88 articles, :00. Sinn Leffers stellt Insolvenzantrag (3.12/4)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "88 articles, :00. Sinn Leffers stellt Insolvenzantrag (3.12/4)"

Transkript

1 Articles 88 articles, :00 1 Sinn Leffers stellt Insolvenzantrag (3.12/4) Der Antrag habe "keinen Einfluss auf die operativen Geschäfte und die laufende Sanierung der Rudolf Wöhrl AG. Weder Standorte noch Mitarbeiter oder Geschäftsbeziehungen von Wöhrl sind davon berührt. " In Krefeld hatte erst am vergangenen Wochenende eine

2 Filiale wiedereröffnet. Wie der Mutterkonzern hat auch Sinn Leffers Antrag auf ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung gestellt, hatten die Zeitschrift "Textilwirtschaft" und das "Westfalen- Blatt" zuvor berichtet. Das Unternehmen selbst sowie das zuständige Gericht waren zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen. Sinn Leffers hatte im Sommer 2008 Planinsolvenz angemeldet und war seit dem Ende des Verfahrens mit deutlich verkleinertem Filialnetz und reduzierter Mitarbeiterzahl am Markt. Wöhrl hatte vergangene Woche ein sogenanntes Schutzschirmverfahren eingeleitet. Dies schützt in die Krise geratene Unternehmen vor dem Zugriff der Gläubiger, ohne dass die Betriebe

3 bereits Insolvenz anmelden müssen. Die Geschäftsführung kann das Nürnberger Unternehmen weiter lenken. Ihr wird allerdings ein Anwalt als "Sachwalter" und externer Berater zur Seite gestellt. Sinn Leffers war 1997 durch die Fusion aus den zwei kleineren Traditions- Modehäusern Sinn und Leffers entstanden. Von 2001 bis 2005 gehörte das Unternehmen zum Essener KarstadtQuelle-Konzern, bis es von der Deutschen Industrie Holding (DIH) übernommen wurde. Aktuell gibt es 22 SinnLeffers-Filialen in Deutschland. Nach eigenen Angaben beschäftigt das Unternehmen 1400 Mitarbeiter :08 RP ONLINE

4 2 Waffenruhe in Syrien: Die USA als Erfüllungsgehilfen Assads? (2.06/4) Die Regeln für die Waffenruhe sind so kompliziert, dass sie eigentlich scheitern muss. Ein Beispiel ist die Nusra-Front. Behandle die USA diese als Terrormiliz, mache sie sich zum Erfüllungsgehilfen Assads. Ganz sicher wird es Rückschläge und Querschüsse geben, die die Waffenruhe in Frage stellen, denn das russisch-amerikanische Übereinkommen ist so kompliziert, dass es eigentlich scheitern muss. Nur ein Beispiel: Wenn es, das sagte

5 US-Außenminister John Kerry, "eine echte Verringerung von Gewalt" gibt, dann wollen die USA und Russland nach sieben Tagen eine gemeinsame Einsatzzentrale einrichten, Terroristen "identifizieren" und koordiniert gegen sie vorgehen. Den "Islamischen Staat" sieht fast jeder als Terrorgruppe, aber die Dschabhat Fatah al Scham? Über sie gehen die Meinungen weit auseinander. Dschabhat Fatah al Scham, die frühere Nusra-Front, war zu Beginn des Krieges in Syrien ein kleiner Haufen von Islamisten, die Al Kaida nahestanden. Damals hatten unter anderem die USA immer wieder erklärt, sie würden die "moderate" Freie Syrische Armee (FSA) in deren Kampf gegen das Regime von Bashar al Assad unterstützen, was sie allerdings nicht einmal halbherzig taten.

6 Im Laufe der Jahre gingen viele FSA- Kämpfer zur Nusra-Front, die aus dunklen Kanälen echte Unterstützung erhielt. Auf diese Weise wuchs die Nusra, die heutige Jabhat Fattah al Sham. Heute ist die die führende Kraft im Kampf um Aleppo gegen die Regimetreuen. Ihr zur Seite stehen mehr als ein Dutzend andere Rebellen-Milizen. Manche gelten als moderat. Die wollen die USA binnen sieben Tagen überzeugen, sich von der Ex-Nusra zu distanzieren, damit amerikanische und russische Kampfjets die "Terroristen" in Ruhe bombardieren können? Das dürfte schwer werden. Schwerer dürfte es nur noch sein, die breite Bevölkerung davon zu überzeugen. Die Führung der Ex-Nusra mag der Ideologie von Al Kaida immer noch nahestehen. Ihre

7 durchschnittlichen Kämpfer hingegen sind eher durchschnittliche Syrer, die in der durchschnittlichen Bevölkerung verankert sind. Man muss sich das noch einmal klar machen: Erst unterstützen die USA so genannte moderate Milizionäre nicht und treiben sie damit in die Arme von islamistischen Terroristen. Dann erklären die USA alle Nusra-Kämpfer per se zu Terroristen und wollen sie jetzt, koordiniert mit Russland, bombardieren. Präsident Assad dürfte sich ins Fäustchen lachen: Seit fünf Jahren bekriegt er große Teile der eigenen Bevölkerung, sagt aber immer, dass er nur "Terroristen" bekämpfe. Wenn nun die Waffenruhe tatsächlich halten sollte, dann könnten die USA zu Erfüllungsgehilfen Assads werden.

8 :30 tagesschau.de 3 Hillary Clinton: Krank sein im Geheimen (2.02/4) Kaum ist über der Ostküste der USA die Sonne aufgegangen, lässt Donald Trump sich live per Telefon ins Frühstücksfernsehen zuschalten. Einen Tag hat er verstreichen lassen, nun nutzt er gleich die erste Chance, um die gesundheitlichen Probleme seiner Kontrahentin Hillary Clinton zu kommentieren. Doch entgegen aller

9 Erwartungen mäßigt er seinen Ton, schickt Clinton sogar Genesungswünsche: "Ich hoffe, dass es ihr bald besser geht", sagt er den Moderatoren des TV- Senders CNBC. Doch Trump wäre nicht Trump, wenn er eine solche Gelegenheit zur Selbstvermarktung ungenutzt ließe. Anders als Clinton, die nur spärlich Auskunft über ihre Gesundheit gibt, wolle er die Ergebnisse seiner letzten medizinischen Untersuchung bald veröffentlichen. "Ich denke noch in dieser Woche", sagte Trump. Zwar bleibt der offene Angriff auf Hillary Clinton aus. Doch Trump ist

10 anzumerken, dass ihm Clintons Schwächeanfall vom Sonntag im Wahlkampf durchaus gelegen kommt. Er präsentiert sich als kerngesunder Musterschüler, gibt sich besorgt und gelobt, selbst alles viel besser zu machen als seine Konkurrentin. Denn die steht am Tag nach ihrem Kollaps in New York massiv in der Kritik. Schließlich hatte Clinton die Diagnose Lungenentzündung schon am Freitag bekommen, die Öffentlichkeit aber erst darüber aufgeklärt, als sich die Fragen nach ihrem kränklichen Auftritt am Sonntag nicht mehr

11 ignorieren ließen. Amerika diskutiert deshalb derzeit über die eine Frage: Wie viel Privatsphäre darf haben, wer sich um das mächtigste Amt der Welt bewirbt? Im Zentrum der Kritik steht die Taktik, mit der Clintons Team am Wochenende versucht hatte, politischen Schaden von ihrer Kandidatin abzuwenden. Noch am Sonntagmorgen hatte ein Sprecher mitgeteilt, Clinton habe die Gedenkfeier zu den Terroranschlägen vom 11. September

12 frühzeitig verlassen, weil sie unter der Hitze gelitten habe. Als jedoch kurze Zeit später das Video ihres Schwächeanfalls öffentlich wurde, meldete sich Clintons Privat-Ärztin Lisa Bardack zu Wort: Die ehemalige First Lady sei an einer Lungenentzündung erkrankt. Aus dem Hitze-Koller vom Morgen war plötzlich eine ernstzunehmende Erkrankung der Atemwege geworden :49 ZEIT ONLINE 4 Fußball: Aigner fehlt 1860 wegen Innenbandverletzung am Knie (1.14/4)

13 München (dpa) - Fußball- Zweitligist TSV 1860 München muss einige Wochen auf Kapitän Stefan Aigner verzichten. Wie die "Löwen" kurz vor dem Anpfiff des Auswärtsspiel am Montag beim 1. FC Nürnberg mitteilten, fällt der 29- Jährige wegen einer Innenband- Teilruptur am rechten Knie aus. Das ergab eine Untersuchung in München. Wie lange Aigner fehlt, gaben die Münchner nicht bekannt. Vier bis sechs Wochen aber dürfte Aigner nicht mitwirken können. Der Mittelfeldakteur hatte sich im Abschlusstraining am Sonntag am rechten Knie verletzt. "Ich will nicht spekulieren", sagte Aigner der "tz" (Montag), "aber ich hatte gleich das Gefühl, dass etwas kaputt ist. Vielleicht

14 ist das Innenband betroffen. " Dieser Verdacht bewahrheitete sich. Am Freitag hatte Aigner pausiert, am Samstag laut Coach Kosta Runjaic "voll mittrainiert" : Modekette: SinnLefers beantragt Insolvenzverfahren (1.06/4) Die Modekette SinnLeffers ist zahlungsunfähig und hat einen Insolvenzantrag gestellt. "Wir sind überzeugt, dass durch die Eigenverwaltung der Fortbestand der

15 SinnLeffers GmbH gesichert ist und der Großteil der vorhandenen Arbeitsplätze erhalten werden kann", sagte Geschäftsführer Friedrich-Wilhelm Göbel. "Um die SinnLeffers GmbH dauerhaft wettbewerbsfähig positionieren zu können, ist eine leistungs- und finanzwirtschaftliche Sanierung im Wege eines gesteuerten Insolvenzplanverfahrens in Eigenverwaltung erforderlich", teilte das Unternehmen weiter mit. Als Sanierungsgeschäftsführer SinnLeffers den Düsseldorfer berief Rechtsanwalt Thomas Kluth, vorläufiger

16 Sachwalter ist der Jurist Rolf Weidmann aus Essen. Neben SinnLeffers besitzen die Eigentümer auch noch den Modehändler Wöhrl. Dieser werde vom Insolvenzverfahren allerdings nicht berührt, teilte das Unternehmen mit. Der Antrag habe "keinen Einfluss auf die operativen Geschäfte und die laufende Sanierung der Rudolf Wöhrl AG". Weder Standorte noch Mitarbeiter oder Geschäftsbeziehungen von Wöhrl seien davon berührt. Wöhrl hatte vergangene Woche ein sogenanntes Schutzschirmverfahren eingeleitet. Dies schützt in die Krise

17 geratene Unternehmen vor dem Zugriff der Gläubiger, ohne dass die Betriebe bereits Insolvenz anmelden müssen. Die Geschäftsführung kann das Nürnberger Unternehmen weiter lenken. Ihr wird allerdings ein Anwalt als "Sachwalter" und externer Berater zur Seite gestellt. SinnLeffers war 1997 durch die Fusion aus den kleineren Traditions- Modehäusern Sinn und Leffers entstanden. Von 2001 bis 2005 gehörte das Unternehmen zum Essener KarstadtQuelle-Konzern, bis es von der Deutschen Industrie Holding (DIH) übernommen wurde. Aktuell gibt es 22

18 SinnLeffers-Filialen in Deutschland. Nach eigenen Angaben beschäftigt das Unternehmen 1259 Mitarbeiter :30 ZEIT ONLINE 6 Markus Söder - Alles. Außer Berlin (1.04/4) Sicherheit, Asylgesetze, Europa - es gibt kaum ein Thema, für das sich Bayerns Finanzminister Söder nicht zuständig fühlt. Trotzdem spielt Berlin in seinem Karriereplan keine Rolle. Söder hat nur ein Ziel. Markus Söder als CSU-Frontmann in Berlin - das ist eine Schreckensvision für so ziemlich alle Beteiligten: für

19 Angela Merkel, weil es in Bayern kaum einen härteren Kritiker gibt als den Finanzminister; für die Berliner Parteien, die einen derart ungenierten Typ Politiker selten erlebt haben dürften; und nicht zuletzt für Söder selbst, der gar nicht daran denkt, seinen Weg an die Spitze der bayerischen Staatskanzlei für einen unkalkulierbaren Zwischenstopp in der Bundeshauptstadt zu unterbrechen. Nur Horst Seehofer würde sich freuen. Der CSU-Vorsitzende hätte damit elegant seinen größten Widersacher weggelobt - und ihn nebenbei als konservative Waffe gegen Merkels CDU und die am rechten CSU-Rand wildernde AfD in Stellung gebracht. Für Söders Karrierepläne beginnt sich gerade eine hochgefährliche Diskussion zu verselbstständigen. Denn die Frage, ob ein Wechsel nach Berlin

20 der CSU nicht nützte, ist durchaus berechtigt. Als Innenminister könnte er die sicherheitspolitische Flanke schließen, die Merkel aus Sicht der CSU unnötig aufgemacht hat. Als Finanzminister könnte er im Bund fortsetzen, was er in Bayern begonnen hat. Die CSU könnte mit Söder wieder ein großes Ministerium für sich beanspruchen. Und öffentliche Wahrnehmung wäre mit ihm als Meister der Selbstvermarktung ohnehin garantiert. Warum also nicht? Weil Söder für sich eine andere Zukunft entworfen hat. Er umschmeichelt lieber CSU-Landtagsabgeordnete, er umgarnt Bürgermeister und Landräte - alles nur mit einem Ziel: Ministerpräsident zu werden. Er weiß, dass sein Politikstil in Bayern erfolgreich sein kann. Berlin hingegen bedeutet für ihn unsicheres Terrain. Wenn ihn Parteifreunde, die

21 Söder gerne loswerden wollen, nun mahnend an die Verantwortung für die CSU erinnern, entsteht daher eine brisante Lage für ihn. Darf sich ein Spitzenpolitiker der Verantwortung entziehen? Söder verweist auf die Liebe zu Bayern und noch mehr zu seiner Familie. Im normalen Leben wäre das einfach; kein Chef sollte einen Mitarbeiter gegen dessen Willen an einen anderen Arbeitsort zwingen. Für Söder gilt das nicht: Er sagt, er fahre nicht gerne nach Berlin, dennoch knüpft er dort fleißig Kontakte. Den Wirkungskreis eines Landesfinanzministers hat er längst gesprengt. Ob innere Sicherheit, Asylgesetze, Europa: Es gibt kaum ein Thema, für das sich Söder nicht zuständig wähnt. Ein Mann mit diesem Sendungsbewusstsein läuft Gefahr, sich in die Pflicht nehmen lassen

22 zu müssen. Seehofer hat diese Debatte genüsslich befeuert. Er wird sie aber nicht auf die Spitze treiben, sonst könnte auch er Schaden nehmen. Treibt er Söder noch mehr in die Enge, könnte der fordern, alle offenen Personalfragen auf einmal zu klären, bis hin zum Ministerpräsidenten. Dann wäre es um die Einheit der Partei geschehen. Zwei Probleme aber werden bleiben: ein paar Schrammen in Söders Lack, weil er sich der Verantwortung erst gar nicht stellen wollte. Und die Mühe der CSU, eine prominente Nummer eins für Berlin zu finden :02 Süddeutsche.de

23 7 "Wer wird Millionär? ": Student verspricht Publikum Geld (1.02/4) Wie bekommt man das Publikum bei " Wer wird Millionär? " hinter sich? Indem man ihm Geld verspricht, dachte sich Kandidat und Mathematik-Student Noel Dörr aus dem hessischen Pohlheim. Mehr zum Thema Bereits bei der Vorstellung der neuen Kandidaten sagte die Stimme aus dem Off, dass der 27-Jährige jedem Zuschauer im Publikum 500 Euro geben werde, sollte er die Million gewinnen. Dementsprechend jubelten die Zuschauer im Studio, als Dörr auf dem heißen Stuhl gegenüber Günther Jauch Platz nahm.

24 "Die ersten Euro sind dann aber schon weg", meinte Jauch und scherzte: "Aber eigentlich ist das schon Korruption. " Außerdem erfuhr das Publikum, dass es Dörr bereits zum fünften Mal in die Show geschafft hat, aber nie die erste Runde überstand. Dieses Mal sollte alles besser laufen, auch dank des Publikums. Die Euro-Frage lautete: "Wobei handelt es sich dem griechischen Wortursprung nach eigentlich um 'Mitleid'? " A: Euphorie, B: Energie, C: Sympathie, D: Fantasie waren die Antwortmöglichkeiten. Der Kandidat hatte die richtige Tendenz - Antwort C - wollte sich diese aber noch einmal durch den Publikumsjoker absichern lassen. Satte 89 Prozent gaben ihm Recht. Auch bei der Euro-Frage

25 musste sich Dörr auf fremde Hilfe verlassen. Hier hatte Jauch eine kniffelige Fußballfrage parat: "Welcher Begriff spielte in Gesprächen, in denen es um die Fußballer Uwe Reinders und Jean-Marie Pfaff geht, meist eine zentrale Rolle? " Die möglichen Antworten lauteten A: Phantomtor, B: Einwurf, C: Blutgrätsche und D: Rote Karte. B war die richtige Antwort. Hatte Jean- Marie Pfaff doch 1982 bei seinem ersten Spiel für den FC Bayern München einen Einwurf von Uwe Reinders ( Werder Bremen ) ins eigene Tor gelenkt. Allerdings hatte Dörr überhaupt keine Ahnung und alle vier Antwortmöglichkeiten schienen ihm plausibel zu sein. Also musste es der Zusatzjoker richten. Diverse Zuschauer waren

26 aufgestanden, und der Kandidat entschied sich für einen älteren Herrn aus Lippe, der die Frage kompetent und richtig beantwortete. Ob es nun zur Million reicht, erfahren wir allerdings erst am kommenden Freitag. Denn vor der Euro-Frage war die Sendezeit vorbei. Das Publikum kann Noel Dörr nun jedenfalls nicht mehr helfen : Fußball: Frankfurt lange ohne Varela (1.02/4) Frankfurt/Main (dpa) - Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt muss mindestens drei Monate auf seinen Abwehrspieler Guillermo Varela verzichten.

27 Der 23 Jahre alte Neuzugang aus Uruguay hatte sich am vorigen Samstag in Darmstadt bei einem Zweikampf am Sprunggelenk verletzt und musste schon in der 7. Minute ausgewechselt werden. Varela wird an diesem Dienstag in Frankfurt operiert, teilte der hessische Erstligist am Montagabend mit : Kinder mit Kreislaufproblemen ins Krankenhaus (1.02/4) Wie die Feuerwehr mitteilte, stand der mit rund 50 Fahrgästen besetzte Bus am Montagnachmittag auf der A3 bei Ratingen im Stau. Zwei

28 Kinder wurden ins Krankenhaus gebracht. Der Reisebus war auf der A3 in Richtung Oberhausen unterwegs, als er in einen größeren Stau geriet. Anscheinend war die Klimaanlage ausgefallen, so dass sich der Innenraum des Busses bei Außentemperaturen von mehr als 32 Grad aufheizte und mehrere Jugendliche mit Kreislaufproblemen zu kämpfen hatten. Die Notrufmeldung aus dem Bus habe auf eine Vielzahl von Patienten schließen lassen, teilte die Feuerwehr mit, so dass die Kreisleitstelle Mettmann neben Kräften der Feuewehr auch sofort ein größeres Aufgebot an Rettungswagen und Notärzten schickte. Auch ein Rettungshubschrauber kam zum Einsatz.

29 Den Jugendlichen und ihren Betreuern sei es bereits besser gegangen, als sie den Bus verlassen hatten, teilte ein Sprecher mit. Sie wurden mit Getränken versorgt und bekamen eine improvisierte, eigens aufgebaute Dusche. Zwei 15-Jährige mussten jedoch in Begleitung von Notärzten in nahegelegene Krankenhäuser gebracht werden :20 RP ONLINE 10 Innenministerium genehmigt Volksbegehren "Gegen TTIP/CETA" (1.02/4) Zwischen 23. und 30. Jänner 2017 liegt das Volksbegehren auf Unterschriften sind für eine parlamentarische Behandlung nötig.

30 :24 ( DiePresse.com ) Ende Jänner wird in Österreich ein Volksbegehren gegen die Freihandelsabkommen TTIP und CETA zur Eintragung aufliegen. Innenminister Wolfgang Sobotka (ÖVP) hat am Montag dem entsprechenden Antrag stattgegeben. Der Eintragungszeitraum ist auf 23. bis 30. Jänner 2017 festgelegt worden, teilte das Ministerium am Abend mit. Für eine Behandlung der Initiative im Parlament sind Unterschriften nötig. Beantragt wurde das Volksbegehren von sechs SPÖ- Bürgermeistern aus Niederösterreich. Eintragungsberechtigt sind alle

31 österreichischen Staatsbürger, die im Inland ihren Hauptwohnsitz haben und am letzten Tag des Eintragungszeitraumes das 16. Lebensjahr vollendet haben. (APA) :24 diepresse.com 11 Fußball: Gladbacher fürchten "keine M annschaft" (1.02/4) Manchester (dpa) - Genießen ja, ergeben nein, Spaß haben - Borussia Mönchengladbach fürchtet selbst Manchester City nicht. Angreifer Raffael verspricht vor dem Champions-League- Duell am Dienstag: "Wir haben vor keiner Mannschaft Angst. "

32 Auch Jupp Heynckes macht Mut. Der 71-Jährige hat für seine einstige Mannschaft die Hoffnung, "dass sie in dieser Saison zur ganz großen internationalen Überraschung wird", wie er in seiner "kicker"-kolumne schrieb. Borussia-Sportdirektor Max Eberl indes bezeichnete ManCity als "schier übermächtigen Gegner". Gladbach-Trainer André Schubert hat Respekt vor den Citizens mit dem ehemaligen Bayern-Starcoach Pep Guardiola. Den bezeichnete Schubert als "einen der besten Trainer der Welt" und das neue Team des Katalanen als "eine der besten Mannschaften der Welt". Schubert hat sich zweierlei vorgenommen: "Wir versuchen grundsätzlich, mutig zu sein. Und wir werden Spaß daran haben, uns mit den Besten zu messen. " Dabei ist ihm eines klar: "Wir wissen, dass wir an das Limit

33 gehen müssen. " Der Auftakt in der europäischen Königsklasse ist für den fünfmaligen deutschen Meister in der Tat eine große Herausforderung: ManCity feierte zur Einstimmung einen 2:1-Sieg im Stadtderby gegen United, Gladbach verlor die Champions-League- Generalprobe beim SC Freiburg in der Fußball-Bundesliga mit 1:3. "Das wird schnell abgehakt, da es ja am Dienstag zum Glück schon weitergeht", sagte Christoph Kramer. "Wir wissen, dass wir es besser können. " Verteidiger Tony Jantschke meinte zur Ausgangslage des Duells mit City: "Wir wissen, dass Manchester irgendwo Favorit ist. " Vielleicht kommen Guardiola und Co. aber gerade jetzt zur rechten Zeit: Als der Katalane die Münchner Bayern

34 trainierte, konnte er gegen die Borussen in den vergangenen zwei Spielzeiten nicht einmal gewinnen. Sorgt Gladbach nun also auch im Nordwesten Englands für eine Überraschung? Guardiola jedenfalls hält viel vom Gegner: "Borussia ist eine mutige Mannschaft. Eine der besten Mannschaften Europas. " Patrick Herrmann (Muskelfaserriss) ist der einzige aktuelle Ausfall im Schubert-Team. Alle anderen sind bereit für die Partie im City of Manchester Stadium am Dienstag (20.45 Uhr/Sky). "Das ist ein Highlight, das wir genießen wollen", sagte Eberl - und versuchte sich als Muntermacher nach der Freiburg-Niederlage. Die Gruppe mit Manchester, dem FC Barcelona und Celtic Glasgow ist für Eberl ein "Traum" und "überragend".

35 Für Gladbachs Gegner ist die Champions League ein Pflichtprogramm, der Titel das Ziel. In der vergangenen Saison war die Mannschaft unter dem damaligen Trainer Manuel Pellegrini im Halbfinale am späteren Champion Real Madrid gescheitert. Jetzt sind die Citizens nach vier Erfolgen in vier Spielen der Premier League mental obenauf. Mut zusprechen muss sich Manchester City auch nicht. "Wie wir trainieren, wie wir spielen - das gibt mir jede Menge Selbstvertrauen", sagte Guardiola (45) über sein Team, in das der viermalige Landesmeister vor der Premierensaison des Startrainers viele Transfer-Millionen investierte - unter anderem in den Ex-Schalker Leroy Sané (48 Millionen Euro) oder den früheren Dortmunder Ilkay Gündogan

36 (25 Millionen Euro). Schon in der vergangenen Saison mussten die Gladbacher in der Gruppenphase gegen City antreten. Manchester gewann beide Partien, zu Hause mit 4:2, in Gladbach mit 2: : Vier Paralympics-Läufer schneller als der Olympiasieger (1.02/4) In der Startklasse T13 liefen die ersten Vier des Meter-Finals am Sonntagabend schneller als der Amerikaner Mathew Centrowitz bei

37 seinem Olympiasieg am 20. August an gleicher Stelle. Centrowitz reichte bei den Nicht- Behinderten eine Zeit von 3:50,00 Minuten, um olympisches Gold zu holen. Der Algerier Fouad Baka dagegen wurde in 3:49,84 Minuten nur Vierter bei den Paralympics. Sein Bruder Abdellatif Baka gewann dieses denkwürdige Rennen in der Weltrekord-Zeit von 3:48,29 Minuten. Zweiter wurde der Äthiopier Tamiru Demisse (3:48,49), der beim Überqueren der Ziellinie demonstrativ beide Arme über seinem Kopf kreuzte. Das ist in seiner Heimat ein Zeichen des Protests gegen die autoritäre äthiopische Regierung. Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) verwarnte Demisse dafür am Montag. «Wir haben ihm sehr, sehr

38 deutlich klargemacht, dass politische Statements bei den Paralympics nicht erlaubt sind», sagte IPC-Präsident Philip Craven. In der Startklasse T13 sind die Athleten in ihrem Sehvermögen stark eingeschränkt, aber nicht blind. Sie können ihre Rennen zum Beispiel ohne einen Begleitläufer bestreiten. (dpa) Homepage der Paralympics Das deutsche Team :20 Augsburger Allgemeine 13 Nach Rücktritt als britischer Premier: Cameron gibt auch Parlamentssitz auf (1.02/4)

39 Nach dem Brexit-Votum der britischen Wähler war er als Premier zurückgetreten. Nun verzichtet David Cameron auch auf seinen Sitz im Parlament. Er wolle der neuen Regierung von Premier Theresa May nicht im Wege stehen, teilte er mit. Zwei Monate nach seinem Rücktritt als Premierminister gibt David Cameron auch seinen Sitz im britischen Parlament auf. Seine Entscheidung gelte mit sofortiger Wirkung, sagte Cameron. Zur Begründung sagte der konservative Politiker, er glaube nicht, dass er "als Hinterbänkler" im Parlament tätig sein könne, ohne durch seine Präsenz von der Regierungsarbeit von

40 Premierministerin Theresa May abzulenken. May habe einen großartigen Start gehabt und sei gut positioniert, um Großbritannien zu führen. Cameron versprach, den Kandidaten der konservativen Partei bei der nun notwendigen Nachwahl für seinen Parlamentssitz zu unterstützen. Cameron hatte das Amt als Premier aufgegeben, nachdem eine Mehrheit der Wähler für den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union gestimmt hatte. Camerons Partei hatte das Referendum in die Wege geleitet, er selbst hatte sich jedoch für einen Verbleib in der EU ausgesprochen. Cameron war 2005 Parteichef der Konservativen geworden gewann die Partei im Unterhaus die absolute

41 Mehrheit. 1/13 Amtswechsel in Downing Street No. 10 (13. Juli 2016) Vollbild Am Morgen verlässt David Cameron seinen Amtssitz Downing Street No. 10, um seine letzte Rede als Premierminister im Parlament zu halten. Bildquelle: AFP Über dieses Thema berichtete Inforadio am 12. September 2016 um 17:26 Uhr :24 tagesschau.de 14 Wirtschaft: US- Anleihenkurse kommen trotz Notenbanker- Aussagen kaum von der Stelle (1.00/4) NEW YORK (dpa-afx) - Die Kurse von US- Staatsanleihen haben sich

42 nach den zuletzt starken Verlusten am Montag kaum von der Stelle bewegt. Mangels Konjunkturdaten sprachen Marktbeobachter von eine ruhigen Wochenbeginn. Auch Aussagen von US-Notenbankern zur künftigen Geldpolitik hatten kaum einen Einfluss. Derweil profitierte die Wall Street deutlich davon, dass mit dem Fed- Direktoriumsmitglied Lael Brainard eine einflussreiche US-Notenbankerin die Erwartungen für eine baldige Leitzinsanhebung gedämpft hatte. Es sei "Vorsicht" bei der Rückführung der lockeren Geldpolitik geboten, sagte sie. Davor hatten andere amerikanische Währungshüter noch Ängste vor steigenden Zinsen geschürt - ein solcher Schritt würde festverzinsliche Wertpapiere wie Anleihen gegenüber Aktien begünstigen.

43 Zweijährige Anleihen verharrten bei 99 30/32 Punkten und rentierten mit 0,77 Prozent. Fünfjährige Anleihen gewannen 3/32 Punkte auf 99 20/32 Punkten, was eine Rendite von 1,20 Prozent bedeutete. Richtungweisende zehnjährige Papiere legten um 2/32 Punkte auf 98 15/32 Punkte zu. Sie rentierten mit 1,67 Prozent. Longbonds mit einer Laufzeit von dreißig Jahren stagnierten bei 96 29/32 Punkten und rentierten mit 2,40 Prozent. Die wichtigsten Altersvorsorge-Themen monatlich in Ihr Postfach! mehr :31

44 15 M ourinho zweifelt an Mkhitaryan - Fussball - Bild.de (0.03/4) 185 Mio Euro hat Manchester United im Sommer für neue Spieler ausgegeben. Nicht ausgeschlossen, dass die ersten 42 Mio jetzt schon wieder aussortiert werden. Im Blickpunkt: Ex-BVB-Star Henrikh Mkhitaryan (27). Liverpool gewinnt die Premiere im umgebauten Stadion an der Anfield Road 4:1 gegen Meister Leicester City. Pep Guardiola (45) gewinnt das 1. Manchester-Derby mit 2:1 gegen United. Überragender Spieler auf dem

45 Platz: Kevin De Bruyne. Der Armenier wurde in den ersten drei Spielen in der Premier League nur eingewechselt. Beim Derby gegen ManCity (1:2) stand Mkhitaryan in der Startelf, enttäuschte und nach 45 Minuten war schon wieder Schluss. Mourinho meinte wohl, dass Henrikh Mkhitaryan eventuell von der Derby- Kulisse beeindruckt gewesen sein könnte und stellte den ehemaligen Dortmunder mit United-Youngster Jesse Lingard (23) gleich, der auch zur Pause ausgewechselt wurde. Mourinho: Man weiß also nie, wie die einzelnen Spieler reagieren, insbesondere wenn man sie noch nicht so gut kennt. Und es ist noch zu früh, um sie wirklich gut zu kennen. Mourinho: Die Leistung ist der

46 entscheidende Faktor. Es ist keine Bestrafung, nichts Persönliches. Ich kann nur nach der Leistung entscheiden. Und wenn sie mich jetzt fragen, ob Mkhitaryan und Lingard in der kommenden Europa-League-Partie gegen Feyenoord Rotterdam spielen, dann sage ich eher nein : Was man sich mit Geld alles leisten kann - Leute - Bild.de (0.02/4) Während bei anderen Dreijährigen noch der Buddeleimer am Arm baumelt, trägt die kleine North West schon eine Vuitton-Tasche.

47 Kim Kardashian hat einen neuen Look und der lässt wenig Spielraum für die Fantasie oder Unterwäsche. Doch das war nicht immer so: Vor einigen Jahren sahen die Jenner- Kardashians gaaanz anders aus ob da mehr als nur ein bisschen Make-Up im Spiel ist? Sehen Sie selbst! : Nackt-Heimwerker schockt Nachbarn - News Ausland - Bild.de (0.02/4) Vor 17 Jahren entdeckte der englische Ex- Soldat sein Faible fürs

48 Nackedei-Heimwerken. Lange gab es keine Probleme. Bis die Nachbarn den FKK-Zimmermann entdeckten Nicht mal meine Mutter weiß, dass ich FKK-Liebhaber bin. Dabei wohnt sie nur ein paar Kilometer entfernt, sagte Jenner der britischen News-Plattform Mirror. Früher oder später wird aber auch sie es erfahren. Vor elf Jahren kaufte Jenner sein Haus, vermietete es aber weiter und lebte zeitweise in einem Transporter. Was es im Haus zu tun gab, erledigte er selbst unbekleidet. Irgendwann flatterten die ersten Anzeigen wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses ins Haus. Jenner: Als die Polizei das erste Mal kam, nahmen die Beamten es noch auf die leichte Schulter.

49 Dann war Schluss mit lustig beim nächsten Mal wurde Jenner festgenommen. Er war gerade dabei, einen Wasserhahn zu montieren. Jenner: Zum Glück gab es keine Überschwemmung. Aus der Nudisten-Truppe sticht heraus, weil er so herrlich schräg ist. Er heißt Ernie Claußen, ist 76 Jahre alt und der nackte Wahnsinn! Nackte Haut hat der Saarbrücker schon mehr als einmal im TV gezeigt: Vier Mal war Jesse Supertalent"-Teilnehmer, wurde aber stets rausgebuzzert. Auf dem Gelände des Hamburger Bund für Freikörperkultur und Familiensport e. V. scheint die Sonne auf wirklich jede Körperstelle. Der Zeitung Mirror sagte Jenner: Kurz bevor ich festgenommen wurde,

50 haben meine Nachbarn mir noch freundlich zugewinkt. Eine Mutter hielt ihrer Tochter zwar die Augen zu, aber sie grinste dabei. Nachbarn äußerten sich laut Mirror ebenfalls. Einer sagte: Wir wussten schon immer, dass er ein FKKler ist, aber was zu viel ist, ist zu viel. Begründung: Hier leben viele junge Familien. Er soll einfach etwas anziehen, wenn er das Haus verlässt : Barroso bei Goldman Sachs: Egoismus statt Glaubwürdigkeit (0.01/4) Ex-EU-Kommissionschef Barroso hat die Bodenhaftung verloren. Zwar sei nichts dagegen zu sagen, wenn ein

51 Politiker in die Wirtschaft zurück kehrt. Indem er aber bei einer höchst umstrittenen Bank anheuert, schadet er nicht nur seiner eigenen Glaubwürdigkeit. Können sie nicht einfach zu Hause bleiben? Ihre üppigen Pensionen genießen? Vielleicht ab und zu einen Vortrag halten? Nein, das können sie offenbar nicht. Dazu sind sie schon viel zu abgehoben. Mit 60 wollen sie noch einmal richtig Geld verdienen. Das heißt: X-mal mehr als in ihrem alten Job. Gehälter, von denen normalsterbliche Europäer nur träumen können. Der Ex-EU-Kommissionschef gehört nicht zu den Leuten, die im Ruhestand

52 gerade so über die Runden kommen. Das ist ihm egal. Er will trotzdem noch mehr und denkt sich nichts dabei. Schlimmer noch: Er glaubt sich dabei in guter Gesellschaft. Machen es die anderen nicht auch so? Dahinter steckt eine sehr egoistische Logik: Ist doch egal, was das Volk dazu sagt, wenn man dem Volk nicht mehr verpflichtet ist. Für den eigenen materiellen Vorteil verzichten diese Ex-Politiker gerne auf die Glaubwürdigkeit. Sie schauen auf sich - und auf sonst nichts mehr. Damit schaden sie ihrem Stand und der Politik insgesamt, die auf glaubwürdige und unabhängige Akteure angewiesen ist. Nichts ist dagegen zu sagen, wenn Politiker aus der Wirtschaft kommen und wieder in die Wirtschaft wechseln. Der Wechsel und die Durchlässigkeit gehören dazu.

53 Nur so bekommt man fähige Leute, die mit beiden Beinen auf dem Boden stehen. Aber: Auf die Bodenhaftung kommt es an! Barroso hat sie verloren. Als Präsident ohne Geschäftsbereich, bei einer höchst umstrittenen Bank, die Europa nicht unbedingt positiv durchdrungen hat. Im Auftrag der alten griechischen Regierung soll sie versucht haben, den maroden Staatshaushalt mit Buchungstricks aufzuhübschen, um in Brüssel besser da zu stehen. Das ist sicher keine Job-Empfehlung für einen ehemaligen EU-Spitzenpolitiker wie Barroso. Übrigens ein Politiker, der als portugisischer Finanzminister eine phantasievolle Haushaltpolitik betrieben hat, und dem bis heute vorgeworfen wird, später als EU-Kommissionschef zu langsam in der Finanzkrise 2008 reagiert zu haben.

54 Aber wie gesagt: Das stört offenbar nicht. Er hat geldwerte Kontakte. Viele hatten mal einen Job bei Goldman Sachs, bevor sie in der Politik ganz wichtig wurden, in Brüssel, in Berlin oder Rom. Einige, die wichtig waren, rücken nach. Da kann man nur sagen: Willkommen im Club. All inclusive. Für alles ist gesorgt - nur auf eines muss man verzichten: auf den guten Ruf :30 tagesschau.de 19 Werden Sie VIP bei den Hammer Awards! - Musik - Bild.de (0.01/4) Achtung, es wird laut und hart! Freitag steigen im Berliner

55 Kesselhaus die jährlichen Metal Hammer Awards DIE wichtigste deutsche Preisverleihung für die richtig harten Riffs. SIE KÖNNEN MITFEIERN! Wir schicken Sie mit all den Stars über den schwarzen Teppich und in die exklusive VIP-Lounge. Was Sie tun müssen? Einloggen, Gewinnspiel-Frage beantworten und mit Glück beim härtesten Event des Jahres abrocken! Weiterlesen mit -Abo :25

56 20 Wattens war ein gern gesehener Gast (0.01/4) Die Bundespräsidenten-Stichwahl wird verschoben. Das verkündete Innenminister Sobotka am Montag.... Ein Lkw-Unfall auf der A12 bei Kranebitten sorgt am frühen Abend dafür, dass in Innsbruck und Umgebung nichts mehr geht. Auf allen Umfahrungsstraßen und in d... Am 4. Dezember wird in Österreich (wieder einmal) ein neuer

57 Bundespräsident gewählt. Ein Wahltermin mitten im Advent? Was bei Innenminister Wolfgang Sobotka... In Rio de Janeiro fanden die Olympischen Spiele 2016 statt. Österreichs Athleten vermieden mit einer Bronzemedaille eine erneute Nullnummer. Die wichtigsten... Die Vorwahlen sind geschlagen, die Kandidaten stehen fest: Donald Trump (Republikaner) und Hillary Clinton (Demokraten) rittern am 8. November um die Präside... Von der Ski- bis zur Bergtour, von der Mountainbike-Runde bis zur Kletterpartie: Für die wöchentlichen Tourentipps in der TT sind die Redakteure immer aktuel... Ein Lkw-Unfall auf der A12 bei Kranebitten sorgt am frühen Abend

58 dafür, dass in Innsbruck und Umg... Die erste Schätzung zu den Muren- Schäden in Grins liegt bei fünf Millionen Euro. Zivilschutzalarm löste auch Irritationen im Raum Landeck aus. Eine Frau stellte sich in Innsbruck einem davonfahrenden Pkw in den Weg. Sie sprang auf die Motorhaube des Wagens. Der Fahrer fuhr los und bremste - die Frau... Die Bundespräsidenten-Stichwahl wird verschoben. Das verkündete Innenminister Sobotka am Montag.... Die unendliche Geschichte setzt sich fort, Österreich wählt seinen neuen Bundespräsidenten nun erst im Advent. Wegen der Klebstoff-Krise wird d... Nicht am 2. Oktober, sondern erst am 4. Dezember unternimmt Österreich

59 den dritten Anlauf zur Kür des Bundespräsidenten. Heinz Fischers Amtsperiode endete am... Die Bundespräsidenten-Stichwahl zwischen Alexander Van der Bellen und Norbert Hofer muss neu ausgetragen werden. Die Wahlanfechtung der FPÖ war erfolgreich.... Großbritannien kehrt Europa den Rücken: Eine knappe Mehrheit der Briten hat bei dem historischen Brexit- Referendum für einen Ausstieg aus der Europäischen Un... Die Vorwahlen sind geschlagen, die Kandidaten stehen fest: Donald Trump (Republikaner) und Hillary Clinton (Demokraten) rittern am 8. November um die Präside... Medizinertochter Therese Fiegl ist mit dem Zustelldienst Bauernkiste vor fast

60 20 J... Der Eintragungszeitraum ist auf 23. bis 30. Jänner 2017 festgelegt worden. Die Tierfachmarkt-Kette Fressnapf will ihr Filialnetz ausbauen und plant die Verdoppelung auf Geschäfte in den nächsten fünf Jahren. Eine Frau stellte sich in Innsbruck einem davonfahrenden Pkw in den Weg. Sie sprang auf die Motor... Ein Lkw-Unfall auf der A12 bei Kranebitten sorgt am frühen Abend dafür, dass in Innsbruck und Umgebung nichts mehr geht. Auf allen Umfahrungsstraßen und in d... Pilot Hannes Arch ist am Sonntag im engsten Familienkreis beigesetzt worden. Der mitgeflogene Hüttenwirt sprach nun über den Unfallhergang.

61 In unserem Fußball-Magazin Nachgetreten präsentieren wir euch alles Wissenswerte, d... Aufgebrachte Fans sorgten gestern für eine Unterbrechung des Wacker- Trainings. Dass Ex-Teamspieler Andreas Hölzl bei den Amateuren in der Westliga auflief, n... Die Lustenauer Austria spielte beim 4:0-Sieg teilweise Katz und Maus mit einer naiven WSG Wattens. In Rio de Janeiro fanden die Olympischen Spiele 2016 statt. Österreichs Athleten vermieden mit einer Bronzemedaille eine erneute Nullnummer. Die wichtigsten... Vierfach-Weltmeister Sebastian Vettel macht sich im Ferrari auf die Jagd nach Champion Lewis Hamilton und

62 Mercedes. Eine erneute Solofahrt der Silberpfeile i... Nach der enttäuschenden EURO will das ÖFB-Team in der WM-Quali sein wahres Gesicht zeigen. Die Gegner auf dem Weg nach Russland: Wales, Serbien, Irland, Geor... Bei allen wichtigen Fußball-Spielen dieser Welt darf ein subjektiver Beobachter nicht fehlen. Der TT.com- Live-Ticker schaute den Kickern immer ganz genau auf... Medizinertochter Therese Fiegl ist mit dem Zustelldienst Bauernkiste vor fast 20 J... Am 4. Dezember wird in Österreich (wieder einmal) ein neuer Bundespräsident gewählt. Ein Wahltermin mitten im Advent? Was bei Innenminister Wolfgang Sobotka...

63 Mode-Designerin Victoria Beckham (42) hat von Ehemann David (41) und ihren vier Kindern bei der Fashion Week in New York reichlich Unterstützung bekommen. Am... Von der Ski- bis zur Bergtour, von der Mountainbike-Runde bis zur Kletterpartie: Für die wöchentlichen Tourentipps in der TT sind die Redakteure immer aktuel... Interviews, Porträts, Album-Kritiken: In der Rubrik Soundstube Tirol stellen wir lokale Künstler und Bands vor. Aber auch Neuigkeiten aus der Tiroler Musiksz... Fehlkauf vermeiden, vorher informieren. Rezensionen zu den aktuellsten Spielen regelmäßig auf TT Online.

64 Termin: Termin: Gewinnen Sie eine Infrarotkabine Ergo Balance I i. W.v ,00 oder eine von zwei Wärmeliegen Diva Relax Living i. W.v. je 3.130,- oder einen m :01 Tiroler Tageszeitung 21 Tillich wirbt in Mexiko für Wirtschaftskooperation (0.01/4) Der Bundesratspräsident und sächsische Regierungschef Stanislaw Tillich (CDU) hat für eine stärkere Wirtschaftskooperation zwischen Deutschland und Mexiko geworben. Im Autobau, der

65 Umwelttechnik und der Luftfahrtindustrie könnten die beiden Länder noch intensiver zusammenarbeiten, sagte er am Montag bei der Eröffnung des deutschmexikanischen Wirtschaftsforums in Mexiko-Stadt. "Wir wollen neue Chancen auftun. " Begleitet wurde Tillich von einer rund 65-köpfige Delegation aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Bei seinem Besuch wollte Tillich auch mit Wirtschaftsminister Ildefonso Guajardo und Außenministerin Claudia Ruiz Massieu zusammentreffen. An diesem Donnerstag reist Tillich weiter nach Kuba, wo unter anderem ein Treffen mit dem Präsidenten der kubanischen Nationalversammlung, Juan Esteban Lazo Hernández, und Außenminister Bruno Rodríguez Parilla vorgesehen ist.

66 : Ute Lemper: Das letzte Baby war das einfachste (0.01/4) Täter auf der Flucht HSV- Investor stirbt bei Raubüberfall US-Polizei zeigt Schockbilder Pärchen spritzt Heroin vor Kind (4) Nach zwei Wochen Mann will Geld für spendierten Drink zurück SEK-Einsatz Mann schießt Nachbarn nieder :59 Hannoversche Allgemeine

67 23 Polizei rettet Baby bei 30 Grad aus verschlossenem Auto Bernkastel-Kues (dpa) - Ein knapp drei Monate altes Baby ist in Rheinland-Pfalz bei 30 Grad aus einem versehentlich verschlossenen Auto befreit worden. Die 21 Jahre alte Mutter habe den Säugling auf dem Rücksitz angeschnallt, die Hintertür geschlossen und dann vorn einsteigen wollen, teilte die Polizei mit. Der Fahrzeugschlüssel sei aber versehentlich im Fahrzeug gewesen und die Zentralverriegelung habe sich aktiviert. Die verzweifelte Mutter wählte den Notruf, Polizeibeamte schlugen die Scheibe der Beifahrertür ein. Das Baby sei leicht überhitzt, aber

68 wohlauf gewesen : Anti- Korruptionsbeauftragter mit 120 Mio. Euro erwischt Medien zeigen Fotos mit Hunderten Geldbündeln in Kartons und Plastiksäcken, die in der Wohnung des russischen Anti- Korruptionsbeauftragten Dmitri Sachartschenko gefunden wurden :56 ( DiePresse.com )

69 Mehr als 120 Millionen Euro Bargeld sind in Russland in der Wohnung eines hochrangigen Anti- Korruptionsbeauftragten gefunden worden: Dmitri Sachartschenko sei unter dem Vorwurf der schweren Korruption und des Amtsmissbrauchs in Untersuchungshaft genommen worden, teilte der Kreml am Montag mit. Der Beschuldigte leitete die Abteilung zum Kampf gegen Wirtschaftskriminalität im Innenministerium. Das Geld war von Ermittlern den Angaben zufolge bereits am Freitag im Auto Sachartschenkos und in einer Wohnung von Angehörigen gefunden worden. Es handelte sich um Geld verschiedener Währungen in einem Gesamtwert von mehr als 120 Millionen Euro. In den Medien waren Fotos mit Hunderten Geldbündeln in Kartons und Plastiksäcken zu sehen.

70 Präsident Wladimir Putin wurde nach Angaben des Kreml-Sprecher über den Vorfall informiert. Russland kämpft seit geraumer Zeit mit einer grassierenden Korruption. (APA/AFP) :56 diepresse.com 25 Rebellen in Syrien äußern scharfe Kritik: "Die Waffenruhe ist eine militärische Falle" Nach fünf Jahren Bürgerkrieg gilt in Syrien seit Montagabend eine neue Waffenruhe. Die Feuerpause wurde nach Angaben der oppositionsnahen Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte zunächst weitgehend

71 befolgt. Bei den Rebellen herrscht jedoch große Skepsis. Mehr zum Thema Die Waffenruhe, auf die sich die USA und Russland am Samstag geeinigt hatten, ist um 18 Uhr MESZ in Kraft getreten. Sie soll sowohl die Versorgung der notleidenden Bevölkerung mit Nahrungsmitteln und Medikamenten ermöglichen als auch den Weg für einen neuen diplomatischen Versuch zur Lösung des Konflikts ebnen. Kaum hatten US-Außenminister John Kerry und sein russischer Kollege Sergej Lawrow am Samstag den gemeinsamen Plan verkündet, fielen jedoch zunächst wieder Bomben. Allein am vergangenen Wochenende starben mehr als 100 Zivilisten bei Luftangriffen auf die umkämpften

72 Städte Aleppo und Idlib, darunter 13 Kinder, wie die Beobachtungsstelle berichtete. Es ist nicht das erste Mal, dass vor einer geplanten Waffenruhe die Kämpfe noch einmal hochkochen, weil alle Seiten ihre Positionen konsolidieren wollen. Unmittelbar vor Inkrafttreten einer mit neuen Friedenshoffnungen verbundenen Feuerpause in Syrien sind die Kämpfe in dem vom Bürgerkrieg zerrissenen Land neu aufgeflammt. Viele Opfer vor Feuerpause in Syrien. (Quelle: Reuters) Die Rebellen sahen die jüngsten Angriffe als Beweis, dass der Regierung von Präsident Baschar al- Assad nicht zu trauen sei. "Was für eine Waffenruhe ist das, wenn das Regime in Idlib ein Massaker verübt? ", schrieb

73 Ahmed Saud, ein Kommandeur der von den USA unterstützten Rebellengruppe Division 13, auf Twitter. "Ich habe das Gefühl, die Waffenruhe ist eine militärische Falle, um noch mehr von uns zu töten. " Auch die islamistische Rebellenfraktion Ahrar al-scham äußert scharfe Kritik an dem Deal, will aber die Waffen doch schweigen lassen. Ein Anführer der islamistischen Ahrar al-scham sagte der Nachrichtenagentur AP am Sonntag, seine Gruppe habe nicht die Absicht, sich völlig von Dschabhat Fatah al-scham zu lösen, die ehemalige Al-Nusra-Front. Diese Gruppe gehört zu denjenigen, gegen die durch die USA erst eine Woche später vorgegangen werden soll - wie auch gegen die Terrormiliz Islamischer Staat. Innerhalb dieser

74 einen Woche ist es aber auch den syrischen Regierungstruppen noch erlaubt, die beiden Gruppen anzugreifen. Im Falle von Dschabhat Fatah al- Scham ist das besonders heikel, weil die Gruppe trotz ideologischer Differenzen auch mit einer Reihe moderater Rebellengruppen zusammen kämpft, die dadurch ebenfalls unter Beschuss geraten könnten. US- Außenminister John Kerry hatte vom Westen unterstütze Rebellen am Samstag aufgerufen, sich von den Extremisten abzunabeln. Andere islamistische Fraktionen, etwa die mit der Türkei verbündeten Gruppen, würden dem Abkommen hingegen auch öffentlich zustimmen, sagte der Ahrar-al-Scham- Kommandeur, der nicht beim Namen

75 genannt werden wollte. Ein anderer Kommandeur von Ahrar al- Scham, Ali al-omar, kritisierte die Waffenruhe indes als "Halblösung. " Diese könne ein "rebellisches Volk, das sechs Jahre gekämpft und gelitten" habe, nicht akzeptieren, erklärte er in einer Videobotschaft. Seine Gruppe lehne es ab, andere Milizen "unserer gesegneten Fraktion zu attackieren. " Die Rebellen rief er zudem auf, sich zu einer einzigen Front zu vereinigen. Die syrische Armee erklärte, sie werde die auf zunächst sieben Tage ausgelegte Vereinbarung einhalten. Russland als Verbündeter von Syriens Präsident Baschar al-assad forderte die USA auf, bei den Rebellengruppen für eine Wahrung der Waffenruhe zu sorgen. Das Außenministerium in

76 Moskau kündigte zudem an, Hilfslieferungen für die Menschen im umkämpften Aleppo sollten in Kürze starten :51 Viele Opfer 26 AfD-Fraktionschef Junge muss nach Angriff operiert werden Der rheinland-pfälzische AfD-Fraktionschef Uwe Junge muss nach einem Angriff vor rund zwei Wochen am Gesicht operiert werden. Eine Jochbeinfraktur sei erst bei einer zweiten Untersuchung im Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz festgestellt worden, sagte ein Sprecher der AfD-Landtagsfraktion am Montag in Mainz. Die Fraktur mache eine Operation ab Donnerstag

77 erforderlich. Junge war am 30. August in Mainz von vier bisher unbekannten jungen Männern angegriffen und verletzt worden. Laut Polizei schlug ihm ein Angreifer mit der Faust ins Gesicht und trat nach ihm. Junge erlitt je ein Hämatom (Bluterguss) unter einem Auge und an einem Schienbein : Landkreis Kassel Nettomarkt in Obervellmar überfallen Kassel (ots) - Am wurde der Nettomarkt in Obervellmar, Harleshäuser Straße, überfallen. Gegen Uhr betrat ein männlicher Täter, welcher mit einem Messer sowie Pfefferspray bewaffnet war, bedrohte eine weibliche Angestellte und forderte

78 die Herausgabe des Kasseninhaltes. Das erbeutete Bargeld verstaute der Täter in einer weißen alten Plastiktüte mit rot-schwarzer Beschriftung. Zur Höhe des erbeuteten Bargeldbetrages keine Angaben. Nach Tatausführung flüchtete der Mann zu Fuß in unbekannte Richtung. Der Mann kann wie folgt beschrieben werden: Ca. 170 cm gross, normale Statur, sprach Deutsch mit leichtem osteuropäischem Akzent, trug bei Tatausführung eine graue Sweatjacke, schwarze Jogginghose, weisse Sportschuhe und war mit einer Sturmhaube maskiert. Hinweise erbittet die Kriminalpolizei Kassel unter Axel Rausch Polizeihauptkommissar :42

79 28 Fans campen bereits vorm Apple Store Berlin. Helge Bruhn zeltet wieder vor dem Apple Store in Berlin. Aus demselben Grund wie 2014 und 2015: Apple bringt ein neues Modell seines Smartphones auf den Markt das iphone 7. Der Verkaufsstart ist zwar erst am Freitag. Aber die Nachfrage ist groß. Schon jetzt sind einzelne Modelle erst im November lieferbar. Bruhn hat sich mehrere Tage frei genommen, um vor dem Apple Store auf dem Kurfürstendamm zu campen. Am vergangenen Freitag postete er ein Foto von sich auf Twitter und schrieb

80 dazu: So, Camping beginnt. Dabei will er in diesem Jahr gar kein Gerät kaufen, wie er auf Anfrage erklärt. Ich mache das, um Freunde zu treffen. Es sind Apple-Fans wie er, die in anderen Ländern leben. In Russland oder Österreich. Ich sehe sie nur einmal im Jahr. Beim Zelten vor dem Apple Store. In ihrer Heimat ist der Verkaufsstart für das iphone meistens später als in Deutschland. Deswegen kommen sie nach Berlin. Vor dem Apple Store sind dadurch Freundschaften entstanden. Gemeinsames Warten verbindet. Einige habe er schon vor drei oder vier Jahren kennen gelernt, sagt Bruhn. Wir feiern abends ab und zu oder gehen was essen. Er berichtet auf Twitter und auf Youtube von seinen Erlebnissen vor dem Apple Store. Sie würden sich im Starbucks waschen, berichtet Bruhn,

81 außerdem könnten sie die Dusche im Hotelzimmer eines befreundeten Russen benutzen. Apple hat nichts gegen das Campen, sagt er. Nur verspricht das Unternehmen niemandem, der vor dem Geschäft zeltet, dass er auch ein iphone bekommt. Erst recht nicht in diesem Jahr. Die Mitarbeiter hätten ihnen gesagt, dass sie das Smartphone auf der Internetseite vorbestellen müssten nur dann bekämen sie ein Gerät. Sonst nicht. Apple wolle damit verhindern, dass sich Händler aus anderen Ländern im Berliner Store mit dem iphone 7 eindeckten, erklärt Bruhn. Sollte das stimmen, könnte er und seine Freunde ihre Stühle wieder einpacken. Das Warten wäre vergeblich. Der Berliner bleibt trotzdem.

82 Ihm geht es ja auch nicht um das iphone 7. Sondern um das gemeinsame Campen. Von RND/wer :39 Hannoversche Allgemeine 29 IHK feiert 150. Geburtstag mit Ehrenamtlichen Kommunalwahl 2016 Die Höhepunkte des Wahltags zum Nachlesen Alle Ergebnisse der Kommunalwahl Rot-Grün scheitert in Stadt und Region Hells-Angels-Chef Frank Hanebuth macht Urlaub in Hannover

83 Kommunalwahl in Hannover Stadtrat: Es reicht nicht für Rot-Grün :35 Hannoversche Allgemeine 30 Linkspartei streitet über Kurs: Dann eben doch regieren? Die Linkspartei war einmal ein Sammelbecken für Unzufriedene. Inzwischen aber gilt die einstige Protestpartei für viele als etabliert, die Unzufriedenen wählen heute AfD. Was also tun? Mitregieren oder schärfer attackieren? Es ist ein alter Streit neu aufgelegt. Berlin Schönefeld/Tempelhof. Links eine sechsspurige

84 Hauptverkehrsachse, rechts mischen sich Altbau und Platte, dazwischen hat die Linkspartei Bierbänke und eine kleine Bühne aufgebaut. " und die Stadt gehört euch" steht auf ihren Plakaten. Längst ist auch dieser Bezirk irgendwie hip - steigende Mieten und Gentrifizierung ein Mega-Thema im Berliner Wahlkampf. Die boomende Hauptstadt hat andere Probleme als das Flächenland Mecklenburg-Vorpommern und dennoch fragen sich nun auch in Berlin alle: Wie schneidet die AfD am 18. September ab? "Klar gibt es auch hier und da Ressentiments, aber das ist nicht wahlentscheidend", glaubt der Spitzenkandidat der Linkspartei, Klaus Lederer. Seine Erfahrung: "Die Menschen auf der Straße wollen über soziale Gerechtigkeit sprechen. "

85 Lederer bemüht sich um eine differenzierte Botschaft im Wahlkampf: Niemand solle glauben, dass etwa ohne Flüchtlinge die Wohnungsnot verschwinden würde. Es gehe darum, für alle Verbesserungen zu erkämpfen. Nach der aktuellen ARD- Vorwahlumfrage könnte die Linkspartei bei der Abgeordnetenhauswahl deutlich dazugewinnen. Sie käme auf 15 Prozent (2011: 11,7) gleichauf mit der AfD. Die SPD bliebe stärkste Partei - mit gerade mal 21 Prozent müsste sie sich aber zwei Koalitionspartner suchen. Wird Berlin möglicherweise nach Thüringen das zweite rot-rotgrüne Bundesland? Er mache Wahlkampf für die Linke, so Spitzenkandidat Lederer, schiebt aber gleich hinterher: "Dass wir in Berlin regieren können, haben wir bewiesen. "

86 Seine These: Es brauche eine "soziale Alternative zu Merkel". Wenn SPD, Grüne und Linkspartei sich nicht ernsthaft um eine Koalition links der Mitte bemühten, werde die AfD immer weiter wachsen. Zwingt die neue Partei am rechten Rand die Linkspartei also an die Macht? Ist die Antwort darauf, dass die AfD Protestwähler in allen Schichten mobilisiert, dass die Linke dann eben regieren muss? Bisher definierte sie sich schließlich vor allem als Sammelbecken für Protestwähler - etwa gegen Hartz IV. Der ehemalige Fraktionsvorsitzende Gregor Gysi denkt bereits laut über einen Rollenwechsel nach. Die Linkspartei müsse Machtoptionen eröffnen. Gerne in Mecklenburg- Vorpommern, spätestens aber bei der

87 Wahl am kommenden Sonntag in Berlin. Dem "Tagesspiegel" sagte Gysi: "Es geht mir nicht um eine Regierungskonstellation oder Ministerposten, sondern um die historische Verantwortung. Wenn die Union nicht in die Opposition geschickt wird, wird die AfD immer stärker. " Zurück zum Wahlkampfstand. Mittlerweile haben sich an die 250 Menschen versammelt, fast alle sind wegen Sahra Wagenknecht da. Die Fraktionsvorsitzende der Linkspartei eilt direkt von der Haushaltsdebatte im Bundestag auf den Berliner Bürgersteig. Auch sie treibt die AfD um. Doch Wagenknecht zieht eigene Lehren. Das Wahlergebnis in Mecklenburg-Vorpommern sei "nicht gerade ein Regierungsauftrag". Die Linkspartei müsse sich doch fragen, warum sie plötzlich als Teil des

88 politischen Establishments gilt. Das müsse man dringend ändern und die Sozialpolitik von CDU, SPD und Grünen scharf attackieren. Den Berlinern ruft Wagenknecht zu: "wer glaubt, dass die AfD das erreicht, hat nichts verstanden. Das geht nur mit einer starken Linkspartei. " Es ist der alte Richtungsstreit in der Linkspartei - und die Erfolgsserie der AfD wirkt wie ein Katalysator. Braucht es lauteren Protest, schärfere Attacken gegen Hartz IV, Werksverträge, Leiharbeit? Oder muss die Linke Kompromisse suchen, um in Regierungsbeteiligungen einen Politikwechsel zu erreichen? Das stellt der zweite Fraktionsvorsitzende, Dietmar Bartsch, im Bundestag in Aussicht. Bei der traditionellen Generaldebatte in der

89 Haushaltswoche spricht er noch vor der Kanzlerin und bietet "den lieben Sozialdemokraten" und insbesondere SPD-Chef Sigmar Gabriel unter bestimmten Bedingungen eine "Alternative zu Merkel": Die Linkspartei wolle diesen Politikwechsel auch in Regierungsverantwortung übernehmen. Bartsch betont: "Dass das ein für allemal klar ist, meine Damen und Herren - und zwar wir alle. " Das zielt wohl auch auf seine Co- Vorsitzende. Sahra Wagenknecht klatscht dazu, aber - wie es anschließend aus den eigenen Reihen heißt - mit ziemlich spitzen Fingern. Doch gänzlich schließt auch sie die Machtoption nicht mehr aus. Zu Hause im Saarland verkündete Oskar Lafontaine gerade, bei der Landtagswahl im Saarland im März 2017 sehe er Chancen für Rot-Rot-

90 Grün. Es wäre die bisher erste Regierungsbeteiligung der Linkspartei in einem westdeutschen Bundesland. Und das zweite Streitthema? Der Umgang mit der Flüchtlingsfrage? Hier hat man einen Satz gefunden, hinter dem sich alle in der Partei versammeln können. Bartsch ruft ihn im Plenum den Abgeordneten der CSU zu - und Wagenknecht kann damit genauso im Straßenwahlkampf von Berlin Tempelhof punkten: "Die teuersten Flüchtlinge", betonen beide, "sind die Steuerflüchtlinge. " :33 tagesschau.de 31 Mannheim/ Stephanienufer - Schwimmer im Rhein lösen Sucheinsatz aus

91 Göppingen (ots) Mannheim/ Stephanienufer - Bei einem Spaziergang am Rheinufer stellte eine aufmerksame Bürgerin eine leblos im Wasser treibende Person fest. Sie verständigte augenblicklich die Polizei, woraufhin die Wasserschutzpolizei sofort mit einem Boot und einem Fahrzeug zum vermeintlichen Unglücksort ausrückte. Drei weitere Streifenwagen des PP Mannheim, ein Rettungswagen des DRK und ein Polizeiboot der Ludwigshafener Polizei fuhren ebenfalls mit Blaulicht zur gemeldeten Örtlichkeit. Das ganze Umfeld wurde von den Einsatzkräfte wasser- und landseitig abgesucht. Kurz darauf wurde von der Zeugin mitgeteilt, dass die irrtümlich für leblos gehaltene Person unmittelbar zuvor auf der Ludwigshafener Seite an Land gegangen sei und sich entfernt habe.

92 Von den Beamten festgestellt werden konnten allerdings zwei weitere Schwimmer, die sich im Bereich des Stephanienufers abkühlen wollten. Ihnen droht jetzt eine Anzeige mit Bußgeld der Stadt Mannheim, da das Schwimmen oder Baden im Rhein im gesamten Mannheimer Bereich verboten ist. Außerdem gilt auch im Sandhofer Altrhein und im Neckar ein Badeverbot : Rübenpreise richten sich künftig nach Weltmarkt Mehr als tausend Fälle Telekom schummelt mit Paypack- Punkten

93 Trennung von Daimler VW präsentiert neuen Crafter Neues Gesetz Banken müssen beim Wechsel zur Konkurrenz helfen Nach Strafanzeige Abgas-Skandal: VW- Ingenieur gibt Schuld zu :21 Hannoversche Allgemeine 33 Abgas-Skandal: EU- Kommission droht Staaten mit Verfahren Die EU- Kommission will bald über mögliche Verfahren gegen Staaten entscheiden, die die europäische Abgasgesetzgebung nicht durchsetzen.

94 :21 ( DiePresse.com ) "Ich werde so bald wie möglich handeln", sagte EU- Industriekommissarin Elzbieta Bienkowska am Montagabend in Straßburg vor dem Untersuchungsausschuss zur Abgas- Affäre. Sie wolle in den "nächsten Wochen" über Verfahren wegen Verletzung des EU-Rechts entscheiden, sagte Bienkowska. Die geltende europäische Abgas-Gesetzgebung verteidigte Bienkowska. "Die Gesetzgebung zu Abschalteinrichtungen ist klar", erklärte sie. Vor dem VW-Skandal um manipulierte Abgaswerte habe sie auch von Autobauern keinerlei Nachfragen zu geltenden Regeln dazu bekommen.

95 "Sie haben nie um Klarstellung dazu gebeten. " Der deutsche Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte die Regeln als unklar kritisiert. Bienkowska sagte, sie hege "Zweifel" am Verhalten weiterer Autohersteller neben VW. Sie habe aber längst noch nicht ausreichend Informationen aus den EU-Staaten erhalten, die überprüfen sollen, ob weitere Hersteller Abschalteinrichtungen, also verbotene Software zur Manipulation von Abgaswerten bei Dieselautos, einsetzen. Sie sei "sehr verstört" darüber, wie Verbraucher in Europa behandelt würden, die vom Abgas-Skandal betroffen sind, so Bienkowska. "Es gibt keinen guten Willen, Verbraucher zu entschädigen", sagte sie mit Blick auf

96 VW. Amerikanische Kunden können im Gegensatz zu Europäern auf finanzielle Entschädigung hoffen. "Es muss etwas Vergleichbares für europäische Verbraucher geben", forderte sie. (APA/DPA) :21 diepresse.com 34 Psycho-Blondi scheitert an Rocky-Frage - TV - Bild.de das Handtuch warf. Für die ersten drei Fragen brauchte sie all ihre Joker, bevor sie bei Euro DAS ist die Frage für Euro??

97 #WWM pic.twitter.com/9rnpngugd0 Hätten Sie es gewusst? Es könnte die große Versöhnung werden: Sylvester Stallone gehört zu den großen Favoriten der diesjährigen Oscarverleihung. Nach 39 Jahren! Der Rocky-Mythos hat sich mit Creed neu erfunden. Sly Stallone (wird 70) ist der neue Box-Pate : Gegen Drohnen: Niederländische Polizei nimmt Adler in den Dienst Utrecht Im Kampf gegen Drohnen hat die niederländische Polizei seit Montag ganz besondere Unterstützung: Adler sollen die unbemannten Fluggeräte im

98 Falle einer Gefahr vom Himmel holen. Das ist eine Low-Tech- Lösung für ein High-Tech-Problem, sagte Polizeisprecher Dennis Janus bei der ersten offiziellen Präsentation der gefiederten Drohnenjäger. Die Adler sollen künftig immer dann zum Einsatz kommen, wenn die Polizei Drohnen als potenzielle Gefahr für die öffentliche Sicherheit ansieht. Dies könnte beispielsweise bei Staatsbesuchen der Fall sein oder wenn die Drohnen zu nah an Flughäfen heran fliegen. Die Adler wurden seit Beginn vergangenen Jahres als Drohnenjäger erprobt. Keiner der Adler wurde dabei

99 verletzt, aber von den Drohnen hat keine überlebt, sagte Janus der Nachrichtenagentur AFP. Die Adler sehen die Drohnen als Beute an und schnappen sie sich in der Luft. Dann landen sie dort, wo sie sich sicher fühlen - die Drohnen noch immer in den Fängen. (APA) :14 Tiroler Tageszeitung 36 Politik für Kopf und Bauch Kommunalwahl in der Region Kommentar zur Wahl: Kein Morgen für Rot-Grün Rechtspopulisten Das zweite Gesicht der Hannoveraner Analyse zu Kommunalwahl Wie hilft

100 Paul die Wahl? Unterm Strich Auf zu den Farbenspielen :14 Hannoversche Allgemeine 37 Vom Erdbeben zerstörter Ort verklagt Satire- Zeitung Die Satire- Zeitung zeichnet die Opfer des Erbebens in Italien als "Penne mit Tomatensugo". Nun klagt das schwer zerstörte Amatrice wegen Diffamierung. Charlie Hebdo ist bekannt für seine umstrittenen Karikaturen. Auch vor den Opfern des jüngsten Erdbebens in

101 Mittelitalien machte die französische Satire-Zeitung nicht halt. Der schwer zerstörte Ort Amatrice hat nun eine Diffamierungsklage eingereicht. Charlie Hebdo hatte wenige Tage nach dem Erdbeben eine Zeichnung des Karikaturisten Felix veröffentlicht, der unter dem Titel "Erdbeben nach italienischer Art" Opfer als Nudelgerichte darstellt. Ein blutiges Opfer nennt der Zeichner "Penne mit Tomatensauce", ein weiteres fungiert als "mit Käse überbackene Penne", und als "Lasagne" bezeichnet er mehrere Opfer, die unter den Schichten ihrer eingestürzten Häuser begraben sind. Nach wütenden Protesten in sozialen Netzwerken, italienischen Medien und von Justizminister Andrea Orlando reagierte die Charlie Hebdo- Zeichnerin Coco mit einer weiteren Karikatur, in

102 der eine unter Trümmern begrabene Frau den Italienern zuruft: "Nicht Charlie Hebdo baut Eure Häuser, sondern die Mafia. " Die Zeichnungen von Charlie Hebdo stellten eine "unfassbare, törichte und makabere Schmähung der Opfer einer Naturkatastrophe" dar, zitieren italienische Medien nun Mario Cicchetti, den Anwalt der kleinen Berggemeinde. Der Bürgermeister Sergio Pirozzi sagte der Nachrichtenagentur Ansa, er heiße Ironie zwar willkommen. Diese dürfe aber nicht auf Kosten von Toten gehen. Mehr als 230 Leichen waren allein in Amatrice gefunden worden. Insgesamt starben in Italien bei dem Beben am 24. August 295 Menschen. Im Auftrag von Amatrice soll die Staatsanwaltschaft von Rieti nun prüfen, ob es sich bei der Veröffentlichung der Karikaturen um ein Vergehen handelt oder nicht.

103 :10 Süddeutsche.de 38 "Fifty Shades of Grey - Gefährliche Liebe": Erste Einblicke Ein am Montag veröffentlichtes Poster zeigt den reichen Unternehmer Christian Grey (Jamie Dornan), der seiner Gespielin Anastasia Steele (Dakota Johnson) eine Augenmaske aufsetzt. «Neugierig?», fragt Grey in einem 19 Sekunden langen Videoteaser. Nach diesem kleinen Vorgeschmack sollte am Dienstag der erste längere Trailer für «Fifty Shades Darker», so der englische Titel der Fortsetzung,

104 veröffentlicht werden. Der Film von Regisseur James Foley soll am 9. Februar 2017 in den deutschen Kinos anlaufen. Tomorrow, slip into something a shade darker. #FiftyShadesDarker pic.twitter.com/g13aldinke :10 Augsburger Allgemeine 39 Piraten: "Das Parlament hat mich radikaler gemacht" Genau fünf Jahre ist es her, dass 15 Abgeordnete der Piratenpartei ins Berliner Abgeordnetenhaus einzogen. Es war der größte Erfolg, den

105 die Piraten je bei einer Landtagswahl feiern sollten. Doch die Berliner Abgeordneten taten sich schwer. Schon im Dezember 2011 griff die neu gegründete Fraktion wegen Streitereien auf eine externe Mediation zurück. Acht von 15 Abgeordneten sind heute nicht mehr in der Partei. Die anderen müssen um ihre Wiederwahl bangen: Die Umfragewerte der Piraten liegen vor der Berlin-Wahl am 18. September unter der Fünfprozenthürde. Wir haben die scheidenden Parlamentarier per gefragt, was sie denn so mitnehmen aus der Berufspolitik. Es war Ihnen freigestellt, ob sie auf unsere Fragen antworten oder einen eigenen Text schreiben. Sieben haben zurückg t. Der 32-Jährige ist seit 2014

106 Fraktionsvorsitzender. Delius ist inzwischen aus der Partei aus- und der Linkspartei beigetreten. Seinen Job im Abgeordnetenhaus hat er noch beendet, sich aber nicht um ein neues Mandat beworben. Das Parlament hat mich radikaler gemacht. Ich bin Sozialist geworden. Meine Überzeugung von parlamentarischer Demokratie hat sich angesichts des Personals noch verfestigt. Wir brauchen mehr Parlamentarier, die vor Fakten, Konsequenzen und ihrer Aufgabe als Moderator von Partikularinteressen nicht

107 zurückweichen. Stattdessen habe ich erlebt, wie sich das vorhandene Personal sowohl inhaltlich als auch in der Wahl der Worte regelmäßig zum Obst gemacht hat. Wir als Fraktion haben eine führende Rolle bei der Aufarbeitung von Skandalen wie dem Lageso, der Staatsoper und dem Flughafen BER eingenommen. Für mich war der Vorsitz des Untersuchungsausschusses eine große Herausforderung, mit der ich versucht habe, maximal Öffentlichkeit für den Skandal zu schaffen und dem nächsten Parlament Erkenntnisse in

108 die Hand zu geben, die helfen, dass es besser wird. Weitere Erfolge sind die Einführung von offenen Lehrmaterialien (OER) oder die Etablierung einer Berliner Strategie zu Open Access in der Wissenschaft. Der bisher besten Zeit meines politischen Lebens folgt jetzt eine neue Episode. Sicher ist: Berlin und die Politik werden mich nie mehr ganz verlieren. Der 32-Jährige war Fraktionsvorsitzender, trat 2014 aber schon aus der Partei aus. Er arbeitete als Digitalstratege für den Axel-Springer-Verlag. Zur aktuellen

109 Wahl sagt er: "Mir wäre es wichtig, dass die Piraten nicht noch einmal ins Abgeordnetenhaus einziehen. " Geblieben seien dort nur die Opportunisten. Was war Ihr größter Erfolg im Abgeordnetenhaus? In der Charité gibt es jetzt eine Gewaltschutzambulanz, die den Opfern sexualisierter und häuslicher Gewalt niederschwellig und rechtssicher hilft. Vor dem Verfassungsgerichtshof Berlin erkämpfte ich mehr Rechte für Einzelabgeordnete, diese dürfen jetzt bei Akteneinsichten Mitarbeiter mitnehmen. Kurz vor der Sommerpause konnten wir verhindern, dass es flächendeckende Videoüberwachung am Alexanderplatz gibt. Ein Überblick über meine parlamentarische Arbeit

110 kann kostenlos auf der Seite der Piratenfraktion abgerufen werden. Welche Versprechen konnten Sie nicht halten? Woran lag's? Viele Bestandteile des Wahlprogramms 2011 konnten in der Tat nicht umgesetzt werden. Das lag vor allem daran, dass die Piratenfraktion nicht Teil einer Regierungskoalition war, sondern kleinste Oppositionsfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. Was hat Sie am meisten überrascht an der parlamentarischen Arbeit im Abgeordnetenhaus? Der niveaulose Umgang der Abgeordneten untereinander in Ausschüssen und im Plenum. Wie hat sich Ihr Bild von Politik verändert?

111 Kaum. Was werden Sie nach Ende der Legislaturperiode machen? Dinge. Möglicherweise sogar politische Dinge. Parlamentarischer Sprecher Geschäftsführer, für Haushalt und Finanzen. Auch Herberg hat die Partei gewechselt: Er ist Gastmitglied der SPD. Was war Ihr größter Erfolg im Abgeordnetenhaus? Die Parlamentsreform, welche die einzelnen Abgeordneten in ihren Rechten

112 gestärkt und mit den neuen Büros stärker in die Kieze gebracht hat. Welche Versprechen konnten Sie nicht halten? Woran lag's? Das Versprechen von mehr direkter Demokratie konnte ich nicht halten. In Zeiten von immer populistischeren Forderungen bin ich auch froh, dass die Parlamente hier als Filter fungieren. Was hat Sie am meisten überrascht an der parlamentarischen Arbeit im Abgeordnetenhaus? Dass in den Ausschüssen konstruktiv über

113 Parteigrenzen hinweg für das Wohl der Stadt gearbeitet wird, davon sieht man spätestens in der Öffentlichkeitsarbeit dann aber nichts mehr. Wie hat sich Ihr Bild von Politik verändert? Politik ist ein Knochenjob, bei dem man nie wirklich abschalten kann, auch nicht am Wochenende. Strukturen, die Altparteien bieten, helfen hier enorm. Die der Piraten dagegen waren eher belastend. Was werden Sie nach Ende der Legislaturperiode machen?

114 Ich werde mein Studium beenden und Elternzeit nehmen. Sprecher für Medienpolitik, Datenschutz und Informationsfreiheit. Auch er ist aus der Piratenpartei aus- und der Linkspartei beigetreten. Was war Ihr größter Erfolg im Abgeordnetenhaus? Das Thema Informationsfreiheit stärker ins Bewusstsein der Berliner Politik gerückt zu haben. Und dabei an einigen kleinen Stellen auch reale Veränderungen angestoßen zu haben. Welche Versprechen konnten Sie nicht halten? Woran lag's? Die Bindung an die Partei aufrechtzuerhalten. Weil ich letztlich ausgetreten bin aus einer Partei, die wenig mit der zu tun hatte, der ich mal

115 das Versprechen gab. Was hat Sie am meisten überrascht an der parlamentarischen Arbeit im Abgeordnetenhaus? Wie viel letztlich vom Engagement von Einzelpersonen abhängen kann. Wie hat sich Ihr Bild von Politik verändert? Weniger, als man erwarten könnte. Sagen wir: Ein etwas besseres Verständnis dafür, wie bestimmte strukturelle Zwänge in der Praxis aussehen, und damit vielleicht mehr Empathie für Politiker. Was werden Sie nach Ende der Legislaturperiode machen? Noch keine konkreten Pläne. Aber mich gar nicht mehr politisch zu betätigen,

116 kann ich mir jedenfalls kaum noch vorstellen :01 ZEIT ONLINE 40 Paralympic-Star besucht Kita in Favela - Bild.de Die Straßen kann man als solche nicht bezeichnen, es gibt oft nicht mal Straßennamen geschweige denn Hausnummern. Die Post kommt an Sammelstellen an der Hauptstraße im Tal. Die Häuser sehen aus, als würden sie beim kleinsten Windstoß wie ein Kartenhaus zusammenbrechen. Von einer deutschen Bauaufsichtsbehörde wäre nie die Abnahme erfolgt und der sofortige Abriss angeordnet worden.

117 Eines der Paradebeispiele für die geschilderten Umstände ist die Favela Campinho. Paralympics-Siegerin Birgit Kober (45) hat es besucht, BILD sie dabei begleitet. Der Plan: einen Kindergarten und ein Jugend-Projekt anschauen. Doch am rührendsten war das, was nicht geplant war. Gold mit Weltrekord! Vanessa Low wurde ihrer Favoriten-Rolle im Weitsprung gerecht. Jetzt lässt sich sich ein Tattoo stechen. Erst gewannen L. Ludwig und K. Walkenhorst die Europameisterschaften. Dann wurden sie die Nr. 1 der Beach-Volleyball-Welt. Als Kober ihren Rollstuhl stehen lässt, um ein paar Schritte zu gehen, merkt Keyla, wie schwer ihr das fällt. Sprechen können sie nicht miteinander.

118 Aber Keyla bedeutet Kober, sie sollte sich auf sie aufstützen. Kober ist begeistert: Die Mädchen sind cool drauf. Die sind nicht anderes als unsere Kinder. Ich habe ein Patenkind im selben Alter. Das wirkt auch nicht anders. Es macht echt Spaß hier, sagt sie zu BILD. Im Rest des Gebäudes aber überall bunte von den Kindern gemalte Bilder, an diesem Tag zum Thema Olympia, große Spielwiesen, auf denen die Kleineren gerade ihren Mittagsschlaf halten. Betreuer gibt es im Überfluss, kein seltenes Phänomen in Brasilien. Man sieht mehr Leute für Jobs, die in Deutschland viel weniger Menschen erledigen. Schreck-Moment für Bernd Neuendorf! Der NRW-Sport-Staatssekretär wurde mit zwei Begleitern Opfer eines

119 bewaffneten Raubüberfalls. Mit diesem Gold hat er Geschichte geschrieben! Der erste Paralympics- Sieger im Triathlon ist ein Deutscher: Martin Schulz (26) aus Leipzig. Die Münchnerin: Es wäre schön, wenn man eine kleine Hilfswelle lostreten könnte. In meinem Umkreis geht es mir so: wenn ich schon etwas Kleines ändern kann, freut mich das. Hier wird schon viel getan. Die Kinder schauen fröhlich aus. Wenn sie von der Straße wegkommen, eine Schulbildung bekommen, die über das sonst Übliche hier hinaus geht, dann ist das viel wert. Ich würde mir wünschen, dass es einen Weg über den Sport gäbe, um zu helfen, um so vielleicht aus diesem Stadtteil rauszukommen, sagt sie. Kober nachdenklich: Wenn man hier in

120 der Favela ist, sollte man nicht mehr motzen über das Paralympische Dorf, dass mal das Wasser kälter ist oder nicht regelmäßig sauber gemacht wird. Hier ist das wahre Leben, sind die echten Probleme. Sprach es und überreichte Tharciane und Keyla jeweils eine Autogrammkarte. Die werden wir für immer aufbewahren, übersetzt die Dolmetscherin :58 SEBASTIAN KAYSER 41 M atthias Brodowy stellt neues Programm vor Genau in diesem Ton So punkig ist das neue Album von Jennifer Rostock "Hannover Proms" NDR-Philharmonie eröffnet neue Spielzeit im Kuppelsaal

121 Nach Umgestaltung Besucher im neuen Sprengel Museum Roman von Philipp Winkler Warum wird man eigentlich 96-Hooligan? :55 Hannoversche Allgemeine 42 Bis Mittwoch Stau wegen Tunnelsperrung Die Probleme des Fortkommens in Düsseldorf verschärfen sich diese Woche noch einmal. Wie an zahlreichen anderen

122 Stellen staut sich der Verkehr auch im jüngsten Fall wegen einer Baustelle, diese liegt aber an einer der empfindlichsten Stellen des Stadtzentrums: im Kö-Bogen-Tunnel. Die Röhren, die von der Kaiserstraße zur Berliner- und zur Heinrich-Heine- Allee führen, stehen bis voraussichtlich Mittwoch, 13 Uhr, nicht zur Verfügung. Erschwerend für die Gesamtlage kam Montagmorgen noch ein Unfall im Rheinufertunnel hinzu. Die Röhren waren bis zu zwei Stunden gesperrt. Die Staus reichten über die Stadtteile ihrer Verursachung hinaus. Wer über den Kennedydamm oder die Prinz- Georg-Straße in die City kam, bewegte sich im Schritttempo auf die Maximilian- Weyhe-Allee und in die Stadtmitte. Die Autoschlange vom Rheinufertunnel verlief die Uferstraße entlang bis nach Pempelfort und bis zum Südring. Nach

123 Angaben des Navigationsgeräteherstellers TomTom verlängerten sich die Fahrtzeiten im Schnitt um 42 Prozent. Der Unfall in der Röhre war spektakulär, die betroffene Fahrerin wurde leicht verletzt, der Sachschaden liegt bei rund Euro. Nach den bisherigen Ermittlungen der Polizei war die 54-Jährige gegen 9 Uhr mit ihrem BMW vom Joseph-Beuys-Ufer in den Tunnel gefahren und hatte die rechte Spur gewählt. Aus bislang ungeklärter Ursache berührte ihr Auto einen 28- Tonner, drehte sich deshalb um die eigene Achse und prallte gegen die linke Tunnelwand. Die Frau wurde dabei eingeklemmt. Sie war ansprechbar, konnte aber nicht aussteigen. Die Feuerwehr befreite sie mit großem Aufwand und ließ sie zur ambulanten Behandlung ins

124 Krankenhaus bringen. Zunächst wurde der Tunnel in beide Richtungen gesperrt, die Röhre in Fahrtrichtung Südring blieb es bis gegen 11 Uhr. Der Kö-Bogen-Tunnel erhält einen neuen Belag. Auf der Einfahrtsrampe am Hofgarten, im Bereich der provisorischen Anbindung der beiden Tunneläste sowie vor der Tiefgaragenausfahrt Libeskind wird Flüsterasphalt aufgetragen. Dann hat der Tunnel auf seiner gesamten Fläche den endgültigen Belag. Es folgen noch kleinere Arbeiten, bis im Oktober beide Spuren im Nord-Süd-Tunnel freigegeben werden. Zu den ersten Profiteuren des neuen Asphalts zählen am Sonntag die Teilnehmer des Jedermann-Rennens im Vorfeld der Tour de France Für sie bedeutet der Tunnel die letzten Meter vor dem Ziel - und am Ende die letzte Steigung.

125 Damit Sie das Video vollständig sehen können, bitte Video anklicken und oben rechts den Vollbildmodus aktivieren :52 Christian Herrendorf 43 Studie zur Kinderarmut: Arm bleibt arm Bremerhaven, Gelsenkirchen und Offenbach sind die Spitzenreiter: Hier wachsen besonders viele Kinder in Armut auf. Deutschlandweit wächst laut einer Bertelsmann-Studie die Kinderarmut. Für die meisten der knapp zwei Millionen Betroffenen ist Armut ein Dauerzustand. Juri-Gagarin-Grundschule, Stendal-

126 Stadtsee - der Namensgeber war der erste Mensch im Weltraum. Hoch hinaus ist er gekommen, für die meisten Schüler hier wird das vermutlich schwierig. Ihre Chancen auf eine große Karriere stehen eher schlecht. Im Zukunftsranking Deutschland belegt der Kreis Stendal Platz von 402 Teilnehmern. Abgehängt. 80 Prozent der Eltern in Stendal- Stadtsee leben in prekären Verhältnissen. Sie haben Niedriglohnjobs, sind langzeitarbeitslos und/oder alleinerziehend. Ein Stadtteil voller Armutsrisiken. Die Kinderarmut ist regional sehr unterschiedlich verteilt, Ostdeutschland besonders betroffen: Dort ist die Quote zwar gesunken - von 24 Prozent im Jahr 2011 auf jetzt 21,6 Prozent. Doch das bedeutet weiterhin, dass mehr als jedes fünfte Kind dort auf staatliche Unterstützung angewiesen

127 ist. In Westdeutschland stieg die Zahl der armen Kinder leicht an, auf jetzt 13,2 Prozent. Als Gründe für diese großen Unterschiede nennt Anette Stein von der Bertelsmann-Stiftung unter anderem: "In den östlichen Bundesländern ist die Arbeitslosenquote deutlich höher als im Westen und dort gibt es zudem eine höhere Zahl an Alleinerziehenden. " Die Lage im Osten habe sich deshalb leicht entspannt, weil dort durch die gute wirtschaftliche Situation wieder mehr Menschen Arbeit gefunden hätten. Als arm gelten nach gängiger wissenschaftlicher Definition Haushalte, deren Einkommen weniger als 60 Prozent des sogenannten bedarfsgewichteten mittleren Nettoeinkommens beträgt. Für eine

128 klassische vierköpfige Familie liegt die Grenze derzeit bei knapp 2000 Euro netto pro Monat. 14,7 Prozent der unter 18-Jährigen sind im Bundesdurchschnitt auf Hartz IV angewiesen. Der aktuelle Regelsatz liegt derzeit bei 236 Euro für unter Siebenjährige, 270 Euro für 7- bis 15- Jährige und 306 Euro für 15- bis 18- Jährige. Zum Vergleich: Ein Erwachsener erhält im Moment 404 Euro Unterstützung vom Staat (zuzüglich Wohngeld und Kindergeld, das aber angerechnet wird). Doch es gibt nicht nur eine Kluft zwischen Ost und West, sondern auch zwischen Stadt und Land. Die höchsten Armutsquoten bei den unter 18- Jährigen gibt es in Städten. Trauriger Spitzenreiter: Bremerhaven mit 40,5 Prozent - das heißt, zwei von fünf Kindern in dieser Stadt wachsen

129 unterhalb oder an der Armutsgrenze auf. Nicht viel besser ist es in Gelsenkirchen (38,5 Prozent) und Offenbach (34,5 Prozent), Halle (33,4 Prozent) und Essen (32,2 Prozent). Besonders betroffen von Armut sind Kinder in zwei Familienkonstellationen: Von allen Minderjährigen in staatlicher Grundsicherung leben die Hälfte bei Alleinerziehenden und 36 Prozent in Familien mit drei oder mehr Kindern. Arme Kinder sind oft ausgeschlossen vom normalen Lebensstandard, sie werden schon früh aus den Lebensbereichen Bildung, Kultur und Sport ausgegrenzt. Je länger Kinder in Armut leben, desto schlechter stehen also ihre Chancen: Sie haben oft kein eigenes Kinderzimmer, keinen Ort für Schularbeiten, essen kaum oder gar kein Obst und Gemüse, konstatiert die Bertelsmann-Studie.

130 Ein Teufelskreis: Denn im Vergleich mit Kindern in gesicherten Einkommensverhältnissen sind arme Kinder häufiger sozial isoliert. Anette Stein: "Diese Kinder laden keine Freunde zu sich nach Hause ein, weil sie dort keinen Rückzugsort haben. Sie können oftmals nicht an Schulausflügen teilnehmen oder im Sportverein aktiv sein. Dadurch haben sie immer weniger Kontakte zu Gleichaltrigen in ihrer Freizeit. " Marion Teichert, die Schulleiterin der Juri-Gagarin Grundschule, kümmert sich seit 25 Jahren mit Leib und Seele um die Kinder. Sie bestätigt, dass die andauernde Armut Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder hat. 60 Prozent der Kinder seien anfangs gar nicht schulfähig, weil sie aus sozial schwachen Familien kommen. "Es gibt starke Entwicklungsverzögerungen bei

131 einigen Kindern, die nicht einmal bis zehn zählen können und eingeschult werden. Die ganzen grundlegenden Fähigkeiten, sei es Schneiden, Kleben, das Sprechen im vollständigen Satz, fallen vielen Kindern unglaublich schwer. " Nur 60 von 247 Kindern gehen zurzeit mittags zum Schulessen. Vielen Eltern ist das Essen offenbar zu teuer oder der Aufwand zu hoch, einen Gutschein vom Amt zu holen. "Wer einmal in diesem Hartz-IV-Karussell drin ist, kommt da nur sehr schwer wieder heraus", bestätigt Stein. Mehr als die Hälfte der betroffenen Kinder lebt über mehrere Jahre in Armut. Nur 12,5 Prozent der Arbeitslosen und Hilfsbedürftigen schaffen es, dauerhaft wieder aus ihrer Lage herauszukommen. Im Osten ist es noch schwieriger als im Westen.

132 Die Grundsicherung für Kinder müsse komplett neu durchdacht werden und sich am tatsächlichen Bedarf von Kindern und Jugendlichen orientieren, fordern daher die Studienleiter der Bertelsmann-Stiftung. "Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Es ist deshalb ein grundsätzlicher Rechenfehler, wenn wir Erwachsene als Grundlage nehmen, um zu bestimmen, was ein Kind für eine typische Kindheit braucht. " Viele Faktoren bestimmten, ob ein Kind gut versorgt aufwachsen könne. Auch aktive Betreuungszeit mit den Eltern, Teilhabe am Kultur- und Sportangeboten spielten eine große Rolle - nicht nur Finanzen. Nur so könne Kinderarmut wirksam bekämpft werden. Für bessere Chancen für Kinder in Deutschland - wie an der Juri- Gagarin-Grundschule in Stendal-

133 Stadtsee :46 tagesschau.de 44 Wirtschaft: Fed-Mitglied dämpft Erwartung einer baldigen Leitzinserhöhung CHICAGO/ST. PAUL/WASHINGTON (dpa- AFX) - US- Notenbankmitglied Lael Brainard hat die Erwartung einer baldigen Leitzinsanhebung gedämpft. Es sei "Vorsicht" bei der Rückführung der lockeren Geldpolitik geboten, sagte sie am Montag in Chicago. Es sei für die US-Notenbank Fed leichter auf eine möglicherweise rasch steigende Nachfrage zu reagieren, als auf mögliche negative Überraschungen. "Die Argumente für eine vorbeugende

134 Straffung der Geldpolitik sind wenig überzeugend", sagte Brainard. Am Dienstag beginnt wie üblich eine einwöchige Schweigephase vor der Fed-Sitzung am 20. und 21. September. An den Finanzmärkten wird die Wahrscheinlichkeit für eine Anhebung im September derzeit bei nur noch 22 Prozent gesehen. Brainard nahm keinen Bezug auf eine konkrete Sitzung des geldpolitischen Ausschusses (FOMC). Sie gehört zum Direktorium (Board of Governors) der US-Notenbank und ist daher ständig stimmberechtigt im (FOMC). Brainard nannte mehrere Gründe für ihre vorsichtige Haltung. So reagiere die Inflation weniger als in der Vergangenheit auf Verbesserungen am Arbeitsmarkt. Zudem gebe es weiterhin Unterauslastungen am Arbeitsmarkt.

135 Die Auswirkung von Ereignissen im Ausland übertragen sich laut Brainard über die Finanzmärkte auch rasch auf die USA. Bei Zinserhöhungen würde die Notenbank viel früher als in der Vergangenheit von einer lockeren zu einer stützenden Geldpolitik übergehen. Die Abschwächung des Produktivitätswachstum sei "ziemlich stark" gewesen. Mit unserem Rechner finden Sie schnell die aktuellen Heizölpreise. Zum Rechner Trotz ihrer abwartenden Grundhaltung zeigte sich Brainard recht zuversichtlich mit Blick auf die US-Volkswirtschaft. Der Arbeitsmarkt bewege sich in Richtung Vollbeschäftigung und die Inflationsrate in Richtung des Fed-Ziels von zwei Prozent. Brainard erwartet zudem, dass sich das Wirtschaftswachstum im dritten

136 Quartal beschleunigen wird. Der Eurokurs legte nach den Aussagen von Brainard kurzzeitig deutlich zu und stieg auf ein Tageshoch von 1,1268 US-Dollar. Zuletzt gab er einen Teil seiner Gewinne ab und wurde mit 1,1245 Dollar gehandelt. Der US- Aktienmarkt baute seine Kursgewinne aus. Die Kurse von US-Staatsanleihen legten leicht zu. Kurz zuvor hatte sich die Gouverneur der regionalen Notenbank von Minneapolis, Neel Kashkari, ebenfalls eher abwartend geäußert. Insgesamt sei die wirtschaftliche Erholung nach der Finanzkrise langsam und frustrierend verlaufen. Die Inflation würde etwas langsam anziehen, sagte er in St. Paul. Falls die Inflation anziehe, könne die Fed jedoch jederzeit die Zinsen anheben. Kashkari ist

137 derzeit nicht stimmberechtigt im FOMC. Eine andere Position hatte zuvor Dennis Lockhart, Gouverneur der regionalen Fed von Atlanta eingenommen. Obwohl einige Konjunkturzahlen zuletzt eher schwach ausgefallen seien, sprächen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine ernsthafte Diskussion, sagte er in Washington. "Ich glaube, dass die Wirtschaft genügend Dynamik hat, um die geldpolitischen Ziele in einem akzeptablen mittelfristigen Zeithorizont zu erreichen. " Er hat aber zurzeit kein Stimmrecht im FOMC. Zudem ist Lockhart als Falke bekannt und spricht sich schon länger für eine restriktivere Geldpolitik aus :35

138 45 Im Bann der gelben Familie: Die Simpsons werden 25 Jahre alt Schon der Vorspann ist legendär: Wenn Bart in der Schule mal wieder einen anderen Satz als Strafarbeit an die Tafel schreiben muss, Homer von seiner Arbeit im Atomkraftwerk versehentlich radioaktives Material mit nach Hause nimmt, Lisa ein Saxofon- Solo spielt und Marge mit Maggie beim Einkaufen ist, fiebern vor den Fernsehern Millionen Zuschauer mit. Die Rede ist natürlich von den Simpsons. Am Dienstag feiert die gelbe Zeichentrick-Familie aus Amerika ihr 25-jähriges Jubiläum im deutschen Fernsehen.

139 Am 13. September 1991 wurde die erste Folge in Deutschland ausgestrahlt damals noch im ZDF. Bald wechselte die Serie zu ProSieben und blieb dort bis heute. Pascal Giessler aus Lindau ist schon lange Fan. Vor 18 Jahren blieb der heute 27- Jährige beim Fernsehen hängen. Ich weiß nicht mehr, bei welcher Folge ich eingestiegen bin, sagt er und lacht. Er habe jede Episode schon mehrmals gesehen. Die Simpsons sind einfach klasse, sagt er und ergänzt: Sie sind eine ganz normale Familie. Die Folgen sind immer unterschiedlich: Es geht zum Beispiel um aktuelle, soziale, gesellschaftliche und politische Themen. Die Serie wurde zu seiner Passion. Mit 14 schuf er eine Internetseite mit Neuigkeiten rund um die Sendung

140 ( Passend dazu führt er einen Twitter-Account: Mit rund 3700 Fans ist dieser einer der bedeutendsten Simpsons-Kanäle des Landes. ProSieben lädt Giessler immer wieder zu Veranstaltungen ein; einmal übernahm er sogar für einen Simpsons-Tag das Twitter-Profil des Senders. Inzwischen investiert der Fan, der beruflich in der IT-Branche tätig ist, nicht mehr so viel Zeit in die Simpsons wie noch vor ein paar Jahren. Das waren mal zehn Stunden pro Woche jetzt sind es noch zwei oder drei, sagt der Allgäuer. Dass es seit Ende August einen neuen Synchronsprecher für den Familienvater Homer gibt, stört ihn nicht. Im Gegenteil: Christoph Jablonka macht das richtig gut, ich war positiv überrascht. Wirklich passend und ähnlich der alten Stimme, sagt der

141 Experte. Er startete eine Umfrage im Internet: Rund 80 Prozent gaben an, die neue Stimme zu mögen. Jablonka, der ab dieser Woche wieder in den Studios steht, um Homer seine Stimme für die nächsten Folgen zu leihen, ist erleichtert: Das freut mich natürlich. Es ist keinesfalls selbstverständlich. Ich bin Fan von Star Trek und weiß noch, dass ich ziemlich irritiert ja fast enttäuscht war, als sich einmal die Stimme von Captain Picard geändert hat. Die neue war nicht schlechter, aber ganz anders. Deswegen habe er sich an seinem verstorbenen Vorgänger Norbert Gastell orientiert: Er war großartig. Gastell hat Homer zu dem gemacht, was er in Deutschland ist: sehr interessant und vielseitig. Ich will ihm so nahe wie möglich kommen.

142 Ein Fan von den Simpsons war Jablonka bisher nicht. Er habe die Serie gekannt, aber sie nur unregelmäßig gesehen, sagt der 60-jährige Münchner: Ich hatte zwar schon vorher immer mal wieder kleinere Rollen bei den Simpsons, aber erst jetzt habe ich gemerkt, wie witzig die Serie eigentlich ist. Die amerikanische Lebensweise wird so ironisch und sarkastisch dargestellt, das ist richtig gut. Außerdem sei der Humor abwechslungsreich: Von Slapstick bis zu tiefgründiger Politik-Satire sei alles dabei. Das macht auch für Giessler den Charme aus: Es spricht jeden an: Jüngere, Ältere, politisch Interessierte und Leute, die einfach nur unterhalten werden möchten. Er ist sich sicher: Mit den Simpsons wird es noch lange weitergehen. Die Serie läuft schon so

143 lange und hat so viele Fans keiner kann sich vorstellen, dass es einmal anders ist :32 Augsburger Allgemeine 46 USA: Trump-Hotel eröffnet in Washington Auch wenn es für Donald Trump nicht klappen sollte mit dem Einzug ins Weiße Haus, eine luxuriöse Unterbringung in der US-Hauptstadt ist ihm sicher. Egal wie die US-Präsidentschaftswahl im November ausgeht, Republikaner- Kandidat Donald Trump rückt dem Weißen Haus ein gutes Stück näher - zumindest räumlich. An diesem Montag

144 eröffnet in Washington D. C. eine neues Luxushotel, das zum Firmen- Konglomerat des Unternehmers gehört. Gerade einmal sechs Blocks liegt das "Trump International Hotel" entfernt vom Amtssitz des Präsidenten, das Kapitol ist in Sichtweite :31 Süddeutsche.de 47 Fahrzeuge, drei Verletzte Dortmund (ots) - Lfd. Nr.: 1178 Drei Personen sind am Montagmittag (12. September) bei einem Verkehrsunfall an einem Stauende auf der A 45 verletzt worden. Ein Mann trug schwere Verletzungen davon. Zum Unfallzeitpunkt gegen Uhr

145 war ein 55-jähriger Fröndenberger mit seinem Lkw auf dem rechten Fahrstreifen in Fahrtrichtung Dortmund unterwegs. Zwischen der Anschlussstelle Freudenberg und dem Autobahnkreuz Olpe-Süd staute sich der Verkehr und er musste sein Fahrzeug abbremsen. Ein ihm folgender Lkw-Fahrer aus Herborn (47) tat dasselbe. Aus bislang ungeklärter Ursache übersah dies ein 31-jähriger Mann aus dem Landkreis Cham offenbar. Er fuhr mit seinem Sprinter auf seinen "Vordermann" auf und schob diesen auf das Fahrzeug davor. Bei dem Unfall wurde der 31-Jährige schwer verletzt. Er war zunächst in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Die Fahrer der beiden Lkw wurden leicht verletzt. Rettungswagen brachten die Verletzten in umliegende

146 Krankenhäuser. Während der Unfallaufnahme- und Bergungsmaßnahmen kam es auf der A 45 zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen. Zeitweise war die Richtungsfahrbahn komplett gesperrt. Für kurze Zeit war wegen der Landung eines Rettungshubschraubers auch die Richtungsfahrbahn Frankfurt betroffen. Zwischenzeitlich staute sich der Verkehr auf bis zu 20 Kilometern Länge. Gegen 17 Uhr war die Unfallstelle geräumt. Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf ca Euro :26

147 48 Protest von Flüchtlingen am Sendlinger Tor verlängert Die Passanten am Sendlinger- Tor-Platz können nicht fassen, was sie da sehen. Genau auf Höhe der Schlafpavillons, dort, wo die demonstrierenden Flüchtlinge ihr Nachtquartier errichtet haben, klappt der Mann, der offenbar von der Stadtgärtnerei kommt, seinen Sprühkran extra weit aus. Soweit, dass die Schlafsäcke, die Isomatten, die Decken komplett nass werden und nicht das Blumenbeet, das zwei Meter vor dem Unterschlupf liegt. Ein junger Mann, der die Flüchtlinge bei ihrem Protest unterstützt, eilt herbei. Er

148 trommelt wild gegen das Fenster an der Fahrertür. Der Mann am Steuer des Minitraktors soll sofort aufhören mit seiner Wasserprovokation. Doch den beeindruckt das offensichtlich wenig. Gemächlich rollt der Traktor weiter. Erst ein Polizist kann ihn zum Anhalten bewegen. Da triefen die Schlafsäcke längst vor Wasser. Und die Flüchtlinge sind einigermaßen erzürnt. "Klar, der Gärtner muss seinen Job machen. Aber er hätte uns einfach vorher Bescheid geben können, dann hätten wir unser Zeug weggeräumt. Warum muss er uns mit Absicht nass spritzen? " Robert schüttelt den Kopf. Wie die übrigen 70 Flüchtlinge demonstriert der Mann aus dem Kongo seit gut einer Woche auf dem Sendlinger-Tor-Platz. Das gemeinsame Ziel: "Ein Bleiberecht für alle". Bisher ist es friedlich geblieben. Die

149 Asylbewerber halten sich penibel an alle Auflagen, teilt die Polizei am Montagvormittag mit. In den nächsten Tagen könnte sich die Lage auf dem Sendlinger-Tor-Platz allerdings zuspitzen. Adeel Ahmed, der als Sprecher der Demonstranten auftritt, erklärt am Montag, man werde in den Hungerstreik treten, sollte weiterhin kein Politiker bereit sein, sich mit den Flüchtlingen an einen Tisch zu setzen. Damit würde genau das eintreten, was die Behörden um jeden Preis vermeiden wollen. Allgegenwärtig sind noch die Bilder von kollabierenden Flüchtlingen, die 2013 auf dem Rindermarkt in den Hungerstreik traten. Im November 2014 wiederholten sich die Ereignisse. Dieses Mal auf dem Sendlinger-Tor-Platz. Wieder hungerten die Flüchtlinge tagelang. Am Ende musste die Polizei einschreiten

150 und einige Menschen von den Bäumen holen. Fakt ist momentan, dass die aktuelle Protestaktion auf dem Sendlinger-Tor- Platz in die Verlängerung geht. Ursprünglich hätten die Flüchtlinge den Platz am kommenden Mittwoch um Punkt 15 Uhr räumen müssen. Jetzt dürfen sie dort mindestens bis zum 24. September weiter demonstrieren. Einem entsprechenden Antrag hat das Kreisverwaltungsreferat (KVR) stattgegeben. Aus der spontan genehmigten "Eilversammlung" wird nun eine "Dauerversammlung". Die Auflagen sind gleich geblieben. Die Protestversammlung muss komplett einsehbar bleiben. Keine Zelte, keinen Sichtschutz, die Behörden wollen möglichst schnell eingreifen, sollte es erneut zu einem Hungerstreik kommen.

151 Seitens des KVR besteht momentan noch die Hoffnung, dass es dieses Mal nicht bis zum Äußersten geht. "Bisher sind die Kooperationsgespräche alle wunderbar verlaufen", sagt Johannes Mayer, der KVR-Pressesprecher. Man stehe in gutem Kontakt mit den jungen Demonstranten. Nicht jeder hat indes Verständnis für den Flüchtlingsprotest. In den sozialen Netzwerken wird die Aktion mit zum Teil boshaften Kommentaren begleitet. Und auch der Minitraktor-Fahrer kann sich am Montagvormittag ein mokantes Lächeln nicht verkneifen, als die Polizei seine Personalien aufnimmt :25 Süddeutsche.de

152 49 Wahlen - M insk: Erstmals seit Jahren Oppositionelle gewählt Minsk (dpa) - Trotz des ersten kleinen Erfolgs der Opposition seit zwölf Jahren haben OSZE- Beobachter nach der Parlamentswahl im autoritären Weißrussland demokratische Defizite kritisiert. "Weißrussland muss noch wichtige Schritte auf dem Weg zu demokratischen Wahlen machen", sagte Kent Harstedt von der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in Minsk. Die prowestliche Opposition gewann demnach zwei der 110 Sitze im Parlament, alle anderen Abgeordneten gehören dem regierungstreuen Lager an. Etwa 200 Menschen protestierten

153 am Abend in der Hauptstadt gegen Wahlmanipulation. Weißrussland steckt in einer Wirtschaftskrise und hofft auf Kredite aus dem Westen. Machthaber Alexander Lukaschenko regiert seit 1994 mit harter Hand. Das östliche Nachbarland Polens vollstreckt als letzter Staat in Europa die Todesstrafe. Die Ex-Sowjetrepublik habe zwar Fortschritte bei der Organisation von Wahlen gemacht, doch gebe es weiter Defizite, teilte die OSZE mit. Zur Teilnahme von Oppositionskandidaten sagte OSZE-Chef-Beobachter Harstedt am Montag: "Ernsthafte Fortschritte gab es nicht. " Die Wahlbeteiligung lag bei rund 75 Prozent. Die meisten der 110 Mandate gingen nach vorläufigem Stand an parteilose Lukaschenko-Anhänger.

154 Lediglich 16 Gewählte gehören Parteien an, 8 davon sind Kommunisten. Zuletzt waren 105 Abgeordnete parteilose Regime- Anhänger. Als erste Oppositionsvertreterin seit 2004 eroberte Anna Kanopazkaja von der Vereinigten Bürgerpartei einen Sitz im Parlament. Beobachter bezeichnen sie als Oppositionelle aus der zweiten Reihe. Sie hatte im Wahlkampf etwa den Bau von Schulen gefordert und setzte sich in Minsk überraschend gegen die frühere Präsidentenkandidatin Tatjana Korotkewitsch durch. Kanopazkajas Partei kündigte jedoch an, das Mandat möglicherweise aus Protest gegen das Regime abzulehnen. Kritische Medien stuften zudem die gewählte Politikerin Jelena Anisim als

155 Oppositionelle ein. Sie setzt sich für eine Stärkung der weißrussischen Sprache ein. Die Opposition ist zersplittert. Bei der Demonstration am Montagabend in Minsk warfen Bürgerrechtler den Behörden Betrug etwa bei der vorzeitigen Stimmabgabe vor. Die bekannten Regimegegner Wladimir Nekljajew und Nikolai Statkewitsch forderten faire und freie Neuwahlen. Zwischen dem 6. und 10. September soll fast ein Drittel der sieben Millionen Berechtigten bereits gewählt haben. Der Vorgang sei nicht zu prüfen, heißt es. Der Experte Wolfgang Sender von der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) wertete den Ablauf der Wahl dennoch als positiven Schritt, weil Lukaschenko dem Westen damit

156 Kompromissbereitschaft signalisiere. "Das Wahlergebnis wird sicher dazu beitragen, dass die Beziehungen besser werden. Weißrussland ist ein anderes Land als noch vor zwei Jahren", sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Die EU hatte 2015 nach der Freilassung von Häftlingen Sanktionen gegen Minsk gelockert. Die Wirtschaft des Landes mit 9,5 Millionen Menschen liegt am Boden und schrumpfte zuletzt um fast vier Prozent : Vor Steinmeier-Besuch in Kiew: Tote und Verletzte in der Ostukraine Kiew/Moskau (dpa) - Kurz vor einem Besuch von Außenminister Frank-

157 Walter Steinmeier in Kiew haben die Spannungen in der Ostukraine erneut zugenommen. Bei Gefechten mit prorussischen Separatisten seien mindestens zwei Regierungssoldaten getötet und fünf verletzt worden, teilte die ukrainische Führung mit. Die Aufständischen berichteten ihrerseits von Beschuss durch die Armee. Steinmeier will an diesem Mittwoch mit seinem französischen Kollegen Jean-Marc Ayrault nach Kiew reisen, um die festgefahrenen Friedensbemühungen wieder in Gang zu bringen : Flüchtlingsunterkünfte: Der kurze Boom der Hilfsindustrie

158 Vor einem Jahr meldete eine deutsche Stadt nach der anderen, dass sie überfordert ist. Mehr und mehr Flüchtlinge wurden den Kommunen zugewiesen, die Verwaltungen wussten nicht, wie sie Schlafplätze bereitstellen sollten. Die Bürgermeister wandten sich an Hilfsorganisationen und Hotels auf der Suche nach Hilfe. Und die Hilfe kam. Aber woher eigentlich? Der Markt für Flüchtlingsunterbringung hat sich schon vor der akuten Situation im vergangenen Jahr in vier Segmente aufgeteilt: Erstens gibt es die Hilfsorganisationen, unter ihnen ist das Deutsche Rote Kreuz (DRK) der größte Anbieter. Zweitens haben eine Reihe von Hoteliers ihre Betriebe umgewidmet und unterhalten in ihren Räumen nun

159 ein Flüchtlingsheim. Drittens gibt es private Betreiber, der größte heißt European Homecare. Viertens sind es die Städte selbst, die Unterkünfte betreiben. Große Städte haben über die Monate verschiedene Erfahrungen mit den Betreibern ihrer Unterkünfte gemacht. Kaum jemand will schlecht über die Kooperationspartner sprechen, aber ein mit Flüchtlingsarbeit befasster Stadtangestellter sagt: "Es kommt darauf an, dass sich ein Betreiber nicht überschätzt. " Denn das ist es, was die Kommunen auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise am meisten brauchten: Verlässlichkeit. Viele fanden diese Verlässlichkeit beim DRK. "Wir sind mit Abstand der größte Akteur in diesem Markt", sagt der Sprecher des Verbandes. Etwa

160 Menschen brachte die Hilfsorganisation zwischenzeitig unter, an 490 Orten in ganz Deutschland. Das große Plus des DRK: Es ist auf Katastrophenfälle und Evakuierungen vorbereitet, vieles überschneidet sich mit dem Flüchtlingsgeschäft. Was das DRK sonst vor allem nach Überflutungen oder Erdbeben aufbaut, lieferte es nun in deutsche Städte. Dabei half auch die internationale Vernetzung. Rotkreuz-Organisationen aus den USA und Kanada spendeten Toiletten und Duschcontainer. Die Flüchtlingsaufgaben ließen das DRK merklich anwachsen: zusätzliche Mitarbeiter wurden vorübergehend eingestellt. Eine große Zahl, die man aber ins Verhältnis setzen muss zu den über Hauptamtlichen, die für die unterschiedlichen DRK-Verbände arbeiten. In Sachsen brachte das DRK

161 zwischenzeitig 90 Prozent aller Flüchtlinge unter. Schwer zu überschauen ist, wie viele Hotels mit Flüchtlingen belegt wurden. Große Städte setzen auf einen Mix aus unterschiedlichen Unterbringungen, Hotels wurden dann herangezogen, wenn es geeignete gab. Das Belegen von regulären Hotelbetten war dabei wohl die Ausnahme. Häufiger kam es vor, dass Besitzer von schlecht laufenden Hotels ihre Betriebe umwidmeten und selbst in das Flüchtlingsgeschäft einstiegen. "In der Regel handelte es sich dabei um zuvor leerstehende Hotelimmobilien oder um Saisonbetriebe", heißt es beim Branchenverband Dehoga. Eine solche Umwidmung nahm auch die Familie Korte vor, allerdings schon vor über 20 Jahren. Damals besaß die

162 Familie Hotels in Nordhessen und öffnete sie für Spätaussiedler aus dem Osten. Daraus entstand die Firma European Homecare, der größte private Anbieter für Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland. Ende 2014 hatte das Unternehmen Asylbewerber untergebracht. Im Herbst des letzten Jahres meldeten sich in der Not Hunderte Städte bei European Homecare. Zwischenzeitig versorgte das Unternehmen Menschen, hatte sich also fast verdreifacht. Andere Betreiber heißen etwa Albatros, Tamaja oder Human Care. Manche kommen aus dem Tourismus, andere sind soziale Dienstleister :14 ZEIT ONLINE

163 52 Das gelassene Team hinter Angelique Kerber Die Mutter fragt, wann der Zinnober vorbei sei, die Physiotherapeutin sorgt sich ums Essen. Ihren Erfolg bei den US Open verdankt Kerber auch der Mannschaft im Hintergrund. Es ist natürlich eine fürchterliche Floskel, wenn jemand sagt, er sei seinen eigenen Weg gegangen - so etwas darf ohne Ironie nur Frank Sinatra behaupten. Angelique Kerber nutzte diese Aussage als Abwehrmechanismus auf die tägliche Frage nach Steffi Graf. Ja, sagt Kerber dann immer, sie habe Graf getroffen,

164 sie würde zu ihr aufsehen und sich auch wunderbar mit ihr verstehen - sie müsse jedoch ihren eigenen Weg gehen. Kerber könnte auch sagen: Guckt Euch doch mal um in diesem Spielergarten, wer neben mir sitzt! Wer tatsächlich mal nachsieht, wer da sitzt oder steht, der entdeckt einen Trainer, der sich nicht in den Vordergrund drängt, sondern beim Termin vor der Unisphere-Statue mit Fotografen um einen günstigen Platz rangelt, damit er mit seinem Handy ein schönes Bild aufnehmen kann. Torben Beltz kennt Kerber seit mehr als 13 Jahren, die beiden sagen übereinander, dass sie sich - noch so eine Floskel - blind vertrauen würden. Daneben sitzt oft Kerbers Mutter Beata, der all der Rummel ein bisschen peinlich ist und die auch mal vorsichtig fragt, wann der Zinnober denn endlich

165 vorbei sei. Es gibt die Physiotherapeutin Cathrin Junker, deren einzige Sorge ist, dass in New York offensichtlich Prohibition für Sportlernahrung herrscht. Dieses Team schafft es, dass in seiner Mitte eine tiefenentspannte Tennisspielerin ihren eigenen Weg gehen kann. Bis ganz nach oben. Sieht man sich auf diese Erkenntnis hin im Umfeld der anderen deutschen Spielerinnen um, so findet man dort keinen Teamgeist, der ähnlich förderlich wäre. Andrea Petkovic zum Beispiel saß nach ihrer Zweitrunden- Niederlage im Interviewraum, nuckelte an einem Vitamin-Drink, sagte: "Ich zweifle nicht an mir. Ich vertraue mir zu tausend Prozent" und sprach von einem Besuch bei einem Traumatologen.

166 Man konnte in New York auch Sabine Lisicki beobachten, die sich in New York vor allem auf der Flucht vor ihrem ehemaligen Trainer Christopher Kas befand. Der betreut mittlerweile Mona Barthel (die sowohl im Einzel als auch Doppel in der ersten Runde scheiterte) und brachte als Helfer ausgerechnet Lisickis ehemalige Liebschaft Oliver Pocher mit. Ideale Bedingungen für Lisicki (und auch für Barthel) sind das gewiss nicht, Lisicki nannte ihre Saison nicht nur "zum Vergessen", "zum Lernen" oder "beschissen", sondern verwendete gleich alle drei Begriffe dafür. Barthel sagte vorsichtshalber mal gar nichts zu dieser seltsamen Konstellation. Natürlich hat ihr Scheitern jeweils vielfältige Ursachen, gibt es mannigfaltige Gründe für schlechte Ergebnisse, die auch differenziert

167 analysiert werden müssen. Auch muss Kerbers Weg nicht zwangsläufig für andere als Abkürzung zum Erfolg funktionieren. Was zu Kerber passt, mag völlig falsch für Petkovic oder Lisicki sein. Eines lässt sich mit Kerber allerdings feststellen: Wer im Sport erfolgreich sein will, muss seinen eigenen Weg finden - und nicht jahrelang herumirren auf der Suche danach und dabei immer wieder in die gleiche Sackgasse rennen. Eine ganz persönliche Umleitung fand Laura Siegemund, die sich von nun an Grand- Slam-Siegerin nennen darf: Sie nahm im Mixed teil :14 Süddeutsche.de 53 Ist hier ein Nazi-Goldzug versteckt? Gold, wohin das Auge blickt:

168 Goldbarren- Konfekt in Souvenirläden, Cafés und Kiosken. Goldzug -Bier und Goldzug -Wein wird in Kneipen und Restaurants ausgeschenkt. Eisverkäufer in Goldzug -T-Shirts preisen lauthals Goldzug -Eis an. Kein Zweifel, die niederschlesisch-polnische Industriestadt Walbrzych hat den Kohlenstaub abgeschüttelt und stürzt sich in den Goldrausch. Und das nur, weil vor etwa einem Jahr ein Pole und ein Deutscher behaupteten, in der Nähe liege ein Nazi-Panzerzug begraben. Inzwischen haben die beiden nach dem Zug gesucht, gefunden haben sie nichts. Doch auch das Ungeheuer von Loch Ness lockt seit Jahrzehnten

169 Touristen an, ohne dass seine Existenz je bewiesen wurde. Aufgeben wollen die Forscher nicht. Sie möchten ihre Grabung fortsetzen. Und das möglichst bald. Angefangen hat alles vergangenen August. Da erklärten Piotr Koper und Andreas Richter aus Sachsen, dass sie mit geothermischen Messgeräten auf die Spuren eines rund einen Kilometer langen Tunnels gestoßen seien. Möglicherweise stehe dort ein Panzerzug der Nazis, beladen mit Metallerzen für Militärzwecke. Der Ort: Kilometer 65 an der Bahnstrecke von Wroclaw (Breslau) nach Walbrzych (Waldenburg) sieben Meter unter der Erde. Seit Jahrzehnten kennen Touristen die Legende vom verschütteten Goldzug der Nazis. Sie hören sie, wenn sie das

170 Tunnellabyrinth Komplex Riese im Eulengebirge besichtigen oder das geheimnisumwitterte Schloss Fürstenstein (heute Ksiaz). Und so wurde aus den Metallerzen der sagenhafte Nazi-Goldschatz aus Breslau und aus dem Panzerzug der Goldzug. Schon bevor die Grabung losging, äußerten Wissenschaftler Zweifel, ob die von Koper und Richter vorgelegten Messbilder als Beweis taugen. Historiker gaben zu bedenken, dass es keine Dokumente gebe, die die Existenz und Abfahrt des Goldzuges von Breslau nach Waldenburg Ende 1944 oder Anfang 1945 bestätigen würden. Anders als bei bisherigen Suchaktionen warfen Polens Behörden den Schatzsuchern aber keine Knüppel zwischen die Beine. Waldarbeiter fällten

171 Bäume an der Suchstelle. Die Armee rückte an und untersuchte das Gelände auf nicht explodierte Bomben oder Gasbehälter aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Geologen von der Akademie für Bergbau und Hüttenwesen (AGH) in Krakau inspizierten den Ort. Sie kamen zu dem Befund, dass an der Suchstelle zwar Boden-Unregelmäßigkeiten festzustellen seien, von einem Panzeroder gar Gold-Zug aber keine Rede sein könne. Doch weder Schatzsucher noch Beamte ließen sich davon beeindrucken. Am 16. August 2016 rollten die Bagger an. Zehn Tage später musste Schatzsucher Koper bekennen: Da, wo wir gesucht haben, gibt es keinen Tunnel und erst recht keinen Zug. Aber das heißt nicht, dass es Tunnel und Zug überhaupt nicht gibt. Wir werden

172 weitersuchen. Und das, sobald sie Sponsoren für eine zweite Expedition gefunden haben :13 Augsburger Allgemeine 54 Kindesmissbrauch: Nach dem Opfer Früher wurde ich Kristina gerufen. Dann habe ich den Namen antiquiert. Jetzt werde ich Agatha genannt. Kristina wurde vom Kleinkindalter an missbraucht, ohne zu verstehen, wie ihr geschah. Lange Zeit war das für sie normal, Realität. Als sie irgendwann mitbekam, dass es nicht mit rechten Dingen zuging, wusste sie nur, dass das, was sie erlebte, nicht geteilt

173 werden durfte, auch nicht mit sich selbst. Ich sage "sie", Kristina, weil damals ein Bewusstsein schlief, das subjektives Erleben für sich in Anspruch nahm. Kristina lebte auf Autopilot. Mit 16 dämmerte es ihr dann langsam, dass in ihrer Welt einiges verkehrt und verrückt war. Ihr erster Freund fragte: Was ist mit dir? Dann eine Freundin: Wo bist du hin? Kristina hatte keine Ahnung, was sie meinten. Es kamen Träume und die ersten Erinnerungen. Mir wurde plötzlich bewusst, dass ich jahrelang zu den Betten meiner Schwestern schlafgewandelt war, um nachzusehen, ob sie unbehelligt blieben. In diesen unkontrollierten Rissen entdeckte ich erschreckende Wahrheiten und kannte mich nicht mehr aus. Oft kommt es mir heute so vor, als

174 hätte ich Alzheimer. Ich habe riesige, vergessene Inseln in meinem Gehirn. Unsicherheit und Unwissen als Qualität wahrzunehmen, ist herausfordernd. Es fühlt sich bedrohlich an. Erst als mein Körper seine Signale sehr deutlich werden ließ, begann ich, mich ihm zuzuwenden, seinen Erzählungen und Erinnerungen zu lauschen. Ich hatte schon immer Schlafstörungen, kränkelte ständig. Dann reagierte ich allergisch auf alle möglichen Lebensmittel, bekam Hautausschlag am gesamten Körper. Mein ganzes System rebellierte, mein Körper konnte keine Schwangerschaft lange tragen. Wenn Menschen monologisierten und vorgaben, ein Gespräch führen zu wollen, wurde mir übel und schwindelig. Ich reagierte mit Fieber und zitterte. Dass ich heute nicht mehr auf Autopilot

175 lebe, war und ist kein müheloser Weg. Er ist immer noch ungewohnt und unbekannt. Ich habe längst nicht alle Realitäten integriert. Ich habe meinen Namen abgelegt, weil ich nicht mehr Opfer sein mochte. Der Namenswechsel war für mich ein notwendiges Zeichen, um mein Umfeld zu irritieren und Begegnungen zu inspirieren. Ich wollte mich und alle anderen in einem neuen Licht betrachten. Ich habe meinen Namen abgelegt, weil mir die Formen, in die ich mich fügte, nicht mehr passten. Ich bin in der Annahme aufgewachsen, meine Existenz würde nur etwas bedeuten, wenn ich mich hingäbe. Ich dachte, ich darf nur sein, wenn ich allen Befriedigung und Balance brächte. Eine eigene Stimme, ein Ich, wie es hier gerade spricht, war ausgeschlossen. Als ich anfing, wach zu sein, habe ich

176 aufgehört zu lügen. Ich sprach ein Jahr lang kaum ein Wort und verließ den Kontinent. Was ich entdeckte, war kaum zu ertragen. Als ich nach Hilfe suchte, um mit den für mich katastrophalen Folgen zurechtzukommen, interessierten sich alle hauptsächlich für ihn. Es war für alle leichter, einen Schuldigen anzugehen, als mich anzusehen und sich selbst. Es war leichter, Distanz zu schaffen, als sich einander zuzuwenden. Trost kann nur jemand geben, der keine Begegnungen scheut und auch sich selbst verzeiht. Viele Menschen um mich herum scheuen bis heute die Begegnung. Frauen schreiben jetzt auch abends, um 10 nach 8, montags, mittwochs, freitags, politisch, poetisch, polemisch. Wir, die Redaktion von 10 nach 8, sind

177 ein vielseitiges und wandelbares Autorinnenkollektiv. Wir finden, dass unsere Gesellschaft mehr weibliche Stimmen in der Öffentlichkeit braucht. Wir denken, dass diese Stimmen divers sein sollten. Wir vertreten keine Ideologie und sind nicht einer Meinung. Aber wir halten Feminismus für wichtig, weil Gerechtigkeit in der Gesellschaft uns alle angeht. Wir möchten uns mit unseren LeserInnen austauschen. Und mit unseren Gastautorinnen. Hier finden Sie alle Texte, die 10 nach 8 erscheinen. Die Redaktion von 10 nach 8 besteht aus: Marion Detjen, Zeithistorikerin Hella Dietz, Soziologin Heike-Melba Fendel, Autorin und Inhaberin der Künstler- und Veranstaltungsagentur Barbarella Entertainment Annett Gröschner, freie

178 Autorin Mascha Jacobs, Journalistin, Herausgeberin der Zeitschrift Pop. Kultur und Kritik. Stefanie Lohaus, Journalistin, Herausgeberin des Missy Magazine Lina Muzur, Programmleiterin des Aufbau-Verlags Catherine Newmark, Kulturjournalistin Annika Reich, Schriftstellerin Elisabeth Wellershaus, Journalistin Ich gab seinen Namen lange nicht Preis. Ich lebte mit meinen Schwestern und meiner Mutter in einer Wohngemeinschaft. Meine Mutter ging arbeiten und vertraute uns unterschiedlichen Menschen an. Ich bekam Croissants und einen Haufen Mist. Ich war ein frohes und energiegeladenes Kind, neugierig, zart und offen, dickköpfig manchmal. Da war viel zu holen, und das tat vor allem einer, der in meinen Augen mein sozialer Vater war. Ich habe ihn geliebt.

179 Er hat mich seitdem ich ein kleines Kind war bis zur Jugendlichkeit missbraucht, sexuell, aber nicht nur sexuell :09 ZEIT ONLINE 55 Gardasee: Im Glanz der toten Dichter Das Büro des heimlichen Bürgermeisters von Riva ist leicht zu verfehlen. Es liegt in einem Friseursalon, dessen schmale Eingangstür sich im Schatten des Stadttors San Marco versteckt. Dahinter leuchten froschgrüne Wände, die sich in großen Spiegeln vervielfachen. Auf den Lederstühlen an der Seite sitzt heute nur eine ältere Dame, die sich eine neue Dauerwelle

180 abholt. Der Meister lässt das seine Tochter übernehmen, er selbst hockt lieber in seinem Büro im Hinterzimmer und studiert die Tageszeitung. Gestatten: Franco Benatti, 75 Jahre alt, schwarze Brille und großer Schnauzer im Gesicht, Friseur in vierter Generation und einer der angesehensten Bürger von Riva del Garda. Denn Franco ist Präsident und Gründer des Club La Bacionela. Vor 35 Jahren saßen er und vier Freunde wie so oft hier um die Ecke in der Osteria, als sie die Idee hatten, einen Verein zu schaffen, um ihrer alten Heimat neues Leben einzuhauchen. Also stellten sie in einem Hinterhof Bänke auf, bestellten eine 30 Kilo schwere Bologna-Wurst und schmierten eifrig Stullen, die sie gegen eine Spende für die Ärmsten der Stadt verschenkten. Den Verein

181 nannten sie so wie den Schöpflöffel, mit dem man traditionell Wein einschenkt. La Bacionela. Aus dem kleinen Hinterhoffest ist längst die größte Party der Stadt geworden. Als Beweis kramt Franco eines seiner Fotoalben hervor. Darin kleben Dutzende Bilder von ihm und den anderen Mitgliedern, alle in kanariengelben Hemden und mit Strohhüten auf den Köpfen. Wie sie mit einer Blaskapelle in die Stadt spazieren und wie sie mit einem Kran eine zentnerschwere Wurst auf die Piazza III Novembre hieven. Eine der letzten Würste war sogar so schwer, erzählt Franco mit einem Grinsen, sie musste mit einem Helikopter am Seeufer abgesetzt werden. Fünfmal im Jahr nehmen Franco und seine Freunde die Piazza in Beschlag

182 und bieten regionale Spezialitäten an wie Carne Salada oder eben die Bologna, mit der alles begann. 70 Mitglieder hat der Verein mittlerweile. "Es gibt Leute, die ihre Mutter verkaufen würden, um aufgenommen zu werden", sagt Franco. Mehr als Brötchen müssen die Clubmitglieder mittlerweile schmieren, rund mehr als Riva Einwohner hat. "Es kommen eben nicht nur Rivaner, sondern auch Touristen und Leute aus den Nachbarorten", erklärt Franco. "Mit einer Bologna im warmen Brötchen und einem Glas Wein da bist du im Paradies! " Der Club verkörpert den Geist von Riva del Garda: die Geschäftigkeit, die Gastfreundschaft, die Lust am Genuss. Und den Willen, sich etwas Eigenes zu bewahren. Die zweitgrößte Stadt am See liegt abgeschottet an seiner

183 Nordspitze, eingerahmt von Felswänden auf der einen und Olivenhainen auf der anderen Seite. Wenn der Gardasee eine Art Enklave in Italien ist, so ist Riva eine Enklave an seinem Ufer. Um das zu erkennen, reicht es, einmal durch die pittoreske Altstadt zu schlendern. In der Nachsaison sind die Nachbarorte Malcesine und Limone wie ausgestorben, und obwohl auch hier in manchen Schaufenstern Zettel mit der Aufschrift "Wir sind im Dezember wieder da! " hängen, so ist in Riva noch erstaunlich viel los. Eine Blaskapelle marschiert durch die Altstadt, Mountainbiker pesen über die Straßen auf dem Weg ins nahe Gebirge und vor den Cafés sitzen Gäste in T-Shirts, während ein paar Schwäne um sie herum die Krümel aufpicken.

184 Besonders gut besucht ist das "Maroni" neben der Kirche. Das altmodische Café mit Gebäckvitrine und graubraun gestreiften Sitzecken ist ein Lieblingstreffpunkt der Rivaner. Im hintersten Zimmer sitzt Carmen Picciani. Die 52-Jährige mit den kurzen Locken und dem schlanken Gesicht wurde in Riva geboren. Sie lebte eine Zeitlang in den Niederlanden, bevor sie nach Hause zurückkehrte und anfing, als Fremdenführerin zu arbeiten. Sie weiß, wie eigenwillig die Rivaner sein können. "Wir gehören zur Provinz Trentino, aber manche Trentiner halten uns für oberflächlich und hochnäsig", sagt Carmen. "Weil wir selbst uns nicht als Trentiner sehen, sondern einfach als Rivaner. Wir gehören zum Gardasee. Der hat uns immer mit der Welt verbunden. " Riva war eine Keimzelle des

185 Fremdenverkehrs am See. Im 19. Jahrhundert, als der Ort noch zu Österreich-Ungarn gehörte und Reiff am Gartsee hieß, entwickelte sich der kleine Handelsplatz zum Luftkurort. Während der Cousin von Kaiser Franz Josef das benachbarte Arco zu seinem Winterwohnsitz machte, tanzten die Offiziere mit ihren Frauen auf Rivas Promenade in den Sonnenuntergang. Bald kamen auch internationale Gäste, amerikanische Millionäre wie die Vanderbilts und russische Aristokraten wie die Schwester des Zaren. Um diese illustren Besucher angemessen zu beherbergen, wuchs in Riva eine eigene Generation Hoteliers heran, die wenig später auch in den Nachbarorten mondäne Luxushotels aus dem Boden stampfte :08 ZEIT ONLINE

186 56 Wer hat in Benthe die Nase vorn? 24 Stunden lang Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte von HAZ.de für 24 Std. 30 Tage lang Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte von HAZ.de monatlich 12 Monate lang Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte von HAZ.de monatlich

187 24 Monate lang Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte von HAZ.de monatlich Unsere mobilen Produkte zum Paketpreis, jetzt bestellen :08 Hannoversche Allgemeine 57 US Open - Wawrinkas Triumph ist im Schmerz geboren Der Schweizer überlistet Novak Djokovic im Finale von New York, indem er sich seine körperliche Schwäche nie anmerken lässt. Nun ist er in der Weltspitze angekommen.

188 Boris Becker, der alte Fuchs, hatte sich vor dem Endspiel der US Open eine hundsgemeine Überraschung für Stan Wawrinka ausgedacht. In den Gängen des Arthur Ashe Stadiums, auf dem Weg von der Umkleide zum Tennisplatz, da hängen Bilder von Legenden dieses Turniers. Wawrinka lief durch die Katakomben, er sah Tracy Austin, Ivan Lendl und Pete Sampras - und ganz plötzlich sah er auch Boris Becker. Nicht auf einem Poster, sondern in Lebensgröße. Becker lehnte lässig an der Wand, ganz so, als hätte ihn jemand absichtlich als Statue dort hingestellt. Er beachtete Wawrinka nicht, warum sollte er auch? Eine Legende gibt sich nicht ab mit einem, der in seinem Leben erst zwei Grand- Slam-Turniere gewonnen hat. Kurz darauf kam Novak Djokovic, Becker

189 nickte. Eine Legende ist freundlich zur anderen Legende - vor allem dann, wenn sie auch noch ihr Trainer ist. Das sind die kleinen Psychotricks, von denen Becker gerne philosophiert, jene zwei Prozent, die einen Grand-Slam- Sieger von einer Legende unterscheiden. Tennisprofis, das war zuletzt immer häufiger zu hören, unternehmen mittlerweile recht spektakuläre Sachen - Nickerchen in Überdruckkammern oder Extrem-Yoga in Höhenluft -, um noch ein paar Prozent besser zu werden. Becker vertraute an diesem Abend auf die mindestens 5000 Jahre alte Schule der Einschüchterung, später kam die mindestens ebenso alte Schule der gut gewählten Auszeit hinzu. Vier Stunden nach seinem Trick stand Becker auf der Tribüne, den Kopf leicht

190 zur Seite gelegt und langsam nickend, den Mund in Schmollposition. Es ist eine Geste der Resignation, aber auch der Anerkennung für den Gegner, der sich über all die Überraschungen und Unterbrechungen zwar echauffiert hatte, jedoch so gelassen geblieben war, wie es nur Akteure können, die diese zwei Prozent mehr erreicht haben. Wawrinka gewann dieses Endspiel 6:7 (1), 6:4, 7:5, 6:3 und damit zum dritten Mal nach Melbourne (2014) und Paris (2015) ein Grand-Slam-Turnier. "Ich habe gelitten - nicht nur körperlich, sondern auch im Kopf", sagte Wawrinka danach: "Ich durfte mir nur gegen den besten Spieler der Welt nichts anmerken lassen. Ich wollte ihm keine Schwäche zeigen. Keinen Krampf. Gar nichts. Das war das schmerzhafteste Turnier, physisch wie psychisch, das

191 ich jemals gespielt habe. " Und dann sagte er noch: "Wer zu den Besten gehören möchte, der muss es fast schon genießen, wenn er leidet. " Boris Becker war nicht im Raum, aber wahrscheinlich hätte er bei diesen Worten den Kopf mit Schmollmund zur Seite gelegt und langsam genickt :07 Süddeutsche.de 58 Neues Hotel neben Weißem Haus: Trump macht sich in Washington breit Proteste begleiten die Eröffnung des Luxushotels von Donald Trump. Der US-

192 Präsidentschaftskandidat hat sich in eines der höchsten Gebäude Washingtons eingemietet, in dessen Nachbarschaft sich auch das Weiße Haus befindet - ein deutliches Statement. Bis zum Schluss wird geputzt und gewerkelt. Ein Arbeiter wischt über die goldenen Buchstaben des "Trump International Hotels". Noch liegt auf manchen Fenstern eine Staubschicht. Eilig verlegen Bauarbeiter letzte Kabel. Ihr Spanisch mischt sich mit den Rufen von Demonstranten, die sich zur Eröffnung vor dem Eingang positioniert haben. Auf Bänken in der Nähe schlafen Obdachlose. Donald Trump ist angekommen auf der Pennsylvania Avenue. Mitten im Zentrum Washingtons prangt sein Name nun von dem alten Postamt,

193 einem Wahrzeichen der amerikanischen Hauptstadt. Das Fünf- Sterne-Hotel ist das jüngste Prestigeobjekt des 70-jährigen New Yorker Unternehmers und Präsidentschaftskandidaten. Nicht weit entfernt erhebt sich die Kuppel des Kapitols; auf der anderen Seite kann man das Weiße Haus zwischen Bäumen und Sträuchern erkennen. Die Zimmer kosten pro Nacht ab 806 US-Dollar (716 Euro) aufwärts. Wem die Standardausstattung nicht reicht, kann die Präsidentensuite wählen, samt Fitnessraum und Badezimmer voller Marmor. Washington, das ist zum Synonym geworden für eine abgehobene Politelite - über die Trump gerne sagt, sie wisse nichts über die Probleme der Menschen im Rest des Landes.

194 Dass er hier nun ein Hotel hat, ist auch ein Statement. Das alte Postamt wirkt mit seinem rauen Mauerwerk und den Ecktürmchen wie eine Trutzburg. Dank des 96 Meter hohen Uhrenturms ist es eines der höchsten Gebäude der Stadt. Trump selbst schwärmt beim Sender Fox News in den höchsten Tönen: "Das Hotel ist großartig. Es ist überragend. Ein solches Hotel hat Washington noch nie gesehen. Ein unglaubliches Projekt. " Weil in diesem Wahlkampf alles Bedeutung hat, was Trump tut, ist die Eröffnung nicht nur eine Fußnote. Es vermengt sich mit dem großen Rauschen, das den Präsidentschaftskandidaten umgibt. Es wird kein Unterschied gemacht zwischen dem Unternehmer Trump und dem Politiker Trump, weil es keinen Unterschied gibt. Tiefgründige

195 politische Ideen offenbart er nicht. Ein Amt, an dem er sich messen ließe, gibt es nicht. Er hatte nie eines inne. Und so messen ihn viele Medien an seinen unternehmerischen Leistungen. Die aber sind keineswegs so glorreich, wie er immer wieder behauptet. Innerhalb von 18 Jahren meldeten vier Firmen aus seinem Kasino-Imperium Insolvenz an. Immer wieder verhob sich der Baulöwe an Immobilien in der Glücksspiel-Hochburg Atlantic City. Die beiden Spitzenköche José Andrés und Geoffrey Zakarian sollten in seinem neuen Hotel Restaurants eröffnen, das war fest vereinbart. Als Trump seine Kandidatur bekannt gab und gegen Einwanderer aus Mexiko hetzte, sagten sie ab. Trump verklagte sie. Auch die rund zwei Dutzend Demonstranten, die sich vor dem Eingang versammelt

196 haben, stören sich an seinen Aussagen. Victoria Ring ist eine von ihnen. "Dieses Hotel ist die Verkörperung davon, dass Trump ein Geschäftsmann ist, kein Unternehmer", sagt die 19-jährige Studentin. Kimberly Mitchell kann sich noch an die Zeit erinnern, als das Postamt ein Museum und Essensstände beherbergte. "Es war ein Ort, an den die Leute mit ihren Familien kamen", sagt die 49-jährige Gewerkschafterin. "Von einem solchen Hotel profitiert niemand in Washington. " Das Gebäude hat eine wechselvolle Geschichte. Ein Postamt war es nur wenige Jahre. Versuche, es in ein Haus der öffentlichen Verwaltung umzuwandeln, schlugen fehl. Trump und seine Tochter Ivanka bekamen 2012 den Zuschlag, daraus ein Hotel zu machen. Eigentümer bleibt eine

197 Regierungsbehörde. Trump ist nur Mieter. Quelle: n-tv.de :05 n-tv 59 Uniper: Die Stromkonzerne müssen endlich aufwachen Eon trennt sich von Gas und Kohle. Das ist gut, aber nicht genug. Ein Neuanfang muss her - Innovationen und Kundenkontakt inklusive. Das war nicht nur eine Unachtsamkeit: Ausgerechnet an dem Tag, an dem sich die Atomkatastrophe von

198 Fukushima zum fünften Mal jährte, verschickte Eon eine Mitteilung zu einem seiner Atomkraftwerke in Niedersachsen. Keine Rede war darin von den Risiken einer eben nicht vollständig beherrschbaren Technologie. Stattdessen rühmte Eon die Performance und die hoch motivierte Mannschaft im Kraftwerk Grohnde. Die peinliche PR-Panne zeigt die Gedankenwelt, der viele Mitarbeiter des Energieversorgers verhaftet sind - auch wenn dieser vor fast zwei Jahren einen neuen Weg eingeschlagen hat. Und es zeigt das Dilemma, in dem der Konzern ebenso steckt wie Innogy, die Tochter des Rivalen RWE, die gerade den Braunkohleballast abwirft, um ein grünes Start-up zu werden. Sich als Unternehmen neu zu erfinden,

199 ist alles andere als trivial. Überzeugungen lassen sich nicht so schnell ändern wie eine Power-Point- Präsentation, Routinen nicht so einfach abkoppeln wie Geschäftsbereiche. Schon gar nicht, wenn die Manager, die die Energiewende so lange als einen großen Irrtum angesehen haben, nun an die Spitze der Unternehmen rücken, die das aussichtsreichere Geschäft mit dem Ökostrom verantworten. Mitarbeiter werden misstrauisch, wenn ihnen der Chef auf einmal das genaue Gegenteil von dem erzählt, was er noch vor ein paar Jahren erzählt hat. Sie verlieren die Orientierung oder gehen in Abwehrhaltung. Beides ist fatal in einer Situation, in der nicht nur Engagement gefragt ist, sondern auch die ehrliche Debatte über mögliche neue Dienste und die Frage, wie sich damit Geld verdienen lässt.

200 Ob es Eon gelingt, die Zweifel an seiner neuen Ausrichtung zu zerstreuen, wird sich erst in den nächsten Monaten zeigen. Dass die Eon-Aktie am Montag zeitweise 15 Prozent an der Börse verlor, lässt sich noch mit Formalien erklären: Der Konzern hatte seinen Anlegern die Papiere des nun unter Uniper laufenden Geschäfts mit konventionellen Kraftwerken gewissermaßen geschenkt. Für zehn Eon-Aktien erhielten sie jeweils eine Uniper-Aktie. Vor allem Fonds, die nur in Dax-Werte investieren, haben diese wieder verkauft, was den Kurs nach unten drückte. Gut möglich, dass der Kurs in den nächsten Tagen wieder steigt. Aber das Versprechen, dass die Aktie eines neuen, deutlich moderneren, deutlich grüneren Energieanbieters attraktiver ist, muss Eon erst noch einlösen.

201 Aktienhändler sind keine Umweltschützer. Ihnen geht es nicht um die Ökobilanz eines Konzerns, sondern um die betriebswirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Zwar sind sie sich einig darin, dass die Trennung von den Gas- und Kohlekraftwerken, die kaum noch Gewinne abwerfen, der richtige Schritt sowohl für Eon als auch für Innogy ist. Aber sie nehmen den Unternehmen noch nicht ab, dass diese auch die richtigen Ideen haben, um in der neuen Energiewelt Geld zu verdienen. Es geht ja nicht nur um ein Bekenntnis zu mehr Ökostrom. Mit all den Solaranlagen auf deutschen Dächern hat sich auch das Verhältnis zwischen Stromverbrauchern und Stromversorgern grundlegend geändert. Die Konzerne müssen auf einmal wieder ihren Kunden zuhören.

202 Das erfordert mehr Empathie, als bisher in den Callcentern der Energieanbieter steckt. Denn über Jahrzehnte hinweg mussten sie sich mangels Konkurrenz nicht um ihre Kundschaft bemühen. Schon stehen die nächsten Aufgaben an: Algorithmen übernehmen bereits die Abrechnung von Strom. Werden sie auch die Aufgabe übernehmen, das Windrad, das vor der Küste Strom erzeugt, mit dem Wohnzimmer, in dem gerade Strom gebraucht wird, automatisch zu verbinden? Wenn es Eon und Innogy nicht schaffen, neue Angebote zu entwickeln, mit denen sie in der dezentralen und digitalen Energiewelt nicht nur Kunden gewinnen, sondern auch Geld verdienen, bleibt ihnen nur die undankbare Rolle des Klempners. Desjenigen also, der die Netze bauen

203 und instand halten muss, aus denen andere die Gewinne schöpfen. Ähnlich wie es den deutschen Telekommunikationskonzernen ergangen ist, die tatenlos zugesehen haben, wie die Internetkonzerne die Menschen für Chats und Streamingdienste begeisterten. Mit Ideen, die manche deutsche Ingenieure nicht hatten und andere in Schubladen liegen ließen. Die Aufspaltung der Energiekonzerne kann also nur der Anfang sein. Nun beginnt die eigentliche Arbeit: Die Manager müssen sich auf die Suche machen - nach neuen Ideen von Gründern, nach Knowhow in anderen Branchen. Verlässliche Partnerschaften werden sie nur knüpfen können, wenn sie, statt nur die eigenen Stärken zu rühmen, aufrichtiges Interesse an den Stärken anderer zeigen.

204 :04 Süddeutsche.de 60 Schubert und Jantschke rechnen sich in M anchester etwas aus Die Borussia rechnet sich in Manchester etwas aus. "Wir wissen, dass wir ans Limit gehen müssen", sagt André Schubert. Es regnet beim Abschlusstraining. Very British. Schubert: "Es ist schon bitter, dass Patrick Herrmann ausfällt. Vorab haben wir schon über ihn gesprochen und hier auch mit ihm geplant. Er hat es ganz gut weggesteckt, da es keine

205 langwierige Verletzung ist. Aber es ist natürlich bitter, weil er gerne mal hier in England spielen wollte. " Schubert über Guardiolas Wertschätzung: "Da wir uns nicht einlullen lassen, ist es mir egal, ob er das versucht. Aber ich glaube auch nicht, dass er das vorhat. " Schubert: "Manchester City hat große Chancen, dieses Jahr den Meistertitel zu gewinnen. Auch in der Champions League wollen sie viel bewegen, auch deshalb ist Pep Guardiola gekommen. Sie haben nochmal viel Geld ausgegeben und sich verstärkt und sie haben einen der besten Trainer der Welt. " Schubert: "Wir gehen immer mit mehr Bock aufs Gewinnen als Angst vor dem Verlieren ins Spiel. Dazu gehört eine große Portion Mut, nicht

206 Selbstüberschätzung. Wir wissen, dass wir ans Limit gehen müssen. " Jantschke: "Es sind zwei verschiedene Spiele, zwei verschiedene Wettbewerbe. Es gibt immer mal Aufs und Abs. Wir waren nicht gut in Freiburg, aber das hat mit dem Spiel morgen nichts zu tun. Wir denken, dass wir etwas mitnehmen können, aber Manchester City ist natürlich eine bärenstarke Mannschaft. " Los geht es. Gleich beginnt die Pressekonferenz in Manchester mit Trainer André Schubert und mit Tony Jantschke. Stadion steht noch. Diesmal mit anderem Vereinslogo :03 RP ONLINE

207 61 Kohlschreiber sagt Teilnahme am Davis-Cup- Abstiegsduell ab Der 32-Jährige stand ursprünglich im Aufgebot von Teamchef Michael Kohlmann, muss seine Teilnahme wegen einer hartnäckigen Fußverletzung aber nun absagen. Das teilte der Deutsche Tennis Bund am Montagabend in Berlin mit. Laut DTB-Mannschaftsarzt Tim Kinatheder ist die Verletzung «noch nicht ausgeheilt». Deshalb sei «ein Start bei einer so wichtigen Davis-Cup- Begegnung und zwei Best-of-Five- Matches zu riskant für Philipp Kohlschreiber».

208 Teamkapitän Michael Kohlmann nominierte für den Weltranglisten-30. Kohlschreiber den ohnehin als Trainingspartner vorgesehenen Daniel Masur nach, der am vergangenen Wochenende beim ATP Challenger im niederländischen Alphen mit seinem Partner Jan-Lennard Struff die Doppelkonkurrenz gewann. Vor einer Woche hatte er bereits Florian Mayer, Struff und Daniel Brands in die Mannschaft berufen. Toptalent Alexander Zverev hatte nach seinem Zweitrunden-Aus bei den US Open für die Partie abgesagt. Laut DTB passen dem 19 Jahre alten Hamburger der Wechsel von Hartplatz auf Sand und der Termin nicht in die eigene Planung. Dustin Brown und Mischa Zverev stehen aus persönlichen Gründen ebenfalls nicht zur Verfügung. Kohlschreiber litt zuletzt an einer

209 Stressfraktur im Fuß. Bei den Olympischen Spielen in Rio hatte der 32-Jährige aus Augsburg vor der zweiten Runde zurückziehen müssen, beim Grand-Slam-Turnier in New York zwang ihn die Blessur zur Aufgabe schon in Runde eins. Am vorigen Montag war Kohlschreiber zur Untersuchung und Behandlung in München. Der Heilungsverlauf sei zwar «zeitgerecht und zeigt eine deutliche Befundbesserung», berichtete Kinatheder nach der Kontrolluntersuchung, doch ein Einsatz sei zu riskant. Die DTB-Auswahl kämpft vom 16. bis 18. September im Steffi-Graf- Stadion gegen den ersten Abstieg aus der Davis-Cup-Weltgruppe der besten 16 Nationen seit Die Absagen von Zverev und Brown hatten

210 verbandsintern Unverständnis und Irritationen ausgelöst. Trotz der Ausfälle sind die deutschen Tennisprofis Favorit gegen die Polen, die ohne den früheren Wimbledon-Halbfinalisten Jerzy Janowicz anreisen. (dpa) Weltrangliste Damen Weltrangliste Herren :59 Augsburger Allgemeine 62 Mutige Bürger aus der Region für ihre Zivilcourage ausgezeichnet Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat am

211 Montag 37 mutigen Bürgern die sogenannte "Courage-Medaille"für Verdienste um die Innere Sicherheit für vorbildliche Zivilcourage verliehen. «Unsere Geehrten haben Todesschützen gestellt, Messerstecher aufgehalten, Gewalttäter gestoppt sowie Räuber und Diebe der Polizei übergeben», sagte Herrmann. «Ich habe größten Respekt vor dem mutigen Einschreiten und der großartigen Hilfsbereitschaft gegenüber Mitmenschen in Not.» Das Thema «Mehr Sicherheit» sei auch im sicheren Freistaat angesichts von Flüchtlingskrise, Terrorismus oder Einbruchs- und Internetkriminalität aktueller denn je. Hörmann reagierte schnell: Er schrie den Täter an, wehrte einen Angriff auf sich selbst mit einem Fußtritt ab und sprang den Täter von hinten an, als

212 dieser weitere Menschen verletzte. Schöler, Heubuch und Konrad eilten zu Hilfe, entrissen dem Täter das Messer und hielten ihn solange fest, bis die Polizei eintraf. Konrad wurde bei dem Eingreifen verletzt. Der fünfte Mann, der Zivilcourage bewiesen hatte, war zur Ehrung nicht erschienen. Zusammen mit weinem Passanten fesselten sie den Täter, der auch ein großes Küchenmesser bei sich trug, und riefen die Polizei. Bei der Überprüfung der Personalien zeigte sich, dass der Angreifer erst wenige Monate zuvor nach einer langen Haftstrafe freigekommen war. Er war verurteilt worden, weil er im Jahr 1994 in Augsburg eine Kioskbetreiberin erstochen und ausgeraubt hatte. Ein anderer Mann, der die Situation beobachtet, reagiert schneller als der

213 Untermaxfelder und hält den Dieb fest. Der setzt sich allerdings zur Wehr. Ewald Mathias beobachtet, wie der Gestellte wild um sich schlägt und den Mann, der ihn festhalten will, mit Schlägen traktiert. Er eilt dazu und packt den Übeltäter. Zu zweit überwältigen sie den Mann, der sich immer wieder versucht zu befreien. Sie fixieren ihn am Boden und warten, bis die Polizei eintrifft :56 Augsburger Allgemeine 63 Wie Viktoria den Friedberger Halbmarathon im Rollstuhl meisterte Sie strahlt mit der Sonne um die Wette. Viktoria Wrede ist sieben Jahre alt und sitzt im Rollstuhl. Am Sonntag hat sie sich einen großen Wunsch erfüllt.

214 Zusammen mit ihrem Papa Ingo Wrede hat sie am 14. Friedberger Halbmarathon teilgenommen. Für die Schülerin, die im Rollstuhl sitzt, war das eine tolle Erfahrung. Zwei Runden haben die beiden gemeistert. Vicky ist größtenteils selbst gerollert. Nur bei unebenen Stellen habe ich ihr geholfen, erzählt Wrede. Er hat bereits mehrfach am Halbmarathon teilgenommen. Dieses Mal war er aber vor allem zur Unterstützung dabei. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, sagt Vicky. Weil sie mit einem offenen Rücken auf die Welt gekommen ist, kann sie nur kurze Strecken alleine laufen. Trotzdem wollte sie am Sonntag unbedingt ein Stück

215 gehen. Im Anschluss zum Lauf bekam sie ein Eis. Das ist ihre heutige Siegprämie, sagte ihr Vater lachend. Eine Abkühlung durch Eis oder Wasser haben sich die meisten gewünscht. Der September zeigte sich am Sonntag von seiner besten Seite. Bei 26 Grad traten 1240 Teilnehmer an. Die Getränke gingen weg wie warme Semmeln, freute sich Sascha Kellerer. Er half am Stand in der Ludwigstraße. Der Mitarbeiter der Ulrichswerkstätten war zum ersten Mal beim Halbmarathon in Friedberg und beeindruckt von den vielen Sportlern. Mitlaufen würde ich nicht, aber mit dem Fahrrad fahren, könnte ich mir vorstellen, meinte er. Kellerer war nicht der einzige Behinderte, der sich engagierte. An diversen Ständen halfen insgesamt zehn Männer und Frauen ehrenamtlich mit.

216 Gerhard Frick leitet die Offene Behindertenarbeit der Caritas in Friedberg. Er ist zufrieden mit dem Verlauf des Halbmarathons. Für uns ist die Arbeit bei dieser Veranstaltung auch Neuland. Trotzdem ist es uns gelungen, alle neuen Situationen zu meistern, freute er sich. Ihm liegt Inklusion am Herzen. Es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen. Die Behinderten sind aktiv dabei, egal ob am Obststand oder als Läufer. Sein Ziel ist es, mehr Menschen mit Handicap zu finden, die bei diesem Event mitmachen. Wenn das Projekt eine Art Selbstläufer wird, dann begrüßen wir das natürlich, so Frick. Wer die gesamte Strecke von 21,1 Kilometern schaffen wollte, musste vier Runden absolvieren. Viermal musste dabei der gefürchtete Berg erklommen werden. Auf dem Marienplatz wurden

217 die Läufer dann von vielen Zuschauern und den Moderatoren Sabine Negele und Alexander Woldrich angefeuert. Die Rufe und die Musik waren weithin in der Stadt zu hören. Für die meisten Sportler ist bei dem Breitensport-Event der Erfolg eher zweitrangig. Hauptsächlich geht es ihnen um den Spaß und das Dabeisein. Die beiden elfjährigen Matthias Wengenmayr und Lukas Eimiller waren erstmals mitgelaufen. Normalerweise rennen sie auf dem Fußballplatz dem Ball hinterher. Durch ihre Eltern sind sie zu dem Lauf gekommen. Sie können sich gut vorstellen nochmals mitzumachen. Auch dieses Jahr waren die Teilnehmer wieder eine bunte Mischung. So liefen einige barfuß, Mütter wie Maria Rosenberger rannten mit Kinderwagen und andere waren verkleidet, zum Beispiel als Teletubbies. Besonders

218 auffällig war ein Läufer im Obelix- Kostüm. Reinhard Maneth trug eine gestreifte Hose, roten Bart, einen Helm und den Hinkelstein auf dem Rücken. Diesen hat er schon elfmal beim Berlinmarathon durch die Hauptstadt getragen. Normalerweise wird er begleitet von Asterix und Idefix, die mussten aber leider aussetzen. Zum Ende der Veranstaltungen sind bereits 15 Anmeldungen für den Halbmarathon im nächsten Jahr eingegangen. Er findet am 10. September 2017 statt :55 Augsburger Allgemeine 64 Landgericht Berlin: Vier Jahre Haft für Waffenhandel im Darknet Wegen illegaler Waffengeschäfte im sogenannten Darknet hat das Landgericht Berlin einen Eventmanager

219 zu vier Jahren Gefängnis verurteilt. Der 41-Jährige hatte sukzessive zehn scharfe Waffen sowie Munition auf zwei Plattformen verkauft. In der Anonymität der dunklen Seite des Web nahm er etwa Euro ein. Die Pistolen habe er per DHL-Paket an Abnehmer in Deutschland, Frankreich und der Slowakei geschickt, gestand der Manager. Die Käufer sind bislang unbekannt. BKA-Ermittler kamen dem Angeklagten auf die Spur und kauften getarnt Munition. Im Februar kam es zur Wohnungsdurchsuchung. Der illegale Händler hatte noch einen Restbestand von 2000 Schuss Munition. Im Darknet hatte sich offensichtlich auch der Amokläufer von München seine Pistole

220 besorgt :52 Kerstin Gehrke 65 Vor dem Uefa-Kongress: Platinis Auftritt: Wir sind alle kleine Sünderlein Am Ende sind wir doch alle nur Menschen. Wie Willy Millowitsch in den Siebzigern gesungen hat: Wir sind alle kleine Sünderlein, s war immer so, s war immer so. Der Kölner Volksschauspieler kannte sich aus mit Klüngel. Ein großes Sünderlein schien eigentlich Michel Platini zu sein. Als Uefa- Präsident nahm er zwei Millionen

221 Schweizer Franken von Fifa-Chef Joseph Blatter an, mutmaßlich Schmiergeld. Daher darf er vier Jahre lang keine fußballbezogenen Aktivitäten ausüben, wie es so schön heißt. Doch am Mittwoch tritt der gesperrte Ex-Chef plötzlich wieder auf, bei der Wahl seines Nachfolgers im europäischen Verband. Mit einer Ausnahmegenehmigung darf Platini ein Grußwort an die Delegierten richten. Was bitte soll fußballbezogener sein als eine wichtige Funktionärswahl, die Platini nun beeinflussen könnte? Es ist eine Geste der Menschlichkeit, einem langgedienten Funktionär keine Abschiedsrede zu verweigern, sagt der Sprecher der Ethikkommission, die Platini gesperrt hatte, auf Tagesspiegel-Nachfrage. Übersetzt:

222 Wir sind alle kleine Sünderlein, der Herrgott wird es uns bestimmt verzeih n. Oder in diesem Fall Ethikrichter Hans-Joachim Eckert, der die Rede auf Uefa-Anfrage kurzfristig erlaubte. Schon zur EM in Frankreich hätte Platini ins Stadion gedurft, war aber nicht gekommen. Diese Art von Menschlichkeit missfällt nicht nur Reinhard Grindel. Ich hätte mir gewünscht, dass Michel Platini auf einen Auftritt verzichtet. Dieser Kongress muss in die Zukunft und nicht in die Vergangenheit gerichtet sein, sagt der Chef des Deutschen Fußball- Bundes (DFB). Die Botschaft, die die Verbände und Gremien damit aussenden, klingt übersetzt so: Wir sind alle kleine Sünderlein, s war immer so, s wird immer so sein.

223 :49 Dominik Bardow 66 Kooperation mit der Berliner Polizei: Die Bundespolizei darf künftig in die U-Bahn Die Bundespolizei darf künftig in Berlin mehr tun nämlich auf Bahnhofsvorplätzen und in der U-Bahn tätig werden. Bundesinnenminister Thomas de Maizière und Berlins Innensenator Frank Henkel (beide CDU) unterzeichneten am Montag eine Kooperationsvereinbarung. Die Bundespolizei wird an diesen Fern- und Regional-Bahnhöfen die Berliner Kollegen unterstützen: Hauptbahnhof, Zoo, Friedrichstraße, Alexanderplatz,

224 Gesundbrunnen und Lichtenberg. Das sind die Stationen mit Umstiegsmöglichkeit zur U-Bahn der BVG. Deshalb sind etwa Spandau, Südkreuz und Ostkreuz nicht dabei. Die Bundespolizei ist traditionell als Bahnpolizei für die Eisenbahn zuständig, nicht aber für die BVG. Für die BVG ist die Berliner Polizei zuständig. Bislang musste die Bundespolizei zum Beispiel bei der Verfolgung von Hütchenspielern oder Taschendieben die Beobachtung abbrechen, wenn die Tatverdächtigen in den Bereich der BVG wechselten. Künftig darf die Bundespolizei zur Gefahrenabwehr und bei der Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten auch auf den Vorplätzen und in den U- Bahn-Bereichen der Stationen agieren. Bei aktuellen Straftaten konnten die

225 Bundespolizisten natürlich schon immer eingreifen. Das ist ein großer Sicherheitsgewinn, sagte de Maizière. Die Kosten für die neue Kooperation werde die Bundespolizei den Berlinern nicht in Rechnung stellen. Bekanntlich streiten sich Berlin und der Bund seit Jahren um die Kosten für die sogenannten Hauptstadtaufgaben, also Staatsbesuche und Demonstrationen. Berlin bekommt weiterhin nur einen kleinen Teil der Kosten erstattet. Robbin Juhnke, innenpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, nannte die Vereinbarung einen wichtigen Beitrag für mehr Sicherheit in Berlin :43 Jörn Hasselmann

226 67 Hagen: Besorgte Bürger? Fremdenfeinde! Das Landgericht Hagen hat an diesem Montag ein Urteil gefällt und eine Illusion zerstört. Diese Illusion wurde von Sicherheitsbehörden wie dem Bundeskriminalamt und dem Verfassungsschutz verbreitet. Die Behörden vertraten die These, dass die Menschen, die in Deutschland Flüchtlingsheime anzünden, zunehmend aus der Mitte der Gesellschaft stammen: besorgte, verängstigte Bürger, ohne Vorstrafen oder ideologische Verbindungen zur rechten Szene. Als einer von ihnen galt Dirk D., ein

227 junger Feuerwehrmann aus Altena. Im Oktober 2015 zündete er ein gerade von Syrern bezogenes Flüchtlingsheim in der Nachbarschaft an, angeblich aus Sorge vor den Fremden. Zu sechs Jahren Haft haben die Richter in Hagen ihn deshalb verurteilt. Das Gericht ist in seinem Urteil eindeutig: Dirk D. und sein Mittäter Marcel N. seien keinesfalls unpolitische, besorgte Bürger. Ihre Tat sei keine Angsttat, sondern eine "fremdenfeindliche Attacke". Das Urteil ist ein Schlag für die Sicherheitsbehörden. Denn gerade der Fall Dirk D. diente lange Zeit als Paradebeispiel für die These vom neuen Täter aus der Mitte der Gesellschaft. Ein biederer, verängstigter Bürger, der aus Angst vor den Fremden in der Nachbarschaft zur Tat schritt so deuteten die Behörden die Tat. Das lag auch an fehlerhaften

228 Ermittlungen. Der Hagener Staatsschutz hatte die Fotos und Videos auf den Handys der Angeklagten als unverdächtig eingestuft, obwohl sich darunter zahlreiche Bilder und Textnachrichten mit rechtsradikalem Gedankengut befanden. Dirk D. teilte Hitlerfotos und zog heftig über Asylbewerber her. Hätten die Nebenklageanwälte der syrischen Familien nicht selbst Tausende Handydateien der Angeklagten gesichtet, wäre das womöglich nie bekannt geworden. Im Prozess gegen Dirk D. und Marcel N. suchte das Landgericht Hagen wochenlang nach überzeugenden Indizien für die angebliche Angst der Brandstifter vor ihren neuen syrischen Nachbarn. Gefunden haben die Richter bis zum Ende nichts, was diese Ängste belegte.

229 Schon im vergangenen Frühjahr, als die Bundesanwaltschaft nach langem Zögern das Verfahren gegen eine rechtsextreme Gruppierung aus dem sächsischen Freital an sich zog und Ermittlungen wegen des Verdachts der Bildung einer rechten Terrorzelle einleitete, war von der Analyse des Bundeskriminalamtes nicht mehr viel übrig geblieben. Mit dem Urteil im Fall Altena hat sich die These vom angeblich unideologischen Tätertyp aus der Mitte der Gesellschaft endgültig erledigt. Ein Jahr nach der Eskalation der Gewalt gegen Flüchtlingsheime müssen sich Innenminister und Verfassungsschützer fragen lassen, ob sie mit ihrer These von den neuen Tätern aus der Mitte nicht ein Phänomen heraufbeschworen haben, das es nie gab: die Figur des

230 besorgten Gewalttäters, der aus schierer Angst vor dem Fremden handelte. Und ob das wahre Motiv der Taten dabei nicht verschleiert wurde: der Hass auf Flüchtlinge :43 ZEIT ONLINE 68 "Alt-Wien"-Kindergärten: Gesamtübernahme wird wahrscheinlicher Laut Masseverwalter gäbe es "erste Ergebnisse" mit einem französischdeutschem Interessenten. Gläubigerversammlung findet am Donnerstag statt :43

231 ( DiePresse.com ) Bei den Verhandlungen mit Interessenten zur Übernahme der Standorte des insolventen Kindergartens "Alt-Wien" zeichnet sich eine Gesamtlösung ab. Mit einem großen französisch-deutschen Kindergartenbetreiber konnten "erste Ergebnisse erzielt werden", berichtete Insolvenzverwalter Philipp Dobner am Montagabend gegenüber der APA. Es gibt aber noch weitere Gespräche mit Interessenten. "Der Kaufinteressent betreibt vor allem in Frankreich, Deutschland und Belgien über 400 Betreuungseinrichtungen und hat in einigen deutschen Bundesländern auch seit längerem ein gemeinnütziges Trägermodell im Einsatz", teilte Dobner schriftlich nach einer Gläubigerausschusssitzung mit.

232 Angeboten wurde ein Kaufpreis, "der als ausgesprochen gut zu bezeichnen ist und über den derzeit vorliegenden anderen Angeboten - auch in einem Einzelverwertungsszenario - liegen würde". Dobner sprach von einer Win-Win- Situation für alle Beteiligten. "Es könnten die Kinderbetreuungsplätze erhalten, über 300 Arbeitsplätze wieder geschaffen werden und die Gläubiger erhalten eine höchst mögliche Quote. " Von einer Gesamtlösung würden voraussichtlich nur ein bis zwei Standorte ausgenommen werden. Der Insolvenzverwalter soll mit den in Betracht kommenden Kaufinteressenten für eine Gesamtübernahme weiterverhandeln, wurde am Montag in der Gläubigerausschusssitzung festgelegt.

233 Nun soll laut Dobner kurzfristig ein Endergebnis erzielt werden. Am 15. September ist beim Insolvenzgericht eine erste Gläubigerversammlung angesetzt. (APA) :43 diepresse.com 69 Gotteshaus durch Feuer beschädigt: Anschlag auf M oschee des Orlando- Schützen Im US- Bundesstaat Florida ist ein Brandanschlag auf die Moschee verübt worden, in der auch der Attentäter von Orlando betete. Laut Polizei wurde das

234 Gebäude stark beschädigt. Eine Überwachungskamera filmte eine Person, die vor dem Feuer ums Haus schlich. Die Moschee, die auch der Orlando- Attentäter Omar Mateen regelmäßig besucht hat, ist durch ein Feuer beschädigt worden. Es handele sich um "vorsätzliche Brandstiftung", teilte die Polizei von Fort Pierce mit, etwa 200 Kilometer nördlich von Miami. Der Anschlag habe sich kurz nach Mitternacht ereignet. Das Gebäude wurde nach Darstellung der Polizei stark beschädigt. Aufnahmen einer Überwachungskamera zeigten eine Person, die in der Nacht um das Gebäude schlich, sagte David Thompson von der Polizei. Direkt danach sei das Feuer ausgebrochen.

235 Man ermittle wegen eines möglichen Hassverbrechens. Über einen möglichen Zusammenhang mit den Schüssen im Nachtclub "Pulse" in Orlando wollte ein Polizeisprecher "nicht spekulieren". Der 29-jährige Mateen hatte am 12. Juni in dem bei Homosexuellen beliebten Club um sich geschossen. 50 Menschen wurden getötet, darunter der Attentäter in einem Schusswechsel mit der Polizei :38 tagesschau.de 70 Nach dem M usikfestival im Treptower Park: Wohin mit Lolla? Nicht in die Wuhlheide Wenn alles vorbei ist, kommen sie. Überall, wo man durchschlüpfen kann aufs Gelände, sind sie unterwegs: die

236 Flaschensammler. Henning aus Köpenick hat schon drei große blaue Mülltüten voll. Das lohnt sich schon richtig, sagt er und blickt über den Treptower Park, wo am Wochenende Menschen gefeiert und getanzt haben. Das Lollapalooza-Festival hat nach zwei Tagen Betrieb jede Menge Müll und viel kaputten Rasen hinterlassen. An der Hauptbühne erstreckt sich eine große braun-gelbe Fläche, die mehr an Sand, als an Gras erinnert. Kronkorken und zerbrochenes Glas liegen auf den Wegen, die Mülleimer quellen über. Über allem hängt der Geruch von Urin und Alkohol. Alexander Erbs möchte seine angestammte Joggingstrecke durch

237 den Park wieder nutzen, wird aber von den Ordnern ausgebremst. Das nervt schon, sagt er, aber wenn sie das alles wieder sauber machen, finde ich s okay. Anwohner und Politiker im Vorfeld hatten im Vorfeld irreparable Schäden am Gartendenkmal Treptower Park befürchtet. Baustadtrat Rainer Hölmer (SPD) sagte am Montag, seine Mitarbeiter hätten bislang keine großen Schäden festgestellt. Sensible Bereiche wie Rosen- und Blumengarten waren abgesperrt, die Wege mit Platten abgedeckt. Nur der Rasen habe wohl massiv Schaden genommen damit hatte das Bezirksamt allerdings auch gerechnet. Der Veranstalter hatten eine Sicherungsleistung von drei Millionen Euro hinterlegen müssen. So viel Geld wird für die Rasenerneuerung sicher nicht gebraucht. Ob die Reparatur der

238 Flächen sofort nach dem Abbau der Bühnen beginnt, ist noch nicht entscheiden. Denkbar sei auch, die Rasenflächen erstmal wieder zu öffnen und später im Herbst mit der Neuanlage oder dem Ausflicken zu beginnen. Im Frühjahr soll dann alles wieder so aussehen wie vor dem Massenansturm der Musikfans. Die Festivalbetreiber haben mit dem Senat nach eigenen Angaben bereits einen Vertrag für die Neuauflage des Festivals 2017 verhandelt, aber noch nicht unterschrieben. In Kürze werde man auch den Standort bekanntgeben, erklärte die Leitung. Am Wochenende war bereits die Trabrennbahn Karlshorst ins Gespräch gebracht worden, doch Lichtenbergs Baustadtrat Wilfried Nünthel (CDU) dementierte: Für die zu erwartende Anzahl an Besuchern ist das Gelände

239 grundsätzlich zu klein, es fehlen zudem geeignete Flucht- und Rettungswege. Hölmer schloss auch die Wuhlheide als Alternativstandort aus. Für die Wuhlheide gilt das Gleiche wie für den Treptower Park, in einem Gartendenkmal ist solch ein Festival nicht geeignet. Auch andere Flächen in Treptow-Köpenick kämen nicht in Betracht blieben also das Maifeld im Olympiapark und die Straße des 17. Juni. Die zuständigen Senatsstellen wollten sich dazu am Montag nicht äußern. Tagesspiegel-Leser brachten auch erneut den Flughafen BER ins Spiel. Dort werden im September 2017 allerdings eine Menge Tests für die geplante Inbetriebnahme laufen. Und die dortigen Messehallen in Selchow sind den Lolla-Veranstaltern ohnehin zu weit draußen: Weil sich das Lollapalooza als grünes Festival versteht, sollen Besucher möglichst mit

240 Bahn und Bussen anreisen. Der Abbau der Bühnen und das Aufräumen kam am Montag zügig voran. Auf dem Gelände wimmelte es vor Handwerkern, Reinigungspersonal und Gärtnern, die den Park wieder schön machen. Eine Rentnerin beobachtete auf ihren Rollator gestützt die Arbeiten. Wie es hier aussieht! Ich verstehe nicht, warum man das nicht wieder auf dem Tempelhofer Feld machen konnte. Dort wurden mit Rücksicht auf die Flüchtlinge keine Veranstaltungen genehmigt. Am Treptower Park waren die Belastungen für Anwohner deutlich größer. Der Park wurde schon zwei Wochen vor dem Festival abgesperrt, zuletzt auch die Puschkinallee, was zu erheblichen Staus führte. "Das Verkehrskonzept war verheerend", sagt Sigrid Schubert vom Figurentheater Grashüpfer. Der

241 Shuttlebus, der die umgeleiteten BVG- Linien teilweise ersetzen sollte, habe auch im Stau gestanden. Die musikalische Bilanz des zweiten Lollapalooza-Festivals fällt gemischt aus. Mit prominenten Namen wie Kings of Leon und New Order am Samstag sowie Radiohead zum Finale am Sonntag sind den Veranstaltern echte Glücksgriffe gelungen. Vor allem Radiohead, die ihr einziges Deutschlandkonzert im Treptower Park gaben, begeisterten mit einem fantastischen fast zweieinhalbstündigen Set. Sie eröffneten es mit fünf Stücken von ihrem neuen Album A Moon Shaped Pool, um dann eine feine Auswahl ihres großen Repertoires zu präsentieren. Darunter sogar ihr selten gespielter früher Hit Creep, der neben Karma Police die letzte Zugabe bildete. Zuvor hatte auf derselben

242 Bühne bereits der Londoner Elektronik- Songwriter James Blake geglänzt. Seine melancholische Musik passte zwar schlecht zur Hitze dieses Sommertages, doch ihm gelang es trotzdem, das Publikum in seinen Bann zu schlagen und gelegentlich zum Tanzen zu bringen. Was er auch dem Sound zu verdanken hatte, der auf beiden Hauptbühnen hervorragend war. Ärgerlicher war aber wie schon 2015 die Männerdominanz auf dem Festival. So wurden am Sonntag von 21 Auftritten auf vier Bühnen lediglich zwei von Frauen bestritten (Aurora und Róisín Murphy), bei Major Lazer gab es Tänzerinnen. Hoffentlich bessert sich diese Schieflage beim nächsten Berliner Lollapalooza :33 Thomas Loy

243 71 Bank-Austria- Pensionsdeal: EU sieht keine staatliche Beihilfe Wien, Brüssel Die EU- Kommission hat die Übertragung der Bank- Austria- Pensionen ins staatliche ASVG-System geprüft - sie ortet keine staatliche Beihilfe, wie der Standard (Dienstag- Ausgabe) berichtet. Das hat die Europäische Kommission den Österreichern am 20. Juli mitgeteilt, und zwar in einem Dienststellenschreiben, in dem sie von der Einstellung ihrer diesbezüglichen Untersuchung informiert hat. Diese Nachricht hat Wirtschaftsminister

244 und Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (ÖVP) dem Bericht zufolge den NEOS am 12. September zukommen lassen - als Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage. Die NEOS hatten im März als einzige Parlamentspartei gegen die Lex Bank Austria - die Rahmenbedingungen zum Transfer der Bankpensionisten - gestimmt. Bank Austria muss 729 Mio. Euro ins staatliche System überweisen Für den Transfer der Betroffenen muss die UniCredit-Tochter gemäß Lex Bank Austria - mit Stand März - rund 729 Mio. Euro ins staatliche System überweisen, damit ist sie ihre Pensionslasten los. Im Mai erklärte das Institut jedoch, die Lösung komme wegen Mehrkosten aufgrund einer nachträglichen Gesetzesänderung

245 teurer, man habe heuer im ersten Quartal zusätzlich 444 Mio. Euro Rückstellung bilden müssen; netto habe sich das im Halbjahr mit 204 Mio. Euro niedergeschlagen, hieß es seitens der Bank Austria Anfang August. Die NEOS vertreten der Zeitung zufolge die Ansicht, dass sich die BA mit der Pensionsübertragung rund 800 Millionen Euro spart, der Staat leiste eine unerlaubte Beihilfe. Brüssel sieht es anders. NEOS-Sozialsprecher Loacker fürchtet angesichts der Entscheidung, mittelfristig zusätzliche, verdeckte Kosten fürs Budget. Der Abgang aus der Pensionsversicherung werde durch die Einmalzahlung von 729 Mio. Euro nur optisch kleiner wirken. (APA) :27 Tiroler Tageszeitung

246 72 Barenboim-Said- Akademie: Berlins neuer Pierre-Boulez-Konzertsaal Drei große alte Männer sitzen einträchtig nebeneinander und blinzeln ins grelle Scheinwerferlicht. Jeder von ihnen ist ein Weltstar auf seinem Gebiet: Seit mehr als 50 Jahren tritt Daniel Barenboim in den Kulturmetropolen rund um den Globus auf, seit 1992 ist er Chef der Berliner Staatsoper. Neben ihm thront der 87-jährige Frank Gehry, Erbauer von Architektur-Ikonen wie dem Guggenheim-Museum in Bilbao oder der Fondation Louis Vuitton in Paris. Dritter im Bunde ist Yasuhisa Toyota, der gefragteste Akustiker für Konzertsaal-Neubauten überhaupt.

247 Eigentlich soll an diesem Montagvormittag das Programm des neuen Konzertsaals der Barenboim- Said-Akademie verkündet werden doch das Star-Trio hat so viele Anekdoten zu erzählen, dass der offizielle Anlass darüber etwas in den Hintergrund gerät. Da ist zum Beispiel die Sache mit den Kringeln. Bei einem Gespräch mit Barenboim habe ich, wohl halb unbewusst, zwei ineinander verschlungene Ovale auf einen Zettel gezeichnet, sagt Gehry. Als ich dann meinen Entwurf für den Saal vorstellte, der eine ganz konventionelle Schuhschachtel-Form hatte, fragte er erstaunt: Wo sind denn die Kreise geblieben? Und so hat der Architekt sie wieder eingefügt: Wie zwei Planetenringe schweben sie nun im Raum, nur an wenigen Punkten in der Wand verankert, und verleihen der Konzerthalle im ehemaligen

248 Magazingebäude der Staatsoper eine faszinierende Leichtigkeit. Multifunktional wird sich der Saal nutzen lassen, diverse Varianten der Arenaoder Amphitheaterform sind denkbar, um wirklich jede Art von Musik hier aufführen zu können. Das hat mit dem Mann zu tun, dessen Namen der Saal tragen wird. Mit Pierre Boulez, noch so einem ganz Großen, dem Anfang 2016 verstorbenen Komponisten und Dirigenten. Boulez hat immer gesagt: Ich hasse Konzertsäle, die wie Garagen sind, berichtet Barenboim, wo abends einfach ein Orchester reingestellt wird. Ungewohnte Aufführungsformen sollen darum ausprobiert werden, verspricht Intendant Ole Baekhoj. Außerdem will er neue Zielgruppen gewinnen. Musik für das denkende Ohr lautet das Motto der Eröffnungssaison, die am 4. März 2017 startet. Viele Künstlerfreunde hat

249 Daniel Barenboim eingeladen, den Geiger Pinchas Zukerman und die Pianisten Lang Lang und Andras Schiff, die Mezzosopranistin Magdalena Kozena, die von ihrem Mann Simon Rattle am Klavier begleitet wird, und den Flötisten Emmanuel Pahud, das von Pierre Boulez gegründete Ensemble Intercontemporain, aber auch den Komponisten Jörg Widmann. Barenboim selber er wird mit der Staatskapelle alle Sinfonien von Franz Schubert interpretieren und mit seinem West-Eastern-Diwan-Orchestra Mozart spielen. Das Ensemble, in dem israelische und arabische Nachwuchsmusiker lernen, einander zuzuhören, war die Keimzelle der Barenboim Said-Akademie, zu der der Boulez-Saal gehört. Aus dem humanistischen Projekt wird nun ein regulärer Hochschulbetrieb, auf dem

250 neutralen Boden Berlins werden sich die Studierenden aus den verfeindeten Nahost-Staaten begegnen und natürlich auch regelmäßig ihre musikalischen Fortschritte in Konzerten unter Beweis stellen. Hochspannend sind die Einblicke, die Akustiker Yasuhisa Toyota in seine Arbeit gibt. Was da alles zu bedenken ist: Wie der Schall im Raum zirkulieren muss, damit die Musik einerseits bestmöglich an alle Sitzplätze gelangt, damit aber auch die Künstler sich selber gut hören können. Wie wichtig der Boden der Bühne dafür ist: Er muss schwingen, wie ein Instrument, sagt Toyota. Eine Theorie allerdings, wie er dafür beschaffen sein sollte, gibt es nicht. Der Akustiker muss da arbeiten wie ein Geigenbauer mit Erfahrung und Intuition. Weil übrigens sowohl Frank Gehry also auch

251 Yasuhisa Toyota aus Freundschaft zu Barenboim kein Honorar für ihre Arbeit verlangt haben, überreicht Intendant Ole Baekhoj am Montag beiden die allerersten ausgedruckten Tickets für das Eröffnungskonzert. Jeder, der sonst noch neugierig ist auf diesen neuen Berliner Musikort, der kann ab sofort ebenfalls welche erwerben :26 Frederik Hanssen 73 NDR.de - Nachrichten - Niedersachsen - Braunschweig/Harz/Göttinge Goslar ehrt Helge Schneider, Helge Schneider ehrt Goslar: Die Verleihung des Paul-Lincke-Rings hat

252 den Musiker und Kabarettisten vergangene Woche zu einem Lied über die Stadt am Harz inspiriert. Auf einem Konzert unter dem Motto "Paul Lincke" am Museumsufer stimmte der 61- Jährige mit einer Gitarre ein improvisiertes Ständchen an. Sein Publikum war begeistert. Aber sehen und hören Sie selbst: :20 NDR 74 Chodorkowski sucht Putin-Rivalen für Wahlen 2018 Der Ex-Oligarch will 2018 nicht selbst antreten. Putin selbst hat noch nicht offiziell bestätigt, dass er bei der nächsten

253 Wahl antreten wird :12 ( DiePresse.com ) Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski sucht nach einem Rivalen für Wladimir Putin bei der nächsten Präsidentenwahl in Russland. Mit dem Projekt "An Stelle von Putin" wolle er seinen Landsleuten bei der Suche nach Alternativen zum derzeitigen Staatschef helfen, sagte Chodorkowski am Montag bei einer Videokonferenz aus London, wo er im Exil lebt. Er selbst wolle sich nicht um das Präsidentenamt bewerben, betonte der Ex-Oligarch. Putin selbst, der über Zustimmungswerte in der Bevölkerung von 80 Prozent verfügt, dürfte auch 2018 wieder antreten. Offiziell erklärt hat er es aber noch nicht.

254 Als mögliche Rivalen brachte Chodorkowskis Stiftung Offenes Russland den ehemaligen Finanzminister Alexej Kudrin, den bekannten Oppositionellen Alexej Nawalni und die Tochter des verstorbenen russischen Präsidenten Boris Jelzin, Tatjana Jumaschewa, ins Gespräch. Offenes Russland stellt auch 19 Kandidaten für die Parlamentswahl am Sonntag und fünf für die Wahl des Stadtrats von St. Petersburg, der Heimatstadt Putins. Putins Erzfeind Chodorkowski, der ehemalige Mehrheitsaktionär des Yukos-Konzerns, war 2003 festgenommen worden. Russlands damals reichster Mann wurde wegen Betrugs und Steuerhinterziehung verurteilt und war fast zehn Jahre lang inhaftiert. Ende 2013, wenige Wochen vor den Olympischen Winterspielen im

255 russischen Sotschi, wurde er von Putin überraschend begnadigt. Nach seiner Freilassung gründete Chodorkowski seine Stiftung Offenes Russland zur Sammlung der schwachen proeuropäischen Kräfte in Russland. (APA/AFP ) :12 diepresse.com 75 Unfall auf A12: Verkehrschaos in Innsbruck und Umgebung Ein umgekippter Lkw-Anhänger sorgt seit Montagnachmittag auf der

256 Inntalautobahn A12 in Fahrtrichtung Bregenz für massive Behinderungen. Laut Asfinag hatte das Fahrzeug Aluteile und Fässer geladen, die sich auf der Fahrbahn verteilten. Weil nur noch eine Spur frei blieb, bildete sich schnell rund fünf Kilometer Stau. Der Stau reicht auch derzeit noch mehrere Kilometer zurück. Zudem ist auch die Ausweichstrecke über die Kranebitter Allee komplett dicht. Auch die Innbrucker Innenstadt ist komplett dicht. Laut der Stadtleitstelle der Polizei in Innsbruck dauern die Arbeiten an der Unfallstelle noch bis zirka Uhr an. Unter anderem müsse auch die Fahrbahn gereinigt werden. Der Lkw- Anhänger war kurz nach Uhr aus vorerst unbekannter Ursache zwischen Innsbruck-West und Kranebitten ins Schleudern gekommen und umgekippt. (TT.com)

257 :12 Tiroler Tageszeitung 76 Antisemitismus: Bedford- Strohm beklagt kirchliche Judenfeindschaft bis in die Gegenwart Kirchlicher Antisemitismus ist nach den Worten des obersten Protestanten Heinrich Bedford-Strohm bis in die Gegenwart verbreitet. Es sei besonders schmerzlich, dass man auch in den christlichen Gemeinden auf Judenfeindschaft stoße, sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) am Montagabend in München. Er rief dazu auf, entsprechende Tendenzen klar zu

258 bekämpfen. Antisemitismus und Rassismus haben in den Kirchen keinen Platz. Dafür träten die Kirchen mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln ein. Der bayerische Landesbischof würdigte den jüdisch-christlichen Dialog nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Leitfrage sei dabei gewesen, wie Entfremdung und die Entstehung von Vorurteilen überwunden werden könnten. Dabei ging es nicht darum, echte Unterschiede zu verwischen, sondern falsche Grenzziehungen zu erkennen sowie zu entdecken, was Juden und Christen je eigen sei, so der Ratsvorsitzende. Beide Religionen sollten heute ihre geschwisterlichen Ursprünge öffentlich deutlich machen. Der EKD-Ratsvorsitzende äußerte sich bei der Verleihung des Eugen-Biser-

259 Preises an die frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch. An dem Festakt nahmen auch Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU), der die Laudatio auf Knobloch hielt, und Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) teil. (KNA) : Angeblich Kontakt zu Neonazis: Studie: "Das rechte Netzwerk der Berliner AfD" Seriös, ja fast staatstragend kam die Berliner AfD in den vergangenen Monaten daher. Eine Veröffentlichung

260 des Vereins Apabiz zeigt jetzt aber personelle Verknüpfungen zu Neonazis und langjährigen extrem rechten Netzwerken. Am Dienstag veröffentlicht die Initiative, die seit Jahren die extreme Rechte in Deutschland beobachtet, eine Analyse mit dem Titel Das rechte Netzwerk der Berliner AfD. Zu diesen Netzwerken zählen die Autoren Vera Henßler und Frank Metzger unter anderem die Identitäre Bewegung und den Berliner Pegida- Ableger Bärgida. Wie diese Verbindungen von der AfD- Landesspitze teilweise geduldet würden, halte ich schon für skandalös, sagt Henßler. Sie stellt aber auch fest, dass etliche Funktionäre aus großen Parteien, insbesondere der CDU und der FDP, zur AfD Berlin gestoßen sind und der

261 Landesverband deshalb vergleichsweise eher heterogen zusammengesetzt sei. Zu den Personen, die die Autoren auflisten, gehört Heribert Eisenhardt, der für die AfD für die Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung kandidiert. Er trat in der Vergangenheit als Redner und Pressesprecher bei den rechten Bärgida-Demonstrationen in Erscheinung. Gegen ihn läuft bei der AfD schon seit Längerem ein Parteiausschlussverfahren das Schiedsgericht der Partei hat allerdings immer noch nicht in der Sache entschieden. Hendrik Pauli, der Schatzmeister der AfD in Neukölln, nimmt ebenfalls regelmäßig an Demonstrationen von Bärgida teil. Es ist sein Recht, Demonstrationen zu besuchen, auch

262 wenn die nicht 100-prozentig auf Parteilinie sind. Er ist ja kein Organisator, sagt Ronald Gläser, Pressesprecher der Berliner AfD. Kay Nerstheimer, der in Lichtenberg sowohl für das Abgeordnetenhaus als auch für die BVV antritt, steht auch auf der Liste von Apabiz. Er trat im Internet als Berliner Chef der German Defence League auf, die vom Bremer Verfassungsschutz als rechtsextremistisch und islamfeindlich eingestuft wird. Nerstheimer kündigte an, die Organisation zur Miliz ausbauen zu wollen. Bei der AfD prüft man gegen ihn ein Ordnungsverfahren, aber keinen Parteiausschluss. Jannik Brämer, Vorstandsmitglied der Jungen Alternative, der für die BVV in Charlottenburg-Wilmersdorf antritt, engagierte sich in der Vergangenheit

263 für die vom Verfassungsschutz beobachtete Identitäre Bewegung. Gegen sie gibt es bei der AfD einen Unvereinbarkeitsbeschluss. Brämers Engagement sehe die Partei nicht gerne, sagt Gläser. Für die AfD strebt zudem Staatsanwalt Matthias Bath in die BVV Reinickendorf. Bath war in den 1990er Jahren bei den Republikanern und beim ebenfalls rechtsextremen Hoffmann-von- Fallersleben-Bildungswerk aktiv :02 Maria Fiedler 78 Sexuelle Übergriffe in Augsburger Straßenbahnen: 27- Jähriger verurteilt Homs. Die syrische Stadt steht für den Beginn des Bürgerkriegs in Syrien. Mit

264 brutaler Gewalt hat hier die syrische Armee versucht die anfangs friedlichen Proteste der Opposition niederzuschlagen ist der junge Mann, der am Montag vor Gericht stand, aus seinem Heimatland geflohen. Erst nach Libyen und dann übers Meer nach Deutschland, dem Ziel seiner Träume. Der 27-Jährige wird jetzt im Gefängnis viel Zeit haben, um über seine weitere Zukunft nachzudenken. Ein Schöffengericht hat ihn zu drei Jahren Haft verurteilt. Der Syrer hat in Straßenbahnen Frauen, auch ganz junge Mädchen, unsittlich berührt. Staatsanwalt Alexander Duré führte in der Anklage sieben Taten an, die sich

265 alle zwischen November 2015 bis zum März 2016 in der Augsburger Innenstadt abspielten. Da die Szenen von Videokameras in den Straßenbahnen gefilmt wurden, konnte der Täter schließlich identifiziert und festgenommen werden. Immer dann, wenn es in den Straßenbahnen eng zuging, etwa morgens zu Schulbeginn und mittags, wenn sich wieder viele Schüler in die Tram drängten, stieg der Angeklagte, der bis zu seiner Festnahme selbst in der Innenstadt gewohnt hat, ein: etwa am Königsplatz oder in der Frauentorstraße. Hinter ihnen stehend, drückte er Frauen sein Becken ans Gesäß. Eine der so bedrängten Frauen stieg deswegen an der nächsten Haltestelle aus und erstatte Strafanzeige. Besonders gravierend ist der Fall einer 13-Jährigen. Der

266 Angeklagte hatte in der Straßenbahn immer wieder versucht, sie mit der Hand im Intimbereich zu berühren. Und er war ihr auch gefolgt, als sie in den Bus umstieg. Immer wieder habe sie seine Hand weggeschoben oder ihren Schulranzen auf ihren Schoß gepresst, trug der Staatsanwalt vor. Keines der Opfer musste vor Gericht aussagen, da der Angeklagte nach seiner Festnahme alle Taten eingeräumt hat, das Gericht deshalb auf verzichtet hatte Zeugen zu laden. Gefragt, wie er sich zu den Taten habe hinreißen lassen, antwortete der Angeklagte: Mir haben die Frauen gefallen. Sie waren hübsch. Und ich war ledig. Sie sei fassungslos erwiderte darauf Richterin Angela Reuber. Ich denke, auch in Syrien ist das, was Sie getan haben, eine Straftat.

267 Wie schwer sich solche sexuelle Belästigungen gerade bei Kindern auswirken, machte Rechtsanwalt Markus Gewert deutlich, der im Prozess die Interessen einer zehn Jahre alten Schülerin vertrat. Das Mädchen ist nach wie vor verstört, traut sich nicht mehr zur Schule. Ihre Mutter bringt sie seither morgens zur Schule, nach Unterrichtsende wird sie abgeholt. Richterin Reuber sparte denn auch, nicht mit deutlichen Worten an den Angeklagten. Die Rechte der Frauen hätten in Deutschland einen höheren Stellenwert, als der Angeklagte vermutlich aus seinem Kulturkreis mitbringe. Die hohe Haftstrafe von drei Jahren, soll, so die Richterin, auch eine abschreckende Wirkung auf mögliche andere Täter haben. Sie erinnerte an die Silvesternacht in Köln, wo zur Jahreswende hunderte Frauen von

268 nordafrikanischen Asylbewerbern sexuell belästigt oder ausgeraubt worden sind :01 Augsburger Allgemeine 79 Namensunterschiede nach Bezirken: So heißen die Berliner Erstklässler Für unsere Übersicht haben wir uns an die alten Ost-West- Bezirke gehalten, weil diese eine detailliertere Aufteilung erlauben als die neuen Großbezirke. Klicken Sie auf den jeweiligen Großbezirk um die Liste geordnet nach Altbezirken zu sehen. Bei den aufgeführten Namen handelt es sich um jeweils eine erste Klasse aus

269 dem genannten Stadtteil. Bei Schulen, die jahrgangsübergreifend arbeiten, wurden drei Kleingruppen à acht oder neun Schulanfänger zu einer Gruppe zusammengefasst. Einen Anspruch auf Repräsentativität können wir also eindeutig nicht erheben. Recherche: Moritz Honert, Grafiken: Hendrik Lehmann :57 Moritz Honert 80 Davis Cup in Berlin: Verletzter Kohlschreiber fehlt gegen Polen Das deutsche Tennis-Team muss am kommenden Wochenende im Davis-Cup-

270 Relegationsduell mit Polen nun doch ohne Routinier Philipp Kohlschreiber auskommen. Der 32-Jährige stand ursprünglich im Aufgebot von Teamchef Michael Kohlmann, muss seine Teilnahme wegen einer hartnäckigen Fußverletzung aber nun absagen. Das teilte der Deutsche Tennis Bund am Montagabend in Berlin mit. Laut DTB-Mannschaftsarzt Tim Kinatheder ist die Verletzung noch nicht ausgeheilt. Deshalb sei ein Start bei einer so wichtigen Davis-Cup- Begegnung und zwei Best-of-Five- Matches zu riskant für Philipp Kohlschreiber. Teamkapitän Michael Kohlmann nominierte für den Weltranglisten-30. Kohlschreiber den ohnehin als Trainingspartner vorgesehenen Daniel Masur nach, der am vergangenen

271 Wochenende beim ATP Challenger im niederländischen Alphen mit seinem Partner Jan-Lennard Struff die Doppelkonkurrenz gewann. Vor einer Woche hatte er bereits Florian Mayer, Struff und Daniel Brands in die Mannschaft berufen. Toptalent Alexander Zverev hatte nach seinem Zweitrunden-Aus bei den US Open für die Partie abgesagt. Laut DTB passen dem 19 Jahre alten Hamburger der Wechsel von Hartplatz auf Sand und der Termin nicht in die eigene Planung. Dustin Brown und Mischa Zverev stehen aus persönlichen Gründen ebenfalls nicht zur Verfügung. Kohlschreiber litt zuletzt an einer Stressfraktur im Fuß. Bei den Olympischen Spielen in Rio hatte der 32-Jährige aus Augsburg vor der zweiten Runde zurückziehen müssen, beim Grand-Slam-Turnier in New York

272 zwang ihn die Blessur zur Aufgabe schon in Runde eins. Am vorigen Montag war Kohlschreiber zur Untersuchung und Behandlung in München. Der Heilungsverlauf sei zwar zeitgerecht und zeigt eine deutliche Befundbesserung, berichtete Kinatheder nach der Kontrolluntersuchung, doch ein Einsatz sei zu riskant. Die DTB-Auswahl kämpft vom 16. bis 18. September im Steffi-Graf-Stadion gegen den ersten Abstieg aus der Davis-Cup-Weltgruppe der besten 16 Nationen seit Die Absagen von Zverev und Brown hatten verbandsintern Unverständnis und Irritationen ausgelöst. Trotz der Ausfälle sind die deutschen Tennisprofis Favorit gegen die Polen, die ohne den früheren Wimbledon-Halbfinalisten

273 Jerzy Janowicz anreisen. (dpa) : Proben für Tabaluga- Tournee starten in Lingen Proben Tabaluga- Tournee starten Lingen für in Ab Oktober geht das Tabaluga-Musical wieder auf große Deutschland- Tournee. Bis dahin probt das ganze Team um Stars wie Peter Maffay und Heinz Hoenig vier Wochen lang in Lingen. Dieses Thema im Programm: Hallo Niedersachsen

274 :30 Uhr :46 NDR 82 M indestens 50 Verletzten bei Anschlag in Osttürkei Diyarbakir, Van Bei der Explosion einer Autobombe in der türkischen Stadt Van im kurdisch dominierten Südosten des Landes sind nach offiziellen Angaben 50 Menschen verletzt worden. Der Attentäter habe das Fahrzeug hinter einer Absperrung eines Polizei-Kontrollpostens geparkt und die Detonation per Fernzündung ausgelöst, sagte Gouverneur Ibrahim Tasyapan, dessen Amtssitz nur 200 Meter vom Tatort entfernt liegt.

275 Durch die Explosion gerieten Häuser und Autos in Brand. Unter den Verletzten seien auch vier Iraner, die offenbar Verwandte zum muslimischen Opferfest besucht hätten, sagte der Gouverneur. Van liegt rund 100 Kilometer von der iranischen Grenze entfernt. Zu der Tat bekannte sich zunächst niemand. In Sicherheitskreisen wurde sie aber der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei PKK zugeschrieben. Seit im vergangenen Jahr ein Waffenstillstand zwischen der PKK und der türkischen Regierung aufgekündigt wurde, kommt es regelmäßig zu Anschlagen in der Region. Ziel sind meistens das Militär oder die Polizei. Die Sicherheitskräfte ihrerseits haben nach den Worten von Präsident Recep Tayyip Erdogan ihr Vorgehen gegen die kurdischen Milizen seit dem

276 gescheiterten Militärputsch vom 15. Juli verschärft. Erdogan sprach vor ein paar Tagen von der größten Kampagne, die je gegen die PKK begonnen worden sei. Erst vor zwei Tagen hatte die Regierung in Kurdenprovinzen 28 gewählte Bürgermeister wegen des Vorwurfs der Terrorunterstützung gegen neue Verwalter ausgetauscht. Im Südosten des Landes an der Grenze zu Syrien und dem Irak kam es daraufhin in mehreren Städten zu Protesten. Erdogan sagte am Montag, es gebe Beweise, dass die Bürgermeister militante Kurden unterstützt hätten. Man hätte sie viel früher ihrer Ämter entheben müssen, sagte Erdogan in Istanbul.t. (Reuters) :39 Tiroler Tageszeitung

277 83 Blog Wahlforum Tagesspiegel: "Unsere Stadt besteht nicht nur aus weißen Bio- Deutschen" Klaus Lederer kann nach den letzten Umfragen der Wahl am Sonntag optimistisch entgegenblicken, selbige erwarten für die Linke in Berlin jedenfalls ein besseres Wahlergebnis als vor fünf Jahren, als sie mit 11,7 Prozent ins Abgeordnetenhaus einzog. Mit welchen Themen die Linke jetzt im Endspurt überzeugen will, können Sie hier im Blog Nachlesen. Das Facebook- Video zum Wahlforum können Sie sich hier anschauen :38 Ruth Ciesinger

278 84 Berliner FDP im Wahlkampf: Streiten? Wir doch nicht! Sie haben das Gefühl, dass sie es schaffen könnten. Zuversichtlich, ohne große Töne zu spucken: So ungefähr kann man die Haltung der Wahlkämpfer der Berliner FDP beschreiben. Fünf Prozent in den Umfragen, kontinuierlich seit Monaten gemessen, begründen die Zuversicht. Die großen Töne waren den Liberalen schon 2011 vergangen, als sie mit der Wucht von 1,8 Prozent der Wählerstimmen aus dem Abgeordnetenhaus katapultiert wurden. Demut habe man gelernt in der Zeit

279 der außerparlamentarischen Opposition, sagt Sebastian Czaja gern. Der 33 Jahre alte Generalsekretär, Spitzenkandidat und Sozialsenatorenbruder ist für Überraschungen gut. Dass die FDP in scheinbarer Missachtung diverser Gerichtsurteile für den Weiterbetrieb des Flughafens Tegel streitet, war eine Überraschung. Dass ein politisch ambitionierter, nachdenklicher Ex-Pirat wie Bernd Schlömer die Berliner FDP attraktiv findet und in Kreuzberg kandidiert, war eine andere. Die grellbunten Wahlplakate im Ernst-Thälmann- Helden-Look waren eine weitere. Fast vergessen ist, dass Sebastian Czaja mal in der CDU war, wie sein Bruder. Spricht man ihn heute auf den Wechsel von der CDU zur FDP an, sagt er smart und selbstironisch: Ich habe mich

280 entwickelt. Seine FDP, noch 2500 Mitglieder stark, wirkt heute wie erneuert, nicht bloß optisch. Hört man sich unter Liberalen um, fällt eine neue Einigkeit auf. Über viele Jahre hielt eine vehemente innerparteiliche Streitlust die Berliner Liberalen zusammen, es gab Lager, Flügel und eine Unkultur des boshaften Geredes übereinander. Davon ist nichts mehr zu hören. Womöglich liegt das weniger an Czaja persönlich als am Rückzug früherer Frontmänner der FDP. Czaja hat sich indes schon früher aus gewissen persönlichen Konflikten herausgehalten. Deshalb kann er, auch wenn er von 2006 bis 2011 im Abgeordnetenhaus saß, als Mann der neuen FDP auftreten. Damals war er sport- und wissenschaftspolitischer

281 Sprecher, heute muss er Generalist sein, Verkäufer eines Parteiprogramms, in dem die Liberalen für Tegel ebenso streiten wie für ihre schon immer sehr liberale Schulpolitik mit maximaler Eigenverantwortung der Schulen und für eine Digitalisierung der Bürokratie, die sich leicht dahinsagt, aber schwerer zu erklären ist. Der elektronischen Akte fehlt als Wahlkampfthema jeder Reiz, aber Czaja kann eben erklären, dass es junge Unternehmer in Berlin gibt, die da Pläne und, vor allem, die passenden Programme haben. Vielleicht hat das dem Abgeordnetenhaus fünf Jahre lang gefehlt: der Ansatz, Politik nicht bloß mit immer mehr und immer neuen Vorschriften zu machen. Wohl deshalb sind die Liberalen zufrieden mit ihrem Vormann wie mit

282 ihrem Wahlkampf. Quer durch die Stadt heißt es, Czaja mache einen guten Job, er sei eloquent und motiviert und arbeite ein unglaubliches Pensum ab. Offenbar schafft er es, mögliche jüngere Wähler ebenso anzusprechen wie ältere bürgerliche Wähler, die 2011 für die damals kraftvoll wirkende CDU stimmten. In der Grünen-Metropole Friedrichshain-Kreuzberg erleben FDP- Wahlkämpfer eine unbekannte und unerwartete Großzügigkeit von Kleinspendern. Leute überweisen zehn, zwanzig oder fünfzig Euro und es sind so viele, dass die Liberalen um Schlömer und den Bezirksvorsitzenden Richard Siebenhaar Plakate nachdrucken und mehr Präsenz zeigen können. In Friedrichshain-Kreuzberg tritt

283 Marlene Heihsel für die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) an, eine 27 Jahre alte Historikerin. Maren Jasper-Winter, Spitzenkandidatin der FDP-Mitte, ist Jahrgang 1977 endlich, endlich, sagt ein Langstrecken-Liberaler, löse sich die Partei von Ritualen, junge Leute geben den Ton an. Maren Jasper- Winter hat in ihrem Wahlkreis einen Pop-up-store eingerichtet, in dem diskutiert und gestritten werden kann. Ein Langstreckenliberaler sagt, man werde nicht mehr angesprochen auf die Politsünden der Vergangenheit, auf das steuerliche Entgegenkommen für Hoteliers oder den Abgang ausgerechnet des Entwicklungshilfe- Ministers Dirk Niebel zum Rüstungsunternehmen Rheinmetall. Wenn man denn irgendetwas bedenklich finden könne, so der

284 Langstreckenliberale, dann sei es so etwas wie ein Jugendlichkeitsrausch in einer Rentnergesellschaft. Immerhin sind der Berliner FDP Politikerinnen wie Mieke Senftleben erhalten geblieben, wenn auch nicht als Kandidatinnen für das Abgeordnetenhaus. Die Fachfrau für Schul- und Bildungspolitik will in ihrem Heimatbezirk Reinickendorf in die BVV. Die 63 Jahre alte Lehrerin fühlt sich an den Wahlkampf vor fünf Jahren erinnert: Damals guckten alle auf die Piraten, heute guckten alle auf die AfD. Sie habe das Gefühl, dass wir ein bisschen zu kurz kommen :35 Werner van

285 85 82-Jähriger prallt mit Auto gegen Lastwagen und stirbt Ein tödlicher Verkehrsunfall hat sich am Montagmorgen bei Syrgenstein ereignet. Dabei ist 82-jähriger Mann ums Leben gekommen. Wie die Polizei mitteilt, ist der Mann mit seinem Auto am Montag gegen 7.45 Uhr vom Kreisverkehr in Syrgenstein kommend nach rechts auf die Kreisstraße DLG 27 in Fahrtrichtung Giengen abgebogen. Dabei kam er aus noch nicht geklärter Ursache auf die linke Fahrspur und stieß dort mit einem aus Richtung Giengen kommenden Lastwagen zusammen.

286 Der 52-jährige Lkw-Fahrer konnte den Frontalzusammenstoß nicht mehr verhindern. Der 82-Jährige wurde in seinem Wagen eingeklemmt. Er erlitt bei dem Aufprall tödliche Verletzungen, teilt die Polizei in ihrem Bericht mit. Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf rund Euro. Die Straße musste bis am frühen Montagnachmittag gesperrt werden. Von der Staatsanwaltschaft wurde die Hinzuziehung eines Unfallgutachters angeordnet :13 Augsburger Allgemeine 86 Schmidt-Knobelsdorf- Kaserne in Spandau: Kinder ohne Aufsicht, Autos als Spielzeug Die Täter waren zu viert, und sie schlugen mit großer Lust. Jedes Mal,

287 wenn ihre Holzstöcke auf die Karosserie des betagten Volvo knallten, strahlten sie. Sie waren zwischen vier und sieben Jahre alt, die Täter. Sie waren Kinder. Ralf Sternheimer brüllte erst, dann rannte er zu seinem Auto, die Kinder spritzten davon. Der 61-Jährige handelt mit Oldtimern, der Volvo stand vor einer Garage in der Schmidt-Knobelsdorf- Kaserne, ein paar Meter von Sternheimers Büro weg. Er weiß nicht genau, ob jene Kinder, die er vertrieben hatte, zwei Tage zuvor schon im Einsatz gewesen waren. Da rammten vier Kinder einen abgestellten Pkw- Anhänger gegen ein Garagentor. Bis Sternheimer brüllend eingriff. Hier, stöhnt er, passiert ständig etwas.

288 1642 Flüchtlinge leben in der Kaserne in Spandau, aus 18 Nationen. Sie leben in Zimmern mit Doppelbetten und wenig Privatsphäre. Die Kaserne ist eine Notunterkunft, gedacht für kurzzeitigen Aufenthalt. Aber weil Plätze in Gemeinschaftsunterkünften fehlen, ist mindestens ein Drittel der Leute länger hier als gedacht, sagt Susan Hermenau, Sprecherin des Betreibers Prisod. Manche sind seit dem ersten Tag bei uns. Also seit ziemlich genau einem Jahr. Die Kinder haben keinen Spielplatz, klar, dass die sich hier austoben, sagt Ralf Sternheimer. Die Kaserne ist ein besonderer Mikrokosmos. Hier erlebt man, was passiert, wenn auf engstem Raum Welten aufeinander treffen. Frustrierte Flüchtlinge prallen auf genervte Gewerbetreibende, die Werkstätten und Büros auf dem Areal haben. Und

289 Wohnhäuser liegen wie ein Ring um die Kasernenmauern. Hier kulminieren Probleme, ohne dass immer klar ist, wer Täter und Opfer ist. Oft erzeugen nur die Umstände Probleme. Veronika Burger (Name geändert) hat mit ihrem Mann auch eine Werkstatt, sie kommt täglich, aber sie läuft hier nur noch mit starrem Blick oder gesenktem Kopf. Sie hat genug von anzüglichen Gesten und lüsternen Bemerkungen junger arabisch aussehender Männer. Anfang September beobachtete sie eine junge Frau, die vor der Kaserne den Gehweg wechselte. Ein arabisch aussehender Mann hatte ihr eine Obszönität zugerufen. Am Ende der Kaserne hat Harald Borkowksy seine Motorrad-Werkstatt. Ein Diplom-Ingenieur mit Nickelbrille und Wohlstandsbauch. Ich habe

290 Kundinnen verloren, sagt er. Sie fühlen sich unwohl, wenn sie den langen Weg zum Eingang laufen müssen. Er bekomme ansonsten nicht viel mit, was im vorderen Bereich der Kaserne abläuft. Aber eines bekommt er mit. "Mich stört, dass so viel Müll herum liegt. Die lassen ihre Flaschen fallen, wo sie gerade stehen. " Freilich, "im Großen und Ganzen bin ich sehr wenig eingeschränkt, auch wenn die Kinder manchmal etwas aufdringlich sind". Auch Veronika Burger beklagt sich über den Müll, der in der Kaserne immer wieder herumliegt. Jessica Burnicki hat ihrer 13-jährigen Tochter verboten, direkt an der Kaserne vorbei zu gehen zur Bushaltestelle zu gehen. Sie wurde von einem arabisch aussehenden Mann an der Kaserne verbal sexuell belästigt. Auch Freundinnen ihrer

291 Tochter wechselten jetzt vor der Kaserne die Straßenseite. Jessica Burnicki war oft in der Kaserne, ihr Autohaus liegt genau gegenüber vom Eingang. Ein Teil ihrer Neuwagen stand auf dem Parkplatz in der Kaserne, dort, wo jetzt wuchtige Traglufthallen zwischen Wohn-Gebäuden und Werkstätten stehen. Jessica Burnicki hat miterlebt, wie in der Kaserne Mülltüten und sogar eine Matratze aus dem dritten Stock flogen. In der Kaserne fahren Autos und Lieferwagen, der normale Alltag, schließlich müssen Gebäude und Gewerbetreibende beliefert werden, oder es kommen Kunden. Und dazwischen, auf den Straßen im Areal, spielende Kinder. Ein großes Problem, sagt Ralf Sternheimer, denn viele Kinder spielten oft ohne und nur unter mangelnder Aufsicht ihrer Eltern. Da

292 rennen Zweijährige ganz allein herum. Die Kinder haben keinen echten Spielplatz, die Werkstätten und abgestellte Autos, kaputte oder auch funktionsfähige, sind natürlich für sie ein Abenteuerspielplatz. Aber ein eminent gefährlicher. Hier herrscht ja Verkehr, da kann ständig etwas passieren, sagt Sternheimer. Inzwischen fühlen sich viele Beteiligte nur noch überfordert und hilflos. Jessica Burnicki sagt: Mir tun die Menschen ja leid, die dort wohnen müssen. Sie erzählt mit Wärme, wie sich Nachbarn und Flüchtlinge früher nett begrüßt hätten. Wie sich gegenseitig zugewinkt hätten. Früher, in den ersten Wochen des Heims. Aber jetzt sei alles einfach zu viel. Dann erzeugen ja auch noch gut gemeinte Gesten Probleme. Eine

293 Anwohnerin, engagierte Flüchtlingshelferin, stellte den Flüchtlingen ihr WLAN zur Verfügung. Die Flüchtlinge konnten nun, auf dem Grünstreifen vor der Kaserne, telefonieren. Das machten sie, selbstverständlich, ausgiebig. Sie machten es allerdings nicht bloß tagsüber, sondern vor allem in den späten Abendstunden. "Da standen dann um 22 Uhr 200 Leuten an der Straße und telefonierten nach Hause", sagt Jessica Burnicki. Ihr Wohnung liegt neben der Kaserne, sie war bald vom Lärm genauso genervt wie andere Nachbarn. Inzwischen ist das Problem behoben, die Flüchtlinge wissen nun, dass es auch in der Kaserne Räume gibt, in denen sie WLAN haben. Viele Anwohner oder Gewerbetreibende haben ja grundsätzlich Mitgefühl mit der tristen

294 Situation der Flüchtlinge. Auch Bernd Albrecht (Name geändert) sagt: Ich möchte dort nicht wohnen. Mit dem Kinn zeigt er zu den Backsteinbauten, zu den Unterkünften der Flüchtlinge. Albrecht hat seine Autowerkstatt seit 1999 in der Kaserne, ihn wundert es nicht, dass es angesichts der Enge zu Aggressionen kommt. Die Polizei hatte hier seit Jahresbeginn 48 Einsätze, darunter vier wegen Körperverletzung und drei wegen Hausfriedensbruchs. Aber nicht immer, das teilt die Polizei auch mit, habe ein Einsatz im Zusammenhang mit Flüchtlingen stattgefunden. Albrecht jedenfalls hat eine klare Linie: Ich gebe Kindern kein Werkzeug und pumpe keine Reifen auf. Wenn Du einmal nachgibst, hast Du nie mehr Ruhe. Albrecht hat eine schwarze Baseballkappe verkehrt herum auf

295 seine blonden Haare gedrückt, er zeigt wieder mit dem Kinn, allerdings diesmal zu einer Werkstatt ein paar Meter weiter. "Ich habe es doch bei meinem Nachbarn gesehen. Der hat geholfen, der ist zwei Stunden nicht mehr zum Arbeiten gekommen. " Und Veronika Burger erzählt von einem Automechaniker, der im April seine Werkstatt endgültig geschlossen hat. "Der hatte gesagt, er habe die Nase voll von diesem Theater hier. " Ralf Sternheimer ist nicht Albrechts Nachbar, aber auch er hat oft aufgepumpt, er hat sogar Räder repariert. Aber irgendwann sagte er mal nein, weil ihm das alles zu viel wurde. Danach tauchte ein Jugendlicher vor seiner Werkstatt auf und schwang durchaus drohend eine Fahrradkette. Veronika Burger sagt seufzend. Da sind auch einfach zu wenig

296 Sicherheitsleute da. Pro Tag- und Nachtschicht, sagt Prisod-Sprecherin Hermenau, sind 50 Security-Mitarbeiter da. Reicht das? Oft ist die Antwort darauf eine Frage des persönlichen Empfindens. Susan Hermenau zählt eine Liste von Maßnahmen auf, mit denen das Kasernen-Leben gestaltet werden soll. Jeder Flüchtling muss eine Hausordnung unterschreiben. Es ist eine Liste mit klaren Punkten: Alkohol-,und Rauchverbot, Pflicht zur Sauberkeit, Verbot von unmäßigem Lärm, das sind ein paar der Punkte. Müll muss in Mülltonnen entsorgt werden, wenn jemand dabei gesehen werde, dass er Müll einfach so auf dem Gelände entsorgt, werde er aufgefordert, den Dreck wegzuräumen. "Das klappt in der Regel ganz gut", sagt sie. Und Matratzen, die aus dem

297 Fenster fliegen, "finden wir nicht lustig. Außerdem ist es ja unser Eigentum. " Und natürlich sieht auch der Betreiber die Gefahr durch den Verkehr. "Wir machen den Leuten schon klar, dass sie hier nicht auf einem afghanischen Dorfplatz sind", sagt die Sprecherin. Eine Verkehrsschule informierte über Regeln im Straßenverkehr, Kindern wird die rote Ampel erklärt. Wer negativ auffällt, kann eine Abmahnung erhalten. Oder er muss, bei drastischem Fehlverhalten, "mit der größten Strafe rechnen" (Hermenau): dem Hausverbot. "Das haben wir schon ordentlich erteilt. " Wie viele Hausverbote genau Prisod ausgesprochen hat, konnte sie nicht sagen. Bei heftigen Aggressionen zum Beispiel, muss der Bewohner die Kaserne verlassen. Und bei Bedarf, klar, rufe man die Polizei. Von den

298 sexuellen Belästigung habe der Betreiber "bisher nur als Behauptung gehört". Aber "wir sind darauf angewiesen, dass wir konkrete Hinweise erhalten". Dann werde natürlich auch die Polizei eingeschaltet. "Da geht es ja um den Vorwurf einer Straftat. " Doch Hermenau sagt auch, grundsätzlich, dass irgendwann und irgendwo die Verantwortung eines Betreibers ende. "Die Aufsichtspflicht über die Kinder haben die Eltern. " Und diese Eltern "sind erwachsene Menschen, wir begegnen ihnen auf Augenhöhe. Wir können sie nicht bevormunden. " Dass sie eine Aufsichtspflicht über ihre Kinder haben, ist aber wohl vielen Flüchtlingen nicht klar. Vor seiner Werkstatt sagt Bernd Albrecht:

299 Irgendwann passiert hier ein schrecklicher Unfall. Und Opfer ist dann ein Kind :10 Frank Bachner 87 Gefängnis in Berlin-Tegel: JVA-Beamter soll geschmuggelt haben Die Polizei ermittelt gegen einen Mitarbeiter der JVA Tegel, der gegen Bezahlung mehrfach verbotene Gegenstände in das Gefängnis geschmuggelt haben soll. Justizsprecherin Claudia Engfeld bestätigte am Montag entsprechende Informationen des Tagesspiegels. Die Hintergründe des Falls sind selbst für

300 Tegeler Verhältnisse bemerkenswert : Den entscheidenden Hinweis zu diesem Beamten hat einer der bekanntesten Gefangenen geliefert. Am 13. Mai führte Timo Funken, ehemaliger Redakteur der Gefängniszeitschrift Lichtblick, der Anstaltsleitung einen Teil eines Videos vor, in dem der Beamte in einer Privatwohnung zu sehen ist nach Funkens Angaben bei einer Geldübergabe. Wir haben noch am selben Tag die Polizei informiert, sagte Engfeld am Montag. Dem Vernehmen nach wollte Funken von der JVA Tegel einen Deal: Haftlockerungen und eine Verlegung nach Bremen gegen diese Information. Denn der 2008 zu einer langen Haftstrafe verurteilte Betrüger hatte

301 schon 2015 Schlagzeilen gemacht: Er war am 31. Juli von einem Ausgang nicht zurückgekehrt, der Tagesspiegel hatte die Flucht damals öffentlich gemacht. Erst am 18. Dezember war er in Hamburg wieder festgenommen worden. Durch diese Flucht verlor der 44- Jährige natürlich alle Vergünstigungen. Die JVA Tegel ging auf den Kuhhandel nicht ein. Auf Bitten der Polizei verzichtete die Anstalt bislang auf disziplinarrechtliche Sanktionen, um den Beamten nicht zu warnen. Dem Vernehmen nach wurde er durch eine fingierte Umstrukturierung an einen anderen Arbeitsplatz versetzt, damit er keine weitere Taten begehen kann. Die Ermittlungen laufen noch. Kontrolliert werden Bedienstete beim Betreten und Verlassen des

302 Gefängnisses nicht wurden in Tegel 335 Mobiltelefone beschlagnahmt, seit vielen Jahren geht das Gerücht, dass neben Anwälten auch Bedienstete an dem regen Schmuggel beteiligt sind. Justizsprecher Engfeld betonte, dass nur ein Beamter verdächtigt werde: Mit Stand Montag gibt es keinen Hinweis auf ein Netzwerk. Allerdings fürchtet sich die Justiz vor Dienstag: Da soll abends im ZDF ein Bericht über den Fall ausgestrahlt werden, in dem möglicherweise das komplette Video gezeigt wird. Haftende für Funken ist der 18. November Der als hochintelligent eingeschätzte Betrüger hatte für den Lichtblick Justizsenator Thomas Heilmann und Oberstaatsanwalt Ralph Knispel interviewt :10 Jörn Hasselmann

303 88 Debatte um Flüchtlinge: Wie können Fluchtursachen bekämpft werden? Über den richtigen Umgang mit Menschen auf der Flucht wird nicht nur in Deutschland seit einem Jahr intensiv gestritten. Hier kommen mittlerweile weniger Flüchtlinge an als Dazu haben Abkommen mit der Türkei und Staaten in Nordafrika beigetragen. Dennoch sind sich CDU und CSU in vielen Fragen der Flüchtlingspolitik auch weiterhin uneins. Je restriktiver die Zuwanderungspolitik ist, desto großzügiger muss die Bekämpfung der

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Hier geht es zum Wörter-Buch: https://www.taz.de/!5417537/ Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Angela Merkel muss endlich sagen, welche Themen ihr bei der Bundestags-Wahl wichtig sind! Dieser Text ist ein

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

MARIO GOMEZ: "JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN"

MARIO GOMEZ: JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN BUNDESLIGA 09.12.2016-09:09 Uhr MARIO GOMEZ: "JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN" Wolfsburg: Der VfL Wolfsburg befindet sich in einer heiklen Phase. Das sieht auch

Mehr

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit 10.000 Menschen Am 23. April 2016 gingen in Hannover viele Menschen auf die Straßen. Sie haben

Mehr

Situation in Syrien seit Januar 2018

Situation in Syrien seit Januar 2018 Situation in Syrien seit Januar 2018 3. Januar: Hilfsorganisationen berichten, ein Luftangriff habe ein Krankenhaus in Maarat an-numan in der Region Idlib zerstört. Sie werfen Syrien vor, in der Provinz

Mehr

Ulrich Kühne-Hellmessen. die. besten

Ulrich Kühne-Hellmessen. die. besten Ulrich Kühne-Hellmessen 100 die besten FuSSballer 2017 Die neue Weltrangliste Wer ist der Beste? Die Diskussion ist so alt wie der Fußball. Jahr für Jahr wird beim»don Ballon«, von der französischen Sportzeitung

Mehr

Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014

Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014 Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014 In leichter Sprache Einleitung Wir von der Piraten-Partei Deutschland wollen ein vereintes Europa. Das bedeutet: Die verschiedenen Länder

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Was passiert in Syrien?

Was passiert in Syrien? Klar & Deutlich Nr. 41 Woche 36 2. 6. September 2013 Die einfache Wochenzeitung Was passiert in Syrien? Obama spricht über Syrien In Syrien ist seit zwei Jahren Krieg. Viele Bürger fühlen sich von Präsident

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Hörtext 1. Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten. im Originaltempo

Hörtext 1. Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten.  im Originaltempo Hörtext 1 Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten http://www.dw.com/de/deutsch-lernen/nachrichten/s-8030 im Originaltempo Beispiel: Merkel verteidigt doppelte Staatsbürgerschaft: 29. April

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen.

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen. ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studiensteckbrief Grundgesamtheit Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Die Bundesliga Eine Unterrichtseinheit

Die Bundesliga Eine Unterrichtseinheit Die Bundesliga Eine Unterrichtseinheit 1. Lest die Kurze Einführung in die Bundesliga. 2. Benutzt das Arbeitsblatt Die Bundesliga-Redemittel : a. Sprecht mit den Schülern über die Bundesliga-Tabelle. b.

Mehr

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate Vorwort Liebe Fans und Freunde, dieses Mal dauerte es gewiss ein bisschen länger, aber nun endlich kann ich euch mein neues Fanmagazin präsentieren. Mein nächstes Fanmagazin erscheint erst wieder 2014,

Mehr

Nur mit uns: Frieden, soziale Gerechtigkeit und Demokratie. Die Fraktion DIE LINKE im Bundestag stellt sich in leichter Sprache vor.

Nur mit uns: Frieden, soziale Gerechtigkeit und Demokratie. Die Fraktion DIE LINKE im Bundestag stellt sich in leichter Sprache vor. Nur mit uns: Frieden, soziale Gerechtigkeit und Demokratie Die Fraktion DIE LINKE im Bundestag stellt sich in leichter Sprache vor. Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Brexit" - Die Europäische Union auf dem Prüfstand

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brexit - Die Europäische Union auf dem Prüfstand Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Brexit" - Die Europäische Union auf dem Prüfstand Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Die Europäische

Mehr

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 :

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 : Wenn die Deutschen gefragt werden, welchen ihrer Politiker sie am sympathischsten finden, steht sein Name immer noch ganz weit oben: Joschka Fischer. Bundesbildstelle Es gibt aber auch viele Leute, die

Mehr

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN Nr. 1238 Mittwoch, 16. März 2016 LESEN - NACHDENKEN - HANDELN Das glaub ich nicht! Meinungsfreiheit hat auch Grenzen! Das finde ich nicht ok! Da muss ich mich einmischen! Hallo, liebe Leser und Leserinnen!

Mehr

Sondierungsgespräche zur Jamaika-Koalition waren das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im November

Sondierungsgespräche zur Jamaika-Koalition waren das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im November InfoMonitor November 2017 Sondierungsgespräche zur Jamaika-Koalition waren das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im November Die Sondierungsgespräche über eine regierungsbildende Jamaika-Koalition

Mehr

Der unbesiegbare Cyborg

Der unbesiegbare Cyborg Der unbesiegbare Cyborg Es war einmal ein sehr guter Boxer, er hieß Daniel und war der zweitbeste auf der ganzen Welt. Er wohnte in einem Haus. Zwanzig Jahre später kam die Zukunft und die Menschen bauten

Mehr

Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie möchte sich Bernd Leno in der Rückrunde für die Europameisterschaft in Frankreich empfehlen.

Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie möchte sich Bernd Leno in der Rückrunde für die Europameisterschaft in Frankreich empfehlen. 6. Januar 2016 00.00 Uhr Bayer Leverkusen Schuften für Schmidt und Löw Bernd Leno (r.) und Dario Kresic bei der gestrigen Trainingseinheit. FOTO: KSmedianet Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2004

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2004 KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2004 DEUTSCH (B-Kurs) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Es werden zwei Themen zur Auswahl gestellt. Ein Thema

Mehr

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Was geschehen ist Die Ereignisse von Paris schockieren uns: 2 islamistische Terroristen dringen in die

Mehr

Opel startet mit elf Teams in die Fußballsaison

Opel startet mit elf Teams in die Fußballsaison Auto-Medienportal.Net: 31.07.2013 Opel startet mit elf Teams in die Fußballsaison Gleich elf Fußballteams, sieben Vereins- und vier Nationalmannschaften, werden in der neuen Saison von Opel unterstützt.

Mehr

Wolken schieben... bringt Durchblick Thema heute: Wie schreibt man eine Charakteristik?

Wolken schieben... bringt Durchblick Thema heute: Wie schreibt man eine Charakteristik? www.endlich-durchblick.de www.schnell-durchblicken.de Wolken schieben...... bringt Durchblick Thema heute: Wie schreibt man eine Charakteristik? Charakteristik: Aufsatzform Eigenart eines Menschen in seiner

Mehr

Hashtags aus dem Bundestag

Hashtags aus dem Bundestag Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Twitter 07.11.2016 Lesezeit 3 Min Hashtags aus dem Bundestag Barack Obama und Wladimir Putin tun es, ebenso François Hollande und Hillary Clinton:

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung Barrierefreie Gesundheits-Versorgung 1. Einleitung Menschen mit Behinderungen sind meistens gesund. Menschen mit Behinderungen sind nicht krank, nur weil sie Behinderungen haben. Aber wenn Menschen mit

Mehr

Assad gewinnt Kontrolle über ein völlig zerstörtes Land 170 Milliarden Euro für Wiederaufbau nötig

Assad gewinnt Kontrolle über ein völlig zerstörtes Land 170 Milliarden Euro für Wiederaufbau nötig Assad gewinnt Kontrolle über ein völlig zerstörtes Land 170 Milliarden Euro für Wiederaufbau nötig Epoch Times14. September 2017 Aktualisiert: 14. September 2017 10:00 Die Syrische Armee erobert ihr Land

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 1 Unser Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 2 Achtung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl 24. September 2017 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Bundestags

Mehr

Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites.

Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites. Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites. Dann sind wir frustriert, weil unsere Kinder nicht alt genug sind und glauben

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

DAS HAMBURGER WEG KLASSENZIMMER INTERVIEW MIT SVEN NEUHAUS

DAS HAMBURGER WEG KLASSENZIMMER INTERVIEW MIT SVEN NEUHAUS DAS HAMBURGER WEG KLASSENZIMMER INTERVIEW MIT SVEN NEUHAUS 29.05.2018 9b der Ernst-Barlach-Schule AM 29.05.2018 BESUCHTE DIE 9B DER ERNST-BARLACH-SCHULE DAS HAMBURGER WEG KLASSENZIMMER Im Rahmen des Moduls

Mehr

Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen

Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen Der Vertrag mit Kanada gilt als Blaupause für das umstrittene Freihandelsabkommen mit den USA. Sigmar Gabriel steht nun vor einer folgenschweren Entscheidung: Stimmt

Mehr

Die Zeitschrift für Mitarbeiter und Partner der JAY-Cool GmbH

Die Zeitschrift für Mitarbeiter und Partner der JAY-Cool GmbH InfoRotti - Juni 2018 Die Zeitschrift für Mitarbeiter und Partner der JAY-Cool GmbH Vorwort Inhalt Liebe Leserinnen, liebe Leser, Die 21. Austragung des bedeutendsten Turniers für die Fußball-Nationalmannschaften

Mehr

Der Salzburger Landtag

Der Salzburger Landtag 1 Der Salzburger Landtag Der Landtag ist eine Versammlung von Politikerinnen und Politikern. Diese Versammlung hat wichtige Aufgaben für das Land Salzburg. In dieser Information steht, wie die Arbeit im

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

Gespräch mit Bashiir aus Somalia

Gespräch mit Bashiir aus Somalia Gespräch mit Bashiir aus Somalia Talktogether: Du bist gerade in die Mannschaft Austria Salzburg aufgenommen worden. Wie lange spielst du schon Fußball und wo hast du vorher gespielt? Bashiir: Ich freue

Mehr

Skripal-Skandal: Strafanzeige gegen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundesaußenminister Heiko Maas

Skripal-Skandal: Strafanzeige gegen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundesaußenminister Heiko Maas 1 Liberty and Peace NOW! Human Rights Reporters www.libertyandpeacenow.org / www.humanrightsreporters.wordpress.com Skripal-Skandal: Strafanzeige gegen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundesaußenminister

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Juni 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin.

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin. Hallo, ich bin Hala. Ich möchte erzählen, wie mein Leben in Deutschland ist und wer mir bis jetzt alles in dieser schwierigen Situation geholfen hat. Ich hätte nie im Leben gedacht, dass ich einmal nach

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Dieses Heft ist vom Verein mixed pickles und dem Frauen-Not-Ruf Lübeck A Ein

Mehr

Katalanen versammelten sich in fünf Städten in der nordöstlichen Region, darunter Barcelona, und schwenkte gelben Flaggen während des Singens.

Katalanen versammelten sich in fünf Städten in der nordöstlichen Region, darunter Barcelona, und schwenkte gelben Flaggen während des Singens. Katalonien fordert Trennung von Spanien und Weltnachrichten Hunderttausende von Menschen gingen auf die Straßen von Katalonien auf 2016.09.11 die Trennung von Spanien zu unterstützen bewegen, dass die

Mehr

TV-Programm. Montag, Uhr Sport 1 2. Bundesliga: 31. Spieltag FC Ingolstadt FC Nürnberg

TV-Programm. Montag, Uhr Sport 1 2. Bundesliga: 31. Spieltag FC Ingolstadt FC Nürnberg TV-Programm Montag, 04.05.2015 01.15 Uhr Eurosport 2 MLS 2015 Major League Soccer 9. Spieltag: New York City FC Seattle Sounders FC Übertragung aus dem Yankee Stadium Montag, 04.05.2015 19.45 Uhr Sport

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE! Nr. 970 Donnerstag, 20. März 2014 HALLO, LIEBE ABGEORDNETE! WIR HABEN EIN PAAR FRAGEN... René (9) und Philipp (9) Servus! Wir sind die Klassen 3A und 3B der Volksschule Birkfeld, und wir kommen aus der

Mehr

Flüchtlings-Programm und rechtsfreie Räume, Teil 108

Flüchtlings-Programm und rechtsfreie Räume, Teil 108 1 Herwig Duschek, 22. 2. 2016 www.gralsmacht.eu www.gralsmacht.com 1917. Artikel zu den Zeitereignissen Flüchtlings-Programm und rechtsfreie Räume, Teil 108 Rückblick: Szenen aus "Soros-PRO-ASYL und das

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Dezember 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

Das wäre jetzt der richtige Zeitpunkt um mit einem lauten Ooohh euer Bedauern auszudrücken ;-)

Das wäre jetzt der richtige Zeitpunkt um mit einem lauten Ooohh euer Bedauern auszudrücken ;-) Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, liebe Eltern, Verwandten und Freunde, liebe Lehrer, meine Damen und Herren, die zu keiner dieser Gruppen gehören ICH HABE FERTIG! Das hat Giovanni Trappatoni, der

Mehr

ÜBUNG: Verben mit Präpositionen

ÜBUNG: Verben mit Präpositionen ÜBUNG: Verben mit Präpositionen 1. Wir haben d Essen schon angefangen. 2. Ich werde mich mein Chef beklagen, wenn meine Kollegin mich weiterhin so ärgert. 3. Warum hast du den Mann nicht d Weg zu unserem

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

Schloss Dürande. (von Joseph Freiherr von Eichendorff) (Zusammenfassung von Werner Schuster, 3 AEB)

Schloss Dürande. (von Joseph Freiherr von Eichendorff) (Zusammenfassung von Werner Schuster, 3 AEB) Schloss Dürande (von Joseph Freiherr von Eichendorff) (Zusammenfassung von Werner Schuster, 3 AEB) Schloss Dürande von Joseph Freiherr von Eichendorff führt uns in die Zeit kurz vor der Revolution in Frankreich.

Mehr

Zwei Kandidaten, viele Fragezeichen

Zwei Kandidaten, viele Fragezeichen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln USA 31.10.2016 Lesezeit 4 Min. Zwei Kandidaten, viele Fragezeichen Zwar wächst die Wirtschaft in den Vereinigten Staaten, doch seit der Weltwirtschaftskrise

Mehr

Das Verfassungsreferendum in der Türkei dominierte die deutschen Fernsehnachrichten im April

Das Verfassungsreferendum in der Türkei dominierte die deutschen Fernsehnachrichten im April InfoMonitor April 2017 Das Verfassungsreferendum in der Türkei dominierte die deutschen Fernsehnachrichten im April Auch im April stand die Türkei im Fokus der deutschen Fernsehnachrichten. Auf das Topthema

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Torge Johannsen fällt bis zum Ende des Jahres aus

Torge Johannsen fällt bis zum Ende des Jahres aus Torge Johannsen fällt bis zum Ende des Jahres aus Torge Johannsen Foto: Jörg Zehrfeld Kurz vor dem ersten, historischen Auftritt auf europäischer Bühne ist die Personalsituation bei der TSV Hannover-Burgdorf

Mehr

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial Jahresbericht Sozial-Bericht 2015 Zusammen-Fassung in leichter Sprache Sozial Was steht im Sozial-Bericht? Im Land Salzburg haben viele Menschen ein schönes Leben. Manchen Menschen geht es nicht so gut.

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Barrieren müssen fallen überall!

Barrieren müssen fallen überall! Barrieren müssen fallen überall! Eine Rede von Katrin Werner zum Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz vom 12. Mai 2016 Übersetzt in Leichte Sprache Sehr geehrte Frau Präsidentin. Sehr geehrte Damen und Herren.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat Was ist der Monitoring-Ausschuss? Was steht im Gesetz? Im Artikel 33 der UNO-Konvention steht: Jedes Land muss überwachen, ob die Forderungen der UNO-Konvention

Mehr

Jugendliche und Sexualität

Jugendliche und Sexualität Jugendliche und Sexualität Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Jugendliche und Sexualität 3 Zum Arzt gehen 4 Die Pille 5 Schwangerschaft 6 Regeln für einen Schwangerschafts-Abbruch

Mehr

Russland und der Westen

Russland und der Westen Russland und der Westen Wahrnehmungen und Einschätzungen der Deutschen 13. April 2018 q8356/36172 Gü/Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

Ausgabe: 43, Sommer Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld

Ausgabe: 43, Sommer Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld Ausgabe: 43, Sommer 2017 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld Diese Texte sind im Höhepunkt: Termine, Termine......Seite 3 Bericht über

Mehr

UNSERE GEDANKEN ZU RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK MITBESTIMMUNG. Bernhard, Sebastian und Justin

UNSERE GEDANKEN ZU RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK MITBESTIMMUNG. Bernhard, Sebastian und Justin Dienstag, 13. März 2018 UNSERE GEDANKEN ZU MITBESTIMMUNG RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK Wir sind ein Teil der Klasse 1B der BS für Gartenbau und Floristik. Unsere Themen des heutigen Workshops waren:

Mehr

Soll der morgentliche Schulbeginn verschoben werden? Ein Pro-, ein Contraberricht. Seite 3

Soll der morgentliche Schulbeginn verschoben werden? Ein Pro-, ein Contraberricht. Seite 3 Morgen wenn man die Wahrheit erfahren will. * 1 Jubiläum!! Alle feiern ein Jahr Morgen! Seite 2 Soll der morgentliche Schulbeginn verschoben werden? Ein Pro-, ein Contraberricht. Seite 3 Wien-Wahl 2015

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Europa wahl. Sie

Mehr

Frohes Neues Jahr oder doch noch nicht?

Frohes Neues Jahr oder doch noch nicht? Frohes Neues Jahr oder doch noch nicht? Ihr habt alle eure Feierlichkeiten mittlerweile hinter Euch, wir hier in China stehen noch davor. Am 15. Februar feiern wir Sylvester das Chinesische Neujahr. Vorgestern

Mehr

Schweigen war gestern - Mund auf für die Menschlichkeit

Schweigen war gestern - Mund auf für die Menschlichkeit Schweigen war gestern - Mund auf für die Menschlichkeit Die Macht der Worte für Verständnis, Mitgefühl und ein friedliches Miteinander. Geschwiegen wird schon lange nicht mehr und die Münder sind schon

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich einer Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am Sonntag, 13. November 2011, am Ehrenmal auf dem Münsterkirchhof Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede, es ist November,

Mehr

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011 -23. MÄRZ. /.-..-15. -29. BITTE WÄHLEN SIE EIN DATUM AUS, UM MEHR ZU ERFAHREN! MAI 29.-. /05 JUNI.-29. -23. MÄRZ..-. /.-15. -29. MAI 29.-. /05 JUNI.-29. 15.-21. FEBRUAR 2011 Anti-Regierungs-Proteste im

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

Was steht im Sozial-Bericht?

Was steht im Sozial-Bericht? Was steht im Sozial-Bericht? Im Land Salzburg haben viele Menschen ein schönes Leben. Manchen Menschen geht es nicht so gut. Sie sind vielleicht arbeitslos und haben zu wenig Geld. Oder sie haben eine

Mehr

DOWNLOAD. Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz

Mehr

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte , Liedermacher Texte Hoffnung legt sich um dich Hoffnung legt sich um dich du bist dir selten eine Chance gewesen was du für dich tust kannst du nur mit wenigen teilen Liebe ist ein Durchatmen ein, ein,

Mehr

Be Dynamic By Warren Wiersbe READ ONLINE

Be Dynamic By Warren Wiersbe READ ONLINE Be Dynamic By Warren Wiersbe READ ONLINE Bei all den Rheinland Pfalz Derbys war dieses nun der Höhepunkt von Gewalt und jegliche Form von Anfeindungen doch was ist die Ursache??? Was man in in Kaiserslautern

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Ein Heft für Frauen Infos über Stalking Ein Heft für Frauen Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Eine Geschichte von Norbert Hesse Es war einmal ein Weihnachtsmann, der so sein wollte, wie alle Weihnachtsmänner. Doch das ging nicht, denn er war leider

Mehr