Internationaler Museumstag am 21. Mai unter dem Motto Spurensuche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internationaler Museumstag am 21. Mai unter dem Motto Spurensuche"

Transkript

1 STADT KURIER 22. JAHRGANG KW MAI 2017 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Müllheim mit den Stadtteilen Britzingen, Dattingen, Feldberg, Hügelheim, Niederweiler, Vögisheim und Zunzingen Internationaler Museumstag am 21. Mai unter dem Motto Spurensuche FÜHRUNGEN, AUSSTELLUNGEN, CHANSONS A S,, - A S - E - U, F - U Das diesjährige Motto lautet: Spurensuche. Museen sind voller Spuren unserer Vergangenheit. Indem sie Zeugnisse unseres kulturellen Erbes sammeln, erforschen und bewahren, gehen sie der Geschichte auf den Grund und machen alte Erfahrungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse für alle Besucher zugänglich. Durch ein zielgerichtetes Sammlungskonzept, die intensive Auseinandersetzung mit den Objekten und deren Präsentation setzen Museen starke und notwendige Zeichen. Im Blankenhorn-Palais wird ein Einblick gewährt, wie die Sammlungen des Markgrä er Museums entstanden sind, nach welchen Kriterien gesammelt wird und wie sie weiter wachsen und an Bedeutung gewinnen. Darüber hinaus werden den ganzen Tag über kurze Spezialführungen angeboten. Um 11 Uhr widmet sich Martina Riedlberger Ausblicken aus der Kunst und der Literatur auf dem Blauen, den Markgrä er ausberg. Um 14 Uhr spricht der Geologe Werber Krause über Steine im Fluss. Bemerkungen zur Geologie des Markgrä erlandes. Um 1 Uhr erläutert der Fotograf Karl Braun aus Bad Säckingen die Bilder der aktuellen Foyerausstellung der verlorene andschuh. Um 16 Uhr bieten Albert Locher und Armin Bäuerle eine Vorführung der historischen Mahlwerke in der Frick-Mühle. Und um 17 Uhr führt Küfermeister Eugen Bürgin in alemannischer Sprache durch den Weinund Küferkeller im Blankenhorn-Palais. Weitere Informationen im Innenteil. A Zum Abschluss des Internationalen Museumstages ndet um 19 Uhr ein Abendkonzert statt. Der Sänger und Gitarrist Karl Streicher präsentiert, an der Gitarre unterstützt ducrh Thomas Szejnmann, Chansons in der Frick-Mühle. Karten zu 9,00 Euro sind an der Abendkasse erhältlich.

2 Donnerstag, 18. Mai 2017 Seite 2 Öffnungszeiten Verwaltungsgebäude Vorgezogener Redaktionsschluss Bitte beachten Sie, dass für den Stadtkurier, Ausgabe KW 21, der Redaktionsschluss um einen Tag vorverlegt wird, d.h. Redaktionsschluss ist am Donnerstag, Später eingehende Texte können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihr Stadtkurier-Team Bismarckstraße 3 Wir sind erreichbar: Telefon , Fax: stadt@muellheim.de stadtkurier@muellheim.de Internet: Bürgermeisteramt und Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler: Montag bis Freitag Uhr Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Landratsamt - Außenstelle Müllheim Montag und Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Kfz.-Zulassungsstelle: Tel. 0761/ Montag bis Freitag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Gesundheitsamt: Tel. 0761/ / Donnerstags nur nach tel. Vereinbarung Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Tel. 0761/ , Sprechz. nach telef. Vereinbarung Vermessung und Geoinformation Tel. 0761/ Montag bis Freitag Uhr Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung Polizeidienststelle Müllheim Überfall, Verkehrsunfall Feuer Rettungsdienst Krankentransport Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Müllheim e. V. HELIOS-Klinik Müllheim Vergiftungs-Informations-Zentrale Universitäts-Kinderklinik Freiburg Allgemeiner Notfalldienst Kinderärztlicher Notfalldienst Augenärztlicher Notfalldienst Info Weinbauberater Bereitschaftsdienste für Zahnärzte KOBRA Drogenberatung Alkoholberatung Hospizgruppe Markgräflerland Tierärztl. Notdienst Markgräflerland Störung/Notdienst Stadtwerke MüllheimStaufen Wasser Energiedienst Netze GmbH Strom badenova Netze GmbH Gas Holzwärme Müllheim GmbH Fernwärme. 0151/ Kabel BW Bergwacht Techn. Hilfswerk (THW) od SOS werdende Mütter e.v. Kontaktperson für Müllheim u. Umlandgemeinden: Silvia Giesin, Tel / Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige Terminvereinbarung Tel / (AB) Die Notdienstbereitschaft der Apotheken beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am darauffolgenden Tag. Mittwochnachmittag haben die Apotheken in Müllheim geöffnet. Freitag, Bad-Apotheke im Paracelsushaus, Bad Krozingen, Freiburger Str. 20, Tel / Samstag, Fridolin-Apotheke, Neuenburg, Müllheimer Straße 23, Tel / Sonntag, Hense sche Apotheke, Badenweiler, Luisenstraße 2, Tel / Montag, Zollmatten-Apotheke, Heitersheim, Poststr. 22, Tel / Dienstag, Apotheke am Zöllinplatz, Badenweiler, Zöllinplatz 4, Tel / Mittwoch, Malteser-Apotheke, Heitersheim, Im Stühlinger 16, Tel /2039 Donnerstag, Hebel-Apotheke, Müllheim, Werderstraße 31A, Tel /2253 IMPRESSUM: Herausgeber: Stadt Müllheim, Postfach 1164, Müllheim. Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Die Bürgermeisterin oder der Vertreter im Amt Redaktion: Gabriele Kawlath, Telefon: 07631/801-0, Fax: 07631/ Verantwortlich für den Anzeigenteil/Druck und Verlag: Primo-Verlagsdruck Anton Stähle e.k., Messkircher Straße 45, Stockach, Telefon: 07771/ , Telefax: 07771/ anzeigen@primo-stockach.de, Internet: Anzeigenbetreuung: Handels- und Marketingagentur Rappenecker, Im Quellengrund 5, Ehrenkirchen, Tel / , Fax: / Verantwortlich für die Verteilung: PROFI-TEXT-SINGEN, Doris Kessinger, Telefon: 07731/ , doriskessinger@vodafone.de

3 Seite 3 Donnerstag, 18. Mai 2017 Rheintalbahn: Müllheimer Resolution Bereits im Spätsommer 2016 hatte der Hügelheimer Ortschaftsrat eine Resolution verabschiedet, um noch einmal deutlich auf die Anliegen der Raumschaft beim Ausbau der Rheintalbahn aufmerksam zu machen. Die sogenannte Hügelheimer Resolution wurde im Wortlaut im Stadtkurier vom veröffentlicht. In der Gemeinderatsitzung vom 19. Oktober 2016 folgten die Müllheimer Stadträte mehrheitlich (15 Ja 9 Nein-Stimmen) dem Antrag der Freien Wähler, die Resolution der Hügelheimer vollinhaltlich zu unterstützen und damit zur Resolution für die Gesamtstadt zu machen. Darüber wurde im Stadtkurier vom ein zusammenfassender Bericht veröffentlicht, allerdings ohne dabei noch einmal den Wortlaut der nunmehr Müllheimer Resolution öffentlich bekannt zu machen. Dies möchten wir hier nachholen: Der Gemeinderat der Stadt Müllheim hat in seiner Sitzung vom 19. Oktober 2016 einstimmig folgende Resolution zum Thema Neu- und Ausbau der Rheintalbahn beschlossen: Müllheimer Resolution zum Neu- und Ausbau der Rheintalbahn Wir, der Gemeinderat von Müllheim, sehen uns der Fürsorge für die Bevölkerung und Umwelt unserer Raumschaft und auch dem Wohl der nachkommenden Generationen ver ichtet. Wir edauern es sehr, dass auf den let ten km des ur e atte stehenden us aus der Rheintal ahn den erantwortlichen in olitik und erwaltung der Mut und die ourage ausgeht, eine menschen und umweltorientierte ösung ei diesem ahrhundert auwerk u suchen. ieses Bauvorha en edroht mehr als alle anderen aktuellen l ne in der Region unwiderru ich für mehr als ahre die Wohn und e ens ualit t im Markgr erland sowie die andwirtschaft und den ourismus. ur sichtige nan ielle s ekte dürfen edoch um chaden der nach uns kommenden Generationen nicht das allein Bestimmende werden uch wir stehen für die erlagerung von tra enverkehr auf die chiene. Wir fordern, die Geschwindigkeit der üge auf den Gemarkungen Müllheim, ügelheim und uggen auf höchstens tundenkilometer u egren en. Wir fordern diese Geschwindigkeits egren ung, um meterhohe und kilometerlange rmschut w nde, die die andschaft ruinieren und das leinklima em ndlich stören, u verhindern. Wir fordern, dass im lanfeststellungsa schnitt. keine r udi ierenden Fakten geschaffen werden, die die lanung eines menschen und umweltgerechten Müllheimer Bahn notens verhindern. Wir fordern die ie age des l rmintensiven Güterverkehrs sowie ins esondere der Gefahrguttrans orte is einschlie lich der Gemarkung uggen. Wir fordern eine umsichtige lanung, die ukunftssicher den us au des öffentlichen ersonennahverkehrs erücksichtigt. Müllheim, im Mai ie Bürgermeisterin und der Gemeinderat von Müllheim Rheintalbahn: Gemeinderat beschließt Beteiligung an 250km/h-Studie In der Diskussion um den Rheintalbahn-Ausbau formiert sich der Widerstand der oberrheinischen Bürgerinitiativen und betroffenen Kommunen nicht nur gegen die Planungen für den Ausbau des Güterverkehrs, sondern auch gegen die Pläne der Bahn, die ICE-Fernzüge bis zu 250 km/h fahren zu lassen, mit dem Ziel, in 90 Minuten von Karlsruhe nach Basel zu kommen. In einer von den Bürgerinitiativen initiierten Studie soll nun geklärt werden, ob dieses Ziel überhaupt realistisch ist und welche Auswirkungen es insbesondere auf den Lärmschutz haben wird. Der Müllheimer Gemeinderat sprach sich einstimmig dafür aus, die Realisierung der Studie mit 5000 Euro zu unterstützen. Schon lange zweifeln die Gegner an der Machbarkeit der Pläne der Bahn, die ICE-Fernzüge mit Höchstgeschwindigkeit von 250 Stundenkilometern durch das Rheintal fahren zu lassen. Um dieses Ziel zu erreichen, müsste die Bahn viel Geld in die Hand nehmen, um die Gleise für diese Hochgeschwindigkeit entsprechend zu ertüchtigen. Geld, das nach Überzeugung der IG Bohr sowie der Bürgerinitiativen MUT und Bürgerbündnis Bahn Markgrä erland (BBM) beispielsweise besser für den umweltverträglichen Trassenausbau im Streckenabschnitt Müllheim-Auggen eingesetzt werden könnte. Höhere Geschwindigkeiten bedeuten zudem auch mehr Lärm, das Hauptthema, das viele der Anrainer-Kommunen beschäftigt. Um diese Fragen technisch einwandfrei zu klären, soll deshalb in einem unabhängigen Gutachten der Sachverhalt noch einmal vertieft untersucht werden. Etwa Euro wird das Gutachten kosten, das in etwa vier bis sechs Monaten von dem renommierten Ingenieurbüro Ernst Basler und Partner aus Zürich erstellt werden soll. Finanziert wird dieses Gutachten anteilig durch die Anrainerkommunen und die Bürgerinitiativen. Auggen, Bad-Bellingen, Lahr, Mahlberg, Ringsheim, Herbolzheim und Kenzingen haben bereits ihre Unterstützung zugesagt. Auch im Müllheimer Gemeinderat wurde die Finanzierung des Gutachtens mit 5000 Euro einstimmig beschlossen. Einig war man sich dabei, dass das Gutachten ein wichtiges Instrument für alle betroffenen Kommunen in ihrer Argumentation gegenüber Bahn und Politik sei und man sich nicht zuletzt auch aus Gründen der Solidarität. daran beteiligen werde.

4 Der Himmelreich-Jakobusweg ist eine Teilstrecke des Pilgerpfades. Er basiert auf alten, erst vor wenigen Jahren entdeckten Landkarten, die den Weg von Hü ngen bis Weil am Rhein beschreiben. Jetzt wurde eine barrierefreie Streckenführung ausgeschildert, die es auch Menschen mit Behinderung ermöglichen soll, auf der Pilgerstrecke zu wandern. Gemeinsam mit Rollstuhlfahrern wurde die Teilstrecke von Muggardt über Müllheim bis nach Schliengen nun of ziell eingeweiht. Dass diese Ausschilderung möglich wurde, ist der Gründung eines Fördervereins zu verdanken. Weil die Gründungsversammlung auf dem Hofgut Himmelreich initiiert wurde, fand sich der Name Himmelreich nun in direkter Verbindung zum Jakobusweg. Die Wegstrecke von Hü ngen bis Weil am Rhein umfasst etwa 170 Kilometer. Die barrierefreie Streckenführung ist in insgesamt 16 Etappen mit jeweils neun bis 13 Kilometern aufgeteilt. Dabei unterstützten Donnerstag, 18. Mai 2017 Seite 4 Barrierefrei über den Himmelreich-Jakobusweg Mit einem neuen Hochbehälter oberhalb von Niederweiler an der Ölbergstraße soll künftig die Trinkwasserversorgung sichergestellt werden. Das rund eine Million Euro teure Projekt ersetzt einen alten Hochbehälter aus den 60er Jahren. Das neue Bauwerk soll spätestens im kommenden Frühjahr in Betrieb gehen. Jetzt war symbolischer Spatenstich. Mitglieder des Schwarzwaldvereins, die Stadt Müllheim sowie ehrenamtliche Helfer den Förderverein bei der Ausschilderung und Kartierung des Himmelreich-Jakobusweges, der als Teil des europäischen Jakobusweges nach Santiago de Compostela führt Soweit bekannt, ist der barrierefreie Streckenteil wohl der weltweit erste Teilabschnitt, der besonders für Rollstuhlfahrer geeignet ist. Für die Stadt Müllheim sei der neu ausgewiesene Streckenteil auch ein wichtiger Beitrag für den Tourismus, so die zuständige Fachbereichsleiterin der Stadtverwaltung, Sabine Lang. Weil der Jakobusweg direkt an Müllheim vorbeiführt, haben wir viele Menschen, die gerne ihre Pilgerpässe bei uns abstempeln lassen, erzählt die Touristik-Che n. Seit neuestem gibt es sogar einen eigenen Pilgerstempel in Müllheim, der nun die Ausweise zieren wird. Der neue Streckenplan ist über das sogenannte Outdooractive-System mit seinen GPS-Daten eingep egt, Wanderkarten und ein Vorsatzrad für Rollstuhlfahrer sind bei der Tou- Es sei ein lang gehegter Wunsch der Müllheimer Wasserwerker gewesen, den alten Hochbehälter zu ersetzen, denn seit Jahren gibt es immer wieder Probleme an der Anlage, stellte Michael Sattler, technischer Leiter der Stadtwerke Müllheim/Staufen, fest. Zwar habe man auch eine Sanierung und einen entsprechenden Umbau geprüft, das hätte sich aber nicht gerechnet. Ursprünglich wurde der Hochbehälter von der damals selbständigen Gemeinde Niederweiler vor etwa 60 Jahren als Zweitbehälter gebaut. Der ursprüngliche Hochbehälter er steht im Kräutergarten von Niederweiler ist ebenfalls noch in Betrieb und verfügt über zwei Behälterkammern. Wir arbeiten seit 2016 an dem Projekt, so Ingenieur Adolf Himmelsbach vom Planungsbüro Himmelsbach und Reichert, der auch noch einmal die Gründe für den Neubau benannte. So sei die Einstiegsöffnung beim alten Hochbehälter nur ein Schlup och, das wegen des engen Einstiegs für die Mitarbeiter des Wasserwerks sehr gefährlich sei. Auch das Kellergeschoss sei nur über rist-information erhältlich. Das Hilfsmittel ist kostenlos gegen Zahlung einer Kaution zu mieten. Ferner wurden entlang der Strecke Schautafeln, die von den beteiligte Kommunen nanziert wurden, aufgestellt. Allein die Stadt Müllheim habe die Kosten für vier Schautafeln, die eine Fülle von Informationen für die Pilger bieten, übernommen, berichtete der Vorsitzende des Fördervereins Himmelreich-Jakobusweg, Georg Körner. Es habe viele Begehungen auf der Gesamtstrecke gegeben, Wege seien analysiert und alternative Streckenverläufe, die für Menschen mit Behinderungen geeignet seien, gesucht worden. Aber nicht nur die Rollstuhltauglichkeit wurde berücksichtigt, sondern auch geeignete Unterbringungsmöglichkeiten, die Angebote beim öffentlichen Personennahverkehr und bei der Bahn. Für dieses Projekt habe sein Förderverein einen Zuschuss der Aktion Mensch in Höhe von 5000 Euro erhalten, bedankte sich Körner. Drei Rollstuhlvorsätze seien im Übrigen von Spendern nanziert worden. Genusswandern, Pilgern, Neuer Hochbehälter für Niederweiler Fernwandern, einfach das Bewegen in der Natur als individuelles Erlebnis erfreue sich wachsender Nachfrage, erklärte Christoph Kunz, Themenmanager Wandern, Natur und Beauftragter Schwarzwald barrierefrei beim Verband Schwarzwald Tourismus. Begeistert von dem Projekt zeigte sich auch die Behindertenbeauftragte beim Landkreis, Anke Dahlmann, die jede Aktion unterstützt, die den Landkreis inklusiver werden lasse. Mich hat das Projekt schlichtweg begeistert, wertete der evangelische Dekan, Rainer Heimburger. Dieses Projekt bringe Inklusion und Barrierefreiheit als wichtige Themen weiter, befand Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich. Mit der barrierefreien Streckenführung habe der Jakobusweg nun sein Sahnehäubchen erhalten, ergänzte Bad Bellingens Bürgermeister Christoph Hoffmann. Viel wichtiger war allerdings das Urteil der Wanderer mit Behinderung, die trotz Regen Spaß an der Wanderung von Muggardt bis Müllheim hatten. Und das el einhellig positiv aus. eine steile Treppe erreichbar, zudem durchzögen zahlreiche, massive Risse das Bauwerk. Das Teilen der Behälterkammer in zwei Kammern wäre zudem nur mit einem enormen Aufwand möglich, der sich nicht rechnen würde. Zwei Kammern seien aber heute vorgeschrieben, damit eine zu Reinigungszwecken abgelassen werden könne, während die andere nach wie vor Wasser für die Versorgung speichere. Bis heute wird die Trink- und Löschwasserversorgung im Fall einer Reinigung direkt durch das Trinkwassersystem von Badenweiler mitversorgt das allerdings nur notdürftig. Weil auch die tägliche Trinkwassermenge deutlich angestiegen ist, muss das Behältervolumen auf heute 260 Kubikmeter und eine Löschwasserreserve mit 100 Kubikmeter erhöht werden. Durch die exponierte Lage am Waldrand wurde der Behälterkörper quer zur Böschung geplant. Sobald die Anlage fertiggestellt ist, wird das Behälterbauwerk bis auf den Eingangsbereich mit Erdreich überdeckt und eingegrünt. Der Hochbehälter ist nur Zwischenspeicher, die Aufbereitung des Trinkwassers erfolgt bereits im Hochbehälter Blauen III. Alle, bisher vergebenen Arbeiten werden von Firmen aus der Region ausgeführt, betont Ingenieur Himmelsbach. Bisher seien schon Dreiviertel der Projektsumme vergeben. Sobald der neue Hochbehälter in Betrieb gegangen ist, wird das alte Bauwerk abgebrochen und mit dem Aushubmaterial, das beim Neubau angefallen ist, verfüllt.

5 Seite 5 Donnerstag, 18. Mai 2017 Feldberg nimmt am Dorfwettbewerb teil Chancen für nachhaltige Projekte Die Entscheidung im Ortschaftsrat ist gefallen: Feldberg wird am Dorfwettbewerb Unser Dorf hat Zukunft teilnehmen, nachdem sich die Feldberger Ortschaftsräte und zuletzt auch engagierte Bürger mit der Teilnahme beschäftigt haben. Es wurde zuvor viel diskutiert und abgewogen. Die anfängliche Skepsis wich einer großen Zuversicht und dem Wunsch, am Wettbewerb teilzunehmen. Die Organisatoren sind sich sicher: Feldberg hat Chancen nicht nur auf ein gutes Abschneiden, sondern auch darauf, die Dorfgemeinschaft mit diesem Projekt weiter nachhaltig zu stärken. Jetzt hat der Ortschaftsrat einen Knopf auf das Thema gemacht: Am Donnerstag hat der Ortschaftsrat of ziell über die Teilnahme positiv entschieden. Ortsvorsteher Hans Adam und sein Stellvertreter Ulli Waldkirch waren zuvor davon ausgegangen, dass wenigstens eine große Mehrheit für die Teilnahme stimmen und damit dem Stimmungsbild im Dorf Rechnung tragen wird. Mit Recht, wie sich in der Sitzung des Ratsgremiums herausstellen sollte. Die Idee, am Wettbewerb mitzumachen, ist nicht ganz neu. Spätestens seit Britzingen positive Erfahrungen mit der Teilnahme gemacht hatte, stand eine Teilnahme beim Dorfwettbewerb auch für Feldberg immer wieder im Raum. Vor drei Jahren wurde das Thema im Ortschaftsrat erstmals diskutiert, el aber damals einstimmig durch. Man war der Auffassung gewesen, es gäbe in Feldberg, das heute etwa 630 Einwohner zählt, viel zu viele Baustellen, die eine Teilnahme unmöglich machten. Das hat sich mittlerweile geändert. Richtig in die Grundsatzdiskussion eingestiegen sei man dann im Herbst 2016, so Ortsvorsteher Hans Adam. Weil das Thema zu diesem Zeitpunkt immer noch kont- rovers diskutiert wurde, habe man die Chance beim Neujahrsempfang am Dreikönigstag für ein erstes Stimmungsbild nutzen wollen. Dazu trug auch der Vortrag des Britzinger Ortsvorstehers Armin Imgraben bei, der von der im Dorf herrschenden Begeisterung über den Wettbewerb hinaus berichtete. Auch in Britzingen habe sich das Projekt bis heute nachhaltig positiv auf die Dorfgemeinschaft und angestoßene Projekte ausgewirkt. Die Resonanz beim Neujahrsempfang war überraschend, weil unerwartet nur wenige direkte Rückmeldungen kamen. Und die waren weder positiv noch negativ, erinnert sich Ulli Waldkirch. In Sachen Wettbewerb ist Feldberg übrigens kein unbeschriebenes Blatt: Das Dorf hatte schon früher an dem Dorfwettbewerb teilgenommen, berichtete Adam. Damals, in den beiden Wettbewerbsjahren 1982 und 1983, belegte das Dorf auf Kreisebene den ersten Platz und kam später beim Landeswettbewerb auf den zweiten Rang. Allerdings war die Ausrichtung eine andere: Dort ging es noch um den im Volksmund als Blümchenwettbewerb bekannten Contest, bei dem hauptsächlich das Ortsbild und der Blumenschmuck über Erfolg und Niederlage entschieden. Die Zielsetzung ist heute eine andere und deutlich anspruchsvoller: Es geht um die Zukunftsperspektiven, um den Aufbau und Erhalt wichtiger Infrastrukturen, um ein lebendiges Vereinsleben und um Zukunftschancen für die Jugend. Da be ndet sich das Dorf seit ein paar Jahren in einem deutlichen Umbruch, so Waldkirch, nachdem lange Zeit die Sorge umging, das Dorf könnte ausbluten. Heute sei es die junge Generation, mit der Feldberg ordentlich punkten könne, betonte Ulli Waldkirch. Er und einige andere Feldberger hätten sich in jüngster Zeit dazu entschlossen, ins Heimatdorf zurückzukehren, dort zu leben und sich auch beru ich zu entfalten. Seit das schnelle Internet nach Feldberg gekommen ist, seien auch die technischen Rahmenbedingungen vorhanden, hieß es weiter. Ein ganz wichtiger Aspekt der Teilnahme ist für Ortsvorsteher Adam der Zusammenhalt im Dorf. Ich verspreche mir von der Teilnahme und der notwendigen Projektarbeit hier eine Intensivierung. Bestes Beispiel, was in Feldberg möglich ist: der Um- und Ausbau der Gemeindehalle. Da haben sich über Monate viele Feldberger, Alteingesessene und Neubürger, eingebracht. Da hat man gespürt: die Menschen haben wieder Lust auf ihr Dorf, sagt Waldkirch. Jetzt gelte es, die Dorfbewohner zum Mitmachen zu motivieren. Der Ortsvorsteher und sein Stellvertreter rechnen mit einer richtigen Bewegung im Dorf, an deren Spitze Florian Mayer er hat schon Erfahrungen in Britzingen gesammelt und Ulli Waldkirch stehen werden, um die verschiedenen Aufgaben zu koordinieren. Mittlerweile sind schon die ersten Informations- und Arbeitsveranstaltungen über die Bühne gegangen, aus denen eine große Themenliste hervorgegangen ist. Die Organisatoren können dabei auf eine solide Basis aufsetzen: Es gibt in Feldberg voll funktionierende Vereine, die alle eine ausgezeichnete Jugendarbeit und damit einen wichtigen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit leisten. Auch die Partnerschaft mit dem elsässischen Isenheim sei ein wichtiger Baustein, ergänzt Hans Adam. Und: Auch die Stadt Müllheim stünde hinter der Teilnahme, weiß der Ortsvorsteher zu berichten. Jetzt gab der Ortschaftsrat in seiner jüngsten Sitzung grünes Licht, sodass die Anmeldung beim Landrats amt bereits eingereicht werden konnte. Bis zur Begehung der Wertungskommission im September gibt es dann noch einiges zu tun. Die vorläu ge Themenliste, die Bereiche von modernen Kommunikationswegen über touristische Ziele bis hin zu Besonderheiten es gibt zum Beispiel eine Trüffelplantage beschreibt, zeigt eine enorme Vielfalt, die Feldberg als Dorf ausmachen. Hans Adam und Ulli Waldkirch sind deshalb zuversichtlich, dass bis zum Besuch der Kommission alle Mitwirkenden an einem Strang ziehen werden.

6 Donnerstag, 18. Mai 2017 Seite 6 Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats findet am Mittwoch, dem 24. Mai 2017 um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Müllheim statt, zu der ich Sie hiermit freundlichst einlade. Die Bekanntmachung der Tagesordnung ist an den städtischen Verkündigungstafeln angeschlagen und ebenso auf der Homepage der Stadt Müllheim unter: (Ratsinformationssystem für Bürger) ersichtlich. Astrid Siemes-Knoblich, Bürgermeisterin Besuch aus Vevey: Volleyball-Match mit Veveyer und Müllheimer Sportlern Kürzlich fanden in Müllheim mehrere Volleyballspiele zwischen Veveyer und Müllheimer Jugendlichen statt. Die Mannschaften waren gemischt, jeweils Veviser und Müllheim zusammen. Es wurde gar nicht auf das Ergebnis geschaut, weil es allen Spielern solchen Spaß gemacht hat und so lange gespielt wurde, bis einige nicht mehr konnten und den stärkenden Grillabend herbei gesehnt haben. Mit den Sportlern sowie einer Delegation des Veveyer Partnerschaftskomitees verbrachten das Müllheimer Partnerschaftskomitee beim anschließenden Grillen einen lustigen Abend. Nach einem gemeinsamen Frühstück am nächsten Morgen im Café Kotz verabschiedeten sich die Veviser mit dem Vorsatz, das nächste Spiel mit den Müllheimern in Vevey auszutragen. Besuch beim Müllheimer Weinmarkt Die Bürgermeisterin Elina Leimgruber aus Müllheims Partnerstadt Vevey sowie die Vorsitzende des dortigen Partnerschaftskomitees Fabienne Müller-Hermann und ihr Ehemann besuchten den Müllheimer Weinmarkt. Beeindruckt hat sie vor allem die große Auswahl an Gutedel,der bekanntlich vom Genfer See ins Markgräflerland kam. Bürgerservice in den Ortsverwaltungen Dienstleistungen wie Anmeldung von Wohnsitzen, Meldebestätigungen, die Beantragung und Abholung von Passund Ausweisdokumenten, Führungszeugnissen, Führerscheinen oder Beglaubigungen von Unterlagen, gibt es für Einwohner der Müllheimer Ortsteile auch vor Ort in den Ortsverwaltungen von Britzingen, Feldberg, Hügelheim und Niederweiler. Bitte beachten Sie die jeweiligen Öffnungszeiten. ovbritzingen@muellheim.de Sprechzeiten von Ortsvorsteher Imgraben: Donnerstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr Ortsverwaltung: Montag - Donnerstag: bis Uhr Die Ortsverwaltung Britzingen ist in der Zeit vom bis einschließlich geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Rathaus in Müllheim. Die Sprechstunde von Herrn Ortsvorsteher Imgraben finden wie gewohnt statt. Evangelische Kirchengemeinde Sonntag, Uhr Jakobuskirche Dattingen: Familiengottesdienst zu Tauf- Erinnerung. Besonders herzlich eingeladen sind Kinder, die in dern vergangenen vier Jahren getauft wurden, mit ihren Familien und Freunden. Aber auch alle anderen sind willkommen, die sich von Gottes Ja zum Leben stärken lassen möchten. Wer Taufkerzen hat, kann diese gern mitbringen: Wir wollen sie noch einmal an der Osterkerze anzünden. Das Vorbereitungsteam freut sich auf einen fröhlichen und lebhaften Gottesdienst!

7 Seite 7 Donnerstag, 18. Mai 2017 Sprechzeiten: nach Vereinbarung. Bitte mit Voranmeldung unter Tel Evangelische Kirchengemeinde Sonntag, Uhr Jakobuskirche Dattingen: Familiengottesdienst zu Tauf-Erinnerung. Besonders herzlich eingeladen sind Kinder, die in dern vergangenen vier Jahren getauft wurden, mit ihren Familien und Freunden. Aber auch alle anderen sind willkommen, die sich von Gottes Ja zum Leben stärken lassen möchten. Wer Taufkerzen hat, kann diese gern mitbringen: Wir wollen sie noch einmal an der Osterkerze anzünden. Das Vorbereitungsteam freut sich auf einen fröhlichen und lebhaften Gottesdienst! ovfeldberg@muellheim.de Sprechzeiten von Ortsvorsteher Adam: Montag: Mittwoch: Ortsverwaltung: Montag: Mittwoch: Uhr Uhr bis Uhr 9.00 bis Uhr Aktuelles unter (Stadtinfos, Ortsteile, Feldberg) Musikverein Feldberg e.v. Am Donnerstag, veranstaltet der Musikverein Feldberg e.v. seinen traditionellen Vatertagshock auf dem Stalten in Müllheim-Feldberg. Unter freiem Himmel startet der Tag um Uhr mit dem Christi Himmelfahrt Gottesdienst, wonach es reibungslos in den Festbetrieb übergeht. Neben einem tollen Ambiente erwartet Sie stimmungsvolle Blasmusik, kulinarische Gaumenfreuden, wie Gegrilltes mit hausgemachtem Kartoffelsalat und ein über weite Strecken bekanntes Kuchen- und Torten Angebot. Ein Hock, der zum Verweilen einlädt! Evangelische Kirchengemeinde Samstag, Gottesdienst um 17 Uhr, Niedereggenen. Kindergottesdienstfest mit Rudi Rabe und viel Spaß, Abwechslung und Bewegung im Gottesdienst. Sonntag, Gottesdienst um 10 Uhr, Niedereggenen. Taufe Lian Goetz 18 Uhr, Feldberg. Abendgottesdienst mit dem Gospelchor Heaven. Thema: Ich sehe was, was du nicht siehst lassen Sie sich überraschen, denn eine Überraschung wartet auf Sie. Donnerstag, Gottesdienst um Uhr im Freien auf dem Stalten in Feldberg. Der Gottesdienst eröffnet das Fest des Musikvereins Feldberg. ovhuegelheim@muellheim.de Sprechzeiten von Ortsvorsteher Bürgelin: Dienstag: Mittwoch: und nach Vereinbarung Ortsverwaltung: Montag: Dienstag: und Freitag: bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr Bekanntmachungen durch die Ortsrufan-lage erfolgen: Dienstag Uhr, Freitag Uhr Aktuelles unter (Stadtinfos, Ortsteile, Hügelheim) Apfelsaftverkauf von Moscht un mehr in Hügelheim Der nächste Apfelsaftverkauf des AK Moscht un mehr findet am Sonntag, im Rahmen des Sommerfestes der Diakonischen Initiative beim Gemeindesaal statt. Von Uhr kann der Apfelsaft in Bio-Qualität zum Preis von 7 pro 5-Liter- Karton erworben werden. Viele alte Apfelsorten auf Hügelheimer Streuobstwiesen werden vom Arbeitskreis Moscht un mehr das ganze Jahr über gepflegt, unter anderem werden auch durch Aussaat von Wildblumen, die Aufstellung von Bienenhotels und Nistkästen ideale Bedingungen für Flora und Fauna geschaffen. Mit dem Erlös des Apfelsaftverkaufs werden Projekte im Dorf unterstützt. Diakonische Initiative unbehindert miteinander leben Am Sonntag, wird es märchenhaft in Hügelheim. Der Förderverein und die Diakonische Initiative unbehindert miteinander leben laden herzlich zum diesjährigen Sommerfest ein. In diesem Jahr verwandeln wird der Schulplatz in eine Märchenwelt. Beginn ist um Uhr mit dem Konzert des Hügelheimer Musikvereins. Lassen sie sich von unseren Speisen und Getränken, sowie Kaffee und Kuchen verzaubern. (Über Kuchenspenden freuen wir uns). Für ein tolles Unterhaltungsprogramm sorgen Künstler des Zirkus Raggazzi und die Feuerwehr mit der Fahrt mit dem Feuerwehrauto. Auch für die kleinen Prinzessinnen, Feen, Ritter und Zauberer werden bestens versorgt. Es gibt eine thematisch passende Spielstraße, Kinderschminken, ein Märchenzelt und vieles mehr. Der Reinerlös des Festes ist für die Freizeitund Begegnungsarbeit der Diakonischen Initiative unbehindert miteinander leben bestimmt. Sie sind herzlich eingeladen mit uns in eine andere Welt einzutauchen und einen geselligen Mittag zu verbringen. Wir freuen uns auf Sie. Hügelheimer SeniorenTreff Ausflug Münstertal Kloster St. Trudpert mit Führung und Einkehr Der nächste Hügelheimer SeniorenTreff findet am Dienstag, statt. Treffpunkt hierzu ist ausnahmsweise bereits um 14 Uhr beim Hügelheimer Pfarrschopf, Am Berg 1. Mit Kleinbussen geht die Fahrt ins Münstertal, wo es dann um Uhr in der Klosterkirche eine Führung mit Orgelkonzert geben wird. Nach der Führung ist ein Besuch des Gasthauses Kreuz beim Kloster vorgesehen mit Gelegenheit zum Kaffeetrinken oder Vespern. Anmeldung bei Gisela Sacker (3986) oder Lore Ruf (3987) bis zum erbeten. Herzliche Einladung an alle Interessierten. Evang. Kirchengemeinde Hügelheim Hügelheimer SeniorenTreff Wolfgang Eitel Evangelische Kirchengemeinde Sonntag, Uhr Katharinenkirche: Gottesdienst mit Eröffnung des Märchenhaften Sommerfestes der Diakonischen Initiative Hügelheim Uhr, Sonntag für Kids, Kindergottesdienst zum Thema Pfingsten unter dem Motto Der Wind fegt Türen auf. Anmeldungen bitte an Tel

8 Donnerstag, 18. Mai 2017 Seite 8 ovniederweiler@muellheim.de Sprechzeiten von Ortsvorsteher Fischer: Mittwoch: Donnerstag: bis Uhr bis Uhr Ortsverwaltung: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Ortsverwaltung urlaubsbedingt geschlossen Vom bis einschließlich ist die Ortsverwaltung urlaubsbedingt geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Verkehrsvereines Niederweiler Blumenschmuck und Pflanzaktion Der Verkehrsverein wird auch in diesem Jahr mit einer Blumenschmuck und Pflanzaktion einen Beitrag zur Dorfverschönerung - unter dem Motto: Blühende Ortsmitte für Einheimische und Gäste - leisten. Der Verkehrsverein übernimmt die Bepflanzung und Pflege der Blumenkästen an den Ortseingangsschildern, an den Klemmbachbrücken und der Blumentröge. Niederweiler abgeben. Ebenso sind zu diesem Zweck Spendenkassen bei der Gärtnerei Haberstock und bei der Metzgerei Brenneisen aufgestellt. Es grüßt sie herzlich Ihr Verkehrsverein Niederweiler VÖGISHEIM Verwaltungsstelle Vögisheim Brunnenstraße 40, Müllheim Telefon: ovvoegisheim@muellheim.de Sprechzeiten des Ortsbeauftragten Deiß: telefonisch oder nach Vereinbarung Tel / Verwaltungsstelle: Mittwoch: Freitag: bis Uhr bis Uhr Richtfest Grillhütte Vögisheim Es ist soweit, am Samstag, um 11 Uhr feiern wir Richtfest unserer neuen Grillhütte. Für das leibliche Wohl sorgen die Vögisser Weiherstampfer. Die Einnahmen werden zum Aufbau der Grillhütte gespendet. Über Ihr Kommen würden wir uns freuen. Info: Die Grillhütte ist noch nicht benutzbar. Sobald alle Baumaßnahmen abgeschlossen sind, werden wir Sie informieren. Michael Deiß, Ortsbeauftragter Frühlingsfest mit Chorgesang am Chorgemeinschaft Vögisheim unter der Leitung von Beata Veres-Nonnenmacher Am Sonntag, den rund um den Gemeindesaal in Vögisheim Beginn: 11 Uhr (Chorgesang) - Mittagessen ab 12 Uhr Vögisheimer Kaffeestube mit selbstgemachtem Kuchen und Weinbrunnen vom Weingut Christian Keller. Sprechzeiten: nach Vereinbarung. Bitte mit Voranmeldung unter Tel Evangelische Kirche Sonntag, Gottesdienst um 11 Uhr in Zunzingen. Info: Pfr. Bader und Pfrin. Jungjohann- Bader sind vom bis einschließlich auf dem Evangelischen Kirchentag Wittenberg und Berlin. Die Vertretung hat Pfr. i.r. Ottmar Keller, Tel.: übernommen Aras Al, männlich Fatma Al geb. Kavakli und Ali Al, Am Erlenbuck 1, Müllheim Alina Monika Moisel, weiblich Carolin Martina Moisel geb. Hierholzer und Thomas Emil Moisel, Hohlenbergstrasse 9, Sulzburg Nun die herzliche Bitte an Sie verehrte, liebe Mitglieder und Freunde des Vereins: Unterstützen Sie die Aktion mit ihrer Spendenbereitschaft. Für ihre Zuwendung und Mithilfe, danken wir ihnen im Voraus. Ihre Spende können Sie auf unsere Konten bei der Volksbank Müllheim eg IBAN Nr. DE , sowie bei der Sparkasse Markgräflerland Müllheim mit der IBAN Nr. DE , überweisen oder bei der Ortsverwaltung Evangelische Kirche Sonntag, Gottesdienst um 9 Uhr. Donnerstag, Luth. Gemeinde-Andacht um 10 Uhr mit Lesepredigt, Friedenskirche Ingeborg Glaisner geb. Kunz Tennenbacherstraße 4, Neuenburg am Rhein Es erreichten ein Alter von: 95 Jahren Margarete Günther, M. Kirschbäumlebuck 2 90 Jahren Luise Baumann, Im Wiesengrund 1 85 Jahren Helmut Rahm, Kanalgasse 4 Anneliese Bringmeier, Hauptstr. 151

9 Seite 9 Donnerstag, 18. Mai Jahren Helmut Müller, Im Nussbaumboden 8 Walter Braun, Dragonerweg 4 Erna Wegner, Unterer Brühl Jahren Gunda Rupprecht, Brunnenstr Jahren Werner Kleinfelder, Am Engelberg 1 Rohland Hartl, Wasengasse 10 Angela Kind, U. Kirschbäumlebuck 9 Marie-Magda Egger, Im Weierle 6 50 Jahre verheiratet sind: Maryse und Klaus Becker, Blauenweg 6 60 Jahre verheiratet sind: Lieselotte und Rudolf Gigl, Gerbergasse 38 Ursula und Peter Lais, Neue Parkstr. 7 Wir gratulieren recht herzlich und wünschen Ihnen sowie allen nicht genannten Jubilaren alles Gute, beste Gesundheit und Wohlergehen. In der 17. Kalenderwoche 2017 findet die Leerung der Biotonnen statt: Dienstag, In Feldberg Niederweiler Vögisheim Zizingen Zunzingen Donnerstag, In der Unterstadt und Bereich nördlich der Schwarzwaldstrasse, Britzingen, Dattingen und Hügelheim Freitag, In der Oberstadt Am Samstag, den finden Papiersammlungen in Hügelheim und Vögisheim statt. Städtische Musikschule Müllheim Intensivkurs Stimme nach den Pfingstschulferien 2017 Die Städtische Musikschule Müllheim bietet nach den Pfingstferien einen sechswöchigen Intensivkurs zum Thema Stimme an. Unter der Leitung von Anette Hall gibt es am Dienstagabend von Uhr, eine Einführung in die Grundlagen der Stimmtechnik und einfache Lieder und Kanons zum Erproben der Gesangstimme. Beginn ist am in der Goethestrasse 16. Anmeldung ist ab sofort beim Sekretariat der Musikschule, Telefon möglich. Die Kursgebühr beträgt 70. Schulfest an der Albert-Julius- Sievert-Schule Müllheim Das Schulfest an der Albert-Julius-Sievert- Schule, Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) Müllheim, fand dieses Jahr nach der Projektwoche am statt. Nachdem die Feier durch das Singen der drei bekannten Frühlingslieder Ich lieb den Frühling, Alle Vögel sind schon da und Es tönen die Lieder durch die Unterstufe eröffnet wurde, begrüßte die Rektorin Heike Krüger die Schüler und Schülerinnen, die das Fest mit ihren Lehrern und Lehrerinnen vorbereitet hatten und hieß ebenfalls ihre Familien und auch die Schulleiter der umliegenden Schulen herzlich willkommen. Die gesamte Woche hatten die Schüler und Schülerinnen in altersgemischten und klassenübergreifenden Projekten verbracht und in einem insbesondere auch das Schulfest und die wunderschöne Dekoration, die überall zu sehen war, vorbereitet. Die Ergebnisse aus einigen Projekten konnten betrachtet, aber auch ausprobiert werden. So konnten jüngere Kinder sich die Zeit in der Spielstraße vertreiben. Die Gruppe Neues aus altem-uncycling Recycling verkaufte am Schulfest Windblumen, Geldbeutel, Schalen aus Tetrapacks und Perlenketten. Die Cocktail-Bar an der alkoholfreie, vor allem fruchtige Cocktails von Schülern und Schülerinnen gemixt wurden, war ein voller Erfolg. In der Gruppe Leinwände bauen und selber gestalten waren 5 große Leinwände entstanden, die durch ihre Neonfarben leuchteten und betrachtet werden konnten. Die Besonderheit stellte wohl die Größe der Bilder dar, die durch das Zusammennähen verschiedener Werke der Kinder entstanden war. Auch ziert nun eine neue 5 Meter lange AJS-Fahne, auf der ein bunter Baum zu sehen ist, den Treppeneingang des SBBZs. Bei der Station Steine konnten Türme gebaut, Steinbilder angeschaut, Postkarten mit Steinen gestaltet und Steinkisten betrachtet werden. Die Gruppe Fahrzeuge hatte die Woche über die alte Seifenkiste repariert, die nun am Schulfest an einem Parcours ausprobiert werden konnte. Neben Mäusefallen-Fahrzeugen, die ebenfalls entstanden waren, wurden Nanas ausgestellt, die Schüler und Schülerinnen selber gestaltet hatten. Wer Glück hatte, gewann beim Bottle-Flip einen Hot dog. Zudem konnte man sich mit Kuchen und Getränken stärken. Zusammenfassend war das Fest am sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum in Müllheim ein voller Erfolg. Ein herzlicher Dank geht an alle Helfer und Helferinnen. Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim Gute Chancen für pädagogische Fachkräfte Berufsausbildungsmöglichkeiten für Frauen und Männer nach der Familienpause Die Georg-Kerschensteiner-Schule in Müllheim bietet auch im kommenden Schuljahr für Erwachsene den zweijährigen Ausbildungsgang Kinderpflege an. In Teilzeitform führt die Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen im Bereich Erziehung (BFQE) zur Abschlussprüfung Staatlich anerkannte/r Kinderpfleger/in. Danach folgt ein Berufspraktikum, das Anerkennungsjahr. Dieses kann auch als Teilzeitpraktikum in zwei Jahren absolviert werden. Da der Unterricht nur an zwei Nachmittagen in der Woche stattfindet, können die Teilnehmerinnen ihren Haushalt und die Versorgung ihrer Kinder gut organisieren. Übrigens sind auch Männer in diesem Kurs willkommen. Als Kinderpfleger/in arbeitet man im Elementarbereich bis zum Grundschulalter in Krippen und Kindergärten als Zweitkraft. Da im Moment wegen des Betreuungsgesetzes überall Kindertagesstätten eingerichtet werden, sind die Berufschancen für pädagogische Fachkräfte sehr gut. Am Dienstag, , findet um 18 Uhr in der Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim im Gebäude am Schillerplatz 1 eine Informationsveranstaltung statt. Informationen erhalten Sie auch über das Schulsekretariat (Tel.07631/17610) Waldorfschule Markgräflerland Eurythmieabschluss der 12. Klasse Die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse präsentieren am um 20 Uhr ihren Eurythmieabschluss in der Festhalle der Freien Waldorfschule Markgräflerland, Am Zirkusplatz 1 in Müllheim. Mit ihren selbstgeschriebenen Texten und eigenständig ausgewählten Musiken präsentieren die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeiten, wie sie auf individuellkünstlerische Weise mit den Inhalten des Eurythmieunterrichts umgegangen sind. Neben den staatlichen Abschlüssen absolvieren alle Waldorfschüler in der 12. Klasse auch den sogenannten Waldorfabschluss. Dazu gehören das Klassenspiel in der 11. Klasse, die Jahresarbeiten in der 12. Klasse und ein künstlerischer Abschluss in Kunst und Eurythmie. Der Eurythmieabschluss rundet die Arbeit des 12 Jahre dauernden künstlerisch-gestalterischen Bewegungsprozesses ab. Indem die Schülerinnen und Schüler aus eigenem Gestaltungswillen ein Programm bilden, schließt der Kreis aus Erlebtem und Erfahrenem auf diese kreative Weise. Eurythmie (wörtlich: maßvoller, guter, schöner Rhythmus) ist eine Bewegungskunst, die Sprache und Musik sichtbar macht. Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl ist gesorgt.

10 Donnerstag, 18. Mai 2017 Seite 10 Das Rote Kreuz zu Besuch im Kindergarten Bärenfels Unfälle mit Verletzungen kommen in unserem Alltag häufig vor. Doch was tun, wenn sich jemand verletzt? Wo kann ich Hilfe holen? Und welche Rolle spielt die DRK? Diese und ähnliche Fragen, beschäftigten die Schulanfänger im Kindergarten Bärenfels. Es wurde klar, Hilfe zu leisten ist wichtig und kann sogar Leben retten. Um mehr über dieses Thema zu lernen, luden wir Frau Kirschner, eine Mitarbeiterin des DRK Müllheim zu uns ein. Sie kam mit dem Rettungswagen zu uns in den Kindergarten. Ganz aufgeregt wurden die Kinder, als sie von einem Patienten Benny Bär erzählte, den sie heute Morgen schon versorgen musste und nun im Rettungswagen ein Schläfchen hielt. Frau Kirschner nahm uns alle in den Rettungswagen mit. Dort wurde die gesamte Ausrüstung begutachtet und teilweise sogar an sich selbst ausprobiert. Die Kinder schlüpften in die Rollen einer verletzten Person und einem Helfer. Dadurch erlebten sie hautnah eine Patientenversorgung im Rettungswagen. Nachdem Frau Kirschner die verschiedenen Funktionen im Rettungswagen erklärt und gezeigt hatte, wollten die Kinder zum Abschluss noch das Martinshorn hören und sehen. Diesen Wunsch erfüllte Frau Kirschner den Kindern sehr gern. Wir blicken auf einen spannenden Vormittag mit den Kindern zurück, an dem wir viel Spaß hatten und so manches gelernt haben. Ein Kind brachte es folgendermaßen zum Ausdruck: Das hat 100 mal Spaß gemacht. Unser besonderer Dank gilt Frau Kirschner, die die Kinder auf sehr einfühlsame Weise mit dieser Thematik bekannt gemacht hat. Bewegte Kinder = glückliche Kinder Im Rahmen der Aktion Müllheim macht stark referierte der Ergotherapeut Jörg Golombeck im Kindergarten Bärenfels vor Eltern und Erzieherinnen aus den Kindergärten Bärenfels, Auggener Weg und Kirchgasse über das Thema Bewegung. Jörg Golombeck sprach dabei über die Bewegung als Grundlage einer gesunden Lernfähigkeit und ihre große Bedeutung für die körperliche und kognitive Entwicklung von Kindern. Die Bewegung, das Handeln fördert unter anderem das Körperbewusstsein, vermittelt dem Kind das Gefühl von Selbstwirksamkeit, das Gefühl, das habe ich geschafft, das kann ich. Somit werden das Selbstvertrauen, das Wohlbefinden, die Konzentration, der Spaß und nicht zuletzt die Freude am Tun. gesteigert. Kinder entdecken ihre Umwelt über ihren Körper, ihre Sinne. Vom ersten Tag ihres Lebens machen sie wertvolle Erfahrungen mit der Bewegung des eigenen Körpers. Entwicklungspsychologisch ist die Bewegungserfahrung auch Voraussetzung zum Spracherwerb. So ist die Sprachentwicklung entscheidend vom Fortschritt der Motorik abhängig. Sprache baut also auf dem Handeln, der Bewegung auf: Zuerst kommt das körperlich-sinnliche Erkunden einer Sache, dann erst erfolgt die sprachliche Begleitung. Somit konnte während des Abends auch ein Bogen zum Projekt Sprach-Kita, weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist, gespannt werden. In diesem Projekt sind der Kiga Bärenfels und der Kiga Auggener Weg seit Beginn letzten Jahres eingebunden. Alle, die dem Vortrag und den Bildern von Herrn Golombeck gefolgt sind, wünschen den Kindern viel Bewegung, auch in der Natur. Das Gefühl, hoch auf einen Baum klettern zu können und stolz und glücklich darüber zu sein. Christa Pflieger (Kiga Bärenfels Fachkraft für Sprache im Projekt Sprach-Kitas, weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist.) Stadtjugendreferat Müllheim Offene und mobile Jugendarbeit Bernd Jahn, Goethestr. 20, Tel , b.jahn@stadtjugendreferat.com, facebook: Juze Müllheim Wolfgang Strachowsky, Goethestr. 20, Tel , w.strachowsky@ stadtjugendreferat.com, facebook: Juze Müllheim Bürosprechstunden für Jugendliche (Beratung, Bewerbungen usw.): Montag:13-15 Uhr, Mittwoch: Uhr Fr Uhr: Fussball in der Sporthalle Schokibunker Volkshochschule Markgräflerland/ Jugendkunstschule Markgräflerland Gerbergasse 8, Müllheim, Tel /16686, Fax 07631/ info@vhs-markgraeflerland.de, Internet: Bürozeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Baumführung in Britzingen Samstag , Uhr Wir besuchen unter anderem einen altehrwürdigen Speierling und einen prächtigen Tulpenbaum. Auch die Steineiche am Ortseingang ist ein wahrer Exot in unseren Gefilden. Gartenfahrt - Private Gartenparadiese am Oberrhein Samstag , 8-18 Uhr Genießen Sie drei private Gärten und erleben Sie mit Hansjörg Haas, wie die Gärtnerinnen und Gärtner ihre Passion ausdrucksstark verwirklichen. Französisch in letzter Minute - Auf der Straße Samstag , Uhr Sie planen eine Reise ins schöne Frankreich, wissen aber noch nicht, wie Sie zu Ihrem Metroticket kommen oder nach dem Weg zum Museum fragen sollen? Dann sind Sie in diesem Crashkurs genau richtig! Kochkurs: Für Ahnungslose & Ungeübte Donnerstag , Uhr Ahnungslos und ungeübt ist man ja normalerweise nicht gerne. Sie werden sehen, es gibt auch überhaupt keinen Grund, weshalb Sie auf Genuss verzichten müssten. Das Gleiche gilt auch für Ihre Freunde, die Sie guten Gewissens und erhobenen Hauptes endlich mal zu sich einladen können. Ihr Gaumen wird sich freuen! Spanisch Intensivkurs A1.1 Dienstag Samstag täglich von Uhr Ideal für Ihre Reisevorbereitung. In dreistündigen Sitzungen können Sie optimal Grammatik, Wortschatz und Konversation üben.

11 Seite 11 Donnerstag, 18. Mai 2017 Das Schulungsmaterial wird von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt. Spanisch Intensivkurs A1.2 Dienstag Samstag täglich von Uhr Ideal für Ihre Reisevorbereitung. In dreistündigen Sitzungen können Sie optimal Grammatik, Wortschatz und Konversation üben. Das Schulungsmaterial wird von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt. Kursinhalte, Termine und Gebühren, sowie viele weitere Angebote finden Sie in unserem Programmheft und auf unserer Homepage. Wir bitten bei allen Angeboten um Ihre Anmeldung. Alle Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene sind herzlich eingeladen zu dieser Lektion über den Umgang mit unseren schwierigen Wilden. Sonnenkinderstuben Bilderbuch-Klassiker des Gerhard Stalling Verlags von 1925 bis 1965, ausgestellt in der Mediathek Müllheim Den altehrwürdigen, 1789 gegründeten Stalling-Verlag in Oldenburg/Oldbg. gibt es nicht mehr, 1983 wurde der Betrieb in seiner bisherigen Form eingestellt. derten Drucktechnik kenntlich) erfreuen sich noch heute großer Beliebtheit. In ihrer unübertrefflichen Einheit von Bild und Text sprechen sie nicht nur Kinder, sondern auch die Erwachsenen an. Die Ausstellung ist ein kleines Dankeschön an Martin Vensky, er hat die hohen Ansprüche an das künstlerisch gestaltete Kinderbuch für den Stalling Verlag formuliert. Die hier präsentierten Bücher möchten einen kleinen Eindruck seines Wirkens und in diese vergangene Welt des Kinderbuchs geben. Die kleine Ausstellung ist bis zum während der Öffnungszeiten der Mediathek zu besichtigen. MEDIATHEK Nußbaumallee 7, Telefon: Telefax: mediathek@muellheim.de Internetkatalog: Öffnungszeiten: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: und Samstag: Freitagsgeschichte Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Das Schaf Charlotte und das Kätzchen Lesepatin Martina Riedlberger liest am Freitag, den um Uhr die Geschichte Das Schaf Charlotte und das Kätzchen von Anu Stohner und Henrike Wilson in der Mediathek Müllheim vor. Alle Tiere des Hofes werden nacheinander von einem frechen kleinen Kater geärgert und angegriffen - nur Charlotte weiß mit ihm umzugehen. Waren es ursprünglich hauptsächlich Schulbücher und Zeitungen, so begann 1919 eine neue Ära unter dem Schwiegersohn Stallings Dr. jur. Martin Vensky (Berlin ). Er startete die erfolgreiche Kinderbuch-Reihe der Nürnberger Bilderbücher, ab 1926 Stallings Bilderbücher. Es sollten von 1920 bis zum Verlagsende weit über 100 Titel werden. Die bedeutendste Illustratorin war mit 30 Titeln, Else Wenz-Vietor ( ). Weitere Illustratoren waren Fritz Baumgarten, Eric Carle, Elsa Eisgruber, Josua Leander Gampp und Helmut Skarbina. Ihre Bücher wurden z. T. Bestseller mit Millionenauflage. Die Nachdrucke der 20er- und 30er-Jahre Klassiker (ab 1949 sind sie an der verän- Chansons in der Frick-Mühle Zum Abschluss des Internationalen Museumstages, dem , 19 Uhr, findet in der Frick-Mühle in der Gerbergasse ein Chanson-Abend mit den Gitarristen Karl Streicher und Thomas Szejnmann aus Freiburg statt. Das Programm ist eine Referenz an das Französische Chanson. Karl Streicher bringt auch seine ausgebildete Bariton-Stimme treffend zum Einsatz, Thomas Szejnmann seine Virtuosität in der Beherrschung von Streich- und Zupfinstrumenten. Ein abwechslungsreiches Repertoire reicht von den unvergleichlichen Liedern der Altmeister Georges Brassens, Charles Aznavour und Jacques Brel bis zu Titeln der deutschen Band element of crime. Gesungen wird auf hochdeutsch und französisch. Karl Streicher unternimmt auch einen sprachlichen Streifzug durch die Regio und trägt einzelne Chansons auf alemannisch als auch elsässisch und schwyzerdytsch vor. Der Chanson-Abend wird in der Reihe Kultur in der Mühle vom Markgräfler Museum und dem Museumsverein veranstaltet. Karten zu 9 sind an der Abendkasse erhältlich. Das Central-Theater in Müllheim zeigt am Dienstag, um Uhr, in einem Themenabend mit der AGUS Markgräflerland Müllheim Bauer unser. Dokumentarfilm, der Bauern von heute, vom Agraringenieur zum Biobauern bei der Arbeit beobachtet und die Zusammenhänge mit Industrie, Gesellschaft und Politik aufzeigt. WEIT. Die Geschichte von einem Weg um die Welt Zu zweit zogen Patrick und Gwen im Frühling 2013 von Freiburg gen Osten los, um dreieinhalb Jahre und Kilometer später zu dritt aus dem Westen wieder nach Hause zu kehren. Ohne zu fliegen und mit einem kleinen Budget in der Tasche erkundeten sie die Welt, stets von Neugierde und Spontanität begleitet. Im Mit-

12 Donnerstag, 18. Mai 2017 Seite 12 telpunkt der Reise standen dabei immer die unmittelbare Nähe zu den Menschen und der Natur. Gwen und Patrick bereisten per Anhalter Länder wie Tadschikistan, Georgien, Iran, Pakistan, China und die Mongolei. Von Japan ging es mit einem Frachtschiff nach Mexiko. Nach der Geburt von Sohn Bruno fuhren sie mit einem alten VW-Bus durch Mittelamerika. Als sie im Frühjahr 2016 nach einer Schiffspassage von Costa Rica nach Spanien wieder europäischen Boden unter den Füßen spürten, haben sie die Weltumrundung mit einem 1200 Kilometer Fußmarsch bis vor die Haustüre in Freiburg vollendet. Vorführtermine: Donnerstag bis Sonntag, bis jeweils um 20 Uhr, Dienstag nur Uhr (23.05.)im Kino in Müllheim. Städtische Musikschule Müllheim Premiere beim Semesterkonzert der Städtischen Musikschule Müllheim Am Sonntag um 17 Uhr lädt die Städtische Musikschule Müllheim zu ihrem traditionell halbjährlich stattfindenden Semesterkonzert in die Müllheimer Martinskirche ein. Das Programm beinhaltet eine spannende Premiere, indem sich das Orchester der Musikschule erstmals unter neuer Leitung präsentieren wird. Eva Brüstle hat mit Beginn des Schuljahres den Dirigentenstab von Andrea Elhorst übernommen, welche das Orchester vom Jahr 1984 bis 2016 leitete. Über musikhistorische und stilistische Grenzen hinweg fühlt sich das Orchester der klassischen Tradition ebenso verpflichtet wie internationaler Foklore und zeitgenössischer Filmmusik. Die Eckpunkte des Programms sind durch Johann Sebastian Bachs Wachet auf, ruft uns die Stimme aus der Kantate 140 bis hin zu John Williams Musik zu Harry Potter markiert. Entsprechend farbig und klanglich effektvoll wird das Orchester zu den Streichern hinzu kommend auch mit Holz- und Blechbläsern und sogar mit einer Reihe junger Pianisten aus den Klavierklassen der Musikschule besetzt sein. Quer durch die verschiedenen Fachbereiche, Alters- und Leistungsstufen der Musikschule verspricht auch das weitere Programm kurzweilige Unterhaltung. Mit im Boot sind das Vororchester unter Leitung von Heiner Wezel, ein Ensemble aus der Vokalklasse von Anette Hall, ein Trompetentrio der Klasse von Gabriele Volk-Dittus, Solisten und Ensembles aus der Blockflötenklasse Marina Grimaldi sowie junge virtuose Solisten aus den Klavierklassen von Dorothee Graf-Schwehr und Simonetta Costanzo. Die eintrittsfreien Semesterkonzerte der Musikschule sind stets unterhaltsam und für alle Familien informativ, deren Kinder ebenfalls einmal ein Instrument erlernen wollen. Weitere Informationen erteilt das Sekretariat der Musikschule unter Tel Siehe auch Von links nach rechts: Frederik Steinhagen, Viktor Lindstedt, Remi Hess. das zuletzt beim Landeswettbewerb Jugend Musiziert 2017 siegreiche Trompetentrio der städt. Musikschule Müllheim (Klasse Gabriele Volk-Dittus) wird das Semesterkonzert der Musikschule vom um 17:00 Uhr in der Martinskirche eröffnen. Festliche Chorbegegnung im Rahmen der deutschfranzösischen Städtepartnerschaft Müllheim-Gray Am Freitag um 19 Uhr findet in der Martinskirche Müllheim ein festliches Begegnungskonzert im Rahmen der deutschfranzösischen Städtepartnerschaft zwischen Müllheim und Gray statt. Zu Gast ist der Chorale Serenata Gray unter Leitung seines Dirigenten Bruno Vezina. Gemeinsam mit der Sängervereinigung Müllheim unter Leitung von Martin Klingler und dem Kammerchor Müllheim unter Leitung von Albrecht Haaf werden die französischen Gäste ein Konzert mit Musik aus Frankreich, Deutschland und weiteren europäischen Ländern gestalten. Am Flügel begleiten Martin Klingler, Jutta Haaf und eine weitere Klangfarbe wird Franco Coali mit Akkordeon und Percussion einbringen. Der Chorale Serenata Gray wurde kurz nach dem zweiten Weltkrieg gegründet. Der Chor Serenata hat derzeit 45 aktive Mitglieder. Die Chorsänger(Innen) wohnen zum Großteil in Gray und Umgebung. Die erste Vorsitzende ist Marie-Noelle Braichotte. Das Chor-Repertoire umfasst Folklore sowie konzertante weltliche und geistliche Werke. Der Chor ist der Bewegung mouvement A Cœur Joie angeschlossen, einer in Frankreich landesweiten Chorvereinigung, welche nach dem Krieg ins Leben gerufen wurde um die Freude am Gesang wieder in der Bevölkerung zu verwurzeln. Der Chor hat

13 Seite 13 Donnerstag, 18. Mai 2017 fünf bis sechs Auftritte jährlich. Die Konzerte finden in Gray in der Basilik bzw. im Theater statt, aber auch auf dem Land, oder auf Einladung eines anderen Chores. Hinzu kommen Benefizkonzerte. Chorleiter Bruno Vezina ist ausgebildeter Chorleiter (Studium in Frankreich und in der Schweiz bei Michel Corboz / Genf) und ausgebildeter Organist. Er unterrichtet Orgel in Gray an der dortigen Musikschule und spielt am Wochenende in Lausanne. Er leitet den Chor Serenata seit Die französischen Gäste werden in Müllheim ein internationales Programm zu Gehör bringen, welches deutsche Chorliteratur (Robert Schumann) ebenso umfasst wie französische Chansons über Paris oder Pigalle. Auch das Programm der beiden Müllheimer Chöre wird breit gestreut sein. Dieses reicht von Liedern in alemannischer Sprache und Udo Jürgens (SV Müllheim) bis hin zu Chansons aus dem Film Les Choristes oder George Gershwins Summertime (Kammerchor Müllheim). Der Eintritt zum Konzert wird über kostenlose Eintrittskartenvergabe geregelt. Die Eintrittskarten können solange der Vorrat reicht bei der Tourist-Information in Müllheim, Wilhelmstr. 14 (Tel / ) abgeholt werden. 28. Schulchortage Baden- Württemberg in Müllheim vom bis Motto: Schulchöre singen für den Frieden Die 28. Schulchortage Baden-Württemberg finden in diesem Jahr vom 18. bis in Müllheim statt. An drei Tagen haben Schülerinnen und Schüler aus ganz Baden-Württemberg die Gelegenheit, vor einem breiten Publikum zu konzertieren, mit anderen Chöre in Kontakt zu kommen und Impulse für die eigene Chorarbeit mitzunehmen. Unter allen Konzertteilnehmern wird auch in diesem Jahr der Chorpreis Deutsche Sprache von Stiftung Singen mit Kindern und des Badischen und Schwäbischen Chorverbandes verliehen.die Schulchortage stehen in diesem Jahr unter dem Motto Schulchöre singen für den Frieden. Die Schulchortage, die jährlich in einer anderen Stadt und einem anderen Regierungsbezirk stattfinden werden von der Landesarbeitsgemeinschaft Schulchor getragen und von der gastgebenden Stadt, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sowie der Schulstiftung Baden-Württemberg finanziell gefördert. Programm: Die Chortage beginnen am um 19 Uhr mit dem Eröffnungskonzert im Bürgerhaus: mit Schulchören aus Neuenburg, Weil, Bad Säckingen, Freiburg und Müllheim Am um Uhr gestalten Grundschulchöre aus Auggen, Buggingen, Badenweiler und Müllheim) ein Grundschulkonzert in der Martinskirche und um Uhr findet in der evangelischen Stadtkirche ein Geistliches Konzert mit dem Kammerchor des Schiller-Gymnasiums Heidenheim statt. Am Sonntag, den um 17 Uhr wird im Abschlusskonzert im Bürgerhaus das diesjährige Motto der Chortage von Schulchören aus Endingen, Rastatt, Nürtingen und Sulzburg in besonderem Maße gestaltet. Der Eintritt ist frei Schulchortage 2017: Geistliches Konzert mit preisgekröntem Chor in der Stadtkirche Müllheim Im Rahmen der 28. Schulchortage des Landes Baden-Württemberg, findet am Freitag, , um Uhr in der Evang. Stadtkirche Müllheim ein Geistliches Konzert mit vier Chören statt. Der Eintritt ist frei. Den Zuhörer erwartet ein gemischtes Chorprogramm von klassischer Chor- und Kammermusik, über Chormusik mit Gospel- und Jazzelementen, sowie zeitgenössischer Chorkomponisten aus Europa und Übersee, welche die jüngere und jugendliche Chorszene des 20. und 21. Jahrhunderts mit ihren Werken maßgeblich beeinflussen. Eröffnen wird das Konzert durch ein Auswahlensemble der Markgräfler Bezirkskantorei, unter der Leitung von Regionalkantor Horst K. Nonnenmacher, mit Werken für gemischten Chor, Solo und Orgel. Solistin ist Elisabeth Mertens, Alt. Als Gastchöre der Region treten das ca. 40 SängerInnen starke Ensemble CHORart aus Freiburg auf. Aus dem aktuellen Programm werden in Müllheim in einem Gemeinschaftsprojekt mit dem Bezirksgospelchor TaktLos!, unter der Leitung von Beata Veres-Nonnenmacher, Ausschnitte aus Kyrie-A Gospel Mass von Stefan Zebe erklingen. Der Gospelchor TaktLos! wurde im Jahr 2000 ins Leben gerufen und wird seither durch den Evang. Kirchenbezirk Breisgau- Hochschwarzwald getragen. Der Chor sucht sein Aufgabenfeld im Bereich Spiritual, Gospel- und populärer Kirchenmusik. Aktuelles bezirkliches Großprojekt ist das Pop-Oratorium Luther von Dieter Falk, mit Chören, GastsängerInnen des Einzugsbereiches Freiburg bis Lörrach, Gospelband, Sinfonieorchester, Solisten und Aufführungen um den Reformationstag 2017 herum. Höhepunkt des Konzertes ist der Auftritt des vielfach preisgekrönten Neuen Jugendkammerchores am Schiller-Gymnasium Heidenheim, unter der Leitung seines Gründers Thomas Kammel. Info auch unter Informationen zum Musical Walking on Sunshine. Die Veranstaltungen am Freitag, den und Samstag, den sind ausverkauft. Wir laden Sie herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung am Samstag den in Bad Bellingen ein. Karten sind ab in der Tourist Info Bad Bellingen erhältlich. Mehr Infos auch unter Tag des Offenen Ateliers in Müllheim von Uhr Neun KünstlerInnen aus Müllheim laden zu einem Rundgang durch ihre Ateliers und Werkstätten ein. Zeitgleich mit dem internationalen Museumstag öffnen sie ihre Türen und schaffen so eine Möglichkeit, Kunst dort zu erleben, wo sie entsteht. Wie in den vergangenen Jahren erwartet den Besucher eine Vielfalt an unterschiedlichen Ausdrucksformen sowie variantenreiche Ansätze innerhalb verschiedener Medien der bildenden Kunst. Die überschwemmten Ruinen des Atlantikwalls gaben Frédéric Letellier (Hauptstr. 43) den Impuls für seine Arbeit. Aus der Perspektive des Wassers verschiedener Wasserläufe am Fuße des Hochblauens, entwickelt er seine von Grafik über Bildobjekt bis zu (Film)Installation reichenden Werke. Die Hauptstr. 38 ist mit folgenden Positionen geöffnet: Mary Horstschulze interessieren in Ihrer Arbeit, die Flächen, die Strukturen in unterschiedlichen Ebenen. Beatrix Tamm zeigt Malerei auf Leinwand, Karton und Holz. Der Zyklus Zeitgeister von Wolfgang Faller besteht aus einer Viel-

14 Donnerstag, 18. Mai 2017 Seite 14 zahl von kleinformatigen Bildern, an denen der Künstler seit dem Jahr 2005 arbeitet. Dabei setzt er sich inhaltlich mit gesellschaftlichen Fragen auseinander und entwickelt diesen Diskurs mit unterschiedlichen Stilmitteln weiter, die ausschließlich der Kunst zur Verfügung stehen. Christiane Cousquer, Am Lindle 3, arbeitet mit Öltempera, Acryl und Mischtechnik auf Leinwand und Papier. Die scheinbare Trennungslinie zwischen Himmel und Erde, zwischen zwei Farbflächen ist hier das Thema. Valentin Mauser, Hebelstr. 34, zeigt eine Gruppennachstellung und malerische Bearbeitung des Bildes Ultima Cena von Leonardo da Vinci. In der Werkstatt von Elisa Stützle-Siegsmund, Lina-Kromer-Str.7, gibt es neue Keramikarbeiten aus der Serie Große Kugelformen zu sehen. Liane Reinert, Im Letten 36 (Müllheim- Feldberg), zeigt eine Vielfalt von ungegenständlichen Ölbildern, die durch eine Fülle an Farben, Formen, Linien und Licht einen Eindruck von Landschaft und architektonischen Darstellungen hervorrufen. Den Rundgang beendet Ludger Maria Schäfer, Markgräflerstr. 1 (Müllheim-Britzingen). Er zeigt ein Zusammenspiel von Malerei und Bildhauerei - reduzierte Formen versus differenzierte Farbgebung. Farbkräftige Farbfeldmalerei mit in vielfältigen Schichten aufgetragenen Farbtonvariationen korrespondieren mit schlanken Holzstelen. Ausstellungen Markgräfler Museum: Kunst und Geschichte am Oberrhein sowie zu Geologie, Archäologie und Weinbau Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 14 Uhr bis 18 Uhr, Gruppen nach Vereinbarung; Eintritt für Erwachsene 3, Kinder, Schüler und Studenten frei. Dauerausstellung Literatur in der Region im Dachgeschoss des Markgräfler Museum im Blankenhorn-Palais. In Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. noch bis Sonntag, Ausstellung Der verlorene Handschuh. Fotographische Impressionen von Karl Braun. Veranstalter: Markgräfler Museum im Blankenhorn-Palais ab Sonntag, Ausstellung Emil Bizer Adolf Strübe. Kunst nach Veranstalter: Markgräfler Museum im Blankenhorn-Palais Besuchen Sie auch das Mühlenmuseum in der Frick-Mühle April bis Oktober jeden ersten Samstag und dritten Sonntag im Monat Uhr. Gruppenführungen auf Anfrage im Museumsbüro, Tel Freitag, Uhr, Violin-Duoabend mit László Fogarassy (Violinist, Sinfonieorchester Basel) und Zsolt Németh (Eurythmiebegleiter an der Freien Waldorfschule und Konzertpianist). Ort: Musiksaal der Freien Waldorfschule Markgräflerland, Am Zirkusplatz 1, Müllheim. Der Eintritt ist frei. Donnerstag, bis Sonntag, Schulchortage Baden-Württemberg mit dem Sponti-Chor e.v. und der Rosenburgschule Müllheim. Ort: Martinskirche Müllheim und Bürgerhaus Müllheim. Samstag, Uhr, Flohmarkt zugunsten der Katzenhilfe Weil a.rh. (Info und Anmeldung: Tel /3497 Frau Schöne oder 07631/13211) Ort: Markgräfler Platz. 11 Uhr, Das historische Müllheim. Dauer: ca. 2 Stunden. Anmeldung nicht erforderlich. Kosten: 7,50. Zur Einstimmung gibt es bei Rocco ein Glas Prosecco oder eine Tasse Cappuccino inkl. Treffpunkt: Sapori del Sud da Rocco, Wilhelmstraße 4 (zwischen Klemmbachbrücke und Marktplatz) Uhr, Baumführung in Britzingen mit Ulrich Pfefferer und Dr. Jens Uwe Voss. Anmeldung über VHS Müllheim, Gebührenfrei. Treffpunkt: Vor der WG in Britzingen. Sonntag, Uhr, Internationaler Museumstag unter dem Motto: Spurensuche. Mut zur Verantwortung!. Diverse Führungen unter der Regie des Markgräfler Museums und Museumsverein. Freier Eintritt. Ort: Markgräfler Museum, Blankenhorn-Palais und Frick-Mühle Uhr, Tag der offenen Ateliers mit Künstlern aus Müllheim und den Ortsteilen. Ort: Müllheim Uhr, Öffentliche Vorführung mit dem Markgräfler Museumsverein e.v.. Ort: Frick- Mühle, Gerbergasse 74. Mittwoch, Uhr, Eurythmieabschluss der 12. Klasse der Freien Waldorfschule Markgräflerland. Treffpunkt: Zirkusplatz 1, Freie Waldorfschule Markgräflerland. Donnerstag, Ganztags, 20. Gutedeltag. Musik und Unterhaltung in allen Winzergenossenschaften und Weingütern entlang der badischen Weinstraße Uhr, Vatertagshock mit dem Musikverein Feldberg. Ort: Waldparkplatz auf dem Stalten. Freitag, Uhr, Partnerschaftskonzert mit drei Chören. Chor SERENATA aus Gray, Sängervereinigung Müllheim und Kammerchor Müllheim. Ort: Martinskirche Müllheim. Samstag, Sonntag, Uhr, Offene Weingüter. Eintritt frei. Ort: Weingüter in und um Müllheim mit Ortsteilen. Samstag, Uhr, Das historische Müllheim. Dauer: ca. 2 Stunden. Anmeldung nicht erforderlich. Kosten: 7,50. Zur Einstimmung gibt es bei Rocco ein Glas Prosecco oder eine Tasse Cappuccino inkl. Treffpunkt: Sapori del Sud da Rocco, Wilhelmstraße 4 (zwischen Klemmbachbrücke und Marktplatz) Uhr, Airlebnis-Tag Segelfliegen des Markgräfler Luftsportverein e.v. Müllheim. Schnupperflüge im zweisitzigen Segelflugzeug, gestartet an der Seilwinde. Flugdauer 5-15 Minuten. Keine Anmeldung. Ort: Segelfluggelände. 20 Uhr, Jahreskonzert des MGV Zunzingen. Ort: Schule Zunzingen.

15 Seite 15 Donnerstag, 18. Mai 2017 Sonntag, Uhr, Unterstadtfest Erlebnismeile Unterstadt. Straßenfest der Bürgerinitiative Aktive Unterstadt. Treffpunkt: Müllheim, Unterstadt. 17 Uhr, Semesterkonzert der Städt. Musikschule. Ort: Martinskirche Müllheim. Donnerstag, Uhr, Eröffnung der Ausstellung Emil Bizer-Adolf Strübe. Kunst nach Ort: Markgräfler Museum Müllheim im Blankenhorn-Palais, Wilhelmstraße Uhr, Multivisionsvortrag Markgräfler Wiiwegli Eine Wanderung durch das Markgräflerland mit Peter Stecher veranstaltet von der Stadt Müllheim, Touristikinformation. Eintritt: 5. Ort: Martinskirche Müllheim. Samstag, Uhr, Das historische Müllheim. Dauer: ca. 2 Stunden. Anmeldung nicht erforderlich. Kosten: 7,50. Zur Einstimmung gibt es bei Rocco ein Glas Prosecco oder eine Tasse Cappuccino inkl. Treffpunkt: Sapori del Sud da Rocco, Wilhelmstraße 4 (zwischen Klemmbachbrücke und Marktplatz). 19 Uhr, Weinprobe der Sinne mit der WG Hügelheim. Ort: Bammerthäusle Hügelheim/ WG Hügelheim. Sonntag, Uhr, Weinkellerführung in alemannischer Sprache mit Eugen Bürgin. Ort: Markgräfler Museum Müllheim im Blankenhorn-Palais, Wilhelmstraße Uhr, Offener Winzerkeller der WG Hügelheim mit Gesangvereinshock. Ort: Hof der WG Hügelheim. 20 Uhr, Pfingstfest mit Mundartspiel (Hauptprobe Uhr). Ort: Dreschschopf Dattingen. Montag, Uhr,Tag der Offenen Tür anlässlich des Deutschen Mühlentages mit Besichtigung und Bewirtung auf dem Vorplatz. Veranstalter: Markgräfler Museum, Arbeitskreis Frick-Mühle im Markgräfler Museumsverein. Ort: Frick-Mühle, Gerbergasse Katholische Kirche Samstag, Heilige Messe zum Sonntag Uhr. Sonntag, Heilige Messe um 11 Uhr. Gemeindesaal: Kindergottesdienst um 11 Uhr, Thema: Heilung des Gelähmten. Donnerstag, Fußwahlfahrt zur Liebfrauenkirche nach Neuenburg. Näheres siehe Aushang. Alle Pfarreien der Katholischen Seelsorgeeinheit Markgräflerland feiern das Fest Christi Himmelfahrt gemeinsam in Neuenburg. Es beginnt um 10 Uhr mit der Wallfahrt von der Kapelle Heilig Kreuz zur Liebfrauenkirche. Dort findet um 11 der Festgottesdienst statt, der von allen Kirchenchören der Seelsorgeeinheit mitgestaltet wird. Danach sind alle eingeladen zum geselligen Beisammensein auf dem Platz hinter der Kirche und im Gemeindehaus St. Bernhard. Der Pfarrgemeinderat der Seelsorgeeinheit und das Gemeindeteam bieten Gegrilltes sowie Kaffee und Kuchen an. Von Müllheim aus wird eine Wanderung nach Neuenburg zur Wallfahrtskapelle Heilig Kreuz angeboten. Treffpunkt ist um 7.30 Uhr an der Katholischen Kirche Herz Jesu. Ökumenischer Gottesdienst in der Seelsorgeeinheit Markgräflerland für Alt und Jung, für Menschen mit und ohne Demenz Ein Gottesdienst mit dem Thema: Unsere Namen in Gottes Hand am Freitag, um Uhr in der Kirche St. Peter in Badenweiler, Amtsgartenweg 1. Herzlich eingeladen sind alle Menschen die sich gerne über Gefühle, Symbole und Melodien ansprechen lassen möchten. Ein Gottesdienst in dem wir zur Ruhe kommen dürfen und Gemeinschaft erleben. Informationen zum Gottesdienst erhalten Sie gerne bei: Ulla Fuhr, Sozialstation Markgräflerland e.v., Müllheim Tel / u.fuhr@sozialstation-mgl.de Evangelische Kirche Sonntag, Jubiläumskonfirmation mit Abendmahl und Kinderkirche um 10 Uhr. Mit dem Bläserkreis Müllheim-Badenweiler. Markgräfler Bezirkskantorei Kantoreiproben für Geistliches Konzert Die Markgräfler Bezirkskantorei probt am Donnerstag, um Uhr im Evang. Gemeindehaus Müllheim ausschließlich für den Auftritt beim Geistlichen Konzert, anlässlich der 28. Schulchortage Baden-Württemberg in der Stadtkirche Müllheim. Die Probe ist auch gleichzeitig Generalprobe mit Orgel und Solistin Elisabeth Mertens. Im Konzert am Freitag, , um Uhr werden, neben der Bezirkskantorei, der hochkarätige mit vielen Chorpreisen ausgezeichnete Neue Jugendkammerchor am Schiller-Gymnasium Heidenheim auftreten, sowie der Projektchor CHORart aus Freiburg/Betzenhausen zusammen mit dem Bezirksgospelchor Taktlos des Regionalkantorats Müllheim/Badenweiler. Liebenzeller Gemeinde Sonntag, Gottesdienst um 18 Uhr. Die Christengemeinschaft Müllheim Sonntag, Gottesdienst um 10 Uhr. Donnerstag, Gottesdienst um 10 Uhr. Kapelle am alten Friedhof (Hügelheimer Str. / Bismarckstr.) Evangelischer Gemeinschaftsverband AB Sonntag, Gottesdienst mit Taufe um Uhr. Hauptstraße 71a, Müllheim. Freie Christengemeinde Müllheim (evangelische Freikirche) Freitag, Gottesdienst um 10 Uhr. Sonntag, Gottesdienst mit Kinderbetreuung 10 Uhr. Sonntag Gottesdienst-Heartbeat 18 Uhr. (Übersetzung in russ.,engl.,span.) Adventgemeinde Müllheim Protestantische Freikirche der Siebenten- Tags-Adventisten, Weiler Str. 1. Gottesdienst jeden Samstag um 9.30 Uhr: Teil 1 Gemeinsames Bibelgespräch, Teil 2 Predigt. AGUS Markgräflerland e.v. Der nächste Monatstreff der AGUS findet statt am Donnerstag, um Uhr im Hotelrestaurant Stadthaus, Mülllheim, Marktplatz 3. Die Vielfalt regionaler Genüsse Großer Aktionstag der Landfrauenbezirke Müllheim und Freiburg in Stegen Eine Leistungsschau regionaler Genüsse präsentieren die Landfrauen aus den Bezirken Müllheim und Freiburg am Sonntag,

16 Donnerstag, 18. Mai 2017 Seite in Stegen. Rund um die Kageneckhalle werden sie beim Aktionstag unter dem Motto S Eige zeige s Eige schnaige von Uhr ein reiches Spektrum an selbstgemachten Delikatessen anbieten. Ziel der Veranstaltung ist es, direkt mit den Verbrauchern ins Gespräch zu kommen und die Wertschätzung für regionale Erzeugnisse zu fördern. Damit wollen die Landfrauen einen Beitrag zum Erhalt der landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft leisten. Programm unter: Kontaktstelle Frau und Beruf-Beratung zu beruflichen Fragen im Müllheimer Rathaus Die Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg - Südlicher Oberrhein berät seit mehr als 20 Jahren sehr erfolgreich Frauen zu beruflichen Fragestellungen. Im Mai bietet die Kontaktstelle wieder individuelle Beratungen im Rathaus in Müllheim an. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und neutral. Um einen Beratungstermin zu erhalten, ist eine telefonische Terminabsprache erforderlich: 0761/ Die Beratungen finden am Mittwoch, im Zeitraum von 9-13 Uhr im Rathaus Müllheim, Bismarckstr. 8, statt. Weitere Informationen unter 9. Müllheimer Unterstadtfest der Initiative Aktive Unterstadt Kleintierzuchtverein C297 Müllheim KaninHop Der Kleintierzuchtverein C297 Müllheim präsentiert am anlässlich des Unterstadtfestes, erstmalig im Markgräflerland, die Springsportvorführung mit Rassekaninchen KaninHop. Die Vorführungen finden am Vereinsheim in der Hachbergstraße 9 in Müllheim um 11 Uhr und 14 Uhr statt. Kanin-Hop ist ein Sport zur gemeinsamen Beschäftigung von Mensch und Kaninchen. Entgegen langläufiger Annahme sind Kaninchen sehr lernfähige Tiere, deren natürlicher Bewegungsdrang mit dieser Art von Beschäftigung entgegen gekommen wird. Bereits seit über 25 Jahren wird diese Sportart in den skandinavischen Ländern durchgeführt. In den vergangenen Jahren sind schon viele Kanin-Hop-Gruppen im Bundesgebiet entstanden. Für Deutschland gibt es ein umfassendes Regelwerk für die Durchführung von Kanin-Hop-Wettbewerben. Es ist dabei sehr auf tierschutzrelevante Betrachtungen geachtet worden. Kanin-Hop wird über die Vereine des Zentralverbandes Deutscher Rassekaninchenzüchter (ZDRK) betrieben. In verschiedenen Vereinen haben sich Kanin-Hop-Gruppen gebildet. Durch die Kanin-Hop-Beauftragten der Vereine wird das Training durchgeführt und überwacht. Durch die regelmäßige Beschäftigung mit den Kaninchen haben die Kaninchenhalter einen viel engeren Bezug zu ihren Tieren. Durch das gemeinsame Training in der Gruppe kann der Kanin-Hop-Beauftragte die Kaninchen beobachten und auf den Haltungs- und Gesundheitszustand positiv Einfluss nehmen. Nach den Regeln des ZDRK werden Wettbewerbe in unterschiedlichen Leistungsklassen durchgeführt. Für Anfänger gibt es seit 2012 eine Führklasse, in der Kinder begleitet und angeleitet von Personen mit Kanin-Hop-Erfahrungen einen Einstieg finden. Hierbei werden nur fünf Hindernisse bis 15cm Höhe überwunden. Bei normalen Wettbewerben können Jugendliche ab 9 Jahren und Erwachsene starten. Es gibt für den Leistungsstand der Tiere verschiedene Schwierigkeitsklassen von 25,35,40 und 45 cm in der Höhe und auch die Weiten sind auf cm geregelt. Es werden Wettbewerbe als gerade Bahn als auch als Parcours veranstaltet. Auch gibt es weitere klassenoffene Wettbewerbe, wie Ausscheidungsspringen, Parallelspringen und Punktespringen. Seit 2012 ist auch ein Offener Parcours zugelassen; hier springen die Kaninchen ohne Leine und Geschirr auf entsprechend eingezäunte Parcours. Durch das seit 2012 eingeführte Startbuch wird die entsprechende Eignung der Kaninchen bestätigt und es wird dadurch ein übertriebenes Leistungsdenken ausgeschlossen. Diese Wettbewerbe werden durch speziell ausgebildete Schiedsrichter geregelt und überwacht. Wer einmal selbst Kanin-Hop versuchen möchte, sollte sich an eine Kanin-Hop- Gruppe in seiner Region wenden und einmal unverbindlich bei dem Training herein schnuppern. Hier hilft man mit Tipps und Tricks und achtet auch auf den richtigen Umgang mit den Tieren. Natürlich hilft man auch bei Fragen rund um Fütterung und Haltung von Kaninchen wie auch bei weiteren Problemen. English Playgroup / Englische Spielgruppe Every Saturday morning 9.30am-11.30am at the EKI, Friedrichstraße 6, Müllheim Open to all families with preschool children (aged 0-6) who speak native English. For more information please see our Facebook page: English Playgroup Müllheim. Seit Dezember 2016 gibt es die English playgroup in Müllheim Sophie Fünfgeld (Australierin) und Bernie Hofmann (Engländerin) sind die Initiatorinnen dieser Spielgruppe. Ziel ist, dass englischmuttersprachige Kinder ihre Muttersprache nicht nur mit den eigenen Eltern praktizieren. Regelmäßig treffen sich 8 Familien samstags vormittags in den Räumen der eki (Friedrichstraße 6, bei der evangelische Kirche) und freuen sich über weitere Mitspieler! VdK Ortsverband Müllheim-Badenweiler Am lädt der VdK Ortsverband Müllheim-Badenweiler seine Mitglieder und Freunde zu einem Kaffeenachmittag im Rot Kreuz Gebäude in der Molktestrasse ein. Ab 15 Uhr ist der Kaffee bereit. Ortsgruppe Müllheim- Badenweiler e.v. Durch 3 Kantone in die Jurahauptstadt Delémont/Schweiz Der Schwarzwaldverein wandert am von Laufen über Soyhières und die Ruine Vorburg nach Delémont. (800 HM ) gute Kondition erforderlich u. Schweizer Franken erforderlich

17 Seite 17 Donnerstag, 18. Mai 2017 Wegstrecke: 20 km- 6 Std. Treffpunkt Müllheim Verkehrsamt 7.50 Fahrt mit privat PKW wenn möglich mit Vignette Anmeldung und Info bis bei Anja Lichtblau 07631/12641 Gäste sind herzlich willkommen. Weitere Infos auf unserer Homepage: DRK-Kreisverband Müllheim e.v. Bewegung im Alter steigert die Lebenserwartung 35 Jahre DRK-Seniorengymnastik- Gruppe in Niederweiler Seit 35 Jahren besteht die Seniorengymnastik-Gruppe des Roten Kreuzes in Niederweiler. Damit ist die Gruppe in Niederweiler eine der ältesten Gruppen im Rahmen der Bewegungsprogramme des DRK-Kreisverbandes Müllheim e.v.. Dies galt es für die rund zwanzig Teilnehmer um die Übungsleiterin Bettina Wendering-Ruh im Rahmen im Rahmen eines gemeinsamen Frühstücks im Alten Spital in Müllheim gebührend zu feiern. Im Mai 1982 wurde die Seniorengymnastikgruppe in der Römerberghalle Niederweiler ins Leben gerufen. Noch immer wird das Angebot, das körperliche Leistungsfähigkeit der Teilnehmer stärken und Freude am Bewegen vermitteln soll, von den Senioren Angela Zander, Margot Münch, Marianne Bauer und Johanna Schneider erhielten eine Ehrung des DRK-Kreisverbandes Müllheim e.v. alle vier nehmen seit über zwanzig Jahren regelmäßig an den Übungsstunden der Seniorengymnastik teil. Auf dem Bild (v.l.n.r.) Bettina Wendering-Ruh (Übungsleiterin, Renate Hilpert (langjährige Leiterin der Gruppe), Helga Zahnleiter (10 Jahre), Marianne Bauer (20 Jahre), Johanna Schneider (20 Jahre), Angela Zander (20 Jahre) und Margot Münch (20 Jahre). Foto: DRK-Kreisverband. geschätzt. Angela Zander, Margot Münch, Marianne Bauer und Johanna Schneider gehören zu den Teilnehmerinnen der Gruppe, die am längsten mit dabei sind. Die Seniorinnen besuchen schon über zwanzig Jahre regelmäßig die Übungsstunden der DRK- Gymnastik. Helga Zahnleiter kommt seit über zehn Jahren zur Gymnastik. Auch die älteste Teilnehmerin, Margot Münch, ist als langjährige Teilnehmerin mit ihren 88 Jahren immer noch großer Freude dabei. Und macht damit alles richtig, wie Frank Schamberger von der Servicestelle Seniorenarbeit des DRK-Kreisverbandes e.v. im Rahmen der Feierstunde feststellte. Wer auch im höheren Alter regelmäßig Sport treibt, kann dadurch seine Aussichten auf einen gesunden Lebensabend verdreifachen, zitierte der DRK-Mitarbeiter aus einer Studie des Deutschen Sportbundes. Die wöchentlichen Übungsstunden sind nur möglich durch das ehrenamtliche Engagement von Übungsleiterinnen wie Bettina Wendering-Ruh, die die Gruppe seit dem Herbst letzten Jahres leitet. Als Dank überreichte Frank Schamberger ihr und der langjährigen Gymnastik-Leiterin Renate Hilpert einen kleinen Blumengruß. Die Gymnastik-Treffen finden immer dienstags von 10 bis 11 Uhr in der Römerberghalle Niederweiler statt. Nähere Infos gibt es bei Bettina Wendering-Ruh:

18 Donnerstag, 18. Mai 2017 Seite 18 DRK Kreisverband Müllheim Sprungbrett FSJ: Neue Rettungssanitäter Der Patient liegt immobilisiert auf der Trage, die Vitalparameter sind gemessen, die Situation ist unter Kontrolle, als der Notarzt eintrifft der Notarzt ist hier jedoch nur der Prüfer, der von den angehenden Rettungssanitätern eine Übergabe erfahren möchte: Was war passiert, was wurde bereits gemacht? Die junge Frau und ihre vier männlichen Kollegen schlagen sich tapfer, berichten strukturiert nach den aktuellen notfallmedizinischen Leitlinien über ihre Patientenverfügung. Am Ende steht das Ergebnis fest: kurz vor Ablauf ihres Freiwilligen Sozialen Jahres haben sie ihre Rettungssanitäter-Prüfung beim DRK Kreisverband Müllheim e.v. erfolgreich absolviert. Im Juli 2016 waren sie mit der Ausbildung zum Rettungshelfer gestartet. Anschließend sammelten sie ein dreiviertel Jahr Erfahrungen mit Menschen, mit mal mehr, mal weniger kranken Menschen, die sich über den Einsatz der jungen Leute gefreut haben. Die Erfahrungen des letzten Jahres, aber auch das vierwöchige Klinikpraktikum und die Zeit auf dem Rettungswagen fließen mit ein in die Abschlusswoche der Ausbildung. Der DRK Kreisverband Müllheim e.v. bietet jedes Jahr über 20 Plätze im Freiwilligen Sozialen Jahr und im Bundesfreiwilligendienst in seinen Arbeitsbereichen des qualifizierten Krankentransports, des Mobilen Sozialen Diensts und im Hausnotruf. Dazu werden die Teilnehmer anfangs zu Rettungshelfern ausgebildet. Engagement, Neugier und der Wunsch, in der Notfallmedizin weiter zu machen, eröffnet die Möglichkeit, die Weiterqualifizierung zum Rettungssanitäter zu durchlaufen. Jetzt können sie als Verantwortliche im Krankentransport oder auch als Helfer auf dem Rettungswagen bei der Versorgung von Verletzten und Erkrankten helfen. Das Freiwillige Soziale Jahr beim DRK gibt den jungen Frauen und Männern, Chancen herauszufinden, was sie wollen, ihre Grenzen kennenzulernen und zu reflektieren. Und bietet für so manchen das Sprungbrett in die Notfallmedizin, als zukünftiger Rettungssanitäter, angehender Auszubildender zum Notfallsanitäter oder in der Überbrückung der Zeit bis zum Medizinstudium. In Müllheim, Bad Krozingen und Kandern werden zum August und September wieder Plätze frei. Informationen unter oder unter 07631/ Arbeitsplatz Caritas / Schulkindbetreuung Der Caritasverband Breisgau- Hochschwarzwald organisiert in Kooperation mit der Stadt Müllheim an der Albert-Julius- Sievert-Schule in Müllheim das Angebot der Schulkindbetreuung. Wir suchen zur Unterstützung bei der Mittagessenzubereitung und Betreuung während des Essens einen Mitarbeitenden für den Zeitraum Montag bis Donnerstag von Uhr bis Uhr auf Honorarbasis. Wenn Sie Interesse haben, unser Team zu verstärken, setzen Sie sich bitte mit Herrn Georg Grandy, Tel. 0761/ oder per Mail georg.grandy@caritas-bh.de in Verbindung. LEV-Exkursion vor Ort - Pflanzenvielfalt und Böschungspflege kennen lernen Der Landschaftserhaltungsverband (LEV) bietet allen Interessierten einen botanischen Ausflug an, um die Pflanzenwelt genauer kennen zu lernen. Dabei werden Blüten und die Artenvielfalt genau unter die Lupe genommen. Ziel sind die Obstwiesen und Waldränder im Markgräfler Land. ENDE DES REDAKTIONELLEN TEILS Treffpunkt: Mittwoch, den um Uhr an der Kirche Müllheim-Feldberg. Bei der kleinen Wanderung werden die Pflanzen der heimischen Lebensräume im Markgräflerland genauer betrachtet, Ziegenweiden und Wiesen der Landwirte vor Ort besucht und die Arbeit des Landschaftserhaltungsverbandes vorgestellt. Schloss Bürgeln Schloss Bürgeln swingt und rockt mit dem Ensemble Inflagranti Vokal Auf eine unterhaltsame Reise durch die Musik des 20. Jahrhunderts nimmt Sie das Ensemble Inflagranti Vokal am um 11 Uhr auf Schloss Bürgeln mit. Zum Repertoire zählen Evergreens, Popsongs, Barbershop, Swing und Chansons, die mit Witz und Charme präsentiert werden. Conny Niems (Sopran), Marina Greiner (Sopran), Waltraud Schwald (Alt), Klaus Streicher (Bariton) und Bob Cavender (Bass) begeben sich auf ihre eigene, sehr kreative Art und Weise auf Weltreise an Sehnsuchtsorte vom Nordpol bis Hawaii, quer durch Südamerika, einen Abstecher auf englische Schafweiden und einen Ausflug nach Paris inklusive, gelegentlich selbst begleitet mit Ukuele, Gitarrre und Cajon und das alles gepaart mit gewitzter Moderation und gekonnt eingesetzten Requisiten. Die pfiffigen, originellen Arrangements, die stimmlich hervorragend ausgefeilten und szenisch und choreographisch mit viel Humor, Ironie und Augenzwinkern servierten Vokalnummern sorgen für bestes Amüsement. Lassen Sie sich mitreißen und begeistern! Eintritt 20. Reservierung erforderlich. Schlossverwaltung Schloss Bürgeln, Telefon veranstaltungen@schlossbuergeln.de Geöffnet jeden Sonn- und Feiertag von 14 bis 16 Uhr intritt frei i ige S ende Gru enf hrungen gan j hrig bei n e dung onta te - ai hei at useu goer ih de e efon rnst a er ara d S heub e 4-1 outube o ei at useu ot en a d Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten. Helmut Kohl

19 DANKSAGUNG STATT KARTEN Für die aufrichtige Anteilnahme in Wort und Schrift und die tröstenden Worte von Herrn Pfarrer Mayer zum Tod unseres Vaters, Gabriele Mainiero möchten wir uns bei allen herzlich bedanken. Isabella, Alexandra, Christina und Marianne Wir suchen Konradsblatt-Zusteller/in in Müllheim Diese Tätigkeit ist besonders für Schüler geeignet und bietet einen Nebenverdienst. Interessenten wenden sich bitte an den Badenia Verlag Tel. 0721/ oder per Zuverlässiger Austräger für Dattingen gesucht! Für die Verteilung des amtlichen Gemeindeblattes»Stadtkurier«suchen wir einen zuverlässigen Austräger für den Stadtteil Dattingen. Verteilung regelmäßig wöchentlich, immer am Donnerstag. Telefonische Bewerbungen und Informationen unter: PROFI-TEXT-SINGEN Text- und Werbedienst Doris R. Kessinger Singen Telefon: / doriskessinger@vodafone.de Familie sucht Haus oder Grundstück in Müllheim Wir suchen ein Einfamilienhaus, eine Doppelhaushälfte oder ein Baugrundstück in Müllheim oder Niederweiler. Wir freuen uns über jedes Angebot! Tel Für unser Selbstbedienungsbistro in unserem PEARL Factory-Outlet in Auggen suchen wir ab sofort Mitarbeiter (m/w) in geringfügiger Beschäftigung (Referenz-Nummer: 2017.B02.N12.) Das Aufgabengebiet umfasst den Verkauf und die Zubereitung von kleinen Speisen und Getränken sowie die damit verbundenen Aufräum- und Putzarbeiten. Die Öffnungszeiten sind von bis Uhr, die Einsatzzeiten sind flexibel. Die Position erfordert ein hohes Maß an Belastbarkeit, Engagement, Teamfähigkeit und Flexibilität. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung mit Angaben Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins unter der o. g. Referenznummer an: PEARL. GmbH, z.h. Personalabteilung PEARL-Straße 1-3, Buggingen oder an job@pearl.de Bajrami s Gartenpflege Hausmeisterdienst und mehr... Avni Bajrami Unterer Kirchweg Badenweiler Handy: 0175 / gartenpflege@avni-bajrami.de Professionelle Ausführung sämtlicher Gartenarbeiten Hausmeisterdienst und mehr Verstärken Sie unser Team! Wir suchen ab sofort einen Mitarbeiter (m/w) in Vollzeitbeschäftigung für unsere Teppichkettelei zum Einfassen von Teppichen sowie für Lager- und Versandarbeiten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Flexorand GmbH Am Kurpark 9, Bad Krozingen Tel , thoma@flexorand.de Praxis für LOGOPÄDIE Nadja Frotscher, staatl. geprüfte Logopädin Behandlung von Hörwahrnehmungs-, Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen für Erwachsene & Kinder Direkter, barrierefreier Praxiszugang Gratis Parkplätze vor der Tür Ernst-Scheffeltstr Badenweiler-Sehringen Tel.: Gesucht Pkw-Kombi zuverlässig, TÜV auf , bis 1.800,- Telefon / Lese-Rechtschreib-Förderung bei anerkanntem LRS-Therapeuten in Müllheim Tel k.breckenfelder@gmx.de

20 Ihre kompetente und persönliche Alternative Rufer KFZ Meisterbetrieb Rufer KFZ Meisterbetrieb, Am Hagschutz 4, Schliengen-Niedereggenen Tel.: 07635/824349, Fax: 07635/824350, Meine Werkstatt kann von A bis Z. Deine auch? -Inspektion mit Mobilitätsgarantie -TÜV Abnahme und Abgasuntersuchung -Glasservice Austausch und Reparatur -Reifenservice mit Einlagerung -Neu/Gebrauchtwagen Leasing Finanzierung KREUZ RESTAURANT HOTEL Müllheim Genießen Sie gerne Markgräfler Weine mit frisch belegten Flammkuchen? Mögen Sie die badische Küche und lieben Sie mediterran? Dann besuchen Sie uns im Kreuz direkt an der B3. In unserem schönen Innenhof können Sie all das genießen. Salatvariationen, Cordon bleu, Ochsenbäckle, Paella, Garnelenpfanne...mmmh oder einfach ein Flammkuchen und ein schönes Glas Wein in unserer Lounge. Es sind noch Plätze frei! Israel - Höhepunkte eines faszinierenden Landes Der Kulturkreis Ringsheim e.v. führt vom 27. Oktober bis 05. November 2017 erneut eine Studienreise nach Israel durch. Israel ist ein Land großer Höhepunkte: Vergangenheit und Gegenwart, Sammelpunkt von Religionen und Völkern - auf kleinem Raum gibt es zahlreiche historische Denkmäler und vielfältige Naturlandschaften, jeder Schritt berührt historischen Boden. Jerusalem, heilige Stadt für Christen, Juden und Muslime, ist mit dem Tempelberg und der Klagemauer Schauplatz einer Jahrtausende währenden wechselvollen Geschichte. Auch die Landschaften bieten Vielfalt und Kontraste, Wüsten wechseln mit fruchtbaren Ebenen, von der 800 Meter hoch gelegenen Hauptstadt führt der Weg hinunter zum Toten Meer, dem tiefsten Punkt der Erde. Reiseprospekte und Informationen sind bei der Reiseleitung, Esther Dixa, Tel , Fax , Mobil oder per Mail esther@dixa.de erhältlich. Am 21.Juni Sommernachtsfest mit Live Musik vom alemannischen Duo Karl David und Martin Lutz. Auf Ihr Kommen freut sich Familie Behrschmidt und Team. Tel Verkaufe Klavier Marke Schimmel Bj. 2015, Model C-114, schwarz, VHB 7.200,- Telefon Doppelhaushälfte, projektiert in Hügelheim, Am Berg (ehem. Pfarrgarten) ,- schlüsselfertig, (Erbbaugrundstück m. 285 m²) oder Stadtvilla mit großzügiger Doppelgarage auf 491 m² Erbbaugrundstück, schlüsselfertig zu ,00. GbR. W. Müller Wohnbau & IVS GmbH Waltershofener Str Freiburg Tel oder WIR SUCHEN: Berufskraftfahrer (mit 95er Eintrag) in Festanstellung und auf 450,- Basis u.a. für eine feste Tour jeden Mittag. Bei Interesse kontaktieren Sie uns einfach. Tel. werktags ab 8 Uhr. Ingrid Egelhof Transporte, Otto-Hahn-Str. 5, Neuenburg, Tel /79631 BIO-Nagelstudio Green Nails Müllheim Hauptstr. 132 Neumodellage, Auffüllen, Maniküre, Pediküre Technologie aus den USA, kein Gel oder Acryl, ohne UV-Lampe, ohne Brennen, geruchsfrei und ungiftig, extra Vitamine und Kalzium, völlig natürliches Aussehen und Gefühl. Tel in Facebook: Bio-Nagelstudio Green Nails

21 GENIESSEN SIE JETZT SOMMER, SONNE UND... 33% * AUF IHRE NÄCHSTEN 6 ANZEIGEN Aktionscode P Satte Prozente in der Sommerzeit! Mit ihrem persönlichen Rabatt- Coupon reduzieren Sie selbst ab sofort Ihre nächsten 6 Anzeigenschaltungen in Ihren örtlichen Blättle. Sie haben die Wahl. Mit rabattierten Anzeigen im Blättle blüht Ihr Geschäft auf. Unsere Aktion gilt vom in den Kalenderwochen & 29. Es gelten unsere AGB (siehe und unsere aktuelle Preisliste Nr. 18 (Stand: Januar 2017). * Um in den Genuss dieser Aktion zu kommen liefern Sie bitte ihre druckfähigen, fertigen Anzeigenvorlagendaten bis donnerstags, 9 Uhr in der Vorwoche. Ebenfalls bitten wir um die Abbuchungserlaubnis, andere Zahlungsmethoden sind ausgeschlossen. Ihre Anzeigenschaltung muss durch sechs teilbar (wöchentliche Erscheinungsweise) oder durch vier teilbar (14-tägige Erscheinungsweise) sein und in sechs/ vier aufeinanderfolgenden Wochen geschalten werden. Alle bestehenden Rabatt-, Abschluss- und Skontovereinbarungen mit unserem Verlag sind außer Kraft gesetzt. Jedoch wird das mm-volumen Ihrem Kundenkonto gutgeschrieben. Telefon: / Telefax: / anzeigen@primo-stockach.de Homepage:

22

23 Praxis Dr. Wang-Vöhringer Im Rebgärtle Bad Bellingen-Bamlach Telefon / 13 93, Fax: / Wir machen Urlaub: bis Neue Sprechzeiten ab Juli: Mo-FR: 8-12:30 Uhr Di, Do: Uhr Vertretung: Fr. Dr. Hoffmann-Hotz Fr. Dr. Fischbach: Fohmann sche Apotheke Schliengen im Ortszentrum von Schliengen Hier ist immer ein(e) Apotheker(in) für Sie da. Unser aktuelles Angebot: Widmer Kosmetik 20 % Rabatt! (solange Vorrat reicht) Unsere Öffnungszeiten: jeden Tag 8 30 bis 12 30, bis Uhr samstags 8 30 bis Uhr Mittwoch nachmittags geöffnet! Barrierefrei. Eigene Parkplätze Tel /556 - Fax 07635/

24 ZUM VATERTAG FRÜHER SCHALTEN! Ihre Anzeige soll in der KW 21 erscheinen? Dann buchen Sie ein Tag früher! ANZEIGEN-ANNAHMESCHLUSS FÜR KW 21: Montag, um 15 Uhr Bei Kombinationen, Landkreisen und Wirtschaftsräumen muss Ihre Anzeige für KW 21 spätestens am Donnerstag, um 9 Uhr im Verlag eingehen. Telefon: / Telefax: / anzeigen@primo-stockach.de Heilpraktiker sucht Haus mit Charme im Markgräflerland zum Kauf. Auch ein renovierungsbedürftiges Anwesen kommt in Frage. Profitieren auch Sie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung und Fachkompetenz bei der Immobilienvermittlung. Schwaninger Immobilien seit 1980 Freier Sachverständiger für Immobilienbewertung Mitglied im Verband Europäischer Gutachter und Sachverständiger e.v. N. Schwaninger, Ihr persönlicher Ansprechpartner für Immobilien im Markgräflerland Freiburg, Tel info@schwaninger-immobilien.de

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015 im Rampenlicht SchulTheatertage Müllheim 2015 Die Schultheatertage Im Rampenlicht sind für die Jugendkunstschule Markgräflerland ein ganz besonderes Ereignis. Wenn am Ende der langen Schaffenszeit die

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst Was mich beschäftigt Es sind die Fragen: Was wird aus unserer

Mehr

"In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen.

In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen. Inhaltsverzeichnis "In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen." Khalil Gibran 1. Regelmäßige Veranstaltungen 2. Ab in die Lüfte

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte Termine, Termine, Termine Liebe Eltern, Liebe Interessierte, hiermit möchten wir Ihnen die bereits feststehenden Termine des kommenden Kindertagesstättenjahres mitteilen, damit Sie planen können Kirchenentdecker

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

Schon in der ersten Schulwoche haben wir begonnen Weitsprung, Laufdisziplinen, Ballwurf, Kugelstoßen und Fußball zu trainieren.

Schon in der ersten Schulwoche haben wir begonnen Weitsprung, Laufdisziplinen, Ballwurf, Kugelstoßen und Fußball zu trainieren. Das Schuljahr 2010/2011 begann für 34 unserer Schüler und Schülerinnen aus der Haupt- und Berufsschulstufe mit der Vorbereitung und dem Training auf die Sportveranstaltung -Jugend trainiert für Special

Mehr

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache Was wir lernen können Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache 2 Inhalt Einleitung 4 Toll, dass so viele Eltern teilgenommen haben! 6 Sie sind gute Eltern

Mehr

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln Terminübersicht Di. 06.- Fr.09.06 Pfingstferien Fr. 23.06.2017 Sommerfest Motto Dorfrallye Mi. 05.07.2017 14.00 Uhr Schultüten basteln Do. 06.07.2017 9.00 Uhr Schultüten basteln Di 27.06.2017 Grilltermin

Mehr

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Ausgabe: Für: April - Juni. 2015 Liebe Eltern, wieder einmal ist es soweit und Sie halten unsere Zeitung, die Ihnen wissenswertes und interessantes rund um die

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit.

Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit. Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit. Wir treffen uns 10 Minuten vor 10:00 Uhr in den vorderen

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Unsere Kita ist eine Sprach-Kita!

Unsere Kita ist eine Sprach-Kita! Unsere Kita ist eine Sprach-Kita! Informationen für Eltern Warum ist sprachliche Bildung in der Kita so wichtig? Sprache ist der Schlüssel zur Welt: Wir brauchen sie, um uns zu verständigen, zu spielen

Mehr

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt Beim Weihnachtsmarkt 2017 haben wir als Pfarrei einen Stand betrieben. Pfarreiangehörige haben mehr als 20 x 20 + 20 Guetsli gebacken. Gutsli

Mehr

Elternbrief für Mai-Juni-Juli

Elternbrief für Mai-Juni-Juli Elternbrief für Mai-Juni-Juli Liebe Eltern, es wird noch mal Zeit für einen kurzen Rückblick auf die letzten Wochen im Kindergarten und einen Ausblick auf die kommenden Monate mit Projekten und Terminen.

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung. fach tagung Foto: Patrick Werner Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven Hückelhoven, den 19.09. 2011 Bericht Ferienspiele vom 1. August bis 5. August 2011 im evangelischen Gemeindezentrum in Hilfarth, Goethestr. 59 Von Montag, dem 1.8.

Mehr

Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom

Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom 19.10.-26.10.2017 Das Schuljahr hätte nicht besser beginnen können. Schon wenige Wochen nach dem Ende der Sommerferien zog es unsere Klasse wieder in die

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017 PFARRNACHRICHTEN R. 9 SEPTEMBER 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen Dauer: 30 Minuten Gott..Seele Sonne Gott..Seele Sonne Wo: kath.

Mehr

Kitazeitung. Januar Ausgabe Nr.1. Themen im Überblick: Ferien bis Dez Ferien bis Dez Terminübersicht bis September

Kitazeitung. Januar Ausgabe Nr.1. Themen im Überblick: Ferien bis Dez Ferien bis Dez Terminübersicht bis September Themen im Überblick: Ferien bis Dez.2019 2 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de Kitazeitung Januar 2019 Ausgabe Nr.1

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Fotos: fotolia.com / Stadt Osterholz-Scharmbeck Drucklegung: Stand Mai Stadt Osterholz-Scharmbeck Rathausstraße Osterholz-Scharmbeck

Fotos: fotolia.com / Stadt Osterholz-Scharmbeck Drucklegung: Stand Mai Stadt Osterholz-Scharmbeck Rathausstraße Osterholz-Scharmbeck Fotos: fotolia.com / Stadt Osterholz-Scharmbeck Drucklegung: Stand Mai 2017 Stadt Osterholz-Scharmbeck Rathausstraße 1 27711 Osterholz-Scharmbeck Willkommen Liebe Eltern! Viele Kinder aus Osterholz-Scharmbeck

Mehr

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer 2018 Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz 1 1 VORWORT_SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT_LEICHTE SPRACHE... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT...

Mehr

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Besondere Veranstaltungen im Oktober 65. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2017 Besondere Veranstaltungen im Oktober 01. Oktober 11.00 Uhr GD mit Kinder-Musical zum Erntedankfest 08. Oktober 11.00 Uhr GD mit Frau Pastorin Reizig 09. Oktober 18.00 Uhr

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019 Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019 Gott spricht: Meinen Bogen habe ich gesetzt in die Wolken; der soll das Zeichen sein des

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis Juni 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

I N F O R M A T I O N E N Januar /Februar 2013

I N F O R M A T I O N E N Januar /Februar 2013 1 I N F O R M A T I O N E N Januar /Februar 2013 Kultur- und Förderverein 19.01. 19.00 Uhr Neujahrsempfang im Sportheim, vorher Öko. Gottesdienst um 18.00 Uhr in der protestantischen Kirche 27.02. 19.30

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

"Man weiß nie, was daraus wird, wenn die Dinge verändert werden. Aber weiß man denn, was draus wird, wenn sie nicht verändert werden?

Man weiß nie, was daraus wird, wenn die Dinge verändert werden. Aber weiß man denn, was draus wird, wenn sie nicht verändert werden? "Man weiß nie, was daraus wird, wenn die Dinge verändert werden. Aber weiß man denn, was draus wird, wenn sie nicht verändert werden?" (Elias Canetti) Hevi, Chantal, Hanna und Marie sind die Test-Leser.

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

4840 vöcklabruck. oberösterreich

4840 vöcklabruck. oberösterreich SchloSSereimuSeum & museum»alte StAdtmAuer«4840 vöcklabruck. oberösterreich Parkstraße 9. tel. 0650/7811013 Sch loss e r e i m us e um Vöcklabruck hat ein kleines eigenes Schlossereimuseum, das sich dem

Mehr

28. Altstadtlauf. Neustadter. Freitag 16. Juni 2017

28. Altstadtlauf. Neustadter. Freitag 16. Juni 2017 28. veranstaltet den Neustadter Altstadtlauf und Nacht des Sports mit den Gitarrenhelden ausgerichtet vom Ski-Club Neustadt an der Weinstraße Freitag 16. Juni 2017 Großer Preis der Sparkasse Rhein-Haardt

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Die kleine Raupe Nimmersatt

Die kleine Raupe Nimmersatt Juni 2013 Die kleine Raupe Nimmersatt von Eric Carle ist seit vielen Jahren bei kleinen Kindern sehr beliebt. In einer künstlerischen und sprachlich einfachen Art und Weise wird die Entwicklung eines Schmetterlings

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 220 Oktober 2017 Auflage: 120

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 220 Oktober 2017 Auflage: 120 Espel-Post Ausgabe Nr. 220 Oktober 2017 Auflage: 120 Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser Ich freue mich nun endlich im Oktober bei Sana Fürstenland starten zu können. Während der Vorbereitungsphase auf

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren Veranstaltungskalender 2017 Gemütliches Kaffeetrinken mit Vortragsveranstaltung im Schloßcafe Mösbach am Do., 9. Februar 2017 für die Mösbacher Senioren Beginn: 15:00 Uhr Treffpunkt im Schloßcafé, Hänferstr.

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., ) ================================================================= *** Termine J A N U A R bis M Ä R Z 2 0 1 8 *** ================================================================= Findet zurzeit nicht

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben TANZTREFF Mittwoch 04.04. und 18.04.2018 Schwingen Sie bei bekannten Melodien von Alleinunterhalter Schorsch

Mehr

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Veranstaltungen 3. Okt Okt Veranstaltungen 3. Okt - 12. Okt 03.10.2014 Freitag, 3. Okt. 14 14-16 Uhr Riefensberg Juppenwerkstatt hat geöffnet - Hier in Riefensberg wird die Gleichzeitig ist sie Museum für lebendige Tracht. Sonderausstellung

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben SENIORENSTAMMTISCH Mittwoch 06.06.2018 Treffen Sie sich mit anderen Senioren und verbringen Sie einen schönen

Mehr

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Kindertagesstätte Pfarrstrasse Kindertagesstätte Pfarrstrasse In dieser kleinen Übersicht finden Sie ein paar kurze Information zu unserer Kita. Sollten Sie sich für einen Platz in unserer Kita entscheiden, erhalten sie, mit weiteren

Mehr

Ein Projekt der beiden Lions Clubs Villingen-Schwenningen

Ein Projekt der beiden Lions Clubs Villingen-Schwenningen Ein Projekt der beiden Lions Clubs Villingen-Schwenningen Kindern und Jugendlichen bieten wir sinnvolle Freizeitaktivitäten, entwickeln Konzepte, schaffen die Rahmenbedingungen, stellen das Personal, sind

Mehr