Sport-Schützenverein Schellert 1963 e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sport-Schützenverein Schellert 1963 e.v."

Transkript

1 Sport-Schützenverein Schellert 1963 e.v Mai 2013

2

3 1. Reihe (sitzend): von links nach rechts Jonas König, Alexander Klemm, Anna Schmidt, Michelle Spath, Tobias Klemm 2. Reihe: Ernst Sandmann, Ernst Wirth, Georg Lunz, Alfred Zeilinger, Hans Frank 3. Reihe: Florian Fischer, Klaus Schmidt, Anneliese Sandmann, Gerda Baumüller, Marianne Frank, Marianne Schmidt, Elfriede Ascheneller, Monika Vogel, Kaspar Baumüller, Reinhold Fischer, August Schmidt, Roland Löw, Walter Köhler 4. Reihe: Kurt Höfer, Petra König, Christine Hufnagel, Gerda Fischer, Silvia Löw, Inge Gräbner, Hedwig Göß, Ute Hufnagel, Lydia Froschauer, Hanna Fischer, Thomas Huber, Sebastian Lunz 5. Reihe: Dieter König, Walter Hufnagel, Stefan Herrnkind, Friedrich Lunz, Tobias König, Christina Göß, Alexander Magerla, Heiko Gräbner 6. Reihe: Ingo Hufnagel, Gerhard Böhm, Ulrich König, Gernot Vogel, Hermann Hufnagel, Günther Fischer, Claudia Seiler, Elke Roch, Leonard Gräbner

4 Die Ehrenmitglieder des SSV Schellert 1963 e. V. von links nach rechts: Ernst Sandmann, Georg Lunz, Ernst Wirth, Hans Frank

5 Festprogramm 50 Jahre SSV Schellert 1963 e.v Mai 2013 Freitag, 03. Mai 20:00 Uhr Kommersabend und Unterhaltungsmusik mit Leo Gräbner Samstag, 04. Mai 20:00 Uhr Bunter Abend Unterhaltungsmusik mit der Ulsenheimer Blaskapelle Sonntag, 05. Mai 10:00 Uhr Festgottesdienst ab ca. 11:30 Uhr Mittagstisch mit anschließendem Kaffeetrinken Für das leibliche Wohl sorgt die Metzgerei Herbert & Christa Kuhn aus Kaubenheim sowie der SSV Schellert

6 Grußwort des Ersten Bürgermeisters Klaus Meier Sehr geehrte Mitglieder des Sportschützenvereins Schellert, liebe Gäste, wenn ein Verein auf 50 Jahre seiner Geschichte zurückblicken kann, dann ist dies ein guter Grund zu feiern. Mit einem großen Kommersabend, einem unterhaltsamen Bunten Abend, einem Festgottesdienst mit anschließenden Mittagessen und Kaffeetrinken wird dies auch durch den Sportschützenverein Schellert bestens gepflegt, und ich wünsche Ihnen allen viel Spaß und schöne Stunden bei diesem besonderen Jubiläum. Aus einfachen Verhältnissen heraus hat sich der Sportschützenverein Schellert seit seiner Gründung im Jahre 1963 höchst erfolgreich bewährt und für das Dorfleben entscheidende Impulse gesetzt. Und welcher Verein kann nach 50 Jahren schon auf sein zweites eigenes Vereinsheim blicken, das nicht nur eine hervorragende Wettkampf- und Trainingsstätte ist, sondern auch der zentrale Veranstaltungsort für ganz Schellert, der ungeheuer wichtig ist, da es keine Gaststätte mehr im Dorf gibt. Um diese außergewöhnlichen Leistungen zu vollbringen, bedarf es zahlreicher höchst engagierter Mitglieder, die als Vorstandschaft die Geschicke des Vereins erfolgreich lenken, die als Schützen mit Gewehr, Pistole oder Bogen

7 durchaus bemerkenswerte Erfolge erringen oder die in aktiver Arbeit überregionale Schießen organisieren und verantworten oder gesellschaftliche Glanzpunkte für den gesamten Ortsteil Schellert setzen. All denen, die in unermüdlicher und ehrenamtlicher Arbeit hier rege für den Verein und damit für den Ortsteil und unsere Stadt tätig gewesen sind und es noch weiter sein werden, darf ich persönlich, aber auch im Namen des Stadtrates und der gesamten Bevölkerung, herzlich Dank sagen. Sie alle können zu Recht stolz sein auf Ihre Leistungen, nicht nur auf die 50jährige Geschichte Ihres Vereins. Ich gratuliere dem Sportschützenverein Schellert von ganzem Herzen zu diesem schönen Jubiläum, wünsche Ihnen eine erfolgreiche Zukunft und weiterhin so viele engagierte Mitglieder wie in den vergangenen 50 Jahren! Klaus Meier Erster Bürgermeister

8 Grußwort des Landrats Walter Schneider Zum 50-jährigen Vereinsjubiläum des SSV Schellert 1963 e. V. herzliche Grüße und Glückwünsche, auch namens des Landkreises Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim, verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft. In Bayern ist laut Statistik jeder dritte Bürger Mitglied eines oder sogar mehrerer Vereine. Ich denke, dass gerade bei uns im ländlichen Bereich diese Zahl sicher noch um einiges höher ist. Fast jeder Bewohner, gerade in den Dörfern, ist aktives oder passives Mitglied in einem Verein und gehört z. B. dem Sportverein, der Freiwilligen Feuerwehr, dem Gartenbauverein oder eben auch dem Schützenverein an. Dies möchte ich lobend erwähnen, denn die gemeinsamen Interessen der Bürgerinnen und Bürger sind doch die Grundlage für ein gut funktionierendes Dorf- und Gemeinschaftsleben. Auch der SSV Schellert 1963 e. V. leistet hier hervorragende gesellschaftliche Arbeit. Da im Verein neben dem Luftgewehrund dem Luftpistolenschießen auch noch Bogenschießen ausgeübt werden kann, gibt es zahlreiche Mitglieder, jung und alt, die aktiv das Schießen zu ihrem Hobby gemacht haben. Der Schützensport bietet außerdem eine gute Gelegenheit im sportlichen Wettkampf die eigenen Fähigkeiten zu messen und Freundschaften innerhalb des Vereins zu pflegen. Ich wünsche allen Schützen auch weiterhin eine ruhige und treffsichere Hand und bei sportlichen Wettkämpfen viel Erfolg.

9 Mein Dank gilt den Verantwortlichen in der Vorstandschaft und allen Mitgliedern, die gerne für ihren Verein tätig sind und auch Verantwortung übernehmen. Nur mit einem guten Miteinander lassen sich solche Feste organisieren. Den Veranstaltungen zum 50-jährigen Jubiläum des SSV Schellert 1963 e. V. wünsche ich einen fröhlichen und guten Verlauf und hoffe, dass die Feier für alle Vereinsmitglieder und Gäste zu einem schönen Erlebnis wird. Ihr Walter Schneider Landrat

10 Grußwort des 1. Schützenmeisters Klaus Schmidt Der Sportschützenverein Schellert e. v. feiert vom 3. bis 5. Mai 2013 sein 50jähriges Bestehen. Hierzu begrüße ich unseren Schirmherrn 1. Bürgermeister Klaus Meier, alle Ehrengäste, Gäste, Schützenschwestern und Schützenbrüder sowie alle Bürgerinnen und Bürger. Schießsport, als eine der ältesten Sportarten, ist nicht nur für die mittlere und reifere Generation sondern auch für die Jugend eine schöne und interessante sportliche Freizeitbeschäftigung geworden. Das Schießen nach der Scheibe ist nicht mehr als ein Sport, der in allen Ländern gepflegt und geschätzt wird. Möge dieses Schützenfest mit dazu beitragen, die bestehende Bande der Kameradschaft zwischen allen Beteiligten weiter zu vertiefen. Ein Dankeschön, unserem 1. Bürgermeister Klaus Meier für die Übernahme der Schirmherrschaft sowie allen Helferinnen und Helfern, auch allen Spendern, die dazu beigetragen haben dieses Fest mit zugestalten. Allen unseren Gästen wünsche ich frohe und unterhaltsame Stunden und hoffe, dass ihnen dieses Fest in Schellert in guter Erinnerung bleibt. Klaus Schmidt 1. Schützenmeister

11 Grußwort des Ehrenschützenmeisters Georg Lunz 50 Jahre Sportschützenverein Schellert, ein Grund zum Feiern und um Rückblick zu halten. 39 Jahre als 1. Schützenmeister durfte ich diesen Verein mitgestalten. Ich habe es mit Freude und Spaß an der Sache getan. Trotzdem gab es auch manchmal schlaflose Nächte, vor allem beim ersten Schießhausbau 1977/78, bei der Fahnenweihe und dem 20 jährigen Jubiläum Dann kam der 2. Schießhausbau, viele Zweifler und Skeptiker mussten überzeugt werden. Die Bauphase, von der Grundsteinlegung bis zur Einweihung am zusammen mit unserem 40 jährigem Gründungsfest, war ein langer Weg. Heute ist das Schützenhaus aus Schellert nicht mehr weg zu denken. Das gesellschaftliche Leben mit vielen Veranstaltungen spielt sich hier ab. Der Verein ist auch sportlich mit seinen modernen Schießständen gut für die Zukunft gerüstet. Ich wünsche dem Sportschützenverein Schellert und seiner Vorstandschaft zum 50 jährigem Jubiläum alles Gute, viel Erfolg, den Gewehr- und Pistolenschützen/in Gut Schuss und den Bogenschützen/in Alle ins Gold Georg Lunz Ehrenschützenmeister

12 Grußwort des Gauschützenmeisters Erwin Kaiser Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder aus Schellert und Umgebung, als Gauschützenmeister des Schützengaues Neustadt a.d. Aisch überbringe ich Euch unsere herzlichsten Glückwünsche zum 50jährigem Bestehen des Sportschützenvereins Schellert 1963 e.v. Als einer unserer jüngsten Vereine im Schützengau erreichte der Sportschützenverein Schellert aus kleinen Anfängen rasch eine sportlich überregionale Bedeutung. Auch gingen die Mitgliedszahlen steil nach oben. Einige Zeit durfte die 1. Luftgewehrmannschaft an den Rundenwettkämpfen in der Bezirksliga des Mittelfränkischen Schützenbundes teilnehmen. Sicherlich auch bedingt durch einige Kapriolen mit und um das Vereinsgasthaus trat dann eine Stagnation und leider auch ein Rückschritt ein. Seit 2009 habt ihr nun ein, trotz aller Funktionalität, sehr schmuckes und gemütliches Schützenhaus. Dieses ist schnell zum Mittelpunkt des Dorf- und Gemeinlebens in Schellert geworden. Auch wir vom Schützengau waren schon verschiedentlich bei Euch mit Veranstaltungen oder Sitzungen zu Gast. Durch Euer Schützenhaus konntet Ihr neuen Schwung aufnehmen. So gehört heute eine rege Bogentruppe zum Verein. Ich bedauere es, dass Ihr aktuell keine Luftpistolen- und Jugendmannschaft zu den Rundenwettkämpfen stellen könnt. Bitte gebt hier nicht auf und versucht alles, damit es auch auf diesem Weg weitergeht.

13 Der Schützengau Neustadt a.d. Aisch bedankt sich beim 1. Schützenmeister Klaus Schmidt, bei seinem Führungsteam und bei allen Mitgliedern des Sportschützenvereins Schellert 1963 e.v. für die geleistete Arbeit und Euren vorbildlichen Einsatz für Euren Verein und das Schützenwesen. Vielen Dank auch für die gute Zusammenarbeit mit uns. Es freut uns, das Ihr immer bereit seit uns Euer Schützenhaus für sportliche Wettkämpfe, Sitzungen und Veranstaltungen zur Verfügung zu stellen. Für das bevorstehende Jubelfest wünschen wir gutes Gelingen, angenehme und festliche Stunden und vor allem ein gutes Festwetter. Erwin Kaiser Gauschützenmeister

14 Grußwort des Landtagsabgeordneten Hans Herold Sehr geehrte Vorstandschaft, liebe Vereinsmitglieder, in diesem Jahr feiert der SSV Schellert seinen 50. Geburtstag. Dies nehme ich zum Anlass, allen Verantwortlichen, den aktiven und passiven Mitgliedern des Vereins meine herzlichsten Glückwünsche auszusprechen. Als vor 50 Jahren der SSV Schellert gegründet wurde, geschah dies unter Voraussetzungen, die man sich heute gar nicht mehr vorstellen kann. Das Bedürfnis eines körperlichen Ausgleichs war damals noch nicht in dem Ausmaß vorhanden, wie es heutzutage der Fall ist. Eine oft Stunden-Woche war 1963 nichts Außergewöhnliches. Dennoch erkannten die Männer und Frauen der ersten Stunde des Vereins die Notwendigkeit, der absoluten Arbeitsbeanspruchung etwas entgegenzusetzen. Durch die Gründung des SSV Schellert ist ein Verein entstanden, in dem jeder teilhaben darf. Der Zusammenhalt der Bürgerinnen und Bürger wurde gestärkt und man packte gemeinsam die neuen Aufgaben an. Für die Zukunft wünsche ich Ihnen, dass die Vereinsführung weiterhin geschlossen zusammenarbeitet und die Mitglieder Sie voll unterstützen, um dem Verein somit eine kontinuierliche und harmonische Fortentwicklung zu sichern. Ebenso wünsche ich dem SSV Schellert, dass er in Zukunft immer Frauen und Männer findet, die mit Mut und Zuversicht, Einsatzbereitschaft und gegenseitigem Vertrauen

15 die gestellten Aufgaben sportlich, fair und entschlossen bewältigen. Ihrem Jubiläum wünsche ich nun einen guten Verlauf und ein paar fröhliche und gesellige Tage. Mögen Sie in Ihrem künftigen Wirken weiterhin viel Erfolg haben und während Ihrer Jubiläumsfeierlichkeiten viele neue Freunde und Gönner finden. Mit sportlichem Gruß Ihr Hans Herold Mitglied des Bayerischen Landtags

16 Grußwort des Ortssprechers Leonhard Gräbner Liebe Gäste, liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, der 50. Geburtstag des Sportschützenvereins Schellert ist Grund genug, dieses freudige Ereignis im festlichen und fröhlichen Rahmen zu begehen. Durch Idealismus, Aufgeschlossenheit und Zusammenhalt von Alt- und Jungbürgern ist es gelungen, den Verein seit 50 Jahren lebendig zu gestalten und zu erhalten. Möge dieses Jubiläum mit dazu beitragen, die bestehenden Bande der Kameradschaft zwischen allen Beteiligten zu erhalten und weiter zu vertiefen. Dem Sportschützenverein Schellert spreche ich anlässlich seines 50jährigen Gründungsjubiläums die herzlichsten Glückwünsche von mir persönlich und der Bürgerinnen und Bürger von Schellert aus und wünsche, dass durch weiterhin kameradschaftliches Zusammenhalten und sportlichen Erfolgen noch viele solche Festtage folgen werden. Ein herzliches Grüß Gott allen Gästen, Ehrengästen, Schützenschwestern und Schützenbrüdern, Bürgerinnen und Mitbürgern von Schellert und allen ein paar schöne Stunden und ein geselliges Beisammensein in unserem schönen Schießhaus in Schellert. Leonhard Gräbner Ortssprecher

17 Grußwort des Pfarrers Christian Schäfer (Foto: Andreas Riedel) Liebe Mitglieder im Schützenverein Schellert, wer in der Bibel unter den Stichworten Pfeil und Bogen nachschlägt, findet fast ausschließlich Bibelstellen im Alten Testament, in denen es um die Jagd oder um Krieg geht. Heute gehört meditatives Bogenschießen zum Kursangebot in der Evangelischen Erwachsenenbildung als eine Form der Spiritualität. So weit reicht der Bogen vom Alten Testament bis in unsere heutige Zeit, von Israel bis in die evangelische Landeskirche in Bayern, vom Bogen als Jagd- und Kriegswaffe zum Bogen als Instrument zur Meditation und dazwischen meine Gedanken zu 50 Jahre Sportschützenverein Schellert. Bei der Gründung des Vereins vor 50 Jahren standen die Luftgewehrschützen im Mittelpunkt, ans Bogenschießen hat damals keiner gedacht, das ja heute durchaus einen besonderen Stellenwert im Verein genießt. Als Pfarrer der Kirchengemeinde Herrnneuses habe ich die Aktivitäten des Schützenvereins und seiner engagierten Mitglieder schätzen gelernt: Gerne feiere ich im Festzelt Gottesdienst bei der Schellermer Kerwa, oft waren wir am Ostermontag zu Gast im Schützenhaus, und ich weiß, dass der Schützenverein in Schellert eine prägende Kraft für das Gemeinschaftsleben ist. So spannt sich ein weiter Bogen an Vereinsaktivitäten, die weit über den Schießsport hinausgehen und v.a. weit in das Dorfleben hineinragen.

18 Ich wünsche den Mitgliedern des Sportschützenvereins Schellert, insbesondere seiner Vorstandschaft, dass Sie alle in den nächsten Jahren gemeinsam das Vereins- und Dorfleben prägen und dabei stets das Ziel im Visier haben, dass Menschen aus allen Generationen, Männer und Frauen, sich auch in 50 Jahren gerne an den Vereinsaktivitäten beteiligen. Ich sage Dank für die Gastfreundschaft, die wir als Kirchengemeinde bekommen und freue mich auf die alljährlichen zukünftigen Festgottesdienste mit Ihnen. Als Schützen wünschen Sie sich gegenseitig alle ins Gold und Gut Schuss, bei mir und uns in der Kirchengemeinde heißt das: Gott segne Sie! Und das tut er unabhängig davon, ob wir immer ins Schwarze treffen. Ihr Pfarrer Christian Schäfer

19 In Dankbarkeit und Ehrfurcht gedenken wir unserer verstorbenen Schützenbrüder Johann Frank Gründungsmitglied Simon Fischer Rainer Weidlich Georg Fleischmann Gründungsmitglied Hans Seiler Gründungsmitglied Erwin Wirth Jürgen Seiler Richard Schemm Leonhard Geuder Gründungsmitglied Horst Westphal Hans Sigling Gründungsmitglied Karl Tiefel Andreas Ell Leonhard Schemm Ernst Schmidt Gerhard Fischer Gründungsmitglied Wilhelm Höfer Gründungsmitglied Wir verneigen uns in stiller Ehrfurcht vor ihnen.

20 Chronik des Sportschützenverein Schellert Es begann am 27. Juli Die Dreschgenossenschaft Eins versammelte sich um Uhr im Gasthaus Schura in Oberstrahlbach zur ordentlichen Generalversammlung. Vorstand Sigling aus Schellert hatte an diesem Abend große Mühe, die Leitung der Versammlung im Griff zu halten. Es war gerade die Zeit, in der immer mehr Mähdrescher gekauft wurden, so dass die Mitglieder der Genossenschaft Zwei zu Eins überwechseln wollten und ihre Genossenschaft auflösten. Als nach einer gütlichen Einigung der Dreschverlauf festgelegt war, wurde Fritz Keßler aus Herrnneuses zu einem Tageslohn von 25,--DM und 5,--DM Taschengeld wieder als Dreschmaschinenführer eingestellt. Unter den Teilnehmern kam immer mehr das Thema Schützenverein auf. Da bereits in der näheren Umgebung Gründungen solcher Vereine anstanden, fanden sich vier Mann aus Schellert bei der Versammlung zusammen, die beschlossen, noch am selben Abend im heimischen Gasthaus Geuder in Schellert über die Gründung eines Schützenvereins zu sprechen. Tatsächlich gelang es den Vieren es waren der Gastwirt Leonhard Geuder, der Maurermeister Hans Seiler, der Zimmerermeister Johann Frank und der Bürgermeister Hans Sigling die Sache so weit voranzutreiben, dass am nächsten Abend die Gründung des Schützenvereins stattfinden konnte. Am Abend des 28. Juli 1963 trafen sich um Uhr folgende 13 Herren aus Schellert im Gasthaus Geuder und gründeten einen Schützenverein:

21 Fischer Gerhard, Postfacharbeiter, geboren am Fleischmann Georg, Maurer, geboren am Frank Hans, Fahrzeugbauer, geboren am Frank Johann, Zimmerermeister, geboren am Geuder Leonhard, Gastwirt, geboren am Höfer Kurt, Maurer, geboren am Höfer Wilhelm, Arbeiter, geboren am Holler Georg, Schmiedemeister, geboren am Sandmann Ernst, Zimmerer, geboren am Seiler Georg, Maurermeister, geboren am Seiler Hans, Maurermeister, geboren am Sigling Hans, Bürgermeister, geboren am Wirth Ernst, Autoschlosser, geboren am Am 31. Juli 1963 fand dann die nächste Zusammenkunft statt, in der man beschloss, dass jedes Mitlied eine Aufnahmegebühr von 25,--DM zu zahlen habe. Das Geld sollte zur Anschaffung eines Luftgewehrs und einer Schießanlage verwendet werden. In der folgenden Zeit gingen viele Spenden für diesen Zweck ein. Leonhard Geuder erklärte sich bereit, im Saal der Gastwirtschaft kostenlos einen Schießstand einrichten zu lassen, Am wählte man eine Vorstandschaft, die sich wie folgt zusammensetzte: 1.Schützenmeister: Ernst Sandmann 2. Schützenmeister Georg Seiler Schriftführer: Hans Frank Kassier: Georg Fleischmann In der folgenden Zeit ging es fleißig an die Arbeit. So wurden am acht Mann zu den Rundenwettkämpfen gemeldet, wobei auch beachtliche Erfolge erzielt wurden. So wurde 1970 Wilhelm Höfer Gauschützenkönig. In vorbildlicher Weise führte Ernst Sandmann in der folgenden

22 Zeit seinen Verein, bis er am dieses Amt aus beruflichen Gründen zur Verfügung stellte. Am gleichen Tag wurde Georg Lunz aus Oberschweinach mit der Führung des Sportschützenvereins beauftragt. In derselben Versammlung wurde das Gründungsmitglied Leonhard Geuder für besondere Verdienste um den Verein zum Ehrenmitglied ernannt. Die Eintragung in das Vereinsregister erfolgte am beim Amtsgericht Neustadt a. d. Aisch. Nun begann die Zeit der großen Pläne. Das Schießen im Saale Geuder wurde zu umständlich. Bei jeder Veranstaltung mussten die Schießstände wieder abgebaut werden. So wurde am der Bau eines Schützenhauses beschlossen. Gleichzeitig fasste man den Beschluss, dass jedes Mitglied 20 Arbeitsstunden unentgeltlich am Bau des Schützenhauses zu leisten habe. 1977begann man mit dem Bau, 1978 wurde dieser bis auf Außenputzarbeiten vollendet, was dann 1979 nachgeholt wurde. Für die unentgeltliche Bereitstellung des Grundes sorgte das Ehrenmitglied Leonhard Geuder. Er hat sich um den gesamten Bau sehr verdient gemacht. Dafür verlieh man ihm die Gauehrenschützenwürde. Allen Mitgliedern und Freunden des Vereins sei hiermit herzlichst gedankt für ihren freiwilligen und unentgeltlichen Einsatz am Bau des sehr schmucken Schützenhauses. Ebenso gilt der Dank all denen, die durch eine Spende mit dazu beigetragen haben. Die Einweihung erfolgte am mit einem Grillfest, in der FLZ stand: Garage wurde ein schmuckes Schützenhaus. Verfasst von Hans Sigling zur Fahnenweihe 1983

23 Vom September 1983 feierten wir unser 20-jähriges Gründungsfest mit Fahnenweihe, an dem sich neben uns Schützen auch das gesamte Dorf beteiligte. Die Straßen wurden mit Fahnen, Wimpeln und Birken geschmückt. Ein 1200-Mann-Zelt wurde aufgestellt. Die Fahne wurde von unserem Ehrenmitglied Leonhard Geuder gestiftet. 1. Bürgermeister Horst Erny übernahm die Schirmherrschaft. Der Schützenverein Herrnneuses übernahm die Patenschaft. Der Kommersabend fand am Freitag, den 02. September statt. Umrahmt wurde dieser vom Gesangsverein Schellert und dem Posaunenchor Linden. An diesem Abend, an dem auch viel Prominenz anwesen war, gab es viele Grußworte. Am Samstag fand ein bunter Abend mit dem Stimmungs- und Showorchester Sepp Fischer sowie Künstlern auf Funk und Fernsehen statt. Der Festsonntag begann um 7.00 Uhr mit einem Weckruf der Blaskapelle Ulsenheim. Anschließend war im Festzelt Gottesdienst mit anschließender Totenehrung. Am Festzug beteiligten sich 58 Vereine. Ein Meer von Menschen war auf den Straßen. So stand es in der Fränkischen Landeszeitung. Das Zelt war zu klein, um alle Gäste aufzunehmen. Am Montag wurde noch ein Politischer Abend mit Nicolas Estgen und Ingo Friedrich vom Europaparlament abgehalten. Zu diesem Fest wurde auch eine neue Schützenkleidung angeschafft. Wir hatten damals 2 Luftgewehrmannschaften. Die 1. Mannschaft schoss in der A 2 und die 2. Mannschaft in der B 1. Außerdem hatten wir eine Pistolenmannschaft. Bei der 100-Jahr-Feier des Mittelfränkischen Schützenbundes am in Nürnberg nahmen wir mit 20 Schützinnen und Schützen teil.

24 Kein Nachwuchsmangel beim Sportschützenverein Schellert hieß es Wir hatten erstmals 2 Jugendmannschaften, 2 Luftgewehrmannschaften und eine Pistolenmannschaft. Alle 5 Mannschaften erzielten sehr gute Plätze kam noch eine Damenmannschaft dazu. Am 23. Juli 1988 feierten wir im kleinen Kreis unser 25- jähriges Vereins-Jubiläum mit einem Grillfest vor unserem Schützenhaus bei sehr gutem Wetter. Eingeladen war unser Patenverein Herrnneuses, der Gesangsverein, die Freiwillige Feuerwehr Schellert und Herrnneuses sowie der Militärverein und verschiedene Repräsentanten des öffentlichen Lebens. Gleichzeitig wurden Ehrungen durchgeführt. Im Jahr 1989 haben wir eine neue elektrische Schießanlage installiert. Im Aufenthaltsraum wurden neue Fenster eingesetzt. Sehr große Probleme hatten wir 1990 mit dem häufigen Pächterwechsel unseres Vereinslokals. Dies führte dazu, dass die Generalversammlung im Februar 1991 im Gemeindehaus abgehalten wurde. Das Gasthaus mit Grundstück wurde an den Immobilienmakler Kaminski verkauft und somit auch unser Schützenhaus. Wir hatten jedoch laut Vertrag unser Schützenhaus noch bis zum Jahr 2004 mit allen dazugehörigen Rechten auf weitere 25 Jahre mit 2jähriger Kündigung des Grundstückbesitzers mit einer entsprechender Abfindung. Am 20. August 1991 fand eine außerordentliche Generalversammlung statt, wobei es um den Kauf des

25 Grundstückes ging auf dem unser Schützenhaus stand sowie auch um eine Erweiterung des Schützenhauses. Mit dem Immobilienmakler Kaminski wurde der Kaufpreis von DM vereinbart. Die Versammlung stimmte zu. Da der neue Käufer auf das gesamte Grundstück bestand, konnten wir dieses leider nicht kaufen. Somit waren die ersten Probleme vorprogrammiert. Mit der neuen Besitzerin Frau Nowak gab es Probleme um Probleme. Sie begann, das Gasthaus umzubauen und riss die Toiletten heraus, ohne mit uns darüber zu sprechen. Sie schaltete den Strom ab, so dass wir im Finstern standen, obwohl doch alles vertraglich geregelt war. Wir versuchten mit der neuen Besitzerin in Verhandlung zu treten, hatten jedoch keinen Erfolg. Als wir das Schützenhaus 1977 auf dem privaten Grund erbauten, waren wir der Meinung, man müsse die Gastwirte auf dem Land unterstützen. Nun machten wir leider andere Erfahrungen. Unser Schützenbruder Leonhard Gräbner stellte uns dann den Strom kostenlos zur Verfügung. Dafür möchten wir ihm hier noch einmal herzlich danken. Von diesem Zeitpunkt an ging es mit den sportlichen Leistungen in unserem Verein zurück. An der Generalversammlung am teilte uns unser 1. Schützenmeister Georg Lunz mit, dass er den Vertrag unseres Schützenhauses überprüfen hat lassen, ob in diesem vielleicht Fehler vorhanden wären. Dies war nicht der Fall. Um zu unserem Recht zu kommen, müssten wir die Besitzerin verklagen. Dies wäre sehr langwierig und kostenaufwendig

26 und so diskutierten wir das erste Mal über eine neue Schießanlage bzw. über ein neues Schützenhaus. Vorgeschlagen wurde, das ehemalige Gefrierhaus umzubauen, wobei wir hier noch Bauland bräuchten. Stadtrat Ernst Sandmann und Bürgermeister Dr. Wolfgang Mück besuchten unser Ehrenmitglied Leonhard Geuder, um ca. 100 m² Bauland zu erwerben. Herr Geuder war gerne bereit, dem Schützenverein dieses Bauland zu überlassen. Mit einer Einschränkung: Es darf nur Bier vom Brauhaus Neustadt an der Aisch ausgeschenkt werden. Es wurde ein Ortstermin mit der Stadtverwaltung und dem Landratsamt vereinbart um festzustellen, ob dieser Platz für diesen Zweck geeignet sei. Das Landratsamt lehnte diesen Standort wegen des Lärms im Dorf und der fehlenden Parkplätze ab. Wir wurden gebeten, uns ein anderes Gelände zu suchen. Daraufhin führten wir die Vertreter der Stadtverwaltung und des Landratsamtes zu dem Grundstück westlich des Kinderspielplatzes und es wurde uns bestätigt, dass es kein besseres Grundstück für ein Schützenhaus gäbe. Das Glück war auch noch, dass dieses der Stadt gehörte. Wir traten mit der Stadtverwaltung in Verhandlung und bekamen das Grundstück in Erbpacht wurde unser Verein gemeinnützig. Im Jahr 1993 wurde die Planung des neuen Schützenhauses in Angriff genommen. Maurermeister Georg Seiler erstellte den Eingabeplan für das neue Schützenhaus. (Ärger hatten wir wieder mit Frau Novak, die uns den Schussbetrieb einstellen wollte, weil keine Toiletten vorhanden sind, die sie aber vorher ausgebaut hatte.) Ab dem 20. April 1994 war das Anwesen an Familie Leipold verkauft. Mit dieser konnten wir in einem friedlichen Miteinander leben.

27 Der Bauplan des Schützenhauses wurde im Bauausschuss der Stadt Neustadt an der Aisch mehrheitlich abgelehnt. Begründung von Herrn Bürgermeister Dr. Wolfgang Mück: Wenn wir schon Zuschüsse geben, dann soll dieses Schützenhaus auch schön sein. So kam es zu der angebauten überdachten Terrasse. Die Umplanung übernahm das Bauamt. Der Plan wurde 1995 überarbeitet und ins Landratsamt zur Genehmigung eingereicht. Anträge für Fördermittel wurden gestellt. Für den Neubau des Schützenhauses wurde bei der Jahreshauptversammlung am ein Bauausschuss gewählt. Ein Finanzierungsplan über DM musste aufgestellt werden. Dies war sehr schwierig. Wir stellten fest, dass erst die Zuschusszusagen abgewartet werden müssen, um den Neubau beginnen zu können. Auch die Mitgliedsbeiträge wurden angehoben. Die Schützendamen haben sich neu eingekleidet. Auch 1997 ging es wiederum um den Neubau des Schützenhauses, wobei die Leistungen im Schießsport immer weiter nachließen. Die Zuschusszusagen gingen ein und so konnten wir unseren Finanzierungsplan aufstellen. Dieser wurde an den BSSB (Bayerischer Sportschützenbund) eingereicht und zur alljährlichen Genehmigung an das Bayerische Staatsministerium weitergeleitet. Nun standen wir auf der Warteliste. Mit dem Bau durfte erst nach ausdrücklicher Genehmigung der zuständigen Bezirksregierung begonnen werden.

28 So mancher glaubte schon nicht mehr an einen Neubau, aber wir ließen uns nicht unterkriegen. So ging es auch im Jahr 1998 immer und überall um den Neubau des Schützenhauses. Nach langem Warten war es am endlich so weit und niemand wollte daran glauben als es hieß, dass um 9.30 Uhr der Spatenstich für den Bau des neuen Schützenhauses erfolgen sollte. Aber es war wahr! 1. Schützenmeister Georg Lunz konnte 1. Bürgermeister Dr. Wolfgang Mück, 1. Gauschützenmeisterin Cordula Göß, Stadtbaumeister Kurt Rammling, Stadtrat Ernst Sandmann sowie viele Schützenschwestern und Schützenbrüder, viele Kinder und Gäste begrüßen. Anschließend wurde dies auch gefeiert. Nach dem Spatenstich wurde fleißig Hand an dem Neubau angelegt. Das Richtfest wurde am 14. April 2000 gefeiert. Auch an diesem Tag konnte 1. Schützenmeister Georg Lunz viele Schützenschwestern und Schützenbrüder, Kinder und Gäste begrüßen. Unter den Gästen waren auch 1. Bürgermeister Dr. Wolfgang Mück, 1. Gauschützenmeisterin Cordula Göß und Stadtbaumeister Kurt Rammling. Ernst Sandmann hielt den Richtspruch. Für die Kinder gab es Süßigkeiten. Danach gingen wir in das Sängerheim zu einem gemeinsamen Essen. Die Eindeckung des Daches erfolgte bereits am nächsten Tag und so wurde dann jedes Wochenende an diesem Bau gearbeitet. Der traditionelle Faschingsball des Vereins fand nach 10 Jahren wieder in Schellert statt, obwohl das Schützenhaus noch nicht ganz fertig gestellt war.

29 Im April 2002 fand auch die Ortssprecherwahl im Schützenhaus statt und im November die gemeinsame Weihnachtsfeier mit dem Gesangverein. Die Rundenwettkämpfe 2002 und 2003 konnten bereits im neuen Schützenhaus ausgetragen werden. Im März 2003 konnte nach 12 Jahren wieder der Dorfabend mit Blumenschmuckprämierung in Schellert stattfinden. Der Außenputz mit Anstrich sowie die Zufahrt und die Parkplätze wurden fertig gestellt. Ab 2003 wurde an der Kirchweih auch auf eine Jugend- Königsscheibe geschossen. Diese Königskette wurde von Leonhard Gräbner gestiftet. Am 04. Oktober 2003 feierten wir unser 40jähriges Gründungsfest zusammen mit der Schützenhauseinweihung in unserem neu gebauten Schützenhaus. Zu diesem Fest konnte 1. Schützenmeister Georg Lunz viele Schützenschwestern und Schützenbrüder sowie auch viele Ehrengäste begrüßen. Landtagsabgeordnete Christa Götz, 1. Bürgermeisterin Claudia Platzöder, Stellvertretender Landrat Günther Eckardt, 1. Gauschützenmeisterin Cordula Göß, Ortssprecher Leonhard Gräbner, der Patenverein Herrnneuses, der Gesangverein Schellert, die Freiwillige Feuerwehr Schellert, die Schützen aus Losaurach sowie die Soldatenkameradschaft Herrnneuses feierten mit uns dieses Fest. 1. Schützenmeister Georg Lunz erwähnte bei seiner Ansprache, dass bei dem Neubau unentgeltliche Arbeitsstunden geleistet wurden, viele Spenden seien eingegangen und wir mit unserer Finanzierung im Rahmen liegen. Er dankte allen für die gute Zusammenarbeit beim Bau des neuen Schützenhauses. Es wurden viele Grußworte

30 gesprochen und der Verein erhielt für diese Leistung große Anerkennung. 2. Schützenmeister Ernst Sandmann ließ 40 Jahre Sport- Schützenverein Schellert Revue passieren und teilte mit, dass ca für den Neubau ausgegeben wurden. Für die musikalische Umrahmung sorgte Leonhard Gräbner. Ehrungen gab es für die Gründungsmitglieder sowie für verdiente Mitglieder, die sich beim Bau des Schützenhauses einsetzten. Unser 40jähriges Gründungsfest war somit eine sehr schöne und gelungene Feier. Zu diesem Fest haben sich die Schützen auch neu eingekleidet. Im November 2003 wurde im alten Schützenhaus mit dem Bogenschießen begonnen. Roland Löw und Volker Stölting legten dafür einen Übungsleiterkurs in Veitsbronn ab wurde die erste Bogengruppe gegründet und Roland Löw als Referent benannt. Die Eingrünung des Grundstücks wurde im Oktober ausgeführt. Für Veranstaltungen im Schützenhaus wurden im Januar 20 Tische und 120 Stühle im Wert von über angeschafft. Bereits ein Jahr nach Gründung der Bogenabteilung wurde Katrin Köhler an der Bayerischen Meisterschaft 2005 in Hochbrück in der Junioren A weiblich Bayerische Vizemeisterin in der Halle. Florian Fischer erreichte in der Schüler Compound den 6. Platz. Bei der Fita im Freien erzielte er den 5. Platz. Für die Bogenschützen wurde 2006 ein Geräteraum sowie eine Überdachung hinter dem Schützenhaus erstellt. Die Schützendamen haben sich ein neues Outfit zugelegt. Unsere Bogenschützen nahmen im Februar 2007 an der Bayerischen Meisterschaft in der Olympia-Anlage in

31 Hochbrück teil, bei denen sie sehr gute Plätze erreichten. So konnte Hans Frank bei Senioren-Compound Platz 11 belegen und bei der Fita im Freien in der Senioren-Compound Platz 4. Walter Köhler hatte sich für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert. Er belegte in der Altersklasse Recurve Platz 5. Günther Fischer wurde Gauschützenkönig wurde unserem 1. Schützenmeister Georg Lunz der Ehrenbrief der Stadt Neustadt an der Aisch für seine Verdienste um den Sportschützenverein und seine langjährige Tätigkeit als 1. Schützenmeister überreicht. Walter Köhler nahm an der Bayerischen Meisterschaft Halle in Hochbrück teil und erreichte in der Altersklasse den 6. Platz. Im März 2008 haben wir unser altes Schützenhaus und unsere Rechte auf dem Flurstück Nummer 30 beim Amtsgericht in Neustadt an der Aisch zur Löschung in Auftrag gegeben. In der Zeit zwischen dem 14. und 16. Oktober 2008 wurde in unserem Schützenhaus eingebrochen. Einen Monat darauf wurde wieder eingebrochen, wobei der Täter mehr Sachschaden anrichtete als wie er Bargeld erbeuten konnte. Da auch bei den Schützen die Zeit nicht stehen geblieben ist, wurden 2009 Elektronische Schießstände für angeschafft und installiert. Ernst Sandmann erhielt den Ehrenbrief der Stadt Neustadt an der Aisch für besondere Verdienste um den Sportschützenverein Schellert erreichte Hans Frank bei der Bayerischen Meisterschaft Fita im Freien in der Senioren-Compound den 5. Platz. Walter Köhler belegte in der Altersklasse den 8. Platz.

32 Unser 1. Schützenmeister Georg Lunz trat im Jahr 2011 nach 39 Jahren zurück und wurde zum Ehrenschützenmeister ernannt. Die Stadt Neustadt an der Aisch gab einen Zuschuss von für einen Rasenmäher. Unsere langjährige Damenleiterin und Schatzmeisterin Irma Schemm wurde 2012 mit dem Ehrenbrief der Stadt Neustadt an der Aisch geehrt. Unser langjähriger 1. Schützenmeister Georg Lunz wurde mit der Peter-Lorenz-Ehrennadel in Gold in Weißenburg geehrt. Ronja Anselstetter erreichte bei der Bayerischen Meisterschaft Fita im Freien in der Schüler B weiblich den 6. Platz. Zwecks dem Brandschutz wurden wir verpflichtet, den Gastank zu versetzen. In den vergangenen 50 Jahren kam auch der gesellschaftliche Teil in unserem Schützenverein nicht zu kurz. Alljährlich wird seit der Gründung des Vereins ein Faschingsball veranstaltet, welcher sich großer Beliebtheit erfreut. Das Kirchweihschießen wird seit Gründung des Vereins durchgeführt und seit 1969 wird auch auf eine Königsscheibe geschossen. Die Schützenkönigin oder der Schützenkönig wird dann am Kirchweihmontag mit Musik groß gefeiert. Seit 1979 begleitet uns hier die Ulsenheimer Blaskapelle. Mit dem Männergesangverein Schellert feiern wir seit 1989 eine gemeinsame Weihnachtsfeier, bei der es auch eine Tombola gibt. Die Schützendamen treffen sich seit 1984 jeden Monat einmal zu einem gemütlichen Abend.

33 Seit 1989 gibt es in Schellert eine Zeltkirchweih, die gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr und dem Gesangverein durchgeführt wird. Eine Maiwanderung wird seit dem unternommen, an der auch Nichtmitglieder herzlich Willkommen sind. Seit dieser Zeit gibt es auch ein alljährliches Grillfest vom Schützenverein, an dem die gesamte Dorfgemeinschaft und auch Auswärtige gern gesehene Gäste sind. Dieses findet in der Regel 14 Tage nach der Kirchweih statt. Ab dem Jahre 1990 wurde Ende Oktober/Anfang November auch eine Fahrt zu einer Weinprobe durchgeführt. Seit 2005 wird diese in unserem Schützenhaus veranstaltet. Die erste Radwanderung war im September Auch dies ist ein fester Bestandteil in unserem Verein. Unser Sport-Schützenverein hat sich in den letzten 50 Jahren auch an vielen Veranstaltungen, wie z. B. Fahnenweihen, Umzügen bei den unterschiedlichsten Vereinen und sonstigen Festen beteiligt. Somit ist unser Verein aus unserem Dorfleben nicht mehr wegzudenken. Unser schönes Schützenhaus soll auch weiterhin eine Stätte für Begegnungen der Dorfbewohner, bei Versammlungen, Festen und Veranstaltungen sein. Unser Verein zählt heute 115 Mitglieder. Wir hoffen und wünschen uns, dass der Sport-Schützenverein Schellert mit der schönen Schießsportanlage weitere 50 Jahre bestehen bleibt und den Mitgliedern eine Stätte für friedliche und erholsame Stunden bei sportlichen Schießwettkämpfen sein möge. Allen Luftgewehr-Schützinnen und Schützen für die weitere Zukunft Gut Schuß und den Bogenschützen Alle ins Gold. März 2013 Ernst Sandmann

34 Der Schützenverein Schellert 1963 e. V. im Jubiläumsjahr 2013 Die Vorstandschaft: Von links nach rechts: Florian Fischer, Klaus Schmidt, Stefan Herrnkind, Gerda Fischer, Monika Vogel, Petra König, Friedrich Lunz, Roland Löw 1. Vorstand: Klaus Schmidt 2. Vorstand: Roland Löw Kassier: Monika Vogel Sportleiter Luftgewehr: Stefan Herrnkind Sportleiter Bogenschützen: Friedrich Lunz Sportleiter Jugend: Florian Fischer Damenleitung: Gerda Fischer Schriftführer: Petra König

35 Festausschuss: Von links nach rechts: Stefan Herrnkind, Petra König, Ernst Sandmann, Elke Roch, Roland Löw, Ute Hufnagel, Klaus Schmidt

36 Unser Verein wurde von folgenden Firmen und Privatpersonen unterstützt, wofür wir uns ganz herzlich bedanken. Dienstbier GmbH & Co., Tiefbauunternehmen KG, Entsorgungs KG, Losaurach, Paracelsus-Apotheke, Neustadt an der Aisch Klör Zweiräder und mehr GmbH, Neustadt an der Aisch, 25.- Maler + Lackierer Fachbetrieb Schlager GmbH, Neustadt an der Aisch, VMG Versicherungsmakler Hans Beck GmbH, Bad Windsheim Höfler Robert, Schmuck und Uhren, Neustadt an der Aisch Franken-Apotheke, Ansbacher Straße, Neustadt an der Aisch Farben Spiegel, Inh. Klaus Spiegel, Neustadt an der Aisch Versicherungsbüro Ferdinand Sauer, Diespeck, 30.- Klaus Gossler e. K., Innovationen aus Metall, Hoholz, 50.- Claudia`s Frisierstube, Oberroßbach 12 Schreinerei Klaus & Bernd Gößwein, Beerbach Libretto Buchhandlung, Neustadt an der Aisch Richard Köstner AG, Neustadt an der Aisch Stadtwerke Neustadt an der Aisch, NeuStadtWerke, Hermann Rohr GmbH, Emskirchen, Metzgerei Herbert & Christa Kuhn, Kaubenheim, 70.- Schühlein Landtechnik, Dürrnbuch, 100.-

37 Zimmerei Heinlein GmbH, Neustadt an der Aisch Scherbaum Elektrotechnik, Diespeck Stölting Gisela & Volker, Löt- und Gießtechnik, Schellert, 50 Sportteam Kühlwein, Neustadt an der Aisch VR-Bank Uffenheim-Neustadt eg, Neustadt an der Aisch Sparkasse, Neustadt an der Aisch, Privatbrauerei Hofmann, Pahres Lunz Georg, Oberschweinach, Busunternehmen Friedrich Bauer, Frankfurt Omnibus Hönle GmbH, Neustadt an der Aisch Schiepeck Maschinenbau GbR, Neustadt an der Aisch Krüger Pieraccini Haustechnik GmbH, Neustadt an der Aisch, Generali-Versicherung Subdirektion Reiner Keck, Emskirchen, 50.- Heinz Scherzer Trocknungs-Service, Scheinfeld, 80.- Physiotherapie und Massage Birgit Trapp, 50.- Jens Wißmeier Elektro- und Sanitärinstallation, Markt Erlbach, 30.- Norbert Stirnweiß, Stuckgeschäft, Altershausen, 20.- Sanitär- und Heizungstechnik Gundel & Geisendörfer GbR, Markt Nordheim, 50.- H & W Haus- und Grundstücksverwaltungsges. mbh, Schellert, 100.-

38 Heizöl Robert Lindner GmbH, Birnbaum, 50.- Metallbau Gerhard Rieder, Neustadt an der Aisch, 40.- Rats-Apotheke, Neustadt an der Aisch Büroservice und Fuhrunternehmen Bauereiß, Schauerheim Steinmetzbetrieb Peter Grimm, Neustadt an der Aisch Hundeschule Frankenhöhe Tanja Huber, Schellert Brennstoffe Hans Helmreich, Diespeck Friseurteam Leipold, Neustadt an der Aisch Praxis Dr. Fichtner, Allgemein- und Arbeitsmedizin, Neustadt an der Aisch Klaus Adelhardt, Zennhäuser Weg 14, Markt Erlbach Bauunternehmung Horst Schrödl GmbH & Co. KG, Diespeck Robert Lunz Kfz, Oberschweinach Getränke Fischer, Schellert, l Bier für Helferessen Metzgerei Rösch GmbH, Neustadt an der Aisch Gasthaus im Aurachgrund, Inh. Friedrich Kuhlmann, Mosbach Fahrschule Gerhard Wust, Neustadt an der Aisch, 50.- Werner Stumptner GmbH, Wilhelmsdorf, 50.- Gärtnerei Friedrich Dornauer, Neustadt an der Aisch Restaurant Pizzeria Colloseum, Oberschweinach Bekleidungshaus Seeg, Neustadt an der Aisch Autohaus Neustadt, Neustadt an der Aisch Einrichtungs-Allee Rudolf Dürr, Gutenstetten

39 Reisebüro Albrecht & Hofmann, Neustadt an der Aisch, 50.- Brillen-Stübinger OHG, Neustadt an der Aisch Auto-Meyer GmbH & Co. KG, Neustadt an der Aisch, 25.- Thomas Müller Werbung, Schellert, 50.- Wäschehaus Ströbel, Neustadt an der Aisch Murck GmbH & Co KG, Wachenroth Xenonet IT-Systemtechnik GmbH, Neustadt/Aisch, 20.- Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen, Anschaffungen und Besorgungen unsere Spender. Vielen Dank

40 Herausgeber: SSV Schellert 1963 e. V. Druck: TV Satzstudio Vogler GmbH Neidhardswinden Emskirchen Besuchen Sie uns doch auch einmal im Internet unter

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Laudatio. anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. an Herrn Georg Moosreiner

Laudatio. anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. an Herrn Georg Moosreiner Die Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Beate Merk Es gilt das gesprochene Wort Laudatio anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn -- Durchgeführt zwischen dem 31.10. und 10.11.2014 (5 Öffnungstage) -- 55 Besucher/innen haben an der Befragung teilgenommen - die durchschnittliche

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a) kaufen

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit.

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit. 3. Ich brauche als Coach keine Spezialisierung... Es ist schließlich egal, ob ich eine Entscheidung zwischen zwei Männern oder zwei Joboptionen aufstelle. Tanja: Aus Coach-Sicht gebe ich Ihnen da absolut

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Lesen Sie in dieser Ausgabe: De vier Griabigen. Bayern is a Weltmacht. Es lebe der Sport! Genuss mit Pflaumenmus:

Lesen Sie in dieser Ausgabe: De vier Griabigen. Bayern is a Weltmacht. Es lebe der Sport! Genuss mit Pflaumenmus: Lesen Sie in dieser Ausgabe: De vier Griabigen Bayern is a Weltmacht Es lebe der Sport! Genuss mit Pflaumenmus: Durchs Weissbierglas g schaut Gespräche an Wirtshaustischen unterliegen unbestreitbar ganz

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr,

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr, Lausanne, den XX yyyyy 2012 Sehr geehrte Frau/ Herr, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt zurzeit den European Social Survey (ESS) durch. Diese

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 23. Januar 2009, 10:30 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatssekretärin für Wirtschaft,

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr