Ärger in Hausen. Seite 6 ROTTWEILER ZEITUNG. Wellendingen/Neufra. Motorrollerfahrerin verletzt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ärger in Hausen. Seite 6 ROTTWEILER ZEITUNG. Wellendingen/Neufra. Motorrollerfahrerin verletzt:"

Transkript

1 Beeindruckende Schau Seite 8 Ärger in Hausen Seite 9 OB-Wahl: Eisenlohr tritt an Seiten 17 Leistungsschau in Hardt Die Strahlkraft der Seiten 10&11 Madonna Seite 14 NRWZ NEUE NRWZ.DE Samstag, 25. Mai Jahrgang Nummer 18 Die NRWZ: Gratis für alle Haushalte im Verbreitungsgebiet Druckauflage: Exemplare Neue Ekelfunde Kontrollen Gaststätten in der Kritik Dunningen Entführung erfunden EinMannsollamMittwochanbend vergangener Woche eine Schülerin in seinen Van gezerrt haben, dann mit ihr an einen Waldrand gefahren sein. Das Mädchen soll dort ihrem Entführer entkommen sein. Das meldeten Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag. Später wurde klar: Die Entführung hatte gar nicht stattgefunden. Das junge Mädchen hatte sie einfach erfunden. Laut Polizei soll sie für ihre verspätete Heimkehr eine Ausrede gesucht haben. Das Mädchen ist noch ein Kind, wird strafrechtlich keine Konsequenzen erwarten müssen, so die Polizei. Am Einsatz war ein Hubschrauberbeteiligt. gg Wellendingen/Neufra Maria Hochheim Diözese sagt Unterstützung zu Seite 14 Foto: Andreas Linsenmann Es gibt keine Alternative zum Diesel Josef Häring, Betriebsratsvorsitzender,Mahle Seite 6 Motorrollerfahrerin verletzt: Eine 55-jährige Motorrollerfahrerin ist bei einem Unfall zwischenwellendingen und lebensgefährlich verletzt worden. Tragisch: Die 55-Jährige hatte kurz zuvor erst den Roller gekauft. Mehr: Deißlingen Vermisstensuche endet glücklich: Ein seit vergangenen Samstagabend vermisster 78-Jähriger ist am Sonntag nahe Deißlingen gefunden worden. Gegen Uhr ist er in Lauffen von einem vorbeifahrenden Autofahrer gesehen worden, der dann auch die Polizei informierte. Mehr: Wellen geschlagen haben Kontrollen der Landratsämter inder Region bei Lebensmittel verarbeitenden Betrieben. Auch aus den Nachbarlandkreisen werden Funde gemeldet. So wurden die Kontrolleure erneut fündig diesmal in China- Restaurants in und Trossingen sowie in einer Pizzeria in Gosheim. Sie sind weiterhin online einsehbar die Ergebnisse von Kontrollen der amtlichen Lebensmittelüberwachung. Dort sind das er Restaurant und die Bäckerei vermerkt, bei denen die Kontrolleure unschöne Dinge entdeckt haben. Die Betreiber der Unternehmen haben sich öffentlich entschuldigt, die Zustände begründet und Besserung gelobt beziehungsweise Maßnahmen bekannt gegeben. Das wird nun auch zwei Restaurantbetreibern bevorstehen, deren Testergebnisse auf Grundlage des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs veröffentlicht worden sind. Zum Einen betrifft das ein China-Restaurant in Trossingen. ZumAnderen ein solches auf dersaline in. Dort seien Geflügelfleisch und Sushi ungekühlt aufbewahrt worden. Verdreckte Küchenwerkzeuge hat der Prüfer gleich eingezogen. Bei einer Nachkontrolle zwei Tage später seien die Mängel beseitigtgewesen. In einer Pizzeria in Gosheim fand der Kontrolleur des Landratsamts Tuttlingen ebenfalls unsaubere Betriebsräume, Arbeitsgeräte und Ablageflächenvor.Soetwa verunreinigte Räume, einen altverschmutzten Fußboden und dreckiges Mobiliar. Und in der Küche gab s verschimmelten Parmesankäse, der laut Kontrolleur noch für die Zubereitung von Speisen vorgesehen gewesen sein soll. Die betroffenen Lebensmittel sind dort laut Kontrollbericht direkt entsorgt worden. Und bei einer Nachkontrolle konnte der Prüfer keine Mängel mehr feststellen. gg fkp rechtsanwälte Fuchs &Kohler Partnerschaft Engagiert und kompetentim Arbeitsrecht, Mietrecht, Verkehrsrecht und Wettbewerbsrecht. Telefon: oder Ihr Anwalt:Claudio Fuchs Schramberg

2 Bild der Woche Erstkommunion im er Münster. Foto: Berthold Hildebrand NEUE 2 / NRWZ Termine InklusivesTheaterprojekt Seit Oktober gibt es im Zimmertheater ein Projekt für theaterbegeisterte Bürgerinnen und Bürger mit und ohne Behinderung. Die Gruppe erarbeitete selbst, unter Leitung von Gérard Nesper, ein inklusives Märchen mit dem Titel Das goldene Herz. Die Aufführung beginnt am Mittwoch, 29. Mai um 18 Uhr. In dem Stück machen sich vier tapfere Ritter auf den gefährlichen Weg zum Eiskönig, um sich als Ehemänner für seine beiden Töchter zu bewerben. Das dafür veranstaltete Turnier läuft reibungslos, bis die Prinzessinnen entführt werden. Bei der Verfolgung müssen die Ritter verschiedeneaufgaben lösen,abenteuer bestehen und Schwierigkeiten überwinden. Dabei geht es ihnen außerumdie Befreiung der Prinzessinnen immer auch umdie innere Reifung und die Suche nach dem goldenen Herz in ihnen und in anderen. Das inklusive Theater-Projekt entstand in Zusammenarbeit von Zimmertheater, Solifer und Mehrgenerationenhaus Kapuziner. Karten kann man imzimmertheater reservieren. Infos: ww w w.zimmertheater-rottw t eil.de pm Jeden Tag dasselbe JedenTag das gleiche Outfit Annette Reif aus Aldingen will in ihrem Vortrag heute morgen beim Internationalen Frauenfrühstück imkutschenhaus in erzählen, warum sie seit Herbst 2016 jeden Wochentag das gleiche Outfit trägt und wieso sie sich nach eigenen Angaben vom Modeopfer zur Fair-Fashion-Aktivistin entwickelt hat. Das Frühstück beginnt um 9.30 Uhr, der Vortrag um10 Uhr. Infos unter de pm Heiligenbronn Polizeiorchester live Heute gibt das Landespolizeiorchester bereitszum zweitenmal ein Benefizkonzert in der Stiftung St. Franziskus.Das 29-köpfige Berufsblasorchester spielt ab 17 Uhr im Elisabetha-Glöckler-Saal inheiligenbronn zugunsten der Spendenaktion Wir machen Schule. Machen Sie mit. Der Eintritt ist frei, Spendeneinnahmen fließen inden Neubau der Schulsporthalle St. Christophorus. Schirmherr ist der Schramberger Oberbürgermeister Thomas Herzog. Das Repertoire reicht von traditioneller und sinfonischer Blasmusik über klassische Musik bis hin zur Literatur für Big Band sowie aus Pop und Rock. Auch Elias Zuckschwerdt, Dirigent des Musikvereins Winzeln, wird dentaktstock schwingen. pm Irslingen Open-Air-Festival imjuli Am 6.und 7. Juli ist das Zinnbrunnenwäldle im Dietinger Ortsteil Irslingen Schauplatz des dritten Open-Air-Festivals Wolfweez. Dazu lädt die neu gegründete Musikinitiative Irslingen musikbegeisterte Besucherinnen und Besucher ein. Für den Samstag haben die Festivalmacher Rock- und Metalbands engagiert: Backbone Hurts, Crazy Maiden, Break Stuff und DJ Seaman. Am Sonntag stehen Blasmusikklänge auf demprogramm: dann spielen Die lustigen Wildecker. Infos: www. wolfweez-openair.de pm All Stars bei der KWS Die Blackforest Allstars mit Volker Basler und Sebastian Schnitzer kommen am Mittwoch, 29. Mai zur School Groove Party in den Musikpavillon der Konrad-Witz- Schule in. Anlass der Party ist das 65-jährige Bestehen der Schule, Veranstalter ist der Förderverein. Info: Einlass ist um19.30 Uhr,Beginnum20.30Uhr. pm Deißlingen Buchwaldfest am Vatertag Der Gesangverein Liederkranz Deißlingen veranstaltet am Donnerstag, 30. Mai, sein traditionelles Buchwaldfest auf dem Festplatz am Buchwald. Beginn ist um 11 Uhr mit einem Frühschoppen mit Musikanten der Kleinen Besetzung des Musikvereins Deißlingen. pm Lauterbach Schulhausfassade in neuem Look Eine integrative Weltkarte prangt seit kurzem an der Grundschule Lauterbach. Das soll mit einem kleinen fest gefeiert werden. Wir sind alle total begeistert, freut sich Sonja Rajsp, die das Projekt von Anfang an entwickelt und begleitet hat. Unter dem Motto Wir spielen zusammen sieht man von Schulkindern gemalte Figuren mit viel Charme. Das Projekt wurde aufantrag des Netzwerks Willkommen Lauterbach von der Initiative Allianz für Beteiligung und der Baden-Württemberg Stiftung finanziert. Die Ausführung hat Malermeister Claus Öhler übernommen. Zur Einweihung findet ein Fassadenfestle mit Musik, Sekt und Häppchen statt, zudem auch die interessierte Bevölkerung eingeladen ist. Termin: 29. Mai um11.30 Uhrauf dem Schulhofvor derneuen Schulhausfassade. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Gymnastiksaalstatt. nrwz

3 Samstag, 25. Mai 2019 NRWZ /3 Termine, Aktuelles NEUE Samstag, 25. Mai Aichhalden Schwarzwald-Pokal der Ringer, Josef-Merz-Halle, 11 Uhr; Finale ca. 18 Uhr BadenFM Schwarzwaldparty, Festgelände, 20 Uhr Donaueschingen Ensemble Schwerpunkt, Alte und Neue Musik, Donauhallen Strawinsky-Saal, 19 Uhr Classic-Rock-Konzert mit der Band Helter Skelter, Donauhallen Mozart-Saal, 20 Uhr Lass die Moleküle swingen, Konzert mit dem Projektchor des Chorverbandes und dem Hildegard-Pohl-Trio,Festsaal der Gymnasien,19.30 Uhr Raub der Europa, Schauspiel von Peter Staatsmann, Zimmertheater, 20Uhr Politisches Kabarett: Anny Hartmann mit No Lobby is perfekt, Musikpavillon der Konrad-Witz- Schule, 20 Uhr Jubiläumskonzert Musikverein Frohsinn Altstadt und Frohsinn Fluorn, Stadthalle, 20 Uhr Salsa-Party: 20 Uhr Salsa-Class, 21 Uhr Schnupperkurs, Uhr Beginn der Party, Markthalle Schramberg M.I.S-Rough Rock mit Börnaut & Lumberjerks, Zodiak, 21 Uhr Trossingen Mädels-Flohmarkt, Kesselhaus, Uhr Tuttlingen Öffnung des Zinnenturms auf dem Honberg, 15 18Uhr Der Bahnsteig, Lustspiel in drei Akten von Froukje Annema, gespielt von der Theatergruppe Göschle Muurär, Angerhalle Möhringen, Uhr Forever young, witzig-wehmütige Chorreise in die Musik und Erinnerungen der 70er und 80er Jahre mit Cantutti und Special-Guest Wireless!, Stadthalle, 20Uhr Villingen Vincent Eberle Quintett, Träger des Neuen Deutschen Jazzpreises 2018, Jazzkeller, 21 Uhr Sonntag, 26. Mai Aichhalden Frühschoppen + Mittagstisch mit dem Musikverein Aichhalden, Festplatzanlage, ab Uhr Jonglierriege Unterelchingen, Festplatzanlage, 15 Uhr Ehrungen in Begleitung des Akkordeonorchesters Aichhalden-Rötenberg, Festplatzanlage, Uhr Donaueschingen Klaviertheater Santa: Mozart: Wunderkind und Genie ; Gewölbekeller der Kunst- und Musikschule, 11 Uhr Minguet Quartett & Jens Peter Maintz, Kammermusik von Haydn, Schubert und Rihm, Donauhalle, 19 Uhr Offener Sonntag der Kunststiftung Erich Hauser mit Führungen um und 14 Uhr, geöffnet 11 17Uhr Schramberg Führung Bildhauer- und Orgelkunst, Walcker Orgel mit Arnhold Budick, Treffpunkt vor der St.- Maria-Kirche, 17 Uhr Konzert mit der Musikschule Schramberg, Alte St. Laurentius-Kirche, 19 Uhr Schwenningen Bach-Chor Schwenningen: Geistliche Abendmusik, Werke für Chor und Orgel, Stadtkirche, Uhr Tennenbronn Knöpflespieler, gemütliche heimische Musik auf dem Rathausplatz; Thementag zu Holzfällen in früheren Zeiten, Heimathaus, Uht Trossingen Die Töchter Jerusalems, Benefizkonzert mit dem Ensemble Pretiosa, Kleine Aula der Hochschule, 17 Uhr Tuttlingen Führung am Gedenkpfad Lager Mühlau, Treffpunkt IKG-Haupteingang, 11 Uhr Dirk Werner und seine Wunder Bunt AG, Rock und Pop, Altes Krematorium, 18 Uhr Lass die Moleküle swingen, Konzert mit dem Projektchor des Chorverbandes und dem Hildegard-Pohl-Trio, Angerhalle Möhringen, 18 Uhr Villingen Die drei Kater auf Tour, ein musikalisches Singspiel für Familien, Martin-Luther-Haus, 17 Uhr Montag, 27. Mai Aichhalden Kinderfest mit Handwerkerfest, Festplatzanlage, ab Uhr Liedertheater Der Löwe lacht, Josef-Merz-Halle, 15 Uhr Kinderschminken, Unterhaltung mit Zauberer Gabriel und Showtanzgruppen, Festplatzanlage, Uhr Original Geißbockmusikanten, Festplatzanlage, Uhr Schreibspuren, Preisverleihung des Literaturwettbewerbs der er Schulen, Altes Gymnasium, Uhr; Eintritt frei Villingen Maharaj Trio, Musik aus Indien und andere Stilrichtungen, Scheuer, 20Uhr Dienstag, 28. Mai Lackendorf Präsentation: Das Elektro-Auto für die ganze Welt mit Reiner Calmund live, Moderation: Rolf Benzmann, Festzelt am Sportgelände, Uhr; Eintritt frei Vortrag: Der Schweizerbund eine Konstante in s Stadtentwicklung, Altes Gymnasium, 19 Uhr Spaichingen Lichtbildvortrag: Persischer Golf von Harald Borger, Gymnasium, 19 Uhr Trossingen Atelier-Konzert des Landeszentrums Musik Design Performance: Klangdom-Performance, Klaine Aula der Hochschule, Uhr Mittwoch, 29. Mai Lackendorf LAPANA Lackendorfer Partynacht, Festzelt am Sportgelände, 21 Uhr Vortrag Armut in einem reichen Land:Das Dilemma der neuen Mitleidsökonomie von Prof. Fabian Kessl, evangelisches Gemeindehaus, 19 Uhr Der zerbrochene Krug, Schauspiel von Heinrich von Kleist mit dem Theater Lindenhof, Schwurgerichtssaal im Landgericht, 20 Uhr Wellendingen Elfmeterturnier des SC, Sportplatz, 18 Uhr Donnerstag, 30. Mai Lackendorf Traditionelles Vatertagsfest des Musikvereins, Festzelt amsportgelände: 11 Uhr Frühschoppen mit der Trichtinger Bauernkapelle, Uhr Musikverein Lackendorf, Uhr Festausklang mit Broken Silence; Eintritt frei Zepfenhan 100 Jahre Musikkapelle: Bierfest im Festzelt: Uhr Fassanstich, MV Horgen, Uhr Jugendkapelle Neukirch, 15 Uhr Gaißbachtäler Musikanten Freitag, 31. Mai Ensemble SurPlus, Konzert im Rahmen von SWR JetztMusik, Kunststiftung Erich Hauser, 20 Uhr Schramberg Lange Einkaufsnacht bis 23 Uhr Villingen Vortrag: Der Schriftsteller Philip Roth von Dr. Lucy Lachenmaier, Volkshochschule, 15 Uhr Ausstellungen Aldingen Galerie im Altbau: Uta Albeck farbenzauber ; zu sehen DO SO14 18 Uhr bis 8. Juni Hausen obverena Kunststiftung Hohenkarpfen: Idylle und Apokalypse Rudolf Schlichters Landschaften; zu sehen MI bis SO und an Feiertagen von Uhr bis 21. Juli Dominikanermuseum: Willi Bucher & Künstlerfreunde, Werke auch von Franz Bucher, Elmar Daucher, Thomas Finkbeiner, Hans Michael Franke, Nikolaus Kernbach, Hans-Jürgen Kossack, Wendelin Matt und Axel F. Otterbach; zu sehen DI SO10 17 Uhr bis 23. Juni Forum Kunst: Robert Hak, Connected (Bild). Zu sehen DI, MI, FR 14 bis 17, DO17bis 20, SA, SO 10 bis 13und 14 bis 17 Uhr bis 30. Juni Kunststiftung Erich Hauser: Christoph Dahlhausen, Raum Licht, Lichtarbeiten und Lichtinstallationen; zu sehen MI, DO 17 19, SA 14 17, SO 11 17Uhr bis 2.Juni Altes Rathaus: Kleine Festung Europa, Werke von Reinhold Ulmschneider; zu sehen MO MI , DO , FR Uhr; bis 19. Juli Stadtmuseum: Kleine Festung Europa, Werke von Reinhold Ulmschneider (2. Teil), zu sehen DI SO14bis 16 Uhr bis 19. Juli Schramberg Jubiläumsausstellung 40 Jahre Stadtmuseum Schramberg ; zu sehen DI bis SA 13 17, Sonnund Feiertage 11 17Uhr bis 10. November Kunstausstellung Alexander Schönfeld ereignet sich farbe, Malerei, bis 16. Juni; beide zu sehen DI SA13 17, ansonn- und Feiertagen Uhr Rathaus: SeelenKunst Bilder der Sulgener Künstlerin Vera Lasota; zu sehen MO 8 18, DI 8 12:15, 14 16, MI 8 12:15, 14 16, DO 8 18, FR und 14 16Uhr bis 1. Juni Villingen Franziskanermuseum: Sonderausstellung Demokratie wagen? Baden ; zu sehen DI SA 13 17, SO und Feiertag 11 bis 17 Uhr bis 9. Juni Kreis Junge Union unter neuer Führung Die Junge Union(JU) im Kreis hat einen neuen Vorsitzenden.Nach fast vier Jahren an der Spitze des Kreisverbandes stellte sich Marcel Grießer nicht mehr zur Wahl. Sein Nachfolger ist der aus Zimmern stammende Fabian Faas, der zuvor Ortsverbandsvorsitzender war und nun die Geschicke der mit Abstand größten Jugendorganisation im Landkreis führt. Neuer Kreisgeschäftsführer ist der ebenfalls aus Zimmern stammendemarcel Kammerer. pm Kreis 72-Stunden-Aktion läuft bis Sonntag Seit Donnerstag läuft die größte Sozialaktion Deutschlands die 72-Stunden-Aktion. Um Uhr hat ein Wettlauf gegen die Zeit begonnen, bei dem die teilnehmenden Aktionsgruppen versuchen, die Welt innerhalb von72stunden ein wenig besser zu machen. Bis Uhr am morgigen Sonntag haben die 16 Gruppen aus dem Dekanat Zeit, unter dem Motto Uns schickt der Himmel ein soziales, interkulturelles oder ökologisches Projekt zu realisieren. Und nicht nur sie: In der Diözese Rottenburg-Stuttgart nehmen mehr als 8000 Kinder und Jugendliche an der größten Sozialaktion Deutschlands teil, landesweit sind es knapp Mehr als 600Teilneh- mer der Aktionsgruppen hat die Aktion allein imdekanat. Details zu ihrem Projekt haben sie erst am Donnerstagabend erhalten. Infos: www. bdkj.info/rw pm

4 4 / NRWZ NEUE Aktuelles Zimmern Rettungsplan bewährt sich bei Übung An das Flözlinger Rathaus ist die Zimmerner Gesamtwehr am Samstagnachmittag zu ihrer Hauptübung alarmiert worden. Die Übungsannahme: ein Brand in einem Treppenhaus. Und abgeschnittene Fluchtwege für die Darsteller der Jugendfeuerwehr. Dietingen Eine Hauptübung für die Kinder Der Kindergarten in Dietingen war Objekt der Hauptübung der Feuerwehr. Damit sollten die Kindergartenkinder die Fluchtwege in einer ungefährlichen Situation erleben, die Einsatzkräfte mit ihren Atemschutzmasken kennen lernen und mehr über die Arbeit der Feuerwehr erfahren. Mit dem Einsatzleitwagen und einem Löschfahrzeug trafen die Flözlinger Feuerwehrleute als erste ein. Unter Atemschutz drangen zwei Trupps indas Gebäude vor. Währenddessen richtete die Abteilung Horgen eine Riegelstellung ein und leitete parallel die Menschenrettung über Steckleiter ander rechten Gebäudeseite ein. Die Abteilung Zimmern mit dem längstenanfahrtsweg von allen vierabteilungen brachte ein weiteres Löschfahrzeug sowie die Drehleiter in Stellung, um die Menschenrettung von der Gebäudevorderseite und von der linken Seite mittels Schiebleiter einleiten zu können. Zudem stellte sie weitere Atemschutzgeräteträger als Sicherung für die imgebäude befindlichen Kameraden. ZurWasserversorgung stellten die Einsatzkräfte zwei Leitungen von der Eschach zum Übungsobjekther.Dies war Aufgabe derabteilungstetten gemeinsam mit einem weiteren Löschfahrzeug derabteilung Zimmern.Bereits nach kurzer Zeit hatten es die Übungsteilnehmer geschafft: Alle elf Jugendfeuerwehrmitglieder waren als gerettet gemeldet worden,das vermeintliche Feuer unter Kontrolle gebracht und gelöscht. Wobei die Übung einen umfangreichen Einsatz darstellte und deshalb in zwei Abschnitte aufgeteilt wurde, einen für die Wasserversorgung und einen für Brandbekämpfungund Menschenrettung. Grundlage für die Übung waren zuvor erstellte Einsatzpläne Asyl, teilte die Feuerwehr Zimmern im Anschluss mit. Diese Einsatzpläne seien für alle Asylunterkünfte erstellt worden. In diesen Plänen ist fest vorgegeben,wowelches Fahrzeugwie eingesetzt wird, um von vorneherein eine Grundstrukturzuschaffen. Kommandant Volker Schwab zeigte sich bei der Manöverkritik sehr zufrieden. Die Pläne seien nicht umsonst erstellt worden. Erlobte einen reibungslosen Ablauf und die sehr gute Zusammenarbeit aller vier Abteilungen. Im Anschluss an die Manöverkritik gabesdann das obligatorischegemeinsameabendessen. pm Beratung vor Ort? Dann gleich anrufen! PLAMECO-FachbetriebEKeck Ringstraße Freudenstadt Einladung zur DECKENSCHAU Samstag :00 bis 13:00 Uhr Sonntag :00 bis 16:00Uhr Außerhalb der gesetzl. Öffnungszeiten keine Beratung, kein Verkauf. Das Besondere: Die Aufgaben sind nicht, wie im Rahmen eines Einsatzes üblich, parallel abgearbeitet worden. Vielmehr hat die Feuerwehr einzelne Übungsabschnitte erstellt,die die Kräfte nacheinander angingen. Das Ergebnis war eine etwas länger dauernde Hauptübung, die mit einem realen Einsatzszenario zwar wenig gemein hatte, aber den Kindern sichtlich Freude bereitete. Das Einsatzszenario: Auf der Seite des Kindergartenparkplatzes war ein Traktor bei Mäharbeiten, derüberhitzte. Der entstehende Rauch zog über die geöffneten Fenster im Erdgeschoss in den Kindergarten und die Brandmeldeanlage löste Alarm aus. Die im Erdgeschoss befindlichen Erzieherinnen konnten die Kinder durchdie Fluchttürenretten. Im Obergeschoss sah die Lage allerdings anders aus:denn der aus dem Erdgeschoss eintretende Rauch schnitt den Weg zur Fluchttreppe ab. In der Folge musstendiese über die Steckleitergerettetwerden. DieseTeilaufgabe stelltegleichzeitig Übungsabschnitt eins dar. So baute die Feuerwehr insgesamt vier Rettungswege per Leiter auf und rettete so die Kinder einzeln aus dem Obergeschoss. Wie im realen Einsatzfall auch, wurde aufdie Sicherheit der zu rettenden Personen höchsten Wert gelegt. Deshalb wurde jede Person einzeln mit einem Rettungsknoten gegen Absturz gesichert. Um keine Hektik entstehen zu lassen, ließ sich die Feuerwehr für diesen Übungsteil besonders viel Zeit. Beim Durchzählen der Kinder am Sammelplatz fehlten nun vier Kinder sowie die zugehörige Erzieherin, so die Übungsannahme. Das Suchen und Retten dieser Personen stellte Übungsabschnitt zwei dar.die Feuerwehrleute rückten unter Atemschutz,mit einerwärmebildkamera und einem Strahlrohr zur Menschenrettung in das verrauchte Gebäude vor.dort fanden sie die vermissten Personen und konnten siemit mehreren Rettungstüchern zügig aus demgefahrenbereich bringen und anschließend dem Rettungsdienst übergeben. Gleichzeitig wurde ein Rauchvorhang installiert, welcher ein Ausbreiten des Rauches im Gebäudeinneren verhinderte. Die Feuerwehr entdeckte, als weiteren Teil der Übung, bei der Personensuche einen neuen Brandherd: In all der Hektik war doch glatt vergessen worden,dass noch Essen auf dem Herd stand, so die Übungsannahme. Das führte zu einem Brand. Dieser wurde von den Atemschutzgeräteträgern im Innenangriff gelöscht. Anschließend wurde das Gebäude mit einem Überdrucklüfterrauchfreigesetzt. Im dritten Übungsabschnitt stand der rauchende Traktor im Fokus. Die Ziele auch dort: die Menschenrettung sowie die Brandbekämpfung. So rückten die Kameraden wegen der starken Rauchentwicklung unter Atemschutz zum Traktorfahrer vor,welcher sich bei der Brandentstehung verletzt hatte und neben dem Fahrzeug lag. Während er mithilfe eines Rettungsbretts schnell aus dem Brandbereich gebrachtwerden konnte,begannen die übrigen Kameraden mitder Brandbekämpfung. Gegen 15 Uhr waren die Kindergartenkinder mitsamt Erzieherinnen gerettet,der Brand im Gebäudeinneren sowie der Traktorbrand gelöscht und der Traktorfahrer in Sicherheit gebracht. Zum besseren Verständnis wurde das komplette Übungsgeschehen von Siegfried Bihl parallel über Lautsprecher vor und hinter dem Gebäude kommentiert. Bei dieser Hauptübung waren die Abteilungen Dietingen, Irslingen, Böhringen, Gösslingen und Rotenzimmern mit insgesamt sechs Einsatzfahrzeugen und über 50 Mann im Einsatz.Gesamtkommandant Dominik Weißer richtete am Schluss nocheinigeworte an diezahlreichen Zuschauer. Abschließend nutzte auch Bürgermeister Frank Scholz die Gelegenheit, sich bei deneinsatzkräften für die groß angelegte Übung zu bedanken. pm

5 Aktuelles Samstag, 25. Mai 2019 NRWZ /5 NEUE Festakt AWO feiert 100-Jähriges Eine wohltuend lockere Atmosphäre herrschte beim Festakt im Sonnensaal des Kapuziners in bei dem die AWO mehrere Jubiläen gefeiert hat. Gleich fünf Jubiläen auf einmal hat die Arbeiterwohlfahrt(AWO) am Sonntag im Sonnensaal des Kapuziners in gefeiert: 100 JahreAWO Deutschland, 60 Jahre Kreisverband, 90 Jahre Ortsverein Schramberg,25Jahre AWOSoziale Dienste ggmbh und 50 JahreWohnungsnotfallhilfe. Mehr als 120 Besucherinnen und Besucher wohnten der Feier bei. Bereits zum Stehempfang hatten sich ab17uhr zahlreiche Gäste eingefunden.darunter Landrat Dr.Wolf-Rüdiger Michel, s Bürgermeister Dr. Christian Ruf, Schrambergs Oberbürgermeister Thomas Herzog und AWO-Bezirksvorsitzender Wilfried Pfeiffer. Die musikalische Umrahmung übernahm Jürgen Kohringer. Zudem präsentierte die A-Capella-Gruppe 5-Zylinder mit einer eigensfür diese Veranstaltung komponierten Ouvertüre. In seiner Begrüßungsredegab AWO-Kreisvorsitzender Mirko Witkowski einen Überblick vom Tag der Revolution am 9. November 1918 über die Gründung der AWO am13. Dezember 1919, in einer Zeit bitterer Not, und den gescheitertenversuch der Nazis, die AWO gleichzuschalten, bis zur heutigen Arbeit der AWO. Dabei macht er deutlich, dass auch, wenn dergedanke der Solidarität aktuell nicht dem Zeitgeist entspreche, die AWO genau diesen Gedanken lebe und für Werte wie Freiheit, Gleichheit und Solidarität stehe: Die Aufgaben werden uns nicht ausgehen. Wilfried Pfeiffer, Vorsitzender des AWO-Bezirksverbands Baden, unterstrich: Hilfsbereit und engagiert, das ist die AWO in Baden und vor allem hier im Kreis. Ermachte aber auch deutlich: Aktuell hat dieawo wie andere Sozialverbände auch Probleme den Hilfsbedürftigen überhaupt Hilfe zukommen zulassen. Inunseren Altenhilfeeinrichtungen können wir oft nicht alle Pflegeplätze anbieten, weil schlicht das notwendige Personal dafür fehlt. Er verwies darauf, dass die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte verbessert worden seien,sounter anderem durch flexible Arbeitszeitmodelle, Gesundheitsmanagement und eine fairebezahlung. Im Namen des Landkreises und der kommunalen Familie gratulierte Landrat Michel. Er bedankte sich für den Einsatz der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter der AWO und verwies darauf, welch wichtige Arbeit hier geleistet wird. Ferien auf Sagrotan bot Kabarettist Ingo Börchers. Mit ihm gab es 40 Minuten scharfzüngige Sozialkritik. Es ging unter anderem um Hygiene, Hypochondrie, um dasgeschäft mit der Gesundheit, um Keimfreiheit imkrankenhaus und in der Pflege, aber auch in der Politik. Zwischendurch begeisterten die 5Zy- linder mitheiter-ironischen Liedern. Das Schlusswort hatte Hans-Peter Faißt, Aufsichtsratsvorsitzender der AWO Soziale Dienste. Er dankte allen Mitstreitern in der AWO und denen, die denabend gemeinsam mit ihm vorbereitet hatten.die Moderation des Abendshatte der Geschäftsführer der Sozialen Dienste, PeterHirsch,übernommen. nrwz Besuchen Sie unsere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2019 Informationen unter: Die Arbeiterwohlfahrt im Landkreis bedankt sich sehr herzlich bei allen Mitgliedern, Mitarbeitern, Freunden, sowie Gönnern und Unterstützern für den gemeinsam verbrachten Jubiläumsabend am Anzeige Einzelhändler will Bäume pflanzen Im Edeka-Markt Culinara in erhalten Kunden, die mit Mehrwegboxen oder Mehrwegnetzen einkaufen, ab sofort einen kleinen Aufkleber in eine sogenannte Baumpflanzkarte. Je zehn Aufkleber pflanzt der Inhaber Detlev Maier einen Baum. Dies teilte Maier am Mittwoch mit. Er schließt sich damit einer Aktion seines Unternehmens an. Das Prinzip ist laut Maier einfach, für die Umwelt sei es gleich mehrfach gut. Durch den Einkauf mit einer Mehrwegbox, in die anden jeweiligen Frischetheken Fleisch oder Wurst und Käse gelegt werden, trägt der Marktbesucher zur Vermeidung von Verpackungsmüll bei, erklärt der er Einzelhändler, der zugleich Vorsitzender des örtlichen Gewerbe- und Handelsvereins ist. Das gleiche gelte, wenn der Kunde ein Mehrwegnetz anstelle eines Einweg-Plastikbeutels für den Kauf von Obst und Gemüse nutze. Edeka Südwest habe diese Mehrwegalternativen im vergangenen Jahr eingeführt. Um seinen Kunden für die Unterstützung zu danken und den Umweltschutz noch weiter zufördern, hat Detlev Maier nun angekündigt, 500 Bäume pflanzen zu wollen. Es handelt sich um heimische Baumarten, die dort im Namen unserer Kunden gepflanzt werden, wo Waldgebiete etwa durch einen Sturm verloren gegangen sind, erläutert Maier den Plan. Im Rahmen einer Baumpflanzaktion würden auch die Teilnehmer lernen, wie sie selbst Verpackungsmüll vermeiden und den Schutz des Klimas unterstützen können. Die Aktion ist Teil einer von Edeka Südwest immärz 2019 gestarteten Initiative. Zuihrem Auftakt pflanzte Geschäftsführer Jürgen Mäder mit Schülern und Vertretern von Vereinen der Region bei Edeka Südwest Fleisch inrheinstetten bei Karlsruhe die ersten Bäume. Mehrere Märkte imsüdwesten Deutschlands haben sich der Initiative nach Angaben des Unternehmens inzwischen angeschlossen. Inspiriert zur Aktion wurde Edeka Südwest durch die Kaufleute Mummert aus Dettenhausen bei Reutlingen. Diese hätten das kreative Umweltprojekt als erster Markt umgesetzt und dafür von der Edeka Zentrale imherbst die Auszeichnung für verantwortungsvolles Handeln erhalten. Unser Bild zeigt Bürgermeister Dr. Christian Ruf (links), der hier seine Äpfel in einer waschbaren Mehrwegtüte kauft. Rechts Einzelhändler Detlev Maier. pm 29, Auch in rose, grau und blau. Ort, Straße Gr Angebot gültig bis BCT Schuhhandel GmbH -Laupheim Marihuana in der Unterhose In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kontrollierten Beamte des Polizeireviers auf dem Parkplatz Kriegsdamm einen 19-jährigen Autofahrer.Bei der Durchsuchung des jungen Mannes wurden die Streifenbeamten schnell fündig. Inseiner Unterhose hatte der Beschuldigte in drei Klemmtütchen circa vier Gramm Marihuana versteckt. Außerdem verlief ein Urinvortest bezüglich Drogenkonsums positiv. Dem Beschuldigten wurde deshalb eine Blutprobe entnommen. Außerdem wird er wegen Drogenbesitzes sowie Fahrens unter Drogeneinfluss angezeigt. pz Herausgeber: NRWZ Verlag GmbH & Co. KG mit Sitz in, vertreten durch dienrwz Verwaltungs-GmbH Geschäftsführerder NRWZ Verwaltungs-GmbH: Peter Arnegger Redaktion: PeterArnegger(gg, v.i.s.d.p), Wolf- Dieter Bojus (wede), Gabi Hertkorn (gh), Martin Himmelheber (him),dr. Andreas Linsenmann (al) und MirkoWitkowski(wit). Postanschrift derredaktion: Hauptstraße31-33, Tel Fax: redaktion@ NRWZ.de Anzeigenverkauf: Katharina Birk,Martina Birk, Katrin Hirsch, Marion Laudert undelke Trick. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Peter Arnegger.Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr.16 vom 1. Januar Anzeigen: Tel Fax: anzeigen@nrwz.de Postanschrift des Verlages: NRWZ Verlag GmbH &Co. KG, Hauptstraße 31-33, Tel Fax: verlag@NRWZ.de Gestaltung&Produktion: PeterArnegger Impressum Druck: Bechtle Verlag&Druck, Esslingen Vertrieb: psg Presse undverteilservice Baden- Württemberg GmbH,Tel Für unverlangteingesandtebeiträge, Fotosund Zeichnungen wird keinehaftung übernommen. Allenicht näher gekennzeichnetenfotossind Werkfotosoder Eigenproduktionen. Namentlich gekennzeichnetebeiträge und Leserbriefe (mit und ohne Signatur)stellen diemeinung der Autoren dar. Nachdruckund Vervielfältigung aller Art sowieübernahmeauf Datenträger sindnur mit Genehmigung des Verlags gestattet.

6 NEUE 6 / NRWZ Samstag, 25. Mai 2019 Es gibt keine Alternative zum Diesel Wirtschaft Mahle-Vertreter zeigen sich besorgt Gegen einen forcierten Einsatz der Elektromobilität hat sich der Vorsitzende der FDP/DVP-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg, Dr. Hans-Ulrich Rülke, bei einem Besuch im er Werk der Firma Mahle ausgesprochen. Es seien da einige Fragen offen, angefangen von der Stromerzeugung über die Entsorgung der Batterien bis hin zur Rohstoffgewinnung, so Rülke. Beim Kolbenhersteller Mahle hält man den Diesel derweil weiterhin für alternativlos und schaut bangen Blicks auf die Politik. Der Gastgeber, Mahle-Werksleiter Reiner Müller, teilte diese Einschätzung Rülkes, dass der Verbrennungsmotor auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen werde. Das berichtet Rülkes Büro in einer Pressemitteilung. Vor allem bedienten sich Dieselmotoren neuester Bauweise einer sehr sauberen Technologie. Werksleiter Müller und der Betriebsratsvorsitzende Josef Häring führten den Abgeordneten durch die Produktion. Mit dabei war der er Landtagsabgeordnete und FDP-Kreisvorsitzende Daniel Karrais, ein gelernter Maschinenbauingenieur. Beim Betriebsrundgang informierten die Mahle-Vertreter darüber, dass bei s größtem industriellen Arbeitgeber Motorkolben aus Aluminium und Stahl für Pkw und Lkw hergestellt werden. Dabei sei zu verzeichnen, dass der Anteil der Stahlkolben wachse, was der Kraftstoffersparnis und verbesserten Abgaswerten zugutekomme. Unsere Ingenieure sind weltweit führend im Design von Kolben und Motorkomponenten. Auch bei der Produktion setzen wir auf umweltfreundliche und energiesparende Verfahren, berichtete Müller. Das Mahle- Werk in wurde sogar nominiert für den Umweltpreis 2018 des Landes, in der Kategorie Industrieunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern, hieß es. Die internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen wie auch die Bedeutung des hiesigen Standorts wurden dadurch deutlich, dass die welt- Gruppenbild beim Kolbenhersteller (von links): Reiner Müller, Hans- Ulrich Rülke, Daniel Karrais und Josef Häring nach der Besichtigung des Werks. Foto: mm weiten Schmiedeaktivitäten für Kolben bei Mahle im Werk gebündelt sind. Besonders beeindruckt zeigte sich der FDP-Parlamentarier Karrais vom hohen Anteil der Ausbildungsplätze: Investition in die Ausbildung ist Investition in die Zukunft, kommentierte er das. Im anschließenden Gespräch informierte Müller die Politiker über die aktuelle Situation. Wir haben derzeit rund 900 Mitarbeiter am Standort. Hier werden Kolben für dieautomoti- ve-sparte, stationäre Motoren und Spezialanwendungen hergestellt. Aufgrund der Dieseldiskussion verzeichnen wir jedoch Auftragsrückgänge, so der Werksleiter. Die aktuelle Situation bewegt die Mitarbeiter am Standort sehr. Dabei werde der Dieselwird auch in Zukunft gebraucht,vor allem beihohen Laufleistungen und im Schwerlastverkehr gebe es keine ausreichenden Alternativen zum Diesel, ergänzte Betriebsratschef Häring mit Sorge. Wir machen uns die eigene Schlüsselindustrie kaputt. Die einseitige politische Fokussierung auf Elektroautos ist schlicht falsch, so der Fraktionsvorsitzende der Liberalen im Landtag, Rülke. Ohne Technologieoffenheit für synthetische Kraftstoffe, Wasserstofftechnologie oder weiterentwickelte Verbrennungsmotoren mit besseren Abgasreinigungssystemen wird es mit Baden-Württemberg bergab gehen, ergänzte er. Man brauche den Diesel auch inzukunft und solle diesen nicht aus ideologischen Gründen abschreiben. Für mich ist es nicht verständlich, dass die Landes- und Bundesregierung unseren Hauptindustriezweig in Deutschland in die Knie zwingen will und so leichtfertig Existenzen ganzer Familien aufs Spiel setzt, stellte Rülke verärgert fest. Sein Fraktionskollege Karrais ergänzte: Wir stehen für Technologieoffenheit bei der Bewältigung der Klima- und Abgasprobleme. Ingenieure und Wissenschaftler finden die ökologisch und ökonomisch verträglichsten Lösungen am besten. Die Politik soll nur die Ziele setzen und nicht denweg zum Ziel bestimmen. Zwar werde sich einiges verändern, aber der Automobilstandort müsse erhaltenwerden. Zusammenfassend äußern die FDP-Politiker Rülke und Karrais ihre Erwartung andie Führungen der Autokonzerne, alle technischen Möglichkeiten zur Herstellung umweltfreundlicher Verbrennungsmotoren einzusetzen. Dies wollen die beidenabgeordneten auch als Zeichen der Ermutigung für die Beschäftigten verstanden wissen. pm Verkehsbericht 2018 Keine Verkehrstoten, kein Unfallschwerpunkt mehr Nach meinen Recherchen gab es diese Situation in noch nicht. Fachbereichsleiter Bernd Pfaff gab sich am Mittwoch vor dem Gemeinderat sehr zufrieden, als er den Verkehrsbericht 2018 vorlegte. Denn: 2018 hat sich kein einziger Unfallschwerpunkt heraus gebildet. Auch schön: Es gab im vergangenen Jahr keinen Unfall mit Todesfolge im Stadtgebiet inklusive dem er Abschnitt der Autobahn 81 und der Bundesstraßen. Das sei eine richtungsweisende Zahl. Ohnehin hatte zuletzt wenigeunfallschwerpunkte aufzuweisen. In den vergangenen Jahren warensie einstellig. Dennoch wartetdie Stadtverwaltung nach Pfaffs Worten dringend auf den Bau etwa eines Kreisverkehrs am Verkehrsknoten B 24/B 27 in der Nähe des Hornbach-Baumarkts. Auch dieser soll bekanntlich eine eigene Auffahrt erhalten. Die Stadt rechnet mit dem Jahr Der Grund für die Zahl Null: An den Schwerpunkten, etwa der Einmündung Schwenninger- in die Tuttlinger Straße, seien Details verbessert worden. Bald jeden Monat, so Pfaff, finde eine Verkehrsschau mit der Polizei statt. 316 Unfälle passierten im vergangenen Jahr in. Etwa gleich viele wie in den Jahren zuvor, die Zahlen liegen immer ein wenig über 300. Dabei sind 88 Menschen leicht, 20 schwer verletzt worden. Mit dem Fahrrad verunglückten 25 Personen, sieben verletzten sich schwer. An Schulwegunfällen gab es im vergangenen Jahr laut Pfaffs Bericht genau einen. Damit einen mehr als im Jahr 2017.Das bei mehreren Tausend ein- und auspendelndenschülern und LehrernamTag. Es seien bei den Unfallzahlen positive Trends festzustellen, so Fachbereichsleiter Pfaff. Diese Trends ließen sich etwa auch kreisweit und in denbenachbarten Landkreisen beobachten, so s oberster Ordnungshüter. Die Stadtverwaltung kontrolliert derweil kontinuierlich die gefahrenen Geschwindigkeiten in. Im vergangenen Jahr aber etwas weniger als zuvor. Denn ein Mitarbeiter des Ordnungsamtes war krankheitsbedingt langeausgefallen. Immer noch aber gab es 36 Messtage, in den Jahren zuvor jeweils zwischen 40 und50. Alle Geschwindigkeitsbereiche seien überwacht worden: 80, 70, 50, 30, 20 Stundenkilometer und die sogenannten Verkehrsberuhigten Bereiche, die (an sich) mit nur 7 km/h befahren werden dürfen. Allein in den30-er-bereichenseienknapp Fahrzeuge gemessen worden davon waren zuschnell, eine Beanstandungsquote von gut zwölf Prozent. Die allerdings liegeimunteren Bereich, so Pfaff. Heutzutage werden Blitzerstellen schnell in den sozialen Medien und Chatgruppen gemeldet. Pfaff spricht von Warnungen in Echtzeit. Wenn in manchen Messbereichen und an bestimmten Stellen dennoch die Beanstandungsquote über 15 Prozent liege, werde das Ordnungsamt sein Augenmerk auf ebendiese legen. Dort wird nämlich im Klartext eher gerast, halten sich weniger als 85 Prozent der Fahrer an die vorgegebene Geschwindigkeit. Zumal man wissen muss, dass ein Blitzer erst ab neun Stundenkilometern und mehr anschlägt. Pfaff: Die präventive Wirkung der Kontrollen ist wichtig. Abzocke wäre das falsche Wort. Auch, wenn die Autofahrer mit Apps gewarnt werden, werden sie doch daran erinnert, auf die Geschwindigkeitsbegrenzung zu achten. 4

7 Samstag, 25. Mai 2019 NRWZ /7 NEUE Villa Duttenhofer Freie Wähler ziehen Antrag zurück Bei der Villa Duttenhofer tut sich was. Wie Oberbürgermeister Ralf Broß am Mittwoch auf Druck der Freien Wähler im gemeinderat hin erklärte, habe er beim Investor, der Activ Group, nachgefragt. Die Gespräche mit einem Pächter der Villa seien zum Abschluss gekommen,habe man ihm versichert. Pächter und Verpächter seien sich einig geworden. Der Pachtvertrag sei unterschriftsreif. In den nächsten Tagen würde die Öffentlichkeit informiert. Der Name des Pächters, der natürlich von Interesse ist, könne abernochnicht bekannt gegeben werden: Wir haben Stillschweigenvereinbart, so Broß. Die Freien Wähler hatten beantragt, die Realisierung der Projekte Villa Duttenhofer und Neckarcenter am Nägelesgraben abzubrechen. Die Stadtverwaltung riet davon ab. Bürgermeister Dr. Christian Ruf warnte etwa vor einem möglichen Rechtsstreit, wenn die Stadt nun dieverträge beenden würde. Auch haben die Freien Wähler nicht erklärt, wie die Projekte im Falle einesabbruchsrasch zu einemabschluss gebracht werden könnten. Am Nägelesgraben erwartet die Stadtverwaltung einen Baubeginn in wenigen Monaten. Sie hatte vor der Sitzung auf eine Stellungnahme zuman- trag der FreienWähler den diese schließlich zurückzogen verzichtet. Grund: Sie hält weiter zum Investor, sieht keinen Grund für einen Abbruch der Verträge, sieht eine unveränderte Situation. gg Landesgartenschau Ein Eingang kommt in die Au Einer der vier geplanten Eingänge zur Landesgartenschau 2028 in soll ins Quartier Au kommen. Ein entsprechendes Grundstück hat die Stadt sich jetzt per Vorkaufsrecht gesichert. Es handelt sich um ein Grundstück, das derzeit noch einem Bestattungs- und Taxiunternehmer gehört. Es steht laut Stadtverwaltungzum Verkauf,wird bereitsvon einem Makler angeboten. Erst vor kurzem war die Stadtverwaltung zu spät dran, ging ihr ein Grundstück an der Tuttlinger Straße, das sie gerne für die ENRW genutzt hätte, durchdie Lappen. Für das Grundstück sieht die Stadtverwaltung eine wichtige verkehrliche und betriebliche Funktion dort soll nämlich offenbar einer der Eingänge zur Landesgartenschau hinkommen, weitere sind am Stadtgraben, bei einem noch zu bauenden Schrägaufzug von der Innenstadt aus und beim Bahnhof geplant.zudem sollen in der Au Shuttlebusse ein- und ausfahren, Gäste abholen und absetzen und wenden. Alternativstandorte gebe es nicht. Außerdem sollen in der Kurve dorttoiletten- häuschen für Besucher und Personal entstehen. Unser zeigt den Weg, den die Besucher vom Eingang Au aus zur Gartenschau gehen sollen. Die Stadtverwaltung will das Grundstück allerdings noch nicht direkt kaufen, sondern nur imfalle eines Verkaufs einsteigen.der Gemeinderat stimmte dem am Mittwoch zu. gg Hochschule Furtwangen Studienzentrum im Neckartal braucht Geld Mit jährlich Euro will die Stadt das Studienzentrum der Hochschule Furtwangen im Neckartal unterstützen. Dort geht offenbar das Geld aus,seitens Dritter lägen keine Finanzierungszusagen vor.der Gemeinderat stimmte am Mittwochzu. Neben weiteren Standorten betreibt die Hochschule auch ein Studienzentrum in. Das sei überaus erfreulich, so die Stadtverwaltung in einer Vorlage an den Gemeinderat. Dieser hatte am Mittwoch die Gelder freizugeben. Nichtöffentlich ist das alles schon beraten worden.am Mittwoch fiel damit nur der formale Beschluss. Damit wurde ein bereits im Haushalt eingepreister Betrag freigegeben, auf dem ein Sperrvermerk gelegen hatte. Laut dem Fachbereichsleiter, Bernd Pfaff, bestehe die Notwendigkeit, dass die Stadt zeige, dass sie hinter der Einrichtung stehe. Die Stadträtesahen esebenso, auch zur Stärkung des Bildungsstandorts und als Bereicherung der Bildungslandschaft. Allerdings sehen die Räte auch den Landkreis als möglichen Geldgeber in der Pflicht. Die Stadt hat den Auftrag erhalten, mit der Kreisbehörde über die Übernahmeeines Anteils zu verhandeln. Der Finanzdruck auf die Einrichtung, dienationaleund internationale Forschungsstudien betreibt und mit den Gymnasien zusammen arbeitet, sei groß und gefährde ihren Bestand ernsthaft, warnte die Stadtverwaltung. gg 4Den Verkehrsberuhigten Geschäftsbereich die sogenannte 20-er-Zone etwa in der Hochbrücktorstraße, die manche, vor allem junge Autofahrer nervt und zu lautstarken Aktionen verführt diesen Bereich hält Pfaff nach wie vor für absolut gelungen. Die Unfallzahlen: äußerst gering. Die Messungen zeichnen zudem ein positives Bild. Knapp 80 Prozent der Beanstandungen liegen imbereich unter zehn Stundenkilometern(nach Abzug dertoleranz).das gelte auch für die Waldtor-, die Schlachthaus- und die Neutorstraße. Und doch gibt es dort auch Ärger: Dem Posing in der Innenstadt ist schwer beizukommen, so Stadtrat Günter Posselt (CDU). Auch in den 30-er- Bereichen werde kaum wirklich gerast. Die meisten Autofahrer, die zu schnell waren, waren dies nur um bis zu 15 Stundenkilometer. Also quasi im preiswerten Bereich. Und was nimmt die Stadt soein an Buß- und Verwarnungsgeldern aus den Geschwindigkeitskontrollen? Euro waren es im vergangenen Jahr. In den Vorjahren im Schnitt Zum Vergleich: Die Gesamteinnahmen derstadt inklusive Zuweisungen undsteuern liegen bei rund 70 Millionen Euro. Als Einnahmequelle kann daher der Kauf weiterer stationärer Messanlagen im laufenden Jahr nicht geplant sein Euro will die Stadt ausgeben also doppelt so viel, wie sie 2018 insgesamt aus den Bußgeldern eingenommen hat. Ohnehin verdienten diese Anlagen wenig, soder Bericht desfachbereichsleiters. Die Beanstandungsquote liegt im Promillebereich, sagte er. Allerdings wünschten sich viele Bürger der Stadt eine solche Messanlage ambesten vor der eigenen Haustür. Pfaff nannte allerdings die Straßenzüge als vordringlich, auf denen es bald nächtlich geltende Geschwindigkeitsbeschränkungen geben soll. Meist ist der Fahrmoral der Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer nurmit Überwachungseinrichtungennachzuhelfen. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit des Ordnungsamts: eine Aktion gegen sogenannte Elterntaxis an den weiterführenden Schulen. Die Initiative dazu hatte der Gesamtelternbeirat. Ein Projekt, das nicht abgeschlossen ist. Weiter werden die meisten Kinder von ihren Eltern bis direkt vor die jeweilige Schule kutschiert. Das sind inzwischen rechtsfreie Räume, so SPD-Stadtrat Dr. Jürgen Mehl. Wir sollten uns überlegen, ob wir hier nicht ordnungspolitisch einschreiten sollen. Es ist ein Wunder, dass dort nicht mehrpassiert. gg Sanierung Hochturm wird zur Baustelle Wegen anstehender Sanierungsarbeiten am Mauerwerk wird der Hochturm eingerüstet. Während der Gerüstbauarbeiten ist aus Sicherheitsgründen voraussichtlich für drei Wochen kein Zugang zum Innern des mittelalterlichen Turms und auf die Aussichtsplattform möglich. Während der anschließenden Sanierungsarbeiten, die mindestens zwei Jahre dauern werden, wird der Turm jedoch weitgehend zugänglich sein. Als Grundlage für die Sanierung soll in einem ersten Schritt vom Gerüst ausder Zustand der Mauern exakt erfasst undein Gutachten erstelltwerden. Daserklärt die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung. Auf dieser Basis wolle die Stadt dann in Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden den erforderlichen Handlungsbedarf ableiten und die notwendigen Baumaßnahmen vorbereiten. Essei geplant, Förderanträge beispielsweise beim Land Baden-Württemberg oder der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zu stellen. Die Bauarbeiten können voraussichtlich im Jahr 2020 starten. Der genaue Umfang und die genaue Dauer sind derzeit noch nichtbekannt,die Stadt geht davon aus, dass sich die Arbeiten über mindestens zwei Jahreerstrecken werden. Am Hochturm sind in den vergangenen Jahren wiederholt einzelne Sanierungsmaßnahmen erfolgt: So wurde der Turm vom Holzwurmbefall befreit, auch die Aussichtsplattform mit dem Turmhelm ist bereits saniert worden. Die nun anstehenden Arbeiten betreffen vor allem die Außenfassade, der Besucherbetrieb wird daher voraussichtlich nicht beeinträchtigen. Nach heutigem Stand geht die Stadtverwaltung daher davon aus, dass nach demaufbau des Gerüsts Turmbesichtigungen weitgehend uneingeschränkt stattfinden können. Zeitweise Unterbrechungen seien jedoch möglich, so die Verwaltung. pm

8 8 / NRWZ NEUE Herzliche Einladung! Infoabend mit Kreißsaalführung Helios Klinik Dienstag, Uhr,Foyer Helios Klinik Dank der St. Josefs Indianerschule lese und lerne ich mit Begeisterung. Mehr Informationen auf: St. Josefs Indianer Hilfswerk e.v. Sterbefälle gemeldet von Hertkorn Bestattungen Staiger, Martha geb. Emminger, 94 Jahre, Deißlingen, Friedrichstraße Wirz, Theonilla geb. Schleicher, 86 Jahre, Deißlingen, Hebelstraße Baron, Reinhold, 90 Jahre, Vörstetten; früher: Zepfenhan, Bienenweg Trometer, Josef, 92 Jahre, Neufra, Bachstraße Hoh, Marianne geb. Ruoff, 66 Jahre,, In der Au Pfautsch, Ursula geb. Seiffert, 90 Jahre, Altstadt, Finkenstraße Haas, Hermann, 64 Jahre,, Überlinger Straße Müller,Adelgund geb.betz,80 Jahre,, Kaiserstraße Beeindruckende Schau Vor etwa 400 begeisterten Gästen ist am Samstag Connected eröffnet worden die erste Einzelausstellung des er Künstlers Robert Rob Hak im Forum Kunst. Landesgartenschau Junge Leute geben Anregungen Mit drei Hauptpreisen und vier weiteren Preisen endete der Kreativwettbewerb, den die er CDU zum Thema Landesgartenschau 2028 für junge Leute ausgeschrieben hatte. Beim Kandidatenfest im alten Spital würdigten Gaby Wilbs-Müller im Namen der Jury und Stadträtin Monika Hugger für den CDU-Vorstand die eingereichtenarbeiten und übergaben die Preise. Gesamtsieger wurde das Team Lorenz Mezger und Rafael Mink mit einer szenischen Darstellung, die den ganzen Bereich zwischen SchwarzemTor und Neckar ins Bild rückt. Die beiden zweiten Preise gingen an Amira Hezinger und Niklas Schinzel, die ebenfalls räumlich gestaltete Arbeiten eingereicht hatten. Mit je einem Gutschein für einige Portionen Eis wurden weitere Preisträger für ihre unterschiedlichen Darstellungsformen honoriert. Das waren Josua Reuter (Städtlegucker-Café), Florentin Lorenz(begrüntesSchwarzesTor), Florian und Jacob Kuhn (Planungsmappe) sowie Chiara di Francesci(Zeichnung). pm Dort gibt es die nächsten Wochen Erstaunliches zu sehen. Hak hat in seiner Agentur Zugriff auf helle Köpfe wie etwa Ralf Gebauer.So ist die an sich bereits absolut erstaunliche Plastik im Zentrum der Ausstellung ein Werk Haks als Schöpfergeist und Gebauers als Programmierer. Drei Beamer bringen da auf dreieckige Flächen passgenau bewegte und stehende Bilder, auf die wiederum Besucher Einfluss nehmen können. Alles mittels einer Software, der Gebauer die Eckpunkte des Vielecks beigebracht hat.sowas hat nicht nur noch nicht gesehen. Hak zeigt zudem großflächige Bilder, die mit diesem Lädt -Symbol überlagert sind, das Mac-User kennen. Soll sagen, warte, da kommt noch was. Genial umgesetzt etwa beiyves Kleins Sprung in die Leere eine beeindruckende Fotomontage.Indie Jetztzeit gehievt durch Hak. Und Hak hat ein Projekt gestartet, das 365 er zeigen solle, samt Mini-Interview, das kleine private Einblicke in deren Leben bietet. 200 sind schon imforum Kunst zu sehen. Das Projekt soll dort vollständigwerden. Alle rund 400 Gäste und ich hatten einen wunderbaren Abend, so der Künstler am Montag gegenüber der NRWZ. Sein Dank gilt vor allem auchkurator Jürgen Knubben. Er hat mich immer sehr gefördert. Ohne ihn gäbe es keine zeitgenössische Kunst im Forum. Auch habe ihn die Begeisterung gefreut, mit der die Besucher seine Ausstellung angenommen hätten. Info: Die Ausstellung ist im Forum Kunst,, Friedrichsplatz, bis 30. Juni dienstags, mittwochs und freitags von 14 bis 17 Uhr, donnerstags von 17 bis 20 Uhr sowie wochenends von 10bis 13 und 14 bis 17Uhr zu sehen. Mehr unter gg, Foto: Heinz Bunse, Landesgartenschau Haupteingang soll in die Au Der Haupteingang für die Landesgartenschau 2028 in soll ins Wohngebiet Au kommen. Ein entsprechendes Grundstück hat die Stadt sich jetzt per Vorkaufsrecht gesichert. Es handelt sich umein Grundstück, das derzeit noch einem Bestattungs- und Taxiunternehmer gehört. Essteht laut Stadtverwaltung vor dem Verkauf. Für das Grundstück sieht die Stadtverwaltung eine wichtige verkehrliche und betriebliche Funktion dort soll nämlich der Haupteingang zur Landesgartenschau hinkommen. Zudem sollen dortshuttlebusse ein- und ausfahren, Gäste abholen und absetzen und wenden. Alternativstandorte gebe es nicht.die Stadtverwaltungwill das Grundstück allerdings noch nicht direkt kaufen, sondern nur imfalle eines Verkaufs einsteigen. pm Erdbeeren und Spargel aus bester regionaler Qualität - ein echter Gaumenschmaus! SeedorferStraße66, Dunningen Tel: (07403) Mo-Sa: 9:0 Foto: alisalipa/shutt erstock.com

9 Samstag, 25. Mai 2019 NRWZ /9 Hier wird versucht, das Gesetz zu umgehen Hausen Lehrhof-Verkauf wird zur Demokratie-Lehrstunde für Ortsvorsteher NEUE Mehr als überfüllt war der kleine Sitzungsssaal des Hausener Rathauses am Dienstagabend, denn es ging um den umstrittenen Verkauf des Lehrhofs. Dort will, wie die NRWZ berichtet hat, ein Investor einen Reiterhof samt Gaststätte errichten, was in Hausen auch deshalb überhaupt nicht gut ankommt, weil eine Biobauernfamilie aus dem Ort das Gelände ebenfalls kaufen wollte, aber nicht zum Zug kam. Der Ratssaal in Hausen war überfüllt am Dienstag: Es ging um den Lehrhof-Verkauf. Foto: mm Für die nicht-landwirtschaftliche Nutzung das gilt für den Reiterhof wäre ein Bebauungsplan nötig, den der Ortschaftsrat aber in seiner letzten Sitzung abgelehnt hat. Was den Hausenern offenbar am meisten stinkt, ist, dass Ortsvorsteher Herbert Sauter vehement versuchte, die Sache nicht öffentlich durchzuziehen. Er verdonnerte die Räte zum Stillschweigen und betonte auch am Dienstagabend immer wieder,dass der Datenschutz das so vorgebe. Das stimme nicht, hielt ihm Rita Efinger-Keller entgegen, sie hatte Unterlagen der Bundeszentrale für politische Bildung dabei, aus denen klar hervorgehe, dass ein solches Bauvorhaben durchaus im Vorfeld einer Entscheidung der Öffentlichkeit gezeigt werden kann, man müsse dafür nur die personenbezogenen Daten unkenntlich machen. Sauter verteidigte sich: Der Investor Eberhard Scheidel, Geschäftsführer von Scheidel Kunststoffe aus Villingendorf habe sich bereits im Mai 2018 an ihn gewandt, nachdem der Lehrhof vom Landwirtschaftsamt zum Verkauf ausgeschrieben worden war. Davon, dass die Bauernfamilie Jauch aus Hausen ebenfalls Interesse habe, habe ererst im Februar dieses Jahres erfahren. Scheidel, der am Dienstag ebenfalls anwesend war, hatte bereits versucht, einen Reiterhof in Maria Hochheim bei Dietingen zu bauen, war dort aber gescheitert. Der Ortsvorsteher verteidigte dann auch die Pläne, auf dem Hof am Rande des Landschaftsschutzgebiets Eschachtal eine Wandergaststätte einzurichten: Man sei in der Raumschaft nicht sehr üppig mit Gastronomie ausgestattet, und man müsse in der Kommunalpolitik eben lang- Leserbrief Wird solange verhandelt, bis man das gewünschte Ergebnis erhält? fristig denken, beispielsweise an die Landesgartenschau. Dafür erntete er höhnisches Gelächter und harsche Kritik: Die Hausener wollten einen Treffpunkt im Ort, nicht weit draußen. Sollen die Handballer nach dem Training zum Lehrhof raus laufen? fragte Bernd Franz vom NABU, der betonte, die Gaststätte Bettlinsbad sei dann doch näher. Hier wird versucht, das Gesetz zu umgehen. Ob man sich denn hier vor den Karren der Stadt spannen lassen wolle, fragte Jürgen Endres. Der Eckhofläuft ja eigentlich, aber hier müsste die Stadt investieren. Sie habe aberwohl eher Interesse, den Eckhof zuzumachen, und nun drücke man der Familie Scheidel eine Gastronomie aufs Auge, damit das ein Investor übernehme, wie bei der Villa Duttenhofer und dem Spital. Wenn man die Leute nicht rechtzeitig ins Boot holt, kommt unnötig Unmut rein, kommentierte Endres das. Und Ewald Neff meinte: Es geht hier um Landschaftsschutz und nicht um Datenschutz! Auf die Spitze brachte es Bernhard Balschus: Warum kauft die Stadt dann nicht den Leserzuschrift zum geplanten Verkauf des Lehrhofs in Hausen: Grundstücksangelegenheiten von privat zu privat sind zuerst mal Privatsache, sofern es keine Änderungen im Bebauungsplan gibt. Muss ein Bebauungsplan verändert oder neu erstellt werden, wie im Fall Lehrhof, besteht ein öffentliches Interesse und kann nur bedingt hinter verschlossenen Türen verhandelt werden. Michwürde deshalb interessieren, welches Interesse die Stadt-beziehungsweise Ortschaftsverwaltunganeinem weiteren Reiterhof (hier mit Eventgastronomie) in einem Naherholungsgebiet hat. Aus derbürgerumfrage/-beteiligung, die vor vielen JahreninHausen durchgeführt wurde, kann ich hierfür keinen klarenauftrag erkennen.der Wunsch der Hausener Bürger bezog sichwohleherauf eine Gastronomie innerhalbder Ortschaft. Mich würdeauchinteressieren, weshalb die Stadt nachverhandelnwill, obwohlder Ortschaftsrat das Ansinnen bereits abgelehnt hat. Oder wirdsolangeverhandelt beziehungsweise abgestimmt,bis Stadt-und Ortschaftsverwaltung das von ihnen erwünschte Ergebnisbekommen? Ist dies dann die möglichstbestelösung im Sinnealler Bürger undbürgerinnen? Michael Leibrecht, Hausen Lehrhof selber? Dann hat sie ihre Ökopunkte. Am Ende machtesauter angesichts des Widerstands eine Kehrtwende: Er versprach eine Bürgerversammlung, bevor man ein Bebauungsplanverfahren einleite. Was wiederum bei den Räten nichtgut ankam: Genaudas habe der Ortschaftsrat immer gefordert, meinte Tobias Burkard, und Manuela Hirth stellte klar,dass der Ortschaftsrat sich gegen das Vorhaben ausgesprochen habe. Eine wahre Lehrstunde in Sachen Demokratie für den Ortsvorsteher. Moni Marcel Leserbrief Wo bleibt die Wertschätzung? Leserbrief zum selben Thema: Zunächst ein paar Stichworte: Wirhaben dasbettlinsbad zwei Jahre lang ohne Fördermittel selbst umgebaut. Dieses Jahr haben wir seit fünf Jahren geöffnet. Momentan haben wir insgesamt zwölf Mitarbeiter (Schüler und Frauen). Seit eineinhalb Jahren unterstützt mich in Vollzeit meine Tochter Sabrina (ausgelernte Hotelfachfrau mit Zusatzqualifikation Management). VonBeginn an wollten wir keinen Konkurrenzkampf und haben somit beschlossen, für unsere Gäste etwas anderes anzubieten, als das nahe gelegene Wanderlokal Eckhof. Voruns gab es seit Jahrzehnten auch im Bettlinsbad Schnitzel und Pommes. Wir haben beschlossen, das Augenmerk auf Selbstgebackenes zu legen und es geschafft, mit unserem Konzept ein Miteinander mit dem Eckhof zu schaffen. WollenGäste bei unsschnitzel oder Pommes, empfehleich den Eckhof. Genausoschickt mirder Eckhof Gäste,die beiihm Kaffeeund Kuchen möchten. Uns macht derbetrieb Spaß der Hauptgrundhierfür istwohldie große Wertschätzung unserer Kunden. Die Stadtmöchte nun das haben wirdurch die Zeitung erfahren eineneue Wandergastronomie nurein paar hundert Meter von unserembetrieb entfernt. Wirbrauchen die schönentage, um Schlechtwettertage zu überbrücken. Es arbeitetheute niemand mehrauf Abruf. Dasheißt,bei schlechtemwetter sind die Betriebskosten oft nicht gedeckelt. Und noch waszum Eckhof:Solch eine Gastronomie in tollerlageund mit Tradition abschieben zu wollenund danneinem Investorzuempfehlen, in einpaar hundertmeterwiederdie Erde zu versiegeln, um wasneues entstehen zu lassen inmitten der Natur ist fürmich alslandei absolut nicht nachvollziehbar. Für mich steht fest: Lehrhof: Zukunft! Eckhof: Vergangenheit!Bettlinsbad:Vergangenheit! Es macht mich sehr traurig, dass Herbert Sauter unddie Stadt solche Pläneverfolgen. Wo bleibt da diewertschätzung? Bettlinsbad-Wirtin Marianne Burgbacher

10 10 / NRWZ NEUE Aktuelles Anzeige Leistungsschau mit Tag der offenen Tür... in Hardt am Sonntag, 26. Mai, 11 bis 18Uhr (Verkauf 13 bis 18 Uhr) Die Gemeinde Hardt ist wirtschaftlich stark. Auf die rund 2600 Einwohner kommen 1000 Arbeitsplätze. Seine Stärke will der örtliche Gewerbeverein daher am morgigen Sonntag, 26. Mai, mit einer Leistungsschau unter Beweis stellen. Die Betriebe öffnen ihre Türen und gewähren einen Blick hinter die Kulissen. Die Leistungsschau trägt den Titel Innovation Hardt. 30 Firmen aus den Bereichen Industrie, Handwerk und Dienstleistungen wollen mitmachen, bieten zusammen ein buntes Programm und vor allem viel Information. Zudem gibt es in der sanierten Arthur-Bantle-Halle einen Tag der offenen Tür. Ein Shuttle-Bus verbindet die einzelnen Standorte in der Gemeinde und wird über den gesamten Tag vier Haltestellen anfahren: die Arthur-Bantle-Halle, die Schramberger Straße /Brantner, die Industriestraße und das Rathaus. Bewirtung samt Mittagstisch bieten laut Programmbroschüre die Helfer inder Arthur-Bantle- Halle, bei Bösinger, imgasthaus Kreuz, bei Laufer, bei Brugger, bei der Schreinerei Flaig, bei Hubert Storz, der Afag, bei Günter, Fehrenbacher, Weißer Gartenbau und Well Feelings. Kaffee und Kuchen gibt es in der Arthur-Bantle-Halle, bei der Kreissparkasse, bei Bohnert, der Schreinerei Flaig, Brantner Bäck, Weißer Gartenbau und Well Feelings. Info: Die Leistungsschau findet am morgigen Sonntag, 26. Mai, von 11bis 18 Uhr inhardt statt. Verkaufsoffen ist zwischen 13 und 18 Uhr. Besucher der Leistungsschau können in der Ortsmitte sowie im neuen Industriegebiet parken. H Lageplan der beteiligten Unternehmen und Standorte v Shuttle-Bus 4Haltestellen (Bantle-Halle, Schramberger Str./Brantner, Industriestr., Rathaus) werden über den ganzen Tag angefahren Legende H Arthur-Bantle-Halle mit: Gemeinde Hardt, Blume & Design, Flaig Finanzkonzept, Kohler s Fahrschule, Holzbau Moosmann, nah und gut Edeka Hardt, Pappeldee Schülerbetreuung, Raumausstattung Malerbetrieb Scherzinger, Schwarzwald Finanz und Tischneck Chalets. 1 Well Feelings 2 Dold Heiztechnik 3 Brantner Bäck 4 Weißer Galabau 5 LUWeißer 6 Bomo Trendline 7 Bohnert Federn 8 Lehmann Präzision 9 Rebholz Ginter 10 Afag 11 Fußbodenbau Weißer 12 Zehnder Solar 13 Zimmerei Dold 14 Hubert Storz 15 Flaig Werk 2 16 Brugger Magnet 17 Sanitär Wolber 18 Graf Frästechnik 19 Gasthaus Hutneck 20 Laufer Drehteile 21 Kreissparkasse 22 Scholz Sanitär 23 Flaig Werk 1 24 Gasthaus Kreuz 25 Bösinger 26 Raiffeisenbank P Parken

11 Aktuelles Samstag, 25. Mai 2019 NRWZ /11 NEUE Vorführung: 5-Achsen Simultanfräsen Wir fertigen Live aus einem vollen Aluminiumblock einen Delfin. Schauen Sie uns zu!!! Das G&F-Team freut sich auf Ihren Besuch. Günter &Fehrenbacher GmbH Co. KG Gewerbestraße 27/ Hardt Tel. +49 (0) 7422 / Stefan Öttle (links) und Helmut Haberstroh. Foto: pm Grußwort der beiden Vorsitzenden Bewirtung und Mittagstisch (durch den ASV Tennenbronn Dorf): Steaks vom Schwenkgrill Grill- und Currywurst Pommes Pilsbar und andere Getränke Besuchen sie uns auchiminternet unter: Mit Innovation 2019 rückt unsere Gemeinde wieder in den Blickpunkt der Region, darüber freuen wir uns von Seiten des Gewerbeverein und aller beteiligten Firmen sehr. Schon bei den vergangenen Leistungsschauen Innovation Hardt konnten wir uns über sehr viele Besucher und Interessierte freuen. Wir wünschen allen Beteiligten die Fortsetzung dieser Erfolge. Auch in diesem Jahr können zwei Firmen, verbunden mit der Gewerbeschau ihr Firmenjubiläum feiern. Die Firma Baugeschäft Hubert Storz feiert Ihr 70-jähriges Firmenjubiläum und die Firma Fußboden Weißer ihr 25-jähriges Jubiläum. Wir gratulieren den Firmen ganz herzlich zu ihren Jubiläen und wünschen ihnen eine weiterhin gute Entwicklung. Nach fünf Jahren öffnen die Firmen und Betriebe wieder ihre Türen für die Besucher und zeigen ihr großes Leistungsspektrum. 35 Firmen aus Handwerk und Industrie freuen sich wieder auf viele Besucher wie bei der letzten Leistungsschau im Jahr Im Industriegebiet, inder Dorfmitte und in der Arthur-Bantle-Halle werden sich die Firmen präsentieren. Gleichzeitig kann auch die neu renovierte Arthur-Bantle-Halle besichtigt werden. Ein Shuttlebus pendelt zwischen Industriegebiet und Halle, so dass alle Firmen bequem zu erreichen sind. Bedanken möchten wir uns bei den Hardter Vereinen, die zum Großteil die Bewirtung unserer Gäste übernehmen werden, so dass für das leibliche Wohl bestens gesorgt ist. Wir heißen Sie alle in Hardt herzlich willkommen und freuen uns über Ihr Interesse an Innovation Hardt Stefan Öttle, Helmut Haberstroh Miteinander ist einfach. Besuchen Sie uns bei der Gewerbeschau. Wir haben unsere Geschäftsstelle für Sie geöffnet. Informieren Sie sich über Geldanlagen, Finanzierungen, Bausparen, Versicherungen Erfahren Sie mehr über Regional+. Genießen Sie eine kostenfreie Kaffeespezialität, frisch zubereitet von unserem Kaffeemobil. Evelina Iacubino, mehrfach ausgezeichnete Meisterin im Bodypainting, malt wunderschöne Motive in Kindergesichter. Wir freuen uns auf Sie. ksk-rw.de Wenn s um Geld geht Kreissparkasse Geschäftsstelle Hardt Gutbürgerliche DeutscheKüche mitschweizer Spezialitäten hardt.de Telefon: BesuchenSieuns auf unserembauhof im Gewerbegebiet. Wir freuen uns auf Sie! Hardt Tel /4398

12 12 / NRWZ NEUE Aktuelles Anzeige Das Unternehmen Farbe &Oberfläche Herzlichen Glückwunsch Wir bedanken uns für den Auftrag und wünschen viel Erfolg. Weil sich Qualität und Service eben durchsetzen, werden wirweiterempfohlen das sprichtfür sich! KauppGmbH Max-Planck-Straße Schramberg Telefon ZiZ in neuem Ambiente Am Wochenende schon ab zehn Uhr geöffnet Markus Hauffe betreibt schon länger das Irish Pub, jetzt hat der Wirt zusammen mit Manuel Gruska gleich nebenan das ZiZ komplett neu ausgestattet und wieder eröffnet. Gemütliche Ledersofas und -sitze, Holztische, Kuhfellhocker und Bilder des bekannten Schwarzwald-Fotografen Sebastian Wehrle schaffen stimmungsvoll beleuchtete Wohnzimmer-Atmosphäre. Die Gäste sollen sich wie zuhause fühlen, so die beiden Betreiber, die begeistert davon sind, wie gut das von den ern angenommen wird. Aber auch die Öffnungszeiten wurden ergänzt, so kann man samstags und sonntags zum Frühstück kommen: Ab 10 Uhr gibt es dann Kaffee, Kuchen und kleine Frühstücksteller. Info: Das ZiZ in der Waldtorstraße 13 hat von Dienstag bis Donnerstag von 16 bis 23 Uhr geöffnet, am Freitag von 16 bis 2Uhr, am Samstag von 10bis 2Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Herzlichen Glückwunsch zur Neueröffnung Ein Feiertag für die Papas und die Familie Kommenden Donnerstag ist Vatertag Kommenden Donnerstag ist es soweit: 40 Tage nach Ostern feiert man in Deutschland den Vatertag. Für viele Männer bedeutet das, mal schön zusammen einen trinken gehen zu können. Andere besinnen sich auf ihre Rolle als Papa und widmen sich an dem Feiertag ihrer Familie. Das Bild ist bekannt: Eine Gruppe von Männern macht einen Spaziergang, irgendwo draußen im Grünen. Sie ziehen einen Wagen hinter sich her, in dem ein paar Bierkästen stehen. Die Männer amüsieren sich, trinken Bier und wandern durch die Natur. Ganz klar: Vatertag. Da findet eine sogenannte Herrenpartie statt. Ein Vatertagsausflug. Manchmal kommen auch Traktoren zum Einsatz, um den Alkoholvorrat zu transportieren. Am Muttertag werden die Mütter meist von ihren Kindern beschenkt. Das Zusammensein steht im Vordergrund. Am Vatertag dagegen sind die Herren gerne unter sich. Um einen draufzumachen. Wohin am Vatertag? Der Vatertag wird an Christi Himmelfahrt gefeiert. Am Donnerstag 40 Tage nach Ostern, in diesem Jahr der 30. Mai. Aus kirchlicher Sicht sind an diesem Feiertag seit dem 16. Jahrhundert Prozessionen Tradition. Anschließend trafen sich die Leute zum Tanzen, Essen und Trinken. Im 19. Jahrhundert kamen die ersten Herrenpartien auf. Und der Vatertag an sich der existiert in Deutschland noch nicht einmal seit 100 Jahren. Das Original kommt aus den USA. Die Amerikanerin Louisa Dodd organisierte 1910 einen Tag zur Ehrung der Väter nach dem Tod ihrer Mutter hatte ihr Vater sie und die Geschwister aufgezogen. Nach Deutschland schwappte diese Tradition in den 1930er-Jahren hat ein Modeverkäufer etwa mit dem Slogan Kauft Krawatten! für den Vatertag geworben. Warum die Feier genau an Christi Himmelfahrt stattfindet, ist unklar. Daseit 1936 dieses Fest ein Feiertag in Deutschland ist, haben fast alle Väter am Vatertag frei. Es gibt also die Wanderung im Grünen mit Freunden und mit Bier. Andere Papas aber nutzen den Tag lieber zu einem Ausflug mitfrauund Kind.Oder sie bleiben zu Hause, im Familienkreis. Und einigen ist der Tag an sich einerlei: Laut einer aktuellen Umfrage erklärt einer von drei befragten Vätern, dass er den Tagnicht besonders begeht. Der Tag ist zudem nicht ungefährlich. Untersuchungen haben gezeigt, dass an diesem Tag die meisten Unfälle passieren. Es sind demnach bis zu dreimal mehr als an einem gewöhnlichen Tag. Doch den Ratschlag der früheren Familienministerin Ursula von der Leyen will auch nicht jeder Vater befolgen. Sie sagte im Jahr 2008, dass wir den Vatertag neu erfinden müssen und ihn begeistert mit den Kindern feiern sollen. Bevor die Politik den Tag neu erfindet, gehen sie lieber nochmal schön auf Tour. nrwz Flugplatzfest mit Freundschaftsfliegen Modellflugplatz Herrenzimmern Bei jeder Witterung! Überdachte Sitzplätze! Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Modellsportclub Herrenzimmern e.v.

13 Aktuelles, Wirtschaft Samstag, 25. Mai 2019 NRWZ /13 NEUE Kreistag Abfallgebühren: Neues System vorerst abgelehnt Aufatmen bei vielen Menschen im Landkreis: Der Kreistag hat in seiner Sitzung am Montag das neu vorgeschlagene Gebührensystem für die Müllabfuhr erstmal abgelehnt. Fast einstimmig: Dagegen stimmte nur Bernd Richter (ÖDP). Die Menschen im Landkreis waren bereits vor Monaten durch ein Flugblatt des Landkreises ( Das neue 1x1 beim Leeren ) informiert worden, dass ein neues Müllgebühren-System kommen soll:in der Grundgebühr sollten nur noch zwölf Leerungen der Restmüll- Tonneim Jahr inbegriffen sein; bisher sind es mehr als doppelt so viele.wer öfter seine Tonne leeren lassen muss, sollte extra zahlen. Damit das auch richtig abgerechnet werden kann, sollte es ab 2020 neue Mülltonnen geben, die mit einem Transponder versehen sind. Damit werden dann die zusätzlichen Leerungen erfasst. Die clevere Tonne zählt mit stand in großen Buchstaben auf dem Flugblatt. Und außerdem: Möglichkeiten Müllgebühren einzusparen. Wirklich? Nach der Neu-Ausschreibung der Müllabfuhr haben die Verantwortlichen des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft noch mal nachgerechnet: Mit dem neuen System hätten im kommenden Jahr Gebührensteigerungen bis zu 123 Prozent entstehen können. Als Beispiel nannte Christian Mutz, Leiter des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft, in der Beschlussvorlage einen Ein-Personen-Haushalt, der keine Sparpunkte geltend macht. Der zahlt bisher für 26 Leerungen der Restmülltonne und (bis zu) 36 beim Biomüll 98 Euro, nach dem bisher vorgeschlagenen Gebührensystem wären es dann 218,60 Euro. Eine schwer vermittelbare Situation, sagte Landrat Wolf- Rüdiger Michel bei der Sitzung am Montag. Auch wenn ein Teil dieser Preiserhöhung damit zusammenhängt, dass die Müllabfuhr ab 2020 deutlich teurer wird,wie dieausschreibung ergeben hat, so dass auch ohne Änderung des Systems laut Mutz und Michel mit einer Erhöhung von 17 bis 19 Prozent zu rechnen ist. Nun könnte man einwenden,dass der besagte Einpersonenhaushalt ja künftig mehrmüll sparen könnte und so weniger Gebühren anfallen. Das könnte einwenden, wer in einem Ein- oder Zweifamilienhaus wohnt (wie Bernd Richter).Wer aber eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus hat, der weiß, dass es schwierig, oft unmöglich ist, auch nur eine der Sparmöglichkeiten wie eine kleinere Tonne oder vierwöchentliche Abfuhr, geschweige denn Kompostierung statt Biotonne zu nutzen. In vielen Mehrfamilienhäusern ist die Restmülltonne bereits nach einer Woche voll nicht nur vom Abfall der Bewohner, denn oft stehen die Tonnen vor dem Haus und locken somit- menschen an, deren eigene Tonne voll ist. Auch Familien mit kleinen Kindern werden sich schwer tun mit dem Müllsparen wer will schon vier Wochen lang die schmutzigen Windeln in der Tonne lassen. So wäre die geplante Änderung des Müllgebühren-Systems eine Einladung zum Kostensparen auch fürbesserverdienende. Dies allerdings spielte bei der Beratung weniger eine Rolle lediglich Landrat Michel erinnerte daran. Einigen Räten schien es schwerzufallen, von ihrem erarbeiteten Gebühren-Konzept wieder abzurücken. Sie wollten einerseits Anreize zur Müllvermeidung geben, andererseits aber auch nicht die wilde Müllablagerung provozieren. Bernd Richter wollte auch die Blaue Tonne miteinem Chip ausstatten, Thomas Engeser (FWV) wollte die Ergebnisse der Arbeitsgruppe nicht unterlaufen und regte an, das System nach drei Jahren zu überprüfen. Dieser Vorschlag wurde abgelehnt. Der Gegenantrag, Überprüfung bereits nach zwei Jahren, wurde dagegen angenommen. Beschlossen wurde auch, die neuen Restmülltonnen mittransponder ab 2020 einzuführen. Dies diene der Abrechnung mit dem Entsorger und liefere die Informationen für die weitere Beratung. Außerdem kann auf diese Weise erreicht werden, dass nicht zugelassene Restmüllgefäße nicht mehr geleert werden. wede Premiere in Lackendorf Mobilität Glatthaar bringt E-Nutzfahrzeug auf den Markt Bei der Lektüre der Sonntagszeitung hat es gefunkt: Joachim Glatthaar, Unternehmer aus Schramberg, stolperte über einen Artikel mit der Überschrift Die neue A-Klasse. Auf dem Foto war allerdings kein neuer Stern zu sehen, sondern ein auf den ersten Blick optisch eher nüchterner Pick Up ohne Türen, dafür mit einer kleinen Ladefläche. Es war der Beginn einer Beziehung, in die Joachim Glatthaar mittlerweile investiert. Ein allradgetriebenes Elektroauto, konzipiert für den afrikanischen Markt. Doch der Unternehmer erkannte sofort das Potenzial des Wägelchens, das sich auch eignet für Handwerker, Kommunen, Bauhöfe, Landwirte, Winzer, Golfplatzbetreiber und viele mehr. Zur Premiere hat die Glatthaar Holding, deren Geschäftsführender Gesellschafter Joachim Glatthaar ist, eine Vertriebsgesellschaft gegründet, um das EVUM acar in Baden- Württemberg exklusiv zu vermarkten. Auf der IAA 2017 in Frankfurt haben die beiden Entwickler Sascha Koberstaedt und Martin Soltés, Doktoranden der Technischen Universität München, das EVUM acar erstmals vorgestellt. Dort ist der Prototyp bereits auf großes Interesse gestoßen, weil es so etwas auf dem Markt bislang nicht gibt, erklärt Joachim Glatthaar. Inzwischen sind eineinhalb Jahre ins Land gegangen, das Fahrzeug wurde weiter optimiert und wird derzeit vorbereitet auf die Serienproduktion. Zur offiziellen Präsentation des neuen Elektrofahrzeugs am 28. Mai in Der Schramberger Unternehmer Joachim Glatthaar (Mitte) bringt jetzt das allradgetriebene Elektrofahrzeug EVUM acar auf den Markt. Entwickelt wurde dieses von Martin Soltés (links) und Sascha Koberstaedt. Foto: pm Dunningen-Lackendorf, organisiert von Glatthaar selbst, kommt neben den Entwicklern und dem Vertriebsteam auch Fußball-Legende Reiner Calmund als Werbeträger. Der E-Pick Up mitallrad- antrieb möchte derweil keinen Schönheitspreis gewinnen, ist dafür aber außerordentlich praktisch, verspricht Glatthaar. Und vielseitig. Jeder Handwerker, jede Kommune, jede Stadt mit Feinstaubproblemen braucht so ein Fahrzeug, ist Joachim Glatthaar überzeugt. Es kann an einer haushaltsüblichen Steckdose geladen werden, und das ist der Clou bei Bedarf auch Strom abgeben. Etwa, um auf der Baustelle Akkuschrauber oder andere elektrisch betriebene Werkzeuge aufzuladen. Bisher musste man dafür immer ein Notstromaggregat mitführen, wenn kein Stromanschluss vorhanden war, sagt Glatthaar. Und er weiß, wovon er spricht: Sein Unternehmen ist Marktführer bei Fertigkellern, im Bauhandwerk kennt ersich alsoaus. Aber warum investiert ein Bauunternehmer in ein Elektroauto? Mich hat die Idee der beiden Studenten, die das Fahrzeug mit staatlichen Fördermitteln entwickelt haben, sofort begeistert, sagt Glatthaar. Und weil Sascha Koberstaedt und Martin Soltés einen Investor suchten, griff erzum Telefon. Nach dem ersten Kennenlernen der beiden Doktoranden und des Elektroautos zögerte der schwäbische Unternehmer nicht lange: Erstieg vergangenes Jahrindas Projekt ein weitere Mittel kamen von der Schabmüller Automobiltechnik aus Ingolstadt und der Firma Otto Spanner ausbayerbach bei Egoldsbach. Doch Glatthaar hat nicht nur Geld mitgebracht, sondern auch Ideen. Der Geschäftsmann konnte die Entwickler davonüberzeugen,dass ihr eigentlich für Afrika konzipiertes Elektroauto auch in Deutschland und in Europaein Renner werden könnte nicht in Sachen Geschwindigkeit, sondern wegen des Absatzpotenzials. Ich habe ihnen gesagt, dass sie einen väterlichen Freund wiemichbrauchen. Einerseits wegen der Ideen, aber auch, damit nicht ein Konzern das Entwicklungsprojekt kauft und die Gründer dann raus sind, so Glatthaar. Die ersten Reservierungen aus Deutschland liegen laut Glatthaar bereits vor, obwohl die Serienproduktion des acar erst imersten Quartal 2020 beginnt. Ab April 2020 sollen die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden. Gefertigt wird der Wagen in einer Fabrikhalle derniederbayerischen Firma Otto Spanner,dort richtet die EVUM Motors die erste Produktionsstätte ein. Und dann brauchen wir nochmal Geld, richtiggeld, prophezeit Glatthaar.Denn die Anlaufkosten einer Fahrzeugproduktion seien enorm. Dass sie einen Kapitalgeber finden werden, steht für alle Beteiligten aber außer Frage. Sogar ein Gang an die Börse, wenn der Absatz des EVUM acar richtig gut läuft,wird bereits in Erwägung gezogen. Doch jetzt startet die EVUM Motors Glatthaar mit ihrem Geschäftsführer, unterstützt von seinem Team um Vertriebsleiter Jens Hoppe, mit dem Verkauf. Eine Vermarktungsidee: Das EVUM acar fährt nach Feierabend bei den versammelten örtlichen Handwerkern vor, Bier und Vesper auf der Ladefläche. Und dann darf jeder damit eine Runde fahren. pm Info: Die Präsentation des Elektroautos EVUM acar in Lackendorf (Festzelt am Weidleweg) mit Stargast Reiner Calmund beginnt am Dienstag,28. Mai, um Uhr. Dazu sind alle Interessierten eingeladen. Der Eintrittist frei.

14 14 / NRWZ NEUE Kultur Mirakel von Die Strahlkraft der Madonna Der Mai ist für Katholiken traditionell der Marienmonat. Das Thema Maria hat in jedoch über Konfessionsgrenzen hinaus einen Aufschwung genommen, seit die Madonna von der Augenwende wegen der Renovierung des Münsters zeitweise an ihren alten Platz in der Predigerkirche zurückkehrte wosie bald als Kopie auch dauerhaft wieder präsent sein soll. Vor diesem Hintergrund beleuchten zwei Broschüren die er Madonnen-Verehrung. Sie bringen nur in Nuancen Neues, machen aber vergriffene Beiträge wieder zugänglich. Bei der ersten Broschüre handelt es sich um die wertig aufgemachte zweite Auflage einer Schrift von Dr. Winfried Hecht, in der er fundiertdie historischen Linien rundumdie Augenwende und deren Nachwirkungen darstellt.der frühere Stadtarchivar spannt einen Bogen von den Ereignissen im November 1643, als das Marienbildnis, während von französischen Truppen bedrängt wurde, die Augen bewegt haben soll, über die Etablierung eines Wunderkults bis zur pompös inszenierten Hundertjahrfeier Hecht zieht Linien bis zur Gegenwart und lässt anklingen, dass man in der konfessionsverbindenden Wirkung des Bildnisses fast so etwas wie ein neuesmarienwunder sehen könnte. Beider zweitenbroschüre handelt es sich um einen Neudruck, der 1935 erstmals publizierten historischen Erzählung Das Mirakel von. Deren Autor war Eugen Mack ( ), studierter Theologe und Philosoph, katholischer Priester, Autor, konservativer Publizist und von 1911 bis 1923 er Stadtarchivar. Mack setzt das Geschehen von 1643 mit literarischer Freiheit und Gespür für Dramatik lebhaft und anrührend inszene getragen von einem Appell zupatriotismus und Glaubensstärke, in dem auch die Erfahrung des ErstenWeltkriegs nachhallte. Ergänzt wird der Neudruck durch biografische NotizenzuMackvon WinfriedHecht sowieerläuterungen zum Kriegsschauplatz in den Jahren 1642/1643. Aktuelle Forschungen, etwa zur Frömmigkeitsgeschichte, die die hiesige Augenwende in den Kontext ähnlicher Phänomene stellt und größere Bezugsfelder einer fundamentalen Krisenzeit verdeutlicht, wird man inden Publikationen nicht finden. Aber das er Beispiel kommt in den Broschüren inseiner ganzenstrahlkraftzugeltung. al Info: Hechts Unsere Liebe Frau von der Augenwende in (24 Seiten) ist für 4 Euro im Buchhandel erhältlich, Macks Das Mirakel von (34 Seiten)für 6Euro. Literatur Handbuch über Mundart gewünscht Ein kleines, lexikonartiges Handbuch über Mundart im Kreis,das hätte Kreisrat Dr. Winfried Hecht gerne. In einem Antrag bittetder ehemalige er Stadtarchivar Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel zuprüfen, obdas Archiv- und Kulturamt des Kreises dieses in die Hand nehmen könnte. Eine solche Veröffentlichung könnte den heutigen sprachlichen Befund festhalten und der kommenden Generation weitergeben,schreibt eran Michel. DieArbeiten würden sicher vor Ort von vielen Interessierten (kulturelle Vereine) und den Gemeindeverwaltungen gerne und kompetent untestützt, so Hecht. wede Diözese sagt Unterstützung für Maria Hochheim zu Kirche Zukunft des Mesnerhauses von Maria Hochheim vor Entscheidung Nach der Winterpause ist die Renovierung der Kapelle von Maria Hochheim auf gutem Weg. Wie es mit dem Mesnerhaus weitergeht, wird sich am 27. Mai entscheiden. Beides zusammen bildet ein für die Region historisch und kulturell bedeutsames, landschaftsprägendes Ensemble. So sieht es auch das Bischöfliche Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Das hatte jüngst darüber zu befinden, ob die Kirchengemeinde St. Martin Irslingen, zu der Maria Hochheim gehört, das seit den Siebzigerjahren leerstehende und vom Verfall bedrohte Mesnerhaus kaufen darf. Grundsätzlich unterstützt das Bischöfliche Ordinariat das Anliegen und will den Kauf ermöglichen, erklärte der ehemalige Dietinger Pfarrer Hans Schlenker auf Anfrage der NRWZ. Für Schlenker,Vorsitzender eines 2017 ins Leben gerufenen Vereins für Maria Hochheim, ist der Erhalt des Ensembles eine Herzenssache. Und offenbar nicht nur für ihn: Momentan zählt der Freundeskreis 100 Mitglieder aus der ganzen Region.Ein im Oktober gestarteter Spendenaufruf erbrachte für das Mesnerhaus an die Euro. Und für die Kapelle stehen nun mit Rücklagen und früheren Spenden rund Euro bereit. Die stattlichen Spenden und die breite Unterstützung für das lange im Dornröschenschlaf befindliche Ensemble machten auch in Rottenburg Eindruck. Allerdings will die Verwaltung der Diözese die Pfarreien angesichts rückläufiger Kirchenmitgliedschaft und in absehbarer Zeit sinkender Kirchensteuer-Einnahmen fit für die Zukunft machen und finanziell eher ent- als weiter belasten.den Kauf einer Immobilie wie das Mesnerhaus betrachtet man daher mit Vorsicht. Auch die Rottenburger sind sich jedoch darüber im Klaren, dass es für das Pfarrer Hans Schlenker erläutert die Sanierung der Kapelle. Gebäude, das in Teilen wohl an die 400 Jahre alt sein dürfte, nun um Alles oder Nichts geht. Deshalb hat die Behörde nun vorgeschlagen, dass der Verein das Mesnerhaus unmittelbar nach einem genehmigten Kauf durch die Kirchengemeinde auf der Basis eines Erbbau- Pachtvertrags in seine Obhut übernimmt. Diese Rechtsform würde die finanziellen Risiken dem Verein zuweisen, die Kirchengemeinde wäre abgesichert. Die Verantwortung für die Zukunft des Mesnerhauses läge beim Verein. In letzter Konsequenz hieße das auch: Sollte er das Mesnerhaus nicht erhalten können, müsste er beim Denkmalamt eine Abbruchgenehmigung erwirken, erläutert Hans Schlenker. Fotos: al Soweit will man es nicht kommen lassen zumal die Mobilisierung für das Ensemble so vielversprechend angelaufen ist. Allerdings müssen sich die Vereinsmitglieder entscheiden, ob sie den von der Diözese angebotenen Weg gehen wollen oder nicht. Dafür hat Hans Schlenker eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen, die am Montag um 20 Uhr inder Irslinger Waidbachtalhalle stattfindet. Für den Erhalt werben will dort auch der Freiburger Architekt und Bauforscher Dr. Stefan Blum, der sich in der Region als Leiter der 2017 abgeschlossenen Innensanierung des er Heilig-Kreuz- MünsterseinenNamen gemachthat. Sollten sich die Mitglieder für die vorgeschlagene Option entscheiden, könnten sie mitunterstützung aus Rottenburg rechnen. Die Renovierung der Kapelle will die Diözese auf jeden Fall bezuschussen. BeiÜbernahmedes Mesnerhauses durch den Verein würde sie zudem die Einrichtung einer basismäßigen Infrastruktur mit Strom-, Wasserund Abwasser-Anschluss sowie einer einfachen WC-Anlage finanziell mittragen. Unabhängig von der Zukunft des Mesnerhauses geht es in der Kapelle von Maria Hochheim, die vor gut 200 Jahren weit größere Vorgängerbauten der einstigen er Staatswallfahrt ablöste, bereits voran. Die Elektroinstallationwirdderzeitvorbereitet. Dann können ein neuer Innenputz angebracht und der neue Fußboden mit Sandsteinplatten verlegt werden. Voraussichtlich können Besucher beim Festgottesdienst zum Patrozinium von Maria Hochheim am 7. Juli um 18 Uhr, zu dem auch wieder zahlreiche Reiter aus dem Umland erwartet werden, einen Blick in das renovierte Gotteshaus werfen. Ein anderer Termin steht schon in rund zwei Wochen an: Der traditionelle, aus der ganzen Region besuchte Gottesdienst zum Pfingstmontag, der seit Generationen bei gutem Wetter auf dem Vorplatz der Kapelle stattfindet. Sollten bis dahin die Weichen für den Erhalt des Ensembles insgesamt gestellt sein, wäre das auch eine schönes Präsent für den unermüdlich für Maria Hochheim engagierten Pfarrer Schlenker. Am Dienstag nach Pfingsten nämlich feiert er seinen 75. Geburtstag. Andreas Linsenmann

15 Dienstag, 28. Mai I Festzelt Lackendorf I Beginn: Showtime beim Glatthaar-Live-Event im Festzelt Lackendorf Mit Prominenz am Start präsentiert der Schramberger Unternehmer das robuste Elektro-Nutzfahrzeug und was es drauf hat Der kleine Dunninger Ortsteil Lackendorf ist am Dienstag, 28. Mai Schauplatz einer großen Premiere: In einem Festzelt am Weidleweg feiert Joachim Glatthaar die Präsentation des allradgetriebenen Elektrofahrzeugs EVUM acar. Alle Interessierten sind eingeladen, wenn der Schramberger Unternehmer gemeinsam mit Fußball- Legende Reiner Calmund, den Fahrzeugentwicklern Sascha Koberstaedt und Martin Soltés sowie dem Leiter des Lehrstuhls für Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität München, Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp, den Pick-Up und dessen vielfältige Möglichkeiten vorstellt. Der Eintritt ist frei. Der offizielle Teil der Veranstaltung beginnt um Uhr, bereits ab 17 Uhr startet der Abend mit einem zünftigen Handwerkervesper. Dann fährt das EVUM acar mit einem Trommelwirbel Bei der Premiere werden unter anderem Martin Soltés, Joachim Glatthaar und Sascha Koberstaedt (v.l.) für die Fragen des Publikums zur Verfügung stehen. auf die Bühne und damit ins Rampenlicht. In einer Gesprächsrunde, geleitet von Regio TV- Moderator Rolf Benzmann, wird sich Joachim Glatthaar mit seinen Gästen über das Elektroauto unterhalten und spannende Einblicke in die Entstehung dieses außergewöhnlichen Pick-Up geben. Und er wird auch verraten, wie er als Investor auf dieses Vorhaben gestoßen ist. Fast täglich Vorbestellungen Ursprünglich war das EVUM acar als spartanisch ausgestattetes, praktisches Alltagsfahrzeug für Afrika konzipiert doch aktuell ist das Interesse in Deutschland so groß, dass man sich für eine Markteinführung hierzulande und eine höherwertige Ausstattung entschieden hat. Insbesondere bei Kommunen und Handwerkern stößt das EVUM acar auf große Resonanz, ständig gehen Vorbestellungen ein. Gebaut wird der Pick-Up ab dem ersten Quartal Natürlich zeigt der umweltfreundliche Allrad-Transporter bei seiner Premiere in Lackendorf auch, was er kann. Denn einer der Vorzüge gerade für Handwerker ist die Energiequelle, die sie mit dem EVUM acar immer dabei haben. An einer im Fahrzeug integrierten Steckdose können elektrische Geräte angeschlossen werden. Das ist besonders praktisch, wenn auf Baustellen kein Stromanschluss vorhanden ist. In Lackendorf können die Besucher dies live erleben, wenn hinter dem Festzelt mit einer Elektrosäge eine Tanne gefällt wird die natürlich nur für diesen Zweck aufgestellt wurde. Joachim Glatthaar ist einer der Hauptinvestoren Der Schramberger Unternehmer Joachim Glatthaar ist einer der Hauptinvestoren des EVUM acar, das auf eine Initiative von Studierenden der Technischen Universität München zurückgeht. Die Geschichte des EVUM acar begann im Jahr 2014: Die Doktoranden Sascha Koberstaedt, Martin Soltés und Matthias Brönner starteten am Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp ihr Projekt, die Entwicklung eines elektrisch angetriebenen Pritschenwagens. Zwei Sitze sollte er haben, Allradantrieb und eine Tonne Nutzlast. Heraus kam ein Fahrzeug mit einem 8kW starken Antrieb an jeder Achse, einer Spitzengeschwindigkeit von 60 Stundenkilometern und einer Reichweite von bis zu 200 Kilometern. Die Batterie ist mit bis zu 20 kwh kleiner als bei manchen Plug-in-Hybridmodellen, genügt aber für die Anforderungen. Nach fünf Jahren, vielen Tausend Testkilometern und technischen Änderungen ist das EVUM acar jetzt serienreif. Gebaut werden die ersten Fahrzeuge in einer Fabrikhalle der niederbayerischen Otto Spanner GmbH, neben Joachim Glatthaar ein weiterer Geldgeber von EVUM Motors. Rund 1000 emissionsfreie Fahrzeuge will die Firma im ersten Jahr fertigen. PRÄSENTATION Das Elektro-Auto für die ganze Welt mit Reiner Calmund präsentiert von Joachim Glatthaar Dienstag 28. Mai 2019 FESTZELT LACKENDORF Beginn: Uhr Eintritt frei! Moderation: Rolf Benzmann von Regio TV Gäste sind: Reiner Calmund, Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp von der TU München sowie die Firmengründer von EVUM Motors, Dipl.-Ing. Sascha Koberstaedt und Dipl.-Ing. Martin Soltés. HANDWERKER-VESPER ab UHR sparkdesign.de

16 Schramberg Samstag,25. Mai2019 Die Woche kurz Donnerstag: Das JUKS 3 und die Landeszentrale für politische Bildung laden zur Veranstaltung Wählen ab 16 in die Szene 64 ein. Dort treffen 260 Schüler auf die Kandidaten aller Schramberger Listen. Freitag: Die Theater-AG des Schramberger Gymnasiums feiert Premiere mit der Komödie im Dunklen. Tolle Leistung der jungen Truppe. Samstag: An der Ansprech- Bar der Kolpingsfamilie stehen die Kandidatinnen und Kandidaten zurgemeinderatswahl zum Gespräch bereit. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzen die Gelegenheit zumgespräch. In Tennenbronn ist die Halle genagelt voll beim Akzente-Konzert des Frohsinn.Zurecht. Montag: Im katholischen Pfarrhof in Sulgen diskutieren auf Einladung von Marktplatz Kirche bei ersten Sofa-Gespräch die Bundestagsabgeordnete Kerstin Andreae und der frühere Schramberger OB Herbert O.Zinell ob, wie und wo Politik Brücken bauen kann. Etwa 120 Besucher lauschen gespannt und diskutieren später mit.zunächst muss Politikerinnen-Papa Klaus Andreae noch ein Sofa im Pfarrhof besorgen. Dienstag: Die Polizei meldet, dass wegen eines gezielten Schusses auf eine Stadttaube in der Berneckstraße dem Tier in der vergangenen Woche ein Flügel amputiert wurde. Die Taube befinde sich in Obhut des Tierschutzvereins. Mehr auf NRWZ.de/ Mittwoch: Der Handelsund Gewerbeverein (HGV) und der Kinderschutzbund treffen sich zu ihren Hauptversammlungen. Mehr dazu auf Donnerstag: Der Verwaltungsausschuss informiert sich über das Familiennetzwerk, hört den Tourismusbericht und entscheidet über die Entschädigungfür ehrenamtliche Tätigkeit. Außerdem geht es um die Teilhabe am Arbeitsmarkt und das Stadtfest him/wit Umwelt Trollblumen im Weihermoos Die starken Regenfälle der vergangenen Tage haben dem ökologischen Ausgleichsgebiet Weihermoos beim Industriegebiet Lienberg gut getan. Wasserläufe, die sonst kaum Wasser führen, sind zu echten Bächen angeschwollen, kleine Teiche wieder gut gefüllt. Das Regenwasser, das im benachbarten Industriegebiet auf den Dächern anfällt, wird über ein Teichsystem mit Sandfiltern langsam abgelassen. Damit seltene Pflanzen genug Zeit haben, zu blühen und Samen zu bilden, dürfen Wiesen erst später im Sommer gemäht werden. Besonders eine etwa 1000 Quadratmeter große Fläche, auf der die Trollblume gedeiht, möchte Udo Schäfer (links) geschützt wissen. Es gibt keine Fläche in der ganzen Region, auf der so viele Trollblumen wachsen. Karl Pröbstle, Umweltbeauftragter der Stadt, pflichtet ihm bei: Die Trollblume steht auf der Liste der gefährdeten Pflanzen. Einmal im Jahr sollen auch im Weihermoos die Wiesen gemäht werden. Ein Landwirt werde von ihm instruiert, wann der richtige Zeitpunkt fürs Mähenist, so Pröbstle. him /Foto: him Wohnen muss bezahlbar sein Sozialer Wohnungsbau Gemeinderäte drücken aufs Tempo Es brennt den Kommunalpolitikern unter den Nägeln: bezahlbarer Wohnraum in Schramberg. Im März hatte sich der Gemeinderat mit dem Thema sozialer Wohnungsbau befasst und die Verwaltung aufgefordert aktiv zu werden, erinnerte OB Thomas Herzog. Die Stadt selbst könne aktiv werden, wenn sie selbst über Grundstücke verfüge und an Bauherren die Grundstücke verbilligt abgeben, wenn sie sich verpflichten, auch Sozialwohnungen zu bauen. Auf dem Schoren ginge das. Die Verwaltung eigene Bürokratie eine Zusatzförderung möglich wäre: hatte weitere Möglichkeiten Investoren, die Fördermittel untersucht, die für Sozialwohnungen bei der Rainer Bernhardt L-Bank beantragen, erhalten von der Wirtschafts- dort nur für 80 Prozent der förderung vorstellte. Zum förderfähigen Kosten eine einen möchte die Stadt die Förderung. Wir als Stadt Baulücken im Stadtgebiet auf könnten die restlichen 20 den Markt bringen. Etwa 40 Prozent aufstocken, so Bernhardt, Hektar Fläche könnten sofort und über ein eigenes bebaut werden, würden die Grundstücksbesitzer ihre Programm fördern. Der Vorteil: Antragsteller müssten nur Grundstücke verkaufen. Das den L-Bank-geprüften Förderbescheid hatte eine Abfrage vor drei Jahren ergeben. Die Stadt hatte damals alle Grundstücksbesitzer vorlegen. Je nach Bindungsfrist für die Sozialwohnung würde die Stadt je angeschrieben, mit ge- Quadratmeter Wohnung ringem Erfolg. Nun soll jeder zwischen 70 und 90 Euro beisteuern. Verkäufer ein Zuckerle von 2000 Euro bekommen, wenn er sein Baulückengrundstück Um dieses Programm zu finanzieren, schlug die Verwaltung an ein Nicht-Familienmitglied vor, die bisherigen verkauft und innerhalb von Förderprogramme bei Erwerb drei Jahren dort gebaut wird. Zum sozialen Wohnungsbau hat sich die Stadt ein von Immobilien in der Innenstadt und das städtische Baukindergeld zum 30. Juni zu Verfahren überlegt, wie ohne beenden. Laufende Anträge werden selbstverständlich erfüllt, so Bernhardt. Die Sprecherin von SPD- Buntspecht Tanja Witkowski, sprach von einem ersten Schritt. Das eine sei die Landesförderung in Anspruch zu nehmen. Wichtig sei, dass die Stadt auch selbst aktiv werde. Für Bernd Richter, ÖDP, sind die vielen Baulücken das große Problem. Er bezweifle, dass das Zuckerle 2000 Euro durchschlagen werde. Auch OB Herzog glaubt nicht, dass die 2000 Euro der große Renner werden, aber den ein oder anderen könne es doch motivieren. Ulrich Bauknecht (CDU) fand, die Botschaft sei wichtig. Die Stadt müsse neue Leute mit neuem Wohnraum in die Stadt bekommen. Mit einem pfiffigen Vorschlag überraschte Jürgen Kaupp (CDU): Würde die Stadt einem Grundbesitzer die feste Zusage machen, wenn Du mir jetzt Dein Grundstück verkaufst, dann bekommst Du oder Dein Enkel in20 oder 30 Jahren einen Bauplatz von der Stadt, dann könnte das zum Verkauf bewegen. OB Herzog versprach, den Gedanken rechtlich prüfen zu lassen. Der Gemeinderat stimmte bei zwei Enthaltungen zu. him Am Rande Bei der Eröffnung der JAMS am Freitagfrühum8.15 Uhr begrüßt Oberbürgermeister Thomas Herzog auch eine Reihe Gemeinderätinnen und -räte und wundert sich, dass diese trotz langer Sitzung und ähnlich langer Nachsitzung schon wieder den Weg in die Turn- und Festhalle gefunden hatten. Ruf aus dem Hintergrund: Senile Bettflucht! him Haldenhof Wrack auf Wiese Seit einigen Tagen steht beim vor Jahren abgebrannten Haldenhof ein alter Renault auf einer Wiese. Auch anderer Metallschrott aus der Landwirtschaft ist dort von Unbekannten hin drapiert worden. Auf Nachfrage der NRWZ hat Fachbereichsleiter Recht und Sicherheit Matthias Rehfuß berichtet, dieumweltbehördedes Landratsamtes befasse sich mit dem Schrotthaufen. Er sichert zugleichzu: Wennder Schrott nicht bis Ende der Woche verschwunden ist, lassen wir es wegschaffen. Kostenpflichtig für den Verursacher. him Katholische Kirche Frauenprotest Etwa 100 Frauen und Männer trafen sich am vergangenen Donnerstag zur Protestaktion Maria 2.0 vor der St. Mariakirche. Sie hängten eine Fahne mit der Aufschrift: Frauen wollen Teilhabe in der Kirche. In einem Brief an Papst Franziskus fordern die Initiatorinnen unter anderem, es dürfe in der Kirche kein Amt mehr für diejenigen geben, die andere geschändet haben an Leib und Seele oder diese Taten geduldet oder vertuscht haben. Außerdem fordern sie den Zugang von Frauen zu allen Ämtern der Kirche und die Aufhebung des Pflichtzölibats. Mehr auf www. NRWZ.de/ red

17 Schramberg Samstag, 25. Mai 2019 NRWZ /17 Ich habe Lust, hier etwas zu bewegen OB-Wahl WiFö-Geschäftsführerin Dorothee Eisenlohr tritt an NEUE Am Montagvormittag dürfte es im Amt für öffentliche Ordnung erstaunte Gesichter gegeben haben. Die Geschäftsführerin der regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dorothee Eisenlohr schaut vorbei und gibt ihre Bewerbungsunterlagen für die Oberbürgermeisterwahl am7.juli ab. Die NRWZ hatte kurz vor 9 Uhr ein Anruf erreicht, Rudolf Reim fragt, ob er im Laufe des Vormitttags vorbei kommen könne, ein kommunalpolitisches Thema wolle er besprechen. Eine gute Stunde später kommen Reim und Eisenlohr zum Redakteur in die Wohnung: Das ist auch ein Signal, dass ich zu den Menschen komme und nicht irgendwo ein Pressegespräch abhalte, erläutert sie. Erst am Freitag war Eisenlohr als Wifö-Geschäftsführerin bei der JAMS-Eröffnung, plauderte mit vielen Leuten, auch mit Oberbürgermeister Thomas Herzog: Sie habe sich in den letzten Wochen intensiv auf ihre Bewerbung vorbereitet und es sei schon schwer gewesen, die Klappe zu halten. Was sie denn bewege, in Schramberg Oberbürgermeisterin werden zu wollen? Die Stadt habe sie, seit sie vor Die Schramberger OB-Kandidatin Dorothee Eisenlohr. Foto: pm zweieinhalb Jahren zur Wifö kam, besonders berührt: Die Landesgartenschaubewerbung ( Ich hätte das Schramberg von Herzen gegönnt. ), der Terrassenbau, die Szene 64. Die Stadt hat so viel Potenzial, und ich habe Lust, hier etwas zu bewegen, schwärmt die 37-jährige gebürtige Hechingerin. Ob sie denn so große Defizite sehe, ob im Rathaus viel geändert werden müsse? Eisenlohr zögert und zitiert dann die NRWZ: Sie haben mal geschrieben: Für die Demokratie wäre es gut, wenn es einen zweiten Bewerber oder Bewerberin gäbe. Das sei so. Sie wolle nicht den Amtsinhaber kritisieren, sondern ihre Inhalte darstellen. Und sie nennt später ein weiteres Motiv für ihre Kandidatur: In Baden-Württemberg gibt es 99 Oberbürgermeister und meines Wissens gerade mal acht Oberbürgermeisterinnen. Das dürften die Frauen nicht nur beklagen, sich dann aber verschließen. Eisenlohr selbstbewusst: Ich bin bereit, habt Ihr Lust? Gefragt, ob sie von einer Partei angesprochen worden sei, weicht sie ein wenig aus. Sie habe in den letzten Wochen einige Gespräche geführt, sagt sie. Auch mit Clemens Maurer, der CDU-Fraktionsvorsitzende im Schramberger Gemeinderat und Beiratsvorsitzender der Wifö ist. Sie selbst sei parteilos, überparteilich. Mir geht es um die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger. Wenn Parteien und Gruppierungen sie in den nächsten Wochen ansprechen und unterstützen wollten, dann gerne. Neben einem Studium der Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien in Passau und Internationalem Management in den Niederlanden machte Eisenlohr auch eine Ausbildung in Journalismus und befasste sich später mit Systemischer Organisationsentwicklung. Vor ihrer Zeit in unsrer Region arbeitete Eisenlohr sechs Jahre beim Verband Region Stuttgart. Dort habe sie profunde Verwaltungserfahrung gesammelt, war in die Gremienarbeit eingebunden, hat Vorlagen erstellt und Sitzungen vorbereitet. In ihrer Jugend war sie in Hechingen zwei Jahre im Jugendgemeinderat. In einer politischen Jugendorganisation, der Jungen Union, habe sie sich nicht wohl gefühlt: Ich wollte eigentlich über die Sache sprechen, nicht mit den anderen streiten. Das spreche für die Kommunalpolitik: Hier geht es noch am ehesten um eine sachorientierte Arbeit. Im kommenden Wahlkampf um die Rathausspitze möchte sie stark präsent sein. Ich gehe heute und morgen in die Ortschaftsratssitzungen. Am Samstag besuche sie den Bildungsmarktplatz in Sulgen. Ich möchte früh genug den Menschen die Chance geben, mich kennen zu lernen. Informieren möchte Eisenlohr auch über ihre neue Homepage: de, die sie selbst gebaut habe: Ich gehöre ja zur digitalen Generation. So ein Wahlkampf wird viel Geld kosten? Das sei so, bestätigt Eisenlohr,aber sie möchte es mit vernünftigen Mitteln leisten, siehe Homepage. Andererseits werde sie Plakate und Prospekte von Fachleuten gestalten lassen. Wenn man das Stadtmarketing verbessern wolle, dann gehöre professionelles Auftreten dazu. Finanzieren werde sie ihren Wahlkampf im Moment noch selbst. Wenn Gruppen mich unterstützen wollen, werde ich mich nicht verschließen, ergänzt Eisenlohr. Als sie am Freitag bei der JAMS mit OB Herzog geplaudert habe, habe sie ihm nichts von ihrer Kandidatur gesagt, gesteht sie. Das war nicht mein Lieblingspart Deshalb sei sie froh, dass es jetzt raus sei und sie nicht mehr heimlich tun müsse. Dass ihre Kandidatur auch ein persönliches Opfer für andere mit sich bringen kann, weiß Eisenlohr mittlerweile. Sie habe schon seit anderthalb Jahren mit ihrem Partner ihre Hochzeitsfeier für Ende Juli geplant gehabt: Das haben wir nun erst einmal auf unbestimmte Zeit verschoben. Martin Himmelheber Immer gut, wenn man die Wahl hat OB-Wahl Reaktionen der Schramberger Parteivorsitzenden auf die Kandidatur von Dorothee Eisenlohr Die Kandidatur von Dorothee Eisenlohr hat zumindest eines bewirkt: Es wird einen echten Wahlkampf und am 7. Juli eine Wahl geben. Wie sich die Fraktionen und Gruppierungen zu Eisenlohr stellen, hat die NRWZ wissen wollen: Der CDU- Stadtverbandsvorsitzende Thomas Brantner und der CDU-Fraktionsvorsitzende Clemens Maurer begrüßen die Kandidatur von Dorothee Eisenlohr: Sie bringt Herz, Kompetenz und Verwaltungserfahrung mit. Aus ihrer Sicht sei sie die Richtige für das Amt der Oberbürgermeisterin der Großen Kreisstadt Schramberg. Wir werden unseren Parteigremien empfehlen, Dorothee Eisenlohr zu unterstützen. Als unabhängige Kandidatin werde sie sich sicherlich auch über die Unterstützung durch weitere politische Gruppierungen freuen, so die beiden CDU-Vertreter Brantner und Maurer. Für die SPD erklärt der Ortsvereinsvorsitzende Mirko Witkowski,er sehe die Kandidatur grundsätzlich positiv: Eisenlohr sei eine ernst zu nehmende Kandidatin, es ist gut wenn man die Wahl hat. Ihre Kandidatur sei natürlich auch Thema innerhalb der SPD. Wirhaben sie zu einem Gespräch eingeladen und werden anschließend über eine Unterstützung entscheiden, so Witkowski. Der Sprecher der Freien Liste Udo Neudeck erläutert, seine Gruppierung habe eine besondere Beziehung zu Oberbürgermeister Thomas Herzog, weil dieser für die Freie Liste wieder für den Kreistag kandidiere. Prinzipiell sei es gut, wenn das Wahlvolk eine Wahl hat. Eisenlohr sei keine Spaßkandidatin, so Neudeck, er sehe persönlich aber nichts, weshalb wir einen anderen Oberbürgermeister oder Oberbürgermeisterin bräuchten, wenn ich schaue, was in den letzten Jahren alles bewegt wurde. Für die ÖDP erklärt Bernd Richter, er sei von Eisenlohrs Kandidatur überrascht gewesen und habe noch keine Einschätzung zu ihr.erkenne sie durch den Regionalverband ein wenig. Ihre Kandidatur bietet die Chance einer echten Wahl und könnte auch weitere Bewerber oder Bewerberinnen motivieren, so Richter. Der Vorsitzende der Politischen Vereinigung Buntspecht Peter Schimak findet es grundsätzlich gut, wenn es mehrere Kandidaten gibt. Die Kandidatur sei mutig. Eisenlohr klinge offen, frisch, jung. Ich finde es spannend, wenn eine relativ junge Frau antritt. Die Buntspechte wollten die Kommunalwahl abwarten und dann Eisenlohr zu einem Gespräch einladen, um unsere Fragestellungen mit ihr zu diskutieren, so Schimak. Im Namen der Aktiven Bürger Schramberg begrüßt Johannes Grimm ausdrücklich die Kandidatur einer hochqualifizierten, verwaltungserfahrenen Frau. Damit hätten die Schramberger im Juli eine echte Auswahl. Eisenlohr spreche Punkte an, die auch seine Gruppierung vertrete. Auch wir stehen für neue, gelebte Formen der Bürgerbeteiligung und plädieren für einen sensiblen Stadtumbau unter Einbeziehung der Potentiale der Talumfahrung. him

18 18 / NRWZ NEUE Schramberg Halle in der Schiltachaue Tennenbronn Einstimmiges Votum für den neuen Standort Drei Geschosse Bergacker IV Eine Stimme entscheidet Die neue Sport- und Festhalle soll am bisherigen Dorfweiher in Tennenbronn entstehen. Das hat der Schramberger Gemeinderat am Donnerstag einstimmig beschlossen. Am Dorfweiher soll die Halle entstehen. Foto: him Voraussetzung ist, dass der Dorfweiher in eine Auenlandschaft umgewandelt wird. Nach den ausführlichen Beratungen im Ortschaftsrat und im Ausschuss für Umwelt und Technik verzichtete das Gremium auf einen erneuten Sachvortrag. In der Diskussion machte CDU-Fraktionssprecher Clemens Maurer der Verwaltung Vorwürfe bei der Standortwahl: Wir machen jetzt fünf Jahre da dran rum und sind wieder an dem genau gleichen Standort. Seine Fraktion werde der Schiltachaue zustimmen, man habe zwischendurch aber gewaltige Zweifel gehabt, auch ob der Baugrund überhaupt geeignet sei. Diese Fragen habe die Verwaltung zufriedenstellend beantwortet. Dass der Altstandort aus verschiedenen Gründen nicht in Frage käme, sei nach der Machbarkeitsstudie auch eindeutig. Auch haben wir die klare Aussage, dass die Halle in drei bis fünf Jahren errichtet werden kann. Maurer forderte die Verwaltung zur Selbstreflexion auf, denn so kann es nicht weitergehen. Gemeinderat und Ortschaftsrat hätten jahrelang Druck gemacht. Das sei kein Glanzpunkt der letzten fünf Jahre gewesen. Oberbürgermeister Thomas Herzog machte deutlich, dass zwar 2015 die Entscheidung für den Dorfweiher gefallen sei, aber in der Folgezeit der erforderliche Grunderwerb nicht möglich war, und letztes Jahr die Verhandlungen endgültig scheiterten. Er räumte ein: Wir hätten da vielleicht schon früher umschwenken können. Der Sprecher der Freien Liste, Udo Neudeck, nahm die Verwaltung in Schutz: Auch der Ortschafts- und der Gemeinderat wollten die Machbarkeitsstudie für die verschiedenen Standorte. Der Hinweis zur Selbstreflexion könnte auch dem Rat gelten: Auch wir hätten sagen können: Hört auf mit der ewigen Verhandlerei! Info: Vorgesehen ist, die Halle auf dem der Stadt gehörenden asphaltierten Festgelände zu bauen, die Parkplätze sollen talaufwärts angelegt werden. Mit einer neuen Linksabbiegespur soll eine Zufahrt von der Landesstraße zu den Parkplätzen entstehen. Der immer wieder verlandende Dorfweiher soll durch eine ökologisch wertvollere und dem Hochwasserschutz dienende Auenlandschaft ersetzt werden. Der Zeitplan sieht vor, dass in der nächsten Zeit der Bebauungsplan vorbereitet wird. Ende 2020 soll ein Planungswettbewerb ausgeschrieben und Anfang 2021 entschieden werden. Ab 2022 könnte gebaut werden. him Mit genau einer Stimme Mehrheit hat der Gemeinderat beschlossen, dass im Neubaugebiet Bergacker IV in Tennenbronn künftig auch drei Vollgeschosse zulässig sein sollen. Auch die Begrenzung auf zwei Wohnungen je Gebäude soll entfallen. Inder Diskussion um den Bebauungsplan für das Neubaugebiet entspann sich eine lebhafte Debatte um städtebauliche Aspekte, die Stellplatzproblematik und die Grundstücksvermarktung einerseits und den Wohnraummangel, den Flächenverbrauch und Freiheiten für die Bauherren andererseits. Der Verwaltungsvorschlag sah vor, Grundstücke für klassische Einfamilienhäuser mit zwei Vollgeschossen und maximal zwei Wohnungen zuzulassen. Schon im Ausschuss für Umwelt und Technik war der Wunsch nach mehr Wohnfläche je Grundstück aufgekommen. Stadtplaner Bent Liebrich erklärte, dass die Grundflächenzahl 0,4 für den allgemeinen Wohnungsbau vorgeschrieben ist und im Paragraf 13 b-verfahren nicht erhöht werden könne. Er zeigte an Hand einer Grafik auf, dass eine dreigeschossige Bauweise an der Straße Am Sonnenberg wegen der Hanglage dazu führen würde, dass vier Geschossse sichtbar wären. Das würde dem Charakter des Baugebietes nicht mehr entsprechen. Auch die Stellplatzfrage würde schwierig zu lösen sein, wenn deutlich mehr Bewohner je Grundstück dort wohnen würden. Nachdem geklärt war, dass eine Änderung vor der Offenlage des Bebauungsplans keine Verzögerung brächte, ließ Oberbürgermeister Thomas Herzog über den Antrag von Bernd Richter,drei Stockwerke, keine Begrenzung bei der Zahl der Wohnungen, abstimmen. Dafür stimmten 13 Räte, zwölf votierten dagegen und zwei enthielten sich der Stimme. Mit dieser Änderung wird nun der Bebauungsplan öffentlich ausgelegt. Dann werden die eingegangenen Anregungen geprüft, und der Rat den Plan wohl im Herbst verabschieden. Im kommenden Jahr könnte die Erschließung erfolgen und 2021 die ersten Häuser gebaut werden. Mehr auf NRWZ.de him Baubeginn schon 2021? Verkehr Beim Radweg Sulgen Mariazell geht es voran JAMS Positive Bilanz gezogen Insgesamt sehr zufrieden waren dieaussteller bei der 14. Ausbildungsmesse JAMS am vergangenen Wochenende. In der Turn- und Festhalle Sulgen, auf dem Schulhof und imfoyer der Grund- und Werkrealschule tummelten sich zwar nicht ganz so viele Schüler und Jugendliche wie in den Vorjahren. Das liege aber wohl anden geburtenschwachen Jahrgängen, die jetzt die Schulen verlassen,meinten einige Aussteller.Bewährt hat sich das Messe-Scout-System, bei dem ältere Schüler und Auszubildende kleine Gruppen zu den für sie interessanten Ständen führen. Beim Elternrundgang war die Nachfrage bei der Premiere noch verhalten. Weil 2020 die Sulgener Halle saniert werden soll, sei noch nicht sicher, anwelchem Ort und inwelcher Form die JAMS 2020 stattfinden wird, so HGV-Geschäftsführerin Manuela Klausmann. him Die Pläne für eine Radwegeverbindung vom Sulgen über Schönbronn bis Mariazell kommen voran. Unter Bekanntgaben berichtete Fachbereichsleiter Rudolf Mager im Gemeinderat, dass es artenschutzrechtlich keine Probleme gebe. Das habe ein Gutachten ergeben. Inzwischen habe man ein Planungsbüro beauftragt, das einen Trassenvorschlag erarbeite. Sobald dieser vorliege, werde ein Vermesser die Strecke vermessen, damit bis zu den Haushaltsberatungen im Herbst eine Kostenschätzung vorgenommen werden kann können wir dann einen Zuschussantrag stellen und, wenn dieser entschieden ist, 2021 mit dem Hier soll der neue Radweg entstehen. Foto: Link Bau beginnen, so Mager. Er fügte hinzu, der ehrenamtliche Radbeauftragte Gunnar Link, der sich schon lange für den Radweg eingesetzt hat, und die Radweginitiative würden in den Planungsprozess einbezogen. In der vergangenen Woche hatte sich auch der Eschbronner Gemeinderat mit dem Radweg befasst und einstimmig beschlossen, sich an den Planungskosten der Stadt Schramberg anteilsmäßig zu beteiligen. Von den gut vier Kilometern Radwegstrecke befindet sich etwa ein Kilometer auf Eschbronner Gemarkung. him

19 Samstag, 25. Mai 2019 Anzeigen Werde Teil von unserem Team! #schulsozialarbeit #stellenangebot #wirsindanders /pages/jobs/ Wir sind ein leistungsfähiges Unternehmen der Zulieferindustrie und produzieren anspruchsvolle Präzisionsdrehteile sowie vormontierte Baugruppen. Mit über 350 Mitarbeiter/innen und 30 Auszubildenden fertigen wir auf modernsten Produktionseinrichtungen. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Verstärkung in unserem Qualitätsmanagement als Qualitätstechniker m/w/d Ihr Aufgabenbereich: n Verantwortlich für die Kundenreklamationen n Erarbeitung von Prozessoptimierungen und Umsetzung der daraus resultierenden Maßnahmen n Ansprechpartner und Betreuung unserer Kunden Ihr Profil: n Techniker /Industriemeister oder Facharbeiter mit entsprechender Berufserfahrung (m/w/d) n Selbstständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise n Sicheres Auftreten, Teamfähigkeit und Flexibilität n Fremdsprache Englisch sowie für das Erstellen von Zeichnungen einen Technischen Mitarbeiter m/w/d Ihr Aufgabenbereich: n Erstellen von Fertigungs- und Werkzeugzeichnungen n Zeichnungsänderungen n Anlegen von Arbeitsplänen Ihr Profil: n Meister /Techniker /Technischer Produktdesigner oder vergleichbare Aus- / Weiterbildung (m/w/d) n CAD-Kenntnisse (idealerweise SolidWorks) n Selbstständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise Durch interne Schulungen erhalten Sie eine umfangreiche und gezielte Einarbeitung. Unsere Mitarbeiter/innen stehen bei uns im Mittelpunkt. Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit attraktiver Vergütung, sowie weiteren Benefits wie z.b. betriebliche Altersvorsorge und Dienstrad Leasing. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per an elena.mattes@schuler-praezision.de oder per Post zu. Schuler Präzisionstechnik KG Am Forchenwald Gosheim im Jahr 2030 hat die Landesgartenschau nicht nur als Auftrag für eine grüne Infrastruktur, sondern auch für mehr Klimaschutz genutzt. Die Stadt und ihre Teilorte sind in den Bereichen Wohnen, Verkehr und Energie dem Ziel einer klimaneutralen Kommune deutlich näher gekommen. Die meisten Gebäude produzieren ihren Strom auf Dächern und Fassaden selbst. Der Energieverbrauch ist in der Stadt durch energetische Sanierungen und kluge Einsparungen um die Hälfte gesunken. Der Strom der ENRW stammt zu 100 Prozent von Erneuerbaren. Dach- und Fassadenbegrünungen sorgen für ein besseres Mikroklima. Der Neckar und alle städtischen Grünanlagen wurden naturnah umgestaltet und auch alle privaten Gärten wurden zu Naturinseln. Auf sicheren Radstraßen, zu Fuß und in eng getakteten und emissionsfreien Kleinbussen bewegen sich die Einwohner und Touristen in der Stadt. Die Luft und das Mikroklima wurden in durch die Vielzahl der Maßnahmen deutlich verbessert, so dass die Stadt das Prädikat eines staatlich anerkannten Erholungsortes bekam und für ihren nachhaltigen Tourismus bekannt wurde. Ihre Stimme zählt! Wählen Sie am Sonntag, 26.Mai bei der Gemeinderatswahl die Kandidatinnen und Kandidaten, die sich für diese Zukunft einsetzen! Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung, e. V.

20 Traumhaft FürMenschen, die das Besonderesuchen: TRAUMHAFTE VILLA MIT SCHWIMMBAD IN TOP-LAGE Dunningen, 7,5 Zi., ca.343 m² Wfl., Grundstück m 2,Bj. 1980, Top-gepflegt mit Schwimmbad und Sauna. EA-B 138,7 kwh(m*a), Öl, E Königstr Christine Hamp, Tel immobilien@bauwerk-e2.de 3 APOTHEKEN VOR ORT 1 APOTHEKE IM NETZ 7 BOTEN IN DER REGION EGAL WIE, WANN ODER WO: BEI MIR WERDEN SIE IMMER BESTENS MIT ARZNEI VERSORGT! Oberndorfer Straße Tel / Fax / Dr. Eckart Sailer Königstr Daniel Maier Tel Daniel.Maier@lbs-sw.de EINLADUNG ZUM SCHNUPPERTAG TAGESPFLEGE IM AWO PFLEGEHEIM ST. JOSEF WirbietenIhnen Abwechslung, Struktur undvielenette Kontakte.Vereinbaren Sieeinen kostenlosen Termin zum Schnuppertag.Wir freuen unsauf Sie! Frau Schaplewski Tel.: Pflegeheim St. Josef BÖSINGEN-TO DEIßLINGEN ZIMMERN o.r. BÖSINGEN-TO ZIMMERN o.r. Schönes Wohnhaus mit Potenzial, 7 Zimmer, 570 m² Grdst., schöner Garten, Umbau zum 2.-Fam.-Haus möglich, sofort frei, EA in Bearbeitung Großzügiges Einfamilienhaus, Ortsmitte, 200 m² Wfl., 445 m² Grdst., schöne Terrasse, guter Zustand, sofort bezugsfrei, EA-B,Öl-ZH, 116 kwh Einfamilienhaus in verkehrsberuhigter Lage, Bj.'70, 5 Zimmer, ca. 940 m² Grdst., schöner Süd-Balkon, 2 Garagen, sofort frei, Gas-ZH, EA in Bearbeitung Gepflegtes 3-Familien-Haus in ruhiger Lage,Bj.'70,310m²Wfl.,760m²Grdst, Garage, 2 Carports, mögl. Miete p.a. ca , EA-B, ÖL-ZH, 152 kwh Großes Wohnhaus in bevorzugter Lage,Bj.'72,6Zimmer,ca.1.180m²Grdst., sofort bezugsfrei, EA-B, Öl-ZH, 176 kwh FREIRAUM FÜR L EBENSTRÄUME Marxstraße Fon0741/

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Lauterbach Hardt Turnier in Mühlenbach Turnier in Mühlenbach

Lauterbach Hardt Turnier in Mühlenbach Turnier in Mühlenbach Sa. 01.07. 10:00 14:30 D-Jugend So. 02.07. 09:24 Mo. 03.07. Di. 04.07. Mi. 05.07. 16:00 Bambinis F-Jugend Do. 06.07. D-Jugend Fr. 07.07. F-Jugend Sa. 08.07. 09:30 D-Jugend 14:12 So. 09.07. Mo. 10.07. Di.

Mehr

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum.

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum. Ausgabe 88 / Dezember 2015 lädt ein zum Familienabend mit Tombola 12.12.2015 Programm mit einer großen Tombola, Liedvorträgen und kurzen Theaterstücken (Sketche)., www.harmonie-froschhausen.de Jubilare

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 Perle - Stadtmagazin Schramberg Donnerstag, 05. Juli 2018 Wochenblatt Donnerstag, 12. Juli 2018 Schwarzwälder Bote Dienstag, 03. Juli 2018 Südkurier

Mehr

Jeder kam aufs Siegertreppchen

Jeder kam aufs Siegertreppchen Jeder kam aufs Siegertreppchen 18.10.2012, Von Philip Sandrock Artikel ausdrucken E-Mail verschicken Die Gewinner des diesjährigen Ehrenamtspreises Starke Helfer stehen fest Preisverleihung ganz im Zeichen

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

Lauterbach Hardt. 09:30 C-Jugend

Lauterbach Hardt. 09:30 C-Jugend Mo. 01.01. Di. 02.01. Mi. 03.01. Do. 04.01. 14:11 15:03 Fr. 05.01. Lauterbach Hardt Hallenturnier in Lindenhof Hallenturnier in Schwenningen Sa. 06.01. 13:03 Hallenturnier in St.Georgen So. 07.01. Mo.

Mehr

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe Unsere Projektgruppe 72h ohne Kompromiss "72 Stunden ist der Titel einer Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Katholischen Jugend Österreichs und der Schweizer Jugendverbände.

Mehr

Mehr Internet-Seiten sollen barriere-frei werden

Mehr Internet-Seiten sollen barriere-frei werden Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Verleihung der Hochwasser Medaille

Verleihung der Hochwasser Medaille Verleihung der Hochwasser Medaille Kreis Hildesheim/Groß Düngen. Boris Pistorius, niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, war in die Feuerwehrtechnische Zentrale nach Groß Düngen gekommen. Der

Mehr

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler 1 von 8 12.09.2013 20:00 Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler Bad Kissingen, Donnerstag, 12. Sept. 2013 Alle 789 Abc-Schützen im Landkreis erhalten auch heuer wieder Sicherheitsdreiecke.

Mehr

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsticker zum 1. Quartal 2017 Gateway Gardens Live Besser informiert über das Global Business Village Wir wünschen viel Spaß

Mehr

Ergebnisprotokoll Plenum Eine Welt Forum am , 20:10 Uhr-22:20 Uhr

Ergebnisprotokoll Plenum Eine Welt Forum am , 20:10 Uhr-22:20 Uhr Ergebnisprotokoll Plenum Eine Welt Forum am 19.1.2015, 20:10 Uhr-22:20 Uhr Anwesend: Renate Much, Martin Himmelheber, Bärbel Porzelt, Elke Ringl-Klank, Monika Rudolf, Hans Haller, Barbara Olowinsky, Elisabeth

Mehr

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 30 Jahre VHS - Malkurs Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 04.10. - 20.10.2013 Vernissage: Freitag, 04.10.13, 18.30Uhr musikalische Begleitung: Judith Emmel, Klavier Lesung:

Mehr

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad 12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( ) Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 (11.09.-15.09.) Voller Vorfreude ging es für die 10a endlich auf Klassenfahrt nach Schöneberg, Berlin. Quasi zum Start des letzten Schuljahres waren alle sehr gespannt

Mehr

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS LERNEN SIE UNSERE VERANSTALTUNGSRÄUME KENNEN www.spitalfonds-villingen.de SPITALFONDS VILLINGEN VERWALTUNG Das Haus, das in den Jahren 1233/1234 ursprünglich als Pfleghof

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

14 Jahre Kreisverband Junge Union Erkelenz

14 Jahre Kreisverband Junge Union Erkelenz 14 Jahre Kreisverband Junge Union Erkelenz 1. Gründung und Aktivitäten in der CDU Im alten Kreis Erkelenz wurde Ende 1958 auf Kreisebene eine Junge Union gegründet. Dem Vernehmen nach ging die Initiative

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Mein Erlebnisbericht:

Mein Erlebnisbericht: Clothilde Cité scolaire internationale Europole, 38000 Grenoble Chiemgau Gymnasium, 83278 Traunstein Mein Erlebnisbericht: Austausch in Traunstein (15.09.18-11.11.18) Ich habe vom 15.09.18 bis zum 11.11.18

Mehr

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen.

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen. Tag der Städtebauförderung 9.5.2015 Bericht Am 09.05.2015 fand in Frankenberg/Sa. zum ersten Mal der Tag der Städtebauförderung statt. Die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung lag dabei in

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Jesus Christus spricht:

Jesus Christus spricht: Monatsspruch Februar 2018 Es ist das Wort ganz nahe bei dir, in deinem Munde und in deinem Herzen, das du es tust. Deuteronomium 30,14 Monatsspruch März 2018 Jesus Christus spricht: Johannes 19, 30 Es

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Ich habe für 16 Tage ein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer in Frankreich gemacht. Meine Motivation für das Praktikum war es, dass

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

Fragen an Land rätin Tanja Schweiger

Fragen an Land rätin Tanja Schweiger Fragen an Land rätin Tanja Schweiger Stellen Sie sich bitte zunächst kurz vor. Mein Name ist Tanja Schweiger. Ich bin 38 Jahre alt. Ich komme aus Pettendorf. Das ist ein Dorf im Land kreis Regensburg.

Mehr

Neue Technik für die Aula

Neue Technik für die Aula Martin-Luther-Gymnasium Eisleben Neue Technik für die Aula 16.01.2015 17:55 Uhr Kantor Thomas Ennenbach an der Orgel im Gymnasium. (BILD: Porsche) Von Jörg Müller Nach der Einweihung der sanierten Orgel

Mehr

NEUJAHRSKONZERT MGV Liederkranz und Sängervereinigung Saulheim

NEUJAHRSKONZERT MGV Liederkranz und Sängervereinigung Saulheim NEUJAHRSKONZERT MGV Liederkranz und Sängervereinigung Saulheim Bestens besucht war der große Friedrich-Weyerhäuser-Konzertsaal in der Saulheimer Sängerhalle beim Neujahrskonzert beider Vereine. Seit dem

Mehr

Faschingsrede. Der Nachtwächter vom Kumpen

Faschingsrede. Der Nachtwächter vom Kumpen Faschingsrede Der Nachtwächter vom Kumpen Logische Struktur Lied Text Lied Text Nachtwächter ( Gesang) Hört, ihr Leut, und lasst euch sagen: unsere Glock hat eins Ist nur ein Gott in der Welt, ihm sei

Mehr

FRIEDLICHE REVOLUTION 1989/90

FRIEDLICHE REVOLUTION 1989/90 FRIEDLICHE REVOLUTION 1989/90 open-air-ausstellung auf dem alexanderplatz 34 Friedliche Revolution 1989/90 Friedliche Revolution 1989/90 Open-Air-Ausstellung 7. Mai 2009 14. november 2009 VERLÄNGERT BIS

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar 2014 1 Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar

Mehr

Jahres-Bericht von EFI e.v. 2017

Jahres-Bericht von EFI e.v. 2017 Jahres-Bericht von EFI e.v. 2017 EFI heißt: Eltern und Freunde für Inklusion Karlsruhe e. V. Wir haben regelmäßig gemacht: EFI-Sitzungen. EFI-Stamm-Tische. Treffen von der Beschulungs-Börse. Börse ist

Mehr

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung. fach tagung Foto: Patrick Werner Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Hallo liebe Kinder Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto Unsere Umwelt Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Montag, 30.07.2018: Willkommen und Kennenlernen Willkommen im Jugendbüro Team

Mehr

Deutscher Bundestag. Wie wird ein Gesetz gemacht?

Deutscher Bundestag. Wie wird ein Gesetz gemacht? Deutscher Bundestag Wie wird ein Gesetz gemacht? 1 Impressum Herausgeber Deutscher Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit Platz der Republik 1 11011 Berlin Koordination Michael Reinold Referat Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Unfall: Elfjähriger Radfahrer schwer verletzt

Unfall: Elfjähriger Radfahrer schwer verletzt Rheinische Post 06.02.2014 Unfall: Elfjähriger Radfahrer schwer verletzt Meerbusch. Rettungshubschrauber brachte den Jungen ins Krankenhaus. Kreuzung Moerser Straße gesperrt. Am frühen Abend kam es gestern

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel:

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel: Geschäfts-Ordnung von der Inklusions-Konferenz im Land-Kreis Reutlingen Vorwort Inklusion heißt: Menschen mit Behinderung können überall mit machen. Sie müssen genauso mit machen können wie Menschen ohne

Mehr

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner D i e T h e a t e r g r u p p e i n 2 0 0 7 G r u ß w o r t Liebe Theaterfreunde, hintere Reihe v. links: Juliane Krasser, Sonja Haberberger, Michael Lodes, Markus Böhmer, Joachim Wolfring, Andreas Popp,

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen... Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember 2016 Die Vorbereitungen... Seite 1 4 Tage Markt in Bremgarten. Ohne freiwillige Helfer/innen wäre der gross angelegte Christchindli-Märt in Bremgarten

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

FERIENPROGRAMM KEMMERN

FERIENPROGRAMM KEMMERN FERIENPROGRAMM KEMMERN 2017 Spiel und Spaß mit der Bücherei Freitag, 28.07.2017 Alter: 5 10 Jahre Treffpunkt: Bücherei Anmeldung und Informationen in der Bücherei ab 14:30 Uhr Beach-Party mit DJ Matthias

Mehr

18. April 2008 / Ausgabe 16 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 16. Oktober 2017 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2017/391 wöchentlich, außer in den Ferien Jenny Sturm / Fotolia.com

Mehr

Narrenfahrplan Termine der Narrenzunft Aichhalden e.v. Fasnet 2018

Narrenfahrplan Termine der Narrenzunft Aichhalden e.v. Fasnet 2018 ! Narrenfahrplan Termine der Narrenzunft _ Termine Ta g Zeit Veranstaltung 06.01.2016 Dreikönigstag, Samstag Ab 10.00 Uhr Zum Fasnetsauftakt / Abstauben / Hexen-Hansel- und Sauhirtenschlag treffen wir

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2008 ein Rückblick Einsätze 2008 insgesamt 75, davon 39 Brände 32 Technische Hilfeleistungen 4 sonstige 76 Einsatzstunden Aufteilung nach Einsatzarten 32; 43% 39 Brände 32

Mehr

Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1

Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1 Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1 Lieber Herr Wolbergs, stellen Sie sich bitte einmal kurz vor! Ich heiße Joachim Wolbergs. Und bin 44 Jahre alt. Ich habe einen Sohn. Er heißt Tim. Er

Mehr

KLEINE VOLKSHOCHSCHULE AM LEHENHOF

KLEINE VOLKSHOCHSCHULE AM LEHENHOF KLEINE VOLKSHOCHSCHULE AM LEHENHOF Programm Januar-Ostern 2016 Liebe Lehenhöfler, liebe Mitarbeiter und Freunde der Kleinen Volkshochschule! Dieses Jahr wird das Adventsbacken von Ursula Holz und Petra

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Michael Sondermann 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Der Jahrmarkt Pützchens Markt stellt für die Bundesstadt

Mehr

4. Binger Dreck-weg-Tage

4. Binger Dreck-weg-Tage 4. Binger Dreck-weg-Tage Am 20. und 21. März 2015 wurde in Bingen wieder tatkräftig Müll gesammelt. Das Ergebnis: 2 Tage Einsatz bewältigt 1.093 Kinder und Jugendliche sowie 380 Erwachsene beteiligt 40

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS

SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS BERLIN DER 20ER JAHRE Ahrensburg (sam). Berlin ist eine Reise wert, so heißt es. Und wer Berlin erleben möchte, der macht sich normalerweise mit

Mehr

*** Pressemitteilung Ring on Feier vom ***

*** Pressemitteilung Ring on Feier vom *** *** Pressemitteilung Ring on Feier vom 01.08.2017 *** LOS GEHT S! Ring on Feier Festival des Lichts 2017 wird am 12. August erneut Zittaus Bürgerinnen und Bürger sowie viele Gäste von nah und fern in Staunen

Mehr

Rückblick auf die Aktion Grundgesetz im Kreisverband Nordthüringen 2001/02

Rückblick auf die Aktion Grundgesetz im Kreisverband Nordthüringen 2001/02 Der Kreisverband Nordthüringen des Sozialverbandes VdK beteiligt sich seit 2001 an der Aktion Grundgesetz der Aktion Mensch. Auf den nachfolgenden Seiten werden in Bild die Aktionen des Kreisverbandes

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Bunt wie ein Regenbogen (Lied über das Geschenk der Vielfalt) M+T: Suppi Huhn 2013

Bunt wie ein Regenbogen (Lied über das Geschenk der Vielfalt) M+T: Suppi Huhn 2013 (Lied über das Geschenk der Vielfalt) M+T: Suppi Huhn 2013 Stell dir mal vor: Du bist neu hier, du kommst aus einem fremden Land. Alle anderen Kinder kennen sich schon, doch da kommt eins angerannt. Sie

Mehr

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen SchlossKurier Parchen 0,50 Vereinszeitung 26. Ausgabe Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen Juli August September 2013 Unser neuer Vorstand

Mehr

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz)

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz) Mittwoch 4. Oktober 2017 11.00 Uhr Öffentliche Stadtführung in Waren (Müritz) Rundgang durch die historische Altstadt Tickets & Infos: 03991 747790 19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos

Mehr