Linnemann: Grenzwerte für Stickoxide aussetzen CDU-Abgeordneter gegen Fahrverbote Studie zu Messstellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Linnemann: Grenzwerte für Stickoxide aussetzen CDU-Abgeordneter gegen Fahrverbote Studie zu Messstellen"

Transkript

1 Bielefelder Zeitung unabhängig = bürgerlich Preis: 2,00 Euro HEUTE IM LOKALTEIL Handy-App fürs Hunde-Wohl Das Bielefelder Startup-Unternehmen Collar-Care hat eine Handy-App entwickelt, mit der die Gesundheit von Hunden im Blick behalten werden soll. Ein GPS-Halsband soll noch in diesem Jahr folgen. Aufspielen der jungen Talente 141 junge Musiker spielten bei»jugend musiziert«in der Musik- und Kunstschule um den Einzug in den Landeswettbewerb. Jana Esau (10) hat es geschafft. Sie erzielte die Spitzenpunktzahl von 25. TSG und TuS 97 erfolgreich Die TSG A-H Bielefeld hat sich mit einem 31:19-Sieg über den FC St. Pauli fürs Viertelfinale im Handball-Amateurpokal qualifiziert. Der TuS 97 fertigte Oberaden in der Handball-Oberliga mit 36:26 ab.»diese Insolvenz ist eine Riesenchance«Keine Atempause: Trotz der Insolvenz wirbt Gerry-Weber- Vorstandschef Johannes Ehling bei der Modemesse in Düsseldorf um das Vertrauen der Händler. Wirtschaft Bis spätestens 2038 raus aus der Kohle Deutschland will den Kohleausstieg bis spätestens 2038 geschafft haben. Das sieht der von einer Kommission ausgehandelte Kompromiss vor. Experten erwarten Kosten von bis zu 80 Milliarden Euro. Allein 40 Milliarden Euro sind als Hilfe für die Kohleregionen vorgesehen. Seite 4: Leitartikel Seite 6: Hintergrund Shutdown: Punktsieg für Pelosi Nancy Pelosi, Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, hat sich im Gerangel um den Shutdown fürs Erste gegen Präsident Donald Trump durchgesetzt. Politik SPORT Deutschland verpasst Bronze Die deutsche Handball- Nationalmannschaft von Christian Prokop hat bei der WM das Spiel um den dritten Platz 25:26 gegen Frankreich verloren. Weltmeister wurde Dänemark. Doll neuer Hannover-Trainer Hannover 96 hat sich gestern von Trainer André Breitenreiter getrennt. Nachfolger wird Thomas Doll. Bundesliga am Sonntag München - Stuttgart 4:1 Düsseldorf - Leipzig 0:4 Djokovic holt sich den Rekord Walpurgis besonderes Spiel Maik Walpurgis ist»mit Arminia groß geworden«, sagt der gebürtige Herforder im Interview. Am Mittwoch aber will der 45- Jährige, seit September Trainer bei Dynamo Dresden, die Bielefelder ärgern und das Zweitliga-Heimspiel gewinnen. DAS WETTER IN BIELEFELD 24h/Minimum 0 24h/Maximum 4 morgens mittags abends SO ERREICHEN SIE UNS Der Tennisweltranglisten- Erste Novak Djokovic hat mit einem Finalsieg über Rafael Nadal zum siebten Mal die Australian Open gewonnen. Er ist damit alleiniger Rekordsieger des Turniers. Mehr Informationen im großen Wetterkasten Abonnentenservice: Telefon / Fax / Anzeigenannahme: Telefon / Fax / Internet: Nr. 23 / 5. Woche / 2978 / 74. Jahrgang gegründet 1946 Linnemann: Grenzwerte für Stickoxide aussetzen CDU-Abgeordneter gegen Fahrverbote Studie zu Messstellen Von Andreas Schnadwinkel P a d e r b o r n (WB). Der CDU-Bundestagsabgeordnete Carsten Linnemann aus Paderborn fordert, dass Grenzwerte für Stickoxide vorerst nicht mehr gelten sollen.»der Streit der Wissenschaftler und Ärzte zeigt doch: Es gibt keinen eindeutigen wissenschaftlichen Beleg für die Stickoxid-Grenzwerte. So lange diese Widersprüche nicht aufgeklärt sind, sollten die Grenzwerte ausgesetzt werden. So lange dürfen auch keine Fahrverbote verhängt werden«, sagte Linnemann dem WESTFA- LEN-BLATT. Kaffeegenuss ist Milliarden wert Düsseldorf (dpa). Für ihren Frühstückskaffee und den Espresso zwischendurch greifen Verbraucher tief in die Tasche. Allein im Lebensmittelhandel und in Drogeriemärkten gaben die Deutschen laut einer Studie zwischen Anfang Dezember 2017 und Anfang Dezember 2018 fast vier Milliarden Euro für ihren Lieblingswachmacher aus, also fast 50 Euro pro Kopf. Von Ulrich Windolph Na, bitte: Markus Söder hat also doch vor etwas Respekt! Dumm nur: Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef hat lediglich seinen»respekt vor der Tanzfläche«gemeint.»Der schwierigste Teil des Abends ist nicht ein Grußwort, sondern den ersten Tanz zu machen«, sagte Söder am Rande des Deutschen Filmballs in Als Bundesvorsitzender der einflussreichen Mittelstandsund Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU/CSU erhöht Linnemann den politischen Druck. Am 4. Februar will der MIT- Bundesvorstand per Beschluss die Bundesregierung, die Bundestagsfraktion der Union und die Fraktion der christdemokratischen Parteien im Europaparlament (EVP) dazu auffordern,»dafür zu sorgen, dass die derzeit geltenden Grenzwerte für die Emission von Stickoxiden im Straßenverkehr ausgesetzt werden«. Damit positioniert sich die MIT klar gegen jede Art von Fahrverboten für Dieselfahrzeuge.»Fahrverbote sind ein so massiver Eingriff in die Frei- Tote bei Anschlag auf Kirche Manila (dpa). Bei einem Anschlag auf eine katholische Kirche im Süden der Philippinen sind gestern mindestens 20 Menschen getötet worden. Mehr als 110 wurden bei zwei aufeinanderfolgenden Explosionen während eines Gottesdienstes verletzt, teilten Polizei und Militär mit. Die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) reklamierte die Tat für sich. Bedingt parkettsicher Wer führt Karin und Markus Söder. Foto: dpa»fahrverbote sind ein massiver Eingriff in die Freiheitsrechte.«Carsten Linnemann heits- und Eigentumsrechte der Bürger, dass sie zweifelsfrei begründet werden müssen. Wenn Gesetze beschlossen wurden, die gravierend in die Eigentumsrechte der Bürger eingreifen, muss die Politik auch in der Lage sein, diese Gesetze wieder zu ändern, wenn sich herausstellen sollte, dass sie auf falschen wissenschaftlichen An- Etwas weniger»gelbwesten«paris (dpa). Bei den Protesten der»gelbwesten«in Frankreich hat es etwas weniger Zulauf gegeben als zuvor. Im ganzen Land seien am Samstag Demonstranten gezählt worden, eine Woche vorher hätten noch Leute an den Kundgebungen teilgenommen, hieß es. In Paris und anderen Städten kam es wieder zu Zusammenstößen. München. Den eröffnete der 52- Jährige gemeinsam mit seiner Frau Karin mit einem Langsamen Walzer. Und dem Vernehmen nach soll alles gut gegangen sein im Bayerischen Hof. Was man mit Blick auf Söders Selbstbild nicht mit letzter Sicherheit sagen kann. Denn wie sprach der neue Bayern-König dann auch noch:»auf dem politischen bin ich besser als auf dem tänzerischen Parkett.«nahmen beruhen«, sagte Linnemann gestern. Die Grenzwerte stammen aus der EU-Luftqualitätsrichtlinie von Im Bundesimmissionsschutzgesetz wurden sie 2008 in deutsches Recht umgesetzt. In Brüssel sind die Abgeordneten von CDU und CSU in der Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) aktiv geworden.»wir haben eine eigene Studie zu den Messstellen in Auftrag gegeben. Experten vergleichen je zehn Kommunen in verschiedenen EU-Ländern. Wir wollen wissen, warum nur in Deutschland Fahrverbote erlassen werden«, sagte der CDU- Europaabgeordnete Markus Pieper aus dem Münsterland. Seite 4: Kommentar Merkel: null Toleranz bei Antisemitismus Kanzlerin zum Holocaust-Gedenktag Berlin/Auschwitz (dpa/wb). Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat anlässlich des Holocaust-Gedenktags einen entschlossenen Kampf gegen Antisemitismus gefordert.»dieser Tag lässt uns daran erinnern, was Rassenwahn, Hass und Menschenfeindlichkeit anrichten können«, sagte Merkel in ihrem Video-Podcast. Jeder Einzelne habe die Aufgabe,»auch Verantwortung dafür zu tragen, dass wir null Toleranz gegen Antisemitismus, Menschenfeindlichkeit, Hass und Rassenwahn zeigen«.»und das ist leider in unserer heutigen Zeit wieder von großer Dringlichkeit.«Es gebe heute sehr verschiedene Formen des Antisemitismus, sagte die Kanzlerin.»Einmal der Hass auf Juden durch die hiesige Bevölkerung, aber auch durch zugewanderte muslimische Menschen, die Foto: dpa Birgit Ernst auf Platz 7 Siegburg (WB/as). Birgit Ernst, ostwestfälisch-lippische CDU-Kandidatin für die Europawahl am 26. Mai, muss um den Einzug ins Europaparlament zittern. Bei der Landesvertreterversammlung der NRW- CDU am Samstag in Siegburg ist die CDU-Politikerin aus Werther (Kreis Gütersloh) auf den Birgit Ernst siebten Platz der Europawahl-Liste gewählt worden. Nur bis Platz 6 gilt die Liste als sicher. Platz 7 ist noch aussichtsreich. Seite 2 NA, WER SAGT S DENN!»Ich bin ohne Strategie da reingegangen, bin reingestolpert und jetzt in die Krone geflogen.dschungelkönigin«evelyn Burdecki diesen Hass auf ganz andere Weise noch einmal zum Ausdruck bringen.«am Holocaust-Gedenktag am 27. Januar wird der sechs Millionen ermordeten europäischen Juden und aller anderen Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Am 27. Januar 1945 hatten sowjetische Soldaten die Überlebenden des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz- Birkenau in Polen befreit. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) mahnte gestern ebenfalls ein entschlossenes Einstehen gegen Antisemitismus an.»wir müssen den Antisemitismus von rechts konsequent bekämpfen auf der Straße, im Netz, auf Schulhöfen«, sagte er beim Besuch mit einer Gruppe junger Juden, Muslime und Christen des ehemaligen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Seite 3

2 WESTFALEN-BLATT Nr. 23 OSTWESTFALEN-LIPPE / NRW WESTFALEN- LEXIKON Else Lasker-Schüler Else Lasker-Schüler war eine deutsch-jüdische Künstlerin und Dichterin. Unter den Nazis litt sie unter der Verunglimpfung ihrer Kunst und unter Repressalien. Sie starb 1945 im Exil in Jerusalem. Mit Theateraufführungen und Ausstellungen will die Stadt Wuppertal, wo Lasker- Schüler am 11. Februar 1869 geboren wurde, an ihren 150. Geburtstag erinnern. Das Von-der- Heydt-Museum präsentiert ab Oktober Arbeiten der malenden Dichterin und ihrer Wegbegleiter, zu denen die Maler Franz Marc und Otto Dix sowie der Dichter Gottfried Benn zählten. WEISE WORTE»Hast du keine Feinde, dann hast du keinen Charakter.«REIN- GEKLICKT Paul Newman ( ), US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Rennfahrer KOPF DES TAGES Foto: TVNOW/Gregorowius Xamina Joergensen, 16-jährige Schülerin aus Marienfeld (Kreis Gütersloh), hat es am Samstag in der RTL-Casting-Show»Deutschland sucht den Superstar (DSDS)«in den sogenannten Recall geschafft. Mit viel Gefühl in der Stimme präsentierte sie die Ballade»I Know Where I ve Been«von Queen Latifah. Bis zum 23. Februar zeigt RTL die Castings, dann folgt der Recall in Ischgl, wo die Kandidaten sich dann in Gruppen beweisen müssen. l Noch im ersten Quartal 2019 eröffnet im Gewerbegebiet Paderborn-Mönkeloh ein neuer Activity-Park. Der Artikel interessiert viele Leser. l Der Modekonzern Gerry Weber hat Insolvenz in Eigenverwaltung angemeldet. Nun steht auch das Gerry-Weber-Landhotel vor dem Verkauf. Folgen Sie uns auf: GEGEN DEN STRICH DER CARTOON Birgit Ernst hat mit einer persönlichen Rede die Sympathien der CDU-Delegierten in Siegburg gewonnen. Fotos: Andreas Schnadwinkel Mit dieser Rede war mehr drin Birgit Ernst überzeugt Delegierte Listenplatz 7 ist keine Garantie Von Andreas Schnadwinkel S i e g b u r g (WB).»Ich wäre auch in eine Kampfabstimmung um Platz 6 gegangen«, sagte Birgit Ernst nach der CDU-Landesvertreterversammlung. Doch das hatte der Landesvorstand nicht vorgesehen. Nun steht die 50-Jährige auf Platz 7 der Europawahl-Liste der NRW-CDU. Nach Elmar Broks Verzicht auf die erneute Kandidatur soll nun Birgit Ernst am 26. Mai das Mandat der ostwestfälisch-lippischen CDU im Europaparlament verteidigen. Die Aussichten sind nicht so schlecht, aber eine Garantie für Brüssel ist Listenplatz 7 nicht anders als Platz 6.»Ich will einen starken Wahlkampf machen und brauche auch ein Quäntchen Glück«, sagte die 50-Jährige aus Werther (Kreis Gütersloh), die sich aufgrund ihrer Vita aber eher als Bielefelderin sieht:»ich bin in Bielefeld geboren, aufgewachsen und zur Schule gegangen. Und heute arbeite ich dort als Steuerberaterin.«Entsprechend groß war die Freude des Bielefelder CDU-Kreisvorsitzenden Andreas Rüther, der sich in der Rhein-Sieg-Halle bei Ralph Brinkhaus für die Nominierung von Birgit Ernst bedankte. Der Bezirksvorsitzende der CDU in OWL hatte am frühen Samstagmorgen vor Beginn der Landesvertreterversammlung mit dem CDU-Landesvorstand über die neue Reihenfolge verhandelt. Mehr als Platz 7 konnte er nicht rausholen. Erst am Freitagabend hatte sich der CDU-Bezirksvorstand knapp für Birgit Ernst und gegen Bernd Schulze-Waltrup aus Paderborn entschieden.»die Stimmung im Landesvorstand war trotz der Nominierung einer Frau nicht pro OWL. Der Bezirk ist mit einem blauen Auge davongekommen«, sagte ein Mitglied des Landesvorstands dem WESTFALEN-BLATT.»Wir können zufrieden sein. Mehr war nicht drin«, sagte auch Brinkhaus. Für Birgit Ernst hatte Antoinette Bunse aus Bottrop (Bezirksverband Ruhr) auf Platz 7 verzichtet. Nun ist jeder der acht CDU- Bezirksverbände unter den ersten acht Plätzen vertreten: Peter Liese (Südwestfalen), Markus Pieper (Münsterland), Sabine Verheyen (Aachen), Axel Voss (Mittelrhein), Dennis Radtke (Ruhr), Stefan Berger (Niederrhein), Birgit Ernst Proteste gegen Paragraf 219a Werbefreiheit für Abtreibung gefordert Moraltheologe verweist auf Lebensrecht von Ungeborenen Köln/Berlin (dpa/wb/mba). In mehreren deutschen Städten hat es am Samstag Demonstrationen gegen das umstrittene Werbeverbot für Abtreibungen gegeben. Etwa 700 Menschen demonstrierten in Berlin unter dem Motto»Keine Kompromisse! Weg mit 219a«. Auch in NRW gingen mehrere hundert Menschen auf die Straßen. Es gab Kundgebungen in Aachen, Dortmund, Köln, Münster und Wuppertal. Das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung hatte zu dem Aktionstag aufgerufen. Damit protestierte es auch gegen den Kompromissvorschlag der Bundesregierung zum Paragrafen 219a im Strafgesetzbuch. Die Bundesregierung will demnächst ihren Gesetzentwurf konkretisieren, nach dem der Paragraf geändert werden soll. Laut (Ostwestfalen-Lippe) und Uwe Pakendorf (Bergisches Land). Warum gab sich Brinkhaus mit dem wackligen Platz 7 zufrieden, obwohl OWL mit Mitgliedern der zweitgrößte CDU-Bezirk in NRW ist und Birgit Ernst als Frau Anspruch auf Platz 6 gehabt hätte Eine Erklärung: Als Chef der Unionsfraktion im Bundestag kann Brinkhaus nicht nur an OWL denken. So verzichtete er darauf, Stefan Berger (holte mit 78,4 Prozent das schlechteste Votum) vom Niederrhein anzugreifen. Denn dessen Bezirksvorsitzender Günter Krings ist Chef der NRW-Landesgruppe der CDU im Bundestag. Mit ihm wollte es sich Brinkhaus wohl nicht verderben. Die Stimmung im Saal war eine andere und weniger taktisch geprägt.»mit ihrer Rede hätte Birgit Ernst den Berger doch locker in die Tasche gesteckt«, hieß es bei CDU-Bezirksvorsitzender Ralph Brinkhaus (rechts) erläutert den Delegierten aus OWL die Taktik bei der Landesvertreterversammlung. den 34 Delegierten aus OWL. In der Tat präsentierte sich die Mutter zweier Söhne und einer Tochter (13, 14 und 16 Jahre alt) überaus sympathisch und kompetent und noch dazu als überzeugte Europäerin:»Meine Idee von Europa lasse ich mir von den Orbáns, Kaczyńskis, Le Pens und Gaulands dieser Welt nicht nehmen.«stolz war André Kuper.»Besser kann man sich nicht vorstellen. Wer gedacht hat, dass wir aus OWL mit einer Quotenfrau kommen, staunt jetzt. Das ist politische Qualität«, sagte der NRW- Landtagspräsident aus Rietberg (Kreis Gütersloh). CDU-Generalsekretär Josef Hovenjürgen machte den Kandidaten auf den Plätzen 7 und 8 Mut:»Wenn wir klarmachen, dass die CDU die Europapartei ist, dann können wir ein gutes Wahlergebnis erzielen und mit acht Abgeordneten ins Europaparlament einziehen.«vermisst wurde Elmar Brok, der sich in Abwesenheit für seine Lebensleistung loben ließ. Dass der dienstälteste Europaabgeordnete nicht nach Siegburg kam, hielt der CDU-Landtagsabgeordnete Matthias Goeken aus Bad Driburg für klug:»so hatte Birgit Ernst die ganze Aufmerksamkeit.«Brok erklärte gestern, dass er Birgit Ernst»mit voller Kraft unterstützen«werde.»ich halte sie für eine geeignete Kandidatin für das Europaparlament. Sie ist eine überzeugte Europäerin und befähigt, OWL in Europa zu vertreten«, sagte Brok und kündigte an, im Wahlkampf viele Termine für und mit Birgit Ernst wahrnehmen zu wollen. geschafft werden, das sieht auch die Mehrheit in der Politik so, aber sie handelt nicht danach.«derweil sprach sich der Paderborner Moraltheologe Professor Dr. Peter Schallenberg gegen Wer- Teilnehmer einer Kundgebung in Hamburg. Foto: dpa Mehr private Ersatzschulen Düsseldorf (dpa). In NRW gibt es mehr private Ersatzschulen. Das NRW-Schulministerium zählte für das vergangene Schuljahr 548 solcher Einrichtungen 23 Prozent mehr als zehn Jahre zuvor. Die Initiative gehe häufig von Eltern aus, die mit dem Angebot öffentlicher Einrichtungen nicht zufrieden seien, sagt Tilmann Kern, Geschäftsführer des Bundesverbands Freier Alternativschulen. Private Ersatzschulen entsprechen dem Bildungsangebot öffentlicher Schulen, geben sich pädagogisch oder weltanschaulich aber eine besondere Prägung. Lehrer klagen auf gleiches Gehalt Essen (dpa). Mit Klagen von zwei Grundschullehrern will die Lehrergewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Druck auf die Politik machen.»die Politik vertröstet uns seit Jahren, obwohl klar ist, dass die ungleiche Besoldung gegen die Verfassung verstößt«, sagt die NRW-Vorsitzende Dorothea Schäfer. Bisher werden Lehrer in NRW an Grundschulen nach A12 bezahlt. Das sind rund 500 Euro brutto im Monat weniger als bei A13, die für gymnasiale Oberstufenlehrer gilt. Seit 2009 ist die Ausbildung für Lehrer aller Schulformen gleich lang. Spendenstand Euro Die Weihnachtsspendenaktion endet traditionell am 31. Januar. Sie hilft diesmal geistig behinderten Mädchen und Jungen, die vom Wittekindshof Bad Oeynhausen betreut werden. Wenn Sie helfen möchten, nutzen Sie bitte das Konto Wittekindshof DE Zweck: Weihnachtsspende oder spenden Sie online: Spenden Für eine Spendenbescheinigung notieren Sie bitte Ihre Adresse auf dem Überweisungsträger. Spendernamen werden nicht veröffentlicht. Unter 0521/ erreichen Sie das WESTFALEN-BLATT. Der Wittekindshofer Spendenservice ist unter 05734/ (oder spenden@wittekindshof.de) für Sie da. dem im Dezember vorgestellten Kompromissvorschlag sollen künftig staatliche Stellen damit beauftragt werden, Informationen darüber zur Verfügung zu stellen, welche Ärzte und medizinischen Einrichtungen Abtreibungen vornehmen. Kritiker lehnen den Gesetzentwurf ab und warnen, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen die Situationen von Ärzten und Schwangeren sowie Beratungsstellen weiter verschlechterten. Der Paragraf 219a verbietet»werbung«für Schwangerschaftsabbrüche. Die Ärztin Kristina Hänel war vor dem Landgericht Gießen zu einer Geldstrafe verurteilt worden, weil sie auf ihrer Internetseite Schwangerschaftsabbrüche als Leistung angeboten hatte. Auf einer Kundgebung in Gießen sagte sie:»219a muss endlich abbefreiheit aus. Abtreibung sei grundsätzlich verboten und bleibe lediglich bis zum dritten Monat und nach erfolgter Pflichtberatung straffrei. Das werde häufig vergessen. Dabei solle die Pflichtberatung»ausdrücklich nach dem Willen des Gesetzgebers dem Schutz des ungeborenen Menschen dienen und kann deshalb im eigentlichen Sinn nicht ergebnisoffen sein«, wird Schallenberg in einer Mitteilung der Theologischen Fakultät Paderborn zitiert. Mit welcher»kaltschnäuzigkeit oft das Selbstbestimmungsrecht von lebenden Menschen gegen das Lebensrecht von Ungeborenen ausgespielt wird«, mache ihn sprachlos.»es gibt kein Recht auf Abtreibung und damit auch kein einklagbares Recht auf umfassende werbende Information.«

3 WESTFALEN-BLATT Nr. 23 OSTWESTFALEN-LIPPE / NRW»So etwas darf nicht noch mal passieren«schüler aus OWL gedenken in Auschwitz mit Armin Laschet der Opfer des Holocausts Von Hilmar Riemenschneider A u s c h w i t z (WB). Es ist vielleicht der Moment, der die Gefühle am stärksten aufwühlt, der Moment, in dem die kaum fassbare Dimension des Holocausts doch greifbar wird: Die Besuchergruppe aus NRW steht im ehemaligen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau vor zwei Tonnen menschlichen Haaren, unzähligen Koffern sowie hunderttausenden Schuhen von Kindern und Erwachsenen.»Da wurde plötzlich greifbar, wie viele Menschen hier umgebracht worden sind«, sagt Julius (16) von der Bielefelder Marienschule der Ursulinen. Er war gestern, am 74. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz, Teil der besonderen Besuchergruppe, die von der in Bielefeld ansässigen Union Progressiver Juden nach Polen eingeladen wurde: 24 Jugendliche und junge Erwachsene mit jüdischem, christlichem und muslimischem Glauben machten sich fünf Tage lang auf einen Weg der Erinnerung. Der Leistungskurs Geschichte der Marienschule bildete einen Großteil der Gruppe. Auch Studenten der Universität Bielefeld waren dabei. In Auschwitz trafen sie gestern Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) und eine Delegation aus NRW. Während eines Rundgangs mit Laschet erfuhren die jungen Menschen viel über die perfide Vernichtungssystematik der Nationalsozialisten. An der Todeswand neben der Baracke 11 ist einer der emotionalsten Momente des Rundgangs: Dort wurden tausende Menschen von den Exekutionskommandos erschossen. Zwei der Jugendlichen Frederik und Noura, er Christ, sie Muslima tragen den Kranz des Landes NRW zu der»schwarzen Wand«, an der an diesem historischen Datum bereits mehrere Kränze als Zeichen der Trauer um die Opfer des NS-Vernichtungswahns liegen. Einige der jungen Menschen beginnen zu weinen. Die Jugendlichen geben sich untereinander Halt über alle religiösen Unterschiede hinweg. Die Grenzen schwinden weiter, als die Gruppe einige Meter weiter die Gedenkzeremonie in ein gemeinsames interreligiöses Gebet münden lässt. Gemeinsam beten sie, beklagen das Leid der Millionen Holocaust-Opfer, suchen Trost und den Blick nach vorn.»hilf uns, der Wahrheit nicht auszuweichen, dass wir die Erinnerung nicht scheuen, sondern bewahren«, betet Frederik, der in Münster evangelische Theologie studiert. Der Rabbiner Walter Homolka, Vorsitzender der Union Progressiver Juden, sagt, Juden, Christen und Muslime hätten die gemeinsame Aufgabe, sich gegen Hass und Ausgrenzung zu stellen.»wir sind die Architekten des Heute und des Morgen.«Für die Jugendlichen ist das bereits der zweite gemeinsame Gottesdienst. Am Freitagabend hatten sie in der Synagoge von Oswiecim, wie Auschwitz heute heißt, den Sabbat begrüßt.»es war für mich bewegend, als Jüdin in der Synagoge zu sehen, dass Hitler gescheitert ist und wir mit Christen und Muslimen dafür stehen, dass jeder Mensch gleich viel wert ist und man nicht auf Grund von Rasse oder Religionen jemanden anderes bewerten sollte«, sagt Sima (20), die ein freiwilliges Jahr bei der Union Progressiver Juden in Bielefeld absolviert. Die Muslima Aya (20), die in Bielefeld Sozialwissenschaften studiert, sagt:»wir haben gemerkt, dass wir zu vielen Themen das gleiche Bewusstsein haben. Was wir alle gelernt haben, ist, dass Weggucken nicht die Lösung ist, dass Passivität nicht die Lösung Die sogenannte Todeswand in Auschwitz neben der Baracke 11: NRW-Ministerpräsident Armin Laschet im stillen Gedenken mit der Besuchergruppe aus NRW. Foto: Ralph Sondermann/Land NRW ist und wir verpflichtet sind, aktiv zu werden«, sagt sie mit Blick auf ihren jüdischen Kommilitonen Moritz (19), der von alltäglichem Antisemitismus berichtet, den er oft erlebe. Der Muslim Mahyar (17) aus Bielefeld formuliert einen Gedanken, den alle mit nach Hause nehmen:»wir haben die Verantwortung, dass so etwas nicht noch mal passiert.«betrunkener fährt in Sparkasse Lübbecke (WB). Ein betrunkener 22-Jähriger ist in Lübbecke mit seinem Auto in eine Sparkasse gekracht. Danach beging er Unfallflucht. Die Glasscheiben im Eingangsbereich der Bank gingen zu Bruch, nachdem der Wagen zuvor einen Gebäudepfeiler gerammt hatte. Der 47-jährige Beifahrer wurde leicht verletzt. Der Fahrer wurde später von der Polizei an seinem Wohnort aufgegriffen. Protest für Umzug von Bonobo-Affen Wuppertal (dpa). Mit einer Protestaktion vor dem Wuppertaler Zoo haben Tierschützer einen Umzug des Bonobo-Affen Bili gefordert. Sie wollen, dass er in eine Auffangstation nach England verlegt wird. Der Menschenaffe wurde von Artgenossen übel zugerichtet. Zehntausende unterzeichneten eine Online-Petition für seine Rettung. Der Zoo hofft, mit Umbaumaßnahmen für eine Eingewöhnung in die Gruppe zu sorgen. Puppe treibt wie Leiche im Kanal Marl (dpa). Unbekannte haben eine verschnürte, wie ein Mensch aussehende Puppe in den Wesel- Datteln-Kanal geworfen. Sie schwamm in Decken gehüllt und mit Klebeband umwickelt in einer hockenden Haltung im Wasser. Eine Spaziergängerin machte Samstag den Fund und alarmierte die Polizei. Als das Paket geöffnet wurde, kam eine 1,50 Meter große Puppe zum Vorschein, hieß es. Schon vier Kältetote in NRW Unfall in Borgentreich: Der Wagen brannte komplett aus. Foto: Dennis Pape Düsseldorf (dpa). Laut Recherchen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Wohnungslosenhilfe in NRW sind in diesem Winter bereits vier obdachlose Menschen gestorben. Bundesweit wurden zehn Kältetote gezählt. Dazu komme ein weiterer Verdachtsfall, sagte Geschäftsführerin Werena Rosenke. Vor allem die kalten Nächte im Oktober und November seien für Obdachlose ein Problem gewesen. In dieser Zeit seien zwei Männer in Düsseldorf, einer in Köln und einer in Essen gestorben. Eine Statistik zu Kältetoten gibt es nicht. Die Arbeitsgemeinschaft stützt sich auf Medienberichte. Mehrere schwere Unfälle in OWL 49-jähriger Bielefelder stirbt auf der B1 Paderborn/Höxter (WB). Schnee und Glatteis haben am Wochenende in OWL zu mehreren schweren Unfällen geführt. In der Nacht zu Freitag kam auf der B1 in Paderborn ein 49 Jahre alter Bielefelder ums Leben, teilte die Polizei mit. Sein Wagen war mit einem anderen Auto frontal zusammengestoßen, das bei dichtem Schneetreiben in den Gegenverkehr geraten war. Die Beifahrerin des 49- Jährigen überlebte schwer verletzt. Der Verursacher schwebte laut Polizei in Lebensgefahr. Der Fahrer eines dritten Autos, das in die Unfallstelle fuhr, wurde ebenfalls schwer verletzt. In Warburg erlitten fünf Menschen, darunter ein sechs Jahre altes Kind, schwere Verletzungen bei einem Unfall auf glatter Fahrbahn. Alle saßen im Wagen eines 43-Jährigen, der die Kontrolle über das Steuer verlor und gegen einen Leitpfosten prallte. Ebenfalls bei Winterwetter mit Schneematsch fuhr eine 21-Jährige in Borgentreich (Kreis Höxter) gegen einen Baum und rutschte in einen Straßengraben. Bevor ihr Auto Feuer fing, gelangte sie noch ins Freie. Die 21-Jährige aus Willebadessen wurde leicht verletzt. In Bielefeld-Ummeln wurden am Samstagmittag eine schwangere Frau aus Gütersloh und ihre zwei Söhne, fünf und zehn Jahre alt, verletzt. Ein 76-jähriger Autofahrer aus Gütersloh hatte laut Polizei die Vorfahrt missachtet, als er die Gütersloher Straße überqueren wollte. Es kam zum Zusammenstoß mit dem Kleinwagen der 36-Jährigen. Ihr Fahrzeug kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Ebenfalls am Samstag wurden bei einem Zusammenstoß eines Krankenwagens mit einem Auto in Paderborn vier Menschen zum Teil schwer verletzt. Laut Polizei übersah eine 42-Jährige an einer Kreuzung den Krankenwagen, der Vorfahrt hatte. Die Unfallfahrerin, der 35-jährige Fahrer des Krankenwagens und sein 69-jähriger Mitfahrer wurden leicht verletzt, eine 84-jährige, im Krankenwagen transportierte Patientin erlitt schwere Verletzungen. In Warburg-Scherfede kippte am Samstag ein 50-Jähriger mit einem Abschleppwagen um. Der Mann wurde schwer am Kopf verletzt. Der Fahrer war bei abschüssiger, mit Schneematsch bedeckter Straße nach rechts von der Fahrbahn abgekommen. Die Natur im Einsatz gegen trockene Winterhaut Es juckt, spannt und brennt: Gerade im Winter leiden viele Menschen an trockener und geschädigter Haut. Das muss nicht sein. Zwei innovative Produkte der Firma Dr. August Wolff bieten eine Lösung. Das zeigt eine wissenschaftliche Studie*. Das Problem: Die menschliche Haut ist besonders in der kalten Jahreszeit vielen Angriffen ausgesetzt. Draußen setzen ihr gerade jetzt frostige Temperaturen und eisiger Wind zu, drinnen trocknet die Haut durch warme Heizungsluft weiter aus. Die Attacken schädigen die natürliche Hautbarriere. Stellen- Formulierung PLUS Echinacea Der Echinacea-Extrakt wird bei Dr. Wolff statt aus der Blüte bei niedriger Temperatur mit Quellkohlensäure schonend aus der Wurzel der Echinacea- Pflanze gewonnen. Auf diese Weise bleiben keine Lösungsmittel im Extrakt zurück. Die Echi- nacea- Wurzel weise reißt die Haut ein. Löcher entstehen. Die Haut trocknet zunehmend aus. Eine Folge: Juckreiz. Die Lösung: Linola PLUS Creme und Linola PLUS Hautmilch mit der pflanzlichen Wirkstoffkombination aus linolsäure-reichen Ölen und dem Wurzelextrakt der Echinacea purpurea setzen da an, wo die trockene und geschädigte Winterhaut Hilfe benötigt. Sie unterstützen den natürlichen Erholungsprozess der Haut und reduzieren Juckreiz und Hauttrockenheit nachweislich. Beide Produkte sind frei von allergenen Stoffen, lassen sich gut verteilen und ziehen schnell ein. * Proderm 2015, Data on file, Dr. August Wolff Linola PLUS ist in der Apotheke erhältlich: Creme PZN (50 ml) Hautmilch PZN (200 ml) Bild dient lediglich Illustrationszwecken. Bei der abgebildeten Person handelt es sich um ein Fotomodell. Anzeige

4 WESTFALEN-BLATT Nr. 23 MEINUNG UND HINTERGRUND LEITARTIKEL Von Ulrich Windolph Das Aus der Atomkraft für 2022 ist beschlossen, das Ende der Braunkohleförderung für 2038 nun vorgeschlagen: Folgt die Bundesregierung der Empfehlung der Kohlekommission, dann wird Deutschland zum energiepolitischen Experimentierfeld. Eine Industrienation als Versuchslabor und die Frage lautet: Sind wir Vorreiter oder doch eher verrückt Legt man die Einschätzung der Industrie einerseits und der Umweltschützer andererseits zugrunde, so ist der Vorschlag der Kohlekommission ein echter Kompromiss: Keiner hat uneingeschränkten Grund zum Jubeln, keiner muss sich als eindeutiger Verlierer fühlen. Doch kann das nicht der Bewertungsmaßstab für den energiepolitischen Fahrplan unseres Landes sein. Hier geht es nicht um Interessengruppen, sondern um einen Kurs, der ökologischen wie ökonomischen Notwendigkeiten gerecht wird. In Zeiten der Hochkonjunktur wird ja besonders gern vergessen, dass man sich ein besonderes umweltpolitisches Gewissen und das daraus resultierende Verhalten wirtschaftlich auch leisten können muss. Andernfalls dürfte es mit der Akzeptanz in der Bevölkerung sehr schnell vorbei sein. Will sagen: Es ist ein hehres Ziel, die Gefahren der Kernkraft zu bannen und trotzdem die CO 2 - Bilanz entscheidend zu verbessern. Und letzteres ist mit Blick auf den längst unübersehbaren Klimawandel auch dringend notwendig. Doch darf nicht verschwiegen werden, dass dieser Kurs erheblicher Anstrengungen und neuer, auch ökologischer Zumutungen bedarf. KOMMENTAR Von Andreas Schnadwinkel Viel spricht nicht dafür, dass sich die Debatte über Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide in der Luft beruhigt. Eine Versachlichung scheint so lange unmöglich, wie die Grenzwerte als heilig betrachtet werden. Aber Moses hat sie nicht vom Berg Horeb herunter gebracht. Der Schutz von Gesundheit und Klima denn darum geht es eigentlich hat quasi-religiöse Züge angenommen. Deswegen sind die Fronten so verhärtet. Und dass jetzt Lungenfachärzte gegeneinander in Stellung gebracht werden, trägt nicht zur Lösung des Problems bei. Damit kein Zweifel aufkommt: Je weniger Schadstoffe in der Luft gemessen werden, desto besser für alle. Das ist eine Banalität, auf die sich alle einigen könnten, wenn die entscheidenden Fragen beantwortet würden. Warum gibt es nur in Deutschland Fahrverbote für Diesel-Pkw Warum liegt der Stickoxid-Grenzwert draußen auf der Straße, wo sich Passanten nur kurz aufhalten, bei 40 Mikogramm, aber in Büros, wo Leute acht Stunden und mehr arbeiten, bei 60 Mikrogramm und in der Industrieproduktion sogar bei 950 Braunkohle-Aus Deutschland versucht sich als Vorreiter Für Deutschland bedeutet das einen abermals forcierten drastischen Ausbau der regenerativen Energiegewinnung an Land wie auf dem Meer und vor allem eine dringende Ertüchtigung des Stromnetzes, um die sauber erzeugte Energie jederzeit und mit höchster Zuverlässigkeit da hinbringen zu können, wo sie benötigt wird. Der Streit um neue, mächtige Strommasten, die immensen Kosten für Erdverkabelung und die Sorge vor einer weiteren»verspargelung«der Landschaft geben allenfalls einen Vorgeschmack auf das, was Deutschland sich da vorgenommen hat. Es ist ein wahrer Kraftakt, der vor Land und Leuten liegt. Der Ausstieg aus der Braunkohleförderung ist nicht ohne Risiko und er zieht neue, auch ökologische Zumutungen nach sich. Ernst zu nehmen sind auch die Bedenken der Energieversorger. Es mag populär sein, RWE und Co. für blutsaugende Kapitalisten zu halten, die sich nur auf Kosten ihrer Kunden und zu Lasten der Natur bereichern wollen. Richtig bleibt aber, dass sie ihr Geschäft nur betreiben können, wenn damit Geld zu verdienen ist. Und nichts gewonnen ist, wenn Deutschland die Förderung einstellt, um dann dreckige Braunkohle oder dreckigen Strom zu importieren. Denn auch in ökologischer Hinsicht gelten die Gesetze der Globalisierung. Oder anders: Wir haben nur eine Welt und die werden wir nicht allein retten können. Stickoxide und Feinstaub Debatte über Luftqualität ist grenzwertig Das ist realitätsfern und lebensfremd und den Bürgern ebenso wenig zu vermitteln wie die Auswahl der Messstellen. Zu oft muss man den Eindruck haben, dass die Messinstrumente ganz bewusst so aufgestellt werden, damit der Grenzwert auch ganz bestimmt überschritten wird. Und in der Regel gibt es Fahrverbote nur in Bundesländern und Städten, in denen die Grünen mitregieren. In einer Angelegenheit wie dieser, von der nicht viel weniger als der Wohlstand und der soziale Frieden unserer Gesellschaft abhängt, darf es solche Entscheidungsspielräume für Umweltämter und Gerichte nicht geben. Es macht eben einen Unterschied, ob die Luftqualität 1,50 Meter oder vier Meter von der Bushaltestelle entfernt gemessen wird. Und diese Spielräume werden von Ideologen genutzt. Es ist auch nicht so, dass jedes Gericht der Argumentation der»deutschen Umwelthilfe«folgt. So hat der Hessische Verwaltungsgerichtshof im Dezember entschieden, dass die Überschreitung der Grenzwerte allein für eine Verhängung von Fahrverboten nicht genüge. Sie kämen nur als letztes Mittel in Betracht. Ja, was denn sonst Babysitterin gefunden PRESSESTIMMEN»Spürt, eine Mission zu haben«papst Franziskus beim Weltjugendtag in Panama nur Wallfahrer Panama-Stadt (dpa). In der schwersten Krise seiner Amtszeit hat Papst Franziskus beim Weltjugendtag in Panama um neues Vertrauen beim katholischen Nachwuchs geworben. Der Pontifex rief die Jugendlichen beim größten Katholikentreffen der Welt mit zehntausenden Gläubigen dazu auf, Brücken statt Mauern zu bauen. Zugleich bestärkte er sie, eigene Ziele und Träume zu verfolgen.»spürt, eine Mission zu haben, und verliebt euch in sie, denn davon wird alles abhängen«, sagte der Pontifex beim Abschlussgottesdienst. Angesichts des Missbrauchsskandals machte Franziskus keinen Hehl daraus, dass sich die Kirche in einer äußerst schwierigen Phase befinde. Die Kirche sei»durch ihre Sünde verwundet«und habe»viele Male die zahlreichen Schreie nicht zu hören vermocht«, sagte er, ohne den Skandal beim Namen zu nennen. Eine US-Pilgerin sprach den Papst bei einem Mittagessen offen auf den Skandal an. Er habe ihr angesichts der»schrecklichen Verbrechen«versichert, dass sich die Kirche für die Unterstützung der Opfer einsetze, berichtete sie. Im Februar ist im Vatikan ein Gipfel zum Thema Missbrauch mit den Spitzen der nationalen Bischofskonferenzen geplant. Der Karikatur: Sakurai Pelosi zwingt Trump zum Kompromiss Schlappe für US-Präsident im Streit um den Shutdown W a s h i n g t o n (dpa). Donald Trump sieht sich als begnadeter Verhandler, als Macher, der den»etablierten«in Washington zeigt, wo es lang geht. In dieser Rolle ist der US- Präsident im Gerangel um den Shutdown grandios gescheitert an Nancy Pelosi. Donald Trump mag Spitznamen. Er bedenkt seine Gegner gerne mit möglichst despektierlichen Titeln:»Crooked Hillary«,»Cryin Chuck«, solche Dinge betrügerische Hillary (Clinton), heulender Chuck (Schumer). Bei seiner aktuell wichtigsten Gegnerin Nancy Pelosi, der Frontfrau der Demokraten im Repräsentantenhaus, ist das anders.»nancy Pelosi, oder Nancy, wie ich sie nenne«, sagte Trump vor wenigen Tagen, als er über Pelosi sprach. Der Vorname also mehr traut sich Trump in ihrem Fall nicht. Das sagt viel aus. Der US-Präsident scheint erkannt zu haben, dass er in Pelosi eine mächtige und raffinierte Gegenspielerin hat. Im Kampf um den Shutdown, Stillstand der US-Regierung, hat er das zu spüren bekommen. Seine Niederlage ist schmerzlich und womöglich folgenreich. Im Streit über den Haushalt und die Finanzierung einer Grenzmauer zu Mexiko ließ die 78-jährige Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses Trump auflaufen. Der Präsident tönte wiederkehrend, er werde keinem Haushalt und auch keinem Übergangshaus- halt zustimmen, wenn darin nicht die von ihm geforderten Milliarden für den Mauerbau vorgesehen seien. Um das Geld zu bekommen, ist er auf Stimmen der Demokraten im Kongress angewiesen. Der Druck auf Trump wuchs jedoch mit jedem Tag: sinkende Umfragewerte, Bilder von Staatsbediensteten, die für Lebensmittelspenden anstehen, chaotische Zustände an Flughäfen, weil sich dort reihenweise Mitarbeiter krank meldeten, Prognosen zu deutlichen Einbußen beim Wirtschaftswachstum durch den Shutdown, alarmierende Warnungen aus dem Sicherheitsapparat des Landes und schließlich interne Absetzbewegungen bei den Republikanern. US-Präsident Donald Trump verlässt das Rednerpult im Rosengarten des Weißen Hauses. Foto: dpa Die Demokraten dagegen warteten ab, blieben bei ihrem Nein zu einer Mauer, blieben geschlossen und setzten sich damit auf ganzer Linie durch.»unsere Einigkeit ist unsere Macht«, sagte Pelosi am Freitag.»Und das ist etwas, das der Präsident vielleicht unterschätzt hat.«trump steht nun vorerst mit leeren Händen da. Trotz fünf Wochen Regierungsstillstand hat er keine seiner Forderungen durchgesetzt. Dafür hat er jede Menge Leute verprellt, auch unter seinen Anhängern. Die Moderaten unter ihnen sind davon abgestoßen, dass er den Shutdown trotz aller Härten für die betroffenen Staatsbediensteten durchgezogen hat. Die Hardliner wiederum halten es für schwächlich, dass er eingeknickt ist, ohne sein großes Wahlversprechen, den Bau der Grenzmauer, durchzusetzen. Trump steht nun genau zur Hälfte seiner Amtszeit so schlecht da wie nie zuvor. Seine ohnehin mageren Umfragewerte sind durch die quälenden Shutdown- Wochen weiter abgesackt. Er hat selbst unter seinen Anhängern viele vergrault. Und das von ihm selbst beschworene Image als Macher als jemand, der den Etablierten in Washington zeigt, wo es lang geht ist nachhaltig ramponiert. Das Duell mit Nancy Pelosi geht nun in die nächste Runde. Drei Wochen ist Zeit, um eine Lösung zu verhandeln, bis die nächste Eskalation droht. In diesem Kampf geht Trump deutlich geschwächt in die zweite Runde. Vorsitzende der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz, der Passauer Bischof Stefan Oster, hofft, dass dort konkrete Fortschritte vereinbart werden können.»womöglich kann so ein Gipfel dazu führen, dass die Kirche sagt, wir haben jetzt in Zukunft Standards für die Bischöfe, und die sehen so und so aus.«für Franziskus war es das dritte große Treffen mit dem Katholikennachwuchs doch so wenige registrierte Pilger wie in Panama hatte es bei den Veranstaltungen in Rio de Janeiro (2013) und Krakau (2016) zuvor nicht gegeben: Nach offiziellen Angaben nahmen nur gut Wallfahrer an dem Zur Lage in Venezuela schreibt die venezolanische Zeitung»La Verdad«:»Eigentlich bieten sich nur zwei Möglichkeiten. Die eine wäre eine Fortsetzung der bisherigen Politik mit den bekannten Folgen. Aber ein solches Szenario ist unerträglich und unwahrscheinlich geworden. Die andere Lösung ist der Bruch mit der Vergangenheit. Die Vertreter des chavistischen Regimes müssen wegen Verletzung der Verfassung zur Verantwortung gezogen werden, auf ihr Konto gehen auch der Absturz der Wirtschaft und damit der Hunger und das Elend der Bevölkerung. Für einen Dialog gibt es keinen Spielraum mehr.«die türkische Zeitung»Karar«meint:»Die USA haben die Proteste in Venezuela nicht entfacht und es gibt auch keinen Regierungswechsel, nur weil die Vereinigten Staaten es so wollen. Dennoch ist die Gefahr eines Putsches längst nicht gebannt. Und der könnte dann durchaus in einen Bürgerkrieg münden. Letzterer kann weder im Interesse des Machthabers Maduro noch in dem der Opposition liegen. Deshalb bietet diese gefährliche Situation auch die Möglichkeit, dass sich Maduro und sein Kontrahent Guaidó an einen Tisch setzen und gemeinsam nach einer Lösung suchen. Das wäre das Beste.«Die ukrainische Zeitung»Nowoje Wremja«kommentiert:»In Venezuela prallen die Interessen Russlands und der USA wieder einmal aufeinander. Während Russland Präsident Maduro unterstützt, stehen die USA hinter dem selbst ernannten Interims- Staatschef Guaidó. Nun will es Washington so einrichten, dass sein Geld für das venezolanische Öl nicht der alten Regierung, sondern der neuen zukommen soll. Das wäre ein böser Schlag gegen Maduro. Ohne das Geld aus den USA hat die Maduro-Regierung nicht die geringste Chance, ihre Position aufrechtzuerhalten.«ähnlich analysiert die chinesische Zeitung»Wenhui Bao«die Situation:»Je länger die Spannungen zwischen dem Regierungsund dem Oppositionslager anhalten, desto stärker wächst der Druck auf das Militär, die Sicherheit im Lande wieder unter Kontrolle zu bekommen. Es ist dann fraglich, ob die Armee auf der Seite von Präsident Maduro bleibt. Zudem wird Venezuela mit den gegensätzlichen Positionen von Washington und Moskau zum neuen Schauplatz des Kräftemessens zwischen den beiden Supermächten.«sechstägigen Event teil. Möglicherweise habe das Ansehen der katholischen Weltkirche auch durch die sexualisierte Gewalt in den eigenen Reihen und ihre Vertuschung einen großen Schaden erlitten, mutmaßte Christian Weisner, Sprecher der katholischen Reformbewegung»Wir sind Kirche«mit Blick auf die gesunkene Pilgerzahl. Weisner bewertete den Weltjugendtag als Lackmustest dafür, wie sehr die römischkatholische Weltkirche die Jugend überhaupt noch erreichen kann. Der nächste Weltjugendtag der katholischen Kirche wird im Jahr 2022 in Portugals Hauptstadt Lissabon stattfinden.

5 Wir sind ein Team! Auch wenn es nicht immer rund läuft. Danke für das tolle Turnier! Wir sind stolzer Lebensmittelpartner. lidl.de/dhb Für Druckfehler keine Haftung. Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG, Rötelstr. 30, Neckarsulm Namen und Anschrift der regional tätigen Unternehmen unter oder

6 WESTFALEN-BLATT Nr. 23 POLITIK NAMEN und Nachrichten Andreas Scheuer (44, CSU), Bundesverkehrsminister, hat in der Diskussion um ein generelles Tempolimit auf die Sicherheit deutscher Autofahrer im globalen Vergleich hingewiesen.»deutsche Autobahnen sind die sichersten Straßen weltweit«, sagte der CSU- Politiker der»bild am Sonntag«. 30 Prozent der Autobahnkilometer, nämlich 7640, hätten bereits ein Tempolimit, Kilometer keines.»das System der Richtgeschwindigkeit funktioniert und hat sich bewährt«, sagte Scheuer. Frans Timmermans (57), EU- Kommissionsvizepräsident, hat Großbritannien ermahnt, beim Brexit den Frieden in Nordirland zu wahren. Eine offene Grenze zwischen Irland und Nordirland sei entscheidend, um neue Gewalt in der früheren Bürgerkriegsregion abzuwenden, sagte Timmermans.»Wir haben eine kollektive europäische moralische Verantwortung und politische Verantwortung, alles in unserer Macht zu tun, um das Risiko zu vermeiden, dass das wieder passiert.«enak Ferlemann (55, CDU), Beauftragter der Bundesregierung für Schienenverkehr, hat die Bahn aufgefordert, ihre Preise zur Modernisierung des Netzes zu erhöhen. So könnten die nötigen Investitionen für die Schiene finanziert werden, sagte der Verkehrs- Staatssekretär.»Die Bahn könnte ihre Preise anheben oder die Sondertarife reduzieren«, schlug er vor und fügte hinzu:»auch die Fernbusse werden teurer. Die Zeiten des ruinösen Wettbewerbs sind vorbei.«nicola Beer zieht es nach Brüssel FDP nominiert Generalsekretärin als Spitzenkandidatin für die Europawahl Einstieg in den Ausstieg Kohle-Aus bis spätestens 2038 wird bis zu 80 Milliarden Euro kosten B e r l i n (dpa). Es sind immer Marathonverhandlungen, wenn es ums Klima geht. Das ist bei Klimagipfeln so. Und so war es auch beim Finale der von der Bundesregierung eingesetzten Kohlekommission, die Ökonomie und Ökologie in Einklang bringen wollte. Auch in Zeiten der Polarisierung sind noch Kompromisslösungen möglich. Wann kommt der Kohleausstieg»Als Abschlussdatum empfiehlt die Kommission Ende 2038«, steht in dem Bericht. Der Ausstieg aus den derzeit gut 40 Gigawatt (GW) Leistung soll etappenweise erfolgen: ein Drittel weniger Leistung bis 2022, das zweite Drittel bis Dazu kommt eine Klausel, auf die die Umweltverbände gepocht hatten: Wenn Stromversorgung und wirtschaftliche Lage es hergeben, kann das Ausstiegsdatum im Einvernehmen mit den Betreibern auf 2035 vorgezogen werden soll das überprüft werden. 2023, 2026 und 2029 soll der Ausstiegsplan geprüft werden. Wann werden welche Steinund Braunkohlekraftwerke abgeschaltet Welche Kraftwerke abgeschaltet werden, gibt die Kommission nicht vor. Das soll die Politik mit den Betreibern aushandeln. Ende 2017 waren Kohlekraftwerke mit 42,6 GW Leistung am Markt, dazu kommt eine Reserve für den Winter, wenn es kaum Solarstrom gibt. Bis 2022 sollen als Einstieg in den Kohleausstieg 12,5 GW vom Netz gehen. Besonderen Wert legen Klimaschützer darauf, dass darunter 3,1 GW Braunkohle mehr sind als bisher geplant, denn Braunkohlekraftwerke stoßen besonders viele Treibhausgase aus sollen noch höchstens 17 GW am Markt sein. Wo stehen die größten Anlagen Die größten Braunkohlekraftwerke sind Neurath und Niederaußem im Rheinland sowie Jänschwalde und Boxberg in der brandenburgischen Lausitz. Zum Problem wird die Frage, was mit dem letzten im Bau befindlichen, dem Steinkohlekraftwerk Datteln, wird. Der Energieversorger Uniper (früher Eon) fordert rasche Klarheit, auch mit Blick auf Entschädigungen. Das 1,2 Milliarden Euro teure Kraftwerk am Rand des Ruhrgebiets sollte nach derzeitigen Plänen 2020 ans Netz gehen. Was passiert mit den Beschäftigten Für Beschäftigte ab 58 Jahren in den Tagebauen und Kraftwerken, die die Zeit bis zur Rente überbrücken müssen, soll es ein Anpassungsgeld geben sowie einen Ausgleich von Renteneinbußen. Das könnte fünf Milliarden Euro kosten, die Arbeitgeber und Staat gemeinsam schultern könnten. Betriebsbedingte Kündigungen sollen ausgeschlossen werden. Für jüngere Arbeitnehmer soll es Ausund Weiterbildungsmaßnahmen geben, ferner Vermittlung in andere Jobs und Finanzhilfen bei Lohneinbußen. Gibt es Entschädigungen für die Betreiber Milliardenklagen wie beim Atomausstieg sollen vermieden werden.»die Kommission geht davon aus, dass in den Verhandlungen mit den Betreibern von Braunkohlekraftwerken die Planung bis 2030 einvernehmlich geregelt wird«, heißt es im Abschlussbericht. RWE hält das Ende der Kohleverstromung 2038»für deutlich zu früh«. Deshalb sei es vernünftig,»dieses Datum 2032 Steffen Kampeter zur Energiesicherheit noch einmal einer umfassenden Prüfung zu unterziehen«. Dabei sollte auch eine energiewirtschaftlich notwendige Verlängerung erwogen werden. Wie viel Geld bekommen die betroffenen Regionen Experten halten 60 bis mehr als 80 Milliarden Euro an Gesamtfolgekosten für realistisch für die Steuerzahler wird der Kohleausstieg teuer. Die betroffenen Länder Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Sachsen und Sachsen- Anhalt sollen 20 Jahre lang mit jeweils zwei Milliarden Euro beim Strukturwandel unterstützt werden. Durch Ansiedlung von Bundesbehörden und Steueranreize für die Ansiedlung von Unternehmen sollen 5000 neue Arbeitsplätze entstehen. Die Kommission empfiehlt, dass ab 2028 allein der Bund 5000 neue Arbeitsplätze»Wenn ein energieintensiver Standort gleichzeitig aus der Kohleverstromung und aus der Atomkraft aussteigen will, dann kann jeder Fehlgriff tausendfach Arbeitsplätze kosten«, sagte Steffen Kampeter dem WESTFALEN- BLATT. Der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) aus Minden fordert ein»abgestimmtes, rationales und sich selbst immer wieder prüfendes Verfahren, die Grundvoraussetzung dafür, dass aus der so genannten Energiewende kein Nachteil für den Industriestandort Deutschland wird«. Kampeter:»Wir brauchen verlässliche, bezahlbare, umweltfreundliche Energie. Wenn die Regierung klug mit den Vorschlägen der Kommission umgeht, dann ist das jetzt die Chance zu einer Energiewende der Vernunft. Bei diesem Kompromiss ist es wichtig, dass man nicht zu Lasten der Wirtschaft von den Abmachungen abweicht.«mit schwerem Gerät wird im Tagebau Hambach Braunkohle abgebaut aber die Tage der Kohleverstromung sind offenbar gezählt. Und der Hambacher Forst bleibt wohl stehen. Foto: dpa schafft. All das soll in einem Strukturwandelstaatsvertrag mit den Ländern geregelt werden, und zwar bis zum April. Steigen die Strompreise Weniger Kohlestrom kann mehr Strom aus Gaskraftwerken bedeuten. Außerdem soll die Speicherung von überschüssigem Wind- und Solarstrom verstärkt werden. Die Kommission rechnet wegen der schrittweisen Verringerung des günstigeren Kohlestroms (wenn man die Klimafolgekosten nicht berücksichtigt) ab 2023 mit Preiseffekten. Zum Ausgleich dieses Anstiegs sei ein Zuschuss von mindestens zwei Milliarden Euro pro Jahr erforderlich. Was passiert mit dem Hambacher Forst»Hambi bleibt«wurde zum geflügelten Wort der Kohlegegner im rheinischen Braunkohlerevier. Die Kommission sagt, es sei»wünschenswert«, den Forst zu erhalten. Umweltschützer werten das als klares Signal: Der Wald bleibt stehen. RWE sieht das kritisch. Warum ist der Kohleausstieg so wichtig Ohne Ausstieg klappt es nicht mit einem um 40 Prozent geringeren Treibhausgasausstoß bis 2020 im Vergleich zu Bis 2030 sollen es 55 Prozent weniger werden, bis Prozent. Dass es auch im Energiesektor hapert, hängt auch mit dem für 2022 geplanten Atomausstieg zusammen: Zur Sicherung der Grundversorgung braucht es weiter viel Kohlestrom. Rente ab 63 weiterhin gefragt Berlin (dpa). Die Rente ab 63 erfreut sich weiterhin hoher Beliebtheit wurden neue Anträge gestellt, berichtete das»handelsblatt«unter Berufung auf die Deutsche Rentenversicherung. Das seien nur etwas weniger als im Rekordjahr 2017, als knapp Anträge eingegangen seien. Damit verzeichnete die Rentenversicherung seit Inkrafttreten der Neuregelung im Juli 2014 fast 1,2 Millionen Anträge. Pflege: 1830 Euro Eigenanteil Berlin (dpa). Pflegebedürftige und ihre Angehörigen müssen immer mehr Geld aus eigener Tasche für die Unterbringung in Heimen aufbringen. Im Bundesdurchschnitt sind die Kosten, die Heimbewohner selbst tragen müssen, im Januar 2019 auf 1830 Euro monatlich gestiegen, wie das Nachrichtenmagazin»Der Spiegel«unter Berufung auf eine neue Statistik des Verbandes der Ersatzkassen berichtet. Österreichs Wahl vor Gericht Wien (dpa). Die Bundespräsidentenwahl in Österreich im Jahr 2016 beschäftigt vom 5. April an das Wiener Landesgericht. Hintergrund sind Anfechtungen, weil die Wahl wegen verschiedener Probleme in die Verlängerung ging. Die Regierungspartei FPÖ und ihre neun Landesparteien fordern in dem Prozess gegen die Republik Österreich 3,4 Millionen Euro der Wahlkampfkosten ihres Kandidaten Norbert Hofer zurück. Kanada wirft Botschafter raus Montreal (dpa). Kanada hat seinen Botschafter in Peking nach umstrittenen Äußerungen in der Affäre um die Finanzchefin des chinesischen Telekom-Riesen Huawei entlassen.»ich habe John McCallum gestern Abend zum Rücktritt als Botschafter in China aufgefordert und diesen akzeptiert«, sagte Premierminister Justin Trudeau. Einen ausdrücklichen Grund nannte Trudeau nicht. Neue Partei in Tunesien Tunis (dpa). Im Streit um den politischen Kurs in Tunesien wird eine neue Partei bei den für dieses Jahr geplanten Wahlen um die Macht kämpfen. Der Parlamentsblock, der Ministerpräsident Youssef Chahed unterstützt, kündigte gestern die Gründung der Bewegung»Lang lebe Tunesien«an. Unklar blieb, wer Parteichef wird und ob Premier Chahed als Spitzenkandidat bei der Präsidentschaftswahl antreten wird. EU erhöht Druck auf Venezuela Freie und faire Wahlen gefordert Europa könnte Guaidó anerkennen derungen aus dem Entwurf für das Europawahlprogramm auf, das ebenfalls gestern beschlossen wurde. In ihrer kurzen Bewerbungsrede wurde die Juristin persönlich:»ich bin mehr das mittelalte Kaliber, dafür aber schlacht- Von Berlin nach Brüssel: Nicola Beer (FDP). Berlin (dpa). FDP-Generalsekretärin Nicola Beer zieht als Spitzenkandidatin für ihre Partei in den Europawahlkampf. Die Delegierten beim Europaparteitag gaben ihr gestern in Berlin 85,98 Prozent der Stimmen. Bei 662 Stimmberechtigten gab es 67 Nein-Stimmen und 16 Enthaltungen. Die Wahl zum EU-Parlament ist am 26. Mai. Beers Vorgänger Alexander Graf Lambsdorff hatte beim Parteitag vor den Europawahlen 2014 ebenfalls gut 86 Prozent der Stimmen bekommen.»wir wollen Europa so verändern, dass es wieder leuchtet«, sagte Beer in ihrer Rede zur Vorstellung des Leitantrags für das Parteiprogramm. Die 49-Jährige griff in ihrer Rede vom Freihandel bis zur Sprachenförderung und mehr Schüleraustausch viele Forund aufbauerfahren.«für ihre Kandidatur gebe es sechs Gründe, sagte Beer, und zählte die Namen ihrer Kinder und der Kinder auf, die ihr Mann mit in die Ehe gebracht hatte. Beer wies erneut Vorwürfe der Nähe zum rechtsnationalen ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán zurück.»ich habe keinerlei Sympathien für Herrn Orbán, ich habe keinerlei Sympathie für seine Ideen einer illiberalen Demokratie, ganz im Gegenteil«, betonte sie. Beer war in die Defensive geraten, nachdem der»spiegel«in der vergangenen Woche über enge private Bindungen in das Umfeld Orbáns berichtete. Eine Europaabgeordnete warf Beer zudem versuchte Einflussnahme im Sinne der ungarischen Regierung vor, was sie bestreitet. na Fietz via Twitter fordern. Der Versuch, ein Ultimatum im Namen der gesamten EU auszusprechen, war am Widerstand einiger Länder gescheitert. Die EU- Außenbeauftragte Federica Mogherini konnte deshalb am Wo- Juan Guaidó: Venezuelas Interimspräsident Caracas/Brüssel (dpa). Europa zieht die Daumenschrauben an: Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro soll innerhalb einer Woche freie und faire Wahlen ausrufen, andernfalls wollen unter anderem Deutschland, Frankreich, Spanien und Großbritannien Juan Guaidó als Interimspräsidenten anerkennen. Die USA und viele lateinamerikanische Länder haben sich hinter ihn gestellt, Russland, China, der Iran und die Türkei halten weiter zu Maduro. Mit der konzertierten Aktion erhöhen die Europäer den Druck auf den immer autoritärer regierenden Machthaber.»Das Volk Venezuelas muss frei und in Sicherheit über seine Zukunft entscheiden können«, ließ Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am Wochenende die Vizeregierungssprecherin Martichenende nur eine abgeschwächte Erklärung abgeben. In ihr droht sie indirekt mit der Anerkennung Guaidós durch die EU, wenn»in den nächsten Tagen«keine Neuwahl angekündigt werde. Über den EU-Kurs soll am Donnerstag weiter diskutiert werden. Maduro wies die gesetzte Frist für freie Wahlen zurück.»venezuela ist nicht an Europa gebunden. Das ist eine Frechheit.«Der entscheidende Machtfaktor in Venezuela ist das Militär, das bisher treu zu Maduro steht. US-Außenminister Mike Pompeo warnte im UN-Sicherheitsrat vor der Gefährdung des Weltfriedens durch den wirtschaftlichen Kollaps und die Flucht von Millionen Venezolanern. Maduro hat die diplomatischen Beziehungen zu den USA abgebrochen.

7 WESTFALEN-BLATT Nr. 23 WIRTSCHAFT»Diese Insolvenz ist eine Riesenchance«Gerry-Weber-Vorstandschef Johannes Ehling wirbt bei den Händlern um Unterstützung Von Bernhard Hertlein D ü s s e l d o r f / H a l l e (WB). Am Freitag hat Gerry-Weber-Vorstandschef Johannes Ehling die Belegschaft in Halle über die Insolvenz in Eigenverwaltung informiert.»ein wirklich schwerer Schritt«, sagt er zumal die Entscheidung auf Messers Schneide gestanden habe. Nicht einmal 18 Stunden später wirbt er bei den Händlern in Düsseldorf:»Diese Insolvenz ist eine Riesenchance.«Kommentar I ch lebe meinen Stil so lautet der Titel der ab Sommer geplanten Werbekampagne von Gerry Weber. Ganz schön selbstbewusst für ein Unternehmen, das gerade Insolvenz angemeldet hat aber genau die richtigen Worte, um bei der Kundschaft wieder Gehör zu finden. Alles Sparen und alles Umstrukturieren nützt nichts, wenn es den Designern nicht gelingt, bei der Kundschaft Partner des Fachhandels Düsseldorf/Gütersloh (WB/ in). Das mittelständische Gütersloher Bekleidungsunternehmen Marc Aurel sieht sich in einem schwierigen Markt. Während sich Online-Anbieter, Discounter und die sogenannten Vertikalen, die von der Produktion bis zum Verkauf alles in einer Hand haben, noch relativ gut behaupteten, verliert der traditionelle Facheinzelhandel Marktanteile. Das genau ist aber die Stammkundschaft von Marc Aurel. Daran wird sich nach Aussage von Geschäftsführer Andreas Gotschke außer einem wachsenden Onlineanteil auch nichts ändern:»um uns in dem schrumpfenden Markt zu behaupten, müssen wir einfach besser sein als die Konkurrenz.«Zielgruppe ist die Frau zwischen 45 und 60. Insgesamt gibt es zehn Markengeschäfte, die ausschließlich die Marke Marc Aurel anbieten. Neu ist ein eigener Shop bei Zalando. Im vergangenen Jahr verzeichnete das Gütersloher Unternehmen einen leichten Umsatzrückgang auf 27 Millionen Euro. Marc Aurel, 1972 gegründet, beschäftigt etwa 100 Mitarbeiter. Gerry-Weber-Vorstandschef Johannes Ehling auf der cpd; die Marke Taifun feiert in diesem Jahr 30. Geburtstag. Foto: Bernhard Hertlein Schneematsch, Regen und ein dunkler, wolkenverhangener Himmel: Das äußere Ambiente entspricht am frühen Samstag in gewisser Weise der Endzeitstimmung, die sich in der deutschen Modebranche breitzumachen droht. Sie kommt nicht von ungefähr. Schließlich haben vor allem der mittelständische Fachhandel, aber auch einige Hersteller wie Tom Taylor, Esprit und eben Gerry Weber im vergangenen Jahr deutlich Federn gelassen. Die Parkplätze sind zwar wie immer zur Modemesse cpd voll. In der Halle 29, deren Verkauf im vergangenen Herbst dringend benötigte 36 Millionen Euro in die Kasse der Gerry Weber AG gespült hat, heben die obligatorischen Scheinwerfer die Sorgenfalten aber nur noch mehr hervor. Erst allmählich kommt die Sprache auf die neue Mode: alles leichter und lässiger, mehr Rot und noch mehr Karos als schon jetzt in der laufenden Herbst/Wintersaison. Kurz nach 11 Uhr trifft Ehling ein:»meine Mutter hat mich im Fernsehen gesehen und gesagt, ich sehe schlecht aus.«doch keiner darf sich jetzt hängenlassen, am allerwenigsten der Vorstandschef selbst.»dazu besteht auch überhaupt kein Anlass«, und er wiederholt:»diese Insolvenz in Eigenverwaltung ist eine Riesenchance.«Die geplante Restrukturierung habe die Zustimmung des neuen Generalbevollmächtigten Dr. Christian Gerloff und des vom Gericht bestellten Sachwalters der Gläubigerinteressen Stefan Meyer (Pluta). Bis zu 900 der konzernweit 6500 Arbeitsplätze sollen abgebaut und bis zu 230 der zuletzt noch 1200 eigenen Filialen geschlossen werden nicht mehr, der gut verdienenden Frau ab 50 wieder Begehrlichkeiten zu wecken. Zu viele Kundinnen hatten der Marke zuletzt den Rücken gekehrt, weil sie ihnen zu altbacken, zu unmodern erschien. Die neue, auf der cpd in Düsseldorf vorgestellte Kollektion, die ab Juli in die Geschäfte kommt, sieht schon anders aus. Noch etwas mehr Frische und die Wende könnte gelingen. Bernhard Hertlein eher vielleicht sogar weniger, wenn sich der Trend der letzten drei Monate fortsetze und Gerry Weber die gesteckten operativen Ziele weiterhin übertreffe. Am Ende habe es wesentlich an einer Investorengruppe gelegen, die, obschon sie vorher zu vielem ihr Okay gegeben habe, den letzten Schritt nicht gegangen sei, erklärt Ehling. Dagegen hätten die Gründerfamilien und Mehrheitsaktionäre Weber und Hardieck allem zugestimmt, was die Banken gefordert hätten. Gestern traf Ehling die Vertreter der größten Einzelhandelskunden im Düsseldorfer Hotel»Inside«. Dort hatte man schon wahrgenommen, dass sich die Marke wandelt. Weniger Schnickschnack, feiner, nicht zu viele Schnörkel, nicht zu überladen: Das wünschten sich die Kundinnen ab 50 Jahre von Gerry Weber, wie eine Umfrage ergab, an der sich mehr als Frauen beteiligt haben. Von den Händlern erhielt Ehling Brax legt beim Umsatz leicht zu Onlineverkäufe wachsen überdurchschnittlich Düsseldorf/Herford (WB/in).»In einem Jahr, in dem die Bekleidungsbranche viele Rückschläge hinnehmen musste, ist ein leichtes Plus fast schon ein Erfolg«, sagte Michael Horst, Geschäftsführer für Produkt und Vertrieb bei Brax, am Samstag am Rande der Modeordermesse cpd. Das Herforder Modeunternehmen konnte 2018 seinen Umsatz um 1,2 Prozent auf 318,1 (Vorjahr: 314,3) Millionen Euro steigern. Karos bleiben in Mode auch bei Brax. Foto: Hertlein Von dem ursprünglich für 2021 angestrebten Ziel von 400 Millionen Euro Umsatz ist Brax inzwischen abgekehrt. Das nächste Ziel seien jetzt 350 Millionen Euro. Gleichwohl sei man froh, dass es überhaupt und kontinuierlich aufwärts gehe, sagte Horst. Daran habe das E-Commerce-Geschäft, das 2018 um 20 Prozent zulegte, einen wachsenden Anteil. Auf den Export entfallen weiterhin 30 Prozent. Neben den westeuropäischen Nachbarländern und Skandinavien spielt der US-Markt eine wichtiger werdende Rolle. Die Ausfuhren nach Russland hätten sich stabilisiert. Mit Blick auf die Entwicklung in der Branche ist Horst froh,»das wir uns bei eigenen Handelsflächen eher zurückgehalten haben«. Von den 88 eigenen Markenshops befinden sich 43 in Deutschland. Brax zählt 1300 Beschäftigte; davon haben 750 ihren Arbeitsplatz am Stammsitz in Herford.»Im gehobenen Genre der klassischen Moderne gibt es kein Unternehmen, das Gerry Weber ersetzen kann.«die größtmögliche Rückendeckung.»Im gehobenen Genre der klassischen Moderne gibt es kein Unternehmen in der Größe, das Gerry Weber ersetzen könnte«, sagten Teilnehmer. Zu den»hausaufgaben«, die Ehling zufolge bereits in Angriff genommen wurden, gehört die Reduzierung der ausgelieferten Ware:»Da haben wir in der Vergangenheit aus Angst, einmal nicht lieferfähig zu sein, stark übertrieben.«die Folgen waren große Überhänge, die dann zu deutlich niedrigeren Preisen verkauft werden mussten, und zu Abschreibungen von 13 Millionen Euro im Investmentfonds im Wochenvergleich +++ Weitere Kurse unter westfalen-blatt.de +++ Showdown im Handelsstreit entscheidet weitere Richtung (Dow Jones) Trotz Risiken soweit das Auge reicht hat der DAX von den Jahrestiefs eine Rally von fast Punkten hingelegt. Erhebliche Stimulierungsmaßnahmen durch die chinesischen Behörden, ein taubenhafter Sinneswandel bei der US-Notenbank und die Hoffnung auf eine substanzielle Annäherung im Handelsstreit zwischen den USA und China haben sich gegen zuletzt schwache Wirtschaftsdaten durchgesetzt. In der kommenden Woche reist der chinesische Vize-Premier Liu He mit einer Delegation zu Handelsgesprächen nach Washington. Der Ausgang der Verhandlungen ist vollkommen ungewiss, für die Finanzmärkte aber von großer Bedeutung. Ausg. Rückn. Perf. % Woche Allianz Global Investors GmbH A.Ad.InGlA 102,58 99,59 0,91 Adifonds A 117,32 111,73 2,63 Adiverba A 155,26 147,87 1,16 All Stratfds Ba A 84,54 81,29 0,62 Allianz Str. W. A2 65,81 62,68 0,79 Biotechnologie A 159,32 151,73-0,94 Concentra A 110,86 105,58 2,63 Eur Renten AE 63,36 61,81 0,65 Eur Renten K AE 42,17 41,34 0,02 Euro Rentenfonds AT 105,28 102,71 0,65 EuropaVision A 27,68 26,36 0,57 Europazins A 56,30 54,66 1,11 Fondak A 169,01 160,96 2,11 Industria A 97,85 93,19 0,51 Informationst. A 241,69 230,18 2,09 Interglobal A 309,31 294,58 0,94 InternRent A 47,74 46,35 0,87 Plusfonds 148,00 140,95 1,13 Rentenfonds A 86,48 84,37 0,54 Rohstofffonds A 62,08 59,12-1,38 Thesaurus AT 902,16 859,20 2,62 Wachstum Eurol A 110,41 105,15 2,00 Wachstum Europa A 113,16 107,77 2,14 Ampega Investment All-in-one AMI* 15,46 14,57-0,07 Amp EuroZonePl Akt 107,97 102,83 1,04 Amp Global Renten 17,74 17,10 0,29 Amp ISP Dynamik 119,14 114,56 0,84 Amp Rendite Renten 21,71 21,08 0,19 Amp Reserve Renten 50,54 50,04 0,08 Zan.Eu.Cor.B.AMI I* 116,86 116,86 0,31 BNP Paribas Investment Partners Bd.Euro Med.Term* 183,71 183,71 0,11 vergangenen Geschäftsjahr führten. In diesen Zusammenhang gehört auch Ehlings Programm»Ready to wear«. Die Ware soll zu dem Zeitpunkt ausgeliefert werden, wenn sie die Kundin sofort tragen also keine Herbstware schon im Juli. Gerade in einem langen, heißen Sommer wie 2018 war die unzeitgemäße Präsentation der Ware ein Grund, warum die gesamte Branche mit Ausnahme von E-Commerce und einigen Discountern Umsatzrückgänge verzeichnete. Um den Wandel den Kundinnen bekannt zu machen, plant Gerry Weber ungewöhnlich für ein Unternehmen in Insolvenz ab Juli eine große und breit angelegte Werbekampagne in TV, Social Media und Printmedien. Das Geld dafür gewinne man durch Umschichtung. Unter anderem entfallen Ausgaben für die auslaufende Kampagne mit dem Model Eva Herzigova und für die ausgelaufene Marke»Talk about«. Bd.Euro Sh.Term* 121,87 121,87 0,05 BNPP L1 Seasons Cl* 86,99-0,32 Eq.High Div.Europe* 85,87 85,87-0,92 Money Mkt Euro* 208,17 208,17-0,01 Deka Investmentfonds AriDeka CF 66,10 62,80 1,27 Deka Immob Europa 48,46 46,04 0,04 DekaFonds CF 103,92 98,73 2,44 DekaLux-Deut.TF 113,45 113,45 2,54 DekaLux-Europa TF 55,40 55,40 1,15 Deka-MegaTrends CF 75,91 73,17 0,79 DekaRent-Intern. CF 19,66 19,09 0,85 DekaSpezial CF 354,65 341,83 1,20 Euro Potential CF 129,01 124,35 1,53 EuropaSelect CF 61,57 59,34 1,87 GlobalChampions CF 180,43 173,91 0,48 RenditDeka 24,08 23,38 0,47 Technologie CF 35,92 34,62 1,52 TeleMedien TF 72,69 72,69 0,14 DWS Basler-Aktienf DWS 62,94 60,10 2,05 Basler-Rentenf DWS 26,12 24,94 0,56 Deut.Inv.IGlblEqLC* 243,49 231,31-0,07 DWS Akkumula 1103, ,06 1,40 DWS Deutschland 215,15 204,90 2,29 DWS EurlStrRent LD 32,65 31,84 0,19 DWS G M&M Typ O 57,02 57,02-0,31 DWS Glbl Growth 116,98 111,41 1,36 DWS Inter-Renta LD 14,47 14,04 0,07 DWS Inv.EURB P LC* 146,87 142,47-0,08 DWS Investa 160,18 152,55 2,19 DWS Telemedia O ND 150,85 150,85-0,44 DWS Top Dividen LD 122,89 117,03 0,77 DWS Top World 103,91 99,91 1,42 DWS Vermbf.I LD 161,68 153,97 1,46 grundb. europa RC 41,66 39,68 0,10 grundb. global RC 54,75 52,14 0,08 U DAX 11281,79 Fidelity America USD* 11,12 10,57-0,84 Asean Fund* 35,20 33,44-0,03 Euro Blue Chip* 21,93 20,84-0,10 Greater China Fund* 238,10 226,20-0,62 Hansainvest HANSArenta 24,49 23,67 0,25 HANSAsecur 40,06 38,15 3,40 SI BestSelect 128,06 121,96 1,11 Julius Bär Funds Ab.Ret.Bd De.EUR C* 109,77 109,77 0,27 JB BF ABS B* 106,71 106,71 0,07 JB BF Abs Ret B* 124,54 124,54 0,44 JB EF Europe Foc.B* 368,40 368,40 0,52 JB MM Euro B* 2007, ,60-0,01 JB Strat Income B* 158,48 158,48-0,03 Loc.Em.Bd (EUR) B* 189,53 189,53 0,26 RobecoSAM Sm En. B* 24,36 24,36 2,48 SAM Sust Water B* 294,19 294,19-0,88 KBC Eq.Europe Cap. EUR* 1551,88-0,84 Eq.Japan Cap. JPY* ,00-0,41 Eq.L.America C* 1244,84-1,33 ODDO BHF Algo Global DRW- * 96,90 92,29-0,53 Basis-Fonds I* 138,14 138,14 0,07 BHF Flex. Ind. FT 64,94 63,05 0,49 FMM-Fonds 498,77 475,02 1,27 O.BHF ShTe Bd FT* 114,53 113,40 0,12 O.BHF AccuZins CR* 294,35 285,78 0,61 O.BHF AlgoEur CRW* 292,34 278,42-0,10 O.BHF FRA EFF* 209,60 199,62 0,02 O.BHF MoneyMark CR* 70,04 70,04 0,03 Vermögens-Fonds* 714,38 693,57-0,22 Union Investment LIGA-Pax-Aktien-U.* 35,03 35,03-0,43 Reaktionen Alexander Lischka (Brax, Herford):»Wir fühlen mit unseren Kolleginnen und Kollegen in Halle und wünschen ihnen alles Gute. Die kurzfristige Entwicklung bei Gerry Weber zeigt einmal mehr, dass sich Fehler in der Modebranche unter Umständen ganz, ganz schnell rächen. Es gibt kaum Zeit zu Korrekturmaßnahmen.«Stella Ahlers (Herford):»Die Nachricht hat mich geschockt. Das ist eine Tragödie, von der die gesamte Bekleidungsbranche betroffen ist. Besonders leid tut es mir um die Gründerfamilien und natürlich um Gerhard Weber. Er ist und bleibt trotz allem ein toller Unternehmer mit einer unglaublichen Aufbauleistung.«Frank Seidensticker (Bielefeld):»Die größten Fehler werden gemacht, wenn es einem Unternehmen besonders gut geht. Gerry Weber ist nicht der einzige, der bei der Flächenexpansion übertrieben hat. Aber ich denke und wünsche mir auch für die Beschäftigten, dass die Restrukturierung klappt und es in Halle bald wieder aufwärts geht.«julius Brinkmann (Bugatti, Herford):»Wir waren bei Bugatti mitten in einem Meeting, als uns die Nachricht erreicht hat. Als Ostwestfalen sind wir betroffen. Aber der Sanierungsplan, den der neue Vorstand ausgearbeitet hat, ist der richtige Weg und die Insolvenz in Eigenverwaltung eine gute Basis, ihn umzusetzen.«andreas Gotschke (Marc Aurel, Gütersloh):»Vor etwa fünf Jahren war Gerry Weber unter den fünf Besten unserer Branche. Das zeigt, wie schnell sich die Dinge verändern können. Auf- und Abstiege gab es in der Branche schon immer. Aber ich hoffe, dass Gerry Weber die Wende gelingt. Für Gerry Weber gäbe es in diesem Augenblick im deutschen Modehandel keinen adäquaten Ersatz.«Öffentliche Anleihen ,25% Bund v. 00/30 165,63 164,85 2,5% Bund v. 12/44 141,22 138,86 4,0% Bund v. 05/37 159,35 157,69 3,5% Bund v. 09/19 101,75 101,83 2,5% Bund v. 10/21 106,08 106,16 3,25% Bund v. 10/42 156,29 153,96 3,25% Bund v. 11/21 109,33 109,43 2,25% Bund v. 11/21 107,38 107,43 1,0% Bund v. 14/24 107,14 107,00 PrivFd:Konseq.* 97,66 97,66-0,02 PrivFd:Konseq.pro* 110,04 110,04 0,04 PrivFd:Kontr.* 124,12 124,12 0,11 PrivFd:Kontr.pro* 139,07 139,07-0,08 UniDeutschland* 189,95 182,64-0,67 UniEuroAktien* 65,63 62,50-0,05 UniEuroRenta* 67,09 65,14 0,31 UniEuroSt.50 A* 46,51 44,72-0,25 UniFonds* 48,39 46,09-0,60 UniGlobal* 213,73 203,55-0,75 UniImmo:Dt.* 97,06 92,44 0,02 UniImmo:Europa* 57,15 54,43 0,04 UniRak* 116,15 112,77-0,22 VB BIGT Nachhaltig* 55,68 53,54-0,24 Universal Investment BW-Renta-Internat.* 41,18 40,18 0,17 BW-Renta-Univ.* 30,03 29,30 0,27 Concept Aurelia Gl* 161,54 153,85 0,94 Pfau-Str.Depot UI* 113,90 113,90 0,07 Sonstige AXA Funds Renten Euro 29,30 28,45 0,49 Commerz hausinvest 44,00 41,90 0,02 CS EUROREAL* 9,47 3,84 Westinv. InterSel. 49,32 46,86 0,04 * Fondspreise etc. vom Vortag oder letzt verfügbar; kursiv, wenn nicht in Euro notiert

8 AUS ALLER WELT / WETTER LEUTE WESTFALEN-BLATT Nr. 23 Matthias Schweighöfer (37), Schauspieler, hat sich von Freundin Ani Schromm getrennt schon vor einem Jahr.»Leider haben wir es nicht geschafft unsere Liebe zu erhalten.«beide seien aber für ihre Kinder da. Der Star hat schon eine neue Freundin. Daniela Alfinito (47), Sängerin, will trotz ihres Erfolgs mit»du warst jede Träne wert«weiter als Altenpflegerin arbeiten.»singen ist und bleibt ein Hobby.«Montags bis donnerstags arbeitet sie als Altenpflegerin, freitags bis sonntags absolviert sie Showauftritte. Lars Eidinger (43), Schauspieler, mag lackierte Fingernägel.»Das ist der Grad an Exaltiertheit, den ich mir so erlaube.«schon seit 20 Jahren male er sich die Nägel an, in der Regel schwarz oder dunkelblau. Zum Deutschen Filmball kam er mit knalligem Rot. Flugzeug gegen Hubschrauber: sieben Tote Schlammlawine: 37 Todesopfer Brumadinho (dpa). Die Schlammlawine nach dem Dammbruch an einer Eisenerzmine in Brasilien hat 37 Todesopfer gefordert. Weitere Personen wurden verletzt, mindestens 250 werden vermisst die Zahl der Opfer dürfte weiter steigen. Aus Angst vor einem zweiten Dammbruch wurden mehrere Dörfer evakuiert. Rom (dpa). Der Zusammenstoß eines Kleinflugzeugs mit einem Hubschrauber in den italienischen Alpen hat am Freitag sieben Menschenleben gefordert. Unter den Opfern sind vier Deutsche, ein Bergführer und drei Skitouristen, darunter eine Frau. Ein weiterer Deutscher überlebte verletzt. Bei dem Unglück am RutorGletscher im Aostatal war ein Hubschrauber aus Courmayeur zum Heli-Skiing im Einsatz. Die deutschen Opfer befanden sich alle an Bord des Helikopters, dessen italienischer Pilot ebenfalls starb. Unter den Toten sind außerdem ein Belgier und ein Mann mit Wohnsitz in Frankreich, die beide an Bord des Flugzeuges waren, das aus Frankreich kam. Ein Franzose an Bord der Maschine überlebte, offenbar der französische Pilot (55). Ermittler werfen ihm nun strafbare Fahrlässigkeit vor, die zu dem schweren Unfall geführt habe. Die beiden Verletzten befinden sich mit mehreren Knochenbrüchen auf der Intensivstation, seien aber außer Lebensgefahr, berichteten Rettungsärzte am Samstag. Es werde ermittelt, wie es zu dem Unglück kommen konnte. Italienischen Medien zufolge hatte das Kleinflugzeug einen Fluglehrer sowie zwei Flugschüler an Bord. Die französische Maschine sei wohl in den italienischen Luftraum eingedrungen, ohne die dortige Flugsicherung zu informieren, zitierte der italienische Sender RAI einen Polizeisprecher. Polizei befreit Zugreisenden Hamburg (dpa). Mit einem Bolzenschneider hat die Polizei einen Mann (48) aus seinem Zugabteil befreit. Der Fahrgast hatte auf der Nachtfahrt von Zürich nach Hamburg die Abteiltür mit einem Fahrradschloss gesichert: Angst vor Taschendieben. Leider konnte er das Schloss nicht selbst öffnen. Von Strohballen erschlagen Als der Strandkorb laufen lernte Tujetsch (dpa). Ein Schweizer Landwirt (61) ist von einem 400Kilo-Strohballen erschlagen worden. Er wollte auf seinem Bauernhof Stroh zum Einstreuen bereitstellen, als der Ballen von einem Stapel fiel und ihn unter sich begrub. Ersthelfer befreiten den Bauern, doch er war schon tot. Neue Weltmeister im Strandkorbsprint sind Phillip Schmidt (24) und Johann Gloede (23) aus Bansin auf Usedom. Sie setzten sich am Samstag am Strand von Ahlbeck im Finale gegen neun weitere Teams durch: Jeweils zwei Aktive schleppen einen gut 60 Kilogramm schweren Strandkorb über eine 20 Meter lange Strecke im Ostseesand. Die Sieger brauchten dafür nur 5,05 Sekunden. Tod im Mondscheinloch Problemviertel: Mann erschossen Salzgitter (dpa). Auf einem Parkplatz in Salzgitter ist ein Mann (25) angeschossen worden. Er starb im Krankenhaus. Die Hintergründe sind unklar. Im Stadtteil Lebenstedt gab es schon mehrere Tötungsdelikte. Im Mai 2018 starb dort eine junge Frau nach einem Sorgerechtsstreit. Sie erhielten einen Pokal und 500 Euro Preisgeld. Knapp 1000 Zuschauer beobachteten das Spektakel, das der Höhepunkt des jährlichen Winterstrandkorbfestes ist. Vor den Finalwettkämpfen traten in der Kinder-Strandkorb-Olympiade Aktive bis zu 14 Jahren gegeneinander an. Die Junioren hatten leichtere Strandkörbe zu tragen. Foto: dpa Trauer um den kleinen Julen Prinz Philip entschuldigt sich M á l a g a (dpa). Die Hoffnung zerplatzte in der Nacht: Um 1.25 Uhr am Samstagmorgen wurde Julen (2) lokalisiert, um 2.21 Uhr kam die Mitteilung, dass der in Südspanien in einem 107 Meter tiefen Loch verschollene Junge nur tot geborgen werden konnte. London (dpa). Prinz Philip (97) hat sich brieflich für den von ihm verursachten Verkehrsunfall entschuldigt.»ich möchte, dass Sie wissen, wie sehr mir mein Anteil am Unfall leid tut.«eine der beiden verletzten Frauen hatte moniert, dass er sich nicht melde. Die Queen hingegen hatte gleich»gute Wünsche«übermittelt. Nach amtlichen Erkenntnissen fiel Julen am 13. Januar etwa 71 Meter tief»im freien und schnellen Fall«. Darauf deute die Stellung seines Körpers hin. Der Kleine starb sofort an schweren Kopfverletzungen. Vielleicht leistet der Unfall einen Beitrag zur Sensibilisierung für ein Problem: Der Brunnen- schacht war auf der Suche nach Wasser ohne Genehmigung gegraben worden in Spanien keine Seltenheit und in diesem Fall vom Freund einer Cousine von Julens Vater in Auftrag gegeben. Nach Schätzung gibt es im ganzen Land über eine Million solcher illegaler Löcher. Die Bohrungen, die nicht zum Erfolg führen, würden mehr schlecht als recht zugedeckt, heißt es. Obwohl Spanien mit Stauseen gut ausgestattet ist, leiden viele Regionen unter Wassermangel. Greenpeace klagt, in Landwirtschaft, Industrie und Haushalten, aber auch bei der Bewässerung von Golfplätzen werde viel Wasser verschwendet, und viele Grundstücke sind nicht ans Versorgungssystem angeschlossen. Deswegen beauftragen viele Besitzer von Grundstücken und Fincas sogenannte»poceros«, erfahrene»löchergräber«, mit Bohrungen, die in Nacht- und Nebelaktionen für 2000 bis 4000 Euro Lohn gegraben werden bei Mondbeleuchtung. Im Volksmund heißen diese Schächte»Mondscheinlöcher«. Zwölfeinhalb Tage hatten mehr als 300 Einsatzkräfte gearbeitet, um Julen auf dem schwer zugänglichen Hügel in Totalán unweit von Málaga zu finden.»ganz Spanien teilt die unendliche Traurigkeit von Julens Familie«, twitterte Ministerpräsident Pedro Sánchez. Das Königshaus um Felipe VI. sprach seinen»tiefsten Schmerz«und der Familie sein Beileid aus. Die Stadt Málaga verkündete eine dreitägige Trauer, vor dem Rathaus versammelten sich am Samstag hunderte zu einer Trauerkundgebung und einer Schweigeminute. Politiker und Prominente versuchten Julens Eltern José und Victoria Trost zu spenden. Die Eltern José und Vicky Garcia trauern. Foto: dpa Ungemütlich mit Glättegefahr Warmfront Mischfront 1 5 Lübbecke Legende: Minden 1 3 Min. Max. des 24h-Tages Minden Herford Herford Bad Salzuflen Bielefeld Bielefeld Lage Detmold 0 4 Gütersloh Biowetter Heute herrscht unbeständiges Wetter mit vielen Wolken. Dabei fällt Regen, der zunehmend in Schnee übergeht. Es werden 3 bis 5 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 0 bis minus 2 Grad ab. Der Wind weht mäßig, in Böen stark aus Nordwest. Hoher Blutdruck Rheumaschmerzen Kreislauf Kopfschmerzen Migräne Schlafstörungen Atemwege Erkältung Höxter 0 3 Warburg Wind in km/h Deutschland bewölkt Oslo Heute fällt verbreitet Schnee, teilweise auch mit Regen vermischt. Die 0 Temperaturen klettern 4 auf -1 bis 6 Grad, und der Wind weht frisch, in Böen stark bis stürmisch aus Südwest bis Nordwest. London Morgen werden bis 3 Grad erzielt. Dazu gibt es viele Wolken und ein paar Auflockerungen h/Minimum: , Niederschlag in l/m2 : Donnerstag Freitag Sprühregen Regenschauer Berlin Warschau mittel Regen Wetterlexikon Ozonschicht: Das ist der Teil der Atmosphäre, wo die Ozonkonzentration ihr Maximum hat (20 bis 50 Kilometer Höhe). Gewitter stark Wien Lissabon Bauernspruch Werden die Tage länger, wird der Winter strenger. Rom Ankara Athen Kanarische Inseln 3 Nebel Bukarest Madrid Schneeregenschauer Schneeregen Tunis Kairo 4 Schneeschauer Schnee Hamburg Im Jahre: 24h/Maximum: bedeckt Moskau Dublin gering keine Rückblick: 28. Januar Mittwoch sonnig Belastung Paris Weitere Aussichten Dienstag Mischluft wolkig Paderborn Paderborn 21 Warmluft Kaltluft Tief Lotto: Superzahl: 6 Spiel 77: Super 6: Eurojackpot: 5 aus 50: aus 10: er-Wette: aus 45: Zusatzzahl: 16 Glücksspirale: 2 10 Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro gewinnt Euro monatlich 20 Jahre lang Ohne Gewähr heiter Ostwestfalen - Lippe Detmold Gütersloh Hoch Kaltfront Glückszahlen Berlin Köln Weltwetter Frankfurt Nürnberg München Antalya Kairo Kapstadt Las Palmas Lissabon London 35 (erwartetes Wetter und Höchsttemperaturen) heiter sonnig sonnig wolkig wolkig wolkig Los Angeles Moskau Palma d. M. Paris Rio de Janeiro Rom bewölkt bedeckt heiter wolkig sonnig Regenschauer Mehr Wetter im Internet unter

9 Bielefelder Zeitung Montag 28. Januar 28. Tag des Jahres Tage bis Jahresende Kalenderwoche 5 08:12 Uhr 17:06 Uhr 01:25 Uhr 11:51 Uhr Neumond erstes Viertel Vollmond letztes Viertel GUTEN MORGEN Umgekippt Eine gute Nase kann in vielen Fällen schon dabei helfen, festzustellen, ob das so schmackhafte Essen vom Vortag auch jetzt noch zu genießen ist. Nach einer kurzen Probe steht eigentlich bereits fest: Die mitgenommene Suppe scheint nicht umgekippt zu sein. Doch die Freude über die Mahlzeit währt nicht lange. Da ist ja noch das eingepackte Frühstück, den sich Heinrich. Das ist zwar vom heutigen Morgen und sollte deshalb nicht schon verdorben sein allerdings ist die Schüssel mit dem Müsli in der Tasche umgekippt und hat sich geöffnet. Die Haferflocken kleben mit der Milch am Stoff der Arbeitstasche. Zumindest bleibt es bei diesem umgekippten Essen lediglich bei einer Sauerei und endet nicht mit einem verstimmten Magen. Hendrik Fahrenwald Sven Pistors Fußballschule Bielefeld (WB). Radio-Moderator Sven Pistor hat immer an das Gute im Fußball geglaubt, aber damit ist jetzt Schluss.»So viel Blödheit passt doch in kein Stadion«, sagt er nach Durchsicht des neuen Materials. Nach Jahren der Zurückhaltung kommen diese Sachen nun auf die Bühne. Das neue Programm»Pistors Fußballschule Alles Vollpfosten!«liefert die beklopptesten Anhänger, die blödesten Tore, Fußball bar jeder Vernunft in Wort und Bild. Ordnung versprechen allein die ehemaligen FIFA-Schiedsrichter Thorsten Kinhöfer und Jürgen Jansen, die aus ihrem bewegten Leben an der Pfeife erzählen. Beginn ist am Donnerstag, 31. Januar, um 20 Uhr im Tor 6 Theaterhaus, Herrmann- Kleinewächter-Straße 4. EINER GEHT DURCH DIE STADT... und hört an der Jahnplatz- Ampel das Gespräch zwischen zwei Passanten. Es dreht sich um Magen-Darm-Virus, Husten, Triefnasen und verstopfte Stirnhöhlen. Ein promptes Halskratzen verspürt da... EINER SO ERREICHEN SIE IHRE ZEITUNG Abonnentenservice Telefon / Fax / Anzeigenannahme Telefon / Fax / Geschäftsstelle Jahnplatz Oberntorwall 24, Bielefeld Telefon / Fax / Lokalredaktion Bielefeld Stadtredaktion am Jahnplatz Oberntorwall 24, Bielefeld Hans-Heinrich Sellmann / Stefan Biestmann / Heinz Stelte / Michael Diekmann / Michael Schläger / Burgit Hörttrich / Hendrik Uffmann / Bernhard Pierel / Jens Heinze / Uwe Koch / Sabine Schulze / Uta Jostwerner / Sekretariat Beate Willer / Fax / bielefeld@westfalen-blatt.de Lokalsport Bielefeld Arndt Wienböker / Jörg Manthey / Fax / Von Hendrik Uffmann B i e l e f e l d (WB). Wenn sie mit Ragga auf Tour geht, dann weiß Frauchen Ursula Moos ziemlich genau, wie viele Kilometer sie mit ihrer vierjährigen Hündin zurückgelegt hat. Und wenn sie möchte, erfährt es ihr»rudel«auch. Möglich macht das die Handy-App Collar-Care, die das gleichnamige Bielefelder Startup-Unternehmen entwickelt hat und die die Erfinder zu einem Gesundheits-Instrument für Vierbeiner ausbauen wollen Dazu wollen die jungen Unternehmer noch in diesem Jahr ein Halsband auf den Markt bringen, das mit einem GPS-Sender ausgerüstet ist und auf diese Weise noch genauere Daten über die Bewegung des Hundes liefern kann. Das Team von Collar-Care besteht aus Geschäftsführer Martin Fenkl (28), Mike Langendorf (28, Software und IT-Entwicklung), Lukas Tenge (27, Marketing) und Ursula Moos (31, Produktdesign) und natürlich aus Ragga. Denn der Mischling aus französischer Bulldogge und Pinscher ist so etwas wie der Markenbotschafter und zeigt mit seinem eigenen Profil auf Collar-Care, was die App alles kann. Und das soll vor allem sein, Herrchen und Frauchen dabei zu helfen, ihren Hund gesund und fit zu erhalten.»99 Prozent aller Hundebesitzer fragen sich: Wie geht es meinem Hund. Nur antworten kann dieser nicht«, sagt Lukas Tenge. Bislang liefert die App vor allem Daten über die Bewegung und die Auslastung des Hundes, in dem sie die Dauer und Entfernung der täglichen Gassirunde misst. Darüber hinaus können die Nutzer diese Daten aber auch vergleichen mit den Werten, die Besitzer anderer Hunde der selben Rasse liefern und bekommen Empfehlungen, welche Menge an Collar-Care ist ein Kind der Founders Foundation Wie geht s dem Hund Startup-Unternehmen entwickelt Handy-App zum Wohle der Vierbeiner Damit die Gesundheit von Hunden wie Ragga stets im Blick ist, haben die Startup-Unternehmer (von rechts) Ursula Moos, Lukas Tenge, Bewegung für ihren Hund die richtige ist und ob ihr Haustier ausgelastet ist ein Hinweis auf den Gesundheitszustand. Damit es Spaß macht, die App zu nutzen, haben die Entwickler weitere Funktionen eingebaut. Zum einen können sich die Benutzer bislang ist die App 8000 Mal heruntergeladen worden mit anderen Hundebesitzern vernetzen und austauschen und über die Eingabe ihrer Postleitzahl auch Herrchen und Frauchen in ihrer Umgebung kennen lernen, um neue Hunde-Freundschaften zu knüpfen. Zum anderen gibt es als Anreiz eine Art Entstanden ist das Unternehmen Collar-Care mit Unterstützung der Founders- Foundation. Dort lernten sich die Gründer Ursula Moos und Lukas Tenge kennen. Beim»Pitch Day«der Founders Academy erreicht Collar-Care den zweiten Platz.»Die Idee war, die Digitalisierung zu verbinden mit dem Hund als Haustier, um die Technologie zum Wohl der Tiere einzusetzen. In diesem Feld sehen wir eine riesige Chance«, erläutert Lukas Tenge. Dazu befragten die Unternehmensgründer 180 Hundebesitzer nach ihren Bedürfnissen und Problemen in Bezug auf ihre Vierbeiner. Derzeit hat Collar-Care seinen Sitz in den Räumen der Founders Foundation im Goldbeck-Forum am neuen Stenner-Museum. Mittelfristig will das Unternehmen eigene Räume beziehen. Auch will sich die junge Firma vergrößern. Bis Ende des Jahres soll sie zwölf bis 15 Mitarbeiter zählen, erläutert Geschäftsführer Martin Fenkl. Eingestellt werden sollen unter anderem Software-Entwickler, aber auch Mitarbeiter für das Marketing und das Kundenmanagement. Bislang ist die App, die für ios und Android erhältlich ist, kostenlos. Und die Basis- Version soll dies auch dauerhaft bleiben, versichert Fenkl. Finanzieren soll sich das Unternehmen durch passgenaue Werbung, durch kostenpflichtige Zusatzfunktionen und durch den Verkauf des Halsbands. Bielefelder stirbt auf der B 1 Mike Langendorf und Martin Fenkl die Handy-App Collar-Care entwickelt. Fotos: Oliver Schwabe Frontalzusammenstoß bei Schneetreiben Ehefrau (45) wird schwer verletzt de der 49-jährige Bielefelder am Steuer eingeklemmt. Seine Frau wurde wie der Mercedes-Fahrer schwer verletzt. Der 26-jährige BMW-Fahrer schwebt in Lebensgefahr. Sein Zustand sei unverändert, sagte ein Polizeisprecher. Feuerwehrleute befreiten an der Unfallstelle mit hydraulischer Rettungsschere und Spreizer den Bis zur Unkenntlichkeit ist der Bielefelder Volvo bei der Frontalkollision zerfetzt. Er wurde von einem BMW gerammt. Foto: Spies Spiel-Modus, bei dem die Anwender virtuell die Strecke von München nach Venedig zu Fuß zurücklegen jeder Gassi-Kilometer zählt dabei und»unterwegs«aufgaben lösen müssen. Noch sei die App eher ein Lifestyle-Produkt, erklärt Lukas Tenge. Ziel sei es jedoch, sie zu einem Allround-Instrument zu entwickeln, das vor allem unerfahrenen Hundehaltern helfen soll, ihr Tier gut zu versorgen.»dann soll sie möglichst viele Informationen über Bewegung, Ernährung und weitere Informationen liefern wie zum Beispiel über Hundeversicherungen, so dass der Hundebesitzer alles aus einer Hand bekommt«, erläutert Geschäftsführer Martin Fenkl. Erreicht werden soll dies auch durch das Collar-Care-Halsband, das die App ergänzen soll. Die ursprüngliche Idee sei gewesen, dass das Halsband auch die Herzfrequenz der Vierbeiner messen soll, erklärt Tenge. Dies sei in der Entwicklung jedoch deutlich zu aufwendig gewesen,»außerdem sind die Pulsdaten bei Hunden längst nicht so aussagekräftig in Bezug auf den Gesundheitszustand wie bei Menschen«. Deshalb soll das Halsband nun mit einem GPS-Sender und einem Beschleunigungssensor ausgestattet werden. Durch die immer größer werdende Menge an Daten sollen die Hinweise und Tipps für die einzelnen Hundebesitzer stetig bessern werden. Jedoch sei die App keine Datenkrake, betont Lukas Tenge.»Datenschutz ist uns sehr wichtig. So könne wir zum Beispiel sehen, wie lang die Gassirunde war, aber nicht, wo sie gegangen worden ist.«das Ziel, das das Team von Collar-Care verfolgt, ist ambitioniert. Lukas Tenge:»Wir wollen die größte Hundedatenbank Europas aufbauen.«martin Fenkl (links) und Mike Langendorf wollen die größte Hundedatenbank Europas aufbauen. Bielefeld/Paderborn (hz/spi). Bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 1 bei Paderborn ist am späten Freitagabend ein Autofahrer (49) aus Bielefeld getötet worden. Seine Ehefrau (45) wurde wie ein weiterer Autofahrer (61) schwer, ein dritter Unfallbeteiligter lebensgefährlich verletzt. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet ein Paderborner (26) mit seinem schweren 530er BMW bei Schneetreiben und Schneematsch in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden Volvo V70-Kombi aus Bielefeld. Wenig später prallte noch ein nachfolgender 61-Jähriger aus Büren/Kreis Paderborn mit einer Mercedes E-Klasse in die Unfallstelle auf der B 1. Die Wucht der Kollision zwischen dem BMW und dem Volvo war so stark, dass die Fahrzeugfronten bis zur Unkenntlichkeit deformiert wurden. Im Volvo wurim Wagen eingeklemmten Bielefelder aus dem Autowrack. Trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen eines Notarztes verstarb der zweifache Vater, Inhaber eines Sennestädter Autohauses, an der Unfallstelle. Seine Frau wurde wie der BMW- und der Mercedes-Fahrer in Paderborner Krankenhäuser gebracht. Die Paderborner Kreisfeuerwehr-Zentrale hatte ein Großaufgebot an Rettungskräften zur Unfallstelle geschickt, darunter vier Rettungswagen, zwei Notarzteinsatzfahrzeuge und 55 Feuerwehrleute. Die B 1 blieb bis Samstagmorgen 2.30 Uhr weiträumig voll gesperrt. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Paderborn ist ein Sachverständiger zur Ermittlung des Unfallhergangs eingeschaltet worden. Mehr Fotos und ein Treppenplatz: erneut Randale Bielefeld (hz). Nach einem weiteren Vorfall mit der Alkoholikerszene auf dem Brackweder Treppenplatz ist die Diskussion um die Sicherheit wieder entbrannt. CDU-Ratsmitglied und Treppenplatz-Anwohner Vincenzo Copertino wurde angegriffen und hat Strafanzeige bei der Polizei gestellt. Copertino will das Thema Sicherheit am Treppenplatz in Rat und Bezirksvertretung erneut auf die Tagesordnung bringen. Wie Copertino berichtete, sei er am vergangenen Freitag auf dem Heimweg um kurz vor Mitternacht von einem jungen Mann mit einer Bierflasche beworfen und von dessen Zechkumpanen bepöbelt und bedroht worden. Die Flasche habe ihn knapp verfehlt, sagte der Brackweder. Die Szeneangehörigen hätten ihn erst in Ruhe gelassen, als er mit dem Handy in der Hand drohte, die Polizei zu rufen.»es muss was geschehen«, forderte Copertino mehr Einsatz von Polizei und Ordnungsamt.

10 WESTFALEN-BLATT Nr. 23 LOKALES BIELEFELD Förderung für Vorausdenker Bielefeld (WB). Am 1. Februar startet die Westdeutsche Landesbausparkasse (LBS) die Initiative»Vorausdenker«. Vereine und Initiativen können eine Förderung ihrer Projekte von 500 bis 5000 Euro erhalten. Der Fördertopf ist mit insgesamt Euro gefüllt. Bewerben können sich Vereine und Privatpersonen mit ihrer Idee unter lbs-vorausdenker.de. Gefördert werden Projekte für ein nachhaltiges Zusammenleben. Wer letztendlich wie viel Geld bekommt, sollen die Bürger per Online-Stimmabgabe selbst entscheiden, sagt LBS-Gebietsleiter Andreas Stöppler. Fördermittel könnten zum Beispiel in das Anlegen einer Streuobstwiese, ein integratives Filmprojekt oder die Ausstattung eines digitalen Vereinszimmers fließen.»rotlicht«bei den Grünen Bielefeld (WB). Im Rahmen der Veranstaltungsreihe»It s all about feminism«laden die Grünen für Dienstag, 5. Februar, um 19 Uhr ins Tor 6 Theaterhaus, Hermann- Kleinewächter-Straße 4, ein. Dort liest Nora Bossong aus ihrem 2017 erschienenen Buch»Rotlicht«. Darin schreibt Bossong über die Suche nach Macht, Körperlichkeit und Moral im Prostitutionsgewerbe. Bossong schreibt über Pornoproduzenten, Sexkinos und Swingerclubs. Ihr wird dabei eine»funkelnde Beobachtungsgabe«bescheinigt. Im Anschluss an die Lesung diskutieren Nora Bossong, Ulle Schauws, frauen- und kulturpolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, und Jule Wenzel (Grüne Jugend NRW). Der Eintritt zu Lesung und anschließender Diskussion ist frei. Totalschaden: Der Twingo ist nach dem Zusammenstoß mit einem Kastenwagen vor einen Baum geprallt. Foto: Christian Müller GEBURTSTAGE Altenhagen: Marlies Brilka, 75 Jahre; Friedhelm Bansemer, 84 Jahre. Gadderbaum: Anneliese Schürmann, 90 Jahre. Heepen: Erika Heidemann, 86 Jahre; Gerhard Würfel, 87 Jahre. Jöllenbeck: Horst Mönkemöller, 81 Jahre; Gisela Lubatsch, 84 Jahre. Senne: Hartmut, Kreft, 71 Jahre; Ursula Wilke, 71 Jahre; Annerose Hinze, 74 Jahre; Ursula Achtelik, 77 Jahre; Inge Woska, 79 Jahre; Lotti Wachtmann, 80 Jahre. Ubbedissen-Lämershagen: Friedrich Diekmann, 80 Jahre; Günter Dreier, 90 Jahre. TRAUERFÄLLE Dorothea Marteaux (links) und Olga Tarusimov vor den überlebensgroßen Fotos auf der Stadtbahn.»Alltagshelden«unterwegs Klinikum-Mitarbeiter werben für ihre Berufe auf der Stadtbahn Bielefeld (bp). Eigentlich ist die Ärztin Olga Tarusimov auf der Entbindungstation im Klinikum Mitte zu finden. Jetzt aber»fährt«sie sechs Monate lang Stadtbahn: als Fotomodel, um die Kampagne zur Mitarbeitergewinnung zu unterstützen. Schwestern, Mediziner, Stationssekretärin Dorothea Marteaux, ebenfalls Entbindungsstation, und ein Pfleger haben sich bereit erklärt, als»alltagshelden«und»teil des Ganzen«für ihre Berufe zu werben. Sie kommen aus allen Abteilungen und aus allen Klinikum-Standorten. Im November war Fototermin Mutter und Kinder verletzt Unfall auf der Gütersloher Straße: Familie im Krankenhaus Familiennachrichten im Studio natürlich gestylt und geschminkt, Vor wenigen Tagen hat Olga Tarusimov sich zum ersten Mal zufällig auf der Bahn gesehen:»ich saß gerade im Auto und habe mich ein bisschen erschrocken.«insgesamt aber sind alle mit ihren Porträts zufrieden, wenn auch hier und da über»zu viele Falten«geklagt, mehr Retusche eingefordert wird. Mobiel-Geschäftsbereichsleiterin Cornelia Christian hatte die Models mit Pflegedirektorin Christiane Höbig auf den Betriebshof in Sieker eingeladen, um die Bahn zu präsentieren und Günther Remberg (80); die Trauerfeier zur Einäscherung findet am Freitag, 1. Februar, um 11 Uhr in der Trauerhalle des Beerdigungsinstitutes Vemmer, Sauerlandstraße 12, statt. Ilse Sielemann geb. Wiedemann (89); der Trauergottesdienst beginnt am morgigen Dienstag um 13 Uhr in der ev. Kirche Brake. Arno Hettig (88); die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, 31. Januar, um 13 Uhr in der Kapelle auf dem Friedhof Heepen statt. Ruth Pache geb. Richter (89); die Trauerfeier an der Urne findet am Montag, 4. Februar, um 14 Uhr in der Trauerhalle des Bestattungshauses Gäsing, Dorfstraße 29, statt. Waltraud Helsper geb. Lütgert (89); die Trauerfeier zur Einäscheurng findet am heutigen Montag, 28. Januar, um 12 Uhr in der Trauerhalle des Beerdigungsinstitutes Vemmer, Sauerlandstraße 12, statt. Gerda Wächter geb. Zurmühlen (91); die Trauerfeier findet am Mittwoch, 6. Februar, um 12 Uhr im bestattungshaus Spruch, Vogteistraße 50, statt. Anschkließend ist die Beisetzung auf dem Heeper Friedhof. Hubert Steffan (83); die Beisetzung findet im engsten Kreis statt. Ilse Fuhrmann geb. Holthöfer (86); die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung beginnt am Freitag, 1. Februar, um 12 Uhr in der Friedhofskapelle Ubbedissen. Friedrich Wilhelm Burkamp (73); die Trauerfeier findet im engsten Kreis statt. Ursula Schwoch (93); die Trauerfeier findet am Mittwoch, 30. Januar, um 14 Uhr in der neuen Kapelle des Sennefriedhofs statt. Helga Deppermann geb. Strehmel (93); die Urnenbeisetzung ist am Mittwoch, 30. Januar. Die Trauerfeier in der Kapelle auf dem Sudbrackfriedhof beginnt um uhr. Hans-Reiner Grabemann (62); die Beerdigung findet am Freitag, 1. Februar, auf dem Alten Friedhof am Jahnplatz statt. Die Trauerfeier beginnt um 13 Uhr in der Kapelle. Lenchen Wemhöner geb. Roß (88); die Beerdigung findet am Freitag, 1. Februar, auf dem ev. Friedhof Brackwede statt. Die Trauerfeier beginnt um Uhr in der Kapelle. Anni Sudhölter geb. Fliege (96); die Trauerfeier zur Einäscherung findet am Freitag, 1. Februar, um 14 Uhr in der Trauerhalle des Beerdigungsinstitutes Vemmer, Sauerlandstraße 12, statt. Erna Wengeler geb. Grefe (94); die Trauerfeier zur Einäscheurng die waren samt Familie und Freunden gekommen. Auch Olga Tarusimov ließ sich gemeinsam mit Sohn und Freundin ablichten. Und Dorothea Marteaux sagt:»ja, das ist schon was Besonderes«. Wer den QR-Code auf der rollenden Klinikum-Personalwerbung einscannt, wird direkt zu den Stellenanzeigen auf der Internetseite geführt. Das Klinikum hofft, dass möglichst viele Passanten und Fahrgäste auf die Bahn mit dem knallroten Design aufmerksam werden und damit auf einen möglichen Arbeitgeber oder Ausbildungsbetrieb. Bielefeld (hz/cm). Eine schwangere Frau und ihre beiden Söhne (5 und 10) sind am Samstag bei einem Verkehrsunfall auf der Gütersloher Straße in Ummeln verletzt worden. Mutter und Kinder kamen ins Krankenhaus. Laut Polizei ereignete sich der Unfall gegen Uhr, als ein 76- jähriger Autofahrer aus Gütersloh von der Isselhorster Straße kommend die Gütersloher Straße zum Knappweg überqueren wollte. An der Kreuzung achtete der Rentner am Steuer eines Renault Kangoo- Kastenwagens offenbar nicht auf den Verkehr auf der vorfahrtberechtigten Gütersloher Straße und fuhr einfach weiter. Es kam zum Zusammenstoß mit der Kleinwagen einer 36-jährigen Autofahrerin aus Gütersloh, die auf der Gütersloher Straße mit ihren beiden Söhnen im Auto in Richtung Bielefeld unterwegs war. Durch die Wucht des Aufpralls mit dem Kastenwagen schleuderte der Renault Twingo der Gütersloherin von der Fahrbahn über den Rad-/Gehweg vor einen Baum und erlitt Totalschaden. Die im vierten Monat schwangere Frau und ihre Söhne (5 und 10) wurden beim Unfall verletzt, findet am Freitag, 1. Februar, um 12 Uhr in der Kapelle des Altenhagener Friedhofs statt. Hannes Steinhaus (68); die Trauerfeier findet im engsten Kreis statt. Wolfgang Riesenbeck (90); die Trauerfeier fand im engsten Kreis statt. Lieselotte Böhmfeld geb. Wahl (84); die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, 8. Februar, um 14 Uhr auf dem Alten Friedhof am Jahnplatz statt. Margret Schwarze geb. Burgdorf (80); die Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, 30. Januar, auf dem Sennefriedhof statt. Beginn der Trauerfeier ist um 13 Uhr in der neuen Kapelle. Bärbel Gartemann geb. Sommerkamp (66); die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung ist am Mittwoch, 6. Februar, um 11 Uhr in der Kapelle auf dem Friedhof Heepen. Hans-Jürgen Reinz (64); die Trauerfeier zur Einäschung ist am Mittwoch, 30. Januar, um 12 Uhr in Foto: Bernhard Pierel Nicht nur an der Stadtbahn, sondern auch stationär sind die Mitarbeiter-Großfotos zu sehen: Sie wurden auf Leinwände gedruckt und hängen im Treppenhaus des Klinikums Mitte. Die Kampagne beinhaltet außerdem Imagefilme, in denen die Klinikum-Mitarbeiter von ihrem Berufsalltag erzählen. Und davon, was sie an ihrem Beruf besonders lieben. Dass an der roten Stadtbahn mit einer einzigen Ausnahme nur Fotos von Frauen zu sehen sind, erklären sich die Models so:»männer sind eben einfach nicht so mutig wie wir.«konnten sich jedoch selbst aus dem Wrack ihres Kleinwagens befreien. Nach Erstversorgung an der Unfallstelle von einem Notarzt und zwei Rettungswagenbesatzungen wurden Mutter und Kinder in Krankenhäuser gebracht. Der Fahrer des Kastenwagens blieb unverletzt. Während der Rettungsarbeiten sperrten Polizisten die Gütersloher Straße in beide Richtungen. Danach wurden die Fahrbahnen für den Verkehr wieder freigegeben. Der Schaden an den beiden Unfallautos wird von der Polizei auf 5000 Euro geschätzt. der Trauerhalle des Beerdigungsinstitutes Vemmer, Sauerlandstraße 12. Gerda Stryczek (93); die Beerdigung ist am Mittwoch, 30. Januar, auf dem Schildescher Friedhof. Beginn der Trauerfeier ist um 13 Uhr in der Kapelle. Gerhard Steppat (93); die Trauerfeier beginnt am morgigen Dienstag um 13 Uhr in der Trauerhalle des Bestattungshauses Spaniol, Lupinenweg 3. Heinz Hermann Thiery (84); die Beisetzung findet in aller Stille statt. Rolf Spilker (86); die Beerdigung findet am Donnerstag, 31. Januar, auf dem Friedhof in Jöllenbeck statt. Die Trauerfeier beginnt um Uhr in der ev. Marienkirche. Johanna Franke geb. Zibolz (80); die Beisetzung findet im Familienkreis statt. Ruth Ingeborg Heinovski (87); die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, 31. Januar, um 13 Uhr auf dem Friedhof Brake-West statt. Annette Klöpping geb. Drescher (91); die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Dienstag, 5. Februar, um 11 Uhr in der Kapelle auf dem Sieker Friedhof statt. WENN SIE BENNO FRAGEN dann hatte der Mitleid mit Herrchen. Der Zweibeiner hatte Rückenschmerzen und konnte sich kaum rühren. Das bedeutete: Die Spaziergänge mit dem Hund fielen flach. Allerdings störte Benno die pausenlose Stöhnerei von Herrchen. Nachdem der Mensch sich tagelang gegen einen Arztbesuch gewehrt hatte (»Das wird schon von allein wieder besser!«), hat er sich schließlich doch in die Praxis geschleppt. Und kam freudestrahlend wieder: Der Mediziner hat ihn blitzschnell vom Schmerz befreit. Benno ist mit Herrchen gemeinsam glücklich. Denn endlich beschränkt sich das Gassigehen nicht nur auf den Vorgarten. Auf extralange Spaziergänge freut sich jetzt Ihr Benno Spaziergänge für alle Sinne Bielefeld (WB). Am heutigen Montag beginnt wieder die Reihe»Stadtspaziergänge für alle Sinne«im Begegnungszentrum Kreuzstraße 19 a. Angeboten werden Vorträge, Mitmachveranstaltungen und Spaziergänge bei jedem Wetter. Auftakt um 14 Uhr ist heute der»neujahrsklön was war, was kommt«. Das Programm 2019 wird vorgestellt und es werden Bilder aus den vergangenen Jahren gezeigt. Anmeldung unter Telefon 0521/ Schnuppertag im»ceci«bielefeld (WB). Das Ceciliengymnasium (»Ceci«) lädt Viertklässler und deren Eltern zum Schnuppertag für den heutigen Montag ein. Kinder und Erwachsene haben die Möglichkeit, die Schule, deren pädagogisches Konzept und die Lehrer näher kennenzulernen. Von 14 bis Uhr gibt es»schnupperunterricht«, von bis 17 Uhr Beratung zur Erprobungsstufe mit Europaklasse, Orchesterklasse, digitalem Lernen und Mint-Profil. WESTFALEN-BLATT Westfalen-Zeitung, Bielefelder Zeitung, Brackweder Zeitung, Sennestädter Zeitung, Senner Zeitung, Zeitung für Schloß Holte-Stukenbrock Herausgeber: Carl Wilhelm Busse Redaktionsleitung: André Best Ulrich Windolph Chefs vom Dienst: Andreas Kolesch (Nachrichten) Carsten Jonas (Verlagstechnik) Verantwortliche Redakteure: Lokalausgaben: Thomas Hochstätter; Produktion: Thomas Lunk; Chefreporter: Christian Althoff; Wirtschaft: Bernhard Hertlein; Sport: Friedrich-Wilhelm Kröger, Oliver Kreth (Stv.); Schönes Wochenende: Ingo Steinsdörfer; Reise: Thomas Albertsen (Panorama-Verlag) Lokalredaktion Bielefeld: Leitung: Hans-Heinrich Sellmann; Stefan Biestmann (Stv.); Produktion: Heinz Stelte; Bielefelder Wirtschaft: Michael Diekmann; Kommunalpolitik: Michael Schläger; Lokalsport Bielefeld: Arndt Wienböker Verlagsleitung und für Anzeigen verantwortlich: Gabriele Förster Geschäftsführung: Frank Best Harald Busse Verlag: Westfalen-Blatt Vereinigte Zeitungsverlage GmbH Pressehaus, Sudbrackstraße 14-18, Bielefeld Postfach , Bielefeld Telefax: / Telefon: / wb@westfalen-blatt.de Druck: Westfalen-Druck GmbH Zur Zeit gilt für die Gesamtauflage die Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 1. Januar 2019 Abonnementskündigungen: Bei Boten- oder Postzustellung können nur Abbestellungen zum Quartalsende berücksichtigt werden, wenn diese schriftlich möglichst per Einschreiben bis zum 1. des Vormonats abgeschickt sind. Zusteller nehmen Abbestellungen nicht entgegen. Bezugspreise monatlich 36,30 Euro per Boten einschl. Zustell-Lohn mit steuerfreiem Nachtzuschlag, bei Postzustellung 38,90 Euro, Studenten-Abonnement 22,00 Euro. Beim Abonnements- und Einzelverkaufspreis inkl. 7% MwSt. Bei Abonnement-Unterbrechung erfolgt eine Rückvergütung des Bezugspreises ab dem siebten Tag der Unterbrechung. Bei Nichterscheinen der Zeitung im Falle höherer Gewalt oder bei Störung des Arbeitsfriedens besteht kein Anspruch auf Haftung. Erscheinen werktags. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit vorheriger Einwilligung des Verlages. Anzeigen und Beilagen politischen Aussageinhalts stellen allein die Meinung der dort erkennbaren Auftraggeber dar. Unserer Freitagsausgabe liegt das Unterhaltungs- und Fernsehmagazin prisma bei. Wir verwenden Zeitungspapier mit hohem Altpapieranteil.

11 WESTFALEN-BLATT Nr. 23 LOKALES BIELEFELD Anne Sophie Schmilgun (15, Klarinette) und Ruth Brendel (12, Klavier) spielten zum ersten Mal zusammen qualifizierten sich für den Landeswettbewerb. Fotos: Oliver Schwabe Bühne frei für den Nachwuchs Wettbewerb»Jugend musiziert«mit 141 Teilnehmern Samuel Band (11) spielte Sonate und Polka bei seinem ersten»jugend musiziert«-auftritt. Probe: Julia Esau (12) bereitete sich auf ihr Vorspiel auf dem Violoncello vor. Von Burgit Hörttrich B i e l e f e l d (WB). Denise Süßer, Geschäftsführerin des Regionalausschusses»Jugend musiziert«, lobte das»hohe Niveau«und die Leistungen, die die jungen Talente aus Ostwestfalen-Lippe am Wochenende in der Bielefelder Musikund Kunstschule gezeigt haben. 141 Jugendliche (und 59 erwachsene Begleiter, etwa am Klavier) aus Bielefeld und den Kreisen Herford, Minden-Lübbecke und Gütersloh nahmen am 56. Regionalwettbewerb teil. Alle, die mindestens zehn Jahre alt sind, hatten die Chance, sich für den Landeswettbewerb zu qualifizieren. Die Instrumente wechseln im Dreijahres-Rhythmus, diesmal waren etwa Violine, Pop-Gesang oder Akkordeon dabei. Die allermeisten der jungen Musiker traten als Solisten, einige als Duo, wenige als Quartett an. Deshalb ging es eher ruhig zu auf den Fluren der Musik- und Kunstschule. Die Zahl der (aufgeregten) Väter und Mütter hielt sich in Grenzen, in Probenräumen und beim Vorspiel waren die jungen Musiker hoch konzentriert.»ja, wir haben in diesem Jahr mehr Solisten und weniger Ensembles«, sagt Denise Süßer. Bei aller Anspannung: Die Jung- Musiker haben auch Spaß an der Sache: etwa die Zwillinge Victoria und Elisabeth Kampeter (16), die mit Klavierlehrer Waldemar Becker noch einmal schwierige Stellen durchgehen, bevor sie vor der Jury auftreten. Das Ungewöhnliche: Das Duo wechselt während des Vorspiels die Instrumente. Mal spielt Viktoria Klavier, mal Saxophon, mal Elisabeth Saxophon, mal Klavier. Klavierunterricht hatten beide schon mit vier Jahren, das Saxophon kam dazu, Mehr Fotos im Internet weil sie unbedingt in der Big Band ihrer Schule, dem Ratsgymnasium Minden, mitspielen wollten. Für die beiden 16-Jährigen ist ihre Teilnahme an»jugend musiziert«eine Premiere. Und keine Selbstverständlichkeit. Denise Süßer erzählt, dass ein Instrumentenwechsel in der Ausschreibung eigentlich nicht vorgesehen sei. Die Bundesgeschäftsstelle habe zuerst nein gesagt, die Landesgeschäftsstelle ja. Und jetzt sind die Kampeter-Zwillinge dabei. Überhaupt: Es seien viele musikalische Familien beim Wettbewerb vertreten: mit zwei Kindern, eine aus Werther sogar mit drei in den»disziplinen«gesang, Cello und Gitarre. Raum 504 in einem Nebengebäude der Musikschule ist der Ort, an dem Jugendliche ihren Pop- Idolen nacheifern. In der Kategorie Gesang (Pop) bieten 16 junge Talente jeweils drei Songs dar: von der Eigenkomposition über»imagine«von John Lennon, Ed Sheerans»Thinking out loud«und Adele Adkins»Turning Tables«bis hin zu Amy Winehouse und»back to Black«. Shana Altenberend (11), auf der Gitarre begleitet von Johannes Strzyzewski, Direktor der Musik- und Kunstschule, darf sich jedenfalls freuen: Sie überzeugt die Jury voll und ganz, singt beim Landeswettbewerb in Köln im März. Wer es da schafft, kommt zum Bundeswettbewerb im Juni nach Halle/Saale. Die jüngste Teilnehmerin, Luisa Lange, ist sechs Jahre alt, spielt auf ihrer Geige unter anderem»auf der Mauer, auf der Lauer«, die ältesten Musiker sind 19. Die letzten Ergebnisse werden gestern Abend lange nach 20 Uhr verkündet. Da wissen die Preisrichter, was sie zwei lange Tage getan haben: 21 von ihnen haben in insgesamt sieben Jurys ihre Urteile gefällt. Die Preisträgerkonzerte werden in den kommenden Wochen in der Kunsthalle Bielefeld (10. Februar, Viktoria und Elisabeth Kampeter (16) wechselten während des Vorspiels die Instrumente. 11 Uhr), im Johannes-Krankenhaus Bielefeld (17. Februar, 16 Uhr), in der Musikschule Löhne (10. Februar, 17 Uhr), in der Musikschule Minden (16. Februar, 17 Uhr) und im Städtischen Gymnasium Gütersloh (24. Februar, Uhr) veranstaltet. Die Ergebnisse Das sind die Ergebnisse mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb, soweit sie bis gestern vorlagen. Violine: Jana Esau (Espelkamp, 25 Punkte, 1. Preis), Emily-Sophie Kimmerle (Herford, 25 Punkte, 1. Preis); Veronika Borkowski (Gütersloh, 25 Punkte, 1. Preis), Nele Kappelmann (Rödinghausen, 23 Punkte, 1. Preis), Tabita Mock (Bünde, 23 Punkte, 1. Preis) Viola: Alexej Fadejew (Bielefeld, 25 Punkte, 1. Preis) Violoncello: Joline Marie Brose (Rödinghausen, 24 Punkte 1. Preis), Marit Dreyer (24 Punkte, 1. Preis) Gesang (Pop): Shana Altenbernd (Bielefeld, 24 Punkte, 1. Preis) Akkordeon: Inga Mestwerdt (Bielefeld, 23 Punkte, 1. Preis), Sophie Kleemeyer (Löhne, 23 Punkte, 1. Preis), Nalin Bhatti (Bielefeld, 24 Punkte, 1. Preis) Duo Klavier und Holzblasinstrument: Frida Maria Friese und Janne Marie Mentz (Bielefeld, 24 Punkte, 1. Preis), Noah Neufeld und Alexander Antipov (Bielefeld/ Detmold, 25 Punkte, 1. Preis), Georg und Ida Sofia Kaßmann (Bielefeld, 24 Punkte, 1. Preis) Gitarre (Duo, Trio, Quartett, Quintett): Nicolas David Böwer und Leon Timko (Bielefeld, 24 Punkte, 1. Preis), Justus Lunecke, Lisa Lauterbach, Michael Gross (Bielefeld, 24 Punkte, 1. Preis), Noa Emily Puissant, Linus Blanke, Enni Kosok, Alexandra Halter (Bielefeld/Werther, 23 Punkte, 1. Preis), Tilman Mestwerdt, Elisabeth Burow, Bernd Bao Lam Doan, Jana Kortkamp (Bielefeld, 25 Punkte, 1. Preis) Weitere erste Preise ohne Weiterleitung gab es für Maala Virginia Puissant, Yein Choi, Elias Schulz, Heidi Schlenker, Maria und Louisa Kling, Daiki Moch, Alexander Wilk, Rebecca Pries, Paul Zisopoulos, Ole Blanke, Simon Block, Lillian Grace Ervin, Nehle Vehring, Jamila Krenzel, Mathilda Hellweg, Marlene Walkenhorst, Kira Pielsticker, Lilith Walkenhorst, Anna Großevollmer, Rabea Fehren, Mia Beißmann, Marko Bergen, Albert Kling, Lukas Meyer-Jarchow, Bert Bexte, Mattis Harhoff, Florian Beizai, Ernesto Lavrentev, Leon Vervay Der Landeswettbewerb wird vom 6. bis 10. März in Köln ausgespielt. Tobias Richter begleitete am Klavier (von links) Mathilda Hellweg, Marlene Walkenhorst und Jamila Krenzel, die jeweils solo Pop-Songs von John Lennon bis Leonard Cohen vortrugen.

12 WESTFALEN-BLATT Nr. 23 LOKALES BIELEFELD Jöllenbeck Dornberg Schildesche Blauer Montag im Spökes Schildesche (WB). Im Spökes an der Johannisstraße 3 findet am 4. Februar um 19 Uhr wieder der»blue Monday«(blauer Montag) statt. Bei dieser 14-tägigen Veranstaltungsreihe lädt sich der Gastgeber, Bluesmusiker Greyhound George, jeweils einen anderen musikalischen Gast ein, um mit diesem den Abend zu gestalten. Dieses Mal ist es der Sänger, Songwriter und Gitarrist Maik Gathe. Der Eintritt ist frei, eine Platzreservierung wird empfohlen. Heepen Stieghorst Gadderbaum Einstieg ins digitale Leben Oldentrup (WB). Im AWO-Begegnungszentrum Oldentrup an der Lüneburger Straße 5 beginnt an diesem Dienstag, 29. Januar, ein Einsteigerkursus für Smartphoneund Tablet-Anfänger. An vier Terminen wird unter fachkundiger Anleitung der Umgang mit dem eigenen Gerät erklärt. Es gibt Infos zu Grundeinstellungen, Anwendungen, Sicherheit und Apps. Anmeldungen unter Tel. 0521/ oder 0172/ Wo sollen die Ladesäulen hin E-Tankstelle: Absage für die Heeper Schulen, Chance am Hallenbad H e e p e n (hu). An der Realschule und am Gymnasium Heepen wird es zeitnah erst einmal keine Ladestation für Elektrofahrzeuge geben. Das hat das städtische Umweltamt jetzt den Schulen und der Bezirksvertretung Heepen mitgeteilt. Anders sieht es jedoch offenbar am Heeper Hallenbad aus. Wie berichtet, hatten beide Schulen sich im vergangenen Oktober mit der Bitte an die Stadtwerke gerichtet, auf ihrem Gelände sowie am nebenan gelegenen Heeper Hallenbad eine Ladestation zu bauen.»auch aufgrund des andauernden Dieselskandals und der hohen Schadstoffbelastung durch Abga- Feuerwehr Vilsendorf: Engagiert im Ehrenamt Sturmtief»Friederike«im Januar, der Großbrand Anfang August bei der Ummelner Firma Umeta Abschmiertechnik oder der Dachstuhlbrand Ende August in Jöllenbeck: Die 34 aktiven Brandbekämpfer der Löschabteilung Vilsendorf waren vergangenes Jahr wieder vielfältig gefordert. Zu insgesamt 29 Einsätzen rückten die freiwilligen Helfer und Retter 2018 aus, berichtete Feuerwehrsprecher Gregor vom Braucke anlässlich der Hauptversammlung. Außerdem investierten Vilsendorfs Feuerwehrleute viel Zeit in die Aus- und Fortbildung. Das Bild zeigt (von links) Feuerwehr- Bezirkssprecher Hans-Werner Grimm, Feuerwehr-Gesamtsprecher Detlev Eikelmann, Bielefelds Vize-Wehrchef Thomas Brüggemeier, Löschabteilungsführer Frank Wemhöner, Michael Büssing (40 Jahre in der Feuerwehr), Klaus Schürmann (Übertritt zur Ehrenabteilung), Bezirksbürgermeister Reinhard Heinrich, Gregor vom Braucke (Vertrauensmann), Hartmut Greve (Übertritt zur Ehrenabteilung) und Bezirksamtsleiter Andreas Hansen. Foto: Jens Heinze zirksvertretung teilte das Umweltamt jedoch in Abstimmung mit dem städtischen Immobilienservicebetrieb (ISB) und den Stadtwerken mit,»dass der Standort an der Realschule beziehungsweise am Gymnasium bei den Stadtwerken als Ersatzstandort der Priori- Eventuell kommt eine Säule an das Bad. Foto: Pierel/Archiv se möchten wir am Gymnasium und an der Realschule in Heepen ein zukunftsorientiertes Zeichen setzten und dazu beitragen, dass sich insbesondere Lehrkräfte mit ihrer Vorbildfunktion, aber auch die Anwohner in Heepen bei potenziellen Neuanschaffungen für Elektroautos entscheiden«, hatte damals Realschulleiter Klaus Schweter auch im Namen seines Amtskollegen Jörg Neumann vom Gymnasium an das Versorgungsunternehmen geschrieben. Außerdem hatten die Schulleiter die Bezirksvertretung um Unterstützung gebeten und diese auch erhalten. In der Oktober-Sitzung hatten die Bezirksvertreter einstimmig beschlossen, das Ansinnen der Schulen zu unterstützen. In der jüngsten Sitzung der Betät C auf der Liste der in Frage kommenden Standorte für Elektroladesäulen«stehe. Die Standortliste»Typ C«bezieht sich auf Unternehmen, Dritte und Stadtwerke-Kunden auf privaten Grundstücken mit öffentlichem Zugang. In Heepen gebe es bereits an der Salzufler Straße 33 eine Stromtankstelle. In diesem Jahr sollen laut Umweltamt jedoch zunächst die»weißen Flecken«in den anderen Bezirken geschlossen werden. Anders sieht die Situation jedoch offensichtlich am Heeper Hallenbad aus. Für diesen Standort befänden sich die Stadtwerke aktuell in Gesprächen mit der Bielefelder Bäder- und Freizeit GmbH (BBF), so das Umweltamt. Kurse werden weitergeführt Heppen (hu). Die Kursangebote, die die Volkshochschule in Heepen bislang im künstlerischen Bereich gemacht hat, sollen auch unter Federführung der Musikund Kunstschule (Muku) zum größten Teil fortgeführt werden. Und auch die Unterrichtsorte sollen unverändert bestehen bleiben. Das hat Muku-Leiter Johannes Strzyzeswki mitgeteilt, nach dem die Bezirksvertretung Heepen, wie berichtet, in ihrer Novembersitzung darauf gedrungen hatten, dass die in Heepen stattfindenden Kurse bestehen bleiben. Hintergrund ist, das die Muku einige der VHS-Kurse übernommen hat. Alle Dozenten dieser Kurse seien angeschrieben und zu Besprechungen eingeladen worden, erklärte nun Strzyzeswki. In den Fällen, in denen sich die Kursleiter zurückgemeldet hätten, fänden alle Angebote unverändert statt. Einige Dozenten hätten sich jedoch nicht gemeldet, so dass deren Kurse gestrichen worden seien.»es entzieht sich unserer Kenntnis, warum sich nicht alle Dozenten zurückgemeldet haben. Eventuell wollen sie keine Kurse mehr anbieten«, so Johannes Strzyzeswki. Bibelwoche in Schildesche Schildesche (WB).»Mit Paulus glauben Zugänge zum Philipperbrief«lautet das Thema einer Ökumenischen Bibelwoche in Schildesche, zu der die Evangelische Stiftskirchengemeinde, die Katholische Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist und die Evangelisch-Methodistische Kreuz-Kirchengemeinde einladen. Die Termine und Themen: Dienstag, 29. Januar, 20 Uhr:»Mit Gewinn«(Phil 1,12-26) Pfarrer Martin Féaux de Lacroix (Ev.-Luth. Stiftskirchengemeinde); Donnerstag, 31. Januar, 20 Uhr:»Mit größter Ehre«(Phil 1,27-2,11) Gemeindereferentin Maria Sure (Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist); Dienstag, 5. Februar, 20 Uhr:»Mit neuen Werten«(Phil 3,1-16) Pfarrerin Frauke Wagner (Ev.-Luth. Stiftskirchengemeinde); Donnerstag, 7. Februar, 20 Uhr:»Mit Freude und Hoffnung«(Phil 4,4-9) Pfarrer Kees Appelo (Ev.-Meth. Kreuz-Kirchengemeinde). Alle Veranstaltungen finden im Gemeindehaus der Stiftskirchengemeinde, Johannisstraße 13, statt. WESTFALEN-BLATT Geschäftsstelle Brackwede, 9 bis 13 Uhr, bis 17 Uhr Hauptstraße Geschäftsstelle am Jahnplatz, 9.30 bis Uhr Oberntorwall 24. VERANSTALTUNGEN Begegnungs- und Beratungsbüro der Ev. Stiftung Ummeln, Birkenstraße 1, 15 bis 16 Uhr Kaffeeklatsch. Begegnungszentrum Kreuzstraße, Kreuzstraße 19 a, Telefon 0521/ , Canasta, Skatgruppe, ZWAR-Gruppe, 9.30 bis 17 Uhr Café und Ausstellung, 14 Uhr Doppelkopf, 14 bis 17 Uhr Schach für Anfänger und Fortgeschrittene. Begegnungszentrum Pellahöhe, An der Rehwiese, 8.30 Uhr, 9.30 Uhr Gymnastik-Kurs.. Bezirksamt Brackwede, Germanenstraße 22, 19 Uhr Eröffnung: Zeichnen = Verstehen, Grafikdesign des Berufskollegs Senne, Rathauspavillon. Buchladen Eulenspiegel, Hagenbruchstraße 7, 20 Uhr Das historische Quartett: Kapitalismuskritik. DRK-Ortsverein Brackwede-Senneraum, bis Uhr Senioren-Tanznachmittag. Ev. Stiftung Ummeln, 9.30 bis Uhr "Selbsterfahrung durch Kunst", Birkenstraße 1. Freizeitzentrum Stieghorst, Glatzer Straße 13-21, Telefon 0521/ , 10 bis 12 Uhr Eltern-Kind- Treff. Johanniskirche, Johanniskirchplatz 2, Sprachcafé für geflüchtete Menschen. Nachbarschaftstreff Brackwede, Uthmannstraße 13, 9 bis 9.45 Uhr Hockergymnastik. Neue Schanze, Brackwede, 9 Uhr Töpfern, Uhr Skat-, Romméund Doppelkopfrunde. St. Jodokus, Klosterplatz 1, Uhr Marienschule - Gedenkgottesdienst für die Opfer des NS.. Tageshaus Brake, Braker Straße 115, 10 bis 11 Uhr Gymnastik rund um den Stuhl. Universität Bielefeld, Universitätsstraße 25, bis Uhr Vortrag: Ein Blick in die Zukunft jenseits der sozialen Marktwirtschaft m. Prof. Giacomo Corneo. KONZERTE Rudolf-Oetker-Halle, Lampingstraße 16, Telefon 0521/516999, Uhr Neue Namen: Tianwa Yang u. Gabriel Schwabe. Universität Bielefeld, Universitätsstraße 25, 20 Uhr Rachmaninow im Audimax. BÄDER Hallenbad Heepen, Schlauden 11, 10 bis 22 Uhr Herren-Sauna, 14 bis 18 Uhr Familienbad. Sport- und Freizeitbad Ishara, Europaplatz 1, 10 bis 18 Uhr Erlebnisbad, 13 bis 15 Uhr Sportbad, 10 bis 23 Uhr Damen-Sauna. Sportbad Aquawede, Duisburger Straße 4, 6.30 bis 21 Uhr Familienbad, 10 bis 22 Uhr Sauna. BÜCHEREIEN Stadtbibliothek, Neumarkt, 14 bis 18 Uhr. Stadtteilbibliothek Schildesche, Was, wann, wo Montag, 28. Januar Apfelstraße 120, Telefon 0521/ , 10 bis 14 Uhr. Stadtteilbibliothek Sennestadt, Elbeallee 70, Telefon 0521/515584, 10 bis 20 Uhr (mit Bibliothekskarte). Stadtteilbibliothek Stieghorst, Am Wortkamp 3, Telefon 0521/ , 10 bis 14 Uhr. KINO Cinemaxx Bielefeld, Ostwestfalen-Platz 1, Telefon 040/ , Uhr, 16 Uhr, 20 Uhr Der Junge muss an die frische Luft, 14 Uhr, Uhr, 20 Uhr, Uhr Ralph reichts 2: Chaos im Netz 3D, 14 Uhr, Uhr Immenhof - Das Abenteuer eines Sommers, 14 Uhr Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen 3D, Uhr Aquaman, Uhr Mary Poppins' Rückkehr, Uhr, Uhr Ralph reichts 2: Chaos im Netz, Uhr, Uhr, Uhr Aquaman 3D, Uhr, Uhr, Uhr Creed 2: Rocky's Legacy, 17 Uhr, Uhr, Uhr Glass, Uhr, 20 Uhr, Uhr Manhattan Queen, Uhr 100 Dinge, Uhr Bohemian Rhapsody, Uhr Robin Hood, 23 Uhr Mortal Engines: Krieg der Städte 3D, Uhr Bumblebee 3D, Uhr Polaroid. Cinestar Bielefeld, Zimmerstraße 10-14, Telefon 0521/ , 14 Uhr, Uhr, 20 Uhr Ralph reichts 2: Chaos im Netz, 14 Uhr, Uhr Robin Hood, 14 Uhr, Uhr Manhattan Queen, Uhr, Uhr, Uhr Glass, Uhr, Uhr Die Unglaublichen Abenteuer von Bella, Uhr Immenhof - Das Abenteuer eines Sommers, Uhr, Uhr Ralph reichts 2: Chaos im Netz 3D, Uhr Der Grinch, Uhr Spider-Man: A new Universe 3D, 15 Uhr, Uhr, Uhr Der Junge muss an die frische Luft, Uhr, Uhr Aquaman 3D, Uhr Mary Poppins' Rückkehr, 17 Uhr, 20 Uhr Creed 2: Rocky's Legacy, 17 Uhr Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen, Uhr Bumblebee 3D, Uhr Bohemian Rhapsody, 20 Uhr Sneak Preview, Uhr Kalte Füße. Kamera, Feilenstraße 2-4, Telefon 0521/64370, Uhr Yuli, 16 Uhr, 19 Uhr Womit haben wir das verdient, Uhr Fahrenheit 11/9, Uhr Capernaum - Stadt der Hoffnung, 19 Uhr Girl, Uhr 25 km/h, 21 Uhr The Favourite - Intrigen und Irrsinn. Lichtwerk, Ravensberger Park, Telefon 0521/ , 15 Uhr, Uhr, Uhr Der Junge muss an die frische Luft, Uhr Immenhof - Das Abenteuer eines Sommers, Uhr, Uhr Maria Stuart, Königin von Schottland, Uhr Astrid, Uhr Colette, Uhr Beautiful Boy. APOTHEKEN Apotheke am Alten Markt, Alter Markt 2, Bielefeld, Telefon 0521/ 68359, 9 bis 9 Uhr. Apotheke am Heeperholz, Heeperholz 1, Bielefeld, Telefon 0521/ , 9 bis 9 Uhr. RAT UND HILFE AWO Frauenhaus, Telefon 0521/ Frauennotruf Bielefeld, 18 bis 22 Uhr Beratung unter Telefon 0521/ Mädchenhaus Bielefeld, Zufluchtstätte, Telefon 0521/ Pflegeberatung der Stadt Bielefeld, 9 bis 12 Uhr im Neuen Rathaus, Telefon 0521/ Sterntaler e. V., 10 bis 18 Uhr Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche, Telefon AB 0521/ Telefon-Seelsorge, Telefon 0800/ und 0800/ Weißer Ring, Unterstützung von Kriminalitätsopfern, Telefon 05206/ , oder Aids-Beratungsstelle im Gesundheitsamt, Nikolaus-Dürkopp- Straße 5-9, 10 bis 18 Uhr Telefon 0521/ oder Aktionskreis Betreuung, Hilfen für ehrenamtliche gesetzliche Betreuer, Telefon 0521/ Johanniter-Unfallhilfe, zu allen Diensten, Telefon 0800/ Patientenstelle im Gesundheitsladen Bielefeld e. V., Breite Str. 8, Telefon 0521/133561, 13 bis 15 Uhr. Senioren-Service AWO OWL, Pflegeberatung, Telefon 0800/ NOTDIENSTE Ärztlicher Bereitschaftsdienst, HNO-fachärztlicher Notdienst, Telefon Anwaltnotdienst in Strafsachen, 18 bis 8 Uhr Telefon 0521/ Chest-Pain-Unit der Städt. Kliniken Bielefeld, Notruf für Patienten mit Brustschmerzen, Telefon 0521/ (24h). Hebammenzentrale Bielefeld- Gütersloh, 9 bis 11 Uhr Telefon 0521/ Kinderärztliche Notfallpraxis, Grenzweg 10, 19 bis 22 Uhr Telefon Notfallambulanz Ev. Klinikum Bethel Johannesstift, Schildescher Straße 99, Telefon 0521/ Notfallambulanz Ev. Klinikum Bethel, Haus Gilead I, Burgsteig 13, Telefon 0521/ Notfallambulanz Franziskus- Hospital, Kiskerstraße 26, Telefon 0521/ Notfallambulanz Städt. Kliniken Rosenhöhe, An der Rosenhöhe 27, Telefon 0521/ Notfallpraxis Bielefeld, Teutoburger Straße 50, 19 bis 22 Uhr für Erwachsene Telefon (ohne Vorwahl). Sozialpsychiatrischer Krisendienst und Drogennotruf, 18 bis 7.30 Uhr Telefon 0521/ Zahnärztlicher Notdienst, Telefon 01805/

13 WESTFALEN-BLATT Nr. 23 BIELEFELDER KULTUR Von Burgit Hörttrich B i e l e f e l d (WB). Drei Frauen. Sie sind der Kern. Alle anderen Teilchen, die um diesen Kern kreisen, abgestoßen oder angezogen werden, sind eher Handlungsbeschleuniger, Stichwortgeber im Mutter- Töchter-Drama.»Moskitos«von Lucy Kirkwood das Stück erlebte seine Premiere im TAM könnte eine Soap sein, gäbe es nicht diese Überfülle an detailreichen Erinnerungsfetzen, Beziehungsgeflechten und Wissenschafts- Häppchen. Zuschauern in spe sei geraten, sich zunächst eine kurze Inhaltsangabe zu Gemüte zu führen, um dem Drama mit all seinen Zeitsprüngen folgen zu können. Es erschließt sich zum Beispiel nicht unmittelbar, dass Oliver Baierl als Higgs-Boson auftaucht, gleichzeitig aber auch an den verschollenen Gatten von Wissenschaftlerin Alice und Vater von Luke erinnert. Ach, Sie wissen nicht, was ein Higgs-Boson ist Hier die Info für Wissensdurstige: Es ist ein Elementarteilchen, das anderen seine Masse verleiht. Sagt das Internet. Aus dem Internet hat auch Jenny, Alice Schwester, ihr detailreiches Nicht-Wissen, das sie dazu verleitet, ihre neugeborene Tochter nicht impfen zu lassen. Das Kind stirbt mit 18 Monaten an Masern. Die Tragödie. Jetzt aber zum Personaltableau (und dem Versuch, den roten Faden sichtbar zu machen): Da ist Karen, einstmals hochdekorierte Wissenschaftlerin, der es noch Kultur in Kürze Best of Klaviator Kabarettist, Pianist und Entertainer Lars Reichow kommt am Freitag, 1. Februar, 20 Uhr in die Neue Schmiede an der Handwerkerstraße. Er präsentiert sein Programm»Wunschkonzert Best of Klaviator«. Reichow zeigt die gesamte Bandbreite seines Könnens als Kabarettist, Comedian, Pianist und Sänger. Und er zeigt Haltung mit klaren Worten.»The Guardians«In Bielefeld soll der Chor»The Guardians«neu gegründet werden. Einmal monatlich gibt es einen Workshop mit Couch und Soulsänger Mano Michael. Die»Guardians«singen Lieder aus den Bereichen Soul, Gospel und Pop. Einmal pro Jahr gibt es ein Konzert. Anmeldeschluss ist der 11. Februar unter guardians@manomichael.com. Nacht der Lichter In der Zionskirche Bethel findet am kommenden Samstag, 2. Februar, ab 18 Uhr eine Nacht der Lichter statt. Es gibt zweieinhalb Stunden Andachten, Musik und Gesang. Veranstaltet wird die Nacht der Lichter vom Studiengang»Diakonie im Sozialraum«der Fachhochschule der Diakonie Bethel. Kontrollverlust»Moskitos«verliert sich detailreich auf einem Familien-Kampfplatz Luke (Jan Hille/von links) leidet, Karen (Carmen Priego), Jenny (Brit Dehler) und Alice (Nicole Lippold), seine Mutter, reagieren alles andere als mitfühlend. Foto: Philipp Ottendörfer/Theater immer höchsten Verdruss bereitet, dass nicht sie, sondern ihr verschiedener Gatte den Nobelpreis bekommen hat. Carmen Priego spielt Karen eindringlich als eine Frau, die inkontinent ist, der Demenz droht, die aber in lichten Momenten den Durchblick hat:»nein, die Liebe ist nicht die stärkste Kraft im Universum, sie ist nur etwas, was wir erfunden haben, das Chaos zu überwinden.«karen wird daheim in England betreut von ihrer jüngeren Tochter Jenny, die Brit Dehler als eine Frau verkörpert, die keine Ambitionen hat. Sie wollte immer nur eines: schwanger werden. Dehler zeigt Jenny als emotional und schroff, labil und selbstmitleidig, aber als einen Menschen, der in seiner selbst geschaffenen Welt zurecht kommt. Ihre Schwester Alice, Physikerin am CERN in Genf, war immer die Schlaue, die, die Karriere macht und die vor allem einen Sohn, Luke, hat. Jenny beschreibt die Beziehung zu ihrer Schwester so:»ich bin Forrest Gump und Du der Scheiß-Zauberer von Oz.«Nicole Lippold als Alice steht vor dem wichtigsten Experiment ihrer Laufbahn, wird nach Kräften unterstützt von ihren Freund Henri (Cornelius Gebert), aber torpediert von Luke (Jan Hille), der Genf hasst, der die Schule hasst, der gemobbt wird, sich aber rein theoretisch im Internet bestens zurecht findet. Bis er von seiner vermeintlichen Freundin Natalie (Alrun Hofert) ausgerechnet per Handyfoto zum Gespött gemacht wird. Das Higgs-Boson alias Oliver Baierl erklärt dem Publikum die fünf Varianten des Weltuntergangs, weiß aber genau:»davon haben Sie doch kein Wort verstanden.«ob eine erneute Schwangerschaft von Jenny Weltuntergang oder Neubeginn auf dem Familien-Kampfplatz ist, das bleibt offen. Alice zu Jenny:»Weil Du schwach bist, glaubst Du, Du bist machtlos, aber in Wahrheit, und das macht mir wirklich Angst, bist Du eine sehr mächtige Frau.«Missverständnisse, alltägliche Konflikte, Liebe als Illusion Regisseur Dariusch Yazdkhasti zeigt, wie die Figuren nach und nach die Kontrolle über ihr Leben verlieren. Durch die Bühne von Anne Bergemann geht nicht umsonst ein Riss, regelrecht hineingesogen wird das Publikum mit Videoeffekten von Konrad Kästner. Und nein, es ist, trotz aller Gefühlswogen, keine Soap. Das Ende bleibt offen, die Vielzahl der Fragen, die angerissen werden, unbeantwortet. Anregungen für Diskussionen nach der Vorstellung. Die nächste ist am 8. Februar. Höllenfahrt nach Venedig Jochen Malmsheimer erfindet die Kunst der Reisetagebuchs neu Von Kerstin Panhorst Bielefeld (WB).»Oh Agent, womit kann ich dienen«fragte Jochen Malmsheimer unterwürfig, als ihn derselbe kontaktierte. Ein neues Programm wollte der Sklaventreiber und so gebar der Kabarettist das Machwerk»Dogensuppe Herzogin ein Austopf mit Einlage«, das er nun vor 750 Besuchern in der Rudolf-Oetker-Halle präsentierte. Als Grundlage dient dem 57-Jährigen dabei die nach eigener Aussage wohl langweiligste aller literarischen Gattungen das Reisetagebuch. Doch dank seiner legendären Stimm- und Wortgewalt gelingt es Malmsheimer natürlich aus einer Busfahrt nach Venedig ein kongeniales Spektakel zu stricken.»die Benutzung eines Busses impliziert, ja droht mit der Anwesenheit einer Gruppe. Und der Mensch ist im Singular schon eine Zumutung«, stellt der aus Essen stammende mehrfach preisgekrönte Kabarettist (Deutscher Kleinkunstpreis, Deutscher Kabarettpreis) fest. Dazu noch zwölf Stun- Jüdische Musik Bielefeld (WB). In der Johanniskirche stehen am Freitag, 1. Februar, 18 Uhr jüdische Musik und Lyrik auf dem Programm. Ausführende sind Elena Kassmann und Djamilja Keberlinskaja-Wehmeyer sowie Ulrich Schmidt. Zu hören sind Werke unter anderem von Leo Smit, Dick Kattenburg, Immanuel Weißglas und Moses Rosenkranz. Eintritt ist frei. den in unbequemer Sitzhaltung, die seine»arthrose oder Arthritis, Dextrose oder Karies, jedenfalls irgendwas, was da nicht hingehört«enthaltenen Knie zum Schreien finden.»busse und Buße schreiben sich heute nicht ohne Grund gleich«, bemerkt der durch regelmäßige Auftritte in der ZDF-Sendung»Neues aus der Anstalt«Bekannte. Wenn er nicht gerade die mit offenen Mündern schnarchenden Mitfahrer beobachtet und dem Impuls, sie einer Amsel gleich mit Würmern zu füttern widersteht oder einen tiefgründigen Neid auf die Sonne entwickelt (»Sie ist schon im Süden«), nutzt Malmsheimer das Sujet der dahin dümpelnden Busfahrt für Diskurse. Hier ein Blick auf die Generation»Glotz-aufdie-Hand«, die ihr Leben am Smartphone und ohne sprachliche Finesse führt, dort ein Vergleich zwischen Testosteron gesteuerten Jochen Malmsheimer nimmt 750 Besucher in der Oetkerhalle mit auf eine aberwitzige kabarettistische Busfahrt nach Venedig. Foto: Panhorst Die Neuen im BBK Bielefeld (WB). Im BBK-Atelier in der Ravensberger Spinnerei, 4. Etage, wird am Sonntag, 3. Februar, um Uhr eine Ausstellung mit den»neuen«eröffnet. Die Neuen, das sind Marion Arens, Ingo Bracke, Veronika Kracke und Igor Oster. Die Ausstellung ist bis zum 17. Februar freitags, samstags und sonntags jeweils von 16 bis 18 Uhr zu sehen. Männern und Blasmützenmoos. Exkurse in seine eigene Kindheit, in der die Großmutter nach eigenem Gutdünken Artikel verteilt (»Der Salz«), der kleine Jochen Raumschiff Enterprise mit dem vermeintlich dänischen»captain Körk«und Daktari wegen Paulas Hosen (»Die waren so eng dass ich sie lange für Make-up gehalten habe«) im Fernsehen schaut oder draußen die besten Szenen des schauspielerisch und frisurentechnisch recht eingeschränkten Lex Barker nachspielt. Zur Abwechslung gibt es zwischendurch herrliche Dichtungen mit Städtenamen (»Sie machte es Bern, er wollte sie zu nichts Bingen«) und grandiose Worterläuterungen: Equilibristik ist»die Kunst, Pferden das Lesen beizubringen«, während es sich bei der Walküre um eine»pediküre bei Walen handelt«. Nur bei»lektüre«ist sich Malmsheimer, der schnell noch eine ganze Talkshow über Bildung ersinnt, nicht sicher.»lektüre ist ein undichtes Schott an Bord eines Schiffes. Oder der Befehl, an einer Pforte zu lutschen« Inklusive 18V/2,6A h Li-Ion-Akku GARDENA Akku-Hochentaster TCS Li-18/20 Der Akku-Hochentasterist die Giraffe unter den GARDENAGartengeräten. Mit ihm kommen Sie überall hin ohne Leiter.Der teleskopierbarestiel istso leicht,dasssie mit ihm komfortabel und mühelos auch dorthin kommen, wo Sie ansonstengefährliche Kletteraktionen unternehmen müssten. Eine Reichweitevon bis zu 4Metern istdabei möglich. Dank Akkuohne Kabelsalat! Helle Holzbriketts Sauber und handlich in Folie verpackt. Ausreinem Holz, ohne Bindemittel. Für Kaminöfen, Kachelöfen und offene Kamine.Hoher Heizwert, geringer Restaschegehalt. Inhalt:10kg. 1kg=0,20 SEVERIN Saugroboter RB7025 CHILL Säubert Hartböden und kurzflorige Teppiche.Besonders flach zur Reinigung unter Möbeln, mit extra langen Rundbürsten und gummiertem Möbelschutz. Treppenstufenerkennung durch moderne Sensortechnik. Extraleise 65dB(A). Inklusive Zubehörset (Reinigungsbürste, Ersatzfilter, 1 Paar Rundbürsten) und Ladegerät (19V). Gewicht: ca. 1,5 kg. Das Original Windmühlen-Gemüsemesser Mit gerader Klinge.Länge:85mm. Ihre terres agentur Trixie natura Vogelhaus AuslasiertemKiefernholz. Abnehmbarer Deckel für müheloses Befüllen. Mit Silo hält das Futter sauber und trocken. 4 Sitzstangen, auch als Meisenknödelhalter nutzbar und extra Futtertisch für bodenfressende Vögel, z.b. Amseln. Mit Dachüberstand für mehr Wetterschutz und großer Landefläche.Besandete Dachpappe.InklusiveStänder. Maße: 53x28x53cm, Höhe 140cm Raiffeisen-Märkte (1) Bielefeld-Jöllenbeck, Jöllenbecker Straße 524, Tel (1) Bielefeld-Senne, Friedrichsdorfer Straße 50, Tel (2) Clarholz, Samtholzstraße 5 7, Tel (2) Gütersloh-Avenwedde, Sürenheider Straße 37, Tel (1) Gütersloh-Isselhorst, Niehorster Straße 19, Tel (1) Halle, Goebenstraße 17, Tel (2) Harsewinkel, Theo-Claas-Damm 5a, Tel (2) Rietberg-Westerwiehe, Neuenkirchener Straße 211, Tel (1) Steinhagen, Am Bahnhof 3 5, Tel (2) Verl, Bahnhofstraße 11a, Tel (2) Wiedenbrück, Aufder Schanze 16, Tel (1) = Märkte der Raiffeisen Warenhandel GmbH & Co. KG, Firmensitz: Halle, Gartnischer Weg 170, (2) = Märkte der Raiffeisen-Landbund eg, Firmensitz: 31712Niedernwöhren, Hafen Wiehagen, *** Keine Textilien in Bielefeld-Senne Besuchen Sie uns im Internet unter: WeitereAngebote finden Sie im Handzettel ab Mittwoch! Angebote gültig bis zum Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen und nur solange der Vorrat reicht.preiseineuro. Irrtümer vorbehalten. Unser regulärer Preis. Postagentur in Rietberg- Westerwieheund Herzebrock- Clarholz DHL Paketshop in Harsewinkel

14 WESTFALEN-BLATT Nr. 23 LOKALES Brackwede Sennestadt Senne DRK Sennestadt sammelt Spenden Sennestadt (WB). Auch in diesem Jahr werden Helfer und Ehrenamtliche des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Ortsverband Sennestadt, in der Zeit vom 25. Januar bis zum 22. Februar im Rahmen der Haus- und Straßensammlung über ihre Arbeit informieren und um Geldspenden bitten.»mit einer Spende hat jeder die Möglichkeit, ein Zeichen zu setzen und ganz gezielt das Deutsche Rote Kreuz hier vor Ort zu unterstützen«, erklärt Nicole Wittkowski vom DRK-Ortsverband. Tätig ist das Rote Kreuz beispielsweise in der Breitenausbildung der Bevölkerung tätig (Erste Hilfe, lebensrettende Sofortmaßnahmen). Ein Jahr in Neuseeland Brackwede (WB). Valentin Katter ist heute zu Gast im Erzählcafé des Treffpunkts Alter. Der aus dem Ruhrpott stammende Musiker und Mathematiker erzählt mit viel Charme von seiner Zeit in Neuseeland. Ein Jahr lang hat er dort gelebt, gearbeitet, musiziert und viele Freundschaften geschlossen. Aber vor allen Dingen hat er viel gesehen. Im Gepäck hat er heute im Erzählcafé nicht nur viele Anekdoten sondern auch seine Gitarre. Das Erzählcafé im evangelischen Bartholomäusgemeindehaus, Am Kirchweg 10, beginnt um 15 Uhr und ist kostenlos. Einlass ist ab Uhr. Rudelsingen in der Schulaula Sennestadt (WB). Die Resonanz auf das erste Rudelsingen in Sennestadt ist groß. Schon 150 Eintrittskarten wurden für die Veranstaltung verkauft, die am Dienstag, 19. Februar, in der Aula der Theodor-Heuss-Realschule steigt. Beginn ist um Uhr; Einlass ab Uhr. Die Moderation übernehmen die Rudelsingen-Profis David Rauterberg und Matthias Schneider. Angestimmt werden Hits von Abba bis Udo Lindenberg. Karten gibt es im Vorverkauf im CDU lädt zur Winterwanderung Senne (WB). Das Gebiet Klaberkamp ist das Ziel, wenn die CDU Senne am Samstag, 2. Februar, zu Winterwanderung einlädt. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Nordkampweg/Senner Hellweg. SO ERREICHEN SIE IHRE ZEITUNG Geschäftsstelle Brackwede Hauptstraße 90-92, Bielefeld Telefon 0521 / Fax 0521 / Abonnentenservice Telefon 0521 / Fax 0521 / Anzeigenannahme Telefon 0521 / Fax 0521 / Lokalredaktion Brackwede Peter Bollig 0521 / Markus Poch 0521 / Kerstin Sewöster 0521 / Sekretariat Beate Willer 0521 / Fax 0521 / Marie Eikelmann, die sich selbst Fräulein Mariechen Eikelmann nannte, ist wie auch ihre gesamte Familie auf dem alten Friedhof am Streit ums Erbe CDU und SPD wollen Geld aus der Eikelmann-Stiftung nur für Sennestadt S e n n e s t a d t (kw). Der große Geldsegen aus der Stiftung Eikelmann ist Anlass für Ärger zwischen den Sennestädter Bezirksvertretern und der Stadt Bielefeld. Die Sennestädter wollen das Geld ausschließlich für Kinder in ihrem Bezirk verwendet wissen. Denn so sei es von der 1983 verstorbenen Mäzenin gewollt gewesen, als sie ihr Vermögen dem Land NRW vermachte. In diesem Punkt waren sich Vertreter von CDU und SPD in der jüngsten Bezirksvertretersitzung einig. Aus Sicht der Stadt Bielefeld sollen hingegen alle Kinder in Bielefeld von den Stiftungsgeldern profitieren sowohl von den Euro, die jährlich ausgeschüttet werden, als auch von den Euro, die sich in den vergangenen Jahren angesammelt haben und die jetzt zur Verfügung stehen. In der Vorlage der Stadt heißt es einlenkend dazu: der Stiftungsbeirat werde darauf achten,»dass eine ausreichende Förderung von Projekten und Maßnahmen in Bielefeld-Sennestadt erfolgt«. Zudem soll für Euro eine zusätzliche Stelle im Kinderheim Wintersheide geschaffen werden. Ein Sennestädter Vertreter soll zudem im Stiftungsbeirat die Interessen des Bezirks vertreten. Den Sennestädtern reicht das nicht.»ich habe das Gefühl, dass damit dem Willen von Frau Eikelmann nicht gefolgt wird«, kritisierte Manfred Arning (CDU) die Ausführungen des Sozialdezernten Ingo Nürnberg und forderte eine Überprüfung durch einen»unparteiischen Anwalt für Erbund Stiftungsrecht«.»Ich halte es nicht für richtig, einen einzelnen Stadtbezirk zu bevorzugen«, wandte Nürnberger ein und wies darauf hin, dass»mariechen Eikelmann Bürgerin von Bielefeld«war. Markus Müller reits seit 1998 dabei und begann seine Karriere einst in der Jugendfeuerwehr. Neben dem Wechsel in der Führungsebene standen bei der Jahreshauptversammlung noch weitere Punkte auf dem Programm. Im Jahresbericht warfen die Kameraden noch einmal einen Blick zurück auf Insgesamt 127 Einsätze und damit 43 mehr als noch im Vorjahr absolvierte die Löschabteilung Mit Dienstabenden und Lehr- Rudi Allerdings (links) übergibt symbolisch die Schlüssel des Gerätehauses an Nachfolger Daniel Tamm.»Ich habe das Gefühl, dass damit dem Willen von Frau Eikelmann nicht gefolgt wird.«manfred Arning (CDU) (SPD) hingegen konterte, dass Familie Eikelmann»eine ganz alte Sennestädter Familie«sei. Es müsse geklärt werden, was Mariechen Eikelmann wirklich wollte. Zudem profitiere die Stadt Bielefeld ja ohnehin schon von der Stiftung, denn in dem Kinderheim Wintersheide, dessen Bau die Mäzenin mit ihrem Vermächtnis dem Land zur Auflage gemacht hatte, würden nicht nur Kinder aus Sennestadt betreut. Um die Interessen des Bezirks bei der Vergabe von Geldern künftig besser zu vertreten, müssten zudem mindestens zwei Sennestädter, in Person des Bezirksbürgermeisters und seines Stellvertreters, im Beirat vertreten sein. Das wird auch in dem Antrag gefordert, für den sich alle Politiker aussprachen. Weiter heißt es darin, dass noch einmal die Verwendung der Stiftungsgelder zu überprüfen ist. Und es wird beantragt, dass künftig mit einer Gedenktafel am Kinderheim Wintersheide sowie am Restaurant an der Eikelmann-Kreuzung an die Erblasserin erinnert wird. Frank Sprungmann, Fraktionsvorsitzender der CDU, monierte die ungenügende Pflege der Grabstätte von Familie Eikelmann. Die Mitglieder sind auf dem alten Friedhof am Ramsbrockring bestattet. Die Grabplatten seien vor Jahren im Zuge der Verkehrssicherung schon einmal abgeräumt worden und konnten nur nach Intervention gerettet werden. Sprungmann forderte die Stadt auf, künftig die Erhaltung der Grabstelle zu sichern, was der Sozialdezernent auch zusagte. Führungswechsel in der Eckardtsheimer Wehr Ehrungen und Beförderungen während der Jahreshauptversammlung Einsatzzahlen gestiegen Eckardtsheim (pan). Einen lang anhaltenden Sonderapplaus hat es bei der Jahreshauptversammlung der Löschabteilung Eckardtsheim für Rudi Allerdings gegeben. Der Oberbrandmeister verzichtet nach sechs Jahren als stellvertretender Löschabteilungsführer auf dieses Amt und ließ sich von Feuerwehrchef Hans-Dieter Mühlenweg entpflichten. Seine dieser Entscheidung zu Grunde liegenden persönlichen Gründe sind allerdings positiver Natur.»Meine vier Kinder verlangen nach ihrem Papa, ich möchte jetzt einfach mehr Zeit für meine Familie haben«, erklärt der 35-Jährige, der aber weiterhin Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr bleibt.»wir haben immer eine enge Zusammenarbeit gepflegt, waren auf einem Nenner und haben eine Sprache gesprochen, ich habe unsere Zusammenarbeit immer als sehr gut, angenehm und konstruktiv empfunden«, sagt Löschabteilungsführer Dirk Schlingmann über seinen scheidenden Stellvertreter. Ein Nachfolger für Rudi Allerdings ist bereits gefunden: Unterbrandmeister Daniel Tamm wird künftig an der Seite von Schlingmann der Löschabteilung vorstehen. Der 31-Jährige ist be- Ramsbrockring bestattet. Um ihr Erbe, das sie für Kinder verwendet wissen wollte, ist nun ein Streit entbrannt. Foto: Kerstin Sewöster gängen sowie weiteren Engagements im ABC-Zug, als Betreuer der Jugendfeuerwehr und zum Beispiel der Mitwirkung bei Veranstaltungen wie Osterfeuer, Klönabend, Sennestadtfest oder Weihnachtsmarkt kam die Löschabteilung auf mehr als Stunden ehrenamtlicher Arbeit. Dank der 78 Kameraden (43 Aktive, 3 in Doppelmitgliedschaft, 14 Ehrenabteilung, 18 Jugendfeuerwehr) war dieser Zeitaufwand leistbar. Bei der Versammlung wurden auch einige Ehrungen und Beförderungen vorgenommen: Krzysztof Skrzipczyk wurde zum Feuerwehrmann ernannt, Claus Kemner zum Oberfeuerwehrmann, Nadine Scheurer zur Oberfeuerwehrfrau, Marko Krampe zum Hauptfeuerwehrmann, Severin Dittmer zum Unterbrandmeister, Rebecca Huhn zur Unterbrandmeisterin, Olaf Huhn zum Brandmeister und Florian Poniewaß zum Hauptbrandmeister. Hauptfeuerwehrmann Holger Eweler bekam das Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 35 Jahre Mitgliedschaft verliehen, Oberfeuerwehrmann Friedrich Isert die Ehrennadel für 50 Jahre. Für besondere Verdienste in der Feuerwehr wurden Brandinspek- tor Andreas Eweler, der seit 1973 in der Freiwilligen Feuerwehr ist und einst Löschabteilungsführer in Eckardtsheim war, sowie Hauptbrandmeister Andreas Schulz, der seit 1985 in der Feuerwehr ist und sich früher als Jugendfeuerwehrwart Süd und als Verler Straße im April fertig Sennestadt (kw). Voraussichtlich Ende März/Anfang April werden die Sanierungsarbeiten an der Verler Straße abgeschlossen. Bezirksamtsleiter Eberhard Grabe zitierte in der jüngsten Bezirksvertretersitzung aus einem Schreiben des Amts für Verkehr. Die CDU-Fraktion wollte wissen, warum die Verkehrsampelschaltung noch nicht wieder hergestellt ist. Zuständig ist der Landesbetrieb Straßenbau NRW. Der gab an, dass die neue Fahrbahnmarkierung Ende des Jahres witterungsbedingt nicht abgeschlossen werden konnte. Und wegen der fehlenden Markierungen konnten auch die abgefrästen Induktionsschleifen nicht wieder hergestellt werden, was sich auch auf die Ampelschaltung auswirkt. In diesem Frühjahr sollen alle Ampelsignale wieder verkehrsabhängig geschaltet werden. Geh-/Radweg dauert noch Sennestadt (WB). Es bleibt ungewiss, wann die Fußgänger- und Radfahrerbrücke über den Strothbach an der Verler Straße in Höhe Friedrichshütte instandgesetzt wird. Bezirksamtsleiter Eberhard Grabe führte in der Bezirksvertretersitzung auf Nachfrage der SPD aus, dass für den fraglichen Streckenabschnitt in Eckardtsheim der Landesbetrieb Straßenbau NRW zuständig ist. Die Brücke befinde sich auf Privatgelände. Für die Verbreiterung und Sanierung sei der Ankauf von Privatgrundstücken erforderlich, weshalb eine Auskunft über den Zeitpunkt nicht möglich sei. Für die Verbesserung des Geh-/Radwegs werde derzeit die Planung erarbeitet, zitierte Grabe Straßen NRW. Vier Leuchten zur Probe Sennestadt (kw). In einer Pilotphase werden die Stadtwerke im Bereich des Wasserwerkes an der Paderborner Straße vier Leuchten aufbauen. Es soll ausgelotet werden, ob eine durchgängige Beleuchtung machbar ist, beantwortete Bezirksamtsleiter Eberhard Grabe eine Anfrage der CDU. Die Leuchten werden im Bereich der vorhanden Stützmauer installiert; die Paderborner Straße ist in diesem Bereich in Trägerschaft des Landes NRW. stellvertretender Stadtjugendfeuerwehrwart engagierte und heute Pressesprecher der Löschabteilung ist und aktiv in die Kinderbetreuung während der Einsätze, mit der Ehrennadel der Feuerwehr Bielefeld ausgezeichnet. Ehrungen und Beförderungen bei der Eckardtsheimer Wehr (vorne von links): Florian Poniewaß, Olaf Huhn, Krzysztof Skrzipczyk, Severin Dittmer und Marko Krampe sowie (hinten von links) Andreas Eweler, Holger Reker (stellvertretender Bezirkssprecher Süd), Holger Eweler, Thomas Menzel (Bezirkssprecher Süd), Rebecca Huhn, Dirk Schlingmann (Löschabteilungsführer), Claus Kemner, Nadine Scheurer, Andreas Schulz, Bezirksbürgermeister Lars Nockemann, Ortschaftsreferent Edmund Geißler, Pfarrerin Susanne Schubring und Feuerwehrleiter Hans-Dieter Mühlenweg. Fotos: Panhorst

15 Sport WESTFALEN-BLATT Nr. 23 Jannik Kohlbacher tröstet Finn Lemke. Silvio Heinevetters einsame Verarbeitung des Erlebten H e r n i n g (dpa). Der entsetzte Bundestrainer Christian Prokop warf nach dem Drama um WM-Bronze vor Wut seine Wasserflasche auf das Parkett, die enttäuschten deutschen Handballer verabschiedeten sich auf einer letzten Ehrenrunde mit leerem Blick von den Fans. Trotz einer Weltklassevorstellung ihres Torwarts Andreas Wolff verlor die DHB-Auswahl gestern im dänischen Herning das dramatische Spiel um Platz drei gegen den sechsmaligen Weltmeister Frankreich in letzter Sekunde mit 25:26 (13:9) und verpasste damit die erste Medaille seit Olympiabronze In einem Krimi ohne Happy End konnten sich Deutschlands Handballer somit nicht mit der ersten Weltmeisterschaftsmedaille seit zwölf Jahren für ihren starken Auftritt bei dieser WM belohnen. Für das bittere Ende sorgte Frankreichs Superstar Nikola Karabatic, der mit der Schlusssirene traf. So herrschte zunächst nur Frust im deutschen Team, für das Kapitän Uwe Gensheimer mit sieben Toren bester Werfer war.»es ist sehr, sehr bitter, ohne Medaille da zu stehen«, sagte Rückraumspieler Kai Häfner. In der entscheidenden Szene zuvor hatte Linksaußen Matthias Musche einen überhasteten Pass»Wir haben uns durch Dummheiten um die Bronzemedaille gebracht.«torwart Andreas Wolff gespielt, den Ballgewinn nutzten die Franzosen eiskalt.»ich glaube, eine Medaille wäre nicht unverdient gewesen nach den Leistungen, die wir das ganze Turnier gezeigt haben«, sagte Prokop:»Aber am Ende hat die cleverere Mannschaft gewonnen.«der überragende Wolff drückte seine Gefühle gewohnt drastisch aus.»wir haben uns durch Dummheiten um die Bronzemedaille gebracht«, polterte der Torwart vom THW Kiel:»Wir haben eigentlich eine tolle WM gespielt.«und Gensheimer ergänzte: Wie blöd Nach einem begeisternden WM-Turnier verpassen die Handballer in letzter Sekunde Bronze Fabian Wiede am Boden Entsetzt: Steffen Weinhold»Wir haben ein großes Turnier gespielt. Wir haben alles gegeben und können uns keinen Vorwurf machen.«die große Enttäuschung der verpassten Goldchance durch die Niederlage im Halbfinale gegen Norwegen wirkte bei den deutschen Spielern nicht nach. Von Beginn an demonstrierte die Prokop- Truppe den festen Willen, sich wenigstens mit Bronze zu belohnen. Die Abwehr stand wieder wie eine Wand, und dahinter lief Wolff zu großer Form auf. Nach 17 Minuten gelang beim 9:6 erstmals eine Drei-Tore-Führung. Doch dann ging in der Offensive plötzlich nichts mehr. Neun Minuten lang gelang der DHB-Auswahl kein Treffer, was die Franzosen zum Ausgleich nutzten. Doch es ging wieder aufwärts. Dank eines 4:0-Laufs und eines weiter stark haltenden Wolff, der in der ersten Halbzeit 54 Prozent der französischen Würfe abwehrte, nahm die deutsche Mannschaft ein komfortables 13:9-Polster in die Pause mit. Den Wiederbeginn verschlief die DHB-Auswahl. Innerhalb von knapp sieben Minuten war die Führung futsch. Mitte der zweiten Fassungslosigkeit und Galgenhumor auf der deutschen Bank Kai Häfner kann es nicht fassen. Fotos: dpa, imago Halbzeit lag der Co-Gastgeber dieser WM in seinem einzigen Turnier-Auswärtsspiel mit zwei Toren hinten. Trotz großen Kampfes gab es in der Schlussphase aber nicht das erhoffte Happy End. Dennoch geht der DHB zuversichtlich in das Mega-Jahr 2020»Unter dem Strich können die Jungs auf das, was sie geleistet haben, superstolz sein.«dhb-vize Bob Hanning mit EM und Olympia.»Wir haben den Anspruch, jetzt weiter kleine Schritte zu gehen, um dann vielleicht ganz oben zu landen«, sagte Sportvorstand Axel Kromer. Für beide Events muss sich die DHB- Auswahl aber noch qualifizieren. Schon vor dem Anpfiff war klar: Der deutsche Handball war ein WM-Gewinner. Die Euphorie rund um die Mannschaft nahm unerwartete Dimensionen an und soll dauerhaft genutzt werden.»das erinnert mich jetzt fast noch mehr an das Fußball-Märchen 2006«, sagte DHB-Vizepräsident Bob Hanning gestern. Die Hallen waren mit insgesamt Zuschauern so voll wie noch nie, die TV-Quoten kletterten kontinuierlich in die Höhe. Bei der bitteren Niederlage im Halbfinale gegen Norwegen (11,91 Millionen) saßen beinahe doppelt so viele Menschen vor den TV-Geräten wie beim Eröffnungsspiel gegen Korea (6,11 Millionen). Quer durch die Gesellschaft nahmen die Menschen großen Anteil an den Auftritten der DHB- Auswahl.»Diese Mannschaft hat begeistert«, lobte sogar Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier:»Ich habe selten eine Stimmung gesehen wie in den WM-Tagen. Das war wirklich eine Werbung für den Handball.«Hanning zog eine zufriedene Bilanz:»Wir haben eine überragende Weltmeisterschaft in Deutschland gespielt. Unter dem Strich können die Jungs auf das, was sie geleistet haben, superstolz sein.ich bin zuversichtlich, dass der Boom bleibt«, ergänzte er vor dem Spiel in Herning gegen Frankreich.»Wir sind besser aufgestellt als 2007.«Damals hatte Deutschland bekanntlich den WM-Titel gewonnen. Zur Sache Von Hans Peter Tipp Ein Boom im Handball bleibt aus A uf den Rausch der Vor- und Hauptrunde folgte für die deutschen Handballer ein veritabler Kater. Die finalen WM- Niederlagen trüben den Eindruck einer fast in jeder Hinsicht gelungenen Veranstaltung. Anders als bei der EM 2018 oder zuvor bei der WM 2017 (jeweils Neunter) fehlte dieses Mal zwar nicht mehr viel, aber eben immer noch ein bisschen zu den besten Mannschaften des Turniers. Dänemark und Norwegen spielten gestern verdient um Gold. WM-Schwachpunkt der Deutschen war die Offensive. Hier mangelte es im Vergleich zu den Medaillennationen an individueller Klasse. Dänemark (Mikkel Hansen), Norwegen (Sander Sagosen) und Frankreich (Kentin Mahé) hatten Spieler, die in den entscheidenden Situationen erfolgreich Verantwortung übernahmen. Akteure dieses Formats hatten die Deutschen nicht in ihren Reihen. Ohne den bereits vor der WM verletzten Julius Kühn (MT Melsungen) fehlte ihnen zudem ein Mann für die sogenannten einfachen Tore einer, der eine kompakte Abwehr ganz unsentimental dadurch aus den Angeln hebt, dass er über sie hinweg ins Tor wirft. Hinzu kam ein hausgemachtes Problem: Mit Patrick Groetzki hatte Bundestrainer Christian Prokop nur einen Rechtsaußen nominiert einer seiner wenigen Fehler bei dieser WM. Von Groetzki, der von allen deutschen Spielern die meiste Zeit auf dem Feld verbrachte, kamen von Spiel zu Spiel immer weniger Impulse. Trotzdem: Drei Jahre nach dem Jubeljahr 2016 mit EM-Triumph und Olympiabronze zählen die deutschen Handballer wieder zu den besten Teams der Welt. Platz drei, Platz vier Das spielte am Ende keine Rolle mehr bei einer Heim-WM, die Maßstäbe setzte hinsichtlich Zuschauerzahlen, Begeisterung in den Hallen sowie Einschaltquoten am TV. Doch mit dem Ende der WM beginnt der Alltag wieder. Beim All-Star-Spiel am Freitag werden die Nationalspieler nochmal gefeiert. Eventuell gibt es dann in den Klubs ein paar Anmeldungen mehr, vielleicht ist in den Schul- AGs das Interesse etwas größer als vor den Winterferien. Auf einen Boom werden die Handballer aber ohne den WM-Titel vergeblich warten. Das haben hierzulande andere Teamsportarten wie Eishockey und Volleyball auch schon erlebt. Und die hatten zuletzt sogar Medaillen nach Hause gebracht.»es fühlt sich sehr schmerzhaft an«herning (dpa). Deutschlands Handballer fahren ohne Medaille von der WM nach Hause. Dennoch zieht Bundestrainer Christian Prokop nach der bitteren Niederlage gegen Frankreich im Spiel um Platz drei eine überwiegend positive Turnierbilanz. Wie groß ist die Enttäuschung über die verpasste WM-Medaille Christian Prokop: Für uns ist es im Moment sehr bitter. Es fühlt sich sehr schmerzhaft an, weil wir nach dem Halbfinale alles daran gesetzt haben, die Niederlage gegen Norwegen zu verarbeiten. Wir hatten die Chance, es selbst zu entscheiden. Ich glaube, es wäre nicht unverdient gewesen nach den Leistungen, die wir das ganze Bundestrainer Christian Prokop im Interview Turnier gezeigt haben. Am Ende haben Kleinigkeiten den Ausschlag für Frankreich gegeben. Es ist brutal. Was hat zum Sieg gefehlt Prokop: In der zweiten Halbzeit hat uns ein bisschen der Mut verlassen. Gerade im Angriffsspiel waren wir in Unterzahl zu lange am Querspielen und sind nicht mehr mit der Traute aufs Tor gegangen wie in der ersten Halbzeit. Und dann stellen wir uns nicht mehr clever an. Und was hat Ihnen trotz der Niederlage gefallen Prokop: Ich möchte meiner Mannschaft einen ganz starken Charakter zusprechen. Wir haben heute alles getan, um diese WM auf dem Siegertreppchen mit der Bronzemedaille zu krönen. Ich bin richtig stolz auf diese Mannschaft. Es hat mir riesigen Spaß gemacht, mit den Jungs die Tage dieser WM zu genießen. Es war eine intensive Zeit. Bis auf das Endergebnis ist alles so gelaufen, wie wir es uns gewünscht haben. Was bleibt noch von der WM Prokop: Wir haben viele Fans erreicht, das merkt man an den Feedbacks und den Komplimenten, die wir bekommen. Auch wenn es gerade bitter ist, das wird bleiben und muss mit Nachhaltigkeit gefüllt werden. Wir müssen in die Schulen gehen, um die Kinder langfristig für den Handball zu begeistern. Welche Perspektive sehen Sie für den deutschen Handball Prokop: Ich finde, dass wir eine super Ausbildung in Deutschland haben, eine ganz spannende Plattform mit der Handball-Bundesliga, die immer wieder attraktive Spieler hervorbringt und eine sehr gute Ausbildungsarbeit macht. Wir zählen aktuell zu den vier weltbesten Mannschaften, deren Genetik sich nicht verändern wird. Es wird bei uns auch künftig über Einsatz und Teamspirit gehen. Wie schalten Sie jetzt ab Prokop: Ich stehe dem DHB in den nächsten zehn Tagen noch zur Verfügung. Danach verabschiede ich mich in den Urlaub. Kontrollverlust: Bundestrainer Christian Prokop. Foto: dpa

16 WESTFALEN-BLATT Nr. 23 SPORT Mehr Infos online Spielberichte, Randgeschichten, der deutsche Kader, der Spielplan: Das WESTFALEN-BLATT informiert den handballinteressierten Leser auch im handballwm2019 Hansen bester Spieler Der Däne Mikkel Hansen ist gestern als bester Spieler der WM (»MVP«) geehrt worden. Der 31- Jährige wurde zudem mit 72 Toren vor dem Norweger Magnus Jöndal (59) Torschützenkönig. Bester deutscher Werfer war Uwe Gensheimer (56) auf Platz vier hinter dem Spanier Ferran Sole Sala (58). Wiede im All-Star-Team Fabian Wiede hat als einziger Deutscher den Sprung ins achtköpfige All-Star-Team geschafft. Neben dem Berliner wurden im Rückraum die Dänen Mikkel Hansen und Rasmus Lauge sowie Sander Sogosen (Norwegen) berufen. Am Kreis wurde Bjarte Myrhol berücksichtigt. Magnus Jöndal (beide Norwegen) und Ferran Sole Sala (Spanien) wurden als beste Außen, Niklas Landin (Dänemark) als bester Torwart ausgezeichnet. Statistisch stand ihm Espen Christensen (GWD Minden) nicht nach. Der 33-Jährige parierte im WM- Verlauf wie Landin und der Kroate Ivan Stevanovic 38 Prozent aller Würfe, die auf sein Tor kamen. Finale Dänemark - Norwegen 31:22 Spiel um Platz drei Deutschland - Frankreich 25:26 Spiel um Platz 5 Kroatien - Schweden 28:34 Spiel um Platz 7 Spanien - Ägypten 36:31 Deutschland - Frankreich 25:26 (13:9) Deutschland: Heinevetter (Berlin), Wolff (Kiel) - Gensheimer (Paris) 7/1, Drux (Berlin) 4, Kohlbacher (Löwen) 3, Fäth (Löwen) 2, Wiede (Berlin) 2, Wiencek (Kiel) 2, Böhm (Hannover) 1, Groetzki (Löwen) 1, Musche (Magdeburg) 1/1, Pekeler (Kiel) 1, Weinhold (Kiel) 1, Häfner (Hannover), Lemke (Melsungen), Suton (Lemgo) Frankreich: Dumoulin, Gerard - Mahé 7/1, Abalo 3, Fabregas 3, N Guessan 3, N. Karabatic 2, Mem 2, Remili 2, Richardson 2/2, Guigou 1, Porte 1, Dipanda, Grebille, L. Karabatic, Lagarde Schiedsrichter: Fonseca/Santos (Portugal) Zuschauer: Strafminuten: 8 / 6 Disqualifikation: Wiencek (37./3. Zeitstrafe) / - Partyzeit in Dänemark: Mikkel Hansen präsentiert den Zuschauern in Herning den WM-Pokal.»Unbeschreiblich und fantastisch«31:22 gegen Norwegen: Dänemark ist zum ersten Mal Handball-Weltmeister H e r n i n g (dpa). Nachdem der überragende Torhüter Niklas Landin den goldenen WM- Pokal in den Konfettiregen gestemmt hatte, gab das dänische Publikum nochmal alles: Die fast komplett in Rot gekleideten Fans in Herning stimmten für ihre neuen Handballhelden lautstark die Nationalhymne an. Mit dem klaren 31:22 (18:11) gegen Norwegen haben sich die Dänen ihren ersten WM-Titel überhaupt gesichert.»ich kann das nicht beschreiben. Ich bin kurz vorm Heulen im einen und megastolz im anderen Augenblick. Jetzt brauche ich einfach ein großes Bier«, sagte der überwältigte Trainer Nikolaj Jacobsen mit seiner Tochter auf dem Arm:»Das hier ist das Größte für mich. Das hier ist unbeschreiblich und fantastisch.«mit dem zehnten Sieg im zehnten WM-Spiel sicherte sich Dänemark gleichzeitig ein Ticket für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio.»Ich hätte nicht gewagt, mir einen besseren Start 2019 zu erhoffen. Ich habe einen Sohn bekommen, und wir stehen hier mit dem WM-Gold«, freute sich Superstar Mikkel Hansen. Mit Abstand bester Däne in der ausverkauften Arena war aber Torhüter Landin vom THW Kiel, der die Norweger mit etlichen Paraden zur Verzweiflung trieb. Erfolgreichster Werfer des neuen Weltmeisters war Hansen mit sieben Treffern.»Das ist verrückt. Wie gut wir sind. Was für ein fantastisches Turnier wir gespielt haben wie überlegen wir gewesen sind, ganz ehrlich«, sagte Dänemarks Spielmacher Rasmus Lauge von der SG Flensburg-Handewitt. Den Norwegern halfen auch die neun Treffer des Flensburger Bundesligaprofis Magnus Jöndal nicht. Für die Mannschaft des Trainers Christian Berge war es die zweite Niederlage in einem Dahlmeier belohnt sich Sieg in Antholz, Hinz auf Platz drei Peiffer wird Dritter WM-Finale nacheinander. Mit schwer enttäuschten Mienen verfolgten sie die Zeremonie für den Gewinner. Nur in der Anfangsphase hielten die Norweger mit. Es entwickelte sich eine rasante Partie, in welcher die Gastgeber ganz klar von ihrem Heimvorteil profitierten. Das fast komplett in roten Trikots gekleidete Publikum in der Arena in Herning fieberte bei jeder Aktion ihres Teams lautstark mit. Dass die Dänen all ihre vorherigen WM-Endspiele 1967, 2011 und 2013 verloren hatten, merkte man ihnen überhaupt nicht an. Sie dominierten eine Partie, in welcher die Norweger sich nicht nur von der Lautstärke des Publikums, sondern auch von der Durchschlagskraft ihres Gegners beeindrucken ließen. Norwegens permanent von den Zuschauern ausgebuhter Superstar Sander Sagosen kam anders als noch beim Halbfinalsieg gegen Deutschland kaum zur Geltung. Dänemark: Green, Landin - Hansen 7/2, Olsen 5, Larsen 4, Schmidt 4, Svan 4, Landin 3, Zachariassen 3, Oris Nielsen 1, Hald Jensen, Lindberg, Markussen, Mortensen, Möllgaard, Toft Norwegen: Bergerud, Christensen - Jöndal 9/1, Johannessen 3, Sagosen 3/1, Fast wie der Papa Ferstl Junior gewinnt Super-G in Kitzbühel Foto: dpa Björnsen 2, Röd 2, Myrhol 1, Overby 1, Reinkind 1, Blonz, Gullerud, Hansen, Jakobsen, O Sullivan, Tangen Schiedsrichter: Gubica (Kroatien)/Milosevic (Kroatien) Zuschauer: (ausverkauft) Strafminuten: 6 / 6 Den Norwegern um den Mindener Magnus Gullerud (Mitte) sah man den Frust an. Foto: imago Antholz (dpa). Für Laura Dahlmeier war ihr 20. Weltcuperfolg die vorläufige Krönung eines brutal harten Wegs zurück an die Weltspitze. Für Vanessa Hinz Platz drei ein gefühlter Sieg. Mit dem ersten Doppelpodium seit zwei Jahren haben die zum Teil viel kritisierten deutschen Biathletinnen sechs Wochen vor der WM ein starkes Zeichen gesetzt.»für mich war es etwas ganz Besonderes, überhaupt wieder im Weltcup starten zu können. Heute der Sieg ist das I-Tüpfelchen. Das ist ein unheimlich schönes Gefühl«, sagte Dahlmeier gestern nach ihrem Massenstarttriumph in Antholz. Den tollen Abschlusstag in Südtirol komplettierte Arnd Peiffer als Massenstartdritter. Für Hinz, die über Weihnachten und den Jahreswechsel zwei Wochen krank war und danach keine guten Ergebnisse einfuhr, hat ihr erst zweites Podium der Karriere einen besonderen Stellenwert.»Ich habe seit meiner Krankheit sehr gehadert. Zu wissen, dass ich vorne mitlaufen kann, bedeutet mir sehr viel«, sagte die 26-Jähri- ge, die sich nach dem Rennen völlig ausgepowert erbrach.»ich habe mein Frühstück noch mal kurz gesehen«, sagte Hinz da schon wieder lachend. Vor allem für die immer im Fokus stehende Dahlmeier bleibt nach dem Sieg sowie Platz zwei in der Verfolgung eine Erkenntnis: Laura Dahlmeier feiert ihren ersten Sieg seit Olympia. Nach ihren gesundheitlichen Problemen kommt die siebenmalige Weltmeisterin mit Blick auf die WM in Östersund immer besser in Form, ihr Plan scheint aufzugehen.»jetzt habe ich auch das nötige Selbstvertrauen für die kommenden Rennen«, sagte Dahlmeier nach ihrem ersten Erfolg seit dem Olympiasieg in der Verfolgung am 12. Februar 2018 in Pyeongchang. Sie wird nach einer Woche Pause Training zu Hause (»Ich werde jetzt erstmal die Sonne genießen, durchschnaufen.«) auch die anstrengende Reise nach Übersee in Angriff nehmen.»der Flug ist gebucht«, sagte sie. Zumindest in Kanada wird sie dabei sein, die Rennen danach in den USA wird die Partenkirchnerin Stand jetzt aber auslassen. Bei den Männern, die auf den fünfmaligen Antholz-Sieger Simon Schempp (Trainingsphase) verzichten mussten, hinterließ nur Peiffer einen starken Eindruck. Er musste sich nach perfekter Schießleistung nur Quentin Fillon Maillet (Frankreich) und Johannes Thingnes Bö (Norwegen) beugen. Kitzbühel (dpa). Als sein historischer Sieg im Super-G auf der Streif offiziell war, bekam Josef Ferstl die traditionelle Gams als Trophäe aus Glas von seinem Vater Sepp gebracht und kämpfte bei der Nationalhymne mit den Emotionen. 40 Jahre nach dem Abfahrtssieg von Sepp Ferstl senior holte Sohn»Pepi«gestern als erster Deutscher in dieser Disziplin den obersten Podiumsplatz bei den berühmten Hahnenkammrennen in Tirol.»Unfassbar, was soll ich da sagen«, fragte der überwältigte 30-Jährige und sagte zur langen Wartezeit bis zum Ende des Rennens:»Heilige Scheiße, war ich aufgeregt.«ein Jahr nach dem Abfahrts- Coup seines derzeit verletzten Teamkollegen Thomas Dreßen gelang dem Sportler des SC Hammer die nächste Sensation in Kitzbühel, die dem zuletzt gebeutelten Deutschen Skiverband (DSV) Schwung für die in gut einer Woche beginnende WM geben wird. Dazu trug auch Kira Weidles überzeugender dritter Rang in der Abfahrt beim Heim-Weltcup in Gar- misch-partenkirchen bei.»ein Sieg in Kitzbühel ist einfach was Krasses, was Besonderes. Meine Stimme ist leider schon wieder ein bisschen kaputt, vom vielen Schreien und Mitfiebern«, sagte Kreuzband-Patient Dreßen. Für Ferstl war es der zweite Weltcup-Sieg seiner Karriere, im Josef Ferstl kann es nicht wirklich begreifen. Foto: dpa Dezember 2017 gewann er den Super-G in Gröden.»Nach dem Sieg in Gröden bin ich zur Family heim und habe nur gedacht: Scheiße, ich hab ein Rennen gewonnen, ich bin der Beste der Welt an dem Tag. Und das ist jetzt heute hier auch passiert. Und das noch in Kitzbühel«, sagte Ferstl nach der schweren Fahrt. Auf Platz zwei landete Johan Clarey aus Frankreich. Dritter wurde zwei Tage nach seinem Erfolg in der Abfahrt der Italiener Dominik Paris (+0,10). Wie Paris, Dreßen, sein Vater Sepp und alle anderen Sieger in Kitzbühel wird nun auch Ferstls Name auf einer Gondel verewigt. Zur Idee, den Namen einfach beim Vater dazuzuschreiben, sagte der Junior lachend:»ich will meine eigene!«er musste mit der Startnummer 1 ins Rennen gehen, im Super-G wegen der fehlenden Trainingsfahrten die ungünstigste aller Positionen.»Es war eine gute Fahrt. Aber wenn die Nummer eins jubelt, dass sie gewonnen hat, dann ist das auch ein bisschen überheblich«, scherzte Ferstl.

17 WESTFALEN-BLATT Nr. 23 SPORT»Ich bin mit Arminia groß geworden«am Mittwoch aber möchte Maik Walpurgis seine SG Dynamo zum Erfolg führen B i e l e f e l d (WB). Maik Walpurgis ist gebürtiger Herforder, von Juli 2003 bis Januar 2005 trainierte er die zweite Mannschaft von Arminia Bielefeld. Im November 2016 wäre der 45-Jährige fast Chefcoach beim DSC geworden, doch es kam anders. Über Ingolstadt führte der Weg nach Dresden. Mit Dynamo trifft Walpurgis am Mittwoch (20.30 Uhr) auf Arminia, vorher sprach er mit Jens Brinkmeier über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Herr Walpurgis, in der Vorbereitung war die Chancenverwertung ein großes Thema bei Dynamo. Im letzten Test gab es dann ein 3:2 gegen Dukla Prag. Wie schätzen Sie die aktuelle Situation ein Maik Walpurgis: Wir haben ein erfolgreiches Trainingslager absolviert und viele unserer Ziele erreicht. Wir haben jeweils zwei Spiele an einem Tag absolviert und wollten dabei allen Spielern Spielpraxis geben, vor allem auch unseren jungen Talenten. Auffällig war jedoch, dass wir in der Verwertung unserer Chancen und am Finalspiel noch zulegen müssen. Sie sind seit dem 11. September in Dresden, etwa vier Wochen vorher wurde Pascal Testroet nach Aue abgegeben. Für Erzgebirge hat er elf Tore erzielt. Wenn Sie eher nach Dresden gekommen wären, wäre Testroet dann noch im Kader Walpurgis: Die Sportliche Leitung hat sich damals dafür entschieden, ihn nach seiner Verletzung abzugeben, daher ist es jetzt Spekulation, ob er noch da wäre. Wir hatten während unserer Zeit in Osnabrück eine erfolgreiche Zusammenarbeit und ich schätze ihn sehr. In Aue hat er schnell Spielpraxis bekommen, um wieder zu alter Leistungsstärke zu kommen. Ich freue mich für ihn, dass er wieder fit ist und auf Torejagd geht. Sie haben nach 18 Spielen 25 Punkte auf dem Konto, sind Sie damit zufrieden Walpurgis: Ich denke, wenn man das Vorjahr sieht, wo man am letzten Spieltag noch hätte absteigen können, dann können wir aktuell erstmal zufrieden sein. Wir haben einen Vorsprung von zwölf Punkten auf den Abstiegs-Relegationsplatz. Trotzdem hätten wir uns noch den einen oder anderen Punkt mehr gewünscht. Jetzt ist unser Ziel, dass wir uns fußballerisch weiterentwickeln und uns punktemäßig im Vergleich zur Hinserie verbessern. Dann werden wir in dieser Saison mit den unteren Tabellenregionen gar nichts zu tun haben. Sie wurden bei Dynamo Nachfolger von Uwe Neuhaus. Haben Sie ihn damals kon- Kein Spiel wie jedes andere: Maik Walpurgis (45) nimmt mit Dynamo Dresden in der 2. Liga den DSC Arminia in Empfang. taktiert Walpurgis: Ich kenne Uwe schon sehr lange und schätze ihn sehr. Er ist ein toller Mensch und ein sehr guter Trainer. Damals habe ich aber nicht mit ihm gesprochen, weil ich mir ein unabhängiges Bild von der Mannschaft verschaffen wollte. Wer hat am Mittwoch den Vorteil: Sie mit Dresden, weil Sie Uwe Neuhaus gut kennen und Ihre Spieler ihn natürlich auch, oder Uwe Neuhaus, weil er Ihre Spieler noch bestens kennt Walpurgis: Das ist wirklich eine gute Frage. Ich glaube, das hält sich die Waage. Ich kenne seine Spielweise gut, und die Mannschaft kennt seine Spielweise ebenfalls. Genauso kennt er natürlich unsere Mannschaft, er hat den Kader zusammengestellt und hat mit den Spielern lange ge- Owusu auf Leihbasis zu den Löwen Arminia Bielefeld verleiht Angreifer Prince Osei Owusu (Foto) an den Drittligisten TSV 1860 München. Der 22- Jährige (Vertrag beim DSC bis Juni 2021) wird bis zum Ende der aktuellen Saison für die Löwen auf Torejagd gehen.»für seine Entwicklung ist es nun wichtig, regelmäßig zum Einsatz zu kommen«, sagte DSC-Sportgeschäftsführer Samir Arabi. Owusu absolvierte arbeitet. Also gibt es ein Unentschieden Walpurgis: Das ist in der 2. Liga sehr schwer zu sagen. Wir hoffen, gemeinsam mit unseren Fans einen Heimsieg zu holen. Aber es wird ein sehr enges Spiel werden, davon sind wir alle überzeugt. Vor knapp vier Jahren haben Sie letztmals gegen Arminia gespielt (0:4 mit Osnabrück, 3. Liga). Wie sind derzeit noch Ihre Kontakte nach Bielefeld Walpurgis: Es ist ja kein Geheimnis, dass ich schon seit vielen Jahren gute Kontakte zur Arminia habe und diesen Klub sehr intensiv verfolge, da ich mit Arminia groß geworden bin. Wann haben Sie Arminia zuletzt live im Stadion gesein der laufenden Saison zwölf Pflichtspiele.»Ich freue mich, bei diesem großen Traditionsklub zu sein«, sagte Owusu nach seiner Vorstellung bei 1860.»Ich hoffe, dass ich die Erwartungen sportlich und menschlich erfüllen kann.«hen Walpurgis: Kurioserweise war es das Spiel am 11. August, als der DSC zuhause 2:1 gegen Dresden gewonnen hat. Ansonsten verfolge ich die Spiele natürlich im TV. Ich bin mir sicher, dass Arminia mit dem Abstiegskampf nichts zu tun haben wird, der Kader ist gut, in der Hinserie sind sie noch unter ihren Möglichkeiten geblieben. Im November 2016 sind Sie um ein Haar Trainer beim DSC geworden. Warum hat es damals nicht geklappt Walpurgis: Wir haben damals intensive Gespräche geführt und waren auch kurz vor dem Abschluss. Ich hatte aber dann auch die Chance, in die Bundesliga zu wechseln und habe diese Chance wahrgenommen. Sie gingen nach Ingolstadt, die nach zehn Spielen nur zwei Punkte hatten. Ihnen wäre fast noch die Rettung gelungen. Wie sind Ihre Erinnerungen an die Zeit beim FCI Walpurgis: Ich hatte eine tolle Zeit dort. Wir haben trotz des schwierigen Starts bis zuletzt um den Klassenerhalt gekämpft. Ich glaube, dass wir mit ein oder zwei Spielen mehr die Relegation und damit den Klassenerhalt hätten schaffen können. Es war trotzdem eine großartige Zeit, es hat Spaß gemacht, sich mit den besten Teams und Trainern in Deutschland zu messen. Foto: imago Nach wenigen Spielen der Folgesaison wurden Sie beurlaubt. Sind die Ansprüche beim FCI zu hoch, denn auch in dieser Spielzeit ist man vom erhofften Aufstieg ganz weit weg. Walpurgis: Es ist für jeden Verein eine große Schwierigkeit, den Umbruch nach einem Abstieg gut zu bewerkstelligen. Das sieht man jetzt auch am Beispiel Eintracht Braunschweig, in der Vergangenheit haben Arminia und der SC Paderborn ähnliche Erfahrungen machen müssen. Für das Management und den Trainer sind es die schwersten Aufgaben. Wir haben damals nach dem Abstieg in Ingolstadt Spieler für 30 Millionen Euro verkauft, das war ein großer Substanzverlust. Die Kassen haben geklingelt, jedoch sportlich war es sehr schwer. Bis heute hat man diese Abgänge nicht kompensieren können. Ich bin aber überzeugt, dass man jetzt im Winter gute Transfers getätigt hat, und mit Jens Keller werden sie die Klasse halten. Nochmal zu Ihrer engen Verbundenheit mit Arminia Bielefeld. Können Sie sich vorstellen, irgendwann doch noch mal Trainer beim DSC zu werden Walpurgis: Wie heißt es im Fußball so schön: Man soll niemals Nie sagen. Arminia ist ein fantastischer Klub mit tollen Anhängern. Ich bin auf der Alm groß geworden, und insofern werden wir sehen, was die Zeit bringt. Sport in Kürze WM entzogen Das Internationale Paralympische Komitee hat Malaysia die Schwimm-Weltmeisterschaften der Behindertensportler entzogen, weil das asiatische Land keine Sportler aus Israel starten lassen wollte.»wenn ein Gastgeberland Athleten bestimmter Nationen aus politischen Gründen ausschließt, haben wir absolut keine andere Möglichkeit, als nach einem neuen Gastgeber zu suchen«, sagte IPC-Präsident Andrew Parsons. Die WM sollte vom 29. Juli bis 4. August in Kuching stattfinden. Nächste Gold für Loch Rodel-Olympiasieger Felix Loch hat im Einzelrennen erneut den Weltmeister-Titel gewonnen. Der 29 Jahre alte Berchtesgadener holte gestern in Winterberg mit 0,10 Sekunden Vorsprung vor dem Zweiten Reinhard Egger (Österreich) und Semen Pawlitschenko (Russland) seinen insgesamt sechsten WM-Titel. Für Loch, der tags zuvor Silber im Sprint gewonnen hatte, war es der erste Sieg in diesem Winter überhaupt. Triumph für Friedrich Nach dem Zweierbob-Rennen hat Francesco Friedrich in St. Moritz auch den Viererbob-Weltcup gewonnen. Mit seiner Crew Candy Bauer, Martin Grothkopp und Alexander Schüller setzte er sich gestern auf der Natureisbahn mit zwei Startbestzeiten und Streckenbestzeit in 1:05,02 Minuten souverän durch. Mit 0,51 Sekunden Vorsprung verwies er Johannes Lochner auf Rang zwei. Dritter wurde der Lette Oskars Kibermanis. Lundy löst Althaus ab Skispringerin Katharina Althaus hat das Gelbe Trikot der Gesamtführenden an ihre Rivalin Maren Lundby verloren. Die Norwegerin gewann an diesem Wochenende beide Wettbewerbe im rumänischen Rasnov und zog damit an Althaus, die nach Rang zwei am Samstag diesmal Fünfte wurde, vorbei. Den DSV-Frauen gelang dafür einmal mehr ein starkes Teamergebnis: Sotschi- Olympiasiegerin Carina Vogt wurde nach Sprüngen auf 94 und 94 Meter Zweite, Juliane Seyfarth (95 und 90 Meter) komplettierte das Podest. Modeste erwägt Klage Im Wechseltheater um die Rückkehr von Anthony Modeste aus China zum 1. FC Köln hat sich der Fußballprofi erstmals selbst öffentlich zu Wort gemeldet.»meine Leidenschaft, mein Beruf ist der Fußball. Während der nächsten sechs Monate nicht auf dem Platz zu sein, ist unvorstellbar«, schrieb der 30 Jahre alte französische Stürmer bei Instagram.»Falls es vor dem 31. Januar 2019 keine Mediation gibt und der chinesische Klub die Situation nicht entschärft, werde ich den Internationalen Sportgerichtshof Cas anrufen.«pröger darf sich Hoffnung machen Paderborns Neuzugang aus Essen ist ein Kandidat für den Kader Von Matthias Reichstein Paderborn (WB). Fünf Neue hat Zweitligist SC Paderborn im Winter verpflichtet und dabei seine offensive Ausrichtung bekräftigt: Vier sind für die Offensive, mit Philimon Tawiah nur einer für die Abwehrreihe. Das stärkste Signal sendete in der Vorbereitung Kai Pröger. Der Stürmer von Rot-Weiss Essen spielte in Halbzeit eins gegen den VfB Lübeck (5:2) sowie in Durchgang zwei gegen den SV Darmstadt 98 (1:2) und machte das, was ein Neuer sofort tun kann: Er fiel auf. Ob der 26-Jährige am Mittwoch im Kader steht, wenn der SCP in Regensburg in die Rückrunde startet, ließ Trainer Steffen Baumgart offen:»er bringt mehr Erfahrung mit als die anderen Zugänge und könnte sofort dabei sein. Aber diese Entscheidung haben wir noch nicht getroffen.«große personelle Überraschungen wird es zum Start ohnehin nicht geben. Die Elf, die in Bayern um die ersten Punkte im neuen Jahr spielt, dürfte zu 90 Prozent feststehen. Zumal sich auch niemand aus der zweiten Reihe aufgedrängt hat. Wobei Baumgart in den Testspielen fast allen die gleichen Chancen gab: Die 24 eingesetzten Spieler erhielten klammert man einmal die Perspektivspieler aus nahezu identische Einsatzzeiten. Nur ein Einkauf für die Defensive das überraschte, denn der SCP hätte auch in der Zentrale Bedarf gehabt: Mit Kapitän Christian Strohdiek, Uwe Hünemeier und Sebastian Schonlau stehen Baumgart zwar drei gleichstarke Innenverteidiger zur Verfügung, mit Leon Fesser (Kreuzbandriss) fällt aber der vierte Mann für den Rest der Saison aus. Im letzten Test gegen Darmstadt setzte Baumgart den defensiven Mittelfeldspieler Klaus Gjasula auf dieser Position ein und war zufrieden:»klaus wäre meine erste Alternative, wenn ich verletzungsbedingt reagieren müsste.«mit Rechtsverteidiger Lukas Boeder gäbe es noch einen Kandidaten, der 21-Jährige hat auf dieser Position neun Punktspiele für den SCP absolviert. Der 20-jährige Tawiah ist geholt worden, weil Felix Herzenbruch (Vertrag bis 2020) gehen kann. Der Ghanaer kam gegen den Lübeck und gegen Darmstadt zum Einsatz, gehört aber wie die Zugänge Khiry Shelton (verletzt), Mohammed Kamara oder Felix Drinkuth (verliehen) zu den Perspektivspielern. Deshalb brachte Baumgart gegen den SV Meppen (4:0) und gegen SF Lotte (0:0) auf dieser Position auch Tobias Schwede. Der Linksaußen gilt auf der Außenbahn als Allrounder und stellte Baumgart ebenfalls zufrieden:»tobi kann es offensiv wie defensiv, das hat er gezeigt.«kai Pröger (links) spielte gegen Lübeck und Darmstadt jeweils eine Halbzeit und hinterließ einen guten Eindruck. Foto: Besim Mazhiqi

18 WESTFALEN-BLATT Nr. 23 SPORT Schalke geht am Stock Berlin (dpa). Die Freude über den sportlichen Aufschwung wurde beim FC Schalke 04 durch das neue Verletzungspech arg getrübt. Die ernüchternden Diagnosen bereiteten Trainer Domenico Tedesco nach dem respektablen 2:2 (2:2) bei Hertha BSC mächtig Kopfzerbrechen. In Alessandro Schöpf (Außenbandriss und Kapselverletzung im linken Knie) und Benjamin Stambouli (Jochbeinfraktur) fehlen zwei weitere Profis langfristig, auch Angreifer Steven Skrzybski (Muskelfaserriss) fällt wochenlang aus. Und das ausgerechnet vor dem anspruchsvollen Programm mit dem Heimspiel gegen Mönchengladbach und der Partie beim FC Bayern eine Woche später. Dazwischen liegt noch das Pokal-Achtelfinale gegen Düsseldorf. Doch nicht nur in der Defensive, sondern auch im Angriff herrscht großer Handlungsbedarf. Damit steht Sportvorstand Christian Heidel noch stärker unter Zugzwang. Nur bis zum Ende der Transferperiode am kommenden Donnerstag (18 Uhr) bleibt ihm Zeit, um den ausgedünnten Kader zu verstärken. Als möglicher Zugang wird Angreifer Nikola Kalinic von Atlético Madrid gehandelt. Darüber hinaus soll Interesse an Offensivtalent Rabbi Matondo (Manchester City) und Moise Kean (Juventus Turin) bestehen. Für die Abwehr gilt Samir Memisevic vom FC Groningen als Kandidat.»Bevor es schnelle Transfers gibt, müssen es gute Transfers sein«, hatte Tedesco vor wenigen Tagen betont. Auch Alessandro Schöpf fällt erst einmal aus. Foto: imago»ich kann nichts Positives über den Trainer sagen«nach dem 0:2 in Gladbach liegen beim FC Augsburg die Nerven blank M ö n c h e n g l a d b a c h (dpa). Nach zehn Spielen ohne Sieg wirkte Trainer Manuel Baum recht dünnhäutig. Der 39 Jahre alte Trainer des FC Augsburg verlor erst die Contenance und dann auch noch die Unterstützung aus der Mannschaft. Abwehrspieler Martin Hinteregger stärkte seinem Chefcoach nach der 0:2-Niederlage bei Borussia Mönchengladbach keineswegs den Rücken.»Man sieht, dass wir noch tiefer im Sumpf stecken, da geht gar nichts. Wir betteln ums Gegentor. Das ganze Jahr 2018 ist die Kurve nach unten gegangen. Ich kann nichts Positives, aber auch nichts Negatives über den Trainer sagen«, meinte der österreichische Nationalspieler. Baum selbst hatte nach der Einstellung des negativen Vereinsrekordes einen ungewöhnlichen Auftritt in der Mixed Zone, als er wild schreiend und gestikulierend über den 33 Jahre alten Schiedsrichter Harm Osmers schimpfte. Augsburgs Trainer sprach von einem»skandal«und fühlte sich um mindestens einen Punkt gebracht.»der Linienrichter hat es angezeigt, der Schiedsrichter war zu faul, und aus Köln kam nichts. Unfassbar, dass so etwas in der Bundesliga passiert«, kommentierte Baum. Der Unparteiische hatte beim Führungstreffer von Oscar Wendt (78.) die Position des Gladbacher Kapitäns Lars Stindl, der hinter FC-Torhüter Gregor Kobel stand, als passive Abseitsstellung bewertet. Baum meinte, Stindl habe seinen Abwehrspieler Kevin Danso behindert. Gladbachs Trainer Dieter Hecking kommentierte die ganze Situation wesentlich souveräner.»für mich ist der Sieg absolut verdient. Der Ärger über das Tor ist verständlich, aber für mich zählt, dass es zählt.«den Schlusspunkt setzte der eingewechselte Patrick Herrmann mit einem sehenswerten Treffer von der Strafraumgrenze in der Nachspielzeit (90.+3). Martin Hinteregger hat seinen Trainer mit deutlichen Worten kritisiert. Foto: imago Baum, der frühere Realschullehrer, wirkte angeschlagen. Die Negativserie, die Verletzungssorgen, die Causa Caiuby von dem Brasilianer, der nicht aus dem Winterurlaub kam dies alles macht die Sache für den 39-Jährigen, der seit Dezember 2016 Chefcoach in Augsburg ist, nicht leichter. Der brasilianische Offensivspieler will den FCA trotz Vertrags bis zum Sommer 2020 jedenfalls verlassen.»die Zeit zurückzukehren ist nah. Ich möchte näher bei meiner Familie sein«, zitierte das brasilianische Internetportal»UOL Esporte«den 30-Jährigen. Außerdem wolle Caiuby die brasilianische Meisterschaft und die Copa Libertadores bestreiten. Baums Vertrag läuft noch bis zum 30. Juni Der frühere Cheftrainer des Nachwuchsleistungszentrum genießt einen guten Ruf beim FCA, aber wie lange kann er noch erfolglos bleiben Immerhin wird es personell ein wenig besser, weil die Südkoreaner Dong-Won Ji und Ja-Cheol Koo von der Asienmeisterschaft zurückkehren. André Hahn appellierte derweil an den Teamgeist:»Wir haben als Mannschaft eine gute Leistung gezeigt sind viel gelaufen, haben füreinander gekämpft mit Leidenschaft.«Darauf könne man aufbauen.»wir kommen nicht weiter, wenn wir alles schlecht reden und rumkotzen. Wir müssen das Positive sehen«, sagte der Offensivspieler. Dem Trainer machte er keinen Vorwurf.»In meinen Augen haben wir die richtige Taktik gewählt«, befand Hahn. Ein Punkt stellt Werder nicht zufrieden Bremen (dpa). Florian Kohfeldt war fassungslos und der Verzweiflung nahe.»ich bin doch nur weggelaufen. Ich habe kein böses Wort gesagt«, erklärte der Trainer von Werder Bremen. Doch nicht nur der erste Innenraumverweis des 36-Jährigen in der Fußball- Bundesliga sorgte für Ärger. Wieder einmal war seine Mannschaft beim hochklassigen 2:2 am Samstag gegen Eintracht Frankfurt deutlich im Vorteil und wieder einmal langte es dennoch nur zu einem Punkt.»Es war eine Topleistung vorne, eine Topleistung hinten, deswegen bin ich so angefasst«, betonte Kohfeldt:»Wir hätten gewinnen müssen.«doch statt näher an die Europa-League- Plätze zu rücken, rutschten die Hanseaten auf Platz elf ab. Maximilian Die ausbleibende Belohnung Eggestein trotz der guten Auftritte ist ein Sinnbild für die bisherige Saison der Bremer, für die U21-Nationalspieler Maximilian Eggestein nach einem schönen Sololauf seinen fünften Saisontreffer erzielte. Eggestein war auch sonst überall zu finden.»weltklasse«, schwärmte Kohfeldt über sein erst 22 Jahre altes Juwel:»Er war unglaublich, in beide Richtungen.«Das Toptalent ist einer der begehrtesten Spieler in der Bundesliga. Noch anderthalb Jahre steht er an der Weser unter Vertrag, Gespräche über eine Verlängerung sollen in Kürze beginnen. Die Konkurrenz ist aber groß.»sorgen habe ich aber nicht. Ich bin sehr sicher, dass er bleibt«, meinte Kohfeldt zuversichtlich:»weil ich ihn kenne. Wir haben sehr viele gute Argumente.«Auch der begehrte Profi meinte im TV-Interview vielsagend:»bremen hat aber sicher keine schlechten Chancen.«Werder-Coach Kohfeldt erlebte am Samstagabend eine unschöne Premiere, als er von Schiedsrichter Markus Schmidt (Stuttgart) kurz vor Schluss nach wiederholten Protesten auf die Tribüne geschickt wurde ohne eine Erklärung des Unparteiischen.»Das muss er auch nicht«, betonte Kohfeldt. NÄCHSTE CLUB-PLEITE MACHT COACH KÖLLNER»NOCH SCHÄRFER«Die fast aussichtslose Mission Klassenerhalt mit dem 1. FC Nürnberg wird für den trotzigen Trainer Michael Köllner immer mehr auch zu einem persönlichen Endspiel.»Wenn ich die Widrigkeiten umschiffen kann und halte die Mannschaft in der Liga, dann ist es mit nichts zu vergleichen, was ich je in meinem Leben geschafft habe«, sagte Köllner nach der sechsten Niederlage in Folge. Nach dem 1:2 (1:1) bei Mainz 05 am Samstag verharrt der Club auf dem letzten Tabellenrang. In Mainz wurde per Videobeweis ein Abseitstor zum möglichen 2:1 für den Club aberkannt. Köllner:»Ich bin nicht der Typ aufzugeben, im Gegenteil, das macht mich noch schärfer.«das WARTEN HAT FÜR NAGELSMANN EIN ENDE Endlich ist Julian Nagelsmann seinem Anspruch wieder gerecht geworden. Erleichtert und»sehr glücklich«war der jüngste Trainer der Fußball-Bundesliga, dass das quälend lange Warten auf einen Sieg mit der TSG 1899 Hoffenheim am Samstag dank des 4:2 beim SC Freiburg endlich ein Ende nahm. Seit dem 10. November hatten die Kraichgauer das Gefühl des Erfolgs nicht mehr genießen können.»der Ergebnisdruck war hoch«, räumte Nagelsmann ein.»wenn wir heute nicht gewonnen hätten, wäre der Abstand zu vielen Teams nach hinten sehr gering gewesen«. meinte er. Ziel der TSG 1899 aber bleibt die erneute Teilnahme am internationalen Geschäft Die Fußball-Bundesliga im Überblick 1. Bor. Dortmund : Bayern München : Bor. M'gladbach : RB Leipzig : Eintr. Frankfurt : Hoffenheim : Hertha BSC : VfL Wolfsburg : Bayer Leverkusen : FSV Mainz : Werder Bremen : FC Schalke : SC Freiburg : Fort. Düsseldorf : FC Augsburg : VfB Stuttgart : Hannover : FC Nürnberg : SPRUCH DES TAGES»In der ersten Halbzeit war das ein krasser Abreibungskampf.«Wolfsburg-Coach Bruno Labbadia nach dem 0:3 gegen Bayer Hertha - Schalke 2:2 (2:2) Hertha: Jarstein - Stark, Lustenberger, Rekik - Lazaro, Grujic, Maier (87. Mittelstädt), Plattenhardt - Duda (87. Darida) - Ibisevic (72. Kalou), Selke Schalke: Nübel - Caligiuri, Salif Sané, Nastasic, Oczipka - Stambouli (33. Bentaleb), Rudy - Schöpf (27. Serdar), Uth, Konopljanka - Skrzybski (76. Kutucu) Schiedsrichter: Brych (München) Zuschauer: Tore: 0:1 Konopljanka (17.), 1:1 Grujic (39.), 1:2 Uth (44.), 2:2 Ibisevic (45.+4) Gelbe Karten: Rekik (2), Selke (3) / Rudy (3) Dortmund - Hannover 5:1 (1:0) Dortmund: Bürki - Piszczek (70. Schmelzer), Weigl, Diallo, Hakimi - Witsel, Delaney (79. Dahoud) - Sancho, Reus, Guerreiro - Götze (66. Alcácer) Hannover: Esser - Akpoguma, Anton, Wimmer - Albornoz, Fossum, Bakalorz, Ostrzolek - Müller (75. Dierßen) - Sarenren-Bazee (43. Asano), Weydandt (84. Hadzic) Schiedsrichter: Gräfe (Berlin) Zuschauer: (ausverkauft) Tore: 1:0 Hakimi (24.), 2:0 Reus (60.), 3:0 Götze (62.), 4:0 Guerreiro (67.), 4:1 Bakalorz (86.), 5:1 Witsel (90.) Gelbe Karten: Hakimi (3) / Akpoguma (4) Mönchengladbach - Augsburg 2:0 (0:0) Mönchengladbach: Sommer - Lang, Elvedi, Ginter, Wendt - Hofmann, Strobl, Neuhaus (63. Cuisance) - Traoré (77. Herrmann), Stindl, Pléa (84. Zakaria) Augsburg: Kobel - Schmid, Danso, Hinteregger, Stafylidis - Baier (82. Gregoritsch) - Hahn, Khedira, Moravek, Max (67. Teigl) - Finnbogason (73. Cordova) Schiedsrichter: Osmers (Hannover) Zuschauer: Tore: 1:0 Wendt (78.), 2:0 Herrmann (90.+3) Gelbe Karten: Sommer, Cuisance (3) / Khedira (6), Danso (2), Hahn (4), Stafylidis Freiburg - Hoffenheim 2:4 (1:1) Freiburg: Schwolow - Stenzel (66. Niederlechner), Gulde, Heintz, Günter - Haberer, Koch - Gondorf (74. Ravet), Frantz - Höler (65. Waldschmidt), Petersen Hoffenheim: Baumann - Kaderabek, Vogt, Hübner, Schulz (89. Brenet) - Grillitsch - Demirbay, Geiger (77. Amiri) - Joelinton, Kramaric - Szalai (64. Posch) Schiedsrichterin: Steinhaus (Hannover) Zuschauer: Tore: 0:1 Joelinton (19.), 1:1 Höler (42.), 1:2 Kramaric (60./Foulelfmeter), 1:3 Kramaric (72.), 2:3 Niederlechner (77.), 2:4 Demirbay (85.) Gelbe Karten: - / Schulz (4), Grillitsch (4) Mainz - Nürnberg 2:1 (1:1) Mainz: Müller - Brosinski, Bell, Hack, Martín - Kunde Malong - Öztunali (54. Maxim), Gbamin - Boetius - Mateta (82. Ujah), Quaison (79. Latza) Nürnberg: Mathenia - Valentini, Margreitter, Ewerton, Leibold - Petrak (87. Kerk) - Behrens, Palacios Martínez - Vura, Pereira (66. Löwen) - Zrelak Schiedsrichter: Dankert (Rostock) Zuschauer: Tore: 1:0 Brosinski (12./Foulelfmeter), 1:1 Margreitter (43.), 2:1 Quaison (73.) Gelbe Karten: Mateta, Gbamin, Bell (5) / Bredlow Wolfsburg - Leverkusen 0:3 (0:1) Wolfsburg: Casteels - William (78. Klaus), Knoche, Brooks, Roussillon - Arnold - Gerhardt, Rexhbecaj (63. Brekalo) - Steffen, Mehmedi (28. Malli) - Weghorst Leverkusen: Hradecky - L. Bender, Tah, S. Ben- der, Wendell (78. Weiser) - Havertz, Aranguiz, Brandt - Bailey (77. Baumgartlinger), Volland, Bellarabi Schiedsrichter: Zwayer (Berlin) Zuschauer: Tore: 0:1 Havertz (45./Foulelfmeter), 0:2 Volland (62.), 0:3 Brandt (88.) Gelbe Karten: Rexhbecaj (3), William (7), Brooks (6), Arnold (4), Roussillon (4) / Aranguiz, Wendell (2), Bailey (3) Bremen - Frankfurt 2:2 (1:1) Bremen: Pavlenka - Gebre Selassie, Langkamp (37. Veljkovic), Moisander, Augustinsson - Bargfrede - M. Eggestein, Klaassen - J. Eggestein (86. Pizarro) - Harnik (69. Sargent), Kruse Frankfurt: Trapp - Abraham (67. Russ), Hasebe, Falette - da Costa, de Guzmán (63. Gacinovic), Rode (87. Stendera), Kostic - Jovic - Haller, Rebic Schiedsrichter: Schmidt (Stuttgart) Zuschauer: (ausverkauft) Tore: 1:0 M. Eggestein (27.), 1:1 Rebic (35.), 2:1 Harnik (52.), 2:2 Haller (68./Handelfmeter) Gelbe Karten: Gebre Selassie (2), Veljkovic (3), Bargfrede (5), Klaassen (3) / Kostic (3), Rode (2) München - Stuttgart 4:1 (1:1) München: Neuer - Kimmich, Süle, Hummels, Alaba - Javi Martinez (46. Gnabry), Thiago - Müller (74. James Rodríguez), Goretzka, Coman (86. Davies) - Lewandowski Stuttgart: Zieler - Beck, Kabak, Kempf, Insua - Gentner, Ascacibar - Esswein (90. Sosa), Zuber (87. Didavi) - Donis (74. Thommy), Gonzalez Schiedsrichter: Willenborg (Osnabrück) Zuschauer: (ausverkauft) Tore: 1:0 Thiago (5.), 1:1 Donis (26.), 2:1 Gentner (55./Eigentor), 3:1 Goretzka (71.), 4:1 Lewandowski (84.) Gelbe Karten: Alaba (4) / Gentner (3) Besondere Vorkommnisse: Lewandowski (Mün- chen) verschießt Foulelfmeter (65.) Düsseldorf - Leipzig 0:4 (0:3) Düsseldorf: Rensing - Zimmermann, Kaminski, Ayhan, Gießelmann - Fink (63. Hennings), Morales - Raman (46. Ducksch), Stöger, Usami - Lukebakio (77. Barkok) Leipzig: Gulacsi - Klostermann, Orban, Konaté, Halstenberg - Demme (73. Forsberg) - Laimer, Adams - Sabitzer (85. Matheus Cunha), Poulsen, Werner (84. Augustin) Schiedsrichter: Hartmann (Wangen im Allgäu) Zuschauer: Tore: 0:1 Poulsen (2.), 0:2 Konaté (9.), 0:3 Poulsen (16.), 0:4 Laimer (68.) Gelbe Karten: Ducksch / - Torschützenliste 13: Jovic (Frankfurt) 12: Alcácer (Dortmund), Reus (Dortmund), Lewandowski (München) 11: Haller (Frankfurt), Werner (Leipzig) 10: Pléa (Mönchengladbach), Poulsen (Leipzig) 9: Duda (Hertha), Hazard (Mönchengladbach) 8: Ibisevic (Hertha), Kramaric (1Hoffenheim), 7: Finnbogason (Augsburg), Havertz (Leverkusen), Lukebakio (Düsseldorf), Rebic (Frankfurt), Volland (Leverkusen) So geht s weiter Februar Hannover - Leipzig Fr Hoffenheim - Düsseldorf Sa Leverkusen - München Frankfurt - Dortmund Hertha - Wolfsburg Nürnberg - Bremen Schalke - Mönchengladbach Sa Augsburg - Mainz So Stuttgart - Freiburg So.18.00

19 WESTFALEN-BLATT Nr. 23 SPORT BVB schon besser als unter Klopp Dortmund (dpa). Selbst der Hinweis auf den Vereinsrekord lockte Lucien Favre nicht aus der Reserve. Bei allem Stolz, die Bestmarke des in der Revierstadt noch immer hochverehrten Jürgen Klopp aus der Meistersaison 2010/11 getoppt zu haben, vermied der Dortmunder Trainer große Emotionen.»Das bedeutet mir nicht so viel«, kommentierte der Schweizer nach dem 5:1 (1:0) über Hannover 96 in für ihn gewohnter Zurückhaltung,»das ist doch nur Statistik«. Nie zuvor stand der BVB nach 19 Spieltagen so gut da wie unter der Regie von Favre. Alle Hoffnungen der Konkurrenten, dass der Tabellenführer nach einer famosen Hinserie aus dem Tritt geraten könnte, erwiesen sich bisher als Wunschdenken. Mit der zu Beginn holprigen, aber am Ende meisterlichen Vorstellung gegen Hannover veredelte der BVB eine Woche nach dem beachtlichen 1:0 in Leipzig den Rückrundenstart.»Wir haben gezeigt, dass wir genauso stark wiedergekommen sind wie vor der Winterpause«, befand Raphael Guerreiro. Dank der Tore von Achraf Hakimi (24. Minute), Marco Reus (60.), Mario Götze (63.), Guerreiro (67.) und Axel Witsel (90.) löste der BVB die Pflichtaufgabe gegen den Tabellenvorletzten in standesgemäßer Manier.»Wenn wir einmal ins Rollen kommen, haben wir enorm viel Power. Dann wird es für jeden Gegner schwer aber nur dann«, kommentierte Marco Reus den deutlichen Sieg. Doch schon am kommenden Samstag erwartet den BVB in Frankfurt eine schwerere Aufgabe als gegen Hannover. Sorge, dass es seiner Mannschaft in der vorentscheidenden Saisonphase an Erfolgshunger oder Kritikfähigkeit mangeln könnte, muss sich Favre aber nicht machen. Darauf deutet die Reaktion der Profis auf den Treffer von Hannovers Marvin Bakalorz (86.) zum zwischenzeitlichen 4:1 hin, das Reus als»das unnötigste Gegentor des Jahres«bezeichnete. Torhüter Roman Bürki sprach sogar von»arroganz«. Auch Axel Witsel trifft gegen Hannover. Foto: dpa Thomas Doll (großes Foto) wird neuer Trainer bei 96, André Breitenreiter muss gehen. Fotos: imago Doll folgt auf Breitenreiter Nun hat sich Hannover doch von seinem Trainer getrennt H a n n o v e r (dpa). Und plötzlich ging bei Hannover 96 alles ganz, ganz schnell: Nur fünf Stunden nach der Trennung von Trainer André Breitenreiter wurde Thomas Doll bei Hannover 96 als Nachfolger verpflichtet. Offensiv und mutig Mit dem Bosz-Stil gewinnt Leverkusen 3:0 in Wolfsburg Der 52-Jährige soll den Tabellenvorletzten der Fußball-Bundesliga vor dem Abstieg retten.»thomas Doll ist bekannt als akribischer Arbeiter mit einer klaren Ansprache. Wir sind fest davon überzeugt, dass er der Mannschaft mit all seiner Erfahrung genau das vermitteln kann, was sie benötigt, um die Wende zu schaffen«, teilte Manager Horst Heldt mit. Der ehemalige Nationalspieler Doll soll schon am Freitag im Heimspiel gegen RB Leipzig erstmals auf der Bank sitzen. Doll war bis zum August 2018 fünf Jahre lang bei Ferencvaros Budapest tätig. Mit dem ungarischen Spitzenklub wurde er 2016 Meister und dreimal Pokalsieger (2015, 2016, 2017). In der Bundesliga coachte er den Hamburger SV, den er in die Champions League führte verhalf er Borussia Dortmund zwar zum Liga-Verbleib, doch in der anschließenden Saison war für ihn schnell Schluss. Dolls Co-Trainer wird wie schon zuletzt in Budapest der frühere Bochumer Torhüter Ralf Zumdick. Zuvor versuchten Klubchef Martin Kind und Heldt die Freistellung Breitenreiters zu erklären.»er und sein Team haben in den letzten Wochen und Monaten wirklich alle Hebel in Bewegung gesetzt, um die Mannschaft wieder in die Erfolgsspur zurückzuführen«, sagte Heldt.»Dies ist leider nicht gelungen. Deshalb sind wir zu dem Schluss gekommen, eine Trennung vorzunehmen.«96-boss Kind wollte die Beurlaubung nicht kommentieren. Mit seinen Äußerungen über Breitenreiter war der Klubchef seit dem 0:1 zum Rückrundenauftakt gegen Werder Bremen selbst an der ungewöhnlichen Außendarstellung der Niedersachsen prominent beteiligt gewesen.»eine klare Ansage, was jetzt los ist«, hatte Breitenreiter nach der Hinhalte-Taktik der Vereinsbosse nach dem Debakel von Dortmund gefordert. Die gab es, nachdem Kind und Heldt sich nach dem Spiel und gestern Morgen beratschlagten. Mittags war dann der dritte Trainerrauswurf nach Tayfun Korkut (VfB Stuttgart) und Heiko Herrlich (Bayer Leverkusen) in der laufenden Bundesliga-Saison perfekt.»die Entwicklung zeigt, dass wir einen neuen Impuls setzen müssen, um die Wende schaffen zu können«, sagte Heldt.»Unser Ziel bleibt klar: Wir wollen auch nächstes Jahr in der 1. Liga spielen.«hannovers Bilanz unter Breitenreiter und dem ebenfalls freigestellten Co-Trainer Volkan Bulut ist fatal: 19 Spiele, nur zwei Siege, Platz 17.»Normalerweise wäre der Trainer in Hannover schon lange entlassen«, hatte der nun freigestellte Coach am Samstag selbst gesagt. Gestern bedankte er sich bei Kind und Heldt für die Zusammenarbeit.»Ich wünsche dem Verein und den Jungs für den weiteren Verlauf der Saison alles erdenklich Gute und drücke die Daumen, dass der Klassenerhalt realisiert wird«, wird Breitenreiter bei»bild.de«zitiert. Den Liga-Verbleib trauten die 96-Verantwortlichen Breitenreiter nicht mehr zu. Bereits nach dem desolaten Auftritt zum Rückrunden-Start gegen Bremen sollte es laut Medienberichten zu einer Trennung kommen. Die dementierten Heldt und Kind erst zaghaft einen Tag später.»ich bin enttäuscht«, entgegnete Breitenreiter auf die ihm fehlende Rückendeckung. Die atmosphärischen Störungen zwischen Breitenreiter und vor allem Präsident Kind traten zuletzt immer häufiger auf. Im Wintertrainingslager stritt er mit Kind öffentlich über die Verpflichtung neuer Spieler. Auch innerhalb der Mannschaft sorgte Breitenreiter für Verwunderung. Erst machte er teaminterne Probleme innerhalb des Kaders öffentlich und nahm dann auch noch die angedrohte Streichung des Weihnachtsurlaubs wieder zurück. Dazu kam die sportlich prekäre Situation. Eine schlechtere Bilanz hatte der Klub in seiner Liga-Historie nach 19 Spieltagen noch nie. Zur Sache Von Dirk Schuster Diesmal wirklich J etzt also doch. Und diesmal auch wirklich. Nachdem mehrere Medien ja schon vor einer Woche nach dem 0:1 gegen Bremen André Breitenreiters Quasi-Entlassung bei Hannover 96 verkündet hatten, bekam der Trainer noch eine Galgenfrist. Aber mal ehrlich: Gewinnen konnte der Coach in Dortmund doch sowieso nichts mehr. Außer ein paar Sympathiepunkte für weiterhin korrektes Auftreten vielleicht. Haltung zu bewahren hatten die 96-Bosse dem 45-Jährigen zuletzt nicht leicht gemacht. Doch es wäre zu einfach, alle Schuld beim Tabellen-Vorletzten ausschließlich Klubboss Martin Kind und Co. in die Schuhe zu schieben. Das Hin und Her um das Straftraining zwischen Weihnachten und Neujahr in Folge der schlappen Hinrunde hat Breitenreiters Position bei den Profis ganz sicher nicht gestärkt. Insider in Hannover berichten von einem Kader geteilt in zwei Lager. Am Ende waren an der Leine längst nicht mehr alle auf Linie. Dass er zudem hier und da vielleicht dann doch ein bisschen zu laut nach Verstärkungen gerufen hat, kam ebenfalls nicht bei jedem gut an. Kind blieb stur. Und sparte das Geld für potenzielle neue Spieler nun lieber erst mal für: einen neuen Coach. Leipzig stoppt Fortuna-Serie Düsseldorf (dpa). Die Siegesserie von Fortuna Düsseldorf ist jäh beendet worden. Mit dem 0:4 (0:3) gegen RB Leipzig musste die Aufsteigermannschaft von Trainer Friedhelm Funkel nach zuletzt zwölf Zählern aus vier Begegnungen erstmals wieder Punkte abgeben und das auf besonders bittere Art und Weise. Die einseitige Begegnung war gestern früh entschieden. Nach 83 Sekunden erzielte der Däne Yussuf Poulsen vor Zuschauern das 1:0. Für den 19-jährigen Franzosen Ibrahima Konaté war das 2:0 (9. Minute) der Liga-Premierentreffer. Poulsen legte sieben Minuten später nach. Konrad Laimer (68.) machte die höchste Saison-Heimniederlage der Gastgeber perfekt. Die Sachsen sind nun mit 34 Punkten Tabellenvierter, die Fortuna nimmt mit 21 Zählern weiter Position 14 ein.»unterm Strich war das heute einfach eine schlechte Leistung von uns das wissen die Jungs auch«, meinte Friedhelm Funkel. Nur die Pflicht erfüllt Bayern-Trainer Kovac nach 4:1 gegen Stuttgart nicht zufrieden Wolfsburg (dpa). Kai Havertz lächelte zaghaft unter seiner tief ins Gesicht gezogenen Kapuze.»Das macht Spaß«, sagte Leverkusens hochbegabter Mittelfeldspieler. Er meinte den 3:0 (1:0)-Sieg in der Bundesliga beim VfL Wolfsburg. Vor allem meinte er aber den Stil, den der neue Trainer der Mannschaft binnen weniger Wochen beigebracht hatte. Frühe Attacke des Gegners, Tempospiel, viele kleine Sprints so etwas mag einer wie Havertz, der mit höchsten technischen Fähigkeiten gesegnet ist und über den Elan eines 19-Jährigen verfügt.»wir wollten offensiv und mutig spielen, das haben wir heute gemacht. Das ist leichter, wenn man einen Spieler wie Kai hat«, sagte Peter Bosz, der eine persönliche Serie von neun Bundesligapartien ohne Sieg acht davon mit Borussia Dortmund in der Hinrunde der Saison 2017/18 abschloss.»hier sitzt ein zufriedener Trainer.«Bayer nahm durch den Erfolg, den Havertz mit dem sicher verwandelten ersten Strafstoßtreffer seiner Bundesliga-Karriere auf Leverkusens Trainer Peter Bosz Foto: dpa den Weg brachte (45.), wieder Fühlung zu den Europa League- Rängen auf. Und noch wichtiger: Bosz gelingt es, die Offensiv-Power, die in seinem Kader steckt, in erfolgreiche Bahnen zu lenken. In Kevin Volland (62.), Julian Brandt (88.), die die beiden anderen Treffer erzielten, sowie Karim Bellarabi und Leon Bailey verfügt der Niederländer über die passenden Kräfte für sein attraktives Spiel und hat in Charles Aranguiz einen umsichtigen Defensivarbeiter. Einziger Schwachpunkt der Gäste vor nur Zuschauern: die Chancenverwertung in einem»intensiven Spiel«(Bosz). Doch auch in seiner Dortmunder Zeit startete Bosz erfolgreich und spektakulär, bis der rapide Absturz einsetzte. Der Niederländer muss die Balance zwischen Offensive und Defensive finden. München (dpa). Rundum zufrieden war Niko Kovac trotz der erfüllten Pflicht im Titelrennen nicht. Durch das 4:1 gegen den VfB Stuttgart bleibt der FC Bayern bei der angestrebten Aufholjagd auf Borussia Dortmund zwar in Schlagdistanz, doch gegen die abstiegsbedrohten Schwaben machten sich die Münchner zum Unmut des Trainers das Leben selbst schwer.»jeder dachte, fünfte Minute, es steht 1:0, das wird schon, das schaffen wir mit Links«, monierte Kovac,»aber in der Bundesliga geht gar nichts mit Links, der VfB kämpft ums Überleben«. Thiago (5. Minute), ein Eigentor von VfB-Kapitän Christian Gentner nach einem Schuss von Serge Gnabry (55.), Leon Goretzka per Kopf (71.) und Robert Lewandowski (84.) sorgten dafür, dass es bei sechs Punkten Rückstand auf den BVB bleibt. Anders als bei den Hinrunden- Patzern zu Hause gegen Augsburg (1:1), Freiburg (1:1) und Düsseldorf (3:3) gab es diesmal aber einen klaren Münchner Erfolg was gerne als weiterer Schritt in die richtige Richtung gesehen wurde. Münchens Trainer Niko Kovac Foto: dpa»positiv ist, dass wir noch deutlich gewonnen haben. Wir werden unermüdlich weitermachen und versuchen, Druck auszuüben«, sagte Goretzka nach dem siebten Sieg in Serie. Ob und wann Verstärkung durch Chelsea-Mann Callum Hudson-Odoi kommt, blieb offen. Gegen einen stärkeren Gegner als Stuttgart, das durch Anastasios Donis (26.) zumindest ein Remis zur Pause als Achtungserfolg verbuchte, hätte es aber den nächsten Ausrutscher geben können.»wir müssen den Sack zumachen, so kommen wir nochmal ins Zittern. Das war nicht souverän genug, um das 90 Minuten durchzuziehen«, bemängelte Joshua Kimmich.»Wir haben 35 Minuten in der ersten Halbzeit überhaupt nicht stattgefunden, wir haben einfach zu langsam gespielt«, kritisierte Kovac.

20 WESTFALEN-BLATT Nr. 23 SPORT M e l b o u r n e (dpa). Den siebten Triumph von Novak Djokovic bei den Australian Open konnte auch Rafael Nadal nicht verhindern. Der Weltranglisten-Erste aus Serbien war im Endspiel hoch überlegen und kann nun erneut ganz Besonderes erreichen. In Melbourne hat er dies bereits. Djokovic feierte mit den serbischen Fans und will sich nicht mit seinem Australian-Open-Rekordsieg zufriedengeben. Nur ein Triumph bei den French Open trennt den wieder erstarkten Serben nach der Machtdemonstration von Melbourne davon, zum zweiten Mal alle vier Grand-Slam- Titel zur gleichen Zeit in seinen Besitz zu bringen.»dies war definitiv eines der besten Matches, wenn nicht das beste Match von mir in einem Grand-Slam-Finale«, stellte der 31 Jahre alte Weltranglisten-Erste nach dem 6:3, 6:2, 6:3 über den chancenlosen Nadal gestern fest. Als Erster gewann er zum siebten Mal in Australien, 15 Grand-Slam- Titel hat er nun und ist vor Pete Sampras (USA/14) die alleinige Nummer drei, nur der Schweizer Roger Federer (20) und Nadal (17) liegen vor ihm.»ich muss mir bewusst machen, was das bedeutet gleichzeitig will ich weitermachen«, sagte er. Während Djokovic draußen unter lautem Jubel einen Gigantisch Djokovic hat den Rekord bei den Australian Open für sich Der Dominator: Bereits zum siebten Mal hat Novak Djokovic in Melbourne die Australian Open gewonnen Foto: imago Die Japanerin Naomi Osaka mit dem Daphne Akhurst Memorial Cup Foto: dpa Triumphzug absolvierte, schüttelte Nadal nur ein paar Meter entfernt nach seiner klarsten Niederlage in einem Grand-Slam-Finale immer wieder den Kopf und suchte nach Erklärungen.»Natürlich hat er fantastisch gespielt. Ich war nicht in der Lage, dieses Besondere zu bringen«, sagte der 32-Jährige, dem womöglich zuvor die Herausforderungen fehlten, um Djokovic auf Augenhöhe zu begegnen. Nervöser als sonst sei er nicht gewesen, Djokovic habe ihn zu sehr unter Druck gesetzt, sagte Nadal. So erhielt Djokovic nach dem erstaunlich leichten Final-Erfolg im Gigantenduell den Norman Brooks Challenge Cup aus den Händen von Alexander Zverevs Coach Ivan Lendl. Nach seiner Ellenbogenoperation und den anschließenden Erfolgen in Wimbledon und bei den US Open war es der dritte Triumph in Serie für den wieder erstarkten früheren Schützling von Boris Becker.»Ich hatte die Operation genau vor zwölf Monaten. Hier zu stehen mit dieser Trophäe und drei von vier Slams zu gewinnen, ist großartig. Ich bin sprachlos.«nadal habe nicht die Mittel und die Strategie gefunden, sagte Becker bei Eurosport.»Es ist frustrierend für ihn, so vom Platz geschossen zu werden. Djokovic hat die meisten Grand Slams auf Hartplatz gewonnen. Hier fühlt er sich zuhause und kann immer sein bestes Tennis spielen.«der Frage von Ex-Profi Jim Cou- rier, ob er nun auch Anfang Juni zum zweiten Mal auf Sand in Paris gewinnen könne, wich Djokovic aber aus zumal der elfmalige»natürlich hat er fantastisch gespielt. Ich war nicht in der Lage, dieses Besondere zu bringen.«rafael Nadal Champion Nadal dort genau das wird verhindern wollen. Seit seinem einzigen Australien-Sieg vor zehn Jahren verlor er dort nun zum vierten Mal ein Finale. Er blieb erstmals ohne Satzgewinn in einem Grand-Slam-Endspiel. Allerdings war es seit den US Open wegen verschiedener Verletzungen auch sein erstes Turnier. Vor den erwartungsfrohen Zuschauern in der Rod-Laver- Arena wirkte Nadal nach zwei Tagen Pause seltsam lethargisch. Nicht er diktierte die Partie mit seiner gefürchteten Linkshänder- Vorhand, sondern Djokovic, der kaum Fehler machte und beim eigenen Aufschlag nur ganz selten in Bedrängnis geriet. So verlief die Revanche für das fast sechsstündige Finale 2012 von Beginn an unerwartet einseitig. Das achte Grand-Slam-Finale zwischen den derzeit besten Tennisprofis dauerte nur 2:04 Stunden. Der gegenseitige Respekt ist groß: Rafael Nadal (rechts) gratuliert Novak Djokovic. Foto: dpa Beeindruckend Siegerin Osaka wird große Zukunft vorausgesagt Melbourne (dpa). Siegerehrungen sind auch nach dem zweiten Grand-Slam-Titel noch nicht die Spezialität von Naomi Osaka. Doch ihr erster Australian-Open- Erfolg hat etliche einstige Tennis- Größen von einem überzeugt: Die neue Nummer eins der Welt wird noch viel Gelegenheit zum Üben bekommen. Beim US-Open-Finale im vorigen September hatte sich noch die erzürnte Verliererin Serena Williams in den Vordergrund gedrängt, in Melbourne stand Osaka dank des 7:6 (7:2), 5:7, 6:4 gegen Petra Kvitova im Mittelpunkt und wusste im Anschluss an das spannende und hochklassige Match nicht mehr, was sie sich für den Fall des Falles zuvor notiert hatte. Gestern präsentierte die 21- Jährige den Fotografen am Strand von Melbourne dann gelöster und von sanften Wellen umspült den erstmals gewonnenen Daphne Akhurst Memorial Cup. Am Abend zuvor kam ihr alles noch irgendwie surreal vor.»vielleicht fühle ich etwas beim nächsten Turnier, wenn hinter meinem Namen die Nummer 1 steht. Im Moment bin ich glücklicher, diese Trophäe gewonnen zu haben«, sagte sie. Ihre mentale Stärke, die sie schon im vorigen September in New York im Endspiel gegen die schimpfende Serena Williams zeigte, half ihr diesmal, drei ungenutzte Matchbälle beim Stand von 5:3 im zweiten Satz abzuhaken. Osaka beschrieb, wie sie nach einer kurzen Krise und Tränen in den Augen im entscheidenden Satz alles ausblendete.»ich habe mich leer gefühlt, als wäre ich irgendwie ein Roboter. Ich habe nur meine Befehle ausgeführt.«erst in den Momenten der Entscheidung kamen andere Gedanken zurück. Ikonen einstiger Tage zeigten sich schwer beeindruckt.»du hast eine strahlende Zukunft vor dir. Dein Talent, dein Schwung, Dein Wille werden dich weit bringen«, schrieb Damen-Tennis-Pionierin Billie Jean King bei Twitter. Die frühere Weltranglisten-Erste Tracy Austin erinnerte daran, dass Osaka vor einem Jahr nur die Nummer 72 war. Nicht viele hätten so einen schnellen Aufstieg erwartet.»du reifst so schnell die Zukunft gehört Dir«, schrieb die US-Amerikanerin. Fußball Männer 3. Liga Sportfreunde Lotte München 1:1 Fortuna Köln - Hallescher FC 0:1 Carl Zeiss Jena - Preußen Münster 0:0 FC Kaiserslautern - SG Großaspach 2:0 VfL Osnabrück - SV Meppen 1:0 Energie Cottbus - SVW Wiesbaden 2:3 FSV Zwickau - Karlsruher SC abges. Eintr. Braunschweig - FC Hansa Rostock 2:0 KFC Uerdingen - Würzburger Kickers 0:3 1. VfL Osnabrück : Karlsruher SC : Hallescher FC : KFC Uerdingen : Unterhaching : SVW Wiesbaden : Preußen Münster : FC Kaiserslautern : München : Würzburger Kickers : FC Hansa Rostock : FSV Zwickau : Sportfreunde Lotte : Energie Cottbus : Fortuna Köln : SV Meppen : Carl Zeiss Jena : SG Großaspach : VfR Aalen : Eintr. Braunschweig :39 17 Serie A Sassuolo Calcio - Cagliari Calcio 3:0 Sampdoria Genua - Udinese Calcio 4:0 AC Mailand - SSC Neapel 0:0 AC Chievo Verona - AC Florenz 3:4 FC Bologna - Frosinone Calcio 0:4 Atalanta Bergamo - AS Rom 3:3 AC Parma - AC Spal Ferrara 2:3 FC Turin - Inter Mailand 1:0 1. Juventus Turin : SSC Neapel : Inter Mailand : AC Mailand : AS Rom : Sampdoria Genua : Atalanta Bergamo : Lazio Rom : AC Florenz : FC Turin : Sassuolo Calcio : AC Parma : Cagliari Calcio : AC Spal Ferrara : CFC Genua : Udinese Calcio : FC Empoli : FC Bologna : Frosinone Calcio : AC Chievo Verona :42 8 Süper Lig Bes. Istanbul - Erzurumspor 1:1 Kayserispor - Bursaspor 1:1 Göztepe Izmir - Galatasaray 0:1 Caykur Rizespor - Akhisar 3:1 Konyaspor - Antalyaspor AS 2:0 Sivasspor - Trabzonspor 1:1 1. Istanbul Bas : Galatasaray : Malatyaspor : Konyaspor : Trabzonspor : Bes. Istanbul : Kasimpasa : Antalyaspor AS : Sivasspor : Bursaspor : Göztepe Izmir : Alanyaspor : Kayserispor : MKE Ankaragücü : Caykur Rizespor : Erzurumspor : Fenerbahce : Akhisar :32 17 Primera Division FC Sevilla - UD Levante 5:0 Atlético Madrid - FC Getafe 2:0 CD Leganes - SD Eibar 2:2 FC Valencia - FC Villarreal 3:0 Real Valladolid - Celta Vigo 2:1 FC Girona - FC Barcelona 0:2 Athletic Bilbao - Betis Sevilla 1:0 RS San Sebastian - SD Huesca 0:0 1. FC Barcelona : Atlético Madrid : FC Sevilla : Real Madrid : CD Alaves : FC Getafe : FC Valencia : Betis Sevilla : RS San Sebastian : SD Eibar : Athletic Bilbao : UD Levante : Real Valladolid : FC Girona : Espanyol Barcelona : CD Leganes : Celta Vigo : Rayo Vallecano : FC Villarreal : SD Huesca :39 12 Handball Männer Oberliga TuS 97 BI/Jöllenbeck - SuS Oberaden 36:26 HTV Hemer - Soester TV 24:24 TuS Ferndorf II - TuS Möllbergen 30:17 ASV Hamm II - TSG Harsewinkel 33:25 FC Schalke 04 - Spfr. Loxten 24:24 VfL Mennighüffen - Nordhemmern 23:32 1. Nordhemmern : :2 2. TSG AH Bielefeld : :6 3. ASV Hamm II : :6 4. Spfr. Loxten :369 19:11 5. Soester TV :427 18:12 6. VfL Gladbeck :415 16:14 7. VfL Mennighüffen :359 15:15 8. TuS Ferndorf II :381 14:16 9. TuS 97 BI/Jöllenbeck :424 11: HTV Hemer :422 11: FC Schalke :415 10: SuS Oberaden :459 8: TuS Möllbergen :409 8: TSG Harsewinkel :476 4:26 Männer Verbandsliga Gr. 1 Ahlener SG II - TuS Nettelstedt II 35:35 Nordhemmern II - TV Emsdetten II 31:31 TV Isselhorst - Porta Westf. 24:21 TuS Brake - ASV Senden 20:25 HSG Hüllhorst - Altenbeken/Buke 30:26 HSG Spradow - CVJM Rödinghsn. 29:23 1. CVJM Rödinghsn : :4 2. Altenbeken/Buke : :5 3. TV Isselhorst : :7 4. Porta Westf :341 18:10 5. TSV Hahlen :340 14:12 6. HSG Spradow :413 14:14 7. Nordhemmern II :400 13:15 8. TV Emsdetten II :439 12:18 9. HSG Hüllhorst :354 11: Spvg. Steinhagen :404 10: Ahlener SG II :425 9: TuS Nettelstedt II :428 9: TuS Brake :386 9: ASV Senden :385 7:21 Basketball Männer Bundesliga Würzburg - Ludwigsburg 82:79 SC Jena - Baskets Bamberg 85:90 BG Göttingen - Alba Berlin 91:85 Mitteldt. BC - Ulm 81:94 Bremerhaven - Rasta Vechta 77:84 Baskets Bonn - Gießen 46ers 97:105 Frankfurt - Oldenburg 75:74 Bayreuth - FC Bayern München 90:93 Löwen Braunschweig - Crailsheim 98:84 1. FC Bayern München : Oldenburg : Rasta Vechta : Alba Berlin : Baskets Bamberg : Löwen Braunschweig : Ulm : Bayreuth : Ludwigsburg : Gießen 46ers : Baskets Bonn : Würzburg : BG Göttingen : Frankfurt : SC Jena : Mitteldt. BC : Bremerhaven : Crailsheim : Männer 2. Bundesliga BV Chemnitz 99 - VfL Kirchheim/Teck 88:71 TG Hanau - Uni Baskets P'born 78:83 Nürnberger BC - EBC Rostock 73:76 Karlsruhe Lions - Artland Dragons 84:64 Tübingen - Ehingen 94:87 Hamburg Towers - MLP Heidelberg 66:72 FC Baunach - Gladiators Trier 112: BV Chemnitz : MLP Heidelberg : Hamburg Towers : EBC Rostock : Gladiators Trier : Karlsruhe Lions : Ehingen : Phoenix Hagen : Nürnberger BC : Artland Dragons : VfL Kirchheim/Teck : Uni Baskets P'born : Tübingen : FC Schalke : FC Baunach : TG Hanau : Rollis 2. Bundesliga BG Baskets Hamburg 2 - HRB Essen 60:77 BBC Warendorf - Ahorn Panther Paderborn 66:62 Baskets 96 Rahden - Hannover United 2 84:31 1. Baskets 96 Rahden : HRB Essen : BBC Warendorf : RSC Osnabrück : BG Baskets Hamburg : Ahorn Panther Paderborn : Hannover United : Alba Berlin :517 0 Tischtennis Männer 1. Bundesliga Grünwettersbach - TTC Grenzau 3:1 TSV Bad Königshofen - SV Mühlhausen 2:3 Bor. Düsseldorf - TTC Bergneustadt 3:0 SV Werder Bremen - TTC Jülich 3:0 TTC Fulda-M. - Saarbrücken 3:2 1. Bor. Düsseldorf :23 26:6 2. Ochsenhausen :20 24:6 3. TTC Bergneustadt :25 22:8 4. Saarbrücken :27 20:10 5. SV Mühlhausen :25 20:10 6. TTC Fulda-M :25 18:14 7. TTC Grenzau :34 10:20 8. Grünwettersbach :38 10:22 9. SV Werder Bremen :38 10: TSV Bad Königshofen :38 10: TTC Jülich :45 0:30 Frauen 1. Bundesliga TV Busenbach - TTK Anröchte 4:6 SV Böblingen - TTK Anröchte 2:6 TuS Bad Driburg - TTC Berlin 2:6 TSV Langstadt - TTG Bingen 5:5 1. TTC Berlin :21 16:2 2. TuS Bad Driburg :45 13:7 3. TTK Anröchte :38 11:7 4. TTG Bingen :42 10:8 5. Kolbermoor :33 9:7 6. TSV Langstadt :43 9:9 7. TV Busenbach :50 3:15 8. SV Böblingen :53 1:17 Volleyball Männer 2. Bundesliga DJK Delbrück - Kieler TV 1:3 SV Lindow - TuB Bocholt 3:0 SV Warnemünde - USC Braunschweig 3:2 VC Bitterfeld - VV Essen 3:1 Moerser SC - CV Mitteldeutschland 1:3 TV Baden - FC Schüttorf 09 1:3 1. CV Mitteldeutschland : SV Lindow : SV Warnemünde : Kieler TV : TuB Bocholt : FC Schüttorf : Moerser SC : VC Bitterfeld : VV Essen : USC Braunschweig : TV Baden : DJK Delbrück : Eishockey DEL Schwenningen - Krefeld Pinguine 2:1 Grizzlys Wolfsburg - Düsseldorfer EG 2:3 n.p. Augsburger Panther - ERC Ingolstadt 4:2 Straubing Tigers - Adler Mannheim 4:3 n.p. EHC München - Iserlohn Roosters 5:1 Nürnberg Ice Tigers - Eisbären Berlin 6:4 Adler Mannheim - Krefeld Pinguine 4:2 Iserlohn Roosters - Kölner Haie 3:4 n.p. Bremerhaven - Eisbären Berlin 4:5 Schwenningen - Straubing Tigers 2:1 n.v. Nürnberg Ice Tigers - ERC Ingolstadt 1:2 EHC München - Grizzlys Wolfsburg 3:1 1. Adler Mannheim : EHC München : Düsseldorfer EG : Kölner Haie : Augsburger Panther : Bremerhaven : ERC Ingolstadt : Straubing Tigers : Eisbären Berlin : Nürnberg Ice Tigers : Krefeld Pinguine : Grizzlys Wolfsburg : Schwenningen : Iserlohn Roosters :155 39

21 WESTFALEN-BLATT Nr. 23 ROMAN / RÄTSEL / WISSEN Ihr tägliches Sudoku-Rätsel Anleitung: Das Sudoku ist ein Logikrätsel und ähnelt Magischen Quadraten. Die fru hesten Vorläufer des Sudoku waren die lateinischen Quadrate des Schweizer Mathematikers Leonhard Euler (1707 bis 1783). Das Rätsel, wie wir es kennen, wurde vom Amerikaner Howard Garns 1979 unter dem Namen»Number Place«erfunden, doch erst Mitte der 80er Jahre als Sudoku in Japan populär. Mittlerweile hat es in aller Welt Fans. Und so geht es: Platzieren Sie eine Zahl von 1 bis 9 in jeder leeren Zelle, so dass jede Zeile, jede Spalte und jeder Dreier-Block alle Zahlen von 1 bis 9 beinhaltet. Natu rlich du rfen in jeder Zeile und in jeder Spalte sowie in jedem Block alle Ziffern nur einmal vorkommen. Die Rätsel sind dem Buch»Sudoku Das Buch«(Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft, 576 Seiten) entnommen. leicht mittel schwer Auflösung der Sudokus aus der vorigen Ausgabe leicht mittel schwer»na, mit dem alten Polizeiklassiker. Aus ermittlungstaktischen Gründen ist es mir leider nicht möglich, Ihnen weitere Informationen zu geben. Diese Ausrede funktioniert immer! Und bevor ich dann noch ein Gedicht auf Platt aufsagen oder einen norddeutschen Tanz auf führen sollte, habe ich mich schleunigst vom Acker gemacht. Ach, bevor ich s vergesse: In der Küche steht ein Fresskorb, den mir der Stadtrat als Willkommensgeschenk überreicht hat. Bitte nehmen Sie sich gleich etwas davon mit und sagen Sie auch den Kollegen Bescheid, dass sie sich bedienen sollen.«er lehnte sich zurück und verschränkte die Arme hinter dem Kopf.»Aber jetzt zurück zum Fall: Nach dem unsäglichen Termin im Landratsamt bin ich mit dem Motorrad einfach in die nächste Firmeneinfahrt gefahren und habe dort angehalten, um den Kopf freizubekommen.«sein Kollege von Werdenfels schaute ihn missbilligend an und seufzte.»herr Kriminalrat, Sie wollen mich doch nicht für dumm verkaufen, oderich habe keine Ahnung, was Sie meinen«, erwiderte Madsen und bemühte sich um einen möglichst unschuldigen Augenaufschlag, während Bertram irritiert von einem zum anderen schaute.»wir wissen doch beide, dass Sie nicht dort angehalten haben, um den Kopf freizubekommen. Geben Sie s zu: Sie haben heimlich eine Kippe durchgezogen! Deshalb riechen Sie auch wieder so durchdringend nach Kaugummi!«Madsen blickte ertappt zu Boden, während Bertram laut auflachte.»donnerwetter, Herr Kriminalrat. Sie stehen ja noch gründlicher unter Beobachtung als ich bei meiner Frau. Aber von Werdenfels hat recht: Üblicherweise riechen Typen wie wir nach Aftershave oder sportlichem Männerschweiß Sie dagegen duften, als hätten Sie sich Hubba Bubba hinters Ohr geklebt. Passen Sie bloß auf, wenn Sie an einem Schulkind vorbeigehen das beißt Ihnen sonst in den Hals!«Der Kriminalrat hob abwehrend die Hände.»Ja, ja, ich geb s ja zu. Sie haben mich wieder mal ertappt ich habe tatsächlich in Ruhe eine rauchen wollen. Aber das war in diesem Fall sogar ausgesprochen gut, denn die Einfahrt, in der ich stand, gehörte zu einem Elektrogroßhändler. Und jetzt raten Sie mal, wer dort gerade angefahren kam!keine Ahnung«, entgegnete von Werdenfels, der kurz überlegte, ob er das Rauchthema weiter vertiefen sollte, bevor er sich in Hinblick auf seine berufliche Zukunft dagegen entschied.»bigfoot Elvis Urmel aus dem EisPapperlapapp. Jakub Lubanski, der Kumpel von Wocz!«Madsen schaute seine Kollegen triumphierend an.»und während ich so mit ihm plauderte, habe ich das Gespräch ganz unauffällig auf Latos Veilchen gelenkt. Dabei hat sich herausgestellt, dass es von Wocz stammt. Lubanski hat sich verplappert, ich habe nachgehakt, und schließlich hat er mir die komplette Geschichte erzählt.und die geht wie «Von Werdenfels rückte näher an den Tisch, um kein Wort zu verpassen.»nun ja, Lato war offensichtlich der festen Überzeugung, der bessere Vorarbeiter zu sein. Das hat er nicht nur Wocz gesagt, sondern auch Augenthaler. Und zwar nicht nur einmal, sondern immer und immer wieder selbst als der seine Entscheidung schon gefällt hatte.darüber war Wocz garantiert nicht sehr amüsiert!«, mutmaßte Bertram, lehnte sich zurück und verschränkte die Arme hinter dem Kopf.»So wie ich sein Äußeres einschätze, wird er Lato das auch Folge 41 Roman im Guido Buettgen,»Champagnerblut«Emons Verlag GmbH, Köln, 2016, ISBN ; 12,90 Euro Diesen Roman erhalten Sie auch in allen WESTFALEN-BLATT- Geschäftsstellen sowie unter erklärt haben und vermutlich nicht in einem ruhigen, sachlichen Gespräch.Bingo!«, bestätigte Madsen und senkte bedeutungsvoll die Stimme.»Es gab eine kurze, lautstarke Diskussion, und dann flogen die Fäuste. Lato ist relativ groß und hat aufgrund seiner Vita eine gewisse Erfahrung bei Schlägereien, aber Wocz war natürlich der deutlich erfahrenere Kämpfer. Und so hat es nicht allzu lange gedauert, bis er Lato umgehauen und ihm dabei dieses hübsche Veilchen verpasst hat.«kommissar von Werdenfels stand auf und öffnete das Fenster, woraufhin sowohl frische Luft als auch beträchtlicher Verkehrslärm ins Zimmer strömten.»entschuldigung, aber ich brauche mal etwas Sauerstoff zum Denken. Lato prügelt sich also mit Wocz, dem späteren Mordopfer. Was mich dabei wundert, ist die Tatsache, dass er den Kampf verliert, trotzdem aber nur ein Veilchen hat. Wocz dagegen hat ausgesehen, als hätte ihn ein russischer Panzer überrollt.stopp!«, unterbrach ihn Madsen.»Die Verletzungen von Wocz haben definitiv nichts mit der Schlägerei zwischen ihm und Lato zu tun. Lubanski hat glaubhaft versichert, dass Wocz bei der Schlägerei keinen einzigen Kratzer abbekommen hat. Ich schätze, dank seiner Boxerfahrung konnte er den meisten Schlägen ausweichen.«bertram, der den Dialog der beiden nachdenklich verfolgt hatte, erkundigte sich bei Madsen:»Hat dieser Lubanski den Kampf denn persönlich gesehen«der Angesprochene schüttelte den Kopf.»Nein, keiner hat den Kampf gesehen, dafür ging das wohl alles viel zu schnell. Es gab zuerst den Streit, dann einen kurzen Radau, und anschließend ist Wocz in den Container gekommen und hat Lubanski von seiner Auseinandersetzung berichtet. Lubanski ist dann raus und wollte nach Lato schauen, aber der war schon am Seeufer und hat sein Auge mit Wasser gekühlt. Wirklich beobachtet hat den Streit also niemand.«(wird fortgesetzt) Pygmalion ist... a. ein Gebirge b. ein Schmerzmittel c. ein mythischer König d. eine Schlangenart Wie a. Isetta b. Vespa c. Valletta d. Lambretta heißt Italiens berühmtester Motorroller Wissen Sie die Antworten l Bei Frage 1 ist Antwort c richtig. Pygmalion ist sowohl der Name eines Königs der griechischen Mythologie als auch die griechische Bezeichnung des Königs Pumjaton von Tyros, auf den die mythische Geschichte möglicherweise zurückgeht. Sie wurde mehrfach literarisch verarbeitet, so von George Bernard Shaw. l Bei Frage 2 ist Antwort b richtig. Die Vespa (lat./ital. für Wespe) ist ein Motorroller der italienischen Firma Piaggio. Sie zählt zu den weltweit bekanntesten Rollertypen. Das erste Modell von 1946 erreichte mit nur 3,2 PS ein Tempo von 60 km/h. Hauptheiligtum des Islams Steinfrucht Zuchtstier Schriftstück (engl.) Hochgebirgsweide Weltraumteleskop von NASA und ESA skand. Münze Werkzeug, Instrument arabisches Grußwort früherer kroat. Würdenträger niederländischer Maler (Anthonis) ungefähr Fragewort Turnübung Blutgefäß Landschaft östl. des Jordans aus gebranntem Ton ein nordamerik. Indianer ohnehin Kanton der Schweiz franz. Presseagentur (Abk.) 9 Teil der Kopffront Unterkunft, Asyl Geliebte des Romeo Rückstoßkraft männl. Vorname Kfz-Z. Indien anbaufähig südamerik. Goldhase 6 Staat in Vorderasien Hafenstadt auf der Krim unbest. Fürwort Mosel- Zufluss Stadt in Schles- wig- Holstein Republik in Ostafrika sl gesellschaftl. Ansehen (engl.) Vorname d. Schauspielers Wepper Sinnbild des Christentums kurze, röhrenförmige Nudeln längl. Vertiefung, Fuge soundsovielte Stadt in Oberitalien lat. Beiname der Artemis Psyche feine Hautöffnungen französisch: Liebe Form von: sein franz. Vorname Form von von Cromwell Heinrich 1658 älteste lat. Bibelübersetzung Atmungsorgan Hauptstadt von Jemen Furcht Arzneiform Volksrepublik in Ostasien kurzer Sinnspruch Giftschlange 11 german. Volksstamm Getreideart Hafenstadt in Polen (Gdynia) 1 Verschnitt verschiedener Weine zaubern Abk.: vergleiche dt. Fußballspieler (Marco) Sonnen-, Mondfinsternis 12 großes Meeressäugetier Sammelbuch Schneeleopard griechischer Buchstabe lat.: feucht, nass (Geogr.) Kapitalertrag Schreibweise Düsseldorfer Einkaufsmeile (Kf.) Apostel der Grönländer organische Basen altes Hohlmaß für Wein österr. Lyriker Spielkar- Länge d. Begrenzungslinie Kerzenrohstoff Wagenbespannung Fruchtsaft- Fluss durch Rothenburg Fahndung, Aufspürung gallert 10 Heiligenbild der Ostkirchen Stadt in Nevada Spitzname Eisenhowers 44. US- Präsident (Barack) Stadt im Pfälzer Bergland Gruppe von Bergen auf abgewinkelten Beinen verharren Int. Luftfahrtverband (Abk.) Gründer des Türkischen Reiches runder Griff ausreichend, hinlänglich Besatzschnur, Borte ugs.: Mann v. sanftem Wesen Installation von Software (engl.) Wert des kleinsten Euroscheins tenfarbe 4 Hauptstadt von Kanada ugs.: eitel Aktion, Handlung mäßig erhitzt Obstart beliebter alter Schlager (engl.) Abwehr beim Fechten ein Schiff kapern 7 ugs.: Geck Fortsetzungsfolge Missfallen ausdrücken 14 Ausdruck der Addition Teigware Ausblick Schwermetall Männerbekleidung Rückentragekorb einstellige Zahl Staat in Europa 8 Abk.: Canada eingedickter Saft Mineral, Schmuckstein Kurzform für daran ehem. Abgastest (Abk.) griech. Insel kurz für CD oder DVD radioaktives Element luftgetrockn. Lehmziegel Getreideblütenstand Sohn Noahs Zuruf an Zugtiere Pflanzenschutz (1-14) 13 große Märchenfigur Windrichtung Pflanzenteil Einfassung altperuanischer Adliger Halsbügel b. Zugtieren Sprache im WWW (Kf.) 3 Vorname des Rockmusikers Lindenberg Stadt in Tirol (Österreich) Initialen von Nietzsche 1900 Auflösung des letzten Rätsels: Hühnervogel englisch: und Abk. für einen Bibelteil ugs.: Orangensaft ungeordnet, verworren Rhein- Zufluss Gebäudeveränderung argentinischer Tanz im 2/4-Takt AUFLÖSUNG DES RÄTSELS H W A Z I E B R FN O A AL D IR D N D A H Y N E W R A LE S E N Y N O N NI C M O L A I V I A A S EG E E I M UI E B R TS C H B U G R Y E N E D I F R A R L EN T R I O S I F G H TL A G U M E F A N P S E L A P T B R E S NE P W IB N N F I A E H AS U R PS T H K R E RU L M AS K C H T C NA L F E L R EH O M I O S G E N E L I O T K A Z D L H M AR R K IB E G L O A I G N A V R LE H A RB U A D N G R NI V L L I U K E A N A S N N P F B O K A M A W B A Y L E B O I E E L O A S E K A N N G E T U N K S A B U S S K A T N E P R I A U R H E LE R V I KA S S ET R VE B M E M C E G A TR M A B G F I R I B LE B E N G U R S E L O E S S E H A LT E R N R A S M TA G M O A O IT E M A S P U I U U S L U F T B A J R U R Y T O V N N S I UA J M T L O B RA A TU D R A Y I N H D G P I E G A E F F E N D I S U S M H R S A L D I

22 WESTFALEN-BLATT Nr. 23 Bs22 FAMILIENANZEIGEN TRAUERANZEIGEN & DANKSAGUNGEN Du bist von uns gegangen, aber nicht aus unseren Herzen. Nach kurzer, schwerer Krankheit entschlief heute mein lieber Mann, unser Vater, Schwiegervater, Großvater und Urgroßvater Alfred Radtke * 11. August Januar 2019 Wutzig/Pommern Einfühlsame Hilfe für die schwerste Zeit des Lebens Öffentl. Ausschreibungen Stadt Bielefeld Zentrale Vergabestelle, Bielefeld Öffentliche Ausschreibung Die Stadt Bielefeld schreibt folgende Leistungen national aus: Sportanlage Ubbedissen Austausch Kunststoffrasen. Ca m² Kunststoffrasen abbrechen, ca m² Tragschicht nachtränken, ca m² Kunststoffrasenbelag herstellen, Polschicht verfüllen und nachbehandeln. Angebotsöffnung am um Uhr. Reinigung Ostwestfalentunnel Frühjahr und Herbst 2019 und Frühjahr und Herbst Angebotsöffnung am um Uhr. 1 kleiner Kastenwagen mit einer Fahrzeughöhe unter mm, Automatik- bzw. Doppelkupplungsgetriebe o. ä. und beidseitiger Schiebetür als Neufahrzeug Angebotsöffnung am um Uhr. Lieferung von 5 neuen Stiga Park Pro 740 IOX 4WD Aufsitzmäher mit Allradantrieb mit Mähwerk Stiga Park 125 C Pro EL Quick Flip. Angebotsöffnung am um Uhr. Nähere Angaben zu den einzelnen Ausschreibungen finden Sie auf der Internetseite der Stadt Bielefeld ( oder auf dem Vergabemarktplatz von vergabe.nrw ( Diese Schirme können dank Ihrer Füße von selbst stehen, haben speziell entworfene Handgriffe in der Form eines Flamingos und eines Kuhkopfes und werden so, auch wenn sie nicht gerade benutzt werden, zum Eyecatcher. Größe je Schirm: 98 x 98 x 76,5 cm In Liebe und Dankbarkeit: Der Oberbürgermeister Annelies Radtke, geb. Ringel Prof. Dr. Ulrich Radtke und Doris Dorra Jutta Radtke-Kruse und Horst Kruse Enkel Anne Mareike mit Daniel Annika Kristin mit Tobias Mareike Sophie mit Benjamin Jan Nikolas, Carl Julian und Tim Robert Urenkel Maximilian Theodor, Lio Leander und Florentin Alexander Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung wird am Freitag, dem 1. Februar 2019, um Uhr in der Friedhofskapelle Feldweg 14, Werther stattfinden. Kondolenzanschrift: Bestattungen Walter Hollmann, Speckfeld 22, Werther, Stichwort: Radtke. Best.-Nr ,99 Erhältlich in allen WESTFALEN- BLATT-Geschäftsstellen sowie unter Ein Angebot von: Print & Picture GmbH, Creative Gesellschaft für Medien und Veranstaltungen, Sudbrackstraße 14-18, Bielefeld Versteigerungen Versteigerung Schmuck Pfand-Nrn.: Technik Pfand-Nrn.: Versetzt vom: und ältere unversteigerte Pfänder Montag, den 11. Februar DORMERO Hotel Hannover Hildesheimer Str , Hannover Vorbesichtigung ab 13 Uhr, Beginn 15 Uhr nächste Versteigerung ist am Auktionator Johannes Wallow Bielefeld, Herforder Str. 1, Tel www. Pfandhaus-Schumachers.de Zeitungsleser wissen mehr! Stellenangebote Wir suchen Zusteller in Bielefeld und Halle! Für die wöchentliche Zustellung unserer OWL am Mittwoch und OWL am Sonntag in Ihrer Wohngegend. Wir freuen uns auf Sie! 0521 / zusteller@westfalen-blatt.de Verschiedenes Best.-Nr , 95 Wer träumt nicht von tropischen Gefilden Selbst an grauen, regnerischen Tagen ist dies nun mit diesem modernen und trendy Flamingo-Regenschirm möglich. TRAUERANZEIGEN INFORMATIONEN ZUM THEMA BEKOMMEN SIE IN UNSEREN GESCHÄFTSSTELLEN, AUF ODER IM BESTATTUNGSUNTERNEHMEN IHRES VERTRAUENS. Pkw Ankauf 1a Ank. aller Pkw`s. Zahle faire + max. Preise. 0179/ o / Wir kommen auch zu Ihnen! Seriöse Abwicklung! Fahrräder Achtung! Gebrauchte o. beschädigte Fahrräder für die Ukraine gesucht, die nicht mehr benötigt werden, Abholung 0172/ Ihre hochwertigen Ledermöbel: Reinigen/Färben, Polsterung erneuern / ändern. Ich berate Sie kostenlos zu Hause und erstelle ein Angebot. 30J. Erfahrung: DIWANO / Bäume fällen,rod.,hecken,sträuch.,sturmschadenvorbeugung jeder Ort / Wohnungsauflösung,Entrümpel., Abfuhr jeder Ort / Haus und Garten Bäume Bartlingfällt,rodet,schneid jede Höhe, jed. Ort 05232/ , 95 Best.-Nr Kühe können durch ihre Flecken oder Farbe auffallen. Diese Kuh fällt durch ihre Funktion als Regenschirm auf. Erhältlich in allen WESTFALEN-BLATT-Geschäftsstellen sowie unter Ein Angebot von: Print & Picture GmbH, Creative Gesellschaft für Medien und Veranstaltungen, Sudbrackstraße 14-18, Bielefeld NORMANDIE & BRETAGNE Vive la France Fotos: AdobeStock Wählen Sie zwischen 2 Reise-Möglichkeiten: Sonderflug ab/bis Paderborn-Lippstadt Airport Das Beste aus Frankreichs Schatz- & Speisekammern! NORMANDIE & BRETAGNE Rennes Quimper Poin e du Raz Poi te du Van Cap Sizun Douarnenez Locmariaquer Carncac - St. Malo Mont-Saint-Michel Dinan Cancale Bayeux Arromanches Deauville/Trouville Le Havre Honfl eur Etretat Diese wunderschöne Erlebnisreise in den Nordwesten Frankreichs kombiniert die Höhepunkte der Normandie mit denen der Bretagne zu einer einzigartigen Erlebnisreise. Die grüne Normandie, Heimat von Camembert und Calvados und die rauhe Bretagne, wildromantische Natur und keltische Spuren erwarten Sie ebenso wie die kulinarische Vielfalt Frankreichs und wunderschöne Städte. Die ungleichen Nachbarregionen vereint eins: die Liebe zur Natur, das Meer und die Kulinarik. Der französische Norden wird Sie bezaubern! Highlights dieser Reise: Das Beste der Bretagne und der Normandie Alle Ausflüge im Reisepreis enthalten 4-Sterne-Hotels inkl. Halbpension Französische Spezialitäten inklusive UNESCO-Weltkulturerbe Mont-Saint-Michel Austern- und Weindegustation in Canale Geheimnisvolle Menhire und Dolmen Reisepreis pro Person: im Doppelzimmer ab 1.645,- Einzelzimmerzuschlag 350,- Im Reisepreis bereits enthalten: Sonderflug von Paderborn nach Rennes & zurück 7 Übernachtungen in ausgewählten Hotels der Kategorie 4 7x Frühstück, 6 x Abendessen 1 x Abschiedsabendessen 1 x Austern- und Weindegustation R undreise inkl. Eintrittsgelder lt. Sonderprospekt Deutsch sprechende örtliche Reiseleitung Sonderflug ab/bis Paderborn-Lippstadt Airport Frankreich der grüne Norden! Die NORMANDIE Rennes Trouville Deauville Bayeux Arromanches Mont Saint Michel Etretat Honfl eur Le Havre Rouen Die saftig-grüne Basse-Normandie begrüßt Sie im Frühjahr zu einer wunderschönen Standortrundreise. Bezaubernde Ortschaften inmitten einer abwechslungsreichen Landschaft und ein breites kulturelles sowie gastronomisches Angebot sorgen hier für eine unvergessliche Zeit. Im Mittelpunkt der Reise stehen faszinierende Städte, berühmte Seebäder sowie die großen Impressionisten vergangener Tage. Und selbstverständlich die 3 Cs - Camembert, Cidre und Calvados! Highlights dieser Reise: Standorthotel in zentraler Lage, nur 200 m vom Strand entfernt Französische Delikatessen: Urlaub im Schlaraffenland U mfangreiches Ausflugsprogramm im Preis enthalten U NESCO-Weltkulturerbe Mont-Saint-Michel D ine-around-option: Lassen Sie sich überraschen! Reisepreis pro Person: im Doppelzimmer ab 1.595,- Einzelzimmerzuschlag 339,- Im Reisepreis bereits enthalten: S onderflug von Paderborn nach Rennes & zurück 7 Übernachtungen im 4-Sterne Hotel Mercure Trouville sur Mer 7x Frühstück im Hotel Ausflüge inkl. Eintrittsgelder laut Sonderprospekt Deutsch sprechende örtliche Reiseleitung Veranstalter: GLOBALIS Erlebnisreisen GmbH, Uferstr. 24, Schöneck Beratung und Buchung in unseren Reisebüros: TUI-ReiseCenter Bielefeld Oberntorwall 24 (Jahnplatz), Tel. (0521) TUI-ReiseCenter Brackwede Hauptstraße 92, Tel. (0521) TUI-ReiseCenter Halle Bahnhofstraße 27, Tel. (05201) TUI-ReiseCenter Versmold Münsterstraße 11, Tel. (05423) TUI-Reisebüro in Steinhagen Bahnhofstraße 14, Tel. (05204) TUI-ReiseCenter Herford Bäckerstraße 6, Tel. (05221) TUI-ReiseCenter Vlotho Lange Straße 127 A, Tel. (05733) TUI-ReiseCenter Paderborn Rosenstraße 9, Tel. (05251) TUI-ReiseCenter Brakel Am Markt 3, Tel. (05272) Änderung/Zwischenverkauf vorbehalten. Buchungsgrundlage ist die Ausschreibung im ausführlichen Sonderprospekt erhältlich in unseren Reisebüros. Vermittler: Westfalen-Urlaubsreisen GmbH, Oberntorwall 24, Bielefeld

23 Lokalsport WESTFALEN-BLATT Nr. 23 Abwärtstrend setzt sich fort Volleyball: Post SV verliert 0:3 gegen Essen Bielefeld (WB/hw). Die Ratlosigkeit wächst und wächst: Auch gegen VV Humann Essen II hat Volleyball-Regionalligist Telekom Post SV Bielefeld ein Erfolgserlebnis deutlich verpasst.»wir sind wieder an uns selbst gescheitert«, sagte Trainer Michael Baumeister nach dem 0:3 (20:25, 21:25, 15:25) in eigener Halle. An Euphorie konnte das Team aber eigentlich nicht gescheitert sein. Denn unmittelbar vor dem eigenen Spiel fertigte die Bielefelder Oberliga-Reserve den Aufstiegsanwärter vom 1. VC Minden mit 3:0 (26:24, 25:20, 26:24) ab und lieferte dem Post SV die Steilvorlage für ein erfolgreiches Wochenende. Bloß konnte Telekom I sie nicht nutzen und wurde stattdessen von der»abwärtsspirale«(baumeister) nach dem enttäuschenden 1:3 in Aachen eine Woche zuvor noch weiter nach unten gespült.»in Aachen stand der Block ja immerhin noch stabil«, Für Tobias Borgstädt (links) und den Post SV gab s kein Durchkommen. Foto: Unger 7,66 Sekunden: Kathrin Grenda verpasst in Erfurt Finaleinzug Bielefeld (WB). Beim 6. Leichtathletik-Hallenmeeting»Erfurt Indoor«hat sich TSVE-Sprinterin Kathrin Grenda mit nationaler und internationaler Klasse gemessen. Im zweiten Vorlauf wurde sie mit 7,66 Sekunden Fünfte und verpasste damit die Qualifikation für den Endlauf der acht Besten.»Ich hätte mir gerne eine schnellere Zeit gewünscht, aber angesichts der momentanen Trainingsumstellung war es okay«, sagte Grenda, insgesamt Zehnte nach den Vorläufen. Ihre Hoffnungen auf einen Startverzicht vor ihr platzierter Läuferinnen sollten sogar sagte Baumeister. Davon war gegen Essen allerdings kaum etwas zu sehen. Und das, obwohl den Bielefeldern dank der Unterstützung aus der zweiten Mannschaft wieder mehr Wechseloptionen zur Verfügung standen.»aber die Probleme sind geblieben.«und die begannen schon mit Schwierigkeiten in der Annahme. Obwohl die Essener Reserve selbst keinesfalls glänzte, bekam der Post SV die Partie zu keinem Zeitpunkt unter Kontrolle. Baumeisters bittere Erkenntnis:»Essen wäre absolut schlagbar gewesen. Die mussten das einfach nur runterspielen.«im ersten Satz blieben die Bielefelder zwar bis zur entscheidenden Phase in Schlagdistanz, verloren dann aber den Anschluss.»Wir haben nicht an uns geglaubt.«im zweiten Durchgang war der Post SV zwar lange Zeit dabei, aber zu keinem Zeitpunkt mittendrin. Auch, weil jeder Punkt hart erarbeitet werden musste.»wir haben im ganzen Spiel nur einen langen Ballwechsel gewonnen«, sagte Baumeister. Auch im dritten Satz fehlte die nötige Durchschlagskraft von Beginn an. Bielefeld lief wieder einem frühen Rückstand hinterher. Baumeisters Versuche, die Abwärtsspirale noch zu stoppen, verpufften. Die wachsende Ratlosigkeit im Telekom-Lager soll Anfang der Woche ein Gesicht bekommen.»dann setzen wir uns zusammen und überlegen, was wir machen können«, sagt Baumeister. Die wichtigste Frage:»Warum haben wir so eine Angst«Sorgen um den Klassenverbleib müssen sich die Bielefelder trotz der dritten Niederlage in Folge zwar noch nicht machen,»aber wir müssen jetzt aufpassen, nicht noch weiter abzurutschen.«noch kristallisieren, aber das geschah zu spät, um nachzurücken.»das war schade. Aber es war trotzdem eine tolle Erfahrung, gegen so starke Athletinnen zu laufen wie Rebekka Haase oder die Österreicherin Alexandra Toth.«Haase vom Sprintteam Wetzlar siegte in 7,43 Sekunden. Beim stark besetzten PSD-Bank Indoor-Meeting in Dortmund hat TSVE-Mittelstreckler Florian Bochert am Sonntag über 1500 Meter der männlichen Jugend U20 in neuer Bestzeit von 4:04,98 Minuten (bisher 4:08,19 min) einen tollen zweiten Platz belegt. Spaßhandballer: Julius Hinz erzielte zehn Feldtore und traf zusätzlich Linksaußen-Blitz die halbe Miete zum souveränen 31:19-Pokalsieg fünfmal vom Siebenmeterpunkt. Mit dieser Ausbeute steuerte der über St. Pauli bei. Foto: Oliver Schwabe Nächster Gegner: Habenhausen TSG steht nach 31:19 über FC St. Pauli im Amateurpokal-Viertelfinale Von Jörg Manthey B i e l e f e l d (WB). Die TSG A-H Bielefeld hat erhofft souverän den Einzug in das Viertelfinale des Deutschen Amateurhandballpokals geschafft. Kiez- Klub FC St. Pauli wurde nach anfänglichen Schwierigkeiten deutlich mit 31:19 (15:10) aus dem nicht ganz gefüllten Heeper Dom komplimentiert. Überragender TSG-Spieler war Linksaußen Julius Hinz. Der blonde»blitz«netzte insgesamt 15 Mal ein und hatte richtig Spaß.»Irgendwann war s ein Selbstläufer. Wir haben St. Pauli totgelaufen.«gegner im Viertelfinale wird am 17. Februar (17 Uhr) in der Seidensticker Halle der ATSV Habenhausen sein, aktueller Tabellendritter der Oberliga Nordsee. Die Bremer distanzierten die SG Wift Neumünster deutlich mit 33:23. Bei einem Halbfinaleinzug hieße der Gegner am 2./3. März entweder SG OFS Berlin oder HSV Apolda 1990 (auswärts). Das Oberliga-Meisterschaftsspiel gegen den VfL Mennighüffen wird vom 17. Februar vorverlegt auf Freitag, 15. Februar (20 Uhr, Seidensticker Halle). Die TSG trat ohne Fünf an: Max und Vincent Kroll, Johannes Krause, Mario Bergen und Arne Kröger fehlten krankheits- oder verletzungsbedingt. Zählt man noch Gustav Rydergård dazu, sogar ohne eine prominente Sechs. Vorsorglich saß mit Felix Weeke der Regisseur der»zwoten«auf der Bank; er blieb aber ohne Einsatz. Der nervöse Beginn sah die TSG nach fünf Minuten mit 3:1 vorn. Angesichts einer stattlichen Quote an Wurf- und technischen Fehlern acht nach acht Minuten verpasste es der Favorit jedoch, frühzeitig davonzuziehen.»das waren ein paar Fehler zuviel«, urteilte Trainer Dr. Carl Moritz Wagner streng. Obgleich St. Pauli, Neunter der Oberliga Hamburg/ Schleswig-Holstein, sogar 7:6 in Führung ging (15.), war zu diesem Zeitpunkt längst ersichtlich, dass der Gegner nur limitierte Möglichkeiten besaß; spielerisch wie physisch. Technische Schwächen konnten zunächst nicht von der TSG geahndet werden.»da waren wir im Abschluss inkonsequent.«die 6:0-Deckung der TSG phasenweise probierte Calle Wagner auch ein 5:1-System mit Zwaka oder Hinz als Speerspitze aus funktionierte dafür untadelig. St. Pauli erzielte in den 60 Minuten bloß 14 Feldtore aus dem gebundenen Spiel heraus. Vorne zahlte sich alsbald die Umstellung aus, Jonas Zwaka in die Rückraummitte zu stellen. Maximilian Schüttemeyer hatte diesen Job in den ersten elf Minuten recht träge interpretiert. Beim 12:8 (23.) hing die Piratenflagge der Hanseaten schon auf Halbmast. Mit seinem achten Treffer stellte Julius Hinz, den zudem eine 100-Prozent-Ausbeute»Das war ein gutes Trainingsspiel unter Wettkampfbedingungen.«Dr. Carl Moritz Wagner vom Siebenmeterpunkt auszeichnete (5/5), zum Seitenwechsel das 15:10 her. Der Matchplan nahm Konturen an. Für Trainer Dr. Carl Moritz Wagner war s ein»gutes Trainingsspiel unter Wettkampfbedingungen.«Er freute sich insbesondere über die Phase direkt nach der Pause. Wie schon in der Vorwoche gegen Gladbeck zeigte sich der Gastgeber dort kompro- misslos und baute das Halbzeitpolster schnörkellos und temporeich von 15:10 auf 22:12 (Zwaka, 42.) aus. Die Gegenstöße rollten, das Duell wurde immer ungleicher. Wagner:»Da war schnell Ruhe. Das ist ein großer Fortschritt und eine schöne Entwicklung, die ich begrüße.«über 26:14 (49.) und 30:16 (55.) holte sich die TSG eine Prise Selbstvertrauen für kommende Aufgaben im Ligabetrieb. Mit einem Lächeln im Gesicht kommentierte TSG-Geschäftsführer Christian Sprdlik den Auftritt.»Das war nach Startschwierigkeiten sehr souverän, sehr leidenschaftlich, sehr ordentlich.«torwart-neuzugang Fabian Ullrich durfte sich außer bei zwei Siebenmetern einen davon konnte Felix Hendrich parieren über die volle Distanz zeigen. Der 20-Jährige wehrte 15 Bälle ab; eine gute Quote. Die St. Paulianer nahmen das Pokal-Aus gelassen und gönnten sich eine nächste Attraktion. Sie saßen am Sonntag fast geschlossen im»jyske Bank Boxen«bei der WM-Finalparty im dänischen Herning. TSG A-H Bielefeld: Ullrich/Hendrich Zwaka (4), Wagner (1), Fröbel (1), Schüttemeyer (1), Strathmeier, Sundberg (2), Wortmann (1), Hinz (15/5), Sewing (6). Nach dem zweiten 5:0-Lauf läuft s Handball-Oberliga: Jöllenbeck bändigt die»cobras«36:26-heimsieg gegen Oberaden Von Arndt Wienböker Bielefeld (WB). Die Erleichterung und die Zuversicht im Lager des Handball-Oberligisten TuS 97 Bielefeld-Jöllenbeck nimmt weiter zu: Durch den souveränen 36:26 (15:13)-Heimsieg gegen SuS Oberaden ist den Jürmkern ein echter Befreiungsschlag im Abstiegskampf gelungen.»zwei ganz wichtige Punkte, die uns weiter Selbstvertrauen geben«, freute sich TuS 97-Trainer Eric Husemann über den dritten Sieg in Folge und den Sprung auf Tabellenplatz neun. Auch Kapitän Leon Ludwigs sieht sich und sein Team endgültig auf dem richtigen Weg angekommen:»oberaden war jetzt zwar auch nicht so stark, aber wir haben in der zweiten Halbzeit sehr effektiv gespielt und hatten insgesamt eine gute Abschlussquote.«Zu Beginn der Partie versetzten die Jürmker die»cobras«gleich mal in Schockstarre. Mit einem 5:0-Lauf preschte der Gastgeber davon, der Aufsteiger aus Oberaden sah sich da bereits zu einer Auszeit gezwungen (6.). Die sollte zunächst durchaus Wirkung zeigen. Jöllenbeck leistete sich nun einige technische Fehler und Fehlwürfe und brachte den Gegner so ins Spiel. Über 5:3 (10.) und 7:5 (13.) schmolz die Führung dahin. In Unterzahl Justin Mühlbeier musste auf die Strafbank konnte Oberaden, das nun mächtig aufs Tempo drückte, weiter verkürzen. Beim 9:9 (20.) war der Vorsprung aufgebraucht nun nahm Eric Husemann die Auszeit. Scheinbar genau zum richtigen Zeitpunkt, denn fortan fanden die Jürmker wieder in die Spur. Angetrieben von Leon Ludwigs und Linkshänder Sebastian Kopschek, der sechs seiner insgesamt acht Tore in der ersten Hälfte erzielte, erspielte sich der TuS 97 wieder ein Drei- Tore-Plus (14:11). Beim 15:13 zur Pause war aber noch alles offen.»wenn wir vorne nicht treffen, transportieren wir das sofort auch in die Abwehr«, stellte Jöllenbecks Sportlicher Leiter Thorsten Lehmeier in der Halbzeit fest. Das zu diesem Zeitpunkt noch befürchtete Nervenspiel sollte es aber nicht werden. Zum einen, weil sich die»cobras«nach der Pause als wenig giftig erwiesen zum anderen, weil der TuS 97 nun eine starke Vorstellung ablieferte. Mit einem erneuten 5:0-Lauf zum 20:13 (36.) stellten die Jürmker die Weichen auf Sieg.»Danach haben wir konsequent weitergespielt und den Gegner auf Distanz gehalten«, lobte Husemann. Dass zunächst Oberadens Bastian Herold nach einem Schlag ins Gesicht von Björn Klusmann (37.) und nur eine Minute später Jöllenbecks Justin Mühlbeier nach einer doppelten Zeitstrafe, die zugleich seine dritte war, vorzeitig auf die Tribüne mussten, sollten nur Randnotizen sein. Als Nils Grothaus einen Pass abfing und per Gegenstoß auf 24:17 stellte (45.), war der Widerstand der Gäste gebrochen. Spätestens mit dem Treffer von Leon Ludwigs ins leere Tore zum 28:20 (50.) war die Entscheidung gefallen. Daran änderte auch eine doppelte Manndeckung gegen Kopschek und Ludwigs nichts mehr. Im Gegenteil: Der TuS 97, der sich auch auf den zehnfachen Torschützen Daniel Meyer verlassen konnte, baute die Führung bis zum Ende noch weiter aus und gewann dadurch so ganz nebenbei auch den direkten Vergleich gegen den Aufsteiger. Das Hinspiel in Oberaden war mit 20:24 verloren gegangen.»wir sind jetzt seit fünf Spielen ungeschlagen. Das ist gut und gibt Sicherheit«, sagte Ludwigs nach der mehr als gelungenen Revanche gegen die»cobras«, die dadurch auf drei Punkte distanziert werden konnten. TuS 97 Bielefeld-Jöllenbeck: Weinholz/ Trittin Grothaus (5), Kraatz (3), Heins, Niehaus, Kopschek (8), Reinsch, Meyer (10/4), Klusmann (3), Ludwigs (6), Clausing (1), Röttger, Mühlbeier. Starke Leistung: Jöllenbecks Leon Ludwigs steuerte sechs Treffer zum 36:26-Heimsieg gegen SuS Oberaden bei. Foto: Peter Unger

24 WESTFALEN-BLATT Nr. 23 LOKALSPORT VfB Fichte verpflichtet Ugur Pamuk Bielefeld (WB/wie/hw). Mit den ersten Testspielen haben Bielefelds Fußballer die Vorbereitung auf die Rückrunde aufgenommen. VfL Theesen SG Hörstmar/Lieme 6:0 (1:0). Marvin Höner brachte den Westfalenligisten auf Kurs. In der zweiten Halbzeit schnürte Kai-Niklas Janz einen Dreierpack. Außerdem trafen U19- Spieler Kalo Önen und Kapitän Alessio Giorgio für den VfL, der auch erstmals Winterzugang Ryosuke Muranaka aufbot. Der 23-jährige Japaner hatte zuletzt in Neuseeland gespielt.»er ist eine Verstärkung für uns«, versichert Andreas Brandwein. Theesens Trainer zeigte sich mit dem Kaltstart zufrieden:»wir haben heute zum ersten Mal was mit dem Ball gemacht. Eine gute Leistung.«VfB Fichte SC Roland Beckum 2:3 (2:0). Trotz der Niederlage in letzter Sekunde war Fichtes Co-Trainer Güven Aydin rundum zufrieden.»gerade in der ersten Halbzeit haben wir unseren Plan eins zu eins umgesetzt.«mert Cingöz und Benjamin Mulamba trafen zum 2:0, nach der Pause drehte der Westfalenligist begünstigt von individuellen Fehlern die Partie. Der VfB hat den ehemaligen Dornberger Ugur Pamuk, zuletzt bei Manisa Spor (2. Liga Türkei) am Ball, als Neuzugang verpflichtet.»wir hoffen, dass Ugur uns ein zusätzlichen Schub für die Rückrunde gibt. Wir sind von seiner offensiven Qualität überzeugt«, freut sich Fichtes Sportlicher Leiter Murat Karanfil. TuS Jöllenbeck SC Hicret 4:0 (1:0). Im Vergleich der Bezirksligisten kam Jöllenbeck zu einem klaren Sieg. Marcel Krawczyk besorgte die Pausenführung. In der zweiten Halbzeit erhöhten Brian Ketscher, Fabian Gehring und Julius Gahnz für den TuS. VfR Wellensiek TuS Brake 1:2 (1:0). Winterzugang Sergej Krassmann erzielte im Duell der Bezirksligisten das 1:0 für Wellensiek. Die hatte aber nur bis zur 67. Minute Bestand. Dann drehten Furat Sansar und Marcel Palmowski mit ihren Treffern die Partie zugunsten der Braker. SuK Canlar TuS Eintracht 2:2 (2:1). Nach dem Rückstand (Elfmetertor von Helpin Ebrahim) brachten Sergen Yildirim und Ahmet Thaqi den Bezirksligisten Canlar in Front. Cem Beyer glich in der zweiten Halbzeit für den A-Ligisten Eintracht aus. TuS Dornberg TuS 08 Senne I 4:0 (1:0). Lennart Klein, Andre Schulze-Hessing (2) und Taima Heimann Andrade schossen einen souverän Sieg für Dornberg heraus.»wir hatten viele Chancen und haben dafür zu wenig Tore geschossen«, sagte ein dennoch zufriedener Thies Kambach. SCB 04/26 SC Bad Salzuflen 0:0. Der SCB hatte wenige Chancen auf einen Treffer, ließ diese aber liegen.»da war wenig Spannendes dabei«, sagte Trainer Jan Barkowski. Ladies laufen ihren Gegner müde Basketball: 81:66 gegen Frankenberg Herren geht die Luft aus Von Henrik Wittenborn B i e l e f e l d (WB). Dem Rumpfkader geht die Puste aus: Stark ersatzgeschwächt hat Basketball-Regionalligist TSVE Bielefeld eine deutliche Pleite bei den Lippe-Baskets Werne kassiert. Die Lady Dolphins profitierten dafür vom Verletzungspech der DJK Frankenberg. 2. HERREN-REGIONALLIGA Lippe-Baskets Werne TSVE Dolphins 102:73 (22:14, 29:21, 20:22, 31:16). Dass Emre Atsür und seinem Team bei den heimstarken Lippe-Baskets eine harte Aufgabe bevorstehen würde, ahnte der Bielefelder Trainer schon weit vor der Abfahrt nach Werne. Sein Blick auf die Bank dürfte daran wenig geändert haben. Mit gerade einmal acht Spielern mussten die Dolphins vor gut 500 Zuschauern bestehen. Moritz Kutkuhn war privat verhindert, Nico Rixe am Knie verletzt und Enno Zörkendörfer wurde angeschlagen geschont. Mit Sebastian Bauer, Aljoscha Lübbers und Leo Döring sammeln drei Talente in dieser Saison erst ihre ersten Erfahrungen im Herren-Basketball.»Die Voraussetzungen waren also alles andere als optimal«, sagte Atsür, der Bauer trotzdem prompt in die erste Formation beförderte und lobte.»sebastian hat das wirklich sehr gut gemacht.«bloß hatte auch der Youngster der Werner Anfangsoffensive nicht genug entgegen zu setzen. Schon nach 14 Minuten standen für die Lippe-Baskets 37 Punkte auf der Anzeigetafel. Nach dem zwischenzeitlichen 18:14 setzten sich die Gastgeber, angeführt von Jordan Rose, unaufhaltsam ab.»wir haben es Werne nur vielleicht ein bisschen zu einfach gemacht«, sagte Atsür. Die Gastgeber schraubten ihre Wurfquoten angesichts der eher zurückhaltenden Bielefelder Gegenwehr zunehmend nach oben und gingen mit einem 51:35 in die Pause. Aus der kamen die Bielefelder dann wiederum deutlich verstärkt, nach einem 9:0-Lauf waren die Dolphins beim 49:55 sogar wieder in Schlagdistanz.»Aber damit hatten wir unser Pulver verschossen«, sagte Atsür. Bei seinem Team schwanden jetzt minütlich die Kräfte, bei den Wernern wuchs die Spielfreude. Jordan Rose stoppte den Bielefelder Lauf mit einem Dreier zum 58:49.»Dann waren wir fix und fertig«, sagte Atsür. Werne kannte allerdings keine Gnade mit seinen dezimierten Gästen. Läufe von 11:0 und 10:2 machten den Abend für die Bielefelder Youngster noch zu einer eher bitteren Erfahrung. TSVE: Neuhaus (9/1), Lehmkühler (6/2), Lübbers (2), Landgraf (14/1), Döring (1), Bauer (4), Taletovic (21/2), Derek (16). REGIONALLIGA DAMEN Weiter vom Glück verlassen Tischtennis-Oberliga: Schlusslicht SV Brackwede unterliegt DJK Holzbüttgen knapp mit 6:9 Bielefeld (WB/wie). Der Start in die Rückrunde ist für Tischtennis-Oberligist SV Brackwede ein Spiegelbild des Hinrundenverlaufs gewesen. Beim 6:9 (29:34 Sätze) im Heimspiel gegen den Tabellenvierten SV DJK Holzbüttgen verkauften sich die Gastgeber wohl teuer, standen am Ende aber erneut mit leeren Händen da.»es war viel Pech dabei. Wir haben vier Spiele ganz knapp im fünften Satz verloren«, fasste SVB-Abteilungsleiter Thorsten List nach dem mehr als vierstündigen Kampf zusammen. Das Brackweder Spitzendoppel Stefan Höppner und Marcin Kubiak setzte sich in vier Sätzen durch, während Dan Drescher/Torben Pierskalla mit 1:3 den Kürzeren zogen. Frank Wesch und Dustin Ristow, der für den urlaubenden Philip Kortekamp in den Kader gerückt war, legten eine 2:0-Satzführung vor, mussten dann aber den Ausgleich hinnehmen. Im entscheidenden fünften Satz fehlte dem SVB-Duo in der entscheidenden Phase dann das Quäntchen Glück 10:12 und damit 1:2 nach den Doppeln. Auf das obere Paarkreuz der Brackweder war auch in den Einzeln Verlass. Höppner (3:2 gegen Alexander Lübke) und der Pole Kubiak (3:0 gegen Holzbüttgens Spitzenspieler Yang Li) sorgten für Hoffnung, die Frank Wesch durch einen Viersatzsieg gegen Nicolas Kasper weiter schürte.»frank hat richtig stark gespielt«, lobte List die Brackweder Nummer drei. Weil Drescher (1:3), Pierskalla (1:3) und Ristow (0:3) ihre Einzel jeweils verloren, ging es mit einem knappen 4:5-Rückstand in die zweite Einzelrunde. Beim 81:66 gegen die DJK Frankenberg hatten Lefterija Temelkova (links) und die Lady Dolphins Brackwedes Frank Wesch sorgte mit einem Einzelsieg für Hoffnung, unterm Strich stand aber eine 6:9-Niederlage. Foto: Peter Unger letztlich zwar keine Mühe, profitierten aber auch vom Verletzungspech der Gäste. Foto: Wittenborn TSVE Lady Dolphins DJK Frankenberg 81:66 (13:12, 24:20, 29:16, 15:16). Es war nicht der Tag der DJK Frankenberg: Ohnehin nur mit sieben Spielerinnen und als klarer Außenseiter nach Bielefeld gereist, wurde es kurz vor der Pause richtig bitter für die Gäste. Innerhalb von nur zwei Minuten schieden gleich zwei DJK-Spielerinnen mit Knöchelverletzungen aus. Die Konsequenz: Die verbliebenen fünf Frankenbergerinnen mussten die gesamte zweite Halbzeit durchspielen. Der TSVE wusste das geschickt zu nutzen. Die Dolphins stressten ihre Gäste schon unter dem eigenen Korb und provozierten so eine lange Reihe an Ballverlusten.»Das hat gut funktioniert«, sagte Bielefelds Trainer Emrah Turan. Den Lady Dolphins reichten damit zehn Minuten im dritten Viertel, um die Partie zu entscheiden. Denn nach starkem Beginn begegneten sich TSVE und DJK zunehmend auf Augenhöhe.»Vor der Pause waren wir zu hektisch und haben zu viele Würfe genommen«, sagte Turan. Nach Wiederbeginn ließen die Lady Dolphins dann Ball und Gegner laufen, verpassten aber eine neue Bestmarke in Sachen erzielter Punkte. Die liegt nach wie vor bei 84 Zählern aufgestellt im Hinspiel. TSVE: Landgraf (10), Temelkova (10), Willms (7/1), Ellermann (6), Voß (13/2), Ritzinger (4), Atsür (15/4), Falkowski (16/1). Höppner untermauerte auch gegen Li seine Stärke (3:1) und hielt sein Team damit im Spiel. Kubiaks 2:3 gegen Lübke (9:11 im fünften Satz) sollte dann jedoch wegweisend sein. Genauso wie das 2:3 von Drescher, der gegen Kasper ebenfalls nur hauchdünn mit 9:11 im fünften Durchgang unterlag. Wesch blieb in seinem zweiten Einzel ohne Chance (0:3). Als Pierskalla sich zu einem Fünfsatzsieg kämpfte und auf 6:8 verkürzte, war die Hoffnung auf einen Punktgewinn wieder da, zumal das Doppel Höppner/Kubiak eine 2:0-Führung herausspielte. Dieses Match fiel aber nicht mehr ins Gewicht, weil Dustin Ristow in seinem Einzel gegen Alexander Daun letztlich vergeblich kämpfte 7:11 im fünften Satz. Damit war die unglückliche 6:9-Niederlage des Tabellenletzten besiegelt. Brackwede II kassiert bittere 5:9-Pleite Bielefeld (WB). Bitterer Rückschlag für die SV Brackwede II im Abstiegskampf der Tischtennis- NRW-Liga: Das Gastspiel bei Mit- Kellerkind TTU Bad Oeynhausen ging nach mehr als vier Stunden Spielzeit mit 5:9 (26:33 Sätze) verloren. Die Brackweder rutschten so auf Relegationsplatz neun ab. Von den sechs Fünfsatzspielen konnte bloß Torben Jürgens eines gewinnen, zur 3:1-Führung. Nach dem 4:1 glückte einzig noch Frank Nagel ein Einzelsieg. SVB-Punkte: Nagel/Fritz, Lückmann/Jürgens, Torben Jürgens, Lars Lückmann, Frank Nagel. TUS BRAKE GLÜCKLOS In der Landesliga blieb der TuS Brake ohne Fortune und unterlag bei der»zwoten«der DJK Avenwedde nach 2:1-Doppelführung 6:9 (29:32 Sätze). Sechsmal ging es in den fünften Durchgang nur zweimal zugunsten Brakes aus. Es punkteten Lampe/Butt, Guhe/V. Lampe, Florian Lampe (2), Sebastian Guhe und Vanesja Lampe. Die Moral stimmte, doch der ESV Bielefeld bleibt nach dem 2:9 (14:31 Sätze) beim Landesliga-Spitzenreiter TTC Enger abstiegsgefährdet. Hoffmann/Thiem und Daniel André, die jeweils in fünf Sätzen gewannen, schwächten ab. Pech hatten David Schwindt (11:13 im fünften Satz) und Daniel Dyck (10:12 im fünften Satz). Eintracht siegt klar mit 7:1 Bielefeld (WB). Problemloser Sieg für den TuS Eintracht. Mit einem überzeugenden 7:1-Heimerfolg (14:5 Sätze) über den TV Verl haben die Eintrachtler mit jetzt 17:7 Zählern zwei Spieltage vor Serienende ihren dritten Tabellenplatz in der Badminton-Verbandsliga gefestigt. Alle drei Dreisatzspiele entschied der Gastgeber für sich. Den Ehrenpunkt musste Maik Schwarzer im dritten Herreneinzel zulassen 19:21/16:21. Der Auftakt verlief ganz nach Wunsch. Das erste Herrendoppel mit Marcus Decher/ Maik Schwarzer/ (21:18/21:13) und das zweite Herrendoppel Simon Böer/Alexander Buchwald (21:14/17:21/ 21:13) stellten früh die Weichen auf Sieg. Das Damendoppel Nadine Rahmel/Kai Ines Decher (21:16/21:17) stand ihnen in nichts nach. Spitzenspieler Marcus Decher (21:15/21:14), die Altmeister Simon Böer (21:18/21:6) und Nadine Rahmel (17:21/ 21:9/21:17) sowie das Mixed Alexander Buchwald/Kai Ines Decher (16:21/21:18/21:16) banden den Sack zu. Als Oberliga-Aufsteiger steht der TuS Friedrichsdorf fest. Neue Bestzeit für Kerkmann Bielefeld (WB). Toller Erfolg für Jan Kerkmann: Beim 20. Rodgau-Ultra hat der wie entfesselt laufende TSVE-Langstreckler den spannenden Zweikampf mit Frank Merrbach (LG Nord Berlin Ultrateam) für sich entschieden und in 3:01,44 Stunden eine neue persönliche Bestzeit über 50 Kilometer markiert (bislang 3:04,40 Std.); trotz Waldwegen, Wendeschleifen, Überrundungsmanövern und Gegenwind. Für den Sieger bedeutet dies Rang 13 in der ewigen deutschen Bestenliste. Erst zehn deutsche Männer liefen unter drei Stunden.»Die Zielzeit entspricht einem Kilometerschnitt von 3:38 min/h«, so Kerkmann;»überrascht und erfreut«, dass er sich bei seinem erst zweiten 50-km-Lauf so signifikant steigern konnte. Die Marathonmarke passierte Jan Kerkmann nach 2:32 Stunden eine halbe Minute langsamer als seine Bestzeit. Nach neun von zehn Runden setzte der Bielefelder sich ab und hatte in Ziel 110 Sekunden Vorsprung auf Merrbach, den amtierenden Deutschen Meister über 50 Kilometer.

25 WESTFALEN-BLATT Nr. 23 LOKALSPORT Senne gewinnt umkämpftes Derby Bezirksliga: 30:27 gegen Schlusslicht TSG III Bielefeld (WB/fra/wie). In der Handball-Bezirksliga hat HT SF Senne dank eines 30:27-Derbysieges gegen Schlusslicht TSG Altenhagen-Heepen III das Punktekonto (14:14) ausgleichen können. Nach der Niederlage von Brake II in Oelde ist Senne nun sogar Bielefelds Nummer eins in der Liga. HT SF Senne TSG Altenhagen-Heepen III 30:27 (15:14). In einem umkämpften und bis zum Schluss spannenden Derby setzte sich Senne schließlich durch.»wir hatten auf der Torhüterposition den entscheidenden Vorteil auf unserer Seite«, lobte Sennes Andersen Ucke, der den urlaubenden Holger Beck vertrat, vor allem Keeper Marcel Finkeldei. Sennes Schlussmann parierte in der zweiten Hälfte immer wieder freie Würfe der TSG-Schützen und hielt sein Team dadurch auf Kurs.»Wir haben einfach zu viel verworfen. Ansonsten kann ich den Jungs keinen Vorwurf machen. Die Mannschaft hat gut gekämpft«, sagte TSG-Coach Jens Tegtmeyer. Nach einer ausgeglichenen ersten Hälfte, in der Senne meistens knapp in Führung lag, setzten sich die Gastgeber Anfang des zweiten Abschnitts auf 21:15 (39.) ab. Beim 23:21 und 24:22 (49.) war das Schlusslicht aus Heepen wieder in Schlagdistanz, zu mehr reichte es für die TSG aber nicht. Mit dem Treffer zum 29:25 (57.) sorgte Tim Husemann für die Entscheidung.»Wir sind glücklich und zufrieden. Die Mannschaft hat sich durchgekämpft. Es war ein Derby, in dem alles drin war«, freute sich ein erleichterter Andersen Ucke, während Jens Tegtmeyer den Ausgang des Duells beklagte:»wir haben sicher nicht wie ein Tabellenletzter gespielt, unterm Strich stehen wir aber wieder ohne Punkte da.«senne: Rudnik/Finkeldei Husemann (8), Cahsel (3), Höfer (1), Eisberg (8/3), Mikuszies (1), Gintzel, Steinkamp, Rabe (3), Lücking (6), Seuthe. TSG III: Louis/Koch Bocksch (1), Traphöner (3), Warlich, Kobusch (2), Al Kafri (2), Petersen (5/4), Osha (4), Brauer (2), Ostmann (4), Plönnes (1), Ludwig (3), Broszeit. TV Jahn Oelde TuS Brake II 38:29 (19:11). Beim Mitaufsteiger aus Oelde blieb die Braker Reserve von Beginn an ohne Chance. Vor allem in der Defensive zeigten sich die Gäste abenteuerlich, was 19 Gegentore pro Halbzeit deutlich aufzeigen.»wir hatten keine Einstellung zum Spiel und haben komplett ohne Abwehr gespielt«, ärgerte sich Trainer David Wächter, der die Nachfolge von Lucas Tiemann (1. Mannschaft) angetreten hat. So hatte Oelde keine Mühe, sich über 8:5 und 13:7 schon bis zur Pause vorentscheidend auf 19:11 abzusetzen. Im zweiten Durchgang schaffte es Brake immerhin, den Abstand nicht merklich größer werden zu lassen. Eine Aufholjagd konnte jedoch nicht gestartet werden, sodass sich der Rückstand bei rund zehn Toren einpendelte.»wir müssen jetzt unbedingt an der Abwehr arbeiten. Ansonsten wird es schwer, überhaupt noch ein Spiel zu gewinnen«, meinte Wächter, der mit seinem Team seit fünf Spielen sieglos ist. Brake II: Aschoff Ostermann (2), Konrad, Kupietz (2), Strüssmann (1), Hütker, Höfelmeyer (1), H. Schröder (1), Lorge (1), Knefelkamp (3/1), Merschieve (8), A. Schröder (1), Rolf (3), Benker (6/1). Umkämpftes Derby: Am Ende setzte sich Manuel Mikuszies mit Senne gegen die TSG III und Mohamed Al Kafri durch 30:27. Tiefpunkt statt Neuanfang Verbandsliga: Brake nach 20:25 auf Abstiegsplatz Von Henrik Wittenborn B i e l e f e l d (WB). Einen Neuanfang hatte sich Lucas Tiemann für sein Debüt als Trainer des TuS Brake gegen den ASV Senden gewünscht. Der steht dem Handball-Verbandsligisten allerdings noch bevor. Denn nach dem 20:25 (9:9) beginnt der Abstiegskampf für den TuS noch einmal ganz von vorn. Und das unter alles andere als idealen Vorzeichen. Seit Samstagabend steht der TuS zum ersten Mal auf einem Abstiegsplatz. Möglich machte das neben der eigenen erneut schwachen Leistung das 35:35 zwischen der Ahlener SG II und dem TuS Nettelstedt II. Die bisherigen Verfolger der Braker zogen durch das Unentschieden aufgrund der jeweils gewonnenen direkten Vergleiche am TuS vorbei. Damit noch nicht genug: Mit der HSG Hüllhorst gelang beim überraschenden 30:26 gegen die HSG Altenbeken-Buke noch einem weiteren Abstiegskandidaten ein Befreiungsschlag. Und der Weg zu einem solchen schien eigentlich auch dem TuS geebnet. Der ASV musste ohne sein etatmäßiges Torhütergespann anreisen, Ersatzmann Christoph Chwalek laut Sendener Facebook-Seite»eingerostet«stand dafür zwischen den Pfosten. Und die Braker halfen dem Routinier, schnell auf Betriebstemperatur zu kommen. In einer ersten Überzahl scheiterte Luis Merschieve frei vor Chwalek. Zwei leichte Fehlpässe sorgten dafür, dass der keineswegs überzeugende ASV die ersten Minuten weitgehend unbeschadet überstand.»wir spielen Angsthasen-Handball und machen im Angriff einfach viel zu viele Fehler«, urteilte Lucas Tiemann, der wie berichtet nach dem krankheitsbedingten Rückzug von»max«rittersberger gemeinsam mit Joachim Lippert das Kommando beim Aufsteiger übernommen hat. Während die Braker Deckung nach dem desolaten Auftritt gegen den TSV Hahlen (27:39) ihrem Namen zumindest wieder gerecht werden sollte, kamen die Gastgeber dafür im Angriff überhaupt nicht ins Rollen. Der Heber Jürmker entführen die Derbypunkte Handball-Landesliga: 23:22 bei der TSG II in einem umkämpften Stadtduell Zähes Ringen: Gleich sechs Mal trat Jan-Niklas Schulze (rechts) gegen den ASV Senden zum Siebenmeter an und scheiterte einmal an ASV-Keeper Christoph Chwalek. Foto: Henrik Wittenborn vom reaktivierten Hermann Hippe zum 3:3 nach zwölf Minuten war das erste Braker Feldtor im Spiel. Am zähen Verlauf änderte das allerdings nichts. In der gesamten ersten Hälfte setzte sich weder der TuS noch der ASV mit zwei oder mehr Toren ab.»das hatte mit Verbandsliga-Niveau nichts zu tun«, sagte Tiemann. Daran änderte sich auch nach Wiederbeginn nichts. Senden konnte sich in der 44. Minute zum ersten Mal auf 15:13»absetzen«und legte zwei weitere Treffer nach. Maik Braunheim, Hippe und Marius Tiemann verkürzten auf 16:17 und brachten die Hoffnung auf ein Happyend zurück. In doppelter Überzahl kassierte der TuS per Siebenmeter jedoch das 18:20 und kurz danach immer noch mit einem Mann mehr auf dem Feld das 18:21. Tiemann stellte auf offene Deckung um. Die Wirkung verpuffte: Senden nutzte die Räume clever aus und zog den TuS tiefer denn je in den Abstiegskampf. TuS Brake: Seliger/Reitz Welge, Merschieve (1), Werner (1), Johannmeier (4), Lause (1), Ober, Tiemann (1), Schulze (6/5), Barton, Buschmann, Braunheim (3/1), Hippe (3). TuS 97 III gewinnt Vereinsduell Bielefeld (WB/fra). Der TuS 97 Bielefeld-Jöllenbeck III bleibt weiter an der Tabellenspitze der Handball-Kreisliga A. Die TG Schildesche steckt hingegen tief im Abstiegssumpf. TG Herford II TSG Altenhagen-Heepen IV 33:27 (20:13). Gegen den Tabellenletzten setzte es für die dezimierte TSG IV eine deutliche Niederlage. Schon beim 13:20 zur Pause war die Partie vorentschieden. In der zweiten Halbzeit kamen die Gäste nochmal auf 21:24 (48.) heran. Zu mehr reichte es aber nicht. TSG-Tore: Fischer (3), Krebs (1), Laege (3), Bröker (2), Starck (2), Grunow (5), Rethmeier (9), Schröder (2/1). TuS 97 Bielefeld-Jöllenbeck IV TuS 97 Bielefeld-Jöllenbeck III 22:31 (12:14). Das Vereinsduell ging erwartungsgemäß deutlich an den Spitzenreiter. Die erste Halbzeit gestaltete sich noch recht ausgeglichen. Ein Zwischenspurt von 22:20 auf 29:20 entschied die Partie aber zu Gunsten der»dritten«. TuS 97 IV-Tore: Klein (4/2), Meyer (1), Beyer (4), Dettke (2), Sadlack (5), Josupeit (1), Rahmlow (3), Kleineberg (2). TuS 97 III-Tore: Kleinschmidt (1), Küthe (3), Bojarra (1), Cordes (3), Weidner (2), Zinn (6), Streu (7/3), Mühlenweg (1), Höfelmeyer (2), Gerth (5). TVC Enger TG Schildesche 20:17 (9:7). Für den Tabellenvorletzten aus Schildske gab es in Enger die achte Pleite in Folge. Beim 9:16 (41.) war die Niederlage bereits vorprogrammiert. Der Rest war bloß noch Ergebniskosmetik. TG-Tore: Bender (2), Stirken (4/1), Aslan (3/1), Arning (1), Diederichs (1), Pellmann (1), Göldner (4), Zlatkovic (1). HT-Frauen mit Aufholjagd Bielefeld (WB/fra). In der Frauenhandball-Bezirksliga hat die HSG EGB Bielefeld einen deutlichen 33:20-Sieg gefeiert. HSG Bockhorst/Dissen HSG EGB Bielefeld 20:33 (6:16). EGB- Trainer Peter Boll war zufrieden:»wir haben gut gespielt, aber der Gegner war auch schlecht.«schon beim 16:6 zur Halbzeit war das Spiel gelaufen.»in der zweiten Halbzeit haben wir viel gedamelt«, ärgerte sich Boll. Spannend wurde es trotzdem nicht mehr. EGB-Tore: Illner (5/1), Köppen (4), Nikitin (4), Coman (4), Lübbers (4), Stuke (3), Prudlo (3), Garbuz (2), Blöbaum (2), Bernett (1), Düsterloh (1). HT SF Senne II VfL Mennighüffen 24:21 (8:11). Die Sennerinnen verschliefen zunächst die Anfangsphase und gerieten 0:4 in Rückstand (9.). Nach der folgenden Auszeit kämpfte sich das durch einige Spielerinnen aus dem Verbandsligakader verstärkte Handballteam in die Partie, lag zur Pause aber mit 8:11 zurück. Beim 8:14 (35.) und 11:19 (43.) sah es weiterhin nicht gut aus, doch dann setzte Senne zu einem imposanten Endspurt an, der schließlich belohnt wurde. Tore: Husemann (7), Lippmann (1), Wienböker (8/3), A. Homann (1), Lück (1), Wullenkord (1), Geisendörfer (1), Wrase (4/3). Bielefeld (WB/fra). In einem rassigen und umkämpften Landesligaderby auf Augenhöhe hat die Reserve des TuS 97 Bielefeld- Jöllenbeck gegen die TSG Altenhagen-Heepen II letztlich mit 23:22 (10:12) die Oberhand behalten und konnte so zwei Punkte aus dem Heeper Dom entführen. Zu Beginn diktierte zunächst der Gastgeber das Spielgeschehen und konnte dank einer stabilen 6:0-Deckung über 3:1, 6:4 und 9:7 (20.) Jöllenbeck auf Distanz halten.»wir haben in der ersten Halbzeit vieles richtig gemacht und hätten sogar höher führen müssen«, stellte TSG-Trainer Dennis Gote fest. Sein Gegenüber Stephan Neitzel hingegen meinte:»im Angriff habe ich gerade im ersten Durchgang die Lockerheit vermisst. Die Laufwege stimmten auch oft nicht.«nach der Pause glich Jöllenbeck schnell zum 12:12 aus. Die TSG dezimierte sich in der Folge selbst und musste innerhalb von fünf Minuten fünf Zeitstrafen gegen sich verkraften. Doch statt sich vom Gegner abzusetzen, scheiterten die Gäste nun reihenweise an TSG-Torwart Tobias Ehlentrup. Erst als die Gastgeber wieder vollzählig waren, gelang es dem TuS 97, gegen die immer unaufmerksamer werdende TSG-Abwehr leichte Tore zu erzielen und auf 19:16 (46.) davonzuziehen. Doch die TSG-Reserve steckte nicht auf und stellte die Deckung auf eine sehr offensive 3:2:1-Variante um, die die Gäste zu zahlreichen Fehlern zwang. Acht Minuten später brachte Tim Schuwerack die TSG wieder mit 21:20 in Front. Nun wurde es dramatisch. Drei Minuten vor dem Ende glich Kevin Kristen für den TuS 97 zum 22:22 aus. Anschließend leisteten sich beide Teams diverse Fehler und Fehlwürfe. So hatte die TSG 30 Sekunden vor dem Ende in Unterzahl die Chance auf den Siegtreffer. Ein weiterer Ballverlust und ein anschließender Gegenstoß von Julian Jahr brachten hingegen den umjubelten Siegtreffer für den TuS 97.»Am Ende war jeder Ausgang möglich. So gesehen war es sicher ein glücklicher Sieg für uns«, meinte Stephan Neitzel. Ein geknickter Dennis Gote hingegen befand:»wir haben uns wieder selbst um den Lohn unserer Arbeit gebracht.«tsg II: Ehlentrup/Grauting Franz (3/1), Eschler (2/2), Marquardt (3), D. Kipp (3), Dux (1), Schuwerack (6), Wortmann (1), Schütforth (1), C. Globke (2), Weeke. TuS 97 II: Grafen/Möller Weigang (3), Markworth (1), Heidemann (4/1), Kristen (2), Küthe (1), Mühlbeier (3/1), Höner (1), Jahr (3), Zimmerling (1), Steffen (2), Bruelheide (2). Felix Weeke (am Ball) und Lennart Eschler (Nr. 3) verloren mit der TSG II das Derby gegen den TuS 97 II. Foto: Oliver Schwabe

26 WESTFALEN-BLATT Nr. 23 LOKALSPORT Handball Basketball Tischtennis Neuer Europarekord: Carla Beckmann von den Bestzeit über 200 Meter Schmetterling den sechsten Platz in der Weltrangliste. Foto: Peter Unger Wasserfreunden Bielefeld belegt mit ihrer neuen Beckmann schwimmt neuen Europarekord 2:22,57 Minuten über 200 Meter Schmetterling Von Peter Unger B i e l e f e l d (WB). Zum Jahresauftakt hat sich Carla Beckmann beim 30. Internationalen Masterswettkampf in Gau-Algesheim in glänzender Verfassung präsentiert. Mit einer neuen Bestzeit über 200 Meter Schmetterling (2:22,57 min) erzielte die in die Altersklasse 35 aufgerückte Schwimmerin einen neuen Europarekord auf der Kurzbahn. Gleichzeitig rückte die Bielefelderin mit der erzielten Zeit in die Top Ten der schnellsten Schwimmerinnen weltweit auf. Carla Beckmann rangiert nun in der ewigen FINA-Bestenliste der Masters über die anspruchsvolle 200 Meter Schmetterlingsstrecke hinter der US-Amerikanerin Ildiko Szekely (2:22,52 min/2014) und noch vor der Australierin Carvalho (2:23,32 min/2017) auf einem hervorragenden sechsten Platz.»Für mich war es das erwartet starke Rennen nach einer intensiven Vorbereitung über die Weihnachtszeit«, erläutert die strahlende Rekordhalterin.»Als viele Sportler es wohl etwas ruhiger haben angehen lassen, habe ich in nahezu jeder freien Minute trainiert.«die Plackerei sollte Zinsen tragen. Carla Beckmann:»Besser als mit einer neuen Bestzeit Europarekord zu schwimmen, geht natürlich nicht.«ihr Ziel war es, den Europarekord von 2:24,80 Minuten zu knacken. Dass sie die erforderliche Zeit schwimmen kann, wusste sie.»schließlich war ich auch im vergangenen Jahr einige Male schneller gewesen aber eben noch ein klein wenig zu jung.«nachdem die 34-jährige Bielefelderin in diesem Jahr in die Altersklasse 35 aufgerückt ist, stand dem angepeilten Rekord nichts mehr im Wege. Kurz vor dem traditionell gut besetzten Masters-Wettkampf in Gau-Algesheim zeigte die hoch motivierte Schwimmerin aber Nerven.»Vor dem Start war ich»als viele Sportler es in der Weihnachtszeit wohl etwas ruhiger haben angehen lassen, habe ich in nahezu jeder freien Minute trainiert.«carla Beckmann ganz schön angespannt«, berichtet sie.»aber ich habe trotzdem die Nervenstärke besessen, in dem Moment, als es drauf ankam, auch zu liefern.«die erzielte Zeit sei für sie deshalb auch»ein Traum. Ich war schneller denn je und bin mir auch ganz sicher, dass ich mit dieser Leistung am Ende dieses Jahrs wieder zu den schnellsten einhundert 200 Meter Schmetterlings- Schwimmerinnen in Deutschland zählen werde. Diese Zeit wäre sogar in der AK 30 noch ein Deutscher Rekord gewesen.«einmal mehr hat Carla Beckmann sich und der Schwimmwelt gezeigt, das sie sehr wohl mit fast 35 Jahren knapp fünf Wochen vor ihrem Geburtstag noch in der Lage ist, Bestzeiten zu schwimmen.»auch wenn ich häufiger mal etwas anderes zu hören bekomme.«den Wettkampf in Gau-Algesheim hat sie bewusst ausgesucht. Nicht nur wegen der guten Besetzung. Es war auch ein Kurzbahn-Wettkampf mit elektronischer Zeitmessung.»Die wird beim Schwimmen eines Europarekords verlangt, falls nicht drei Handzeitnahmen existieren.«lobend erwähnt Carla Beckmann, dass der Wettkampf so herausragend organisiert war, dass bei den vermeintlichen Rekord- Rennen auch immer noch drei Zeitnehmer am Beckenrand die Zeit mit stoppten.»als zusätzliche Sicherheit für den Fall der Fälle, dass die elektronische Zeitmessung ausfallen sollte.«ihr Rennen des Jahres ist Carla Beckmann vielleicht schon geschwommen. Bei der anstehenden DMS (die Wasserfreunde starten Anfang Februar mit zwei Teams in der 2. Bundesliga) wird es andere Hauptdarsteller geben, ist sich Carla Beckmann sicher.»aber Lena Rosenstengel und ich bilden ein ungemein starkes Delphin-Gespann.«Packendes Finale verloren 7:5/6:7/8:10 Sabine Ellerbrock und Marjolein Buis glücklos Bielefeld (WB). Nur Nuancen haben gefehlt. Die Bielefelder Rollstuhltennisspielerin Sabine Ellerbrock und Partnerin Marjolein Buis haben bei den Australian Open das Doppelfinale gegen die topgesetzten Niederländerinnen Diede de Groot/Aniek van Koot nach großem Kampf im Matchtiebreak unglücklich mit 7:5/6:7(4)/ 8:10 verloren. Spannend war s, und heiß. Zweieinhalb Stunden duellierte sich das Quartett. Am Ende fehlten Ellerbrock zwei Punkte für einen dritten Grand- Slam-Titel nach Paris (2013) und Melbourne (2014). Die Partie wurde auf Eurosport übertragen und begeisterte auch Tennislegende Boris Becker.»Größten Respekt vor der Leistung«, meinte der TV- Experte.»Ich habe es mal versucht, kam aber überhaupt nicht in die Gänge. Chapeau, ich ziehe den Hut.«Für Ellerbrock folgte Reisestress. Heute ist die 43-Jährige in Lage wieder als Gymnasiallehrerin gefragt. Der Spagat mit dem Leistungssport wird für sie zunehmend anstrengender. Platz zwei im Doppel: Bundestrainer Niklas Höfken, Sabine Ellerbrock, Marjolein Buis und Coach Wouter Kropman in Melbourne. Männer Landesliga Gr. 1 HCE Oeynhausen - TuS Gehlenbeck 27:32 HSG Petershagen/L - HB Bad Salzuflen 24:27 SG Hb. Detmold - Eintr. Oberlübbe 32:33 TSG Altenhagen-H. II - TuS 97 BI/Jöllenbeck II 22:23 1. HB Bad Salzuflen : :3 2. TuS Spenge II : :4 3. Eintr. Oberlübbe :389 17:11 4. TuS 97 BI/Jöllenbeck II :338 17:11 5. HSV Minden-Nord :317 16:10 6. TuS Wehe :334 16:10 7. TSG Altenhagen-H. II :337 15:13 8. HCE Oeynhausen :380 13:15 9. TuS Gehlenbeck :368 12: SG Hb. Detmold :363 10: HSG Petershagen/L :380 10: Oerlinghausen :336 9: SG Bünde-Dünne :364 8: HSG EURo :369 0:26 Männer Bezirksliga VfL Mennighüffen II - HSG Rietberg-M. 31:28 TV Jahn Oelde - TuS Brake II 38:29 TG Herford - HSG Löhne-O. 25:22 HT SF Senne - TSG Altenhagen-H. III 30:27 SF Loxten II - EGB Bielefeld verl. SG Neuenkirchen-V. - TuS Brockhagen II verl. 1. SF Loxten II : :6 2. HSG Löhne-O : :9 3. VfL Mennighüffen II :363 18:10 4. TV Jahn Oelde :368 18:10 5. TG Herford :340 16:12 6. HT SF Senne :350 14:14 7. Rödinghausen II :318 13:11 8. SG Neuenkirchen-V :361 13:13 9. HSG Gütersloh :326 13: TuS Brake II :403 13: TuS Brockhagen II :319 12: EGB Bielefeld :321 11: HSG Rietberg-M :367 4: TSG Altenhagen-H. III :394 4:24 Männer Kreisliga A TG Herford II - Altenhagen-H. IV 33:27 TuS 97 BI/Jöllenbeck IV - TuS 97 BI/Jöllenbeck III 22:31 HSG Löhne-O. II - VfL Herford 28:19 TVC Enger - TG Schildesche 20:17 TuS Spenge III - SG Bünde-Dünne II 25:24 HSG Schröttinghs. - EGB Bielefeld II verl. 1. TuS 97 BI/Jöllenbeck III : :4 2. TuS Spenge III : :6 3. VfL Herford : :7 4. Altenhagen-H. IV : :8 5. HSG Löhne-O. II : :8 6. TVC Enger :252 14:10 7. SG Bünde-Dünne II :261 10:14 8. HSG Schröttinghs :295 8:14 9. TuS 97 BI/Jöllenbeck IV :283 8: EGB Bielefeld II :295 5: TG Herford II :357 5: TG Schildesche :291 5:19 Männer Kreisliga B HT SF Senne II - Rödinghausen III 24:24 HSG Quelle/U. - TV Lenzinghausen 25:21 TuS 97 BI/Jöllenbeck V - Hiddenhausen 38:25 TVC Enger II - TG Schildesche II 25:29 HSG Bielefeld-Ost - HSG Bielefeld-Ost II 24:19 HSG Spradow II - TV Häver verl. 1. TuS 97 BI/Jöllenbeck V : :6 2. HSG Spradow II : :5 3. HSG Bielefeld-Ost : :8 4. TVC Enger II : :9 5. Rödinghausen III : :8 6. TV Häver : :9 7. TG Schildesche II :285 12:12 8. HSG Quelle/U :312 10:14 9. HT SF Senne II :354 9: HSG Bielefeld-Ost II :305 7: TV Lenzinghausen :325 5: Hiddenhausen :307 4:18 Frauen Verbandsliga Gr. 1 HSG Hüllhorst - LIT TRIBE 24:32 HSG Petershagen/L - Eintr. Oberlübbe 22:21 Bad Salzuflen - HSV Minden II 40:24 1. Bad Salzuflen : :2 2. LIT TRIBE : :7 3. TuS Brockhagen : :6 4. Spvg. Steinhagen : :7 5. HSG Hüllhorst :259 13:11 6. HSG Petershagen/L :270 13:11 7. Ibbenbürener SV II :290 11:11 8. TuS 97 BI/Jöllenbeck :246 11:11 9. Eintr. Oberlübbe :257 9: HSV Minden II :365 5: HT SF Senne :294 3: HSG Rietberg-M :289 3:19 Frauen Landesliga Gr. 1 TG Hörste - TuS Nettelstedt 30:22 TSV Hahlen II - TuS Wehe 28:30 TuS Möllbergen - SG Hb. Detmold 38:18 TG Herford - TV Hille 21:22 TSV Hillentrup - Spvg. Steinhagen II 24:18 1. TuS Möllbergen : :4 2. TG Hörste : :5 3. TuS Wehe : :8 4. SG Hb. Detmold :270 14:10 5. TSV Hahlen II :314 14:10 6. TG Herford :259 12:12 7. TSG Altenhagen-H :288 11:11 8. TSV Hillentrup :294 10:14 9. Spvg. Steinhagen II :285 9: TV Hille :293 7: TuS Nettelstedt :299 6: TuS Bielefeld/J. II :290 4:18 Frauen Bezirksliga SpVg. Hesselteich - TuS Brockhagen II 32:23 Bockhorst/D. - EGB Bielefeld 20:33 HT SF Senne II - VfL Mennighüffen 24:21 TuS Brake - Steinhagen III verl. HSG Schröttinghs. - TV Verl II verl. 1. SpVg. Hesselteich : :2 2. TV Verl II : :2 3. Union 92 Halle : :5 4. EGB Bielefeld : :9 5. TuS Brake : :8 6. HSG Schröttinghs :244 12:10 7. Wiedenbrücker TV :309 10:14 8. HT SF Senne II :299 8:16 9. VfL Mennighüffen :305 7: Bockhorst/D :371 6: TuS Brockhagen II :317 5: Steinhagen III :302 2:20 Frauen Kreisliga TuS 97 BI/Jöllenbeck III - VfL Mennighüffen II 34:16 TuS 97 BI/Jöllenbeck IV - HSG Schröttinghs. II 29:18 HSG Löhne-O. - EGB Bielefeld II 20:17 TG Herford II - TV Lenzinghausen verl. TSG Altenhagen-H. II - HSG Bielefeld-Ost verl. 1. TV Lenzinghausen : :0 2. HSG Bielefeld-Ost : :3 3. TG Herford II : :5 4. TuS 97 BI/Jöllenbeck III : :7 5. HSG Löhne-O : :8 6. TSG Altenhagen-H. II :141 8 :8 7. VfL Mennighüffen II :194 6:12 8. EGB Bielefeld II :213 4:14 9. TuS 97 BI/Jöllenbeck IV :182 4: HSG Schröttinghs. II :228 3:15 Männer 2. Regionalliga Paderborn Baskets 2 - UBC Münster 2 78:54 Baskets Schwelm - TuS Iserlohn 2 83:71 TSV Hagen - CB Recklinghausen 2 57:62 GV Waltrop - TVE Dortmund 79:81 Baskets Werne - TSVE Bielefeld 102:73 BSV Wulfen - TuS 59 HammStars 88:77 1. BSV Wulfen : Baskets Werne : TuS 59 HammStars : Baskets Schwelm : TVE Dortmund : TSVE Bielefeld : Paderborn Baskets : CB Recklinghausen : TSV Hagen : TuS Iserlohn : GV Waltrop : UBC Münster :997 2 Männer Oberliga Hertener Löwen 2 - SCW Kinderhaus 64:61 Paderborn Baskets 3 - UBC Münster 355:100 SV Brackwede - FC Schalke 2 81:66 CSG Bulmke - SG Telgte-Wolbeck 66:83 SCU Lüdinghausen - BC Leopoldshöhe 49:46 TV Ibbenbüren 2 - BBG Herford 2-1. SG Telgte-Wolbeck : BBG Herford : UBC Münster : SCW Kinderhaus : SV Brackwede : BC Leopoldshöhe : Hertener Löwen : CSG Bulmke : TV Ibbenbüren : SCU Lüdinghausen : FC Schalke : Paderborn Baskets : Frauen Regionalliga Baskets Bonn - VfL Bochum 40:67 Barmer TV - Hürther BC 64:73 TSV Hagen - RheinStars Köln 73:39 CB Recklinghausen - Dragons Rhöndorf 77:70 Herner TC 2 - BBZ Opladen 2 69:70 TSVE Bielefeld - DJK Frankenberg 81:66 1. CB Recklinghausen : VfL Bochum : Dragons Rhöndorf : TSV Hagen : TSVE Bielefeld : BBZ Opladen : Baskets Bonn : Herner TC : DJK Frankenberg : RheinStars Köln : Barmer TV : Hürther BC :892 1 Frauen Oberliga 2 Recklinghausen 2 - UBC Münster 73:63 TuS Iserlohn - Westf. Kinderhaus 51:41 ASC Dortmund - VfL Bochum 2 45:60 Baskets Herne - TV Hörde 56:47 BG Dorsten - TV Emsdetten 48:58 TSVE Bielefeld 2 - RC Borken 42:53 1. Recklinghausen : UBC Münster : VfL Bochum : RC Borken : TSVE Bielefeld : TV Hörde : ASC Dortmund : Baskets Herne : TuS Iserlohn : Westf. Kinderhaus : TV Emsdetten : BG Dorsten :763-1 Volleyball Männer Regionalliga TPSV Bielefeld - VV Essen II 0:3 Telstar Bochum - VC Menden-Much 0:3 Brühler TV - SV BW Aasee 3:0 VC Freudenberg - TVA Hürth Volleyball II 3:2 FCJ Köln - PTSV Aachen II - 1. Brühler TV : VC Freudenberg : FCJ Köln : TVA Hürth Volleyball II : PTSV Aachen II : TPSV Bielefeld : VV Essen II : Telstar Bochum : SV BW Aasee : VC Menden-Much : VBC Paderborn : Männer Oberliga Gr. 2 TSC Gievenbeck II - TuS Iserlohn 0:3 TPSV Bielefeld II - VC Minden 3:0 SG Coesfeld 06 - TuB Bocholt II 3:0 VV Essen IV - VV Essen III 3:2 TV Hörde II - SVE Bochum 2:3 1. SG Coesfeld : VC Minden : TPSV Bielefeld II : VV Essen III : TSC Gievenbeck II : TuS Iserlohn : TV Hörde II : SVE Bochum : VV Essen IV : TuB Bocholt II : Männer Verbandsliga Gr. 4 SC Halle - FC Augustdorf 3:1 WVV-Auswahl - SV BW Aasee II 3:0 WVV-Auswahl - SV BW Aasee III 3:2 Saxonia Münster - Gütersloher TV 3:0 TSC Gievenbeck III - FC Augustdorf 2:3 VBC Paderborn II - Levern-Rahden 3:1 SV BW Aasee III - SV BW Aasee II 1:3 SC Halle - TPSV Bielefeld III 3:0 1. SC Halle : FC Augustdorf : Saxonia Münster : TSC Gievenbeck III : VBC Paderborn II : Levern-Rahden : Gütersloher TV : TPSV Bielefeld III : SV BW Aasee II : WVV-Auswahl : SV BW Aasee III : Frauen Verbandsliga Gr. 4 SSV Meschede - EVC Massen 3:0 TPSV Bielefeld - VC Minden 3:0 TV Werne - TV Hörde II 3:0 Gütersloher TV - RC Sorpesee II 3:1 SV 1860 Minden - SC Halle 1:3 1. TV Werne : TV Hörde II : SSV Meschede : VC Minden : TPSV Bielefeld : EVC Massen : SC Halle : RC Sorpesee II : Gütersloher TV : SV 1860 Minden : Männer Oberliga TTC Lantenbach - 1. FC Köln II 9:7 TB Burgsteinfurt - SVU Velbert II 3:9 SV Brackwede - DJK Holzbüttgen 6:9 TTV Rees-Groin - Bayer Uerdingen 5:9 1. SVU Velbert II :44 18:4 2. Bor. Dortmund II :52 17: FC Köln II :67 15:7 4. DJK Holzbüttgen :75 14:8 5. TTC Lantenbach :71 13:9 6. TTC Jülich II :74 9:11 7. Bayer Uerdingen :70 9:11 8. TB Burgsteinfurt :87 6:16 9. TTV Rees-Groin :96 3: SV Brackwede :87 2:18 Männer NRW-Liga Gr. 1 LTV Lippstadt - TT-Team Bochum 2:9 TTC Herne-Vöde - TTC Paderborn 8:8 SC Lüdinghausen - 1. TTC Münster 9:4 TTC Bad Hamm II - DJK Bor. Münster 8:8 TTU Oeynhausen - SV Brackwede II 9:5 1. DJK Bor. Münster :63 22:4 2. TTC Bad Hamm II :78 17:9 3. SC Lüdinghausen :80 17:9 4. TTC Post Hiltrop :70 16:8 5. TTC Herne-Vöde :88 15:11 6. TT-Team Bochum :82 14:12 7. GSV Fröndenberg :82 12:12 8. SV Brackwede II :87 12:14 9. TTU Oeynhausen :87 12: TTC Paderborn :93 11: TTC Münster :106 6: LTV Lippstadt :117 0:26 Männer Landesliga Gr. 1 TTC Enger - ESV Bielefeld 9:2 SV Bergheim II - SV Spexard 2:9 DJK Avenwedde II - TuS Brake 9:6 Petershagen/F. - TTU Oeynhsn. II 8:8 1. TTC Enger :47 23:3 2. Petershagen/F :49 22:4 3. SV Spexard :73 18:8 4. DJK Avenwedde II :84 16:10 5. PSV Gütersloh :80 15:9 6. TuS Brake :78 15:11 7. TTU Oeynhsn. II :83 12:14 8. SV Brackwede III :81 11:13 9. ESV Bielefeld :104 8: TTV Höxter :96 6: SV Bergheim II :108 4: TSG Harsewinkel :104 2:22 Männer Bezirksliga Gr. 1 Bardüttingdorf II - SV Gadderbaum 9:4 TTU Oeynhsn. III - TSV Hahlen 9:7 Spvg Steinhagen - CVJM Wehrendorf 5:9 TSVE Bielefeld - TTSG Löhne 6:9 1. TTC Rahden :65 22:4 2. TTSG Löhne :67 21:5 3. TuS Bexterhagen II :85 16:10 4. CVJM Wehrendorf :90 16:10 5. SV Gadderbaum :89 14:12 6. TSVE Bielefeld :84 13:13 7. TSV Hahlen :93 13:13 8. TTU Oeynhsn. III :88 13:13 9. Spvg Steinhagen :89 10: TTSG Erder :110 7: Bardüttingdorf II :106 7: Petershagen/F II :109 4:22 Männer Bezirksliga Gr. 2 TTV Salzkotten - TTC Paderborn II 9:7 FC Bühne - SV Brackwede IV 9:3 DJK Avenwedde III - TVE Langenberg 9:3 SC Wiedenbrück - TTSV Schloß Holte 9:0 1. FC Bühne :45 24:2 2. TTC Paderborn II :65 21:7 3. DJK Avenwedde III :59 19:7 4. TTV Salzkotten :77 18:8 5. SC Wiedenbrück :77 15:11 6. TTSV Schloß Holte :86 13:13 7. TTS Detmold II :93 12:14 8. TTC Paderborn III :86 10:16 9. TSVS Neuhaus :90 9: TVE Langenberg :96 9: SV Brackwede IV :106 5: TV Gütersloh :116 1:25 Frauen NRW-Liga TTC Wuppertal II - TTC SG Steele 5:8 TTC Wuppertal - DJK Essen 5:8 TTC BW Datteln - TuS Hiltrup 7:7 1. VfL Oldentrup :48 14:6 2. TTC SG Steele :55 14:6 3. TTV Hövelhof :35 13:5 4. TuS Hiltrup :54 13:7 5. DJK Brakel :37 12:4 6. TTC Wuppertal :71 8:14 7. TTC Wuppertal II :64 7:13 8. DJK Essen :70 6:14 9. TTC BW Datteln :79 1:19 Frauen Bezirksliga Gr. 1 Fichte Bielefeld - TuS Nettelstedt 8:2 CVJM Wehrendorf - Vict. Dehme II 2:8 TTC Petershagen/F - VfL Frotheim 2:8 TTG Lemgo - TTV Lage III 2:8 1. Vict. Dehme II :27 21:1 2. TTV Lage III :33 18:4 3. VfL Frotheim :45 16:6 4. Fichte Bielefeld :46 15:5 5. Spvg Steinhagen :58 9:9 6. TuS Nettelstedt :72 8:14 7. CVJM Wehrendorf :74 8:14 8. TTG Lemgo :78 5:17 9. TTC Petershagen/F :72 4: TTC Mennighüffen II :76 2:18 Badminton Verbandsliga TuS Friedrichsdorf - Phönix Hövelhof 2 7:1 TuSE Bielefeld - TV Verl 7:1 1. TuS Friedrichsdorf :19 23 :1 2. TuS Friedrichsdorf :38 17 :5 3. TuSE Bielefeld :34 17 :7 4. Phönix Hövelhof :47 13:11 5. BC Herringen :55 7:15 6. TV Verl :60 7:17 7. BSC Gütersloh :56 5: BC Vlotho :59 3:19 Landesliga St. 11 TV Blomberg - SV Brackwede 2:6 TuS Friedrichsdorf 3 - Phönix Hövelhof 3 1:7 1. Phönix Hövelhof :27 18 :4 2. Ajax Bielefeld :30 18 :4 3. BW Ostenland :39 12:10 4. SV Brackwede :40 12:10 5. TuS Friedrichsdorf :40 9:11 6. TuSE Bielefeld :52 9: BC Vlotho :59 5:17 8. TV Blomberg :57 3:17

27 WESTFALEN-BLATT Nr. 23 KULTUR / FERNSEHEN Von Burgit Hörttrich B i e l e f e l d (WB). Meinrad, Präsident einer Demokratie und Vorsitzender der Regierungspartei, hat vor Jahren offenbar den richtigen Zeitpunkt erwischt, an die Macht zu kommen. Jetzt geht es nur noch darum, diese Macht zu erhalten. Lot Vekemans Politdrama»Momentum«erlebte am Samstag Premiere im Bielefelder Stadttheater, und das Publikum applaudierte allerdings nicht übermäßig enthusiastisch. Dann sind da noch ein Dichter, der sich mit Pablo Neruda verwechselt und ein tot geborenes Kind von Ebba, das nur mit seiner Mutter spricht und sonst von niemandem gesehen wird offenbar eine Kopfgeburt der Präsidentengattin, die selbst nach der Macht giert. Klingt bizarr, unterstreicht aber die vom wahren Leben entfernte Welt in den Zentren jener Politik, die möglicherweise einst das Beste für alle wollte, aber»ideale und Machtspiele Politdrama»Momentum«am Bielefelder Theater erzählt von verratenen Idealen Was möglicherweise daran liegt, dass die Figuren, verstärkt noch durch die durchsichtigen Gesichtsmasken, die die Züge erstarren lassen, kein Mitgefühl wecken. Was sich da in den Hinterzimmern der Regierungs- und Parteizentralen abspielt, spielt mit allen Klischees. Das Konzept des Powerpaars an der Regierungsspitze, des Bäumchen-wechsel-dich an der Spitze des Staates, all das ist sattsam bekannt nicht erst seit»house of Cards«. Und bei den Tricksereien, wie die Partei überzeugt werden kann, den Chef im Amt zu belassen, kommt das Volk ohnehin nicht vor. Der Chef hat längst erkannt, dass»wir ein System aufgebaut haben, das dazu gemacht wurde, unsere Ideale sterben zu lassen«. Meinrad gleitet in eine Depression ab. Ebba, seine Frau, seit 20 Jahren vermeintlich selbstlos an der Seite ihres Gatten, und Dieter, der Spindoctor mit dem Dolch im Gewand, bilden das Dreigestirn, das nicht ohne einander kann. Macht vertragen sich nicht«, sagt Meinrad. Verwundbarkeit und Imponiergehabe, Krisenmanagement und Verweigerung, alles trifft aufeinander. Meinrad will hinschmeißen und glaubt, damit auch Ebba einen Dienst zu erweisen. Die aber stellt klar:»ich liebe dieses Leben. Es gibt mir die Möglichkeit, Dinge zu tun, die ich wichtig finde.«welche das sind, bleibt offen. Thomas Wolff spielt Meinrad, Das»Momentum«erfasst: Ebba (Christina Huckle) rückt nach vorn und lässt Vincent van Linden, Thomas Wehling und Thomas Wolff (von links)hinter sich. Foto: Philipp Ottendörfer/Theater Bielefeld einen Zerrissenen, der erkannt hat, dass ihm längst die Kraft fehlt, noch etwas zu bewegen schließlich ist er nicht mal in der Lage, sich zwischen drei Krawatten zu entscheiden. Ein Bad in der Menge der Claqueure lässt ihn aber schnell umdenken, denn Einfluss ist alles. Thomas Wehling ist ein eiskalter Berater, der die Dinge so zurechtdreht, wie sie gerade passen. Die Gewissheiten von gestern werden heute über Bord gekippt. Nur in seinem Verhältnis zu Ebba verliert er zeitweise die Kontrolle. Ebba, von Christina Huckle im schneeweißen, strengen Hosenanzug als eine Kombination von Hillary Clinton, Claire Underwood und Evita Peron auf die Bühne gebracht, hat die Vision einer gerechteren Welt längst abgehakt. Als sie plötzlich Gespenster sieht, verliert sie die Kontrolle, schluckt Tabletten, fällt ins Koma, kehrt aber mit höchsten Ansprüchen ins Leben zurück: Sie will Präsidentin sein. Ebba zu Meinrad:»Ich bitte dich nur, mir etwas zu geben, weil du es kannst, weil es in deiner Macht liegt.«das Ende bleibt in der Schwebe, das Stück bietet keine einfache Lösung an. Zum Glück. Dank der Leistung der beiden jungen Schauspieler Vincent zur Linden als Dichter von enervierender Langsamkeit, der kein Auftragsschreiber sein will, und Doga Gürer als das totgeborene Kind mit großer Weisheit wirkt die Existenz dieser beiden Figuren nicht zu skurril, nicht gewollt oder gar überzogen. Regisseur Bernhard Mikeska hat von Steffi Wurster ein Bühnenbild bauen lassen, das sich permanent dreht wie eine Mühle, deren Räderwerk alle, die sie zu kontrollieren glauben, unerbittlich zermalmt. Gleichzeitig dreht sich alles um Ebba und Meinrad. Und damit auch alles um Dieter. Das Stück zeigt, wie Macht die Mächtigen verändert, wie aus Idealisten Egoisten werden. Oder aus Freiheitshelden Diktatoren. Die nächsten Vorstellungen: 29., 31. Januar; 5., 10. Februar; 1., 10., 20., 22. März. Karten beim WEST- FALEN-BLATT (0521/ ). Der»Balkan«bei den Haller Bach-Tagen Halle (WB/kg). Ein serbischer Geiger mit wilder Mähne und flippiger Pose, ein cooler Klarinettist aus Österreich, eine Lettin, die das Akkordeon salonfähig gemacht haben soll, und eine französische Pianistin: Am Eröffnungswochenende der 56. Haller Bach-Tage hat ein junges Quartett beim Süßwaren-Hersteller Storck gespielt.»balkanisch«hieß der Abend mit dem Ausnahmegeiger Nemanja Radulović, Andreas Ottensamer, Ksenija Sidorova und Laure Fauvre-Kahn, der 450 Zuhörer begeisterte. Fast ebenso viele waren zuvor zu Orgel und Trompete in die Johanniskirche gekommen. Mit Rupprecht Drees, aus Halle stammendem Solotrompeter der Staatskapelle Weimar, gab Kirchenmusikdirektor Martin Rieker dort ein letztes Konzert, bevor er als Chef des Klassik-Festivals in den Ruhestand geht. Das Programm unter dem Motto»In Gottes Namen«hat Rieker stark an dem Namensgeber der Reihe ausgerichtet. Bei zwei Orchesterkonzerten spielen der Pianist Yorck Kronenberg und das Ensemble Aperto Bachs Klavierkonzerte. Zum Abschluss erklingt die h-moll-messe. Mehr Nemanja Radulović war in Halle. Foto: Genuit-Thiessen Medizin ANZEIGE Mysterium Nervenschmerzen Rückenschmerzen, brennende Füße oder muskelkaterartige Schmerzen Dahinter können geschädigte Nerven stecken! Ausstrahlende Rückenschmerzen Brennende Schmerzen in Beinen und Füßen, oft begleitet von einem Kribbeln oder Taubheitsgefühlen Muskelkaterartige Schmerzen Überraschend: Die Ursache sind häufig gereizte oder geschädigte Nerven! Mysteriöse Schmerzen machen den Alltag von Millionen Menschen zur Qual. Unsere Experten haben das Mysterium Nervenschmerzen genauer unter die Lupe g enommen. In unserem Ratgeber fassen wir für Sie zusammen, wie sich Nervenschmerzen typischerweise äußern und wie ein Arzneimittel namens Restaxil (Apotheke) Schmerzgeplagten Hoffnung schenkt! Das kann Betroffenen helfen Bisher griffen Betroffene häufig zu herkömmlichen Schmerzmitteln. Doch diese wirken bei Nervenschmerzen oft kaum, wie auch Mediziner der Deutschen Gesellschaft für Neurologie bestätigen.¹ Der Grund: AUSSTRAHLENDE RÜCKENSCHMERZEN können z. B. durch einen Bandscheibenvorfall, Unfall oder das Ischias-Syndrom bedingt sein. Die Folge: eine Verletzung, Quetschung oder Reizung der Nerven. Die Schmerzen strahlen oftmals bis in die Beine aus. Viele Schmerzmittel bekämpfen E ntzündungen, die jedoch häufig nicht die Ursache von Nervenschmerzen sind. Unsere Experten empfehlen daher ein rezeptfreies Arzneimittel namens Restaxil (Apotheke), das anders wirkt. Das Besondere: Restaxil ist BRENNENDE SCHMERZEN IN DEN FÜßEN, die häufig auch in den Beinen auftreten: Vor allem Diabetes-Patienten kennen das. In vielen Fällen kommen Taubheitsgefühle oder Kribbeln begleitend hinzu als würde man in einem Ameisenhaufen stehen. speziell zur Behandlung von Nervenschmerzen zugelassen! 5-fach-Wirkkomplex überzeugt Das Geheimnis hinter Restaxil ist sein 5-fach- Wirkkomplex: Die fünf enthaltenen natürlichen Arzneistoffe wurden MUSKELKATERARTIGE SCHMERZEN bei allen körperlichen Tätigkeiten Nacken, Rücken, Arme, Beine oder Brust sind stark druckempfindlich Dann kann eine sogenannte Fibromyalgie vorliegen. Oft wechseln sich Schmerzattacken und schmerzfreie Perioden ab. gemäß dem Ähnlichkeitsprinzip auf die zu behandelnden Nervenschmerzen abgestimmt. In unverdünnter Form können sie die genannten Symptome auslösen. In spezieller Dosierung, wie in Restaxil, bewirken sie allerdings genau das Gegenteil sie bekämpfen die Beschwerden! Dank der Tropfenform kann Restaxil individuell dosiert werden und die Wirkstoffe werden direkt über die Schleimhäute im Mund aufgenommen. Die Arzneitropfen sind gut verträglich und schlagen auch nicht auf den Magen. Neben- oder Wechselwirkungen sind nicht bekannt. Schmerzender Diabetiker-Fuß Viele Diabetiker haben Probleme mit den Füßen. Neben rissiger Haut oder Schwielen treten bei ihnen häufig unangenehme Nervenschmerzen auf, die bis in die Beine ausstrahlen können. Meist sind es brennende Schmerzen, begleitet von Taubheitsgefühlen oder einem Kribbeln, als würde man in einem Ameisenhaufen stehen. Das liegt daran, dass die Nerven der Betroffenen durch einen langfristig überhöhten Blutzuckerspiegel geschädigt oder gereizt sind. Speziell bei Nervenschmerzen kann Restaxil (Apotheke, rezeptfrei) wirksame Hilfe leisten. Für Ihren Apotheker: Restaxil (PZN ) ¹ Abgerufen: RESTAXIL. Wirkstoffe: Gelsemium sempervirens Dil. D2, Spigelia anthelmia Dil. D2, Iris versicolor Dil. D2, Cyclamen purpurascens Dil. D3, Cimicifuga racemosa Dil. D2. Homöopathisches Arzneimittel bei Neuralgien (Nervenschmerzen). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Restaxil GmbH, Gräfelfi ng

28 WESTFALEN-BLATT Nr. 23 KULTUR / FERNSEHEN Neue Königin im Dschungel Köln/Coolangatta (dpa). Der RTL-Dschungel hat eine neue Königin: Evelyn Burdecki (30) schnappte sich nach zwei Wochen die Krone und Euro Preisgeld. Die ehemalige»bachelor«-kandidatin gewann in der Nacht zu Sonntag die 13. Staffel der RTL-Show, Platz 2 ging an den Schauspieler Felix van Deventer (22), Dritter wurde der Schlagersänger Peter Orloff (74).»Oh mein Gott«, rief Burdecki immer wieder unter Tränen, als die Moderatoren Sonja Zietlow und Daniel Hartwich das Ergebnis verkündeten. Mit dem Evelyn Burdecki Preisgeld will sie Foto: TVNOW/Menne sich Kindheitswünsche erfüllen:»brunnen schaufeln«, studieren und ganz viele Bücher kaufen. Die Dschungelkönigin gehörte mit ihren oft ahnungslosen Sprüchen zu den unterhaltsamsten Insassen des Camps. Das Format hatte mit im Schnitt 5,4 Millionen Zuschauern die schwächste Resonanz seit der dritten Staffel (4,9 Millionen). Silbereisen mit Kompass-Tattoo Mainz (dpa). Der neue»traumschiff«-kapitän Florian Silbereisen (37) geht seine Rolle selbstbewusst an.»ich weiß, was ich kann«, sagte er der»bild am Sonntag«. Etwas Besseres könne dem ZDF-Format gar nicht passieren:»die Serie ist fast 40 und plötzlich wird sie zum aktuellen Thema auf Titelseiten und im Netz. Alle diskutieren.«silbereisen ließ sich gleich ein neues Tattoo stechen: einen Kompass. Als Kapitän Max Prager tritt er erstmals zu Weihnachten und Neujahr auf. Von Manfred Stienecke P a d e r b o r n (WB). Ist die Digitalisierung eher ein Segen oder doch ein Fluch für die Menschheit Diese Frage beleuchtet der britische Autor Mike Bartlett mit seinem Drama»Wild«, das am Samstag in Paderborn seine deutschsprachige Erstaufführung erlebte. Die folgenlose Heldentat Deutschsprachige Erstaufführung des Whistleblower-Stücks»Wild«in Paderborn Die Vorlage für das Bühnenstück liefert die Geschichte des US-amerikanischen Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden, der 2013 Interna über die staatliche Datensammelei und -nutzung an die Presse weitergab und in Russland Asyl suchte. Auch Andrew so heißt der junge Whistleblower bei Bartlett ist auf der Flucht vor den Ermittlungsbehörden in einem Moskauer Hotelzimmer gestrandet. Das Stück beginnt schon mit einer verstörenden, auf eine große Leinwand projizierten Traumvision. Man sieht Andrew wie einen Ertrinkenden in einem digital vernetzten Bassin treiben. Dann werden sechs grelle, ins Publikum gerichtete Scheinwerfer aufgeblendet. Für Sekunden geht die Orientierung verloren. Als das Licht erlischt, hat Andrew Besuch von einer Frau im klassisch-eleganten Business- Look bekommen. Sie behauptet, dem isolierten Computerfachmann im Auftrag einer nicht näher bezeichneten Nichtregierungsorganisation helfen zu wollen. Sie scheint bestens über ihn informiert zu sein und versucht, sein Vertrauen zu gewinnen. Doch der Whistleblower bleibt vorsichtig. Seine Skepsis überwiegt. Schnitt. Wieder fällt gleißendes Licht ins Publikum. Der Whistleblower Andrew (Carsten Faseler) bekommt in seinem Moskauer Hotelzimmer Besuch von einer undurchsichtigen»helferin«(kirsten Potthoff). Foto: Tobias Kreft/Theater Paderborn Dann steht plötzlich ein Mann im Hotelzimmer. Auch er bietet Andrew die Hilfe einer Unterstützerorganisation an. Vom vorangegangenen Besuch der Dame, die er nicht kenne, will er nichts gewusst haben. Auch ihm vertraut Andrew nicht, zumal der Fremde bei seiner gezielten Suche nach Abhöranlagen den Eindruck erweckt, aus dem professionellen Spionagemilieu zu stammen. In der dritten Szene bemüht sich wieder die Frau um den in seinem Zimmer gefangenen Geheimnisverräter, dessen Telefon nicht funktioniert und der von der Außenwelt völlig abgeschnitten ist. Als Vertrauensbeweis bietet sie Andrew an, sich selbst eine Stichverletzung zuzufügen. Die vorgeblich schmerzhafte Umsetzung scheint Andrew zu beeindrucken. Noch einmal unterbricht das Scheinwerferlicht die Handlung, bevor in der Schlussszene die beiden undurchsichtigen»helfer«gemeinsam im Zimmer stehen. Sie eröffnen dem verunsicherten Computerfachmann, dass seine gefährliche Heldentat völlig nutzlos gewesen sei, weil sich niemand für die Konsequenzen interessiere und sich die Internet-Nutzer auch weiterhin keine Gedanken um die Datensicherheit machten. In der spannenden Inszenierung des rein dialogischen Kammerspiels (Regie: Sebastian Martin) erlebt Andrew zunehmenden Realitätsverlust. Bühnenbildner Tobias Kreft macht sich die überraschenden Möglichkeiten der Bühnentechnik zunutze und entzieht dem bedauernswerten Einzelkämpfer förmlich den Boden unter den Füßen. Sein funktionelles Hotelzimmer löst sich auf, Raumbezüge gehen verloren, er selbst scheint halt- und ziellos ins Nichts zu entschweben. Carsten Faseler erweist sich als gute Besetzung in seiner ersten großen Rolle am Paderborner Theater. Er gibt den mutigen Verräter, der sein junges Leben für die große Sache opfert, ohne die Folgen abschätzen zu können. Seine immer wieder durchbrechende Verunsicherung und seine leisen Zweifel, gegen die er trotzig ankämpft, wirken überzeugend. Er ist das bemitleidenswerte Opfer einer technisch kaum noch beherrschbaren Welt. Eine großartige Leistung zeigt Kirsten Potthoff. Sie ist die rätselhafte Schlange, die raffiniert und schlagfertig jede Situation für sich zu nutzen versteht. Sie ist sich für keine Volte, kein falsches Versprechen, keinen Trick zu schade, um ihre Absichten durchzusetzen. Da kann David Lukowczyk nicht mithalten. Er bleibt in seiner Rolle des emotionslosen Strippenziehers eher blass. Das Premierenpublikum zeigt sich von der ungewöhnlichen Inszenierung angetan und zollt dem Ensemble anhaltend Applaus. Die nächsten Aufführungen im Großen Haus am 1. und 7. Februar (Karten unter 05251/ ). Das Fernsehprogramm für Montag, 28. Januar ARD ZDF WDR RTL Sat.1 Pro7 VOX ZDF-Morgenmagazin Tagesschau Live nach Neun. Magazin Sturm der Liebe Tagesschau Meister des Alltags Wer weiß denn sowas Tagesschau ARD-Buffet ARD-Mittagsmagazin Tagesschau Rote Rosen Telenovela Tagesschau Sturm der Liebe Telenovela Tagesschau Verrückt nach Meer Tagesschau Brisant Magazin Wer weiß denn sowas Großstadtrevier Wissen vor acht Wetter vor acht/börse Börse vor acht Tagesschau Uhr. Die größten Flüsse der Erde. (3/3) Der Mississippi durchfließt acht Bundesstaaten der USA. Die Bayous, so heißen langsam fließende Gewässer von Louisiana, sind ein Naturparadies Hart aber fair Diskussion. Briten weg, wir noch da: Wie muss Europa dann besser werden Gäste: Armin Laschet (CDU), Daniel Stelter (Volkswirtschaftler und Unternehmensberater), Rolf-Dieter Krause (Journalist), Evelyne Gebhardt (SPD, Vizepräsidentin des Europaparlaments), Lutz Trümper (Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg) Tagesthemen Auf schmalem Grat Doku. Der riskante Politkurs des Sebastian Kurz Akte D (3/3) Dokureihe. Banken außer Kontrolle Nachtmagazin Tatort: Der Pakt Krimireihe, D ZDF-Reportage ZDF-MoMa heute Xpress Volle Kanne Notruf Hafenkante. Herzenssache SOKO Stuttgart. Lösegeld heute drehscheibe ARD-Mittagsmagazin heute in Deutschland Die Küchenschlacht heute Xpress Bares für Rares heute in Europa Die Rosenheim-Cops heute hallo deutschland Leute heute Magazin SOKO München heute Wetter WISO Magazin. U.a.: WISO-Tipp: Lohn ergänzen mit Hartz IV Was Sie wissen müssen Uhr. O P Bier Royal. (1/2) Der Brauereichef Hofstetter ist tot. Um den Platz an der Spitze der Firma zanken sich Hofstetters Frau Gisela und seine Tochter Vicky (Lisa Maria Potthoff) aus erster Ehe heute-journal QR22.10 Jason Bourne Actionthriller, USA/CHN 2016, mit Matt Damon, Tommy Lee Jones, Alicia Vikander. Jason Bourne hat seine Erinnerung wiedergefunden und will Antworten. Kurz vor ihrem Tod spielt seine Ex-Kollegin Nicky Parsons Jason in Athen geheime Infos über ein Programm der CIA zu heute+ QR00.15 Festung Drama, D 2011, mit Elisa Essig, Peter Lohmeyer, Karoline Herfurth. Aus Scham verheimlicht die 13-jährige Johanna ihrem Freund Christian, dass ihr Vater gewalttätig ist Bares für Rares Magazin Quarks Wissen macht Ah! Planet Wissen Kinder ohne Schutz Unterwegs im Westen Aktuelle Stunde Westpol. Magazin. Politik in Nordrhein- Westfalen Seehund, Puma & Co Giraffe, Erdmännchen & Co WDR aktuell Planet Wissen. Die Macht der Gewohnheit So gelingen gute Vorsätze trotzdem In aller Freundschaft Die jungen Ärzte (5+6) Arztserie. Ehrlichkeit / Nächstenliebe WDR aktuell Hier und heute WDR aktuell / Lokalzeit Servicezeit Magazin Aktuelle Stunde Lokalzeit Magazin Tagesschau Uhr. Feuer & Flamme. Die Zentrale Wache 2 ist das Herzstück der Feuerwehr von Gelsenkirchen. Auch für die 2. Staffel wurden die wackeren Feuerwehrleute fünf Monate im Berufsalltag begleitet Ausgerechnet Reportagereihe. Luxushotels. Mit Daniel Aßmann. Die Reporter vergleichen die Übernachtung in einer luxuriösen Nobelherberge mit jener in einem»normalen«hotel WDR aktuell Donya Unterwegs im Westen Dokumentation. Darf ich Ihre Wohnung saugen Die Reporterin Donya tauschte ihren Arbeitsplatz und begleitete den Staubsaugervertreter Sven Wegerhoff Westart Magazin. U.a.:»My friends got famous«. Der Fotograf Martin Lamberty und AnnenMayKantereit. QR23.20 Il Divo Drama, I/F 2008, mit Toni Servillo Guten Morgen Deutschland Gute Zeiten, schlechte Zeiten Unter uns Freundinnen Jetzt erst recht Die Superhändler. Show Der Nächste, bitte! Doku- Soap Punkt 12. Magazin Die Superhändler 4 Räume, 1 Deal Show Meine Geschichte Mein Leben Doku-Soap Freundinnen Jetzt erst recht Unterhaltungsserie Unter uns Daily Soap Explosiv Das Magazin Exclusiv Das Starmagazin RTL aktuell Wetter Alles was zählt Gute Zeiten, schlechte Zeiten Daily Soap Uhr. Undercover Boss. Das Unternehmerpaar Jasmin Schröter und Wolfram Simon-Schröter gehen inkognito in ihre Zeitfracht-Gruppe. Jasmin ist unter anderem als Rangiererin im Einsatz Extra Das RTL Magazin Vor über 20 Jahren gewann Familie Krämer in der RTL-Sendung»Hausfieber«ein Traumhaus im Wert von DM. Wie hat der Gewinn ihr Leben verändert / Das große Extra-Experiment: Was Light-Produkte wirklich taugen Spiegel TV Magazin. Verhaftungswelle bei den Abou-Chakers alles über die Rachepläne der kriminellen Clan-Chefs / Endstation Bihac das Flüchtlingselend an der kroatischen Grenze RTL Nachtjournal Das Wetter Die Alltagskämpfer ÜberLeben in Deutschland Reportagereihe Frühstücksfernsehen Im Namen der Gerechtigkeit Wir kämpfen für Sie!. Mitwirkende: Alexander Hold, Stephan Lucas, Alexander Stephens, Isabella Schulien Anwälte im Einsatz Auf Streife Auf Streife Die Spezialisten Klinik am Südring Klinik am Südring Die Familienhelfer. Eine 15-Jährige knirscht nachts mit den Zähnen und zerbeißt dabei sogar ihre Zahnspange. Hat die neue Lebensgefährtin ihres Vaters etwas damit zu tun Endlich Feierabend! Genial daneben Sat.1 Nachrichten Uhr. Der Bulle und das Biest. Elias (Jens Atzorn) und Caro (Franziska Wulf) untersuchen den Mordfall eines Gebrauchtwagenhändlers, der diverse illegale Geschäfte am Laufen hatte Einstein Krimiserie, D K.I. Tine lebt mit ihrem Mann Frank in seinem eigenen Forschungsobjekt, dem innovativen»hyperion FamilyHouse«, das von einer künstlichen Intelligenz gesteuert wird. Eines Morgens liegt Frank tot im Wohnzimmer Josephine Klick Allein unter Cops Krimiserie, D Zinnsoldaten. Im Grunewald findet ein Förster einen toten Obdachlosen, der halb in den Boden eingegraben wurde Der letzte Bulle Krimiserie. Nachtschicht Der Bulle und das Biest Krimiserie, D Jenseits von Eden How I Met Your Mother Baby Daddy. Comedyserie Last Man Standing. Sitcom New Girl The Middle Fresh off the Boat Mike & Molly. Mike denkt nach How I Met Your Mother Broke Girls. Sitcom. Das große P(r)oblem / Liebe im Container Mom Two and a Half Men. Im Bett mit Angina / Ich kann mir keine Hyänen leisten / Wer kriegt die Verrückte The Middle Sitcom The Big Bang Theory Sitcom. Der Zarnecki- Feldzug / Sag s nicht weiter / Souvlaki statt Pizza taff Magazin Newstime Die Simpsons Galileo Magazin Uhr. The Big Bang Theory. Sheldons (Jim Parsons, r.) Schulfreund Tam (Robert Wu) kommt zu Besuch. Er will seinem Sohn die CalTech zeigen. Sheldon hegt seit 20 Jahren einen Groll gegen Tam Young Sheldon Comedyserie, USA Steuererklärung, Fischsauce und kein Vorbild mehr. Sheldon stolpert bei der Erstellung der Steuererklärung für seine Eltern über einen fehlenden Scheck The Middle Sitcom, USA 2018 Der andere Mann The Big Bang Theory Sitcom. Die Neuvermessung der Liebe / Der Emotionen-Detektor / Die Charlie-Brown- Gleichung / Die Zonen der Privatsphäre / Die Comic-Con-Konfusion / Die Tam-Turbulenzen Young Sheldon Comedyserie, USA The Big Bang Theory Das perfekte Dinner Prominent! Magazin Mütter (3) Richtig (v)erzogen Wir erziehen anders Doku-Soap Mein Kind, dein Kind Wie erziehst du denn Doku-Soap. Yasmin vs. Carolina vox nachrichten Medical Detectives Kabel Mein Lokal, Dein Lokal Der Profi kommt Achtung Kontrolle! Wir kümmern uns drum Drogenkuriere Großkontrolle an der Grenze QR20.15 Einsame Entscheidung Actionthriller, USA 1996, mit Kurt Russell. QR23.00 Blade II Actionfilm, USA/D 2002, mit Wesley Snipes Late News arte Erlebnis Österreich Arte Journal Re: Reportagereihe QR20.15 Gottes vergessene Kinder Liebesmelodram, USA 1986 QR22.10 Das Paradies der Tiere Drama, F Ein Hoch auf das Nichts Dokumentarfilm, SRB 2017 Sport Teleshopping Storage Wars Geschäfte in Texas Storage Wars Flip Wars Buying Blind (1) Storage Hunters Der rätselhafte Anhänger / Am Haken / Leere Versprechen Container Wars Dokureihe Goooal! Liga pur 21. Spieltag Sport-Clips Show NDR Ländermagazine Tagesschau Markt Magazin Die Ernährungs- Docs Magazin NDR//aktuell Min Dokureihe Kulturjournal Holocaust Die Geschichte der Familie Weiss (4) Anne Will Diskussion HR Brisant Magazin service: zuhause alle wetter hessenschau hessenschauwetter Tagesschau defacto Magazin Hessenreporter hessenschau kompakt Magazin QR21.45 Tatort: Verfolgt Krimireihe, CH heimspiel! QR00.00 Tollkühne Flieger Abenteuerfilm, USA 1975 MDR Mach dich ran! Show QR20.15 Polizeiruf 110: Sumpf Krimireihe, D MDR aktuell Fakt ist! Talkshow MDR aktuell QR23.05 Nackt unter Wölfen Drama, D Buchenwald Heldenmythos und Lagerwirklichkeit KiKa Die unglaublichen Abenteuer von Blinky Bill Shaun, das Schaf Heidi Die Abenteuer des kleinen Hasen Baumhaus Magazin Sandmännchen Wickie und die starken Männer 3D Wissen macht Ah! logo! Die Welt & ich Ki.Ka Live Magazin Die Mädchen-WG Die Jungs-WG Das ausführliche Programm für die ganze Woche finden Sie im TV-Magazin PRISMA

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl In Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Hashtags aus dem Bundestag

Hashtags aus dem Bundestag Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Twitter 07.11.2016 Lesezeit 3 Min Hashtags aus dem Bundestag Barack Obama und Wladimir Putin tun es, ebenso François Hollande und Hillary Clinton:

Mehr

Rede. Volker Kauder MdB. 26. Parteitag der CDU Deutschlands. des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 5. April 2014 Messe Berlin

Rede. Volker Kauder MdB. 26. Parteitag der CDU Deutschlands. des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 5. April 2014 Messe Berlin 26. Parteitag der CDU Deutschlands 5. April 2014 Messe Berlin Rede des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Volker Kauder MdB Stenografische Mitschrift Gemeinsam erfolgreich in Europa.

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Für einen linken Feminismus

Für einen linken Feminismus Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für einen linken Feminismus Für eine gute Frauen-Politik Gleiche Rechte für alle Menschen Liebe Leser und Leserinnen, liebe Menschen,

Mehr

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Sabine Zimmermann ist von der Partei Die Linke. Sie hat eine Rede im Bundestag gehalten. Sie hat gesagt: Die Bundes-Regierung

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline)

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Zu Beginn möchten wir Ihnen gerne einige Fragen zum Thema Politik stellen. (1) Wie stark interessieren Sie sich für Politik? O Sehr

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt In Deutsch land gibt es viele verschiedene Religionen. Christen, Muslime und Juden sind die größten Glaubens richtungen. Die verschiedenen Glaubens richtungen

Mehr

Michael Vassiliadis Vorsitzender. Herrn Christian Lindner Bundesvorsitzenden der FDP. Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

Michael Vassiliadis Vorsitzender. Herrn Christian Lindner Bundesvorsitzenden der FDP. Sehr geehrter Herr Vorsitzender, Ihr Z eichen: Ihre Nachricht vom Michael Vassiliadis Vorsitzender IG BCE, VB 1, Königsworther Platz 6, 30167 Hannover Herrn Christian Lindner Bundesvorsitzenden der FDP IG BCE Hauptverwaltung VB 1 Gesamtleitung

Mehr

500 EURO in deiner Tasche!

500 EURO in deiner Tasche! 500 EURO in deiner Tasche! Wie denkst du über Geld? Hast du dich mal gefragt, warum ist meine finanzielle Situation eigentlich so wie sie ist? Tief verwurzelte Glaubensätze steuern unser Unterbewusstsein.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl

Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl Thomas Petersen Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl Bezirksparteitag der CDU Südbaden Höchenschwand 28. Oktober 2017 1. Prognose und Wahlergebnis Die Allensbacher Wahlprognose und das

Mehr

Der Plan. Deutschland ist erneuerbar!

Der Plan. Deutschland ist erneuerbar! Der Plan Deutschland ist erneuerbar! Mit Plan So klappt die Energiewende Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Auch das Klimaschutzabkommen von Paris fordert einen schnellen

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden Spenden Die Menschen in unserer Partei arbeiten ehren-amtlich. Das bedeutet: Sie machen die Arbeit freiwillig. Ohne Arbeits-Lohn. DIE LINKE nimmt auch kein Geld von großen Firmen. Das machen alle anderen

Mehr

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Hier geht es zum Wörter-Buch: https://www.taz.de/!5417537/ Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Angela Merkel muss endlich sagen, welche Themen ihr bei der Bundestags-Wahl wichtig sind! Dieser Text ist ein

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Präsident Trump steht alleine da

Präsident Trump steht alleine da Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Interview 11.07.2017 Lesezeit 5 Min. Präsident Trump steht alleine da Was hat der G-20-Gipfel gebracht? Im Interview mit dem iwd ordnet Jürgen

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 1 Unser Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 2 Achtung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Friede sei mit euch und Gnade von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird. Amen.

Mehr

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27. Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27. Januar 2009, 12:00 Uhr Schloß Oberhausen, Konrad Adenauer Allee

Mehr

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP. in einfacher Sprache. Denken wir neu. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Alles ändert sich. Nicht nur bei uns in Deutschland, sondern in der ganzen Welt. Viele Länder

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Der Glaube aber ist eine Wirklichkeit dessen, was man hofft, ein Überführtsein von Dingen, die man nicht sieht. Hebräer 11.1

Der Glaube aber ist eine Wirklichkeit dessen, was man hofft, ein Überführtsein von Dingen, die man nicht sieht. Hebräer 11.1 Der Glaube aber ist eine Wirklichkeit dessen, was man hofft, ein Überführtsein von Dingen, die man nicht sieht. Hebräer 11.1 Das Ende der Vertuschung des Vatikan und der bis in die höchsten Ebenen verstrickten

Mehr

Van Aken für Ende von PKK-Verbot in Europa

Van Aken für Ende von PKK-Verbot in Europa Van Aken für Ende von PKK-Verbot in Europa Im Wortlaut von Jan van Aken, Deutschlandfunk, 08. November 2016 Der Linken-Politiker Jan van Aken hat angesichts der Entwicklung in der Türkei verlangt, das

Mehr

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrte Kolleginnen und Kollegen, I. Als am 27. Januar 1945 sowjetische Truppen das

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich einer Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am Sonntag, 13. November 2011, am Ehrenmal auf dem Münsterkirchhof Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede, es ist November,

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit 10.000 Menschen Am 23. April 2016 gingen in Hannover viele Menschen auf die Straßen. Sie haben

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Detmold

PRESSEMITTEILUNG. Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Detmold PRESSEMITTEILUNG Erneuerbare-Energien-Bilanz 217: Regierungsbezirk Detmold Daniel Saage 5251 6825 814 ostwestfalen@lee-nrw.de www.lee-nrw.de OWL liegt bei der Windenergie weiter an der Spitze NRWs und

Mehr

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 :

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 : Wenn die Deutschen gefragt werden, welchen ihrer Politiker sie am sympathischsten finden, steht sein Name immer noch ganz weit oben: Joschka Fischer. Bundesbildstelle Es gibt aber auch viele Leute, die

Mehr

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen:

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen: IV Politik Beitrag 38 Bundestagswahl 2017 1 von 30 Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Die Bundestagswahl 2017 Von Thomas Koch, Bad Grund Themen: Wird es eine vierte Amtszeit für Angela Merkel geben?

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Regierung hält Versprechen zur Barriere-Freiheit nicht

Regierung hält Versprechen zur Barriere-Freiheit nicht Regierung hält Versprechen zur Barriere-Freiheit nicht Dieser Text ist eine Rede von Sören Pellmann. Er ist Politiker für die Partei DIE LINKE im Deutschen Bundestag. Er hat im Deutschen Bundestag über

Mehr

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Was geschehen ist Die Ereignisse von Paris schockieren uns: 2 islamistische Terroristen dringen in die

Mehr

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Wahl zum Land-Tag 2012 in Nordrhein-Westfalen Leichte Sprache Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Neufassung 2012 Viel erreicht! Viel vor!

Mehr

Vorsprung Bayern 10 Forderungen an die bayerische Umweltpolitik

Vorsprung Bayern 10 Forderungen an die bayerische Umweltpolitik Vorsprung Bayern 10 Forderungen an die bayerische Umweltpolitik Mittwoch, 1. August 2018 um 17:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ExecutiveArea Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Wirtschaft und

Mehr

Hörtext 1. Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten. im Originaltempo

Hörtext 1. Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten.  im Originaltempo Hörtext 1 Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten http://www.dw.com/de/deutsch-lernen/nachrichten/s-8030 im Originaltempo Beispiel: Merkel verteidigt doppelte Staatsbürgerschaft: 29. April

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn Montag, 18.12.2016 um 18:00 Uhr Ludwig-Maximilians-Universität München, Große Aula Professor-Huber-Platz 2, 80539 München Begrüßung Alfred Gaffal Präsident

Mehr

Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes Es gilt das gesprochene Wort Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes Abschlusskundgebung TTIP & CETA stoppen! für einen gerechten Welthandel am 10. Oktober 2015 in Berlin 1 Anrede

Mehr

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. Damit es leicht bleibt ändern wir Dinge: Wir schreiben oft Politiker. Und

Mehr

1.1 Glauben Sie, dass Deutschland alleine etwas 1.2 Sorgen Sie sich, dass Klimawandel zu mehr

1.1 Glauben Sie, dass Deutschland alleine etwas 1.2 Sorgen Sie sich, dass Klimawandel zu mehr Internetumfrage auf DIE WELT Klima 1.1 Glauben Sie, dass Deutschland alleine etwas 1.2 Sorgen Sie sich, dass Klimawandel zu mehr gegen den Klimawandel ausrichten kann? extremen Wetterlagen in Deutschland

Mehr

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 22 / 2017 31. NRW-Ausbildungsmarkt im Mai: Wenig

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 20-2 vom 16. Februar 2017 Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, zum Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Transparenz

Mehr

Aber Halt! Vorher solltet ihr euch noch den folgenden Text über den Bayerischen Landtag genau durchlesen!

Aber Halt! Vorher solltet ihr euch noch den folgenden Text über den Bayerischen Landtag genau durchlesen! Liebe Kinder, wir sind Leo und Lea, die Landtagslöwen. Mit der Schnitzeljagd durch den Bayerischen Landtag möchten wir euch unser Zuhause, den Bayerischen Landtag vorstellen. Bittet doch eure Lehrerin

Mehr

Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Bundesautobahnen

Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Bundesautobahnen Gewerkschaft der Polizei LB NRW Postfach 12 05 07 40605 Düsseldorf Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Bundesautobahnen Michael Mertens Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei Landesbezirk Nordrhein-Westfalen

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung. in Leichter Sprache

Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung. in Leichter Sprache Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung in Leichter Sprache Wir glauben an Gott. Darum sind uns diese Dinge wichtig: Alle Menschen helfen sich. Alle

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl 24. September 2017 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Bundestags

Mehr

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens, dass ich liebe, wo man hasst; dass ich verzeihe, wo man beleidigt; dass ich verbinde, wo Streit ist; dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist; dass ich

Mehr

Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament

Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament - Roland Richter In der Zeit vom 22. bis zum 25. Mai 2014 werden nahezu eine halbe Milliarde Bürgerinnen und Bürger in den 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen.

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen. ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studiensteckbrief Grundgesamtheit Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe

Mehr

Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen

Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen Der Vertrag mit Kanada gilt als Blaupause für das umstrittene Freihandelsabkommen mit den USA. Sigmar Gabriel steht nun vor einer folgenschweren Entscheidung: Stimmt

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND August 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Heute beginnt der Deutsche Bundestag den Gesetzgebungsprozess, Treibhausgas-Emissionshandels weitere Optionen zum Klimaschutz zu ermöglichen.

Heute beginnt der Deutsche Bundestag den Gesetzgebungsprozess, Treibhausgas-Emissionshandels weitere Optionen zum Klimaschutz zu ermöglichen. Debatte Projektbezogene Mechanismen Emissionshandel Seite 1 Begrüßung Heute beginnt der Deutsche Bundestag den Gesetzgebungsprozess, um im Rahmen des europäischen Treibhausgas-Emissionshandels weitere

Mehr

der ohne Kohle Machen Sie mit!

der ohne Kohle Machen Sie mit! Keine Energie Macht der ohne Kohle Machen Sie mit! Zurück in die Vergangenheit Das Comeback der Kohle ist eine Sackgasse Es klingt wie eine Farce: Ausgerechnet im Land der Energiewende steigt der Anteil

Mehr

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München Es gilt das gesprochene Wort! Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München am 31. Juli 2016 im Bayerischen Landtag Ansprache von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Arbeit und Familie sollen besser zusammen funktionieren

Arbeit und Familie sollen besser zusammen funktionieren Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Sie können am Ende vom Text eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie mehr

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Diakonie-Charta für ein Soziales Europa. in Leichter Sprache

Diakonie-Charta für ein Soziales Europa. in Leichter Sprache Diakonie-Charta für ein Soziales Europa in Leichter Sprache Inhalt Leichte Sprache 3 Diakonie Deutschland 4 Diakonie-Charta 6 Soziales Europa 10 Vorschläge der Diakonie Deutschland 12 Zusammenfassung 27

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: April 2011 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: April 2011 Untersuchungsanlage April 2011 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahlen: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland

Mehr

Grußwort des Präsidenten André Kuper zu 70 Jahre Israel am Es gilt das gesprochene Wort

Grußwort des Präsidenten André Kuper zu 70 Jahre Israel am Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Präsidenten André Kuper zu 70 Jahre Israel am 14.05.2018 Es gilt das gesprochene Wort Anrede, auch im Namen des Präsidiums des Landtages von Nordrhein- Westfalen und aller Abgeordneten begrüße

Mehr

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT Nr. 1097 Dienstag, 10. März 2015 ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT Lokman (14) und Marcel (14) Hallo liebe Leser und Leserinnen! Wir sind SchülerInnen der 4. Schulstufe der Schule NMS Kauergasse, 1150 Wien.

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich

Mehr

Photovoltaik Förderung auf Talfahrt

Photovoltaik Förderung auf Talfahrt Photovoltaik Förderung auf Talfahrt Photovoltaikanlagen lohnen sich aber weiterhin! Selbst wenn die Photovoltaik-Förderung tatsächlich gekappt wird - es beibt nach wie vor lohnenswert sich eine Solar-

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Begrüßungsansprache von Ministerpräsident Armin Laschet. anlässlich des Notenaustauschs zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und dem Heiligen Stuhl

Begrüßungsansprache von Ministerpräsident Armin Laschet. anlässlich des Notenaustauschs zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und dem Heiligen Stuhl Begrüßungsansprache von Ministerpräsident Armin Laschet anlässlich des Notenaustauschs zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und dem Heiligen Stuhl zur Zukunft der Katholisch-Theologischen Fakultät der

Mehr

Mittwochmorgen, kurz vor acht, auf dem Mitarbeiterparkplatz von Ford in Köln. Mehr

Mittwochmorgen, kurz vor acht, auf dem Mitarbeiterparkplatz von Ford in Köln. Mehr Mittwoch, 10.05.2017 Startseite Informationen am Morgen Vom Aushängeschild zum Schlusslicht 09.05.2017 Verkehr und Wirtschaft in NRW Vom Aushängeschild zum Schlusslicht Nordrhein-Westfalen war in den 50er-Jahren

Mehr

Rede zur Vereidigungsfeier Lanxess-Arena Köln Dietrich Bredt-Dehnen, ltd. Landespolizeipfarrer der EKiR

Rede zur Vereidigungsfeier Lanxess-Arena Köln Dietrich Bredt-Dehnen, ltd. Landespolizeipfarrer der EKiR Rede zur Vereidigungsfeier 14.3.2013 Lanxess-Arena Köln Dietrich Bredt-Dehnen, ltd. Landespolizeipfarrer der EKiR Ich grüße Sie! Ein Bulle moderierte vor zwei Jahren in der Grugahalle in Essen die Vereidigung

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

DOWNLOAD. Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

Rede zum Volkstrauertag 2015

Rede zum Volkstrauertag 2015 Rede zum Volkstrauertag 2015 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, meine Damen und Herren Kriegsgräber sind Wegweiser in den Frieden. Diese Überzeugung, diese Hoffnung hegte der Friedensnobelpreisträger

Mehr

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. Seite 1 Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. 1. Bist Du mit der Entscheidung der Bundesregierung einverstanden, die Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen?

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von.

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von. Materialien zu unseren Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache Abschlusstest Name: Datum: Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von. 2. Die größte deutsche Stadt ist.

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg Wirtschaftspressekonferenz Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Donnerstag, 5. März 2015, Stuttgart Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Mehr