Netzprogrammierung: Kommunikation über Sockets

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzprogrammierung: Kommunikation über Sockets"

Transkript

1 Netzprogrammierung: Kommunikation über Sockets Robert Tolksdorf und Peter Löhr

2 Überblick Internet-Dienste und -Protokolle IP-Adressen und Rechnernamen Portnummern Kommunikation über Sockets TCP UDP Multicast Robert Tolksdorf und Peter Löhr 2

3 Internet-Dienste und -Protokolle Robert Tolksdorf und Peter Löhr

4 Was ist das Internet? (hardware-bezogene Sicht:) Ein weltweiter Verbund von Rechnern, die über Netze Daten austauschen können Zusammenschalten von lokalen Netzen zum Internet dabei notwendige Verarbeitung von Datenpaketen (netzbezogene Sicht:) Eine Familie von Kommunikationsdiensten und -protokollen Spezifikation von Kommunikationsdiensten Spezifikation von Protokollen zur Dienst-Implementierung (anwendungsbezogene Sicht:) Ein offenes System, in dem Anwendungsdienste angeboten und genutzt werden können Robert Tolksdorf und Peter Löhr 4

5 Vermittlungsdienst im Internet Das Internet Protocol IP ermöglicht internetworking durch Etablierung von Datenformaten und Interaktionsregeln, die von unterschiedlichen Netztechnologien abstrahieren IP erbringt Vermittlungsdienst: Übertragung von Datenpaketen von Quellrechner zu Zielrechner, ggfls. über Zwischenstationen x.inf.fu-berlin.de y.inf.fu-berlin.de z.inf.fu-berlin.de Ethernet a.cs.tu-berlin.de b.cs.tu-berlin.de c.cs.tu-berlin.de ATM Robert Tolksdorf und Peter Löhr 5

6 IP-Adressen Identifizierung eines Rechners im Netz durch IP-Adresse, auch Internet-Adresse aktuell 32 Bit, notiert als 4 Bytes in Dezimaldarstellung, z.b IP-Adresse ist per Software festgelegt (wird im Lokalnetz auf eine physikalische Netzadresse abgebildet, die MAC-Adresse [media access control] ) Routing-Funktionalität des IP-Protokolls besorgt das Weiterleiten von Paketen über Zwischenstationen zur endgültigen Zielstation (mit Hilfe von routing tables) Robert Tolksdorf und Peter Löhr 6

7 Rechnernamen und DNS mnemonische Identifizierung von Rechnern durch Namen, z.b. bobspc, nawab, troll (im lokalen Netz) Weltweit hierarchischer Namensraum: Domain Name System (DNS) mit Namen wie troll.mi.fu-berlin.de für den Rechner Domain Name Service (DNS) ist zuständig für die Zuordnung zwischen Namen und Adressen (Empfehlung: Robert Tolksdorf und Peter Löhr 7

8 Systemfunktionen #include <netdb.h> struct hostent *gethostbyname(char *hostname) liefert den Verweis auf einen Verbund, der u.a. die IP-Adresse(n) des genannten Rechners enthält struct hostent *gethostbyaddr (char *addr, int len, int type) arbeitet umgekehrt (Implementierung: DNS befragen - oder /etc/hosts oder...) #include <netinet/in.h> unsigned long inet_addr(char *ptr) wandelt eine IP-Adresse in die 32-Bit-Darstellung char *inet_ntoa(struct in_addr addr) arbeitet umgekehrt Robert Tolksdorf und Peter Löhr 8

9 ... und mit java.net.inetaddress Klasse InetAddress für Adress-Objekte: byte[] getaddress() liefert IP-Adresse als 4-Byte-Feld, z.b. {10,1,2,12 (network byte order: big-endian!) String gethostaddress() als Zeichenkette in Punktnotation, z.b String gethostname() liefert den Namen Robert Tolksdorf und Peter Löhr 9

10 ... und mit java.net.inetaddress Erzeugung von Adress-Objekten: static InetAddress getbyname(string host) Beispiele: w3c = InetAddress.getByName( ); mypc = InetAddress.getByName( localhost ); ( loopback interface ) nix = InetAddress.getByName( );(!) static InetAddress getbyaddress(byte[] addr) Beispiel: myserver = InetAddress.getByAddress(new byte[] {10,1,2,12); static InetAddress getlocalhost() liefert Adress-Objekt, mit dem der lokale Rechner von außen erreicht werden kann. Gewöhnlich gilt also nicht InetAddress.getLocalHost().equals( InetAddress.getByName( localhost )) sondern: Robert Tolksdorf und Peter Löhr 10

11 System.out.println(InetAddress.getByName("localhost")); produziert localhost/ System.out.println(InetAddress.getLocalHost()); produziert imp vpn.mi.fu-berlin.de/ (oder ähnlich) Robert Tolksdorf und Peter Löhr 11

12 Beispiel Namen umwandeln in Punktnotation: import java.net.*; class IP { public static void main(string[] args) throws Exception { InetAddress addr = InetAddress.getByName(args[0]); System.out.println(addr.getHostAddress()); $ java IP troll.mi.fu-berlin.de $ Robert Tolksdorf und Peter Löhr 12

13 Transportdienste Transportdienst besorgt den Transport von Daten zwischen Kommunikationsendpunkten (= virtuelle Netzanschlüsse), die von Prozessen verwendet werden. Die Implementierung orientiert sich an der Spezifikation zugehöriger Transportprotokolle und benutzt den IP-Dienst Zwei typische Transportdienste im Internet: UDP (user datagram protocol) unterscheidet sich nur unwesentlich vom IP-Dienst: eine Nachricht wird als Datagramm auf den Weg durchs Netz geschickt, ohne dass das Eintreffen am Zielendpunkt garantiert wird (verbindungsloser Dienst). TCP (transmission control protocol) etabliert einen zuverlässigen Byte-Strom zwischen Quelle und Ziel, die zu diesem Zweck eine virtuelle Verbindung herstellen (verbindungsorientierter Dienst) Robert Tolksdorf und Peter Löhr 13

14 Ports und Sockets Ein Port ist eine Nummer im Bereich [ ] zur Identifizierung von Anbietern von Anwendungsdiensten und deren Klienten (synonym auch Portnummer). Der Bereich [ ] ist für Standarddienste reserviert. Ein Socket (dt. Steckdose) ist ein mit einer Portnummer versehener Kommunikationsendpunkt auf Anbieterseite oder Klientenseite. Im Fall einer TCP-Verbindung besteht eine Assoziation eines anbieterseitigen Sockets mit einem klientenseitigen Socket. Robert Tolksdorf und Peter Löhr 14

15 TCP Transmission Control Protocol Robert Tolksdorf und Peter Löhr

16 TCP Sockets Erzeugung eines Socket: #include <sys/socket.h> int socket(int family, int type, int protocol) prozesslokale Protokoll- Dienst: Protokoll: Socket- Familie: TCP 0 Nummer AF_INET Netzweit gültige Benennung eines Socket durch einen Anbieter - mit Reservierung eines freien Ports: int bind(int socket, struct sockaddr *address, wählt Portnummer int addrlen) und IP-Adresse Robert Tolksdorf und Peter Löhr 16

17 TCP Sockets Festlegung der akzeptierten Warteschlangenlänge: int listen(int socket, int backlog) Annahme des Verbindungswunschs eines Klienten: int accept(int socket, struct sockaddr *client, int *addrlen) Nummer eines neugeschaffenen (!) Socket, der mit dem Socket des Klienten verbunden ist. Damit ist zwischen beiden Sockets ein bidirektionaler Kommunikationskanal eingerichtet. Beachte: der neue Socket trägt die gleiche Portnummer wie der alte; wegen seiner Assoziation mit dem Port des Klienten stellt er dennoch einen neuen Kommunikationsendpunkt dar. Robert Tolksdorf und Peter Löhr 17

18 TCP Sockets Was tut der Klient? Socket erzeugen: wie auf S. 16 (wahlweise:) Socket benennen: wie auf S. 16; falls die Benennung unterbleibt, wählt das System im nächsten Schritt irgendeine freie Portnummer. Verbindungswunsch an den Server richten: #include <sys/socket.h> int connect(int socket, struct sockaddr *server, int addrlen) Nach Rückkehr von connect Benutzung der Verbindung auf beiden Seiten mit read/write auf den jeweiligen Sockets Abbau der Verbindung mit int close(int socket) (einseitig oder beidseitig) Robert Tolksdorf und Peter Löhr 18

19 TCP Sockets 1. Anbieter reserviert Port bind 2. Anbieter macht sich bereit 3. Anbieter wartet auf Verbindungswunsch, Klient schickt Verbindungswunsch 4. Klient und Anbieter sind verbunden - bidirektional! 5. Verbindung wird abgebaut connect read/write close listen accept read/write close Robert Tolksdorf und Peter Löhr 19

20 TCP Sockets Klienten Server ( Port 22: Dienst ssh ) Robert Tolksdorf und Peter Löhr 20

21 TCP Sockets... und nicht vergessen: eventuell unterschiedliche Datenrepräsentation in beiden Rechnern! Das kann selbst dann fatal sein, wenn nur Zeichen übertragen werden (Byte-Ordnung)! Typische Hilfsfunktionen dafür: byte ordering routines #include <netinet/in.h> u_long htonl(u_long hostlong) u_short htons(u_short hostshort) u_long ntohl(u_long netlong) u_short ntohs(u_short netshort) Robert Tolksdorf und Peter Löhr 21

22 TCP Sockets Klient "netcat" stellt Verbindung mit einem Dienstanbieter her und erlaubt Interaktion über Tastatur/Bildschirm: On since Wed Oct 1 09:14 (CEST) on console, idle 17 days 8:46 (messa $ nc localhost 79 (Port 79: Dienst finger) lohr Login: lohr Name: Peter Löhr Directory: /Users/lohr Shell: /bin/bash On since Fri Oct 17 15:20 (CEST) on ttyp1 No Mail. No Plan. $ $ nc nawab.mi.fu-berlin.de 13 (Port 13: Dienst daytime) Sat Oct 18 18:13: $ Robert Tolksdorf und Peter Löhr 22

23 Socket-Objekte in Java Paket java.net stellt geeignete public Klassen bereit: abstract class SocketAddress {... // Socket-Namen class InetSocketAddress extends SocketAddress { // Socket-Namen für Internet-Dienste, // bestehend aus IP-Adresse und Portnummer public InetSocketAddress(String hostname, int port)... Robert Tolksdorf und Peter Löhr 23

24 Socket-Objekte in Java class Socket { // Klienten-Sockets public Socket()...// unbenannte, unverbundene Sockets public Socket(String host, int port) throws... // verbundene Sockets - mit port auf host public void bind(socketaddress bindpoint) throws... // benennt den Socket mit bindpoint public void connect(socketaddress endpoint) throws... // verbindet den Socket mit einem Anbieter- // Socket mit dem Namen endpoint public void close() throws... // macht den Socket unbenutzbar und trennt // eine eventuell existierende Verbindung public OutputStream getoutputstream() throws... public InputStream getinputstream() throws... // Senden und Empfangen von Bytes Robert Tolksdorf und Peter Löhr 24

25 Socket-Objekte in Java class ServerSocket { // Anbieter-Sockets public ServerSocket() throws... // unbenannte, unverbundene Sockets public ServerSocket(int port, int backlog) throws... // benannte, empfangsbereite Sockets public void bind(socketaddress endpoint, int backlog) throws... // benennt den Socket public Socket accept() throws... // liefert einen neuen Socket, der mit dem // Socket eines Klienten verbunden ist public void close() throws... // macht den Socket unbenutzbar und trennt // eine eventuell existierende Verbindung Robert Tolksdorf und Peter Löhr 25

26 Beispiel Echo-Dienst Ein Echo-Dienst: Anbieter wartet auf Zeichenketten und antwortet mit ähnlichen Zeichenketten Starten des Dienstes: Testen des Dienstes: nawab: java Echo & [1] 2011 nawab: mit eigenem Klienten: mypc: nc nawab mypc: java Client nawab ping ping pong pong risibisi risibisi rosoboso rosoboso ^C punt! ^D mypc: mypc: Robert Tolksdorf und Peter Löhr 26

27 Beispiel Echo-Dienst import java.io.*; import java.net.*; public class Echo { public static void main (String args[]) throws IOException { ServerSocket listen = new ServerSocket(Integer.parseInt(args[0])); while(true) { // non-terminating server Socket socket = listen.accept(); BufferedReader in = new BufferedReader( new InputStreamReader( socket.getinputstream())); PrintStream out = new PrintStream(socket.getOutputStream()); while (true) { // end of input stream will close dialogue String message = in.readline(); if(message==null) break; String answer = message.replace('i','o'); out.println(answer); in.close(); out.close(); socket.close(); // ready to accept new client Robert Tolksdorf und Peter Löhr 27

28 Beispiel Echo-Dienst import java.io.*; import java.net.*; public class Client { public static void main (String args[]) throws IOException { Socket socket = new Socket(args[0], Integer.parseInt(args[1])); PrintStream out = new PrintStream(socket.getOutputStream()); BufferedReader in = new BufferedReader( new InputStreamReader(socket.getInputStream())); BufferedReader keyboard = new BufferedReader( new InputStreamReader(System.in)); while(true) { // ^D will close dialogue String message = keyboard.readline(); if(message==null) break; out.println(message); String answer = in.readline(); System.out.println(answer); in.close(); out.close(); socket.close(); Robert Tolksdorf und Peter Löhr 28

29 Beachte: Das Programm Client wickelt lediglich einen Dialog ab und weiß nichts von dem kontaktierten Dienst - insofern ähnelt es dem nc. Man probiere z.b. java Client localhost 13 nc localhost daytime Der Dienst Echo ist insofern recht beschränkt, als er nicht mehrere Dialoge gleichzeitig führen kann. Wer den Dienst benutzen will, muss eventuell warten, bis ein gerade aktiver Benutzer seinen Dialog beendet. Robert Tolksdorf und Peter Löhr 29

30 UDP User Datagram Protocol Robert Tolksdorf und Peter Löhr

31 TCP vs. UDP TCP: Pakete werden geordnet und zuverlässig über eine Verbindung transportiert. Effekt: zuverlässiger, reihenfolgetreuer Byte-Strom. UDP: Ein Paket ( Datagramm ) wird auf den Weg von einem Socket zu einem anderen geschickt. Dass das Datagramm am Ziel eintrifft ist nicht garantiert, Reihenfolgetreue (FIFO) auch nicht. Robert Tolksdorf und Peter Löhr 31

32 UDP Sockets 1. Anbieter reserviert Port bind 2. Klient reserviert Port bind 3. Klient/Anbieter senden und empfangen Datagramme bidirektional! 4. Ports und Sockets werden freigegeben send close receive close Robert Tolksdorf und Peter Löhr 32

33 Beispiel Echo-Dienst Variante des Echo-Dienstes von S Starten: $ java EchoUDP & [1] 2011 $ Testen des Dienstes: $ nc -u localhost (Option -u steht für UDP) ping pong singing songong ^C punt! $ Robert Tolksdorf und Peter Löhr 33

34 Beispiel Echo-Dienst import java.net.*; import java.io.*; public class EchoUDP { public static void main(string args[]) throws IOException { byte[] indata = new byte[1024]; byte[] outdata = new byte[1024]; DatagramPacket in = new DatagramPacket(inData, indata.length); DatagramSocket socket = new DatagramSocket( Integer.parseInt(args[0])); while(true) { // non-terminating server socket.receive(in); // wait for message InetAddress senderadress = in.getaddress(); int senderport = in.getport(); String message=new String(in.getData(), 0, in.getlength()); // build answer: Robert Tolksdorf und Peter Löhr 34

35 Beispiel Echo-Dienst outdata = message.replace('i','o').getbytes(); DatagramPacket out = new DatagramPacket( outdata, outdata.length, senderaddress, senderport); socket.send(out); // send answer Beachte: Im Gegensatz zu TCP ist der empfangende Socket nicht mit dem sendenden Socket verbunden. Daher müssen die Absenderdaten senderaddress, senderport für das richtige Adressieren der Antwort explizit gehandhabt werden. Robert Tolksdorf und Peter Löhr 35

36 ... und ein passender Klient import java.io.*; import java.net.*; public class ClientUDP { public static void main (String args[]) throws IOException { byte[] indata = new byte[1024]; byte[] outdata = new byte[1024]; DatagramPacket in = new DatagramPacket(inData,inData.length); InetAddress server = InetAddress.getByName(args[0]); int port = Integer.parseInt(args[1]); DatagramSocket socket = new DatagramSocket(); // chooses some available local port BufferedReader keyboard = new BufferedReader( new InputStreamReader(System.in)); // dialogue starts here: Robert Tolksdorf und Peter Löhr 36

37 ... und ein passender Klient while(true) { // ^D will close dialogue String message = keyboard.readline(); if(message==null) break; outdata = message.getbytes(); DatagramPacket out = new DatagramPacket( outdata, outdata.length, server, port); socket.send(out); socket.receive(in); String answer = new String(in.getData(),0,in.getLength()); System.out.println(answer); socket.close(); $ java ClientUDP localhost ping pong singing songong ^D $ Robert Tolksdorf und Peter Löhr 37

Transmission Control Protocol (TCP)

Transmission Control Protocol (TCP) Transmission Control Protocol (TCP) Verbindungsorientiertes Protokoll, zuverlässig, paketvermittelt stream-orientiert bidirektional gehört zur Transportschicht, OSI-Layer 4 spezifiziert in RFC 793 Mobile

Mehr

TCP und UDP Sockets in Java

TCP und UDP Sockets in Java TCP und UDP Sockets in Java Grundlegende Mechanismen Server reserviert Port: Klient: - Server: bind Server nimmt Verbindungswünsche an Klient: - Server: listen Klient möchte sich verbinden Klient: connect;

Mehr

Java und Netzwerkkommunikation

Java und Netzwerkkommunikation Java und Netzwerkkommunikation Ziel: Kommunikation über Rechnergrenzen hinweg Grundlagen Sockets in Java Java-Netzwerk-Einführung Seite 1 Grundbegriffe Senden und Empfangen von Daten! Frau B Herr A Sender

Mehr

Referat: Netzwerkprogrammierung in Java

Referat: Netzwerkprogrammierung in Java 1.)ISO/OSI und Internet Referenzmodell Referat: Netzwerkprogrammierung in Java ISO/OSI 7 Schichtenmodell (1-Bitübertragung, 2-Sicherung, 3-Netzwerk, 4-Transport, 5-Sitzung, 6- Darstellung, 7-Anwendung)

Mehr

Programmieren II. Sockets. Vorlesung 16. Handout S. 1. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010. Sockets.

Programmieren II. Sockets. Vorlesung 16. Handout S. 1. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010. Sockets. Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1 / 19 2 / 19 Über einen Socket kann eine Anwendung die Implementierung des Netzwerkprotokolls des darunter liegenden Betriebssystems

Mehr

Programmieren II. Timer. Vorlesung 11. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011. Timer. Sockets.

Programmieren II. Timer. Vorlesung 11. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011. Timer. Sockets. Programmieren II Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 1 / 26 Timer Sockets SMTP-Client 2 / 26 Timer Mit einem Timer können bestimmte Aktionen periodisch wiederkehrend durchgeführt

Mehr

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) 1 FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) In dieser Kurseinheit geht es um verteilte Anwendungen, bei denen wir sowohl ein Client- als auch ein

Mehr

15 Transportschicht (Schicht 4)

15 Transportschicht (Schicht 4) Netzwerktechnik Aachen, den 16.06.03 Stephan Zielinski Dipl.Ing Elektrotechnik Horbacher Str. 116c 52072 Aachen Tel.: 0241 / 174173 zielinski@fh-aachen.de zielinski.isdrin.de 15 Transportschicht (Schicht

Mehr

Rechnernetze II SS 2015. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Rechnernetze II SS 2015. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Rechnernetze II SS 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. Juli 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation Aufruf von Methoden über die Grenzen der VM hinweg. Javaprozesse der rufenden und gerufenen Methode können auf verschiedenen Hosts laufen. Eine RMI-Applikation besteht aus dem

Mehr

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Rechnernetze II WS 2012/2013 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 5. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner?

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Bildung von Subnetzen, welche über miteinander verbunden sind. Innerhalb einer Collision Domain (eigenes Subnet): Rechner startet eine ARP (Address Resolution

Mehr

Informatik B. Vorlesung 16 Netzwerkprogrammierung. Dr. Ralf Kunze

Informatik B. Vorlesung 16 Netzwerkprogrammierung. Dr. Ralf Kunze Vorlesung 16 Netzwerkprogrammierung 1 Netzwerkprogrammierung Mit Java-Programmen ist es möglich, Verbindungen über Netze aufzubauen Die Basisfunktionalität zur Netzwerkprogrammierung stellt das Paket java.net

Mehr

Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) -

Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) - Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) - Prof. Dr. Michael Cebulla 30. Oktober 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 36 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung Grundlagen TCP/IP

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Client-Server mit Socket und API von Berkeley Client-Server mit Socket und API von Berkeley L A TEX Projektbereich Deutsche Sprache Klasse 3F Schuljahr 2015/2016 Copyleft 3F Inhaltsverzeichnis 1 NETZWERKPROTOKOLLE 3 1.1 TCP/IP..................................................

Mehr

Programmiermethodik. Übung 13

Programmiermethodik. Übung 13 Programmiermethodik Übung 13 Sommersemester 2010 Fachgebiet Software Engineering andreas.scharf@cs.uni-kassel.de Agenda Vorstellung Musterlösung HA9 Mancala Showroom Client/Server Kommunikation in Java

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

Netzwerkprogrammierung & Threads

Netzwerkprogrammierung & Threads & Threads Praktikum aus Softwareentwicklung 2 Netzwerp. - 1 & Threads URL, URLConnection, UDP, TCP Threads Parallele Programme, Synchronisation, Netzwerp. - 2 Grundlagen (1/2) Kommunikation zwischen verteilten

Mehr

Kontrollfragen: Internet

Kontrollfragen: Internet Kontrollfragen: Internet 1. Zählen Sie mindestens 5 Internet-Dienste auf. 2. Was ist eine virtuelle Verbindung? Vergleichen Sie eine virtuelle TCP/IP-Verbindung mit der Leitungsvermittlung (analoge Telefonverbindung).

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Socket-Programmierung unter Java

Socket-Programmierung unter Java Socket-Programmierung unter Java 1 - Grundlagen: Datenströme Datenströme JAVA unterscheidet Streams und Reader/Writer Zur Dateneingabe: InputStream oder Reader Zur Datenausgabe: OutputStream oder Writer

Mehr

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn 2.3 Applikationen Telnet, FTP, Rlogin Carsten Köhn Protokolle: TCP/IP Application umfasst Dienste, die als Prozesse des Betriebssystems ausgeführt werden SMTP, FTP, HTTP, MIME Transport regelt die Kommunikation

Mehr

Netzwerkprogrammierung

Netzwerkprogrammierung Netzwerkprogrammierung 1 Netzwerkverbindungen Das Entwurfsziel von Java war: Einfache Verbindung zwischen Rechnern und SetBox-Systemen. Das Standardpaket java.net hilft bei allen Netzwerkverbindungen.

Mehr

VS Praktikum 03 Konzept

VS Praktikum 03 Konzept Darstellung der Architektur: Manager VS Praktikum 03 Konzept Account 3 3 7 6 NameServiceServer 4 5 2 1 2 1 Geldautomat Filiale Messagearten: Für jede unterschiedliche Message gibt es eine eigene Klasse:

Mehr

Adressauflösung. IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.1 57:FF:AA:36:AB:11 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18

Adressauflösung. IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.1 57:FF:AA:36:AB:11 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18 Adressauflösung IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.1 57:FF:AA:36:AB:11 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18 IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.15??? 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18 128.96.34.15

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Diese Probeklausur ist auf eine Bearbeitungsdauer von 90 Minuten (= 90 maximal erreichbare Punkte) angelegt. Beachten Sie, dass die echte Klausur 120 Minuten dauern wird und entsprechend mehr

Mehr

Ether S-Net Diagnostik

Ether S-Net Diagnostik Control Systems and Components 4 Ether S-Net Diagnostik Ether S-Net Diagnostik 4-2 S-Net EtherDiagnostik.PPT -1/12- Inhalt - Kurzbeschreibung einiger Test- und Diagnosebefehle unter DOS - PING-Befehl -

Mehr

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08 C.M.I. Version 1.08 Control and Monitoring Interface Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) de LAN LAN Beschreibung der Datentransfermethode Mit dieser Methode ist es möglich, analoge

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Socket-Programmierung unter Java

Socket-Programmierung unter Java Datenströme -Programmierung unter Java 1 - Grundlagen: Datenströme JAVA unterscheidet Streams und Reader/Writer Zur Dateneingabe: InputStream oder Reader Zur Datenausgabe: OutputStream oder Writer Verwende

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Netzprogrammierung Socketkommunikation im Internet

Netzprogrammierung Socketkommunikation im Internet Netzprogrammierung Socketkommunikation im Internet Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme mailto: tolk@inf.fu-berlin.de http://www.robert-tolksdorf.de

Mehr

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname>

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname> Tutorium Anfänger Übersicht Netzwerk Netzwerk Netzwerk Damit ein Rechner in einem Netzwerk aktiv sein kann, braucht er einen einzigartigen Hostnamen Der Hostname dient zur Identifikation des Rechners Netzwerk

Mehr

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper Python Programmierung String Operationen i = 25 text1 = "Ich bin " text2 = " Jahre alt" print (text1 + str(i) + text2) print ("ich bin", i, "Jahre alt") print ("ich bin %s Jahre alt" % i) >>> Ich bin 25

Mehr

Scharl 2010 Dokument ist Urheberrechtlich geschützt. Port Forwarding via PuTTY und SSH. Was ist Port forwarding?

Scharl 2010 Dokument ist Urheberrechtlich geschützt. Port Forwarding via PuTTY und SSH. Was ist Port forwarding? Port Forwarding via PuTTY und SSH Was ist Port forwarding? Eine Portweiterleitung (englisch Port Forwarding) ist die Weiterleitung einer Verbindung, die über ein Rechnernetz auf einen bestimmten Port eingeht,

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr

Verbindungen zu mehreren Clients. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 23: Netzwerkprogrammierung/ Kommunikation 2

Verbindungen zu mehreren Clients. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 23: Netzwerkprogrammierung/ Kommunikation 2 Universität Osnabrück 1 Verbindungen zu mehreren Clients 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 23: Netzwerkprogrammierung/ Kommunikation 2 Wie könnte das bereits vorgestellte Programm

Mehr

1. Netzwerkprogrammierung für mobile Geräte

1. Netzwerkprogrammierung für mobile Geräte 1. Netzwerkprogrammierung für mobile Geräte Lernziele 1. Netzwerkprogrammierung für mobile Geräte Themen/Lernziele: Konzepte der verbindungslosen Kommunikation beherrschen Client/Server-Anwendungen auf

Mehr

Netzprogrammierung Socketkommunikation im Internet

Netzprogrammierung Socketkommunikation im Internet Netzprogrammierung Socketkommunikation im Internet Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme mailto: tolk@inf.fu-berlin.de http://www.robert-tolksdorf.de

Mehr

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Firma: Seite 1 von 6 1 Ansprechpartner 1.1 Ansprechpartner EDV: Name: Name: Tel: Tel: E-Mail: E-Mail: 1.2 Ansprechpartner fachlich

Mehr

Kapitel 4: Design von Client/Server-Software. Middleware in Java vieweg 2005 Steffen Heinzl, Markus Mathes

Kapitel 4: Design von Client/Server-Software. Middleware in Java vieweg 2005 Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 4: Design von Client/Server-Software Definition: Client und Server Client Ein Client ist ein Dienstnutzer, der von einem Server aktiv einen Dienst anfordert und anschließend darauf wartet, dass

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

2 Verbindungslose Kommunikation mit UDP

2 Verbindungslose Kommunikation mit UDP 2 Verbindungslose Kommunikation mit UDP Das User Datagram Protocol (UDP) stellt grundlegende Funktionen zur Verfügung, um mit geringem Aufwand Daten zwischen kommunizierenden Prozessen austauschen zu können.

Mehr

Internetanwendungstechnik (Übung)

Internetanwendungstechnik (Übung) Internetanwendungstechnik (Übung) Sockets Stefan Bissell, Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr.

Mehr

Internetprotokoll TCP / IP

Internetprotokoll TCP / IP Internetprotokoll TCP / IP Inhaltsverzeichnis TCP / IP - ALLGEMEIN... 2 TRANSPORTPROTOKOLLE IM VERGLEICH... 2 TCP / IP EIGENSCHAFTEN... 2 DARPA MODELL... 3 DIE AUFGABEN DER EINZELNEN DIENSTE / PROTOKOLLE...

Mehr

Computer and Communication Systems (Lehrstuhl für Technische Informatik) Socket-Programmierung

Computer and Communication Systems (Lehrstuhl für Technische Informatik) Socket-Programmierung Computer and Communication Systems (Lehrstuhl für Technische Informatik) Socket-Programmierung [RN] Sommer 2012 Socket - Programmierung 1 Überblick Allgemeine Grundlagen für die Socket-Programmierung Elementare

Mehr

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP TCP? UDP? Socket? eingesetzt, um Webseiten zu übertragen Zustandslos Nutzt TCP Client schickt Anfrage ( HTTP-Request ) an Server, Server schickt daraufhin Antwort

Mehr

3 Das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP

3 Das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP Das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP 27 3 Das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP In diesem Kapitel lernen Sie das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP näher kennen. Nach dem Durcharbeiten

Mehr

Klausur zur Vorlesung Verteilte Systeme im SS 2007 Prof. Dr. Odej Kao 24. Juli 2007

Klausur zur Vorlesung Verteilte Systeme im SS 2007 Prof. Dr. Odej Kao 24. Juli 2007 Klausur zur Vorlesung Verteilte Systeme im SS 2007 Prof. Dr. Odej Kao 24. Juli 2007 Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: E-Mail: Schreiben Sie zunächst sofort Ihren Namen und Matrikelnummer auf

Mehr

7. TCP-IP Modell als Rollenspiel

7. TCP-IP Modell als Rollenspiel 7.1 Rollen Mit Hilfe eines Rollenspiels soll der gesamte Ablauf der Anfrage einer Webseite bei einem Web-Server dargestellt werden. An einer Web-Anfrage sind folgende Rollen beteiligt: 1. User 2. Browser

Mehr

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt. Netzwerk Ein Netzwerk wird gebildet, wenn mehrere Geräte an einem Switch mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. Dabei können die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren und über ein Netzwerkprotokoll

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kommunikationsnetze. 2. Direkte TCP/IP-Verbindungen 2.1 Höhere Programmiersprachen

Kommunikationsnetze. 2. Direkte TCP/IP-Verbindungen 2.1 Höhere Programmiersprachen Kommunikationsnetze Gliederung 1. Socket-Programmierung unter C 2. Socket-Programmierung unter Java Gliederung Berkeley Sockets (Erste freie TCP/IP-Implementierung in Berkeley UNIX): SOCKET: Erzeugen eines

Mehr

TCP/UDP. Transport Layer

TCP/UDP. Transport Layer TCP/UDP Transport Layer Lernziele 1. Wozu dient die Transportschicht? 2. Was passiert in der Transportschicht? 3. Was sind die wichtigsten Protkolle der Transportschicht? 4. Wofür wird TCP eingesetzt?

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Übungen zu Softwaretechnik

Übungen zu Softwaretechnik Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Lösungsblatt 11 Dr. H. Ehler, S. Wagner 23. Januar 2004 Übungen zu Softwaretechnik Aufgabe 16 Qualitätseigenschaften Broker-Pattern Beurteilen Sie das in Aufgabe 15 benutzte

Mehr

Rechnernetze. 6. Übung

Rechnernetze. 6. Übung Hochschule für Technik und Wirtschaft Studiengang Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Ing. Damian Weber Rechnernetze 6. Übung Aufgabe 1 (TCP Client) Der ECHO Service eines Hosts wird für die Protokolle

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

PROG 2: Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatiker

PROG 2: Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatiker Netzwerkprogrammierung PROG 2: Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatiker Steffen Helke, Marcus Mews Technische Universität Berlin Fachgebiet Softwaretechnik 17. Juni 2013 Übersicht Grundlagen

Mehr

IPV6. Eine Einführung

IPV6. Eine Einführung IPV6 Eine Einführung ÜBERSICHT IPv4 Historisch IPv6 Historisch Darstellung von IPv6-Adressen Adresstypen Unicast Link Local Multicast IPv6 Headeraufbau DNS IPV4 - HISTORISCH Entwicklung 1981 Geplant für

Mehr

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Fach: ITS Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Gruppe: Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule VLANs Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Hinweise Liebe Leute, bitte versucht so gut als

Mehr

6 Seminar "Informations- und Kommunikationssysteme" Unterteilung des Vortrags. Das Lookup Service Teil 1. Einführung und Discovery Protocols

6 Seminar Informations- und Kommunikationssysteme Unterteilung des Vortrags. Das Lookup Service Teil 1. Einführung und Discovery Protocols Unterteilung des Vortrags Das Lookup Service Teil 1 Einführung und Discovery Protocols Teil 1 (Damon): Einführung Discovery Protocols Teil 2 (Fabiano): Join Protocol Entries und Templates Zusammenfassung

Mehr

Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner

Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner Intranet@Home Wenn der PC Kinder bekommt... Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner Wie geht das? - Tricks und Verfahren einer Technik, die wirklich Geld spart Ausgangssituation

Mehr

JDBC. Allgemeines ODBC. java.sql. Beispiele

JDBC. Allgemeines ODBC. java.sql. Beispiele JDBC Java Data Base Connectivity Programmierschnittstelle für relationale Datenbanken Sammlung von Klassen, welche zum Aufbau einer Verbindung zwischen einem Java-Programm und einer Datenbank dienen Verwendet

Mehr

Kommunikations-Parameter

Kommunikations-Parameter KNX App knxpresso für Android Tablets/Phones Kommunikations-Parameter Ausgabe Dokumentation: Mai. 2015 Doku Version V1.0.0 - Seite 1/8 Inhaltsverzeichnis 1.1 Nützliche Links... 3 1.2 Beschreibung der Kommunikations-Datei...

Mehr

Inhaltverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Zugang zu den Unifr Servern... 1. 3 Zugang zu den Druckern... 4 4 Nützliche Links... 6

Inhaltverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Zugang zu den Unifr Servern... 1. 3 Zugang zu den Druckern... 4 4 Nützliche Links... 6 Inhaltverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Zugang zu den Unifr Servern... 1 2.1 Version Mac OSX 10.1-10.4, 10.6-10.7... 1 2.2 Version Mac OSX 10.5 (Leopard)... 2 3 Zugang zu den Druckern... 4 4 Nützliche Links...

Mehr

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle Adressierung Lokales Netz jede Station kennt jede Pakete können direkt zugestellt werden Hierarchisches Netz jede Station kennt jede im lokalen Bereich Pakete können lokal direkt zugestellt werden Pakete

Mehr

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden: 1. Konfiguration von DynDNS 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DynDNS beschrieben. Sie erstellen einen Eintrag für den DynDNS Provider no-ip und konfigurieren Ihren DynDNS Namen bintec.no-ip.com.

Mehr

Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner Wie geht das? - Tricks und Verfahren einer Technik, die wirklich Geld spart.

Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner Wie geht das? - Tricks und Verfahren einer Technik, die wirklich Geld spart. Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner Wie geht das? - Tricks und Verfahren einer Technik, die wirklich Geld spart. Ausgangssituation: Es ist ein Computer vorhanden (Rechnername

Mehr

Service Engineering. Einbindung von Web Services in eine Java-Anwendung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe 2010. Service Engineering

Service Engineering. Einbindung von Web Services in eine Java-Anwendung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe 2010. Service Engineering Einbindung von Web Services in eine Java-Anwendung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Ziele der Übung Vertiefung der Kenntnisse im Umgang mit SOAP Test eines Web Service mit Hilfe eines verfügbaren SOAP-Clients

Mehr

Zugriff auf die Modul-EEPROMs

Zugriff auf die Modul-EEPROMs MAX-P- und P-Bibliotheken EEPROM-Zugriff 1 Zugriff auf die Modul-EEPROMs Jedes X-Bus-Modul verfügt über ein EEPROM, in dem modulspezifische Daten gespeichert werden. Neben einigen Bereichen, die vom Betriebssystem

Mehr

4. Thread- und Netzwerk- Programmierung

4. Thread- und Netzwerk- Programmierung 4. Thread- und Netzwerk- Programmierung 4.1 Ziel dieses Kapitels 4.2 Prozeß versus Thread 4.3 Thread-Programmierung 4.4 TCP/IP Grundlagen 4.5 TCP Programmierung 3. TCP/IP und Threads 3-1 4.1 Ziel dieses

Mehr

Android VPN. Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System (DNS) 1 Andiodine - Android DNS-VPN

Android VPN. Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System (DNS) 1 Andiodine - Android DNS-VPN Android VPN Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System () 1 Inhalt VPN Framework in Android Übersicht zu Iodine Funktionsweise Demonstration 2 VPN und Android Verfügbar seit Android 4.0

Mehr

Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse

Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse 1. Netzwerkinfrastuktur 2. Warum DynDNS? 3. Erstellen eines DynDNS Hosteintrages 4. Beispeil-Konfiguration eines

Mehr

Einrichtung des GfT Leitsystems für GPRS Verbindungen

Einrichtung des GfT Leitsystems für GPRS Verbindungen Einrichtung des GfT Leitsystems für GPRS Verbindungen Damit eine Verbindung zwischen FWM1 GPRS und dem GfT Leitsystem hergestellt werden kann, benötigt der Leitstellenrechner eine vom Internet erreichbare

Mehr

EINRICHTUNG DER FANUC-MERCATOR- SCHNITTSTELLE

EINRICHTUNG DER FANUC-MERCATOR- SCHNITTSTELLE EINRICHTUNG DER FANUC-MERCATOR- SCHNITTSTELLE Autor: Ralf Sikora November 2014 Alle Rechte an diesen Unterlagen, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung liegen bei der Sikora GmbH. Kein Teil der Unterlagen

Mehr

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente Die 1.7.5 Version wurde zum DOMIQ/Base Modul die Funktion der Bedienung des MOD- BUS/TCP und MODBUS/UDP Protokolls hinzugefügt. Das Base Modul erfüllt die Rolle des

Mehr

Networking. JOHANNES KEPLER UNIVERSITY LINZ Research and teaching network. Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H.

Networking. JOHANNES KEPLER UNIVERSITY LINZ Research and teaching network. Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Networking Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Networking Grundlagen Klasse Socket Klasse ServerSocket Klasse URL Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 2 Netzwerkprogrammierung

Mehr

Client-Server TCP/IP - Kodierung

Client-Server TCP/IP - Kodierung Client-Server TCP/IP - Kodierung Die Socketklassen Ein Socket (engl. Sockel) ist eine bidirektionale Netzwerk-Kommunikationsschnittstelle, deren Verwaltung das Betriebssystem übernimmt. Die Kombination

Mehr

Rechnernetze II SS Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II SS Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II SS 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 19. Juli 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Programmieren I. Kapitel 15. Ein und Ausgabe

Programmieren I. Kapitel 15. Ein und Ausgabe Programmieren I Kapitel 15. Ein und Ausgabe Kapitel 15: Ein und Ausgabe Ziel: einen kleinen Einblick in die vielfältigen IO Klassen geben Grober Überblick Klasse File zur Verwaltung von Dateien Random

Mehr

3 Netzdienste im Internet. vs3 1

3 Netzdienste im Internet. vs3 1 3 Netzdienste im Internet vs3 1 Netzdienste = über Ports ansprechbare Dienste, die hauptsächlich (aber nicht nur) für die Fernnutzung gedacht sind Anwendungssoftware Anwendungssoftware zusätzliche Dienste,

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

Networking. Motivation und Grundlagen Klasse Socket SMTP-Protokoll Exceptions. Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H.

Networking. Motivation und Grundlagen Klasse Socket SMTP-Protokoll Exceptions. Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Networking Motivation und Grundlagen Klasse Socket SMTP-Protokoll Exceptions Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Networking Motivation und Grundlagen Sockets Klasse URL SMTP-Protokoll

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

IP Adressen & Subnetzmasken

IP Adressen & Subnetzmasken IP Adressen & Subnetzmasken Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April

Mehr

Inhalt. Erreichbarkeit von VPN-Gateways hinter einem Genexis FTTH-Abschlussrouter

Inhalt. Erreichbarkeit von VPN-Gateways hinter einem Genexis FTTH-Abschlussrouter Dieses Dokument beschreibt die notwendigen Einstellungen, um ein VPN-Gateway hinter einer Genexis OCG-218M/OCG-2018M und HRG1000 LIVE! TITANIUM trotz NAT-Funktion erreichbar zu machen. Inhalt 1 OCG-218M/OCG-2018M...

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr