Portfolio des Fachgebietes Systemanalyse und EDV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Portfolio des Fachgebietes Systemanalyse und EDV"

Transkript

1 Portfolio des Fachgebietes Systemanalyse und EDV

2 Säulen des Fachgebietes SYS / EDV Prof. Dr. H. Krallmann Forschung BPM, EAM & SOA IT-Security Wissensmanagement & VGU Lehre Fachgebiet Systemanalyse und EDV 2

3 Wahlmöglichkeiten am Fachgebiet Anzahl der Semesterwochen stunden am Fachgebiet 16 VL GSA + RSA VL UE UE 8 SWS Frei wählbar 14 VL GSA + RSA VL UE UE 6 SWS Frei wählbar 12 VL GSA + RSA VL UE UE 4 SWS Frei wählbar 10 VL GSA + RSA UE VL 4 SWS Maximal 2 SWS 8 GSA VL UE 4 SWS Maximal 2 SWS 6 GSA VL UE 2 SWS Nicht wählbar 4 GSA VL UE Nicht wählbar Nicht wählbar Pflichtveranstaltung Wahlveranstaltung, davon als Blockveranstaltung Fachgebiet Systemanalyse und EDV 3

4 Basis des BSc WiIng Information für Studierende im Bachelorstudiengang WiIng WIINF1 (6ECTS) Einführung in d. Informatik (8ECTS) Wirtschaftsinformatik Praktikum WIINF2(6ECTS) Einführung in d. Inf. - WO WIINF3 (6ECTS) Einführung in d. Inf. - TO WO: wirtschaftsorientiert TO: technikorientiert Fachgebiet Systemanalyse und EDV 4

5 Vertiefungsprozess des BSc Informatik Information für Studierende im Bachelorstudiengang Informatik LP Anrechng. 6 FS: 6/24 SYS2 (6ECTS) Einführung SA oder (8ECTS) Wirtschaftsinformatik Praktikum 12 FS: 6/24 SYS13 (6ECTS) SA Kleinprojekt +12 (These) (BScArbeit-12ECTS) FS: Fachstudium ECTS: European Credit Transfer System Fachgebiet Systemanalyse und EDV 5

6 LP 6 Anrechng. IP: 6/12 Vertiefungsprozess des BSc WiIng, WiInf und Informatik SYS11 (6ECTS) Einf. Inf II (wirt.) IWP: 6-12/20 SYS2 (6ECTS) Einführung SA SYS13 (6ECTS) SA Kleinprojekt (ohne SYS2 nur 2. Priorität bei SYS13) SYS8 (6ECTS) (W: 6/6) SYS3 (6ECTS) SYS5 (6ECTS) Spezielle WI (Sem) Rechnergest. SA EA a. d. Sicht der Praxis (Zugang zu Master Modulen!) SYS6 (6ECTS) Current topics in BPM and EA SYS7 (6ECTS) Knowledge Networks SYS12 (6ECTS) Grundl. Inf. Security SYS13 (6ECTS) SA Kleinprojekt +12 (These) (BScArbeit-12ECTS) Fachgebiet Systemanalyse und EDV 6

7 Bachelor Informatik/WiIng/WiInf Überblick Prüfungsinhalte MODUL Einführung in die Systemanalyse (ESA, 6 ECTS) Vorgeschriebene bzw. geprüfte Lehrelemente: GSA ELEMENTE Prüfungsrelevante GSA VL: MI, 10:00-12:00 Uhr, EB SA Vorgehensmodell Projektmanagement Prozessorientierung, EPK Prüfungsrelevante GSA UE: FR, 8:00-10:00 oder 10:00-12: SA Vorgehensmodell, Projektmgmt., Prozessorient. RSA ELEMENTE Prüfungsrelevante RSA VL DO, 14:00-16:00 Uhr, EB DWH, E-Procurement, SOA Prüfungsrelevante RSA UE: DO, 16:00-18:00 Uhr, EB Prozess, Bonapart Abschließende 2h Klausur ESA am Sollten sich im Laufe des Semesters die Themen zeitl. Verschieben sind die entsprechenden Termine zu besuchen. Die aktuelle Folien finden sich im Internet bei der zugehörigen Lehrveranstaltung (GSA o. RSA auf ISIS) Fachgebiet Systemanalyse und EDV 7

8 ESA: GSA Semesterplan April und Mai GSA VL: Mi Uhr EB 301 Einführung in die Veranstaltung Grundlagen: Systeme und Modelle Vorgehensmodell: Phasenkonzept, Partizipation, Methoden der Istaufnahme Vorgehensmodell: Methoden der Istaufnahme, Anforderungsmanagement Vorgehensmodell: Darstellungsmethoden Vorgehensmodell: Make or Buy, Standard vs. Individualsoftware Projektorganisation und Projektmanagement Relevante Termine = Grün GSA UE: Fr Uhr (1x) Fr Uhr (1x) Einführung, Gruppeneinteilung, Vergabe von Referaten Vorgehensmodell: Phasenkonzept und Projektbegründung Vorgehensmodell: Methoden der Istaufnahme Vorgehensmodell: Methoden der Dokumentation Keine Übung Projektorganisation und Planung Fachgebiet Systemanalyse und EDV 8

9 ESA: GSA Semesterplan Juni und Juli GSA VL: Mi Uhr EB 301 Das prozessorientierte Unternehmen: Geschäftsprozessoptimierung, Motivation, Zielsetzung und Vorgehensmodell Modellierungsmethoden der GPO: EPK und KSA Relevante Termine = Grün GSA UE: Fr Uhr (1x) Fr Uhr (1x) Projektsteuerung Prozessengineering Prozessmodellierung und -analyse Daten- und objektorientierte Sicht: Vorgehensmodell d. Datenmodellierung, Grundprinzipien der Objektorientierung, UML Vorgehensmodell der GPO in der Praxis Zusammenfassung Objektorientierung/UML und Recaps Entwicklung (Make): Softwareengineering Zusammenfassung Klausurvorbereitung Fachgebiet Systemanalyse und EDV 9

10 ESA: Semesterplan RSA April bis Mai RSA VL: Do Uhr EB 107 Relevante Termine = Grün RSA UE: Do Uhr EB107 Werkzeuge zur Geschäftsprozessoptimierung: ARIS und BONAPART Werkzeuge zur GPO: Vergleich und Evaluation Workflow Management Systeme Architektur, Schnittstellen, Integration Gesamtüberblick RSA Rechnergestützte Prozessmodellierung Prozessmodellierung mit BONAPART Workflow Management Systeme und -Cycle selbständige Arbeit mit BONAPART Christi Himmelfahrt Christi Himmelfahrt Fachgebiet Systemanalyse und EDV 10

11 ESA: Semesterplan RSA Mai bis Juli RSA VL: Do Uhr EB107 Relevante Termine = Grün RSA UE: Do Uhr EB107 Data Warehouse / Business Intelligence: Ziele, Architektur, Vorgehensmodell DWH: Vorgehensmodell, Data Mart Consolidation, Anwendungen in der Praxis: Green Logistics Data Warehouse Anwendung: Customer Relationship Management (CRM) Enterprise Achitecture: EAI und SOA Enterprise Achitecture: EAI und SOA E-Business: E-Procurement selbständige Arbeit mit BONAPART selbständige Arbeit mit BONAPART selbständige Arbeit mit BONAPART selbständige Arbeit mit BONAPART selbständige Arbeit mit BONAPART selbständige Arbeit mit BONAPART Zusammenfassung Fachgebiet Systemanalyse und EDV 11

12 LP 6 Anrechng. FS: 6/54 Vertiefungsprozess des MSc Informatik Information für Studierende im Masterstudiengang Informatik SYS1 (6ECTS) Grundlagen der SA FS: 48/54 SYS4 (12ECTS) SA Projekt SYS3 (6ECTS) Spezielle WI (Sem) SYS5 (6ECTS) Rechnergest. SA SYS6 (6ECTS) Current Topics in EA&BPM SYS7 (6ECTS) Knowledge Networks SYS12 (6ECTS) Grundl. Inf. Security SYS6 (6ECTS) EA aus d. Sicht d. Praxis StudGen max. 24 SYS4 (12ECTS) SA Projekt SYS3 (6ECTS) Spezielle WI (Sem) SYS5 (6ECTS) Rechnergest. SA SYS6 (6ECTS) Current Topics in EA&BPM SYS7 (6ECTS) Knowledge Networks SYS12 (6 ECTS) Grundl. Inf. Security SYS6 (6ECTS) EA aus d. Sicht d. Praxis +24 (Thesis) (MScArbeit-24ECTS) Fachgebiet Systemanalyse und EDV 12

13 Veranstaltungen im Überblick Im Sommersemester 2012: Einführung in die Informatik 2 (wo) SS 2012, 0435 L 335, IV, 4 SWS Current Topics in Enterprise Architecture Management SS 2012, 0435 L 389, IV, 2 SWS, Dr. Schönherr Current Topics in Business Process Management SS 2012, 0435 L 338, IV, 2 SWS, Levina Information Security Management SS 2012, 0435 L 332, SE, 2 SWS, Bluhm Enterprise Architektur aus der Sicht der Praxis SS 2012, 0435 L 336 im SS 2012, 4 SWS, Dr. Gerber VERTIEFUNG BASIS Verteilt bzw. in den Semesterferien 2012: Strategisches IT-Management SS 2012, 0435 L 393, SE, 2 SWS Dr. Olufs Neue Technologien zur Optimierung globaler Geschäftsprozesse SS 2012, 0435 L 333, VL, 2 SWS, Prof. Dr. Heinrich 1SWS = 1,5 ECTS Fachgebiet Systemanalyse und EDV 13

14 Blockveranstaltungen Integrierte Veranstaltungen / Seminare à 2 SWS, im SoSe2012: 363 SE Strategisches IT-Management Theorie und Praxis (SITM) Dr. Dirk Olufs (DHL Express Europe) Freitags: (Ersatztermin: ) von ca Uhr, im FR VL Neue Technologien zur Optimierung globaler Geschäftsprozesse (2SWS) Prof. Dr. Heinrich Mittwochs: um Uhr, im FR 6539 Fachgebiet Systemanalyse und EDV 14

15 Vorlesung MI, Uhr, EB 301 Grundlagen der Systemanalyse Beginn: : Einführung in die Lehrveranstaltung Übungen Freitags von Uhr (jeweils 2stündig) Beginn: Uhr, FR 6535, Olga Levina Uhr, FR 6535, Annette Bobrik Für die Übungen ist eine online Anmeldung erforderlich ab bis : Es besteht Anwesenheitspflicht für die ersten beiden Übungen, wer nicht erscheint, verliert seinen Platz. Die Klausur findet am statt. Fachgebiet Systemanalyse und EDV 15

16 GSA Semesterplan April und Mai GSA VL: Mi Uhr EB 301 Einführung in die Veranstaltung Grundlagen: Systeme und Modelle Vorgehensmodell: Phasenkonzept, Partizipation, Methoden der Istaufnahme Vorgehensmodell: Methoden der Istaufnahme, Anforderungsmanagement Vorgehensmodell: Darstellungsmethoden Vorgehensmodell: Make or Buy, Standard vs. Individualsoftware Projektorganisation und Projektmanagement GSA UE: Fr Uhr (1x) Fr Uhr (1x) Einführung, Gruppeneinteilung, Vergabe von Referaten Vorgehensmodell: Phasenkonzept und Projektbegründung Vorgehensmodell: Methoden der Istaufnahme Vorgehensmodell: Methoden der Dokumentation Keine Übung Projektorganisation und Planung Fachgebiet Systemanalyse und EDV 16

17 GSA Semesterplan Juni und Juli GSA VL: Mi Uhr EB 301 Das prozessorientierte Unternehmen: Geschäftsprozessoptimierung, Motivation, Zielsetzung und Vorgehensmodell Modellierungsmethoden der GPO: EPK und KSA GSA UE: Fr Uhr (1x) Fr Uhr (1x) Projektsteuerung Prozessengineering Prozessmodellierung und -analyse Vorgehensmodell der GPO in der Praxis Daten- und objektorientierte Sicht: Vorgehensmodell d. Datenmodellierung, Grundprinzipien der Objektorientierung, UML Zusammenfassung Objektorientierung/UML und Recaps Entwicklung (Make): Softwareengineering Zusammenfassung Klausurvorbereitung Fachgebiet Systemanalyse und EDV 17

18 GSA Spielregeln Teilnahmepflicht an der 1. und 2. Übung Übungsaufgaben werden zu dritt bearbeitet Zusammensetzung der Punkte in GSA: Klausur 120 Recap (Referat) 30 2 x Teilaufgaben je Summe 240 Punkte Aus allen geforderten Teilbereichen müssen jeweils mind. 50% der Punkte erreicht werden (auch jede Teilaufgabe) Bitte zur 1. Übung die Recapthemen durchlesen. Online ISIS-System (Link zu ISIS auf: > Studium und Lehre > Grundlagen der Systemanalyse) Fachgebiet Systemanalyse und EDV 18

19 Rechnergestützte Systemanalyse Vorlesung DO, Uhr, EB 107 Beginn: Übungen Beginn: DO, EB 107 Ilknur Atak Für die Übungen ist eine online Anmeldung erforderlich ab bis : Es besteht Anwesenheitspflicht für die ersten beiden Übungen, wer nicht erscheint, verliert seinen Platz. Es besteht die Möglichkeit, nur die VL (2SWS) zu hören und nur dazu geprüft zu werden. Fachgebiet Systemanalyse und EDV 19

20 RSA Semesterplan (Teil 1) RSA VL: Do Uhr EB 107 RSA UE: Do Uhr EB 107 Werkzeuge zur Geschäftsprozessoptimierung: ARIS und BONAPART Werkzeuge zur GPO: Vergleich und Evaluation Workflow Management Systeme Architektur, Schnittstellen, Integration Gesamtüberblick RSA Rechnergestützte Prozessmodellierung Prozessmodellierung mit BONAPART Workflow Management Systeme und -Cycle Praktische Einführung BONAPART Christi Himmelfahrt Data Warehouse / Business Intelligence: Ziele, Architektur, Vorgehensmodell Christi Himmelfahrt selbständige Arbeit mit BONAPART Fachgebiet Systemanalyse und EDV 20

21 RSA Semesterplan (Teil 2) RSA VL: Do Uhr EB 107 RSA UE: Do Uhr EB 107 DWH: Vorgehensmodell, Data Mart Consolidation, Anwendungen in der Praxis: Green Logistics Data Warehouse Anwendung: Customer Relationship Management (CRM) Enterprise Achitecture: EAI und SOA Enterprise Achitecture: EAI und SOA E-Business: E-Procurement selbständige Arbeit mit BONAPART selbständige Arbeit mit BONAPART selbständige Arbeit mit BONAPART selbständige Arbeit mit BONAPART selbständige Arbeit mit BONAPART Zusammenfassung Fachgebiet Systemanalyse und EDV 21

22 RSA Spielregeln Teilnahmepflicht an der 1. und 2. Übung Übungsaufgaben werden in der Dreiergruppe bearbeitet Zusammensetzung der Punkte in RSA: Klausur x Teilaufgabe je Summe 240 Punkte Aus allen geforderten Teilbereichen müssen jeweils mind. 50% der Punkte erreicht werden (auch jede Teilaufgabe) Es ist möglich nur die Vorlesung (2SWS) zu besuchen und auch nur über die Vorlesung geprüft zu werden Fachgebiet Systemanalyse und EDV 22

23 Forschungskolloquien Öffentliche Vorstellung aktueller Forschungsarbeit (Präsentation und Diskussion aktueller Diplomarbeiten, Doktorarbeiten, Veröffentlichungen, Experimente, Prototypen, neuer Forschungsansätze) Die Termine (Ort: FR5045, Zeit: Uhr) : BPM, EAM, SOA : Wissensmanagement : ehealth, Fertigungssimulation : Ersatztermin Fachgebiet Systemanalyse und EDV 23

24 Enterprise Architektur aus Praxissicht VL+UE: Enterprise Architektur aus Praxissicht LV-Nr.: 0435 L 336 Dozent: Dr. Gerber Beginn: Uhr Raum: FR 7039 Online Anmeldung: Leistungsnachweis: Mündliche Prüfung, Übungsleistung (4 SWS / 6 ECTS) Motivation: In den heutigen betrieblichen IT- Landschaften werden die monolithischen Informationssysteme zunehmend durch multifunktionale, vielfältig vernetzte und direkt in die organisatorischen und technischen Prozesse eingebundene Informationssysteme ersetzt bzw. erweitert. Die so entstehenden soziotechnischen Informationssysteme werden heute im Rahmen von Enterprise Architekturen (EA) modelliert und sind eine der zentralen Herausforderungen der betrieblichen Informationstechnologie. In der Lehrveranstaltung wird der State of the art der Methoden und Techniken für die Modellierung von Enterprise Architekturen an Praxisbeispielen dargestellt bzw. erarbeitet. Fachgebiet Systemanalyse und EDV 24

25 Seminar Information Security Management LV-Nr.: 0435 L 332 Dozent: Andreas Bluhm Beginn: VL ab , Uhr FR 6539 Seminar Information Security Management Anrechenbare Leistung: 2 SWS oder 3 LP (kann als UE für GISM angerechnet werden) Online Anmeldung: Leistungsnachweis: Seminararbeit Zielgruppen: Wi-Ings, Informatiker, Mathematiker, Inhalt: Vertiefende Behandlung von wichtigen Themen des Infomation Security Management durch Vorträge, Diskussionen und Gruppenarbeit. Stichworte: ISM Systeme, Business Continuity Management, Risikomanagement, Auditierung., Standards und Zertifizierung, Policies, Awareness, IT-Betrieb und Sicherheit, Forensic Fachgebiet Systemanalyse und EDV 25

26 Current Topics in Business Process and Enterprise Architecture Management IV: Current topics in Business Process and Enterprise Architecture Management (2 SWS/3 ECTS) LV-Nr.: 0435 L 389 Dozent: Beginn: Dr.-Ing. Marten Schönherr , Montags Uhr, Raum: FR6539 Online Anmeldung: Leistungsnachweis: mündl. Prüfung Die Veranstaltung ist ein Teil des Moduls Current Topics in BPM and EAM Motivation: In der Veranstaltung werden Ansätze und Technologien behandelt, wie Unternehmen komplexe, heterogene IT-Architekturen effizient managen und Prozesse und IT durch die serviceorientierte Architektur (SOA) flexibilisieren können. Wichtige Begriffe wie: Unternehmensarchitekturen, Architekturentscheidungen, Business Process Management (BPM), Geschäftsprozess(GP) und Architekturen werden eingeführt und erläutert. Einige der Methoden integrierter Unternehmensarchitekturen werden vorgestellt und mit den Technologien integrierter Unternehmensarchitekturen (EAI, SOA, etc.) in Zusammenhang gebracht. Weitere Schwerpunkt e sind: Geschäftsprozessmodellierung, Geschäftsregeln, aktuelle Ansätze zur Steuerung und Integration von Geschäftsprozessen. Fachgebiet Systemanalyse und EDV 26

27 Current Topics in Business Process and Enterprise Architecture Management Current Topics in Business Process Management (2 SWS/ 3 ECTS) Lecturer: Olga Levina Dates: , IV Dienstags 08:15 10:00 Room: FR 6535 Online registration: Assessment: oral exam Die Veranstaltung ist ein Teil des Moduls Current Topics in BPM and EAM Motivation: In der Veranstaltung werden zunächst das Konzept des Geschäftsprozessmanagements und die entsprechende Begriffe eingeführt. Diese theoretischen Grundlagen werden anhand aktueller Fallstudien und Veröffentlichungen aus Forschung und Praxis in der Veranstaltung diskutiert. Ausgewählte Techniken des Geschäftsprozessmanagements werden praktisch angewendet. Fachgebiet Systemanalyse und EDV 27

28 Neue Technologien zur Optimierung globaler Geschäftsprozesse VL (2 SWS): Neue Technologien zur Optimierung globaler Geschäftsprozesse LV-Nr.: 0435 L 333 Dozent: Beginn: Raum: FR 6539 Prof. Dr. Heinrich Mi Uhr Mi Uhr Mi Uhr Mi Uhr Online Anmeldung: Leistungsnachweis: mündliche Prüfung Motivation: Neue Partnerkooperationsmodelle und die Globalisierung führen die Unternehmen zunehmend in komplexere Geschäftsmodelle. In der Veranstaltung wird erläutert, wie mit neuer Technologie diese neue Art der Unternehmensvernetzung beherrscht werden kann. Dabei werden neben klassischen Methoden wie Supply Chain Management oder B2B-Collaboration vor allem auch neue Ansätze wie RFID- Technologie oder "Internet der Dinge diskutiert. Fachgebiet Systemanalyse und EDV 28

29 Strategisches IT-Management SE: Strategisches IT-Management LV-Nr.: 0435 L 363 Dozent: Termine: Raum: FR 6539 Dr. Dirk Olufs, CIO Express Europe, DHL Express Fr ca Uhr Fr ca Uhr Fr ca Uhr (Ersatztermin: Fr ) Online-Anmeldung: Direktzugang Leistungsnachweis: Präsentation + Fallstudienanalyse Inhalt: In der unternehmerischen Praxis steigen die Anforderungen an das IT-Management. Sinkende IT-Budgets, steigende Anforderungen von Kunden und Fachseiten, höhere Anforderungen an Time-to-Market-Lösungen sowie strategische Entscheidungen zu IT- Outsourcing werden von vielen IT-Abteilungen gefordert. Um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen, benötigen die Beteiligten neben dem Methodenwissen und der fachlichen Kompetenz auch die Fähigkeit, flexibel auf geänderte Rahmenbedingungen reagieren zu können. Das Seminar richtet sich an Studierende aller Studienrichtungen im Hauptstudium / Masterstudium. Keine weiteren Voraussetzungen. Die Anrechenbarkeit im Rahmen des Wi-Ing und Informatik-Studiums (auch Technische Informatik) ist analog den übrigen LVs des Fachgebiets gegeben. Teilnehmern anderer Studienrichtungen wird empfohlen die Anrechenbarkeit der Veranstaltung vor der Teilnahme mit dem Prüfungsamt zu klären. Fachgebiet Systemanalyse und EDV 29

Portfolio des Fachgebietes. www.sysedv.tu-berlin.de

Portfolio des Fachgebietes. www.sysedv.tu-berlin.de Portfolio des Fachgebietes Systemanalyse und EDV www.sysedv.tu-berlin.de Vertiefungsprozess des BSc Informatik Information für Studierende im Bachelorstudiengang Informatik LP Anrechng. 6 FS: 6/24 SYS2

Mehr

Systemanalyse und EDV

Systemanalyse und EDV Portfolio des Fachgebietes Systemanalyse und EDV www.sysedv.tu-berlin.de Säulen des Fachgebietes SYS / EDV Prof. Dr. H. Krallmann Forschung BPM, EAM & SOA IT-Security Wissensmanagement & E-Learning & VGU

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016 1. Änderungssatzung des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Flensburg

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Abschluss: Master of Science Version 6 9.02.204 40-WIIM Aufbau des Studiengangs 4-WIIM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-WIIM

Mehr

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Vorstellung der Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Rahmen des Studiengangs Angewandte Informatik Lars Thoroe, Institut für Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Überblick Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

Vorstellung. Stiven Raso

Vorstellung. Stiven Raso Agenda 1. Veranstaltung Vorstellungsrunde Vorstellung Rahmenbedingungen Projektarbeit und sonstige Beteiligung // Klärung offener Fragen Pause // Gruppenbildung Gruppenfestlegung Vorlesung Vorstellung

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) 2. Studienabschnitt Zuordnung von zum Wahlfach Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management

Mehr

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Januar 2008 Prof. Dr. J. Schlüchtermann (Studiendekan Wirtschaft) (alle Angaben

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Manual Prof. Dr. M. Schumann / Dipl.-Wirt.-Inf. Lutz Seidenfaden / Dipl.-Wirt.-Inf. Adam Melski Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Stand: Januar 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007)

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007) Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007) Fachbereich Informatik Bachelor-Studiengangskoordinator Prof. Dr. Th. Horsch Oktober 2009 Inhalt der Präsentation Überblick

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption 55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

E i g e n e P r o m o t i o n s a r b e i t

E i g e n e P r o m o t i o n s a r b e i t Strukturierte Promotion im Rahmen der Graduiertenakademie PROMOTION & ZERTIFIKAT der Graduiertenakademie Eigene Vorträge Vorträge anderer Wissenschaftler Schlüsselqualifikationsseminare Eigene Lehrveranstaltungen

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

Orientierungseinheit für Bachelor-Studienanfänger - Angewandte Informatik - Fachschaft Informatik WS 2015/16

Orientierungseinheit für Bachelor-Studienanfänger - Angewandte Informatik - Fachschaft Informatik WS 2015/16 Orientierungseinheit für Bachelor-Studienanfänger - Angewandte Informatik - Fachschaft Informatik WS 2015/16 1 OBaS Inhalt Teil 1: Prüfungsordnung wie studiert man? Studium wie studierst du? Teil 2: Gremien

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Wirtschaftsinformatik Master MND MNI FB02

Wirtschaftsinformatik Master MND MNI FB02 Wirtschaftsinformatik Master MND MNI FB02 Master Umstellung des Diplomprogramms auf gestufte Studiengänge (Bachelor of Science, Master of Science) gemäß Bologna-Prozess. Endgültige Akkreditierung durch

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 29.04.2011 Vorläufiger Modulkatalog Informatik 1 von 27 Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der Redaktion 29. April 2011 Stand 29.04.2011

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg Bachelor of Science in Information Systems Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH) Master of Information Systems Warum Wirtschaftsinformatik an der FH

Mehr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement 08.10.2015 Kundenbeziehungsmanagement Systematischer Aufbau und aktive Pflege von Kundenbeziehungen langfristige Bindung profitabler

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Prüfungs Meilensteine

Prüfungs Meilensteine Prof. Dr. Eisenrith Prüfungs Meilensteine.auf dem Weg zum TO - Bachelor-Abschluss Prüfungs-Versuche jede Prüfung kann mind. 1x wiederholt werden 4 Prüfungen können 2x wiederholt werden (= Drittversuche)

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Bachelor of Science (B. Sc.) Universität Hildesheim 20.10.2014, Hörsaal H1, 14:00h Prof. Dr.

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Prof. Dr. Harald Ritz Sommersemester 2011 Organisatorisches Bewertungsgrundlage Seminar Wirtschaftsinformatik II (B.Sc.) (2 SWS): Vortragsdauer: eine Person, 60 min

Mehr

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena Sommersemester 2015 Gaststudium an der Universität Jena Termine im Sommersemester 2015 Semester: 1. April 2015 30. September 2015 Vorlesungszeit: 13. April 2015 17. Juli 2015 Die Universität ist an diesen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) Leseversion Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) veröffentlicht in der Amtlichen Mitteilung Nr. 5/2008 vom 25. Juni 2008 Auf der Grundlage von

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010)

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010) Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010) UK: Governance UK: Management UK: Seminar Inhalt Ökonomische Analyse von Unternehmenskooperationen ti Erfolgsbedingungen Ausgestaltungen Konsequenzen

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN VORSTELLUNG PLANSPIEL-TEAM Dr. Martin Seidler (Veranstaltungsleiter) Dr. Roland Düsing (Organisation) Betreuer : Lara Wiesche, M.Sc. Betreuung

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung Dr. Irina Stobbe STeam Service Software Sustainability Organisatorisches Thema - Überblick

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 und C Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 40-I/m Aufbau des Studiengangs 41-I/m (entfällt) 42-I/m Lehrveranstaltungen, Studien- und

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen

Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen Initiiert und betreut von... seit WS 2004/05 Prof. Dr. Wolfgang May, Institut für Informatik, Universität Göttingen (Dozent

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus 1 Rahmendaten Wahlpflichtfach im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP, 150

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester Informationen zum Studienverlauf bei erlassenen Praxissemestern oder Auslandssemestern Empfohlener Standard-Stundenplan o Empfohlener Stundenplan für Studierende, die Praxissemester ableisten und keinen

Mehr

Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel

Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel In der SBWL bzw. im Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen:

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Organisation der Veranstaltung. Profs. Schubert, Williams, Delfmann Universität Koblenz-Landau

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Organisation der Veranstaltung. Profs. Schubert, Williams, Delfmann Universität Koblenz-Landau Einführung in die Wirtschaftsinformatik Organisation der Veranstaltung Profs. Schubert, Williams, Delfmann Universität Koblenz-Landau Informationsquellen: Webseite zur Vorlesung http://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb4/iwvi/agschubert/teaching/sommer_2015/ewvi2015

Mehr

Master-Studium Informatik

Master-Studium Informatik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr