Feuerwehr Menden. Jahresbericht 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feuerwehr Menden. Jahresbericht 2014"

Transkript

1 2014 Feuerwehr Menden Jahresbericht

2

3 Inhaltsverzeichnis Intro 4-5 Grußwort der Wehrführung 4 Neues aus dem Wachen-Team 5 Zahlen, Daten, Fakten 6-11 Einsatzstatistik Feuerwehr 6 Einsatzstatistik Rettungsdienst 7 Personal und Struktur der Wehr 8-9 Technische Ausstattung 9 Aus- und Fortbildung Panorama Meldungen & Kurznachrichten 12 Feuerwehrsport 13 Brandschutzerziehung 14 Jugendfeuerwehr 15 Im Einsatz Einsatzberichte Die Silvesternacht - eine Reportage Feuerwehrleben Aus den Einheiten Ehrenabteilung 27 Spielmannszüge 28 Was uns 2015 erwartet 29 Ansprechpartner 30 Ansprechpartner/Standorte 30 3

4 Intro Grußwort der Wehrführung Liebe Kameradinnen und Kameraden, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Veränderungen bestimmen unser Leben. Das trifft für die Freiwillige Feuerwehr Menden in sehr ausgeprägtem Maße für das vergangene Jahr zu. So hat uns unsere Wehrführerin Sylvia Wallasch, die in kurzer Zeit viele zukunftsorientierte Maßnahmen angestoßen hatte, zur Jahresmitte verlassen. Als Stellvertreter haben wir diese Maßnahmen in Verbindung mit dem Stellvertretenden Wachenleiter Frank Wyczisk weitergeführt und die Führung der Freiwilligen Feuerwehr übernommen. Die Zusammenarbeit mit ihm, dem Tagesdienst und den Verwaltungsmitarbeitern an der Wache war in allen Belangen überaus positiv. Erfreulicherweise konnte die Nachfolge der Wachenleitung in Kooperation mit der Verwaltung vor Jahresablauf geregelt werden. Unserem neuen Wachenleiter Wolfram Semrau wünschen wir einen guten Start und viel Erfolg bei seiner Arbeit. Schmerzlich eingeholt wurden wir zur Mitte des Jahres von Versäumnissen der Vergangenheit. Die Verfügungen des Bürgermeisters auf Druck der Unfallkasse führten an der Wache und vor allem im Gerätehaus Menden-Mitte zu weitreichenden Veränderungen und Einschränkungen. Wir hoffen, gemeinsam mit Rat und Verwaltung in 2015 die Weichen für eine zukunftsweisende Neugestaltung stellen zu können. Auch unsere Einsatzwelt hat sich verändert. Mehrfach wurde überörtliche Hilfe von uns erbeten und auch geleistet. Den eingesetzten Kräften danken wir für ihre Leistung. Die Rückmeldungen zu der von uns erbrachten Hilfe waren stets positiv. Für die Zukunft werden wir uns auf eine steigende Anzahl dieser Einsätze vorbereiten müssen. In unseren Einheiten haben sich Veränderungen personeller Art ergeben. So sehen wir in den Führungen von Löschzug Nord und Süd sowie den Gruppenführungen Bösperde und Lendringsen neue Gesichter. Wir wünschen allen, die sich für neue Aufgaben zur Verfügung stellen, Glück und Erfolg. Dank sagen wir all denen, die ein Amt abgegeben haben, für ihre bis dahin geleistete Arbeit. Für das Mittragen von Veränderungen und die Treue zur Freiwilligen Feuerwehr Menden danken wir allen Kameradinnen und Kameraden der aktiven Abteilungen, der Jugendfeuerwehr, der Spielmannszüge und der Ehrenabteilung. Wir wünschen ein frohes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr Christian Bongard 1. Stv. Wehrführer Jürgen Schermutzki 2. Stv. Wehrführer 4

5 Intro Neues aus dem Wachen-Team Name Alter Wohnort Familienstand Dienstgrad Aufgabenbereich Björn Düe 38 Jahre Menden, Platte-Heide verheiratet, 2 Kinder Brandinspektor seit dem Wachabteilungsleiter der Abteilung 1 Name Alter Wohnort Familienstand Dienstgrad Aufgabenbereich Wolfram Semrau 49 Jahre Bonn verheiratet, 1 Kind Brandamtsrat Seit dem Leiter der Feuer- und Rettungswache Name Alter Wohnort Familienstand Freiwillige Feuerwehr Dienstgrad Aufgabenbereich Frank Wyczisk 51 Jahre Menden, Bösperde verheiratet, 2 Kinder seit 1978 FF Menden LZ Mitte Brandamtmann stellv. Leiter der Feuer- und Rettungswache Leiter Brandschutzdienststelle 5

6 Zahlen, Daten, Fakten Einsatzstatistik Feuerwehr Brände Einsatzübungen Kleinbrand A Kleinbrand B Mittelbrand Großbrand Schornsteinbrand Alarm in guter Absicht Böswillige Alarmierung vor Ankunft gelöscht Brandsicherheitswachen Brandmeldeanlagen Brände gesamt Technische Hilfeleistung First Responder Gas im Gebäude/Freien Menschen in Notlage Verkehrsunfall Tiere in Notlage Ölspuren Öleinsätze Gewässer Wasser/Sturmschaden Gefahrstoffeinsätze Wespenentfernung Sonstiges Technische Hilfe ges Gesamteinsätze FW

7 Zahlen, Daten, Fakten Einsatzstatistik Rettungsdienst Rettungsdienst RTW RTW RTW RTW gesamt NEF RD gesamt Entwicklung der Rettungsdienst-Einsätze Legende: 7

8 Zahlen, Daten, Fakten Personal und Struktur der Wehr Menden im Sauerland Eine Stadt mit ca Einwohnern und ihre Feuerwehr Etwa 250 ehrenamtliche und 60 hauptamtliche Feuerwehrmänner und -frauen gewährleisten schnelle und kompetente Hilfe an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr im gesamten Stadtgebiet. Und dieses hat immerhin stolze 86 km 2 und weist dabei gut 260 Höhenmeter aus. Rund 25 km Bundesstraße und knapp 13 km Eisenbahnstrecke binden Menden verkehrstechnisch an. Außerdem gehören der Feuerwehr Menden 31 Mitglieder der Jugendfeuerwehr, 77 Kameraden der Ehrenabteilung und rund 50 Mitglieder zweier Spielmannszüge an. Alles in allem engagieren sich über 470 Menschen innerhalb der Mendener Wehr für den Dienst am Nächsten, davon insgesamt 300 aktive Einsatzkräfte. Eine kontinuierliche Ausbildung sowie die Bereitschaft sich fortzubilden zeichnet die Mendener Wehr immer wieder aus. Folgende Kameradinnen und Kameraden wurden in 2014 für ihren Einsatz geehrt oder befördert: Beförderungen und Ernennungen Feuerwehrmannanwärter zum Feuerwehrmann Alexander Zentis, Tim Köchling Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann Adrian Baus, Lars Behme, Steffen Buchgeister, Christopher Hollein, Fabian Schelp, Tobias Schelp Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann Stephan Schmolinga, Sven Urbainczyk Hauptfeuerwehrmann zum Unterbrandmeister Jens Braukmann, Tim Schmitt Oberfeuerwehrmann zum Unterbrandmeister Niklas Brinkmann, Lars Heckmann, Tim Schubert Unterbrandmeister/in zum/zur Brandmeister/in Stefanie Krämer, Christopher Lipsch Brandmeister zum Oberbrandmeister Dirk Beringhoff Oberbrandmeister zum Brandinspektor Sebastian Knieper, Björn Düe Brandoberinspektor zum Stadtbrandinspektor Christian Bongard Zum Gruppenführer Gruppe I Bösperde Thomas Baron Zum stv. Gruppenführer Gruppe I Bösperde Dirk Beringhoff Zum stv. Zugführer LZ Nord Sebastian Knieper Ehrungen im Jahr 2014 Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25-jährige aktive Tätigkeit in der Feuerwehr Klaus Schönhoff, Frank Schadwinkel, Dietmar Schumacher, Daniel Diers (Spielmannszug) Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 35-jährige aktive Tätigkeit in der Feuerwehr Albert Lipsch, Frank Wyczisk, Rainer Luz, Achim Ziegenhirt, Olaf Schürmann Brandinspektor zum Brandoberinspektor Christian Bongard 8

9 Zahlen, Daten, Fakten Neu im Team Herzlich Willkommen! Angestellte im Rettungsdienst Marco Borzi Sabrina Icks Carina Irrle-Strotmeyer Anna Remmel Dominik Otto Im Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden Im Jahr 2014 verstarben Willi Müller, Arnold Nölken, Franz Plümper und Wilhelm Stuckenhoff. Wir halten sie in unserer Erinnerung und ehrenvollem Gedenken. Technische Ausstattung Kommando-/Einsatzleitwagen Löschfahrzeuge Sonderfahrzeuge KdoW 3 ELW 1 3 ELW 2 1 PKW 1 Mannschaftstransportfahrzeuge MLF 2 LF 10 2 HLF 10 1 LF 20 4 HLF 20 3 TLF LF 16 TS 1 LKW-Kran 1 WLF 1 AB Dekon V 1 Gabelstapler 1 Anhänger MTF 6 Rüst- und Gerätewagen RW 1 GW Öl 1 GW ABC 1 Hubrettungsfahrzeuge DLK 23/12 1 Rettungsfahrzeuge RTW 3 NEF 1 FWA.-P FWA.-Ölsp. 2 FWA.-Boot 1 FWA.-Wasserwerfer 1 FWA.-Feldküche 1 FWA.-Schlauch 1 9

10 Zahlen, Daten, Fakten Aus- und Fortbildung Institut der Feuerwehr NRW F VI Leiter der Feuerwehr Christian Bongard Jürgen Schermutzki F/B V Teil 2 (Stabsarbeit) Jürgen Schermutzki F/B V Teil 1 (Verbandsführer) Jürgen Schermutzki B IV (Zugführer) Björn Düe F IV (Zugführer) Matthias Herrmann F III (Gruppenführer) Thorsten Krefeld, Thomas Pasternak, Marco Schäfer, Manuel Trilling ABC II (Führen im ABC-Einsatz) Markus Lipsch Brandschutzbedarfsplanung Jürgen Schermutzki Seminar S6 IuK Digi Patrick Schulte Einsatznachbesprechung: Einsatzbewältigung nach Sturmtief Ela Sebastian Knieper Praktisches Führungstraining der Führungsstufen A und B Fabian Kreutz Öffentlichkeitsarbeit in der Feuerwehr - Aktuelle Problemfälle Fabian Kreutz Christopher Reimann Seminar Anlagentechnik VB Sattelauflieger Marco Borzi, Klaus Schönhoff Seminar Ausbilderschulung Absturzsicherung Matthias Kimna, Manuel Schmitz Seminar Sicherheitsbeauftragter in der Feuerwehr Dirk Beringhoff, Herbert Sommer Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) Führungs- und Stabslehre Dennis Edner, Jörg Fochler Kreisebene MK ABC-Lehrgang Niklas Beckmann, Oliver Grothaus, Lars Heckmann, Dirk Kluthe, Tobias Schelp, Roland Schroer, Daniel Rüth F Ausbilder Patrick Neitzke, Carsten Simon Kom. ORGL Rettungsdienst Frank Fuhrmann, Karsten Winterkamp, Benjamin Yeoh Funkerlehrgang Andreas Krause 10

11 Zahlen, Daten, Fakten Maschinisten für Löschfahrzeuge Mario Brinkschulte Truppführerlehrgang Adrian Baus, Lars Behme, Steffen Buchgeister, Fabian Schelp, Tobias Schelp, Tim Schubert, Stephan Schmolinga Truppführer-Fortbildung Jens Braukmann, Tim Hartmann, Tim Wegner Seminar für Führungskräfte Jörg Fochler, Dirk Rettler Stadtebene Modul 1+2 Hemer/Menden Philipp Brinkmann, Tim Köchling Modul 3 Hemer/Menden Dominic Brinkmann Modul 3+4 Hemer/Menden Marcel Fabinski, Nils Heckmann, Sonja Henke, Fabian Heinrich, Andreas Schürmann, Alexander Zentis AGT-Lehrgang Menden/Hemer Lars Behme, Dominic Brinkmann, Marcel Fabinski, Daniel Grochla, Nils Heckmann, Sonja Henke, Fabian Heinrich, Andreas Schürmann, Alexander Zentis Florian Schelp, Stephan Schmolinga, Florian Schubert, Tim Schubert, Oliver Schürmann Motorsägenausbildung Modul 2 Niklas Beckmann, Thorsten Brüne, Steffen Buchgeister, Jürgen Grethe, Jens Jortzik, Ralf Nölken, Klaus Riekenbrauck, Marco Rocholl, Michel Siebel, Christian Vogt Motorsägenausbildung Modul 3 Michael Huckschlag, Daniel Koch, Dominik Kraus, Guido Kupka, Klaus Riekenbrauck, Frank Schadwinkel, Stephan Schmolinga, Sven Urbainczyk Fahrsicherheitstraining für Einsatzfahrzeuge Niklas Beckmann, Sebastian Bremke, Steffen Buchgeister, Thomas Gründel, Carsten Gutberlet, Nils Heckmann, Thorsten Krefeld, Fabian Kreutz, Albert Lipsch, Markus Lipsch, Marco Schäfer, Kai Wyczisk CE-Führerschein Florian Schubert, Sven Schulte Sonderausbildungen: Jugendfeuerwehr Seminar Zeitmanagement Bastian May, Julia May, Rita Neitzke Sport Abnahmeberechtigung des Deutschen Feuerwehr Fitness Abzeichens (DFFA) Luigi Dallo, Björn Düe, Dennis Edner, Matthias Kimna, Bastian May, Marcel Nentwig, Axel Stüken Rettungsdienst Lehrrettungsassistentenlehrgang Marco Borzi, Jennifer Damrath, Frank Fuhrmann, Thomas Gründel, Dominik Kraus, Spiros Mitrou, Daniel Pigulla, Mirco Rybarczyk, Axel Stüken, Karsten Winterkamp Desinfektor Jennifer Damrath, Stefan Liehr, Andreas Mehrjakov, Spiros Mitrou, Mirco Rybarczik, Frank Schmalbrock Brandschutzerziehung Forum Brandschutzerziehung & -aufklärung 2014: Michael Bals Funkerlehrgang Hemer/Menden Philipp Brinkmann, Tim Köchling Motorsägenausbildung Modul 1 Lars Behme, Mario Brinkschulte, Marco Borzi, Michael Grenda, Carsten Gutberlet, Philipp Hesse, Niklas Kreutz, Florian Krisemendt, Marco Schäfer, Tobias Schelp, 11

12 Panorama Meldungen & Kurznachrichten Vorbeugender Brandschutz Die Mitarbeiter des vorbeugenden Brandschutzes waren im Jahr 2014 äußerst fleißig unterwegs: Es wurden, neben allen verwaltungstechnischen Aufgaben, 50 Ortstermine, 8 Termine zu Großveranstaltungen, 5 Schulalarme sowie 72 Brandschauen, Nachschauen und Prüfungen durchgeführt. die eigene App veröffentlicht werden. Uns geht es darum, zum einen über unsere Arbeit in Haupt- und Ehrenamt zu informieren. Zum anderen aber auch, in letzter Zeit immer öfter auftretende wilde Spekulationen in sozialen Netzwerken über laufende Einsätze eindämmen zu können, erläutert Pressesprecher Hubert Schulte. Einführung des Digitalfunks in Menden abgeschlossen Lange wurde die Einführung des Digitalfunks für die Feuerwehren in NRW geplant, 2014 wurden nun auch die letzten Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Menden mit den neuen Geräten ausgerüstet. Die neue Funktechnik bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem bisher genutzten analogen System. LRA-Lehrgang in Menden Erstmals fand in diesem Jahr bei der FW Menden ein Lehrrettungsassistenten-Lehrgang statt, den alle 13 Teilnehmer erfolgreich bestanden. Die zehn Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Menden, ein Teilnehmer der Feuerwehr Hemer und zwei Kollegen aus dem Kreis Kleve sind nach dem dreiwöchigen Kurs nun qualifiziert, die praktische und theoretische Aus- und Fortbildung ihrer Kolleginnen und Kollegen im Rettungsdienst zu übernehmen. Neue Feuerwehr-App Eine neue App informiert seit November 2014 über die Arbeit der Mendener Einsatzkräfte. Neben Informationen können aber auch Warnungen bei Großschadenslagen oder Gefahren über die Online-Medien und Denn immer öfter sorgen Gerüchte und Spekulationen für Unsicherheit und Sorgen in der Bevölkerung. Hier möchten wir gegenwirken, frühzeitig informieren und in wirklichen Gefahrensituationen auch entsprechend schnell warnen können. Aber nicht nur über Einsätze und Gefahren informiert die Wehr über ihre Online-Medien. In Menden sind mehr als 470 Bürgerinnen und Bürger in der Feuerwehr aktiv und engagieren sich von der Kinderbrandschutzerziehung und der Jugendfeuerwehr über die Spielmannszüge und die Einsatzabteilung bis hin zur Ehrenabteilung. Viele wissen gar nicht, was innerhalb der Wehr alles geleistet wird auch darüber möchten wir gerne informieren und ein möglichst vielfältiges Bild der Feuerwehr aufzeigen, sagt Schulte. So ist z.b. eine störungsfreie Kommunikation unter allen Netzteilnehmern gewährleistet, das System gilt zudem als abhörsicher. Auch die behördenübergreifende Kommunikation (z.b. zwischen Polizei und Feuerwehr) wird deutlich vereinfacht. Neben den Fahrzeugen wurde auch die Zentrale an der Feuer- und Rettungswache noch mit der neuen Funktechnik ausgestattet. Von hier aus werden auch künftig so genannte Flächenlagen (z.b. große Sturm- oder Hochwassereinsätze) geleitet. Abschied von Sylvia Wallasch Bei der Jahresdienstbesprechung der Gesamtwehr im Februar 2014 war sie nach Anhörung durch den Kreisbrandmeister noch zur Wehrführerin ernannt worden bereits einige Monate später verließ NRWs zweite Feuerwehr-Chefin Sylvia Wallasch Menden aus persönlichen Gründen wieder. Wir danken Sylvia für die geleistete Arbeit für unsere Feuerwehr und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft. 12

13 Panorama Immer aktiv Feuerwehrsport Sportliche Aktivitäten sind wichtig für die Einsatzkräfte der Feuerwehr. Um für Übungen und Einsätze fit zu sein, steht regelmäßig auch sportliche Betätigung auf den Dienstplänen. Neben der Teilnahme an zahlreichen über das Jahr verteilten Wettkämpfen und Sportereignissen engagieren sich Mendener Feuerwehrmänner zudem auch landesweit und wirken bei den Vorbereitungen und Planungen für Sportereignisse mit. So besuchten einige Kameraden im Dezember ein Seminar zur Erlangung der Abnahmeberechtigung des Deutschen Feuerwehr Fitness Abzeichens (DFFA) in Wuppertal. Vertreten war je ein Teilnehmer pro Zug, sowie jeweils ein Vertreter der Jugendfeuerwehr und der Wachabteilungen. Das DFFA ist vergleichbar mit dem Deutschen Sportabzeichen und beinhaltet Aufgaben in den drei konditionellen Grundeigenschaften Ausdauer, Kraft und Koordination (hier ist die Wahl verschiedener Disziplinen zu wählen, z.b. bei der Ausdauer: Laufen, Schwimmen oder Radfahren). Es wurde speziell von der Deutschen Feuerwehrsportföderation für Feuerwehren entwickelt und kann in den Stufen Bronze, Silber und Gold erworben werden. Kameraden der Feuerwehr Menden nahmen zudem u. a. erfolgreich an folgenden Wettbewerben teil: Mendener Crosstriathlon am 17. August 2014 Frank Schmalbrock, Schwimmen 500 m; Spiros Mitrou, Radfahren 15 km; Axel Stüken, Laufen 6 km - alle Wache: 2. Platz in der Staffelwertung Landessportmeisterschaften der Berufsfeuerwehren NRW in Dormagen am 27. September Matthias Kimna, 1500 m, 2. Platz seiner Altersklasse, Axel Stüken, 10 km, 4. Platz seiner Altersklasse Radio MK-Lauf am 03. Oktober in Iserlohn mit insgesamt 32 Teilnehmern der Feuerwehr Menden: 6. Platz in der Teamwertung Sportliche Ansprechpartner der Feuerwehr Menden sind Axel Stüken (a.stueken@menden.de) und Björn Düe (b.duee@menden.de). 13

14 Panorama Brandschutzerziehung Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung der Feuerwehr Menden Seit über 20 Jahren ist die Brandschutzerziehung und -aufklärung ein fester Bestandteil der Arbeit der Feuerwehr Menden. In allen Zügen und Gruppen im Stadtgebiet unterrichten eigens ausgebildete Brandschutzerzieher Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Seit 1994 wurden so im Einzugsgebiet der Feuerwehr Menden bereits Mendener aller Altersgruppen ausgebildet und geschult. Alleine im Jahr 2014 wurden bei 92 Veranstaltungen Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterrichtet. Typische Veranstaltungen für die engagierten Brandschutzerzieher sind Projektwochen in Grundund Hauptschulen, der bundesweite Rauchmeldertag, Tage der offenen Tür aller Löschgruppen, Besichtigungen der Feuerwache und der Gerätehäuser. Außerdem stehen regelmäßig Schul- und Kindergartenfeste, Veranstaltungen im Stadtgebiet sowie Projekte der Jugendfeuerwehr im Fokus. Ende 2014 wurde zudem das neue Malbuch der Feuerwehr Menden vorgestellt, welches dank großzügiger Sponsoren individuell für die Mendener Kinder erstellt werden konnte. 14

15 Panorama Unsere Jugendfeuerwehr Gruppenfoto der Jugendlichen, die im Oktober den Grundlehrgang bestanden und die Jugendflamme Stufe 1 erreicht haben Jugendfeuerwehr Menden 2014 Die Jugendfeuerwehr Menden bestand zum Ende des Jahres 2014 aus insgesamt 31 Mitgliedern (davon ein Mädchen). Diese unterteilten sich in zwei Gruppen (A=Fortgeschrittene und B=Grundlehrgang). Als Jugendfeuerwehrwart war Bastian May verantwortlich für die Organisation und einen gelungenen Jahresverlauf. Unterstützt wurde er bei seiner Arbeit von seinem Stellvertreter Marco Borzi und von acht aktiven Jugendgruppenleitern sowie weiteren Helfern. Die Jugendlichen trafen sich auch in 2014 regelmäßig zu theoretischen und praktischen Übungsdiensten. Um Teamwork, Kameradschaft und den Zusammenhalt untereinander zu fördern, gab es aber auch wieder zahlreiche andere Aktionen. So starteten wir das Jahr mit einem Ausflug zur Eissporthalle Unna, wo jeder sein Können auf den Kufen zeigen konnte. Sportlich ging es auch beim Radio MK Lauf im Oktober in Iserlohn zu, an dem die Jugendlichen zahlreich teilnahmen und sogar gemeinsam mit Axel Stüken einen Pokal nach Hause brachten. Beim Umweltschutzdienst 2014 erkundete die JF Menden die heimische Kläranlage in Bösperde. Da sich die Feuerwehr auch für den Umweltschutz einsetzt, war der Ausflug in die Kläranlage ein wichtiger Baustein, um die Jugendlichen für die Umwelt und den Umgang mit ihr zu sensibilisieren. Große Erfolge konnten ebenfalls gefeiert werden. Im Juni 2014 bestanden neun überglückliche Jugendliche unserer JF die Abnahme der Leistungsspange in Eslohe. Im Oktober konnte Bastian May acht Jugendlichen die Jugendflamme Stufe 1 überreichen. Ein Highlight war für alle die Teilnahme am Pfingstkreiszeltlager der JF MK in Attendorn. Mit über 300 Teilnehmern wurde das Fort Fun Abenteuerland unsicher gemacht und so manche Nacht auch der Campingplatz. Das nächste Highlight des Jahres war aber sicherlich unsere Ferienaktionswoche, in der wir viele interessante und abwechslungsreiche Tage erlebten. Wir besuchten zum Beispiel das Panzermuseum in Munster und das Phantasialand. Außerdem bauten wir Flöße am Sorpesee und besichtigten die Firma Bega. Auch ein Berufsfeuerwehrwochenende durfte dabei nicht fehlen. Im Dezember ließen wir dann das Jahr mit unserem traditionellen Weihnachtsbaumschlagen am Forsthaus Lahr ausklingen. Wir freuen uns auf ein ebenso abwechslungsreiches 2015! Schnelligkeitsübung bei der Abnahme der Leistungsspange in Eslohe 15

16 Im Einsatz Einsatzberichte Eine Auswahl Verkehrsunfall: Frontaler Zusammenstoß Gegen 15:10 Uhr ereignete sich am 1. März 2014 ein Verkehrsunfall auf der Werler Straße, der zu einer einstündigen Sperrung führte. Ein Pkw war frontal auf ein entgegenkommendes Fahrzeug geprallt und beschädigte dabei noch ein Drittes. Mit zwei Rettungswagen wurden Verletzte ins Krankenhaus Menden transportiert. Verkehrsunfall: PKW schleudert gegen Baum Aus ungeklärter Ursache verlor am Abend des gleichen Tages der Fahrer eines PKW die Kontrolle über sein Fahrzeug und schleuderte auf dem Bräukerweg seitlich gegen einen Baum. Der verletzte Fahrer wurde vom Rettungsdienst in das Mendener Krankenhaus transportiert. Industriebrand: Feuer Im Dachbereich Zu einem Feuer im Dachbereich eines Industriebetriebes an der Balver Straße kam es am Morgen des 5. März gegen 10 Uhr. Zunächst wurde der Löschzug der Wache sowie eine Gruppe des LZ Mitte alarmiert, da die CO ² -Löschanlage des Betriebes ausgelöst hatte. Nach Festellung von Flammen im Dachbereich wurde umgehend Zugalarm für den LZ Mitte und den LZ Süd ausgelöst, des Weiteren besetzte die LG Bösperde die Feuer- und Rettungswache. 16

17 Im Einsatz Einsatzberichte Eine Auswahl Gebäudebrand Der Notruf erreichte die Feuerwehr am Morgen des 19. März: Eine Dame hatte aus einem Bus auf der B7 fahrend ein Feuer bemerkt und dieses auch gemeldet. Da sie den genauen Standort nicht erkennen konnte, wurden der Löschzug Wache sowie der Löschzug Nord alarmiert und nach Dahlsen geschickt. Dort konnte jedoch keine Feststellung getroffen werden. Allerdings war Feuer im Bereich der Schwitter Felder zu sehen. So fuhr das HLF aus Bösperde in Richtung Wickede, um den genauen Standort zu lokalisieren. Zwischenzeitlich waren die Wehren aus Wickede und Fröndenberg alarmiert worden. Nach einiger Zeit konnte das Feuer dann an einem Vereinsheim an der Ruhr lokalisiert werden. Das HLF aus Bösperde und das MLF aus Schwitten fuhren daraufhin über den sehr engen Zufahrtsweg und bekämpften das Feuer mit zwei Atemschutztrupps. Blitzeinschlag in Einfamilienhaus Um kurz nach 15 Uhr ging ein Notruf in der Leitstelle Lüdenscheid ein, ein Blitz sollte in ein Dachgeschoss eingeschlagen sein. Die alarmierten Kameraden der Feuerwache Menden sowie des Löschzuges Nord stellten vor Ort fest, dass ein großer Teil eines Daches an einem Wohnhaus am Falkenweg zerstört war. Die eingesetzten Rettungstrupps konnten 7 Personen aus dem teils zerstörten Gebäude in Sicherheit bringen und dem Rettungsdienst übergeben. Durch die Kreisleitstelle wurde ein so genannter MANV 5 ausgelöst und weitere Rettungskräfte zur Einsatzstelle beordert, darunter auch ein Rettungshubschrauber. 17

18 Im Einsatz Einsatzberichte Eine Auswahl Kellerbrand Innenstadt - Menschen in Notlage (MIN) Zu einem Kellerbrand mit Menschen in Notlage kam es am Abend des 9. Mai in der Mendener Innenstadt. Ein Bewohner rief die Feuerwehr, ein zweiter Bewohner wurde vom Angriffstrupp unter Atemschutz aus dem Gebäude gerettet. Nach der Menschenrettung ging der Angriffstrupp in den Keller vor. Dort waren Kunststoffteile der Elektrik in Brand geraten. Das Feuer konnte relativ schnell gelöscht werden. Überörtliche Hilfe - Hochwasser in Greven (Münsterland) Eine Alarmierung des Kreisbrandmeisters forderte die Feuerwehr Menden am frühen Dienstagnachmittag zum schnellen Handeln. Per Stadtalarm wurden um Uhr freie Einsatzkräfte der Feuerwehr Menden gesucht, die innerhalb von 30 Min. ausrücken konnten, um sich dem Verband MK in Hagen anzuschließen. Ziel war es, im Überschwemmungsgebiet von Münster bzw. Steinfurt den dortigen Feuerwehren zu helfen. In dieser kurzen Zeit rückten 3 Löschfahrzeuge, ein Einsatzleitwagen sowie zwei weitere Fahrzeuge nach Hagen aus. Im Zusatzgepäck weitere Tauchpumpen, Stromgeneratoren, Schläuche, Kraftstoffkanister und vieles mehr. In Hagen schlossen sich die 35 Mendener mit weiteren Einsatzkräften zur 4. Bereitschaft des Regierungsbezirks Arnsberg zusammen. Gegen Uhr verließ der 168 Mann starke Verband mit seinen 36 Fahrzeugen die Feuerwache 2 in Hagen und machte sich auf den Weg nach Greven im Kreis Steinfurt. Dort wurde der Verband in kleinere Züge eingeteilt, welche dann selbstständig die ihnen zugeteilten Einsätze abarbeiteten. 18

19 Im Einsatz Einsatzberichte Eine Auswahl Brand in Mehrfamilienhaus - Frielingsen Am Abend des 22. August wurde die Feuerwehr um 23:30 Uhr zu einem Wohnungsbrand in Frielingsen gerufen. Da noch Kinder in der brennenden Wohnung gemeldet wurden, rückten der Löschzug der Feuerwache und der Löschzug Mitte umgehend aus. Im 1. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses brannte es zwar in einer Wohnung, jedoch hatten sich die Kinder bereits selbst über ein Vordach aus der Brandwohnung retten können. Gebäudebrand: Menschen in Notlage In einem Haus am Obsthof wurde ein Gebäudebrand MIN (Menschen in Notlage) gemeldet. Aufgrund des hohen Gefährdungspotentials mit zahlreichen Bewohnern in dem Gebäude und mindestens einer vermissten Person wurde umgehend Sirenenalarm für den Löschzug Mitte ausgelöst. Bei Ankunft betraten sofort mehrere Atemschutztrupps das Gebäude und suchten die Brandwohnung im vierten Obergeschoss nach der vermissten Person ab. Diese wurde aufgefunden und dem Rettungsdienst übergeben. Eine zweite Person wurde von der Feuerwehr gerettet und leicht verletzt mit einem RTW aus Hemer ins Krankenhaus verbracht. Alle anderen Bewohner konnten sich selbstständig in Sicherheit bringen. Nachdem der Verletzte gefunden und in Sicherheit gebracht war, konnte das Feuer schnell abgelöscht werden. Zimmerbrand MIN: Papenhausenstraße Um 02:10 Uhr meldete ein Bewohner der Innenstadt, dass es in seiner Wohnung brenne. Da Personen im Gebäude sein sollten, wurde der Löschzug Mitte mit Sirenenalarm alarmiert. Am Einsatzort ging der Angrifftrupp der Wache direkt in die Brandwohnung und löschte das Feuer ab. Ein weiterer Angriffstrupp des LZ Mitte kontrollierte das Haus nach weiteren Personen. 19

20 Im Einsatz Einsatzberichte Eine Auswahl Zimmerbrand in Bösperde In Bösperde wurde gegen 07:30 Uhr ein Zimmerbrand in der Pfarrer-Wiggen-Straße gemeldet. Glücklicherweise handelte es sich nur um einen technischen Defekt an einem Beleuchtungsgerät, welcher zu einer Rauchentwicklung führte. Im Einsatz waren neben dem Löschzug der Wache auch die Löschgruppen Bösperde sowie die Polizei. Zimmerbrand in Lendringsen Am späten Vormittag des gleichen Tages wurde die Feuerwehr erneut zu einem Zimmerbrand alarmiert, diesmal in den Rosenweg nach Lendringsen. Hier stellten die Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache und der Löschgruppen Lendringsen schnell fest, dass lediglich Essen auf einem Herd angebrannt war. Ein Angriffstrupp kontrollierte die verrauchte Wohnung und nahm anschließend Belüftungsmaßnahmen vor. Im Einsatz waren 25 Einsatzkräfte der Feuerwehr (Löschzug Wache und Löschgruppen Lendringsen) und des Rettungsdienstes sowie die Polizei. Überörtliche Hilfe: Explosion Am Sonntagnachmittag kam es gegen 17:20 Uhr zu einem Brand in einem Galvanikbetrieb in Neuenrade-Küntrop. Bereits auf der Anfahrt fand, auf Grund der starken Rauchentwicklung, eine erste Alarmstufenerhöhung statt. In den nächsten Stunden wurden Einsatzkräfte aus dem gesamten Märkischen Kreis sowie aus Hagen, Dortmund, dem Hochsauerlandkreis und dem Kreis Olpe nach Neuenrade alarmiert. Um 21:54 Uhr alarmierte die Kreisleitstelle in Lüdenscheid auch die Einheiten des Löschzuges Süd (Lendringsen und Oesbern). Unter der Leitung des Einsatzführungsdienstes machten sich insgesamt sieben Fahrzeuge mit der entsprechenden Besatzung auf den Weg nach Neuenrade. Vor Ort wurde zuerst ein Bereitstellungsraum angefahren. Im weiteren Verlauf lösten die Mendener schließlich Einsatzkräfte ab, welche schon Stunden im Einsatz waren. Die Hauptaufgabe bestand in der Sicherstellung der Löschwasserversorgung. Am Montagmorgen gegen 04:30 Uhr waren die Mendener Einsatzkräfte wieder in ihren Standorten. 20

21 Im Einsatz Einsatzberichte Eine Auswahl Zimmerbrand Unrat, der von einer oder mehreren unbekannten Personen offensichtlich in Brand gesteckt wurde, löste einen Einsatz der Feuerwehr aus. Um 14:21 Uhr wurden die Einsatzkräfte mittels Funkmeldeempfänger alarmiert. Am Walzweg in Lendringsen hatten Unbekannte im alten Falkenheim Unrat in Brand gesetzt. Neben dem Löschzug der Wache wurden auch die Löschgruppen Lendringsen alarmiert. Da sich zahlreiche Kameraden aufgrund der Veranstaltung zum Volkstrauertag noch am Gerätehaus befanden, und sich dieses ebenfalls am Walzweg befindet, trafen die ersten Kräfte bereits kurz nach der Alarmierung am Einsatzort ein. Essen auf Herd Rauchentwicklung im Kellergeschoss Der Leitstelle wurde an diesem Morgen eine Rauchentwicklung aus einem Kellergeschoss gemeldet. Der LZ Wache und der LZ Mitte wurden alarmiert und rückten unverzüglich in die Innenstadt aus. Ein Zimmerbrand an der Fröndenberger Straße wurde gemeldet. Der Löschzug der Wache rückte aus, gleichzeitig erfolgte eine Alarmierung des LZ Menden-Mitte über Meldeempfänger. Vor Ort: verbranntes Essen in einem Kochtopf. Es erfolgte eine Belüftung der Räumlichkeiten, der LZ Menden-Mitte brauchte nicht mehr ausrücken. Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass der Rauch durch den Betrieb eines Ofens in einem Labor entstanden war. Laut Betreiber soll es sich um einen normalen Vorgang handeln. Die Maßnahmen der Feuerwehr beschränkten sich auf Belüftungsmaßnahmen. 21

22 Die Silvesternacht eine Reportage Silvester 2014 / 2015 eine Nachtschicht mit der Wachabteilung 3 Die Silvesternacht sie gilt bei vielen Einsatzkräften von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei als eine der unruhigsten und arbeitsreichsten Nächte im Jahr. Grund genug, den Kollegen der diensthabenden Wachabteilung 3 in der Silvesternacht einmal über die Schulter zu schauen. 22 Schon der Tag verläuft unruhig, besonders für die Besatzungen der Rettungswagen und des Notarzt-Einsatzfahrzeuges: Mehrere Einsätze führen sie unter anderem in die Nachbarstädte Hemer und Balve. Gut, dass an diesem Tag ebenfalls ein Rettungswagen des Arbeiter-Samariter-Bundes unterstützend im Einsatz ist. Aber auch der erste Einsatz für den Löschzug kommt bereits nachmittags: Anwohner melden der Einsatzzentrale der Feuerwehr eine unklare Rauchentwicklung im Bereich der Bischof-Henninghaus-Straße. Also: Einsatz für den Löschzug, los geht es. Nach gründlicher Erkundung und langem Suchen vor Ort dann aber die Entwarnung es kann kein Brand festgestellt werden. Wird es eine ruhige Silvesternacht? Zurück in der Wache ist die Spannung fast spürbar: Wird es eine ruhige Silvesternacht? Zentralist Christian Boike zuckt mit den Schultern. Absehen lässt sich das im Vorfeld nie. Aber zunächst sieht es ganz danach aus. Es ist fast, als wäre das Telefon plötzlich abgeschaltet worden bis nach 22 Uhr bleibt den Einsatzkräften Zeit, entspannt dem neuen Jahr entgegen zu sehen. Aber das soll sich rasch ändern, um 22:13 Uhr schallt die Durchsage durch die stillen Räume der Feuer- und Rettungswache: Einsatz für den Löschzug Kellerbrand in der Kirchstraße, fast zeitgleich piepsen die Meldeempfänger. Nun muss es schnell gehen. Nach kurzer Fahrt in die Innenstadt ist die Einsatzstelle rasch gefunden und bekannt: Im selben Gebäude hat es in diesem Jahr schon einmal gebrannt! Die Einsatzkräfte stellen vor Ort eine Rauchentwicklung aus dem Keller fest, auch die Polizei ist schon vor Ort. Schnell lässt Albert Lipsch, in dieser Nacht zuständiger Einsatzführungsdienst, auch die Kameraden des Löschzuges Mitte alarmieren. Zunächst wird das Wohnhaus evakuiert, eine ältere Dame aus dem Obergeschoss nach draußen begleitet und im RTW betreut. Erst nachdem alle Personen das Gebäude verlassen haben, beginnt ein Trupp unter Atemschutz mit der Brandbekämpfung im Keller. Diese gestaltet sich auf Grund der baulichen Begebenheiten und der starken Rauchentwicklung schwierig, sodass weitere Trupps unter Atemschutz eingesetzt werden.

23 Im Einsatz Inzwischen ist es 22:49 Uhr die ersten Raketen werden in der Innenstadt gezündet. Plötzlich die nächste Alarmierung: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Oesbern. Schnelle Absprache zwischen den Zug- und Gruppenführern, kurz darauf machen sich Albert Lipsch und die Besatzungen des Rüstwagens und eines Einsatzfahrzeuges des LZ Mitte auf nach Oesbern. Zur Unterstützung des Mendener Notarztes ist zudem ein Rettungswagen aus Hemer auf dem Weg. Vor Ort finden die Einsatzkräfte einen PKW in einem Graben vor, dessen Fahrer sich nicht von alleine aus dem Fahrzeug befreien kann. Zudem ist die Straße spiegelglatt, hier ist höchste Vorsicht geboten. Nach der Rettung des Fahrers wird der PKW mit der Seilwinde des Rüstwagens geborgen, der Fahrer wird vom Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Gleichzeitig wird um 23:18 Uhr der erste Containerbrand gemeldet und von der Besatzung des TLF4000 schnell wieder gelöscht. Kurz vor Mitternacht sind die Einsätze beendet aber was bringt das neue Jahr? Auf jeden Fall nicht viel Zeit zum Durchatmen. Noch während die Fahrzeuge in der Wache wieder einsatzbereit gemacht werden, kommt um 00:18 Uhr der nächste Notruf: Gebäudebrand im Lahrfeld. Sofort machen sich der Löschzug der Wache und der LZ Mitte wieder auf den Weg und erleben eine ziemlich brisante Einsatzfahrt quer durch die Stadt. Es ist neblig, stellenweise weiterhin spiegelglatt und gleichzeitig auch noch kurz nach Mitternacht. Überall stehen Menschen auf der Straße, stoßen auf das neue Jahr an und zünden Feuerwerk. In den Einsatzfahrzeugen herrscht zur gleichen Zeit hohe Anspannung, keiner weiß, was sie vor Ort erwartet. Bekannt ist nur, dass es sich um ein Mehrfamilienhaus handelt. Nachbarn verhindern schlimmeres... Vor Ort zum Glück schnell Entwarnung: Auf dem Balkon des Mehrfamilienhauses ist es auf Grund einer verirrten Silvesterrakete zu einem Brand gekommen. Aufmerksame Nachbarn haben dies mitbekommen, den Notruf der Feuerwehr und die betroffene Wohnungsmieterin informiert. Zudem konnten sie mit ersten Löschmaßnahmen erfolgreich den Brand bekämpfen und eine Ausbreitung der Flammen verhindern. So müssen die Einsatzkräfte den Balkon nur noch abschließend mit der Wärmebildkamera kontrollieren. Es ist 00:29 Uhr, da trifft die nächste Meldung ein: Feuer auf Terrasse, Einsatz für den LZ Mitte. Auch hier hat ein Nachbar bereits damit begonnen, den Brand zu bekämpfen, sodass nur noch Nachlöscharbeiten durchgeführt werden müssen. Bei dem Versuch, das Feuer zu löschen, hat sich der Nachbar eine Rauchvergiftung zugezogen. Er wird daher mit dem Rettungswagen zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Über Meldeempfänger folgt die nächste Meldung für das HLF der Wache. Es ist 00:37 Uhr, eine Wohnungstür in Lendringsen soll durch die Feuerwehr geöffnet werden, dahinter soll eine Person medizinische Hilfe benötigen. Bevor die Einsatzkräfte sich Zugang zur Wohnung verschaffen können, gelingt es der Person doch noch, die Tür zu öffnen. Der ebenfalls alarmierte Rettungswagen des ASB übernimmt die medizinische Versorgung. Jetzt wird es ruhiger, inzwischen sind alle Fahrzeuge und ihre Besatzungen wieder eingerückt. Da kommt der letzte Einsatz für die Feuerwehr in dieser Nacht: 02:09 Uhr, Containerbrand in der Goerdelerstraße. Hier brennt ein Altpapiercontainer und wird durch die Besatzung des HLF Wache gelöscht. Danach kehrt Ruhe ein, es kommt lediglich noch zu einigen Rettungsdienst-Einsätzen. Eine ungewöhnliche Nacht also? Nicht wirklich für Silvester. Letztlich sind alle froh, dass niemand ernsthaft zu Schaden gekommen ist denn dafür wollen sie ja sorgen, die Einsatzkräfte. Nacht für Nacht, auch Silvester, wenn alle anderen feiern. 23

24 Feuerwehrleben 2014 Aus den Einheiten LZ Mitte Zusatzausbildung Technische Hilfe Die Zusatzausbildung in der technischen Hilfe ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil in der Ausbildung des Löschzug Mitte. Da in der nächsten Alarm- & Ausrückeordnung der Löschzug Mitte bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person mit alarmiert wird, wurde im Jahr 2014 schwerpunktmäßig das Vorgehen bei Verkehrsunfällen geübt. Nicht nur die technische Rettung, auch das patientenschonende Vorgehen wurden vermittelt. Hier sei noch einmal gesagt, dass diese Zusatzausbildung allen interessierten Kameraden offen steht. Gerätehaus weist bauliche Mängel auf Bauliche Mängel im und am Gerätehaus Menden-Mitte sorgen für massive Einschnitte in der Nutzung der Räumlichkeiten. Nachdem im Juni eine Sofortanweisung aus dem Rathaus kam, wurden die Fahrzeuge umgehend in den Hallen der hauptamtlichen Wache untergestellt. Weiterhin darf seither in Ermangelung eines zweiten Rettungsweges der Schulungsraum nicht mehr genutzt werden, gleiches gilt für den Raum der Jugendfeuerwehr. Modul 4 im Grundlehrgang Das Modul 4 im Grundlehrgang wurde von zwölf Ausbildern aus dem Löschzug durchgeführt. Hier wird den neuen Kameradinnen und Kameraden der richtige Umgang mit Hebekissen, Schere & Spreizer, Kettensäge und Motorflex beigebracht. Theoretisch wie praktisch. Auch das Ziehen von Lasten, bspw. eines Fahrzeuges aus einem Straßengraben, wird vermittelt. Im November begannen dann die Umbauarbeiten, sodass seitdem die Fahrzeuge wieder in der Halle des Löschzuges stehen. Dafür wurden in einer groß angelegten Aktion alle Spinde, die bis dahin noch in der Fahrzeughalle standen, in den ehemaligen großen Saal des Gerätehauses gebracht. Dadurch fehlt dem Löschzug nun der Schulungssaal. Deshalb haben bereits ein theoretischer Dienst und die Jahresdienstbesprechung im Ratssaal der Stadt Menden stattgefunden. 24

25 Feuerwehrleben 2014 Aus den Einheiten LZ Süd Die Löschgruppen Lendringsen und Oesbern sind für den Mendener Süden zuständig. Neben den Einsätzen finden auch vielfältige andere Aktivitäten statt. Hier zwei Beispiele: Am 21. und 22. Juni 2014 fanden im Sauerlandpark jeweils von Uhr die vierten Hemeraner Sicherheitstage statt. Dokumentation zu erproben und zu üben. Die Großübung zeigte, dass alle involvierten Teilnehmer gut auf den Ernstfall vorbereitet sind. Auch die Kameradschaft kam bei diesem Ereignis nicht zu kurz. Die Veranstalter sorgten dafür, dass die Kameraden im Sauerlandpark übernachten konnten. Außerdem wurde gemeinsam die Fußballweltmeisterschaft auf einer Großleinwand angeschaut, sodass auch niemand das 2:2 von Deutschland gegen Ghana verpasste. Im Rahmen dieser Veranstaltung gab es erstmalig eine Großübung der Löschgruppen Lendringsen und Oesbern mit der Feuerwehr Hemer, dem Malteser Hilfsdienst, dem Arbeitersamariterbund und dem sogenannten Behandlungsplatz, der von den Kameraden der Feuerwehren Iserlohn und Lüdenscheid in Verbindung mit Mitgliedern der Johanniter-Unfallhilfe und des Deutschen Roten Kreuzes betrieben wurde. Die Wehrleute aus Lendringsen und Oesbern stellten bei dieser Übung ihr Verletzten-Dekontaminationsfahrzeug V-Dekon bereit. Zugübung Süd An einem heißen Samstag im Juli übte der Löschzug Süd (LG Lendringsen, LG Oesbern) an einem besonderen Objekt, der Kirche St. Josef in Lendringsen. Angenommen wurde ein Brand in der Kirche, vermutlich entfacht durch Bauarbeiten, mehrere Arbeiter werden vermisst. Die Aufgaben standen somit direkt fest: 1. Menschenrettung, 2. Brandbekämpfung, bei den schweißtreibenden Temperaturen keine leichte Aufgabe. Ziel der Großübung war es, erstmalig das V-Dekon und den Behandlungsplatz für eine Verletztenanzahl von über 50 Personen hintereinander aufzubauen und mit Verletztendarstellern den Patientendurchlauf und die 25

26 Feuerwehrleben 2014 Aus den Einheiten LZ Nord Jährliches ABC-Seminar Der Umgang mit havarierten Gefahrstoffen stand am 01. März 2014 auf dem Ausbildungsplan des Löschzugs Menden-Nord. Während morgens zu Einsatzgrundsätzen und Neuerungen im ABC-Einsatz referiert wurde, standen vom Mittag an praktische Übungen auf dem Gelände der Spedition Schmalz & Schön auf dem Programm. Während ein Team im Einsatzleitwagen Informationen zu Gefahrstoffen sammelte, rüsteten sich weitere Kräfte mit Chemikalienschutzanzügen aus, um mit dem An- und Auskleiden der schweren Sonderschutzausrüstung vertraut zu bleiben. Das Seminar wurde unter praktischen Aspekten durch eine Besichtigung des Gefahrgutlagers abgerundet. Dem Löschzug Nord bot sich im April ein auf den ersten Blick sehr komplexer Übungseinsatz: 23 Personen wurden in der Schwittener Grundschule nach einer Explosion im Keller vermisst. Rund 70 Einsatzkräfte, darunter 25 Helfer des DRK, arbeiteten Hand in Hand um eine schnelle Rettung der noch im Gebäude befindlichen Menschen zu gewährleisten. Schnell sind die ersten Angriffstrupps in die Schule vorgedrungen und bringen erste Verletzte ins Freie. Dort werden sie professionell von den Rot-Kreuz Helfern versorgt und betreut. Perfekt geschminkte Verletztendarsteller machen es den Feuerwehrmännern nicht gerade einfach bei der Rettung. Wie im realen Einsatz verhalten sie sich panisch, schreien und weinen oder sitzen apathisch einfach nur da. Im Anschluss an die Übung waren sich Feuerwehr und DRK einig: Es ist wichtig miteinander zu üben um sich gegenseitig noch besser kennen zu lernen. So ist man sich sicher, dass dies nicht die letzte gemeinsame Übung war. Alarmübung: Menschen in Notlage (MIN) Anspruchsvolles Übungsszenario: Explosion in Schwittener Grundschule Gebäudebrand MIN, so war an einem Montagabend im November auf den Meldeempfängern der Kameraden des Löschzugs Nord zu lesen. Parallel wurden die Einsatzkräfte mit Sirenenalarm zum Einsatz gerufen. In der Produktionshalle der Firma KME Schmöle am Stuckenacker war im rückwärtigen Teil der Produktionshalle ein Feuer ausgebrochen. Fünf Mitarbeiter des Unternehmens galten als vermisst. Nach Eintreffen der Kräfte begann sofort die Menschenrettung, welche von der Vorder- und der Rückseite des Gebäudes vorbereitet wurde. Parallel dazu wurde die Brandbekämpfung durchgeführt. Relativ schnell stand fest, dass es sich bei dem Szenario lediglich um die diesjährige Alarmübung des Löschzugs Nord handelte. Die Zugführer Luz Schneider, Patrick Schulte und Sebastian Knieper, die diese Übung ausgearbeitet hatten, zeigten sich nach Abschluss der Arbeiten sehr zufrieden mit dem Ablauf. Die anstehenden Aufgaben wurden schnell durchgeführt. Der Löschzug Nord hat damit einmal mehr unter Beweis gestellt, dass er für den Ernstfall gut gerüstet ist. 26

27 Feuerwehrleben 2014 Unsere Ehrenabteilung Die Ehrenabteilung ist das ganze Jahr über aktiv Freiwillige Feuerwehrmänner gehören bis zu ihrem Lebensende der Feuerwehr an, solange sie nicht den Entlassungsantrag stellen. Aus dem Dienst scheidende Kräfte verlassen die Feuerwehr nicht, sondern wechseln in eine andere Abteilung: Die Ehrenabteilung. Ob monatliche Treffen, Wanderungen oder auch Besuche von attraktiven Veranstaltungen unsere Männer und Frauen der Ehrenabteilung sind das ganze Jahr über aktiv. 27

28 Feuerwehrleben 2014 Unsere Spielmannszüge Gruppenfoto des Spielmannszuges Menden-Bösperde im Jubiläumsjahr feierte der Spielmannszug der Löschgruppen Bösperde seinen 100. Geburtstag. Die Feuerwehr Menden verfügt über zwei Spielmannszüge: Den Spielmannszug Menden-Mitte und den Spielmannszug der Löschgruppen Bösperde. Die Spielmannszüge begleiten die Feuerwehr bei offiziellen Anlässen, zum Beispiel Tagen der offenen Tür, Jahresdienstbesprechungen, dem Kreisleistungsnachweis oder offiziellen Treffen der musiktreibenden Züge im Märkischen Kreis. Darüber hinaus werden sie oft auch für externe Auftritte angefragt. Langjährige Aktive wurden auf dem Jubiläumsakt der Bösperder geehrt. Im Spielmannszug Bösperde sind im Jubiläumsjahr 2014 insgesamt 20 aktive Musiker engagiert, darunter sechs Kinder. Geleitet wird der Spielmannszug, der sein Jubiläum mit einem großen Festtag in der Schützenhalle Holzen-Bösperde-Landwehr feierte, von Stabführer Unterbrandmeister Thomas Kemper. Zahlreiche Spielmannszüge und Musikzüge der Umgebung kamen am 27. September zu einem Freundschaftstreffen nach Bösperde, abgerundet wurde das Jubiläum durch den offiziellen Festakt mit anschließender Feier. Der Spielmannszug Menden-Mitte hat 25 aktive Mitglieder und absolvierte 2014 insgesamt 16 öffentliche Auftritte. Es werden zur Zeit acht Jugendliche an den Instrumenten ausgebildet. Zugführer ist Hauptbrandmeister Thomas Wollmeiner, zugleich auch stellvertretender Kreisstabführer. Musikalischer Leiter/Tambourmajor ist Kreisstabführer Andreas Paschen, stellvertretender Tambourmajor Achim Ziegenhirt. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bei den Spielmannszügen zu melden. 28

29 Feuerwehrleben 2015 Was uns 2015 erwartet Wolfram Semrau wird neuer Wachenleiter Kreisleitstelle Lüdenscheid übernimmt Notrufe Anfang 2015 trat der neue Leiter der Feuer- und Rettungswache, Brandamtsrat Wolfram Semrau, seine neue Stelle in Menden an. Bürgermeister Volker Fleige hieß den 49-Jährigen in der Hönnestadt willkommen und wünschte ihm für seine neuen Aufgaben alles Gute. Der gebürtige Bonner trat in seiner Heimatstadt mit 17 Jahren in die Feuerwehr ein, 1986 machte er sein Hobby zum Beruf. Bis 2001 blieb er Berufsfeuerwehrmann in Bonn, bevor er zur Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz wechselte. Dort war er fünf Jahre lang für die Laufbahnausbildung der Feuerwehren und Einsatzleitungen im Katastrophenschutz zuständig. Dann folgte die Wehrleitung in der Stadt Wesseling ( Einwohner), wo er Chef aller haupt- und ehrenamtlichen Kräfte war. Ich freue mich sehr auf meine neuen Aufgaben hier im Sauerland und vor allem darauf, die Feuerwehr Menden und ihre engagierten Mitglieder in den nächsten Wochen kennen zu lernen, sagt Wolfram Semrau. Seit dem 5. Januar 2015 ist der Notruf 112 der Feuerwehr Menden zur Kreisleitstelle nach Lüdenscheid aufgeschaltet. Wer über das Festnetz einen medizinischen Notfall, einen Unfall mit Verletzten oder einen Brand meldet, wird über den Notruf 112 mit der Kreisleitstelle der Feuerwehr verbunden sein. Der Feuer- und Rettungswache Menden werden Einsätze aus Lüdenscheid dann zur Bearbeitung und Abwicklung zugeteilt. Die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle des Märkischen Kreises ist bei der Feuerwehr Lüdenscheid angesiedelt und befindet sich in der dortigen Feuer- und Rettungswache. Der Zuständigkeitsbereich der Leitstelle ist der Märkische Kreis mit den Städten und Gemeinden Altena, Balve, Halver, Hemer, Herscheid, Iserlohn, Kierspe, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade, Plettenberg, Schalksmühle, Werdohl - und seit dem 05. Januar 2015 nun auch Menden. Zum guten Schluss... Viel wurde im Jahr 2014 über den Zustand der Mendener Feuer- und Rettungswache sowie der Gerätehäuser im Stadtgebiet diskutiert und gesprochen. An vielen Stellen sehen Stadtverwaltung, Unfallkasse und Feuerwehrführung dringenden Handlungsbedarf und befinden sich in intensiven Gesprächen. Derzeit laufen die Untersuchungen und Gutachten und auch wenn der Zustand sicherlich bei weitem nicht so gravierend ist, wie in Tommes Karrikatur in der Westfalenpost Menden dargestellt: Auch 2015 werden diese Themen sicherlich viel Gesprächsstoff liefern. 29

30 Ansprechpartner Ansprechpartner Jugendfeuerwehr Menden Oberbrandmeister Bastian May Tel.: / Löschgruppen Bösperde Hauptbrandmeister Thomas Baron Tel.: / Löschgruppe Halingen Hauptbrandmeister Friedrich Kost Tel.: 0151 / Löschgruppen Lendringsen Brandoberinspektor Michael Schelp Tel.: 0152 / Löschzug Menden-Mitte Brandoberinspektor Lars Sauer Tel.: / Löschgruppe Oesbern Hauptbrandmeister Franz-Josef Deimel Tel.: 0171 / Löschgruppe Schwitten Hauptbrandmeister Peter Bartmann Tel.: 0174 / Pressestelle Feuerwehr/ Einsatzdokumentation Hubert Schulte presse@ff-menden.de Brandschutzerziehung und -Aufklärung Michael Bals m.bals@menden.de Standorte Feuer- und Rettungswache Am Ziegelbrand Menden Tel.: / Fax: / Gerätehaus Menden Mitte (nur an Übungsabenden erreichbar) Am Ziegelbrand Menden Tel.: / Gerätehaus Bösperde (nur an Übungsabenden erreichbar) Holzener Dorfstraße Menden Tel.: / Gerätehaus Schwitten (nur an Übungsabenden erreichbar) Turnerweg Menden Tel.: / 5544 Gerätehaus Halingen (nur an Übungsabenden erreichbar) Rittershausstraße Menden Tel.: / 2212 Gerätehaus Lendringsen (nur an Übungsabenden erreichbar) Walzweg Menden Tel.: / Gerätehaus Oesbern (nur an Übungsabenden erreichbar) Haböcken Menden Tel.: /

31

32 Impressum Herausgeber Feuerwehr Menden (Sauerland) 25. Ausgabe des Jahresberichtes Stand: Verantwortlich für den Inhalt: Pressestelle Feuerwehr Menden Fotos: Feuerwehr Menden, Westfalenpost Menden, Feuerwehr Neuenrade, Marc Trappe, Horst Kühn, Märkischer Kreis

So funktioniert FEUERWEHR

So funktioniert FEUERWEHR So funktioniert FEUERWEHR www.feuerwehr-oer-erkenschwick.de BOI Michael Wolters Seite 2 : Nicht nur, wenn es brennt! und Technische Hilfeleistung und Rettungsdienst Brandschutzerziehung/- aufklärung Brandsicherheitswachen,

Mehr

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 der Feuerwehren im Saarland 3 Organisation und Stärke Im Saarland werden der Brandschutz und die Technische Hilfe von - der Berufsfeuerwehr

Mehr

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG. Personalstatistik Aufteilung der Mitglieder der für das Jahr (in Anlehnung an IG.NRW) Mitglieder - Grunddaten - Aktive Mitglieder - Aktive Mitglieder gesamt (einschl. Hauptberufliche) 164 Aktive Mitglieder

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kürten

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kürten 1 Jahreshauptversammlung 26. März 2010 2 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht 3. Grußwort des Bürgermeisters 4. Verleihung von Feuerwehr-Ehrenzeichen 5. Grußwort des Kreisbrandmeisters 6. Übernahme

Mehr

6.2 Lehrgänge. UBM Axel Rolf LG Mühlendorf UBM Marcel Semme LG Evingsen. BM Eike Schmale Feuerwache. BI Alexander Grass LG Freiheit

6.2 Lehrgänge. UBM Axel Rolf LG Mühlendorf UBM Marcel Semme LG Evingsen. BM Eike Schmale Feuerwache. BI Alexander Grass LG Freiheit 6.2 Lehrgänge Lehrgänge am Institut der Feuerwehr in Münster An folgenden Lehrgängen haben mit Erfolg teilgenommen: F III Gruppenführer UBM Axel Rolf LG Mühlendorf UBM Marcel Semme LG Evingsen B III Gruppenführer

Mehr

Alarmübung in der VG Daaden

Alarmübung in der VG Daaden Ausschnitt aus dem AK-Kurier (Internetzeitung) vom 29.07.2012 Alarmübung in der VG Daaden Unerwartet, einem realen Einsatz gleich, erhielten die Feuerwehrkräfte der Verbandsgemeinde Daaden am frühen Samstagnachmittag,

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine Einsatzbericht Großbrand Feinkostfabrik am 20.11.2014 um 09:22 Uhr Einsatz-Nr.: 92/93/94/9 Ort Schneeberg, Joseph-Haydn-Straße Art Alarmierung Feuer DME + Sirene Fahrzeuge Bericht Donnerstag, 20.11.2014,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kürten

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kürten 1 Jahreshauptversammlung 20. März 2009 2 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht 3. Grußwort des Bürgermeisters 4. Verleihung von Feuerwehr-Ehrenzeichen 5. Grußwort des Kreisbrandmeisters 6. Übernahme

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Kameradschaftsabend 2014

Kameradschaftsabend 2014 Wir gedenken in Trauer und Dankbarkeit aller Wehrkameraden, die der Tod aus unserer Gemeinschaft genommen hat. Im Jahr 2013 sind verstorben: Dieter Obliers * 19.09.1943 23.03.2013 Walter Simon * 03.04.1930

Mehr

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1) Einsätze 2012 03.02.2012-04:01 Einsatzort: Luttringhausen - Kortendal Einsatzart: Feuer / Brennt Schuppen Ortswehren: Luttringhausen mit TSF Nettelrede mit TSF und MTW Eimbeckhausen mit TLF 8/18, LF 16

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2004 Datum 29.02.2004 03:54 Uhr 05:00 Uhr Ortsverbindungsstraße von Waltersrsdorf nach Neumühle

Mehr

60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS

60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS 60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS Leitstelle Gießen meldete Rauchentwicklung aus alter EKS Lich (ak/fs). Eine unangekündigte Alarmübung beschäftige die Licher Kernstadtfeuerwehr

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.3 Löschzug 3 2.3.1 LG Bad Münstereifel Löschgruppe Bad Münstereifel TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug) GW-L (Gerätewagen-Logistik) MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Stadt Gevelsberg Der Bürgermeister F1.4 Schä Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Gemeinsam im Einsatz Freiwillige Feuerwehr und Technisches Hilfswerk Jahresbericht 2016 Gliederung I. Allgemeines II. III.

Mehr

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige Allegmeine Abfrage Meldende Person E-Mailadresse Landkreis / kreisfreie Stadt Gemeinde (Nur für Landkreise) wird automatisch ausgefüllt wird automatisch ausgefüllt Auswahlliste Auswahlliste Organisation

Mehr

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k März 214 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 3 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 213 der Feuerwehren im Saarland Organisation

Mehr

6.2 Lehrgänge. BI Stefan Brockhaus LG Mühlendorf. OBM Björn Karnbach LG Dahle. UBM Sebastian Buchen LG Knerling UBM Heiko Tölken LG Mühlendorf

6.2 Lehrgänge. BI Stefan Brockhaus LG Mühlendorf. OBM Björn Karnbach LG Dahle. UBM Sebastian Buchen LG Knerling UBM Heiko Tölken LG Mühlendorf 6.2 Lehrgänge Lehrgänge am Institut der Feuerwehr in Münster An folgenden Lehrgängen haben mit Erfolg teilgenommen: F/B V Führer von Verbänden BI Stefan Brockhaus LG Mühlendorf F IV Zuggführer OBM Björn

Mehr

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der FF- Russee 2004 Jahresbericht der FF- Russee 2004 Personalstand Stand 31.12.2003 Austritte In die Ehrenabteilung Aus der Jugendfeuerwehr übernommen Neueintritte Stand 31.12.2004 Ehrenmitglieder Jugendfeuerwehr Förderer

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung am 03.02.2017, 19:00 Uhr Berichtsjahr 2016 1 Tagesordnung Eröffnung der Versammlung und Begrüßung durch den Kommandanten Jahresbericht des Kommandanten Jahresbericht der Jugendfeuerwehr

Mehr

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen Ausgabe: 31.08.2010 Allgemeines Die Alarm- und Ausrückeordnung gibt Richtlinien für die Alarmierung sowie für das Ausrücken

Mehr

Lehrgänge am Institut der Feuerwehr des Landes Nordrhein Westfalen. Lehrgänge auf Kreisebene

Lehrgänge am Institut der Feuerwehr des Landes Nordrhein Westfalen. Lehrgänge auf Kreisebene Lehrgänge / Zeugnisse Lehrgänge am Institut der Feuerwehr des Landes Nordrhein Westfalen Andre Blank Thomas Lamsfuß F IV Zugführer F VI Leiter der Feuerwehr Sprechfunker Lehrgang Lehrgänge auf Kreisebene

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 R.Steudel Grußwort des Wehrführers Stadtbrandinspektor Josef Hermanns Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Angehörige der Feuerwehr. Wieder ist ein

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur 9 8 Altersdurchschnitt: 35,9 Jahre (+,5!) Altersstruktur der aktiv en Feuerwehrleute 8 Feuerwehr- Anwärter 7 7 7 6 Anzahl 5 5 5 5 5 5 3 3 3 3 3 3

Mehr

Jahresbericht StBI Karl-Georg Hardy

Jahresbericht StBI Karl-Georg Hardy Jahresbericht 2017 1 12.07.2018 StBI Karl-Georg Hardy Personalbewegung Unterstützungs -abteilung Kinderfeuerwehr Jugendfeuerwehr Einsatzabteilung Ehrenabteilung 31.12.2016 0 719 2.617 0 965 4.301 Neuaufnahmen

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Stadt Gevelsberg Der Bürgermeister F1.4 Schä Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Dank zahlreicher Gevelsberger Sponsoren erhielt die Jugendfeuerwehr der Stadt Gevelsberg ein neues Transportfahrzeug Jahresbericht

Mehr

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht Branddirektion Feuerwehr / Notarzt Seitenzahl einschl. dieser Seite 8 Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung IV Branddirektion Leitung Pressestelle KVR-IV/BD-GS 3 Ihre Ansprechpartner

Mehr

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859) Retten Löschen Bergen & Schützen Hauptversammlung Jahresrückblick 2018 Begrüßung Herzlich willkommen Folie 2 Agenda Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden Bericht des Jugendleiters Bericht des Kassenwartes

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2012 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2012 insgesamt 80, davon 56 Brandeinsätze 24 Technische Hilfeleistungen 4195 Einsatzminuten = 69,91 Einsatzstunden Vergleich 2012-2011

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 6716 Fußgönheim Telefon: 67/697 Telefax: 67/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Jahresbericht Brandschutz Allgemeine Hilfe

Jahresbericht Brandschutz Allgemeine Hilfe Jahresbericht 2006 Brandschutz Allgemeine Hilfe JAHRESSTATISTIK DER FEUERWEHREN (Stichtag: 31. Dezember des Jahres) Bogen: A Stadt / Gemeinde Einwohnerzahl 6.387.903 Einsätze Landkreis / Stadtkreis Gemeinden

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Herten

Freiwillige Feuerwehr Herten Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Herten Löschen, bergen, retten, schützen um diese Ziele zu erreichen, arbeiten Berufsfeuerwehr und drei freiwillige Löschzüge

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

Ausgabe 2/2017. Inhalt

Ausgabe 2/2017. Inhalt Ausgabe 2/2017 Inhalt Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Das besondere Thema Atemschutz Fahrzeugeinweihung HLF 20 Kinder- und

Mehr

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 1. Personalstand zum 31.12.2007 > Aktive ( 18 60 Jahre ) 86 Personen, davon 11 weiblich > Jugend ( 12 18 Jahre ) 19 Personen, davon 7 weiblich Aus diesem Personalstand

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2009 Datum 15.01.2009 13:43 Uhr 15:30 Uhr Brandeinsatz an der Südwolle AG. Der Alarm erwies

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

F e u e r w e h r H a m b u r g

F e u e r w e h r H a m b u r g 1. Januar 2012 Silvester 2011/2012 Bilanz der härtesten Nacht des Jahres In dem Zeitraum von 18:00 Uhr bis 06:00 Uhr rückte die Feuerwehr Hamburg zu 242 Bränden, [davon 178 Feuer klein (Mülleimer, Papiercontainer

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2012 20. Januar 2013 1 Personalstatistik 2012 Stand: 31. Dezember 2012 Jugendfeuerwehr: 18 Mitglieder (davon 5 Mädchen) (2011: 20 (4)) Aktive: 83 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2011: 85 (9))

Mehr

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71)

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71) Organisation Organigramm Bürgermeister Herr Harald Zillikens Dezernentin Annette Gratz Leiter der (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels Stellv. GBI Michael Schröder Fachberater Seelsorge Dechant Ulrich Clancett

Mehr

Besondere Einsätze 2011

Besondere Einsätze 2011 Besondere Einsätze 2011 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 71 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2011: 20.01.2011, 00.45 Uhr - Dachstuhlbrand Die Feuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 67136 Fußgönheim Telefon: 06237/6907 Telefax: 06237/979438 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2012

Mehr

Stadt Witten Die Bürgermeisterin

Stadt Witten Die Bürgermeisterin Stadt Witten Die Bürgermeisterin Feuerwehr und Rettungsdienst Postanschrift: Lieferanschrift: Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst 58449 Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder

Mehr

Besondere Einsätze Freiwillige Feuerwehr Löhne

Besondere Einsätze Freiwillige Feuerwehr Löhne In diesem Bereich finden Sie Berichte zu besonderen Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Löhne. Nr. 0 7-201 7 Fachwerkhaus in Löhne-Ort durch Feuer zerstört Datu 06.06.2017 m Uhrz ca. 0326 Uhr 1 / 16 eit

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder 17 26.07.2010 15:25 Uhr Hilfeleistung Straße Hartha Ein Motorradfahrer fuhr auf einen abgeparkten PKW auf und riss sich dabei den Tank auf. Die Kameraden bindeten und fingen die auslaufenden Betriebsmittel

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2002 Datum 07.01.2002 10:10 Uhr 10:25 Uhr Einsatz in einer Wohnung in der Hauptstraße. Dort

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Jahresstatistik 2016

Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 Ansprechpartner Ansprechpartner für die Jahresstatistik Vorname Nachname E-Mail Telefon Michael Stiegelmeier michael.stiegelmeier@herford.de 05221 1891802 Vertretung Vorname Nachname

Mehr

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle TV-Material im DV- und HD-Format und Fotostrecke vorhanden. O-Töne von: Christian Arndt Feuerwehr Herdecke Dietmar Trust

Mehr

(18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung)

(18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung) (18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung) 23.05.2017 Datum: Alarmzeit: Einsatzende: Einsatzort: Einsatzleiter: Anzahl Einsatzkräfte: 23.05.2017 18:59 Uhr 22:00 Uhr Friedrich-Augusten-Groden GemBM

Mehr

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten HAUPTVERSAMMLUNG DER FEUERWEHR AHRENSFELDE: DIE DUNKLE ZEIT HINTER SICH LASSEN Ahrensburg (ve). Sie wollen nicht mehr zurück blicken, sondern nach vorne: Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen

Mehr

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath Die Feuerwehr Erkrath Diese schriftliche Ausarbeitung stellt die Feuerwehr Erkrath in ihrem Aufbau stark vereinfacht dar. Sie soll dazu dienen, dem Leser einen Eindruck über die Organisation und Struktur

Mehr

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ??? Thema Niedersächsische Akademie Rechtsgrundlagen??? Lernziel Niedersächsische Akademie Die Teilnehmer müssen die wesentlichen Regelungen zur Organisation des Brandschutzes auf übergemeindlicher Ebene und

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gangelt

Freiwillige Feuerwehr Gangelt Freiwillige Feuerwehr Gangelt Das Jahr 2015 hat so begonnen, wie das alte Jahr geendet hat, mit einer Vielzahl an Einsätzen. Dennoch wollen wir uns die Zeit nehmen, ausführlich auf das vergangene Jahr

Mehr

Telefon: Einsatzzentrale, Vermittlung: +49(0) TeleFAX Einsatzzentrale: +49(0) TeleFAX Verwaltung: +49(0)

Telefon: Einsatzzentrale, Vermittlung: +49(0) TeleFAX Einsatzzentrale: +49(0) TeleFAX Verwaltung: +49(0) Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Postanschrift: Lieferanschrift: Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst 58449 Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße 17 58455 Witten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Erkrath. Organisation und Aufbau der Freiwilligen Feuerwehr Erkrath

Freiwillige Feuerwehr Erkrath. Organisation und Aufbau der Freiwilligen Feuerwehr Erkrath Organisation und Aufbau der Freiwilligen Feuerwehr Erkrath Die Feuerwehr in der Stadtverwaltung Erkrath Dezernat I Bürgermeister Amt 14 Rechnungsprüfungsamt Amt 30 Vergabe, Gebühren und Beiträge Amt 32

Mehr

Alarm- und Ausrückordnung

Alarm- und Ausrückordnung Alarm- und Ausrückordnung Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. 2 Allgemeines 3 1 Gültigkeit. 3 2 Alarmierung 3 3 Ausrückordnung... 4 3.1 Taktische Einheiten... 4 3.2 Einsatz.. 5 3.3 Rückwärtiger

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2 Seite Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 73 Fußgönheim Telefon: 237/97 Telefax: 237/97938 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2. Einzelbetrachtung der Löschgruppen und züge 2.1 Löschzug 1 2.1.1 LG Arloff Löschgruppe Arloff TLF 16/25 MTF RW 1 (Tanklöschfahrzeug) (Mannschaftstrans- (Rüstwagen) portfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz 2011 Rheinland-Pfalz 2011 Statistik der Feuerwehren Rheinland-Pfalz - 2011 Anzahl Ausrückebereiche: 1997 Einwohner: 3.999.117 Organisation und Aufgaben Feuerwehren (gesamt) 5 2.263 1.005 18 Feuerwehrhäuser/-wachen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 7 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 71 Fußgönheim Telefon: 7/97 Telefax: 7/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten

Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Postanschrift: Lieferanschrift: Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst 58449 Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße 17 58455 Witten

Mehr

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2014 2014 Insgesamt: 19 Einsätze 4 überörtlich 7 Hilfeleistungen

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2009 17. Januar 2010 1 Personalstatistik 2009 Stand: 16. Januar 2010 Jugendfeuerwehr: 25 Mitglieder (davon 3 Mädchen) (2008: 24) Aktive: 84 Mitglieder (davon 10 Frauen) (2008: 86) Altersabteilung:

Mehr

Feuerwehr Witten. Jahresbericht Stadt Witten. Die Bürgermeisterin. Feuerwehr und Rettungsdienst

Feuerwehr Witten. Jahresbericht Stadt Witten. Die Bürgermeisterin. Feuerwehr und Rettungsdienst Stadt Witten Die Bürgermeisterin Feuerwehr und Rettungsdienst Feuerwehr Witten Jahresbericht 2015 Berufsfeuerwehr Freiwillige Feuerwehr Rettungsdienst 2 Postanschrift: Lieferanschrift: Stadt Witten Feuerwehr

Mehr

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld 2012

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld 2012 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, in dem vor Ihnen liegenden Jahresbericht der wollen wir das Jahr noch einmal in Zahlen und Tabellen Revue passieren lassen. Wenn wir zurückblicken, werden wir feststellen,

Mehr

J a h r e s b e r i c h t

J a h r e s b e r i c h t J a h r e s b e r i c h t Freiwillige Feuerwehr Eddersheim am Main 2002 M i t g l i e d e r z a h l e n: Einsatzabteilung: Stand 31.12.2001 Stand 31.12.2002 Männlich: 21 Männlich: 24 Weiblich: 2 Weiblich:

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Königstein Ossingerweg 9-92281 Königstein Jahresbericht 2016 Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, auch bei der diesjährigen Dienstversammlung

Mehr

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Freiwillige Feuerwehr Ahrensbök gegr.1880 Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Wir sind 24 Stunden,365 Tage für Sie da! 1 Vorwort Das Jahr 2014 ist vorbei, das Jahr 2015 hat einsatzreich begonnen. Wie seit

Mehr

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard Einsatztaktik Einsatzablauf bei der FF Karlsbad Ablauf Notruf bei der Feuerwehrleitstelle Ablauf Alarmierung Ablauf Eilige und vorsichtige Anfahrt an das Gerätehaus Ablauf Abfragen über Funk bei der Leitstelle:

Mehr

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen - 1 - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen Sehr geehrte Herren Bürgermeister, meine

Mehr

Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung

Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung Einsatzübung im Rathaus am Nachmittag Lich (ak/fs). Einen kompletten Samstag widmete die Freiwillige Feuerwehr Lich (Kernstadt) der Ausbildung.

Mehr

Die Feuerwehr Grafeld war mit einem Fahrzeug und 12 Feuerwehrleuten für ca. eine halben Stunde im Einsatz.

Die Feuerwehr Grafeld war mit einem Fahrzeug und 12 Feuerwehrleuten für ca. eine halben Stunde im Einsatz. 26.12.2016 Baum auf Fahrbahn Am 26.12.2016 gegen 15:00 Uhr wurde die Feuerwehr Grafeld zu einem Baum auf Fahrbahn in die Herzlaker Straße alarmiert. Auf Grund der Starkwindlage brach ein großer Ast aus

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.4 Löschzug 4 2.4.1 LG Mahlberg Löschgruppe Mahlberg Feuerwehrgerätehaus: LF 8/6 (Löschgruppenfahrzeug) Das Feuerwehrgerätehaus wurde im Jahr 1958 errichtet und verfügt über einen nicht normgerechten

Mehr

Einsätze 1. Quartal 2007

Einsätze 1. Quartal 2007 Einsätze 1. Quartal 2007 Samstag, 31.03.2007, 18:05 Uhr Bückeburg, Mindener Straße Ölspur Die Feuerwehr Bückeburg-Stadt wurde zu einer Ölspur auf der Mindener Straße alarmiert. Die Ölspur war ca. 50cm

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gangelt

Freiwillige Feuerwehr Gangelt Freiwillige Feuerwehr Gangelt Mit einem neuen Einsatzrekordjahr schließt die Feuerwehr der Gemeinde Gangelt das Jahr 2012 ab. Dies zeigt nur zu gut, dass trotz finanziell angespannter Zeiten und sinkendem

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur Standortschulungen Schulungen in der Feuerwache Ansbach Standort-Schulung 2015 Art Stundenaufwand pro Ausbildung Teilnehmer insgesamt Gesamtstunden

Mehr

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Grundausbildung ( 3 Jahre ) Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer: 20 Std. Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2012 Vorgelegt zur Jahreshauptversammlung am 11. Januar 2013 1. Jahresverlauf 1.1 Jahresleistung und Jahresverlauf Im Jahr 2012 leisteten die Mitglieder der Einsatzabteilung insgesamt 349

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Stadt Gevelsberg Der Bürgermeister F1.4 Schä Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Einsatz an der Wittener Straße ein gutes Beispiel für die enge überörtliche Zusammenarbeit. Jahresbericht 2015 Gliederung I.

Mehr

Feuerwehr Witten. Jahresbericht Stadt Witten. Die Bürgermeisterin. Feuerwehr und Rettungsdienst

Feuerwehr Witten. Jahresbericht Stadt Witten. Die Bürgermeisterin. Feuerwehr und Rettungsdienst Stadt Witten Die Bürgermeisterin Feuerwehr und Rettungsdienst Feuerwehr Witten Jahresbericht 2014 Berufsfeuerwehr Freiwillige Feuerwehr Rettungsdienst 2 Postanschrift: Lieferanschrift: Stadt Witten Feuerwehr

Mehr

Feuerwehr. Jahresbericht Feuerwehr Lünen 2016

Feuerwehr. Jahresbericht Feuerwehr Lünen 2016 Jahresbericht Feuerwehr Lünen 06 Inhaltsverzeichnis Totenehrung... 4 Aufbau und Gliederung Feuerwehr Lünen... 5 3 Rettungsmittel Stadtgebiet... 6 3. Gerätehäuser/ Rettungswachen im Stadtgebiet... 6 3.

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten

Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Postanschrift: Lieferanschrift: Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst 58449 Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße 17 58455 Witten

Mehr

Die Freiwilligen Feuerwehren in Berlin

Die Freiwilligen Feuerwehren in Berlin Die Freiwilligen Feuerwehren in Berlin Die Freiwilligen Feuerwehren Berlins- integraler Bestandteil der Stadt Berlin! Die Berliner Feuerwehr besteht aus der Berufsfeuerwehr und den Freiwilligen Feuerwehren

Mehr

Feuerwehr Ahrensfelde: Neues Löschfahrzeug und Atemschutz für die Jugend

Feuerwehr Ahrensfelde: Neues Löschfahrzeug und Atemschutz für die Jugend Feuerwehr Ahrensfelde: Neues Löschfahrzeug und Atemschutz für die Jugend Ahrensburg (ve). Das Fahrzeug ist schon fast da, aber noch nicht ganz: Die Freiwillige Feuerwehr Ahrensfelde bekommt ein neues Löschfahrzeug.

Mehr

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld 2011

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld 2011 Vorwort Ein Blick auf das Jahr! Am 10.03. wurden die Planungen für den Umbau des DRK Gebäudes an der Alten Münsterstraße angestoßen. Somit erhält die für die Einsatzkräfte demnächst an diesem Standort

Mehr

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017 Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Mitglieder Mitgliederstand Mitgliederentwicklung

Mehr

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld 2010

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld 2010 Vorwort Liebe Angehörige, Unterstützer und Freunde der Freiwilligen. Der Jahresrückblick spiegelt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Freiwilligen, wie auch die Ergebnisse der Arbeit der letzten

Mehr

Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend

Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend Stützpunkt - Feuerwehr Einsatzbericht Einsatzart Brandbekämpfung Datum 02.05.2018 Zeit 12:28-21:30 Einsatzort Luzern Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend Ereignis

Mehr

Einsatzoptionen der DLRG im Kreis Olpe. Einsatzoptionen der. DLRG im Kreis Olpe

Einsatzoptionen der DLRG im Kreis Olpe. Einsatzoptionen der. DLRG im Kreis Olpe Einsatzoptionen der DLRG im Kreis Olpe Die DLRG gliedert sich im Kreis Olpe folgendermaßen: Bezirk Süd Sauerland (Kreisebene) 7 Ortsgruppen: Attendorn, Drolshagen, Lennestadt, Oberhundem, Olpe, Welschen-Ennest

Mehr