Das Jahr 2018 in Gundelsheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Jahr 2018 in Gundelsheim"

Transkript

1 Das Jahr 2018 in Gundelsheim Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wenn wir in diesen Tagen und Wochen die letzten zwölf Monate in Gedanken an uns vorüberziehen lassen, kommt uns vieles in den Sinn: Anregende und aufregende Zeiten liegen hinter uns, Geschehnisse voller Dramatik und Tragik bestimmten die Tage. Gutes und Schlimmes lag wie oft im Leben nahe beieinander. Bei vielen Menschen sind die Zweifel gewachsen: Macht mein Leben, so wie ich es lebe, Sinn; verlange ich zu viel von mir und den anderen; lege ich zu viel Wert auf materielle Güter; ist unser vermeintlicher Fortschritt nicht auch ein Rückschritt? Immer mehr Menschen sehen es als richtig und notwendig an, dass wir uns auf die Werte besinnen, die das Zusammenleben für uns alle menschlicher und damit im besten Sinn wertvoller machen. Weniger Eigensinn und mehr Verantwortung und Stärkung des Gemeinsinns ist ein Weg, um dieses Ziel zu erreichen. Es gibt genügend Möglichkeiten, dieses Ziel zu erreichen. Manchmal sind es Menschen in unserer nächsten Umgebung. Mit einem aktuellen Beispiel kann uns das aber in Gundelsheim sehr optimistisch stimmen. Wurde doch nach dem schlimmen Brand in der Danziger Straße die betroffene Familie umgehend mit viel Hilfs- und Spendenbereitschaft unterstützt. Hier ist deshalb nicht zu übersehen, dass Solidarität und Verantwortungsbereitschaft kein Fremdwort in unserer Stadt sind. Immer wieder gibt es in unserem Gemeinwesen erfreuliche Beispiele gelebter nachbarschaftlicher Hilfen. So entsteht im besten Sinn eine Bürgergesellschaft, die nicht von Egoismus, sondern von gegenseitiger Zuwendung gekennzeichnet ist. Das zeigte sich auch dieses Jahr wieder bei unserem Ehrenamtsabend am 5. Dezember in der Deutschmeisterhalle. Wir haben viele Mitbürgerinnen und Mitbürger, die mithelfen, wo sie gebraucht werden und so haben wir auch in diesem Jahr wieder 4 Ehrenamtspreise an verdiente Gruppen und Einzelpersonen vergeben können und rufen Sie alle hier auf, auch für das nächste Jahr wieder Personen und Gruppen für diesen Preis vorzuschlagen. Unser Respekt und unsere Dankbarkeit gilt all denen, die den Zusammmenhalt in unserer Stadt stärken und sich dafür einsetzen. Daher sage ich am Ende des Jahres Danke an alle Bürgerinnen und Bürger von Gundelsheim, die zu dieser Gemeinschaft ihren Teil beitragen. An alle, die nicht fragen, was ihre Stadt und ihr Land für sie tun, sondern für die im Vordergrund ihres Handels steht, was sie für das Gemeinwesen tun können. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen den notwendigen Optimismus und Glück für die vor uns liegende Zeit. Ich wünsche Ihnen besinnliche, frohe und friedvolle Weihnachtstage im Kreise von Familie und Freunden. Fürs neue Jahr wünsche ich Ihnen allen, dass sie gesund bleiben. Weihnachten ist kein Zeitpunkt und keine Jahreszeit, sondern eine Gefühlslage. Frieden und Wohlwollen in seinem Herzen zu halten, freigiebig mit Barmherzigkeit zu sein, das heißt, den wahren Geist von Weihnachten in sich zu tragen. (Calvin Coolidge) Lesen Sie nun den Jahresrückblick es lohnt sich! Viel Spaß dabei! Herzliche Grüße Ihre Heike Schokatz Bürgermeisterin

2 Freiwillige Feuerwehr Gundelsheim Der Fokus der Freiwilligen Feuerwehr Gundelsheim lag im Jahr 2018 auf der Ausbildung. Im Frühjahr wurden Teilnehmer aus allen Abteilungen im richtigen Umgang mit der Motorsäge geschult, im Oktober ging es dann für 18 Kameraden aus verschiedenen Abteilungen in den Brandübungscontainer nach Altensteig. Insbesondere jüngere Kameraden haben hier die Möglichkeit, das Vorgehen und das Verhalten bei Bränden zu üben. Das Besondere daran ist, dass diese Brände real sind, d.h. die Teilnehmer lernten den richtigen Löscheinsatz und spürten real die großen Temperaturen bei einem Brand (in Deckenhöhe treten in einem solchen Container Temperaturen bis zu 700 C auf ). Ein Highlight in 2018 war die Einweihung von neuen Fahrzeugen. Erstmals konnten im Rahmen eines Bürgerfestes gleich drei Fahrzeuge geweiht werden. Zwei Feuerwehrfahrzeuge (LF 20 und KdoW; im November 2017 in Dienst) sowie der Unimog (im Dezember 2017 in Dienst gestellt) wurden von Pfarrer Hans-Jörg Häuptle und Pfarrer Jochen Zimmermann gesegnet. Anschließend erfolgte die Schlüsselübergabe an Bauhofleiter Edgar Weiser und an Kommandant Tobias Gärtner. Es war eine gelungene Fahrzeugweihe, die auch die sehr gute Zusammenarbeit zwischen den städtischen Einrichtungen Feuerwehr und Bauhof zeigte. Ein weiteres wichtiges Thema war die Feuerwehr zukunftsfähig aufzustellen. Hierzu wurde die Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplans erarbeitet. Die Vorstellung im Gemeinderat wird im kommenden Jahr erfolgen. Die Anschaffungen eines neuen Feuerwehrfahrzeugs (TSF-W) für die Abteilung Tiefenbach, einer neue Tragkraftspitze für die Abteilung Bachenau sowie neuer Feuerwehrhelme für die gesamte Feuerwehr wurden vom Gemeinderat ebenfalls beschlossen. Tourismus in Gundelsheim Eines der größten Zukunftspotenziale für Gundelsheim ist sicherlich der Tourismus. Gundelsheim ist eine Reise wert. So kamen auch im Jahr 2018 wieder zahlreiche Gruppen nach Gundelsheim, die entweder eine Stadtführung, einen Tagesausflug oder ein Pauschalangebot gebucht haben. Besonders gefragt waren in diesem Jahr Erlebnisführungen, wie die Sprichwörterführung Jetzt geht die Post ab, Stadt- und Flussgeschichten, die die Altstadt mit dem Neckar verbinden oder die Planwagenfahrt auf den Michaelsberg. Ebenso beliebt waren Weinproben im Himmelreich oder auf dem Neckar, Kräuterführungen auf dem Michaelsberg sowie die unterschiedlichsten Schokoladenseminare in Kombination mit Wein. Die Gundelsheimer Stadt- und Weinerlebnisführer haben sich dabei wieder in bewährter Art und Weise um die Gäste gekümmert, diese bestens unterhalten und dafür auch viel Lob erhalten. Die Begeisterung wurde von den Gästen nach Hause getragen und mancher Organisator kam sogar mit einer zweiten Gruppe wenige Wochen später nochmals nach Gundelsheim. Auch für 2019 wurden wieder neue Programme ausgearbeitet, die in den neuen Prospekten, wie dem Gruppenplaner 2019, zu finden sind und die im Frühjahr auf Touristikmessen, wie der CMT in Stuttgart, präsentiert werden. Eine besonders große Gruppe kam in diesem Jahr aus Geislingen. Die Geislinger Zeitung hatte eine ihrer beliebten Lesereisen nach Gundelsheim ausgeschrieben und so erlebten Anfang August über 100 Leser einen unvergesslichen Tag in Gundelsheim mit einer Weinerlebnisführung, geführt in 3 Gruppen durch die Altstadt und mit herrlichem Ausblick aufs Gundelsheimer Himmelreich. Da Gundelsheim aber auch für Radfahrer und Wanderer immer attraktiver wird, freuen wir uns über die Platzierung des Neckarsteigs zum beliebtesten Wanderweg Deutschlands. Ausgezeichnet am 1. September in Düsseldorf brachte der Neckarsteig danach auch gleich 2 Pressereisen mit interessierten Journalisten nach Gundelsheim. Im Veranstaltungsbereich waren Anfang August bei herrlichem Sommerwetter bei der Veranstaltung Flussgelaunt am Neckar sowohl zahlreiche Gäste am Neckarufer als auch auf den 5 Ausflugsschiffen unterwegs. Ein besonderes Highlight waren der Schiffskorso und die 5 Feuerwerke am Neckarufer. Traditionell steht jedes Jahr am 1. Adventswochenende der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt in der Gundelsheimer Altstadt auf dem Programm, der für Genuss, Kultur und Altstadtflair sorgt. Die Vorbereitungen für die Beteiligung der Stadt bei der Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn sind bereits angelaufen und Gundelsheim wird sich auch hier im Landkreispavillon mit den Themen Wein und Kultur präsentieren. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle allen Stadt- und Weinerlebnisführern sowie allen Leistungsträgern, die die Vielzahl der touristischen Programme erst möglich machen. Wir freuen uns auch weiterhin auf Ihre Unterstützung und die hervorragende Zusammenarbeit.

3 Kindertageseinrichtungen in Gundelsheim Kinder sind unsere Zukunft! Der Stadt Gundelsheim ist es ein großes Anliegen, die Kindergartenentwicklungsplanung in Gundelsheim immer voranzubringen. Die Nachfrage an Betreuungsplätzen steigt stetig an, aufgrund dessen wurde die Schaffung weiterer Betreuungsplätze im Gemeinderat beschlossen. Dies konnte im Jahr 2018 in den Kindertagesstätten Regenbogenland und Höchstberg umgesetzt werden. Kindertagesstätte Regenbogenland In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am wurde die räumliche Weiterentwicklung der Kindertagesstätte Regenbogenland in Form eines vorübergehenden Containeranbaus beschlossen. Die bestehende Einrichtung wurde um zwei weitere Gruppen, eine Krippengruppe und eine Ganztagsgruppe erweitert. Bisher wurde die Betreuung in einer Regelgruppe, einer Gruppe mit verlängerten Öffnungszeiten und einer Mischgruppe aus Regelgruppe und Ganztagsbetreuung angeboten. Im November 2018 wurde der Containeranbau mit den zwei neuen Gruppen in Betrieb genommen. Bei diesem Projekt waren die nachfolgenden Firmen/Stellen beteiligt: Stadtverwaltung Gundelsheim mit städtischem Bauhof: Bauleitung, Planung und Umsetzung Architektenbüro Knorr & Thiele aus Öhringen: Planung Firma Losberger GmbH aus Bad Rappenau/Mannheim: Container Firma Schäfer Bau GmbH aus Gundelsheim: Fundamentarbeiten Firma Metz GmbH aus Gundelsheim: Heizungs- und Sanitärarbeiten Firma Schlosserei Schad aus Gundelsheim: Außenpodest/-geländer Firma Schreinerei Glaserei Wolfgang Reinhard aus Fürfeld: Schreinerarbeiten Firma Schneiderhan GmbH aus Gundelsheim: Elektroarbeiten Firma Möbelhaus Kallenberger aus Gundelsheim: Erstausstattung Firma Wehrfritz GmbH aus Bad Rohdach: Erstausstattung Zunächst ist der Betrieb der fünfgruppigen Einrichtung bis 2022 befristet. Bis dahin soll der Neubau einer sechsgrup- pigen Kindertagesstätte in der Oststraße fertiggestellt sein. Die noch ausstehenden Restarbeiten werden bis Ende des Jahres abgeschlossen und die tatsächlichen Baukosten nach dem Abschluss der Restarbeiten ermittelt. In Zusammenarbeit mit den Kindern, den Eltern, den Mitarbeiterinnen und der Leitung der Einrichtung und den zuvor genannten beteiligten Stellen und Firmen konnte diese Maßnahme erfolgreich umgesetzt und realisiert werden. Kindertagesstätte Höchstberg Weitere Betreuungsplätze wurden ebenfalls in der Kindertagesstätte Höchstberg geschaffen. Hier wurde die bestehende Kleingruppe mit verlängerten Öffnungszeiten (11 Plätze) zu einer regulären Gruppe mit verlängerten Öffnungszeiten (22 Plätze) umgestellt. Für die Erweiterung der Gruppe konnten in der bestehenden Einrichtung die räumlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Zeitgleich mit Inbetriebnahme der zusätzlichen Gruppen der Kindertagesstätte Regenbogenland konnte auch die Gruppenerweiterung der Kindertagesstätte in Betrieb genommen werden. Stadtbahn Nord Der Mobilitätspakt Wirtschaftsraum Heilbronn-Neckarsulm dient dazu Verkehrsprobleme im verkehrlich hoch belasteten Wirtschaftsraum zu lösen. Eine Maßnahme ist die Angebotsanpassung des ÖPNV. So gibt es ab Dezember 2018 künftig Verbesserungen auf der Linie S41. Die Taktlücke um 20 Uhr auf der Strecke von Heilbronn nach Mosbach wird durch eine zusätzliche Verbindung geschlossen. Zudem ist probeweise eine weitere Verbindung vorgesehen, die gegen 1 Uhr späte Heimkehrer am Wochenende von Heilbronn nach Gundelsheim zurückbringen soll. Der AUDI-Pendlerzug von Mosbach nach Neckarsulm (Ankunft 5.39 Uhr) erhält aufgrund des hohen Fahrgastaufkommens einen zweiten Wagen. Ab Dezember 2019 gibt es durch den neuen Netzbetreiber Abellio Rail Baden- Württemberg GmbH nachmittags drei zusätzliche Direktverbindungen Stuttgart Mosbach mit Halt in Gundelsheim. Möglich wird dies durch eine Trennung der Züge in Heilbronn. Ein Teil fährt nach Mosbach-Neckarelz und der andere nach Osterburken.

4 Neuanbindung der K 2159 an die B 27 mit Beseitigung des Bahnübergangs durch eine Straßenbrücke Nach rund 2-jähriger Bauphase soll zum Jahresende 2018 die Straßenbrücke für den Verkehr freigegeben werden. Bereits im Jahr 2001 hat der Kreistag beschlossen, die Verkehrssituation für Gundelsheim zu verbessern. Im Jahr 2007 hat dann der Gundelsheimer Gemeinderat den Bau der Straßenbrücke beschlossen. Nach umfangreichen Vorplanungen wurde im November 2016 die Baufirma Leonhard Weiss GmbH & Co. KG aus Bad Mergentheim durch den Bauund Umweltausschuss des Landkreises Heilbronn mit der Ausführung beauftragt. Die Maßnahme umfasst die Beseitigung des Bahnübergangs, den Bau von zwei Kreisverkehren sowie die Errichtung der Straßenbrücke. Am fand der Spatenstich des aktuell größten Straßenbauprojekts des Landkreises Heilbronn statt. Zunächst wurde 2017 das Brückenbauwerk hergestellt und die damit verbundene Absenkung der Bahnoberleitungen vorgenommen. In 2018 wurden dann der Kreisverkehr auf der B 27 und innerörtlich auf der Heilbronner Str. errichtet. Die Kosten für diese Großbaustelle belaufen sich auf ca , welche vom Landkreis Heilbronn, dem Bund und der Deutschen Bahn zu je einem Drittel getragen werden. Friedhöfe in Gundelsheim Die Stadt Gundelsheim unterhält insgesamt sechs Friedhöfe: In Gundelsheim, Bachenau, Höchstberg, Michaelsberg, Obergriesheim und Tiefenbach. Im Fokus für das Jahr 2018 stehen aktuell die Kalkulation der Friedhofsgebühren und die Neufassung der Friedhofssatzung, bedingt durch die neuen angebotenen Grabarten. Die Wirtschaftsberatung für kommunale Einrichtungen Schmidt & Häuser GmbH hat für die Stadt Gundelsheim eine umfangreiche Neukalkulation der Benutzungsgebühren, Bestattungsgebühren und Gebühren für besondere Bestattungsleistungen vorgenommen. Als Basis dient der Bemessungszeitraum , die Investitionen bis 2020, die Anlagebuchhaltung und die Anzahl der Sterbefälle sowie weitere Belegungszahlen der letzten drei Jahre. In einem sehr aufwendigen und komplexen Verfahren hat Schmidt & Häuser die 100%-Kostendeckung je Gebühr berechnet. Auf dieser Grundlage legt der Gemeinderat das neue Gebührenverzeichnis im Detail fest. Die geänderten Gebühren sollen voraussichtlich ab in Kraft treten. Die letzte Anpassung der Friedhofsgebühren erfolgte vor knapp sechs Jahren im Jahr Die Veränderung der Bestattungskultur zeigt sich auch in der Vielfalt der Bestattungsformen, die mittlerweile angeboten werden. Insbesondere die Zunahme an pflegearmen bzw. pflegefreien Gräbern deutet auf einen Wandel in der Gesellschaft hin. Urnengräber bzw. Urnenwände, Baumbestattungen, Rasengräber oder Gemeinschaftsgräber stehen im Trend. Um auf diese Bedürfnisse reagieren zu können, haben sich Stadtverwaltung und Gemeinderat Gedanken gemacht, wie diese Veränderungen umgesetzt werden können. Zum einen wurde bereits in 2009 entschieden, auf dem Gundelsheimer Friedhof eine Urnenwand anzulegen. Diese wird seit 2011 belegt. Die Urnenwand bedeutet für Angehörige, dass der Pflegeaufwand entfällt. Weiter wurden alternative Bestattungsformen entwickelt, die den geänderten Bedürfnissen Rechnung tragen sollen. Im Einzelnen sind dies das Urnen(baum)grabfeld auf dem Friedhof Bachenau entlang an der Mauer und auf dem Friedhof Höchstberg, die Urnenbaumgräber und Urnengräber auf dem Friedhof Höchstberg. Alle neuen Bestattungsformen sind bzw. werden pflegeleicht angelegt. Alle alternativen Bestattungsformen, z.b. anonymes Urnengrab, Urnenbaumgrab, Urnengrabfeld, Urnenwand etc., stehen jedem Einwohner von Gundelsheim und den Stadtteilen zur Verfügung. Nachfolgend erhalten Sie einige kurze Erläuterungen zu den einzelnen neuen und bestehenden Bestattungsmöglichkeiten.

5 Friedhöfe in Gundelsheim - Bestattungsmöglichkeiten Reihengrab (Sarg- und Urnenbestattungen) Die Lage für ein Reihengrab wird von der Friedhofsverwaltung vorgegeben und ist auf jedem Friedhof möglich. Ein Grab wird stets nur für eine Beisetzung vergeben. Die Zuteilung erfolgt erst im Todesfall für die Dauer der vorgeschriebenen Ruhezeit. Eine Verlängerung ist nicht möglich. Wahlgrab (Sarg- und Urnenbestattungen) Diese Grabform bietet die größte Wahlmöglichkeit. Sie steht auf jedem Friedhof zur Verfügung. Die Größe der Grabstätte ist frei wählbar vom Einzelgrab bis hin zu mehrstelligen Familiengrabstätten. Die Nutzungszeit der Grabstätte kann verlängert werden. Urnen(baum)grabfeld (nur für Urnen) NEU Bei den Urnengemeinschaftsgräbern werden die Urnen von nicht miteinander verwandten Personen in repräsentativen Gräbern mit dauerhafter Bepflanzung beigesetzt. An einem Grabdenkmal bzw. einer vorgegebenen Stelle ist eine Namensbeschriftung möglich. Die Kosten tragen die Angehörigen selbst. Die Dauergrabpflege wird von einem Friedhofsgärtner durchgeführt. Für die Ablage von Blumenschmuck und sonstigen Erinnerungsstücken am Geburtstag oder Todestag gibt es eine Ablagefläche. Diese Grabform wird bisher nur auf dem Friedhof in Höchstberg und Bachenau angeboten. Urnenwand (seit 2011) Hierbei handelt es sich um pflegefreie Grabstätten für max. 2 Urnen pro Kammer. Für die Beschriftung der Abdeckplatte wird von der Stadt ein Steinmetz beauftragt. Die Urnenkammer wird für die Dauer der Ruhezeit vergeben. Die Ablage von Blumenschmuck oder sonstigen Erinnerungsstücken etc. ist nicht gestattet. Urnenbaumgrab (nur für Urnen) NEU Diese Grabform bietet sich besonders für naturverbundene Personen an. Die Grabstätten sind um einen Baum herum angelegt. Pro Grabstätte können max. 2 Urnen beigesetzt werden und wird für die Dauer der Ruhezeit vergeben. Die Grabpflege der Grabstätte obliegt den Angehörigen. Es dürfen nur liegende Grabsteine platziert werden. Ein Urnenbaumgrab befindet sich bisher nur auf dem Friedhof in Höchstberg. Anonymes Urnengrab (nur für Urnen) Dieses Grabfeld benötigt keinerlei Pflege und ist als eine einheitliche Rasenfläche angelegt. Die genaue Stelle für die Beisetzung wird von der Friedhofsverwaltung zugewiesen. Eine gärtnerische Gestaltung als auch die Ablage von Blumen und Erinnerungsstücken etc. ist nicht gestattet. Das anonyme Urnengrab befindet sich nur auf dem Friedhof in Gundelsheim. Schmetterlingsgrab NEU Auf dem Gundelsheimer Friedhof entsteht ein besonderes Grabfeld zur Bestattung von Tot- und Fehlgeburten sowie für Kinder unter 6 Jahren. Es besteht die Möglichkeit den Namen des Kindes an einem Grabdenkmal bzw. an einem vorgegebenen Platz anzubringen. Diese Kosten tragen die Angehörigen selbst. Es befindet sich eine Ablagestelle für Blumenschmuck und sonstigen Erinnerungsstücken etc. am Feld.

6 Neubaugebiet Hoher Kirschbaum II Nachdem knapp ein Jahr lang die Erschließungsarbeiten für das Baugebiet Hoher Kirschbaum II in Gundelsheim durchgeführt wurden, konnte dieses am im Rahmen einer Einweihungsfeier mit allen beteiligten Firmen sowie den Bauherren eingeweiht werden. Mit dem Baugebiet wurden auf einer Gebietsgröße von 5,1 ha insgesamt 85 Bauplätze geschaffen, davon 47 städtische Bauplätze. Insgesamt wurden rd m Entwässerungsleitungen und rd. 900 m Trinkwasserleitungen verlegt sowie rd m Randeinfassungen und rd m² Straßenfläche gebaut. Die Gesamtkosten für das Baugebiet lagen bei rd ,-. Stand heute sind rund 40 Bauanträge bei der Stadt Gundelsheim eingereicht und ca. 20 Häuser errichtet worden. Auch die ersten Bauherren haben schon ihr neues Heim bezogen Kanalsanierungsmaßnahmen Auch im Jahr 2018 wurden wieder einige Kanalsanierungsmaßnahmen im Stadtgebiet durchgeführt. Hierbei handelt es sich bei den aktuellen Maßnahmen um punktuelle Sanierungen und Aufgrabungen in Gundelsheim, Obergriesheim und Böttingen. In Form einer offenen Kanalsanierung werden rund 14 Punktaufgrabungen durch die Firma HLT Baugesellschaft mbh aus Neckargerach durchgeführt. Die Firma Jeschke Umwelttechnik GmbH aus Stutensee führt im Rahmen einer geschlossenen Kanalsanierung punktuelle Sanierungsarbeiten in insgesamt rund 25 Haltungen und an rund 30 Schächten durch. Die Gesamtkosten für diese beiden Maßnahmen belaufen sich auf rund ,00 (brutto). Überflutungsvorsorge Durch das Unwetterereignis vom 29./30. Mai 2016 war das gesamte Stadtgebiet Gundelsheim von erheblichen Schäden betroffen. Nachdem die BIT-Ingenieure aus Heilbronn mit der Erarbeitung einer Risikoanalyse und einem Risikomanagement zur Überflutungsvorsorge beauftragt wurden, wurden zwischenzeitlich auch einzelne Vorsorgemaßnahmen getroffen. Beispielsweise kommt es im Bruckäckerweg in Bachenau auch schon bei nicht so heftigen Starkniederschlagsereignissen immer wieder zu Überschwemmungen. Um hier nun Abhilfe zu leisten, hat nun die Firma Ostberg GmbH aus Gundelsheim ein Gerinne für den Wassereinlauf hergestellt. Gerinne im Bruckäckerweg Bachenau Die Kosten für dieses Gerinne belaufen sich auf rund 9.500,00. Des Weiteren wurde die Firma Leonhard Weiss GmbH aus Bad Mergentheim mit dem Einbau eines Palisadenrechens in der Burghalde beauftragt. Der Einbau erfolgt vor der Verdolung des Anbachs. Als weitere Überflutungsmaßnahme wurde die Firma Ostberg GmbH aus Gundelsheim mit dem Umbau des Lohgraben-Einlaufs im Bereich der Heilbronner Straße beauftragt. Hier soll ebenfalls ein neuer Rechen installiert werden. eines Palisadenrechens

7 Spielplatz Tiefenbach Im Frühjahr/Sommer 2018 wurden auf dem Spielplatz in Tiefenbach verschiedene Umgestaltungsmaßnahmen durchgeführt. Durch den städtischen Bauhof wurde in Zusammenarbeit mit einigen Tiefenbacher Bürgerinnen und Bürgern eine neue Trockenmauer auf dem Spielplatzgelände errichtet. Weiter sind einige neue Gerätschaften für den Spielplatz beschafft worden, so haben eine Doppelschaukel, ein Spielehaus, eine Spielekombination, ein Erdtrampolin sowie eine neue Sitzgruppe ihren Platz auf dem Spielplatz gefunden. Ein Rutschenturm, ein Wipptier und eine Wippe sind nach wie vor Bestandteil des Spielplatzes. Durch Ortsvorsteher Eberhard Ziegler wurden 100 für die Tornetze am angrenzenden Bolzplatz gespendet. Dafür möchten wir uns nochmals recht herzlich bedanken. Ein weiterer Dank geht an Herrn Eberhard Scheuerle für das ehrenamtliche Deutschmeisterhalle Gundelsheim Auch im Jahr 2018 standen wieder einige Sanierungsmaßnahmen für unsere Deutschmeisterhalle in Gundelsheim an. Die Firma Armin Flicker aus Fahrenbach wurde mit der Sanierung der sanitärtechnischen und heizungstechnischen Anlagen beauftragt. Weiter musste die Sicherheitsbeleuchtung in der Halle erneuert werden. Diese Arbeiten wurden durch die Firma Elektro Humburger aus Mosbach durchgeführt. Weiter wurde durch den Sachverständigen für vorbeugenden Brandschutz, Holger Feil aus Erlenbach, ein Brandschutzgutachten erstellt. Am fand im Rahmen einer Sitzung des Technischen- und Umweltausschusses eine Begehung der Deutschmeisterhalle statt, um über das weitere Vorgehen in Bezug auf weitere mögliche Sanierungsmaßnahmen zu beraten. Fräsen und Einebnen des kompletten Platzes. Sporthalle Gundelsheim Auch in der Sporthalle Gundelsheim wurden im Jahr 2018 wieder verschiedene Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Die Sicherheitsbeleuchtung sowie die eindeutige Führung der Flucht- und Rettungswege durch beleuchtete Fluchtwegpiktogramme musste erneuert werden. Diese Arbeiten wurden von der Firma Schneiderhan GmbH aus Gundelsheim durchgeführt. Weiter wurde durch den Sachverständigen für vorbeugenden Brandschutz, Holger Feil aus Erlenbach, ein Brandschutzgutachten erstellt. Da die Lüftungsregelung in der Sporthalle kurzfristig ausgefallen ist, wurde in der Gemeinderatssitzung am die Firma Sauter-Cumulus GmbH aus Ettlingen mit dem Austausch der Lüftungsregelung beauftragt. Die Kosten für die Instandsetzung der Lüftungsregelung belaufen sich auf ,48 (brutto). Die Arbeiten sollen noch vor Ende der Heizperiode fertiggestellt werden.

8 Breitbandausbau/Gehwegausbau Erfreulicherweise fanden im Jahr 2018 viele Breitbandausbaumaßnahmen statt. So informierte beispielsweise Herr Volker Ackermann, Regiomanager Infrastrukturvertrieb Südwest, in der Gemeinderatssitzung am über den geplanten Eigenausbau der Telekom in Gundelsheim und den Stadtteilen. Spätestens im Mai nächsten Jahres sollen weite Teile der Gesamtstadt mit 50Mbit/s Downstream und 10 Mbit/s Upstream versorgt sein. Über die erhaltenen Bundes- und Landesfördergelder in Höhe von über ist der Ausbau des Gundelsheimer Gewerbegebiets mit FTTH/FTTB geplant. Bernbrunn und der Dornbacher Hof profitieren ebenfalls von den gewährten Fördergeldern und sollen künftig über gleiche Übertragungsraten wie die übrige Gesamtstadt verfügen. Der geförderte Ausbau soll bis spätestens Ende 2019 abgeschlossen sein! Als weitere Maßnahme des Breitbandausbaus steht nun auch die bessere Versorgung des Stadtteils Böttingen über eine neue Trasse von Gundelsheim über den Michaelsberg nach Böttingen an. Weiter hat die Telekom im Zuge des Eigenausbaus unter anderem bereits Glasfaserkabelleitungen im Bereich der Danziger Straße, der Herbststraße und der Panoramastraße verlegt. Die Arbeiten wurden von der Firma J. Schuler & Sohn GmbH aus Mosbach durchgeführt. In diesem Zusammenhang hat der Gemeinderat beschlossen, die Gehwege in Form von Pflasterarbeiten mit auszubauen. Hier wurde natürlich auch der Aspekt der Barrierefreiheit beachtet und entsprechend umgesetzt. Gundelsheim engagiert - 3. Gundelsheimer Ehrenamtspreis Glück liegt nicht darin, dass man tut, was man mag, sondern dass man mag, was man tut. (Sir James Matthew Barrie) Die diesjährigen Ehrenamtspreise wurden am 5. Dezember im Rahmen des Ehrenamtsabends verliehen und gingen an folgende Personen bzw. Gruppen: Junges Engagement: Jugendfeuerwehr Gundelsheim Soziales Leben: Beate Feger, Gundelsheim Kultur und Sport: Ludwig Kunz, Gundelsheim Lebendige Gesellschaft: Otto Würth, Höchstberg Frau Roswitha Junker, Frau Anja Tscharf und Frau Dagmar Schneider erhielten ein Präsent der Stadt für ihren Einsatz bei der Suche nach einer vermissten Person.

Bestattungen auf den Friedhöfen der Stadt Brühl

Bestattungen auf den Friedhöfen der Stadt Brühl Bestattungen auf den Friedhöfen der Stadt Brühl Der Tod ordnet die Welt neu, scheinbar hat sich nichts verändert und doch ist die Welt für uns ganz anders geworden Antoine de Saint-Exupéry Liebe Brühlerinnen

Mehr

Auf den Kommunalfriedhöfen in Ennepetal können Verstorbene im Sarg oder in der Urne beigesetzt werden.

Auf den Kommunalfriedhöfen in Ennepetal können Verstorbene im Sarg oder in der Urne beigesetzt werden. Bestattungsformen und Grabarten Auf den Kommunalfriedhöfen in Ennepetal können Verstorbene im Sarg oder in der Urne beigesetzt werden. Dafür halten wir zahlreiche Grabarten vor, die nachfolgend näher erläutert

Mehr

FRIEDHÖFE DER STADT BALINGEN

FRIEDHÖFE DER STADT BALINGEN FRIEDHÖFE DER STADT BALINGEN Informationen zu den Grabarten und zur Grabgestaltung Durch die laufenden Belegungen und die gestalterischen Fortentwicklungen auf den einzelnen Friedhöfen können sich kurzfristige

Mehr

Kommunale Friedhöfe der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Fröndenberg/Ruhr

Kommunale Friedhöfe der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Fröndenberg/Ruhr Kommunale Friedhöfe der Stadt Fröndenberg/Ruhr Fröndenberg/Ruhr 2 3 Vorwort Die beiden kommunalen Friedhöfe 4 Der Alte Friedhof 6 Der Neue Friedhof 8 Die verschiedenen Grabarten 11 Kontakt zur Friedhofsverwaltung

Mehr

Waldfriedhof Ehningen

Waldfriedhof Ehningen Waldfriedhof Ehningen Waldfriedhof, Aussegnungshalle Vorwort, Allgemeines Der Tod eines nahen Angehörigen verändert vieles neben der Trauer sind viele verschiedene Entscheidungen zu treffen. Oftmals hat

Mehr

Die Wandsbeker Friedhöfe

Die Wandsbeker Friedhöfe Die Wandsbeker Friedhöfe Tonndorf Hinschenfelde Alter Friedhof Wandsbek Unsere Ruhestätten Die Wandsbeker Friedhöfe Friedhof Tonndorf Ahrensburger Straße 188 22045 Hamburg eröffnet 1880 Größe 8 ha Kapelle

Mehr

Friedhof Willsbach. Im Kirchacker Obersulm

Friedhof Willsbach. Im Kirchacker Obersulm Friedhof Willsbach Im Kirchacker 74182 Obersulm Friedhofsplan Obersulm - Willsbach Aussegnungshalle Anonyme Gräber EINGANG Urnenstelen EINGANG Urnenblumenwiese Urnentafelwand EINGANG Aussegnungshalle Obersulm

Mehr

Friedhöfe Bielefeld Grabarten.

Friedhöfe Bielefeld Grabarten. Friedhöfe Bielefeld Grabarten www.umweltbetrieb-bielefeld.de Das Grab ein Ort der Erinnerung Auf einen Blick Persönliche Beratung... 4 Der Weg zur passenden Grabstätte... 6 Wissenswertes... 8 Grabarten

Mehr

Bestattungsformen auf den Friedhöfen des Marktfleckens Villmar. Marktflecken Villmar, I. Pohl

Bestattungsformen auf den Friedhöfen des Marktfleckens Villmar. Marktflecken Villmar, I. Pohl Bestattungsformen auf den Friedhöfen des Marktfleckens Villmar Ausgangspunkt Niemand rechnet damit, niemand spricht gerne in unserer modernen, wohl funktionierenden Welt darüber. Erst wenn ein Todesfall

Mehr

Informationen zu den Bestattungsformen auf den Friedhöfen der Gemeinde Leingarten

Informationen zu den Bestattungsformen auf den Friedhöfen der Gemeinde Leingarten Informationen zu den Bestattungsformen auf den Friedhöfen der Gemeinde Leingarten Die folgende Aufstellung gibt einen Überblick über die vorhandenen Bestattungsmöglichkeiten auf den Friedhöfen der Gemeinde

Mehr

Trauerfeier. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Angehörige,

Trauerfeier. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Angehörige, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Angehörige, in Uhingen gibt es sechs Friedhöfe: den Friedhof in Uhingen sowie die Friedhöfe Baiereck, Diegelsberg, Holzhausen, Nassachmühle und Sparwiesen. Die

Mehr

Gräber für Särge und Urnen

Gräber für Särge und Urnen Gräber für Särge und Urnen Ruhezeit 20 Jahre Die so gekennzeichneten Gräber brauchen nicht gepflegt zu werden. Wahlgräber: Grabstätte frei wählbar, kann im Voraus (zu Lebzeiten) erworben werden, um 1 20

Mehr

Besondere Urnenbeisetzungen. Obersulm

Besondere Urnenbeisetzungen. Obersulm Besondere Urnenbeisetzungen in Obersulm Urnenwiese Die Urnenblumenwiese ist eine naturnahe und pflegeleichte Bestattung auf allen Friedhöfen in Obersulm. In der Wiese werden von der Gemeinde 1,0 m x 1,0

Mehr

Ilvesheim Mitte und Ilvesheim Nord. Ansprechpartner Friedhofsverwaltung: Frau Bauer, Tel.: 0621/

Ilvesheim Mitte und Ilvesheim Nord. Ansprechpartner Friedhofsverwaltung: Frau Bauer, Tel.: 0621/ Gemeinde Ilvesheim Gärtnergepflegtes Grabfeld Friedhof-Mitte Zusammenstellung der wichtigsten Bestattungsarten und Gebühren für die Friedhöfe Ilvesheim Mitte und Ilvesheim Nord Ansprechpartner Friedhofsverwaltung:

Mehr

Gräber für Särge und Urnen

Gräber für Särge und Urnen Gräber für Särge und Urnen Ruhezeit 20 Jahre Die so gekennzeichneten Gräber brauchen nicht gepflegt zu werden. Wahlgräber: Grabstätte frei wählbar, kann im Voraus (zu Lebzeiten) erworben werden, um 1 20

Mehr

2. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührenordnung) vom 28. Januar Vom 10.

2. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührenordnung) vom 28. Januar Vom 10. GEMEINDE GEMMINGEN Landkreis Heilbronn 2. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührenordnung) vom 28. Januar 1999 Vom 10. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis I. ALLGEMEINE

Mehr

Artikel I. Der Gebührentarif erhält folgende Fassung:

Artikel I. Der Gebührentarif erhält folgende Fassung: 1.Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Osterode am Harz (Friedhofsgebührensatzung) vom 01.07.2013 Aufgrund der 10, 13, 58 und 111 Abs.

Mehr

Bestattungsformen auf den Kölner Friedhöfen

Bestattungsformen auf den Kölner Friedhöfen Bestattungsformen auf den Kölner Friedhöfen Folie 1 Wenn ich nur wüsste, was richtig ist Lassen Sie sich beraten: Bestattungsformen und Grabarten in Köln. Folie 2 Die Bestattungsart 62 % Urnenbestattungen

Mehr

Interessenbekundungsverfahren

Interessenbekundungsverfahren Die Gemeinde Gundelsheim hat es sich zum Ziel gesetzt, die Errichtung und den Betrieb nachhaltiger sowie zukunfts- und hochleistungsfähiger Breitbandnetze (NGA-Netze) in unterversorgten Gebieten ihrer

Mehr

Informationen über islamische Bestattungen in Ingelheim am Rhein

Informationen über islamische Bestattungen in Ingelheim am Rhein 1 Informationen über islamische Bestattungen in Ingelheim am Rhein Vorwort In der Stadt Ingelheim am Rhein und Umgebung haben sich in den letzten Jahren viele Mitbürgerinnen und Mitbürger islamischen Glaubens

Mehr

Grabarten auf den einzelnen Friedhöfen: (Stand: Mai 2014)

Grabarten auf den einzelnen Friedhöfen: (Stand: Mai 2014) Informationen zu Bestattungsmöglichkeiten Ruhe-/Nutzungszeiten: Körperbestattungen in herkömmlichen Erd- oder Wiesengräbern = 30 Jahre Körperbestattungen in Kammergräbern = 15 Jahre Kindergräber = 20 Jahre

Mehr

MF / 1 BESTATTUNGEN. Grabarten. auf den städtischen Friedhöfen

MF / 1 BESTATTUNGEN. Grabarten. auf den städtischen Friedhöfen MF / 1 BESTATTUNGEN Grabarten auf den städtischen Friedhöfen BESTATTUNGEN 2 / 3 Wahlgrabstätten für Särge und Urnen Der Tod ist gar nichts; nur der Gedanke an ihn ist traurig. (Voltaire) In Wahlgrabstätten

Mehr

MF / 1. Bestattungen. Grabarten. auf den städtischen Friedhöfen

MF / 1. Bestattungen. Grabarten. auf den städtischen Friedhöfen MF / 1 Grabarten auf den städtischen Friedhöfen Der Tod ist gar nichts; nur der Gedanke an ihn ist traurig. (Voltaire) Wenn Menschen sterben sei es nach langer Krankheit oder ganz plötzlich müssen Angehörige

Mehr

Gräber persönlich gestalten

Gräber persönlich gestalten Christoph Killgus Gräber persönlich gestalten Liebevolle Ideen für pflegeleichte Grabgärten Unter Mitarbeit von Christiane James 20 Grabgärten Orte für Lebende Das Grab: persönlicher Ort der Erinnerung

Mehr

Grabarten auf den einzelnen Friedhöfen: (Stand: 12. Februar 2018)

Grabarten auf den einzelnen Friedhöfen: (Stand: 12. Februar 2018) Informationen zu Bestattungsmöglichkeiten Ruhe-/Nutzungszeiten: Körperbestattungen in herkömmlichen Erd- oder Wiesengräbern = 30 Jahre Körperbestattungen in Kammergräbern = 15 Jahre Kindergräber = 20 Jahre

Mehr

Gemeinde Gaienhofen Landkreis Konstanz. SATZUNG zur Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührensatzung) vom

Gemeinde Gaienhofen Landkreis Konstanz. SATZUNG zur Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührensatzung) vom Gemeinde Gaienhofen Landkreis Konstanz SATZUNG zur Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührensatzung) vom 25.07.2017 Aufgrund der 12 Abs. 2, 13 Abs. 1, 15 Abs. 1, 39 Abs. 2

Mehr

Ansichten der Frankfurterinnen und Frankfurter zur Friedhofskultur Ergebnisse der Frankfurter Bürgerbefragung vom Dezember 2013 (N=1 584)

Ansichten der Frankfurterinnen und Frankfurter zur Friedhofskultur Ergebnisse der Frankfurter Bürgerbefragung vom Dezember 2013 (N=1 584) Bürgeramt, Statistik und Wahlen 12.42 Dob/pg Ansichten der Frankfurterinnen und Frankfurter zur Friedhofskultur Ergebnisse der Frankfurter Bürgerbefragung vom Dezember 2013 (N=1 584) bekannt 17 21 8 12

Mehr

Waldfriedhof. der Kirchengemeinde St. Marien in Winsen (Luhe)

Waldfriedhof. der Kirchengemeinde St. Marien in Winsen (Luhe) Waldfriedhof der Kirchengemeinde St. Marien in Winsen (Luhe) Die Hoffnung gibt die Kraft zum Weiterleben. Die Liebe gibt die Stärke zum Überwinden der Trauer. Der Glaube ist das tröstende, durch Wolken

Mehr

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Ortsgemeinde Kettig. vom 1. März 2007

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Ortsgemeinde Kettig. vom 1. März 2007 Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Kettig vom 1. März 2007 1) 2) geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde

Mehr

Wadern. Friedhöfe der Stadt Wadern

Wadern. Friedhöfe der Stadt Wadern Wadern Friedhöfe der Stadt Wadern Friedhöfe sind ganz besondere Orte. Man kann dort nicht nur trauern und Trost finden Friedhöfe bieten Ruhe und Raum zum Entspannen, lassen Menschen Hoffnung schöpfen und

Mehr

Friedhöfe in Elz und Malmeneich

Friedhöfe in Elz und Malmeneich Friedhöfe in Elz und Malmeneich Herausgeber Gemeinde Elz Der Erinnerung einen Ort geben Ein Grab ist ein persönlicher Ort des Gedenkens. E in Ort der Zuneigung, der Verbundenheit und der Achtung. Damit

Mehr

Seite 1 von 9. Grabarten. auf den Städtischen Friedhöfen Oehde und Linderhausen

Seite 1 von 9. Grabarten. auf den Städtischen Friedhöfen Oehde und Linderhausen Seite 1 von 9 Grabarten auf den Städtischen Friedhöfen Oehde und Linderhausen Seite 2 von 9 Die Technischen Betriebe Schwelm (TBS) sind seit 2005 Träger der kommunalen Friedhöfe in Schwelm an der Oehde

Mehr

Friedhöfe der Stadt Rhede

Friedhöfe der Stadt Rhede Friedhöfe der Stadt Rhede Der Alte Friedhof Der Friedhof an der Büssingstraße Friedhöfe sind nicht nur friedvolle Ruhestätten......für Verstorbene sowie Orte für Abschied und Erinnerung, sondern sie stellen

Mehr

Grabarten und Bestattungen auf dem Neuen Friedhof

Grabarten und Bestattungen auf dem Neuen Friedhof Grabarten und Bestattungen auf dem Neuen Friedhof Bestattungen auf dem Neuen Friedhof Erd-/ Urnenwahlgräber Erd-/ Urnenreihengräber Urnengemeinschaftsgrabanlage Baumbestattung Israelischer Friedhof Islamische

Mehr

GRABARTEN. Grabarten für Sargbestattungen

GRABARTEN. Grabarten für Sargbestattungen GRABARTEN Grabarten für Sargbestattungen Wahlgrabstätten Eine Wahlgrabstätte auf dem Friedhof wird im Einvernehmen mit dem Erwerber gewählt. Wahlgrabstätten können für einen oder mehrere Verstorbene erworben

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Heusweiler

Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Heusweiler Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Heusweiler Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetz KSVG -, in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.06.1997 (Amtsblatt des Saarlandes Seite 682), zuletzt

Mehr

Der Friedhof der evangelischen Kirchengemeinde Kattenvenne

Der Friedhof der evangelischen Kirchengemeinde Kattenvenne Der Friedhof der evangelischen Kirchengemeinde Kattenvenne Christus spricht: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt. (Johannes 11,25) 2 Unser Friedhof

Mehr

Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen. - Bestattungsgebührenordnung -

Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen. - Bestattungsgebührenordnung - Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581, ber.

Mehr

Gestaltungssatzung. für die kommunalen Friedhöfe in der Hansestadt Medebach vom 17. März Präambel

Gestaltungssatzung. für die kommunalen Friedhöfe in der Hansestadt Medebach vom 17. März Präambel 1.235/1 Gestaltungssatzung für die kommunalen Friedhöfe in der Hansestadt Medebach vom 17. März 2016 Präambel Aufgrund von 4 des Bestattungsgesetzes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. September

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Evangelischer Friedhof Odenkirchen

Evangelischer Friedhof Odenkirchen Ein Beitrag von Manfred Brücher Evangelischer Friedhof Odenkirchen Unser Friedhof ist einer der ältesten noch belegten Friedhöfen in Mönchengladbach Der heutige Friedhof an der Kirchhofstraße ist der 3.

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Erhebung von Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung)

der Stadt Sankt Augustin über die Erhebung von Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung) S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Erhebung von Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung) Beschlossen: 15.12.2010 Bekannt gemacht: 22.12.2010 in Kraft getreten: 23.12.2010 Geändert durch

Mehr

Grundsätzliches zur Erdbestattung

Grundsätzliches zur Erdbestattung Grundsätzliches zur Erdbestattung Eine Erdbestattung ist in Deutschland immer noch die üblichste Bestattungsform, vor allem die traditionellste. Dabei wird der Verstorbene in einem Sarg aus Kiefer, Eiche,

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Heusweiler Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetz KSVG -, in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.06.1997 (Amtsblatt des Saarlandes Seite 682), zuletzt

Mehr

Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung

Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung Aufgrund der 12 bis 19 des Gesetzes über das Friedhofs- und Leichenwesen (Bestattungsgesetz) in Verbindung mit 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-

Mehr

BestattungsGÄRTEN Köln

BestattungsGÄRTEN Köln Kurzinformation Die Kultur eines Volkes erkennt man daran, wie es mit seinen Toten umgeht. (Perikles) BestattungsGÄRTEN Köln Die stimmungsvolle Bepflanzung im Rosengarten changiert von kräftigem Rot und

Mehr

Memminger Stadtrecht MStR

Memminger Stadtrecht MStR Memminger Stadtrecht MStR 3651 3651 Satzung der Stadt Memmingen über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der städtischen Friedhöfe und sonstigen Bestattungseinrichtungen (Friedhofsgebührensatzung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006*

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Merkblatt. für Todesfälle. Friedhofkommission. Januar 2012

Merkblatt. für Todesfälle. Friedhofkommission. Januar 2012 Merkblatt für Todesfälle Januar 2012 Friedhofkommission Nach Friedhofvereinbarung 19 sind bei einem Todesfall sämtliche zu treffende Vorbereitungen, wie Meldung an die zuständige Behörde und das entsprechende

Mehr

Städtische Friedhöfe Hemer Ihre Orte für Abschied, Trauer und Hoffnung

Städtische Friedhöfe Hemer Ihre Orte für Abschied, Trauer und Hoffnung Städtische Friedhöfe Hemer Ihre Orte für Abschied, Trauer und Hoffnung Die städtischen Friedhöfe Hemer bieten Ihnen den würdigen Rahmen für Trauerfeiern und Beisetzungen verschiedener Art. Wir sind neben

Mehr

FRIEDHOFSGEBÜHRENORDNUNG der Gemeinde Isernhagen

FRIEDHOFSGEBÜHRENORDNUNG der Gemeinde Isernhagen FRIEDHOFSGEBÜHRENORDNUNG der Gemeinde Isernhagen Aufgrund 13 des Gesetzes über das Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen, der 10, 58 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes, sowie

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Datteln für die kommunalen Friedhöfe vom

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Datteln für die kommunalen Friedhöfe vom Friedhofsgebührensatzung der Stadt Datteln für die kommunalen Friedhöfe vom 27.06.2016 Der Rat der Stadt Datteln hat am 22.06.2016 folgende Satzung erlassen: Rechtsgrundlagen 1. 4 des Bestattungsgesetzes

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 9. Satzung. über die Erhebung von Bestattungs- und Wahlgrabgebühren

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 9. Satzung. über die Erhebung von Bestattungs- und Wahlgrabgebühren Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 9 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Erhebung von Bestattungs- und Wahlgrabgebühren Beschluss dieser Satzung durch Gemeinderat am 29.

Mehr

Satzung über die Gebühren für die Benutzung des städtischen Friedhofes vom

Satzung über die Gebühren für die Benutzung des städtischen Friedhofes vom Satzung über die Gebühren für die Benutzung des städtischen Friedhofes vom 12.01.1971 in der Fassung der Bekanntmachung vom 20.12.2011 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bericht zur Gemeinderatssitzung am 16. April 2014

Bericht zur Gemeinderatssitzung am 16. April 2014 Bericht zur Gemeinderatssitzung am 16. April 2014 Abwasserbeseitigungskonzeption Gundelsheim - Bericht - Vergabe der Arbeiten des 2. Bauabschnitts mit Anschluss des Stadtteils Obergriesheim an die Zentralkläranlage

Mehr

Friedhofsgärtnerei. Gemeinschafts- GRABANLAGEN

Friedhofsgärtnerei. Gemeinschafts- GRABANLAGEN Friedhofsgärtnerei Gemeinschafts- GRABANLAGEN Darf ich mich vorstellen Unser Meisterbetrieb Magret Doege Friedhofsgärtnerei besteht seit mehr als 35 Jahren. Mit einem Blumenfachgeschäft und einer Friedhofsgärtnerei

Mehr

Inhaltverzeichnis zur Gebührenordnung

Inhaltverzeichnis zur Gebührenordnung Inhaltverzeichnis zur Gebührenordnung I. Gebührenpflicht 1 Gebührenerhebung 2 Gebührenschuldner 3 Entstehung der Gebührenschuld, Fälligkeit 4 Rechtsbehelfe, Zwangsmittel II. Gebühren 5 Benutzung der Leichenhalle,

Mehr

Evangelischer Friedhof Lünern

Evangelischer Friedhof Lünern Evangelischer Friedhof Lünern Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen. Durch alle Jahrtausende zieht sich die Hoffnung der Menschheit

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Leitfaden zur Vergabe von Grabstätten auf den Friedhöfen des Friedhofsverbandes Ev. Kirchengemeinden in Bad Oeynhausen

Leitfaden zur Vergabe von Grabstätten auf den Friedhöfen des Friedhofsverbandes Ev. Kirchengemeinden in Bad Oeynhausen Leitfaden zur Vergabe von Grabstätten auf den Friedhöfen des Friedhofsverbandes Ev. Kirchengemeinden in Bad Oeynhausen Der Friedhofsverband ist Träger der Friedhöfe: - Bad Oeynhausen-Altstadt, Schwarzer

Mehr

Gebührensatzung. für die Städtischen Friedhöfe Hemer. vom

Gebührensatzung. für die Städtischen Friedhöfe Hemer. vom Gebührensatzung für die Städtischen Friedhöfe Hemer vom 01.03.2014 Aufgrund 1. 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666

Mehr

KAUFBEURER STADTRECHT

KAUFBEURER STADTRECHT KAUFBEURER STADTRECHT SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER BESTATTUNGSEINRICHTUNGEN DER STADT KAUFBEUREN (Friedhofsgebührensatzung - FGS) Vom 20.12.1979 in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Wächtersbach

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Wächtersbach Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Wächtersbach einschließlich aller bisher hierzu von der Stadtverordnetenversammlung beschlossenen Änderungen Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Der Gemeindevorstand F a c h b e r e i c h 3 Bauen, Planung, Liegenschaften, Friedhofswesen Glockenhofsweg Fuldabrück. Tel.

Der Gemeindevorstand F a c h b e r e i c h 3 Bauen, Planung, Liegenschaften, Friedhofswesen Glockenhofsweg Fuldabrück. Tel. Gemeinde Fuldabrück Der Gemeindevorstand F a c h b e r e i c h 3 Bauen, Planung, Liegenschaften, Friedhofswesen Glockenhofsweg 3 34277 Fuldabrück Friedhofs- und Bestattungswesen in der Gemeinde Fuldabrück

Mehr

Bestattungsarten Sowohl Sarg- als auch Urnenbeisetzungen und deren Kombination sind möglich.

Bestattungsarten Sowohl Sarg- als auch Urnenbeisetzungen und deren Kombination sind möglich. Wahlgrabstätten Unikate in eigener, individueller Gestaltung Wahlgrabstätten zur eigenen Gestaltung sind ein- bis mehrstellige Familienwahlgrabstätten, die im Rahmen der Gestaltungsvorschriften unseres

Mehr

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme der Friedhöfe der Stadt Overath vom

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme der Friedhöfe der Stadt Overath vom ensatzung für die Inanspruchnahme der Friedhöfe der Stadt Overath vom 13.12.2007 Aufgrund des 4 des Gesetzes über das Friedhofs- und Bestattungswesen (Bestattungsgesetz NRW) vom 17.06.2003 (GV NW S. 313/

Mehr

Bekanntmachung vom Nachtrag

Bekanntmachung vom Nachtrag Bekanntmachung vom 20.02.2008 A/4.3/1-6 15. Nachtrag zur Gebührensatzung für das Friedhofswesen der Kreisstadt Saarlouis Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in der Fassung der

Mehr

Satzung der Stadt Schneverdingen über Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung)

Satzung der Stadt Schneverdingen über Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung) Satzung der Stadt Schneverdingen über Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung) Aufgrund der 10, 13 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17.12.2010 (Nds.

Mehr

Die letzte Ruhestätte in einem blühenden Garten

Die letzte Ruhestätte in einem blühenden Garten Die letzte Ruhestätte in einem blühenden Garten Memoriam-Gärten sind wunderschön gestaltete blühende Inseln der Ruhe, die es mittlerweile auf immer mehr Friedhöfen gibt. Eingebettet zwischen üppiger Pflanzenpracht

Mehr

Friedhöfe der Stadt Bergisch Gladbach. Das bieten Ihnen die Friedhöfe der Stadt Bergisch Gladbach

Friedhöfe der Stadt Bergisch Gladbach. Das bieten Ihnen die Friedhöfe der Stadt Bergisch Gladbach Friedhöfe der Stadt Bergisch Gladbach StadtGrün Bergisch Gladbach - Friedhofsverwaltung Telefon 02202-141360 und 02202-141502 Telefax 02202-14701232 Öffnungszeiten der städt. Friedhöfe: Frühling - Herbst

Mehr

Der Evangelische Friedhof Wengern

Der Evangelische Friedhof Wengern Der Evangelische Friedhof Wengern Trägerin des Friedhofs ist die Ev. Kirchengemeinde Wengern Der Evangelische Friedhof Wengern Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Einblick in unser vielfältiges

Mehr

D 5. G e b ü h r e n s a t z u n g zur Satzung über die Ordnung auf den Friedhöfen der Stadt Espelkamp vom

D 5. G e b ü h r e n s a t z u n g zur Satzung über die Ordnung auf den Friedhöfen der Stadt Espelkamp vom D 5 G e b ü h r e n s a t z u n g zur Satzung über die Ordnung auf den Friedhöfen der Stadt Espelkamp vom 18.12.2003 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der

Mehr

Gebührensatzung. für den Friedhof in Augustfehn II

Gebührensatzung. für den Friedhof in Augustfehn II Gebührensatzung für den Friedhof in Augustfehn II vom 13.12.1999 gültig ab 18.12.1999 1. Änderungssatzung vom 15.05.2001 gültig ab 18.05.2001 veröffentlicht in der Nordwest-Zeitung vom 17.05.2001 2. Änderungssatzung

Mehr

5. Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Sankt Augustin über die Erhebung von Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung)

5. Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Sankt Augustin über die Erhebung von Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung) Bekanntmachung der Stadt Sankt Augustin 5. Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Sankt Augustin über die Erhebung von Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung) Aufgrund des 7 Abs. 3 der Gemeindeordnung

Mehr

Ev.Kirchengemeinde Schwelm. Der Evangelische Friedhof Oehde

Ev.Kirchengemeinde Schwelm. Der Evangelische Friedhof Oehde Ev.Kirchengemeinde Schwelm Der Evangelische Friedhof Oehde Der Evangelische Friedhof Oehde Der kirchliche Friedhof ist die Stätte, auf der die Gemeinde ihre Toten zur letzten Ruhe bettet. Die Kirche verkündigt

Mehr

Ev.-luth. Friedhofsverband Uelzen

Ev.-luth. Friedhofsverband Uelzen Ev.-luth. Friedhofsverband Uelzen Ev.-luth. Friedhofsverband Uelzen Scharnhorststr. 23 29525 Uelzen Tel. 0581 2998 Fax 0581-3893115 Email: Friedhofsverwaltung.Uelzen@evlka.de 15.01.2014 Reihengrabstätten

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof in Helpup vom 22. Dezember 1980 in der geänderten Fassung vom 14. Juni 2017

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof in Helpup vom 22. Dezember 1980 in der geänderten Fassung vom 14. Juni 2017 1 Die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Helpup erlässt in Beachtung der kirchlichen und staatlichen Bestimmungen die nachstehende Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof in Helpup vom 22. Dezember

Mehr

Evangelischer Friedhof Odenkirchen

Evangelischer Friedhof Odenkirchen Ein Beitrag von Manfred Brücher Evangelischer Friedhof Odenkirchen Unser Friedhof ist einer der ältesten noch belegten Friedhöfen in Mönchengladbach Der heutige Friedhof an der Kirchhofstraße ist der 3.

Mehr

Friedhof Stellingen. URNENGRABSTÄTTE 2-stellig. URNENGRABSTÄTTE 2-stellig

Friedhof Stellingen. URNENGRABSTÄTTE 2-stellig. URNENGRABSTÄTTE 2-stellig 2-stellig 2-stellig Die Felder der 2-stelligen Urnengrabstätten befinden sich auf dem alten Teil des Die Lage des Grabes kann frei gewählt Ein Mitarbeiter des Friedhofs berät bei der Auswahl der Grabstätte

Mehr

VERORDNUNG ÜBER DAS BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFWESEN DER GEMEINDE OBERWIL

VERORDNUNG ÜBER DAS BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFWESEN DER GEMEINDE OBERWIL VERORDNUNG ÜBER DAS BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFWESEN DER GEMEINDE OBERWIL 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeine Bestimmungen...3 2 Bestattungen...3 3 Friedhof/Grabstätten...3 4 Gestaltung der Grabmäler...4 5

Mehr

Artikel Abs. 7, Buchstabe a.) soll künftig lauten: auf die Ehegattin oder den Ehegatten, auf die Lebenspartnerin oder den Lebenspartner

Artikel Abs. 7, Buchstabe a.) soll künftig lauten: auf die Ehegattin oder den Ehegatten, auf die Lebenspartnerin oder den Lebenspartner Stadt Schwäbisch Hall Satzung vom..2013 zur Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührensatzung) vom 26.10.2005 mit der Änderung vom 20.12.2006 und 24.03.2010 Aufgrund der 12

Mehr

Informationsmappe. Bestattungen auf den. städtischen Friedhöfen. in Remscheid

Informationsmappe. Bestattungen auf den. städtischen Friedhöfen. in Remscheid Informationsmappe Bestattungen auf den städtischen Friedhöfen in Remscheid Stand: Januar 2012 Übersicht Anmeldung und Gebühren 2 Anmeldung 2 Gebühren 2 Gebührenschuldner 2 Leistungsumfang 3 Nicht bereitgestellt

Mehr

SATZUNG. der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung von Gebühren für die städtischen Friedhöfe in Bad Kreuznach. vom

SATZUNG. der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung von Gebühren für die städtischen Friedhöfe in Bad Kreuznach. vom vor 7/18 SATZUNG der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung von Gebühren für die städtischen Friedhöfe in Bad Kreuznach vom 12.10.1987 1. geändert durch Satzung vom 04.04.1990 2. geändert durch Satzung

Mehr

Satzung der Stadt Forst (Lausitz) über die Erhebung von Friedhofsgebühren

Satzung der Stadt Forst (Lausitz) über die Erhebung von Friedhofsgebühren Satzung der Stadt Forst (Lausitz) über die Erhebung von Friedhofsgebühren Auf der Grundlage - der 3, 28 Absatz 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) im Gesetz zur Reform der

Mehr

Friedhof-Ordnung Gemeindebauverwaltung Schaan

Friedhof-Ordnung Gemeindebauverwaltung Schaan Friedhof-Ordnung Gemeindebauverwaltung Schaan Rathaus / Landstrasse 19, FL-9494 Schaan, Telefon +423 237 72 40, Fax +423 237 72 59 bauverwaltung@schaan.li, www.schaan.li 1. Grundsätzliches Der Friedhof

Mehr

Stadtrecht der Stadt Fellbach 7/2 Bestattungsgebührensatzung. Satzung über die Erhebung von Bestattungsgebühren. (Bestattungsgebührensatzung)

Stadtrecht der Stadt Fellbach 7/2 Bestattungsgebührensatzung. Satzung über die Erhebung von Bestattungsgebühren. (Bestattungsgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Bestattungsgebühren () vom 4. Juli 1995 *) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der 2, 11, 13 und 14 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung -

S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - - Landkreis Tübingen - Ortsrechtssammlung Seite 1 S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

S a t z u n g 2) 6) 7) 8) 9) Gebührenpflicht und Gebührentarif

S a t z u n g 2) 6) 7) 8) 9) Gebührenpflicht und Gebührentarif S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet Freudenberg - Gebührenordnung - in der Fassung der 19. Änderungssatzung vom 11. Dezember 2015 Aufgrund des 7

Mehr

FRIEDHOF ALDINGEN & AIXHEIM

FRIEDHOF ALDINGEN & AIXHEIM FRIEDHOF ALDINGEN & AIXHEIM Die verschiedenen Grabstellen und die zugehörigen Bestimmungen und Kosten VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, als Ort, an dem der Toten gedacht wird, spielt der Friedhof

Mehr

S T A D T F R I E D R I C H S D O R F

S T A D T F R I E D R I C H S D O R F S T A D T F R I E D R I C H S D O R F H o c h t a u n u s k r e i s Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Friedrichsdorf Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der

Mehr

Haushaltsrede 2015 Stadt Gundelsheim Bürger aktiv Liste

Haushaltsrede 2015 Stadt Gundelsheim Bürger aktiv Liste Haushaltsrede 2015 Stadt Gundelsheim Bürger aktiv Liste 21.01.2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, den Haushaltsplan für das Jahr

Mehr

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Essen vom 30. November Der Oberbürgermeister Amt für Ratsangelegenheiten und Repräsentation

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Essen vom 30. November Der Oberbürgermeister Amt für Ratsangelegenheiten und Repräsentation Gebührensatzung 7.04 für die Friedhöfe der Stadt Essen vom 30. November 2015 Der Oberbürgermeister Amt für Ratsangelegenheiten und Repräsentation Aufgrund der 7 und 41 Abs. 1 f) und i) der Gemeindeordnung

Mehr

Informationsmappe. Bestattungen auf den. städtischen Friedhöfen. in Remscheid

Informationsmappe. Bestattungen auf den. städtischen Friedhöfen. in Remscheid Informationsmappe Bestattungen auf den städtischen Friedhöfen in Remscheid Stand: Januar 2017 Übersicht Anmeldung und Gebühren 3 Anmeldung 3 Gebühren 3 Gebührenschuldner 3 Leistungsumfang 4 Nicht bereitgestellt

Mehr

Schöfferstadt Gernsheim Der Magistrat

Schöfferstadt Gernsheim Der Magistrat Neufassung der Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Schöfferstadt Gernsheim Veröffentlicht in der Ried-Information Gernsheim Nr. 14/2007 vom 4. April 2007 Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

FRIEDHOSGEBÜHRENSATZUNG 67.6

FRIEDHOSGEBÜHRENSATZUNG 67.6 Neufassung der Friedhofsgebührensatzung der Stadt Cuxhaven Aufgrund der 10 und 13 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576) und des 5 des Niedersächsischen

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG. für die Friedhöfe der Stadt Burgdorf (Friedhofsgebührensatzung) in der Fassung der 5. Änderungssatzung*

GEBÜHRENSATZUNG. für die Friedhöfe der Stadt Burgdorf (Friedhofsgebührensatzung) in der Fassung der 5. Änderungssatzung* GEBÜHRENSATZUNG für die Friedhöfe der Stadt Burgdorf (Friedhofsgebührensatzung) in der Fassung der 5. Änderungssatzung* Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (jetzt 10 und 111 Niedersächsisches

Mehr