STOCKSTÄDTER NACHRICHTEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STOCKSTÄDTER NACHRICHTEN"

Transkript

1 STOCKSTÄDTER NACHRICHTEN Amts- und Mitteilungsblatt Markt Stockstadt am Main Nr. 38 Rathaus Telefon Montag Freitag Dienstag Donnerstag Uhr Uhr Uhr 21. September 2018 Musikschule Telefon Montag u. Mittwoch Uhr Dienstag u. Donnerstag Uhr 61. Jahrgang Bibliothek Telefon Montag u. Mittwoch Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr

2 Markt Stockstadt am Main 2 Amts- und Mitteilungsblatt Notrufnummern Bereitschaftsdienste der Gemeindewerke (StroWa) E-Werk 0171 / W-Werk 0171 / Energieversorgung Main-Spessart GmbH 0800 / Feuerwehr 112 Polizei 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Die Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst gilt für Fälle, in denen ein Arzt außerhalb der Praxiszeiten benötigt wird, aber keine Lebensgefahr besteht. Die Notrufnummer gilt deutschlandweit, benötigt keine Vorwahl und ist kostenlos. In lebensbedrohlichen Fällen können sich Patienten bzw. deren Angehörige oder Dritte an die Integrierte Leitstelle Bayerischer Untermain Rufnummer 112 wenden, die erforderlichenfalls den Rettungsdienst (Notarzt, Notarztwagen oder Krankentransport) alarmiert. Ärztlicher Notfalldienst (Integrierte Leitstelle Bayerischer Untermain) für lebensbedrohliche Fälle 112 Praktische Ärzte E. Bott 3109 Dr. Brückner / Dr. Christodoulou Dr. Hofmann 3673 Dr. Neidert 1820 Zahnärzte Dr. Kaiser P. Wöhner-Maaz 2760 Dr. Zubovic (Master of Science Implantologie) Tierarzt Dr. Glöckner Nachbarschaftshilfe Stockstadt Frau Ursula Kasiow Mobil 0174 / Herr Ehrenfried Neuendorf 10 27, Mobil 0172 / Apotheken Dienstbereitschaft der Apotheken in der Zeit vom bis Freitag, den : Strauß-Apotheke, Herstallstr. 14, Aschaffenburg, Tel / Samstag, den : Strietwald-Apotheke, Hasenhägweg 27, Aschaffenburg, Tel / Sonntag, den : Franken-Apotheke, Frankenstr. 24, Stockstadt, Tel /74 00 Montag, den : Hirsch-Apotheke, Freiheitsstr. 3, Haibach, Tel / Dienstag, den : Adler-Apotheke, Burchardtstr. 9, Aschaffenburg, Tel / Mittwoch, den : Bahnhof-Apotheke, Ludwigstr. 2, Aschaffenburg, Tel / Donnerstag, den : Stern-Apotheke, Jahnstr. 16, Mainaschaff, Tel / Der Notdienst der Apotheken beginnt jeweils morgens ab 8.30 Uhr des angegebenen Tages und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr. Während dieser 24 Stunden ist die betreffende Apotheke ohne Unterbrechung dienstbereit. Alle Angaben ohne Gewähr

3 Amts- und Mitteilungsblatt 3 Markt Stockstadt am Main Umweltecke Umweltamt: Christian Antoni Rathaus Zimmer E5 Tel / christian.antoni@stockstadt-am-main.de Abfuhr- und Entleerungstermine: Restmüll: Donnerstag, Gelber Sack: Mittwoch, Biomüll: Dienstag, Papiertonne: Montag, Achtung: Die Mülltonnen müssen am Abholtag um 6:00 Uhr bereitstehen. müssen qualvoll verenden. Katzen infizieren zudem die Tiere mit dem tödlichen Keim Pasteurella multocida. Die Pflege verletzter Fledermäuse ist sehr aufwendig und ihre Vielzahl führt zur Überlastung der ehrenamtlichen Pfleger. Halten Sie deshalb Ihre Katze während der Jungenaufzuchtzeit von Mitte April bis Mitte August im Haus! In der Nähe von Fledermausquartieren bis zum Oktober, am besten aber ganzjährig. Lassen Sie Ihre Katze in der Dämmerung im Haus, denn hier fallen vor allem Vögel und Fledermäuse den Katzen zum Opfer. Stacheldrähte Wer schon einmal an den messerscharfen Spitzen der Stacheldrähte im Gelände hängen geblieben ist, wird spätestens dann erkennen, wie gefährlich diese Drähte für Wildtiere sind. Selbst bei Nutztieren wie Schafen, Ziegen oder Kühen sind blutige Kratzer und sogar Maul- und Euterverlet- zungen die Folge. Besonders heimtückisch und tödlich sind die Drähte für große Greifvögel wie Falken, Bussarde und Eulen. Bei den Versuchen sich zu befreien bohren sich die Spitzen tief in die Muskeln dieser Vögel, durchtrennen Sehnen und Knochen, so dass diese nicht mehr zu retten sind. Netzartige Drähte oder Kunststoffnetze sind nicht weniger gefährlich. Igel, die wegen ihres Stachelkleides hängen bleiben, aber auch kleinere Vogelarten können sich darin qualvoll zu Tode zappeln. Größere Wildtiere wie Hirsche, Rehe und Wildschweine haben ebenfalls keine reelle Chance aus einem Netz zu entkommen. Sie strangulieren sich zu Tode, brechen ihre Knochen und verbluten unweigerlich durch den Verlust von Gliedmaßen. Netze sollen deshalb nicht bis zum Boden herunterhängen. In Weinbergen müssen die Netze straff gespannt sein und einen Abstand von 40 cm zum Boden haben Standorte Mehrkammercontainer: (nur Glas, Dosen und Alu) - Wallstädter Straße - Sportfeldsiedlung - Frankenhalle - Grundschulturnhalle - Castellstraße Standorte Altkleider-Container: - Forststraße - Wallstädter Straße - Sportfeldsiedlung - Frankenhalle - Grundschulturnhalle - Castellstraße Hecken schneiden im Friedhof Liebe Mitbürger! Ab September bis kurz vor Allerheiligen wird der gemeindliche Bauhof wie jedes Jahr im Friedhof die Hecken schneiden. Dies wird von den Mitarbeitern des Bauhofes mit größter Vorsicht zügig und zeitnah durchgeführt. Sollte dennoch ein Schaden entstehen, werden wir uns unverzüglich mit Ihnen in Verbindung setzen. Weiterhin bittet der Bauhof Sie um Ihre Mithilfe, indem Sie Werkzeuge, Schalen und sonstige Gegenstände, die Sie hinter Ihrer Grabstelle lagern, in dieser Zeit entfernen, um den Mitarbeitern auch hier ihre Arbeit zu erleichtern. Dies ist sicherlich auch in Ihrem Sinne, liebe Mitbürger! Der Bauhof bedankt sich für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis. Einwurfzeiten: Nur Werktags von 7 Uhr bis 20 Uhr. Bund Naturschutz ERHALTUNG DER BIODIVERSITÄT - EINE SCHICKSALSFRAGE DER MENSCHHEIT Vortrag innerhalb der Reihe Artenschutz des BUND Naturschutz (BN) im Verbund mit der Volkshochschule Aschaffenburg, Imkern und LBV am Montag, den 24. September / Uhr in Aschaffenburg, VHS-Haus, Saal, Luitpoldstraße 2. Eintritt ist frei. Referent: Prof. Dr. Rüdiger Wittig. Er gilt als als einer der führenden Wissenschaftler für Ökologie und Geobotanik der Uni Frankfurt und ist Vorstand der Akademie für ökologische Landesforschung. Öko-Tipp der Woche Tierleid abwenden Folge 3 Helfen Sie mit wild lebende Tiere vor Todesfallen zu schützen. Hier finden Sie weitere Verschläge des BUND Naturschutz (BN) zum Vorbeugen und Helfen: Katzen Jedes Jahr fallen viele Vögel, Fledermäuse, Eidechsen und andere Kleintiere Katzen zum Opfer. Oft sind Fledermäuse durch Brüche und Flughautrisse flugunfähig und Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse des Marktgemeinderates - Plenum- in seiner Sitzung vom Genehmigung des öffentlichen Teils der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates - Plenum - vom Der öffentliche Teil der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates - Plenum vom wird genehmigt. 17:0 Beschlussfassung über die Löschwasserversorgung zur Erweiterung der Aussegnungshalle Die Vorgehensweise der Verwaltung wird gebilligt. Der Bauantrag wird dahingehend ergänzt, dass die Löschwasserversorgung über unterirdische Kunststoffbehälter im öffentlichen Feldweg (Flur Nr oder Flur Nr. 5109) sichergestellt wird. 16:1 Beschlussfassung zur Auftragsvergabe der Landschaftsbauarbeiten für das GE Süd Der Vergabevorschlag von Herrn Willibald wird gebilligt. Herr Willibald wird beauftragt einen Vertrag mit der Firma Steingässer aus Miltenberg für die Ausgleichsmaßnahmen des Gewerbegebietes Süd abzuschließen, die Auftragssumme beträgt Pauschal ,00. 17:0 Beschlussfassung über die Feststellung der Jahresrechnung 2016 (Beschlussempfehlung des Rechnungsprüfungsausschusses vom , TOP 2) Entsprechend der Beschlussempfehlung des Rechnungsprüfungsausschusses vom (TOP 2) stellt der Marktgemeinderat den am erstellten Jahresabschluss 2016 gem. Art. 102 Abs. 3 Gemeindeordnung (GO) wie folgt fest: Der Verwaltungshaushalt schließt in den Solleinnahmen und in den Sollausgaben mit ,59 ab. In den Sollausgaben ist die Zuführung zum Vermögenshaushalt in Höhe von ,22 enthalten. Der Vermögenshaushalt schließt in den Solleinnahmen und in den Sollausgaben mit ,25 ab. In den Sollausgaben ist der Sollüberschuss nach 79 KommHV-K in Höhe von ,18 enthalten. 17:0

4 Markt Stockstadt am Main 4 Amts- und Mitteilungsblatt Beschlussfassung über die Entlastung der Jahresrechnung 2016 (Beschlussempfehlung des Rechnungsprüfungsausschusses vom , TOP 2) Entsprechend der Beschlussempfehlung des Rechnungsprüfungsausschusses vom (TOP 2) wird die Entlastung für den am erstellten Jahresabschluss 2016 gem. Art. 102 Abs. 3 Gemeindeordnung (GO) erteilt. 16:0; 1 pers. bet. Beschlussfassung über die Änderung der Benutzungsordnung für den Kindergarten Regenbogenland (Beschlussempfehlung des Haupt- und Finanzausschusses vom , TOP 2) Der Marktgemeinderat beschließt die neugefasste Benutzungsordnung für den Kindergarten Regenbogenland. Die Benutzungsordnung ist als Anlage 1 dieser Niederschrift beigefügt. 17:0 Beschlussfassung über die Änderung der Gebührenordnung des Marktes Stockstadt a. Main über die Benutzung des Kindergartens Regenbogenland (Beschlussempfehlung des Haupt- und Finanzausschusses vom , TOP 3) Der Marktgemeinderat beschließt die neugefasste Gebührenordnung für den Kindergarten Regenbogenland. Die Gebührenordnung ist als Anlage 2 dieser Niederschrift beigefügt. 17:0 Beschlussfassung über den Neuerlass der Entwässerungssatzung des Marktes Stockstadt a. Main (EWS) (Beschlussempfehlung des Haupt- und Finanzausschusses vom , TOP 4) Entsprechend der Beschlussempfehlung des Haupt- und Finanzausschusses vom (TOP 4) beschließt der Marktgemeinderat den Neuerlass der Entwässerungssatzung (EWS). Die Entwässerungssatzung ist als Anlage 3 dieser Niederschrift beigefügt. 17:0 Beschlussfassung über den Neuerlass der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Stockstadt a. Main (BGS/EWS) (Beschlussempfehlung des Haupt- und Finanzausschusses vom , TOP 5) Entsprechend der Beschlussempfehlung des Haupt- und Finanzausschusses vom (TOP 5) beschließt der Marktgemeinderat den Neuerlass der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung (BGS/EWS). Die BGS/EWS ist als Anlage 4 dieser Niederschrift beigefügt. 16:1 Beschlüsse des Marktgemeinderates - Plenum- in seiner Sitzung vom Bundesprogramm Sanierung kommunaler Einrichtungen Zustimmung zur Antragstellung 1. Die Verwaltung wird beauftragt das Projekt Waldschwimmbad mit den erforderlichen Unterlagen für das Bundesprogramm Sanierung kommunaler Einrichtung in den Bereichen Sport, Jugend, Kultur anzumelden. 2. Die Verwaltung wird beauftragt bei positiver Förderzusage durch den Fördermittelgeber den kommunalen Eigenanteil in der jeweiligen Haushaltsplanung zu berücksichtigen. Nach derzeitiger Haushaltslage der Gemeinde ist die Bereitstellung in den betreffenden Jahren gesichert. 18:0 Bürgersprechstunde des 1. Bürgermeisters Am Donnerstag, , entfällt die Bürgersprechstunde. Bitte beachten!!! Nächster Termin für die Bürgersprechstunde: Donnerstag, Um die Sprechstunde zu besuchen bedarf es KEINER Voranmeldung. Während des Gesprächs sind keine weiteren Bürger anwesend, das heißt, dass Sie ungestört Ihr Anliegen beim 1. Bürgermeister vorbringen können. Sprechstunde des Behindertenbeauftragten Die nächste Sprechstunde des Behindertenbeauftragten findet am Donnerstag, , von Uhr bis Uhr im Fraktionszimmer des Rathauses statt. Fund- und Verlustanzeigen Gefunden: Schlüsselset Die Verlierer werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche geltend zu machen. Nach Ablauf der Verwahrungsfrist (6 Monate) wird über die nicht abgeholten Fundgegenstände durch den Markt verfügt. Die Gemeindewerke informieren: Ablesung der Strom- und Wasserzähler für die Jahresabrechnung 2017/2018 ( ) RÜCKGABE DER ABLESEZETTEL! Bereits im Amts- und Mitteilungsblatt vom haben wir auf die Ablesung der Strom- und Wasserzähler für die Jahresabrechnung 2017/2018 hingewiesen. Falls die Ablesung der Strom- und Wasserzähler von unserem Ableser nicht durchgeführt werden konnte, bitten wir um Rückgabe der hinterlassenen Ablesezettel innerhalb von 3 Tagen nach Erhalt. Soweit uns die Ablesestände bis nicht vorliegen, wird Ihr Strom- und Wasserverbrauch geschätzt. Ihre Gemeindewerke

5 Amts- und Mitteilungsblatt 5 Markt Stockstadt am Main Alles hat ein Ende... so auch unserer Sommerferien-Leseclub. Wir sind richtig stolz auf unsere 32 Club- Leser. Zusammen haben sie in 6 Wochen 260 Bücher gelesen und bewertet. Einige haben sogar mehr als 10 Bücher in der Zeit verschlungen. Unsere beiden Topleser haben zusammen sogar 57 Bücher gelesen. Insgesamt haben 25 Grundschüler, 2 Realschüler und 5 Gymnasiasten mit gemacht. Dieses Jahr waren es 18 Mädchen und 14 Jungen, die sich der Herrausforderung gestellt haben. Der Kampf um Freiheit und Gleichheit Eine wunderbare Geschichte über die Freundschaft zweier Mädchen die unterschiedlicher nicht sein könnten. Sarah, die 11-jährige Tochter eines reichen Plantagenbesitzers aus den Südstaaten, bekommt zu ihrem Geburtstag das Sklavenmädchen Hetty, genannt Handful, geschenkt. Was zu dieser Zeit durchaus üblich ist, erscheint Sarah trotz ihrer Jugend schon als Ungerechtigkeit und deshalb möchte sie Handful die Freiheit schenken. Als ihre Eltern ihr diesen Wunsch verweigern, macht sie dem Sklavenmädchen ein anderes Geschenk. Sie lehrt sie Lesen und Schreiben, was laut Gesetz Sklaven verboten ist, aber für Handful der erste Schritt in die Freiheit ist. Die Geschichte basiert auf einem wahren Hintergrund. Einmalig und unbedingt lesenswert! Sue Monk Kidd, Die Erfindung der Flügel ISBN: Eine Großartige Familen-und Gründerzeitsaga Der junge Fritz Ribot hat große Träume. Seine Seifenrezepturen machen die Familie reich und mächtig. Muss er für den Erfolg auf Aleksandra, seine Liebe in Russland, verzichten? Darf er seiner schönen Schwester Lisette erlauben, sich mit Hans, dem Arbeiter in der Fabrik, zu treffen? Im Glanz der Gründerzeit ahnt keiner in der Familie, dass mit der heraufziehenden Weltkriegsgefahr Fritz Lebenswerk auf dem Spiel steht. Das Schicksal einer Familie. Ein tragisches Geheimnis. Ein gefährlicher Traum Für alle Fans von Jeffrey Archers Clifton- Saga, oder von Ken Follett! Sabine Weigand, Die Manufaktur der Düfte ISBN: Landratsamt Aschaffenburg B e k a n n t m a c h u n g Festsetzung eines Überschwemmungsgebietes für das Gewässer Main in den Gemeindegebieten Kahl am Main, Karlstein am Main, Kleinostheim, Stockstadt am Main und Mainaschaff Das Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg hat die Überflutungsflächen für das Gewässer Main in den Gemeindegebieten Kahl a. Main, Karlstein a. Main, Kleinostheim, Stockstadt a. Main und Mainaschaff ermittelt und mit entsprechenden Erläuterungen an das Landratsamt Aschaffenburg zur Festsetzung übergeben. Die Festsetzung dient zur Darstellung einer konkreten, von Natur aus bestehenden Hochwassergefahr in dem betroffenen Bereich. Zudem werden Bestimmungen zur Vermeidung von Schäden und zum Schutz vor Hochwassergefahren getroffen.

6 Markt Stockstadt am Main 6 Amts- und Mitteilungsblatt Die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes dient dem Erhalt von Rückhalteflächen, der Bildung von Risikobewusstsein und der Gefahrenabwehr. Damit sollen insbesondere - ein schadloser Hochwasserabfluss sichergestellt werden, - Gefahren kenntlich gemacht werden, - freie, unbebaute Flächen als Retentionsraum geschützt und erhalten werden und - in bebauten und beplanten Gebieten Schäden durch Hochwasser verringert bzw. vermieden werden. Von dem Vorhaben wird hiermit Kenntnis gegeben mit dem Hinweis, dass 1. der Verordnungstext und die Pläne, aus denen sich Art und Umfang des Vorhabens ergeben, in der Zeit vom bis einschließlich bei den folgenden Stellen während der allgemeinen Dienststunden zur Einsichtnahme ausliegen: - Landratsamt Aschaffenburg, Sachgebiet Wasser- und Bodenschutz, Zimmer Nr Gemeinde Kahl a. Main, Rathaus, Zimmer Nr. 8 - Gemeinde Karlstein a. Main, Rathaus, Zimmer Nr. 4 - Gemeinde Kleinostheim, Rathaus, Zimmer Nr Markt Stockstadt a. Main, Rathaus, Zimmer E.04 - Gemeinde Mainaschaff, Rathaus, Zimmer Nr. 01 im 1. OG 2. Einwendungen gegen das Vorhaben bis spätestens zwei Wochen nach Ende der Auslegungsfrist bei jeder der fünf betroffenen Gemeinden oder beim Landratsamt Aschaffenburg, Wasser- und Bodenschutz, Bayernstraße 18, Aschaffenburg schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben sind. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen (Präklusion), 3. Vereinigungen, die auf Grund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der Verwaltungsgerichtsordnung gegen die Entscheidung nach Art. 74 einzulegen, innerhalb einer Frist von zwei Wochen nach Ablauf der Auslegung Stellungnahmen zu dem Vorhaben abgeben können, 4. innerhalb von 3 Monaten nach Ablauf der Einwendungsfrist das Landratsamt Aschaffenburg die rechtzeitig gegen den Plan erhobenen Einwendungen, die rechtzeitig abgegebenen Stellungnahmen von Vereinigungen nach Nr. 3 sowie die Stellungnahmen der Behörden mit denjenigen, die Einwendungen erhoben oder Stellungnahmen abgegeben haben, erörtern wird, 5. bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann, 6. der Erörterungstemin mindestens eine Woche vorher ortsüblich bekannt gemacht wird, 7. diejenigen, die Einwendungen erhoben oder Stellungnahmen abgegeben haben, von dem Erörterungstermin benachrichtigt werden, 8. a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben oder Vereinigungen, die Stellungnahmen abgegeben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können und b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind. Aschaffenburg, Landratsamt Aschaffenburg Katrin Brand Regierungsrätin DONUM VITAE Aschaffenburg Die Schwangerenberatungsstelle DONUM VITAE Aschaffenburg startet im Oktober 2018 erneut das Projekt Sicher und geborgen im Leben. Der Elternkurs richtet sich sowohl an interessierte werdende Eltern, wie auch an Mütter und Väter mit bereits geborenen Kindern und bietet wichtige Informationen über die Bindungsentwicklung im ersten Lebensjahr. Die Unterstützung und Förderung einer gelingenden Eltern-Kind-Beziehung steht im Mittelpunkt. Die Eltern erfahren, wie Säuglinge sich mitteilen und wie sie einfühlsam auf die Bedürfnisse ihres Kindes eingehen können. Darüber hinaus werden der Übergang vom Paar- zum Elternsein in den Blick genommen und persönliche Ressourcen und Entlastungsmöglichkeiten thematisiert. Der kostenfreie Kurs umfasst vier Abende und findet das erste Mal am von bis Uhr in der Beratungsstelle, Herstallstraße in Aschaffenburg statt. Die weiteren Termine sind: , und jeweils von bis Uhr. Eine Voranmeldung ist erforderlich unter Telefon-Nr oder per mail an: aschaffenburg@donum-vitae-bayern.de Veranstaltungen / Sonstiges Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Oktober Termine Das Netzwerk Junge Eltern Familien, Ernährung und Bewegung hat folgende Veranstaltungen für junge Eltern/Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren: Dienstag, , 10:00 11:30 Uhr Lust auf Brei Das Baby ist da - und mit ihm viele Fragen zur Ernährung. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt zwischen dem 5. und 7. Monat als ersten Brei einen Gemüse- Kartoffel-Brei einzuführen. Monat für Monat kommen weitere Breie dazu. Sie erhalten Informationen zum Beikost-Schema, wie Sie Breie selbst herstellen können und zur Auswahl von Fertigprodukten. Ein Ausblick auf den Übergang zum Familienessen wird gegeben. Veranstaltungsort ist der Seminarraum im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Außenstelle Aschaffenburg Samstag, , 10:00 11:30 Uhr Spielend in Bewegung (6-18 Monate) Lustvolle Bewegungs-Räume warten überall! Ihr Kind liebt spielerische Entdeckungsreisen im Alltag. Ein bewegungsförderndes Umfeld, in dem sich Kinder nach Lust und Laune bewegen können und das zum Erkunden, Erforschen und Entdecken anregt, ist förderlich für die gesamte Entwicklung! Bewegung fördert auch die geistige Entwicklung. Lassen Sie Ihr Kind mit dem ganzen Körper lernen und erfahren. Eltern erhalten Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel & Spaß im Haus. Veranstaltungsort ist der Seminarraum im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Außenstelle Aschaffenburg Dienstag, , 9:30 11:30 Uhr Mein neuer Freund der Löffel Wann ist der richtige Zeitpunkt mit der Beikost für Ihr Baby zu beginnen? Für die Einführung der Beikost werden geeignete Lebensmittel vorgestellt. Die Unterschiede zwischen selbst gekocht und fertig gekauft werden diskutiert. Sie haben die Möglichkeit, die selbst zubereiteten Breie und Gläschenkost zu verkosten. Veranstaltungsort ist die Elternschule im Krankenhaus in Erlenbach Samstag, , 10:00 13:00 Uhr Kinderlebensmittel: Wir machen`s selbst, gesund und lecker! Zwischenmahlzeiten, auch Snacks genannt, haben eine wichtige Funktion in einem ausgewogenen Speiseplan kleiner Kinder. Als (kleine) Mahlzeit füllen sie den Energiespeicher ihrer Kinder auf und versorgen die Kleinen mit wichtigen Nährstoffen. Egal ob sie zu Hause oder unterwegs gegessen werden, es lohnt darüber nachzudenken. Sie lernen anhand der Ernährungspyramide bedarfsgerechte Zwischenmahlzeiten zusammenzustellen und gekaufte Snacks unter die Lupe zu nehmen. Im Anschluss werden Snacks gemeinsam zubereitet. Handlich verpackt und lecker - Ihre Kinder werden begeistert sein. Veranstaltungsort ist der Seminarraum im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Außenstelle Aschaffenburg Dienstag, , 10:30 12:00 Uhr Essen am Familientisch Dieser Kurs richtet sich an alle Eltern mit Kindern von 10 bis 24 Monaten. Sie erhalten praxisrelevante Informationen, wie Sie Ihrem Kind den Übergang von Brei auf feste Nahrung erleichtern können, welche Lebensmittel zur Umstellung besonders geeignet sind und mit welchen Sie lieber noch etwas warten sollten. Portionsgrößen und Mahlzeitenverteilung sowie Vorschläge für Mahlzeiten erleichtern die Umsetzung in den Alltag. Die Referentin beantwortet auch alle Ihre persönlichen Fragen. Veranstaltungsort ist das MIZ Mütter im Familienzentrum in Aschaffenburg

7 Amts- und Mitteilungsblatt 7 Markt Stockstadt am Main Mittwoch, , 09:30 11:00 Uhr Auf geht`s zum Familientisch Sie erhalten in diesem Vortag die Basics für die Ernährung Ihres Kindes ab dem 10. Lebensmonat und lernen die Ernährungspyramide als hilfreiches und praxistaugliches Modell kennen. Sie erfahren wie Sie den Übergang zu einer ausgewogenen Familienkost gestalten können und was es mit dem Thema Essbiographie auf sich hat. Veranstaltungsort ist der Familienstützpunkt im Franziskushaus in Miltenberg Freitag, , 15:00 16:30 Uhr Bewegte Babyzeit (3-6 Monate) Die Bewegung und Aktivierung der Sinne ist Grundlage für eine gesunde Entwicklung des Babys. Sie lernen wie Sie die Drehbewegungen zur Seite stimulieren oder die Augen-Hand-Koordination Ihres Babys spielerisch unterstützen können. Zusätzlich erhalten Sie viele Informationen über die Zusammenhänge der Bewegung und der Sinneserfahrung sowie wertvolle Anregungen für Bewegungsförderung in diesem Alter. Veranstaltungsort ist das Elterncafe Lola in Klingenberg Samstag, , 10:00 11:30 Uhr Bewegte Babyzeit (3-6 Monate) Die Bewegung und Aktivierung der Sinne ist Grundlage für eine gesunde Entwicklung des Babys. Sie lernen wie Sie die Drehbewegungen zur Seite stimulieren oder die Augen-Hand-Koordination Ihres Babys spielerisch unterstützen können. Zusätzlich erhalten Sie viele Informationen über die Zusammenhänge der Bewegung und der Sinneserfahrung sowie wertvolle Anregungen für Bewegungsförderung in diesem Alter. Veranstaltungsort ist das Evangelische Pfarrhaus in Laufach Dienstag, , 09:30 12:00 Uhr Ran an den Familientisch Gesunde Ernährung und ein gutes Essverhalten sind wichtige Elemente für lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden. Die Basis zu einem genussvollen, gesunden Essverhalten wird in den ersten zwei bis drei Lebensjahren gelegt. Sie erhalten Informationen zu wichtigen frühkindlichen Erfahrungen beim Essen, Rituale, Rhythmen und die Regeln, die das Essen begleiten. Diese Erfahrungen prägen das Essverhalten eines Kindes ein Leben lang. Veranstaltungsort ist die Elternschule im Krankenhaus in Erlenbach Mittwoch, , 09:30 12:00 Uhr Auf die Löffel, fertig, LOS! Ab dem 5. Lebensmonat kann mit dem Füttern von Beikost begonnen werden. Sie erfahren wie die verschiedenen Breie schrittweise eingeführt werden und welche Lebensmittel sich dazu eignen. Wir bereiten gemeinsam Breie zu und vergleichen sie anschließend mit Gläschenkost. Dabei erhalten Sie Informationen zur Zutatenliste und werden anhand von Geschmackstests interessante Eindrücke erhalten. Veranstaltungsort ist der Seminarraum im Amt für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten Karlstadt Außenstelle Aschaffenburg Mittwoch, , 17:30 19:00 Uhr Kinderlebensmittel Sinn oder Unsinn? Comic-Figuren, Spielzeug-Beigaben, eine farbenfrohe Aufmachung oder der Aufdruck für Kinder unterscheiden häufig Kinderlebensmittel von anderen Produkten im Supermarkt. Doch die Werbung hält meist nicht was sie verspricht. Für die Veranstaltung wurden Kinderlebensmittel ausgewählt, die exemplarisch besprochen werden und mit Hilfe der Ernährungspyramide beurteilt werden. Sie erfahren, wie sie sich einen Überblick über den Konsum Ihres Kindes verschaffen und wie Sie ihn ggf. verbessern können. Veranstaltungsort ist die Grund- und Mittelschule Großheubach Samstag, , 10: Uhr Kleine und große Esser an einem Tisch: Jetzt geht es richtig los! Dieser Kurs richtet sich an alle Eltern mit Kindern ab dem achten Lebensmonat. Sie erhalten praktische Informationen, wie Sie Ihrem Kind den Übergang von Brei auf feste Nahrung erleichtern können, welche Lebensmittel zur Umstellung besonders geeignet sind und mit welchen Sie lieber noch etwas warten sollten. Auf Mahlzeitenverteilung und Portionsgrößen wird eingegangen. Gemeinsam werden geeignete Gerichte hergestellt und verkostet. Veranstaltungsort ist der Seminarraum im Amt für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten Karlstadt Außenstelle Aschaffenburg Bei allen Veranstaltungen sind Opas und Omas, die ihre Enkelkinder betreuen, willkommen. Kosten: Es werden 3,00 Euro für Lebensmittel erhoben. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen spätestens 1 Woche vor dem Termin verbindlich an. Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um Absage. Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 8 Personen. Alle Kurse sind online buchbar im neuen Bildungsportal unter de. Bitte Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt auswählen! Sprechtag Unternehmensübergabe in der ZENTEC Die Unternehmensübergabe ist eine, wenn nicht die größte Aufgabe für eine Unternehmerin bzw. einen Unternehmer. Sie erfolgreich zu meistern, bedarf spezieller, zielgerichteter Information, Beratung, Förderung und Weichenstellung in betriebswirtschaftlicher und gesamtwirtschaftlicher Hinsicht. Vor diesem Hintergrund bietet die ZENTEC GmbH in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg und Handwerkskammer für Unterfranken Sprechtage zur Unternehmensübergabe an. Die Sprechtage richten sich ausschließlich an Unternehmer aus der Region Bayerischer Untermain, die in absehbarer Zeit einen Nachfolger suchen. Ziel der persönlichen Beratung ist es, Wege für eine erfolgreiche Planung des Generationswechsels aufzuzeigen. Unternehmer erhalten individuell und unternehmensbezogen die Möglichkeit, sich im vertraulichen Einzelgespräch mit den Experten kostenfrei informieren zu lassen. Zudem können Möglichkeiten der Unternehmensbewertung aufgezeigt werden. Die Fachexperten unterstützen gleichfalls bei der Suche nach einem geeigneten Nachfolger. Steuerliche und rechtliche Aspekte sind nicht Gegenstand des Erstgesprächs und sollten in jedem Fall mit einem Steuerberater, Rechtsanwalt oder Notar geklärt werden. Der Sprechtag zur Unternehmensübergabe findet das nächste Mal am 26. September 2018 in der ZENTEC statt. Eine Voranmeldung ist erforderlich. Gesprächstermine können mit der ZENTEC, Jutta Wotschak, Telefon , Telefax , wotschak@zentec.de oder im Internet unter vereinbart werden. Anmeldeschluss: 20. September 2018 Innovative Ideen erfolgreich umsetzen Beratung für technologieorientierte Startups Großwallstadt, Wichtige Erfolgsfaktoren, damit aus einer innovativen Idee ein erfolgreiches Unternehmen wird, sind eine professionelle, neutrale Beratung und die richtigen Kontakte. Im Rahmen der Beratung für Technologie-Gründer/innen erhalten Existenzgründer sowie Unternehmen aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung u. a. Feedback und Beratung zu ihren Ideen und Konzepten, Unterstützung auf der Suche nach Kooperationspartnern in Wirtschaft und Wissenschaft und Informationen über Fördermöglichkeiten von Land und Bund. Experten der Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg, der Handwerkskammer für Unterfranken und der ZENTEC stehen für Gespräche zur Verfügung kostenfrei! Die Beratung für Technologie-Gründer/innen findet das nächste Mal am 11. Oktober 2018 in der ZENTEC statt. Eine Voranmeldung ist aufgrund des starken Interesses erforderlich. Gesprächstermine können mit der ZENTEC, Jutta Wotschak, Telefon: , Telefax: , E- Mail: wotschak@zentec.de oder im Internet unter vereinbart werden. Anmeldeschluss: 4. Oktober 2018 Internationaler Schüleraustausch - Lust Gastfamilie zu werden? Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutschland! Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie wird Ihnen Freude machen. Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Wünsche ausreichend Taschengeld mit. Chile Familienaufenthalt: Deutsche Schule Carl Anwandter, Valdivia 54 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Alter Jahre Familienaufenthalt: Deutsche Schule Villarrica, Villarrica 5 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Alter Jahre Familienaufenthalt: Deutsche Schule R.A. Philippi, La Unión 13 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Alter Jahre

8 Markt Stockstadt am Main 8 Amts- und Mitteilungsblatt Peru Familienaufenthalt: Alexander von Humboldt Schule, Lima 40 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Alter Jahre Argentinien Familienaufenthalt: Deutsche Schule Eduardo Holmberg, Quilmes 40 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Alter Jahre Brasilien Familienaufenthalt: Pastor Dohms Schule, Porto Alegre 13 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Alter Jahre Interessiert? Weitere Informationen bei: Schwaben International e.v., Uhlandstr. 19, Stuttgart Tel , Fax , schueler@schwaben-international.de Deutsche Rentenversicherung Informationsveranstaltung Frau und Rente: Wie bin ich abgesichert? - Eigene Rente und zusätzliche Altersvorsorge - Elternzeit, Teilzeitarbeit, Minijob und Pflege von Angehörigen - Versorgungsausgleich bei Scheidung - Witwen- und Erziehungsrenten 11. Oktober 2018, Uhr Die Veranstaltung dauert ca. 90 Minuten. Veranstaltungsort Deutsche Rentenversicherung Nordbayern Auskunfts- und Beratungsstelle Dämmer Tor 1, Aschaffenburg Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich ist. Telefon Fax beratung-aschaffenburg@drvnordbayern.de Die Teilnahme ist kostenlos! Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Aschaffenburg e.v. Apfelmarkt am 14. Oktober 2018 in der Gemeinde Waldaschaff Wir nehmen wieder teil am Regionalen Apfelmarkt, der in diesem Jahr in der Gemeinde Waldaschaff stattfindet. Unsere Apfelsortenausstellung mit Sortenbestimmung soll wieder ein großer Beitrag zu diesem Regionalen Apfelmarkt werden. Gab es im letzten Jahr starke Ernteausfälle durch die Frostnächte Mitte/Ende April in blühenden Obstbeständen, gibt es in diesem Jahr wieder sehr viel Obst. Die Äpfel können teilweise bereits jetzt schon geerntet werden, da durch die große Hitze und lange Trockenheit viele Äpfel schon von den Bäumen herunterfallen. Viele alte Apfelbäume brechen wegen der Trockenheit und der Fülle der Äpfel einfach zusammen. Wir bitten um Meldung, wenn jemand wieder Apfelsorten zur Sortenausstellung in Waldaschaff zur Verfügung stellen kann. Es werden pro Sorte nur ca. 5-6 Stück benötigt. Evtl. gibt es auch Birnen. Sollten Sie Ihre Sorte nicht kennen, haben wir selbstverständlich wieder unseren Pomologen vor Ort, der die Sortenbestimmung für Sie vornimmt. Gerne kommen wir auch bei Ihnen vorbei um die Äpfel abzuholen. Natürlich werden wir mit unserer fachlichen Beratung und mit Ausgabe von Merk- und Fachblättern in unserem Ausstellungszelt zur Verfügung stehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ersetzen Sie ihre alten Bäume durch Pflanzung von neuen Obstbäumen für die Erhaltung der Kulturlandschaft und der Streuobstwiesen. Sortenlisten von Obstbäumen finden Sie auf unserer Internetseite Ihre örtlichen Gartenbauvereine, Baumschulen und Gärtnereien bestellen gerne für Sie alte Obstbaumsorten. Für den Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Aschaffenburg e.v. Thomas Günther, 1. Vors. Geschäftsführung: Erich Maiberger und Renate Günther, Tel /401976, 06092/7497, Bildungshaus Schmerlenbach Veranstaltungen mit Anmeldung: Mo., , Beginn: 13:00 Uhr, Ende 15:15 Uhr Aufbaukurs Acryl am Nachmittag Acrylmalen ist modern, vielfältig, farbstark, leicht korrigierbar und bietet eine sehr breite Palette von Techniken und Themen. Neben Aquarelltechnik und Malen in der Art der Ölmaler gibt es beim typischen Acrylmalen eine Vielzahl von Möglichkeiten: dekorativ, experimentell oder abstrahiertes Malen, das Malen von hinten nach vorne (vor allem beim naturalistischen Malen) und die ganze Palette der Zwischentöne dieser Eckpunkte und deren Kombinationen. Thematisch gibt es kaum Einschränkungen - jedes Thema ist äußerst variabel handelbar und kann auch wieder übermalt werden. So werden dem Experimentieren wenig Grenzen gesetzt, auch weil man Farbgebung und den Entwurf immer wieder verändern kann. In diesem Kurs wird überwiegend nach Ideen und Vorlagen der Teilnehmer in Wechselwirkung mit der Gruppe und dem Kursleiter gearbeitet. 8 Nachmittage, Termine: / / / / / / / Referent: Roland Eckert-Köhler; oder Mo., , Beginn 15:30 Uhr, Ende: 17:45 Uhr Aufbaukurs Acryl 8 Spätnachmittage, Termine: / / / / / / / Referent: Roland Eckert-Köhler Veranstaltungen/Ausstellung ohne Anmeldung: ab So., , Vernissage 16:00 Uhr Menschen auf der Flucht - Eine MAG- NUM-PHOTOS-Ausstellung in Kooperation mit Amnesty International Die Ausstellung enthält eindrucksvolle Bilder aus allen Teilen der Welt von 1948 bis heute: von Syrien, Irak und Libyen über Vietnam, Hongkong und Russland bis hin zur Türkei, Griechenland, Österreich und Frankreich. Die Fotos zeigen Momentaufnahmen der Flucht, aber auch, wie diese zum neuen Lebensalltag wird und Notlösungen zum Dauerzustand werden. Durch die unterschiedlichen Zeitpunkte und auch Orte der Motive veranschaulicht die Ausstellung, dass Flucht seit 70 Jahren ein gegenwärtiges Thema darstellt und sich die Gegebenheiten in den letzten sieben Jahrzehnten global gesehen kaum geändert haben. Mit Audio-Guide über QR-Code und Handy. In Kooperation mit Amnesty International, Gruppe Kreis Miltenberg Öffnungszeiten: Mo - Fr 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Sa + So 09:00 Uhr - 14:00 Uhr Dienstag, , Beginn 19:30 Uhr, Ende 21:00 Uhr Singend.Bewegt.Sein - offener Singkreis Als Botschafter der Seele verbinden uns Stimme, Bewegung und stilles Sein mit dem Lebendigen, mit dem, woran wir glauben und woher wir Kraft beziehen. Wir singen gemeinsam spirituelle Lieder dieser Erde und brauchen dazu weder Noten noch besondere Vorkenntnisse. Wechselgesang, Kanon, mehrstimmiger Chor - vieles ist möglich. Manche Lieder lassen sich wunderbar mit Bewegung oder Tanz verbinden. Anstrengungsfrei zu singen weckt Freude und Lebendigkeit und ist insgesamt wohltuend. Nähere Informationen und Anmeldung: Schmerlenbach - Tagungszentrum des Bistums Würzburg, Schmerlenbacher Str. 8, Hösbach, Tel , Fax: , mail: forum@schmerlenbach.de Neuer Ausbildungskurs für ehrenamtliche Hospizbegleiter! Noch einige wenige Plätze frei! Am 26. Oktober 2018 startet wie jedes Jahr ein neuer Ausbildungskurs für ehrenamtliche Hospizbegleiter. Im Zeitraum von Oktober bis April (6 Wochenendmodule) setzen sich die Teilnehmer intensiv mit den Themen Krankheit, Sterben, Tod und Trauer auseinander. Vermittlung von Fachwissen, Auseinandersetzung mit eigenen Trauer- und Verlusterlebnissen sowie kommunikative Begegnungskompetenz gehören zu den Inhalten. Am Ende der Ausbildung entscheiden sich die Teilnehmer-innen, ob sie bei uns mitarbeiten möchten. Kontakt: Frau Heidi Magerl, info@hospizgruppe-aschaffenburg.de HOSPIZGRUPPE ASCHAFFENBURG e.v. Hanauer Str. 21 a, Aschaffenburg Tel info@hospizgruppe-aschaffenburg.de Homepage: Spendenkonten: IBAN-Nr.: DE Sparkasse Aschaffenburg IBAN-Nr.: DE Raiffeisenbank Aschaffenburg

9 Amts- und Mitteilungsblatt 9 Markt Stockstadt am Main Kirchliche Nachrichten Katholische Pfarrgemeinde Maria Rosenkranzkönigin Gemeindeleiterin Karin Farrenkopf-Párraga Tel karin.farrenkopf-parraga@bistumwuerzburg.de Diakon Stefan Gehringer Tel stefan.gehringer@bistum-wuerzburg.de Verwaltungsangestellte Luise Däsch Dessauerstr. 11b Stockstadt a.main Tel pfarrei.stockstadt@bistum-wuerzburg.de Homepage: Öffnungszeiten Di. und Do. von 9.00 bis Uhr und von bis Uhr. Sie können sich jederzeit auch telefonisch oder per an uns wenden. Die Handy-Nr. für dringende Anliegen: Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten. RK = Rosenkranzkirche LK = Leonharduskirche Sa., Uhr LK: Trauung von Kerstin Reiter und Claus Weismantel Uhr RK: Rosenkranz Uhr RK: Wortgottesdienst - Verkauf von Produkten aus Einer-Welt Gebetsbitten: Alois Schlett - Hedwig u. Franz Fecher, Resi u. Karl Bauer u. Ang. 25. SONNTAG IM JAHRESKREIS So., Uhr LK: Eucharistiefeier mit Fahnenweihe - Verkauf von Produkten aus Einer-Welt Gebetsbitten: zur Danksagung anl. Eiserner Hochzeit - für leb. u. verst. Ang. der Fam. Schüssler u. Bauer u. Karl-Heinz Oberle Di., Uhr RK: Rosenkranz für den Frieden in der Welt Mi., Uhr RK: Krankenmesse mit Krankensalbung, anschl. Kaffee u. Kuchen im Pfarrzentrum Fr., Uhr LK: Eucharistiefeier Gebetsbitten: Berthold Flügel u. Rena Bauer Hl. Michael, Hl. Gabriel und Hl. Rafael, Erzengel Sa., Uhr RK: Rosenkranz Uhr RK: Eucharistiefeier am Vorabend - mit Segnung der Erntegaben Gebetsbitten: Rosa u. Emil Koch, Antonie u. Hermann Joas - zum Dank für Gebetserhörung u. für lebende u. verstorbene Ang. der Fam. Roßbach u. Vinzl - Ludowika Schmitt u. Fam. Buhleier 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS So., Uhr Wortgottesdienst - Erntedankgottesdienst im Lehrgarten des Obst- und Gartenbauvereins Gebetsbitten: Elfriede u. Albert Kneisel - Margarethe Beck geb. Vetter Europaweites Glockenläuten am 21. September für den Frieden Der 21. September ist der Internationale Friedenstag. Im Europäischen Kulturerbejahr 2018 soll an diesem Tag mit einem europaweiten Glockenläuten ein starkes Zeichen des Friedens gesetzt werden. In der Zeit von 18 Uhr bis Uhr läuten auch bei uns in Stockstadt die Glocken der Rosenkranz- und Leonharduskirche. Mit der konkreten Beteiligung durch unser Gebet setzen wir während der Aktion ein deutliches Zeichen, dass es beim Läuten von Kirchenglocken um mehr geht, als nur um den Klang. Es geht darum, nach außen zu zeigen, was wir innen glauben: Die Botschaft Jesu ist der Friede der Welt. Fahnenweihe am So., , Leonharduskirche Am So., , findet um Uhr ein Gottesdienst in der Leonharduskirche anlässlich der neu restaurierten Fahne zu Ehren des Hl. Leonhardus statt. Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit zu einem kleinem Imbiss mit Getränken um die Fahnenweihe zu feiern. Der Erlös wird für die Restaurierung verwendet. Eucharistiefeier für Kranke Am Mittwoch, den , feiern wir um Uhr eine hl. Messe, zu der alte u. kranke Menschen besonders eingeladen sind. In dieser Eucharistiefeier können Sie die Krankensalbung empfangen. Die Krankensalbung wird als ein sakramentales Mittel der Stärkung und Ermutigung verstanden. Sie soll bei Krankheit und Gebrechen Anteil am Heiligen Geist schenken und in dem Kranken Vertrauen auf die göttliche Barmherzigkeit wecken. Eine Anmeldung hierzu ist nicht erforderlich. Der AK Soziale Dienste bietet einen Fahrdienst an; Anruf bei Ehrenfried Neuendorf: Mobil-Tel Anschließend sind Sie zu Kaffee u. Kuchen im Pfarrzentrum eingeladen. Erntedankfest - Weil Heimat lebendig ist Herzliche Einladung an Klein und Groß, Jung und Alt, zum Wortgottesdienst am Erntedankfest, Sonntag, 30. September, im Lehrgarten des OGV um Uhr. Wir wollen für Gottes Gaben danken und für unsere Heimat, die uns leben läßt und Leben erhält. Bitte das Gotteslob mitbringen! Ein Stück lebendige Heimat ist auch der Lehrgarten des Obst- und Gartenbauvereins Stockstadt den wir an diesem Tag hautnah erleben dürfen. Ein großes Zelt sorgt für eine angenehme Atmosphäre. Nach unserem Gottesdienst sind wir eingeladen zum Frühschoppen und Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen. Es werden auch dieses Jahr wieder kleine Brote zum Kauf angeboten. Die Gesamtsumme aus dem Verkauf der Brote wird einem caritativen Zweck zugeführt. Nutzen Sie den Parkplatz an der Grundschule. In 7 Gehminuten kommen Sie über die Fischerinsel an den Lehrgarten oder den Parkplatz am Nord-Kreisel. Hinweis zur Vorabendmesse am Samstag: Erntegaben können zur Segnung mit in die Kirche gebracht und vorne auf den Altarstufen abgestellt werden. Geburtstagsbesuchsdienst Bitte die Geburtstagsgrüße für das 4. Quartal im Pfarrbüro abholen! Ausflug Kirchenchor, So., 23. September Abfahrtszeiten beachten: 7.20 Uhr Firma Kimmich, 7.30 Uhr Rosenkranzkirche, Preis: 24. Rosenkranzandacht, Mi., 03. Oktober, Uhr, Leonharduskirche Am 01. Oktober 1978, also vor 40 Jahren wurde durch Pfarrer Werner Seel der Schönstattbildstock in der Gemarkung Lauhzenhard eingeweiht. Die Schönstattfamilie hat das Bronzerelief gestiftet und anbringen lassen. Aus diesem Anlass gestalten die Schönstattmütter den Rosenkranz vor der Abendmesse am 03. Oktober um Uhr in der Leonharduskirche. Dazu ergeht herzliche Einladung! Kirchenverwaltungswahl am 18. November Im November findet auch in unserer Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin die Kirchenverwaltungswahl statt. Für die Mitarbeit in diesem wichtigen Gremium suchen wir Kandidaten und Kandidatinnen, die sich am 18. November zur Wahl stellen wollen. Neben den Kandidaten als Kirchenverwaltungsmitglieder suchen wir auch einen neuen KirchenpflegerIn. Wahlberechtigt und wählbar sind alle volljährigen stockstädter Katholiken, die Amtszeit beträgt sechs Jahre. Kandidatenvorschläge benennen oder weitere Informationen zum Aufgabenspektrum bekommen, können Sie im Pfarrbüro oder beim Vorsitzenden des Pfarrgemeinderates und Wahlausschusses, Felix Behl (Tel , mail@felixbehl.de). Kirchenverwaltung Ein Netzwerk von Kompetenzen und Begabungen Die Aufgabenbereiche der vor Ort gewählten Kirchenverwaltungen sind sehr vielfältig. Hier können die unterschiedlichsten Personen ihre Fähigkeiten und Begabungen als KirchenpflegerIn oder eines von sechs Mitgliedern einbringen. - Gewissenhafte und sparsame Verwaltung des Stiftungsvermögens - Entscheidung über die Zweckverwendung der vorhandenen Mittel im Rahmen der Aufgaben der Kirchenstiftung

10 Markt Stockstadt am Main 10 Amts- und Mitteilungsblatt - Entscheidung über die Verwendung von freiwilligen Spenden ohne Zweckbestimmung des Stifters - Zuständigkeit für Gebäude, Ausstattung und Verwaltungsaufwand - Gemeinsame Verantwortung für die Seelsorge in Zusammenarbeit mit dem Pfarrgemeinderat - Beschluss über den Haushaltsplan Welche Tätigkeiten übernimmt ein Kirchenpfleger/In? Die Kirchenverwaltung wählt aus ihrer Mitte oder beruft einen KirchenpflegerIn. Die Aufgabe des Kirchenpflegers besteht aus der Kassen- und Rechnungsführung des Kirchenstiftungsvermögens und den dazugehörigen Aufgabengebieten, die sich je nach Art und Größe der Pfarrei sowie nach örtlichen Gegebenheiten unterscheiden. Bei Interesse informieren wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch. Kinderkleiderbasar September Kinder- und Spielzeugbasar im Pfarrzentrum, Dessauerstraße, Stockstadt. Annahmezeiten: Fr., bis Uhr. Verkauf: Fr., bis Uhr und Sa., bis Uhr. Abrechnung und Auszahlung: bis Uhr. Weitere Informationen: Ehrenfried Neuendorf, Telefon , oder Mobil: 0172/ e.neuendorf@gmx.de. Anmeldung zur Erstkommuionvorbereitung Zur Anmeldung für die Erstkommunionvorbereitung sind alle Eltern mit ihren Kindern eingeladen am Mo., , und Di., , von bis Uhr, im Pfarrbüro. Stifte machen Mädchen stark! Über das Weltgebetstagskomitee sammeln wir leere Schreibgeräte um damit Gutes zu tun. Durch das Recycling von Stiften wird ein Team aus LehrerInnen und PsychologInnen unterstützt, das syrischen Mädchen in einem Flüchtlingscamp im Libanon Schulunterricht ermöglicht. Für 450 Stifte können wir zum Beispiel ein Mädchen mit Schulmaterial ausstatten und so eine Tür für eine bessere Zukunft öffnen. Weitere Informationen unter Diese Schreibgeräte sind erlaubt: Leere oder nicht mehr funktionierende Kugelschreiber, Gelroller, Marker, Filzstifte, Druckbleistifte, Korrekturmittel (auch Tippex-Fläschchen), Füllfederhalter und Patronen, auch Metallstifte Diese Materialien werden leider nicht akzeptiert: Klebestifte, Radiergummis, Lineale, Bleistifte, Buntstifte, Druckerpatronen und Scheren Unsere Sammelbox befindet sich im Bereich des Haupteingangs unserer Rosenkranzkirche. Trauer-Treff Stockstadt - So., In Zusammenarbeit der evangelischen und katholischen Kirche, der Marktgemeinde Stockstadt und den Maltesern laden wir zu unserem nächsten Trauer-Treff Stockstadt am 23. September von bis Uhr ein, jeden 4. Sonntag im Monat von bis Uhr im Pfarrzentrum, Dessauer Str. 11b, Stockstadt. Weitere Termine: und Wenn Sie Hilfe und Unterstützung durch ein persönliches Gespräch mit einem unserer Seelsorger/Innen möchten, können Sie sich vertrauensvoll an uns wenden: Gemeindeleiterin Karin Farrenkopf-Párraga, Tel , bistum-wuerzburg.de, Diakon Stefan Gehringer, , stefan.gehringer@ bistum-wuerzburg.de, Pfarrer Thomas Abel, Tel. 8131, Thomas.Abel@elkb.de. Caritas Sozialstation St. Lukas e.v. Alten-, Kranken- und Familienpflege, Breite Straße 32, Großostheim, Telefon Sie erreichen uns Mo. bis Do. von 8.00 bis Uhr und Fr. von 8.00 bis Uhr. Außerhalb dieser Zeiten ist ein Anrufbeantworter/Bereitschaftstelefon geschaltet auch an den Wochenenden. Sprechstunde im Rathaus in Stockstadt: jeden letzten Dienstag im Monat von bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. An jedem ersten Mittwoch im Monat findet um Uhr im Betreuungszentrum Alte Post, Breite Straße 32, Großostheim ein Angehörigen-Stammtisch statt (Mindestteilnehmer: 4 Personen). Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch an ( ). Die Betreuungsgruppe Auszeit trifft sich an folgenden Tagen im Betreuungszentrum Alte Post: Di.: bis Uhr, Do.: bis Uhr, Fr.: bis Uhr. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte gerne telefonisch ( oder ). Evang. Luth. Kirchengemeinde St. Markus Pfarramt Schulstraße Kleinostheim Telefon Fax pfarramt.kleinostheim@elkb.de Bürozeiten Pfarramt: Montag und Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Pfarrstelle I, Kleinostheim Kleinostheim und Stockstadt Pfarrer Thomas Abel Schulstraße Kleinostheim Telefon Thomas.Abel@elkb.de Pfarrstelle II, Mainaschaff Mainaschaff, Kita St. Markus Kinderkrippe Waldwichtel Pfarrerin Katharina Wagner An der Senne Mainaschaff Telefon Mobil Katharina.Wagner@elkb.de Mitglieder des Kirchenvorstandes: Beck Stefan, Tel Hackspiel Gabriele, Tel Schäfer Sigrid, Tel Für Spenden IBAN: DE BIC: BYLADEM1ASA Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau Kirchbauverein St. Markus IBAN: DE BIC: GENODEF1ALZ VR-Bank Kleinostheim Diakonieverein St. Markus IBAN: DE BIC: GENODEF1ALZ VR-Bank Kleinostheim Friedenskirche Stockstadt Samperschlagstr. 3 Evang. Kinderkrippe Waldwichtel Leitung Elke Conti Am Dreispitz Stockstadt Tel.: kinderkrippe@markuskirche.de An(ge)dacht Liebe Leserin, lieber Leser, erst kaufe ich mir ein großes Grundstück, an einem See gelegen und von Bäumen umringt. Darauf baue ich mein Traumhaus mit genügend Platz für Tiere und Raum für die gemeinsamen Feiern mit meinen Freunden. Bei der Einrichtung und der Ausstattung darf es dabei an nichts fehlen. Alles ist fertig gebaut, das Budget nicht überschritten. Aber die erste Feier steht an, doch der Kühlschrank ist leer. Mist, keine Lebensmittel gekauft. Ich habe aber kein Geld mehr. Egal, ich fang noch mal neu an. Zum Glück keine Situation aus dem echten Leben, sondern einem Computerspiel. Computerspiele, Spiele-Apps gehören mittlerweile zum Alltag dazu. Die Sechsjährige, die sich im Auto am Handy der Eltern mit Hilfe einer Spiele-App die Langeweile vertreibt, die Freunde, die sich für den Abend verabreden um ein neues Spiel durchzuspielen, der Geschäftsmann, der einen neuen Rekord im Internet aufstellt oder die Studentin, die sich Gedanken macht, was sie als nächstes in Minecraft aufbauen wird. Ob Computerspiele gut oder schlecht sind, sei dahingestellt. Was ist ihr Reiz? Vielleicht ist es unter anderem die Tatsache, dass damit eine Sehnsucht des Menschen gestillt wird, die wohl in jedem vorhanden ist. Die Sehnsucht, etwas aufzubauen und zu schaffen. Aber eine Hintertür zu haben und im schlimmsten Fall noch mal ganz neu anfangen zu können. Alle Fehler, die man ge-

11 Amts- und Mitteilungsblatt 11 Markt Stockstadt am Main macht hat, einfach zu löschen und das Spiel von vorne zu beginnen. Im Leben geht es nicht ganz so einfach. Und dennoch kann das Geschenk, das Gott uns mit seiner Vergebung macht, so ein Neuanfang sein. Ein Neuanfang den wir selbst gestalten müssen, so wie im Computerspiel, auch im Leben. Ihre Pfarrerin Katharina Wagner GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN Samstag, Friedenskirche Stockstadt Uhr Kinderkirche Sonntag, , 17. Sonntag nach Trinitatis Friedenskirche Stockstadt 9.00 Uhr Gottesdienst (Diakon Klein) Markuskirche Kleinostheim Uhr Gottesdienst (Diakon Klein) Gemeindezentrum Mainaschaff Uhr Gottesdienst (Frau Dinkel) Kinderkirche in der Friedenskirche Herzliche Einladung zur nächsten Kinderkirche in der Friedenskirche am Samstag, 22. September, von bis Uhr zum Thema Jakobs Kampf mit Gott. Anmeldungen werden über die Schule verteilt und können auf der Homepage heruntergeladen werden. Gemeindefest in Mainaschaff Herzliche Einladung zum Gemeindefest am 03. Oktober im Gemeindezentrum Uhr Gottesdienst ab Uhr Essensausgabe (Mittagessen mit bayrischen Spezialitäten, Kaffee und Kuchen) Uhr Flohmarkt Erlös ist für die Glockenreparatur in Mainaschaff Uhr Kinderprogramm Uhr Schluss-Segen Flohmarkt am Gemeindefest in Mainaschaff Im Rahmen des Gemeindefestes am 03. Oktober veranstaltet die Kirchengemeinde einen Flohmarkt zugunsten der Reparatur der Glocken in Mainschaff. Wir freuen uns über Spenden von Flohmarktartikel (bitte keine Kleindung!), die wir verkaufen können. Sie können die Sachspenden am Gemeindezentrum/Pfarrhaus in Mainaschaff abgeben. Vielen Dank. Kirchenvorstandswahl Das Wahlberechtigtenverzeichnis, in dem alle wahlberechtigten Gemeindemitglieder aufgelistet sind, liegt in der Zeit vom 11. September bis zum 25. September zu den Büroöffnungszeiten im Pfarramt aus. Gemeindemitglieder können dies dort einsehen. Nutzen Sie für die Kirchenvorstandswahl die Briefwahlmöglichkeit. Die notwendigen Unterlagen dazu erhalten Sie per Post. Sie können auch Ihre Stimme am 21. Oktober von 8.30 bis Uhr in den Wahllokalen abgeben in der Friedenskirche, der Markuskirche und im Gemeindezentrum Mainaschaff. Bringen Sie bitte Ihren Wahlausweis mit. Vorstellung der KV-Kandidaten Im September stellen sich alle Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl im Rahmen eines Gottesdienstes in unseren Kirchen der Gemeinde vor. Sie haben die Gelegenheit die Kandidaten und Kandidatinnen persönlich kennen zu lernen. Bitte haben Sie Verständnis, wenn nicht alle Kandidaten in allen Orten an dieser Vorstellung teilnehmen können. Kleinostheim, Markuskirche: Sonntag, 30. September, Uhr Konfirmanden Die Konfirmanden sind von Freitag, 21. September, bis Sonntag, 23. September, zur Konfirmandenfreizeit auf der Burg Breuberg mit Pfarrerin Wagner und Pfarrer Abel. Krabbelgruppe im Gemeindezentrum Die Krabbelgruppe trifft sich montags von 9.00 bis Uhr im evangelischen Gemeindezentrum in Mainaschaff. Die Gruppe freut sich über weitere Eltern und Kinder, egal aus welchem Ort, die miteinander singen, spielen und sich austauschen wollen. Kontakt: Katarina März ( ) Bibelgesprächskreis in der Friedenskirche Jeden Mittwoch trifft sich der Hauskreis zum Bibelstudium um Uhr in der Friedenskirche. Sie sind herzlich willkommen! Kontakt: Brigitte Kneisel, Frauenkreis im Gemeindezentrum Der Kreis mit Frauen jeden Alters trifft sich regelmäßig jeden Dienstag von 9 bis 11 Uhr im Gemeindezentrum in Mainaschaff. Die Frauen sind immer offen für neue Frauen, sie frühstücken zusammen und tauschen sich aus über alles, was sie bewegt. Kontakt: Gaby Kourimsky, Tel Seniorenkreis Herzliche Einladung zum nächsten Treffen am Donnerstag, 11. Oktober, um Uhr in der Friedenskirche. Chor Der Chor probt immer montags von bis Uhr im Gemeindezentrum in Mainaschaff. Neue Sängerinnen und Sänger sind stets willkommen. Kontakt: Josef Adam, Tel Flötenkreis Der Flötenkreis trifft sich 14-tägig zur Probe in der Markuskirche Kleinostheim unter der Leitung von Irmgard van Rensen ( ). Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Posaunenchor Die Proben finden jeden Montag um Uhr im Gemeindesaal der Markuskirche statt. Neue, auch ungeübte Bläser sind jederzeit willkommen. Kontakt: Jochen Wiegand, Trauer-Treff Stockstadt: In Zusammenarbeit der evangelischen und katholischen Kirche, der Marktgemeinde Stockstadt und den Maltesern laden wir wieder zu unserem nächsten Trauer-Treff Stockstadt am Sonntag, 23. September, von bis Uhr ein: In einem geschützten Rahmen wird Betroffenen, die einen Partner, Angehörigen oder sonst nahe stehenden lieben Menschen verloren haben, Zeit und Raum angeboten um diese schmerzliche Erfahrung zu verarbeiten. Ganz gleich, ob Sie nur ein einziges Mal kommen oder regelmäßig Sie sind herzlich eingeladen! Trauer-Treff Stockstadt: jeden 4. Sonntag im Monat von bis Uhr ab sofort im Pfarrzentrum, Dessauer Str. 11b, Stockstadt Dieses, nicht konfessionsgebundene Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Wenn Sie Hilfe und Unterstützung durch ein persönliches Gespräch mit einem unserer Seelsorger/Innen möchten, können Sie sich vertrauensvoll an uns wenden: Gemeindereferentin Karin Farrenkopf-Párraga, Tel karin.farrenkopf-parraga@bistum-wuerzburg.de, Pfarrer Thomas Abel, Tel. 8131, Thomas.Abel@elkb. de. Aktuelle Informationen zu Gottesdiensten und Veranstaltungen finden Sie auch auf unserer Homepage Wochenspruch: 1. Johannes 5, 4 Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat.

12 Markt Stockstadt am Main 12 Amts- und Mitteilungsblatt Aus den Vereinen Rückblick und Abrechnung Steckster Straßenkerb 2018 Vorbehaltlich, das bis zu diesem Datum alle Rechnungen der Straßenkerb beim Vereinsring eingegangen sind, laden wir für Dienstag, den 30. Oktober, in das Vereinsheim des Motorradclub Stockstadt zum Rückblick und der Präsentation der Kerbabrechnung ein. Die Sitzung beginnt um Uhr. In diesem Zusamenhang bitten wir alle Teilnehmer alle noch offenen Rechnung bezüglich Getränke- und Essenmarken möglichst zeitnah beim Vereinsring einzureichen. Vorstandssitzung des Vereinsrings am um Uhr Bereits eine Stunde vor der Kerbsitzung findet im MCS-Vereinsheim eine kurze Sitzung der Vereinsring Vorstandschaft statt. Hierzu bitten wir um möglichst vollzählige Teilnahme. Vorankündigung Jubiläumskonzert 105 Jahre AGV Am Samstag, den 24. November, veranstaltet der AGV in der Aula der Mittelschule unter dem Motto Von Santiano bis Udo Lindenberg zu seinem 105-jährigen Bestehen ein Jubiläumskonzert. Aktualisierung der Kontaktdaten und der Mitgliederzahlen Wie in jedem Jahr überprüft der Vereinsring die ihm vorliegenden Kontaktdaten der Vorstandsmitglieder oder Funktionäre seiner angeschlossenen Mitgliedsvereine. Bitte senden Sie uns doch eine kurze Aufstellung der relevanten Personen ihres Vereins/ihrer Organisation zum Abgleich. Wichtig wäre hier eine gültige adresse über die wir die betreffenden Personen erreichen können. Zum zweiten bitten wir um eine aktuelle Stärkemeldung der Mitgliederzahlen. Ihre Info senden Sie bitte an vereinsring-stockstadt.de oder nutzen Sie das Kontaktformular auf der Vereinsring Homepage Erstellung des Veranstaltungskalenders Redaktionsschluss Terminmeldungen: Bitte haben Sie Verständnis, dass nach diesem Termin keine Meldungen mehr angenommen werden. - Annahmeschluss Anzeigen: Auch hier gilt, dass zum 15. November alle Anzeigenlayouts in druckfähiger Version vorliegen müssen. Die nächsten Termine unserer Mitgliedsvereine und Mitgliedsorganisationen Infoveranstaltung Pflege im Alter Frauen Union Die Veranstaltung findet im Pfarrzentrum statt und startet um 17 Uhr. Alle Informationen zum Stockstädter Vereinsring finden Sie - Im Internet unter: - Auf Facebook: com/vereinsringstockstadt - Für Fragen, Wünsche und Anregungen rund um das Stockstädter Vereinsleben sind wir auch telefonisch unter der Mobilrufnummer: zu erreichen. Kerbhelfer Liebe Mitglieder, vielen herzlichen Dank für eure Hilfe und Unterstützung bei der diesjährigen Kerb. Ohne euch wäre eine Teilnahme an der Kerb nicht möglich. Die Helferstunden werden dafür voll angerechnet. Voranzeige Faschingssitzung 2019 Samstag, 16. Februar 2019, große Faschingsparty im Anschluss an die Sitzung Fit durch den Winter für Jedermann Fitnesstraining zur Verbesserung der Kondition und Kräftigung der wichtigsten Muskelgruppen. Jeden Dienstag, ab 25. September 2018, bis Uhr in der TG-Halle. Auch Nichtmitglieder können für eine Gebühr von 50,-- daran teilnehmen. Anmeldungen bitte unter: W. Volk, Tel , volk@bvw.de Abteilung Tennis Abschlussturnier Liebe Tennisfreunde, am Sonntag, , findet zum Saisonabschluss ab Uhr ein Schleifchenturnier auf den TG-Plätzen am Waldschwimmbad statt. Herzlich willkommen sind alle TG- und PW-Tennisspieler und alle, die einen schönen Sonntag bei hoffentlich tollem Tenniswetter verbringen möchten, bevor es in die Tennishallen geht. Wir wollen Tennis spielen und Spaß haben. Meldeliste hängt an der Pin-Wand/TG-Gelände. Linedance Die Kursteilnehmer der Linedance-Gruppe tanzen wieder mittwochs von bis Uhr in der TG-Halle, Spielmannszugraum unter der Leitung von Birgit Stecher. Neben dem Erlernen neuer Tänze, überwiegend zu Country-Musik, werden bekannte Tänze ausgiebig wiederholt. Es können auch Einzelstunden besucht werden. Schnuppern erwünscht. Vorbeikommen, mittanzen, Spaß haben. Infos bei Marianne Pawel, Tel. 1645, mail: jmpawel@t-online.de oder über die Geschäftsstelle. Abteilung Turnen Fit und dance mit Silvia In Fit und Dance sind alle willkommen, die Spaß am Tanzen und am rhythmischen Bewegen zur Musik haben und gleichzeitig etwas für Kondition, Muskelaufbau und Fitness tun wollen. Dieser Kurs ist für Jedermann geeignet! Ihr braucht keine Tanzvorkenntnisse. Dienstags, von bis Uhr in der TG-Halle Turnzwerge für Kinder ab 12 Monate Kinder ab 12 Monaten, die Lust haben das Abenteuerland Turnhalle kennenzulernen, sind mit einer Begleitperson (Mutter, Vater, Oma, Opa ect) jederzeit willkommen. Freitags, von 9.30 bis Uhr unter der Leitung von Anna Maria Greco und von bis Uhr TG-Halle unter der Leitung von Isabel Rosenberger Bodystyling mit Kerstin Zenglein Abwechselndes Rundumprogramm: trainiert Bauch, Beine und Po mal als intensives Muskelkräftigungsworkout oder mal in Form eines schweißtreibenden, fettverbrennenden Cardiotrainings. Mittwoch, Uhr Gymnastik am Vormittag und fit in den Tag mit Gertraud Köhler Wirbelsäulengerechte Gymnastik (ohne Hüpfen), zur Mobilisierung und Kräftigung der Wirbelsäule, Förderung der Beweglichkeit und des Wohlbefindens durch gezielte Gymnastik- und Entspannungsübungen, Gutes für den Rücken, Beckenbodengymnastik, besonders geeignet für Wiedereinsteiger und Beginner. Mittwoch, von bis Uhr Gymnastik am Abend mit Gertraud Köhler Donnerstag, von bis Uhr Seniorengymnastik mit Heidi Pohl Montag, von bis Uhr Abteilung Eis und Sommerstock Das Training findet montags ab Uhr auf unserer Anlage am Waldschwimmbad statt. Ju-Jutsu Ju-Jutsu ist die moderne Selbstverteidigung aus der Praxis für die Praxis. Sie ist leicht erlernbar, vielseitig anwendbar und äußerst effektiv. Lernen Sie die Verteidigung der Polizei kennen, Ju Jutsu ist ein Polizei Nahkampf-Sport, der alle Situation beherrscht Nahkampf - Bodenkampf - Waffenkampf. - Ideal für Frauen zur Verteidigung einer realistischen Not-Situation. - Um Ju Jutsu zu erlernen ist keine Kraft nötig. - Fitness, Körperbeherrschung, Koordination, Inneres Gleichgewicht, Selbstbewusstsein. Trainingszeiten: Erwachsene Männer und Frauen Jugendliche ab 14 Jahren Montags, von bis Uhr Donnerstags, von bis Uhr Ju Jutsu JuKids Kinder-Training Trainingszeiten Mittwoch, von bis Uhr Kinder ab der 1. Klasse sind alle Willkommen. Unser 5-köpfiges Team von Kampfsport- Meistern und Pädagogen unterrichten die Kinder in Ju Jutsu, durch die kindergerechten Methoden wie das Ampelsystem werden die Kinder in die Kunst der Selbstverteidigung herangeführt. Frauen Selbstverteidigungs-Kurse Durch unser hochqualifiziertes Trainer-Team bieten wir Selbstverteidigungskurse an, in denen die Qualität groß geschrieben wird.

13 Amts- und Mitteilungsblatt 13 Markt Stockstadt am Main Durch unsere Erfahrung und unser Know- How bieten wir den Teilnehmern den bestmöglichen Lerneffekt. Wir sind in der Lage große Gruppen zu unterrichten, wie die Frauen vom Kreisfeuerwehr-Verband Aschaffenburg 54 an der Zahl. Oder auch kleinere Gruppen von 8 bis 24 Teilnehmern. Referenzen sind auf unserer Internetseite sichtbar. Kurstermine sind auf unserer Homepage unter Ju Jutsu/Frauen ersichtlich. Trainer: Alexander Ranavolo, DAN-Träger (Meistergrad) Zertifizierter Frauen Selbstverteidigunskursleiter vom Ju Jutsu Verband Deutschland Abteilung Leichtathletik Kids Aktiv, 3 bis 4 Jahre Dienstag, Uhr Grundschulturnhalle Harald Schmidt/Daniela Seitz Kids Aktiv, 5 bis 6 Jahre Dienstag, Uhr Grundschulturnhalle Harald Schmidt/Daniela Seitz Kinder Aktiv, Klasse Donnerstag, Uhr TG-Halle Yannis Schöneberg Schüler Aktiv, Klasse Montag, Uhr Grundschulturnhalle Uli Reinfurt/Birgit Keeß Schüler- und Jugendleichtathletik, Klasse Montag, Uhr Grundschulturnhalle Uli Reinfurt Schüler Aktiv, ab 12 Jahre Mittwoch, Uhr Mittelschulturnhalle Thomas Debor Mittwochstraining für Erwachsene Mittwoch, Uhr Mittelschulturnhalle (Gymnastik - Basketball) Thomas Debor Lauffitness für alle Laufbegeisterten Montag, Uhr Waldstadion (Laufschule - Fitnessgymnastik) Birgit Keeß Laufgruppe Mittwoch, Uhr Frankenhalle Sonntag, 9.00 Uhr Frankenhalle Wilhelm beim Hugenottenlauf vorne Zum 42. Mal startete am Sonntag, 16. September, der Hugenottenlauf in Neu-Isenburg. Und zum wiederholten Mal in dieser Saison lief Gerd Wilhelm in der AK M75 als erster über die Ziellinie. Auf der Strecke, die zunächst über Neu-Isenburger Straßen und dann durch ein größeres Waldgebiet führte, ließ Wilhelm die direkten Konkurrenten aus Frankfurt und Kronberg mit gut zweieinhalb bzw. dreieinhalb Minuten hinter sich. Nach nur 50:42 min machte er den Altersklassensieg perfekt und kann damit in der Main- Lauf-Cup-Wertung schon vier Läufe mit vier Siegen vorweisen. Deutsches Sportabzeichen 38 Sportabzeichen! Das ist die Bilanz von zwei Terminen zur Abnahme des Deutschen Sportabzeichens, die Uli Reinfurt am letzten Wochenende anbot. In den vier Kategorien Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination galt es gewohnte, aber auch manche ungewohnte Bewegung, die seit dem Schulsport eingerostet war, wieder hervorzuholen. So sorgten Disziplinen wie Standweitsprung, Kugelstoßen und Sprints über 50 oder 100 m für reichlich Muskelkater in bisher unbekannten Muskelgruppen, aber auch das gute Gefühl mal wieder über den Tellerrand seiner eigenen Sportart hinausgeschaut zu haben. Ein herzliches Dankeschön an Uli Reinfurt und Birgit Keeß für die Abnahme und Betreuung der Sportler aller Altersgruppen. Wettkampfvorschau Team-DM-Unterfranken U12 bis U20, Hösbach Am Montag, den , findet unser nächster Ausbildungsabend ab 19:30 Uhr statt. Die Jugendgruppe 2 trifft sich am Dienstag, dem , von 18:00 bis 19:00 Uhr im Rotkreuz-Heim in der Schwarzwaldstraße zur Gruppenstunde. Thema: Richtiges Verhalten bei Unfällen und Notfällen. Aktion HERZ zeigen von DM Drogeriemarkt: Die Aktion geht noch bis zum Bitte vergebt eure Herzen nach dem Einkauf jeweils an die beteiligten Vereine. Vielen dank für die Unterstützung hierzu! Aktive: TSV Ringheim I - SV 23 I 0:3 Vierter Sieg in Folge am Sonntag beim Tabellenletzten und alle Zeichen stehen auf Grün-Weiß möchte man sagen. Aber wer den Kick gesehen hat, weiß auch, dass es spielerisch sicher besser gehen muss, wenn man oben mitspielen will. Wir taten uns erneut phasenweise sehr schwer und Ringheim kam auch noch zu einigen Chancen, obwohl wir bereits früh zur Führung kamen. Gabriel Utay brachte unsere Farben, nach klarem Übergewicht zu Beginn, in der 16. Minute auf den Weg. Aber zunehmend wurde das Spiel fahriger und unsere Aktionen immer weniger gefährlich. Die Gastgeber schnupperten zwar Morgenluft, aber auch sie waren zu ungefährlich. Nach der Pause wurde es noch schlimmer. Ballbesitz - ja, sehenswertes - nein und die Ringheimer konnten zweimal Aluminium treffen, ehe wir mit einem seltenen gut vorgetragenen Angriff durch Energieleistung von Dennis Minor einen Elfer rausholten. Diesen konnte Sebastian Vogel sicher in der 70. verwandeln und somit das Spiel entscheiden. Der eingewechselte Christoph Schierstein konnte zum Ende dann noch den 3. Treffer markieren. Allerdings leistete man sich zu viele Fehler im Aufbau und einige unkonzentrierte Aktionen um diesen Gegner am Sonntag klarer zu dominieren. Jetzt heißt es nächste Woche spielfrei und der Konkurrenz zuschauen. TSV Ringheim II - SV 23 II 0:5 Auch die 2. Mannschaft konnte endlich mal wieder spielen und trat gut besetzt in Ringheim an. Von Beginn an konnten wir uns ein Übergewicht verschaffen, allerdings nutzten wir dieses erst durch Christoph Schierstein in der 36. Minute und noch vor der Pause entschied Johnny Gentil durch den 2. Treffer das Spiel. Nach dem Wechsel hatten wir weiterhin alles im Griff, aber nutzten unsere Chancen nicht. In der 68. Minute erlöste uns Marcel Pollok dann mit dem 3:0. Nachdem der Gastgeber kurz darauf mit Gelb-Rot dezimiert wurde gelangen uns noch in der 84. und 90. Minute zwei weitere Treffer durch Marcel Pollok und Marcel von Berg. SOMA: SV 23 - Viktoria Kahl 4:4 Auch die AH stand am Samstag wieder auf dem Platz und zeigte ein munteres Spiel gegen die Landesliga-AH Mannschaft aus Kahl. Total verschlafen hatten wir dabei die ersten 15 Minuten und zeigten bei den beiden Treffern der Gäste keinerlei Gegenwehr. Aber wie ein Weckruf fingen wir danach an mitzuspielen und konnten noch vor der Pause ausgleichen. In der 2. Halbzeit blieben wir dran und hatten mehr vom Spiel, aber der Gast legte uns einen Freistoß zur erneuten Führung ins Netz. Wir spielten weiter nach vorne und glichen wieder aus. Jetzt wollten wir das Spiel gewinnen und hatten auch ein klares Übergewicht. Allerdings schenkten wir auch den 4. Treffer dem Kahler Angriff 10 Minuten vor Ende. Zum Glück erholten wir uns schnell und machten noch den mehr als verdienten Ausgleich. Vorschau: Achtung Spiel wurde nach Stockstadt verlegt! Samstag, , um Uhr / Treffpunkt um Uhr SV 23 - SV Volkersbrunn Jugendabteilung: U17 Pokalspiel: SV 23 - SG SV Hörstein 3:4 Verbandsrunde: SG SV Schöllkrippen - SV 23 1:4 U15: SV 23 - SG SV Waldaschaff 1:5 U11: Main-Echo Junior Cup - U11-Junioren 2. Platz FC Germania Enkheim - SV Stockstadt 0:1 Tore: Lukas (1) SG Untermainkickers Gailbach - SV Stockstadt 0:1 Tore: Fabio (1) SG DJK TuS Leider - SV Stockstadt 0:2 Tore: Fabio (1), Luca (1) SV Stockstadt - FSV Teutonia Obernau 5:0 Tore: Alessio (1), Fabio (1), Lukas (2), Moritz (1)

14 Markt Stockstadt am Main 14 Amts- und Mitteilungsblatt SV Stockstadt - SPVGG 1910 Langenselbold 0:0 Finale: SV Viktoria 01 Aschaffenburg - SV Stockstadt 5:0 In unserer Gruppe gelang es uns souverän den ersten Platz zu belegen und somit ins Finale einzuziehen. Unser Finalgegner war die SV Viktoria 01 Aschaffenburg. Diesem Gegner hatten wir leider nichts entgegenzusetzen. In der Abwehr standen wir zu statisch und auch der Angriff war ohne Druck auf das Tor. Wir fanden nicht ins Spiel und mussten uns mit einer 5:0-Niederlage geschlagen geben. Die Leistung, die wir in den vorhergehenden Spielen gezeigt hatten, konnten wir im Finale leider nicht abrufen. Schade, dieses Spiel haben wir verschlafen! Es spielten für den SV: Abdulla, Alessio, Demir, Emilio, Fabian (TW), Fabio, Luca, Lukas, Markus, Moritz, Timur 1. Rundenspiel dieser Saison: Vorwärts Kleinostheim - SV Stockstadt 7:1 Das erstes Spiel in dieser Saison begannen wir gleich mit einer katastrophalen Niederlage. Man merkte uns an, dass wir mit der neuen Mannschaftzusammenstellung in der D-Jugend von nunmehr 9 Spielern noch extrem zu kämpfen haben. Die einzelnen Positionen und Laufwege wurden noch nicht verinnerlicht. Pässe kommen noch zu ungenau und das Zusammenspiel funktioniert noch nicht wirklich, daher konnten auch kaum Torchancen herausgespielt werden.kopf hoch Jungs, das nächste Spiel wird besser! Es spielten für den SV: Abdulla, Alessio, Demir, Emilio, Fabian (TW), Fabio, Kubilay, Lion, Luca, Lukas, Markus, Moritz, Timur Taekwondo Kinder-Selbstverteidigung Die Kinder erlernen effektive Techniken und Verhaltensregeln zur Selbstverteidigung. Trainingszeiten: 1. Gruppe (ab 6 Jahren): Mittwoch von Uhr bis Uhr 2. Gruppe (ab 9 Jahren): Mittwoch von Uhr bis Uhr Frauen-Selbstverteidigung Jedes Training beginnt mit Gymnastik, um den Körper aufzuwärmen und gezielt aufzubauen. Fitness, Ausdauer, Selbstverteidigung, Kräftigung der Muskulatur und Disziplin sind die wesentlichen Bestandteile. Trainingszeiten: Donnerstag: von Uhr bis Uhr Taekwondo für Erwachsene/Jugendliche Taekwondo-Training für Erwachsene und Jugendliche. Einsteiger und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen. Trainingszeiten: Mittwoch: von Uhr bis Uhr Trainer: Soner Yener 2. DAN, Tel / Jahrgang 1934/35 Am treffen wir uns um 16:00 Uhr im Gasthaus Zur Traube zum gemütlichen Zusammensein. Jahrgangstreffen 1964/65 am im Goldenen Engel um 19 Uhr. Achtung! Achtung! Achtung! Pflege im Alter Ein Thema das alle angeht! Die Frauen Union Stockstadt lädt Sie recht herzlich im Rahmen der Veranstaltungsreihe Prosecco trifft Politik zu einer Informationsveranstaltung mit dem Bayerischen Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback und dem Pflegeexperten Marco Maier zum Thema Pflege im Alter ein. Wann: Freitag, 21. September 2018, 17:00 Uhr Wo: Pfarrzentrum Stockstadt Wie sieht die Situation aktuell aus, welche Möglichkeiten gibt es, wo bekomme ich Hilfe und welche gesetzlichen Regelungen sind zu beachten sind nur einige der Fragen, auf die Sie Antworten erhalten. Die Veranstaltung richtet sich an alle - gleich ob jung, alt, Frau oder Mann. Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen! Näheres erfahren Sie auf den Plakaten, Flyern und unserer Homepage Nächste Rundenwettkampftermine: Freitag, dem 21. September Luftgewehr, 1. Wettkampf Haibach 3 - Stockstadt 1 Königsschießen mit anschließendem Lakefleischessen: Ein unbedingtes Muss für jeden traditionsbewussten Schützen! Lasst bitte nicht diese traditionelle Veranstaltung durch euere nicht Teilnahme aussterben, sondern beteiligt euch recht zahlreich an dieser Veranstaltung und tragt dazu bei ein Stück alte erhaltenswürdige Tradition zu bewahren. Die gesamte Vorstandschaft und letztendlich die Schützenlust wird es euch danken. Am Sonntagnachmittag, dem 07. Oktober, findet unser diesjähriges Königsschießen mit dem Luftgewehr, der Sportpistole und dem Bogen im Schützenhaus statt. Achtung! Wichtig! Beim Luftgewehrschießen ist eine mindest Teilnehmerzahl von 20 Teilnehmern erforderlich, um eine einigermaßen faire und gute Durchführung zu gewährleisten! Sollte die mindest Teilnehmerzahl nicht erreicht werden, wird es im nächsten Jahr keinen Schützenkönigsstab der Schützenlust geben. Wie auch schon in den letzten Jahren, so werden wir auch in diesem Jahr das Königsschießen mit einem gemütlichen Lakefleischessen verbinden. Andere Leckereien hält unser Schützenhauswirt für diejenigen bereit, die kein Lakefleisch essen wollen. Folgender Ablauf ist geplant: 16:00 Uhr 18:00 Uhr Königsschießen mit Preisschießen in den Disziplinen Luftgewehr und Sportpistole 17:00 Uhr 18:30 Uhr Königsschießen mit dem Bogen ab 18:30 Uhr Lakefleischessen Im Schützenhaus am schwarzen Brett hängt eine Anmeldeliste aus, in der sich jeder Teilnehmer am Lakefleischessen schnellstmöglich eintragen sollte. Telefonische Anmeldung oder per ist auch bei unserem Schützenhauswirt möglich. Tel , oder , schnitzelhaus.stockstadt@gmail.com Zum Vormerken! Unsere diesjährige Königsfeier findet in der Gaststätte Waldblick (Frankenhalle) am Samstag, dem 10. November, statt. Auf euer zahlreiches kommen freut sich die Vorstandschaft schon jetzt. Waffensachkundelehrgang: Der nächste Waffensachkundelehrgang (beinhaltet auch Standaufsicht) findet am 20./21. Oktober 2018 (jeweils von 9:00 bis 18:00 Uhr) im Schützenhaus von Haibach statt. Die Lehrgangsgebühr in Höhe von 120,00 Euro ist bei Lehrgangsbeginn zu entrichten! Anmeldeschluss ist der 10. Oktober. Da pro Lehrgang max. 25 Personen teilnehmen können, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Anmeldeformulare gibt es über die Homepage des Schützengaues Main Spessart oder bei unserem 1. Sportleiter Klaus Rosenberger. Termine im Oktober: Deutsche Meisterschaften Pistole- und KK-Gewehr- Auflage in Hannover Königsschießen im Schützenhaus. Beginn 16:00 Uhr Altlandkreis Alzenau - Pokalschießen in Vormwald Vorstandssitzung im Schützenhaus, Beginn 20:00 Uhr Gaumeisterschaft Bogen WA in der Halle in Schimborn Sachkundelehrgang im Schützenhaus Haibach Auflageschießen LG/LP in Dettingen, Beginn 17:00 Uhr Deutsche Meisterschaften Luftgewehr Auflage in Dortmund Gaukönigsball in Dettingen/Karlstein A r b e i t s k r e i s LeonhArdusverein Fahnenweihe am Leonharduskirche Am um 10:00 Uhr findet ein Gottesdienst in der Leonharduskirche anlässlich der neu restaurierten Fahne zu Ehren des hl. Leonhardus statt. Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit zu einem kleinem Imbiss mit Getränken die Fahnenweihe zu feiern. Der Erlös wird für die Restaurierung verwendet.

15 Amts- und Mitteilungsblatt 15 Markt Stockstadt am Main Nächster offener Clubabend Nächster offener Clubabend ist dann am Stapler-Cup in Aschaffenburg am Samstag, den Am kommenden Samstag findet vor der Aschaffenburger Stadthalle der Linde Stapler-Cup statt. Im Anschluss gibt es einen Auftritt der Band Culcha Candela. Wer Lust und Zeit hat dieses Event zu besuchen der meldet sich bitte beim Vorstand. Um eventuell auch das ein oder andere Getränk zu sich nehmen zu können planen wir zwischen 18 und 19 Uhr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren. Besuch der INTERMOT in Köln Für den Feiertag am organisieren wir derzeit einen Ausflug (nach aktueller Planung mit dem Bus) zur größten deutschen Motorradausstellung der INTERMOT nach Köln. Die Abfahrt wird ca Uhr sein. Wer Interesse hat hier mitzufahren und die Ausstellung zu besuchen meldet sich bitte umgehend beim Vorstand. Da wir einen passenden Bus mieten müssen, wäre die Anmeldung aber verbindlich! Nächste Vorstandssitzung Am um 18 Uhr im Clubheim. Hierzu ist der Gesamtvorstand herzlich eingeladen. MCS-Abschlussfahrt am Sonntag, den Traditionell startet die Abschlussfahrt um 9 Uhr an unserem Clubheim. Die Strecke und wohin die Tour geht, ist der Tourguide noch am überlegen. Sobald die Entscheidung getroffen wurde, informieren wir über die bekannten Kommunikationswege. Vorankündigung Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen findet am Freitag, den , im MCS-Clubheim statt. Beginn ist Uhr. Die Tagesordnung wird mit der Einladung zur gegebenen Zeit bekannt gegeben. Wünsche und Anträge bitte in schriftlicher Form (gerne auch per ) an den Vorstand senden. Vorankündigung: Weihnachtsfeier Die MCS-Weihnachtsfeier findet in diesem Jahr am Samstag, den , in der Gaststätte Waldblick statt. Beginn ist Uhr. Dazu ergeht bereits heute herzliche Einladung. Vorankündigung: Helmstädter Weihnachtsmarkt Wie schon im letzten Jahr besuchen wir am den Weihnachtsmarkt unserer Motorradfreunde aus Helmstadt. Treffunkt und Abfahrt wird vermutlich gegen 10 Uhr am MCS-Clubheim sein. Das bilden von Fahrgemeinschaften usw. stimmen wir zur gegebenen Zeit noch ab. Vorankündigung Silvesterparty im MCS- Clubheim Zum Jahresabschluss und zum gemeinsamen Start ins neue Jahr laden wir bereits heute in unser Clubheim ein. Wie wir den Event genau gestalten besprechen wir noch in den nächsten Wochen. Trotzdem wäre es gut, dass ihr bei grundsätzlichem Interesse bereits heute eine entsprechende Rückmeldung sendet würdet. Termine Treffen Einladungsflyer und weitere Informationen sind unter den jeweiligen Links zu finden. * Open House des HAMC Start im Clubhaus in Seligenstadt (Diebweg) ist Uhr unter dem Motto Oktoberfest! * Season End Party Die MF Old Iron laden am zu ihrer Season End Party ein. termine/einladungen/mf-old-iron/ * Offener Clubabend beim Dragon MC termine/einladungen/dragon-mc/ Die nächsten Ordnungsdienste im Vereinsheim: - KW 38/39: Hollstein Nicole - KW 40/41: Löhr Andrea - KW 42/43: Köhler Daniel Sonstige Infos Alle weiteren Informationen zum MCS gibt es Online unter: Oder besuchen Sie uns auf unseren Facebookseiten Stockstadt/ Wir in Stockstadt Jahreshauptversammlung: Rafael Herbrik alter und neuer Vorsitzender Der alte Vorsitzende der SPD Stockstadt ist auch der neue. Auf der Jahreshauptversammlung des Ortsvereins der Stockstädter SPD am Montag im Gasthof Goldener Engel wurde Rafael Herbrik einstimmig von den Mitgliedern in seinem Amt bestätigt. Mit ihm wiedergewählt wurde auch der gesamte bisherige Vorstand. Ihm gehören weiterhin an: Als stellvertretende Vorsitzende Elke Conti und Klaus-Dieter Hollstein, Schatzmeisterin Linda Ersing und als ihr Vertreter Armin Klebing. Schriftführerin wurde Margot Hachelaf, in ihrer Vertretung Thomas Leimeister, Pressesprecher Lutz Laemmerhold und Stefan Schaupp als sein Vertreter. Bestätigt wurden auch als Beisitzer die Gemeinderäte Wolfgang Ackermann, Heike Eisert, und Thomas Barko, außerdem Gertrud Trageser und die Seniorenbeauftragte Blandina Steinbach. Neu in den Vorstand als Beisitzer gewählt wurde Christian Gerlach. Revisoren sind unverändert Manfred Ramming und Dieter Trageser. Auch die Wahlen für die fünf Delegierten zu den SPD-Parteitagen im Kreis und im Unterbezirk zeichneten sich durch Kontinuität aus. Gewählt wurden Rafael Herbrik, Linda Ersing, Margot Hachelaf, Lutz Laemmerhold und Stefan Schaupp, als Ersatzdelegierte des Ortsvereins Klaus-Dieter Hollstein, Elke Conti, Thomas Barko, Heike Eisert und Armin Klebing. Die sich den Wahlen anschließende Diskussion drehte sich um kommunalpolitische Themen und insbesondere um die bevorstehende Landtagswahl in Bayern. Hervorgehoben wurde als einer der Spitzentermine die Auftaktveranstaltung zur heißen Wahlkampfphase mit dem stellvertretenden SPD-Bundesvorsitzenden Ralf Stegner und der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner vergangene Woche im Goldenen Engel, zu der über siebzig Gäste erschienen waren. Einladung zur Veranstaltung Unsere Grundschule: Sanierung - Neubau - Standort Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe SPD vor Ort laden Ortsverein und Gemeinderatsfraktion der SPD Stockstadt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein zu einer Dialogveranstaltung zum Thema Unsere Grundschule: Sanierung - Neubau - Standort. Vorstandsmitglieder und Gemeinderäte der SPD informieren und diskutieren über die Notwendigkeit eines Neubaus und über einen möglichen neuen Standort. Freitag, 28. September, Uhr, Hotel Restaurant Brößler, Zollhausstube Ministerpräsident Weil in Aschaffenburg Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil wird am Dienstag, 25. September, im Rahmen des Wahlkampfs zum bayerischen Landtag in Aschaffenburg Station machen. Von bis Uhr wird er auf Einladung der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner zu einer Kundgebung am Stand der Aschaffenburger SPD in der Herstallstraße/Ecke Badergasse zur Diskussion mit den Bürgern vor Ort sein. Die nächste Vorstandssitzung des Ortsvereins findet statt am Dienstag, 2. Oktober, um Uhr im Gasthof Goldener Engel. Interessierte Mitglieder sind wie immer herzlich willkommen. ******** Seniorenstammtisch Der nächste Seniorenstammtisch ist am Dienstag, den 25. September, ab 16 Uhr, wie immer, im Gasthof Goldener Engel AWO-Mehrgenerationentreff Herzlichen Dank den Besuchern unseres Mehr-Generationen-Treff Ein gemütliches Treffen für unsere Senioren, Junggebliebene und auch die Enkel, im Lehrgarten des Obst- und Gartenbauvereins Stockstadt sollte es werden, unsere Erwartungen wurden voll erfüllt. Auch dem Tomatenpabst, Gärtnermeister Peter Ludwig, aus Waldaschaff, danken wir. Er hat uns sowohl Geschichte und Botanik als auch den unterschiedlichen Geschmack der vielen Tomatensorten näher gebracht. Der Tanzkreis Tanzen für Jung und Alt Am Freitag, den 21. September. Info: Renate Allig - Tel Boule-Spieler treffen sich am 25. September um Uhr auf dem Gelände vom Obst- und Gartenbauverein. Mitspieler die sich anschließen wollen sind erwünscht und gerne willkommen. Info: Oskar Hofmann, Tel. 0177/

16 Markt Stockstadt am Main 16 Amts- und Mitteilungsblatt Hallo liebe Tischtennisfreunde, endlich ist es wieder soweit. Der TTC Stockstadt startet in die neue Saison! Mit 4 aktiven Herrenmannschaften sowie eine Jungen- und eine Mädchenmannschaft gehen wir diese Runde an den Start. Den Auftakt machte am vergangenen Wochenende zugleich unsere 1. Mannschaft, die sowohl ein Pokalspiel als auch das 1. Ligaspiel zu bestreiten hatte. TTC Stockstadt I - DJK Niedersteinbach 0:4 Im Pokalspiel gegen den höherklassigen Gegner aus Niedersteinbach war schon vor der Partie klar, dass es schwierig werden würde, eine Runde weiter zu kommen. Und so kam es dann auch. Der in Bestbesetzung angetretene Gast ließ unseren Jungs keine Chance und gewann souverän mit 4:0. Mit ein bisschen Glück wäre eventuell ein Punktgewinn möglich gewesen, mehr war aber leider nicht möglich. TTC Stockstadt I - DJK Niedernberg II 8:8 Wichtiger als das Pokalspiel war ohnehin der Saisonauftakt gegen Niedernberg. Durch die Neustrukturierung der Ligen durch den Bayerischen Tischtennisverband befand sich unsere 1. Mannschaft plötzlich eine Liga höher als letztes Jahr. In dieser knüppelharten und engen Liga kann das einzige Ziel nur der Klassenerhalt sein. Mit einem starken 8:8-Unentschieden gegen favorisierte Niedernberger zeigte unsere Mannschaft, dass sie den Kampf um den Klassenerhalt absolut annehmen will. In teils hochklassigen und spannenden Spielen mit ständigen Führungswechseln, sollte es zum Schluss verdientermaßen keinen Sieger geben. Hervorzuheben sind eine geschlossene Mannschaftsleistung, großartiger Kampfgeist und eine tolle Doppelleistung. Alles in allem ein gelungener Saisonauftakt. So kann es weiter gehen. Punkte: Norbert Himmel (1), Wolfgang Groh (1), Tobias Appel (1), Gerd Himmel (1), Ralf Schlereth (1) sowie die Doppel Himmel/Himmel (2) und Groh/Appel. So gehts weiter: Fr., , 19:30 Uhr: TSV Ringheim - TTC Stockstadt III Sa., , 18:30 Uhr: TTC Stockstadt II - DJK Wenighösbach Di., , 18:15 Uhr: TTC Stockstadt Mädchen - DJK Kahl Di., , 20:00 Uhr: TTC Waldaschaff III - TTC Stockstadt IV Wenn es dem Garten gut geht, geht es dem Menschen gut! Dienstag ab Uhr treffen sich unsere Boule-Spieler im Lehrgarten. Gäste und Interessenten am Boulespiel sind gerne willkommen. Erntedankfest Das Erntedankfest wird am Sonntag, 30. September, im Lehrgarten des OGV gefeiert. Um 10:00 Uhr ist der Erntedankgottesdienst im Lehrgarten und danach Frühschoppen und Mittagessen. Kräutersträuße Danke allen, die für eine Spende die Kräutersträuße nach dem Gottesdienst an Maria Himmelfahrt erworben haben. Der 1. Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins konnte Pater Louis die Spende in Höhe von 400 Euro übergeben. Danke auch nochmals den fleißigen Helferinnen für das Binden der Kräutersträuße. Kernobst richtig ernten Für die Ernte an Halb- und Hochstämmen sind Holzleitern immer noch eine gute Wahl, nicht zuletzt weil sie elastischer und anpassungsfähiger sind als Aluminiumleitern. Dazu passt ein einfacher Pflückeimer, -korb oder -sack, der sich nah am Körper tragen lässt. Beschädigungen der Frucht sind unbedingt zu vermeiden, weil sich von diesen Verletzungen im Lager Fäulniserreger ausbreiten. Sehr häufig geschieht das beim Aboder Herausreißen des Stiels, der eigentlich als Verdunstungsschutz an der Frucht bleiben sollte. Auch solche Verletzungen bieten eine Eintrittspforte für Schadpilze. Und sogar die dabei aufgewandte Kraft macht sich später bemerkbar, wenn dort, wo die Fingerspitzen zupacken, Druckstellen sichtbar werden. Wer schonend ernten will, der umgreift stattdessen jede Frucht einzeln mit der ganzen Hand und knickt dann den Stiel im rechten Winkel ab. Druckstellen werden ebenfalls zum Problem, wenn man die Früchte in gefrorenem Zustand erntet. Nachtfröste bis 5 C schaden dem Kernobst nicht nur ernten darf man sie dann nicht. Werden auch Sie Mitglied im Obst- und Gartenbauverein Stockstadt! Weitere Infos und Anmeldungen beim 1. Vors. des OGV Stockstadt, Erich Maiberger, Tel oder info@atelier-maiberger.de. @tuebel-druck.de Die Chorproben beginnen am Donnerstag, zu den gewohnten Zeiten: ChoryFeen Uhr, TraditionsChor Uhr, HeartChor Uhr. Am Donnerstag, , beginnen die Chorproben ebenfalls zu den gewohnten Zeiten: ChoryFeen Uhr, TraditionsChor Uhr, HeartChor Uhr. Am Sonntag, , werden wir den OGV bei seinem Erntedank-Gottesdienst im OGV Garten gesanglich unterstützen. Die nächste Gemischte Chorprobe ist am Dienstag, 02. Oktober 2018, um Uhr. Handballclub StockStadt e.v. in der HSG Stockstadt / Mainaschaff Homepage mit allen wichtigen Infos: hsgstockstadt.de und hsg.mainaschaff.de HSG-Zeltlager auf dem Rosenberg im Fahrbachtal Aller guten Dinge sind drei und so traf sich unsere HSG-Handballjugend auch in diesem Jahr zum nun schon traditionellen Zeltlager auf dem,freiraum Rosenberg. Los ging es am letzten Ferienwochenende an der Ellerhalle in Mainaschaff mit über 30 Kindern, Jugendlichen und dem Betreuerteam. Bewegung tut gut und so durfte unsere Handballjugend mit zwei Betreuern laufen, während sich das restliche Team mit der Verpflegung und dem kompletten Gepäck in einem Autokorso auf den Weg machte. Der,Freiraum Rosenberg liegt im Grünen am Stadtrand von Aschaffenburg in Richtung Steinbach. Wir fanden wieder einen bestens ausgestatteten Platz vor, der sich optimal für ein Jugendzeltlager anbietet. Neben einem Sanitärgebäude mit Duschen, Toiletten, Außenspüle und Vorratsraum, gibt es eine große Wiese, eine Feuerstelle, Grillmöglichkeit, eine Tischtennisplatte, 2 Rutschen, eine Kletterstation, einen Fußballplatz und ein Volleyballfeld. Für die Mahlzeiten gibt es einen festen Unterstand und wir bekamen dafür Bänke und Tische zur Verfügung gestellt. Außerdem gibt es genügend Holz zum Kochen und für das abendliche Lagerfeuer. Der Wettergott war wieder einmal auf unserer Seite es blieb trocken und am Samstag und Sonntag hatten wir herrliches Spätsommerwetter. Eine logistische Herausforderung ist immer die Verpflegung der gesamten Truppe. Dies beginnt mit einem Großeinkauf im Supermarkt, dem Transport des Kühlwagens für die Getränke, Einteilung der Brötchendienste und dem Heranschaffen von Geschirr, Kaffeemaschine etc. Es gab diesmal Burger mit Brötchen, reichhaltiges Frühstück, heiße Würstchen und das berühmte Gulasch. Einen besonderen Höhepunkt erlebten wir am Freitagabend, als unser Vorstand Volker uns als Überraschung einen Eiswagen vorbeischickte und alle so viel Eis essen durften, wie sie wollten. Das war eine tolle Idee und es wurden sehr viele Kugeln Eis verputzt. Nach einer für viele kurzen Nacht, stand dann am Samstag das obligatorische Wikinger-Schach-Turnier auf dem Programm. Da unsere C-Jugend am Nachmittag ihr erstes Saisonspiel in der Oberliga hatte, machte das komplette Zeltlager natürlich einen Ausflug in die Ellerhalle und unterstützte die Jungs lautstark. Nach einem tollen Sieg ging es dann für alle wieder zurück ins Lager und nun durfte auch die C-Jugend ihre Zelte aufbauen und die Nacht dort verbringen. Anschließend wurde in Gemeinschaftsarbeit das berühmte und sehr leckere Gulasch im Kessel über dem Feuer zubereitet und alle halfen eifrig beim Schneiden der Zutaten und Kochen mit. Danach war es schon wieder Zeit für die Runde am Lagerfeuer und alle versammelten sich in einer großen Runde. Der Sieg der C-Jugend wurde ausgiebig gefeiert und es herrschte eine tolle Stimmung. Dank Handy und Lautsprecherbox gab es bis spät in die

17 Amts- und Mitteilungsblatt 17 Markt Stockstadt am Main Nacht Musik nach Wunsch zum Mitsingen und Tanzen, Natürlich durfte auch wieder die große Polonaise um das Lagerfeuer zur,zeltlagerhymne,ring of Fire nicht fehlen. Alle, die nach dem Abendessen noch nicht satt waren, bekamen dann nachts noch Brot, Presssack, Würstchen, Knabbersachen und Kuchen serviert. Am Sonntag mussten einige doch etwas länger schlafen, bis sie für das Frühstück bereit waren. Danach war gemeinschaftliches großes Aufräumen, Saubermachen und Abbauen angesagt, bis die Eltern zum Abholen kamen. Das Zeltlager war wieder einfach Spitze und wir haben bereits den Termin für 2019 reserviert. Vielen Dank an das gesamte Betreuer- und Organisationsteam für euren Einsatz und die Zeit!!! Ergebnisse Spielbetrieb am 15./ : Männliche Jugend: C-Jugend: HSG Rodgau Nieder Roden HSG Stockstadt/Mainaschaff 41:19 (19:6) Eine zu hohe erste Niederlage gab es für unsere Mannschaft am Sonntag gegen den Favoriten aus Niederroden. Im ersten Auswärtspiel mussten wir in Rodgau antreten. Trotz der wieder lautstarken Unterstützung durch unsere zahlreichen Fans lief es für unsere Jungs von Anfang an nicht gut. Nach dem 1:0 konnten wir zwar nachlegen, aber das sollte auch der einzige Ausgleich im ganzen Spiel bleiben. Unsere Abwehr stand nicht gut und vorn taten wir uns mit der weit vorgezogenen, fast an der Mittellinie stehenden Deckung der Gegner sehr schwer. Von daher kam unser Rückraum kaum zur Geltung, das Anspiel an den Kreis funktionierte nur selten und die Außen wurden auch nicht ins Spiel gebracht. Mehrere Abspielfehler von uns machten es Nieder Roden leicht auf 5:1 davonzuziehen. Folgerichtig nahmen unsere Trainer deshalb auch bereits in der 6. Minute die erste Auszeit. Leider wurde es danach auch nicht wirklich besser und wir fanden einfach kein Mittel, um dem Spiel des Gegners etwas entgegenzusetzen. Dazu kam auch noch großes Pech beim Torwurf und ein Schiedsrichter, der viele Sachen sehr kleinlich zu Gunsten der Gegner entschied. Nieder Roden spielte unbeirrt weiter und setzte sich über die Spielstände 10:3, 14:4 und 17: 4 bis zur Pause auf 19:6 ab. Da das Spiel ja bereits in der ersten Halbzeit entschieden war, wollten wir nach der Pause noch etwas Ergebniskosmetik betreiben. Zuerst gelang das leider nicht und Nieder Roden erhöhte sogar auf 27:7. Unser Rückraum verzettelte sich weiter in Einzelaktionen gegen die starke gegnerische Deckung und wir produzierten viele Abspielfehler und Fehlwürfe. Erst ab der 38. Minute lief es dann etwas besser und wir konnten noch einige Tore erzielen und so zumindest das Ergebnis etwas erträglicher gestalten. Normalerweise hätte diese Niederlage nicht so hoch ausfallen dürfen. An diesem Tag hat einfach nicht viel geklappt. Unsere Mannschaft weiß, dass sie das besser kann und hatte es ja letzte Woche auch bereits unter Beweis gestellt. Nun heißt es weiter gut trainieren und aus den Fehlern lernen, da am nächsten Samstag schon das Heimspiel gegen einen weiteren schweren Gegner den TV Erbach ansteht. Bitte unterstützt unsere Jungs daher wieder zahlreich! Für die HSG spielten: Paul Wetzel (TW), Luis Piroth (TW), David Schadt, Noah Trageser, Peter Däsch, Lukas Hock, Jason Gerlach, Lars Schubert, Phillip Weigel, Jan Straub, Tim Straub, Jan-Lukas Konnerth, Fabian Schießer Weibliche Jugend: D-Jugend: Am Sonntagnachmittag in Goldbach beim Saison-Auftakt-Turnier vom TV-Glattbach zeigten 5 Mannschaften, dass sie nach den Ferien das Handballspielen nicht verlernt haben. Wir gewannen unser 1. Spiel gegen den TV Niedernberg 9:5, unser 2. verloren wir gegen eine toll zusammenspielende TuSPO Obernburg 2:12, unser 3. Spiel gegen den TV Haibach verloren wir unglücklich 8:10 und unser 4. Spiel gegen den TV Glattbach ging 11:8 für uns aus. Ein guter 3. Platz im Turnier, wohlwissend wo Trainingsbedarf besteht ist unser Fazit. Toll gekämpft Mädchen, weiter so!!! Dilara Aydin (7), Paula Fecher (TW), Lara Fleischer, Emilia Hock, Gözde Karadag (7), Emma Kunkel (1), Theresa Lang, Theresia Rink, Emma Schandin (15), Marlene Stegmann Vorschau Spielbetrieb am 22./ : Männer: Sa., , 20:00 Uhr HSG Stockstadt/Mainaschaff HSG Bachgau (Welzbachhalle) Damen: So., , 16:00 Uhr HSG Stockstadt/Mainaschaff HSG Erbach/Dorf-Erbach (Ellerhalle) Männliche Jugend: A-Jugend: So., , 14:00 Uhr HSG Stockstadt/Mainaschaff JSG Groß-Umstadt/Habitzheim (Ellerhalle) C-Jugend: Sa., , 14:00 Uhr HSG Stockstadt/Mainaschaff SV Erbach (Ellerhalle) D-Jugend: Sa., , 16:00 Uhr HSG Stockstadt/Mainaschaff SG Rot-Weiß Babenhausen (Ellerhalle) E-Jugend: So., , 13:00 Uhr HSG Stockstadt/Mainaschaff 1 JSG Odenwald (Sporthalle Brombachtal) So., , 12:45 Uhr HSG Stockstadt/Mainaschaff 2ak JSG Hörstein/Michelbach (Kahltalhalle) Weibliche Jugend: B-Jugend: Sa., , 14:15 Uhr HSG Stockstadt/Mainaschaff TV Haibach (Kultur- und Sporthalle Haibach) C-Jugend: So., , 12:00 Uhr HSG Stockstadt/Mainaschaff TV Glattbach1 (Ellerhalle) Minis: Minis Mainaschaff Turnier in Glattbach , 11:00 Uhr TV Haibach - HSG Stockstadt/MAINASCHAFF M1/02 TV-Halle Glattbach , 11:00 Uhr HSG Stockstadt/MAINASCHAFF - TV Glattbach 2 M1/02 TV-Halle Glattbach , 11:00 Uhr HSG Stockstadt/MAINASCHAFF - TV Glattbach 1 M1/02 TV-Halle Glattbach , 11:00 Uhr TuSpo Obernburg 1 - HSG Stockstadt/MAINASCHAFF M1/02 TV-Halle Glattbach Achtung: Waldbrandgefahr!!! Bei Trockenheit besteht die Gefahr eines Waldbrandes. Bitte im Wald: Nicht Rauchen; Kein offenes Feuer; Kein Glas wegwerfen. Fronstunden sind nach Voranmeldung Samstag, , , , und möglich. Treffpunkt jeweils 7:50 Uhr am Hübnerbüro. Tätigkeiten: Flächenräumung bzw. Entfernen von Traubenkirsche. Bitte nach Möglichkeit kleine Motorsäge mitbringen. Weiterhin sind auch unter der Woche Fronstunden nach Voranmeldung möglich. Der letzte Termin zum Ableisten der Fronstunden für 2018 ist am Die Brennholzvergabe ist nur mittwochs und nur nach vorheriger Terminabsprache möglich. Der Hübnerausflug findet am statt. Der Bus ist bereits ausgebucht, somit sind keine weiteren Anmeldungen möglich. Abfahrt 7:30 Uhr Cafe Debor oder alternativ 7:35 Uhr am Rathaus. Rückankunft ca Uhr in Stockstadt. Der Fahrpreis beträgt 20,00 pro Person. Hinweis: Bitte bei Regenwahrscheinlichkeit kleines Regencape einpacken, da in der Greifvogelwarte Regenschirme untersagt sind! Festes Schuhwerk wird empfohlen! Der genaue Reiseplan kann auf unserer Homepage eingesehen werden. Terminankündigungen bitte vormerken: Die Herbstvollversammlung findet am statt. Am Samstag, den , findet eine gemeinsame Pflanzaktion mit Schulkindern, die sich für PLANT-FOR-THE PLANET engagieren, statt. Weitere Infos zu dieser unterstützungswerten Veranstaltung geben wir zeitnah bekannt. Büro: Tel / Herr Wienand: Mobil Mail: Huebner.Stockstadt@t-online.de

18 Markt Stockstadt am Main 18 Amts- und Mitteilungsblatt Menü-Kochabend 9. November Wer viel Spaß am Kochen und natürlich auch am Essen hat, kann sich jetzt für den Kochabend am 9. November 2018 anmelden. Wir freuen uns auch neue Teilnehmer, die noch nie an diesem Menüabend teilgenommen haben, zu begrüßen, um diesen kulinarischen Abend in schöner Runde mit Ihnen zu verbringen. Anmeldungen unter de> bzw. bei Thomas Debor unter der Tel Die Steckster Garde Trainingszeiten: Krümelgarde: (3-6 Jahre, Showtanz) Freitag, Uhr, Vereinsheim Jugendgarde: (7-9 Jahre, Showtanz und Gardetanz) Donnerstag, Uhr, Grundschulturnhalle Juniorengarde: (10-14 Jahre, Showtanz und Gardetanz) Mittwoch, Uhr, Grundschulturnhalle Prinzengarde: (ab 15 Jahre) Mittwoch, Uhr, Vereinsheim, Gardetanz Donnerstag, Uhr, Grundschulturnhalle, Showtanz Flamenco: (ab 18 Jahre, Showtanz) Mittwoch, Uhr, Vereinsheim Büttenrede und Sketche Das Team der 1. Steckster Garde Hast auch du Interesse bei uns mitzumachen? Dann rufe an unter oder unter unserer Facebookseite. Wir freuen uns auf dich!

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung Eltern können in den ersten Lebensjahren die Weichen für eine gesunde Lebensweise ihrer Kinder stellen, ausgewogene Ernährung und Bewegung sind

Mehr

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung Eltern können in den ersten Lebensjahren die Weichen für eine gesunde Lebensweise ihrer Kinder stellen, ausgewogene Ernährung und Bewegung sind

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt Seite 1 von 10 Nr. 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 3/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 3/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 3/2016 17.03.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 14/2016 Flächennutzungsplan der Stadt Rietberg 19 91. Änderung zur Darstellung einer

Mehr

Donnerstag, Nummer 09

Donnerstag, Nummer 09 Donnerstag, 29.09.2011 Nummer 09 Besondere Themen: Einladung zur Stadtvertretersitzung am Mittwoch, dem 05.10.1011 Einladung Laternenumzug mit anschließendem Lagerfeuer am 14. Oktober 2011 Information

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 15 23.09.2018 07.10.2018 Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Ende September ist Zeit für die Ernte des Jahres Dank zu sagen. Im Irenental,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt Seite 1 von 5 Nr. 7/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn

Mehr

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy Trau dich! 1. Hilfe für Kids Das BRK Haag kommt mit einem Rettungswagen zu uns, um den Kindern diesen vorzustellen. Des Weiteren wird ein kleiner Einblick in die Erste Hilfe gegeben, den Kindern das Material

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Dienstag, Nummer 03

Dienstag, Nummer 03 Dienstag, 27.03.2017 Nummer 03 Besondere Themen: Tagesordnung der Stadtvertreterversammlung am 04.04.2017 Bekanntmachung des Landkreises Rostock Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung Nr. 2 vom 10.03.2017

Mehr

Programm. April - Juni Erfolgreich gewählt! Wir begrüßen Silvia Mihm als neues Vorstandsmitglied. St. Bonifatius Weyhers

Programm. April - Juni Erfolgreich gewählt! Wir begrüßen Silvia Mihm als neues Vorstandsmitglied. St. Bonifatius Weyhers St. Bonifatius Weyhers Kath. Frauengemeinschaft Deutschlands Programm April - Juni 2018 Erfolgreich gewählt! Wir begrüßen Silvia Mihm als neues Vorstandsmitglied. Während der Jahreshauptversammlung am

Mehr

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr.

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr. Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Landratsamt (mit Anschrift) Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/7. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/7. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 13.02.2017 Jahrgang/Nummer XXXXVI/7 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibung Der Landkreis

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018 Unsere Angebote Februar 2018 Juli 2018 Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 104 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Wasserrecht;

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 20 Dingolfing, 9.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 20 Dingolfing, 9. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 182 - Vollzug der Wassergesetze; Einleiten von vorgereinigtem Abwasser aus der erweiterten betriebseigenen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.04.2019 St. Antonius Kevelaer Morgen/heute findet in der St. Quirinus-Kirche in Twisteden um 16.00 Uhr das Konzert mit dem Musikverein, dem Projektchor und den Antonies statt. Herzliche Einladung!

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

STOCKSTÄDTER NACHRICHTEN

STOCKSTÄDTER NACHRICHTEN STOCKSTÄDTER NACHRICHTEN Amts- und Mitteilungsblatt Markt Stockstadt am Main Nr. 29 Rathaus Telefon 2 00 50 Montag Freitag Dienstag Donnerstag 8.00 12.00 Uhr 13.00 15.00 Uhr 13.30 18.00 Uhr 20. Juli 2018

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB

LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB Landratsamt, Postfach 1260, 92657 Neustadt a. d. Waldnaab Sachgebiet: 43/Wasserrecht Ansprechpartner/in: Frau Herrmann Markt Mantel Etzenrichter Straße 11 92708 Mantel

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Seelsorge. Seelsorge. Begleitung von Patienten und Angehörigen

Seelsorge. Seelsorge. Begleitung von Patienten und Angehörigen Seelsorge Seelsorge Begleitung von Patienten und Angehörigen 2 Seelsorge Liebe Patientin, lieber Patient! Wir Seelsorgerinnen und Seelsorger sind in Ihrer besonderen Situation gerne für Sie da. Das heißt

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Unsere Angebote. September 2018 Januar 2019

Unsere Angebote. September 2018 Januar 2019 Unsere Angebote September 2018 Januar 2019 Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt?

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Wochenblatt Nr 5 von 17.03.2019 31.03.2019 [8] Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte 17.03.2019 31.03.2019 Nr. 5 Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Neuer Frühlingsflohmarkt

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.01.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/2 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n g

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Kindergarten - ABC. Aufsichtspflicht

Kindergarten - ABC. Aufsichtspflicht Kindergarten - ABC Aufsichtspflicht Unsere Aufsichtspflicht beginnt, wenn Sie Ihr Kind morgens persönlich an die Erzieherinnen in der Gruppe übergeben und endet, wenn Sie Ihr Kind abholen und sich verabschieden.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

MGH - aktuell Oktober 2017

MGH - aktuell Oktober 2017 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell Oktober 2017 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Hinweise zum Backtag Seit einigen Wochen liegt die Liste für den Backtag nicht mehr im Dorfladen

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

STOCKSTÄDTER NACHRICHTEN

STOCKSTÄDTER NACHRICHTEN STOCKSTÄDTER NACHRICHTEN Amts- und Mitteilungsblatt Markt Stockstadt am Main Nr. 20 18. Mai 2018 61. Jahrgang Problemabfallsammlung im Bauhof Am Samstag, den 19.05.2018, findet von 9.00 bis 12.00 Uhr, im

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom - 68 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des

Mehr

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz Gemeinde / Verwaltungsgemeinschaft / Stadt mit Anschrift Neumarkt i.d.opf. Ort, Datum Neumarkt, 20.09.2017 BEKANNTMACHUNG Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

August: Nestbibliothek

August: Nestbibliothek Nestbibliothek Seit 2013 haben wir im JOhannesNest eine kleine, aber feine Bibliothek. Im Eingangsbereich steht ein großes Bücherregel, gefüllt mit Bilderbüchern, Romanen, Fachbüchern und vielem mehr.

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 1 vom 09.01. 07.02.2016 2 Trauungen (2014: 2) 39 Beerdigungen (2014: 43) 23 Kommunionkinder (2014: 32) 11 Taufen (davon 1 Erw.-taufe) (2014: 24) 2015

Mehr