Stiftung Heilpädagogische Schule, Chaumontweg 2 / Ob. Aareweg 34, 3250 Lyss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stiftung Heilpädagogische Schule, Chaumontweg 2 / Ob. Aareweg 34, 3250 Lyss"

Transkript

1 Jahresbericht 2011

2 Stiftung Heilpädagogische Schule Lyss Stiftung Heilpädagogische Schule, Chaumontweg 2 / Ob. Aareweg 34, 3250 Lyss Stiftungsrat 2011 Präsidentin Frau K. Bodmer, Bremgarten Vizepräsident Herr M. Bürgi, Lyss Mitglieder Herr E. Ammann, Stettlen / Frau E. Lötscher-Jaggi, Lyss Herr Ch. Stucki, Bern Mitglieder und Elternvertretung Herr E. Zenger, Detligen / Frau S. Graf, Aegerten (bis ) Schulleitung Stellvertreterinnen Schulleitung Lehrerinnen und Lehrer Grundstufenklassen Unterstufenklassen Mittelstufenklassen Oberstufenklassen Therapiepersonal Physiotherapie Logopädie Musik / Rhythmik Kirchlicher Unterricht Sekretariat Buchhaltung Küche / Hausdienst Koch Hauswart Raumpflegerinnen Hausdienstangestellter Herr Ch. Hertig, Trimstein Frau D. Häfliger und Frau A.B. Müller Frau L. Leuenberger Flury, Brügg / Frau D. Ramseier Wernli, Bern Frau S. Kräutler, Mittelhäusern / Frau D. Häfliger, Finsterhennen Frau A. Lüscher Gautschi, Bern Herr B. Scheidegger, Bern (bis ) Frau Ch. Jost, Péry / Herr Ch. Zürcher, Grächwil Frau B. Widmer, Burgdorf (ab ) / Frau M. Zimmerli Zuber, Marly Frau C. Casty, Bern (ab ) / Frau J. Mayencourt Kappeler, Biel Frau A. B. Müller, Münchenbuchsee Herr P. Lerf, Vallamand / Herr O. Burri, Wichtrach Herr T. Lüthi, Gümligen / Herr Ch. Zürcher, Grächwil (Teilpensum) Frau M. Gerber, Erlach / Frau I. Nydegger, Erlach Frau B. Widmer, Burgdorf (bis ) / Herr B. Scheidegger, Bern (ab ) Frau S. Baumgartner, Biel Frau AL. Kirchhofer, Baggwil / Frau R. Dolder, Wabern Frau R. Huggler, Lyss / Frau S. Kürsteiner, Bern Frau S. Fueter, Bern Frau M. Clerc, Lyss Frau R. Ammann, Stettlen Herr I. Herzig, Zollikofen Herr B. Wymann, Lyss Frau S. Fuhrer, Suberg / Frau K. Arn, Lyss / Frau M. Specchia, Lyss Herr M. Cicek, Lengnau Praktikantinnen und Praktikanten Foto Titelseite: Unser Praktikantinnenteam des Schuljahres 2011 /2012 (der Praktikant ist in dieser Sprachregelung natürlich mitgemeint). 2 Stiftung Heilpädagogische Schule Lyss

3 Jahresbericht 2011 der Präsidentin Das Jubiläumsjahr 2010 /11 zur Feier des 40-jährigen Bestehens der HPS fand seinen Abschluss mit einem gelungenen Sommerfest am 2. Juli auf dem Schulgelände in Lyss. Schüler, Teammitglieder, Familienangehörige, Nachbarn und Gäste genossen den heissen Sommertag bei vielseitiger Unterhaltung und einem reichen kulinarischen Angebot. Ohne Zweifel haben die Aktivitäten rund um das Schuljubiläum den Bekanntheitsgrad der HPS in der Region Lyss erhöht und zur Integration in die Nachbarschaft beigetragen. Aussenstehende bekamen die Gelegenheit, mit unseren Schülern gemeinsame Stunden zu verbringen und so ein konkretes Bild der Situation und der Bedürfnisse von geistig und mehrfach behinderten Kindern zu bekommen. Die Planung des neuen Schulgebäudes neben der öffentlichen Schule Grentschel machte gute Fort schritte. Im Juni sprach der Regierungsrat des Kantons Bern den Projektierungskredit in der Höhe von rund Franken und gab damit grünes Licht für die detaillierte Planung. Die Kosten für das Gesamtprojekt belaufen sich auf fast 24 Millionen Franken. Entstehen soll ein funktionaler Bau, der 12 Schulklassen, eine Reihe von Therapieräumen, eine kleine Turnhalle, Werkräume sowie die Schulküchen beherbergt und damit unseren gesamten Schulbetrieb unter einem einzigen Dach ver - eint. Die Baukommission, der Vertreter des Stiftungsrates, des Schulteams sowie der Bauherrenbegleiter Beat Häfliger angehören, traf sich zu sieben Hauptsitzungen mit den Architekten vom Büro met_architektur, um Feinplanung und Kostenberechnung von Gebäude, Inneneinrichtung, technischen Installationen und Gartenanlage zu diskutieren. Ende März 2012 soll das Gesamtprojekt der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (GEF) eingereicht werden, zusammen mit dem entsprechenden Antrag für den Baukredit. Geht alles nach Plan, dann rechnen wir damit, im Jahr 2013 mit den Bauarbeiten beginnen zu können. Idealerweise sollte das neue Schulgebäude auf Beginn des Schuljahres 2015 /16 fertig gestellt sein. Die Erschliessung des Baugeländes mit Zufahrtsstrasse und Brücke ist Voraussetzung, dass mit den eigentlichen Arbeiten auf der Parzelle begonnen werden kann. Zeitraubend war der Geschäftsverkehr zwischen der Stiftung HPS und der GEF im Rahmen des jährlich zu erneuernden Leistungsvertrags. Unbefriedigend ist insbesondere, dass der Planungshorizont für Schuljahr und Rechnungsjahr nicht übereinstimmt und die Vorschriften und Eingabeformalitäten ständig angepasst werden müssen, was zu einem erhöhten administrativen Aufwand auf Seiten der HPS führt. Zusätzlich wird die Planungsflexibilität durch die langen administrativen Abläufe und das Fehlen klarer, mit Entscheidkompetenzen ausgestatteter Ansprechpartner bei der GEF beeinträchtigt. Der Handlungsspielraum der Stiftung wird durch zusätzliche, häufig spät kommunizierte Sparvorgaben und mangelnde Flexibilität bei unvorhergesehenen Entwicklungen beschränkt. Sparauflagen der Behörden lassen sich schwer umsetzen, weil 85 % des Budgets der HPS aus Löhnen und Lohnfolgekosten bestehen. Der Stiftungsrat traf sich zu sechs Sitzungen und dem jährlichen Strategietag im März. Meinen Kollegen und Kolleginnen im Stiftungsrat, der Schulleitung und dem ganzen Team der HPS danke ich für die Unterstützung. Ein besonderer Dank gilt dem Architektenteam, das sich kompetent und entgegenkommend für unsere Sache einsetzt. Kathrin Bodmer, Präsidentin Jahresbericht 2011 der Präsidentin 3

4

5 Jahresbericht 2011 des Schulleiters Zwei Dinge sollten die Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. Johann Wolfgang von Goethe Als Schule können wir viel dazu beitragen, dass sich Kinder und Jugendliche, neben ihrem Elternhaus, auch bei uns an der HPS Lyss geborgen fühlen, Lernfortschritte machen können und sich ihrer «Flügel» bewusst werden und darauf vertrauen, dass diese tragen. Im diesjährigen Jahresbericht sollen deshalb unsere Schülerinnen und Schüler mit ihren eigenen Beiträgen nicht zu kurz kommen. Sie berichten über ihre Aktivitäten und Erlebnisse; über «wurzeln» und «fliegen» eben. Wie auf dem Titelblatt unseres Jahresberichts zu erkennen ist, sollen in diesem Heft aber auch einmal unsere Praktikantinnen (Praktikanten sind mitgemeint!) zu Wort kommen. Stellvertretend für all die jungen Frauen und Männer, welche bei uns in den vergangenen Jahren ein Praktikum absolviert haben aber auch für alle die, welche bei uns zukünftig arbeiten werden, soll dieser Jahrgang im Jahresbericht 2011 Raum für eigene Erfahrungen erhalten, aber auch Lob, Dank und Anerkennung erfahren. Wir sind uns klar bewusst, dass ohne die vielen jungen Frauen (und einige Männer), welche sich bei uns auf eine Ausbildung im sozialen Bereich oder auf ein Studium vorbereiten, unsere Arbeit an der HPS um ein Vielfaches schwerer, wenn nicht gar unmöglich wäre. Deshalb auch von meiner Seite an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für euer Mitarbeiten, Mitdenken und Mitfühlen. Wir sind froh um euer Engagement, wir brauchen eure tägliche Unterstützung und hoffen, dass ihr bei uns viel für eure berufliche Zukunft mitnehmen könnt. Im Zusammenhang mit der erneut ansteigenden Schülerzahl auf Sommer 2011 beantragte die Schule bei der Gesundheits- und Fürsorgedirektion rechtzeitig die Eröffnung einer neuen Klasse. Nach langen Verhandlungen folgte vor den Sommerferien die definitive Absage der kantonalen Behörden. Auch die zusätzlichen Stellenprozente beim Technischen Gestalten zur beruflichen Vorbereitung sowie bei der Logopädie, welche wir aufgrund der erhöhten Schülerzahl beantragten, wurden uns finanziell nicht genehmigt. Dies führt insbesondere bei der Logopädie dazu, dass nicht mehr alle Kinder und Jugendlichen mit ausgewiesenem Bedarf die benötigte Therapieform erhalten können. Den Mitgliedern des Stiftungsrates und dessen Präsidentin, Frau Kathrin Bodmer, danke ich ganz herzlich für den grossen Einsatz im Zusammenhang mit der Lösung von anspruchsvollen Fragen der Schule, für das unermüdlichen Engagement bei den Verhandlungen mit den Behörden und für den Einsatz zugunsten einer zukünftig idealen und nachhaltigen baulichen Situation für die stetig wachsende HPS Lyss. Dem ganzen Schulteam, allen Mitarbeitenden in Büro, Haus und Küche und unseren Praktikantinnen und Praktikanten danke ich für ihr grosses Engagement und dafür, dass sie mit ihrer täglichen Arbeit Rahmenbedingungen schaffen, dass bei uns an der HPS Lyss Kinder und Jugendliche Wurzeln haben dürfen und unter mehr oder weniger starker Begleitung ihre Flügel ausbreiten und sich in die Höhe wagen können. Christian Hertig Jahresbericht 2011 des Schulleiters 5

6 Schulchronik Skitag der Praktikantinnen auf dem Hasliberg Schulbeginn nach den Weihnachtsferien Skilager der Unter-, Mittel- und Oberstufen auf dem Hasliberg Sportferien Wir begrüssen Frau Claudia Casty als neue Lehrerin im Teilzeitpensum an der MS 2 sowie zwei neue Praktikantinnen an der Schule. 2./3. An zwei Nachmittagen im Februar und März besuchen interessierte Eltern zusammen mit dem Schulleiter Institutionen zur beruflichen Vorbereitung oder Eingliederung Die Revision unserer Betriebsrechnung erfolgt durch Herrn B. Roder von der Firma R+H Treuhand in Lyss Strategietag des Stiftungsrates Zwei Team-Arbeitstage. Wir erhalten einen Input zum Thema «Neue Medien Umgang mit Facebook und Co.». Der Stiftungsrat orientiert das Team über die strategischen Ziele im laufenden Jahr Wochen Frühlingsferien Auf dem Sportplatz Grien findet der HPS-Sporttag statt. Neben Wettkämpfen in gemischten Gruppen werden «New Games» und ein kleines Fussballturnier durchgeführt Die ganze Schule besucht den Zirkus «Monti» in Biel. Dieser Anlass wurde uns durch den Ertrag des Backwarenstandes des Elternrats ermöglicht. Herzlichen Dank! Ein Vortragsabend des Elternrats zum Thema «Aggression von Kindern mit geistiger Behinderung gegenüber Angehörigen» findet im Saal der HPS Lyss statt Sechs Lehrpersonen der Primarschule Ins besuchen die HPS Lyss Das Team der Sozialpädagogischen Familienbetreuung Seeland besucht uns. Mai / Juni Klassen- oder Stufenweise finden Schulreisen statt Ein sechsköpfiges Team aus dem «Tannacker» Mosseedorf besucht die HPS Die Oberstufenklassen 1 3 führen ihre Landschulwoche im Jura durch Der diesjährige Teamausflug führt uns nach Solothurn. Eine sachkundige Dame aus der Barockzeit führt uns durch die Stadt und in der Nähe der Verenaschlucht geniessen wir ein feines Mittagessen In unserer Projektwoche bereiten wir uns auf den Abschluss unseres Jubiläumsjahres «40 Jahre HPS Lyss» vor Grosses Sommerfest unter dem Motto «In einem Tag um die Welt». 6 Schulchronik 2011

7 Schulchronik Drei Schülerinnen und vier Schüler der Oberstufe werden konfirmiert Wir verabschieden uns von zwei Schülerinnen und sechs Schülern der Oberstufe, die einen Arbeitsplatz gefunden haben oder eine IV-Anlehre absolvieren werden. Ebenfalls «Adieu» und «Dankeschön» sagen wir unseren Praktikantinnen und Praktikanten Wochen Sommerferien. Während dieser Zeit finden zwei Iniseme-Ferienpass-Angebote in den Räumen und der Umgebung der HPS statt Ende Schulferien treffen sich Team und Praktikantinnen zu zwei Arbeitstagen zum Arbeitsbeginn respektive zur Einführungsveranstaltung Schuljahresbeginn mit 11 Neueintritten und total 74 Kindern. Dazu kommen 20 integrativ geschulte Kinder und Jugendliche im ganzen Seeland. Die provisorisch geführte OS 1 wird neu definitiv durch Herrn B. Scheidegger geführt. Frau B. Widmer wechselt nach einem Übergangsjahr in der OS wieder zurück in die MS 1, welche vorübergehend aufgelöst war. Die US 2 wird, aufgrund des negativen Entscheids der GEF zur Eröffnung einer neuen Klasse, aufgelöst Der Stiftungsrat lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einer Führung im Botanischen Garten in Bern mit Openair-Fondueplausch ein Landschulwoche der Mittelstufen 1+2 in Habkern Landschulwoche der zwei Unterstufenklassen in Saanenmöser und der Oberstufe 4 auf dem Sunnbühl in Kandersteg Reitwoche der Grundstufe mit einer Übernachtung auf dem Haewy-Hof Wochen Herbstferien Team-Arbeitstag zum Thema «Qualitätssicherung» Landschulwoche der Mittelstufe 3 auf der Schossrüti bei Langnau. Okt./Nov. Verteilt auf zwei Mittwochnachmittage findet für alle Angestellten eine obligatorische Weiterbildung zum Thema «Brandschutz» statt Schülerinnen und Schüler aus vergangenen Zeiten und auch jüngere SchulabgängerInnen sehen sich beim «Ehemaligentreffen» wieder Die Oberstufenklassen beteiligen sich mit einem Verkaufsstand am «Lysser-Zybelemärit» «Räbeliechtli-Umzug» der zwei Unterstufenklassen und der beiden Grundstufenklassen. 11./12. An drei Nachmittagen im November und Dezember besuchen interessierte Eltern zusammen mit dem Schulleiter Institutionen zur beruflichen Vorbereitung oder Eingliederung Interne Weihnachtsfeier in der Katholischen Kirche in Lyss Uhr Schulschluss und Verabschiedung in die Weihnachtsferien. Schulchronik

8

9

10

11

12 Praktikum Mein Praktikum an der Heilpädagogischen Schule in Lyss Ich hatte schon seit langer Zeit den Wunsch, nach dem Gymnasium Heilpädagogik zu studieren. Am Beruf der Heilpädagogen und Heilpädagoginnen interessiert und motiviert mich die Zusammenarbeit, die Förderung und Unterstützung, wie auch die Pflege und Betreuung der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Behinderung. Um überhaupt studieren zu können, muss ich ein Vorpraktikum in einer Heilpädagogischen Institution absolvieren. Ich finde es wichtig, dass man einen Einblick in den Alltag und die Arbeit in einer solchen Institution erhält, bevor man ein drei- bis fünfjähriges Studium beginnt. Mit vielen Erwartungen an den Beruf, aber vor allem auch mit hohen Erwartungen an mich selbst, begann ich also im August 2011 das Praktikum an der HPS Lyss. Ich stellte mir viele Fragen; ob ich der Herausforderung gewachsen bin, ob ich mit den Kindern gut auskommen werde und wie sie mich akzeptieren würden. Immerhin machen sie den Praktikantinnen- und Praktikantenwechsel jährlich mit, was ich als nicht ganz einfach empfinde, denn kaum haben sie eine Beziehung oder ein Vertrauensverhältnis aufgebaut, verlässt er / sie die Schule wieder. So war ich unglaublich überrascht, wie offen und herzlich die Kinder auf mich zukamen. Es gelang mir relativ schnell mich einzubringen und meinen Platz in der Klasse zu finden. Jedes Kind kam mir auf seine eigene Art und Weise entgegen, einige brauchten etwas länger, anderen fiel es einfacher. So lernte ich jedes Kind mit seinen Stärken und Schwächen kennen und begriff bald, was jedes Einzelne von ihnen auszeichnet. Ich schätze ihre offene und ehrliche Art. Sie sind direkt und aufrichtig, können kritisieren, aber auch wunderschöne Komplimente machen. Mal aufgedreht und übermütig, in der nächsten Minute wieder sensibel und feinfühlig, so habe ich sie kennengelernt. Sie sind stets begeisterungsfähig und kreativ. Man kann sie in ihrer Selbständigkeit fördern und muss trotzdem klare Grenzen setzten. Es ist schön, wenn man voneinander lernen und profitieren kann, denn sie haben auch mir eine Menge beigebracht. Jeder Tag an der Schule bringt neue Herausforderungen mit sich und man lernt auch mit schwierigen, aussergewöhnlichen oder traurigen Situationen umzugehen. Der Schulalltag ist sehr abwechslungsreich mit all den Angeboten der Schule, wie zum Beispiel Schwimmen, Werken, Reiten, Turnen oder Kochen. Zudem war es für mich sehr schön, die Kinder in zwei Lager zu begleiten. Man lernt sich noch ein Stück besser kennen, wenn man eine Woche intensiv zusammen verbringt. Bei meinem Praktikum werde ich von meinen beiden Praktikumsbegleiterinnen toll unterstützt. Sie stehen mir mit Ratschlägen, Tipps und Antworten auf offene Fragen immer zur Seite. Ich kann viel von ihnen lernen und profitieren. Es macht mir viel Spass und Freude, mit den Kindern und dem Team der HPS Lyss zusammenzuarbeiten. Für mich ist dieses Praktikum eine tolle Erfahrung und ich bin froh, dass ich einen Einblick erhalten habe und nun ungefähr weiss, was in den nächsten Jahren im Studium auf mich zukommen wird! Jana Schafroth 12 Praktikum

13 Erfahrungsberichte Mein Praktikum und ich «Was möchtest du werden?», diese Frage wurde mir während meiner Zeit am Gymnasium etliche Male gestellt und ich wusste nie recht, wie ich darauf antworten soll. Wahrheitshalber hätte ich sagen sollen «Ich habe keine Ahnung», denn ich war lange unschlüssig und fand keinen Beruf, für welchen ich mich richtig begeistern konnte. In dem Zwischenjahr nach der Matur wurde für mich klar, dass ich Logopädie studieren will und ich hatte das Glück, an der HPS Lyss eine Praktikumsstelle zu erhalten. Zuerst wollte ich das Praktikum während eines halben Jahres machen. Nun, da das erste Semester vorbei ist, bin ich sehr froh, dass ich mich für ein ganzes Jahr entschieden habe. Das halbe Jahr ist schnell vorbeigezogen. Jetzt kenne ich die Kinder gut und bin dankbar, dass ich noch nicht Abschied nehmen muss. In den ersten Wochen meines Praktikums war für mich vieles noch neu, ungewohnt und teilweise auch anstrengend, aber ich habe mich schnell eingelebt und die Tage in der Schule sind für mich zum schönen Alltag geworden. Die Zeit an der HPS ist sehr lehrreich. An dieser Stelle möchte ich mich bei Maja Zimmerli-Zuber und Claudia Casty bedanken, von deren Erfahrung und Wissen ich sehr viel lerne. Ein gutes Angebot für uns Praktikantinnen sind auch die Praktikumsweiterbildungen, die jeweils von den Lehrerinnen und Lehrern durchgeführt werden. Die Kinder gestalten den Schulalltag abwechslungsreich und spannend. Sie zeigen mir jeden Tag, dass man sich über kleine Sachen freuen kann. Ich bewundere die Ausdauer mancher im Erlernen von neuen Fertigkeiten und ihre Toleranz gegenüber anderen. Ebenso staune ich über die Grosszügigkeit einiger Kinder, wenn sie mir ein wenig von ihrem leckeren Znüni anbieten. Und bereits nach den ersten Wochen an der HPS hatte ich eine riesige Sammlung an Selbstgebasteltem und Mandalas. Die schönsten Momente in meinem Praktikum sind immer dann, wenn ein Kind mich anlächelt und sagt: «Mit dir macht es einfach Spass!». Jetzt freue ich mich auf viele weitere spannende Erlebnisse mit den Kindern. Laura Sommer Jana Schafroth Laura Sommer Erfahrungsberichte 13

14

15

16 Jubilare 10 Jahre Anstellung beim Kanton Bern Im vergangenen Jahr konnten Frau Sonja Fuhrer und Frau Monika Clerc ihr kantonales Dienstalters- Jubiläum feiern. Frau Fuhrer arbeitet seit April 2001 als Raumpflegerin an unserer Schule und sorgt gemeinsam mit ihrer Kollegin für ein wunderbar sauberes Schulhaus. Frau Clerc hat seit Herbst 2001 das Sekretariat der HPS Lyss aufgebaut. Ihre Aufgaben wurden in den letzten zehn Jahren laufend vielfältiger und anspruchsvoller. Beiden herzliche Gratulation zum Jubiläum und ein Dankeschön für den Einsatz und für das Engagement zugunsten unserer Schule. Dienstjubiläen an der HPS Lyss Neben Frau Sonja Fuhrer und Frau Monika Clerc konnte im vergangenen Jahr auch Frau Sandra Kräutler, Lehrerin an der Grundstufe und Frau Anna-Barbara Müller, Lehrerin an der Mittelstufe und Schulleitungs-Stellvertreterin, auf 10 Jahre Tätigkeit an der HPS Lyss zurückblicken. Bereits seit 20 Jahren ist Herr Peter Lerf als Klassen- und Werklehrer an unserer Schule tätig. Er hat sich dabei intensiv mit der Thematik der beruflichen Eingliederung und der Vorbereitung der Jugendlichen zu diesem Schritt befasst. Euch allen gratulieren wir an dieser Stelle noch einmal zu eurem internen Jubiläum. Wir danken euch herzlich und wünschen euch auch weiterhin viel Freude, Zufriedenheit und fröhliche Stunden an der HPS Lyss. 16 Jubilare

17 Ein besonderes Jubiläum 30 Jahre Anstellung beim Kanton Bern Im Frühling 2011 durften wir zusammen mit Frau Judith Mayencourt Kappeler ihr kantonales Dienstalters-Jubiläum begehen (30 Jahre im bernischen Schuldienst). Seit 12 Jahren ist Frau Mayencourt Kappeler als Klassenlehrerin an der HPS Lyss tätig. Liebe Judith. Als Lehrerin an der Volksschule und im heilpädagogischen Bereich hast Du miterlebt, wie sich die bernische Bildungslandschaft stark verändert hat. Nichts desto trotz hast Du Deine Aufgabe immer in einem umfassenden Sinne gesehen. Das Zitat von Paul Moor «erst verstehen, dann erziehen» hast Du Dir zu Herzen genommen. Dein Anliegen war jederzeit «nicht gegen den Fehler, sondern für das Fehlende» (Paul Moor) zu arbeiten. Von Deinen Fähigkeiten und von Deinem Flair für die Musik und für das Theater dürfen wir regelmässig profitieren. Zu Deinem Jubiläum gratulieren wir Dir auch an dieser Stelle noch einmal und wünschen Dir weiterhin viel Freude, Zufriedenheit und fröhliche Stunden an deiner Schule. Für all die engagierten Jahre an der HPS Lyss, liebe Judith, möchten wir Dir alle herzlich danken; dies sicher auch im Namen aller ehemaligen Schülerinnen und Schüler, den Eltern, den ehemaligen Praktikantinnen, Kolleginnen und Kollegen. Schulleitung und Team HPS Lyss Ein besonderes Jubiläum 17

18

19 Jahresrechnung 2011 Bilanz per 31. Dezember 2010 und 2011 Aktiven CHF CHF Flüssige Mittel Debitoren Immobilien Mobilien Rückschlag Rechnung Total Passiven Fremdkapital Lieferantenkreditoren Defizitbeiträge-Vorauszahlungen Hypothekarschulden Fondskapital Eigenkapital Total Jahresrechnung

20 Jahresrechnung 2011 Erfolgsrechnung per 31. Dezember 2010 und 2011 Aufwand CHF CHF Besoldungen ' Sozialleistungen Übriger Personalaufwand Honorare für Leistungen Dritter Schulung, Ausbildung Immobilien, Mobilien Betriebskosten Kontokorrent-, Hypotherkarzinse Büro-, Verwaltungskosten Transporte Schüler Miete externe Schulräume Total Ertrag Vergütungen Kanton Bern Vergütungen IV Versorgerbeiträge / Mahlzeiten Mitarbeiter Miet- und Kapitalzinsertrag Total Betriebsverlust Jahresrechnung 2011

21 Bericht der Revisionsstelle Bericht der Revisionsstelle 21

22 Spenden 2011 Spenden 2011 Einnahmen 2011 Spenden i.g. an Verstorbene Kirchgemeinden, inkl. Kollekten von Abdankungen Konfirmationen und Trauungen Vereine und Clubs Einwohner- und Burgergemeinden Firmen Private CHF Total Ausgaben Konto Wunschliste ipad, Djembes, Skibob, Spielplatzgeräte, Rehagerät, Zirkusbesuch, Sommerfest, Weihnachtsfeier CHF Ausgaben Heilpädagogisches Reiten Bestand per 31. Dezember 2011 Konto Fonds Wunschliste Bestand Ausgaben Einnahmenanteil Spenden Bestand Konto Fonds Heilpädagogisches Reiten Bestand Ausgaben Einnahmenanteil Spenden Bestand Konto Fonds Neubau Bestand Einnahmenanteil Spenden Bestand Spenden 2011

23 Wir danken herzlich Unseren grosszügigen Spendern und Spenderinnen Aemmer AG, Lyss Fr Bruderer J. B., Granges-Paccot Fr Collegium Vocale Seeland, Ins Fr Frauenverein, Kappelen Fr Einwohnergemeinde Grossaffoltern Fr Gemeinnütziger Frauenverein Lyss Fr Hertig E. + HP., Oberhofen Fr Kirchgemeinde Aarberg Fr Kirchgemeindekasse, Wiler b. Seedorf Fr König A., Lyss Fr Ladenkonzepte, Biel Fr MLS Management GmbH, Kaltbrunn Fr Mori H. + M., Kallnach Fr pinplus AG, Bern Fr Mitarbeitende der Raiffeisenbank Seeland, Studen Fr Röm. kath. Kirchgemeinde, Lyss Fr Seeland Job AG, Biel Fr Im Gedenken Schneider Armin, Lyss (Korrigenda 2010) Fr Binggeli Johanna, Lyss Fr Eisenring Rudolf, Lyss Fr Fuhrer Fritz, Wiler b. Seedorf Fr Reidy Elsa, Lyss Fr Spendeneingänge ab Fr werden im Jahresbericht namentlich publiziert. Wir danken jedoch ebenso herzlich allen Spenderinnen und Spendern der kleineren Beträge. Naturalspender Werbeagentur Publix, Lyss Writeright, Lyss Kleinbusbetrieb Eicher GmbH, Lyss Sommerfest 2. Juli 2011 Die Klasse OS 4 an ihrem Schwinger-Grill Wir danken herzlich 23

24 Chaumontweg 2, 3250 Lyss Telefon: , Fax: Postcheckkonto

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06.

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06. Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06.2014 Namibiakids e.v. Namibiakids e.v. ist ein gemeinnütziger Verein, der

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL Seite 1 1. TEIL Adrian, der beste Freund Ihres ältesten Bruder, arbeitet in einer Fernsehwerkstatt. Sie suchen nach einem Praktikum als Büroangestellter und Adrian stellt Sie dem Leiter, Herr Berger vor,

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht? "Durch das Praktikum hat sich mein Englisch eindeutig verbessert. Außerdem ist es sehr interessant den Alltag in einem anderen Land mit anderer Kultur kennen zu lernen. Man lernt viele Menschen aus verschiedenen

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule Gliederung 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule 2.1. Das DRK am FWG 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

SO VIELSEITIG WIE DU: EINE LEHRE BEI DER MIGROS-GRUPPE.

SO VIELSEITIG WIE DU: EINE LEHRE BEI DER MIGROS-GRUPPE. SO VIELSEITIG WIE DU: EINE LEHRE BEI DER MIGROS-GRUPPE. FÜR ALLE, DIE GROSSES VORHABEN. NEW-TALENTS.CH ERFAHRUNGEN FÜR S LEBEN. Bist du bereit? Ein neues Abenteuer wartet auf dich eine Lehre bei der Migros-Gruppe!

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Kinder der Welt. Sophie

Kinder der Welt. Sophie Kinder der Welt Kinder der Welt ist ein Thema der Grundschulen von Hoyerswerda. Die Grundschule an der Elster hat das Thema Asien gewählt. Es gab viele Länder z.b. China, Japan und so weiter. Die anderen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016 An die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2015/16 und ihr Eltern Ansprechpartner: Herr Weiffen Mail: weiffen@kfg-bonn.de Datum: 25.01.2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen Integrative Lernwerkstatt Brigittenau Beilage zum Newsletter Nr. 5 - März 2008 DIE KINDERBEILAGE ZU TILL6 MEINE TRAUMSCHULE Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen Meine Traumschule

Mehr

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Information Für den Prüfungsteil hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Du bekommst vier Inhaltspunkte. Zu jedem Punkt musst du ein bis zwei Sätze

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr