OKTOBER Liebe Schulgemeinde, INHALT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OKTOBER Liebe Schulgemeinde, INHALT"

Transkript

1 OKTOBER 2018 Liebe Schulgemeinde, in diesem Lio Brief möchten wir Ihnen über das Ende des letzten Schuljahres und den Anfang des Schuljahres 2018/19 berichten. Dabei sind wir ein bisschen stolz, dass wir es schaffen, den Lio Brief dreimal im Kalenderjahr herauszugeben und Ihnen Neuigkeiten und Erfolge darstellen zu können. In den Ferien konnten wir einige Baumaßnahmen durchführen lassen. So wurden beispielsweise in fast allen Räumen des B-Hauses Pinnwände angebracht, um das Aufhängen von Plakaten, Schriften oder Bildern zu erleichtern. Unser neuer Hausmeister Herr Okon hat Teile der Cafeteria gestrichen und damit für ein angenehmeres Flair gesorgt. Auch der Eingangsbereich im C-Haus wurde neu gestrichen. Es wurde eine Tür zur Küche des Caterers eingebaut, damit die zweite Ausgabetheke geöffnet werden kann, um so die Schlangen vor dem Kiosk zu verkürzen. Im Keller wurden eine Fahrradwerkstatt und ein Lager für Fahrräder eingerichtet. Weitere Kellerräume sollen zur unterrichtlichen Nutzung aufbereitet werden. Die auffälligste Neuanschaffung war wahrscheinlich der neue Wasserspender, der nun auch in der Cafeteria steht und dessen Anschaffungskosten unser umtriebiger Förderverein übernommen hat. Zu Beginn des Schuljahres wurden 150 neue Fünftklässler in einer würdigen Aufnahmefeier Mitglieder der großen Lio-Schulgemeinde. Es wurden aber auch 60 Schülerinnen und Schüler in die neue E-Phase aufgenommen, die fast ausschließlich von anderen Schulen zu uns gekommen sind. Aufgrund der Umstellung von G8 auf G9 hat nun die Liebigschule seit langer Zeit wieder ein 10. Schuljahr, aber da deshalb kein Schüler von der Liebigschule in die Einführungsphase gekommen ist, hätte es einen sogenannten Nulljahrgang in der E-Phase gegeben. Nun freuen wir uns, dass so viele wissbegierige Menschen den Weg zu uns gefunden haben und wünschen allen Neuen viel Erfolg. INHALT Vorwort 1 Abitur Neue Klassen 3 Fachbereich Musik 6 Informationen 10 Erfolge 17 Termine 20

2 Inhaltlich arbeiten wir derzeit an der Rezertifizierung des Gütesiegels Schule und Gesundheit. Das Gütesiegel Schule mit Schwerpunkt Musik wird uns Ende September verliehen. Auch die Erarbeitung des Schulprogramms steht an. Hierzu gab es einen Pädagogischen Tag zum Thema Soziales Miteinander, bei dem viele konkrete Vorschläge zu Raumkonzepten, Klassenlehrerentlastung, Verhalten, Müllvermeidung, psychischer Gesundheit aller Beteiligten, Konzepten zum Übergang 4 nach 5 sowie dem Übergang 7 nach 8, neuen Medien und der Etablierung von festen Kommunikationsstrukturen entstanden sind. Neben diesen Aspekten der Schulentwicklung gibt es auch im Bereich der Unterrichtsentwicklung neue Entwicklungsvorhaben für das kommende Schulprogramm. Hier haben wir vor, die Diagnose und auch die Differenzierung, das eigenständige Lernen und die individuelle Förderung zu verbessern. Angestrebt ist, das Schulprogramm bis Ende des Halbjahres zu verabschieden. Insgesamt lässt sich festhalten, dass unsere Schule durch die Unterrichtsversorgung von 105 % sowie die finanziellen und personellen Zuwendungen des Landes sehr gut aufgestellt ist. Bei uns gibt es keinen Lehrermangel oder Bildungsnotstand. Von daher können wir ganz ruhig und optimistisch in die Zukunft schauen und uns auf den Unterricht konzentrieren. Dirk Hölscher Sie sind entlassen - Abitur 2018 Ihr seid willkommen! Die Neuen im Schuljahr Foto: abiballfotograf.org 137 Abiturientinnen und Abiturienten haben geehrt, Nina Ziton und Florian Schmitt als im vergangenen Schuljahr das Abitur bestanden mit einem Gesamtdurchschnitt von die während ihrer Schulzeit, oft schon ab SV-Mitglieder verabschiedet. Und auch alle, 2,2; der Durchschnitt in Hessen betrug 2,4. der Jahrgangsstufe 5 musikalisch in den verschiedensten musikalischen Ensembles aktiv Lotta Biehl, Tom Hüller, Viktoria Jacobi waren, wurden mit einem Dank des Fachbereichs Musik bedacht. und Sophie Weber haben einen Durchschnitt von 1,0 erreicht, Emma Herrmann und Margaux Indra einen Durchschnitt von 1,1. Erstmalig wurden während der Feier zur Zeugnisübergabe auch zusätzlich zum Abitur MINT-EC-Zertifikate an zwei Schülerin- Wie in jedem Abiturjahrgang wurden Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise nen und einen Schüler verliehen. Das MINTgeehrt: Maria Tatsch für das AFG I, Tom EC- Zertifikat wird auf Antrag zusammen mit Hüller für das AFG II, Tim Ebert für das Fach dem Abiturzeugnis an Schülerinnen und Physik, Clara Hofmann und Sophie Weber Schüler vergeben, die im Laufe ihrer Schulzeit für das Fach Mathematik, Jette Trost für das kontinuierlich über den Unterricht hinaus besondere Leistungen in den MINT-Fächern er- Fach Chemie sowie Natascha Becker und Darius Wolkewitz im Fach Informatik. Silviu Bobric erhielt einen Preis für das Fach der Liebigschule sind Clara Nauke (mit bebracht haben. Die ersten MINT-Absolventen Ethik, Jessica Preis erhielt jeweils einen sonderem Erfolg), Florian Schmitt (mit Auszeichnung) und Marie Cassing (mit Erfolg). Preis für besondere soziale Leistungen im Fach PoWi sowie im Fach Latein. Johanna Weßling, Lotta Rosenbaum und Maria Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für Tatsch wurden für ihr Engagement im SSD eine Zukunft ohne Lio. Die ersten Ferien sind bereits vorbei, die neuen Fünftklässler gehören an unserer Schule längst dazu. In einer fröhlichen Aufnahmefeier waren sie Anfang August in der Schule begrüßt worden, viele hatten auch den von Christoph Weber-Maikler gestalteten Gottesdienst besucht. Inzwischen sind die ersten Klassenarbeiten geschrieben worden, keiner verpasst mehr freitags den Bus zum Schwimmen, viele singen im Chor oder spielen im Orchester bzw. den Musik-AGs mit. Auf dem Schulhof ist in den Pausen ein fröhliches Treiben zu beobachten. Die Klassenleitungen haben alles dafür getan, den Übergang von der 5a Frau Rittirsch-Ott Grundschule so gut wie möglich zu gestalten, die Klassen wachsen zu Klassengemeinschaften zusammen. Unsere neuen Fünftklässler sind angekommen. 5b Herr Löffler 2 3

3 Die Neuen im Schuljahr c Frau Mertin Und unsere Schülerinnen und Schüler der E- Phase hoffentlich auch. Es ist ein besonderer Jahrgang, wie schon auf den ersten Seiten dieses Briefes beschrieben. Auch hier werden alle Anstrengungen unternommen, alle bestmöglich auf die Qualifikationsphase vorzubereiten und die letzten Schuljahre an der Lio zu einer guten Zeit werden zu lassen. Eb Herr Söhrich 5d Frau Müller 5e Frau Well Ea Bachmann Ec Herr Stracke 4 5

4 Aus dem Fachbereich Musik Florian Ilge. Spirituals, Gospels und moderne Popsongs rundeten dabei das Programm der der vergangenen Jahre und neu arrangierten Stücken, begann, kurzweilig moderiert vom zu machen auf Jazz und Bigband Musik - und das in einem professionellen Rahmen. Das Mittelstufenchöre ab. Einen Höhepunkt stell- gutgelaunten Leiter Velten, der an diesem Konzert, das in der Kongresshalle stattfinden te der Auftritt des Gesangsterzetts Malena Abend auch einige Ehemalige, die bereits wird, damit alle eingeladen werden können, Es gab bereits Anfragen, warum denn im Hoffmann, Michelle Scherer und Katha- weit über 10 Jahre mit dabei waren, verab- soll voraussichtlich von Schülerinnen und letzten Lio-Brief bis auf die Gratulation für die rina Sagorski dar. Mit I feel pretty aus der schieden musste. Seit einigen Jahren betreibt Schülern unserer Schule moderiert werden. erfolgreichen Teilnehmer des Wettbewerbs West Side Story und dem von Chorleiter Peter Velten Aufbauarbeit mit der MiniBigband, in Die LieBigband bekommt die Möglichkeit, Jugend musiziert überhaupt nichts aus der Schmitt arrangierten Mister Sandman rissen der zukünftige Mitspieler auf die LieBigband ein Vorprogramm zu gestalten. Was für eine Musikwelt der Lio zu vernehmen war. Das lag sie das Publikum zu minutenlangem Applaus vorbereitet werden. Und da gibt es einige, tolle Chance! Dass da MiniBigband-Mitglieder schlicht daran, dass der letzte Brief erschien, hin. Den Abschluss machte der Oberstufen- die es kaum erwarten können. Großer Anreiz ganz schnell bei den Großen mitmachen wol- bevor die letzten Konzerte am Schuljahresen- chor mit The lion sleeps tonight aus dem wird da sicherlich auch die von Jens Velten in- len, kann man verstehen. de stattgefunden hatten. Und diese kündigen Musical König der Löwen, der Bohemian itiierte Schultour der hr-bigband sein, die im sozusagen an, dass das Schuljahresende in Rhapsody von Queen, Engel von der Rock- Sommer 2019 ein Gastspiel an der Lio geben Kurz danach bereits das nächste Konzert, Sicht ist. gruppe Rammstein und mit dem Gospel Wit- wird. Einmal im Jahr ist die Band unterwegs diesmal gestaltet von den instrumentalen ness des amerikanischen Komponisten Jack in Hessen und besucht mehrere Schulen, um Ensembles, insbesondere vom Vororchester Lang anhaltender Applaus in der voll besetz- Halloran. Beschwingt ging das Publikum nach sich als Ensemble vorzustellen und jungen und dem großen Orchester. Das Programm ten Petruskirche belohnte die Chorsängerin- diesem auch zeitlich runden Konzert nach Menschen ihre Musik nahe zu bringen, Lust in der Kongresshalle wurde geprägt von nen und sänger und ihre Chorleiter für ihre Hause der Sommer konnte kommen. großartigen Leistungen beim Chorkonzert der Lio, das einen Bogen von volkstümli- 25 Jahre LiebigBand das diesjährige Jubli- chen Liedern bis hin zu Pop- und Rocksongs läum der Bigband unter Leitung von Jens spannte. Die Ensembles sangen unter der Velten auf dem Schiffenberg war nicht nur Leitung von Katharina Döring, Florian Ilge wegen des Datums ein Höhepunkt für den und Peter Schmitt. Eröffnet wurde das Kon- Fachbereich. Tolle Musik, klasse Bühneshow, zert instrumental durch die Gitarren-AG. Ihr super Sänger, ein Wahnsinns-Abend, so nicht Leiter Thomas Bernsdorff hatte ein sprit- nur ein begeisterter Fan. 25 Jahre kontinuier- ziges Arrangement berühmter Rocktitel für liche Bigbandarbeit. Aufgebaut von Michael seine Gitarristen ausgesucht. Im Anschluss Zarniko, der heute die Probenarbeit un- sang der Chor der Klassen 5 unter Katharina terstützt und aktiv an der Posaune mitwirkt, Döring Wenn die bunten Fahnen wehen, ist der Auftritt der LiebigBand heute fester das witzige Chorlied Robinson und Right Bestandteil im Sommerprogramm der Stadt here waiting for you im Arrangement von Gießen, der über die Schulgrenzen hinaus Carsten Gerlitz. Der Chor der Klassen 6 prä- jährlich ca Besucher auf den Schiffen- sentierte ein Arrangement von Peter Maffays berg lockt. Der Wettergott spielte mit, als Tabaluga. Der Chor der Klassen 7 und 8 stand pünktlich um 20:00 Uhr das mehrstündige unter der Leitung von Peter Schmitt und Programm, eine gute Mischung aus Hits Lily Velten Foto Chris Allgeier 6 7

5 zahlreichen Solostücken, mit denen sich schien gut angekommen zu sein. Letzte Stati- insbesondere des Ehemaligenvereins an drei Abiturientinnen von ihrer Schule verab- on war dann Barcelona mit einem Konzert in diese Stelle ein ganz herzliches Dankeschön. schiedeten. Dorje Rogalla präsentierte den einer öffentlichen Schule. Wenn auch die Zahl Und nach der Fahrt ist vor der Fahrt: Michael ersten Satz aus dem Violinkonzert a-moll von der Besucher gering war, war die Atmosphä- Zarniko, der hauptverantwortlicher Orga- Georg Philipp Telemann, Nele Pellekoor- re dieses letzten Auftritts eine besondere. nisator dieser Fahrt war und so die von Jörg ne überzeugte mit einem Konzertstück für Man kam miteinander ins Gespräch, bestens Abel lange Jahre geprägte Tradition fortset- Querflöte und Orchester, Lily Velten setzte moderiert und übersetzt von einem unserer zen möchte, hat bereits mit den ersten Vor- auf der Violine den Schlusspunkt mit dem Schüler. Und einer unserer Solistinnen, Lily bereitungen für die nächste Fahrt begonnen, ersten Satz aus der Symphonie Espagnole Velten, wurde bewusst, dass sie nun defini- die auf Wunsch der Schulleiterin der Deut- von Edouard Lalo absolut verdienter, tosen- tiv das letzte Mal mit dem Orchester gespielt schen Schule in Zaragoza nicht erst in drei der Applaus. Aber was wären die Solistinnen hat. Aber auch unser ehemaliger Fachleiter Jahren stattfinden soll. und Solisten ohne begleitendes Orchester? Jörg Abel hat diese Fahrt aller Voraussicht Was wären wir Musiklehrer ohne Orchester? nach zum letzten Mal mitgemacht. Möglich Ein großes Projekt beschäftigt den Fachbe- Wir verabschieden uns von Natascha Be- wurde diese Fahrt erst dank großzügiger reich Musik schon seit Beginn des neuen cker (Saxophon), Lotta Biehl (Querflöte), Spenden seitens des Musikfördervereins und Schuljahres. Unser Oberstufenchor ist ein- Kalkidan Classen (Oboe), Henrik Fischer geladen worden, am 17. November anläss- (Violine), Kees Foede (Schlagzeug), Claudia lich der Feierlichkeiten zum Ende des Ersten Henning (Fagott), Charline Klar (Viola), Sa- Weltkriegs gemeinsam mit dem dortigen muel Koerber (Violine), Aaron Kuhn (Klari- Ferien? Noch nicht. Vor diesen stand in die- alle Orchestermitglieder sind und waren auch Jugendorchester unter der Leitung von Carl nette), Alexandra Melinik (Fagott), Maria sem Schuljahr noch die Frankreich- und Mitglieder im Chor. Erste Station: Avignon Classen das Requiem von Wolfgang Amadeus Tatsch (Viola), Jette Trost (Oboe) und Sarah Spanienfahrt des Orchesters an. Es war eine mit einem Konzert in Bedarides, einem Part- Mozart in der Kathedrale zu Winchester auf- Westermann (Querflöte) und danken sehr dichte Woche. Nach dem Konzert in der nerstädtchen der Gemeinde Wettenberg in zuführen. Das Konzert wird am 24. November für ihr Musikmachen. Vielversprechend auch Kongresshalle wurden zwei Tage später die der Nähe von Avignon. Zaragoza, die nächs- in der Gießener Petruskirche, dann unter der Am 26. September haben Schulleiter Dirk die Leistungen des Vororchesters mit zwei Abiturientinnen und Abiturienten an selber te Station, war dann Hauptziel unserer Fahrt. Leitung von Peter Schmitt, wiederholt wer- Hölscher und LIV Florian Ilge für den Werken aus dem Sommernachtstraum von Stelle verabschiedet, natürlich auch mit mu- Der Kontakt mit der Deutschen Schule dort den. Als Solisten konnten Nicole Tamburro Fachbereich Musik die Urkunde zur Rezer- Felix Mendelssohn-Bartholdy sowie einem sikalischem Programm. Wieder zwei Tage besteht seit 1974, da kann also auch bald ein (Sopran), Michaela Wehrum (Alt), Christian tifizierung Schule mit Schwerpunkt Musik Bläserstück von Claude Debussy, mit dem später dann Aufbruch in Richtung Süden, die Jubiläum gefeiert werden. Hier wurde unser Richter (Tenor) und Andreas Czerney (Bass) in Frankfurt entgegennehmen dürfen. Der das Konzert eröffnet wurde. Den Schluss- mitfahrenden frischgebackenen Ehemaligen Orchester in Gastfamilien untergebracht, eine gewonnen werden. Ehemalige Sänger*innen Fachbereich hatte mit Zustimmung der Ge- punkt setzte das große Orchester mit einem stiegen der Einfachheit halber nach ihrem sicher für viele prägende Erfahrung. Unser des OS-Chores, Eltern, Kolleginnen und Kol- samtkonferenz und der Schulkonferenz den filmmusikalischen Werk in großer Besetzung: Abiball direkt in den Bus. Entsprechend ruhig Konzert in der voll besetzten Kirche wurde legen waren ebenfalls zur Teilnahme einge- Antrag auf Rezertifizierung gestellt, um die alle auf der Bühne, alle Dirigenten, Jörg Abel, war während der ersten Stunden der Bus- begeistert aufgenommen. Aber auch das pä- laden, die Probenarbeit ist in vollem Gange, musikalische Arbeit auf dem bisherigen Ni- Sabine Schuppe, Jens Velten und Michael fahrt Auf dem Programm standen die Wer- dagogische Programm in Form einer kurzen nicht nur zu den üblichen Proben, sondern an veau fortsetzen zu können. Wir freuen uns Zarniko glücklich und zufrieden. Es macht ke, die im Laufe des Schuljahres aufgeführt Vorstellung der Instrumente eines Orchesters etlichen Samstagvormittagen. sehr darüber, dass unserem Antrag stattgege- einfach großen Spaß, mit diesen jungen Mu- und zum Teil in Extraproben aufgefrischt für Kindergarten und Grundschule, die bei- ben wurde. Weiter geht s also. sikerinnen und Musikern zu arbeiten. wurden. Dazu einige Chorwerke, denn fast de ebenfalls zur Deutschen Schule gehören, Michael Zarniko 8 9

6 Miteinander leben, lernen, sich wohlfühlen SPIRALCURRICULUM FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I PERSONALIA mit dem System Oberstufe vertraut. Von 2016 bis 2018 war Herr Löffler Leiter des mathema- ist 19 Jahre alt und kommt aus Diez. Er Frau Petra Schneider, Frau Monika Kruse, Frau Dr. Ulrike Brückner und Herr Holger tisch-naturwissenschaftlich-technischen Auf- hat gerade frisch sein Schmidt. Wir freuen uns auf die Fortsetzung gabenfeldes am Gymnasium Ziehenschule in Abitur bestanden der so überaus wertvollen Zusammenarbeit Frankfurt/Main. Hier hat er zusätzlich auch die und hilft uns nun in und danken den ausscheidenden ehemali- Einversetzt an die Lie- Aufgaben des Stellvertreters übernommen der Nachmittagsbe- gen Mitgliedern des Schulelternbeirates für bigschule wurde Frau und sich im Bereich Wettbewerbe, Schülerex- treuung, als Aufsicht ihr Engagement für die Lio. Schule lebt nicht nur von Wissensvermitt- Anneki Mütze mit perimente und naturwissenschaftlichen Pro- in der Mediathek und lung; das soziale Miteinander, ein förder- den Fächern Englisch, jekte stark engagiert. Herr Löffler spielt gerne als Hilfskraft im Un- Die Schülerinnen und Schüler haben ge- liches Lernklima und gute Beziehungen Latein sowie Politik Tischtennis und Tennis, ist verheiratet und hat terricht. Seine Interessen liegen im Bereich wählt, es gibt eine neue SV. Neue Schulspre- sind von elementarer Bedeutung für die und Wirtschaft. Nach eine Tochter. Zukünftige Herausforderungen der Musik (Schlagzeug und Gesang) sowie cherin ist Caroline Wunn, sie wird vertreten gesamte Schulgemeinde. Darüber hinaus ihrem Referendariat sieht er in der Planung der kommenden Q- dem Backen von Torten und dem Program- von Niklas Fischer und Kilian Tatsch sowie ist das Verfügen über Lerntechniken und am Gymnasium Phil- Phase sowie dem Ausbau und der Pflege von mieren. Wir freuen uns über sein Engagement Lucas Bauer. Mittelstufensprecher sind Aa- methoden eine wichtige Vorausset- ippinum in Weilburg Kontakten zu den umliegenden Gesamtschu- sowie seine hilfsbereite und freundliche Art. ron Hels, Tarik Mohr und Arthur Wandrei, zung für den Lernerfolg unserer Schü- und der Singbergschule in Wölfersheim ist len, um zukünftig schulspezifisch eine Rück- für die Belange der Oberstufe setzen sich Ben lerinnen und Schüler, auch über den Frau Mütze nun beruflich in ihre Heimatstadt meldung zum Übergang in die Oberstufe zu Am wurde der neue Schuleltern- Holst und Nikolaos Lappas-Boukas ein. schulischen Kontext hinaus. Daher hat Gießen zurückgekehrt. Sie ist gleich Tutorin geben. Wir freuen uns, dass Sie da sind! beirat wurde gewählt. 1.Vorsitzende ist wie Der alten SV danken wir für ihre wertvolle Ar- sich die Liebigschule seit geraumer eines Englisch Leistungskurses geworden bisher Frau Anke Treuner-Lange. Auch die beit und wünschen der neuen SV ein glückli- Zeit aufgemacht, diese Fähigkeiten und zeigt großes Engagement und eine hohe Als Abordnungen begrüßen wir ganz herz- 2. Vorsitzende Frau Petra Luh wurde in ih- ches Händchen. zu vermitteln und aktiv einzuüben. Kompetenz in ihren Fächern. Zusammen mit lich Frau Mechthild Kersken mit dem Fach rem Amt bestätigt. Neue Beisitzer sind nun Frau Hahn hat sie auch gleich den Fachvorsitz Kunst von der Herderschule, Frau Sandra Ro- Ab diesem Schuljahr präsentiert sich in PoWi übernommen. Herzlich willkommen thenpieler mit den Fächern Englisch von der der Ordner Miteinander an der Lio an der Lio! Herderschule, Herrn Peter Ries mit dem Fach leben, lernen, sich wohlfühlen in Politik und Wirtschaft von der Herderschule, überarbeiteter Gestalt. Er soll unsere Der neue Oberstu- Frau Manuela Ickes mit den Fächern evan- Schülerinnen und Schüler bis Klasse fenleiter an der Lie- gelische Religion und Ethik von der Brüder- 10 begleiten. bigschule, der vom Grimm-Schule sowie Frau Carola Hagmann Schulamt ausge- mit dem Fach Deutsch von der Friedrich-Ebert wählt wurde, heißt Schule. In den nächsten Monaten wird noch Patrick Löffler. Er ein/e Sozialarbeiter/in mit einer halben Stelle hat die Fächer Ma- zu uns stoßen und Herrn Mende, der nun mit thematik und Physik sieben Stunden bei uns ist, unterstützen. und war nach seinem Referendariat Studienrat an der Goetheschule Seit diesem Schuljahr haben wir wieder Wetzlar tätig. Da diese Schule ein reines Ober- Verstärkung von einem Bundesfreiwilligen- stufengymnasium ist, ist Herr Löffler bestens dienstleister (BuFDi). Konradin Samrock 10 11

7 INFORMATIONEN UND NEUIGKEITEN AUS DER SCHULE Französischlehrerinnen Frau Well und Frau Hahn auf die Reise in den Süden Frankreichs, wo ein abwechslungsreiches Programm in waren, bereits erwarteten. Dort boten sie ihnen bunte Impressionen und Informationen rund um den Alltag der römischen Soldaten, Karamella alias Minke Bach und Dr. Pustekuchen alias Stefan Vogel. Clown-Doktoren arbeiten auf Kinderstationen, um den kleinen und rund um Avignon für die Austauschschü- die einst in diesem Kastell stationiert waren: Es Patienten trotz ihrer Krankheit ab und zu ein Anfang Juni besuchten Schülerinnen und lerinnen und -schüler vorbereitet worden war. ging um Ernährung, Ausrüstung und Bewaff- Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Übergeben Schüler der beiden MINT-Kurse der Klassen 9 Alle freuen sich nun sehr auf das Wiederse- nung, Freizeitmöglichkeiten, die Bedeutung wurde der Erlös vom Förderverein der Schule, mit ihren Lehrerinnen Frau Dr. Karl und Frau hen mit den Französinnen und Franzosen im der Standarten und so weiter. Die Siebtkläss- repräsentiert von Kirsten Knoblauch, dem Dr. Schmitt die Apotheke am Ludwigsplatz. nächsten Schuljahr, diesmal jedoch in Gießen. ler hörten interessiert zu und fanden es ganz Schulelternbeirat, verteten von Petra Luh, Die Apothekerin Frau Mira Sellheim infor- toll, dass sich die Großen so viel Mühe für und dem Schulleiter Dirk Hölscher. mierte die Gruppe über den Aufbau einer Kurz vor den Sommerferien fand zum wie- Im Juni verließen 54 SchülerInnen der Klassen sie gemacht hatten. Die Lernstationen lagen Apotheke, das Pharmaziestudium, die Aufga- derholten Male ein Austausch mit unserer 7 und 16 SchülerInnen des Leistungs- und zwischen den originalgetreu rekonstruierten ben einer Apothekerin und die verschiede- Partnerschule in Colchester statt. Sorgfältig Grundkurses Latein Q2 mit zwei Bussen die Mannschaftsbaracken, dem Hauptgebäude nen Berufsfelder. Die Schüler bekamen Ein- vorbereitet und durchgeführt wurde dieser Liebigschule, um das bekannteste römische und den Kastellmauern und sorgten auf diese blicke in den Tagesablauf in einer Apotheke von Frau Claudia Reinhardt in Begleitung Limes-Kastell, die Saalburg, bei Bad Homburg Weise zudem dafür, dass sich unsere Schüle- und Informationen über den Umgang und von Frau Tanja Reichard, in Zeiten, in denen zu besuchen. Dort erfolgte unter der Beglei- rinnen einen guten Überblick über die ganze die Testung von Medikamenten. Außerdem Austauschangebote in vielen Schulen wegfal- tung durch die Lehrkräfte Frau Bartsch, Frau Anlage verschaffen konnten. gab es eine Führung durch die Apotheke und len, weil Kollegen und Kolleginnen die Belas- anderes Schulsystem, Colchester und seine Reichard, Frau Rösner und Herrn Henrichs als Höhepunkt durften alle Schüler selbst eine tung der Planungen scheuen und auch das In- schöne Umgebung mit Cambridge und Nor- zunächst ein kurzer Fußmarsch zu einem re- Creme anrühren und mit nach Hause neh- teresse vieler Schülerinnen und Schüler nicht wich standen auf dem Besuchsprogramm. Ein konstruierten Limes-Abschnitt, wo sich un- men. Dieser Besuch war der gelungene Ab- mehr vorhanden ist, keine Selbstverständlich- großes Dankeschön geht an die aufnehmen- sere jüngsten Lateiner augenfällig von der Mitte August machten sich die Französisch- schluss zum Thema Arzneimittel und Kosme- keit. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die den Gastfamilien und an Frau Davison, die klugen Konzeption der römischen Grenzbefes- kurse des 10. Jahrgangs auf den Weg zur eu- tika des 2. Halbjahres des MINT-Kurses. teilnehmen durften, waren froh darüber, da englische Kollegin, die ihrerseits alles dafür ge- tigungsanlage überzeugen konnten: Viele von ropäischen Hauptstadt - Strasbourg. Diese es an der Lio wesentlich mehr Interessenten tan hat, um den Austausch zu einem bleiben- ihnen packte der sportliche Ehrgeiz, um mit im Elsass liegende zweitbeliebteste Univer- als Plätze gab. Gemeinsam besuchte Unter- den Erlebnis für die Schülerinnen und Schüler Schnelligkeit und Klettergeschick den immer sitätsstadt Frankreichs hat neben einer wun- richtsstunden ermöglichten Einblicke in ein zu machen thank s a lot!! noch vorhandenen tiefen Graben und steilen derschönen Altstadt, auch La Petite France Erdwall des Limes überwinden zu können. genannt, ein bemerkenswertes Münster zu So gut wie alle schafften es letztlich, kamen bieten. Durch eine Stadtrallye und mit Hilfe aber zu der Erkenntnis, dass es auch für die Gut gelaunt startete die Lio in die Sommerferi- von Interviews konnten die Schülerinnen alten Germanen vor Jahren keine leich- en, nachdem bei bestem Wetter das Ende des und Schüler vieles über die Stadt und ihre te Übung gewesen sein kann ins Römische Schuljahres mit einem Sommerfest gefeiert Einwohner erfahren. Eine abendliche Boots- Reich einzudringen. Nach diesem sportlichen werden konnte. Die gesamte Schulgemeinde fahrt durch die Kanäle Straßbourgs und eine Beginn fand dann die eigentliche Besichti- hatte keine Anstrengung gescheut, das Som- Lichtprojektion neben der Kathedrale waren Im Mai diesen Jahres fand nun zum sechsten gung des Kastells statt. Die Oberstufenschü- merfest zu einem wunderbaren Ausklang des Höhepunkte des ersten Besuchtags, der zwei- Mal der Schüleraustausch mit unserer be- lerinnen der Q2 hatten mittlerweile über das Schuljahres werden zu lassen. Anschließend te Tag sah eine Führung durch das Europäi- freundeten Schule dem Collège Champfleu- Gelände der Saalburg verteilt verschiedene wurde der Erlös von 1200 Euro an die Kin- sche Parlament vor. Dank an dieser Stelle an ry in Avignon statt. Mit 24 Schülerinnen Lernstationen aufgebaut, wo sie die Siebt- derklinik UKGM gespendet, genau genom- die begleitenden Lehrinnen Frau Roether, und Schülern machten sich die beiden klässler, die in kleinen Gruppen unterwegs men für die Arbeit der Clown-Doktoren Dr. Frau Stelter und Frau Well

8 INFORMATIONEN UND NEUIGKEITEN AUS DER SCHULE Immer häufiger sieht man auf unserem Schulhof, Gruppen von Schülerinnen und Schülern mit Fahrrädern beim Training. Im Rahmen des Oberstufen-Sportunterrichts üben sich die Teilnehmer in Geschicklichkeit und Radbeherrschung, bevor es dann vom Schulhof ins Gelände geht. Neu und besonders ist, dass es sich bei den Rädern um schuleigene Mountainbikes handelt. Damit gehört die Fotos Thorsten Indra Liebigschule zu etwas mehr als 40 Schulen in die Hilfen des Schulleiters Dirk Hölscher Professionelle Unterstützung bei speziellen Im September besuchten zwei MINT-Kurse Hessen, die nach einem gemeinsamen Kon- verbrachten einige Kollegen Zeit in den ma- Fragen der Wartung und Instandhaltung der der Klassen 10 in Begleitung der Lehrerin- zept Radfahren unterrichten. Die AOK Hessen, roden Kellerräumen. Besonderer Dank geht Fahrräder erhält die Liebigschule von ihrem nen Frau Dr. Karl und Frau Dr. Schmitt das das Hessische Kultusministerium und der an unseren Hausmeister Dominik Okon Fahrradfachhändler Stefan Solbach (SoVelo). Schülerlabor der Chemie der Justus Liebig gemeinnützige Verein bikepool Hessen e.v. für die stundenlangen Malererarbeiten, an Universität Gießen. der Schule und gingen Die Sportklassen 5e und 8e haben sich zu Be- weitere Spiele mit dem Ziel der Verbesserung ( setzten sich dafür Schüler des ehemaligen MTB Kurses für Räu- Für Thomas Linnemann als Initiator der Bike- gemeinsam zu den Naturwissenschaften der ginn des Schuljahres einen ganzen Tag lang von Kommunikation innerhalb der Gruppe ein, dass Schulen nachhaltige Angebote rund marbeiten und an Thomas Rink und Fide- school sind nun die wichtigen Schritte ge- JLU. Vor dem Neubau des Fachbereichs Che- im Hochseilgarten Laubfrosch in Büdingen und dem Lösen kooperativer Aufgaben. Die ums Radfahren etablieren. lis Diehl für die Aufbauarbeiten. Gesondert macht worden, die innerhalb des Schulsports mie der Justus-Liebig-Universität wurde die dem Thema Kooperation statt Konkurrenz Klasse 8e durchlief das Programm in umge- erwähnt werden muss Florian Mayer, der eine qualitativ hochwertige Arbeit erst ermög- Gruppe von Prof. Richard Göttlich, dem Leiter gewidmet. Zielsetzung für die Sportklassen kehrter Reihenfolge und mit etwas anderer Kurz vor den Sommerferien gab es die offizi- als ehemaliger Schüler im vergangenen Jahr lichen. Voraussetzung zur Nutzung der neuen des Schülerlabors, und zwei Chemielehramts- war es, eine Mannschaft zu werden bzw. an Zielsetzung. Mittels gewaltfreier Kommuni- elle Einweihung zur Bikeschool,bei der die sehr viele Stunden ehrenamtlich entrümpelt, Räder ist eine viertägige Fortbildung, in der es studierenden begrüßt. Nach der Einweisung den Handlungsmustern und der Kommuni- kation und kreativen Ideen musste sie am neuen Räder und die renovierten Räumlich- geschleppt, geschraubt, geputzt und endlich um die Klärung von Rechts- und Organisati- in die Sicherheitsregeln und der erforderli- kation zu feilen und die Team-Performance Vormittag ebenfalls zwei Aufgaben bewälti- keiten vorgestellt wurden. Die Liebigschule wieder eingeräumt hat. onsfragen, die Entwicklung gesundheitsför- chen Schutzkleidung konnten die SuS an 20 zu steigern. Bei der Sportklasse 5e ging es gen. Anschließend standen koordinativ an- verfügt nun über zwei Räume im Keller des dernder Maßnahmen, die Grundkenntnisse Stationen zu den Themen Kosmetik und in erster Linie darum, sich als Mannschaft spruchsvollen Spiele auf dem Programm. Am A- Hauses,in denen 30 Räder gelagert und der Fahrradtechnik sowie den Erwerb von Kriminalistik mit dem Experimentieren be- im Klassenverband zu finden und Strategien Nachmittag konnte sie, ebenfalls unter pro- repariert werden können. Möglich wurde die- Bewegungs- und Unterrichtskonzepten geht. ginnen, begleitet und unterstützt von den zur Kommunikation und zur Problembewäl- fessioneller Anleitung, Höhenluft schnup- ser Schritt durch großzügige, finanzielle Un- Die Arbeit, die vor 17 Jahren mit der Etablie- Studenten. Das Schülerlabor der Chemie wird tigung innerhalb der Gruppe zu entwickeln. pern. Einige Schülerinnen und Schüler ge- terstützung mehrerer Geldgeber: der Förder- rung eines Triathlon Kurses begann, wird in zweimal jährlich, vor den Herbst- und den Sie startete zunächst unter der Anleitung von lang es auf beeindruckende Weise, Ängste verein, der Ehemaligen Verein und die AOK Zukunft mit Hilfe von Thomas Rink und wei- Osterferien, für Schulklassen der Mittel- und professionellen Trainern mit erlebnispädago- zu überwinden und Dank der Unterstützung Hessen. Die Schule steuerte aus eigenen Mit- teren interessierten Kolleginnen und Kollegen Oberstufe angeboten. gischen Spielen. Nachmittags folgten dann durch die Klasse Ziele zu erreichen, die mit Si- teln ebenfalls einen großen Betrag bei. Ohne weitergeführt und ein nachhaltiges Angebot unter der Anleitung von den Lehrertrainern cherheit einen großen positiven Einfluss auf diese Unterstützer wäre es nicht gegangen für unsere Schüler aufgebaut. Die interessier- Markus Krapp (Basketball), Thomas Rink ihre Selbstkompetenz haben werden. bedankt sich Thomas Linnemann bei den ten Schülerinen und Schüler freut s! (Fußball) und Jörg Göppert (Leichtathletik) Förderern. So unterstützt und motiviert durch 14 15

9 INFORMATIONEN UND NEUIGKEITEN AUS DER SCHULE Das Kunstprojekt Bilder einer Erfolge Wir gratulieren Ausstellung, für das Schülerin- An einem Samstag Anfang September sind nen und Schüler der ehemali- zahlreiche ehemalige Schülerinnen und Schü- gen 8c und 8e unter der Leitung ler der Liebigschule der Einladung des Ehe- von Frau Beater Exner und maligenvereins der Liebigschule zu seinem der Lehramts-Praktikantin Frau diesjährigen Sommerfest gefolgt. Nach der Be- Engelbrecht Musik künstlerisch grüßung der Besucher durch die zweite Vorsit- umgesetzt haben, ist bei einem zende des Vereins, Dr. Melanie Neeb, dankte Familienkonzert des Gießener Schuldirektor Dirk Hölscher den Mitgliedern des Ehemaligenvereins, die durch ihre Spen- Stadttheaters, bei dem das Philhar- den viele Schulprojekte ermöglichen. Und so monische Orchester das gleichna- war bei der anschließenden Schulführung der mige programmmusikalische Werk Besuch der neu eingerichteten Fahrradwerk- Modest Mussorgskis zur Aufführung statt ein besonderes Highlight. Unter die ehe- brachte, erfolgreich abgeschlossen maligen Schülerinnen und Schüler gesellten worden. Hinter dem Orchester wa- Die Tennismädchen der LIO WK III mit Marie Das Jungen-Leichtathletik-Team der Lio WK II Gegnern stellen. Beide Mannschaften Mäd- sich auch ehemalige Lehrerinnen und Lehrer ren bei der Aufführung großformati- Diehl, Jessica Langer, Nelly Rexin, Victo- mit wurde beim Landesfinale in Gelnhausen chen Wettkampfklasse III und Mixed Wett- und tauschten sich bei Kaffee und Pancakes ge Bildprojektionen zu sehen, unter ria Rustige, Lucia Sättler und Anna Sido- Vizemeister. Am Mittwoch beim Stadt- und kampfklasse IV erzielten hervorragende Er- über die alten Zeiten und neue Projekte aus. anderem auch mit Beiträgen von renko gaben beim Regionalentscheid vor Kreisentscheid Jugend trainiert für Olympia gebnisse und gewannen ihre Wertung. Da die Währenddessen übernahm der ehemalige Noah Link und Niklas Kieslich. den Sommerferien kein Match ab und spiel- in Lollar mussten sich zwei Leichtathletik- zwei Teams der Jungen WK III und WK II so- Sportlehrer Ulrich d Amour das Kinderpro- ten sich souverän zum Landesfinale. Mannschaften der Liebigschule jeweils drei wie die Mädchen WK II keine Gegner hatten, gramm und forderte in der Gymnastikhalle den Nachwuchs heraus. Die Jungen Fußball - Mannschaft mit David Pünktlich zum Schulstart liefert ein neuer präsentiert und an die neuen Lio-Schülerin- Becker, Leon Dayan, Justus Fölsch, Cedric Wasserspender in der Cafeteria den Schüle- nen und -Schüler als Willkommensgeschenk Guedallah, Tim Humme, Benaja König, rinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und verteilt. Unterstützt wurde der Förderverein Florian Lang, Abed Marheil, Nayshawn Lehrern frisch gekühltes Wasser, auf Wunsch zum einen von den Stadtwerken Gießen, Ngwa, Lorenz Schiel, Niklas Schneidmül- mit und ohne Sprudel. Dieser wurde vom die dieses Projekt mit einer Spende von 250 ler, Robin Seim, Bennet Tillack und Nils Allgemeinen Förderverein gespendet und EUR unterstützt haben, zum anderen freute Ziegenberg konnte beim Stadtentscheid hatte vor allem aufgrund der sommerlichen er sich über die große Spendenbereitschaft einen tollen 1. Platz erringen und freut sich Hitze zu Beginn des neuen Schuljahres re- der Eltern und Freunde der neuen Fünft- nun darauf, die Lio sowie die Stadt Gießen im gen Zulauf. Im Rahmen der Einschulungsfei- klässler, die die Spendentöpfe auf dem Ein- Regionalentscheid vertreten zu können. er für die 5. Klassen hatte der Förderverein schulungscafe mit fast 300 EUR gefüllt ha- zum Gerät passende Lio-Wasserflaschen ben. Dafür ein großes Dankeschön! 16 17

10 Erfolge Wir gratulieren Goethe Universität Frankfurt bewertet. Bei der Siegerehrung am Freitag gab es für die meisten Schüler eine Teilnehmerurkunde und ein kleines Periodensystem. Neben den vierunddreißig Schülerinnen und Schülern der drei MINT-Kursen hat auch Moritz Karl (Klasse 7a) die Versuche zu Hause durchgeführt. Für Schüler, die noch keinen Chemieunterricht in der Schule haben, wird ein Frühstarter-Preis vergeben. Moritz erreichte den dritten Platz in Hessen und wird im Dezember auf eine Sondersiegerehrung nach Frankfurt eingeladen. Wir gratulieren! Im Juni wurden erstmals an der Liebigschule im Rahmen der Abiturfeier in der Kongresshalle MINT-EC-Zertifikate an zwei Schülerinnen und einen Schüler verliehen. Das MINT-EC- Zertifikat wird auf Antrag zusammen mit dem Abiturzeugnis an Schülerinnen und Schüler von Schülerinnen und Schülern zu steigern. vergeben, die im Laufe ihrer Schulzeit kontinu- Bei der Vergabe des Zertifikates werden drei durften sie kampflos weiter in die nächste Im Zuge des 33. Wettbewerbs Chemie - mach ierlich über den Unterricht hinaus besondere Anforderungsfelder berücksichtigt: Fachliche Runde. Für die Mädchen-M Wettkampfklasse mit! fleißige Pilze, welcher sich verschiede- Leistungen in den MINT-Fächern erbracht Kompetenzen in den MINT-Fächern der Sek II: III traten Benita Becker, Charlotte Berg- nen Experimenten mit Hefe widmete, fand im haben. Je nach erbrachter Leistung wird das Hier werden die Ergebnisse der Grund- und hoff, Laura Falahati-Schamsabad, Lea- August die Preisverleihung für die Teilnehmer Zertifikat mit Erfolg oder mit besonderem Leistungskurse der Q-Phase in den MINT-Fä- Paulin Geyer, Lovis Grall, Klara Hedler, aus den MINT-Kursen von Frau Dr. Karl, Frau Erfolg oder mit Auszeichnung verliehen. chern berücksichtigt. Fachwissenschaftliches Greta Hofmann, Ksenia Koleber, Anna- Dr. Schmitt und Herrn Sieben statt. Die Angesichts der wachsenden Zahl von Schü- Arbeiten im MINT-Bereich der SII: Fachwissen- Lena Menne, Sophie Oswald, Mayleen Schüler der drei MINT-Kurse hatten im letz- lerinnen und Schülern mit herausragenden schaftliche Arbeiten oder die Teilnahme am Rohlfing, Luisa Rudersdorf, Farhat Sa- ten Schuljahr an dem Wettbewerb in Zweier- Leistungen und Engagement in den MINT- Jugend forscht Wettbewerb oder vergleich- madi, Marie-Kathleen Watz und Josefine Gruppen teilgenommen. Sie legten Mappen Fächern ist es folgerichtig, dass in Schulen barer Wettbewerbe werden hier dokumen- Wenzel an, für die Mixed Wettkampfklasse IV an, in denen sie ihre Versuche protokollierten. MINT-Schülerzertifikate entwickelt und ein- tiert. Zusätzliche MINT-Aktivitäten in der Sek Fabienne Apel, Johannes Böhm, Julian Dabei sollte vor allem auf Ausführlichkeit und geführt werden, um diese Leistungen in Er- I oder Sek II: Teilnahme an Wettbewerben, Breuer, Leticia Falahati-Schamsabad, Ce- Richtigkeit geachtet werden. Zum Experi- gänzung zum Abiturzeugnis angemessen Wahlunterricht im MINT-Bereich der Sek I, line Kinzebach, Cora Lepper, Constantijn mentieren waren mehrere Stunden im Unter- zu dokumentieren und zu würdigen. Die Berufspraktikum mit MINT-Bezug, Vorträge van der Meulen, David Pfister, Johannes richt vorgesehen. Die Mappen selbst sollten Erfahrung zeigt, dass spürbare Wertschät- bei der MINT-Nacht oder die Teilnahme an der Liebigschule sind Clara Nauke (mit be- Pfister, Lauryn Renner, Julius Rinn, Ade- zuhause ausgearbeitet werden. Die Mappen zung dazu beiträgt, die Motivation und das MINT-Camps werden in diesem Bereich be- sonderem Erfolg), Florian Schmitt (mit Aus- leen Rohlfing und Kian Schütze. wurden eingeschickt und von einer Jury der Engagement und damit auch die Leistungen rücksichtigt. Die ersten MINT-Absolventen zeichnung) und Marie Cassing (mit Erfolg)

11 TERMINE Samstag, Elternsprechtag Jahrgang 5 und 6 von 9: Uhr Donnerstag, Schulmesse Sek I und Sek II in der Kongresshalle Gießen ab 16:00 Uhr Dienstag, Infoabend Übergang 4 nach 5 in der Cafeteria um 19:30 Uhr Samstag, Schnuppertag für interessierte neue Fünftklässler von 10:00-13:00 Uhr Samstag, Gedenkkonzert zum Ende des 1. Weltkrieges mit dem Gastorchester aus Winchester um 19:00 Uhr in der Petruskirche Dienstag, Infoabend zum Übergang in die Oberstufe für interne Schülerinnen und Schüler um 19:30 Uhr in der Cafeteria Mittwoch, Infoabend zum Übergang in die Oberstufe für externe Schülerinnen und Schüler um 19:30 Uhr in der Cafeteria Freitag, Fachpraktische Prüfung Q3 LK- Musik um 19:30 Uhr in A306 Freitag, Weihnachtskonzert um 19:30 Uhr in der Bonifatiuskirche Mittwoch, Weihnachtssingen in der Vitos-Klinik Weihnachtsferien Freitag, Zeugnisausgabe in der 3. Stunde und Ende des ersten Halbjahres IMPRESSUM LIEBIGSCHULE GIESSEN 2018 Liebigschule Gießen Verantwortlich für den Inhalt: Sabine Schuppe, Dirk Hölscher Fotos: Liebigschule Gießen, Anja Schaal, Shutterstock.com Layout, Satz & Design: Gymnasium der Universitätsstadt Gießen Schule mit Schwerpunkt Musik, Partnerschule des Leistungssports MINT-EC-Schule, Selbstständige Schule, Gesundheitsfördernde Schule Bismarckstr. 21, Gießen, Tel. 0641/ , Fax 0641/

Klasse! unterwegs. auf gutem Grund

Klasse! unterwegs. auf gutem Grund Willkommen! Wir (das Team des Abends) sind Klasse! unterwegs auf der Bühne & an den Ansprech-Bars auf gutem Grund im Vortrag & im Gespräch. Inhalte des Abends 1. Leitziele (10 Min.) 2. Angebote (80 Min.)

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2019/2020

Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2019/2020 Liebigschule Gießen Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2019/2020 1 Übersicht Begrüßung und Vorstellung Die Liebigschule Gießen Die Organisation der Oberstufe Die Einführungsphase

Mehr

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Homepage:  eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am 11.11.2014 cv Oberstufengymnasium Eschwege Homepage: www.og eschwege.de Schulgemeinde cv cv 1 Abiturienten 2015 und Sie 2019 Informationen cv cv Betreuung

Mehr

GEORG-BÜCHNER-Gymnasium. Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

GEORG-BÜCHNER-Gymnasium. Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe GEORG-BÜCHNER-Gymnasium Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe INHALT Zeitrahmen Qualifikationsphase (11. und 12. Kl.) Abitur Hinweise Überblick 10. Klasse Qualifikationsphase 2018/19 2019/20

Mehr

Das Schuljahr 2013 / 2014

Das Schuljahr 2013 / 2014 Das Schuljahr 2013 / 2014 Projektwoche / Schulfest am13.10.2013 Direkt zu Beginn des Schuljahres feierte die Helen-Keller- Schule den 45. Geburtstag! Die Feierlichkeiten begannen mit einer Projektwoche

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand: 22.06.15 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2014/2015 Datum Tag Termin S E P T E M B E R 08.09.14 Mo unterrichtsfrei 09.09.14 Di unterrichtsfrei 10.09.14 Mi unterrichtsfrei

Mehr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Infotag 11.11.2017 Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase? Wie entscheidet man sich für

Mehr

Abiturgottesdienst und akademische Feier. des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen

Abiturgottesdienst und akademische Feier. des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen Abiturgottesdienst und akademische Feier des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen Das Leben ist eine Bergwanderung war das diesjährige Motto des ökomenischen Gottesdienstes. Am Freitag, den 10.06.2016, begann

Mehr

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Herzlich willkommen Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessenten, an unserer Schule! ich freue mich sehr, Ihnen mit dieser Broschüre

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

König von Deutschland. œ j œ. œ J œj œ. Je - de Nacht um halb eins, wenn das Fern - sehn rauscht, œ j œ Œ. Œ œ. œ œ. œ œ.

König von Deutschland. œ j œ. œ J œj œ. Je - de Nacht um halb eins, wenn das Fern - sehn rauscht, œ j œ Œ. Œ œ. œ œ. œ œ. König von Deutschland Musik und Text: Rio Reiser Sopran Alt Tenor Bass 8 12 15 Satz für gemischten Chor: Peter Schnur (www.peter-schnur.de) Chorpartitur für gemischten Chor q=100 Fast Rock q=156 e - de

Mehr

Willkommen! vertraute & neue. Wege gemeinsam. das Team des Abends. auf der Bühne & an den Ansprech-Bars. im Vortrag & im Gespräch.

Willkommen! vertraute & neue. Wege gemeinsam. das Team des Abends. auf der Bühne & an den Ansprech-Bars. im Vortrag & im Gespräch. Willkommen! Wir das Team des Abends gehen vertraute & neue auf der Bühne & an den Ansprech-Bars Wege gemeinsam. im Vortrag & im Gespräch. Inhalte des Abends 1. Ziele (10 Min.) 2. Angebote (80 Min.) 3.

Mehr

Neues aus dem Gymnasium Weingarten. Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert

Neues aus dem Gymnasium Weingarten. Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert Neues aus dem Gymnasium Weingarten 29.05.2014 Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert Die 65 glücklichen Abiturienten und Abiturientinnen des Gymnasiums Weingarten standen im Mittelpunkt der Feierlichkeiten

Mehr

Herzlich Willkommen am.

Herzlich Willkommen am. Herzlich Willkommen am www.scharnhorstgymnasium.de SAZ MINT Was zeichnet uns aus? Sprachen und Orchesterklasse Austausche Schulhof Cafeteria Was bieten wir noch? Gemeinschaft Nachmittags- angebot und AGen

Mehr

Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018

Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018 Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018 Schuljahr 2017/2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, in wenigen Tagen wird das Schuljahr 2017/2018 beendet sein. Alle freuen sich auf die Sommerferien.

Mehr

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen!

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen! Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Herzlich willkommen! Schülerinnen und Schüler Vielfalt Internationales Was macht das Goethe zum Goethe? Individuelle Förderung Zuverlässigkeit Schule zum Mitmachen Leben und

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

Gutenbergschule. Wiesbaden. Gymnasium seit 1845

Gutenbergschule. Wiesbaden. Gymnasium seit 1845 Gutenbergschule Wiesbaden Gymnasium seit 1845 Willkommen an der Gutenbergschule Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, die Gutenbergschule freut sich über mittlerweile fast 175 Jahre erfolgreich

Mehr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Infotag 16.11.2013 Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Warum ein Oberstufengymnasium? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase?

Mehr

Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium (03Y13)

Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium (03Y13) Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium (03Y13) Haus 1: Eugen Schönhaar - Str. 18 in 10407 Berlin Tel.: 424 38 50 Fax: 424 38 531 Haus 2: Pasteurstraße 7-11 in 10407 Berlin E-mail: sekretariat@fmbg-berlin.de

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI.

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI. + S-Profil Abitur 2020 ENG und DEU Kunst-Profil KU und DEU Profil- und Kurswahlen G- Profil GE und POWI N-Profil CHE und BIO Ziel der gymnasialen Oberstufe ist es, den Schu lerinnen und Schu lern eine

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

MINT-EC- Zertifikat M I N T. i k. i k. e n. Dokumentation der MINT-Aktivitäten. Vorname: Nachname: Geburtsdatum:

MINT-EC- Zertifikat M I N T. i k. i k. e n. Dokumentation der MINT-Aktivitäten. Vorname: Nachname: Geburtsdatum: MINT-EC- Zertifikat M I N T a n a e t f t c h o u h e r r n m m w i at at is k i k i k s e n s c h a ft e n Dokumentation der MINT-Aktivitäten Vorname: Nachname: Geburtsdatum: E-Mail: Liebe Schülerinnen,

Mehr

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern,

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern, 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember 2010

Mehr

König von Deutschland. j œ. j J œ J œj Œ œ œ. Je - de Nacht um halb eins, wenn das Fern - sehn rauscht, J œ œ j œj. œ œ. œ œ. & b b œ œ œ œ œ œj œ

König von Deutschland. j œ. j J œ J œj Œ œ œ. Je - de Nacht um halb eins, wenn das Fern - sehn rauscht, J œ œ j œj. œ œ. œ œ. & b b œ œ œ œ œ œj œ König von Deutschland Musik und Text: Rio Reiser Tenor 8 Bass & b b Satz für Männerchor: P. Thibaut und Peter Schnur (www.peter-schnur.de) Chorpartitur für Männerchor Fast Rock q=156 & b b leg ich mich

Mehr

Samstag, 03. März :00-12:30 Uhr

Samstag, 03. März :00-12:30 Uhr Samstag, 03. März 2018 9:00-12:30 Uhr Herzlich Willkommen am König-Karlmann-Gymnasium Altötting! Die Schulfamilie des König-Karlmann-Gymnasiums freut sich, Ihnen heute unsere Schule vorstellen zu dürfen.

Mehr

Stimmungsvolles Adventskonzert

Stimmungsvolles Adventskonzert Stimmungsvolles Adventskonzert Am 18.12.18 verzauberten Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte des Stefan-Andres- Gymnasiums und der Stefan-Andres-Realschule Plus beim alljährlich stattfindenden Adventskonzert

Mehr

Probepartitur. König von Deutschland. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & b. ?

Probepartitur. König von Deutschland. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & b. ? König von Deutschland Musik und Text: Rio Reiser Satz für gemischten Chor: Peter Schnur (.peter-schnur.de) 5 9 Sopran Alt Tenor Bass Klavier q=100 & b 4 4 q=100 orchestral & b U 4 U b 4 u Fast Rock Fast

Mehr

Hier geht es zum Curriculum der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10):

Hier geht es zum Curriculum der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10): Seit 2009 spricht das GGM noch eine weitere Sprache: Spanisch! Neben Englisch, Französisch und Latein nun die vierte Fremdsprache an unserer Schule. Mit zwei jungen Kolleginnen wird das Fach aufgebaut,

Mehr

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark gestalten Weidigschule Butzbach Schule Gymnasium des Wetteraukreises Kinder stark machen Herzlich Willkommen Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns über Ihr Interesse an der Weidigschule

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom 20. Juli 2009,

Mehr

Rundbrief September 2018

Rundbrief September 2018 Rundbrief September 2018 Gut angekommen Wie Sie meinem kurzen Zwischenbericht im Juli entnehmen konnten, hat der Umzug in unsere neuen Unterrichtsräume gut geklappt und wir sind bereits gut angekommen.

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Am Freitag, den 16. Juni 2017, war es endlich so weit: 168 Schülerinnen und Schüler der IGS Buxtehude erhielten in einer festlichen Feierstunde ihre

Am Freitag, den 16. Juni 2017, war es endlich so weit: 168 Schülerinnen und Schüler der IGS Buxtehude erhielten in einer festlichen Feierstunde ihre Am Freitag, den 16. Juni 2017, war es endlich so weit: 168 Schülerinnen und Schüler der IGS Buxtehude erhielten in einer festlichen Feierstunde ihre Abschlusszeugnisse. Viele Eltern, Großeltern und Geschwister

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 27.01.2018 Auf der Steinkaut 1 15 61352 Bad Homburg v.d.h. ehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen, sehr herzlich begrüße

Mehr

Bitte gebt den ausgefüllten Fragebogen bis zum an Herrn Mayer (MAYR) zurück.

Bitte gebt den ausgefüllten Fragebogen bis zum an Herrn Mayer (MAYR) zurück. Evaluation gg.genial Leitung: Gregor Mayer, Michael Eichhorn E-Mail: gg.genial@goethe-bensheim.de Liebe Schülerinnen und Schüler, zur Bewertung der von Euch besuchten AG / Zusatzveranstaltung aus dem Angebot

Mehr

Q-Phase am Gymnasium Soltau

Q-Phase am Gymnasium Soltau Q-Phase am Gymnasium Soltau Das Gymnasium Soltau bietet den sprachlichen, den gesellschaftswissenschaftlichen, den musisch-künstlerischen und den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt an. Drei Prüfungsfächer

Mehr

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Tag der offenen Tür 10. Januar 2015 Herzlich willkommen! Das Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach freut sich, Sie bzw. euch in unserer Schule begrüßen zu können.

Mehr

Sambalinos die Sambagruppe der Gesamtschule Hennef Leitung: Christiane Ratsch

Sambalinos die Sambagruppe der Gesamtschule Hennef Leitung: Christiane Ratsch Sambalinos die Sambagruppe der Gesamtschule Hennef Leitung: Christiane Ratsch Die Sambalinos haben sich seit 2002 nach und nach zu einer eigenständigen Sambagruppe mit erfolgreichen Auftritten und Aktionen

Mehr

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe Liebe Eltern! Für Ihre Kinder und Ihre Familie beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Aus Erfahrung wissen wir, dass die Phase

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO)

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO) Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO) Übersicht: Was soll man in der Oberstufe? Was wird anders als bisher? Welche Entscheidungen kann man für die Einführungsphase treffen? Fragen bzw. kurze

Mehr

König von Deutschland. j œ J œ œ j Œ J. œ J. Je - de Nacht um halb eins, wenn das Fern - sehn rauscht, œ œ œ j œ œ j œ œ œ œ œ œ

König von Deutschland. j œ J œ œ j Œ J. œ J. Je - de Nacht um halb eins, wenn das Fern - sehn rauscht, œ œ œ j œ œ j œ œ œ œ œ œ König von land Musik und Text: Rio Reiser I II III 8 & b & b Satz für Frauenchor: P. Thibaut und Peter Schnur (www.peter-schnur.de) Chorpartitur für Frauenchor Fast Rock q=156 & b leg ich mich aufs Bett

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8 Herzlich willkommen zum Informationsabend Jahrgang 8 Spanisch als weitere Fremdsprache Profilkurse Schwerpunktsetzung WP Arbeitslehre Fachleistungsdifferenzierung Lernzeiten Schulische Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Städt. Gymnasium für die Sekundarstufen I und II Einladung zum Tag der offenen Tür Das Grillo-Gymnasium lädt alle interessierten Realschülerinnen und Realschüler der Klassen

Mehr

Archi - Newsletter 08/2016 August 2016

Archi - Newsletter 08/2016 August 2016 Archi gymnasium Archi - Newsletter 08/2016 August 2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen. Herzlich Willkommen zum neuen Schuljahr! Das neue Schuljahr ist bereits

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe

Information zur gymnasialen Oberstufe Information zur gymnasialen Oberstufe www.alte-landesschule.de M. Lamm, StD -Oberstufenleiter- 1 www.alte-landesschule.de ( Ein Wegweiser zum Abitur ) Hessisches Kultusministerium (Broschüre: Abitur in

Mehr

Einführungsphase (Klasse 11)

Einführungsphase (Klasse 11) Einführungsphase (Klasse 11) Unterricht im Klassenverband mit 34 Wochenstunden (inkl. 1 Tutorenstunde) Hauptfächer (4-stündig, 2 x 2 Klausuren): Deutsch, Englisch, 2. Fremdsprache (Latein, Französisch

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu

Mehr

Gymnasium Taunusstein. Gymnasiale Oberstufe. Taunusstein-Bleidenstadt. Informationen. zur. Abiturprüfung

Gymnasium Taunusstein. Gymnasiale Oberstufe. Taunusstein-Bleidenstadt. Informationen. zur. Abiturprüfung Gymnasium Taunusstein Gymnasiale Oberstufe Taunusstein-Bleidenstadt Informationen zur Abiturprüfung Gymnasium Taunusstein 1. Zulassungsbedingungen Informationen zur Abiturprüfung Oberstufen- und Abiturverordnung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Arbeitsgemeinschaften an der Conrad-Schule

Arbeitsgemeinschaften an der Conrad-Schule Arbeitsgemeinschaften an der Conrad-Schule Die AGs an der Conrad-Schule beginnen am 11.09.2017. Die ersten beiden AG- Wochen des Schulhalbjahres sind Probewochen. Ab der dritten Woche sind alle AG- Teilnehmer

Mehr

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Ganztagsschule Gemeinschaftlich - individuell - vielfältig Dafür stehen wir Verschiedenheit der Menschen - Beim Lernen wertschätzend behandeln Beratung -

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

Aufbau der Oberstufe

Aufbau der Oberstufe Herzlich willkommen zum Informationsabend der E-Phase zur Vorbereitung der Q-Phase Infoabend E2,, Seite 1 Jahrgang 10/2 Vorwahlen von Neigungskursen Aufbau der Oberstufe Einführungsphase (E1, E2) Zulassung

Mehr

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8 Teilnahme - Kreisjugendspiele der Leichtathletik Bei den Kreisjugendspielen der Leichtathletik am 29.06.2016 erreichten eine Reihe unserer Schülerinnen und Schüler hervorragende Ergebnisse. Als Sieger

Mehr

Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab )

Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab ) Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (ab 01.08.018) Gymnasiale Oberstufe Gliederung: Einführungsphase (Klasse 11) Qualifikationsphase (Klassen 1, 13) Verweildauer Der Besuch der gymnasialen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl

Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl Deine Situation: Du stehst kurz vor der Wahl deines Profils (Schwerpunkt) für die Oberstufe. Diese bereitet dich in zwei Schuljahren auf die Abiturprüfungen

Mehr

Mein Erlebnisbericht:

Mein Erlebnisbericht: Clothilde Cité scolaire internationale Europole, 38000 Grenoble Chiemgau Gymnasium, 83278 Traunstein Mein Erlebnisbericht: Austausch in Traunstein (15.09.18-11.11.18) Ich habe vom 15.09.18 bis zum 11.11.18

Mehr

Der achte Zwerg. (Partitur) Text und Musik: Marc Hohl1

Der achte Zwerg. (Partitur) Text und Musik: Marc Hohl1 Der achte g (Partitur) Text Musik: Marc Hohl1 1 Bei allen im laufenden Text mit einem Stern ( ) markierten Namensangaben wurde die Klavierbegleitung von Wolfgang Mages arrangiert. 1 Der achte g ein Singspiel

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar Willkommen an der Liebigschule Gießen Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar 2016 11. Februar 2016 1 Übersicht Begrüßung und Vorstellung Schwerpunkte an der Liebigschule

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. Jahrgang in der Astrid-Lindgren-Schule Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 6 13 MAN SOLL DENKEN LEHREN,

Mehr

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium Herzlich willkommen am Städtischen Luisengymnasium Allgemeine Informationen 657 Schüler/innen 410 Mädchen und 247 Jungen 19 Klassen in Jahrgangsstufen 5 mit 10 4 Eingangsklassen in Jahrgangsstufe 5 seit

Mehr

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2011/2012 September 2011

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2011/2012 September 2011 auf diesem Wege noch einmal ein herzliches Willkommen unseren 104 Schülerinnen und Schülern der neuen fünften Klassen und allen anderen Neuhinzugekommenen. Die ersten Wochen des Schuljahres 2011/2012 sind

Mehr

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) E 1/E 2 Q 1/Q 2 Einführungsphase Qualifikationsphase Qualifikationsphase Q 3/Q 4 Zulassung (Versetzung) Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Struktur Einführungsphase

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Angebote im Schuljahr 2016/17 Angebote der beteiligten Grundschulen Musik Jg 3 und 4 Jg 3: Mo, 12.40 13.25 Uhr Jg 4: Do,

Mehr

Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team

Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team Elternbrief Nr.1 29.08.2017 Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Schuljahres begrüße ich Sie im Namen des gesamten Schulleitungsteams ganz herzlich. Ich hoffe, dass Sie gemeinsam mit Ihren Kindern erlebnisreiche

Mehr

Humanistisches Gymnasium seit 1528 Alle lernen Latein ab der 6. Klasse (in der Oberstufe ist das aber freiwillig!) Einzige Schule in Bremen mit LK

Humanistisches Gymnasium seit 1528 Alle lernen Latein ab der 6. Klasse (in der Oberstufe ist das aber freiwillig!) Einzige Schule in Bremen mit LK Humanistisches Gymnasium seit 1528 Alle lernen Latein ab der 6. Klasse (in der Oberstufe ist das aber freiwillig!) Einzige Schule in Bremen mit LK Latein Einzige Schule mit Altgriechischunterricht Italienisch

Mehr

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017 Informationsabend Jahrgangsstufe 5 20. März 2017 1 Begrüßung Ausbildungsrichtungen Sprachliches Gymnasium Naturwiss.- technolog. Gymnasium Sprachliches Gymnasium 12 12 Qualifikationsphase (Oberstufe) 11

Mehr

Das Ceciliengymnasium Bielefeld

Das Ceciliengymnasium Bielefeld Das Ceciliengymnasium Bielefeld Wir feiern gemeinsam. Wir arbeiten gemeinsam. Wir treiben Sport Wir lernen gemeinsam. Ceciliengymnasium Bielefeld 2013 Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Informationen für Schüler/innen und Schüler, die ab Sommer 2018 in der gymnasialen Oberstufe das Gymnasium Goetheschule Hannover besuchen. Klassenkonferenz

Mehr

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17 Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17 Informationen 10.12.2016 Zahlen Die ersten Tage am LMG Stundenplan Lerncafé Pädagogische Angebote Arbeitsgemeinschaften Mittelstufe

Mehr

passwort:symphonie2 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Andris Nelsons

passwort:symphonie2 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Andris Nelsons passwort:symphonie2 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Andris Nelsons PROJEKTBESCHREIBUNG Am 21. November 2012 dirigierte Andris Nelsons die fünfte Symphonie von Ludwig van

Mehr

Newsletter 1/2012. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2012. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, das neue Jahr hat gut für Sie begonnen! Mit unserem ersten Newsletter 2012 wollen wir Sie wieder über interessante

Mehr

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr 14.01.19 Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/2019 (Wichtiger Hinweis für Klassenlehrer/innen: Elternabende sind immer am 1. und 3. Donnerstag im Monat möglich: 16.08. / 06.+20.09. / 18.10. / 01.+15.11. /

Mehr

gemeinsam ans Ziel: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: oder

gemeinsam ans Ziel: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: oder gemeinsam ans Ziel: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. 7.4.2017 oder 10.4. 13.4.2017 Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Einführungsphase E 1/E 2 Qualifikationsphase Q 1/Q

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Die letzten drei Jahre bis zum Abitur Einhardschule 2018 I II Allgemeines Einführungsphase III Ausblick: Qualifikationsphase Abiturprüfung Fachhochschulreife IV Nächste Schritte

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Veranstaltungen Mai bis 2018 Mai Mittwoch, 2. Mai, Kammermusiksaal Mittwoch, 6., 18 Uhr, Bliesschule Mittwochs um 7 In diesem abwechslungsreichen kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Newsletter 1/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, ein gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr! Mit unserem ersten Newsletter 2013 wollen wir Sie wieder über interessante

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Bunte Bilder, kühle Klänge

Bunte Bilder, kühle Klänge Bunte Bilder, kühle Klänge In der Ederberglandhalle bezauberten Burgwaldschüler mit Musischem Abend Von Karl-Hermann Völker (10.06.2013) Frankenberg. Viel Mut zum musikalischen Experiment, dazu Riesenspaß

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Informationsveranstaltung für interessierte Schülerinnen und Schüler aus Wiesmoor und Umgebung. Aufnahmevoraussetzung für den Eintritt

Mehr

Die Organisation der Sekundarstufe I Differenzierung, Fördermaßnahmen, Fordermaßnahmen Woher kommen die Kinder zu uns in den 5. Jahrgang?

Die Organisation der Sekundarstufe I Differenzierung, Fördermaßnahmen, Fordermaßnahmen Woher kommen die Kinder zu uns in den 5. Jahrgang? FSM/Hen Stand: März 2015 Die Organisation der Sekundarstufe I Differenzierung, Fördermaßnahmen, Fordermaßnahmen Woher kommen die Kinder zu uns in den 5. Jahrgang? Aus Familien mit unterschiedlichen Ideen

Mehr

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Ich habe für 16 Tage ein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer in Frankreich gemacht. Meine Motivation für das Praktikum war es, dass

Mehr

Zulassung Qualifikationsphase

Zulassung Qualifikationsphase Zulassung Qualifikationsphase Hauptfächer Andere Fächer Alle Fächer D, M, E, 2. FS (L, F, ITA, SPA) in jedem Kurs mindestens 05 Punkte oder ein Kurs unter 05 Punkte, aber keine 0 Punkte, Ausgleich mit

Mehr