Luftultraschallprüfung mit einseitigem Zugang für FKV-Bauteile mit hohem Komplexitätsgrad

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Luftultraschallprüfung mit einseitigem Zugang für FKV-Bauteile mit hohem Komplexitätsgrad"

Transkript

1 Seminar des FA Ultraschallprüfung Vortrag 9 More info about this article: Kurzfassung Luftultraschallprüfung mit einseitigem Zugang für FKV-Bauteile mit hohem Komplexitätsgrad Wolfgang ADEBAHR 1, Marc KREUTZBRUCK 1 1 Universität Stuttgart, Stuttgart, Deutschland Die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) gewinnt durch die zunehmende Verwendung von Faserkunststoffverbunden (FKV) als Leichtbauwerkstoffe in der Automobilindustrie immer mehr an Bedeutung. Vor allem das Ersetzen von sicherheitsrelevanten Bauteilen aus herkömmlichen Konstruktionswerkstoffen durch FKV verlangt eine sichere und zugleich wirtschaftliche ZfP. Durch anisotrope Eigenschaften kombiniert mit hochkomplexen Schadensmechanismen, verhält sich ein FKV z.b. bei einem Auffahrunfall sehr unterschiedlich und die Auswirkungen sind schwer vorhersagbar. Ziel der modernen ZfP ist es, eine schnelle, automatisierte und wirtschaftliche rot-grün Aussage treffen zu können, ob ein Bauteil weiter verwendet werden kann, oder nicht. Der Beitrag stellt die automatisierte Prüfung mit luftgekoppeltem Ultraschall in Schrägeinschallung vor. Es werden Probleme und Lösungsansätze aufgezeigt, die sich durch die Kombination eines Ultraschallgenerators mit einem Sechsachsroboters ergeben. Anschließend werden diverse Messbeispiele an 3D-Freiform Bauteilen und deren Auswertung aufgezeigt. Die Ergebnisse der Messungen können später in-situ in den laufenden Produktionsprozess eingespeist werden, hierdurch können umgehend die Prozessparameter kontrolliert und optimiert werden. Lizenz: 1

2 Luftultraschallprüfung mit einseitigem Zugang für FKV-Bauteile mit hohem Komplexitätsgrad Dipl.-Ing. Wolfgang Adebahr Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung Ultraschallprüfung von komplexen Werkstoffen, Bauteilen und Verbindungen November 2015, Saarbrücken INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK 1 Gliederung Einleitung Luftultraschall und geführte Wellen Fazit und Ausblick INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK 2 2

3 Einleitung Moderne Faserverbund Anwendungsbeispiele Bildquelle: Porsche Airbus A 350 XWB Über 50 vol. % CFK Auflage: Porsche 918 Spyder CFK Monocoque Auflage: Bildquelle: Airbus INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK 3 Luftultraschall und geführte Wellen Luftultraschall in Normaldurchschallung Normaldurchschallung Sehr große Impedanzunterschiede Über 99,9 % Reflexion an jeder Grenzfläche -20 db INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK 4 3

4 Luftultraschall und geführte Wellen Generierung einer Plattenwelle Schrägeinschallung Generierung einer Plattenwelle bei bestimmtem Winkel Plattenwelle emittiert Ultraschall unter gleichem Winkel Empfangen von Ultraschall auf beiden Seiten des Probekörpers INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK 5 Luftultraschall und geführte Wellen Prüfkopfanordnungen Transmissionsanordnung beidseitiger Zugang nötig kurze Laufstrecke der Plattenwelle hohe Auflösung Bildquelle: Dipl. -Phys. D. Döring, Dissertation, Uni-Stuttgart Reemissionsanordnung einseitiger Zugang ausreichend lange Laufstrecke der Plattenwelle Erzeugung von Doppelbildern Abschirmung notwendig INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK 6 4

5 Verwendete Systeme ABB IRB 120 Sechsachsroboter DASEL Ultrascope TT INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK 7 Genauigkeiten eines Roboters Positioniergenauigkeit Bahngenauigkeit Bildquelle: L. Beyer, Dissertation, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK 8 5

6 Lineare Bahninterpolation y r2 r1 x, 0, 0 Bahn zwischen zwei Punkten linear interpoliert Startpunkt und Endpunkt sind gleichzeitig die jeweiligen Ultraschallmesspunkte Für Messungen werden zuerst Messpunkte festgelegt, dann der Weg dazwischen linear interpoliert INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK 9 Roboterwerkzeug INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK 10 6

7 Übersicht Messsystem Robotersteuerung sendet Wegsignale in einem für Ultraschallsystem lesbaren Format Robotersteuerung über Bussystem mit Optopkopplerkarte verbunden Optokopplerkarte passt die Signalpegel an Ultraschallsystem an INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK 11 Datenaufnahme Möglichkeiten der Datenaufnahme Konstante Geschwindigkeit und konstante Datenaufnahme Datenaufnahme über simulierte Encodersignale INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK 12 7

8 Konstante Datenaufnahme mäanderförmiges Abfahren des Probekörpers mit konstanter Geschwindigkeit konstante Aufnahme von Daten erfordert Beschleunigungs- und Abbremsstrecken INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK 13 Konstante Datenaufnahme Konstante Geschwindigkeit 150 mm/s CFK-Impactprobe 15 J, Plattendicke 4 mm Vorteile: Einfach zu realisieren Hohe Messgeschwindigkeiten bis 1000 mm/s möglich Nachteile: Vorlaufstrecken werden benötigt Geschwindigkeit nicht genau bestimmbar Encodersimulation wird bevorzugt 400 mm/s 10 mm 10 mm INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK 14 8

9 Datenaufnahme durch Encodersimulation Bildquelle: Funktionsweise Encoder INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK 15 Positionsbestimmung an komplexen Geometrien y-position x-position 3D- Bahnplanung Punkte entsprechen Ultraschallmesspunkten Rote Linien entsprechen der Bahn des Roboters Graue Linie entspricht Bauteilgeometrie Durch kurze Abstände der Messpunkte wird das Schneiden der Bauteilkontur minimiert INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK 16 9

10 Position und Orientierung Bestimmung der Orientierung Parametrisierung mit MATLAB Bildung des Differenzenquotienten 2 Normalenvektor mit Differenzenquotienten,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK 17 CFK-Heckrotorwelle Parametrisierung Eigenschaften Heckrotorwelle Flechttechnik Außendurchmesser 51 mm Wanddicke 3 mm M5 Mutter eingeklebt Messaufbau INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK 18 10

11 CFK-Heckrotorwelle Ergebnis C-Scan an CFK-Heckrotorwelle 1 0 INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK 19 CFK-Stringer Parametrisierung Eigenschaften CFK-Stringer Flechttechnik Wanddicke 3 mm Fehlerstellen an Oberseite Messaufbau INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK 20 11

12 CFK-Stringer Ergebnis C-Scan an CFK-Stringer 1 Normierte Amplitude 0 INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK 21 CFK-Fahrzeugdach eines MBW M3 Ausschnitt Messbereich 100 mm INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK 22 12

13 CFK-Fahrzeugdach eines MBW M3 Parametrisierung Messbereich INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK 23 CFK-Fahrzeugdach eines MBW M3 Messung an CFK-Fahrzeugdach INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK 24 13

14 CFK-Fahrzeugdach eines MBW M3 Ergebnis C-Scan an CFK BMW M3 Dach INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK 25 Fazit und Ausblick Zusammenfassung Kommunikation zwischen Ultraschallgenerator und Roboter erfolgreich Positionsbestimmung des Roboters über konstante Geschwindigkeit oder simulierte Encodersignale Detektion von Defekten in komplexen Geometrien erfolgreich INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK 26 14

15 Fazit und Ausblick 3D-Digitalisierung und Messungen Zusammenführung von 3D-Digitalisierung und Luftultraschall Anflanschen beider Systeme an einen Roboter Bahnerstellung aus 3D-Messungen und anschließender Scanbetrieb Steigerung der Flexibilität, Genauigkeit und Schnelligkeit im ZfP-Bereich Bildquelle: steinbichler.de + INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFTECHNIK 27 15

s der K 1 Betrieb benötigt. Wellen Transversalwellen einzelner Faserrichtungen gezogenn gemein Defekt

s der K 1 Betrieb benötigt. Wellen Transversalwellen einzelner Faserrichtungen gezogenn gemein Defekt Seminar des FA Ultraschallprüfung Vortrag 4 Charakterisierung von Faserkunststoffverbunden mittel s der Doppelbrechung und geführ rten Wellen Peter FEY 1, Marc KREUTZBRUCK 1 Institut für Kunststofftechnik,

Mehr

Verbesserte Defekterkennung in Verbundwerkstoffen mittels Shearografie mit multimodaler Anregung

Verbesserte Defekterkennung in Verbundwerkstoffen mittels Shearografie mit multimodaler Anregung DACH-Jahrestagung 2015 Mi.2.B.2 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=19053 Verbesserte Defekterkennung in Verbundwerkstoffen mittels Shearografie mit multimodaler Anregung Kurzfassung Philipp

Mehr

Kunststoff und Keramik

Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile Dual-Energy 3D-Terahertz-Bildgebung für Kunststoff und Keramik Einleitung Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Risse und Faserorientierungen in GFK-Bauteilen Fügeverbindungen von GFK-Profilen

Mehr

Eurocopter Komplexe Faserverbundstrukturen Prüfprozessentwicklung

Eurocopter Komplexe Faserverbundstrukturen Prüfprozessentwicklung Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung Vortrag 4 Industrielle Ultraschallprüfung geometrisch komplexer Faserverbundstrukturen Präsentation: FA Ultraschallprüfung: Bildgebende Verfahren für die

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23102 Das Prüfverfahren Phased Array wurde neu in die DIN EN ISO 17635:2017-04 aufgenommen - Anwendungsmöglichkeiten und Beispiele

Mehr

3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien

3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien Einleitung 3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien Einleitung Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Risse und Faserorientierung in GFK (Hochspannungstechnik) Untersuchung

Mehr

Zerstörungsfreie Untersuchung von Betonbauteilen mit dem Impact-Echo-Verfahren

Zerstörungsfreie Untersuchung von Betonbauteilen mit dem Impact-Echo-Verfahren Zerstörungsfreie Untersuchung von Betonbauteilen mit dem Impact-Echo-Verfahren D. Algernon SVTI Schweizerischer Verein Nuklearinspektorat Inhalt Impact-Echo - Prinzip Bildgebung Anwendungen Tücken Ausblick:

Mehr

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung 21. Kolloquium Schallemission Vortrag 10 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21576 Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung Kurzfassung Thomas

Mehr

Implementierung des Scan-Matching-Algorithmus MbICP im Fach Mensch-Maschine- Kommunikation/Robotik

Implementierung des Scan-Matching-Algorithmus MbICP im Fach Mensch-Maschine- Kommunikation/Robotik Implementierung des Scan-Matching-Algorithmus MbICP im Fach Mensch-Maschine- Kommunikation/Robotik Betreuer: Dipl.-Inf. (FH) Peter Poschmann Enrico Uhlig, Markus Fischer, Marcus Kupke 26. Jun 2012 1 Gliederung

Mehr

Thermoplastische Composites für die Großserie

Thermoplastische Composites für die Großserie Thermoplastische Composites für die Großserie 2. Technologietag hybrider Leichtbau, 5. Mai 2015 1 Gliederung Einleitung Faserkunststoffverbunde mit thermoplastischer Matrix Neue Ansätze Zerstörungsfreie

Mehr

Vertiefungsfach Kunststofftechnik

Vertiefungsfach Kunststofftechnik Vertiefungsfach Kunststofftechnik Prof. Dr.-Ing. C. Bonten Bildquelle: BMW AG Prof. Dr. M. Kreutzbruck Kunststofftechnik im Masterstudium Welche Konsum- oder Industriegüter kommen ohne Kunststoffe aus?

Mehr

Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor

Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor 21. Kolloquium Schallemission Vortrag 21 Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor Balthasar FISCHER 1, Thomas HERBST 1, Wolfgang ROHRINGER 1 1 XARION Laser

Mehr

Materialflusssystemen

Materialflusssystemen Seite 1 / 21 Topographieerfassung und Berechnung von Bewegungsbahnen für Instandhaltungseinheiten auf Materialflusssystemen Dipl.-Ing. Matthias Bücker Dipl.-Ing. Tobias Brutscheck Teilprojektleiter: Prof.

Mehr

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 32 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=15953 Automatisierte Oberflächenrissprüfung an Neurädern mitt induktiv angeregter Thermografie Andreas

Mehr

ZFP ZUR ANALYSE VON CFK-BAUTEILEN IN DER FAHRZEUGENTWICKLUNG UND PRODUKTION. BMW GROUP LABORTECHNIK. LÖSUNGEN FÜR DAS NETZWERK.

ZFP ZUR ANALYSE VON CFK-BAUTEILEN IN DER FAHRZEUGENTWICKLUNG UND PRODUKTION. BMW GROUP LABORTECHNIK. LÖSUNGEN FÜR DAS NETZWERK. ZFP ZUR ANALYSE VON CFK-BAUTEILEN IN DER FAHRZEUGENTWICKLUNG UND PRODUKTION. BMW GROUP LABORTECHNIK. LÖSUNGEN FÜR DAS NETZWERK. Labortechnik München l 15.09.2016 ZFP ZUR ANALYSE VON CFK-BAUTEILEN. GLIEDERUNG.

Mehr

Fortschrittliche Schweissnahtprüfung mit Phased Array DVS Congress Reinbert Rosenberg

Fortschrittliche Schweissnahtprüfung mit Phased Array DVS Congress Reinbert Rosenberg Fortschrittliche Schweissnahtprüfung mit Phased Array DVS Congress 2011 Reinbert Rosenberg Warum Phased Array? Schnelles elektronisches Scannen ohne bewegte Teile Verbesserte Prüfempfindlichkeit durch

Mehr

Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen

Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen DGZfP-Jahrestagung 2010 - Poster 47 Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen Roman PINCHUK *, Andrey BULAVINOV ** * Fraunhofer-IZFP (Universität, Campus E3.1, 66123

Mehr

Sturzvermeidung von zweibeinigen Robotern durch reflexartige Reaktionen

Sturzvermeidung von zweibeinigen Robotern durch reflexartige Reaktionen Sturzvermeidung von zweibeinigen Robotern durch reflexartige Reaktionen Oliver Höhn Appelstr. 11, 30167 Hannover http://www.irt.uni-hannover.de Page: 2 Gliederung Motivation Falluntersuchungen Sensorik

Mehr

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel +composites SAAR Saarbrücken, 6. Mai 2014 Martin Spies Ultraschall-Imaging Abteilung Bildverarbeitung Fraunhofer-Institut

Mehr

Mobile Terahertzprüfung in der Kunststoffindustrie

Mobile Terahertzprüfung in der Kunststoffindustrie DGZfP-Jahrestagung 2017 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21453 Kurzfassung Mobile Terahertzprüfung in der Kunststoffindustrie Stefan BECKER 1, Andreas KEIL 1 1 Becker Photonik GmbH,

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Übersicht über ZfP-Verfahren Sonderverfahren: Shearografie Wirbelstromprüfung 2 Röntgenverfahren Durchstrahlungsprüfung

Mehr

Gibt es großserientaugliche zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Beurteilung des Klebstofffüllgrades im Automobilbau?

Gibt es großserientaugliche zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Beurteilung des Klebstofffüllgrades im Automobilbau? Gibt es großserientaugliche zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Beurteilung des Klebstofffüllgrades im Automobilbau? Inga Wehmeyer Maik Broda Ford Forschungszentrum Aachen GmbH VDI-Expertenforum Zerstörungsfreie

Mehr

Wo die Ultraschallprüfung an Ihre Grenzen stößt

Wo die Ultraschallprüfung an Ihre Grenzen stößt 1 Wo die Ultraschallprüfung an Ihre Grenzen stößt Die Ultraschallprüfung ist ein bewährtes Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, zur Ortung eines Fehlers im Inneren eines Werkstückes. Verfahrens-

Mehr

Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels POD-Analyse

Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels POD-Analyse DACH-Jahrestagung 2015 Mi.2.C.1 Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels -Analyse Thomas ORTH 1, Martin SPIES 2, Thomas KERSTING 3 1 Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH,

Mehr

Schienenprüfung mit Phased Arrays

Schienenprüfung mit Phased Arrays 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 16 Schienenprüfung mit Phased Arrays Thomas HECKEL *, Jessica KITZE *, Wolf KLEINERT **, York OBERDÖRFER ** * BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung,

Mehr

Dickenmessung von Lack auf CFK und anderen Substraten

Dickenmessung von Lack auf CFK und anderen Substraten DGZfP-Jahrestagung 21 - Poster 69 Dickenmessung von Lack auf CFK und anderen Substraten Johann HINKEN 1, Thomas BELLER 1, Christian ZIEP 1 1 FI Test- und Messtechnik GmbH, Breitscheidstr. 17, 39114 Magdeburg,

Mehr

Kegel-Phased-Array für die schnelle Ultraschallprüfung von längsgebohrten Eisenbahnradsatzwellen

Kegel-Phased-Array für die schnelle Ultraschallprüfung von längsgebohrten Eisenbahnradsatzwellen 1. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen 218 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23851 Kegel-Phased-Array für die schnelle Ultraschallprüfung von längsgebohrten Eisenbahnradsatzwellen Wolfgang

Mehr

Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen

Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen DGZfP-Jahrestagung 2011 - Poster 61 Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen Dirk GOHLKE, Daniel KOTSCHATE, Thomas HECKEL, BAM Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

Hochdurchsatz-Mikroskopie zur automatisierten Qualitätskontrolle

Hochdurchsatz-Mikroskopie zur automatisierten Qualitätskontrolle Hochdurchsatz-Mikroskopie zur automatisierten Qualitätskontrolle Control 2017, Stuttgart 09 Mai 2017 Tobias Piotrowski, M.Sc. Bildquellen: Fraunhofer IPT Einführung Warum High-Speed-Mikroskopie? Herausforderung:

Mehr

Auf dem Weg zu einer integrierten Strukturüberwachung von Faserverbundwerkstoffen

Auf dem Weg zu einer integrierten Strukturüberwachung von Faserverbundwerkstoffen www.dlr.de Folie 1 Auf dem Weg zu einer integrierten Strukturüberwachung von Faserverbundwerkstoffen Daniel Schmidt, Wolfgang Hillger, Artur Szewieczek, Maria Moix-Bonet, Christoph Heinze, Florian Raddatz,

Mehr

Vertiefungsfach Kunststofftechnik

Vertiefungsfach Kunststofftechnik Vertiefungsfach Kunststofftechnik Prof. Dr.-Ing. C. Bonten Prof. Dr. rer. nat. M. Kreutzbruck Kunststofftechnik im Masterstudium Welche Konsum- oder Industriegüter kommen ohne Kunststoffe aus? 2 Einsatzgebiete

Mehr

Der Prüfstand ist als Steharbeitsplatz aufgebaut und beinhaltet im Wesentlichen folgende Komponenten:

Der Prüfstand ist als Steharbeitsplatz aufgebaut und beinhaltet im Wesentlichen folgende Komponenten: EOL-Roboter-Prüfzellen Seite 1 Der Prüfstand ist als Steharbeitsplatz aufgebaut und beinhaltet im Wesentlichen folgende Komponenten: Massives, geschweißtes Stahlrohr- Maschinengrundgestell Schutzverkleidung

Mehr

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Seminar des FA Ultraschallprüfung Vortrag 8 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=20947 Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Ernst RAU 1 Joachim BAMBERG 1 Pius

Mehr

More Info at Open Access Database 1, Peter FEY. 1, Gerhard. Zugang. C-Scans. 1 Einleitung. Bauteil defektfrei

More Info at Open Access Database   1, Peter FEY. 1, Gerhard. Zugang. C-Scans. 1 Einleitung. Bauteil defektfrei DACH-Jahrestagung 15 Mo.2.B.3 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=18976 Reduktion von Abbildungsfehlern bei luftgekoppeltem Ultraschall mit einseitigem Zugang Marlies SPRINGMANN 1, Peter

Mehr

Wirbelstromprüfung von CFK

Wirbelstromprüfung von CFK Seminar des FA Oberflächenrissprüfung Vortrag 22 Gerhard MOOK Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg mook@ovgu.de Kurzfassung Mit zunehmendem Einsatz von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen

Mehr

Entwicklung eines Messverfahrens zur CFK- Rohrprüfung mittels luftgekoppelten Ultraschalls

Entwicklung eines Messverfahrens zur CFK- Rohrprüfung mittels luftgekoppelten Ultraschalls DGZfP-Jahrestagung 2017 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21438 Entwicklung eines Messverfahrens zur CFK- Rohrprüfung mittels luftgekoppelten Ultraschalls Sebastian JOAS, Wolfgang ESSIG,

Mehr

Schichtdickenmessungen an Mehrschichtsystemen mittels Terahertz-Messtechnik

Schichtdickenmessungen an Mehrschichtsystemen mittels Terahertz-Messtechnik Schichtdickenmessungen an Mehrschichtsystemen mittels Terahertz-Messtechnik J. Klier, S. Weber, S. Krimi, F. Ellrich, J. Jonuscheit und G. von Freymann Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik

Mehr

Dickenmessung dünner Anodisierungsschichten mit Mikrowellen

Dickenmessung dünner Anodisierungsschichten mit Mikrowellen DGZfP-Jahrestagung 07 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=45 Dickenmessung dünner Anodisierungsschichten mit Mikrowellen Johann H. HINKEN, Maik RICHTER, Christian ZIEP, Michael MOSCH FI

Mehr

Modellierung und Visualisierung der Anregung als Hilfsmittel zur Wandleroptimierung

Modellierung und Visualisierung der Anregung als Hilfsmittel zur Wandleroptimierung Seminar des Fachausschussess Ultraschallprüfung Vortrag 12 Modellierung und Visualisierung der EMUS- Anregung als Hilfsmittel zur Wandleroptimierung Gerhard KOPP, Herbert WILLEMS NDT Systems & Services

Mehr

Vergleich unterschiedlicher Ultraschallprüfmethoden. von Faserverbundstrukturen

Vergleich unterschiedlicher Ultraschallprüfmethoden. von Faserverbundstrukturen Seminar des FA Ultraschallprüfung 2017 Vergleich unterschiedlicher Ultraschallprüfmethoden zur Charakterisierung von Faserverbundstrukturen Marc KREUTZBRUCK, Sebastian JOAS, Wolfgang ESSIG, Markus RAHAMMER,

Mehr

Durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen

Durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen Durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen Dipl.-Ing. Michael Kühnel Bamberg, 14.11.2013 Bildquellen: ESA, Airbus, Eurocopter, BMW, REpower www.dlr.de

Mehr

Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung

Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23109 Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung Andreas MÜCK 1, Stefan SCHEUNEMANN 2 1 SONOTEC Ultraschallsensorik

Mehr

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Seminar des FA Ultraschallprüfung Vortrag 8 Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Ernst RAU 1 Joachim BAMBERG 1 Pius BERWIG 2 1 MTU Aero Engines AG, München 2 HS München, München

Mehr

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band Vom Fachbereich Elektrotechnik der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg zur Erlangung des

Mehr

Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung

Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung VDI-TUM Expertenforum 2012, 17. April 2012, Garching 1 Gliederung Theorie der Thermographie Passive Thermographie Aktive Thermographie Lockin Thermographie

Mehr

Materialcharakterisierung bei der Additiven Fertigung mittels Optischer Tomografie

Materialcharakterisierung bei der Additiven Fertigung mittels Optischer Tomografie Symposium Zerstörungsfreie Materialcharakterisierung 2017 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=22384 Materialcharakterisierung bei der Additiven Fertigung mittels Optischer Tomografie Alexander

Mehr

optischen Prüfung mit anderen ZfP-Verfahren

optischen Prüfung mit anderen ZfP-Verfahren 3. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren - Vortrag 1 1 - Endoskopie im Bauwesen und die Kombination der optischen Prüfung mit anderen ZfP-Verfahren Saskia Frey Dipl.-Ing. Was macht Frey Engineering:

Mehr

Ultraschall und Impact-Echo

Ultraschall und Impact-Echo Moderne akustische Verfahren zur Prüfung von Betonbauteilen SVTI Schweizerischer Verein für technische Inspektionen Nuklearinspektorat ZfP-Labor Bildquellen In diesem Vortrag ZfP-Anwendungsgebiet Bauwesen

Mehr

Schädigungsanalyse von faserverstärkten Thermoplasten mit optisch angeregter Lockin-Thermographie

Schädigungsanalyse von faserverstärkten Thermoplasten mit optisch angeregter Lockin-Thermographie Thermographie-Kolloquium 2013 Vortrag 10 Schädigungsanalyse von faserverstärkten Thermoplasten mit optisch angeregter Lockin-Thermographie Jasmin BRÜHMANN *, Christian GRODTMANN ** * Universität Siegen

Mehr

Neue Konzepte für die Zerstörungsfreie Prüfung und die Zustandsüberwachung von Eisenbahnradsätzen mit Ultraschall

Neue Konzepte für die Zerstörungsfreie Prüfung und die Zustandsüberwachung von Eisenbahnradsätzen mit Ultraschall 9. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 9 Neue Konzepte für die Zerstörungsfreie Prüfung und die Zustandsüberwachung von Eisenbahnradsätzen mit Ultraschall Thomas HECKEL 1, Jens PRAGER 2, Rainer BOEHM

Mehr

Produktionsintegrierte Qualitätssicherung in der Faserverbundfertigung für Flugzeugstrukturen

Produktionsintegrierte Qualitätssicherung in der Faserverbundfertigung für Flugzeugstrukturen Produktionsintegrierte Qualitätssicherung in der Faserverbundfertigung für Flugzeugstrukturen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie - Standort Augsburg

Mehr

CT & Metrologie Anwendung der VDI/VDE Richtlinie 2630 und Optimierung des Systems

CT & Metrologie Anwendung der VDI/VDE Richtlinie 2630 und Optimierung des Systems DGZfP-Jahrestagung 2014 Di.1.A.3 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17367 CT & Metrologie Anwendung der VDI/VDE Richtlinie 2630 und Optimierung des Systems Alexander SUPPES *, Eberhard NEUSER

Mehr

Produktionsintegrierte Qualitätssicherung in der Faserverbundfertigung. 2. Augsburger Produktionstechnik-Kolloquium 2013 Thomas Schmidt, Somen Dutta

Produktionsintegrierte Qualitätssicherung in der Faserverbundfertigung. 2. Augsburger Produktionstechnik-Kolloquium 2013 Thomas Schmidt, Somen Dutta Produktionsintegrierte Qualitätssicherung in der Faserverbundfertigung 2. Augsburger Produktionstechnik-Kolloquium 2013 Thomas Schmidt, Somen Dutta www.dlr.de Folie 2 Inhalt - Produktionstechnologie am

Mehr

Bildgebende Ultraschallprüfung bei der Schweißnahtprüfung von

Bildgebende Ultraschallprüfung bei der Schweißnahtprüfung von Seminar des Fachausschussess Ultraschallprüfung Vortrag 14 Bildgebende Ultraschallprüfung zur verbesserten Fehlercharakterisierung bei der Schweißnahtprüfung von längsnahtgeschweißten Großrohren Oliver

Mehr

1. Einleitung 2. GLARE

1. Einleitung 2. GLARE Trockene Ultraschallprüfung zum Rissnachweis an Lap Joints von Flugzeugkomponenten Erste Erfahrungen zur Anwendung geführter SH-Wellen und EMUS-Prüfköpfen an GLARE -Komponenten 1. Einleitung Gerhard Hübschen,

Mehr

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=62 3. Fachseminar Verfahrens- und Produktnormen in der ZfP - Vortrag 10 Die Norm DIN 27201-7 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge

Mehr

Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho

Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho Seminar des FA Ultraschallprüfung 2017 Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho Ute RABE 1, Ines VEILE 1 1 Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie

Mehr

High-Speed-Mikroskopie für die automatisierte Qualitätssicherung von Elektronik-Komponenten

High-Speed-Mikroskopie für die automatisierte Qualitätssicherung von Elektronik-Komponenten High-Speed-Mikroskopie für die automatisierte Qualitätssicherung von Elektronik-Komponenten Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT Aachen, Deutschland Die Aufgabe: Mikroskopie im industriellen

Mehr

Simulation von Oberflächenveränderungen und defekten zur Bestimmung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD)

Simulation von Oberflächenveränderungen und defekten zur Bestimmung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) DACH-Jahrestagung 2015 Mi.2.C.2 Simulation von Oberflächenveränderungen und defekten zur Bestimmung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) Markus RAUHUT 1, Falco HIRSCHENBERGER 1, Martin SPIES 2 1 Fraunhofer

Mehr

(Ultraschall-)Flussmessung für das Kühlsystem des Panda-Kalorimeters VORTRAG

(Ultraschall-)Flussmessung für das Kühlsystem des Panda-Kalorimeters VORTRAG (Ultraschall-)Flussmessung für das Kühlsystem des Panda-Kalorimeters VORTRAG 28.07.2017 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Institut für Experimentalphysik I Patrick Ahle Inhalt Einleitung Physikalische

Mehr

Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712

Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 34 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=15954 Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712 Kurzfassung Ralf HOLSTEIN

Mehr

Tutorial Laserscanning: Automatisierung der Modellierung

Tutorial Laserscanning: Automatisierung der Modellierung Tutorial Laserscanning: Automatisierung der Modellierung Dr.-Ing. Fredie Kern Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Niemeier Dipl.-Ing. Martin Zumstrull 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was kann modelliert werden

Mehr

DLR Transferzentrum MRO und CabinUpgrade

DLR Transferzentrum MRO und CabinUpgrade DLR Transferzentrum MRO und CabinUpgrade Kick-Off-Meeting am 20.10.2011 in Hamburg Prof. Dr.-Ing. Martin Wiedemann Gliederung Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Transferzentrum MRO und CabinUpgrade

Mehr

Einfluss der Koppelmittelschichtdicke zwischen Prüfkopf und Bauteil auf das Vorzeichen des Reflexionskoeffizienten

Einfluss der Koppelmittelschichtdicke zwischen Prüfkopf und Bauteil auf das Vorzeichen des Reflexionskoeffizienten DGZfP-Jahrestagung 2017 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21510 Einfluss der Koppelmittelschichtdicke zwischen Prüfkopf und Bauteil auf das Vorzeichen des Reflexionskoeffizienten Peter

Mehr

Impulsthermografie und FE-Simulation

Impulsthermografie und FE-Simulation Impulsthermografie und FE-Simulation Möglichkeiten & Grenzen bei der Fehlererkennung in metallischen Werkstoffen 23.05.2014 Postl 1 INHALT Projekt Impulsthermografie Grundlagen Impulsthermografie & FE-Simulation

Mehr

WERAN: Erste Messergebnisse vom DVOR Hehlingen

WERAN: Erste Messergebnisse vom DVOR Hehlingen WERAN: Erste Messergebnisse vom DVOR Hehlingen T. Schrader T. Schrader, J.Bredemeyer, M. Mihalachi Bund-Länder-Ausschuss, Berlin 19.04.2016 Inhalt Übersicht Messtechnik von WERAN Übersicht Messorte und

Mehr

MESSUNG OPTISCHER OBERFLÄCHEN IM POLIERPROZESS VON ASPHÄREN BIS FREIFORMEN

MESSUNG OPTISCHER OBERFLÄCHEN IM POLIERPROZESS VON ASPHÄREN BIS FREIFORMEN MESSUNG OPTISCHER OBERFLÄCHEN IM POLIERPROZESS VON ASPHÄREN BIS FREIFORMEN Control Vision Talks 10. Mai 2017 Dr. Franz Reischer Produktmanager Dass Sie 360ᵒ Unterstu tzung erhalten, damit Sie sich 100%

Mehr

Luftultraschallprüfung in der Luftfahrt

Luftultraschallprüfung in der Luftfahrt DACH-Jahrestagung 2012 in Graz - Di.3.A.2 Luftultraschallprüfung in der Luftfahrt Johannes SCHULLER Eurocopter Deutschland GmbH; 81663 München; Telefon:+49 89 6000-8547; E-Mail: johannes.schuller@eurocopter.com

Mehr

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten Dr. Andrey Bulavinov 1, Jörg Schenkel 2, Dr. Roman Pinchuk 1, Hans Christian Schröder 2 1 I-Deal Technologies GmbH, Fraunhofer

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

Ist die Ultraschall-Phased-Array-Technik die Zukunft der mechanisierten Schienenprüfung im Zeitalter von Bahn 4.0?

Ist die Ultraschall-Phased-Array-Technik die Zukunft der mechanisierten Schienenprüfung im Zeitalter von Bahn 4.0? 10. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen 2018 Ist die Ultraschall-Phased-Array-Technik die Zukunft der mechanisierten Schienenprüfung im Zeitalter von Bahn 4.0? Thomas HECKEL 1 1 Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

Inspektion von glasfaserverstärkten Composite- Materialien: Vergleich der Terahertz-Technik mit klassischen Prüfverfahren

Inspektion von glasfaserverstärkten Composite- Materialien: Vergleich der Terahertz-Technik mit klassischen Prüfverfahren 5. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren Vortrag 3 Inspektion von glasfaserverstärkten Composite- Materialien: Vergleich der Terahertz-Technik mit klassischen Prüfverfahren Joachim JONUSCHEIT 1,

Mehr

Modellierung tubulärer optischer Fasern am Beispiel eines optisch-elektrischen Kombinationsleiters

Modellierung tubulärer optischer Fasern am Beispiel eines optisch-elektrischen Kombinationsleiters Modellierung tubulärer optischer Fasern am Beispiel eines optisch-elektrischen Kombinationsleiters Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt der Fakultät für

Mehr

Grundlagen eines Erhaltungsmanagements Möglichkeiten der Bewertung von FBF

Grundlagen eines Erhaltungsmanagements Möglichkeiten der Bewertung von FBF Grundlagen eines Erhaltungsmanagements Dipl.-Ing. Lars Stammler (Quelle: Internet) 1 Struktur der Erfassung von FBF Visuelle Erfassung Messtechnische Erfassung Griffigkeit Georadar Bewertung des Oberflächenzustandes

Mehr

Optimierung von Ultraschall- Fokusprüfköpfen beim Einsatz an stark gekrümmten Oberflächen

Optimierung von Ultraschall- Fokusprüfköpfen beim Einsatz an stark gekrümmten Oberflächen DGZfP-Jahrestagung - Poster 6 Optimierung von Ultraschall- Fokusprüfköpfen beim Einsatz an stark gekrümmten Oberflächen Thomas HECKEL, Rainer BOEHM, Dirk GOHLKE BAM Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

Robotics. Flex Finishing Force Control Kraftsteuerung für Roboterbearbeitungsprozesse

Robotics. Flex Finishing Force Control Kraftsteuerung für Roboterbearbeitungsprozesse Robotics Flex Finishing Force Control Kraftsteuerung für Roboterbearbeitungsprozesse Force Control (FC) Der traditionelle Weg einen Roboter zu programmieren war, den Pfad, die Verfahrgeschwindigkeit sowie

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

Ultraschallprüfung an Neurädern mit Linear- Arrays am Radkranz und neuem Konzept für die Naben- und Stegprüfung

Ultraschallprüfung an Neurädern mit Linear- Arrays am Radkranz und neuem Konzept für die Naben- und Stegprüfung 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 12 Ultraschallprüfung an Neurädern mit Linear- Arrays am Radkranz und neuem Konzept für die Naben- und Stegprüfung Thomas SCHWENDER *, Werner BÄHR *, Wolfgang

Mehr

Prüfung von keramischen Turbinenbauteilen mit Luftultraschall

Prüfung von keramischen Turbinenbauteilen mit Luftultraschall DGZfP-Jahrestagung 21 - Mi.1.A.3 Prüfung von keramischen Turbinenbauteilen mit Luftultraschall Matthias GOLDAMMER*, Werner HEINRICH** * Siemens AG CT T DE HW 2, Otto-Hahn-Ring 6, München Email: matthias.goldammer@siemens.com

Mehr

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Wissenschaftstag 20.09.2016 Dr. Artur Szewieczek Übersicht 1. Motivationen der Zustandsüberwachung 2. Übersicht gängiger Methoden 3. Anwendung

Mehr

die Präzision. Das FSC1 wird für diese Aufgabe nun regelmäßig eingesetzt.

die Präzision. Das FSC1 wird für diese Aufgabe nun regelmäßig eingesetzt. DGZfP-Jahrestagung 2014 Mi.2.C.2 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17410 Vereinfachte Balancierung der CFK-Ruder nach der Neulackierung eines Flugzeugs Johann H. HINKEN *, Matthias GNAAS

Mehr

Prüfung der Gussproduktion bei Volkswagen mit Hilfe der atline Computer Tomographie (atline CT)

Prüfung der Gussproduktion bei Volkswagen mit Hilfe der atline Computer Tomographie (atline CT) 16. Seminar Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes Vortrag 3 Prüfung der Gussproduktion bei Volkswagen mit Hilfe der atline Computer Tomographie (atline CT) Raimund RÖSCH *,

Mehr

Feuchtemessung an planaren Materialien wie Papier und Pappe

Feuchtemessung an planaren Materialien wie Papier und Pappe 3. Fachseminar Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik in der Praxis Vortrag 3 Feuchtemessung an planaren Materialien wie Papier und Pappe Björn JUNGSTAND 1, Arndt GÖLLER 1 1 hf sensor GmbH, Leipzig Kontakt

Mehr

Mess-Dienstleistung. für optische Bewegungs- und Verformungsanalyse für optische Material- und Bauteilprüfung

Mess-Dienstleistung. für optische Bewegungs- und Verformungsanalyse für optische Material- und Bauteilprüfung Mess-Dienstleistung für optische Bewegungs- und Verformungsanalyse für optische Material- und Bauteilprüfung Bewegungsanalyse (punktuell) Schlitten-Crash-Test High-Speed Anwendung Um hochdynamische 3D-Messungen

Mehr

Die neuen Normen für das Ultraschallprüfen mit Phased-Arrays und ihre Umsetzung

Die neuen Normen für das Ultraschallprüfen mit Phased-Arrays und ihre Umsetzung DGZfP-Jahrestagung 2014 Poster 2 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17420 Die neuen Normen für das Ultraschallprüfen mit Phased-Arrays und ihre Umsetzung Kurzfassung Johannes BÜCHLER *,

Mehr

Voestalpine Automotive Components: Pausenlose Präzision Optische Messtechnik vom Werkzeugbau bis zur Serie

Voestalpine Automotive Components: Pausenlose Präzision Optische Messtechnik vom Werkzeugbau bis zur Serie Anwendungsbeispiel Voestalpine Automotive Components: Pausenlose Präzision Optische Messtechnik vom Werkzeugbau bis zur Serie Sitz des Unternehmens: Schwäbisch Gmünd GOM System: ATOS Triple Scan GOM Software:

Mehr

Laborbericht: BPR-Labor. Datum: Dozentin: Prof. Dr. A. Weigl-Seitz

Laborbericht: BPR-Labor. Datum: Dozentin: Prof. Dr. A. Weigl-Seitz 1/10 vom 19.12.2005 Laborbericht: BPR-Labor Datum: 19.12.2005 Dozentin: Prof. Dr. A. Weigl-Seitz An der Ausarbeitung haben mitgewirkt: Manfred Ludwig (686916), Armin Vahidi (704734) und Bernd Schmitt (687151)

Mehr

Schnelle Prüfung von CFK-Tragflächen Vorderkanten mit Phased Array Ultraschall

Schnelle Prüfung von CFK-Tragflächen Vorderkanten mit Phased Array Ultraschall DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23079 Schnelle Prüfung von CFK-Tragflächen Vorderkanten mit Phased Array Ultraschall Yannick BERNHARDT 1, Wolfgang ESSIG 1,

Mehr

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23052 Schweiß- und Schraubenverbindungen im Anwendungsbereich der DIN EN 1090 aus dem Blickwinkel der Bemessung und Konstruktion

Mehr