TNSNAMES.ORA beherrschen. Michael A. Istinger EDV-Beratung Istinger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TNSNAMES.ORA beherrschen. Michael A. Istinger EDV-Beratung Istinger"

Transkript

1 TNSNAMES.ORA beherrschen Michael A. Istinger EDV-Beratung Istinger

2 Gestatten Sie, dass ich mich vorstelle: Name: Michael A. Istinger Firma: EDV-Beratung Istinger In der IT-Branche tätig seit 1977 Erste bewusst erlebte Oracle-Version: Ein klassischer freiberuflicher Oracle-Berater Ich biete Dienstleistungen im Datenbank-Umfeld an Datenbank-Design, Datenbank-Implementierung, Design Reviews, PL/SQL-Entwicklung, Performance-Tunings, Datenbank-Administration Enge Zusammenarbeit mit Herrmann & Lenz Services GmbH

3 Agenda Warum dieser Vortrag? Struktur TNSNAMES.ORA Probleme ein Beispiel aus der Praxis Lessons learned Tools zur Bearbeitung von TNSNAMES.ORA Scripts zur Bearbeitung von TNSNAMES.ORA Mögliche Vorgehensweise bei Problemen NETCHECK ein geplantes Analysetool.

4 Warum dieser Vortrag? Die TNSNAMES.ORA ist eine der ältesten Mechanismen zur Auflösung von Net Service Names und damit bei vielen Installationen ein unverzichtbares Hilfsmittel zum Zugriff auf nicht-lokale Datenbanken. In der Praxis gibt es immer wieder Probleme bei Modifikationen an dieser Datei. Ich möchte hier aufzeigen, wodurch solche Probleme entstehen, und welche Vorgehensweisen es zur Analyse dieser Probleme gibt.

5 Struktur TNSNAMES.ORA (1) Prinzipieller Aufbau eines TNSNAMES.ORA Eintrags: net_service_name= (DESCRIPTION= (ADDRESS=(protocol_address_information)) (CONNECT_DATA= (SERVICE_NAME=service_name))) Nur der net_service_name darf auf Spalte 1 beginnen Zeilen, in denen in Spalte 1 ein Blank steht, werden als logische Folgezeilen der vorhergehenden Zeile interpretiert. Der Connect-Descriptor besteht aus einer Folge von Angaben der Form: PARAMETER=VALUE Verschachtelte Angaben sind möglich: (ADDRESS=(PROTOCOL=tcp)(HOST=host1)(PORT=1630))

6 Struktur TNSNAMES.ORA (2) Nur eingeschränkter Zeichensatz in TNSNAMES.ORA zulässig A-Z a -z 0-9 ( ) < > / \,. : ; ' "=- _ $ + * # &! <Space> <Tab> <Carriage Return> <Newline>

7 Auftretende Probleme Syntaxfehler werden oft nicht an der Stelle erkannt, an der der Fehler liegt fehlende schliessende Klammer Net Service Name beginnt nicht in Spalte 1 Ein Teil eines Connect-Descriptors beginnt in Spalte 1. Ungültige Zeichen in TNSNAMES.ORA lösen schwer erklärbare Effekte aus.

8 Ein Problem aus der Praxis (1) Datenbank-Server Linux (Red Hat) Oracle 10gR2 Datenbank TNSNAMES.ORA wurde über Windows XP Zwischenstation auf dem Server installiert Merkwürdige Phänomene bei Zugriff auf remote liegende Datenbanken: sqlplus SQL*Plus: Release Production on Fr Nov 16 14:02: Copyright (c) 1982, 2006, Oracle. All Rights Reserved. ERROR: ORA-12169: TNS: Der als Connect Identifier angegebene Net Service Name ist zu lang

9 Ein Problem aus der Praxis (2) Der entsprechende TNSNAMES.ORA Eintrag lautet: BIUMS = (DESCRIPTION = (ADDRESS = (PROTOCOL = TCP)(HOST = anonzitevip)(port = 1521)) (ADDRESS = (PROTOCOL = TCP)(HOST = anonzitfvip)(port = 1521)) (LOAD_BALANCE = yes) (CONNECT_DATA =... ) ) Der Net Service Name ist sicher nicht länger als 255 Zeichen

10 Ein Problem aus der Praxis (3) Ergebnis von tnsping BIUMS... Adapter TNSNAMES zur Auflösung des Alias benutzt )DELAY = 5)180))BIUMS) TCP)(HOST = anonzitfvip)(port = 1521)) TNS-12545: CONNECT nicht erfolgreich, da Ziel- Host oder -Objekt nicht vorhanden Andere Fehlermeldung wegen Test im eigenen Netzwerk. Interessant: Verstümmelte Anzeige des Connect- Descriptors.

11 Ein Beispiel aus der Praxis (4) Metalink-Suche liefert in Dokument Hinweis auf Carriage-Returns in TNSNAMES.ORA. Das wirkt glaubhaft, da die Datei von einer Windows XP Workstation übertragen wurde. Versuch diese störenden CR's mittels vi zu löschen liefert:

12 Ein Beispiel aus der Praxis (5) Untersuchung mittels od zeigt

13 Ein Problem aus der Praxis (6) vi versucht seit einigen Versionen einen intelligenten Ansatz zur Behandlung von Zeilenenden. Deshalb erkennt vi die <carriage returns> nicht mehr, da sie für den Editor Teil des Zeilenendes geworden sind. Utilities, mit denen wir seit mehr als 20 Jahren arbeiten, können bei neuen Versionen ihr Verhalten in unvorhersehbarer Weise ändern. Lösung des beschriebenen Problems: Die <carriage returns> wurden mit sed entfernt: sed --in-place 's/^m//' tnsnames.ora

14 Lessions learned Vorsicht beim Transport von TNSNAMES.ORA Dateien zwischen unterschiedlichen Betriebssystemen. Der Transfer sollte nie binär erfolgen wegen unterschiedlicher Zeilenende-Behandlung Metalink hat sich auch in diesem Fall als exzellente Sammlung von Dokumenten zu unterschiedlichsten Probemfällen bewiesen. Leider war in diesem Fall eine vorgeschlagene Vorgehensweise nicht zielführend, da sich das Verhalten des verwendeten Tools geändert hat. Es müssen immer ALLE Hinweise berücksichtigt werden (tnsping-ausgabe!)

15 Tools zur Bearbeitung von TNSNAMES.ORA (1) Mir sind keine kommerziell erhältlichen Tools zur Bearbeitung von TNSNAMES.ORA bekannt. Meistens werden solche Funktionalitäten im Rahmen von umfangreicheren, kommerziell erhältlichen Tools mit angeboten: netmgr von Oracle TNSNAMES Editor ist Bestandteil von TOAD für Oracle der Firma Quest. Ich möchte hier untersuchen, ob und wie gut diese Tools zur Analyse von Problemen in TNSNAMES.ORA verwendet werden können.

16 Tools zur Bearbeitung von TNSNAMES.ORA (2) <cr>'s stören nicht und werden beim Speichern von netmgr entfernt. Problem: net service name nicht in Spalte 1 Problem: Connect Descriptor in Spalte 1

17 Tools zur Bearbeitung von TNSNAMES.ORA (3) Tool arbeitet nur am Client. Deshalb <cr>- Problem nicht feststellbar net service names müssen nicht in Spalte 1 beginnen. Problem: Connect- Descriptor in Spalte 1.

18 Tools zum Bearbeiten von TNSNAMES.ORA (4) Sowohl der NetMgr als auch der TNSNAMES Editor in TOAD sind leistungsfähige Tools zur Erstellung/Wartung der TNSNAMES.ORA Die Anwendungsbereiche sind unterschiedlich (NetMgr sowohl am Server als auch am Client, TNSNAMES Editor nur am Client). Keines der beiden Tools ist wirklich dazu geeignet um Probleme in TNSNAMES.ORA zu analysieren: manchmal zu laxe Prüfung (TNSNAMES Editor) Syntax-Fehler führen bei beiden Tools häufig zu schweren Funktionsfehlern.

19 Skripts zum Bearbeiten von TNSNAMES.ORA (1) Es muss nicht immer ein großes Tool mit graphischer Oberfläche sein! Die hier vorgestellten kleinen Skripte wurden unter Linux entwickelt und getestet. Unter Windows können diese Skripte eingesetzt werden, wenn Zusatzsoftware wie z.b. cygwin ( installiert wurde.

20 Skripte zum Bearbeiten von TNSNAMES.ORA (2) Beispiel: Das folgende Skript liefert alle net service namen, die in einer TNSNAMES.ORA enthalten sind: awk '/^[A-Za-z0-9]/ {i = index($0, "="); print substr($0,1,i-1);}' $TNSNAMES Die Ausgabe dieses Skripts kann bei Fehlersuche sehr hilfreich sein: Was ist der letzte richtig reportete net service name? Fehlen net service names, die erwartet werden?

21 Skripte zum Bearbeiten von TNSNAMES.ORA (3) TNSNAMES.ORA kann häufig verwendet werden, um Code zu erzeugen, der für alle definierten Net Service Names verwendet werden soll: Erzeugen von Datenbank-Links auf alle Datenbanken, für die Net Service Names definiert sind Erzeugen von Connection-Informationen für SqlDeveloper für alle definierten Net Service Names. Die genannten Skripte können Sie bei Interesse von mir erhalten. Allerdings ohne jede Gewähr!

22 Mögliche Vorgehensweise bei Problemen (1) Bei Problemanalysen mit Low-Level Utilities beginnen tnsping Alle Ausgaben der Utilities genau analysieren. Selbst kleinste Details können wichtige Hinweise enthalten. Sollten tnsping-ausgaben nicht verständlich sein, kann es helfen, für tnsping ein Tracing einzuschalten. Setzen Sie dazu die folgenden Parameter in SQLNET.ORA: TNSPING.TRACE_LEVEL TNSPING.TRACE_DIRECTORY

23 Mögliche Vorgehensweise bei Problemen (2) Beachten Sie, dass oft der Text der Fehlermeldung viel darüber aussagt, wo die Fehlerursache zu suchen sein könnte: ORA-12169: TNS: Der als Connect Identifier angegebene Net Service Name ist zu lang Dieser Fehler hat sicher mit dem Inhalt der TNSNAMES.ORA zu tun. ORA-12705: invalid or unknown NLS parameter value specified Diese Fehlermeldung bezieht sich fast immer auf den Server!

24 NETCHECK ein Analysetool im Entstehen (1) Ich kenne kein einziges Tool, dass verlässlich alle Probleme, die in TNSNAMES.ORA auftreten können, sinnvoll reporten kann. Ich arbeite privat an einem Tool (Codename NETCHECK), das genau diese Analysen vornehmen soll. Das Tool wird nie kommerziell verwendet werden. Wenn es Produktionsreife erreicht hat, so werde ich das Tool über die DOAG kostenlos (und ohne Gewährleistung) zur Verfügung stellen

25 NETCHECK Ein Analysetool im Entstehen (2) Geplant ist ein reines Kommandozeilen-Tool. Sowohl syntaktische als auch semantische Überprüfung der TNSNAMES.ORA. Robustes Tool, das auch bei schwerwiegenden Fehlern in der TNSNAMES.ORA vernünftig reagiert. Fehler sollen so nahe wie möglich an der Stelle, an der sie auftreten, gemeldet werden Fehlermeldungen sollen so klar wie möglich sein, um es auch weniger geschulten Personal zu ermöglichen, gefundene Probleme mit vertretbarem Aufwand zu beheben.

26 NETCHECK Ein Analysetool im Entstehen (3) Derzeit ist das Tool definitiv pre-alpha. Vor allem semantische Analysen sind noch nicht wirklich gelöst: Änderung der Semantik zwischen Oracle-Releases Ich benötige dringend Testmaterialien. Die mir vorliegenden Beispiele von TNSNAMES.ORA Dateien reichen mir nicht aus, um Aussagen über Stabilität und Robustheit von NETCHECK zu machen. Sollten Sie Interesse an der Idee von NETCHECK haben, wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie mir Kopien Ihrer TNSNAMES.ORA Dateien zukommen lassen könnten.

27 NETCHECK Ein Analysetool im Entstehen (4) Ich werde solche mir zugesendeten TNSNAMES.ORA Dateien selbstverständlich vertraulich und ausschliesslich zu Tests von NETCHECK verwenden. Mir zugesendete TNSNAMES.ORA Dateien werden prinzipiell anonymisiert (anonymisierte Hostnamen). Selbstverständlich können Sie mir auch bereits von Ihnen selbst anonymisierte TNSNAMES.ORA Dateien zusenden. Die Dateien müssen auch nicht fehlerfrei sein. TNSNAMES.ORA Dateien mit exotischen Fehlern helfen mir sehr bei der Beurteilung des Reifezustands von NETCHECK.

28 NETCHECK ein Analysetool im Entstehen (5) Sollten Sie mir Beispiel-Dateien zusenden wollen/können/dürfen, so bitte an die -Adresse

29 Zum Abschluss Ich hoffe, ich konnte Ihnen hier einige nützliche Informationen zum Umgang mit TNSNAMES.ORA liefern. Es würde mich freuen, wenn die eine oder andere der hier gezeigten Ideen Ihre Arbeit in Zukunft erleichtern könnte.

1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA

1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA 1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA 1.1.1 Installation von Oracle 9.2.0 Beispielhaft wird die Installation von Oracle Version 9.2.0 beschrieben. Neuere Versionen werden analog installiert. CD für

Mehr

Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Konfigurationshilfe für Oracle Server

Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Konfigurationshilfe für Oracle Server y Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Konfigurationshilfe für Oracle Server Ein IQ medialab Whitepaper Veröffentlicht: Juni 2008 Copyright: IQ medialab GmbH 2008 Aktuelle Informationen finden

Mehr

Oracle auf Mac. Wie läuft das? Installation Oracle auf Mac

Oracle auf Mac. Wie läuft das? Installation Oracle auf Mac Oracle auf Mac Wie läuft das? Wie kann Oracle auf Mac installiert werden? Wie kann die Performance verglichen werden? Funktioniert die Oracle Installation als Server und als Client? Für wen ist es interessant,

Mehr

Remote Administration von Windows Servern mit Microsoft Terminal Services und OpenSSH

Remote Administration von Windows Servern mit Microsoft Terminal Services und OpenSSH Remote Administration von Windows Servern mit Microsoft Terminal Services und OpenSSH von Dominick Baier (dbaier@ernw.de) und Jens Franke (jfranke@ernw.de) 1 Einleitung Dieses Dokument behandelt die flexible

Mehr

ODBC-Verbindungen in Oracle-Datenbanken nutzen

ODBC-Verbindungen in Oracle-Datenbanken nutzen ODBC-Verbindungen in Oracle-Datenbanken nutzen Bereits in der Vergangenheit haben wir verschiedene Möglichkeiten beschrieben, wie sich Daten aus externen Quellen in AutoCAD Map über die ODBC-Verbindung

Mehr

DER ORACLE CONNECTION MANAGER (CMAN) ALS FIREWALL FÜR DAS ROUTING VON DATENBANK VERBINDUNGEN

DER ORACLE CONNECTION MANAGER (CMAN) ALS FIREWALL FÜR DAS ROUTING VON DATENBANK VERBINDUNGEN SIG - Security Day 19.05.2015 - München CMAN Reloaded DER ORACLE CONNECTION MANAGER (CMAN) ALS FIREWALL FÜR DAS ROUTING VON DATENBANK VERBINDUNGEN Seite 1 Gunther Pippèrr - IT-Architekt - Berater Background

Mehr

SQLcl Quo vadis SQL*Plus? Das neue SQL*Plus in der Praxis. Gunther Pippèrr GPI Consult München

SQLcl Quo vadis SQL*Plus? Das neue SQL*Plus in der Praxis. Gunther Pippèrr GPI Consult München Schlüsselworte SQLcl Quo vadis SQL*Plus? Das neue SQL*Plus in der Praxis SQL, SQL*Plus, SQLcl, Scripting Einleitung Gunther Pippèrr GPI Consult München Ist es nun soweit? Gehört nun auch SQL*Plus bald

Mehr

Tipps & Tricks: März 2011. Parameter der tnsnames.ora im RAC Umfeld. 1. Parameter: Bereich: Erstellung: RAC 03/2011 SH. Letzte Überarbeitung: 11.

Tipps & Tricks: März 2011. Parameter der tnsnames.ora im RAC Umfeld. 1. Parameter: Bereich: Erstellung: RAC 03/2011 SH. Letzte Überarbeitung: 11. Tipps & Tricks: März 2011 Bereich: RAC Erstellung: 03/2011 SH Versionsinfo: 11.2 Letzte Überarbeitung: 03/2011 SH Als PDF Downloaden! Parameter der tnsnames.ora im RAC Umfeld Wird Oracle Real Application

Mehr

Anleitung. Handhabung des ftp-clients FileZilla. Copyright 2015 by BN Automation AG

Anleitung. Handhabung des ftp-clients FileZilla. Copyright 2015 by BN Automation AG Anleitung Handhabung des ftp-clients FileZilla Copyright 2015 by BN Automation AG Alle Rechte vorbehalten. Die Weitergabe und Vervielfältigung dieses Dokuments oder von Teilen davon ist gleich welcher

Mehr

Kerberos Geheimnisse in der Oracle Datenbank Welt

Kerberos Geheimnisse in der Oracle Datenbank Welt Kerberos Geheimnisse in der Oracle Datenbank Welt Helmut Eckstein Pepperl+Fuchs GmbH Mannheim Suvad Sahovic ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Potsdam Schlüsselworte: Oracle Datenbank Server, Kerberos, Oracle

Mehr

Externe Prozeduren unter Windows mit dem Freeware-Compiler MinGW

Externe Prozeduren unter Windows mit dem Freeware-Compiler MinGW Externe Prozeduren unter Windows mit dem Freeware-Compiler MinGW Autor: Jens-Uwe Petersen, Trivadis GmbH DOAGNews Q1_2004 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen

RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen Update vom HBZ, Stand 23.09.2015 RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen Nach der Implementierung util m 7 (Update Tables Package) in der Titel-Library durchführen. ALEPH herunterfahren,

Mehr

Oracle RAC Services. Deutsche Oracle Anwenderkonferenz Martin Hoermann. Senior Consultant, ORDIX AG, Münster

Oracle RAC Services. Deutsche Oracle Anwenderkonferenz Martin Hoermann. Senior Consultant, ORDIX AG, Münster Deutsche Oracle Anwenderkonferenz 2006 Oracle RAC Services Martin Hoermann Senior Consultant, ORDIX AG, Münster mh@ordix.de Copyright ORDIX AG Oracle Real Application Cluster (RAC) 1 Agenda Services -

Mehr

Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich?

Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich? Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich? DOAG 2017 Datenbank Dierk Lenz Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung, Schulung und Betrieb/Fernwartung rund

Mehr

Backuptest mit Oracle RMAN

Backuptest mit Oracle RMAN Backuptest mit Oracle RMAN Ein Product Whitepaper der Firma ASPICON www.aspion.de Bitte nutzen Sie auch unser Antwortfax auf der letzten Seite. Vielen Dank. Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereitungen...2 2.

Mehr

Entwicklungsumgebung für die Laborübung

Entwicklungsumgebung für die Laborübung Entwicklungsumgebung für die Laborübung VL Datenbanksysteme Ingo Feinerer Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Gliederung

Mehr

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 09.01.2014. Dokument: installcentos.odt

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 09.01.2014. Dokument: installcentos.odt Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 09.01.2014 TimeMachine Dokument: installcentos.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben

Mehr

Passwort Liste löschen

Passwort Liste löschen Das Schließanlagen- / Verwaltungsprogramm Lock Manager 4 Zusatztool Passwort Liste löschen Passwort???? Handbuch 6-603-1_30H4.0 Passwort Passwort-Liste löschen Lock Manager Version 4 Copyright 2006 Schulte-Schlagbaum

Mehr

Apache HTTP Server Administration

Apache HTTP Server Administration Seminarunterlage Version: 11.07 Copyright Version 11.07 vom 15. Februar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Anleitung: Verbindung mit der Datenbank

Anleitung: Verbindung mit der Datenbank Anleitung: Verbindung mit der Datenbank Der Zugriff auf die MySQL-Datenbank selbst kann mit sämtlichen dafür erhältlichen Tools (Beispielsweise SquirrelSQL, Toad für MySQL, EMS SQL Manager, TOra oder ähnliches)

Mehr

Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript

Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript Prof. Dr. T. Gervens, Prof. Dr.-Ing. B. Lang, Prof. Dr. F.M. Thiesing, Prof. Dr.-Ing. C. Westerkamp 16 AUTOMATISCHES ÜBERSETZEN VON PROGRAMMEN MIT MAKE... 2 16.1

Mehr

Comtarsia SignOn Familie

Comtarsia SignOn Familie Comtarsia SignOn Familie Handbuch zur RSA Verschlüsselung September 2005 Comtarsia SignOn Agent for Linux 2003 Seite 1/10 Inhaltsverzeichnis 1. RSA Verschlüsselung... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 RSA in Verbindung

Mehr

<? $ZeilenMax = 9; $SpaltenMax = 9; echo "<pre>";

<? $ZeilenMax = 9; $SpaltenMax = 9; echo <pre>; Vorbemerkungen Diese Schrittanleitung bezieht sich auf die Aufgaben 4 bis 6 von "Übung 2 - Schleifenbeispiele (1)" Sie soll als Anregung dienen, wie Sie Ihren Code blockweise erstellen und testen können.

Mehr

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D.

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D. 1 Copyright 1996-1997 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. 7 Datenbankzugriff Prinzip Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Paket java.sql, das eine SQL-Schnittstelle für Java verkapselt. Java-Programme

Mehr

Hier folgt eine kurze Aufstellung über die verwendete Architekur. Die Angaben sind ohne Gewähr für Vollständigkeit oder vollständige Richtigkeit.

Hier folgt eine kurze Aufstellung über die verwendete Architekur. Die Angaben sind ohne Gewähr für Vollständigkeit oder vollständige Richtigkeit. 1. ODBC 1.1 Problemstellung Die Informationen über die Microsoft SQL Server Datenbanken sind zur Zeit nicht auf der TIMD Website verfügbar. Der Grund ist, dass kein Interface zur Abfrage der benötigten

Mehr

Wenn Cygwin standardmässig installiert wurde befindet es sich unter C:\cygwin

Wenn Cygwin standardmässig installiert wurde befindet es sich unter C:\cygwin Fetchmail Cygwin Version installieren Pull Script installieren Wenn Cygwin standardmässig installiert wurde befindet es sich unter C:\cygwin Aus dem Archiv pull.zip - fetchmail.sh nach C:\cygwin kopieren

Mehr

Konfiguration des Novell GroupWise Connectors

Konfiguration des Novell GroupWise Connectors Konfiguration des Novell GroupWise Connectors Installation und Konfiguration Version 2013 Spring Release Status: 09. März 2013 Copyright Mindbreeze Software GmbH, A-4020 Linz, 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Safexpert Oracle Datenbank Konnektor

Safexpert Oracle Datenbank Konnektor Safexpert Oracle Datenbank Konnektor Für IT Administratoren Stand: 01.03.2017 Inhalt 1 Kurzüberblick über den Oracle Datenbank Konnektor... 1 1.1 Systemanforderungen und Oracle Versionen... 1 1.2 Speicherplatz...

Mehr

<Insert Picture Here> Kerberos Geheimnisse in der Oracle Datenbank Welt

<Insert Picture Here> Kerberos Geheimnisse in der Oracle Datenbank Welt 1 Kerberos Geheimnisse in der Oracle Datenbank Welt Helmut Eckstein Manager Global IT/SIS eckstein@de.pepperl-fuchs.com Suvad Sahovic Senior Systemberater suvad.sahovic@oracle.com

Mehr

Praktische Informationen aus dem Service. Dr. Bernd Fritzinger Bruker Benutzertagung 2017

Praktische Informationen aus dem Service. Dr. Bernd Fritzinger Bruker Benutzertagung 2017 Praktische Informationen aus dem Service Dr. Bernd Fritzinger Bruker Benutzertagung 2017 Wie bekommen Sie Unterstützung? Hotline: 0721 5161-6155 E-Mail: helpdesk.bbio.de@bruker.com Sie haben ein Frage

Mehr

Rechnerwechsel (ohne Neuinstallation PC-ASM)

Rechnerwechsel (ohne Neuinstallation PC-ASM) Rechnerwechsel (ohne Neuinstallation PC-ASM) PC-ASM schreibt keine Windows-Registry-Einträge. Deshalb kann das Programm samt Daten von Ihrem alten Rechner mit dem Explorer einfach kopiert werden (auf einen

Mehr

Linux-Camp: Remote-Zugriff

Linux-Camp: Remote-Zugriff Linux-Camp: Remote-Zugriff SSH, VPN, oder: "Wie kommt die Maus durch die Leitung?" mit Ubuntu Version 8.04 Inhalt SSH Begriffserklärung und Funktionalität Arbeitsweise Konfiguration Beispiele, Übungen

Mehr

Linux I II III Res/Pro WN/TT Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. Linux II. 2 Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. Ressourcen-Vorkurs

Linux I II III Res/Pro WN/TT Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. Linux II. 2 Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. Ressourcen-Vorkurs Linux II 2 Linux II Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting POSIX POSIX POSIX ist ein UNIX-Standard, der bestimmte grundlegende Funktionen und Eigenschaften von UNIX-Systemen definiert. Dazu gehören auch

Mehr

Versionskontrolle mit Subversion

Versionskontrolle mit Subversion Versionskontrolle mit Subversion Was ist Versionskontrolle? Ermöglicht gemeinsames Editieren von Quelltext und anderen Dateien Meist zentrale Ablage (Repository), Zugriff über Netzwerk Bearbeitung immer

Mehr

1. Ablöse der Streams Multimaster-Replikation

1. Ablöse der Streams Multimaster-Replikation Data Guard durch Firewalls? Kein Problem mit Connection Manager! Mathias Zarick Principal Consultant September 2013 Data Guard hat sich als Hochverfügbarkeitstechnologie für Oracle etabliert. Er spiegelt

Mehr

AutoCAD ecscad 2013 Service Pack 1 Readme

AutoCAD ecscad 2013 Service Pack 1 Readme AutoCAD ecscad 2013 Service Pack 1 Readme Danke, dass Sie AutoCAD ecscad 2013 Service Pack 1 heruntergeladen haben. Diese Readme-Datei enthält aktuelle Informationen zur Installation und Verwendung dieses

Mehr

Printing mit Windows Server 2003 Ver 1.0

Printing mit Windows Server 2003 Ver 1.0 Printing mit Windows Server 2003 Ver 1.0 Autor: Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: August 2003 Feedback oder Anregungen:i-georgs@microsoft.com Abstract Dieses Dokument beschreibt die Einrichtung eines

Mehr

Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. 2 Linux II. Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting

Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. 2 Linux II. Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting Linux II 2 Linux II Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting Reguläre Ausdrücke Reguläre Ausdrücke beschreiben eine Menge von Zeichenfolgen und werden benutzt um m festzustellen, ob eine Zeichenkette Teil

Mehr

Oracle 11g R2 Unterschiede im RAC

Oracle 11g R2 Unterschiede im RAC Oracle 11g R2 Unterschiede im RAC Sigrid Ehrenreich, Seniorberaterin OPITZ CONSULTING Hamburg GmbH Hamburg, 10. November 2009 OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1 Ausgewählte Features 1. Grid Infrastructure

Mehr

VIVIT TQA Treffen in Köln am 18. 04. 2013. API- Programmierung und Nutzung bei HP Quality Center / ALM. Michael Oestereich IT Consultant QA

VIVIT TQA Treffen in Köln am 18. 04. 2013. API- Programmierung und Nutzung bei HP Quality Center / ALM. Michael Oestereich IT Consultant QA VIVIT TQA Treffen in Köln am 18. 04. 2013 API- Programmierung und Nutzung bei HP Quality Center / ALM Michael Oestereich IT Consultant QA Agenda Vorstellung der API- Versionen OTA- API SA- API REST- API

Mehr

Installations Anleitung publiplan V4

Installations Anleitung publiplan V4 Installations Anleitung publiplan V4 Dok.-Nr: 71794 Version: 2.0 Datum: 01.07.2010 Status: In Bearbeitung Klassifizierung: Unklassifiziert Autor: Remo Marti / publisuisse SA Verteiler: Alle publiplan online

Mehr

LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server. Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: 192.168.2.10)

LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server. Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: 192.168.2.10) LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: 192.168.2.10) Stand: 04-2014 Warum Zugriff auf einen Server per SSH? Zunächst einmal möchte ich, dass

Mehr

FileZilla - Anleitung

FileZilla - Anleitung CHRISTOF RIMLE IT SERVICES Lösungen mit Leidenschaft FileZilla - Anleitung V2.1-23.09.2016 - Christof Rimle 2014 - Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf von Kunden der Firma Christof

Mehr

i-net HelpDesk Erste Schritte

i-net HelpDesk Erste Schritte 1 Erste Schritte... 2 1.1 Wie geht es nach dem i-net HelpDesk Setup weiter?... 2 1.2 Desktop- oder Web-Client?... 2 1.3 Starten des Programms... 2 1.4 Anmelden (Einloggen) ist zwingend notwendig... 3 1.5

Mehr

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion Überblick über Stored Functions Funktionen Eine Funktion ist ein benannter PL/SQL- Block, der einen Wert zurückgibt. Eine Funktion kann in der Datenbank als Objekt zur wiederholbaren Ausführung gespeichert

Mehr

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client... 1 Download... 2 Installation... 2 Funktionen... 3 Verbindung aufbauen... 3 Verbindung trennen... 4 Profile...

Mehr

1.3.1 Java-Compiler installieren

1.3.1 Java-Compiler installieren 1 Java 1.3.1 Java-Compiler installieren Der Java-Compiler ist, wie auch die Java Virtual Machine, Teil des Java Development Kit (JDK) und kann kostenlos auf der Website von Oracle heruntergeladen werden.

Mehr

HL-Monitoring Module

HL-Monitoring Module HL-Monitoring Module Datenbank und Infrastruktur Überwachung, das Wesentliche im Blick, einfach implementierbar, einfach nutzbar, einfach genial Peter Bekiesch Geschäftsführer H&L Solutions GmbH 18. April

Mehr

Apache HTTP Server Administration

Apache HTTP Server Administration Seminarunterlage Version: 11.04 Copyright Version 11.04 vom 9. Januar 2014 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Name des Servers auf dem die Produktiv-IL-Datenbank läuft. Name des Servers auf dem die Test-IL- Datenbank läuft

Name des Servers auf dem die Produktiv-IL-Datenbank läuft. Name des Servers auf dem die Test-IL- Datenbank läuft Abfrage der Intralink-Oracle Datenbank mit Excel Nachfolgende Anleitung gilt für Intralink 3.2, Intel-Plattform 1. Vorbereitung Du brauchst eine Datei tnsnames.ora, die Informationen über die Namen und

Mehr

R-Fehlermeldungsleitfaden

R-Fehlermeldungsleitfaden R-Fehlermeldungsleitfaden Carsten Szardenings c.sz@wwu.de Wichtig: In neueren RStudio-Versionen wird auf einige Syntaxfehler (siehe Abschnitt 2) im Skript schon vor der Ausführung hingewiesen. Tippt so

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Entwicklung von Nagios-Plugins mit Net::SNMP und Nagios::Plugin

Entwicklung von Nagios-Plugins mit Net::SNMP und Nagios::Plugin Entwicklung von Nagios-Plugins mit Net::SNMP und Nagios::Plugin Plugins prima selbst gemacht Martin Hefter Schenker Deutschland AG Nürnberg, 28. - 29. Oktober 2009 Neuer Abschnitt 1 Einführung 2 Nagios::Plugin

Mehr

Datenbankkonsolidierung Multitenant oder nicht? Dierk Lenz DOAG 2014 Konferenz

Datenbankkonsolidierung Multitenant oder nicht? Dierk Lenz DOAG 2014 Konferenz Datenbankkonsolidierung Multitenant oder nicht? Dierk Lenz DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen)

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 06.08.2014 Version: 44] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

MS Outlook Add-In: raum level Dokumentenarchiv

MS Outlook Add-In: raum level Dokumentenarchiv MS Outlook Add-In: raum level Dokumentenarchiv Mit unserem Add-In raum level Dokumentenarchiv für MS Outlook können Sie direkt in MS Outlook E-Mails in unserem Programm für aktive Aufträge, Altrechnungen,

Mehr

MegaCAD Lizenzserver

MegaCAD Lizenzserver MegaCAD Lizenzserver In diesem Manuskript werden Warennamen ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Die Texte und Bilder wurden mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Herausgeber und Autoren

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 16.01.2015 Version: 47] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 5 1.1 Windows... 5 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

INHALT. 2. Zentrale Verwaltung von NT-, 2000- und 2003-Domänen. 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen

INHALT. 2. Zentrale Verwaltung von NT-, 2000- und 2003-Domänen. 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen INHALT 1. Einführung in Ideal Administration v4 Allgemeine Software-Beschreibung Visuelle 2. Zentrale Verwaltung von NT-, 2000- und 2003-Domänen 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen

Mehr

für das Umsatzsteuerupdate 2017 Installationshinweis

für das Umsatzsteuerupdate 2017 Installationshinweis Installationshinweis für das Umsatzsteuerupdate 2017 b Installationshinweise Umsatzsteuerupdate 2016, KD, 16.12.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Installation des Umsatzsteuerupdates 2017... 1 1.1 Installieren

Mehr

Best Practice - ODBC

Best Practice - ODBC Best Practice - ODBC Copyright 206 Lexmark. All rights reserved. Lexmark is a trademark of Lexmark International, Inc., registered in the U.S. and/or other countries. All other trademarks are the property

Mehr

Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 Configuration Management. Copyright 17. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.

Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 Configuration Management. Copyright 17. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1. Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 Configuration Management Copyright 17. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen

Mehr

Anlegen eines speziellen PGMAdmins Version 1.2 (Stand: )

Anlegen eines speziellen PGMAdmins Version 1.2 (Stand: ) Anlegen eines speziellen s Version 1.2 (Stand: 30.04.2002) 1. Aufgabenbeschreibung... 2 2. Der Benutzer... 3 2.1. Schritt 1: Benutzer anlegen und Details festlegen... 3 2.1.1 Schaltfläche: Environment...

Mehr

MGE Datenanbindung in GeoMedia

MGE Datenanbindung in GeoMedia TIPPS & TRICKS MGE Datenanbindung in GeoMedia 10. September 2002 / AHU INTERGRAPH (Schweiz) AG Neumattstrasse 24, CH 8953 Dietikon Tel: 043 322 46 46 Fax: 043 322 46 10 HOTLINE: Telefon: 043 322 46 00

Mehr

Installation von Git für unsere OpenDCC/Fichtelbahn Entwickler Stephan Bauer, Christoph Schörner, Andreas Kuhtz

Installation von Git für unsere OpenDCC/Fichtelbahn Entwickler Stephan Bauer, Christoph Schörner, Andreas Kuhtz FICHTELBAHN Gitlab Installation von Git für unsere OpenDCC/Fichtelbahn Entwickler, Andreas Kuhtz 08.11.2013 Inhalt 1. Anmeldung bei Gitlab... 2 2. Installation von Git... 3 3. SSH Key erstellen... 6 4.

Mehr

1. Einführung 2. 2. Systemvoraussetzungen... 2. 3. Installation und Konfiguration 2. 4. Hinzufügen einer weiteren Sprache... 3

1. Einführung 2. 2. Systemvoraussetzungen... 2. 3. Installation und Konfiguration 2. 4. Hinzufügen einer weiteren Sprache... 3 Inhalt 1. Einführung 2 2. Systemvoraussetzungen... 2 3. Installation und Konfiguration 2 4. Hinzufügen einer weiteren Sprache... 3 5. Aktivierung / Deaktivierung von Funktionen... 4 6. Konfiguration der

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen OCLC GmbH Betriebsstätte Böhl-Iggelheim Am Bahnhofsplatz 1 E-Mail: 67459 Böhl-Iggelheim bibliotheca@oclc.org Tel. +49-(0)6324-9612-0 Internet: Fax +49-(0)6324-9612-4005 www.oclc.org Impressum Titel Hersteller,

Mehr

Erstellen einer Oracle Instanz für GEOS Pro 2.2

Erstellen einer Oracle Instanz für GEOS Pro 2.2 Erstellen einer Oracle Instanz für GEOS Pro 2.2 Die folgende Beschreibung wurde für Oracle 9.2.0.6 (Patch 6 erstellt. Inhaltsverzeichnis 1. Installation Oracle... 2 2. Erzeugung der Oracle Instanz... 3

Mehr

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung Bojan Milijaš (bojan.milijas@oracle.com) Senior Business Analyst (OCP) ORACLE Deutschland GmbH Kennen Sie das Sprichwort

Mehr

Safexpert Oracle Datenbank Konnektor. Stand: 02.01.2012. IBF-Automatisierungs-und Sicherheitstechnik GmbH A-6682 Vils Bahnhofstraße 8

Safexpert Oracle Datenbank Konnektor. Stand: 02.01.2012. IBF-Automatisierungs-und Sicherheitstechnik GmbH A-6682 Vils Bahnhofstraße 8 Safexpert Oracle Datenbank Konnektor Stand: 02.01.2012 IBF-Automatisierungs-und Sicherheitstechnik GmbH A-6682 Vils Bahnhofstraße 8 Tel.: +43 (0) 5677 5353 0 E-Mail: office@ibf.at 1 Kurzüberblick über

Mehr

Z- Software Informationen Modularer Aufbau und Einsatzmöglichkeiten

Z- Software Informationen Modularer Aufbau und Einsatzmöglichkeiten Z- Software Informationen Modularer Aufbau und Einsatzmöglichkeiten Z- DBackup Freeware für den Privatgebrauch Die hier angebotenen Freeware Programme (Standard- Versionen) sind Freeware für den Privatgebrauch,

Mehr

ORA.LogMiner. Nach Bestelleingang erhalten Sie eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und Informationen über die Zahlungsweise.

ORA.LogMiner. Nach Bestelleingang erhalten Sie eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und Informationen über die Zahlungsweise. ORA.LogMiner ORA.LogMiner kann die Inhalte von archivierten Redo-Log-Files im Klartext darstellen. Jedes gegen die Oracle-Datenbank abgesetzte SQL ob Insert, Delete, Update oder DDL wir als wieder verwendbares

Mehr

Lernziele Dateiverwaltung Bearbeiten von Textdateien Sichere Anmeldung per SSH-Schlüssel. Linux für Anfänger

Lernziele Dateiverwaltung Bearbeiten von Textdateien Sichere Anmeldung per SSH-Schlüssel. Linux für Anfänger Einführung in die Nutzung der Linux-Kommandozeile Matthias P. Walther Freifunk Münsterland Förderverein freie Infrastruktur e. V. 05.07.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 Dateiverwaltung 3 Bearbeiten

Mehr

Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation von California.pro

Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation von California.pro Hardware- und anforderungen für die Installation von California.pro In diesem Dokument werden die Anforderungen an die Hardware und zum Ausführen von California.pro aufgeführt. Arbeitsplatz mit SQL Server

Mehr

Installation A, B, C Update-Installation D

Installation A, B, C Update-Installation D Installation A, B, C Update-Installation D Allgemeines PC ASM schreibt keine Windows Registry Einträge und kann deshalb sehr flexibel installiert und verteilt werden. PC ASM arbeitet mit Datenbanken. Die

Mehr

Checkliste für Supportanfragen. Teil I: Kundendaten

Checkliste für Supportanfragen. Teil I: Kundendaten d.velop digital solutions GmbH Support E-Mail: dds-support@d-velop.de Erreichbarkeit Kieler Kamp 99 Fon: +49 (0) 431 / 53 55 9-99 Mo. - Fr. 8:00 Uhr - 17:00 Uhr D-24145 Kiel Kundenportal: https://kunden.d-velop-nord.de/users/sign_in

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

Ihre Zugangsdaten (extern) für den sicheren Datenaustausch über SFTP

Ihre Zugangsdaten (extern) für den sicheren Datenaustausch über SFTP Ihre Zugangsdaten (extern) für den sicheren Datenaustausch über SFTP Inhaltsübersicht: 1. Ihre persönlichen Zugangsdaten... 2 2. Server Zugangsdaten... 2 3. Empfohlener Client für Datenübertragung mit

Mehr

OraChk die Vorsorgeuntersuchung für die Datenbank

OraChk die Vorsorgeuntersuchung für die Datenbank OraChk die Vorsorgeuntersuchung für die Datenbank Markus Flechtner, Trivadis GmbH In letzter Zeit bemüht sich Oracle sehr, dem Administrator Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen Probleme vermieden

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX)

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX) Projekt IGH DataExpert Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX) Datum: 25.06.2012 Version: 2.0.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...... 2 1.1.NET Framework... 2 2 Installation von "DE_PaynetAdapter.msi"...

Mehr

Andrea Held. Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control

Andrea Held. Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control Andrea Held Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control 1 Einzelne Server ausgelegt auf Lastspitzen Niedrige durchschnittliche

Mehr

Oracle-Reports in Enterprise-Projekten: Erfahrungsbericht über Architektur, Performance und weitere Aspekte

Oracle-Reports in Enterprise-Projekten: Erfahrungsbericht über Architektur, Performance und weitere Aspekte Oracle-Reports in Enterprise-Projekten: Erfahrungsbericht über Architektur, Performance und weitere Aspekte Jan-Peter Timmermann Bereichsleiter OPITZ CONSULTING Hamburg GmbH Hamburg, 18.06.2009 Seite 1

Mehr

Bentley Anwender Registrierung

Bentley Anwender Registrierung Ich bin ein Administrator und habe mein Passwort für die Anwenderverwaltung vergessen. Wie gehe ich vor? Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse an und wählen Passwort

Mehr

Oracle und Hochverfügbarkeit Verschiedene Ansätze im Vergleich. Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH DOAG Regio München/Südbayern 14.

Oracle und Hochverfügbarkeit Verschiedene Ansätze im Vergleich. Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH DOAG Regio München/Südbayern 14. Oracle und Hochverfügbarkeit Verschiedene Ansätze im Vergleich Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH DOAG Regio München/Südbayern 14. April 2014 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions

Mehr

Individuelles Auditing von vielen Datenbanken

Individuelles Auditing von vielen Datenbanken Individuelles Auditing von vielen Datenbanken Agenda Einführung Audit-Ansätze Sicherheitsvorfälle Spinnennetz Lessons Learned Einführung Im Zuge eines großen Auditing-Projektes stellte sich die Frage:

Mehr

Teil I. Allgemeine System-Administration. Windows Server 2016 Neues, Lizenzierung und Download... 23

Teil I. Allgemeine System-Administration. Windows Server 2016 Neues, Lizenzierung und Download... 23 Teil I Allgemeine System-Administration In diesem Teil: Kapitel 1 Windows Server 2016 Neues, Lizenzierung und Download............................... 23 Kapitel 2 Windows Server 2016 installieren oder

Mehr

Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server

Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server 1. Download des kostenlosen VMware Servers / Registrierung... 2 2. Installation der Software... 2 2.1 VMware Server Windows client package... 3 3. Einrichten

Mehr

Server-Eye. Stand

Server-Eye. Stand Stand 31.07.2012 Copyright 2012 by REDDOXX GmbH REDDOXX GmbH Neue Weilheimer Str. 14 D-73230 Kirchheim Fon: +49 (0)7021 92846-0 Fax: +49 (0)7021 92846-99 E-Mail: info@reddoxx.com Internet: http://www.reddoxx.com

Mehr

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4 1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4 1.1 Unterstützte Funktionen Unter NT4 wird nur der Betrieb von QTrans im Report-Client-Modus unterstützt, d. h. für die Anzeige von Schraubergebnissen und für

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Die Discovery Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Discovery Tools, Monitoring

Mehr

Erste Schritte mit dem RaspberryPi

Erste Schritte mit dem RaspberryPi ecoobs GmbH - www.ecoobs.de ecoobs technology & service Erste Schritte mit dem RaspberryPi Kurze Übersicht zur Inbetriebnahme und dem Anmelden am RaspberryPi über eine Netzwerkverbindung. Die RaspberryPi

Mehr

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Oracle GridControl Tuning Pack best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda GridControl Overview Tuning Pack 4/26/10 Seite 2 Overview Grid Control

Mehr

Auto-Deployment von Oracle Enterprise Linux. Sascha Westermann DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010

Auto-Deployment von Oracle Enterprise Linux. Sascha Westermann DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010 Auto-Deployment von Oracle Enterprise Linux Sascha Westermann DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz:

Mehr