Seminare & Workshops. Neu-Ulm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminare & Workshops. Neu-Ulm"

Transkript

1 Seminare & Workshops Neu-Ulm Jahr 2015

2 Willkommen Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns Ihnen auch 2015 das Programm der accellonet academy vorstellen zu können. Unsere Top-Seller waren in 2014: Leitstellen am BOS Digitalfunk Grundlagen der TETRA-Technik Objektversorgung Neu im Programm ist die Anwenderschulung TETRAsim. Hierbei werden TETRA- Endgeräte (Funkgeräte, nutzereigenes Management, auch Leitstellen sofern bereits unterstützt) auf einer PC-Plattform simuliert, sodass Investitionen (stets aktuelle) Schulungsfunkgeräte eingespart werden. Die dargestellten Geräte verhalten sich auf der Oberfläche exakt wie die reellen Geräte. Von einem Lehrerarbeitsplatz lassen sich die Aktivitäten und Lernerfolge der Teilnehmer genau verfolgen Einen Trend konnten wir in 2014 feststellen: Immer mehr unserer Kunden favorisieren Inhouse-Seminare, die wir gerne an Ihre speziellen Anforderungen anpassen. Das bedeutet für unsere Kunden: Individuelle Seminarinhalte Flexibilität Keine Reisekosten der Mitarbeiter Günstige Konditionen Gerne beraten wir Sie hierzu. Die Vorträge des Symposiums hierzu finden Sie auf unserem Internetauftritt: Wenn Sie noch Fragen zum Angebot haben, ein individuelles Angebot für ein Inhouse- Seminar wünschen oder Anregungen haben sind wir gerne für Sie da. Ihr accellonet academy Team Thomas Feichtinger (komm. Leitung) Rudi Mlinaric (Organisation) Seminarkatalog 2015 Seite 2 von 24

3 SEMINARKATALOG Inhalt...Seite 1 Funk Grundlagen der TETRA-Technik TETRAsim Objektversorgung I Objektversorgung II Grundlagen DMR (Digital Mobile Radio) Operativ-taktisches Management im BOS-Digitalfunk Leitstellen Leitstellen am BOS-Digitalfunk TGA und Sicherheitsanforderungen der Gebäude für Alarmempfangsstellen/Leitstellen nach DIN EN Die Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) Requirement- und Test-Engineering Grundlagen des Requirements Engineerings Grundlagen des Test-Engineerings Teilnehmeranmeldung - Seminar Kursanmeldung und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Seminarübersicht Unsere Referenten Seminarräume Seminarkatalog 2015 Seite 3 von 24

4 1 FUNK TETRA, Objektversorgung und DMR (Digital Mobile Radio) Unter Objektversorgung versteht man die funktechnische Versorgung von Gebäuden und Objekten wie Straßen- und Bahntunnel, Flughäfen, Stadien usw. Oft werden synonyme Begriffe wie Inhouse-Versorgung Versorgung,, Gebäude- oder Tunnelfunk verwendet. Die Seminare bauen inhaltlich aufeinander auf, deshalb empfehlen wir folgende Abfolge: (1) Grundlagen der TETRA-Technik (Seminar ) oder DMR (Seminar 1004) a. Anwenderschulung: TETRAsim (Seminar 1001a) (2) Objektversorgung I I: Technische Grundlagen (Seminar 1002) (3) Objektversorgung II: Planung und Ausführung (Seminar 1003) Objekt- Versorgung I Objekt- Versorgung II TETRAsim Grundlagen der TETRA Technik oder DMR Seminarkatalog 2015 Seite 4 von 24

5 1.1 Grundlagen der TETRA-Technik Zielgruppe Das technische Seminar richtet sich an Techniker und Planer bei Bedarf auch an End-Anwender. Es werden die Grundlagen des TETRA-Standards erläutert und die Teilnehmer in die Lage versetzt, technische Zusammenhänge und ihre Auswirkungen auf die Ausgestaltung des Funknetzes zu verstehen und zu bewerten. Auch die Seminare zur Objektversorgung I und II setzen auf diesem Seminar auf. Als Vorkenntnisse sind daher Grundlagen aus Übertragungs- und Funktechnik wünschenswert. Seminarinhalt Technische Grundlagen o Digitaltechnik o Modulationsarten o Bündelfunk TETRA-Standard o Schnittstellen und Komponenten o Rahmenstruktur und Kanäle o Betriebsarten Parameter o Nummerierungsschemata o Gruppen und Gebiete o Kapazitätsbetrachtungen des Organisationskanals der Nutzkanäle Kursdauer: 1 Tag Datum: Kursnummer: 1001 Preis: 550 (inkl. Mittagessen) Beginn/Ort: 09:00 Uhr/Neu-Ulm Teilnehmerzahl: min. 5; max. 12 Referent: Dipl.-Ing. Thomas Feichtinger Seminarkatalog 2015 Seite 5 von 24

6 1.1.1 TETRAsim Zielgruppe accellonet academy schult auch im Auftrag der TETRAsim OY ( mit Sitz in Helsinki) Anwender- und Dozentenschulungen für das gleichnamige Produkt. Hierbei werden TETRA-Endgeräte (Funkgeräte, nutzereigenes Management, auch Leitstellen sofern bereits unterstützt) auf einer PC-Plattform simuliert, sodass Investitionen in Hardware eingespart werden. Die dargestellten Geräte verhalten sich auf der Oberfläche exakt wie die reellen Geräte. Von einem Lehrerarbeitsplatz lassen sich die Aktivitäten und Lernerfolge der Teilnehmer genau verfolgen. Das Ziel der Veranstaltung ist die sichere Bedienung von Endgeräten durch die Anwender. Beim nutzereigenen Management wird zudem auf die Besonderheiten der TETRA-Parameter und deren Auswirkungen eingegangen. Die Vorkenntnisse sind spezifisch für die Schulungen: Funkgerätenutzer benötigen einfache Grundkenntnisse des TETRA-Digitalfunks. Bediener des nutzereigenen Managements zudem die wichtigsten Parameter der Teilnehmeradministration kennen. Seminarinhalte Funkgerätebedienung für Nutzer o Bedienelemente des Funkgeräts o Schulung der Bedienprozesse o Übungen am Simulator zur sicheren Bedienung Funkgeräteschulung für Dozenten o Einweisung in die Parametrierung der Simulationsumgebung (Netzparameter und Funkgeräteparameter) o Bedienung der Simulationssteuerung o Programmieren von Übungsaufgaben auf dem Simulator o Erfolgskontrolle bei eigenen Schulungen Nutzeigenes Management o Parameter von Teilnehmern, Gruppen und Overlaygruppen, Workstation- Nutzern, Arbeitsplätzen und Netzübergängen o Operativ-taktische Einflüsse der Parameter Kursdauer, Veranstaltungsort, Teilnehmerzahl und Preis werden kundenspezifisch vereinbart. Bitte kontaktieren Sie hierzu unser Büro. Kursnummer: 1001a Referent: Dipl.-Ing. Thomas Feichtinger Seminarkatalog 2015 Seite 6 von 24

7 1.2 Objektversorgung I Zielgruppe Das Seminar vermittelt die technischen Grundlagen. Es wendet sich vornehmlich an Techniker und Planer als auch Mitarbeiter von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) die Objektversorgung benötigen. Voraussetzungen Die Kenntnisse des Seminares Technische Grundlagen TETRA (1001, s. Seite 5) werden vorausgesetzt. Seminarinhalt Grundlagen der Inhouse-Versorgung (wird je nach Vorkenntnissen der Teilnehmer eher knapp gehalten), Komponenten (Repeater, Lichtwellenleiter (LWL), elektro-optische Wandler, passive Komponenten, ), Kritische Themen (Interkanalmodulation, Einfluss von Repeatern auf die Empfindlichkeit von Basisstationen, ), Anwendungsbeispiele (verschiedene Anwendungs- und Praxisbeispiele, mit Diskussion der Vor- und Nachteile), BOS-Digitalfunk spezifische Anforderungen und Lösungen. Kursdauer: 1 Tag Datum: Kursnummer: 1002 Preis: 550 (inkl. Mittagessen) Beginn/Ort: 09:00 Uhr/Neu-Ulm Teilnehmerzahl: min. 5; max. 12 Referent: Dip.-Ing. Horst Jesse Seminarkatalog 2015 Seite 7 von 24

8 1.3 Objektversorgung II Zielgruppe Das Seminar wendet sich vornehmlich an Techniker und Planer als auch an Mitarbeiter von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) die Objektversorgung benötigen. In Ergänzung zu Objektversorgung I (1003) liegt der Fokus hier auf Planung und Ausführung. Voraussetzungen Der Besuch des Seminares Objektversorgung I wird empfohlen. Seminarinhalt Technische Migration, vom Analog- zum Digitalfunk, der Einsatz von Repeatern (Probleme mit Direct Mode Operation (DMO) und Trunked Mode Operation (TMO), Besonderheiten beim Rollout und der Montage bei großen Projekten, Materielle Sicherheit im BOS-Digitalfunk. Kursdauer: 1 Tag Datum: Kursnummer: 1003 Preis: 550 (inkl. Mittagessen) Beginn/Ort: 09:00 Uhr/Neu-Ulm Teilnehmerzahl: min. 5; max. 12 Referent: Jürgen Bozek Seminarkatalog 2015 Seite 8 von 24

9 1.4 Grundlagen DMR (Digital Mobile Radio) Zielgruppe Das technische Seminar richtet sich an Techniker und Planer bei Bedarf auch an Anwender. Es werden die Grundlagen des DMR-Standards erläutert und die Teilnehmer in die Lage versetzt, technische Zusammenhänge und ihre Auswirkungen auf die Ausgestaltung des Funknetzes zu verstehen und zu bewerten. Als Vorkenntnisse sind daher Grundlagen aus Übertragungs- und Funktechnik wünschenswert. Seminarinhalt Technische Grundlagen Betriebsarten bei DMR Die Rahmenstruktur DMR-Dienste Bündelfunk mit DMR Nummerierungsschemata Netzplanung Kapazitätsbetrachtungen Kursdauer: 1 Tag Datum: Kursnummer: 1004 Preis: 550 (inkl. Mittagessen) Beginn/Ort: 09:00 Uhr/Neu-Ulm Teilnehmerzahl: min. 5; max. 12 Referent: Dipl.-Ing. Thomas Feichtinger Seminarkatalog 2015 Seite 9 von 24

10 1.5 Operativ-taktisches Management im BOS-Digitalfunk Zielgruppe Dieser Workshop richtet sich an Taktiker der BOS. Hierbei wird versucht die in vielen Behörden vorhandene Lücke zwischen technischen Leistungsmerkmalen und operativtaktischen Anforderungen zu schließen. In dem Seminar wird anhand von Beispielen veranschaulicht, wie operativ-taktische Maßnahmen im Digitalfunk technisch umgesetzt werden. Ebenfalls wird erörtert, inwiefern neue technische Möglichkeiten, Verbesserungen im Arbeitsalltag bewirken können. Hierbei wird auf die Schwerpunkte und Wünsche der Teilnehmer besondere Rücksicht genommen. Als Vorkenntnisse sind Grundlagen aus dem Digitalfunk wünschenswert. Seminarinhalt Kurze Einführung in die TETRA Digitalfunktechnik Besonderheiten des nutzereigenen Managements o Berechtigungen o Teilnehmer- und Gruppenattribute Beispiel 1: Umsetzung von FMS im Digitalfunk o Statusmitteilungen o Zusätzliche Möglichkeiten von Statusmitteilungen Beispiel 2: Varianten des TETRA-Notrufs o Notrufziele o Vor- und Nachteile der aktuell geplanten Umsetzung Beispiel 3: Problematik und Möglichkeiten der mobilen Basisstationen o Betriebsarten von mobilen Basisstationen o Vor- und Nachteile des Solobetriebs o Vor- und Nachteile der Netzanbindung Weitere Maßnahmen nach Bedarf aus dem Teilnehmerkreis Kursdauer: 1 Tag Datum: Kursnummer: 1005 Preis: 550 (inkl. Mittagessen) Beginn/Ort: 09:00 Uhr/Neu-Ulm Teilnehmerzahl: min. 5; max. 12 Referent: Dipl.-Ing. Thomas Feichtinger Seminarkatalog 2015 Seite 10 von 24

11 2 LEITSTELLEN 2.1 Leitstellen am BOS-Digitalfunk Zielgruppe Das Seminar soll für Betreiber, Planer, Nutzer und Techniker von/in BOS-Leitstellen einen Überblick über die Planung und Nutzung des BOS-Digitalfunks liefern sowie den Erfahrungsaustausch untereinander anregen. Seminarinhalte Leistungsmerkmale o Relevanz und terminliche Verfügbarkeit o SDS, Status, Alarmierung: Ist Ersatz des Analogfunks möglich? o Ende-zu-Ende Verschlüsselung (E2EE) und ihre Bedienung o Nutzer-Management und Netzmanagement Aspekte der Leitstellenanbindung o Draht- und Luftschnittstellen-Anbindung o Standardisierung am Beispiel Digitalfunkstecker o Verwaltungstechnische Aspekte Regelungen der BDBOS o Anforderungen z.b. an die Sicherheit o Zertifizierungsanforderungen, Betrieb am Wirknetz o derzeit sich ändernde Randbedingungen Auswirkungen auf das Einsatzleitsystem (ELS) Arbeitsteilung mit der autorisierten Stelle Abstimmungsbedarf mit Nachbarleitstellen, Austausch von Einsatzkräften Kosten Kapazitätsplanung und operativ-taktische Administration Kursdauer: 1 Tag Datum: Kursnummer: 3001 Preis: 550 (inkl. Mittagessen) Beginn/Ort: 09:00 Uhr/Neu-Ulm Teilnehmerzahl: min. 5; max. 12 Referent: Dr. Jürgen Machui Referent: Bruno Zurblihn, Dipl.-Informatiker Seminarkatalog 2015 Seite 11 von 24

12 2.2 TGA und Sicherheitsanforderungen der Gebäude für Alarmempfangsstellen/Leitstellen nach DIN EN Zielgruppe Betreiber von Alarmempfangsstellen (AES) nach DIN EN Betreiber von Leitstellen, die neu auf die Einhaltung der DIN EN ausgerichtet werden sollen. Seminarinhalte Betreiber von Betriebsleitstellen mit gleichen Anforderungsprofilen o Teil 1: Örtliche und bauliche Anforderungen Standortauswahl (Neubau), spezielle Erfordernisse an die Gebäude (Erdungsanlage etc.),gesichtspunkte der Umwidmung/ Ertüchtigungen von Bestandsgebäuden, Übersicht zur Thematik Energieversorgung o Teil 2: Anforderungen an die technische Ausrüstung Darstellung der notwendigen Ausbaugewerke Risikoanalyse nach DIN EN für ein Blitzschutzsystem Stromnetzformen und Stromnetzüberwachung Fehlerstromüberwachung in Serverinstallationen Überspannungsschutzeinrichtungen Klimatisierung von Serverräumen und mögliche Wechselwirkung Wechselwirkungen IUK- und Technischer Gebäudeausrüstung (TGA) Technik in AES Nutzung des Störmeldesystem zur Verwaltung der Störmeldekontakte Übersicht zu den EDV-Netzwerken der IUK-Technik Einbeziehung der Gebäude Videoüberwachung Anforderungen an den Start der mit (unterbrechungsfreier Stromversorgung)USV ausgestatteter IuK-Technik o Teil 3: Abläufe und Anforderungen an den Betrieb Zu den betrieblichen Anforderungen werden die Punkte personelle Besetzung, Betriebsabläufe, Audit, Beschwerdeverfahren und Datenaufkommen erläutert. Kursdauer: 1 Tag Datum: Kursnummer: 3002 Preis: 550 (inkl. Mittagessen) Beginn/Ort: 09:00 Uhr/Neu-Ulm Teilnehmerzahl: min. 5; max. 12 Referent: Dipl.-Ing. Bernd Appel Seminarkatalog 2015 Seite 12 von 24

13 2.4 Die Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) Zielgruppe Betreiber von Alarmempfangsstellen (AES) nach DIN EN Betreiber von Leitstellen die neu auf die Einhaltung der DIN EN ausgerichtet werden sollen. Betreiber von Industrieleitstellen mit gleichen Anforderungsprofilen sowie Praktiker in Notruf- und Service-Leitstellen, die ein individuelles NSL-Konzept für die Aufträge durch Kombination von Technik, Personal und Organisation unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Fakten erarbeiten sollen. Seminarinhalte Rechtsgrundlagen Organisationsfragen Personalbedarfsanalyse Schnittstellen Beschaffung und Pflege von Daten Qualitätsmanagement Beschwerdemanagement Auditierung IT-Security Nutzung der IT-Infrastruktur für die NSL Prozessketten der NSL Risk und Business Continuity Management Schadensereignisse in und um die NSL Wirtschaftlichkeit Kursdauer: 1 Tag Datum: Kursnummer: 3004 Preis: 550 (inkl. Mittagessen) Beginn/Ort: 09:00 Uhr/Neu-Ulm Teilnehmerzahl: min. 5; max. 12 Referent: Dr. Joachim Lindner, Steinbeis Security Academy Seminarkatalog 2015 Seite 13 von 24

14 3 REQUIREMENT- UND TEST-ENGINEERING 3.1 Grundlagen des Requirements Engineerings Zielgruppe Der Workshop richtet sich vor allem an Personen, die Berührungs- und Schnittpunkte zur Elektronik- und Software-Entwicklung haben, speziell: Tester, Test- und Qualitätsmanager, System- Architekten und -Ingenieure Soft- und Hardware- Entwickler, Führungskräfte und Projektleiter Workshop-Inhalte Was sind Requirements, wo kommen sie vor? Wer oder was sind Stake-Holder und Quellen von Requirements? Wie stellt man ein gemeinsames Bild bzw. Verständnis zu einem Projekt oder einem Produkt her? Qualitätskriterien von Requirements Qualitätskriterien von Requirements: IEEE und SMART Kategorisierung von Requirements nach Kano Formulierung von Requirements o Sprachschablone und Formulierungsregeln für Requirements allgemein o Sicherstellung d. Vollständigkeit von Requirements- und Akzeptanzkriterien V-Modell, Systemarchitektur und Traceability Die 4 Ebenen von Geschäftsprozessen V-Modell und Traceability von Requirements (vertikal und horizontal) Lebenszyklus eines Requirements; Systemarchitektur und Requirements Management Unterschied zwischen Change-Request und Requirement Projektablauf in einem Automotive-Projekt Kursdauer: 1 Tag Datum: Kursnummer: 4001 Preis: 550 (inkl. Mittagessen) Beginn/Ort: 09:00 Uhr/Neu-Ulm Teilnehmerzahl: min. 5; max. 12 Referent: Dipl.-Ing., MBA Paul Huber Seminarkatalog 2015 Seite 14 von 24

15 3.2 Grundlagen des Test-Engineerings Zielgruppe Das Seminar richtet sich vor allem an Personen, die Berührungs- und Schnittpunkte zur Elektronik- und Software- Entwicklung haben. Angesprochen sind vor allem: Tester, Testmanager und Qualitätsmanager System- Architekten und System- Ingenieure Soft- und Hardware- Entwickler Führungskräfte und Projektleiter Workshop-Inhalte In dem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die gängigsten Tools und die Grundlagen des Testens. Sie erhalten einen Einblick in die entscheidenden Unterschiede zwischen Ausprobieren, ob es geht und einem strukturierten Testablauf. Sie lernen anhand eines Miniprojekts, am Beispiel einer handelsüblichen "Pulsuhr", den kompletten Ablauf in einem Test-Projekt kennen. Im Workshop sind Theorie und Praxis verknüpft, so dass Sie als Teilnehmer den gesamten Ablauf des Testens Schritt für Schritt umsetzen. Als Teilnehmer des Workshops sind Sie nach dem Workshop in der Lage, Ihr neu erworbenes Wissen in Ihrem Unternehmen umgehend in die Praxis umzusetzen. Grundkenntnisse o Traceability o Requirements o Testfall, Testplan, Testspezifikation Tools o DOORS und EXCEL Praktische Anwendung o Testplanung, Teststeuerung sowie Testanalyse und Testdesign o Testrealisierung, Testdurchführung sowie Testauswertung und Testbericht Kursdauer: 1 Tag Datum: Kursnummer: 4002 Preis: 550 (inkl. Mittagessen) Beginn/Ort: 09:00 Uhr/Neu-Ulm Teilnehmerzahl: min. 5; max. 12 Referent: Dipl.-Ing., MBA Paul Huber Seminarkatalog 2015 Seite 15 von 24

16 4 TEILNEHMERANMELDUNG - SEMINAR Telefax: academy@accellonet.com Titel und Nummer:.. Termin: Seminarort:. Gesamtpreis: Teilnehmer# #1.. Name/Vorname/Titel/Anrede #2.. Name/Vorname/Titel/Anrede #3... Name/Vorname/Titel/Anrede #4... Name/Vorname/Titel/Anrede Verbindliche Anmeldung Verantwortlicher Besteller/Name/Vorname/Titel Position:.. Unternehmen: Adresse: PLZ/Ort: Telefon und Fax . Ort/Datum/Unterschrift.. Firmenstempel Seminarkatalog 2015 Seite 16 von 24

17 Ich habe die AGB gelesen und stimme diesen zu. Datenschutzerklärung Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich einverstanden, dass sämtliche anfallenden Daten, die im Zusammenhang mit der Abwicklung der von der accellonet Gruppe angebotenen und von mir gebuchten Seminare, nach den Richtlinien des Datenschutzgesetzes des Freistaates Bayern, zum Zwecke der Rechnungsstellung und Evaluation verwendet und gespeichert werden dürfen Ort/Datum/Vorname/Name Unterschrift Einverständniserklärung Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich einverstanden, dass ich auch zukünftig von der accellonet Gruppe per Post, Telefon, Telefax sowie über aktuelle Angebote bezüglich Weiterbildungsmaßnahmen informiert werden darf. Der Kunde ist auch damit einverstanden, dass die accellonet Gruppe die aus der Geschäftsbeziehung mit ihm erhaltenen Daten im Sinne des Datenschutzgesetzes für geschäftliche Zwecke innerhalb der accellonet Gruppe verwendet Ort/Datum/Vorname/Name Unterschrift Die Kundendaten werden für interne Zwecke elektronisch gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die Auftragsabwicklung erfolgt innerhalb der accellonet GmbH mit Hilfe automatischer Datenverarbeitung. Der Kunde erteilt mit seiner Anmeldung die ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung der accellonet im Rahmen vertraglicher Beziehungen bekannt gewordenen und zur Auftragsabwicklung notwendigen Daten. Seminarkatalog 2015 Seite 17 von 24

18 5 KURSANMELDUNG UND ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) Wir beraten Sie auch gerne im Vorfeld bei der Seminarauswahl und erarbeiten mit Ihnen ein individuelles Kurskonzept, das sich an Ihren firmenspezifischen Anforderungen orientiert. Gern bieten wir Ihnen die hier aufgeführten Seminare auch als Inhouse-Veranstaltung in Ihrem Haus oder in unserem Schulungszentrum an. AGB: Die nachfolgenden AGB regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer von Seminarveranstaltungen und der accellonet GmbH (nachfolgend accellonet ) als Veranstalter. Abänderungen oder Nebenabreden bedürfen zu ihrer Gültigkeit der vorherigen schriftlichen Bestätigung von accellonet und gelten nur für den jeweiligen einzelnen Geschäftsfall. Entgegenstehende Geschäftsbedingungen des Teilnehmers werden nicht anerkannt, auch wenn diesen nicht ausdrücklich widersprochen wurde. Zielgruppen, Seminarorte und Teilnahmegebühren sind den jeweiligen Ausschreibungen bzw. Seminarangeboten zu entnehmen. Anmeldung Der Anmeldeschluss ist 14 Tage von Seminarbeginn. Die Anmeldung zu einem Seminar erfolgt über das Internet ( per , Brief oder Telefax. Ein Vordruck steht auf bereit oder kann angefordert werden. Die Teilnehmerzahl eines Seminars ist in der Regel begrenzt. Die maximale Teilnehmerzahl ist den jeweiligen Seminarbeschreibungen zu entnehmen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Ein Vertrag über die Teilnahme kommt erst durch eine schriftliche Bestätigung der accellonet zustande. accellonet ist berechtigt, die Anmeldung zu einem Seminar ohne Angabe von Gründen abzulehnen. accellonet academy Herr Dipl.-Ing. Thomas Feichtinger (komm. Leitung) Marlene-Dietrich-Str Neu-Ulm Telefon: Fax: academy@accellonet.com Internet: Sie erhalten von uns schnellstmöglich eine Bestätigung Ihrer Anmeldung. Seminarkatalog 2015 Seite 18 von 24

19 Gebühren und Zahlungsbedingungen Es gelten die jeweils zum Zeitpunkt der Anmeldung veröffentlichten Gebühren. Alle Gebühren verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Zahlung der Teilnahmegebühren ist nach Erhalt der Rechnung sofort fällig. In der Gebühr inbegriffen sind die Seminarunterlagen und die Verpflegung, wie Pausengetränke etc. während der Veranstaltung, soweit dies in der Seminarbeschreibung angegeben ist. Siehe auch Punkt Verpflegung. Nur die vollständige Entrichtung der Gebühr berechtigt zur Teilnahme. Unterkunft Übernachtungen sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Gerne sind wir Ihnen auch bei Hotelreservierungen behilflich. Eine Liste mit Hotels in der Nähe des Seminarortes finden Sie unter: Wir senden Ihnen diese Liste auch auf Wunsch per zu. Wir bitten Sie, Ihr Zimmer selbst zu reservieren. Parkmöglichkeiten Vor dem Seminargebäude gibt es nur sehr begrenzte Parkmöglichkeiten. Wenn Sie mit dem eigenen PKW anreisen, bitten wir Sie Ihren Wagen im Parkhaus, Grethe-Weiser- Straße, Neu-Ulm abzustellen. Das Parkhaus befindet sich in unmittelbarer Nähe (3 Minuten Fußweg vom Seminargebäude). Für alle Seminarteilnehmer halten wir kostenlose Ausfahrttickets bereit. Verpflegung Eine Verpflegung ist in der Kursgebühr enthalten. Neben Getränken (heiß/kalt) erhalten Sie auch belegte Brötchen etc. und, soweit angegeben, auch ein Mittagessen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur bedingt auf spezielle Ernährungsgewohnheiten, z.b. vegetarisch/vegan bzw. Ernährungsvorschriften/Diäten, ob nun medizinischen (wie bei Allergien etc.) und/oder religiös/rituellen Ursprungs, eingehen können. Bitte sprechen Sie uns hierzu rechtzeitig an. Wir werden versuchen Ihren Wünschen, soweit es uns möglich ist, zu entsprechen. Eine Verpflegung außerhalb der Seminarzeiten ist nicht vorgesehen. Änderungen accellonet behält sich vor, bei Eintreten von accellonet nicht zu vertretender Umstände wie z.b. der Erkrankung oder dem sonstigen Ausfall eines Referenten das Seminar räumlich und/oder zeitlich zu verlegen, einen anderen Referenten ersatzweise einzusetzen oder die Veranstaltung abzusagen. Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl (diese beträgt jeweils 40 % der maximalen Teilnehmerzahl pro Seminar) behält sich accellonet vor, die jeweilige Veranstaltung zeitlich zu verlegen bzw. abzusagen. In diesem Fall bemüht sich accellonet die Teilnehmer spätestens 14 Tage vor dem geplanten Veranstaltungsbeginn zu informieren. Im Fall einer zeitlichen Verlegung einer Veranstaltung können die Teilnehmer zwischen der Teilnahme an dem ersatzweise angebotenen Termin und der Rückerstattung eventuell schon überwiesener Teilnahmegebühren wählen. Im Fall der ersatzlosen Absage einer Veranstaltung werden bereits überwiesene Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche des Teilnehmers, insbesondere Schadensersatzansprüche (auch Stornogebühren für Reise oder Hotelkosten) bei Änderungen oder Absage eines Seminars bestehen nicht. Seminarkatalog 2015 Seite 19 von 24

20 Referenten accellonet behält sich vor, die angekündigten Referenten durch gleichwertige Personen zu ersetzen. Stornierung Die accellonet GmbH behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aus anderen triftigen Gründen ein Seminar bis 10 Tage vor Beginn abzusagen. Stornierungen eines Seminars müssen schriftlich erfolgen. Bei Stornierung werden folgende Gebühren erhoben: Stornierungseingang bis 28 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn: keine Gebühr Stornierungseingang 14 bis 7 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn: 50% der Teilnahmegebühr Stornierungseingang weniger als 7 Kalendertage: volle Teilnahmegebühr bei Nichterscheinen (gleich aus welchem Grund) ist die volle Gebühr zu entrichten. Sollte ein Teilnehmer verhindert sein, ist die Teilnahme einer Ersatzperson nach Absprache ohne Aufpreis möglich. Für Inhouse-Seminare gelten gesonderte AGB. Haftung der accellonet GmbH Die Haftung der accellonet GmbH, gleichgültig aus welchem Rechtsgrund, wird ausgeschlossen, es sei denn, die Ansprüche beruhen auf Vorsatz und/oder grober Fahrlässigkeit der gesetzlichen Vertreter oder deren Erfüllungsgehilfen. Dies gilt auch beim Ausfall von Seminaren oder von Referenten. Datenschutz Teilnehmerdaten werden für interne Zwecke elektronisch gespeichert und nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Die Auftragsabwicklung erfolgt innerhalb der accellonet GmbH mit Hilfe automatischer Datenverarbeitung. Der Teilnehmer erteilt mit seiner Anmeldung die ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung der accellonet im Rahmen vertraglicher Beziehungen bekannt gewordenen und zur Auftragsabwicklung notwendigen Daten. Teilnahmebestätigung Die Teilnehmer eines Seminars erhalten im Anschluss eine Teilnahmebestätigung. Urheberrechte Die Seminarunterlagen und Präsentationen sowie sämtliche anderen ausgehändigten Dokumente sind urheberrechtlich geschützt. Jedwede Vervielfältigung, Weitergabe an Dritte oder sonstige Nutzung als zur persönlichen Information des Teilnehmers ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der accellonet zulässig. Seminarkatalog 2015 Seite 20 von 24

21 Audio- und Videoaufnahmen Video und Audioaufnahmen des Seminars dürfen seitens der Teilnehmer ausschließlich nach vorheriger Genehmigung durch accellonet GmbH angefertigt werden. Private Fotos dürfen angefertigt werden, sofern dies den Seminarablauf nicht stört. Die Veröffentlichung der Aufnahmen auf elektronischem Weg, in Printmedien und/oder allen anderen Medien, auch Social Media, wie Facebook etc. bedürfen ebenfalls der schriftlichen Genehmigung der accellonet GmbH. Dabei sind die gesetzlich vorgeschriebenen Rechte am eigenen Bild zu beachten. Haftung accellonet wählt für die Seminare in den jeweiligen Fachbereichen qualifizierte Referenten aus. Für die Korrektheit, Aktualität und Vollständigkeit der Seminarinhalte, der Seminarunterlagen sowie die Erreichung des jeweils vom Teilnehmer angestrebten Lernziels übernimmt accellonet keine Haftung. Ebenso nicht für etwaige Folgeschäden, welche aus fehlerhaften und/oder unvollständigen Seminarinhalten entstehen sollten. Im Übrigen ist die Haftung von accellonet auf Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit und die Verletzung vertragswesentlicher Pflichten beschränkt, wobei es sich um typische, bei einer Seminarveranstaltung vorhersehbare Schäden handeln muss. Sonstiges Es gilt deutsches Recht. Gerichtsstand ist Neu-Ulm. Seminarkatalog 2015 Seite 21 von 24

22 6 SEMINARÜBERSICHT Alle accellonet Seminare finden, wenn nicht anders angegeben, in der Marlene-Dietrich- Str. 5, Neu-Ulm statt. Näheres entnehmen Sie bitte den Seminarbeschreibungen. Seminartitel/Nummer Seite Datum Uhrzeit Grundlagen der TETRA- Technik/ :00-17:00 Uhr TETRAsim/1001a 6 auf Anfrage 09:00-17:00 Uhr Objektversorgung I/ :00-17:00 Uhr Objektversorgung II/ :00-17:00 Uhr Grundlagen DMR (Digital Mobile Radio)/ :00-17:00 Uhr Operativ-taktisches Management im BOS-Digitalfunk/ :00-17:00 Uhr Leitstellen am BOS-Digitalfunk/ :00-17:00 Uhr TGA und Sicherheitsanforderungen der Gebäude für Alarmempfangsstellen/Leitstellen nach DIN EN 50518/ :00-17:00 Uhr Die Notruf- und Serviceleitstelle (NSL)/ :00-17:00 Uhr Grundlagen des Requirements Engineerings/ :00-17:00 Uhr Grundlagen des Test Engineerings/ :00-17:00 Uhr Seminarkatalog 2015 Seite 22 von 24

23 7 UNSERE REFERENTEN Dr. Jürgen Machui Mathematiker Thomas Feichtinger Horst Jesse Dipl.-Ing. Paul Huber Dipl.-Ing, MBA Jürgen Bozek Projektingenieur Dr. Joachim Lindner Steinbeis Security Academy Bernd Appel Dipl.-Ing. Bruno Zurblihn Dipl.- -Ing. Dipl.- -Informatiker Seminarkatalog 2015 Seite 23 von 24

24 8 SEMINARRÄUME Seminarkatalog 2015 Seite 24 von 24

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische Workshop Varianten und Wiederverwendungskonzepte Workshop Varianten und Wiederverwendungskonzepte Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von

Mehr

TR08 Moderatorenworkshop

TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop Aufgaben des FMEA-Moderators Kommunikationsmodelle Vorgehensweise Visualisierung Durch eine optimale Moderation während der Teamarbeit lässt sich der Aufwand

Mehr

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1 lädt zum Spezialseminar des auf der Pack & in Salzburg zum selben Preis wie in Wien! Personenzertifizierung zum MODUL 1 Praxisbezogene Anwendung der Errichtungsbestimmungen Dokumentation der elektrischen

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar DRG-System

Mehr

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal Adhoc-Schulung EN-Überwachung / Festauswertung Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal Ziel: Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit Hilfe der EN-Überwachung

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

S08 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Das Know-how. Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingugen der Veranstaltung Marketing Innovationen des MTP Marketing zwischen Theorie und Praxis e.v.

Allgemeine Geschäftsbedingugen der Veranstaltung Marketing Innovationen des MTP Marketing zwischen Theorie und Praxis e.v. A. Allgemeines 1. Marketing zwischen Theorie und Praxis e.v. MTP Marketing zwischen Theorie und Praxis e.v. (nachfolgend MTP genannt) ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, die Marketingausbildung

Mehr

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2012-06

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der

Mehr

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien Unsere offenen Trainings zur Interkulturellen Kompetenz setzen sich aus 2 Tagen zusammen: Am ersten Tag werden die

Mehr

S12 Risikomanagement in

S12 Risikomanagement in S12 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S12 IQMG, Berlin Termin 23.06.2014 Anmeldeschluss 02.06.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

barger consulting Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

barger consulting Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) barger consulting Ing. Wilhelm Barger Dr. Schroll Straße 6/13 9073 Klagenfurt-Viktring Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1. Allgemein (1) Diese AGB gelten für alle Seminare und Workshops, die von barger

Mehr

Seminare zur Prävention von Schädlingen 2014

Seminare zur Prävention von Schädlingen 2014 Seminare zur Prävention von Schädlingen 2014 www.schaedlinge-weiterbildung.de TechnologiePark Köln Eupener Straße 150 office@delphi-online.de www.delphi-online.de Fon 0221-9130074 Fax 0221-9130078 delphi

Mehr

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET In einem 1-Tages-Seminar zu einem professionellen und gewinnbringenden Webauftritt. Die Webseite Ihre Visitenkarte und Ihr Verkäufer

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 30.01.2013 0681/9 26 11-12 guckelmus@kbsg-seminare.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 30.01.2013 0681/9 26 11-12 guckelmus@kbsg-seminare.de KBSG mbh - - Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren sowie alle Vorstandsmitglieder Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 30.01.2013 0681/9 26 11-12 guckelmus@kbsg-seminare.de

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Wenn Sie im Russland-Geschäft aktiv sind, stellen sich Ihnen immer wieder folgende Kernfragen: Wie sehen optimale Verträge im Russland-Geschäft aus? Welche Sicherungsinstrumente

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE: ASSESSMENT-CENTER ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE: I. Beobachterschulung: 11.09.2014 13.09.2014 II. Assessor/in AC: 02.10.2014 04.10.2014 III. Praxisimplementierung:

Mehr

Interkulturelles Intensiv-Training China

Interkulturelles Intensiv-Training China Interkulturelles Intensiv-Training China Effektiv und konstruktiv zusammenarbeiten mit chinesischen Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Kollegen Seminarablauf 08:45 Begrüßung und Vorstellung Trainer, Teilnehmer

Mehr

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Shopfloor Management Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung

Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung Unterlagen zum Workshop Tierfotografie & Kameraeinstellung Copyright 2012 Tierfoto.de Tierfotograf Thore Allgemeine Informationen Zielsetzung

Mehr

Die Zeitdiebe Delegieren statt Diskutieren Effektives Prioritätenmanagement und Delegieren

Die Zeitdiebe Delegieren statt Diskutieren Effektives Prioritätenmanagement und Delegieren Die Zeitdiebe Delegieren statt Diskutieren Inhalte Nutzen Methoden Teilnehmerkreis Die Zeitdiebe Delegieren statt Diskutieren Für das wirklich Wichtige bleibt keine Zeit! - Meine Planung wird immer wieder

Mehr

Öffentlich-Private Partnerschaften

Öffentlich-Private Partnerschaften VERGABERECHT Grundlagenworkshop Öffentlich-Private Partnerschaften Workshop für öffentliche Entscheidungsträger 16. Oktober 2013, Berlin Eine Veranstaltung der Medienpartner: Praxisseminare des Behörden

Mehr

Fahrbetrieb und Arbeitsrecht

Fahrbetrieb und Arbeitsrecht Fahrbetrieb und Arbeitsrecht 22. und 23. April 2010 Goslar (Leitung) Stadtwerke Bonn GmbH Direktor a.d. des Amtsgerichts Bonn Zielgruppe: Fahrerbetreuer, Verkehrsmeister, Fahrdienstleiter, Personal-/Betriebsräte,

Mehr

24.06.2014 IN BERLIN

24.06.2014 IN BERLIN 24.06.2014 IN BERLIN Das neue medienrot-seminar Storytelling in der Unternehmenskommunikation Das Thema Storytelling in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de

Mehr

Wien, Juni 2013. Workshops zum Thema WebERV Grundbuch. Sehr geehrte notarxpert Kunden!

Wien, Juni 2013. Workshops zum Thema WebERV Grundbuch. Sehr geehrte notarxpert Kunden! Wien, Juni 2013 Workshops zum Thema WebERV Grundbuch Sehr geehrte notarxpert Kunden! Mit 1. Juli 2013 gibt es wieder umfangreiche Änderungen der Grundbuchschnittstelle. Diese Änderungen der Schnittstelle

Mehr

On Stage Vorhang auf für klare Worte Auftritt, Rhetorik und Präsentation für Profis

On Stage Vorhang auf für klare Worte Auftritt, Rhetorik und Präsentation für Profis On Stage Vorhang auf für klare Worte Inhalte Nutzen Methoden On Stage Vorhang auf für klare Worte Teilnehmerkreis Nicht nur Fachwissen entscheidet - ein professioneller Mundwerker kann packend präsentieren,

Mehr

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene Eichstätt, 10.09.2012 Tourismuszukunft private Akademie GmbH und Co. KG Tourismuszukunft private Akademie GmbH und Co. KG

Mehr

Grundlagen Vertragsrecht

Grundlagen Vertragsrecht Grundlagen Vertragsrecht Verträge gestalten und leben 19. und 20. Januar 2009 Berlin Referenten: Manfred Arndt Berliner Verkehrsbetriebe AöR (BVG) und Dr. Rolf Theißen Rechtsanwalt und Notar, Berlin Zielgruppe:

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016 VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016 16-MAV-01 Eingruppierung in der AVR Eingruppierung in den AVR ist für viele MAVen ein unübersichtliches Wirrwarr. Das Seminar erklärt anhand von Beispielen,

Mehr

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Sehr geehrte Damen und Herren, der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Dezember 2015 eine grundlegend neu konzipierte Qualitätsmanagement-Richtlinie

Mehr

lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich

lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich Dieser Kurs richtet sich an Alle, die etwas mit SRKG, IuK oder RuK zu tun haben! SRKG: Steuerung, Regelung und Kommunikation in Gebäuden RuK:

Mehr

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Bestes familienfreundliches Employer Branding Bestes familienfreundliches Employer Branding Sonderpreis 2016 zum Staatspreis Unternehmen für Familien 1. TEILNEHMENDER BETRIEB Firmenname Bitte geben Sie den Namen sowie Ihre Firmendaten vollständig

Mehr

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminare im Rahmen der CMS 2015: Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben 22. 23. September 2015, Berlin www.fuehrungskraefte-forum.de

Mehr

ALFRED SÄRCHINGER SEMINARE &WORKSHOPS 30/31.08.2014 & 06/07.09.2014

ALFRED SÄRCHINGER SEMINARE &WORKSHOPS 30/31.08.2014 & 06/07.09.2014 ALFRED SÄRCHINGER SEMINARE &WORKSHOPS 30/31.08.2014 & 06/07.09.2014 Die Idee Seminare&Workshops zu veranstalten, entstand dadurch, dass ich seit einigen Jahren begonnen habe meine beruflichen Fähigkeiten

Mehr

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen Information Architecture Seminare 2011 Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen Grundlage allen betrieblichen Handelns Basis einer gemeinsamen Sprache zwischen Geschäft und IT Fundament

Mehr

SeminarSpecial Sozialvorschriften kompakt

SeminarSpecial Sozialvorschriften kompakt Bildungswerk Verkehr Wirtschaft Logistik Nordrhein-Westfalen e.v. für Unternehmer, Verkehrsleiter und verantwortliche Personen berggeist007 / pixelio.de jeweils Samstag 09.00-13.00 Uhr Haferlandweg 8,

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified) AUSBILDUNGSGANG in Kooperation mit bueroszene.ch Gepr. BüroFachplaner (MBA certified) Bürokonzepte entwickeln und umsetzen Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Gepr. ArbeitsplatzExperten"

Mehr

Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG

Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG E-MAIL ETIKETTE Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG Kleine Reichenstraße 5 20457 Hamburg Tel.: 040-87 50 27 94 Fax: 040-87 50 27 95 Frank

Mehr

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Herbst 2013 Modul 1: 24. 25.10.2013 Modul 2: 09. 11.12.2013

Mehr

Coaching von Führungskräften. Einzelcoaching. Termine und Orte auf Anfrage!!! sowie unter: www.seminarmarkt.de Anbieter: mmc

Coaching von Führungskräften. Einzelcoaching. Termine und Orte auf Anfrage!!! sowie unter: www.seminarmarkt.de Anbieter: mmc Seminar Coaching von Führungskräften Einzelcoaching Termine und Orte auf Anfrage!!! sowie unter: www.seminarmarkt.de Anbieter: mmc Einzel - Coaching von Führungskräften Erfolgreich und motiviert in den

Mehr

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Social Media und Web 2.0 04.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Social Media und Web 2.0 Facebook, Twitter und Co. - was bedeutet Web 2.0? Was sind Social Media? Blogs, Wikis, Twitter-Accounts,

Mehr

HIMA Übersicht HIMA Schulungen

HIMA Übersicht HIMA Schulungen Sehr geehrte Seminarteilnehmerin, sehr geehrter Seminarteilnehmer, vielen Dank für Ihre Teilnahme an diesem Seminar. Wir hoffen, dass wir Ihnen das Wissen vermitteln konnten, weswegen Sie zu uns gekommen

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail: Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail: 1. VERANSTALTER UND IDEE DES WETTBEWERBES 1.1 FIT-Z ist ein Vertriebsbereich der Jako-o GmbH; Bahnstraße 10; 96476 Bad Rodach, nachfolgend

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen) Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen) Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten zugleich gesetzliche Informationen zu Ihren Rechten nach den Vorschriften

Mehr

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an. Anmeldeformular Zertifikat zum CRM in der Gesundheitswirtschaft Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus und senden oder faxen Sie die Anmeldung unterschrieben an uns zurück und legen einen kurzen

Mehr

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation Kunden überzeugen und begeistern

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation Kunden überzeugen und begeistern Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2013-01

Mehr

Mitarbeitermotivation

Mitarbeitermotivation Das Know-how. Mitarbeitermotivation Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Ausschreibung und Termine für die 51. Bürgermeisterwochen 2016

Ausschreibung und Termine für die 51. Bürgermeisterwochen 2016 Gemeindetag Baden-Württemberg Kommunaler Landesverband kreisangehöriger Städte und Gemeinden Verwaltungsschule Haus der Gemeinden Verwaltungsschule Hoffstr. 1 b 76133 Karlsruhe An die Bürgermeisterämter,

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

13. KTQ -Refresher-Seminar

13. KTQ -Refresher-Seminar 13. KTQ -Refresher-Seminar Ort BDPK, Berlin Dauer 1 Tag Termin 27.09.2010 (10 bis 18 Uhr) Anmeldeschluss 06.09.2010 Seminarbeitrag 300,00 EUR zzgl. 19 % MwSt 230,00 EUR zzgl. 19 % MwSt (Mitglieder) Zielgruppen/Teilnehmer

Mehr

KVP im Office. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

KVP im Office. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. KVP im Office Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de Stand:

Mehr

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 INWATEC Kunden-Seminar 2016 Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 Sehr geehrte Damen und Herren, nach

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 20.07.2015 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 20.07.2015 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 20.07.2015 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar Vom

Mehr

Tagesseminare zu den Themen

Tagesseminare zu den Themen komba bildungs- und service gmbh Steinfelder Gasse 9 50670 Köln komba nrw / komba bund Steinfelder Gasse 9 50670 Köln Telefon 0221.135801 Telefax 0221. 9131298 Seminare Telefon 0221.91392598 An alle Orts-/Kreisverbände

Mehr

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung Das Unternehmen aus der Sicht der Kunden bergreifen Kundenorientierung als Unternehmensphilosophie verstehen Zusammenhänge von Qualität, Zufriedenheit und Erfolg erkennen Die grundlegende Maßnahmen Kundenbindung

Mehr

Workshop Verkehrsplanung

Workshop Verkehrsplanung Workshop Verkehrsplanung Anforderungen an die Verkehrsplanung und Verkehrstechnik für den ordnungsgemäßen Bus- und Straßenbahnbetrieb 13. und 14. Oktober 2011 Hannover Leitung: Dipl.-Ing. Friedrich Pieper

Mehr

laden zum Lehrgang Heiße Argumente für Elektrotechniker Erfolgreich verkaufen Heizlast-Berechnung nach EN 12831

laden zum Lehrgang Heiße Argumente für Elektrotechniker Erfolgreich verkaufen Heizlast-Berechnung nach EN 12831 laden zum Lehrgang Energieeffizienz erneuerbare Energien Heiße Argumente für Elektrotechniker Erfolgreich verkaufen Heizlast-Berechnung nach EN 12831 Vortragende: Reinhard Burger, Martin Buchelt, Uwe Eckart

Mehr

Freier Mitarbeiter Vertrag

Freier Mitarbeiter Vertrag Freier Mitarbeiter Vertrag zwischen Institution: GF/PDL: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftraggeber genannt- und Freiberufler Name: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftragnehmer genannt- wird folgendes vereinbart:

Mehr

Web-Seminar Grundmodul Teil 1

Web-Seminar Grundmodul Teil 1 Web-Seminar Grundmodul Teil 1 Allgemeine Informationen Voraussetzungen Vorbereitung auf ein Web-Seminar Teilnahme per Telefon Teilnamen per Headset/PC Abschluss/Abrechnung des Web-Seminars Schulungsinhalte

Mehr

Präsentationstraining

Präsentationstraining Das Know-how. Präsentationstraining Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Das Know-how. Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen

Mehr

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Projektarbeit REFA-Ingenieur Das Know-how. Projektarbeit REFA-Ingenieur Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention.

Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention. Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention. Frank Kittel (M.A.) Rendsburger Straße 9 20359 Hamburg Fon: +49 (0)40-401 651 36 Fax: +49 (0)40-401 651 37

Mehr

Statistische Daten erfassen und visualisieren

Statistische Daten erfassen und visualisieren Statistische Daten erfassen und visualisieren 24. bis 26. März 2009 Frankfurt 09. bis 11. Juni 2009 Berlin 15. bis 17. September 2009 Fulda Trainer/in: Trainer der DB Training Learning & Consulting, Deutsche

Mehr

Digitalfunk BOS Objektversorgung Vortrag im Rahmen des Bundesfachkongresses des dfv BDBOS Ingo Böttcher, BD Berlin, 12.

Digitalfunk BOS Objektversorgung Vortrag im Rahmen des Bundesfachkongresses des dfv BDBOS Ingo Böttcher, BD Berlin, 12. Digitalfunk BOS Objektversorgung Vortrag im Rahmen des Bundesfachkongresses des dfv BDBOS Ingo Böttcher, BD Berlin, 12. September 2012 1 Netzaufbau und Betrieb Aufgabe der BDBOS ist es ein bundesweit einheitliches

Mehr

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Qualitätsmanagement Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

AVO-MEISTER-FACHSEMINAR

AVO-MEISTER-FACHSEMINAR EINLADUNG AVO-MEISTER-FACHSEMINAR TRENDS & TECHNOLOGIEN am 21. und 22. April 2015 in der Fleischerschule Augsburg Das Seminarziel Der Verbraucher verlangt heute ein abwechslungsreiches und qualitativ hochwertiges

Mehr

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe EINLADUNG Fachtag Altenhilfe Mai Juni 2015 FACHTAG ALTENHILFE Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr beschäftigen sich die Fachtage Altenhilfe von Curacon mit aktuellen Themen aus den Bereichen

Mehr

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren 04. und 05. April 2011 Düsseldorf Trainer: Dr. Ralf Hillemacher Inhaber von Hillemacher Consulting, Aachen Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte,

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Der agile Projektleiter von morgen. Vom Techniker zum Künstler

Der agile Projektleiter von morgen. Vom Techniker zum Künstler Der agile Projektleiter von morgen Vom Techniker zum Künstler Der agile Projektleiter von morgen "Die Top-Projektleiter von morgen machen nicht einfach Projekte, sie erzeugen Werte" (Mary Gerush, Forrester

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Tag der Architektur 2016 ERKLÄRUNG DES ENTWURFSVERFASSERS/ DER ENTWURFSVERFASSERIN Hiermit bewerbe ich mich verbindlich für die Teilnahme am Tag der Architektur 2016 am 25./26. Juni. Ich akzeptiere die

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum Stuttgart 08.-10. Juni 2016 - Großraum

Mehr

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni 2012 www.ism-management.

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni 2012 www.ism-management. jetzt anmelde n ::Messen www.ism-management.de ::Foto Copyright Gabriele Günther >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG 28. Juni 2012 ::Foto Gabriele Günther ::Das Thema Der gesamte Markt tummelt

Mehr

Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum/zur Wirtschaftsfachwirt/Wirtschaftsfachwirtin IHK

Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum/zur Wirtschaftsfachwirt/Wirtschaftsfachwirtin IHK Industrie und Handelskammer BodenseeOberschwaben Geschäftsbereich Weiterbildung Postfach 40 64 88219 Weingarten Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum/zur Wirtschaftsfachwirt/Wirtschaftsfachwirtin

Mehr

Anleitung für die Hausverwaltung

Anleitung für die Hausverwaltung www.gruppenhaus.ch Version vom 15. September 2006 Autor Kontakt Gruppenhaus.ch GmbH support@gruppenhaus.ch Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Login... 2 1.2 Wenn Sie nicht mehr weiter wissen... 2 2 Belegungsplan...

Mehr

Einwilligungserklärung

Einwilligungserklärung Einwilligungserklärung für (Name der Person) zur Erfassung und Speicherung persönlicher Daten und Bilder sowie die Veröffentlichung von Bildern und Texten im Internet und in Druckmedien gegenüber der Leitung

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Rechtsfragen bei Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und bei Publikationen im Internet Seminar vom 23. bis

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG zwischen Hildegard Geiger, Akademie für Ganzheitliche Kosmetik, Landesschule des Bundesverbandes Kosmetik Auwiesenweg 12a, 80939 München, und Name, Vorname: Geburtsdatum:

Mehr

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) im Klartext 19. und 20. November 2009 Bonn Leitung: Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Partner der PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum Geprüften ArbeitsplatzExperten notwendig. AUSBILDUNGSGANG Gepr. BüroEinrichter European Office Professional (MBA certified) Bürokonzepte entwickeln und umsetzen 1 Kurs 2 Zertifikate: Wenn Sie das Zertifikat "Gepr. BüroEinrichter" besitzen, können

Mehr

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen vor Ort Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen Kompaktseminar für inhabergeführte Agenturen zum schnellen Start ins Neugeschäft 4 notwendige Weichenstellungen in Ihrer Agentur

Mehr

DATENSCHUTZ IM PERSONALWESEN EINFACH UND ERFOLGREICH UMSETZEN

DATENSCHUTZ IM PERSONALWESEN EINFACH UND ERFOLGREICH UMSETZEN DATENSCHUTZ IM PERSONALWESEN EINFACH UND ERFOLGREICH UMSETZEN Kooperations-Seminar neu! Zielgruppe Mitarbeiter und Verantwortliche im Bereich Personalverwaltung und -entwicklung Seminarveranstalter Dieses

Mehr

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Führungskompetenz 1 - Basiskurs Seminar Führungskompetenz 1 - Basiskurs 11.12 13.12.2013 in Düsseldorf Seminarnummer 10713 17.02 19.02.2014 in München Seminarnummer 10014 01.04 03.04.2014 in Düsseldorf Seminarnummer 10114 05.05 07.05.2014

Mehr

ANMELDUNG FÜR BVDW tools Lounge Berlin, 16.-17. Juni 2015

ANMELDUNG FÜR BVDW tools Lounge Berlin, 16.-17. Juni 2015 ANMELDUNG FÜR BVDW tools Lounge Berlin, 16.-17. Juni 2015 Ihr Kontakt: BVDW Jennifer N. Morgan Leiterin Messen und Kooperationen T: 0211-600-456-22 E: morgan@bvdw.org Messe Berlin Rita Schönberg Project

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr