Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland"

Transkript

1 Das Heimatblatt Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland mit den Ortsteilen Badra, Bendeleben, Göllingen, Günserode, Hachelbich, Rottleben, Seega und Steinthaleben Jahrgang 7 Donnerstag, den 18. April 2019 Nummer 4 AM MORGEN IM GARTEN Eine Biene ganz zart und klein, kroch heute früh in einen Blütenkelch hinein. Sie war so neugierig und voller Entzücken, was werde ich denn wohl hier nur entdecken? Der Duft der Blätter betörte sie sehr, ich werde sie vernaschen als Dessert. Da musste sie lachen und niesen dazu Hatschi und Schwupps machte die Blüte ihre Blätter zu. Da saß sie eingesperrt in des Blüten Kelchs, ihr ward gar nicht mehr zum Lachen, was soll sie jetzt nur machen? Sie rüttelte und schüttelte sich, liebe Blüte, mach auf dein Gesicht. Die Blume freute sich über die lieblichen Worte und öffnete ihre Pforte. Die Biene krabbelte hinaus, hab Dank du duftende Blüte für deine Güte Petra Kern, OT Steinthaleben Im Namen der Verwaltung und der Angestellten der Gemeinde Kyffhäuserland wünsche ich Ihnen ein friedliches und erholsames Osterfest. Ihr Bürgermeister Knut Hoffmann

2 Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Nr. 4/2019 Osterfeuer Donnerstag, Osterfeuer Samstag, Osterfeuer Donnerstag, Osterfeuer Samstag, Osterfeuer Samstag, Bungalowgemeinschaft Samstag, Maifeuer Dienstag, Osterfeuer Sonntag, Pfingstfeuer Samstag,

3 Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Nr. 4/

4 Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Nr. 4/2019 Veranstaltungskalender der Gemeinde Kyffhäuserland (Änderungen vorbehalten) April Osterfeuer Rottleben OT Rottleben Tischabendmahl OT Rottleben bis WORLD OF LIGHTS - Lichterwelten OT Rottleben/ Barbarossahöhle Sonderführung, täglich 17:30 Uhr Karfreitags-Andacht in der Krypta OT Göllingen Karfreitagsgottesdienst OT Badra Abendmahlsandacht OT Hachelbich Osterlauf OT Badra Osterfeuer Bendeleben OT Bendeleben Osterfeuer Hachelbich OT Hachelbich Osterfeuer Günserode OT Günserode Traditionsfeuer der Bungalowsiedlung OT Badra Familiengottesdienst OT Badra Gottesdienst OT Hachelbich OT Rottleben Osterfeuer Badra OT Badra MDR-Osterspaziergang OT Rottleben/ Barbarossahöhle Öffnung Naturstation Numburg Naturstation Numburg Welttag des Buches - Vorleseaktion in den Kitas OT Badra/ Bendeleben/ Göllingen/ Hachelbich/ Rottleben/ Steinthaleben Gottesdienst OT Steinthaleben OT Göllingen Geführte Wanderung zur Osterkippe Naturstation Numburg Jubelkonfirmation OT Hachelbich MSC Barbarossa e.v. - 2 Std. Enduro OT Rottleben Kloster-Vesper OT Göllingen Maifeuer Seega OT Seega Thaleber Maibaumsetzen OT Steinthaleben Mai Hachelbicher Flohmarkt OT Hachelbich Jubelkonfirmation OT Günserode MSC Barbarossa e.v. - MX Pokal OT Rottleben Wanderung im Wipperdurchbruch OT Günserode MSC Barbarossa e.v. - IGE OT Rottleben Erscheinung Amtsblatt, Abgabe Beiträge bis Uhr Wir bitten alle Vereine, bereits feststehende Termine rechtzeitig in der Gemeindeverwaltung einzureichen, damit diese im Veranstaltungskalender des Amtsblattes und auf der Homepage der Gemeinde Kyffhäuserland bekannt gemacht werden können. Wir nehmen die Veranstaltungstermine gern auch per entgegen. Bitte senden Sie die Termine an: leipold@kyffhaeuserland.de Vielen Dank im Voraus Impressum Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Herausgeber: Gemeinde Kyffhäuserland Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, Ilmenau OT Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www. wittich.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Herr Hoffmann, erreichbar unter der Anschrift der Gemeinde Kyffhäuserland, Neuendorfstraße 3 in Bendeleben (Tel.: /66011; Fax: /66030; Mail: info@kyffhaeuserland.de) Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Stefanie Barth, erreichbar unter Tel.: 0178/ , s.barth@wittich-langewiesen.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

5 Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Nr. 4/2019 in der Zeit vom bis (20. bis 16. Tag vor der Wahl) Öffentliche Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses der Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Gemeinde Kyffhäuserland am In seiner öffentlichen Sitzung am hat der Wahlausschuss der Gemeinde Kyffhäuserland das Wahlergebnis der Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Gemeinde Kyffhäuserland am festgestellt. Es wird nachstehend öffentlich bekannt gemacht: 1. Zahl der Wahlberechtigten: Zahl der Wähler: Zahl der ungültigen Stimmabgaben: Zahl der gültigen Stimmabgaben: Zahl der auf die einzelnen Wahlvorschläge und Bewerber entfallenden gültigen Stimmen: Nr. Wahlvorschlag Stimmen 1. Hoffmann, Knut (CDU) Hornschu, Björn Merten, Mario Name des Gewählten: Hoffmann, Knut (CDU) Hinweis auf die Möglichkeit der Wahlanfechtung Jeder Wahlberechtigte und auch jeder in einem zugelassenen Wahlvorschlag aufgestellte nicht wahlberechtigte Bewerber kann binnen zwei Wochen nach Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses die Feststellung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung bei der zuständigen Rechtsaufsichtsbehörde, dem Landratsamt Kyffhäuserkreis Kommunalaufsicht Markt Sondershausen wegen Verletzung der Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung anfechten. Die Anfechtung muss innerhalb der Anfechtungsfrist begründet werden. Neue Gründe, die nach der Anfechtungsfrist vorgetragen werden, können im Wahlanfechtungsverfahren nicht mehr berücksichtigt werden. Kyffhäuserland, Gez. R. Kaufmann Wahlleiterin der Gemeinde Kyffhäuserland Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen zur Wahl der Gemeinderatsmitglieder der Gemeinde Kyffhäuserland sowie zur Wahl der Ortsteilbürgermeister in den Ortsteilen mit Ortsteilverfassung Badra, Bendeleben, Göllingen, Günserode, Hachelbich, Rottleben, Seega und Steinthaleben sowie zur Wahl der Ortsteilratsmitglieder in den Ortsteilen mit Ortsteilverfassung Badra, Bendeleben, Göllingen, Günserode, Hachelbich, Rottleben, Seega und Steinthaleben der Gemeinde Kyffhäuserland am Das Wählerverzeichnis für die Wahl der Gemeinderatsmitglieder der Gemeinde Kyffhäuserland sowie zur Wahl der Ortsteilbürgermeister in den Ortsteilen mit Ortsteilverfassung Badra, Bendeleben, Göllingen, Günserode, Hachelbich, Rottleben, Seega und Steinthaleben sowie zur Wahl der Ortsteilratsmitglieder in den Ortsteilen mit Ortsteilverfassung Badra, Bendeleben, Göllingen, Günserode, Hachelbich, Rottleben, Seega und Steinthaleben der Gemeinde Kyffhäuserland am wird während der allgemeinen Öffnungszeiten: Montag: von 09:00 bis 12:00 Uhr Dienstag: von 09:00 bis 12:00 und 14:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag: von 09:00 bis 12:00 und 14:00 bis 16:00 Uhr Freitag: von 09:00 bis 11:00 Uhr in der Gemeinde Kyffhäuserland Raum 02 (Einwohnermeldeamt) Neuendorfstr Kyffhäuserland für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk nach 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. 2. Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom bis (20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl), Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis erheben. Einwendungen können darauf gerichtet sein, eine neue Eintragung vorzunehmen oder eine vorhandene Eintragung zu streichen oder zu berichtigen. Die Einwendungen müssen bei der Gemeinde Kyffhäuserland Raum 02 (Einwohnermeldeamt) Neuendorfstr Kyffhäuserland schriftlich erhoben oder zur Niederschrift (Raum 02/Einwohnermeldeamt) während der Öffnungszeiten: Montag: von 09:00 bis 12:00 Uhr Dienstag: von 09:00 bis 12:00 und 14:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag: von 09:00 bis 12:00 und 14:00 bis 16:00 Uhr Freitag: von 09:00 bis 11:00 Uhr erklärt werden; die vorgetragenen Gründe sind glaubhaft zu machen. Nach Ablauf der Einsichtsfrist sind Einwendungen nicht mehr zulässig. 3. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein (hierzu unten Nr. 5) hat. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum (21. Tag vor der Wahl) eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss rechtzeitig Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis erheben, um nicht Gefahr zu laufen, sein Wahlrecht nicht ausüben zu können. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an den Kommunalwahlen im Wege der Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag, 5.1.) ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter oder 5.2.) ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Frist zur Erhebung von Einwendungen versäumt hat,

6 Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Nr. 4/2019 b) wenn die Voraussetzungen für seine Eintragung in das Wählerverzeichnis erst nach Ablauf der Frist zur Erhebung von Einwendungen eingetreten sind oder c) wenn das Wahlrecht aufgrund einer erhobenen Einwendung festgestellt wurde und dies der Gemeinde erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses bekannt wird. 6. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum (zweiten Tag vor der Wahl), bis Uhr, bei der Gemeinde Kyffhäuserland Neuendorfstr Kyffhäuserland Tel.: /660-0 Fax: / kaufmann@kyffhaeuserland.de mündlich oder schriftlich beantragt werden. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. Alternativ ist es möglich, Wahlscheine online auf der Internetseite der Gemeinde Kyffhäuserland www. kyffhaeuserland.de zu beantragen. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag ( ), Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum (Tag vor der Wahl), Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag ( ), Uhr, stellen. 7. Für den Fall, dass bei der Ortsteilbürgermeisterwahl in den Ortsteilen mit Ortsteilverfassung Badra, Bendeleben, Göllingen, Günserode, Hachelbich, Rottleben, Seega und Steinthaleben am kein Bewerber mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen erhält, findet am zweiten Sonntag nach der Wahl, am , von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr eine Stichwahl statt. Stimmberechtigt für die Stichwahl ist, wer bereits für die erste Wahl stimmberechtigt war, sofern er nicht in der Zwischenzeit sein Stimmrecht verloren hat. Wahlberechtigte, die nicht im Wählerverzeichnis eingetragen sind und für die erste Wahl am einen Wahlschein erhalten haben, erhalten von Amts wegen einen Wahlschein für die Stichwahl mit Briefwahlunterlagen. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, können bereits vor der Wahl am einen Wahlschein für die Stichwahl beantragen. Wahlscheine für die Stichwahl können bis zum bis Uhr (2. Tag vor der Stichwahl) bei der Gemeinde Kyffhäuserland Neuendorfstr Kyffhäuserland Tel.: /660-0 Fax: / kaufmann@kyffhaeuserland.de mündlich oder schriftlich beantragt werden. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. Alternativ ist es möglich, Wahlscheine online auf der Internetseite der Gemeinde Kyffhäuserland www. kyffhaeuserland.de zu beantragen. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes am Stichwahltag nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Stichwahltag ( ), Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein für die Stichwahl nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum , bis Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. 8. Wer den Wahlscheinantrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein hilfebedürftiger Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte: - einen amtlichen Stimmzettel für jede Wahl, zu der er wahlberechtigt ist, - einen amtlichen Stimmzettelumschlag, - einen Wahlbriefumschlag, auf dem der Name der Gemeinde, die Anschrift der Gemeindeverwaltung, die Nummer des Stimmbezirkes und des Wahlscheins angegeben ist, sowie - ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der oben genannten Behörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief so rechtzeitig an die auf dem Wahlbrief angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag, dem bis 18 Uhr bzw. im Fall einer Stichwahl spätestens am Tag der Stichwahl, dem bis 18 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle abgegeben werden. Nähere Hinweise über die Briefwahl sind dem Merkblatt für die Briefwahl zu entnehmen. Kyffhäuserland, den gez. Kaufmann Wahlleiterin der Gemeinde Kyffhäuserland Ende der Amtlichen Bekanntmachungen Bürgermeisterwahl in Kyffhäuserland Ich möchte mich noch einmal persönlich für das tolle Wahlergebnis zur Bürgermeisterwahl in Kyffhäuserland sowie für die zahlreichen Glückwünsche bedanken. Ebenso ein großes Dankeschön an alle Unterstützer. Das Ergebnis macht mich sehr stolz. Einerseits ist es eine Reflexion der eigenen Arbeit. Auf der anderen Seite ist es ein großer Vertrauensbeweis, der mich wiederum in die Verantwortung nimmt. Ich freue mich darauf, für weitere 6 Jahre mit Ihnen gemeinsam am und im Kyffhäuserland zu arbeiten und werde meine ganze Kraft dafür einsetzen. Vielen Dank sagt Ihr Bürgermeister Knut Hoffmann MDR THÜRINGEN Osterspaziergang am Bad Frankenhausen Rote Strecke Barbarossaroute Lohnendes Wanderziel Barbarossahöhle MDR Thüringen lädt zum diesjährigen Osterspaziergang nach Bad Frankenhausen ein. Am dortigen Schlossplatz beginnen drei Wanderwege. Einer davon ist die rote Barbarossaroute, die mittlere Strecke über 15 Kilometer, die für alle Wanderfreunde ein absolut lohnendes Ziel hat: die sagenumwobene Barbarossahöhle. Das Highlight unter Tage: WORLD of LIGHTS - Lichterwelten Die Besichtigung von Europas einziger Schauhöhle im Anhydritgestein sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen, denn an diesem Tag präsentiert sie sich in einem ganz besonderen Glanz nämlich spektakulär farbenfroh illuminiert. Das Wunder der Natur wird sich mit einem Kunstwerk aus Licht und Klang

7 Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Nr. 4/2019 verbinden - und das garantiert allen Besuchern ein wahres Fest für die Sinne. Die einzigartige unterirdische Höhlenwelt mit den filigranen Gipslappen und den kristallklaren Seen wird in einem völlig neuen Licht erstrahlen und dadurch ganz außergewöhnliche Lichtblicke bereit halten. - Besichtigung möglich von 10 Uhr bis 18 Uhr - individuelle Besichtigung ohne Zeitlimit - keine Wartezeit, kontinuierlicher Einlass - ermäßigter Eintrittspreis Die Highlights über Tage: MIT JULIA UND JONAS WANDERN WIR DURCH DAS KYFFHÄUSERLAND Unter diesem Motto stehen das Höhlentheater Barbarossa e. V. & der Musiker Hans-Jürgen Töpfer aus Greußen gemeinsam auf der Aktionsbühne in freier Natur. Die Gäste erwartet ein buntes Programm mit Theaterstücken zur regionalen Heimatgeschichte, wie z. B. - Die Falkenburger Ritter - Die Geheimnisse unserer Klöster und Mühlen - Von der Kyffhäuserbahn zum Radweg - Eine Höhlenführung um 1895 Natürlich darf auch ein Kinder-Special mit Märchen nicht fehlen: - Vom Rumpelstilzchen & Kalif Storch Dazu gibt es einem erfrischenden Mix aus Frühlings-, Wanderliedern- und Stimmungsliedern. Die Matinée wird unterhaltsam moderiert von den jungen Wandersleuten Julia und Jonas. Das literarische Durcheinander: OSTERSPAZIERGANG MIT JOHANN WOLFGANG HÖCHSTPERSÖNLICH Auf zur Fehlersuche in Goethes bekanntem Gedicht! Wer kennt es wohl nicht - Goethes Gedicht Osterspaziergang. Na gut, eigentlich handelt es sich ja dabei um einen Monolog des Protagonisten Faust aus dem gleichnamigen Drama des Dichters, aber egal, denn oh Schreck: Es haben sich ein paar Fehler in den berühmten Versen eingeschlichen. Wer sich auf die literarische Reise begibt und die Schwachstellen entdeckt, wird am Ende zum Lösungswort gelangen. Es sei schon mal versprochen: Die Mühe wird sich auf jeden Fall lohnen! ACH DU DICKES EI Kleine Künstler am großen Ei - mit Meister Lampe gestalten wir das MDR-Erinnerungs-Osterei An die Farbe, fertig los: Meister Lampe braucht dringend Unterstützung: Zwei wirklich große Ostereier sind noch ganz weiß Er hofft sehr, dass viele kleine Helfer gemeinsam mit ihm wunderschöne Kunstwerke daraus zaubern. Eines steht schon mal fest: es werden einzigartige Ostereier, die zukünftig immer wieder an diesen besonderen Ostersonntag erinnern werden. Im Außenbereich warten noch viele weitere Aktivitäten auf die Besucher: - Unterhaltung mit dem Blasorchester des WCC - Straßenmusik mit Mr. Evergreen - Drehorgelspieler - Kutschfahrten - Spiel, Spaß und Sport - österliches Basteln Für das leibliche Wohl ist mit einem reichlichen und vielfältigen Verpflegungsangebot gesorgt! Herzlich Willkommen! Feuerwehr und Kulturförderverein Seega e. V. Gesellschaft der Freunde der Klosterruine St. Wigbert Göllingen e. V. Bendeleber Kirmesburschen e.v. Göllinger Kirmesfreunde e. V. Landfleischerei Göllingen Landbäckerei Bendeleben Spedition Förster Badra Thüringer Forst GeoPark Kyffhäuser e. V. Wer möchte im Kindergarten vorlesen? Anlässlich des Welttages des Buches am (Dienstag nach Ostern) möchten wir wieder eine Vorleseaktion in den sechs Kitas der Gemeinde Kyffhäuserland durchführen. Gerade in der heutigen medialen Welt ist es von großer Bedeutung, Kinder von klein auf für Bücher zu interessieren. Hierfür sorgen die pädagogischen Fachkräfte in den Kitas in ihrer täglichen Arbeit. Um diese noch vielfältiger und abwechslungsreicher zu gestalten, rufen wir interessierte Bürgerinnen und Bürger auf, an diesem Tag in ihren Kindergarten vor Ort zu gehen, dort ein Kinderbuch vorzulesen und darüber mit den Kindern ins Gespräch zu kommen. Vielleicht haben Sie ja noch das Lieblingsbuch aus Ihrer Kindheit, von Ihren Kindern oder Enkeln oder einen Kinderbuchklassiker im Schrank?! Wenn Sie Interesse haben und uns bei dieser Aktion unterstützen möchten, melden Sie sich bitte bei Frau Löser im Gemeindeamt (Telefon /66012), oder direkt in der Kita Ihres Heimatortes zwecks näheren Absprachen. Jacqueline Ellmrich Frauentag in der Gemeinde Kyffhäuserland Am 08. März ab 14:00 Uhr kamen gut einhundert Damen und einzelne Herren zu einem gemütlichen Kaffeenachmittag und Unterhaltung auf den Saal in das Dorfgemeinschaftshaus nach Badra. Zusammenstellung aller Akteure: Gemeinde Kyffhäuserland - Verwaltung - Barbarossahöhle - Bauhof - Kindertagesstätten Feuerwehren der Gemeinde Kyffhäuserland Höhlentheater Barbarossa e. V. Rottleben Feuerwehrverein Hachelbich e. V. Wippertaler Carnevals Club e. V. Bendeleben / Rottleben Die liebevoll dekorierten Tische füllten sich schnell bis fast auf den letzten Platz.

8 Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Nr. 4/2019 Der Bürgermeister beglückwünschte die Frauen zu ihrem Ehrentag. Ebenso dankte er den fleißigen Helfern für die Unterstützung bei der Vorbereitung. Die fleißigen Kuchenbäcker aus der Verwaltung und den Kindertagestätten haben an diesem Tag eine tolle Arbeit geleistet. Nach dem Kaffee gab es Tanzmusik von Herrn Siewert aus Hachelbich und das ein oder andere Getränk sowie leckeres vom Grill. Ein Dankeschön dafür an die Treckerfeunde aus Badra, welche die Versorgung nach dem Kaffee übernahmen. So ging gegen 18:00 Uhr ein schöner und gemütlicher Nachmittag zu Ende und wird sich sicher weiter zu einem festen Bestandteil in der Gemeinde entwickeln. Andrea Löser Ines Popp Knut Hoffmann Jahreshauptversammlung 2019 der Feuerwehren Kyffhäuserland Am führte die Feuerwehr Kyffhäuserland ihre Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus in Seega durch. Hauptthemen waren der Jahresbericht für das vergangene Jahr 2018 sowie Wahlen des Ortsbrandmeisters und seines Stellvertreters. Der bisherige Ortsrandmeister Bernd Schuller schied aufgrund des Erreichens der Altersgrenze aus; sein Stellvertreter Frank Hoffmann stellte sich nicht mehr zur Wiederwahl. Vor seinem Jahresbericht würdigte Bernd Schuller mit allen Teilnehmern die im Berichtsjahr verstorbenen Kameraden und informierte dann über insgesamt 59 Einsätze der 8 Orts-Feuerwehren, für die durch alle Einsatzkräfte insgesamt Dienststunden ehrenamtlich aufgebracht wurden, die sich ausschließlich auf reine Einsatztätigkeiten bezogen. Nach dem von Bernd Schuller mit großer Empathie vorgetragenem Jahresbericht erfolgte für ihn und seinen bisherigen Stellvertreter Frank Hoffmann eine besondere, offizielle Würdigung ihrer Verdienste. Unter Standing Ovation aller teilnehmenden Feuerwehrangehörigen und Behördenvertretern, darunter auch der Kreisbrandinspektor Jonas Weller und die Ortsbürgermeister (Seega) und (Göllingen), erhielten Bernd Schuller und Frank Hoffmann die Ehrenmedaille des Thüringer Feuerwehrverbandes in silber durch den Bürgermeister Kyffhäuserland, Knut Hoffmann. Der Bürgermeister würdigte in seiner Laudatio das von Bernd Schuller und Frank Hoffmann stets praktizierte, höchste Leistungsniveau bei allen ihren Tätigkeiten um das Wohl von Bürgerinnen und Bürgern und der steten Fortentwicklung des Brandschutz- und Feuerwehrwesens im Kyffhäuserland und informierte darüber hinaus über die Feuerwehr betreffende Haushalts- und Finanzsituation, über realisierte Beschaffungen (darunter Einsatzbekleidung und umfangreiches feuerwehrtechnisches Equipment) sowie über Planungen weiterer Beschaffungsvorhaben und er dankte allen Feuerwehreinsatzkräften für ihre unverzichtbaren Leistungen im Berichtsjahr. Kreisbrandinspektor Jonas Weller dankte anfangs Bernd Schuller und Frank Hoffmann für deren leidenschaftliches, jahrzehntelanges Mitwirken in verantwortlicher Funktion im freiwilligen Feuerwehrdienst und brachte seine besondere Anerkennung hierüber zum Ausdruck. Weller ließ ferner seine Zufriedenheit darüber erkennen, dass Bernd Schuller als Kreisbrandmeister noch dem Feuerwehrführungsdienst erhalten bleibt und er richtete seinen ausdrücklichen Dank an alle Einsatzkräfte der Feuerwehr Kyffhäuserland. Abschließend warb KBI Weller für erforderliche Unterstützung anlässlich eines für das Jahr 2020 im Kyffhäuserkreis geplanten Sondereinsatzes, der Deutschen Feuerwehr-Meisterschaft. Anschließend wurde eine Wahlkommission zur Wahl des künftigen Ortsbrandmeisters und seines Stellvertreters gebildet; Knut Hoffmann und Alexander Becht bildeten diese Kommission. Zur Wahl des Ortsbrandmeisters wurde vorgeschlagen Robert Nolle, bisher Wehrführer-Stellvertreter Seega; als sein Stellvertreter Stefan Buder, Wehrführer Badra. Nach geheimer Wahl erhielt Robert Nolle von 71 Stimmberechtigten 58 Ja-Stimmen mit einer Neinstimme, acht Enthaltungen und vier ungültigen Stimmzetteln. Aufgrund eines Alarmeinsatzes mussten einige Einsatzkräfte die Veranstaltung kurzfristig verlassen. Daher stimmten von insgesamt 68 Stimmberechtigte 61 mit ja für Stefan Buder, bei sieben Nein-Stimmen. Beide nahmen die Wahl an. Die Neugewählten bedankten sich für das in sie gesetzte Vertrauen und machten deutlich, dass sie sich mit all ihrer Kraft für das Wohl der Einsatzkräfte einsetzen werden und für die positive und kontinuierliche Weiterentwicklung aller Feuerwehrbelange. Im Anschluss an die Wahl wurde der Wehrführer Günserode, Mario Focke, zum Oberfeuerwehrmann befördert und erhielt eine Dank-Urkunde für 10-jähriges aktives Mitwirken in der Feuerwehr Günserode als Wehrführer. Marcel Kühn - Feuerwehr Hachelbich - wurde zum Oberlöschmeister ernannt. Anerkennung und großen Dank erhielt Udo Dietz - Feuerwehr Seega - für 43 Jahre aktiven Einsatzdienst; er wurde in die Alters-und Ehrenabteilung der Wehr Seega übernommen. Stefan Buder hielt anschließend einen powerpointunterstützten Fachvortrag über besonders wichtige Belange der Altersversorgung und Feuerwehrrente und diesbezügliche, gesetzliche Voraussetzungen. Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung überraschte Bürgermeister Knut Hoffmann mit einem besonderen Geschenk; einer speziellen Nebelmaschine für alle Ortsfeuerwehren Kyffhäuserland. Die Maschine, die bei speziellen Übungen so genannten Brandrauch simuliert, steht dem Führungsdienst der Feuerwehr Kyffhäuserland für entsprechende Erfordernisse zur Verfügung. Bürgermeister Knut Hoffmann dankte allen Teilnehmern für die zahlreiche Teilnahme an der JHV und für den harmonischen Ablauf. Alexander Becht schloss anschließend die Versammlung und würdigte abschließend die unverzichtbare Tätigkeit und Unterstützung der Mitarbeiterin der Gemeinde Kyffhäuserland, Frau Maria Byrenheid (vorher Rehfeldt).

9 Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Nr. 4/2019 Der ehemalige Trafoturm an der Numburg wartet auf seine Gäste Für Fledermäuse und Vögel wurden am ehemaligen Trafohäuschen neue Quartiere geschaffen. Durch ENL-Projekte (finanziert durch die Thüringer Aufbaubank) konnten, durch regionale Firmen, Holzverkleidung und neue Nistkästen am Turm angebracht und so neue Quartiere geschaffen werden. Im Garten des Grundstückes wurden neue Obstbäume und Sträucher gepflanzt. Ende April -Anfang Mai werden wir mit den Kindern der Gemeinde Kyffhäuserland im Objekt weitere insektenfreundliche Pflanzen ausbringen um auch Hummeln und Wildbienen neue Futterstellen zu bieten. Alexander Becht Fachberater Feuerwehren Kyffhäuserland Eine ausführlichere Version ist auf zu finden. Text: Alexander Becht Fotos: Alex K Photography Neuer Vorstand beim WCC Am wurde beim Karnevalsverein WCC Bendeleben ein neuer Vorstand gewählt. Neuer Präsident des WCC ist Ullrich Preuße. Neben ihm unterstützen im Vorstand die Frauen Antje Vollrodt, Janine Bunzel und Reinhard Nestler. Der gesamte WCC gratuliert recht herzlich und wünscht dem neuen Vorstand viel Erfolg und Kraft. Der ehemalige Präsident Friedbert Gärtner hielt das Präsidentenamt 33 Jahre und wurde zum Ehrenpräsident des WCC ernannt. Der WCC bedankt sich bei Friedbert Gärtner für die vielen schönen aufopferungsvollen Jahre unter seiner Leitung und wünscht weiter hin Gesundheit in der Hoffnung dass er uns noch lange erhalten bleibt. Mit den neuen Präsidenten blicken wir zuversichtlich in die Zukunft und hoffen weiter so erfolgreich zu arbeiten wie bisher. Jürgen Müller, Pressesprecher des WCC Auch in diesem Jahr bieten wir Besuchern der Naturschutzstation (!! nach vorheriger Absprache - Tel oder - sarah_bauersfeld@we.de) einen Einblick in die Wochenstube der Kleinen Hufeisennase. Über eine Kamera kann man dort die Tiere ohne Störung beobachten. Herzlich eingeladen wird wir schon am Ostersonntag und Ostermontag. An diesen Tagen öffnet die Station ab 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Um 1950 Vor 1 Jahr Bitte schon jetzt vormerken!!! am 27. April 19 am 15. Juni 19 Wanderung zur Osterkippe Treffen ehem. Bewohner und Freunde der Numburg Förderverein Numburg e.v. heute

10 Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Nr. 4/2019 Herzliche Einladung zum 1. Bürgerstammtisch Hiermit möchten wir zum 1. Bürgerstammtisch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Kyffhäuserland am 10. Mai um 19:00 Uhr in die Gaststätte Barbarossahöhle einladen. Zusammen mit dem Team der Gaststätte Barbarossahöhle laden wir Sie ein, in lockerer Runde über Alltagsthemen zu sprechen und Informationen weiter zu geben. Wir würden uns freuen, Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Martin Muck Team der Barbarossahöhle Gemeinderat der Gemeinde Kyffhäuserland Ortsvorsitzender CDU Kyffhäuserland Amtsblatt Das nächste Amtsblatt erscheint am Donnerstag, dem 17. Mai Beiträge von Vereinen sind bis zum 06. Mai 2019 einzureichen unter: Gemeinde Kyffhäuserland, - Amtsblatt -, Neuendorfstraße 3, Kyffhäuserland (Fax: ; info@kyffhaeuserland.de; Internet: Einwohnermeldeamt Finanzverwaltung Steuern und Pachten Kämmerei oder Kasse oder Mieten oder Bauverwaltung Ordnungsverwaltung Polizeiinspektion Kyffhäuser Kontaktbereichsbeamter PHM Boretzki Telefon: /55588 oder PI Sondershausen /6610 Sprechzeiten in der Gemeinde Kyffhäuserland Dienstag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr oder nach Absprache Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeister Dienst-, Sprech- und Öffnungszeiten der Gemeinde Kyffhäuserland Anschrift Gemeinde Kyffhäuserland OT Bendeleben Neuendorfstraße Kyffhäuserland Sprech- und Öffnungszeiten der Verwaltung Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr geschlossen Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Sprechzeiten Bau- und Ordnungsamt Dienstag: Uhr Uhr Uhr Uhr Sprechzeiten Bürgermeister Montag - Freitag nach vorheriger Absprache Für Terminabsprachen außerhalb der Sprechzeiten, vorherige telefonische Rücksprache erforderlich. Telefonnummern Einwahl - Zentrale /660-0 Fax / info@kyffhaeuserland.de Internet... Badra Montag... 16:00 bis 18:00 Uhr Bendeleben Montag... 16:00 bis 18:00 Uhr Göllingen Dienstag... 16:00 bis 18:00 Uhr Günserode Dienstag... 16:00 bis 18:00 Uhr Hachelbich Montag... 16:00 bis 18:00 Uhr Rottleben Dienstag... 16:00 bis 18:00 Uhr Seega Dienstag... 17:00 bis 18:00 Uhr Steinthaleben Montag... 17:00 bis 18:00 Uhr Kindertagesstätten Kyffhäuserland Kita Regenbogen, OT Badra Telefon / Kita Wipperfrösche, OT Bendeleben Telefon / Kita Zappelfrösche, OT Göllingen Telefon / Kita Abenteuerland, OT Hachelbich Telefon / Kita Kinderhaus, OT Rottleben Telefon / Kita Haus der kleinen Füße, OT Steinthaleben Telefon / Notdienste Polizei Feuerwehr/ Notarzt Rettungsleitstelle / Ärztlicher Notdienst Tierärzte (über Rettungsleitstelle) / Giftnotruf / Erdgas / Strom / Sperrnotruf EC-Karte Vorwahl Bürgermeister Sekretariat Kita-Koordinatorin Personal; Kindereinrichtungen Personal; Friedhofsverwaltung

11 Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Nr. 4/2019 Jahreshauptversammlung des Rassegeflügelzuchtverein Badra e.v. Am Samstag, den 02. März um Uhr war die Jahreshauptversammlung der Mitglieder des Geflügelvereins mit ihren Partnern in der Gaststube des DGH in Badra angesetzt. Mit 90% konnte die Anwesenheitsliste abgehakt werden. Ein Ergebnis wie in allen 12 Versammlungen des Jahres. Unser Vereinsvorsitzender Detlef Preiß begrüßte alle Anwesenden und würdigte die Leistungen der Vereinsmitglieder und ihrer Partner in der Vergangenen Zuchtperiode. Nach dem Essen ist unsere neuste Errungenschaft, eine nun komplett fertige Vereinsfahne mit Fanfaren- und Hornklängen unter Beifall aller Anwesenden präsentiert worden. Anschließend kam es zur Auswertung und Prämierung der Vereinsmeisterschaft, bei der unser Zuchtfreund Jürgen Müller in den letzten 5 Jahren zum Dritten Mal den Wanderpokal mit seinen Brünner n erringen konnte. Die Zuchtfreunde Hilmar Müller und Dieter Mienert sind im Anschluss für ihre Verdienste zur Erhaltung der Geflügelzucht in Badra mit der silbernen bzw. goldenen Ehrennadel des Bundes deutscher Geflügelzüchter ausgezeichnet worden. Das im Verlauf des Abends durchgeführte Wissensquiz mit anschließendem Stechen war wie immer sehr lustig und wurde gut angenommen. Es sind Gedichte, unter anderem eines über den Vogel des Jahres Die Lerche sowie ein emotionsgeladener Bericht über den Ablauf unserer Jubiläumsgeflügelschau im vergangenem Jahr vorgetragen worden. Auch unsere Vereinschronik ging von Hand zu Hand, da immer neue Alte Aufzeichnungen und Relikte aus der Geschichte unseres Vereins auftauchen. Es war ein sehr schöner, harmonischer Abend, der dann auch erst am späten Abend sein Ende fand. Hier noch einmal ein Aufruf an alle Bürger von Badra, die in der Vergangenheit einen passionierten Geflügelzüchter in ihrer Familie hatten oder haben: mir Urkunden, jegliche Ehrenpreise, Aufzeichnungen, Ausstellungskataloge oder gar Bilder, die irgendwie mit dem Geflügelvereinsleben zu tun haben, kurzfristig zum Scannen, Kopieren oder Abfotografieren, natürlich nur leihweise, zur Verfügung zu stellen. Ebenso sind interessierte Geflügelliebhaber in unseren Reihen immer herzlich willkommen. Wir möchten, dass dieses schöne Hobby in unserem Ort erhalten bleibt. Schließlich begeht unser Verein im Jahr 2023 sein 100 jähriges Bestehen. H. Bohnert RGZV Badra e.v. Liebe Badraerinnen, liebe Badraer, auch in diesem Jahr möchte der Feuerwehrverein Badra Sie und ihre Gäste wieder ganz herzlich zum Osterfeuer am einladen. Treffpunkt ist 17:00 Uhr an der Feuerwehr. Ab hier möchten wir mit Ihren Kindern bei einem Fackelzug durch unser Dorf (über die Landstraße) den Startschuss geben, um dann gegen Uhr gemeinsam das Osterfeuer Am Anger anzuzünden. Wir freuen uns auf einen geselligen Abend bei Bratwurst, Brätel, Pommes und Getränken. Jens Steiner Vereinsvorsitzender Feuerwehr Rottleben Jahreshauptversammlung 2019 Unter der Gesamtleitung des Wehrführers Andreas Schuller führte die Feuerwehr Rottleben ihre Jahreshauptversammlung 2019 durch. Als Gäste wurden begrüßt der Ortsbürgermeister Mario Merten, der Ortsbrandmeister Kyffhäuserland, Robert Nolle und der Fachberater-Feuerwehr Kyffhäuserland, Alexander Becht. Nach der Begrüßung und Eröffnung gab der Wehrführer seinen Rechenschaftsbericht für das vergangene Jahr 2018 ab. Vor mehr als 20 Teilnehmern der Veranstaltung berichtete Andreas Schuller über 23 Einsätze anlässlich von Bränden, Technischen Hilfeleistungen und Sondereinsätzen bei Verkehrsunfällen und der Unterstützung des Rettungsdienstes sowie der Einsatzunterstützung der nachbarlichen Stützpunktwehr Bad Frankenhausen. Hierfür leisteten die Feuerwehrkameraden/innen knapp 105 freiwillige Einsatzstunden, die sich nur auf unmittelbare Einsatztätigkeiten bezogen. Zu Zwecken der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft sowie für Vor- und Nachrüstarbeiten wurden weitere 256 Stunden und für Ausbildungen und Übungen zusätzliche 208 Stunden aufgebracht. Ferner wurden weitere 2 Stunden für zwei Fehlalarme absolviert und nicht zuletzt kam die Feuerwehr bei diversen Unterstützungen kultureller und sportlicher Veranstaltungen innerörtlich und im gesamten Kyffhäuserland zum Einsatz. Andreas Schuller dankte seinen Kameraden/innen in besonderem Maß für diese ehrenamtlichen, aber auch unverzichtbaren Leistungen und brachte seine Freude zum Ausdruck, dass es zu keinen Verletzungen der Einsatzkräfte kam. Im einzelnen wies der Wehrführer hierbei auf die gefährlichen Einsätze bei Bränden und während der Trockenheitsperiode des Vorjahres hin und bedankte sich hierbei auch bei den Angehörigen der Feuerwehrkameraden/innen und deren Arbeitgebern. Anschließend zog Andreas Schuller personelle Bilanz und berichtete über 18 Kameraden/innen in der Einsatzabteilung, deren Durschnittsalter bei 33,5 Jahre liege und über 2 Angehörige in der Alters- und Ehrenabteilung. In ihren anschließenden Grußworten machten der Ortsbürgermeister, der Ortsbrandmeister, der Kreisbrandmeister und der

12 Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Nr. 4/2019 Feuerwehrfachberater deutlich, dass die Feuerwehr Rottleben einen ganz besonderen Stellenwert in der Bevölkerung besitzt und ihr besonders hohes Leistungsniveau und ihre Bereitschaft zur steten Hilfe ganz besonderer Würdigung bedarf. Weiterer, wichtiger Tagesordnungspunkt waren die alle fünf Jahre stattfinden Neuwahlen des Wehrführers und seines Stellvertreters. Nach dem erforderlichen Bilden einer Wahlkommission und den beiden Wahlen ergab das Wahlergebnis die Wiederwahl des bisherigen Wehrführers, Andreas Schuller und seines Stellvertreters, Thomas Krause. Beide nahmen die Wahl an. Anschließend wurde die bisherige Angehörige der Einsatzabteilung, Monika Schönberg für ihre hervorragenden Dienste während ihrer aktiven Dienstzeit geehrt und in die Alters-und Ehrenabteilung der Feuerwehr Rottleben übernommen. Nach einer gemeinsamen Diskussionsrunde schloss Wehrführer Andreas Schuller die Veranstaltung. Alexander Becht Fachberater Feuerwehren Kyffhäuserland IuK + Technik + Presse und Öffentlichkeitsarbeit Ein schöner Tag im Rentnerleben.. Bereits im vorigen Jahr unternahm die Seniorengruppe aus Seega einen Tagesausflug mit dem Bus. Und weil es allen so gut gefallen hat, wurde immer wieder der Wunsch geäußert, so etwas zu wiederholen. Lange ließ sich unser guter Geist Frau Doris Kunze deshalb nicht bitten. Sie nahm den Frauentag zum Anlass, um einen Ausflug zu organisieren. Dieses Mal ging es nach Bad Sachsa ins Harzer Schnitzelhaus. Um 10 Uhr holte uns der Bus vor Ort ab. Auf der Fahrt erfuhren wir von der Reiseleiterin, die gleichzeitig den Bus fuhr, auch Einiges über die Gegend, die wir durchfuhren. Im Schnitzelhaus angekommen begrüßte uns der Chef persönlich und machte uns in einer sehr spaßigen Art mit dem Ablauf des Tages bekannt. Nach dem drei Gänge Mittagessen, leider gab es kein Schnitzel, hatten wir etwas Zeit, uns die Beine zu vertreten und uns dabei den Ort anzusehen. Dann begann bei Kaffee und Kuchen das Programm. Der Kleinunterhalter ATTA trat als Figur vieler uns bekannter Personen, auch als Andrea Berg und Helene Fischer auf. Die Art und Weise der Darstellung, unterstrichen von wunderbaren Kostümen, ließ kein Auge trocken, und die Lachmuskeln wurden tüchtig strapaziert. Ein kleines Bierchen aus der hauseigenen Brauerei oder ein Schlemmereisbecher rundeten die ganze Sache ab. Nach 17 Uhr mussten wir bei allem Spaß und Fröhlichkeit die Heimreise antreten. Und auf der Heimfahrt wurde dann das letzte Versprechen für den Tag eingelöst: Der Regen hörte auf und mit der Sonne, die durch die Wolkenlücken trat, kam das versprochene schöne Wetter. So kamen wir glücklich und zufrieden zu Hause an. Und schon beim Aussteigen wurde der Wunsch geäußert - wir sollten doch einmal mehr solche Fahrten gemeinsam unternehmen. Wir wollen uns aber erst einmal auf diesem Weg recht herzlich beim Organisator dieses Ausfluges, Frau Doris Kunze, bedanken. Gudrun Dehnhardt Weinfest in der Partnergemeinde Flein Das Weinfest in unserer Partnergemeinde Flein findet in diesem Jahr vom statt. Gefahren wird mit einem Bus. Die Rückfahrt aus Flein erfolgt am Interessenten melden sich bitte bis zum während der Sprechstunde des Orteilbürgermeisters, montags von Uhr. Bernd Nawrodt OTB Steinthaleben

13 Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Nr. 4/2019 Kyffhäuser Kaserne Standort Bad Frankenhausen - Der Standortälteste - Die Bundeswehr informiert Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, in der letzten Zeit kam es des Öfteren dazu, dass Personen das Übungsplatzgebiet unrechtmäßig betreten haben. Dies ist in Anbetracht der hohen Gefährdung durch Restmunition und Blindgänger nicht nur gefährlich, sondern auch strafbar. Für mich als Standortältester Bad Frankenhausen gibt es bei Verstößen gegen das Verbot des Betretens des Standortübungsplatz BAD FRANKENHAUSEN keinen Handlungsspielraum. Ich bin zur Übergabe an die Polizei zur strafrechtlichen Verfolgung gezwungen. Die Einhaltung der Gesetze und Verordnungen dient allein Ihrer Sicherheit und der Sicherheit aller Soldatinnen und Soldaten, die auf dem Standortübungsplatz Bad Frankenhausen üben und ausgebildet werden. Die Bundeswehr nutzt den Standortübungsplatz Bad Frankenhausen intensiv für Ausbildung und Übung. Die Grenzen dieses Standortübungsplatzes und der Ausbildungsanlagen sind mit Warntafeln gekennzeichnet, die die Gebiete deutlich als Militärischen Sicherheitsbereich ausweisen und darauf hinweisen, dass Unbefugtes Betreten verboten ist und Zuwiderhandlungen verfolgt werden. Das gilt auch für Straßen und Wege innerhalb des Standortübungsplatzes. Die Warntafeln haben folgenden Wortlaut: Auf der dem Platz abgewandten Seite: Militärischer Sicherheitsbereich Grenze des Standortübungsplatzes Schieß- und Übungsbetrieb Blindgänger! Lebensgefahr! Unbefugtes Betreten des Platzes ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt. Die Standortälteste/Der Standortälteste Platz zugewandte Seite: Grenzen des militärischen Sicherheits- Bereiches Berühren und Aneignen von Gerät, Munition und Munitionsteilen ist verboten! Die Standortälteste/Der Standortälteste Demzufolge ist das Betreten des Standortübungsplatzes verboten! Das Betretungsverbot dient sowohl dem Schutz der Soldatinnen und Soldaten als auch dem Schutz der Zivilbevölkerung vor möglichen Gefahren durch Ausbildungs- und Übungsbetrieb sowie die Belastung durch Munition. Wer also vorsätzlich oder fahrlässig entgegen dem Verbot eine militärische Anlage betritt, handelt ordnungswidrig nach Paragraph 114 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten. Nicht zuletzt machen Sie sich des Hausfriedensbruches schuldig! Jeder Verstoß wird zur Anzeige gebracht. Die Schießanlage auf dem Standortübungsplatz Bad Frankenhausen wird intensiv im scharfen Schuss genutzt. Der Schießbetrieb wird durch rote Flaggen, geschlossene Schranken und Schrankenposten angezeigt. Allgemeine Schießzeiten: Montag bis Donnerstag 07:00-17:00 Montag - Donnerstag 17:00-23:00 (an 2 Tagen pro Woche) Freitag 07:00-15:00 Samstag (bei Bedarf) 07:00-15:00 In Vertretung Im Original gezeichnet Ohrmann Oberstleutnant Schießwarnung Betr.: Nutzungsplan für StOÜbPl Bad Frankenhausen im Monat Mai 2019 Anlg.: Es ist verboten, - den Standortübungsplatz unbefugt zu betreten, - sich Munition und Munitionsteile widerrechtlich anzueignen sowie - Blindgänger zu berühren. Es besteht Lebensgefahr! 2. Ausnahmegenehmigungen zum Betreten des StOÜbPl sind ausschließlich bei Fw StOAngel, Kyffhäuser-Kaserne, Bad Frankenhausen, oder telefonisch unter Tel.-Nr / /4026, zu beantragen. 3. Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr auf dem Standortübungsplatz. 4. Fundorte von Blindgängern sind zu kennzeichnen und Fw StOAngel zu melden. 5. Gesperrte Geländeteile sind durch - Schranken und gesetzte rote Flagge - Verbotsschilder - Absperrposten gekennzeichnet und dürfen in keiner Weise betreten werden. Im Auftrag Im Original gezeichnet Morgner Stabsfeldwebel Warnzeiten für den Standortübungsplatz Bad Frankenhausen im Mai 2019 Datum Zeit :00-17: :00-17: :00-17: :00-17: :00-17: :00-13: :00-17: :00-17: :00-17: :00-17: :00-17: :00-17: :00-17: :00-17: :00-17: :00-17: :00-17:00 Karl-Günther-Kaserne Standort Sondershausen Standortältester Die Bundeswehr informiert Die Bundeswehr nutzt den Standortübungsplatz SONDERS- HAUSEN intensiv für Ausbildung und Übung. Die Grenzen dieses Standortübungsplatzes und der Ausbildungsanlagen sind mit Warnungstafeln gekennzeichnet, die die Gebiete deutlich als militärischen Sicherheitsbereich ausweisen und darauf hinweisen, dass unbefugtes Betreten verboten ist und Zuwiderhandlungen verfolgt werden. Das gilt auch für Straßen/Wege innerhalb des Standortübungsplatzes. Es besteht Lebensgefahr!

14 Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Nr. 4/2019 Übungszeiten Standortübungsplatz SONDERSHAUSEN Mai 2019 Die Übungszeiten können sich täglich ändern Montag 06. Mai :00-16:00 Uhr Dienstag 07. Mai :00-16:00 Uhr Mittwoch 08. Mai :00-16:00 Uhr Donnerstag 09. Mai :00-16:00 Uhr Montag 13. Mai :00-16:00 Uhr Dienstag 14. Mai :00-16:00 Uhr Mittwoch 15. Mai :00-16:00 Uhr Donnerstag 16. Mai :00-16:00 Uhr Montag 20. Mai :00-24:00 Uhr Dienstag 21. Mai :00-16:00 Uhr Mittwoch 22. Mai :00-16:00 Uhr Donnerstag 23. Mai :00-16:00 Uhr Montag 27. Mai :00-24:00 Uhr Dienstag 28. Mai :00-16:00 Uhr Mittwoch 29. Mai :00-16:00 Uhr Im Auftrag Im Original gezeichnet Beeckmann Stabsfeldwebel Schießtermine Standortübungsplatz SONDERSHAUSEN Mai 2019 Donnerstag 02. Mai :00-16:00 Uhr Freitag 03. Mai :00-14:00 Uhr Montag 06. Mai :00-16:00 Uhr Dienstag 07. Mai :00-24:00 Uhr Mittwoch 08. Mai :00-16:00 Uhr Donnerstag 09. Mai :00-24:00 Uhr Montag 13. Mai :00-16:00 Uhr Dienstag 14. Mai :00-24:00 Uhr Mittwoch 15. Mai :00-16:00 Uhr Donnerstag 16. Mai :00-16:00 Uhr Freitag 17. Mai :00-11:00 Uhr Montag 20. Mai :00-18:00 Uhr Dienstag 21. Mai :00-01:00 Uhr Mittwoch 22. Mai :00-16:00 Uhr Donnerstag 23. Mai :00-24:00 Uhr Freitag 24. Mai :00-11:00 Uhr Montag 27. Mai :00-16:00 Uhr Dienstag 28. Mai :00-01:00 Uhr Mittwoch 29. Mai :00-14:00 Uhr Im Auftrag Im Original gezeichnet Beeckmann Stabsfeldwebel Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen? Bürgerberatungs- und Informationstag des BStU in der Stadtverwaltung Bad Frankenhausen Die Außenstelle Erfurt des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) bietet in der Stadtverwaltung Bad Frankenhausen allen Interessierten am 21. Mai die Möglichkeit, sich rund um das Thema Akteneinsicht beraten zu lassen und einen Antrag zu stellen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stasi-Unterlagen-Archivs erläutern die gesetzlichen Regelungen für die Akteneinsicht, zum Beispiel, wie der Zugang zu Stasi-Unterlagen zur eigenen Person oder zu verstorbenen nahen Angehörigen beantragt wird und wie man Kopien von Unterlagen sowie die Klarnamen von inoffiziellen Mitarbeitern erhält. Wer einen Antrag auf Einsichtnahme in Stasi-Unterlagen stellen möchte, wird gebeten, ein gültiges Personaldokument mitzubringen. Für interessierte Schulen oder andere Bildungseinrichtungen werden entsprechende Publikationen bereitgehalten. Über die Nutzung von Stasi-Unterlagen für Forschung und Medien ist ebenfalls Informationsmaterial vorhanden. Mit der Ausstellung Die Stasi wird den Besucherinnen und Besuchern Einblick in den Aufbau, Struktur und die Arbeitsweise der Stasi gegeben. Ein Mitarbeiter des Landesbeauftragten des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Beratungsinitiative SED- Unrecht) berät zu den Rehabilitierungsmöglichkeiten nach den SED-Unrechtsbereinigungsgesetzen und den daran geknüpften sozialen Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen. Termin: Dienstag, 21. Mai 2019 Zeit: Uhr Uhr Ort: Stadt Bad Frankenhausen Sitzungsraum 118/ Ratssaal 119 Markt Bad Frankenhausen Alrun Tauché, Leiterin der Außenstelle Erfurt des BStU Neues Beratungsangebot: Eignungs-Check Solar Erfurt, Der Eignungs-Check Solar ist ein neues Beratungsangebot der Verbraucherzentrale Thüringen für private Hausoder Wohnungseigentümer und private Vermieter. Das Angebot ist für Verbraucher kostenfrei. Beim Eignungs-Check Solar besucht ein Energieberater den Verbraucher zu Hause und prüft, ob das Gebäude für eine Photovoltaik-Anlage und/oder Solarthermie-Anlage geeignet ist. Er ermittelt die ungefähr benötigte Größe und den voraussichtlichen Ertrag der Anlage. Außerdem gibt er Hinweise zu eventuell erforderlichen baulichen oder technischen Voraussetzungen. Die Ergebnisse werden in einem Bericht dokumentiert. Hier findet der Verbraucher auch Informationen zu Kosten und Fördermöglichkeiten. Photovoltaik- und Solarthermie-Anlage sind eine saubere Möglichkeit, Strom und Wärme für seinen Haushalt zu erzeugen. Außerdem kann man ein Stück Unabhängigkeit von der Energiepreisentwicklung gewinnen und etwas für die Umwelt tun, erläutert Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) ist der Eignungs-Check Solar kostenfrei. Termine können unter Tel (kostenfrei) oder unter vereinbart werden. Weitere Informationen finden Sie auf www. verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Für Rückfragen und nähere Informationen kontaktieren Sie bitte: Ramona Ballod, Referatsleiterin Energie, Bauen, Nachhaltigkeit Besondere Gottesdienste über die Osterzeit: Sonntag Palmarum, 14. April Uhr Kinder- und Familien-Gottesdienst in Göllingen Gründonnerstag, 18. April Uhr Tischabendmahl in Rottleben (geheizte Winterkirche) Karfreitag, 19. April Uhr Abendmahlsandacht zur Sterbestunde in Hachelbich im Pfarrhaus Ostersonntag, 21. April Uhr Ostermette in der Kirche mit anschließendem Frühstück im Pfarrhaus Uhr Gottesdienst in Hachelbich; Uhr in Rottleben

15 Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Nr. 4/2019 Ostermontag, 22. April Uhr Gottesdienst in Steinthaleben Uhr Spaziergangs-Gottesdienst in Göllingen Jubelkonfirmationen - Ein schönes Ereignis wirft seine Schatten voraus Ein Grund zu feiern ist es ganz sicherlich, wenn man auf 50, 60, 65 oder gar mehr Jahre Lebenserfahrung zurückblicken kann. Gemeinsam wollen wir das in einem besonderen Gottesdienst feiern. Dazu sind alle herzlich eingeladen, um mit den Jubelkonfirmanden der Konfirmation vor Jahren zu gedenken. Von einigen Jubelkonfirmanden aus drei Gemeinden wurde bereits der Wunsch, diesen Gottesdienst zu feiern, geäußert, so dass feste Termine geplant sind. In diesem Jahr wird es in Hachelbich am 28. April, Günserode am 5. Mai, und Göllingen am 29. September sein. In anderen Gemeinden wie Rottleben und Bendeleben haben wir Termine in diesem Jahr reserviert, warten aber auf Rückmeldungen der Konfirmanden die ihr Konfirmation in folgenden Jahren gefeiert haben: Goldene Konfirmation 1968, 1969, 1070; Diamantene Konfirmation 1958, 1959, 1960 und Eiserne Konfirmation 1953; 1954; 1955, Gnadenkonfirmation 1948, 1949, Wenn Sie auch gerne ihre Jubelkonfirmation feiern wollen, dann sprechen Sie bitte mit den Kirchenältesten und mit mir. Sollte bis Ende April niemand den Wunsch zur Jubelkonfirmation äußern, findet in diesem Jahr leider keine statt und wir starten nächstes Jahr ein neues Angebot in gleicher Weise. Die Goldene, Diamante, Eiserne, Gnaden- oder Kronjuwelen- Konfirmation ist für viele ein wichtiges Ereignis. Für die Kirchgemeinden wird es zunehmend schwerer bis unmöglich, die Namen und Adressen der Jubelkonfirmanden zusammenzutragen, weil viele nicht mehr hier wohnen. Automatisch kann das auch nicht gehen, weil z.b. von den Damen nur die Mädchennamen im Kirchenbuch verzeichnet sind. Ich habe daher überhaupt gar keine Chance, Einladungen an die Damen zu versenden, wenn mir nicht jemand sagt, welchen Namen die Mädchen nach der Hochzeit tragen. Wenn Sie mit Ihrem Jahrgang die Jubelkonfirmation feiern möchten, dann setzten Sie sich bitte mit einem der Kirchenältesten in Ihrer Kirchgemeinde oder Pastorin Wiegleb in Verbindung, damit Ihr Festgottesdienst in den allgemeinen Gottesdienstplan eingearbeitet werden kann. Die Planung für den Gottesdienst und die Einladungen zum Gottesdienst übernehmen wir sehr gerne. Bei den Adressen der Jubel-Konfirmanden und der Organisation eines Kaffeetrinkens im Anschluss brauchen wir Ihre Hilfe. Pastorin Wiegleb kyffhaeuserland@suptur-bad-frankenhausen.de Gemeindekirchenratswahlen 2019 Vorgeschlagen werden können alle Gemeindeglieder, die seit mindestens sechs Monaten der Kirchengemeinde angehören, die bis zum Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben und am Leben der Kirchengemeinde teilnehmen. Wir brauchen Hilfe und Sie vielleicht etwas zu tun? Für die Kirchgemeinde Rottleben suchen wir einen Küster oder eine Küsterin, die sich mit uns um die Kirche kümmert. In erster Linie geht es darum, die Kirche für Gottesdienste und Veranstaltungen vorzubereiten, die Straßenreinigung und den Winterdienst an den Tagen mit Gottesdiensten zu gewährleisten und den Kirchgarten nicht zu einem Ärgernis werden zu lassen. Wenn Sie daran Interesse haben, dann wenden Sie sich bitte an das Pfarramt Kyffhäuserland, (Tel: , kyffhaeuserland@suptur-bad-frankenhausen.de). Alle weiteren Informationen können Sie ebenso im Pfarramt erhalten. Die Gemeinde Kyffhäuserland gratuliert Ortsteil Badra am Frau Margit Klöppel zum 75. Geburtstag Ortsteil Bendeleben am Frau Rosemarie Günther zum 70. Geburtstag am Herrn Wolfgang Himpel zum 75. Geburtstag Ortsteil Göllingen am Frau Helga Morich zum 80. Geburtstag Ortsteil Hachelbich am Herrn Harry Drechsel zum 90. Geburtstag Ortsteil Rottleben am Herrn Walter Hyna zum 85. Geburtstag am Frau Ingeborg Klein zum 70. Geburtstag am Frau Henriette Preuße zum 75. Geburtstag Ortsteil Seega am Herrn Anton Hermann zum 75. Geburtstag Ortsteil Steinthaleben am Frau Ulrike Krause zum 75. Geburtstag am Herrn Kurt Blumenschein zum 75. Geburtstag In diesem Jahr werden nach 6 Jahren Amtszeit die Gemeindekirchenräte in den Kirchgemeinden neu gewählt. Am Samstag, den 19. Oktober findet in der Kirchgemeinde Badra die Gemeindekirchenratswahl statt. 7 Kirchenälteste sollen gewählt werden. Wir bitten Sie zu überlegen, wer für diese Aufgabe geeignet ist! Wenn Sie einen Vorschlag haben bzw. selbst kandidieren würden, melden Sie sich bitte bei Pfarrerin U. Behr (03632/782388) oder bei dem Stellvertretenden Gemeindekirchenratsvorsitzenden Herrn G. Bernsdorf. Wahlvorschläge können bis Sonntag, den 5. Mai eingereicht werden. Hinweis: Wenn Sie der Weitergabe Ihrer Daten anlässlich Altersjubiläen an Presse, Rundfunk und Mandatsträger widersprochen haben, erhält auch der Bürgermeister der Gemeinde Kyffhäuserland keine Information über Ihr Jubiläum.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 41 Korrektur der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in der Stadt Leichlingen

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 11/2009 19. Jahrgang 08. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 29 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über das Recht

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 2019 Vetschau/Spreewald, den 13. März 2019 Nummer 3 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 19. Jahrgang Südlohn, 28.04.2014 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 26. Mai 2019 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 01.04.2019 Ausgabe 2019/05.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 13. Jahrgang 18. April 2019 Nummer 11 Inhaltsverzeichnis Seite 40. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Lärmaktionsplan- Entwurfes der Stufe 3 für die Stadt

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 19.04.2012 Nr. 11 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 02/2017 Bekanntmachung Nutzungszeit Wahlgrabstätte 2 03/2017

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 07 Jahrgang 2017 vom 04.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Zahlungserinnerung der Stadtkasse Geldern als Vollstreckungsbehörde 2. Öffentliche

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

25. Jahrgang Nr August 2017

25. Jahrgang Nr August 2017 25. Jahrgang Nr. 09 21. August 2017 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1676. Bekanntmachung Seite 3 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 217. Bekanntmachung 3 Bekanntmachung über die Ersatzbestimmung für ein Mitglied des Kreistages des

Mehr

Maßnahmen/Vorgang auf Gemeindeebene. Zuständige Stelle Fundstelle

Maßnahmen/Vorgang auf Gemeindeebene. Zuständige Stelle Fundstelle Terminkalender für die organisatorische Vorbereitung und Durchführung der Wahlen der ehrenamtlichen und ggf. hauptamtlichen Bürgermeister in den kreisangehörigen n am 5. Juni 2016 Für die Wahl des Bürgermeisters

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

Das Heimatblatt. Einladung zum Frühling am Kloster Göllingen. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland. Am Ab 14.

Das Heimatblatt. Einladung zum Frühling am Kloster Göllingen. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland. Am Ab 14. Das Heimatblatt Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland mit den Ortsteilen Badra, Bendeleben, Göllingen, Günserode, Hachelbich, Rottleben, Seega und Steinthaleben Jahrgang 7 Freitag, den 15. März 2019 Nummer

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Terminkalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand:

Terminkalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand: kalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand: 21.05.2013 1 Abkürzungen: LWL: Landeswahlleiter WKL: Wahlkreisleiter : Stimmkreisleiter LWA: Landeswahlausschuss

Mehr

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau 1. Jahrgang - Ausgabe August 2002 01.08.2002 Das neue Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach

Mehr

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Vorbemerkungen Die n und ihre Organe sowie die Wahlvorschlagsträger treffen vielfältige Pflichten zur Vorbereitung und Durchführung der Bürgermeisterwahlen.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 19.01.2017 Nummer 01/2017 Datum: Inhalt: Seite: 02.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 27.03.2018 Nr. 18 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Nr. Gegenstand Seite 1 Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl am

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren 19. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Volksbegehren Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung, G9 jetzt! hier: Einsicht in das Abstimmungsverzeichnis; Erteilung von Eintragungsscheinen

Mehr

mit den Ortsteilen Bad Liebenstein, Schweina, Steinbach, Meimers und Bairoda

mit den Ortsteilen Bad Liebenstein, Schweina, Steinbach, Meimers und Bairoda Amtsblatt der Stadt Bad Liebenstein mit den Ortsteilen Bad Liebenstein, Schweina, Steinbach, Meimers und Bairoda Jahrgang 1 Freitag, den 5. April 2013 Nummer 4 v. l.: Kreisbrandmeister Peter Roth, Bürgermeister

Mehr

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist, AMTSBLATT der Stadt Meerbusch Nr. 18 vom 31. August 2017 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Rubrik Seite Thema / Betreff 1 Bebauungsplan Nr. 309, Meerbusch-Langst-Kierst, Schützenstraße /Langster Straße 2

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019 Amtsblatt Gemeinde Senden, 3/2019 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.04.2019 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung-Fachbereich I Postfach 1251

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Aufgrund einer Anfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. hat sich die Landeswahlleitung mit den nachstehenden Ausführungen zu Fragen

Mehr

Thüringer Kommunalwahlen Informationen für Wählerinnen und Wähler Bürgermeisterwahlen 2016

Thüringer Kommunalwahlen Informationen für Wählerinnen und Wähler Bürgermeisterwahlen 2016 Thüringer Ministerium Stand: 7. April 2016 für Inneres und Kommunales Thüringer Kommunalwahlen Informationen für Wählerinnen und Wähler Bürgermeisterwahlen 2016 Am 5. Juni 2016 wird in den meisten kreisangehörigen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 10. Jahrgang Leuna, den 06. Mai 2019 Nummer 24 Inhalt 1. Walhlbekanntmachung für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1 2. Wahlbekanntmachung für die Wahlen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 17.01.2017 Nr. 02 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Wahlprüfungsausschusses am 26.01.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde

Mehr

Thüringer Kommunalwahlen Informationen für Wählerinnen und Wähler Wahlen der Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister 2018

Thüringer Kommunalwahlen Informationen für Wählerinnen und Wähler Wahlen der Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister 2018 Thüringer Ministerium Stand: 21.03.2018 für Inneres und Kommunales Thüringer Kommunalwahlen Informationen für Wählerinnen und Wähler Wahlen der Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister 2018 Am 15.

Mehr

Terminkalender für die organisatorische Vorbereitung und Durchführung der Wahlen der (Ober-) Bürgermeister und Landräte am 15.

Terminkalender für die organisatorische Vorbereitung und Durchführung der Wahlen der (Ober-) Bürgermeister und Landräte am 15. Terminkalender für die organisatorische Vorbereitung und Durchführung der Wahlen der (Ober-) Bürgermeister und Landräte am 15. April 2018 Für die Wahl des Bürgermeisters gelten nach 24 Abs. 1 Satz 2 die

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Das Heimatblatt Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland mit den Ortsteilen Badra, Bendeleben, Göllingen, Günserode, Hachelbich, Rottleben, Seega und Steinthaleben Jahrgang 4 Freitag, den 21. Oktober 2016

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 21 Mittwoch, 15.08.2018 von Seite 172 bis 179 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Einsicht in das Wählerverzeichnis / Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Stemwede

Amtsblatt der Gemeinde Stemwede Amtsblatt der Gemeinde Stemwede Stemwede, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017, Nr. 2 Sonderausgabe Inhalt A. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Stemwede 4 Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe des

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Ein friedliches, frohes und erholsames Osterfest wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig

Ein friedliches, frohes und erholsames Osterfest wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig A mt sbl att der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig Ortsteile: Birkenhügel, Blankenberg, Arlas, Blankenstein, Harra, Kießling, Lemnitzhammer, Neundorf, Pottiga, Schlegel, Seibis Jahrgang 2019 Freitag, den

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Landrats des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Mehr