GEMEINDE- NACHRICHTEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDE- NACHRICHTEN"

Transkript

1 GEMEINDE- NACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDE KNETZGAU mit den GEMEINDETEILEN Eschenau, Hainert, Oberschwappach, Unterschwappach, Westheim, Wohnau und Zell a. E. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, schon mehrmals habe ich in den Bürgerversammlungen und den Gemeindenachrichten auf die Auswirkungen des demographischen Wandels hingewiesen. Viele Projekte und Maßnahmen in unserer Gemeinde entstanden in den letzten Jahren vor dem Hintergrund der sich wandelnden Gesellschaftsstruktur. Dieser langwierige und schwierige Umstellungsprozess, auf die zu erwartenden neuen Herausforderungen, ist aber noch nicht zu Ende. Wir müssen weiter gemeinsam daran arbeiten, für die kommenden Generationen vernünftige und nachhaltige Lebensbedingungen in unserer Gemeinde zu schaffen. In einigen Kommunen unseres Landkreises entstehen derzeit Ehrenamtsbörsen, Bürgerdienste u.ä. Mit derartigen Konzepten soll bürgerschaftliches Engagement zur Betreuung von Mitbürgerinnen und Mitbürgern eingebracht und organisiert werden, die aus gesundheitlichen oder Altersgründen Hilfe und Unterstützung benötigen. Auch in unserer Gemeinde sind zukunftsweisende Konzepte eines mitbürgerlichen Engagements bereits in die Praxis umgesetzt worden: Im Bündnis für Familie und Senioren existiert ein Bürgerbus, der regen Zuspruch findet, ein PC-Kurs für Senioren und eine Babysitterbörse wurden eingerichtet und ehrenamtliche Helferinnen und Helfern organisieren ein Ferienund Freizeitprogramm für jung und alt mit Frauenfrühstück, Seniorenkino, Puppentheater u.ä. Auf dieser Basis müssen wir weiter aufbauen. Die Einrichtung einer Ehrenamtsbörse ist eine notwendige Voraussetzung für die Planung und Umsetzung der Hilfsangebote. Gerade ältere Menschen brauchen die Hilfe der Mitbürgerinnen und Mitbürger, egal ob beim Einkaufen, bei den Gartenarbeiten, der Grabpflege oder beim Räumdienst. Schon jetzt, aber noch sehr viel stärker in der Zukunft, werden ältere und kranke Menschen immer häufiger auf Unterstützung im Alltag oder häusliche Pflege angewiesen sein. Daher möchte ich auch in unserer Gemeinde die Angebote für diese hilfsbedürftigen Menschen weiter ausbauen. Aber hierfür benötigen wir Ihre Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung: Herausgeber: Gemeinde Knetzgau 02. Oktober 2012, 40. Jahrgang Nr. 9 Wer ist bereit, sich in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen und älteren Menschen z.b. bei der Grabpflege, bei kleineren Gartenarbeiten, bei den alltäglichen Einkäufen oder beim Straßenkehren auszuhelfen? Dringend gesucht werden auch Helferinnen und Helfer, die ihre Dienste in der Nachhilfe für Schüler zur Verfügung stellen, Hilfen bei Behördengängen anbieten, sowie ältere Menschen, die sich als Leihomas und Leihopas zur Verfügung stellen, Kindern oder in der Altenbetreuung Bücher vorlesen, Ferien- und Freizeitaktionen mit organisieren etc. HELFEN SIE MIT, UNSERE GEMEINDE ZU EINEM ORT ZU MACHEN, IN DEM DIE BÜRGER FÜR- EINANDER DA SIND! Haben Sie Fragen: Dann können Sie sich gerne an mich wenden, oder an unseren zuständigen Mitarbeiter Thomas Zettelmeier. 40 Jahre Gemeinde Knetzgau In diesem Jahr jährt sich die Gründung der Gemeinde Knetzgau zum 40. Mal. Der Jahrestag gibt Anlass zum Innehalten und zur Rückschau auf die vergangenen 40 Jahre, in denen die Gemeinde sich nachhaltig verändert hat. Sie alle haben dazu beigetragen, dass die positiven Entwicklungen möglich wurden und auch immer wieder neue Herausforderungen erfolgreich bewältigt werden konnten. 40 Jahre Gemeinde Knetzgau heißt daher vor allem auch Dank zu sagen, an all die Menschen, die in den vergangenen 40 Jahren als Amtsträger oder ehrenamtlich zum Wohle der Menschen hier gewirkt haben. Bürgermeister, Gemeinderäte, Beschäftigte und die zahlreichen Helferinnen und Helfer haben den Weg unserer Gemeinde erfolgreich begleitet. Wir gedenken dieser Zeit und v.a. den bereits verstorbenen Wegbegleitern mit einem ökumenischen Gottesdienst am Samstag, um 18:30 Uhr in der Knetzgauer Pfarrkirche. Die gesamte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Mit den besten Grüßen aus dem Rathaus Stefan Paulus Facebook Homepage

2 2 Haushaltssatzung der Gemeinde Knetzgau für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des Art. 63 ff. der Bayerischen Gemeindeordnung (GO) erlässt die Gemeinde Knetzgau folgende HAUSHALTSSATZUNG 1 - Haushaltsplan Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 wird hiermit festgesetzt; er schließt im VERWALTUNGSHAUSHALT in den Einnahmen auf ,00 in den Ausgaben auf ,00 und im VERMÖGENSHAUSHALT in den Einnahmen auf ,00 in den Ausgaben auf , Kreditaufnahmen Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 - Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 - Abgabesätze Die Steuersätze (Hebesätze für nachstehende Gemeinde-(Real-)Steuern) werden wie folgt festgesetzt: Grundsteuer a) für Betriebe der Landund Forstwirtschaft (A) 300 v. H. b) für Grundstücke (B) 300 v. H. Gewerbesteuer 320 v. H. 5 - Höchstbetrag der Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf ,00 festgesetzt. 6 - Inkrafttreten Diese Haushaltssatzung tritt am 01. Januar 2012 in Kraft. Knetzgau, GEMEINDE KNETZGAU Paulus, 1. Bürgermeister Der vom Gemeinderat am 23. Juli 2012 erlassenen Haushaltssatzung für das Jahr 2012 hat das Landratsamt Haßberge mit Schreiben vom , Aktenzeichen I/2-941/1-7 zugestimmt. Die Haushaltssatzung mit Anlagen ist in den Räumen der Gemeinde Knetzgau, Am Rathaus 2, Knetzgau, Zimmer Nr. I/18, niedergelegt und liegt während des ganzen Jahres innerhalb der allgemeinen Geschäftszeiten zur Einsicht bereit. Dort liegt auch der Haushaltsplan gemäß Art. 65 Abs. 3 der Gemeindeordnung vom dritten Werktag nach dieser Bekanntmachung eine Woche lang öffentlich aus. Bekanntmachung Freiwilliger Wehrdienst; Übermittlung von Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung Zum 1. Juli 2011 ist die allgemeine Wehrpflicht, soweit kein Spannungs- oder Verteidigungsfall vorliegt, ausgesetzt und in einen freiwilligen Wehrdienst übergeleitet worden. Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, können sich nach 54 des Wehrpflichtgesetzes verpflichten, freiwillig Wehrdienst zu leisten. Damit das Bundesamt für Wehrverwaltung die Möglichkeit hat, über den freiwilligen Wehrdienst zu informieren, übermittelt die Meldebehörde jährlich zum 31. März folgende Daten von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden, an das Bundesamt für Wehrverwaltung: Familienname, Vornamen und gegenwärtige Anschrift Betroffene haben das Recht der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an keine Voraussetzung gebunden und braucht nicht begründet zu werden. Er kann bei der Meldebehörde (Gemeinde Knetzgau, Am Rathaus 2, Knetzgau) eingelegt werden. Falls der Datenübermittlung nicht widersprochen wurde, werden die Meldebehörden die genannten Daten weitergeben. Knetzgau, Gemeinde Knetzgau gez. Paulus, 1. Bürgermeister Volkstrauertag Am Volkstrauertag werden im Gemeindebereich folgende Gedenkfeiern abgehalten: HAINERT Donnerstag Uhr am Kriegerdenkmal UNTERSCHWAPPACH Donnerstag Uhr Friedhofgang mit Gefallenenehrung WOHNAU Donnerstag Uhr Friedhofgang mit Gefallenenehrung WESTHEIM Sonntag Uhr Gottesdienst, anschl. Gefallenenehrung KNETZGAU Sonntag Uhr Wortgottesdienst, anschl. Gefallenenehrung ZELL A. E. Sonntag Uhr Gottesdienst, anschl. Gefallenenehrung ESCHENAU Sonntag Uhr Gottesdienst, anschl. Gefallenenehrung OBERSCHWAPPACH Sonntag Uhr Gottesdienst, anschl. Gefallenenehrung Bitte nehmen sie an den Feiern zur Ehrung unserer Toten zahlreich teil. Die örtlichen Vereine werden gebeten, ihre Fahnenabordnungen zu entsenden. Die feierliche Umrahmung obliegt in bisher bewährter Weise unseren Musikkapellen und Gesangsvereinen.

3 Rohrnetzspülung Termine: Knetzgau Industriegebiet Sonntag, , von 8.00 Uhr bis Uhr Knetzgau Ortsbereich Montag, und Dienstag , von 8.00 Uhr bis Uhr Westheim und Eschenau Mittwoch , von 8.00 Uhr bis Uhr Zell a. E. und Hainert Donnerstag, , von 8.00 Uhr bis Uhr Wohnau, Ober- u. Unterschwappach Montag, , von 8.00 Uhr bis Uhr Bei den Rohrnetzspülungen kann es auch zu Druckschwankungen und Eintrübungen des Wassers kommen. Bei Rückfragen steht Ihnen das gemeindliche Bauamt, Tel , oder 79-36, zur Verfügung. Wilde Müllablagerung in Zell a. E. In der letzten Zeit wurde mehrmals in Zell a. E. neben den Altglascontainern Müll abgestellt. Die Beseitigung von Müll durch die Gemeinde Knetzgau ist mit einem hohen Aufwand und Kosten verbunden. Wir appellieren deshalb an die Verantwortung jedes Einzelnen, den Müll ordnungsgemäß zu entsorgen und weisen darauf hin, dass das wilde Ablagern von Müll verboten ist. Es kann, sofern der Verursacher ausfindig gemacht wird, mit einem Bußgeld geahndet werden. Sprechtag der Rentenversicherung Am Donnerstag, den 11. Oktober 2012 findet von 8.20 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr der nächste Sprechtag der Rentenversicherung im Rathaus Knetzgau statt. Zum Sprechtag sind die Versicherungsunterlagen sowie Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Bei Beratung für andere Personen ist eine entsprechende Vollmacht notwendig. Bitte melden Sie sich bei der Gemeinde Knetzgau, Frau Andrea Horn, Tel unter Angabe der Versicherungsnummer an. Grünschnittanlieferung Fa. Kompost- und Erdenwerke Hassberge GmbH Mit der Fa. Kompost- und Erdenwerke Hassberge GmbH wurde eine Vereinbarung getroffen, dass die Bürger der Gemeinde Knetzgau zweimal jährlich größere Mengen Grünschnitt, Baumschnitt und dgl. kostenlos an die Kompostanlage anliefern können Termin zur kostenlosen Anlieferung ist Samstag, der 13. Oktober 2012 von 9.00 Uhr bis Uhr. Oberschwappacher Schlosskonzerte 2012/2013 Im November 2012 starten die Oberschwappacher Schlosskonzerte mit dem Bamberger Streichquartett ins 21. Jahr. Folgende Konzerte finden satt: Herbstkonzerte Beethoven als Vorbild Samstag, , 19:00 Uhr + Sonntag, :00 Uhr und 18:00 Uhr Neujahrskonzerte Von der Wiener Klassik zum Wiener Walzer Samstag, , 18:00 Uhr + Sonntag, :00 Uhr und 17:00 Uhr Frühlingskonzerte Im Glanz des Barock Brandenburgisches Konzert Samstag, Sonntag, , 11:00 Uhr und 18:00 Uhr Sommerkonzert Populäres Klassikkonzert Sonntag, , 19:00 Uhr Mozartkonzert Eine große Nachtmusik Sonntag, , 19:00 Uhr Organisation der Konzerte: Julian Roth, Hintere Gasse 20-22, Knetzgau Tel ; roth-julian@web.de Zu erreichen: Di, Mi, Do, 08:00 Uhr - 09:00 Uhr Das Programm finden Sie als PDF-Datei auch im Internet unter Konzert mit Harfenlichter mit Judith Hutzel (Harfe u. Gesang) und Michael Weisel (Kontrabass u. Gesang), am um Uhr im Spiegelsaal, Schloss Oberschwappach. Eintritt: 10,00, Vorverkauf bei der Gemeinde Knetzgau (Tel , buergerservice@knetzgau.de) und an der Abendkasse; Einlass ab Uhr Veranstalter: Gemeinde Knetzgau, Kulturverein Museum Schloss Oberschwappach, Galerie im Saal Kulturverein Museum Schloss Oberschwappach Auf Einladung des Kulturvereins Museum Schloss Oberschwappach wird der bekannte Heimatforscher Heinrich Weisel am Mittwoch, den 17. Oktober 2012 um Uhr in der Heckenwirtschaft Hetzel in Oberschwappach seine Zuhörer auf eine Zeitreise durch die Geschichte von Schloss Oberschwappach mitnehmen. Aufgrund seiner langjährigen umfangreichen Nachforschungen in Archiven und alten Unterlagen wird der Referent interessante und amüsante Geschichten über Schloss, Dorf und Leute von Oberschwappach und der Umgebung zu berichten haben. Der Eintritt ist frei. 3

4 4 Weiterer VDSL-Ausbau in Knetzgau Eine gute Nachricht erreichte uns dieser Tage von der Telekom. Auch unser Industrie- und Gewerbegebiet wird nun mit noch schnellerem Internet versorgt. In den nächsten Tagen stehen durch die VDSL-Technologie Bandbreiten von bis zu 50 MBit im Download und 10 MBit im Upload zur Verfügung. Gerade die Upload-Raten sind für Unternehmer wichtig, wenn große Datenmengen auf entfernte Rechner hochgeladen werden müssen. In großen Teilbereichen von Knetzgau stehen die Bandbreiten seit Anfang September zur Verfügung. Diese und auch das TV-Entertain-Angebot können bei der Telekom-Hotline unter 0800/ gebucht werden. Erste Kunden sind bereist angebunden und schwärmen über die hohen Bandbreiten und die neuen Möglichkeiten. Es sei nochmals erwähnt, dass durch die neue Technologie auch das Fernsehsignal in HD (HighDefinition) empfangen werden kann. Für Bürger mit Kabelanschluss lassen sich damit sogar jährlich rund 200 an Gebühren einsparen. Mit Sorgen sehen wir in diesem Bezug die Rückmeldungen vor allen Dingen aus unserem Knetzgauer Neubaugebiet Höret II. Von über 70 meistens jungen Haushalten liegen momentan nur 5 Rückmeldungen vor. Da befürchtet werden muss, dass die Telekom demnächst das Pilotprojekt einstellen wird, verpassen wir in unserem neuen und wachsenden Wohnbaugebiet eine wichtige Chance für den Anschluss an diese wichtige und zukunftsweisende Technologie. Auch wenn im Moment höhere Bandbreiten nicht unbedingt und zwingend erforderlich sind: Unsere Kinder und nachfolgende Generationen werden diese auf ihrem schulischen und beruflichen Weg dringend benötigen! Bitte helfen Sie mit, damit uns diese einmalige Möglichkeit nicht verloren geht. Sprechen und werben Sie bitte auch in Ihrem Nachbar- und Freundeskreis über und für das Angebot! Um den VDSL-Ausbau auch dort zu erreichen, ist es unbedingt erforderlich, dass das Formular mit der Absichtserklärung ausgefüllt im Rathaus abgeben wird. Denn: nur wenn 15 Telefonkunden aus dem Bereich des Neubaugebietes das Formular ausfüllen, beginnt die Telekom mit den Ausbauarbeiten. Momentan liegen nur 5 Rückmeldungen aus Höret II vor! Ebenfalls ganz wenige Rückmeldungen liegen aus dem Ortskern südlich der Hainerter Straße und Haigstraße vor. Gerade auch der Altortbereich Knetzgaus muss gestärkt werden, um zukunftsfähig für mittelständische Unternehmer und Familien zu bleiben. Neu ins Projekt aufgenommen wurde auch unser Gemeindeteil Oberschwappach. Von dort fehlen noch 9 Rückmeldungen. 6 Oberschwappacher Bürger möchten bislang einen schnelleren Internetanschluss. Das Formular mit der Absichtserklärung (vertragliche Verpflichtungen gegenüber der Telekom gehen Sie damit noch nicht ein) erhalten Sie im Rathaus oder auf Nähere Auskünfte erteilt Herr Marco Depner, Tel.: , depner@knetzgau.de. Das ausgefüllte Formular können Sie direkt in den Hausbriefkasten am Rathaus geben. Hallenbad Am Freitag, 09. Nov entfällt der öffentliche Badebetrieb (18 20 Uhr) wegen einer Veranstaltung der VHS Schwimmen im Kerzenschein (sh. gesonderte Anzeige). Öffnungszeiten Hallenbad Das Schwimmbad ist für den öffentlichen Badebetrieb wie folgt geöffnet: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Samstag: Uhr Uhr (allgem. Frauenbadestunde) Uhr Uhr Uhr Uhr (Warmwasserbadetag) kein öffentl. Badebetrieb In den Schulferien ist das Hallenbad geschlossen. Samstag, 6. Oktober 2012, 19:30 Uhr kath. Kirche, Zell am Ebersberg Schwarzes Brett im Rathaus-Foyer Ältere Dame sucht 2-3 Zi.- Wohnung zur Miete in Knetzgau. Tel.: Schwarzes Brett im Rathaus-Foyer Verkaufe Corsagen- Brautkleid, Gr. 34/36, cremefarben, incl. Handschuhe, Stola und Krönchen NP 620,-, VK 300,- auf VB Tel.: Suche Unterstellplatz für Wohnwagen, Länge 7,5 m Tel.: Verkaufe Audi A3 1.4 TFSI Sportback Ambition, weiß, EZ 05/09, 92 kw (125 PS), Euro4, km, 8-fach bereift, ,- VB Tel.: Hinweis: Die Notizen am schwarzen Brett werden nach spätestens 3 Monaten wieder abgenommen.

5 Presseberichte: Neue Gesichter In der Gemeinde Knetzgau haben neue Mitarbeiter ihren Dienst angetreten. Als Verwaltungsfachangestellte hat Marina Höhn ihre Ausbildung begonnen. Die Stelle als Fachkraft für Jugend, Familien und Senioren wurde neu besetzt mit Thomas Zettelmeier. Sven Goger ist nach seiner Ausbildung als Angestellter in der Gemeindeverwaltung übernommen worden. Die beiden Erzieherinnen Frau Cornelia Enke und Simone Hetzel arbeiten im Kindergarten Oberschwappach bzw. Knetzgau. Die neue Fachkraft für Sprache und Integration im Rahmen des Bundesprogramms Offensive Frühe Chance im Kindergarten Knetzgau ist Verena Wagner. Außerdem absolvieren Vanessa Ruß, Manuela Greubel und Annabella Gerasch ihr Vorpraktikum zur Erzieherin in der Kinderkrippe Knetzgau. Unser Bild zeigt die neuen Beschäftigten zusammen mit Bürgermeister Paulus und Personalleiterin Theresa Vogt. Familiengottesdienst Unser tägl. Brot! am um Uhr in der St. Michael Kirche Westheim Eröffnung Schlossrestaurant Das Schloss Oberschwappach hat mit dem Restaurant Zeitlos eine neue Gastronomie. Mit viel Liebe zum Detail haben Regina Gerhart und ihr Team den Räumen Raffinesse eingehaucht. Bei der Einrichtung wurde viel Wert darauf gelegt, den historischen Charme des Schlosses zu erhalten und mit originellen Elementen zu unterstreichen. Wegen der gelungenen Kombination aus Historie und Moderne, trägt das Restaurant auch den Namen Zeitlos. Band spielt! Troubadour mitbringen! Anschließend Pfarrscheunenfest! Freude am Angeln? Ab November findet im Gasthof Russ in Knetzgau wieder ein Vorbereitungslehrgang zur staatlichen Fischerprüfung statt. Ausbildungsleiter: Georg Mayer, Wiesenangerweg 11, Knetzgau Nähere Informationen: Telefon: , 5

6 Fördergeld Sparkasse Ostunterfranken Anlässlich des 175jährigen Jubiläums der Sparkasse Ostunterfranken hat das regionale Kreditinstitut den Wettbewerb Große Talente ins Leben gerufen. Die Gemeinde Knetzgau erhielt für ihr Projekt Dorf am Fluss eine Fördersumme von 4000 Euro. Im Fokus steht dabei die landschaftsbezogene Erholungsnutzung in der Mainaue. Unser Bild zeigt den Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Peter Schleich und den 2. Bürgermeister Willi Fuß bei der symbolischen Fördermittelübergabe. Neue Kunstausstellung im Schloss Die Gemeinde Knetzgau präsentiert in Zusammenarbeit mit der Galerie im Saal und dem Kulturverein Schloss Oberschwappach neue Werke. Sandro Vadim aus Karlsruhe und Dierk Berthel aus Schweinfurt stellen seit bis ihre Kunststücke im Schloss Oberschwappach aus. Sandro Vadim konzentriert sich in seinen Bildern ganz auf die Farbgestaltung, Dierk Berthel untersucht mit seinen Skulpturen Beziehungen unterschiedlicher Materialien und deren Wirkung im Raum. Die Ausstellung ist an Sonn- und Feiertagen von bis Uhr und nach Terminvereinbarung ( ) geöffnet. Dienstjubiläen Auf 40 Jahre Dienstjubiläum in der Gemeinde Knetzgau kann Frau Waltraud Schüll und auf 25 Jahre Frau Ulrike Kraus zurückschauen. Beide sind Erzieherinnen in Knetzgau. Frau Schüll hat zu Beginn des Jahres vom Regelkindergarten in die neue Kinderkrippe gewechselt, Frau Kraus obliegt die Leitung des Kindergartens. Verbrennen von holzigen Gartenabfällen Das Verbrennen von holzigen Gartenabfällen (insbesondere Reißig, Zweige, Äste) ist innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Gemeinde Knetzgau in der Zeit vom 01. März bis 30. April und vom 01. Oktober bis 30. November jeden Jahres und zwar montags bis samstags von 8.00 Uhr bis Uhr zulässig. Gefahren, Nachteile oder erhebliche Belästigungen durch Rauchentwicklung sowie ein Übergreifen des Feuers über die Verbrennungsfläche hinaus, ist zu verhindern. Ordnungswidrigkeiten können mit einer Geldbuße belegt werden. Um Beachtung wird gebeten. Naturabenteuer für Kinder in Knetzgau! Alle Kinder der Gemeinde Knetzgau und im restlichen Landkreis Haßberge im Alter von 8 bis 12 Jahren sind herzlich eingeladen, sich der neu gegründeten Naturkindergruppe Outdoorkids anzuschließen und unter der Leitung der Naturpädagogin Andrea Zech die Natur spielerisch mit allen Sinnen zu erleben. Ob als Uferpirat mit Kescher und Becherlupe die Unterwasserwelt erforschen oder als Indianer Waldgeheimnissen auf den Grund gehen, schnitzen, Kräuterwerkstatt, Waldlager bauen, Survivals, Naturrallye, Insektensafari und vieles mehr Durch spielerische, forschend-entdeckende, handwerkliche und meditative Aktionen werden die Kinder für die Vorgänge in der Natur sensibilisiert und erlernen so ganz nebenbei ökologische Zusammenhänge und einen respektvollen Umgang mit unserer Natur. Initiator und Träger der Kindergruppen ist der Bund Naturschutz Haßberge. Die Veranstaltungen finden 14-tägig immer freitags von Uhr in Knetzgau statt. Je Veranstaltung wird ein Unkostenbeitrag von 2 Euro pro Kind erhoben. Für Bund-Naturschutzmitglieder sind die Aktionen kostenfrei! Nächster Treffpunkt ist am Freitag, den vor der Hebammenpraxis Kerstin Keidel, Alemannenstr 6 in Knetzgau. (Von dort aus führen kurze Fußwege in Wald und Wiese) Treffpunkt bei schlechtem Wetter ist immer Knetzgauer Schule/Eingang Hainerter Straße. Mitzubringen: Robuste, wetterentsprechende Kleidung und Schuhwerk, evtl. Regenjacke und Zeckenschutz, Rucksack mit Trinken und ein sauberes Marmeladenglas mit Deckel. Wer nun Lust bekommen hat meldet sich bitte an unter Tel (bitte auch Anrufbeantworter nutzen) oder Mail: bund-naturschutz-hassberge@tonline.de/. Teilnehmerzahl begrenzt! 6

7 Tagesauflug nach IRCHENRIETH mit Turnier der Gemeinden im Teerstockschießen Samstag, Auch in diesem Jahr wollen wir gemeinsam und in geselliger Runde wieder unsere Freunde aus der Oberpfalz in Irchenrieth besuchen. 1. Bürgermeister Josef Hammer hat sich für uns ein besonderes Highlight einfallen lassen: einen sportlichen Vergleich im Teerstockschießen. Diese Sportart für Jung und Alt hat in Irchenrieth eine große Tradition. Mit so vielen Mannschaften wie möglich wollen wir gegeneinander antreten. Folgendes Programm ist geplant: Uhr Abfahrt mit Reisebus ab Rathaus Knetzgau Uhr Empfang in Irchenrieth bei Kaffee und Kuchen Uhr Turnier im Teerstockschießen Uhr Einkehr bei oberpfälzischen Spezialitäten Rückfahrt je nach Laune, Ankunft in Knetzgau spätestens 0.00 Uhr Die Gemeinde setzt für den Tagesausflug einen Reisebus ein. Die Fahrtkosten betragen pro Person 12,00. Verbindliche Anmeldungen im Rathaus, Frau Betz, Zimmer-Nr. 2, EG, Tel.: , Anmeldeschluss: ! Ehrenabend 2012 Die Gemeinde Knetzgau wird am Freitag, 9. November 2012 einen Abend abhalten, an dem Bürger, die schulisch, sportlich und beruflich überdurchschnittliche Leistungen erbracht haben, und Bürger, die gesellschaftlich sehr engagiert sind, geehrt werden. Wenn Sie jemanden für diesen Ehrenabend vorschlagen möchten, dann bitten wir um Meldung bei Frau Barthel mit Angabe der Leistung. Tel.: ; Fundsachen Fundsachen Weinfest in Oberschwappach: Kinderanorak, schwarz, Gr. M edc Kinderregenjacke, blau, Gr. 104 adidas Stockschirm, lila-bunt Fundsachen Kirchweih in Knetzgau: Alu-Scooter (Cityroller) Modeschmuckarmband mit Anhängern 2 Regenschirme Weitere Fundgegenstände: Herrenrad gefunden in Oberschwappach Armbanduhr mit braunem Band, gefunden in Knetzgau Weißfrauenstraße Kinderregenjacke, grün, Gr. 128, Formi-cular, gefunden am Tennisheim (Aktionstage Piratendorf ) Bei Verlust bitte im Rathaus Zi.-Nr. 1 melden (Tel ). 7

8 Rückblick Ferien- Insgesamt 20 Helferinnen und Helfer sorgten in diesem Jahr für ein attraktives und abwechslungsreiches Ferienprogramm für unsere Kleinsten in den Sommerferien. Der Erfolg des diesjährigen Ferienprogramms zeigt sich schon allein dadurch, dass knapp 200 Anmeldungen vorlagen. Alle Teilnehmer waren begeistert und hatten viel Spaß. Die Gemeinde bedankt sich auch im Namen des Gemeinderates, der Eltern und Kinder bei allen Mitwirkenden und dem Bündnis für Familie und Senioren für das außerordentliche Engagement. Vor allem die Vorbereitungen in den Monaten vor den Sommerferien verursachten viel Aufwand, da immer wieder neue Ideen erarbeitet und geplant werden mussten. Dafür opferten viele Helfer ihre Freizeit. Auch hierfür ein herzliches Dankeschön. Komm mit ins Piratendorf Wir durften ein richtiges Piratendorf aus Holz bauen. In unserem Haus gab es auch Tische und Stühle und manche hatten auch einen Balkon. Wir haben geschwitzt und gearbeitet, aber es hat viel Spaß gemacht. Mit einer Lupe haben wir das Lagerfeuer angemacht. Weihnachtskrippen-Bau-Schnupperkurs Mir hat das Werken mit verschiedenen Werkzeugen gefallen. Das Anstreichen, Verputzen und Dekorieren der Krippe war cool. Es hat mir Spaß gemacht mit Herrn Märkl die Krippe zu bauen. Daniel Butsch aus Knetzgau, 9 Jahre Ausflug auf den Bauernhof Wir haben den Bauernhof Nusser in Hainert angeschaut... die Milchtanks und Kühe, die Melkmaschine und die großen Silos. Dann haben wir ein Schraubglas bekommen mit Sahne darin und haben solange geschüttelt, bis Butter daraus wurde. Am besten hat mir der Bulle gefallen. Eric Geheeb aus Knetzgau, 7 Jahre Es gab richtiges Piratenessen und Geschichten dazu. Im Piratendorf konnten wir Schwerter, Schatztruhen, Flaggen usw. basteln, und es wurde ein Schatz mit einer richtig alten Schatzkarte gesucht. Mir hat die Woche sehr gut gefallen und es wäre schön, wenn es nächstes Jahr so eine Woche wieder geben würde. Anna Gebhardt aus Knetzgau, 10 Jahre Walderlebnistage mit Robin Hood Es war schön im Wald. Ich habe gelernt umweltfreundlich zu sein. Wir haben eigene Farben hergestellt. Ich hatte Spaß beim Spielen im Wald. Wir haben ein Zelt aufgebaut und haben eigene Messer geschnitzt. Lukas Butsch aus Knetzgau, 7 Jahre 8

9 programm SAMS und Bamberg live erleben Ein Ausflug mit dem Bürgermeister Am 28. August organsierte das Ferienprogramm einen Sams -Tag in Bamberg mit dem Bürgermeister. Der Ausflug begann mit der Busfahrt nach Bamberg, wir sahen dort den Film Das Sams im Kino. Besonders interessant war danach die Samsführung, bei der wir Plätze besuchten, an denen der Film gedreht wurde und wir auch noch einiges über den Film erklärt bekommen haben. Danach ging es im Bus wieder zurück nach Knetzgau. Maximilian Cortes aus Westheim, 9 Jahre Am Dienstag, starteten wir um 9.00 Uhr das Ferienprogramm Sams. Wir fuhren mit dem Bus nach Bamberg, um uns dort den Film Sams anzusehen. Danach gingen wir auf den Spielplatz und machten ein Foto. Anschließend suchten wir mit einer Führerin die verschiedenen Drehorte auf. Alle fanden dieses Erlebnis spitze! Johanna Barthel aus Wohnau, 10 Jahre 9

10 Bündnis für Familie und Neue Fachkraft für Jugend, Familie und Senioren Mein Name ist Thomas Zettelmeier, ich bin 31 Jahre alt und habe am den Bereich Jugend, Familien und Senioren in der Gemeinde Knetzgau übernommen. Nach meiner Ausbildung zum Erzieher habe ich für 10 Jahre in einem Bamberger Kinderhort gearbeitet. Hier konnte ich ausreichende Erfahrungen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit sammeln. Ein wesentlicher Bestandteil meiner zukünftigen Arbeit wird die Jugendarbeit sein. Viele Jugendliche in Knetzgau und den Gemeindeteilen möchten einen Jugendtreff. Ich kann dies sehr gut nachvollziehen und werde mich hierfür einsetzen. Mir ist es wichtig, dass alle Jugendliche und junge Erwachsenen Orte finden, an denen sie sich untereinander treffen können. Aber ich möchte den Jugendlichen und jungen Erwachsenen auch vermitteln, dass sie in den bereitgestellten Räumen Gast sind und sich an Regeln halten müssen. Zusätzlich werde ich das Ferienprogramm und Ferienaktionen mitgestalten und organisieren. Ich möchte den Kindern und Jugendlichen ein abwechslungsreiches Programm mit pädagogisch sinnvollen Aktionen anbieten. Die Eltern sollen ihre Kinder gut beaufsichtigt wissen, während die Kinder und Jugendlichen sinnvollen Freizeitbeschäftigungen nachgehen. Der dritte große Bereich gilt dem Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau. Hier werde ich als Ansprechpartner und Unterstützer fungieren. Ich glaube, vielen Bürgerinnen und Bürgern ist das Potenzial des Bündnisses noch nicht bewusst. Die Bündnisakteure initiieren Veranstaltungen für alle Generationen, nehmen sich der Probleme ihrer Mitbürger an, oder schaffen Orte der Begegnung - und dies alles ehrenamtlich. Ich freue mich auf die Herausforderungen in der Gemeinde Knetzgau und hoffe auf Ihre Unterstützung, damit wir gemeinsam die Gemeinde für alle Bürgerinnen und Bürger noch lebenswerter machen. Leseabend für Kinder am Am Freitag, den 2. November 2012 möchte die Gemeinde Knetzgau in Kooperation mit der VHS und ehrenamtlichen Helfern wieder einen Leseabend für Kinder durchführen. Der Leseabend findet in den Räumlichkeiten der Mittagsbetreuung in der Dreiberg-Schule Knetzgau statt. ten und Rätsel rund um die Bücherwelt. Selbstverständlich dürfen die Kinder sich auch wieder selbst Bücher aussuchen und lesen. Zur Stärkung gibt es Kuchen, Kakao und Tee. Folgende Gruppen sind geplant: Vorschulkinder + 1. Klasse: Uhr 2. Klasse: Uhr Klasse: Uhr Klasse: Uhr Die Gruppen sind jeweils auf max. 12 Kinder begrenzt. Die Anmeldung ist bis spätestens Freitag, in der Gemeindeverwaltung, Zimmer Nr. 8, bei Herrn Zettelmeier möglich. Der Unkostenbeitrag beträgt 2,00 und ist bei der Anmeldung zu entrichten. Das Anmeldeformular ist auch auf der Internetseite der Gemeinde Knetzgau - zu finden. Mitzubringen sind ein Kissen, Decke u. Taschenlampe. Wichtig!!! Nur wenn sich genügend freiwillige Helfer finden, die sich an den Planungen für den Leseabend beteiligen und/oder sich für die Betreuung der Kinder am Leseabend zur Verfügung stellen, kann der Leseabend wie geplant stattfinden. Wer Lust hat, sich zu engagieren, kann sich ebenfalls bis direkt mit Herrn Zettelmeier in Verbindung setzen (Tel , zettelmeier@knetzgau.de). Schwimmen im Kerzenschein am Haben Sie nicht auch manchmal das Gefühl, dass Sie nach einem anstrengenden Tag dringend abschalten - etwas für sich tun müssen? SCHWIMMEN IM KER- ZENSCHEIN ist die Gelegenheit sich vom Alltag zu erholen und die Seele baumeln zu lassen. Hunderte Kerzen zaubern ein besonderes Flair in das Knetzgauer Schwimmbad. Bei Entspannung und Gymnastik mit Katja Rottmann und Andrea Depner finden Sie endlich Zeit für sich. Anschließend können Sie sich mit frischen Getränken und einem kleinen Snack stärken. Schwimmen im Kerzenschein findet in Zusammenarbeit der VHS Knetzgau und dem Bündnis für Familien und Senioren statt. Eintritt: 6,00 Euro (inklusive Getränk und Snack). Anmeldung bei Doro Krieger, Tel: Dabei geht es natürlich um das Thema Bücher und Lesen. Geplant ist der Besuch der Bücherei, Vorlesen von Geschich- 10

11 Senioren???Babysitter gesucht??? Sie möchten eine Veranstaltung des Bündnisses für Familien und Senioren Knetzgau, eines Vereins oder sonstige Festlichkeiten besuchen und wissen noch nicht, wer auf Ihren Nachwuchs aufpasst? Die Babysitter des Bündnisses für Familie und Senioren sind gerne bereit zu helfen. Informationen: Thomas Zettelmeier, Tel.: 79-25, Mail: Gemeinde Knetzgau. Komm spiel mit! Grenzenloser Spielespaß für Jung und Alt warten am von bis Uhr in der Franz- Hofmann-Halle für alle, die Lust am Spielen haben. Das MainSpielMobil mit Michael Keim bringt verschiedene Bewegungs-, Kooperations-, Knobel- und Geschicklichkeitsspiele mit. Außerdem warten Parketthölzer zum Bauen und noch vieles mehr auf euch. Für den Spielenachmittag werden freiwillige Helfer gesucht. Wer helfen möchte, den Kindern, Jugendlichen, Familien, Großeltern, etc., einen unvergesslichen Nachmittag erleben zu lassen, meldet sich bitte bei Hr. Zettelmeier, Gemeinde Knetzgau (Tel , Außerdem liegt bei ihm auch eine Kuchenliste aus. Wer einen Kuchen spenden möchte, kann sich ebenfalls bei Herrn Zettelmeier melden. Der Erlös kommt dem Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau zugute. KINO IM RATSSAAL KNETZGAU Donnerstag, 8. November 2012 Für alle Generationen! Beginn: Uhr mit Kaffee und Kuchen Stubenmusikabend mit dem Kemmärä Kuckuck Die Oberfränkische Gruppe Kemmärä Kuckuck erfreut mit Musik, Gesang und Mundarttexten. Mitwirkende: Hans-Dieter Ruß (Akkordeon), Joseph Haderlein (Mandoline), Josef Kutzelmann (Kontrabass), Marion Töppke (Hackbrett) sowie Josefine Walther und Maria Kutzelmann (Gesang). Freitag, , Uhr Rats- und Kultursaal Knetzgau Eintritt 8,00 KVV Rathaus Knetzgau Anschließend: Wenn der Vater mit dem Sohne mit Heinz Rühmann Echtes Kinoerlebnis in Zusammenarbeit mit Foto Kino Schneyer, Zeil am Main Veranstalter: Gemeinde Knetzgau in Kooperation mit Vhs Knetzgau & Bündnis für Familien und Senioren Veranstalter: VHS und Gemeinde Knetzgau 11

12 Kita Knetz- Unsere Zeit in der Schule Anfang Juli zogen wir, die 35 Vorschulkinder sowie die Schmetterlins- und Hasenkinder zusammen mit ihren Betreuerinnen in die Schule, weil unser Kindergarten umgebaut wurde. Wir wurden von der Schulleiterin Frau Glass begrüßt und von allen Lehrern gut aufgenommen. * Ein längerer Fußmarsch führte uns an die Autobahnmeisterei. Dort empfing uns Herr Martin Stiller und brachte uns seine Arbeit näher. Nach dem Rundgang, bei dem wir auch Maschinen und Fahrzeuge anschauten, überraschten uns Martin und Silke Stiller mit gegrillten Bratwürsten und einem Parcours mit verschiedensten Kinderfahrzeugen. Trotz Umzug lief das Vorschulprogramm unserer Großen in vollen Zügen weiter. In dieser Zeit haben wir vieles erlebt: * Holger Frank vom Wasser- und Schifffahrtsamt organisierte für uns eine Bootsfahrt auf dem Main. * Den Abschlussgottesdienst feierten Pfarrer Schwarz und Pfarrer Espeel mit uns in der Kirche. * Zum Abschluss des Kindergartenjahres erlebten wir einen besonderen Abend. Wir trafen uns am Spielplatz an der Melm in Sand. Ausgetobt und frisch gestärkt mit Würstchen und Brötchen machten wir uns auf den Weg über den Life- Naturpfad zurück nach Knetzgau. Im Kindergarten verabschiedeten wir uns gemeinsam mit unseren Eltern von unseren Erzieherinnen. * Die Schmetterlings- und Hasenkinder bedankten sich im Namen von uns allen bei der Rektorin Frau Glass für die herzliche Aufnahme der Kindergartenkinder in der Schule. BR 3 * Wir durften die Bahnhöfe in Schweinfurt und Würzburg mit der Bahnbegleiterin Conny näher kennenlernen. In Würzburg besuchten wir auch die Bahnpolizei, bei der uns ein Polizist richtiges Verhalten am Bahnhof erklärte. * Zu uns in die Schule kamen die Polizisten Herr Heim und Herr Stühler und erarbeiteten mit Hilfe der Handpuppe Anne den sicheren Weg zur Schule. Dies übten wir auch praktisch an der Straße. * Mit Frau Eirich und der Klasse 1c verbrachten wir eine Stunde in der großen Turnhalle beim Turnen. Mit derselben Klasse machten wir auch einen Spaziergang zum Spielplatz in der Bischofsleite, wo wir ein Picknick veranstalteten. * Auch andere Spielplätze steuerten wir an. An einem heißen Tag brachte uns Frau Stiller, unsere Elternbeiratsvorsitzende, sogar ein Eis an den Mainspielplatz. Live dabei bei BR 3 waren auch die Kindergarten- und Krippenkinder in Begleitung ihrer Eltern. Gut gelaunt ging es mit dem Festzug zur offiziellen Eröffnung der Knetzgauer Kirchweih. 12

13 gau Die Kinder und das Kindergartenteam der Kita in Knetzgau sagen: Danke! Danke dem Planungsbüro Kuhn und Uhlich mit Herrn Schrepfer für die durchdachte Planung und Bauleitung und dafür, dass sie immer ein offenes Ohr für unsere Belange hatten.... allen beteiligten Firmen für die geleistete Arbeit in der kurzen Zeitspanne.... allen Reinigungskräften, die es geschafft haben, unserem Kindergarten wieder zu neuem Glanz zu verhelfen.... unseren Leuten vom Bauhof, die uns mit viel Ausdauer beim Aus- und Umräumen unter die Arme gegriffen haben und mit manch` zusätzliche Arbeit kurzfristig konfrontiert wurden. der Rektorin Frau Glass mit ihrem Lehrerteam, dem Team der Mittagsbetreuung und allen Schülern für die herzliche Aufnahme unserer Kinder in der Schule während der Umbauphase. Wir haben uns in der Schule immer wohlgefühlt!... allen Eltern für ihr Verständnis. alle, die uns in dieser Zeit - wie auch immer - unterstützt haben.... vor allem aber der Gemeinde Knetzgau, der Verwaltung und dem Gemeinderat dafür, dass neben den erforderlichen Brandschutzmaßnahmen auch unser Wunsch nach Akustikdecken und frischer Farbe Gehör fand. Obwohl die vergangenen Wochen viele Herausforderungen mit sich gebracht haben, empfanden wir diese Zeit als Bereicherung. Wir alle, Groß und Klein, haben viele neue Erfahrungen dabei gemacht. Die gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten hat sich dabei bewährt. Trotzdem freuen wir uns, dass diese Zeit nun hinter uns liegt. Wir freuen uns auf den normalen Alltag in einem Kindergarten, der nun in neuem Glanz erstrahlt. 13

14 Pfarrfest St. Josef Hainert am Sonntag, 14. Oktober 2012 Erntedankandacht Uhr anschließend Erntedankzug zum HSV-Sportheim Zum diesjährigen Pfarrfest St. Josef in Hainert laden wir Sie / Euch alle recht herzlich ein. Wir bieten Kaffee, selbstgebackene Kuchen und Torten, Bratwürste mit Sauerkraut, sowie hausgemachten Zwiebelkuchen, Gerupften-/ Hausmacherbrote und Schinken- /Käsestangen. Als Durstlöscher gibt es alkoholfreie Kaltgetränke, Bier, Weißbier, Rotwein, Weißwein, Federweißer. Wir laden alle Bürger/Innen ein, am Erntedankzug von der Kirche zum HSV-Sportheim teilzunehmen. Die Blaskapelle Hainert wird die Erntekrone und uns alle musikalisch begleiten. Ganz herzlichen Dank im Voraus für Euere Spenden und Unterstützung unseres gemeinsamen Pfarrfestes. Euer Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung Einführung der Ehrenamtskarte am 30. Juli 2012 hat der Kreistag die Einführung der Ehrenamtskarte im Landkreis Haßberge beschlossen. Die Karte soll ein sichtbares Zeichen des Dankes und der Anerkennung für langjähriges und intensives bürgerschaftliches Engagement sein. Die Vorteile: Mit Vorlage dieser Karte werden dem Inhaber/der Inhaberin bei den verschiedensten Akzeptanzpartnern Vergünstigungen eingeräumt. Akzeptanzpartner können Geschäftsleute, Firmen aber auch Gastwirte oder Betreiber öffentlicher Einrichtungen wie Schwimmbäder sein. Die Karte gilt bayernweit; so können Kartenbesitzer die Angebote der Akzeptanzpartner bei allen sich beteiligenden Landkreisen und kreisfreien Städten nutzen, z.b. bei den Partnern im Landkreis Garmisch- Partenkirchen. Wenn Sie schon jetzt nähere Informationen darüber möchten, wer und unter welchen Voraussetzungen ehrenamtlich Aktive die Karte erhalten können, dann finden Sie auf der Homepage des Bayerischen Sozialministeriums unter nähere Informationen. Oder Kontakt Mitarbeiterinnen des KoBE: Monika Strätz-Stopfer Tel Birgit Hofmockel Tel / Mail: kobe@hassberge.de Brennholz Für die Einschlagssaison 2012/2013 bietet der Forstbetrieb Ebrach Brennholz für nicht gewerbliche Kunden aus dem regionalen Einzugsbereich des Forstbetriebs Ebrach an. Die Anmeldung kann vom 03. September bis 12. Oktober 2012 unter der Tel.-Nr oder direkt am Forstbetrieb Ebrach während der üblichen Geschäftszeiten erfolgen. Die Halloweenparty s der Feiw. Feuerwehr Knetzgau entfallen. Es gelten folgende Brennholzpreise (brutto): 29,50 /Ster für Laubholz/Hartholz in Selbstwerbung 16,50 /Ster für Nadel-/Weichlaubholz in Selbstwerbung 45,- /Ster Laubholz für Verkauf frei Waldstraße (Polterholz) Nächster Blutspendetermin Freitag, 09. November 2012 Dreiberg-Schule Knetzgau Uhr 14

15 Abstimmen für Krippenfreunde Im Rahmen des Jubiläumswettbewerbs Große Talente der Sparkasse Ostunterfranken haben die Knetzgauer Krippenfreunde einen Fördermittelantrag zum Bau einer Unterstellhallte für die Großkrippe Knetzgau eingereicht. Der Antrag wurde der Projektkategorie Kunst & Kultur zugeordnet und steht vom bis zur Abstimmung auf Helfen Sie den Krippenfreunden, indem Sie regelmäßig Ihre Stimme abgeben. Veranstaltungen und Termine Tag Datum Veranstaltung, Firma/Verein, Ort Mi Beginn Tag der Deutschen Einheit Jugend-Kart-Slalom, MSC Kne., Kartplatz 09:00 Kinderkleider- und Spielzeugbasar 13:30 in Westheim, Turnhalle Fr Monatsvers., Reservisten Kne., Reserv.h. 20:00 Sa Pfarrscheunenfest, Pfarrei Westheim 17:30 Familiengottesdienst in Westheim 18:00 Konzert, Gospelchor Haßberge, Kirche Zell a. E. 19:30 So Erntedankessen, KAB Knetzgau, Pfarrsaal 11:30 Sprechtag der Rentenversicherung, Rath. 08:20 Mi Jahre Küchen & Bad Hofmann, Küchenstudio Knetzgau Do Jahre Küchen & Bad Hofmann, Küchenstudio Knetzgau Fr Oktoberfest, Kutscherscheune Wohnau 18:00 10 Jahre Küchen & Bad Hofmann, Küchenstudio Knetzgau Sa So Kostenlose Grünschnittanlieferung, Kompost - und Erdenwerk GmbH Tag der offenen Tür, Fa. Fenster u. Türen Geheeb, Knetzgau 10 Jahre Küchen & Bad Hofmann, Küchenstudio Knetzgau 09:00 09:00 Oktoberfest, Kupferpfännla Hainert 18:00 Oktoberfest, Kutscherscheune Wohnau 19:30 Konzert mit "Harfenlichter", Schloss 19: Erntedank-Pfarrfest in Hainert, Turnhalle Erntedankfest und 10 Förderverein, 10:00 Gotteshütte Knetzgau Tag der offenen Tür, Fa. Fenster u. Türen Geheeb, Knetzgau 11:00 Oktoberfest, Kutscherscheune Wohnau 11:30 "Komm Spiel mit", 13:30 Bündnis f. Familie u. Senioren, FHH Weinherbst, FFW O'Schw., Feuerwehrhaus 14:00 5. Oktoberfest im Sportheim TSV Knetzgau mit Musik und Tanz Am Freitag, 19. Oktober 2012 ab Uhr Auf Ihren Besuch freut sich der TSV Knetzgau Eintritt frei! W E I N H E R B S T am 14. Oktober ab Uhr im Feuerwehrhaus Kaffee, Kuchen, Federweißer, Zwiebelplootz und fränkische Brotzeiten. Es lädt ein die Freiwillige Feuerwehr DIE PATIN Kabarett Freitag, , Uhr Rats- und Kultursaal Knetzgau Einlass ab Uhr Eintritt 10,00 KVV Rathaus Knetzgau und Haßfurter Tagblatt 15

16 Tag Datum Veranstaltung, Firma/Verein, Ort Mi Vortrag des Heimatforschers Heinrich Weisel, Heckenwirtschaft Hetzel, O'Schw. Beginn 19:30 Do Monika Gruber, FHH 20:00 Fr Ausschuss-/Monatsversammlung, 19:30 Schützenverein Kne., Schützenhaus Oktoberfest, TSV Knetzgau, Sportheim 18:30 Kabarett "Die Patin" mit Helga Siebert, 19:30 Rats- und Kultursaal Knetzgau Sa Ernteball, BBV Hofheim, FHH So Kirchweih in Wohnau Fr Stubenmusikabend, Rats- und Kultursaal Knetzgau Do Allerheiligen Gefallenenehrung in Hainert, Unterschwappach und Wohnau 19:30 Fr Leseabend für Kinder, Dreiberg-Schule Knetzgau Monatliche Versammlung, Reservisten Knetzgau, Schützenhaus Do Kino im Rats- und Kultursaal Knetzgau mit Kaffee und Kuchen 18:00 20:00 15:00 Fr Blutspende in Knetzgau 17:00 Schwimmen im Kerzenschein, 20:00 Vhs+Bündnis Theater, KCV Knetzgau, Schützenheim 20:00 Sa Theater, KCV Knetzgau, Schützenheim 20:00 Disco, TSV Knetzgau, FHH So Kirchweih in Hainert Gefallenenehrung in Eschenau Prinzenpaarproklamation, KCV Knetzgau, Rats- und Kultursaal Theater, KCV Knetzgau, Schützenheim 14:00 Gemeindliche Einrichtungen Museum Schloss Oberschwappach: Sonntags, April Oktober: Uhr Gruppenführungen nach Anmeldung bei der Gemeinde Knetzgau ganzjährig möglich, Tel: , Wertstoffhof in Knetzgau: Mittwoch: Uhr Freitag: Uhr Samstag: Uhr Bücherei Knetzgau: Montag: Uhr Donnerstag: Uhr Lesehöhle Hainert: Freitag: Uhr Hallenbad Knetzgau: Montag Freitag: Uhr Montag Frauenstunde Uhr In den Schulferien kein Badebetrieb! Bürgerbus: Fahrt jew. donnerstags zu folgenden Zeiten: (Rückfahrt: Uhr) 9.00 Uhr: U Schw - Mariensäule 9.20 Uhr: Westh. - Gasth. Mantel 9.05 Uhr: Wohnau - FW-Haus 9.25 Uhr: Hainert - ehem. Schule 9.10 Uhr: O Schw - Kirche 9.35 Uhr: Knetzgau - Rathaus 9.15 Uhr: Eschen. - ehem. Rath Uhr: Knetzgau - Netto/Spar 9.45 Uhr: Zell - Kirche Gemeindeverwaltung Knetzgau: Montag Freitag: Uhr Dienstag: Uhr; Donnerstag: Uhr Gemeinde Knetzgau, Am Rathaus 2, Knetzgau Tel: , Fax: , Internet: gemeinde@knetzgau.de Bankverbindungen: Sparkasse Ostunterfranken: Kto.Nr BLZ: Raiffeisenbank Haßb. eg: Kto.Nr BLZ: Postbank Nürnberg: Kto.Nr BLZ: Nächste Gemeindenachrichten Anzeigenschluss: Ausgabe: Anzeigenschluss: Ausgabe: Anzeigen bitte an Frau Geheeb, geheeb@knetzgau.de 16

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN Sehr geehrte Damen und Herren, das Amtsgericht Mönchengladbach hat heute, am 28.11.2013 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Glauch Reisen

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du! Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen Elternbrief Ich bin ich und du bist du! August Oktober 2014 Liebe Eltern, mit Beginn des neuen Kindergartenjahres

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Projekt des Ambulanten Kinder-, und Jugendhospizdienstes Heilbronn im Kindergarten Ittlingen So fing es an: Frau Albrecht, Kindergartenleiterin im Kindergarten Ittlingen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Hauptstraße 1 74047 Heilbronn Telefon: 07131 12345 E-Mail: nadine.schlau@web.de

Hauptstraße 1 74047 Heilbronn Telefon: 07131 12345 E-Mail: nadine.schlau@web.de ,, 74074 Heilbronn Neckar-Bank Heilbronn eg Frau Dr. Angelika Flocke Europastraße 5 74074 Heilbronn Bewerbung um einen Praktikumsplatz als Bankkauffrau Sehr geehrte Frau Dr. Flocke, auf der Suche nach

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation:

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation: INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015 Buntes Treiben! Zeitraum 27.07.-14.08.2015 Organisation: Betreuungszeit: Betreuungsorte: Verlauf: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Fotos Die Ferienspiele

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Die Waldschule......ist eine Grundschule in einem hundertjährigen Gebäude im alten Ortskern von Bischofsheim mit moderner Pädagogik. Zurzeit werden

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, hier lesen Sie etwas über Geschlechter-Gerechtigkeit. Das heißt immer überlegen, was Frauen wollen und was Männer wollen. In schwerer Sprache sagt man dazu Gender-Mainstreaming.

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de _ Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de Der Übergang: Der Übergang von der Krippe in den Kindergarten ist mit einer Trennungssituation verbunden. Immer

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter Fortbildung 1: Bewegung, Spiel und Sport für 3-6jährige Kinder Teil 1 und Teil 2: Das Seminar wird in zwei Teilen stattfinden, um Ihnen eine intensive

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

CONTInuität und Leistung seit 1970

CONTInuität und Leistung seit 1970 CONTInuität und Leistung seit 1970 CONTI-PORTAL www.conti-online.de Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem CONTI-PORTAL geht ein neuer Service der CONTI Unternehmensgruppe an den Start. CONTI- Beteiligungen

Mehr

Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt

Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt Bürgerhaushalt Stuttgart Schulung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Oktober bis Dezember 2012 Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt Der Bürgerhaushalt ist ein Verfahren,

Mehr

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infos zum Streichorchester Als Teil vom Streichorchester (ca. 8-10 Streicher) begleitest du etwa die Hälfte der Musicalsongs auf deinem Instrument (Geigen,

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser K S DIE IEDLE VON CATAN R THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER L WIND & WETTER www.das-leinhaus.de Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser Das Themenset Wind & Wetter Idee Stefan Strohschneider hatte

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr