Seminar. Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Seminar Sachkunde zum Töten von Nagetieren als Schädlinge nach 4 Tierschutzgesetz mit Zertifikat über eine Schulung zu Risikominderungsmaßnahmen für Rodentizide mit blutgerinnungshemmenden Wirkstoffen Dr. Ulrich Ahrens. Diplombiologe. Sachverständiger für Schädlingsbekämpfung, Schimmelpilze und holzzerstörende Pilze (ö.b.u.v.). Hauptstr Aßlar. Tel ahrens.ex@t-online.de Inhaltsverzeichnis - Vernünftige Gründe zum Töten von Wirbeltieren - Zulässige Schädlingsbekämpfung - Kriterien einer tierschutzgerechten Tötung von Wirbeltieren - Biologische-chemische Grundlagen von Tötungsmechanismen - Wirkungsweise von Cumarinderivaten und Resistenzen - Naturschutz und Bundesartenschutzverordnung - Biologie und Verhaltensweise von Ratten und Mäusen - Befallsspuren von Nagetieren, Diagnose des Befalls - Strategien und Anwendungstechniken zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen - Gefahren und Risiken bei der Verwendung von PBT-Stoffen (vpvb) - Zulassung von Rodentiziden nach EU-Biozidverordnung - Allgemeine Kriterien einer guten fachlichen Anwendung von Fraßködern bei der Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien (RMM Version 1.3) und SPCs - Dokumentation 1

2 Tierschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Mai 2006 (BGBl. I S. 1206, 1313), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. Juli 2014 (BGBl. I S. 1308) geändert worden ist 1 Zweck dieses Gesetzes ist es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen. Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen. Vernünftig im Sinne der Vorschrift ist jeder verständige und damit beachtliche oder triftige Grund, der einer Güter- oder Pflichtenabwägung standhält. 2

3 Gründe zum Töten von Wirbeltieren - Schlachten von landwirtschaftlichen Nutztieren - Weidgerechtes Jagen von Wildtieren - Euthanasie - Zulässige Schädlingsbekämpfung Zulässige Schädlingsbekämpfung - Gesundheitsschutz (IFSG) - Lebensmittelschutz (LFBG) - Vorrats- und Pflanzenschutz (Pflanzenschutzgesetz) - Material und Gebäudeschutz (z.b. Deiche) Ratten und Mäuse als Überträger von Krankheiten Erreger Krankheit Übertragung Streptobacillus moniliformis Rattenbißkrankheit mechanisch Leptospira icterohemorrhagiae Weil sche Krankh. Reservoir Salmonellen Salmonellose Reservoir Pasteurella pestis Beulenpest Flöhe Trichinella spiralis Trichinenkrankheit Reservoir u.a. Krankheiten, wie Thyphus, Tollwut, Ruhr, Cholera, Maul- und Klauenseuche 3

4 17 IFSG (2) Wenn Gesundheitsschädlinge festgestellt werden und die Gefahr begründet ist, dass durch sie Krankheitserreger verbreitet werden, so hat die zuständige Behörde die zu ihrer Bekämpfung erforderlichen Maßnahmen anzuordnen. Die Bekämpfung umfasst Maßnahmen gegen das Auftreten, die Vermehrung und Verbreitung sowie zur Vernichtung von Gesundheitsschädlingen. (3) Erfordert die Durchführung einer Maßnahme nach den Absätzen 1 und 2 besondere Sachkunde, so kann die zuständige Behörde anordnen, dass der Verpflichtete damit geeignete Fachkräfte beauftragt. Die zuständige Behörde kann selbst geeignete Fachkräfte mit der Durchführung beauftragen, wenn das zur wirksamen Bekämpfung der übertragbaren Krankheiten oder Krankheitserreger oder der Gesundheitsschädlinge notwendig ist und der Verpflichtete diese Maßnahme nicht durchführen kann oder einer Anordnung nach Satz 1 nicht nachkommt oder nach seinem bisherigen Verhalten anzunehmen ist, dass er einer Anordnung nach Satz 1 nicht rechtzeitig nachkommen wird. Wer ein Recht an dem Gegenstand oder die tatsächliche Gewalt darüber hat, muss die Durchführung der Maßnahme dulden. (5) Die Landesregierungen können zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten Rechtsverordnungen über die Feststellung und die Bekämpfung von Gesundheitsschädlingen, Kopfläusen und Krätzemilben erlassen. Sie können die Ermächtigung durch Rechtsverordnung auf andere Stellen übertragen. Die Rechtsverordnungen können insbesondere Bestimmungen treffen über 4 Töten von Tieren (1) Ein Wirbeltier darf nur unter wirksamer Schmerzausschaltung (Betäubung) in einem Zustand der Wahrnehmungs- und Empfindungslosigkeit oder sonst, soweit nach den gegebenen Umständen zumutbar, nur unter Vermeidung von Schmerzen getötet werden. Ist die Tötung eines Wirbeltieres ohne Betäubung im Rahmen weidgerechter Ausübung der Jagd oder auf Grund anderer Rechtsvorschriften zulässig oder erfolgt sie im Rahmen zulässiger Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen, so darf die Tötung nur vorgenommen werden, wenn hierbei nicht mehr als unvermeidbare Schmerzen entstehen. Ein Wirbeltier töten darf nur, wer die dazu notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten hat. (1a) Personen, die berufs- oder gewerbsmäßig regelmäßig Wirbeltiere zum Zweck des Tötens betäuben oder töten, haben gegenüber der zuständigen Behörde einen Sachkundenachweis zu erbringen. 4

5 Sonderegelung beim Töten von Wirbeltieren für die Ausübung der weidgerechten Jagd und der zulässigen Schädlingsbekämpfung - Töten ohne Betäubung - Es dürfen nicht mehr, als unvermeidbare Schmerzen entstehen Kriterien tierschutzgerechter Tötung - Streß, Angst vermeiden - Schmerzen vermeiden - Tod sollte möglichst schnell eintreten - Methode muß zuverlässig sein 5

6 Bewertung von Tötungsverfahren Verfahren Bewertung Verfahren Dekapitation zuverlässig bei kl. Tiere manuelle Verfahren Genickbruch kurze Dauer bis zum Tod Schlagfalle Bolzenschuß kurze Dauer (Betäubung) Ausbluten Kohlendioxid wirkt verzögert zugelassene Verfahren Giftgase (Blausäure) Krämpfe und Schmerz Begasung (TRGS 512) Antikoagulantien geringe Schmerzintensität zugelassene Präparate 11 Erlaubnis der zuständigen Behörde (1) Wer 8. gewerbsmäßig, außer in den Fällen der Nummer 1, a) Wirbeltiere, außer landwirtschaftliche Nutztiere und Gehegewild, züchten oder halten, b) mit Wirbeltieren handeln, c) einen Reit- oder Fahrbetrieb unterhalten, d) Tiere zur Schau stellen oder für solche Zwecke zur Verfügung stellen, e) Wirbeltiere als Schädlinge bekämpfen oder f) für Dritte Hunde ausbilden oder die Ausbildung der Hunde durch den Tierhalter anleiten will, bedarf der Erlaubnis der zuständigen Behörde. 6

7 Wirkungsmechanismen der Tötungsverfahren - Sauerstoffmangel - chemische Veränderung der Nervenreize - physikalische Zerstörung von Nervenzentren Chemische Verfahren - rodentizide Präparate 7

8 Gefahrstoffverordnung Anwendungsbereich Anhang I Nummer 3 Schädlingsbekämpfung Nummer 3 gilt für die Schädlingsbekämpfung mit als akut toxisch Kategorie 1 bis 4 oder spezifisch zielorgantoxisch Kategorie 1 oder 2 eingestuften Stoffen und Gemischen sowie Gemischen, bei denen die genannten Stoffe freigesetzt werden, soweit die Bekämpfung nicht bereits durch andere Rechtsvorschriften geregelt ist. Nummer 3 gilt für jeden, der Schädlingsbekämpfung 1. berufsmäßig bei anderen durchführt oder 2. nicht nur gelegentlich und nicht nur in geringem Umfang im eigenen Betrieb, in dem Lebensmittel hergestellt, behandelt oder in Verkehr gebracht werden, oder in einer Einrichtung durchführt, die in 23 Absatz 5 oder 36 des Infektionsschutzgesetzes genannt ist. Von einer Freisetzung ist auch auszugehen, wenn Wirkstoffe nach Satz 1 erst beim bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen. Nummer 3 gilt nicht, wenn eine Schädlingsbekämpfung in deutschen Flugzeugen oder auf deutschen Schiffen außerhalb des Staats-gebiets der Bundesrepublik Deutschland auf der Grundlage internationaler Gesundheits-vorschriften durchgeführt wird. 8

9 Im Rahmen der Biozidverordnung hat der Ausschuß für Biozidprodukte in Brüssel 2016 eine Anpassung an den technischen Fortschritt (ATP, Adaption to Technical Progress) veröffentlicht. VERORDNUNG (EU) 2016/1179 DER KOMMISSION vom 19. Juli 2016 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen zwecks Anpassung an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt Alle Formulierungen die auf Antikoagulanzien beruhen und mehr als 0,003 % Wirkstoff enthalten, werden als reproduktionstoxisch der Kategorie 1A oder 1B eingestuft. Difethialone-Produkte wurde schon immer mit 0,0025% Wirkstoffgehalt gegen Ratten und Mäuse Brodifacoum und Flocoumafen wirken auch bei 0,0025% Wirkstoffgehalt gegen Ratten und Mäuse Difenacoum und Bromadiolone wirken auch bei 0,0025% Wirkstoffgehalt gegen Wanderratten Wafarin, Coumatetralyl und Chlorphacinon wirken nicht mehr unter 0,003% Wirkstoffgehalt Rodentizide mit blutgerinnungshemmender Wirkung wird eine spezifisch zielorgantoxische Wirkung ab einer Konzentration von > 20 ppm zugeschrieben. Handelsübliche rodentizide Präparate mit blutgerinnungshemmender Wirkung werden in Konzentrationen > 25 ppm zugelassen. Es ist also davon auszugehen, daß in Zukunft der Anhang I Nr. 3 in Bezug auf die Toxizität auch für die Ausbringung von handelsüblichen rodentiziden Präparaten mit blutgerinnungshemmender Wirkung gilt. Diese Verordnung gilt ab dem 1. März Nach Paragraf 1 Absatz 1 der Chemikalien-Verbotsverordnung besteht ein absolutes Abgabeverbot krebserzeugender, erbgutverändernder und fortpflanzungsgefährdender Stoffe an private Endverbraucher 9

10 Wer darf Nagetiere als Schädlinge bekämpfen? Sachkundige Verwender oder berufliche Verwender mit Sachkunde Nach der Änderung der Gefahrstoffverordnung 2017 und der Neubewertung der Gefährlichkeitsmerkmale von Rodentiziden (2016) fällt auch die Anwendung handelsüblicher Rodentizide mit blutgerinnungshemmender Wirkung unter den Anhang I Nr. 3 der Gefahrstoffverordnung, wenn sie gewerblich oder in Lebensmittelbetrieben und Gemeinschafteinrichtungen erfolgt. Mitarbeiter in der Nagetierbekämpfung müssen eine entsprechende Sachkunde nach Anhang I Nr. 3 nachweisen. Bestandteile des Blutkreislaufsystems: -Herz -Lunge -Gefäßsystem -Leber -Nieren -Darm -Muskeln und Gehirn 10

11 Sauerstoffentzug Sauerstoffentzug kann durch zwei Mechanismen hervorgerufen werden: - Verdrängung des Sauerstoffes durch andere Gase - Wirkung auf den Sauerstofftransport im Körper, z.b. durch die Hemmung der Blutgerinnung Rodentizide Wirkstoffe auf Cumarinbasis Cumarinderivate verhindern die Bildung bestimmter Blutgerinnungsfaktoren Nach 3-5 Tagen ist die Blutgerinnung gehemmt und das Tier verblutet Der Tod tritt aufgrund von Sauerstoffmangel ein 11

12 Blutgerinnungshemmende Wirkstoffe Warfarin LD 50 Coumatetralyl 1. Generation mg Chlorophacinon muß 2-3 x in großen Mengen aufgenommen werden,» darf nicht vollständig weggefressen werden» muß in großen Mengen ausgelegt werden» sollte nach 3-5 Tagen nachkontrolliert werden» große Sicherheit für Nichtzieltiere und Kinder Bromadiolone 2. Generation 1 3 mg Difenacoum mehrfache Aufnahme Difethialone 2. Generation 0,1 0,4 mg Brodifacoum Führt bereits nach einmalige Aufnahme zum Tod Flocoumafen Aus: UBA Hintergrund // Dezember 2013: Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien, Antworten auf häufig gestellte Fragen 12

13 13

14 Verordnung zum Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten (Bundesartenschutzverordnung - BArtSchV) BArtSchV Ausfertigungsdatum: Vollzitat: "Bundesartenschutzverordnung vom 16. Februar 2005 (BGBl. I S. 258, 896), die zuletzt durch Artikel 10 des Gesetzes vom 21. Januar 2013 (BGBl. I S. 95) geändert worden ist" Stand: Zuletzt geändert durch Art. 10 G v I 95 14

15 Steckbrief: Wanderratte (Rattus norvegicus) Größe: Gewicht: Lebensdauer: Geschlechtsreife: Vermehrungsrate: cm incl. Schwanz g ca. 1 Jahr im Freiland nach 2-3 Monaten 8-12 Junge pro Wurf 4-7 Würfe pro Jahr 2-4 Generationen pro Jahr = 84 Nachkommen in 1. Generation = 7056 Nachkommen in 2. Generation Lebensweise von Wanderratten - Soziale Lebensgemeinschaften (Rudel) bis zu Tieren - Höhepunkt der Brunftzeiten im Herbst und Frühling - Ratten sind gute Kletterer - Aktionsradius bis zu m - dämmerungs- bis nachtaktiv - Ratten sind geprägt auf eine Köderart und eine Köderstelle; sie kommen auf festen Wegen an wenige Köderstellen und fressen sich dort satt 15

16 16

17 Steckbrief: Hausmaus (Mus musculus) Größe: Gewicht: Lebensdauer: Geschlechtsreife: Vermehrungsrate: cm incl. Schwanz g max. 2 Jahr im Freiland nach 35 Tagen, alle 4-5 Wochen ein Wurf 8-12 Junge pro Wurf bis 12 Würfe pro Jahr Lebensweise von Hausmäusen - Legen ihre Nester in unmittelbarer Nähe von Nahrungsmittelvorräten an, teilweise sogar mitten in den Vorräten, Aktionsradius kann weniger als 2 m betragen - In der Regel leben sie in Großfamilien mit eigenem Territorium, das sie mit Duftmarken kennzeichnen. - Sind auf Nahrungsarten und Futterstellen weniger geprägt als Ratten - Nehmen an vielen verschiedenen Stellen geringe Mengen von Nahrung auf 17

18 Befallspuren von Wanderratten Kotspuren Schleifspuren Trittsiegel Erdlöcher Unterhöhltes Straßen- und Gewegpflaster Laufwege Sand auf dem Bankett im Kanalschacht Gesetze im Überblick Infektionsschutzgesetz Länderverordnungen über die Bekämpfung von tierischen Schädlingen Bekanntmachung der geprüften und anerkannten Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen nach 18 IFSG Lebensmittel- u. Futtermittel Gesetzbuch Verordnungen (EG) Nr. 178/2002, Nr. 852/2004, Nr. 853/2004 u. 854/2004 DIN Norm zur Schädlingsbekämpfung in Lebensmittelbetrieben Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV) 2007 Chemikaliengesetz Gefahrstoffverordnung Biozidverordnung TRGS 523 Pflanzenschutzgesetz Tierschutzgesetz Bundes-Naturschutzgesetz Bundes-Artenschutzverordnung 18

19 Bekämpfung von Nagetieren Physikalische Verfahren Chemische Verfahren Biologische Verfahren 19

20 Physikalische Bekämpfungsverfahren Schlagfallen Lebendfallen mit anschließender Tötung durch physikalische oder chemische Verfahren Chemische Verfahren - rodentizide Präparate 20

21 Formulierungen von rodentiziden Präparaten - Formköderblöcke - Köderpasten und Gele - Schüttfähige Köder - Schaum Gesetze im Überblick Infektionsschutzgesetz Länderverordnungen über die Bekämpfung von tierischen Schädlingen Bekanntmachung der geprüften und anerkannten Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen nach 18 IFSG Lebensmittel- u. Futtermittel Gesetzbuch Verordnungen (EG) Nr. 178/2002, Nr. 852/2004, Nr. 853/2004 u. 854/2004 DIN Norm zur Schädlingsbekämpfung in Lebensmittelbetrieben Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV) 2007 Chemikaliengesetz Gefahrstoffverordnung Biozidverordnung TRGS 523 Pflanzenschutzgesetz Tierschutzgesetz Bundes-Naturschutzgesetz Bundes-Artenschutzverordnung 21

22 17 IFSG (2) Wenn Gesundheitsschädlinge festgestellt werden und die Gefahr begründet ist, dass durch sie Krankheitserreger verbreitet werden, so hat die zuständige Behörde die zu ihrer Bekämpfung erforderlichen Maßnahmen anzuordnen. Die Bekämpfung umfasst Maßnahmen gegen das Auftreten, die Vermehrung und Verbreitung sowie zur Vernichtung von Gesundheitsschädlingen. (3) Erfordert die Durchführung einer Maßnahme nach den Absätzen 1 und 2 besondere Sachkunde, so kann die zuständige Behörde anordnen, dass der Verpflichtete damit geeignete Fachkräfte beauftragt. Die zuständige Behörde kann selbst geeignete Fachkräfte mit der Durchführung beauftragen, wenn das zur wirksamen Bekämpfung der übertragbaren Krankheiten oder Krankheitserreger oder der Gesundheitsschädlinge notwendig ist und der Verpflichtete diese Maßnahme nicht durchführen kann oder einer Anordnung nach Satz 1 nicht nachkommt oder nach seinem bisherigen Verhalten anzunehmen ist, dass er einer Anordnung nach Satz 1 nicht rechtzeitig nachkommen wird. Wer ein Recht an dem Gegenstand oder die tatsächliche Gewalt darüber hat, muss die Durchführung der Maßnahme dulden. (5) Die Landesregierungen können zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten Rechtsverordnungen über die Feststellung und die Bekämpfung von Gesundheitsschädlingen, Kopfläusen und Krätzemilben erlassen. Sie können die Ermächtigung durch Rechtsverordnung auf andere Stellen übertragen. Die Rechtsverordnungen können insbesondere Bestimmungen treffen über Liste der Landesverordnungen zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen Hessen Mecklenburg-Vorpommern Schleswig-Holstein (Kreise sind ermächtigt, eigene Vorschriften zur erlassen) Saarland Nordrhein-Westfalen (Kommunen sind ermächtigt, eigene Vorschriften zu erlassen) Niedersachsen Sachsen-Anhalt Hamburg Berlin 22

23 18 IFSG Behördlich angeordnete Entseuchungen, Entwesungen, Bekämpfung von Krankheitserreger übertragenden Wirbeltieren, Kosten (1) Zum Schutz des Menschen vor übertragbaren Krankheiten dürfen bei behördlich angeordneten Entseuchungen (Desinfektion), Entwesungen (Bekämpfung von Nichtwirbeltieren) und Maßnahmen zur Bekämpfung von Wirbeltieren, durch die Krankheitserreger verbreitet werden können, nur Mittel und Verfahren verwendet werden, die von der zuständigen Bundesoberbehörde in einer Liste im Bundesgesundheitsblatt bekannt gemacht worden sind. Die Aufnahme in die Liste erfolgt nur, wenn die Mittel und Verfahren hinreichend wirksam sind und keine unvertretbaren Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt haben. 23

24 24

25 25

26 Zulassung von Schädlingsbekämpfungsmitteln Anerkennung nach Infektionsschutzgesetz Zulassung nach Pflanzenschutzgesetz (gilt nur für Rodentizide, welche in den Anwendungsbereich des Pflanzenschutzgesetztes fallen und direkt in die Kultur eingebracht werden (z.b. Feldmausköder) Zulassung nach Biozidverordnung 26

27 Zulassung von Biozid-Produkten Richtlinie 98/8/EG (Biozidrichtlinie) vom : Durch die Biozidgesetzgebung werden Biozid-Produkte einer Vorvermarktungskontrolle unterzogen. Es dürfen nur noch Biozidprodukte in der EU vermarktet werden, die zuvor in dem jeweiligen Mitgliedstaat der EU zugelassen oder registriert sind. Biozidverordnung vom Bis zum müssen alle Produkte aus der Produktart 14 (Rodentizide) nach Biozidverordnung zugelassen sein. Voraussetzung ist die Aufnahme der Wirkstoffe. Für Produkte, die keine Zulassung erhalten haben gilt eine Aufbrauchfrist von 365 Tagen ab dem Datum der Entscheidung. Datenbank der nach Biozidverordnung zugelassenen Präparate: Zulassung von Biozidprodukten nach Biozidverordnung 27

28 Besondere Gefahren und Umweltrisiken beim Einsatz von blutgerinnungshemmenden Wirkstoffen (Persistenz, Bioakkumulation und Resistenzbildung) Im Rahmen der Biozid-Produktzulassung wurden für die Verwendung von Ratten- und Mäusebekämpfungsmitteln mit blutgerinnungshemmenden Wirkstoffen (Antikoagulanzien) erhebliche Umweltrisiken und Risiken der Resistenzentwicklung ermittelt. Dabei stellt insbesondere die Gefahr der Primär- und Sekundärvergiftung von Nicht-Zieltieren ein großes Risiko dar. Vor allem Greifvögel, aber auch andere Nicht-Zieltiere, die entweder bereits vergiftete Nager oder direkt den Giftköder fressen, sind aufgrund der hohen Toxizität der in den Produkten enthaltenen Wirkstoffe stark gefährdet. Zudem wurden diese Stoffe als potentiell persistent, bioakkumulierend und toxisch identifiziert (sogenannte PBT-Stoffe). Insbesondere wird bei den Cumarinderivaten der 2. Generation eine sehr persistent und bioakkumulierende (vpvb) Wirkung vermutet, was zu einer Anreicherung dieser Stoffe in der Natur führen kann. Es ist zu vermeiden, diese Stoffe in die Natur einzubringen. Darüber hinaus gibt es inzwischen Resistenzen gegen diese Wirkstoffe bei Ratten und Mäusen, so dass die Substanzen oft nicht mehr wirksam sind. Das Umweltbundesamt hat daher ein Vorgehen zur Festlegung von Maßnahmen für blutgerinnungshemmende Rodentizide zur Minderung der festgestellten Risiken (Risikominderungsmaßnahmen) für die Umwelt und zur Vermeidung von Resistenzen ausgearbeitet. Eine zentrale Maßnahme ist die Beschränkung der zugelassenen Anwender. So dürfen Rodentizide, die Antikoagulanzien der 2. Generation enthalten, in Zukunft nur noch von sachkundigen und geschulten Anwendern im Innen- und Außenbereich verwendet werden. Für private und berufsmäßige Anwender ohne Sachkunde werden diese Produkte in Zukunft nicht mehr im Handel erhältlich sein. Dagegen wird die Bekämpfung von Wühlmäusen mit Antikoagulanzien der 1. Generation im Bereich in und um Gebäude auch für nichtsachkundige Verwender gestattet. Strategien zur Nagetierbekämpfung Allgemeine Kriterien einer guten fachlichen Anwendung 28

29 Bekämpfung von Ratten im öffent. Kanalsystem 1. Bekämpfungszeitpunkt vor der Massenvermehrung festlegen 2.a. 2.b. Gesamtbelegung und Dokumentation der Befallsschwerpunkte Belegung der Befallsgebiete 3. Wahl des geeigneten Präparates 4. Kontrolle des Bekämpfungserfolges Oberirdische Bekämpfung von Wanderratten Keine regelmäßigen prophylaktischen Maßnahmen Kein besonderer Bekämpfungszeitpunkt Bekämpfungsmaßnahme bei Befallsfeststellung! - Beseitung von Essensresten - gedeckte Auslegung in Köderstationen - zugelassene Präparate - vollständige Warnhinweise - Ermittlung der Befallsquelle bei Zuwanderung - Feststellung der Tilgung - Durchführung von vorbeugenden Maßnahmen - Fütterungsverbot von Vögeln - schnelle Entsorgung von org. Abfällen - sachgemäße Kompostanlagen - Eintrittspforten verschließen - usw. 29

30 Bekämpfung von Hausmäusen - Attraktive Köderformulierungen (Hausmäuse nehmen die rodentiziden Köder häufig nicht mehr an) - Entfernung der Geruchsmarkierungen (Reinigung) - Einschleppung vermeiden (Wareneingangskontrollen) - Ansiedlung vermeiden durch Habitatsmanagement - Mechanische Bekämpfungsmaßnahmen (Schlagfallentunnel) Auflagen bei der Zulassung von Biozidprodukten Was sind Risikominderungsmaßnahmen? Wird im Rahmen der EU-weiten Bewertung für Biozid-Wirkstoffe oder bei der Zulassung von Biozid- Produkten ein unannehmbares Risiko für Menschen und/oder die Umwelt ermittelt, so darf dieser Wirkstoff oder das Produkt eigentlich nicht eingesetzt werden. Der Einsatz ist dann trotzdem möglich, wenn dieses Risiko mit geeigneten Maßnahmen (Risikominderungsmaßnahmen) ausreichend reduziert werden kann. Dies geschieht z.b. durch die Beschränkung von Verwendungen, den Ausschluss bestimmter Gruppen von Verwendern, z.b. Laien, oder durch Auflagen in Form technischer Anwendungsbestimmungen, die einen Eintrag des Stoffes in die Umwelt ausreichend verringern. Welche Anwendungseinschränkungen gelten für welche Produkte: Im Rahmen der ersten Zulassung von rodentiziden Produkten mit blutgerinnungshemmmender Wirkung wurden vereinheitlichte Anwendungsvorschriften erstellt, die Risikominderungsmaßnahmen aus den GfA, Allgemeinen Kriterien einer guten fachlichen Anwendung von Fraßködern bei der Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien durch sachkundige Anwender und berufsmäßige Anwender mit Sachkunde von 7/2014 (BAuA). Die Zulassungen für die Produkte gelten längstens bis Nach der Wiederzulassung der Wirkstoffe im Jahr 2017 werden die Risikominderungsmaßnahmen in der Zusammenfassung der Eigenschaften des Biozidproduktes (SPC, specific product characteristics) festgelegt, die produktspezifisch als Teil der Gebrauchsanweisung erstellt werden. Bei rodentiziden Produkten, die nach 2017 wieder zugelassen wurden, müssen die SPC beachtet werden. Bei Altprodukten, die z.t. noch längstens bis 2020 zugelassen sind, müssen die alten Risikominderungsmaßnahmen aus den GfA von 7/2014 beachtet werden. 30

31 Version 1.3 von 7/2014 Allgemeine Kriterien einer guten fachlichen Anwendung von Fraßködern bei der Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien durch sachkundige Anwender 1 und berufsmäßige Anwender mit Sachkunde Die nachfolgenden Kriterien stellen die allgemeine gute fachliche Anwendung von Fraßködern dar. Diese sind Bestandteil der Anwendungsbestimmungen des Bescheids und rechtsverbindlich. Anwendungsbestimmungen, die speziell für das gekaufte Produkt gelten, müssen zusätzlich befolgt werden. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Den Köder für Kinder unzugänglich auslegen, den Zugang für Haus-und Wildtiere so weit wie möglich verhindern. Planung und Dokumentation - Die Nagerart, die Größe des betroffenen Gebietes und die Befallsursache ermitteln. - Die Befallsstärke der Nager abschätzen. - Die bevorzugten Aufenthaltsorte (Laufwege, Nistplätze, Fressplätze, Löcher/Gänge) der Nager feststellen. - Den Wirkstoff, die Art des Köders, die Anzahl der Köderstellen und die Ködermenge in Abhängigkeit vom Zielorganismus und seiner Biologie, dem Grad des Befalls und der direkten Umgebung wählen. - In Absprache mit dem Auftraggeber das Ausmaß der Dokumentation festlegen. Dabei stellt in lebensmittelherstellenden, vertreibenden, lagernden oder verkaufenden Betrieben und Gemeinschaftseinrichtungen ein Köderplan und besuchsspezifische Kontrollberichte das Minimum dar. Die Dokumentation muss in jedem Fall den Ort, das Ziel, die eingesetzten Biozidprodukte (Produkt und Menge) und die Durchführenden der Schädlingsbekämpfung ausweisen. Die Dokumentationen sind mindestens 5 Jahre aufzubewahren. - Die Befallsstellen nicht zu Beginn der Maßnahme aufräumen, da dies die Nager stört und die Köderannahme erschwert, es sei denn, das Aufräumen ist aufgrund der konkreten Anwendungssituation erforderlich. Für Nager leicht erreichbare Nahrungsquellen und Tränken (wie z.b. verschüttetes Getreide, offene Müllbehälter mit Nahrungsabfällen etc.) möglichst entfernen. - Jede Köderstelle oder station ist mit geeigneten Warnhinweisen zu versehen. Der Auftraggeber ist über laufende Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen zu informieren. Dieser muss seine Mitarbeiter und externen Dienstleister informieren und, soweit erforderlich, zusätzliche Warnhinweise anbringen. Der Durchführende muss dem Auftraggeber ausreichendes Informationsmaterial und allgemein verständliche Warnhinweise über die Risiken einer Primäroder Sekundärvergiftung zur Verfügung stellen. Die Verantwortung für das Anbringen von eventuellen Warnhinweisen ist zwischen dem Durchführenden der Schädlingsbekämpfung und dem Auftraggeber zu vereinbaren. Dieses Informationsmaterial bzw. Hinweise müssen mindestens die nachfolgenden Angaben enthalten: 31

32 Informationsmaterial bzw. Warnhinweise - Erste Maßnahmen, die im Falle einer Vergiftung ergriffen werden müssen, - Maßnahmen, die im Falle des Verschüttens des Köders und des Auffindens von toten Nagern ergriffen werden müssen, - Produkt und Wirkstoffnamen inkl. Zulassungsnummer, - Kontaktdaten des verantwortlichen Verwenders, - Rufnummer eines Giftinformationszentrums 2 und Gegengift angeben, - Datum, wann Köder ausgelegt wurden. - Ziel einer Bekämpfung ist die Tilgung der Nagerpopulation im Befallsgebiet/ objekt. Durchführung und begleitende Maßnahmen - Köder mit Antikoagulanzien nicht als Permanentköder 3, zur Vorbeugung gegen Nagerbefall oder zum Monitoring von Nageraktivitäten einsetzen. Zum Nagetiermonitoring giftfreie Köder, Überwachungsgeräte oder Fallen verwenden. - Im Regelfall hat eine Bekämpfungsmaßnahme einen Zeitraum von einem Monat nicht zu überschreiten. Bei einem andauernden Nagerbefall z.b. durch ständige Einwanderung von außen in eine Einrichtung oder einen Betrieb (z.b. Lebensmittelbetrieb) ist eine Bekämpfung aber auch über diesen Zeitraum hinaus möglich. In solchen Fällen ist zu prüfen, ob es geeignete Maßnahmen gibt, die dem immer wieder neu auftretenden Nagerbefall entgegenwirken können. - Den Köder für Kinder unzugänglich auslegen, den Zugang für Haus und Wildtiere so weit wie möglich verhindern. Köderstationen zur Ausbringung von Ködern verwenden. Wenn die Beschaffenheit der Köder und Köderstationen dies zulässt, die Köder in den Köderstationen sichern, dass ein Verschleppen durch Nagetiere nicht möglich ist. Nur in der Kanalisation und in Bereichen 4, die für Kinder und Nicht Zieltiere nicht zugänglich sind, ist eine Köderauslegung ohne Köderstation zulässig. - Köderstationen verwenden, die mechanisch ausreichend stabil und manipulationssicher sind. - Köderstationen müssen so in ihrer Form beschaffen sein und aufgestellt werden, dass sie möglichst unzugänglich für Nicht Zieltiere sind. - Köderstationen deutlich kennzeichnen 5, damit zu erkennen ist, dass sie Rodentizide enthalten und nicht berührt werden dürfen. - Köderstationen gezielt an den zuvor erkundeten Aufenthaltsorten der Nager platzieren. - Bei der Auslegung der Köder Anwendungsbestimmungen des Herstellers z.b. zur Aufwandsmenge und zum Anwendungsbereich befolgen. - Bei der Anwendung des Produktes z.b. in der Kanalisation oder in Ratten /Mäuselöchern oder Wühlmausgängen produktspezifische Anwendungsbestimmungen befolgen. 32

33 Kontrollen - Grundsätzlich müssen zu Beginn der Bekämpfung die Köderstellen möglichst alle 2 3 Tage, mindestens aber nach dem 5. Tag und anschließend wöchentlich kontrolliert werden. Dies gilt auch für Bekämpfungsmaßnahmen, die länger als einen Monat andauern. Abweichend davon müssen die Köderstellen in der Kanalisation erstmalig nach 14 Tagen und anschließend alle 2 3 Wochen kontrolliert werden. - Bei jeder Kontrolle gefressene Köder ersetzen und die qualitative Annahme (Vorhandensein/Nicht Vorhandensein) der Köder bei jeder Kontrolle dokumentieren. - Bei jedem Kontrollbesuch das betroffene Gebiet nach toten Nagern absuchen und diese entsprechend den lokalen Anforderungen entsorgen, um Sekundärvergiftungen vorzubeugen. - Wird der ausgelegte Köder nach einer Dauer von etwa einem Monat immer noch unvermindert stark angenommen, ohne dass die Aktivität der Nagetiere abnimmt, so ist die Ursache hierfür zu ermitteln. Es besteht in solchen Fällen der Verdacht auf Resistenz gegen den eingesetzten Wirkstoff und der Einsatz eines anderen, potenteren Wirkstoffs ist zu prüfen. Weiterführende Informationen zu Resistenzen und zum Resistenzmanagement finden sich auf den folgenden Internetseiten: rodentizidresistenz.html resistenzmanagement.html - Ein Wechsel zwischen verschiedenen Antikoagulanzien vergleichbarer oder geringerer Potenz ist keine sichere Möglichkeit des Resistenzmanagements, da alle Antikoagulanzien über eine identische Wirkungsweise verfügen und die Art der Resistenz ebenfalls ähnlich ist. Bei Feststellen einer Resistenz sind bei fehlender Einsetzbarkeit von Wirkstoffen mit anderen Wirkmechanismen potentere Antikoagulanzien zu verwenden. Die Verwendung von Fallen ist als weitere Bekämpfungsmaßnahme zu prüfen. - Bei einer im Verhältnis zu der abgeschätzten Befallsstärke geringen Köderannahme ist die Änderung des Orts der Auslegung oder die Art des Köders zu prüfen. Beendigung der Bekämpfungsmaßnahme - Nach Abschluss der Bekämpfungsmaßnahme nicht angenommene Köder und tote Nager fachgerecht entsorgen, um Primär und Sekundärvergiftungen vorzubeugen. - Unbeschädigte Köderstationen und von Nagern unberührte Köder können wiederverwendet werden. - Den Bekämpfungserfolg dokumentieren und belegen. Nachkontrolle und Prävention Um nach der erfolgten Bekämpfungsmaßnahme einen Neubefall zu vermeiden, folgende vorbeugende Maßnahmen ergreifen: - Nahrungsquellen und Tränken (Lebensmittel, Müll, Tierfutter, Kompost etc.) möglichst entfernen oder für Nager unzugänglich machen. Beseitigung von Unrat und Abfall, der als Unterschlupf dienen könnte. Vegetation in unmittelbarer Nähe von Gebäuden möglichst entfernen. Wenn möglich, Zugänge (Spalten, Löcher, Katzenklappen, Drainagen etc.) zum Innenbereich für Nagetiere unzugänglich machen oder verschließen. - Den Auftraggeber über mögliche Präventionsmaßnahmen gegen künftigen Nagerbefall informieren. Alle relevanten Aufzeichnungen zu den Bekämpfungsmaßnahmen dem Auftraggeber und zuständigen Überwachungsbehörden auf Nachfrage vorlegen. 33

34 Ausnahmeregelung zum Verbot der befallsunabhängigen Dauerbeköderung bei der Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien der 2. Generation Die Verwendung von Rodentiziden mit Antikoagulanzien der 2. Generation zur befallsunabhängigen Dauerbeköderung ist grundsätzlich verboten. Eine befallsunabhängige Dauerbeköderung 6 ausschließlich durch sachkundige Verwender (Schädlingsbekämpfer) 7 ist in Ausnahmefällen zulässig, wenn - sie ausschließlich als Prophylaxe System eingesetzt wird, das aus regelmäßig kontrollierten dauerhaften Köderstellen und nur an bevorzugten Eindring und Einniststellen von Schadnagern in und direkt am Gebäude nach einer vom Schädlingsbekämpfer erstellten Analyse installiert wird, wobei zugriffsgeschützte Köderboxen verwendet werden 8 und - im Rahmen einer objektbezogenen Gefahrenanalyse eine erhöhte Befallsgefahr mit Nagetieren durch den sachkundigen Verwender (Schädlingsbekämpfer) festgestellt wird, die eine besondere Gefahr für die Gesundheit oder Sicherheit von Mensch oder Tier darstellt und - sie nicht durch verhältnismäßige Maßnahmen 9, beispielsweise organisatorische oder bauliche Maßnahmen oder den Einsatz geeigneter biozidfreier Alternativen (z.b. Fallen) zur Nagetierbekämpfung, verhindert werden kann. Eine besondere Gefahr für die Gesundheit von Mensch oder Tier liegt unter anderem vor bei der Gefahr der Übertragung von Krankheiten. Eine besondere Gefahr für die Sicherheit von Menschen oder Tieren liegt vor, wenn durch einen potenziellen Schädlingsbefall mit hinreichender Wahrscheinlichkeit Anlagen, Vorrichtungen oder Materialien beschädigt werden können und sich hieraus zumindest mittelbar eine Gefahr für die Gesundheit von Mensch oder Tier ergibt. In diesem Zusammenhang ist mit potenziellem Schädlingsbefall der Befall gemeint, der entstehen würde, wenn keine Bekämpfung erfolgen würde. Ausnahmsweise ist in diesen Fällen eine befallsunabhängige Dauerbeköderung mit diesen Rodentiziden auch ohne die Feststellung eines tatsächlichen Nagetierbefalls in Betrieben und Einrichtungen zulässig. Das Vorliegen der Voraussetzungen des Ausnahmetatbestandes ist in jedem Einzelfall vom sachkundigen Verwender (Schädlingsbekämpfer) zu prüfen, festzustellen und zu dokumentieren. Eine befallsunabhängige Dauerbeköderung kann in diesen Ausnahmefällen z.b. in Betrieben, die Lebensmittel oder Futtermittel herstellen, verarbeiten, vertreiben oder lagern; Betrieben, die pharmazeutische oder medizinische Produkte herstellen, verarbeiten oder lagern, Entsorgungsbetrieben oder in Warenlagerbetrieben oder stätten durchgeführt werden. Die befallsunabhängige Dauerbeköderung mit Rodentiziden ist nur durch einen oder unter der Aufsicht eines sachkundigen Verwenders (Schädlingsbekämpfers) in und direkt an Gebäuden zulässig. Die Prüfungen der Voraussetzungen des Ausnahmetatbestandes, die Planung und die Durchführung der notwendigen Maßnahmen sind durch den Schädlingsbekämpfungsfachbetrieb durchzuführen. Während der befallsunabhängigen Dauerbeköderung liegt es im Ermessen des Schädlingsbekämpfers, das Intervall seiner Systembetreuung im Zeitraum von 1 4 Wochen zu definieren. Wenn bei Befall 10 nach Ermessen des Schädlingsbekämpfers eine zusätzliche akute Bekämpfungsmaßnahme erforderlich ist, sind wöchentliche Maßnahmen notwendig. 34

35 Eine zusätzliche Überwachung der Köderstellen im Rahmen der befallsunabhängigen Dauerbeköderung kann auch von berufsmäßigen Verwendern mit Sachkunde durchgeführt werden. Sie sind mit dem verantwortlichen Schädlingsbekämpfungs fachbetrieb abzusprechen. Die für die Sachkundeschulung erforderlichen Inhalte sind wie folgt festgelegt und durch Beleg (Zertifikat) nachzuweisen: - Verhalten und Biologie von Nagern - Rechtsgrundlagen der Bekämpfung von Ratten und Mäusen - Bekämpfung von Nagetieren (Gute fachliche Anwendung von Fraßködern bei der Nagetierbekämpfung (gemäß dem Dokument Allgemeine Kriterien einer guten fachlichen Anwendung von Fraßködern bei der Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien durch sachkundige Verwender und berufsmäßige Verwender mit Sachkunde), inkl. integrierte Schädlingsbekämpfung und Resistenzmanagement) - Wirkungsweise von Rodentiziden (speziell Antikoagulanzien) Gefahren und Risiken bei der Verwendung von Rodentiziden für Menschen und die Umwelt und Techniken zur Risikominderung (speziell Primär und Sekundärvergiftung von Nicht Zieltieren und deren Vermeidung, Umgang mit PBT / vpvb Stoffen) - Anwendungstechniken / Vorgehensweise und Dokumentation - Verhalten von Ratten in der Kanalisation Dabei ist die Teilnahme an einer Schulung mit o.g. Lehrgangsinhalten und anschließender Zertifizierung des Teilnehmers ausreichend. Daneben gelten als berufsmäßige Verwender mit Sachkunde solche, die eine Sachkunde gemäß Pflanzenschutz Sachkundeverordnung (PflSchSachkV) nachweisen können. 1 Verwender mit Sachkundenachweis gemäß Anhang I, Nr.3 Gefahrstoffverordnung html 3 Befallsunabhängige Dauerbeköderung; siehe auch: Ausnahmeregelung zum Verbot der befallsunabhängigen Dauerbeköderung bei der Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien der 2. Generation 4 z.b. geschlossene Kabeltrassen oder Rohrleitungen, Unterbauten von z.b. Elektroschaltschränken oder Hochspannungsschränken, Hohlräume in Wänden und Wandverkleidungen 5 Die Kennzeichnung von Köderstationen sollte mindestens die folgenden Informationen enthalten: Warnhinweis (z.b. Vorsicht Rattengift), Wirkstoff(e), Antidot und Hinweis Kinder und Haustiere fernhalten 6 Die strategisch eingesetzte befallsunabhängige Dauerbeköderung ist methodisch abzugrenzen von einer großräumigen befallsunabhängigen Dauerbeköderung eines Bekämpfungsareals im Sinne einer Permanent oder Perimeterbeköderung (vgl. DIN 10523). 7 Ausgebildeter oder geprüfter Schädlingsbekämpfer mit einer Sachkunde nach Anhang I, Nr. 3 GefStoffV. 8 Eine Ausnahme bilden, wie bei der Bekämpfung eines Akutbefalls, Situationen in denen der Köder anderweitig zugriffsgeschützt ist (z.b. Kabeltrassen, Unterbauten von Elektrogeräten) 9 Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz beinhaltet u.a. auch die Abwägung wirtschaftlicher Aspekte. Alternativmaßnahmen müssen verhältnismäßig, d.h. zum Schutze eines von der Verfassung anerkannten Rechtsguts notwendig sein. 10 Befall: Nicht länger als vier Wochen zurückliegende Anzeichen von Schädlingen im Schutzareal. Anzeichen können sein: Lebende und tote Tiere, Fraßspuren an Nahrungs und Futtermitteln, Materialien oder Ködern, Kot und Urinspuren, Trittsiegel und Schmierspuren. 11 Der Sachkundenachweis nach 4 Tierschutzgesetz ist seit dem nur noch für die Anwendung ausreichend, wenn zusätzlich eine Schulung mit den o.g. Inhalten belegt wurde. 35

36 Für die Verwendung von antikoagulanten Rodentizide für geschulte berufsmäßige Verwender in Deutschland ergeben sich aufgrund der Wiederzulassung nach 2017 u.a. die nachfolgenden Neuerungen: - Zur befallsunabhängigen Dauerbeköderung dürfen nur Produkte mit den Wirkstoffen Difenacoum oder Bromadiolon eingesetzt werden, der Intervall kann auf 1 Monate festgelegt werden. - Bei der Pulsbeköderung werden Fraßköder ausgebracht, die in der Regel bereits bei einmaliger Aufnahme tödlich für Ratten und Mäuse sind. Das Prinzip der Pulsbeköderung beruht darauf, nur geringe Mengen des Köders pro Köderstelle (etwa im zweistelligen Gramm- Bereich) auszulegen. Durch die gezielte Köderverknappung wird die Attraktivität des Köders gesteigert und gleichzeitig die Aufnahme einer über die tödliche Dosis hinaus gehenden Menge des Produktes durch die Zieltiere und damit eine erhöhte Gefahr von Sekundärvergiftungen von Nichtzieltieren vermieden. - Wenn Köder in der Nähe von Gewässern (z. B. Flüsse, Teiche, Kanäle, Deiche, Bewässerungsgräben) oder Wasserableitungssystemen platziert werden, sicherstellen, dass ein Kontakt des Köders mit dem Wasser verhindert wird. - Die Köder in der Kanalisation müssen so angewendet werden, dass sie nicht mit Wasser in Kontakt kommen und nicht weggespült werden. Dokumentation - Befallsermittlung, ggf. mit Lageskizze der Befallssituation (Laufwege, Rattenlöcher, Nahrungsquelle usw.) - Bekämpfungsmaßnahme detailliert mit Präparat, Formulierung, Menge und Anzahl der Köderstationen sowie die Position (Köderstellenplan) sind zu dokumentieren - Kontrolltermine mit Fraßaktivität, Art und Menge der nachgelegten Köder - Tilgungsnachweis 36

37 Risikominderungsmaßnahmen (RMM) zur Minimierung der Gefahren für Mensch und Umwelt bei der Anwendung von Rodentiziden mit blutgerinnungshemmenden Wirkstoffen: - Keine Dauerbeköderung zu präventiven Zwecken - Wahl eines geeigneten Präparates (Wirkstoff, Formulierung und Menge) - Dokumentation der ausgebrachten Köder in Lageskizze - Sichere Auslegung in manipulationssicheren Köderstationen - Warnhinweise und Hinweisschilder offen sichtbar aufhängen - Nachkontrollen nach kurzer Zeit (5 7 Tage) - Tote Nager fortlaufend entsorgen - Suche nach Gründen, wenn sich nach 30 Tagen kein Erfolg einstellt (Resistenzen) - Entsorgung aller Köderreste am Ende der Bekämpfung - Beratung über vorbeugende Maßnahmen Änderungen bei der Neu-Genehmigung der Wirkstoffe mit blutgerinnungshemmender Wirkung als Rodentizd Im Zuge der kürzlich abgeschlossenen Neu-Genehmigung von Antikoagulanzien als Biozid-Wirkstoffe (2016) hat die EU Kommission in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsstaaten die Anwendungsbestimmungen und Risikominderungsmaßnahmen (RMM) für antikoagulante Rodentizide EU-weit harmonisiert Bei der Biozid-Produktzulassung (ab 2018) werden in Zukunft Anwendungsbestimmungen und RMM in dem Dokument Zusammenfassung der Produkteigenschaften (kurz SPC, summary for product characteristics) festgeschrieben. Die neuen Bestimmungen werden im Rahmen der laufenden Wiederzulassung von antikoagulanten Rodentiziden umgesetzt ( ). 37

38 Für die Verwendung von antikoagulanten Rodentizide für geschulte berufsmäßige Verwender in Deutschland ergeben sich u.a. die nachfolgenden Neuerungen: - Zur befallsunabhängigen Dauerbeköderung dürfen nur Produkte mit den Wirkstoffen Difenacoum oder Bromadiolon eingesetzt werden, der Intervall kann auf 1 Monate festgelegt werden. - Bei der Pulsbeköderung werden Fraßköder ausgebracht, die in der Regel bereits bei einmaliger Aufnahme tödlich für Ratten und Mäuse sind. Das Prinzip der Pulsbeköderung beruht darauf, nur geringe Mengen des Köders pro Köderstelle (etwa im zweistelligen Gramm- Bereich) auszulegen. Durch die gezielte Köderverknappung wird die Attraktivität des Köders gesteigert und gleichzeitig die Aufnahme einer über die tödliche Dosis hinaus gehenden Menge des Produktes durch die Zieltiere und damit eine erhöhte Gefahr von Sekundärvergiftungen von Nichtzieltieren vermieden. - Wenn Köder in der Nähe von Gewässern (z. B. Flüsse, Teiche, Kanäle, Deiche, Bewässerungsgräben) oder Wasserableitungssystemen platziert werden, sicherstellen, dass ein Kontakt des Köders mit dem Wasser verhindert wird. - Die Köder in der Kanalisation müssen so angewendet werden, dass sie nicht mit Wasser in Kontakt kommen und nicht weggespült werden. 38

39 Version 1.3 von 7/ /2019 Allgemeine Kriterien einer guten fachlichen Anwendung von Fraßködern bei der Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien durch sachkundige Anwender 1 und berufsmäßige Anwender mit Sachkunde 2018 Inhaltsverzeichnis - Vernünftige Gründe zum Töten von Wirbeltieren - Zulässige Schädlingsbekämpfung - Kriterien einer tierschutzgerechten Tötung von Wirbeltieren - Biologische-chemische Grundlagen von Tötungsmechanismen - Wirkungsweise von Cumarinderivaten und Resistenzen - Naturschutz und Bundesartenschutzverordnung - Biologie und Verhaltensweise von Ratten und Mäusen - Befallsspuren von Nagetieren, Diagnose des Befalls - Strategien und Anwendungstechniken zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen - Gefahren und Risiken bei der Verwendung von PBT-Stoffen (vpvb) - Zulassung von Rodentiziden nach EU-Biozidverordnung - Allgemeine Kriterien einer guten fachlichen Anwendung von Fraßködern bei der Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien (RMM Version 1.3 und SPCs) - Dokumentation 39

Version 1.3 ( )

Version 1.3 ( ) Version 1.3 (30.07.2014) Allgemeine Kriterien einer guten fachlichen Anwendung von Fraßködern bei der Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien durch sachkundige Verwender 1 und berufsmäßige Verwender mit

Mehr

Strategie für ein Umweltschutz- und Resistenzmanagement für die Verwendung von Antikoagulanzien als Rodentizide

Strategie für ein Umweltschutz- und Resistenzmanagement für die Verwendung von Antikoagulanzien als Rodentizide Strategie für ein Umweltschutz- und Resistenzmanagement für die Verwendung von Antikoagulanzien als Rodentizide Die festgelegten Risikominderungsmaßnahmen (RMM) für Antikoagulanzien beinhalten für Antikoagulanzien

Mehr

POSITIONSPAPIER. 16. Februar 2012

POSITIONSPAPIER. 16. Februar 2012 POSITIONSPAPIER 16. Februar 2012 Zulassung von Biozid-Produkten - Vorgehen bei der Festlegung von Risikominderungsmaßnahmen für Rodentizide mit blutgerinnungshemmenden Wirkstoffen (Antikoagulanzien) Bisher

Mehr

Risikominderungsmaßnahmen bei der Nagerbekämpfung

Risikominderungsmaßnahmen bei der Nagerbekämpfung Risikominderungsmaßnahmen bei der Nagerbekämpfung Fakten Folgen - Lösungen Rudi Weikert (Key Account Manager) 16. Oktober 2013, Fortbildung für das Kontrollpersonal der sächsischen Lebensmittelüberwachungsbehörden

Mehr

DELEX Schädlingsmanagement. Riottestraße Saarbrücken Tel.: 0681 / Fax: 0681 / Internet:

DELEX Schädlingsmanagement. Riottestraße Saarbrücken Tel.: 0681 / Fax: 0681 / Internet: DELEX Schädlingsmanagement Riottestraße 12 66123 Saarbrücken Tel.: 0681 / 3 93 05 Fax: 0681 / 3 93 06 E-Mail: info@delex.de Internet: www.delex.de Rattenbekämpfung in der Kanalisation DWA (Deutsche Vereinigung

Mehr

Gute fachliche Anwendung von Nagetierbekämpfungsmitteln mit Antikoagulanzien. Für geschulte berufsmäßige Verwender

Gute fachliche Anwendung von Nagetierbekämpfungsmitteln mit Antikoagulanzien. Für geschulte berufsmäßige Verwender Gute fachliche Anwendung von Nagetierbekämpfungsmitteln mit Antikoagulanzien Für geschulte berufsmäßige Verwender Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiete IV 1.2 Biozide und IV 1.4 Gesundheitsschädlinge

Mehr

Zusammenfassung der Eigenschaften eines Biozidprodukts

Zusammenfassung der Eigenschaften eines Biozidprodukts Zusammenfassung der Eigenschaften eines Biozidprodukts Produktname: RATIBROM 2 PASTE Produktart(en): PT14 - Rodentizide PT14 - Rodentizide PT14 - Rodentizide PT14 - Rodentizide Zulassungsnummer: DE-0005697-14

Mehr

Gute fachliche Anwendung von Nagetierbekämpfungsmitteln mit Antikoagulanzien. Für berufsmäßige Verwender (ohne Sachkunde)

Gute fachliche Anwendung von Nagetierbekämpfungsmitteln mit Antikoagulanzien. Für berufsmäßige Verwender (ohne Sachkunde) Gute fachliche Anwendung von Nagetierbekämpfungsmitteln mit Antikoagulanzien Für berufsmäßige Verwender (ohne Sachkunde) Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiete IV 1.2 Biozide und IV 1.4 Gesundheitsschädlinge

Mehr

Produktinformation. frunax DS Rattenriegel. Produkt-Highlights auf einen Blick. Wirkstoff(e) Eigenschaften und Wirkungsweise. Gebrauchsanleitung ..

Produktinformation. frunax DS Rattenriegel. Produkt-Highlights auf einen Blick. Wirkstoff(e) Eigenschaften und Wirkungsweise. Gebrauchsanleitung .. Portionierter Rattenriegel mit hoher Attraktivität. Speziell für die Anwendung gegen Wanderratten und Hausmäuse in Feuchtbereichen, mit zuverlässiger Wirkung auch bei resistent gewordenen Stämmen. Produkt-Highlights

Mehr

Mögliche Verwenderkategorien und Verwendungsbereiche für Rodentizide mit blutgerinnungshemmenden Wirkstoffen (Antikoagulanzien) in Deutschland

Mögliche Verwenderkategorien und Verwendungsbereiche für Rodentizide mit blutgerinnungshemmenden Wirkstoffen (Antikoagulanzien) in Deutschland Stand: 26. November 2013 Zulassung von Biozid-Produkten Mögliche Verwenderkategorien und Verwendungsbereiche für Rodentizide mit blutgerinnungshemmenden Wirkstoffen (Antikoagulanzien) in Deutschland Einleitung

Mehr

MYOCURATTIN -KanaleGrande

MYOCURATTIN -KanaleGrande MYOCURATTIN -KanaleGrande Packungsbeilage/Merkblatt (Produktinformation) I. Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen: Während der Verwendung des Produktes sind die betroffenen Gebiete entsprechend zu kennzeichnen.

Mehr

Produktinformation. frunax DS Contra Ratten. Produkt-Highlights auf einen Blick. Wirkstoff(e) Eigenschaften und Wirkungsweise. Gebrauchsanleitung ..

Produktinformation. frunax DS Contra Ratten. Produkt-Highlights auf einen Blick. Wirkstoff(e) Eigenschaften und Wirkungsweise. Gebrauchsanleitung .. Gebrauchsfertiges Köderprodukt zur Bekämpfung von Ratten und Hausmäusen in allen Bereichen mit hoher Attraktivität. Auch gegen widerstandsfähige Nagerstämme effektiv. Produkt-Highlights auf einen Blick

Mehr

NUR FÜR GESCHULTE/SACHKUNDIGE BERUFSMÄSSIGE VERWENDER

NUR FÜR GESCHULTE/SACHKUNDIGE BERUFSMÄSSIGE VERWENDER 1 25.09.18 Gebrauchsanweisung/Produktinformation Zul.Nr.: DE-0005443-14 NUR FÜR GESCHULTE/SACHKUNDIGE BERUFSMÄSSIGE VERWENDER Storm Happen ZUR BEKÄMPFUNG VON RATTEN UND MÄUSEN Wirkstoff: 0,05 g/kg (0,005

Mehr

Zusammenfassung der Eigenschaften des Biozidprodukts

Zusammenfassung der Eigenschaften des Biozidprodukts Zusammenfassung der Eigenschaften des Biozidprodukts (auf der Basis der harmonisierten SPC für Rodentizide mit Antikoagulanzien einschließlich der Abweichungen nach Artikel 37* der Biozid-Verordnung (EU)

Mehr

Zusammenfassung der Eigenschaften eines Biozidprodukts

Zusammenfassung der Eigenschaften eines Biozidprodukts Zusammenfassung der Eigenschaften eines Biozidprodukts Produktname: Frunax DS Rattenfertigköder Produktart(en): Zulassungsnummer: BE2013-0030 R4BP 3-Referenznummer: BE-0003177-0000 Inhaltsverzeichnis Administrative

Mehr

Neues aus dem Umweltbundesamt zu den Risikominderungsmaßnahmen bei Antikoagulanzien (RMM)

Neues aus dem Umweltbundesamt zu den Risikominderungsmaßnahmen bei Antikoagulanzien (RMM) For our Environment Foto: Schmolz, UBA Für Mensch und Umwelt Neues aus dem Umweltbundesamt zu den Risikominderungsmaßnahmen bei Antikoagulanzien (RMM) VFöS e.v. 07. Oktober 2017 Anke Geduhn Umweltbundesamt

Mehr

NUR FÜR SACHKUNDIGE UND / ODER BERUFSMÄSSIGE VERWENDER

NUR FÜR SACHKUNDIGE UND / ODER BERUFSMÄSSIGE VERWENDER 1 20.10.17 Gebrauchsanweisung/Produktinformation Zul.Nr.: DE-2014-MA-14-00019 NUR FÜR SACHKUNDIGE UND / ODER BERUFSMÄSSIGE VERWENDER Storm Happen ZUR BEKÄMPFUNG VON RATTEN UND MÄUSEN Wirkstoff: 0,05 g/kg

Mehr

NUR FÜR SACHKUNDIGE UND / ODER BERUFSMÄSSIGE VERWENDER

NUR FÜR SACHKUNDIGE UND / ODER BERUFSMÄSSIGE VERWENDER 1 20.10.17 Gebrauchsanweisung/Produktinformation Zul.Nr.: DE-2014-MA-14-00020 NUR FÜR SACHKUNDIGE UND / ODER BERUFSMÄSSIGE VERWENDER STORM SECURE 1 kg ZUR BEKÄMPFUNG VON RATTEN UND MÄUSEN Wirkstoff: 0,05

Mehr

Kreisverordnung über die Feststellung und die Bekämpfung von Gesundheitsschädlingen im Kreis Herzogtum Lauenburg

Kreisverordnung über die Feststellung und die Bekämpfung von Gesundheitsschädlingen im Kreis Herzogtum Lauenburg Kreisverordnung über die Feststellung und die Bekämpfung von Gesundheitsschädlingen im Kreis Herzogtum Lauenburg Auf Grund des 17 Abs. 5 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vom 20.07.2000 (BGBl I S. 1045),

Mehr

Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Für Mensch & Umwelt Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Anton Friesen Fachgebiet IV 1.2 Biozide PD Dr. Erik Schmolz Fachgebiet IV 1.4 Gesundheitsschädlinge und ihre Bekämpfung 27.03.14,

Mehr

Risikominderungsmaßnahmen in der Bekämpfung von Schadnagern - neue Rechtslage -

Risikominderungsmaßnahmen in der Bekämpfung von Schadnagern - neue Rechtslage - Risikominderungsmaßnahmen in der Bekämpfung von Schadnagern - neue Rechtslage - Seit dem 01.09.2013 ist die Biozid-Verordnung (EU) Nr. 528/2012 gültig. Sie löst die bisherige Biozid-Richtlinie 98/8/EG

Mehr

Zusammenfassung der Eigenschaften des Biozidprodukts

Zusammenfassung der Eigenschaften des Biozidprodukts Zusammenfassung der Eigenschaften des Biozidprodukts (auf der Basis der harmonisierten SPC für Rodentizide mit Antikoagulanzien einschließlich der Abweichungen nach Artikel 37* der Biozid-Verordnung (EU)

Mehr

Mäuse- und Rattengift sicher und wirksam anwenden

Mäuse- und Rattengift sicher und wirksam anwenden RATGEBER Mäuse- und Rattengift sicher und wirksam anwenden Für Mensch & Umwelt Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet IV 1.2 Biozide Fachgebiet IV 1.4 Gesundheitsschädlinge und ihre Bekämpfung

Mehr

Neue Grundsätze in der Schädlingsprävention

Neue Grundsätze in der Schädlingsprävention Die Schädlingsexperten Neue Grundsätze in der Schädlingsprävention Besserer Schutz für Mensch und Tier Die Natur von Schädlingen verstehen Rentokil erforscht seit vielen Jahren die Biologie von Schädlingen,

Mehr

Fortbildungsveranstaltung für den BHBB , Berlin

Fortbildungsveranstaltung für den BHBB , Berlin Fortbildungsveranstaltung für den BHBB 2014 17.03.14, Berlin thinkwildlife.org.uk PD Dr. Erik Schmolz Umweltbundesamt, Fachgebiet IV 1.4 Gesundheitsschädlinge und ihre Bekämpfung Artikel 3, Biozid-Verordnung

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 26.7.2017 DE L 194/21 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/1378 DER KOMMISSION vom 25. Juli 2017 zur Erneuerung der Genehmigung für Coumatetralyl als Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der Produktart

Mehr

Dr. Gerhard Karg Diplom Biologe

Dr. Gerhard Karg Diplom Biologe Dr. Gerhard Karg Diplom Biologe öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schädlingsbekämpfung und IHK geprüfter Schädlingsbekämpfer IPMpro-Präsentation am 29.09.2014, Seite 1 Schädlingsbekämpfung:

Mehr

Anton Friesen Umweltbundesamt, Fachgebiet IV 1.2 Biozide. VFöS-Seminar / DEULA, Kempen

Anton Friesen Umweltbundesamt, Fachgebiet IV 1.2 Biozide. VFöS-Seminar / DEULA, Kempen Anton Friesen Umweltbundesamt, Fachgebiet IV 1.2 Biozide VFöS-Seminar / DEULA, Kempen 18.01.2014 Artikel 3, Biozid-Verordnung (EU) Nr. 528/2012 Stoffe oder Gemische, die aus einem oder mehreren Wirkstoffen

Mehr

Nagerbekämpfung gemäß 4 (1) Tierschutzgesetz

Nagerbekämpfung gemäß 4 (1) Tierschutzgesetz Sachkunde gemäß 4(1) Tierschutzgesetz zum Töten/ Bekämpfen von Mäusen und Ratten Einleitung Das IfSG fordert gemäß 17,18: Alle Unternehmen so zu betreiben, daß der fachgerechte, bestimmungsgemäße Betrieb

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 26.7.2017 DE L 194/9 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/1376 DER KOMMISSION vom 25. Juli 2017 zur Erneuerung der Genehmigung für Warfarin als Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der Produktart 14

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 26.7.2017 DE L 194/39 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/1381 DER KOMMISSION vom 25. Juli 2017 zur Erneuerung der Genehmigung für Brodifacoum als Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der Produktart

Mehr

Schädlingsbekämpfung in Gemeinschaftseinrichtungen

Schädlingsbekämpfung in Gemeinschaftseinrichtungen Schädlingsbekämpfung in Gemeinschaftseinrichtungen Gesetze und Vorschriften in der Schädlingsbekämpfung Anforderungen an ein Fachunternehmen für Schädlingsbekämpfung Schädlinge in Gemeinschaftseinrichtungen

Mehr

Bezirksverbandstag VLK Oberbayern am Manfred Woller, LGL/SE 2

Bezirksverbandstag VLK Oberbayern am Manfred Woller, LGL/SE 2 Bezirksverbandstag VLK Oberbayern am 22.07.2015 Manfred Woller, LGL/SE 2 Themen Bezirksverbandstag VLK Oberbayern - Aktuelles zum Kontrollprogramm - Vorstellung IHK- Onlinehilfe LM-Hygiene - Erfahrungsaustausch

Mehr

Auszug aus. Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG)

Auszug aus. Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG) Auszug aus Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG) PflSchG Ausfertigungsdatum: 06.02012 Vollzitat: "Pflanzenschutzgesetz vom 6. Februar 2012 (BGBl. I S. 148)" Das G wurde

Mehr

Allgemein anerkannte Regeln der Schädlingsbekämpfung und gesetzliche Vorschriften

Allgemein anerkannte Regeln der Schädlingsbekämpfung und gesetzliche Vorschriften Allgemein anerkannte Regeln der und gesetzliche Vorschriften - Gesetzliche Anforderungen an die - Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 523 - Allgemeine Kriterien einer guten fachlichen Anwendung von

Mehr

Auszug Tierschutzgesetz (TierSchG)

Auszug Tierschutzgesetz (TierSchG) Auszug Tierschutzgesetz (TierSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Mai 2006 (BGBl. I,S. 1206, 1313), zuletzt geändert durch das Dritte Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes (BGBl. I. S.

Mehr

Ratten- und Mäusebekämpfung mit Hilfe von Rodentiziden

Ratten- und Mäusebekämpfung mit Hilfe von Rodentiziden Ratten- und Mäusebekämpfung mit Hilfe von Rodentiziden Quelle: Denise / pixelio.de Seit dem 1.Januar 2013 dürfen Nagetierbekämpfungsmittel, die gerinnungshemmende Wirkstoffe (Antikoagulantien) der zweiten

Mehr

hintergrund // august 2014 Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien Antworten auf häufig gestellte Fragen

hintergrund // august 2014 Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien Antworten auf häufig gestellte Fragen hintergrund // august 2014 Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien Antworten auf häufig gestellte Fragen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zulassungsverfahren für Biozide... 6 Warum werden diese Auflagen jetzt erteilt,

Mehr

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR) 8.9.2017 L 232/11 BESCHLÜSSE DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2017/1532 R KOMMISSION vom 7. September 2017 zur Beantwortung der Fragen zur vergleichenden Bewertung gerinnungshemmender Rodentizide gemäß Artikel

Mehr

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005 Steffen Hartmann Alter : 40 Fam. Stand: verheiratet 1Kind Beruf: seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer Fangjagdschein: seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005 Fangjagd aus

Mehr

hintergrund // Dezember 2013 Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien Antworten auf häufig gestellte Fragen

hintergrund // Dezember 2013 Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien Antworten auf häufig gestellte Fragen hintergrund // Dezember 2013 Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien Antworten auf häufig gestellte Fragen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zulassungsverfahren für Biozide... 5 Warum werden diese Auflagen jetzt

Mehr

hintergrund // september 2018 Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien Antworten auf häufig gestellte Fragen

hintergrund // september 2018 Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien Antworten auf häufig gestellte Fragen hintergrund // september 2018 Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien Antworten auf häufig gestellte Fragen Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet IV 1.2 Biozide Fachgebiet IV 1.4 Gesundheitsschädlinge

Mehr

Nagerbekämpfung in Siedlungen: Rechtliche Grundlagen, Mittel und Verfahren

Nagerbekämpfung in Siedlungen: Rechtliche Grundlagen, Mittel und Verfahren Nagerbekämpfung in Siedlungen: Rechtliche Grundlagen, Mittel und Verfahren PD Dr. Erik Schmolz Umweltbundesamt FG IV 1.4 Gesundheitsschädlinge und ihre Bekämpfung Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst,

Mehr

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender REACH-VERORDNUNG Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) Die REACH-Verordnung

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. April 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. April 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. April 2017 (OR. en) 7868/17 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 28. März 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D049962/02 Betr.: Generalsekretariat

Mehr

Gemeinsame Verordnung

Gemeinsame Verordnung Gemeinsame Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft und des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr über Zuständigkeiten zur Ausführung chemikalienrechtlicher

Mehr

Risikominderungsmaßnahmen für Rodentizide mit Antikoagulanzien. Grünauer Tagung, Dresden,

Risikominderungsmaßnahmen für Rodentizide mit Antikoagulanzien. Grünauer Tagung, Dresden, Titel Risikominderungsmaßnahmen für Rodentizide mit Antikoagulanzien Grünauer Tagung, Dresden, 07.-09.03.2013 Beatrice Schwarz-Schulz Umweltbundesamt S. 1 Inhalt 1. Gesetzliche Grundlage zur Verwendung

Mehr

Sachkunde im Pflanzenschutz

Sachkunde im Pflanzenschutz Landvolk - INFO Ammerländer Landvolkverband e.v., Kolberger Str 20 26655 Westerstede, Tel.: 04488-8370 - www.landvolk-ammerland.de 29.01.2016 Sachkunde im Pflanzenschutz Im Gebiet der finden die nächsten

Mehr

Lehrerbesprechung der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 12./13. Feb. 2014, Landshut

Lehrerbesprechung der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 12./13. Feb. 2014, Landshut Lehrerbesprechung der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 12./13. Feb. 2014, Landshut 1 Nagetierbekämpfung Kanal- und Kläranlagen- Nachbarschaften Biozid-Verordnung (EU) Nr.528/2012 1. Sept. 2013 2

Mehr

Vortragsveranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bezirksstelle Oldenburg-Nord, Pflanzenbau und Pflanzenschutz

Vortragsveranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bezirksstelle Oldenburg-Nord, Pflanzenbau und Pflanzenschutz Vortragsveranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Pflanzenbau und Pflanzenschutz Sehr geehrte Damen und Herren, die Fachgruppe Pflanze der lädt zu den nachfolgend aufgelisteten Informationsveranstaltungen

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1) Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin PflA PK 2/3 Mohriner Allee 137 12347 Berlin Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Mehr

1 Zuständigkeiten. 2 (aufgehoben) Version 01/2015 Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg 1

1 Zuständigkeiten. 2 (aufgehoben) Version 01/2015 Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg 1 Verordnung der Landesregierung, des Umweltministeriums und des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Chemikalienrechts (Chemikalien-Zuständigkeitsverordnung

Mehr

Landvolk - INFO Ammerländer Landvolkverband e.v., Kolberger Str Westerstede -

Landvolk - INFO Ammerländer Landvolkverband e.v., Kolberger Str Westerstede - Vortragsveranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Pflanzenbau und Pflanzenschutz Sehr geehrte Damen und Herren, die Fachgruppe Pflanze der lädt zu den nachfolgend aufgelisteten Informationsveranstaltungen

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt - Genehmigungen, Kontrollen, Sachkunde - Telefon: (04331) 9453-312 oder -314 Fax: (04331) 9453-389 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Grüner Kamp 15-17

Mehr

Rattenbekämpfung in niedersächsischen Städten und Gemeinden- Auswertung der Fragebogenaktion 2008

Rattenbekämpfung in niedersächsischen Städten und Gemeinden- Auswertung der Fragebogenaktion 2008 Rattenbekämpfung in niedersächsischen Städten und Gemeinden- Auswertung der Fragebogenaktion 2008 1. Einleitung, Material und Methoden Im Rahmen einer Fragebogenaktion im Sommer 2008 wurden die Städte

Mehr

1. Administrative Informationen

1. Administrative Informationen Anlage 1 ZUSAMMENFASSUNG DER EIGENSCHAFTEN DES BIOZIDPRODUKTES 1. Administrative Informationen 1.1. Handelsnamen des Biozidproduktes Ratron Granulat Ratron Power-Packs frunax f+d gegen Ratten und Mäuse

Mehr

Schädlingsbekämpfung in Gemeinschaftseinrichtungen

Schädlingsbekämpfung in Gemeinschaftseinrichtungen Schädlingsbekämpfung in Gemeinschaftseinrichtungen Schädlingsbekämpfung in Gemeinschaftseinrichtungen Gesetze und Vorschriften in der Schädlingsbekämpfung Anforderungen an ein Fachunternehmen für Schädlingsbekämpfung

Mehr

Behandelte Waren Rechtliche Grundlagen

Behandelte Waren Rechtliche Grundlagen Behandelte Waren Rechtliche Grundlagen Dortmund, 3. November 2014 Lena Gruhn 1 Historie Biozidrecht allgemein Früher: Unterschiedliche Regulierung in den MS - vereinzelte Regelungen nur für bestimmte Produktarten

Mehr

Monitoring und Bekämpfung von Stechmücken als Gesundheitsschädlinge. Gesetzliche Grundlagen

Monitoring und Bekämpfung von Stechmücken als Gesundheitsschädlinge. Gesetzliche Grundlagen Monitoring und Bekämpfung von Stechmücken als Gesundheitsschädlinge Gesetzliche Grundlagen Schutz vor Organismen (außer Mikroorganismen) Schutzobjekt und Schutzziel Schutz der menschlichen Gesundheit vor

Mehr

Schädlingsbekämpfung

Schädlingsbekämpfung GEWERBERECHT G36 Stand: Mai 2013 Ihr Ansprechpartner: Thomas Teschner E-Mail: thomas.teschner@saarland.ihk.de Tel.: (0681) 9520-200 Fax: (0681) 9520-690 Schädlingsbekämpfung Rechtliche Grundlagen Von jedem,

Mehr

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging Pflanzenschutzgesetz Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging 2 Das Pflanzenschutzpaket Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

300 g. Pastenköder mit 0,05 g/kg (0,005 % w/w) Brodifacoum. BAuA-Nr. DE-2014-MA

300 g. Pastenköder mit 0,05 g/kg (0,005 % w/w) Brodifacoum. BAuA-Nr. DE-2014-MA 1035/PM SYN GERM/3T DE00002 Pastenköder mit 0,05 g/kg (0,005 % w/w) Brodifacoum Gebrauchsfertiger Pastenköder zum Einsatz als Rodentizid durch Fachpersonal (Verwender mit Sachkunde) zur Kontrolle von Ratten

Mehr

Was tun bei Rattenbefall?

Was tun bei Rattenbefall? Struktureinheit: Fachbereich Gesundheit Ansprechpartner: Team Hygiene, Frau Jacobi Telefon: 0345 221-3247 Telefax: 0345 221-3223 Internet: www.halle.de E-Mail: gesundheit-hygiene@halle.de Was tun bei Rattenbefall?

Mehr

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. Kanal als Transportweg u. zur Nahrungsaufnahme

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. Kanal als Transportweg u. zur Nahrungsaufnahme 11.05.2015 DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Hardy Loy Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 1 - Hardy Loy Kanal als Transportweg u. zur Nahrungsaufnahme Eindringen der Ratten durch

Mehr

Welche der aufgeführten Angaben muss als Kennzeichnung für gefährliche Stoffe gemäß der CLP-Verordnung [VO (EG) Nr. 1272/2008] angegeben werden?

Welche der aufgeführten Angaben muss als Kennzeichnung für gefährliche Stoffe gemäß der CLP-Verordnung [VO (EG) Nr. 1272/2008] angegeben werden? Welche der aufgeführten Angaben muss als Kennzeichnung für gefährliche Stoffe gemäß der CLP-Verordnung [VO (EG) Nr. 1272/2008] angegeben werden? Name, Anschrift und Telefonnummer des bzw. der Lieferanten

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Pflanzenschutzdienst Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 299/10 DE DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1090/2014 DER KOMMISSION vom 16. Oktober 2014 zur von Permethrin als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der Produktarten 8 und 18 (Text von Bedeutung

Mehr

Erste Verordnung zur Änderung der Chemikalien-Sanktionsverordnung

Erste Verordnung zur Änderung der Chemikalien-Sanktionsverordnung 951 Erste Verordnung zur Änderung der Chemikalien-Sanktionsverordnung Vom 18. April 2016 Auf Grund des 26 Absatz 1 Nummer 11 Satz 2 und des 27 Absatz 1 Nummer 3 Satz 2 des Chemikaliengesetzes in der Fassung

Mehr

Schädlingsbekämpfung in Lebensmittelbetrieben

Schädlingsbekämpfung in Lebensmittelbetrieben Schädlingsbekämpfung in Lebensmittelbetrieben Schädlingsbekämpfung in Lebensmittelbetrieben Vorlesung im Institut für tierärztliche Nahrungsmittelkunde der Justus-Liebig-Universität Giessen 10.7.2015 -

Mehr

Lebensmittelhygiene nach Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene

Lebensmittelhygiene nach Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene Schädlingsbekämpfung in Lebensmittelbetrieben Vorlesung im Institut für tierärztliche Nahrungsmittelkunde der Justus-Liebig-Universität Giessen 10.7.2015 - Rechtliche Grundlagen der Schädlingsbekämpfung

Mehr

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 Abs. 1 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes ( 4 Abs.

Mehr

Großräumige Rattenbekämpfung praktische Erfahrungen mit einem Leitfaden in Niedersachsen

Großräumige Rattenbekämpfung praktische Erfahrungen mit einem Leitfaden in Niedersachsen Großräumige Rattenbekämpfung praktische Erfahrungen mit einem Leitfaden in Niedersachsen Dr. J. F. Freise 1, Dr. S. Olbrich 2, Dr. M. Pulz 2 1 LAVES Oldenburg, TFV, FB Schädlingsbekämpfung; 2 Niedersächsisches

Mehr

OPTIMALES PREIS- LEISTUNGS VERHÄLTNIS. VERHINDERT RESISTENZ- ENTWICKLUNG

OPTIMALES PREIS- LEISTUNGS VERHÄLTNIS. VERHINDERT RESISTENZ- ENTWICKLUNG PROFESSIONAL PEST MANAGEMENT OPTIMALES PREIS- LEISTUNGS VERHÄLTNIS. VERHINDERT RESISTENZ- ENTWICKLUNG Garantierte Wirkung gegen alle bekannten resistenten Stämme. Reduzierter Köderaufwand durch hohe Attraktivität

Mehr

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid Version 15.12.2016 Bundesstelle für Chemikalien Federal Office for Chemicals INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid 1 Einleitung Zur

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 24/6 DE 30.1.2016 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/125 DER KOMMISSION vom 29. Januar 2016 über die von PHMB (1600; 1.8) als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 2, 3 und 11 (Text

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 30.1.2016 DE L 24/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/124 DER KOMMISSION vom 29. Januar 2016 zur von PHMB (1600; 1.8) als alten Wirkstoff zur Verwendung

Mehr

Ratten- und Mäuse- Bekämpfungsplan

Ratten- und Mäuse- Bekämpfungsplan Ratten- und Mäuse- Bekämpfungsplan mit Dokumentationsanlage < Höchste Effizienz einmalige Aufnahme reicht aus < Deutlich reduzierter Köderaufwand geringer Verbrauch je < Neueste Wirkstoffgeneration tötet

Mehr

KLEINPACKUNGEN DETIA GARDA GMBH

KLEINPACKUNGEN DETIA GARDA GMBH 2019 KLEINPACKUNGEN DETIA GARDA GMBH WWW.DETIA-GARDA.DE PRODUKTVERZEICHNIS KLEINPACKUNGEN NAGERBEKÄMPFUNG Detia Ratten- und Mäuse Getreideköder... 15 NEU: Detia Ratten und Mäuse Pastenköder 25... 15 Detia

Mehr

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz Mag. Isabell Schinnerl Bundesamt für Ernährungssicherheit Antragstellerkonferenz WSP, 11.05.2016 Bundesamt für Ernährungssicherheit www.baes.gv.at Gesetzliche

Mehr

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr.

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 1 Allgemeine Informationen Hintergrund Gemäß Artikel 53

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043371/02.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043371/02. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 18. März 2016 (OR. en) 7253/16 ENV 177 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 17. März 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D043371/02 Betr.:

Mehr

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler Gefahrstoffe Einführung in das Chemikalienrecht Herausforderungen Juristische Betrachtung der Chemie Ziemlich wenig Chemie, ziemlich viele Paragraphen Sachverhalte sind ständigem Wandeln unterworfen 2

Mehr

VERORDNUNGEN. L 44/2 Amtsblatt der Europäischen Union

VERORDNUNGEN. L 44/2 Amtsblatt der Europäischen Union L 44/2 Amtsblatt der Europäischen Union 18.2.2011 VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 143/2011 DER KOMMISSION vom 17. Februar 2011 zur Änderung von Anhang XIV der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes vom (BGBl. I S. 1206) in der aktuell gültigen Fassung

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes vom (BGBl. I S. 1206) in der aktuell gültigen Fassung Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes vom 18.05.2006 (BGBl. I S. 1206) in der aktuell gültigen Fassung I Bezeichnung und Anschrift des Betriebes/der Einrichtung Zutreffendes

Mehr

GROSSPACKUNGEN DETIA GARDA GMBH

GROSSPACKUNGEN DETIA GARDA GMBH 2019 GROSSPACKUNGEN DETIA GARDA GMBH WWW.DETIA-GARDA.DE PRODUKTVERZEICHNIS GROSSPACKUNGEN NAGERBEKÄMPFUNG Monitoring-Block...15 Festköder Difenacoum...15 Festköder Difenacoum extrudiert...15 Festköder

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union

Amtsblatt der Europäischen Union L 55/4 VERORDNUNG (EU) 2016/293 R KOMMISSION vom 1. März 2016 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 850/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über persistente organische Schadstoffe hinsichtlich

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/ zur Schädlingsbekämpferin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/ zur Schädlingsbekämpferin über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/ zur Schädlingsbekämpferin vom 15. Juli 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 36 S. 1638 vom 20. Juli 2004) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden Vera Ritz Bundesinstitut für f r Risikobewertung, Berlin Abt. Chemikaliensicherheit Biozide

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER Direktion F Lebensmittel- und Veterinäramt GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM BERICHT DES LEBENSMITTEL- UND VETERINÄRAMTES ÜBER

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2017 (OR. en) 11526/17 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 24. Juli 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D050725/02 Betr.: Generalsekretariat

Mehr

Gesetz zur Regelung des Schutzes vor nichtionisierender Strahlung. Artikel 1

Gesetz zur Regelung des Schutzes vor nichtionisierender Strahlung. Artikel 1 Gesetz zur Regelung des Schutzes vor nichtionisierender Strahlung Vom 29. Juli 2009 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 49 vom 3. August 2009 Seiten 2433 bis 2435 Artikel 1 Gesetz zum Schutz vor

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/ zur Schädlingsbekämpferin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/ zur Schädlingsbekämpferin Verordnung über die Berufsausbildung zum / zur in Vom 15. Juli 2004 Aufgrund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 Satz 1 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. I S. 1112), der zuletzt

Mehr