Werner Leonhard. Regelung elektrischer Antriebe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werner Leonhard. Regelung elektrischer Antriebe"

Transkript

1 Werner Leonhard Regelung elektrischer Antriebe

2 Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

3 Werner Leonhard Regelung elektrischer Antriebe 2., vollig iiberarbeitete und erweiterte Auflage Mit 318 Abbildungen Springer

4 Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Werner Leonhard Technische Universităt Braunschweig Institut fur Regelungstechnik Hans-Sommer-Stra1Se 66 D Braunschweig vom Author bearbeitete und erweiterte Ubersetzung von: Control of Electrical Drives, 2nd Ed., Springer-Verlag, 1997 Die Deutsche Bibliothek - clp-einheitsaufnahme Leonhard, Werner: Regelung elektrischer Antriebe 1 Werner Leonhard. - 2., volls!. iiberarb. AuR.. - Berlin; Heidelberg ; New York; Barcelona ; Hongkong ; London ; Mailand ; Paris; Singapur ; Tokio : Springer, 2000 ISBN ISBN (ebook) DOI / ISBN Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfăltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfâltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulăssig. Sie ist grundsătzlich vergiitungsprichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000 Urspriinglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2000 Softcover reprint ofthe hardcover Ist edition 2000 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dai! solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wăren und daher von jedermann benutzt werden diirfen. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.b. DIN, VOI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewăhr fiir die Richtigkeit, Vollstăndigkeit oder Aktualităt iibernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls fiir die eigenen Arbeiten die vollstăndigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils giiltigen Fassung hinzuzuziehen. Satzherstellung vom Autor mii ~TEX ljl11schlaggestaltung: MEDIO Innovative Medien Service GmbH, Berlin (;edruckt auf săurefreiem Papier SPIN: / o

5 Vorwort Elektrische Antriebe als elektromechanische Energiewandler spielen im Verkehr, beim Materialumschlag und den meisten Produktionsprozessen eine bedeutende Rolle. Ihre einfache Regelbarkeit ist eine Voraussetzung, um die zunehmenden Anforderungen hinsichtlich der Flexibilitat und Genauigkeit, aber auch der Energieeinsparung bei hochentwickelten technologischen Prozessen zu erfiillen. Elektrische Antriebe haben der gesamten Regelungstechnik Impulse gegeben, indem sie neue Wege aufgezeigt und damit auch in anderen Bereichen der Regelungstechnik neue Losungen ermoglicht haben. Die Ursache sind die bei Antrieben genau definierten Betriebsbedingungen und variablen Anforderungen - ein Antrieb kann wahlweise mit einer Regelung des Drehmomentes, der Beschleunigung, der Drehzahl oder des Drehwinkels arbeiten - sowie die Tatsache, dab die meisten elektrischen Antriebe - anders als viele thermische oder chemische Prozesse - wohldefinierte Strukturen und dynamische Eigenschaften aufweisen. In den vergangenen Jahren hat das Gebiet elektrischer Regelantriebe wesentliche Erweiterungen erfahren, hauptsachlich durch die Fortschritte der Leistungselektronik, sowie die Entwicklung der analogen und digitalen Regelungstechnik hin zu dem heute erreichten Stand der Mikroelektronik, wo der elektromechanische Leistungsteil immer enger mit dem signalverarbeitenden Teil vernetzt wird. All dies war nur durch das Vordringen der Halbleitertechnologie, einerseits zu immer leistungsfahigeren makro-elektronischen Schaltelementen und auf der anderen Seite zu immer kleineren mikro-elektronischen Signalstrukturen moglich. Die Einfiihrung statischer Umrichter mit elektronisch steuerbaren Halbleiter Schaltelementen hat die Suche nach Drehstrom-Regelantrieben erneuert, urn den mechanischen Kommutator der seit 100 Jahren als Regelantrieb unentbehrlichen Gleichstrommaschine zu vermeidenj dies fiihrte auf neue schwierige Regelaufgaben, da die zwar mechanisch einfache, aber wegen der bewegten magnetischen Felder dynamisch verwickelte Drehstrommaschine eine viel kompliziertere Regelstrecke darstellt, als die magnetisch entkoppelte Gleichstrommaschine. Da leistungselektronische Schaltelemente auberdem sehr schnell reagieren und nur eine begrenzte Uberlastbarkeit aufweisen, bediirfen sie des wirksamen Schutzes durch eine begrenzende Regelung. Die gegenwartige Evolutionsphase bei Drehstrom-Regelantrieben wird noch einige Jahre andauern, ein neuer stationarer Zustand ist noch nicht in Sicht. Dieses Buch geht auf ein in Vorlesungen entwickeltes und 1974 im Teubner Verlag erschienenes, inzwischen vergriffenes Studienbuch,,Regelung in der elektrischen Antriebstechnik" zuriickj darauf aufbauend erschien 1985 im Springer-

6 VI Verlag ein wesentlich erweitertes englischsprachiges Lehrbuch "Control of electrical drives", das nach mehreren Nachdrucken 1997 in der zweiten Aufiage aktualisiert wurde. Die vorliegende, wiederum deutschsprachige Fassung,,Regelung elektrischer Antriebe" ist eine yom Autor bearbeitete und nochmals inhaltlich erganzte Version. Es beschreibt den gegenwartigen Stand bei elektrischen Regelantrieben, ohne sich in Details zu verlieren, die angesichts der schnellen Entwicklung oftmals nur von kurzdauerndem Interesse sind. Bei Auswahl und Darstellung wurden auch didaktische Aspekte beriicksichtigt. Ais Vorausetzung fiir das Verstandnis werden yom Leser Grundkenntnisse iiber elektrische Maschinen, Leistungselektronik und Regelungstechnik erwartet, wie sie an den meisten Hochschulen im elektrotechnischen Grundstudium behandelt werden; fiir Detailfragen wird auf spezielles Schrifttum verwiesen. Die Darstellung ist jedoch in sich hinreichend abgeschlossen, urn auch einem Nicht Spezialisten Gelegenheit zu geben, seine Kenntnisse iiber elektrische Regelantriebe zu vervollstandigen oder aufzufrischen. Geregelte elektrische Antriebe umfassen mehrere Teilsysteme: elektrische Maschine, leistungselektronischer Wandler, Regelgerate und mechanische Last, die in unterschiedlichem Detail behandelt werden. Kap. 1-4 rekapitulieren mechanische Grundlagen und thermische Effekte in elektrischen Maschinen, ein erfahrener Leser wird sie iiberschlagen. In Kap. 5-9 werden Gleichstromantriebe als Prototyp und Vorbild eines elektrischen Regelantriebs behandeltj der Abschnitt umfagt auch eine Einfiihrung in die Technik netzgefiihrter Stromrichter, wie sie bei Gleichstromantrieben meistens eingesetzt werden. In Kap. 10 werden Drehstromantriebe eingefiihrt, beginnend mit einem dynamischen Modell der allgemeinen symmetrischen Drehstrommaschine im stationaren und nichtstationaren Zustand, was bei umrichtergespeisten Regelantrieben mit verzerrten Spannungen und Stromen ja unumganglich ist. In Kap. 11 folgt dann ein Uberblick iiber die vielfaltigen heute verwendeten Typen von Umrichtern und ihre Besonderheiten der Steuerung und Regelung. Die Aspekte der Regelung von Drehstrommaschinen werden anschliegend in Kap erlautert, mit besonderer Betonung dynamisch hochwertiger Regelverfahren, wo digitale Methoden mit Mikrorechnern zur Signalverarbeitung unentbehrlich sind und sich weltweit durchgesetzt haben. Kap. 15 beschreibt schlieglich einige Probleme beim industriellen Einsatz von Regelantriebenj naturgemag kann dies aber keine Darstellung aller in der Praxis vorzufindenden zahliosen Sonderfalle sein, sondern beschrankt sich auf eine Auswahl haufig vorkommender Grundsituationen. Die universelle Vielfalt und Flexibilitat elektrischer Antriebe wird dabei deutlichj gleichzeitig ist auch zu sehen, dag man sich beim Entwurf eines dynamisch hochwertigen Regelantriebs nicht auf den Motor beschranken darf, sondern das gesamte elektromechanische System in die Uberlegungen einbeziehen mug. Angesichts der zweisprachigen Entwicklungsgeschichte des Buches sind Probleme bei den verwendeten technischen Symbolen, der Darstellung von Abbildungen etc. unvermeidlich. Urn die Bearbeitung nicht zusatzlich mit einer Neu-

7 VII schrift der umfangreichen mathematischen Datensatze zu belasten, wurden die Gleiehungen in der im englischen Buch verwendeten Form iibernommen, die Symbole sind in einer Liste zusammengestellt. Grundprinzip ist wieder, da~ kleine lateinische Buchstaben zeitabhangigen Variablen entsprechen, wahrend Parameter, Mittelwerte und Zeigergro~en durch Gro~buchstaben dargestellt sind; griechische Buchstaben werden vorzugsweise fur Winkel oder Winkelgeschwindigkeiten verwendet. Eine gewisse Uberlappung ist dabei unvermeidlich, da die Zahl der Symbole begrenzt ist. Das Literaturverzeichnis iiber elektrische Regelantriebe ist gegeniiber der englischen Fassung nochmals erganzt, angesiehts des ungebrochenen Stroms internationaler Veroffentlichungen kann es die Wirklichkeit aber nur unzureiehend widergeben. Direkte Referenzen kommen im Buch nur gelegentlich vor, wenn die Urheberschaft sieher ist und dokumentiert werden soli. Der Gedanke einer deutschen Neubearbeitung entstand durch Anregung guter Freunde, denen ieh herzlich danke, doch ware es dem Autor nieht moglich gewesen, ihn allein in die Tat umzusetzen. Sein Dank gilt deshalb auch den stets hilfsbereiten Mitarbeitern des Instituts fur Regelungstechnik, vor allem den Herren Dipl.-Ing. Jan Becker, Andreas Simon und Frithjof Tobaben, die ihn bei den vielfciltigen am Rechner auftretenden Problemen unterstiitzt haben, sowie den Herren Dipl.-Ing. Klaus Jaschke und cando Wirtsch.-Inform. Danny Wallschlager als den ultimativen I IEX-Experten. Herr Dipl.-Ing. Sonke Kock hat einen wertvollen Hinweis zur klareren Definition der magnetischen Streuung von Drehstrommaschinen gegeben, was bisher nicht aufgefallen war, nun aber beriicksiehtigt werden konnte. Schlie~lich danke ich Herrn Prof. Dr.-Ing. Walter Schumacher, dem jetzigen Leiter des Instituts fur viele hilfreiehe Diskussionen. Braunschweig, Herbst 1999 Werner Leonhard

8 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Grundlagen der Mechanik Newton'sche Bewegungsgleichung Tragheitsmoment Wirkung einer Getriebe-Ubersetzung Leistung und Energie Experimentelle Bestimmung des Tragheitsmomentes 13 2 Dynamik eines mechanischen Antriebes Bewegungsgleichung eines starr gekoppelten Antriebs Zwei-Achsen-Antrieb in Polarkoordinaten Kennlinien verschiedener Motoren und mechanischer Lasten Stabile und instabile Betriebspunkte Integration der vereinfachten Bewegungsgleichung Losung der linearisierten Differentialgleichung Anlauf eines Motors mit Nebenschlu&-Kennlinie Anfahren des Motors mit einem drehzahl-proportionalen Lastmoment Belastung eines leerlaufenden Motors Anfahren eines Gleichstrommotors durch stufenweises Kurzschlie&en eines Anla&-Widerstandes Analytische Losung der nichtlinearen Differentialgleichung Numerische und graphische Integration Thermische Effekte in elektrischen Maschinen Leistungsverluste und Temperaturgrenzen Erwarmung eines homogenen Korpers Verschiedene Betriebsweisen eines Motors Dauerbetrieb Kurzzeitbetrieb Periodischer Aussetzbetrieb 47 5 Fremderregte Gleichstrommaschine Einleitung Mathematisches Modell der Gleichstrommaschine Statische Kennlinien mit Anker- und Feld-Steuerung Ankersteuerung Feldsteuerung Kombinierte Anker- und Feldsteuerung. 59

9 X Inhaltsverzeichnis 5.4 Dynamisches Verhalten eines Gleichstrommotors Gleichstrommotor mit Reihenschlua-Feldwicklung Blockschaltbild des ReihenschluBmotors Statische Kennlinien des ReihenschluBmotors Regelung einer fremderregten Gleichstrommaschine Einleitung Regelung eines Gleichstrommotors im Grunddrehzahlbereich Regelung eines Gleichstrommotors im Feldschwachbereich Regelantrieb mit Speisung durch rotierenden Generator 91 8 Netzgefiihrter Stromrichter als Leistungsstellglied Elektronische Schaltelemente NetzgefUhrter Stromrichter in Einphasen-Briickenschaltung NetzgefUhrter Stromrichter in Drehstrom-Briickenschaltung NetzgefUhrte Stromrichter mit reduzierter Blindleistung Regelung mit leistungelektronischem Stellglied Regelung stromrichtergespeister Gleichstrom-Antriebe Gleichstromantrieb mit netzgefuhrtem Stromrichter Gleichstromantriebe mit zwangskommutierten Umrichtern Symmetrische Drehfeldmaschinen Mathematisches Modell einer Drehstrommaschine Asynchronmaschine mit sinusformigen symmetrischen Spannungen im stationaren Betrieb SUinderstrom, Strom-Ortskurve Drehmoment, Wirkungsgrad Vergleich mit praktischen Motordaten Anlauf des Asynchronmotors Asynchronmotor mit eingepragten Standerspannungen beliebiger Kurvenform Asynchronmaschine mit unsymmetrischen Standerspannungen im stationaren Zustand Symmetrische Komponenten Einphasen-Asynchronmotor Einphasen- Bremsschaltung fur Drehstrom-Kranantriebe Unsymmetrische Anfahrschaltung fur Asynchronmotoren Stromversorgungen fiir Drehstrom-Regelantriebe Pulsweitenmodulierter (PWM) Spannungs-Zwischenkreis-Umrichter mit Transistoren (IGBT) PWM Thyristor Umrichter mit konstanter Zwischenkreisspannung Strom-Zwischenkreis-Umrichter mit Thyristoren und GTO Umrichter ohne Zwischenkreis (Direktumrichter)

10 Inhaltsverzeichnis XI 12 Regelung von Drehstrom-Asynchronmaschinen Regelung der Asynchronmaschine anhand eines stationaren Maschinenmodelles Regelung eines stromgespeisten Asynchronmotors in RotorfiuE Koordinaten Prinzip der Feldorientierung FluEerfassung Wirkung der von den Stromregelkreisen herriihrenden Restverzogerung Digitale Signalverarbeitung Experimentelle Ergebnisse Auswirkungen eines verstimmten FluEmodells Regelung eines spannungsgespeisten Asynchronmotor Regelung eines mit einem Strom-Zwischenkreis-Umrichter gespeisten Asynchronmotors in Feldkoordinaten Regelung eines Asynchronmotors ohne Drehzahlgeber Motormodell in StanderfiuE-Koordinaten Beispiel fur eine "geberlose Drehzahlregelung" Simulation und Versuchsergebnisse Regelung der Asynchronmaschine mit kombiniertem FluEmodell Asynchron-Regelantrieb mit eingeschranktem Drehzahl-Stellbereich Doppeltgespeiste Drehstrommaschine mit konstanter Standerfrequenz und feldorientierter Lauferstromregelung " Regelung eines netzseitigen PWM- Umrichters als statischer Kompensator SchleifringHiufermotor mit Schlupfleistungs-Riickgewinnung Regelantriebe mit Synchronmotoren variabler Frequenz Regelung eines permanenterregten Synchronmotors Regelung von Synchronmotoren mit Speisung durch Direktumrichter Synchronmotor mit lastgefuhrtem Umrichter (Stromrichtermotor) Einige Anwendungen elektrischer Regelantriebe 15.1 Drehzahlgeregelte Antriebe Lineare Lage-Regelung Lineare Lageregelung mit bewegtem Zielpunkt Zeitoptimale Lageregelung mit festem Zielpunkt Zeitoptimale Lageregelung mit bewegtem Zielpunkt. Schrifttum Index

11 Abkiirzungen und Symbole 1. Gleichungen Alle sog. Gro~engleichungen beschreiben Zusammenhange zwischen dimensionsbehafteten Variablen, die als Produkt einer physikalischen Einheit und einer (von der Wahl der Einheit abhangigen) dimensionslosen Zahl dargestellt werden. Manche Variable sind von Natur aus oder wegen Normierung dimensionslos. 2. Kennzeichnung durch Art der Schreibweise i(t), u(t), etc. I, I d, tt, Ud, etc. I, U, etc. I. U, etc. Ht), y(t), etc. i*(t), y*(t), 1.*, U*, etc. li(t), ly(t), etc. I(s) = L(i(t)) etc. Augenblickswerte Mittelwerte Effektivwerte Komplexe Zeiger fur stationare sinusformige Gro~en Komplexe zeitvariable Vektoren bei Mehrphasensystemen Konjugiert komplexe Vektoren oder Zeiger Vektoren in besonderen Koordinatensystemen Laplace-transformierte Variable 3. Symbole Abkurzung Variable Einheit a(t) - Stromverteilung A/m - Linearbeschleunigung m/s 2 - dimensionsloser Faktor A Flache m 2 b dimensionsloser Feldfaktor B magnetische Induktion T C - elektrische Kapazitat F - thermische Speicherkapazitat JrC = WsrC D Dampfungsfaktor e(t), E, E induzierte Spannung, EMK V f - Frequenz Hz = l/s - Kraft N F(s) Ubertragungsfunktion 9 Gravitationskonstante m/s 2

12 XIV Abkiirzungen und Symbole g(t) G h i(t), I, I J k K I L m(t) M n N p(t), P Q r R s=u+jw s, x S t T u(t), U, U v(t) V w(t) x y z z = est y Z 0: Impulsantwort Gewicht VersUirkung Luftspalt Strom Tragheitsmoment dimensionsloser Faktor Torsionssteifigkeit Lange Induktivitat Drehmoment - Masse - Gegeninduktivitat Drehzahl U/min Windungszahl Leistung Blindleistung Radius Widerstand Laplace Variable Abstand Schlupf Zeit Zeitkonstante Spannung - Geschwindigkeit - Rampenantwort - Volumen - Sprungantwort - Energie Regelgr6ge Stellgr6ge StOrgr6ge diskrete Laplace Variable Admittanz Impedanz - Warme-Ubertragungs-Koeffizient - Ziindwinkel - Winkelbeschleunigung 0:, {3, 6, (,~, A, IL, f2 etc. Winkelkoordinaten r=2rr/3 6 tj. t: TJ Lastwinkel Differenz-Operator Drehwinkel Wirkungsgrad N m A kg m 2 Nm/rad m H Nm kg H l/min W VA m n rad/s m s s V m/s J = Ws l/n = S n W/m 20 C rad rad rad

13 Abkiirzungen und Symbole XV e /Jo v U T = jwdt, wt cp coscp if> 1/1 w - Temperatur C - absolute Temperatur K - normierte Durchflutungsverteilung Durchflutung A Permeabilitatskonstante ganze Zahl magn. Streufaktor normierte Zeit, Winkel Phasenverschiebung Leistungsfaktor magnetischer FlulS FlulSverkettung Winkelgeschwindigkeit H/ m rad rad Wb =Vs Wb =Vs rad/s 4. Indizes i a i e UF is ir isd, isq ird, irq i m imr ims ml mm m p Sp Ankerstrom Feldstrom, Erregerstrom Feldspannung Standerstrom Rotorstrom Langs- und Querkomponenten des Standerstroms Langs- und Querkomponenten des Rotorstroms Magnetisierungsstrom RotorflulS-Magnetisierungsstrom StanderflulS-Magnetisierungsstrom Last-Drehmoment Motor-Drehmoment Kippmoment Kippschlupf

14 XVI Abkiirzungen und Symbole 5. Graphische Symbole T dz dt - Y Integrator T dz G (T E!Jl + y) dt - dt PI-Glied T ~~ +x = G y Verzogerungsglied 1. Ordnung PDT-Glied 1. Ordnung 4Glli~ x(t) = G Y (t - T) Laufzeit Y1 t2 X x = Yl - Y2 Summierstelle T x = Yl Y2 Multiplikation Y1 'IY2 X x = YI/Y2 Division

15 Abkurzungen und Symbole XVII x =f (y) Nichtlinearitat x = y for Xmin < Y < Xmax X Xmin for y ::; Xmin x = Xmax for y 2: Xmax Begrenzer --_.~--- --_.~--- A/D- oder D/ A Wandler i 1 Strom-Sensor!u h~u Spannungs-Sensor q>1~r L 'P2 0 I Ri u 2fl dt! e J R L di U = Z+ dt + e = <PI - <P2 Die Spannungspfeile fur Spannungsquellen (u, e) oder SpannungsabfaIle (R i, L *), entsprechen den elektrischen Potentialdifferenzen, sie zeigen vom hoheren zum niedrigeren angenommenen Potential. Die Spannungen in jeder geschlossenen Masche erganzen sich zu Null, l:u = O.

Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer

Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer Springer Berlin Heidelberg NewYork Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer

Mehr

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten K.-H. Bichler Das urologische Gutachten Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K.-H. Bichler Das urologische Gutachten 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von B.-R. Kern, W. L Strohmaier,

Mehr

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard Anwendung in der stationären Altenpflege Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard: Anwendung in der stationären Altenpflege ISBN: 978-3-8428-3523-8 Herstellung:

Mehr

Handbuch Kundenmanagement

Handbuch Kundenmanagement Handbuch Kundenmanagement Armin Töpfer (Herausgeber) Handbuch Kundenmanagement Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Michael Kleinaltenkamp Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement Die Instrumente

Mehr

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag Lukas Hechl Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG Diplomica Verlag Lukas Hechl Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG ISBN: 978-3-8428-3178-0 Herstellung:

Mehr

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing Masterarbeit Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Bachelor + Master Publishing Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Originaltitel

Mehr

Herausgegeben von Gorg Haverkate, Thomas Hillenkamp, Lothar Kuhlen, Adolf Laufs, Eibe Riedel, Jochen Taupitz (Geschaftsfiihrender Direktor)

Herausgegeben von Gorg Haverkate, Thomas Hillenkamp, Lothar Kuhlen, Adolf Laufs, Eibe Riedel, Jochen Taupitz (Geschaftsfiihrender Direktor) Veroffentlichungen des Instituts fur Deutsches, Europaisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitaten Heidelberg und Mannheim 6 Herausgegeben von Gorg Haverkate,

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Rafael Kobylinski MacOSXTiger Netzwerkgrundlagen,

Mehr

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver Wibke Derboven Gabriele Winker Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver chläge für Hochschulen 4lJ Springer ieurwissenschaftliche Studiengänge ttver gestalten fegmnisü^e üilivchültät DAiiiviSTAÖT

Mehr

Planung eines Videoüberwachungssystems

Planung eines Videoüberwachungssystems Sebastian Welzbacher Planung eines Videoüberwachungssystems Gängige Standards in Analog- und IP-Technologie Diplomica Verlag Sebastian Welzbacher Planung eines Videoüberwachungssystems: Gängige Standards

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen Bachelor + Master Publishing Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen ISBN: 978-3-86341-000-1

Mehr

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 Stefan D. Gärtner Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 Analyse des Zuschauererfolges, der Ambush Marketing-Aktivitäten und des Sponsor-Fit Diplomica Verlag Stefan D. Gärtner Vermarktung der

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Modernes Talent-Management

Modernes Talent-Management Martina Kahl Modernes Talent-Management Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management-Systems Diplomica Verlag Martina Kahl Modernes Talent-Management: Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management- Systems

Mehr

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung. Diplomarbeit Simone Harlaß Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung Bachelor + Master Publishing Simone Harlaß Leitfaden für Betriebliches

Mehr

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Anforderungen für die Zertifizierung von Medizinprodukten Diplomica Verlag Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen: Anforderungen

Mehr

Karin Willeck Alternative Medizin im Test

Karin Willeck Alternative Medizin im Test Karin Willeck Alternative Medizin im Test Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio Karin Willeck Alternative Medizin im Test Das Buch zum SWR»-Wissenschaftsmagazin

Mehr

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Diplomica Verlag Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion ISBN: 978-3-8428-1586-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Nachhaltiges Gebäudemanagement

Nachhaltiges Gebäudemanagement René Böhnke Nachhaltiges Gebäudemanagement Auswirkungen intelligenter Gebäude auf das Facility Management Diplomica Verlag René Böhnke Nachhaltiges Gebäudemanagement: Auswirkungen intelligenter Gebäude

Mehr

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden Bachelorarbeit Thomas Williams Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden Besonderheiten der verlustverrechnungsbeschränkenden Vorschrift des 15 Abs.

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Change Management in der öffentlichen Verwaltung Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen Verwaltung Die Verwaltungsbeschäftigten im Fokus von IT-Veränderungsprozessen Diplomica Verlag Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen

Mehr

Michael Kleinaltenkamp. WulffPlinke (Hrsg.) Strategisches Business-to-Business-Marketing

Michael Kleinaltenkamp. WulffPlinke (Hrsg.) Strategisches Business-to-Business-Marketing Michael Kleinaltenkamp. WulffPlinke (Hrsg.) Strategisches Business-to-Business-Marketing Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE LlBRARY http://www.springer.de/engine-de/ Michael Kleinaltenkamp

Mehr

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten: Eine praxisnahe Analyse

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung. David Seidel Reifegrad Der prioritätsspezifische Index Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung Diplomica Verlag David Seidel Reifegrad - Der prioritätsspezifische Index Effektives

Mehr

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang Oliver Richard Neubert Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang Planungstechnische Grundsätze beim Einsatz von Doppelschichtkondensatoren Diplomica Verlag Oliver Richard Neubert

Mehr

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Wissensmanagement in der humanitären Logistik Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik Diplomica Verlag Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik ISBN: 978-3-8428-0760-0 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente

Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente Bauforschung für die Praxis 106 Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente von Andrea Dimmig-Osburg, Frank Werner, Jörg Hildebrand, Alexander Gypser, Björn Wittor, Martina Wolf 1. Auflage Transluzente

Mehr

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer

Mehr

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplom.de Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes

Mehr

Strategisches Innovationsmanagement

Strategisches Innovationsmanagement Damian Salamonik Strategisches Innovationsmanagement Bedeutung und Einordnung der Erfolgsfaktoren Diplomica Verlag Damian Salamonik Strategisches Innovationsmanagement: Bedeutung und Einordnung der Erfolgsfaktoren

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Thomas Düker Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Einführung des elektronischen Verbrauchsteuerverfahrens EMCS Diplomica Verlag Thomas Düker Potentiale und Grenzen

Mehr

Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken

Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken Florian Wiese Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken Eine Analyse am Beispiel der E-Mobility Diplomica Verlag Florian Wiese Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken: Eine Analyse am Beispiel

Mehr

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Katja Sonntag Dr. Christine von Reibnitz Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Praxishandbuch und Entscheidungshilfe Mit 15 Abbildungen 1 C Katja Sonntag

Mehr

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag Marcel Haritz E-Recruiting Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme Diplomica Verlag Marcel Haritz E-Recruiting: Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen

Mehr

Commitment von High Potentials

Commitment von High Potentials Martin Gabor Commitment von High Potentials in Unternehmen Mitarbeiterbindung durch immaterielle Anreizsysteme Diplomica Verlag Martin Gabor Commitment von High Potentials in Unternehmen: Mitarbeiterbindung

Mehr

Bachelorarbeit. Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager. Ein Wegweiser durch den Dschungel des Asset Managements.

Bachelorarbeit. Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager. Ein Wegweiser durch den Dschungel des Asset Managements. Bachelorarbeit Sascha Enkirch Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager Ein Wegweiser durch den Dschungel des Asset Managements Sascha Enkirch Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager

Mehr

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwalte im Medizinrecht e.v. (Hrsg.)

Mehr

New Public Management

New Public Management Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung Darstellung eines Grundlagenmodells Diplomica Verlag Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen

Mehr

Strategische Führungskräfteentwicklung

Strategische Führungskräfteentwicklung Enikő Schmidt Strategische Führungskräfteentwicklung Mitarbeiterbindung und Effizienzsteigerung durch spielerische Methoden im Managementtraining Diplomica Verlag Enikő Schmidt Strategische Führungskräfteentwicklung:

Mehr

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag Erik Hüttenberger Der Sportverein als Marke Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen Diplomica Verlag Erik Hüttenberger Der Sportverein als Marke: Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen ISBN:

Mehr

Ein Orientierungssystem für Menschen mit Sehbehinderung auf Java ME

Ein Orientierungssystem für Menschen mit Sehbehinderung auf Java ME Daniel Hänßgen Ein Orientierungssystem für Menschen mit Sehbehinderung auf Java ME Konzeption und Implementierung Diplomica Verlag Daniel Hänßgen Ein Orientierungssystem für Menschen mit Sehbehinderung

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

MedR Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Springer Berlin Heidelberg NewYork Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Gert Carstensen. Klaus Ulsenheimer (Hrsg.) Alllbulantes Operieren

Mehr

Diplomarbeit. Berufsbild Coach. Hilfestellungen und Tipps zur Ausbildung und Curriculumgestaltung. Christa Schmolmüller. Bachelor + Master Publishing

Diplomarbeit. Berufsbild Coach. Hilfestellungen und Tipps zur Ausbildung und Curriculumgestaltung. Christa Schmolmüller. Bachelor + Master Publishing Diplomarbeit Christa Schmolmüller Berufsbild Coach Hilfestellungen und Tipps zur Ausbildung und Curriculumgestaltung Bachelor + Master Publishing Christa Schmolmüller Berufsbild Coach: Hilfestellungen

Mehr

Ina Middeldorf. Personalbindung. im demografischen Wandel. Die entscheidende Rolle der Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg.

Ina Middeldorf. Personalbindung. im demografischen Wandel. Die entscheidende Rolle der Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg. Ina Middeldorf Personalbindung im demografischen Wandel Die entscheidende Rolle der Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg Diplomica Verlag Ina Middeldorf Personalbindung im demografischen Wandel:

Mehr

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag Lisa Fritz Bildungscontrolling Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung Diplomica Verlag Lisa Fritz Bildungscontrolling: Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung ISBN: 978-3-8428-2404-1 Herstellung:

Mehr

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag TomR.Koch Lean Six Sigma Die Automobilindustrie im Wandel Diplomica Verlag Tom R. Koch Lean Six Sigma: Die Automobilindustrie im Wandel ISBN: 978-3-8428-3118-6 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

Persönliche Beratung

Persönliche Beratung André Preuninger Persönliche Beratung versus Online Beratung Kundenerwartungen gegenüber der Beratungsqualität bei IT-Produkten Diplomica Verlag André Preuninger Persönliche Beratung versus Online Beratung:

Mehr

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 von Dr. F. Eichberg Mit 415 Textfiguren und 1 Tafel Berlin Verlag von Julius Springer 1914 Alle Rechte, insbesondere

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Diplomarbeit. Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung. Chancen und Risiken. Helmut Grass. Bachelor + Master Publishing

Diplomarbeit. Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung. Chancen und Risiken. Helmut Grass. Bachelor + Master Publishing Diplomarbeit Helmut Grass Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung Chancen und Risiken Bachelor + Master Publishing Helmut Grass Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung Chancen und Risiken

Mehr

Jan Siebert. Konzernrechnungslegung. Die Regelung nach HGB und IFRS. Diplomica Verlag

Jan Siebert. Konzernrechnungslegung. Die Regelung nach HGB und IFRS. Diplomica Verlag Jan Siebert Konzernrechnungslegung Die Regelung nach HGB und IFRS Diplomica Verlag Jan Siebert Konzernrechnungslegung: Die Regelung nach HGB und IFRS ISBN: 978-3-8428-2223-8 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Kill Keyword Density. Weshalb die Keyword Density blanker Unsinn ist.

Kill Keyword Density. Weshalb die Keyword Density blanker Unsinn ist. Kill Keyword Density Weshalb die Keyword Density blanker Unsinn ist. Kill Keyword Density» & Karl Kratz Das ist. Jana ist Diplom- Mathematikerin und Controlling-Leiterin bei der Innovation Group AG. Ihr

Mehr

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Christoph Schreitl Going Public Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften Bachelor + Master Publishing Christoph Schreitl Going Public: Eine mögliche Exit-Strategie

Mehr

Spannungsfeld Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Spannungsfeld Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung Bernhard Rapf Spannungsfeld Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung Die systemorientierte Fallanalyse zur Erkennung von situativen Leistungsfaktoren im Projektalltag Diplomica Verlag Bernhard

Mehr

Management des Liquiditätsrisikos in Banken

Management des Liquiditätsrisikos in Banken Christoph Dürrnagel Management des Liquiditätsrisikos in Banken Analyse und Beurteilung der Methoden zur Liquiditätsrisikomessung unter Berücksichtigung bankaufsichtlicher Richtlinien Diplomica Verlag

Mehr

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Tatjana Schmidt Energierecht Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Diplomica Verlag Tatjana Schmidt Energierecht

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie

Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie ISBN: 978-3-8428-0793-8 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2011 Dieses Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Diplomica Verlag Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement ISBN: 978-3-8428-0997-0

Mehr

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV. Christoph Thiemann Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV disserta Verlag Christoph Thiemann Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Management im Gesundheitswesen

Management im Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen Reinhard Busse Jonas Schreyögg Tom Stargardt (Hrsg.) Management im Gesundheitswesen Das Lehrbuch für Studium und Praxis 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine Gleichstrommaschine i F F F F U = R I + Ui U F = RF IF Gleichstrommaschine Induzierte Spannung: Ursache: Änderung des magnetischen Flusses in der Leiterschleife Ui = c φf Erzeugung des magnetischen Flusses:

Mehr

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Kennzahlenreporting mit Hilfe des SAP Business Information Warehouse Diplomica Verlag Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen:

Mehr

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget Marketing für Physiotherapeuten Erfolgreich mit kleinem Budget Marketing für Physiotherapeuten Erfolgreich mit kleinem Budget In Zusammenarbeit mit Sabine Westendorf Mit 21 Abbildungen in Farbe 123 FiHH

Mehr

Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration

Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration Anna Jung Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration Diplomica Verlag Anna Jung Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration ISBN: 978-3-8428-1248-2 Herstellung: Diplomica

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Mobile Marketingkampagnen

Mobile Marketingkampagnen Christian Sottek Mobile Marketingkampagnen Einsatz und Erfolgsfaktoren der mobilen Kundenakquise Diplomica Verlag Christian Sottek Mobile Marketingkampagnen - Einsatz und Erfolgsfaktoren der mobilen Kundenakquise

Mehr

Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage

Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage Olga Laukart Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage Kritische Prüfung von Investmentangeboten und deren Schutz vor Geldwertverfall Diplomica Verlag Olga Laukart Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage:

Mehr

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Michael Trübestein Michael Pruegel Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Grundbegriffe und Definitionen Michael Trübestein Bad Orb, Deutschland Michael Pruegel

Mehr

Bachelorarbeit. Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien. am Beispiel deutscher Bundesschatzbriefe. Johannes Jasper. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien. am Beispiel deutscher Bundesschatzbriefe. Johannes Jasper. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Johannes Jasper Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien am Beispiel deutscher Bundesschatzbriefe Bachelor + Master Publishing Johannes Jasper Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Entwicklung eines Usability Testverfahrens. für Multitouch-Systeme

Entwicklung eines Usability Testverfahrens. für Multitouch-Systeme Cannon/Flöck/Korn Entwicklung eines Usability Testverfahrens für Multitouch-Systeme Diplomica Verlag Mischa Korn, Robert Flöck, Florian Cannon Entwicklung eines Usability Testverfahrens für Multitouch-Systeme

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook.

Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook. Oliver Schulz Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook Diplomica Verlag Oliver Schulz Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung

Mehr

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen Diplomica Verlag Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM APPs und Add-Ins 1 Microsoft Office Microsoft Office ist der Standard für Bürosoftware. Mit den EASY-PM APP's können Sie direkt aus Ihren Office-

Mehr

Bewertungskriterien in der Venture Capital Finanzierung

Bewertungskriterien in der Venture Capital Finanzierung Johannes Heinen Bewertungskriterien in der Venture Capital Finanzierung Modellbasierte Beziehungsanalyse zwischen Investoren und Unternehmen Diplomica Verlag Johannes Heinen Bewertungskriterien in der

Mehr

Leasingverträge. Stefan Vogt. Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung?

Leasingverträge. Stefan Vogt. Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung? Stefan Vogt Leasingverträge Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung? Diplomica Verlag Stefan Vogt Leasingverträge: Ist der Right-of-Use-Ansatz

Mehr

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf Bachelorarbeit Laudina Weiss Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf Diplom.de Laudina Weiss Printanzeigen und visuelle

Mehr

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Cross-border Mergers & Acquisitions in China Mischa Marx Cross-border Mergers & Acquisitions in China Implikationen und Handlungsempfehlungen für ein modifiziertes Phasenmodell Reihe China Band 30 Diplomica Verlag Marx, Mischa: Cross-border Mergers

Mehr

Bachelorarbeit. Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Arztpraxis. Auswirkungen auf die ärztliche Profession. Lisa Fänder

Bachelorarbeit. Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Arztpraxis. Auswirkungen auf die ärztliche Profession. Lisa Fänder Bachelorarbeit Lisa Fänder Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Arztpraxis Auswirkungen auf die ärztliche Profession Bachelor + Master Publishing Lisa Fänder Qualitätsmanagement nach DIN EN

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen Können KMU erfolgreich ein SCM aufbauen? Diplomica Verlag Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen

Mehr

Unternehmen im Wandel des Outsourcing

Unternehmen im Wandel des Outsourcing Wirtschaft Denis Löffler Unternehmen im Wandel des Outsourcing Unter Berücksichtigung der Veränderung von Wertschöpfungsstrukturen Diplomarbeit Denis Löffler Unternehmen im Wandel des Outsourcing Unter

Mehr