Komplexitätsgrenzen der Rechtsinformatik Tagungsband des 11. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Komplexitätsgrenzen der Rechtsinformatik Tagungsband des 11. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2008"

Transkript

1 SCHWEIGHOFER/GEIST/HEINDL/SZÜCS (Hrsg.) INTERNATIONALES RECHTSINFORMATIK SYMPOSION 2008 Komplexitätsgrenzen der Rechtsinformatik Tagungsband des 11. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2008

2 Komplexitätsgrenzen der Rechtsinformatik Tagungsband des 11. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2008 Herausgegeben von Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Erich Schweighofer Universität Wien Mag. Anton Geist Universität Wien Univ.-Ass. Mag. Dr. Gisela Heindl Universität Salzburg Univ.-Ass. MMMag. Dr. Christian Szücs Universität Salzburg RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN

3 Sämtliche in diesem Buch verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Zwecks besserer Lesbarkeit wurde zum Teil auf eine unmittelbare geschlechtsneutrale Schreibweise verzichtet. Trotz sorgfältigster Bearbeitung erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Eine Haftung des Verlages und der Autoren ist ausgeschlossen. Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN E - ISBN Ó Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, 2008 Scharrstraße Stuttgart Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Thomas Schäfer, Druck und Verarbeitung: e. kurz + co, Kernerstraße 5, Stuttgart

4 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Autorenverzeichnis Komplexität in der Wissenschaft Michaela Strasser Die EU-Dienstleistungsrichtlinie: Herausforderung und Chancen aus E-Government-Sicht Arthur Winter Reduktion von Komplexität. Durch Recht und IKT Erich Schweighofer Teil 1 E-Government und E-Justiz Novellierungen im Signatur- und E-Government-Recht Peter Kustor Demografieorientiertes E-Government in Dienstleistungsnetzwerken.. 65 Jçrg Becker / Philipp Bergener / Bjçrn Niehaves /Michael Räckers E-Inclusion im E-Government Jçrg Becker / Philipp Bergener / Bjçrn Niehaves / Michael Räckers Staatsbürgerschaftstest am Computer Simon Korenjak / Helmut Mastnak LDAP-Verzeichnisse: ein unterschätztes Sicherheitsrisiko? Karl Flieder Der Beitrag des PEPPOL-Projekts zu einem interoperablen europäischen Beschaffungswesen Claudia Bachkçnig / Peter Sonntagbauer / Josef Makolm Neues zum Einsatz elektronischer Beschaffungsformen nach der BVergG-Novelle 2008 (Teil 1) Philipp Gçtzl / Christian Weismann Neues zum Einsatz elektronischer Beschaffungsformen nach der BVergG-Novelle 2008 (Teil 2) Christian Weismann / Philipp Gçtzl 5

5 Inhaltsverzeichnis Das European Land Information Service EULIS Dieter Zoubek / Helmut Auer Das elektronische Archiv im Bereich E-Justice Markus Schaffhauser / Michaela M. Schaffhauser-Linzatti Teil 2 E-Demokratie Reduktion der Komplexität als demokratische Aufgabe: Das elektronische Parlament zwischen Rechtsetzungsorgan und Tribüne Günther Schefbeck E-Voting und E-Diskussion Einschätzung des Interesses der Bürger durch die verantwortlichen Politiker und IT-Administratoren im Vergleich mit dem wirklichen Interesse der Bürger Bjçrn Heppner / Alexander Prosser Entwicklung eines formalen IT-Sicherheitsmodells für Online-Wahlsysteme Rüdiger Grimm / Melanie Volkamer Administration und Auswertung beim 3-Stufen-Modell zur Online- Bürger(innen)beteiligung Carl-Markus Piswanger Verifiability in Electronic Voting An Interdisciplinary View Sonja Weddeling / Melanie Volkamer / Christian Paulsen / Katarzyna Mlynczak / Anastasia Meletiadou / Nils Meissner / Robert Krimmer / Jçrg Helbach Teil 3 E-Taxation Effektive Betrugsbekämpfung durch E-Government Andrea Stary / Anita Fürthner Koordination von Akteuren im E-Government Andreas Kühn / Reinhard Riedl Findok als Wissensgewinnung und -management im Unabhängigen Finanzsenat Angela Stçger-Frank 6

6 Inhaltsverzeichnis Teil 4 Wissens-und Prozessmanagement Semantic Help: Ein neues Paradigma der Manuduktion Josef Makolm / Silke Weiß / Doris Ipsmiller A Modular Reference Architecture Framework for Seamless Cross- Organizational Interoperation Christoph Schroth Rahmenkonzept des Government Engineering am Beispiel der Behçrdenrufnummer Jçrg Zwicker / Bettina Hermes / Peter Loos Management von Prozesswissen Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt PICTURE Lars Baacke / Jçrg Becker / Philipp Bergener / Rene Fitterer / Martin Instinsky / Michael Räckers / Peter Rohner Teil 5 Rechtsinformation Das Redesign des Rechtsinformationssystems RIS Helga Stçger / Helmut Weichsel Zeitschichten im Recht SozDok Beate Glück LexFind das neue Schweizer Rechtsinformationssystem Marius Roth Wissenschaftsportale und virtuelle Fachbibliotheken in der juristischen Recherchepraxis Bettina Mielke / Christian Wolff Teil 6 Juristische Informatiksysteme und Anwendungen Wie gut suchen die çsterreichischen Rechtsdatenbanken? Anton Geist Rechtsetzung zwischen Österreich und Tasmanien Sebastian Reimer Teil 7 LEFIS TransEuropean Access to National Case Law: New Challenges in the Dissemination of Legal Information Sebastiano Faro / Roberta Nannucci 7

7 Inhaltsverzeichnis Spatial data and INSPIRE Directive: an Italian-Spanish comparative analysis Elena Sµnchez Jordµn / Cesare Maioli The Treaty of Prüm: Improvement of national security vs. data protection? Irini Vassilaki Teil 8 Datenschutz Datenschutzrechtliche Aspekte der Videoüberwachung Ansätze für eine legistische Lçsung Eva Souhrada-Kirchmayer Mitarbeiterüberwachung Technische Mçglichkeiten und rechtliche Grenzen Sebastian Meyer Datenschutz in virtuellen Datenräumen Peter Trybus / Markus Uitz Datenschutz in Spezialgrundrechten Lothar Gamper Teil 9 IT-Recht und Urheberrecht Online-Durchsuchung (grund-)rechtliche Überlegungen Christian Bergauer Kritische Würdigung des Hackerparagrafen 202c Abs. 1 Nr. 2 deutsches Strafgesetzbuch Heidi Schuster Die Säulen der Erde zum Verhältnis zwischen Urheber- und Ausstattungsschutz Clemens Thiele Der Softwarelizenzvertrag çsterreichische Sicht und internationale Aspekte Elisabeth Staudegger Teil 10 E-Commerce und E-Learning Social Networks Facebook, Xing & Co Bernd Schauer 8

8 Inhaltsverzeichnis Shopping 2.0: Internethandel im Zeitalter von Crowdsourcing, Consumer Generated Content und Widgets Peter Leitner / Thomas Grechenig E-Payment, M-Payment und die Zahlungsdiensterichtlinie rpµd GerØd Elektronische Rechtsberatung und agentengestützte Vertragsverhandlung beim Energiehandel Verträge im Netz Antje Dietrich Internet und Hauptversammlung: die neue Aktionärsrechte-Richtlinie 415 Christian Szücs / Stefan Szücs Bezahlsysteme im Internet Wolfgang Freund / Lothar Farthofer E-Banking die Haftung des Kunden im Lichte der technischen Entwicklung Marc Oliver Felix OCG-IT-Security-Zertifikat für Nutzer Philippe Benditsch / Gerald Futschek / Markus Klemen / Edgar Weippl Automatische Generierung von Übungsfällen Michael Sonntag Teil 11 Rechtstheorie Komplexitätsreduktion als Thema in Rechtstheorie und Rechtsinformatik Herbert Fiedler Rechtsdogmatik, Autonomie und Reduktion der Komplexität. Brauchen die Gerichte ein Sicherheitsnetz? JosØ Manuel Aroso Linhares Der Karikaturenstreit im säkularisierten Staat Wie weit reichen Meinungsfreiheit und Toleranz? Thomas Knieper / Marie-Theres Tinnefeld Teleological Networks in Normative Systems Vytautas Čyras / Friedrich Lachmayer Zur Perspektive der Rechtsanwendung Meinrad Handstanger 9

9 Inhaltsverzeichnis Das Hin- und Herwandern des Blickes (Über die Natur der Gesetzesanwendung) Marijan Pavcnik Vereinfachen und Abkürzen. Beobachtungen zur Strafrechtsphilosophie I. Kants und J. G. Fichtes Norbert Brieskorn Teil 12 Rechtsvisualisierung Die Metaphors We Judge By und Rechtsvisualisierung Florian Holzer Das EUR-Charts-Projekt oder: The Making of Essential EC Law in Charts Visualisierung eines Rechtsgebietes am Beispiel des Rechts der Europäischen Union Jacques Beglinger / Christa Tobler Im Zeich(n)en der Prozesse Peter Koval / Reinhard Riedl Basic Considerations of Semantics in Visual Models Hans-Georg Fill Menschenrechte im Spiegel des Präventionsstaates Bilder wie aus einem Science-Fiction-Film Marie-Theres Tinnefeld / Thomas Knieper Visual Patent Retrieval Mark Giereth / Steffen Koch / Harald Bosch / Thomas Ertl Visualization of the Law Peter Wahlgren UML für juristische Anwendungen Wolfgang Kahlig 10

10 Vorwort Die 11. IRIS Konferenz stand unter dem Motto der Reduktion der Komplexität: Durch Recht und IKT. Die Ergebnisse dieser Tagung sind in diesem nunmehr bereits 9. Jahrbuch der Rechtsinformatik, dem Tagungsband der IRIS, zusammengefasst. Als Herausgeberteam haben wir wieder die Aufgabe übernommen, das wissenschaftliche Leben der IRIS schriftlich in einem Tagungsband zusammenzufassen, und zwar gemäß dem Leitmotiv der IRIS: Die im Informationszeitalter unentbehrlichen wissenschaftlichen und praktischen Leistungen der Rechtsinformatik sollen einem breiten Publikum in umfassender und gut lesbarer Form vorgestellt werden. Wie gewohnt umfasst dieses nicht nur neue wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch die praktischen Anwendungen der Rechtsinformatik und deren Problemstellungen. Das Jahrbuch ist in 13 Themengruppen gegliedert: Plenarvorträge E-Government und E-Justiz E-Demokratie E-Taxation Wissens- und Prozessmanagement Rechtsinformation Juristische Informatiksysteme und Anwendungen LEFIS Datenschutz IT-Recht und Urheberrecht E-Commerce und E-Learning Rechtstheorie Rechtsvisualisierung. Die Organisatoren der IRIS 2008 sind vielen zu Dank verpflichtet, damit diese wissenschaftliche Plattform der Rechtsinformatik in Zentraleuropa abgehalten werden kann. Unter den vielen Unterstützern sind besonders zu erwähnen: die Universitäten Wien (Arbeitsgruppe Rechtsinformatik und WZRI Wiener Zentrum für Rechtsinformatik) und Salzburg (Schwerpunkt Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt), die mitveranstaltenden Organisationen OCG Oesterreichische Computer Gesellschaft (Arbeitskreis Rechtsinformatik), GI Gesellschaft für Informatik (Fachausschüsse Rechtsinformatik und Verwaltungsinformatik sowie Fachgruppe Juristische Infor- 11

11 Vorwort matiksysteme), Juristenverband, Internationale Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, Österreichisches Rechtsinformationssystem RIS und RTR Rundfunk & Telekom Regulierungs-GmbH, die Programmgestalter Erich Schweighofer und Friedrich Lachmayer, das wissenschaftliche Programmkomitee, die Schwerpunktkoordinatoren der Workshops: E-Government: Roland Traunmüller und Erich Schweighofer; E-Justiz: Martin Schneider; E-Tax: State and Perspectives Josef Makolm und Gerti Orthofer; Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken: Angela Dovifat, Maria Wimmer, Dimitris Karagiannis und Ralf Klischewski; E-Democracy: Alexander Prosser; Juristische Informatiksysteme: Burkhard Schafer; Anwendungen: Doris Liebwald; Rechtsinformation: Erich Schweighofer; E-Commerce: Stefan Eder und Wolfgang Freund; Telekommunikationsrecht: Robert Queck; E-Learning: Thomas Menzel und Anthony Antoine; Theorie der Rechtsinformatik & IT-Recht: Erich Schweighofer; Rechtstheorie: Friedrich Lachmayer, Michaela Strasser und Lorenz Schulz; Rechtsvisualisierung: Colette Brunschwig; Science Fiction und Utopien: Peter Lechner und Peter Parycek; Urheberrecht: Walter Blocher und Andreas Wiebe; Datenschutz: Dietmar Jahnel; Suchtechnologien für Juristen: Franz Kummer; LEFIS (LEgal Framework for the Information Society) Workshop: Fernando Galindo und Erich Schweighofer; IT-Sicherheitsrecht: Dirk Heckmann; die Konferenzkoordinatoren Ines Staufer, Anton Geist und Gisela Heindl; der Webmaster Anton Geist sowie das lokale Organisationsteam an der Universität Salzburg unter der Koordination von Dietmar Jahnel und Peter Mader. Durch die Mutterschaftkarenz von Gisela Heindl hat Christian Szücs die Hauptlast des Editings des Salzburger Drittels getragen, was durch seine Nennung als Mitherausgeber zum Ausdruck gebracht werden soll. Den Autoren gebührt unser herzlicher Dank für ihre Beiträge. Das Herausgeberteam hat diese mit grçßtmçglicher Sorgfalt editiert. Es steht zu hoffen, dass dieser Tagungsband mit ähnlichem Interesse aufgenommen wird wie jene der Vorjahre! Wien, im Juli 2008 Erich Schweighofer, Anton Geist, Gisela Heindl und Christian Szücs 12

12 Abkürzungsverzeichnis a.a. a.a.o. AB. Abb. ABGB abgv. ABl. Abs. Abt. abw. ACM ADSL af. AG AGB AHG AI AktG ALI AN Anm. API ArbVG arg Art. Art. A-SIT ASP ASVG Aufl. AVG avsv AWG AZR B2B B2C BAO BBl Bd. BDG bearb. Beschl. BG BGB andere Ansicht am angegebenen Ort Ausschussbericht Abbildung Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch abgeändert von Amtsblatt (der Europäischen Gemeinschaften) Absatz Abteilung abweichend Association for Computing Machinery Asymmetric Digital Subscriber Line alte Fassung Aktiengesellschaft / Arbeitgeber Allgemeine Geschäftsbedingungen Amtshaftungsgesetz Artificial Intelligence Aktiengesetz American Law Institute Arbeitnehmer Anmerkung(en) application programming interface Arbeitsverfassungsgesetz argumentum Article Artikel Zentrum für sichere Informationstechnologie - Austria Application Service Provider Allgemeines Sozialversicherungsgesetz Auflage Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz Amtliche Verlautbarungen der çsterreichischen SV Außenwirtschaftsgesetz Abkürzungs- und Zitierregeln der çsterreichischen Rechtssprache, hrsg. von Friedl/Loebenstein Business to Business Business to Consumer Bundesabgabenordnung (Schweizer) Bundesblatt Band Beamtendienstrechtsgesetz Bund Deutscher Grafik Designer bearbeitet Beschluss Bezirksgericht / Bundesgesetz (deutsches) Bürgerliches Gesetzbuch 13

13 Abkürzungsverzeichnis BGBl. BGE BGH BKA BKR Blg. BlgNR BM BMBF BMF BMI BMJ BMWF bpk BR¾G BRZ bspw. BV BVerfG BVerfGE BVergG B-VG BWG bzgl. bzw. C2C CA ca. CACM CBIR CC CD CD-ROM CELEX Cell-ID CEN CGC CIO CR CRI CRM CSP CSS CSSF csv d.h. Bundesgesetzblatt Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts (deutscher) Bundesgerichtshof Bundeskanzleramt BKR - Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht Beilage Beilage(-n) zu den stenographischen Protokollen des Nationalrates Bundesminister(ium) (deutsches) Bundesministerium für Bildung und Forschung BM für Finanzen BM für Inneres BM für Justiz BM für Wissenschaft und Forschung bereichspezifisches Personenkennzeichen Berufsrechtsänderungsgesetz Bundesrechenzentrum beispielsweise Beweisverfahren / (schweizerische) Bundesverfassung Bundesverfassungsgericht Bundesverfassungsgericht-Entscheidung Bundesvergabegesetz Bundes-Verfassungsgesetz Bankwesengesetz bezüglich beziehungsweise Consumer-to-Consumer Certification Authorities cirka Communications of the ACM (Zeitschrift) Content-based Image Retrieval Carbon Copy Compact Disc CD Read Only Memory Communitatis Europae Lex (EU-Rechtsdatenbank) Zelle ( Cell ) Identifikation einer Funkzelle, einer Basisstation im Mobilfunk Europäisches Komitee für Standardisierung Consumer Generated Contest Chief Information Officer Computer und Recht (Zeitschrift) Computer und Recht International (Zeitschrift) Customer Relationship Management / Copyright Management Constraint Statisfaction Problem Cascading Style Sheets Commission de Surveillance du Secteur Financier Dateiformat Comma Separated Values das heißt 14

14 Abkürzungsverzeichnis d.h. das heißt DACH auch D-A-CH; ein Kunstwort für Deutschland, Österreich und die Schweiz dbgb (deutsches) BGB dbzgl. diesbezüglichen ders. derselbe DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft DG Generaldirektion dgl. dergleichen DNS Domain Name System Dok. Dokument DRM Digital Rights Management DSAV Datenschutzangemessenheits-Verordnung DSG 2000 Datenschutzgesetz 2000 DSG Datenschutzgesetz DSK Datenschutzkommission DSML Directory Service Markup Language DS-RL Datenschutzrichtlinie dstgb deutsches Strafgesetzbuch dt. deutsch, -e, -er, -es DTD Document Type Definition dtsch. deutsch DuD Datenschutz und Datensicherheit (Zeitschrift) DVD Digital Versatile Disk DVR Datenverarbeitung im Recht (Zeitschrift) E- Electronic E Entscheidung e.g. exempli gratia (=zum Beispiel) e.v. eingetragener Verein EAI Enterprise Application Integration EAL Evaluation Assurance Level EAP Einheitlicher Ansprechpartner EB Erläuternde Bemerkungen / Evidenzbüro ebd. ebenda EBRV Erläuternde Bemerkungen Regierungsvorlage EC European Community ECG E-Commerce-Gesetz ecolex Fachzeitschrift für Wirtschaftsrecht (Zeitschrift) Ed(s). Editor(en) ed. editiert EDI Electronic Data Interchange EDV Elektronische Datenverarbeitung EG Europäische Gemeinschaft EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte EGOV E-Government E-GovG E-Government-Gesetz Einspr. Einspruch EKMR Europäische Kommission für Menschenrechte ELAK Elektronischer Akt EMRK Europäische Menschenrechtskonvention Engl. Englisch 15

15 Abkürzungsverzeichnis ENISA Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit EPA Europäisches Patentamt EPC European Payment Council EPS Encapsulated PostScript ER Europarat E-Recht Elektronischer Rechtserzeugungsprozess Erläut. Erläuterung, -en ERV Elektronischer Rechtsverkehr ErwG. Erwägungsgrund EStG Einkommensteuergesetz esv elektronische Sozialversicherung et al. et alii etc. et cetera ETS European Treaties Series EU Europäische Union EuG Europäisches Gericht erster Instanz EuGH Europäischer Gerichtshof EuGRZ Europäische Grundrechte Zeitschrift EULA Enduser-License-Agreements EULIS European Land Information System EUR-Lex Portal zum Recht der EU EURODAC Europäische Datenbank zur Speicherung von Fingerabdrücken Eurovoc mehrsprachiger Thesaurus der EU zur Indexierung der Dokumente EUV Vertrag über die Europäische Union ev. eventuell EvBl Evidenzblatt der Rechtsmittelentscheidungen in Österreichische Juristen-Zeitung (Zeitschrift) EWR Europäischer Wirtschaftsraum f. und der/die folgende FAQ Frequently Asked Questions FB Fachbereich ff. und der/die folgenden FinTS Financial Transaction Services ; Standard für den Betrieb von Online-Banking Fn. / FN Fußnote FOnV FinanzOnline-Verordnung FS Festschrift FSA Financial Service Authority FTP File Transfer Protocol FWF Fonds zur Fçrderung der wissenschaftlichen Forschung G2B Government to Business gem. gemäß GesRZ Der Gesellschafter (Zeitschrift) GewO Gewerbeordnung GG (deutsches) Grundgesetz gg. gegen ggf. gegebenenfalls 16

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Medien Christian Regner Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Eine Untersuchung am Beispiel einer Casting-Show Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

IRIS Programm für Donnerstag,

IRIS Programm für Donnerstag, Stand: 17.2.2008 IRIS 2008 - Programm für Donnerstag, 21. 2. 2008 09:00-10:00 Eröffnung durch Dekan Prof. Schmoller () Einführende Worte von Erich Schweighofer, Universität Wien/WZRI () Plenarvortrag von

Mehr

Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities

Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities Wirtschaft Adrian Rauh Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Gegenwärtige und zukünftige Ertragsrealisierung nach IFRS. Kritische Würdigung der Änderungen durch IFRS 15

Gegenwärtige und zukünftige Ertragsrealisierung nach IFRS. Kritische Würdigung der Änderungen durch IFRS 15 Wirtschaft Heiko Hahlweg Gegenwärtige und zukünftige Ertragsrealisierung nach IFRS. Kritische Würdigung der Änderungen durch IFRS 15 Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Jura Simon Schunck Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Jura Alicia Danielsson Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Eine rechtsvergleichende Arbeit über die Entwicklung der ehelichen Pflichten im deutschen Recht

Mehr

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer Jura Dorothee Schröder Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Semantisches Web und Soziales Web im Recht. Tagungsband des 12. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS Gewidmet Herbert Fiedler

Semantisches Web und Soziales Web im Recht. Tagungsband des 12. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS Gewidmet Herbert Fiedler Semantisches Web und Soziales Web im Recht Tagungsband des 12. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2009 Gewidmet Herbert Fiedler books@ocg.at BAND 259 Gedruckt mit Förderung des Bundesministeriums

Mehr

Komplexitätsgrenzen der Rechtsinformatik Tagungsband des 11. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2008

Komplexitätsgrenzen der Rechtsinformatik Tagungsband des 11. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2008 SCHWEIGHOFER/GEIST/HEINDL/SZÜCS (Hrsg.) INTERNATIONALES RECHTSINFORMATIK SYMPOSION 2008 Komplexitätsgrenzen der Rechtsinformatik Tagungsband des 11. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2008

Mehr

e-staat und e-wirtschaft aus rechtlicher Sicht

e-staat und e-wirtschaft aus rechtlicher Sicht e-staat und e-wirtschaft aus rechtlicher Sicht Tagungsband des 9. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2006 herausgegeben von Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Erich Schweighofer Universität Wien Univ.-Lektor

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Personalbeschaffung im Internet

Personalbeschaffung im Internet Wirtschaft Verena Schwarzmann Personalbeschaffung im Internet Ansätze, Erfahrungen, Lösungen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Wirtschaft Andreas Vorbauer Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Wirtschaft Simone Grunert Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Wirtschaft Gordon Matthes Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Wirtschaft Rita Pitter Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Veranschaulicht an signifikanten Beispielen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Geschäftsmodelle für das E-Business

Geschäftsmodelle für das E-Business Informatik Bernhard Kerschbaum Geschäftsmodelle für das E-Business Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Ressourcenökonomie des Erdöls

Ressourcenökonomie des Erdöls Wirtschaft Markus Philippi Ressourcenökonomie des Erdöls Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Wirtschaft Eva Widmann Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Der Einsatz von Database Marketing und Computer Aided Selling und deren Integration zum Customer Relationship Management bei Banken

Der Einsatz von Database Marketing und Computer Aided Selling und deren Integration zum Customer Relationship Management bei Banken Wirtschaft Martin Beck Der Einsatz von Database Marketing und Computer Aided Selling und deren Integration zum Customer Relationship Management bei Banken Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung Wirtschaft Jörg Wasel Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Nina Kahnwald Vicki Täubig (Hrsg.) Informelles Lernen. Standortbestimmungen

Nina Kahnwald Vicki Täubig (Hrsg.) Informelles Lernen. Standortbestimmungen Informelles Lernen Nina Kahnwald Vicki Täubig (Hrsg.) Informelles Lernen Standortbestimmungen Herausgeber Nina Kahnwald Bad Hersfeld, Deutschland Vicki Täubig Siegen, Deutschland ISBN 978-3-658-15792-0

Mehr

Handbuch Urheberrecht und Internet

Handbuch Urheberrecht und Internet Handbuch Urheberrecht und Internet Schriftenreihe Kommunikation & Recht Herausgegeben von Professor Dr. Bernd Holznagel, LL.M., Münster Professor Dr. Christian König, LL.M., Bonn Professor Dr. Joachim

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Das Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzept im Rahmen des Supply Chain Managements

Das Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzept im Rahmen des Supply Chain Managements Wirtschaft Henrik Zimmermann Das Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzept im Rahmen des Supply Chain Managements Analyse und Bewertung Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Die Einschränkung der Verlustverrechnung

Die Einschränkung der Verlustverrechnung Marcel Lindberg Die Einschränkung der Verlustverrechnung nach 15a EStG Eine aktuelle Bestandsaufnahme Diplomica Verlag Marcel Lindberg Die Einschränkung der Verlustverrechnung nach 15a EStG Eine aktuelle

Mehr

Ruhe- und Erholungszeiten

Ruhe- und Erholungszeiten Ruhe- und Erholungszeiten Ein Übermaß an Arbeit kann die Gesundheit gefährden herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch mit Beiträgen von Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch Dr. René Schindler Univ.-Prof.

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht Wirtschaft Markus Walter Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen

Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen Wirtschaft Thorsten Kuhlmann Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung Wirtschaft Susan Hoffmann Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung Diplomarbeit Susan Hoffmann Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung

Mehr

Areal- und Objektnetze vor dem Hintergrund der neuesten EuGH-Rechtsprechung und des neuesten Energiebinnenmarktkonzeptes

Areal- und Objektnetze vor dem Hintergrund der neuesten EuGH-Rechtsprechung und des neuesten Energiebinnenmarktkonzeptes Jura Daniel Augsten Areal- und Objektnetze vor dem Hintergrund der neuesten EuGH-Rechtsprechung und des neuesten Energiebinnenmarktkonzeptes Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Prof. Dr. Eric Mührel Hochschule Emden/Leer Emden PD Dr. Bernd Birgmeier

Mehr

Krise der europäischen Vergesellschaftung?

Krise der europäischen Vergesellschaftung? Krise der europäischen Vergesellschaftung? Martin Heidenreich (Hrsg.) Krise der europäischen Vergesellschaftung? Soziologische Perspektiven Herausgeber Prof. Dr. Martin Heidenreich Universität Oldenburg

Mehr

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform Wirtschaft Andreas Eggert Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Gesamtschau des aktuellen deutschen Umsatzsteuerrechts

Gesamtschau des aktuellen deutschen Umsatzsteuerrechts Wirtschaft Stefan Bross Gesamtschau des aktuellen deutschen Umsatzsteuerrechts Unter besonderer Berücksichtigung der Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2009 Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Leseprobe zu. Rau/Dürrwächter. Kommentar zum Umsatzsteuergesetz. inkl. Datenbank

Leseprobe zu. Rau/Dürrwächter. Kommentar zum Umsatzsteuergesetz. inkl. Datenbank Leseprobe zu Rau/Dürrwächter Kommentar zum Umsatzsteuergesetz inkl. Datenbank www.umsatzsteuerrecht.de 8 Bände, Ordner Leinen, Kommentar, 16,5 x 23,5cm ISBN 978 3 504 24061 5 189,00 (Grundwerk mit Fortsetzungsbezug

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Vergleich der Rechtsprechung der USA und Deutschlands zur Staatsinsolvenz

Vergleich der Rechtsprechung der USA und Deutschlands zur Staatsinsolvenz Jura Rouven Wohlbrück Vergleich der Rechtsprechung der USA und Deutschlands zur Staatsinsolvenz Das Beispiel Argentinien Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Casebook Verfassungsrecht

Casebook Verfassungsrecht manual SCHMOLL VAŠ EK (HG.) Casebook Verfassungsrecht Mit 145 gelösten Prüfungsfällen und Fragen, einem Arbeitsvertragsmuster sowie Berechnungsbeispielen 4., überarbeitete Auflage manual Julia Schmoll,

Mehr

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Wirtschaft Daniel Kampik Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Im Vergleich zu den bisherigen Regelungen

Mehr

Jura. Alexander Scharl

Jura. Alexander Scharl Jura Alexander Scharl Versicherung für Menschen mit Behinderung und geschlechtsneutrale Versicherungstarife. Neue gesetzliche Grundlagen im Bereich der privaten Unfallversicherung in Österreich Masterarbeit

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen Wirtschaft Katja Lindenlaub Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Vorwerk Das Prozessformularbuch

Vorwerk Das Prozessformularbuch Vorwerk Das Prozessformularbuch . Das Prozessformular buch Erläuterungen und Muster für den Zivilprozess, für das FamFG-Verfahren, das Insolvenzverfahren, die Zwangsvollstreckung und den Arbeitsgerichtsprozess,

Mehr

DuD-Fachbeiträge Reihe herausgegeben von

DuD-Fachbeiträge Reihe herausgegeben von DuD-Fachbeiträge Reihe herausgegeben von G. Hornung, Kassel, Deutschland H. Reimer, Erfurt, Deutschland K. Rihaczek, Bad Homburg v.d. Höhe, Deutschland A. Roßnagel, Kassel, Deutschland Die Buchreihe ergänzt

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Medien Daniel Staemmler Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Geisteswissenschaft Daniela Koch Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Politische Bildung Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Die Reihe Politische Bildung vermittelt zwischen den vielfältigen Gegenständen des Politischen und der Auseinandersetzung mit

Mehr

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft? Wirtschaft Melanie Jablonski Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft? Eine empirische Erhebung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung Wirtschaft Danny Schröder Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland Akteure der Außenpolitik Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland In der Reihe Akteure der Außenpolitik werden einflussreiche Politiker vorgestellt. Dabei wird ihr außenpolitisches Denken und Handeln

Mehr

Stefan Bajohr. Die Schuldenbremse. Politische Kritik des Staatsschuldenrechts

Stefan Bajohr. Die Schuldenbremse. Politische Kritik des Staatsschuldenrechts essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Best Ager. Katja Zaroba

Best Ager. Katja Zaroba Wirtschaft Katja Zaroba Best Ager Welche Anforderungen haben Unternehmen im Rahmen der Produkt- und Kommunikationspolitik zu bewältigen, wenn die Maßnahmen bei der Zielgruppe der Best Ager gewinnbringend

Mehr

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank Informatik Marcus Behrens Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

econtrolling. Ein Kennzahlensystem für B2C Unternehmen in der New Economy

econtrolling. Ein Kennzahlensystem für B2C Unternehmen in der New Economy Wirtschaft Alexander Mair econtrolling. Ein Kennzahlensystem für B2C Unternehmen in der New Economy Diplomarbeit Fachhochschule Regensburg Fachbereich Betriebswirtschaft econtrolling Ein Kennzahlensystem

Mehr

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher Wirtschaft Andreas H. Hamacher Anforderungen an die Gestaltung der Internen Revision und des Internen Kontrollsystems (IKS) in einer Unternehmung zur Erfüllung der Corporate Governance Erfordernisse Masterarbeit

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung

Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung Wirtschaft Esra Tamer Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung Aktuelle Entwicklungen zum General Hedge Accounting nach IFRS 9 und Macro Hedge Accounting

Mehr

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung 3D-Druck beleuchtet Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber 3D-Druck beleuchtet Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung Herausgeber Roland Lachmayer Institut f.

Mehr

Österreichische Mediengeschichte

Österreichische Mediengeschichte Österreichische Mediengeschichte Wissenschaftlicher Beirat Klaus Arnold (Universität Trier) Stefanie Averbeck-Lietz (Universität Bremen) Frank Bösch (Universität Potsdam, ZZF) Gaby Falböck (Universität

Mehr

Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba

Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba Informatik Markus Wischnewski Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Furat Al-Obaidi Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern im HGB-Einzelabschluss Bachelor + Master Publishing Furat Al-Obaidi Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung

Mehr

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung Wirtschaft Andre Herkendell Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung Studienarbeit Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Wirtschaftswissenschaften I Studiengang Wirtschaftsrecht André

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Medien. Wilfried Waibel. DVD-Video. Diplomarbeit

Medien. Wilfried Waibel. DVD-Video. Diplomarbeit Medien DVD-Video Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Die Erstellung einer Marketingkonzeption für den Jugendtourismus

Die Erstellung einer Marketingkonzeption für den Jugendtourismus Wirtschaft Kathrin Jünemann Die Erstellung einer Marketingkonzeption für den Jugendtourismus Am Beispiel der kombinierten Sport- und Sprachreisen der europartner reisen Walter Beyer GmbH Diplomarbeit Kathrin

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen

Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen Jura Susanne Bettendorf Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen Die Dimensionen des Art. 1 EMRK Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Intrusion Detection Systeme

Intrusion Detection Systeme Informatik Adeline Galonska Intrusion Detection Systeme Die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Angriffserkennung mit zunehmender Angriffsintensität Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG Jura Carolin Bösking Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten Wirtschaft Dietmar Kern Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten Analyse von Prozessoptimierungsverfahren innerhalb der Versicherungsbranche Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 Tagungsprogramm des IRIS2011 13 Abkürzungsverzeichnis 23 1. Zum Generalthema Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29 2. Datenschutz

Mehr