Elektrotechnik und Informationstechnik. Fachbereich ET

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrotechnik und Informationstechnik. Fachbereich ET"

Transkript

1 Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich ET

2 Ihre Ansprechpartner*innen am Fachbereich ET Fachbereich ET Studienbüro Dekanat Prof. Dr. Klaus Fricke-Neuderth Dekan Prof. Dr. Viviane Wolff Studiendekanin Prüfungsausschuss Prof. Dr. Uwe Werner Vorsitzender Sie haben organisatorische Fragen zu Ihrem Studium, zu Noteneintragungen oder zu Horstl? Im Studienbüro bekommen Sie die Antworten. Sachbearbeiterin für den Fachbereich ET Gabriela McGan Raum: Telefon: Sekretariat Sandra Hofmann Michaela Abel Studienberatung und -koordinationen Beate Ruppe Bachelor EE ET MT WI Master MES MPA Simon Harasty Studium der angepassten Geschwindigkeit in den Studiengängen ET und WI Solveig Schüßler Bachelor Sozialinformatik Praxisreferat Hashem Savoji Die aktuellen Kontaktdaten und Sprechzeiten sind auf der Website des Fachbereichs hinterlegt. Individuelle Termine können bei den jeweiligen Personen jederzeit per erfragt werden. Duales Studium Für Fragen zu möglichen Praxispartnern und den Verträgen zwischen Hochschule, Unternehmen und Studierenden. Duale Studienberatung am Fachbereich Jürgen Görnert Raum: Telefon: Allgemeine Beratung Ilona Jehn Raum: b Telefon: Christina Hilpert Raum: Telefon: Fachbereich Wirtschaft Bei speziellen Fragen zum Wirtschaftsteil des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Sekretariat Wirtschaft Christina Vogler Raum: Telefon: Fachschaftsrat Ihr Bindeglied zu den Professor*innen und Dozent*innen am Fachbereich sowie den übrigen Gremien der Hochschule. Fachschaft ET Raum: Telefon:

3 Gebäude 33 SSC Gebäude 10 Wo finde ich Was? Campusplan Student Service Center EG Infothek 1. OG Studienbüro (StB) 2. OG Zentrale Studienberatung (ZSB) 2. OG International Office (IO) Veranstaltungsräume Vorlesungssaal Seminarraum Labore Erneuerbare Energien und Elektromobilität Mechatronik Grundlagenlabor Rechnerlabor Rechnerlabor Automatisierungstechnik Nachrichtentechnik Verwaltung Studiengangskoordination SaG Büros Gebäude 20 Gebäude 30 Veranstaltungsräume Vorlesungssaal Seminarraum Seminarraum Gebäude 34 Projekträume Büros Gebäude 32 Labor Wirtschaftsingenieurwesen Veranstaltungsräume Vorlesungssäle Seminarräume Leitung und Verwaltung Dekanat und Sekretariat FB ET Sekretariat FB W Studiengangskoordination EE ET MT WI und MES MPA Studienkoordination Duales Studium Studiengangskoordination SIN Praxisreferat Büros Büros 2

4 Zugang zu den Hochschulnetzen Hochschulnetze und Nutzeraccounts ET-Account PCs am Fachbereich (zur Nutzung in den Lehrveranstaltungen) Registrierung im Allgemeinen Hochschulnetz Wie? Die Registrierung erfolgt automatisch, wenn alle Unterlagen, die von der Hochschule für die Immatrikulation angefordert wurden, eingegangen sind. Ihre Zugangsdaten bekommen Sie in der Regel per , sobald die Einschreibung erfolgt ist. Klicken Sie auf das Zahnrad in der oberen rechten Ecke des Bildschirms, dann auf Optionen» Passwort. Ändern Sie Ihr Passwort. Ergebnis? Mit Ihrer fd-nummer und Ihrem persönlichen Passwort können Sie... Ergebnis? In der der Hochschule bekommen Sie Ihre fd-nummer und Initialpasswort (vorläufig) mitgeteilt. Die fd-nummer ist Ihr individueller Benutzername im Hochschulnetz und setzt sich aus fdet und einer vierstelligen Zahl zusammen. Probleme? Sollten Sie keine Zugangsdaten erhalten haben, melden Sie sich bei... Steffen Hildebrand (Service Desk) Raum: Telefon: Einwahl in das Hochschulnetz Ihre Hochschul-Mails abrufen sich in Horstl* einloggen sich in den elektronischen Lern- und Informationsplattformen ET-Kompass und efbw anmelden sich in das WLAN der Hochschule einloggen an den PCs der Fachbereiche und des Datenverarbeitungszentrums (DVZ) anmelden *Achtung, nicht vergessen! Loggen Sie sich online über in das Studierendenverwaltungssystem Horstl ein und erzeugen Sie eine neue TAN-Liste. In Horstl können Sie u.a.... Kurs- und Prüfungsanmeldungen vornehmen Ihren persönlichen Stundenplan einsehen Studien- und Leistungsbescheinigungen ausdrucken Wo? Probleme? Online über Wie? Bei Problemen mit Ihrer fd-nummer oder der Einwahl in das Hochschulnetz wenden Sie sich an... Melden Sie sich mit Ihrer fd-nummer und Ihrem Anfangspasswort an. Sie sind nun in Ihrem postfach der Hochschule Fulda eingeloggt. Steffen Hildebrand (Service Desk) Raum: Telefon:

5 Allgemeiner Hochschul-Account Bibliotheks- Account Horstl Ausleihe ET-Kompass & efbw Verlängerungen Webmail Vorbestellungen WLAN Recherche Hochschulnetz Zugang zum ET-Netz Wie? Ergebnis? Über die Systemregistrierung und eine obligatorische EDV-Sicherheitsbelehrung.» Ausleihe von Medien» Nutzung der Recherche-PCs in der Bibliothek Ergebnis? Freie Nutzung der PC-Räume (33.109/33.110) und Software des Fachbereichs ET Terminabsprache mit... Oleg Menger & Andrej Gaus Raum: / Telefon: / Oleg.Menger@et.hs-fulda.de Andrej.Gaus@et.hs-fulda.de Probleme? Wenden Sie sich an... Servicetheke der Bibliothek Telefon: / service@hlb.hs-fulda.de Aktivierung der Chipkarte als Mensakarte Aktivierung der Chipkarte als Bibliotheksausweis Wie? Die Mitarbeiter*innen der Bibliothek schalten die Chipkarte an der Servicetheke als Bibliotheksausweis frei und vergeben ein vorläufiges Passwort für die Ausleihe. Das Passwort ändern Sie online über www. hs-fulda.de/hlb. Klicken Sie auf Ausleihkonto/ Verlängerungen und loggen sich mit Bibliotheksausweisnummer und Passwort ein. Unter dem Menüpunkt Persönliche Angaben» Passwort tragen Sie ein neues Passwort ein. Wie? Schalten Sie die Karte vor der ersten Benutzung an einer Initialisierungsstation der Mensa frei. Danach kann die Karte an einem Aufwerter- Automaten aufgeladen werden. Ergebnis? Bargeldlose Zahlung an den Kassen der Mensa Fulda Probleme? Wenden Sie sich an das Kassenpersonal der Cafeteria. 4

6 Veranstaltungen und Prüfungen Welche Module muss ich belegen und was muss ich bei der Prüfungsanmeldung beachten? Hinweise zur Veranstaltungsplanung Mastermodule im 1. Semester Was für Lehrveranstaltungen muss ich belegen? Unabhängig vom Studiengang sind in jedem Semester sechs Module vorgesehen. Diese sind in der Prüfungsordnung aufgelistet. In der Regel ist für jede Veranstaltung eine Vorlesung und eine Übung bzw. eine Laborveranstaltung vorgesehen. Das Masterprojekt wird individuell bearbeitet und betreut. Master Eingebettete Systeme ET503 Entwurf software-intensiver Systeme AI504 Benutzungsschnittstellen eingebetteter Systeme ET520 Eingebettete Systeme I - Hardwareentwurf ET552 Projekt 1 WP 1 Wahlpflichtmodul 1 WP 2 Wahlpflichtmodul 2 Wo erhalte ich meinen Stundenplan? Einen festen Stundenplan gibt es nicht. Studierende müssen sich den Stundenplan über HORSTL selbst zusammenstellen. Achtung: Wer keinen Platz in einer Gruppe bekommt, meldet sich schnellstmöglich per im Sekretariat (dekanat.et@et.hs-fulda.de). Master Produktionsautomatisierung ET501 Aufbau und Betrieb technischer Prozesse ET530 Methoden und Praxis der Führung technischer Prozesse ET570 Strategische Produktplanung ET552 Projekt 1 WP 1 Wahlpflichtmodul 1 WP 2 Wahlpflichtmodul 2 Wie erstelle ich meinen persönlichen Stundenplan? Die Planung und Anmeldung des Stundenplans erfolgt über HORSTL. Dazu stehen zwei Funktionen zur Verfügung: ET901 Technische Mechanik 1 - Statik Hinweise zur Prüfungsplanung Vormerken: Fügt dem persönlichen Stundenplan Kurse hinzu, bevor die Kursanmeldung freigeschaltet ist. Diese Funktion dient nur der Planung. Anmelden: Anmelden der einzelnen Kurse um den evtl. vorgemerkten Stundenplan in der Anmeldephase verbindlich festzulegen. Anmeldungen sind für Master in der ersten Vorlesungswoche möglich, d.h. im Zeitraum vom 15. bis 25. April Besteht für jede Lehrveranstaltung eine Anwesenheitspflicht? Nein, außer das Lehrpersonal weist zu Beginn des Semesters ausdrücklich darauf hin. Wann finden Prüfungen statt? Prüfungen finden in der Regel in den ein oder zwei auf die Vorlesungszeit folgenden Wochen statt. Im Sommersemester gibt es zusätzlich eine Prüfungswoche Anfang September. Die verbindlichen Prüfungstermine sind immer rechtzeitig im ET-Kompass unter Hauptmenü» Prüfungstermine hinterlegt. Achtung: 1. Achten Sie unbedingt auf die Einhaltung der Fristen! 2. Eine Prüfung darf nur nach Anmeldung abgelegt werden. Wenden Sie sich bei technischen Problemen daher frühzeitig per Mail an: Manuel Malkmus (Studienbüro) manuel.malkmus@verw.hs-fulda.de 5

7 Wichtige Termine Bereits jetzt im Kalender vormerken! Belegfristen Wie und wann melde ich mich zu Prüfungen an? Belegung der Lehrveranstaltungen des 1. Semesters Prüfungen werden über Horstl an- und abgemeldet. Für die Anmeldung wird die TAN- Liste benötigt. Welche Unterlagen sind zur Klausur mitzunehmen, welche Hilfsmittel sind erlaubt? , 14:00 Uhr bis , 23:59 Uhr Achtung: Unbedingt auf die Einhaltung der Fristen achten! Danach ist eine Belegung der Veranstaltungen nicht mehr möglich. Ein gültiger Lichtbild- und Studierendenausweis sind während der Prüfung vorzulegen. Auf erlaubte Hilfsmittel wird von den jeweiligen Dozent*innen im Laufe der Lehrveranstaltung hingewiesen. Wiederholung von Prüfungen Wie oft kann ich eine Prüfung wiederholen? Nach dem ersten erfolglosen Versuch kann die Prüfung nach einem, spätestens zwei Semestern wiederholt werden. Wird auch diese Prüfung nicht bestanden, folgt nach einem weiteren Semester der dritte und letzte Prüfungsversuch. Dieser ist mündlich. Sollte auch dieser Versuch mit nicht ausreichend (5,0) bewertet werden, gilt das Modul als endgültig nicht bestanden. Genau nachzulesen sind diese Informationen in den Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge. Außerdem gelten die "Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen der Hochschule Fulda. Prüfungen im SoSe 2019 Die verbindlichen Prüfungs- und Anmeldezeiten werden rechtzeitig über den ET-Kompass bekannt gegeben! Prüfungszeitraum 1: Prüfungen: Anmeldungen: Abmeldungen: Prüfungszeitraum 2: Prüfungen: Anmeldungen: Abmeldungen: Die Anmeldefristen müssen unbedingt eingehalten werden! Danach ist eine Anmeldung zur Prüfung und eine Teilnahme daran nicht mehr möglich. 6

8 Kontakte Zentrale Beratungsstellen im Studium Hilfe! Wenn es mal nicht weiter geht Sekretariat Sind noch Fragen offen? Hier wird Ihnen geholfen, die richtigen Ansprechpartner*innen zu finden. Hilfe im Studium Neben den regulären Lehrveranstaltungen gibt es eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten, das Studium zu meistern: Sekretariat des Fachbereichs Übungsgruppen Sandra Hofmann & Michaela Abel Raum: Telefon: / Finden Sie sich selbstständig in Lerngruppen zusammen! Am besten sind komplizierte Inhalte zu verstehen, indem man sie sich gegenseitig erklärt. Campus Crew Studentische Berater*innen informieren ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen über Anforderungen und Inhalte des Studiums. Campus Crew - the team for you! campus-crew@hs-fulda.de Studentenwerk Gießen Das Studentenwerk Gießen bietet eine Reihe von Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten an. Neben der Beratung zu Studienfinanzierungsmöglichkeiten betreibt das Studentenwerk die Mensa auf dem Campus sowie einige Studentenwohnheime. Amt für Ausbildungsförderung ("BAföG-Amt") Studienfinanzierung Sozialberatung Beratung_und_Service Studentisches Wohnen Studentisches_Wohnen Wiederholungskurse Oftmals finden vor den Klausuren kurze Wiederholungskurse statt. Erkundigen Sie sich bei Ihren jeweiligen Dozent*innen dazu! Tutorien Sollten Sie im Laufe Ihres Studiums merken, dass Sie ein Fachgebiet gar nicht verstehen, können Sie an einem Tutorium zu dem entsprechenden Modul teilnehmen. Informationen zum Angebot und den Anmeldemöglichkeiten werden im ET- Kompass bekannt gegeben. Schreibwerkstatt In der Schreibwerkstatt finden Sie u.a. Angebote zum Erlernen von Lese- und Schreibtechniken sowie Beratung zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter: Kontakt aufnehmen Bei weiteren Fragen zu Studienorganisation und -verlauf können Sie sich gern an die Studiengangskoordination Ihres Studiengangs wenden. Wenn Probleme auftauchen: Zögern Sie nicht, melden Sie sich frühzeitig! Fachschaft ET Der Fachschaftsrat ist Ihre Studierendenvertretung! Als Bindeglied zu den Professor*innen und Dozent*innen sowie den übrigen Hochschulgremien vertritt sie Ihre Interessen am Fachbereich und an der Hochschule. Raum: Telefon: fsr@et.hs-fulda.de 7

9 Hilfe bei der Studienfinanzierung BAföG, Bildungskredit oder Jobsuche Studentenwerk Gießen BAföG - Außenstelle Fulda Telefon: Ausbildungsfoerderung@ studentenwerk-giessen.de Stipendienberatung Stipendien sind nicht nur etwas für Einserkandidaten: gute Noten bringen zwar ein Plus, bei der Auswahl der Stipendiat*innen achten Stiftungen und andere Organisationen häufig aber auch auf persönliches Engagement oder die Überwindung von Hürden im Bildungsweg. Marie-Christine Lorsbach Raum: Telefon: marie.lorsbach@verw.hs-fulda.de Weitere Informationen finden Sie unter: Hilfe bei der Familienbetreuung Unterstützung beim Studium mit einer Behinderung und/oder chronischen Erkrankung Beratung zu Fragen der Studiengestaltung, des individuellen Nachteilsausgleichs und zum Thema barrierefreier Campus. Zentrale Studienberatung Corinna Steinebronn Raum: Telefon: corinna.steinebronn@verw.hs-fulda.de Weitere Informationen finden Sie unter: Hilfe in einer Not- oder Konfliktsituation Das Studium kann neben vielen Chancen und Möglichkeiten auch hohe Belastungen mit sich bringen. Wenn zu den Anforderungen im Studium noch weitere Herausforderungen im Alltag hinzukommen, kann das Leben schnell aus den Fugen geraten. Holen Sie sich Hilfe! Die Situationen von Menschen, die soziale Verantwortung für Andere übernehmen, sind unterschiedlich. Im Familienbüro können Sie sich beraten lassen, welche Angebote Sie in Ihrer persönlichen Situation unterstützen. Familienbüro Als familiengerechte Hochschule unterstützt die Hochschule Fulda Mütter und Väter dabei, ihr Studium zu meistern. In diesem Sinne finden sich diverse Betreuungsangebote direkt auf dem Campus. Was viele Studierenden nicht wissen: Das Familienbüro ist außerdem Ansprechpartner für Studierende mit pflegebedürftigen Angehörigen! Jennifer Glindemann Raum: Telefon: jennifer.glindemann@verw.hs-fulda.de Weitere Informationen finden Sie unter: Psychosoziale Beratung für Studierende Bei Schwierigkeiten im Studium und persönlichen Krisen hilft häufig ein Gespräch mit einer außenstehenden Person, um Gedanken und Gefühle zu ordnen und mehr Klarheit zu gewinnen. Die Psychosoziale Beratungsstelle unterstützt Sie dabei, Ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken zu entdecken, diese zu mobilisieren und Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Robert Richter Raum: b Telefon: robert.richter@verw.hs-fulda.de Weitere Informationen finden Sie unter: Egal, welches Problem Sie haben - das Team des Fachbereichs steht Ihnen gern unterstützend zur Seite. 8

10 Glossar Studienrelevante Begriffe Begriffe aus dem Studienalltag Begriffe aus dem Fachbereich ECTS-Punkte (Credits) ET-Kompass Credits basieren auf dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS), durch das Prüfungsleistungen europaweit vergleichbar und anrechenbar sind. Ein bestandenes Modul entspricht i.d.r. 5 ECTS-Punkten. Ein ECTS-Punkt umfasst eine durch-schnittliche Arbeitsleistung (Workload) von 30 Zeitstunden. Hierzu zählen die regelmäßige Teilnahme an Lehrveranstaltungen einschließlich der Vor- und Nachbereitung sowie das eigenständige vertiefende Arbeiten und die Prüfungsvorbereitungen. Module Ein Modul ist eine Lehreinheit, die durch mehrere Lehrveranstaltungsformen vermittelt wird. Folgende Veranstaltungsformen gibt es: Vorlesungen (V), Seminaristischer Unterricht (SU), Übungen (Ü) und Praktika (P). Der Umfang der Lehrveranstaltungen wird in SWS angegeben. Der ET-Kompass ist eine Kommunikationsplattform des Fachbereichs ET. Neben aktuellen Nachrichten kann man sich hier für zusätzliche Kurse anmelden, Prüfungstermine einsehen sowie Formulare herunterladen. In Horstl angemeldete Kurse werden automatisch in den ET-Kompass übertragen. Im jeweiligen Kursbereich können dann weitere Termine und Unterlagen von den Dozent*innen eingestellt werden. efbw Das efbw ist die Kommunikationsplattform des Fachbereichs Wirtschaft und kann nur von den Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens genutzt werden. In Horstl angemeldete Kurse werden nicht in das efbw übertragen und müssen dort noch einmal manuell angemeldet werden. Prüfungsordnung (PO) Labore/Laborpraktika In einer Prüfungsordnung sind die Rahmenbedingungen für einen Studiengang rechtsverbindlich festgelegt. Dazu gehören u.a. Informationen zum Ablauf eines Studiums, zu Modulen eines Studiengangs und Wiederholungsmöglichkeiten von Prüfungen. Die Prüfungsordnungen des Fachbereichs sind auf der Website der Hochschule unter folgendem Pfad hinterlegt: Unsere Hochschule» Hochschulrecht» Prüfungsordnungen Semesterwochenstunden (SWS) Die Semesterwochenstunden geben an, wie viele Stunden pro Woche in einem Semester für ein Fach eingeplant werden sollten. 1 SWS entspricht einer wöchentlichen Veranstaltungsdauer von 45 Minuten. Die Vor- und Nachbereitungszeit wird dabei nicht mitberücksichtigt. In allen Laboren kann nur nach Einweisung und unter Aufsicht gearbeitet werden. Die nötige Sicherheitsbelehrung wird zu Beginn der entsprechenden Lehrveranstaltung angeboten. Ansprechpartner*innen sind die jeweiligen Dozent*innen oder wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen. Horstl Horstl ist das Modul- und Prüfungs- Organisations-System der Hochschule Fulda. Über das System können sich Studierende online u.a. zu Kursen und Prüfungen an- und abmelden, Notenübersichten einsehen und Bescheinigungen ausdrucken. Tutorien Tutorien sind von Kommiliton*innen geleitete Nachhilfekurse für verschiedene Module. Eine Übersicht der aktuellen Angebote und Informationen zur Anmeldung werden kurz nach Semesterbeginn im ET-Kompass veröffentlicht. 9

11 Übliche Abkürzungen aus dem Fachbereich Studiengänge EE ET MT WI Erneuerbare Energien Elektrotechnik und Informationstechnik Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Vertiefungsrichtungen AT CE EE EM Automation und Robotik Computer Engineering Erneuerbare Energien Elektromobilität Weitere Begriffe DS ET FB FBR FS FSR HFD HS RZ SaG SSC StB W ZSB Duales Studium Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Fachbereichsrat Fachschaft Fachschaftsrat Hochschule Fulda Hochschule Rechenzentrum Studium der angepassten Geschwindigkeit Student Service Center Studienbüro Fachbereich Wirtschaft Zentrale Studienberatung Impressum Herausgeber Hochschule Fulda Fachbereich ET Leipziger Straße Fulda Redaktion Fachbereich ET Studiengangskoordination Beate Ruppe Bildrechte Hochschule Fulda Robert Gross (Deckblatt, alle unteren Bilder) DINIAS (Seite 1) Hessen schafft Wissen Steffen Böttcher (Deckblatt, oberes Bild) Stand:

12 Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Studium und viel Erfolg! Ihr Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Leipziger Straße Fulda

Elektrotechnik und Informationstechnik. Fachbereich ET

Elektrotechnik und Informationstechnik. Fachbereich ET Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich ET Herzlich Willkommen am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Liebe Studierende, herzlich Willkommen an der Hochschule Fulda! Wir freuen

Mehr

Ansprechpartner/innen im Sommersemester 2018

Ansprechpartner/innen im Sommersemester 2018 Ansprechpartner/innen im Sommersemester 2018 Fachbereich ET Die aktuellen Kontaktdaten und Sprechzeiten sind auf der Website des Fachbereichs hinterlegt. Individuelle Termine sind per E-Mail bei den jeweiligen

Mehr

Grußwort des Dekans. Inhalt. Viele weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Fachbereichs: Liebe Studierende,

Grußwort des Dekans. Inhalt. Viele weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Fachbereichs:  Liebe Studierende, Inhalt Grußwort des Dekans Grußwort des Dekans... 1 Inhalt Wo finde ich was?... 2 Ansprechpartner/-innen im SoSe 2016... 3 Zugang zu den Hochschulnetzen... 4 Zugang zum Allgemeinen Hochschulnetz Zugang

Mehr

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/ ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 Grußwort des Präsidenten

Mehr

Grußwort des Dekans. Inhalt. Viele weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Fachbereichs: www.hs-fulda.de/et. Liebe Studierende,

Grußwort des Dekans. Inhalt. Viele weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Fachbereichs: www.hs-fulda.de/et. Liebe Studierende, Inhalt Grußwort des Dekans Grußwort des Dekans... 1 Inhalt Wo finde ich was?... 2 Ansprechpartner/-innen im WS 2015/16... 3 Zugang zu den Hochschulnetzen... 4 Zugang zum Allgemeinen Hochschulnetz Zugang

Mehr

QISPOS Leitfaden für Studierende. Stand:

QISPOS Leitfaden für Studierende. Stand: QISPOS Leitfaden für Studierende Stand: 29.11.2018 Kurzanleitung Verwenden Sie Ihr Uni-Login, um sich bei QISPOS anzumelden. Wählen Sie unter Prüfungsverwaltung Prüfungsan- und abmeldung die Modulprüfung,

Mehr

Einführung in die IT-Services der. Staatlichen Studienakademie Dresden

Einführung in die IT-Services der. Staatlichen Studienakademie Dresden Einführung in die IT-Services der Staatlichen Studienakademie Dresden Prof. Dr. Frank Schweitzer Version: 10/2018 1. BA E Mail Konto Studentische Mailadresse: smatrikelnummer@rz.ba-dresden.de Die Mailadresse

Mehr

Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium. 13. April 2015

Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium. 13. April 2015 Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium Sozialwissenschaften und Sport erfolgreich studieren am FB02? So geht s! Studienstart Studienorganisation

Mehr

Tipps zur Studienplanerstellung

Tipps zur Studienplanerstellung Tipps zur Studienplanerstellung Wie erstellt man einen Studienplan? Wie funktioniert das Studienportal PORTA? Überblick 1. Wichtige Begriffe 2. Studienverlaufsplan 3. PORTA 4. Veranstaltungsanmeldung mit

Mehr

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg 04.04.2017 Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg Studierendenservice für universitäre Studiengänge auf dem Zentralcampus 1 GLIEDERUNG 1. Der Studierendenservice 2. Die Prüfungsordnung 3. Termine

Mehr

Wie melde ich mich zu meinen Klausuren an? Ein kleiner Leitfaden zur QISPOS-Anmeldung

Wie melde ich mich zu meinen Klausuren an? Ein kleiner Leitfaden zur QISPOS-Anmeldung Wie melde ich mich zu meinen Klausuren an? Ein kleiner Leitfaden zur QISPOS-Anmeldung Wer am Fachbereich Mathematik und Informatik eine Klausur mitschreiben und die Teilnahme an einer Veranstaltung prüfungsrechtlich

Mehr

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg 04.10.2017 Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg Studierendenservice für universitäre Studiengänge auf dem Zentralcampus 1 GLIEDERUNG 1. Der Studierendenservice 2. Die Prüfungsordnung 3. Termine

Mehr

1. Prüfungsmanagement allgemein

1. Prüfungsmanagement allgemein 1. Prüfungsmanagement allgemein Zum Prüfungsmanagement in horstl gehören für Sie als Studierender die Funktionen: TAN-Verwaltung Prüfungsan- und -abmeldung Info über angemeldete Prüfungen Notenspiegel

Mehr

Wintersemester 2016/2017 Einführungswoche 17. bis Zentrale Veranstaltungen für alle Erstsemestler

Wintersemester 2016/2017 Einführungswoche 17. bis Zentrale Veranstaltungen für alle Erstsemestler Wintersemester 2016/2017 Einführungswoche 17. bis 21.10.2016 Zentrale Veranstaltungen für alle Erstsemestler Freitag, 14.10.2016, ab 13:30, Halle 8 (Geb. 52) Begrüßung der internationalen Studierenden

Mehr

Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Büro des Studiendekans

Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Büro des Studiendekans Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft Wichtige Regelungen der Prüfungsordnung Gliederung 1.) Wahl der Vertiefungsfächer 2.) Anzahl der Prüfungsleistungen 3.) Veranstaltungsplanung 4.) Anmeldung

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo SS 2016 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 10.10.2016 Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin Lehrveranstaltungen Vorlesungen Propädeutische Übungen

Mehr

Fachbereich Angewandte Informatik. Herzlich Willkommen. Wintersemester 2017/18

Fachbereich Angewandte Informatik. Herzlich Willkommen. Wintersemester 2017/18 Fachbereich Herzlich Willkommen Wintersemester 2017/18 Grußwort der Dekanin Herzlich Willkommen am Fachbereich! Liebe Studierende, es ist mir eine große Freude, Sie zum Wintersemester 2017/2018 an unserem

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo SS 2018 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Herzlich Willkommen an der HS-Anhalt Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2018/19

Herzlich Willkommen an der HS-Anhalt Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2018/19 Herzlich Willkommen an der HS-Anhalt Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2018/19 Wo und wie sind wir erreichbar? Studierenden-Service-Center Campus Köthen Bernburger Straße 55 Geb. 03 Zwischenbau

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2016/17 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

Studien und Prüfungsbüro der Bewegungswissenschaft

Studien und Prüfungsbüro der Bewegungswissenschaft Studien und Prüfungsbüro der Bewegungswissenschaft Studienaufbau und Zuständigkeiten im Hauptfach Bewegungswissenschaft Bachelor und Master Studien und Prüfungsbüro der Bewegungswissenschaft Das Team:

Mehr

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende A. HIS-LSF und QISPOS - Erste Einführung B. Veranstaltungssuche in HIS-LSF C. An- und Abmeldung zu prüfungsrelevanten Leistungen (Prüfungsleistungen) und

Mehr

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch 1 Das Online-Portal... 2 1.1 Login... 2 1.2 Logout... 3 2 Online-Studienbescheinigungen... 4 2.1 Allgemeine Informationen... 4 2.1.1 Wer kann

Mehr

Anleitung für die Online-Anmeldung über die Funktion Studienplaner

Anleitung für die Online-Anmeldung über die Funktion Studienplaner HISinOne Anleitung für die Online-Anmeldung über die Funktion Studienplaner Login Studienplaner - Darstellung Prüfungsordnung - Darstellung Modulplan Anmeldung - zu Prüfungen mit einem Prüfungstermin (z.b.

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE STiNE-Anleitung für Studierende Regionales Rechenzentrum Service und Anwendungen Campus Management Stand des Dokuments: September 16 Inhalt 1 Alles Wissenswerte

Mehr

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Agenda des Vortrags Vorstellung der Studienberatung Universität Paderborn Der Campus Alle Kräfte gebündelt Freizeit und Studentische Initiativen Studium

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Volkswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Volkswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Volkswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de Seite 1 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Studienfachberatung für das Nebenfachstudium Elisabeth.Allgoewer@wiso.uni-hamburg.de

Mehr

Herzlich Willkommen. Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft

Herzlich Willkommen. Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft Herzlich Willkommen im Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft 06.10.2014 1 Einführungswochen 2 Informationen im Rahmen der Einführungswoche (Teil 1) im Bachelorstudiengang (Hauptfach) Pädagogik

Mehr

Orientierungseinheit B.Sc. VWL

Orientierungseinheit B.Sc. VWL 11.10.16 / Carina Tanner Orientierungseinheit B.Sc. VWL 11.10.2016 Orientierungseinheit B.Sc. Volkswirtschaftslehre 1 Agenda 1. Das Studienbüro Volkswirtschaftslehre 2. Studienmanagement: Anmeldung zu

Mehr

Mini-O-Phase SoSe 2015 Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Studiendekanat

Mini-O-Phase SoSe 2015 Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Studiendekanat Mini-O-Phase SoSe 2015 Studiengang Wirtschaftswissenschaft Dipl.-Ök. Nicole May, Studiendekanat Wichtige Regelungen der Prüfungsordnung Gliederung 1.) Wahl der Vertiefungsfächer 2.) Anzahl der Prüfungsleistungen

Mehr

SoWi?So!-Einführungsveranstaltung

SoWi?So!-Einführungsveranstaltung Wer sind wir? Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium SoWi?So!-Formate INFORMATIONS- VERANSTALTUNGEN PERSÖNLICHE BERATUNG & SONDERSPRECHSTUNDEN

Mehr

Erstemesterinformation Bachelor HRSGe. Dr. Maria Sieverdingbeck

Erstemesterinformation Bachelor HRSGe. Dr. Maria Sieverdingbeck Erstemesterinformation Bachelor HRSGe Dr. Maria Sieverdingbeck 08.10.2018 Herzlich Willkommen am Fachbereich Biologie! Dr. Maria Sieverdingbeck 2 Studienkoordinatorin Lehramt Biologie Dr. Maria Sieverdingbeck

Mehr

Erstsemester-Information WiSe 17/18

Erstsemester-Information WiSe 17/18 Erstsemester-Information WiSe 17/18 für den Studiengang Bachelor HRSGe Herzlich Willkommen im Fachbereich Biologie! Webseite des Fachbereichs 13 (Biologie) http://www.uni-muenster.de/biologie Webseite

Mehr

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Herzlich willkommen Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Einführungsveranstaltung Prof. Dr. Norbert Wißing Dekan des Fachbereichs Informations- und Elektrotechnik FH- - Überblick seit 1890 drei

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung für das Studium in den Studiengängen mit Abschluss Master of Arts und Master of Science an der Universität Leipzig Teil 1 Hinweise zum Studium 05.10.2015 Herzlich willkommen im

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Gymnasien und Gesamtschulen - an Berufskollegs Referentin: Dr. Cornelia Kaiser Gliederung 1. Aufbau des Studiums Modulübersicht, Studienverlaufsplan Veranstaltungen

Mehr

Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master)

Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master) Fakultät Angewandte Naturwissenschaften Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master) Prof. Dr.-Ing. Joachim Domnick 1 Termine

Mehr

Kurzanleitung: Modulare Prüfungsanmeldung 1

Kurzanleitung: Modulare Prüfungsanmeldung 1 Kurzanleitung: Modulare Prüfungsanmeldung 1 Informationen für Bachelor- und Masterstudierende Oktober 2015 Grundsätzlich: Studierende müssen sich immer selbst anmelden o d.h. es gibt keine automatische

Mehr

Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaften

Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaften Leitfaden Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaften Stand: WS 2018/19 Im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaften sind die meisten Veranstaltungen belegpflichtig.

Mehr

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge Herzlich willkommen im Fachbereich Elektrotechnik 1 Einführungsveranstaltung Prof. Dr.-Ing. Bernd Runge Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik 2 Die FH-Dortmund im Überblick Gründung: 1890 3 Standorte in

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2016/2017 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

MASTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTER 5.OKTOBER 2017

MASTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTER 5.OKTOBER 2017 MASTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTER 5.OKTOBER 2017 INFORMATIONSMÖGLICHKEITEN Homepage des Instituts für Geschichtswissenschaft: www.igw.uni-bonn.de GANZ WICHTIG: www.igw.uni-bonn.de/aktuelles

Mehr

UNISONO LEITFADEN. Anmeldung und Abmeldung zur Studien- und Prüfungsleistung Für Studierende der Fakultät III

UNISONO LEITFADEN. Anmeldung und Abmeldung zur Studien- und Prüfungsleistung Für Studierende der Fakultät III UNISONO LEITFADEN Anmeldung und Abmeldung zur Studien- und Prüfungsleistung Für Studierende der Fakultät III Diese Kurzanleitung ist auf Studiengänge der Fakultät III zugeschnitten. Inhalt Unterschiede

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2017/2018 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

in den Studiengängen Internationales IT Business & Wirtschaftsinformatik Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester

in den Studiengängen Internationales IT Business & Wirtschaftsinformatik Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe in den Studiengängen Internationales IT Business & Wirtschaftsinformatik Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen des Projekts Erfolgreich

Mehr

Studienkoordination. Klickanleitung. Webportal für Studierende. Stand: Mai 2017 Erstellt von: Sachgebiet Studienkoordination

Studienkoordination. Klickanleitung. Webportal für Studierende. Stand: Mai 2017 Erstellt von: Sachgebiet Studienkoordination Klickanleitung Webportal für Studierende Stand: Mai 2017 Erstellt von: Sachgebiet Inhalt 1. Anmeldung im Webportal 2. Bewerbung 3. Vorlesungsverzeichnis 4. Studium 5. Nachrichten 6. Benutzerkonto 7. Hilfe

Mehr

-Informationen zum Studienbeginn-

-Informationen zum Studienbeginn- Internationale Gesundheitswissenschaften Bachelor of Science (B. Sc.) -Informationen zum Studienbeginn- Stand WS 2018/2019 Inhaltsverzeichnis Begrüßungsworte... 3 1. Die Lernplattform System2teach... 4

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

Verfahrens- und Umwelttechnik. Erstsemestereinführung WS 2016/2017 Konstanz 04. Oktober 2016

Verfahrens- und Umwelttechnik. Erstsemestereinführung WS 2016/2017 Konstanz 04. Oktober 2016 Verfahrens- und Umwelttechnik Erstsemestereinführung WS 2016/2017 Konstanz 04. Oktober 2016 Herzlich Willkommen im Bachelor-Studiengang Verfahrens- und Umwelttechnik 2 Personen und Funktionen Lehre: Ämter:

Mehr

Studiengang Paper Science and Technology Papiertechnik und biobasierte Faserwerkstoffe (PST) Prüfungsordnung 2014

Studiengang Paper Science and Technology Papiertechnik und biobasierte Faserwerkstoffe (PST) Prüfungsordnung 2014 Studiengang Papiertechnik und biobasierte Faserwerkstoffe (PST) 1. Studienplanung Regelstudienzeit: 4 Semester = 2 Jahre Ordnung des Studiengangs und Studienplan -> siehe Homepage: www.maschinenbau.tu-darmstadt.de

Mehr

How to Studium. Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin. Bild: von Randall Munroe, CC BY-NC 2.

How to Studium. Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin. Bild:  von Randall Munroe, CC BY-NC 2. How to Studium Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin Bild: http://xkcd.com/557/ von Randall Munroe, CC BY-NC 2.5 Agenda IT-Systeme: ISIS, MOSES, LSF, QISPOS Lehrveranstaltungen: Vorlesung,

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Sommersemester 2019 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im

Mehr

Prüfungsablauf der Bachelor- und Master-Studiengänge der MSF

Prüfungsablauf der Bachelor- und Master-Studiengänge der MSF Prüfungsausschuss 1 Prüfungsablauf der Bachelor- und Master-Studiengänge der MSF Prof. Dr.-Ing. Harald Aschemann, Vorsitzender des PA 1. Modulprüfungen, Notengebung, Prüfungsvorleistungen 2. Anmeldung

Mehr

Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME. Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz

Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME. Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz Masterstudiengänge Aufbau des Studiums Angebot an Wahlpflichtmodulen Projektarbeiten

Mehr

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Herzlich willkommen am Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Einführungsveranstaltung Prof. Dr. Norbert Wißing Dekan des Fachbereichs Informations- und Elektrotechnik Lehrgebiet: Planung von Telekommunikationsanlagen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2018/19 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Schritt-für-Schritt-Anleitung für horstl

Schritt-für-Schritt-Anleitung für horstl Schritt-für-Schritt-Anleitung für horstl Liebe Studierende, die nachfolgende Anleitung soll Ihnen das Hochschul-Organisations-System für Studium und Lehre horstl mit allen Funktionen näher bringen. Bitte

Mehr

Wichtige und aktuelle Informationen zum Wintersemester 2018/19!

Wichtige und aktuelle Informationen zum Wintersemester 2018/19! Wichtige und aktuelle Informationen zum Wintersemester 2018/19! Aufgrund der zum 01.03.2018 geltenden neuen Prüfungsordnungen, beachten Sie bitte folgende Informationen: In den im Internet veröffentlichen

Mehr

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsmöglichkeiten Wichtige Internetseite http://www.ostfalia.de/cms/de/g/pruefungsangelegenheiten/

Mehr

SoWi?So!-Einführungsveranstaltung

SoWi?So!-Einführungsveranstaltung Wer sind wir? Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium SoWi?So!-Formate INFORMATIONS- VERANSTALTUNGEN PERSÖNLICHE BERATUNG WORKSHOPS SoWi?So!-Formate

Mehr

Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg MESIW 2018/19 Fakultät Psychologie und Bewegungswissenschaft www.pb.uni-hamburg.de Seite 2 Das Studien- und Prüfungsbüro www.psy.uni-hamburg.de/de/studium/studien-und-pruefungsbuero.html

Mehr

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Philipp Schoepke Lisa Schuwerk

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Philipp Schoepke Lisa Schuwerk EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester 2018 STUDENTISCHE STUDIENFACHBERATUNG TIB Gelände Gebäude 13b, Raum 551 bauings@tu-berlin.de Tel.: 030/ 314 72086

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Erstsemester der Technischen Fakultät

Orientierungsveranstaltung für Erstsemester der Technischen Fakultät Orientierungsveranstaltung für Erstsemester der Technischen Fakultät WS 2017/2018 Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik B.Sc. Elektro- und Informationstechnik B.Sc. 17. Oktober 2017

Mehr

Facheinführung Mathematik. Sommersemester für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung. Dr. Dorothea Backe-Neuwald

Facheinführung Mathematik. Sommersemester für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung. Dr. Dorothea Backe-Neuwald Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung Sommersemester 2019 Dr. Dorothea Backe-Neuwald Übersicht Aufbau des Studiums Studienverlaufspläne Veranstaltungen

Mehr

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: In dieser Spalte finden Sie alle Module / Lehrveranstaltungen (LV)

Mehr

Ihre zentrale Anlaufstelle am fachbereich mathematik. Das Studienbüro Mathematik

Ihre zentrale Anlaufstelle am fachbereich mathematik. Das Studienbüro Mathematik Ihre zentrale Anlaufstelle am fachbereich mathematik Das Studienbüro Mathematik Themen 1. Was ist das Studienbüros Mathematik? 2. Wo finden Sie uns? 3. Ansprechpartnerinnen wer macht was? 4. Nachteilsausgleich,

Mehr

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy Staatswissenschaften. Wintersemester 18/19

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy Staatswissenschaften. Wintersemester 18/19 Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy Staatswissenschaften Wintersemester 18/19 1 Gliederung Allgemeines Studienverlauf Stundenplanerstellung Prüfungen Termine 2 Veranstaltungsarten Vorlesung

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung Wintersemester 2018/19 Übersicht Aufbau des Studiums Studienverlaufspläne Veranstaltungen für das erste

Mehr

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems an der Frankfurt University of Applied Sciences *Gemeinsamer Studiengang der Fachbereiche Informatik

Mehr

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan Institut für Psychologie Universität Freiburg Dr. Michael Scheuermann & Dr. Yvonne Ziegler Überblick Begriffe Studienplan Prüfungsordnung Unterstützungsangebote

Mehr

QIS. Anleitung für Studierende - 1 -

QIS. Anleitung für Studierende - 1 - QIS Anleitung für Studierende Oktober 2008-1 - Inhaltsverzeichnis 1. Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende 1 2. Erste Anmeldung 2 3. Prüfungsanmeldung und Prüfungsabmeldung 3-4 4. Info angemeldete

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IN DEN STUDIENGÄNGEN ELEKTROTECHNIK-AUTOMATISIERUNGSTECHNIK UND ELEKTROTECHNIK - INFORMATIONSTECHNIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IN DEN STUDIENGÄNGEN ELEKTROTECHNIK-AUTOMATISIERUNGSTECHNIK UND ELEKTROTECHNIK - INFORMATIONSTECHNIK ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IN DEN STUDIENGÄNGEN ELEKTROTECHNIK-AUTOMATISIERUNGSTECHNIK UND ELEKTROTECHNIK - INFORMATIONSTECHNIK Aus 1 mach 2 - Das

Mehr

Leitfaden zur Online-Anmeldung

Leitfaden zur Online-Anmeldung Leitfaden zur Online-Anmeldung 1. Einführung Im Rahmen der LSF Funktionalitäten hat der Prüfungsausschuss für die Medienstudiengänge beschlossen, ab dem Wintersemester 2007/08 für die Bachelor- und Masterstudierenden

Mehr

FACHSCHAFT IM. Studiengänge: Informationsmanagement, Wirtschaftsinformatik & egovernment

FACHSCHAFT IM. Studiengänge: Informationsmanagement, Wirtschaftsinformatik & egovernment FACHSCHAFT IM Studiengänge: Informationsmanagement, Wirtschaftsinformatik & egovernment UNSERE AUFGABEN Vertretung der studentischen Interessen Mediator zwischen Studierenden und Dozenten Beratung bei

Mehr

Allgemeine Informationsveranstaltung

Allgemeine Informationsveranstaltung Allgemeine Informationsveranstaltung Themen Allgemeines Ansprechpartner für Berufliche Bildung APSO Prüfungsordnungen Studienfortschrittskontrolle Atteste Bescheide Termine / Fristen Allgemeines Informationen

Mehr

Verfahrens- und Umwelttechnik

Verfahrens- und Umwelttechnik Verfahrens- und Umwelttechnik Erstsemestereinführung WS 2018/2019 Konstanz 02. Oktober 2018 Hochschule Konstanz 02.10.2018 Herzlich Willkommen im Bachelor-Studiengang Verfahrens- und Umwelttechnik 1 Personen

Mehr

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsmöglichkeiten Wichtige Internetseite http://www.ostfalia.de/cms/de/g/pruefungsangelegenheiten/

Mehr

Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Karin Schulz Verena Wellemeyer

Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Karin Schulz Verena Wellemeyer Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester 2015 Studentische Studienfachberatung Euer Ansprechpartner bei Fragen rund ums Studium: TIB-Gelände Gebäude 13b Raum 551,

Mehr

Information zum 1. Fachsemester

Information zum 1. Fachsemester Information zum 1. Fachsemester für Studierende im Master of Education (nach LABG 2009) für Haupt-, Real- und Gesamtschule (HRGe) für Gymnasien und Gesamtschulen (GymGes) für Berufskollegs (BK) Studienkoordinatorin

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2018/19 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Anleitung zum elektronischen Anmeldeverfahren

Anleitung zum elektronischen Anmeldeverfahren Zum Nachweis Ihrer Anmeldung drucken Sie bitte nach jeder Anmeldungssitzung die pdf-datei unter einer der Funktionen Info über angemeldete Prüfungen oder Notenspiegel aus (ggf. auch die Bestätigungs-Email)!

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Katharina Lemke Studienfachberaterin 02.10.2015 und 09.10.2015 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Soziologie (Haupt- und Nebenfach) 8. Oktober 2015 Bei allen Fragen zum

Mehr

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr 01.10. 2018 Informationen des Prüfungsamtes Erstsemesterbegrüßung Ansprechpartner für den Studiengang Vorsitzende des Prüfungsausschusses:

Mehr

Zentrale Studienberatung. Wie organisiere ich mein Studium?

Zentrale Studienberatung. Wie organisiere ich mein Studium? Zentrale Studienberatung Wie organisiere ich mein Studium? Gliederung 1. Studieren 2. Rechtsgrundlagen 3. Strategien Beuth Hochschule für Technik Berlin 2 Studieren Beuth Hochschule für Technik Berlin

Mehr

Eure studentischen Vertreter und Ansprechpartner

Eure studentischen Vertreter und Ansprechpartner Eure studentischen Vertreter und Ansprechpartner Paul Geisler Pascal Lange Celina Dedolf Alexander Greinert Marcel Völkert Fara-E: http://fara-e.ostfalia.de AStA: http://asta.ostfalia.de Arbeit im FaRa-E

Mehr

Erstsemesterinformation Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Sieverdingbeck

Erstsemesterinformation Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Sieverdingbeck Erstsemesterinformation Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Dr. Maria Sieverdingbeck 08.10.2018 Herzlich Willkommen am Fachbereich Biologie! Dr. Maria Sieverdingbeck 2 Studienkoordinatorin Lehramt Biologie

Mehr

zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014

zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014 1 von 6 zum Studiengang - Mechanical and Process Engineering (MPE) 1. Studienplanung Regelstudienzeit: 4 Semester = 2 Jahre Ordnung des Studiengangs und Studienplan siehe Homepage: www.maschinenbau.tu-darmstadt.de

Mehr

Orientierungseinheit für die Studierenden im M. Sc. BWL Teil 2 Studienbüro BWL

Orientierungseinheit für die Studierenden im M. Sc. BWL Teil 2 Studienbüro BWL Orientierungseinheit für die Studierenden im M. Sc. BWL Teil 2 Seite 1 Tagesordnung 1. Das 2. Organisatorische Hinweise zum Master-Studium 3. Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanagement mit STiNE 4. Weitere

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Aylin Karacan Studienfachberaterin 12.10.2016 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) 12. Oktober 2016 Einführung in die Studienordnung

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Studiengang Master Mechatronik- und Automobilsysteme Master of Engineering (M. Eng.) Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2018/19 1 Studiengangleiter und Studienberatung

Mehr