Bewerber Filmkampagne Arbeit möglich machen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewerber Filmkampagne Arbeit möglich machen"

Transkript

1 Bewerber Filmkampagne Arbeit möglich machen sortiert nach Bundesländern Baden-Württemberg LWV. Eingliederungshilfe GmbH, Markgröningen Beschreibung: Gruppe aus dem Förder und Betreuungsbereichs (FuB) arbeitet in einer Biogroßgärtnerei auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Marc Haiber Mail: eh.de Tel.: Homepage: eh.de Werksiedlung St. Christoph Christophorus Gemeinschaft e.v., Kandern Beschreibung: Nähen und Weben als Arbeitsangebote in einer Werkstatt für eine Gruppe aus dem Förder und Betreuungsbereich (FuB). Jörg Metz Mail: j.metz@werksiedlung.de Tel.: Homepage: gemeinschaft.de Remstal Werkstätten der Diakonie Stetten e.v., Waldhausen Beschreibung: Arbeitsangebote in den Bereichen Kommunikation und in der Herstellung von Geschenkverpackung durch die Integration einer Gruppe aus dem Förder und Betreuungsbereich (FuB) im Werkstattbereich. Ursula Gössl Schurr Mail: Ursula.goessl schurr@remstal werkstaetten.de Tel.: Homepage: werkstaetten.diakonie stetten.de Remstal Werkstätten der Diakonie Stetten e.v., Kernen Beschreibung: Personen aus dem Arbeitsbereich der Werkstatt und dem Förder und Betreuungsbereich (FuB) arbeiten zusammen und erleben Begegnungen und Gemeinschaft. Ines Bader Tel.: Mail: Ines.bader@remstal werkstaetten.de Homepage: werkstaetten.diakonie stetten.de 1

2 Stuttgarter Werkstätten GmbH der Lebenshilfe Stuttgart, Stuttgart Beschreibung: Der Kooperationsplatz Unterstützen. Fordern. Fertigen richtet sich an Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf und schafft Arbeitsangebote (u.a. Herstellung von Kaminanzündern), welche sich an Arbeitsstrukturen der Werkstatt orientieren. Adriana Visan Tel.: Mail: stuttgart.de Homepage: stuttgart.de Bayern Förderstätte der Lebenshilfe Fürth e.v., Fürth Beschreibung: Arbeits und Bildungsangebote in den Bereichen Café, Handwerk, Papiergestaltung, Kultur und Theater im Rahmen der Tagesförderstätte. Petra Lödel, Delia Fehrenbach Tel.: Mail: fst@lebenshilfe fuerth.de Homepage: fuerth.de Zeilberger Integrationsprojekt (ZIP) der Diakonie Bamberg Forchheim, Maroldsweisach Beschreibung: Ein Zuverdienst Projekt für psychisch behinderte Menschen in den Bereichen Gastronomie, Dienstleistungen, Umzüge, Wohnungsauflösungen und Industriearbeiten. Andrea Wolfer Tel.: Mail: a.wolfer@dwbf.de Homepage: Die Brez`n Boten Franziskuswerk Schönbrunn, Schönbrunn Beschreibung: Inklusive Arbeits und Bildungsangebote in den Bereichen Eigenprodukte, Dienstleistungen (u.a. Brezen Boten) und Gemüseanbau im Rahmen einer Förderstätte. Isabella Berger Tel.: Mail: Isabella.berger@schoenbrunn.de Homepage: 2

3 Berlin Lebenshilfe Berlin ggmbh, Berlin Beschreibung: Möglichkeit der Projekt und Bildungsarbeit am Beispiel des Filmprojekts Total behindert in einer Tagesförderstätte. Dörte Eggers Mail: berlin.de Tel.: Homepage: berlin.de leben lernen ggmbh am Evangelischen Diakoniewerk Königin Elisabeth, Berlin Beschreibung: Arbeitsangebote im Tagesförderbereich in den Bereichen Papier, Textil, Filzen, Holz, Keramik, Garten und Hauswirtschaft. Silke Schmidt Mail: schmidt@lebenlernen berlin.de Tel.: 030/ Homepage: berlin.de Die Macherei Evangelisches Johannesstift ggmbh, Berlin Beschreibung: Arbeits und Bildungsangebote in den Bereichen Werken, Schmuckdesign, Schauspiel, Film, Nähen, Malen, Lyrik, Computer und Barrierefreiheit in einer Tagesstätte. Jörg Markowski Tel.: Mail: Joerg.markowski@evangelisches johannesstift.de Homepage: johannesstift.de Spastikerhilfe Berlin eg, Berlin Beschreibung: Arbeitsangebote u.a. im Bereich Papierherstellung und gestaltung und besondere Förderung durch Unterstützte Kommunikation im Rahmen einer Tagesförderstätte. Reiner Müller Tel.: Mail: Mueller.r@spastikerhilfe.de Homepage: berlin eg.de 3

4 Brandenburg Caritas Werkstatt St. Johannesberg, Oranienburg Beschreibung: Arbeits und Bildungsangebote, wie Herstellung von Keramik Vogelhäusern und Holz Insektenhotels, durch die Integration einer Gruppe aus dem Förder und Betreuungsbereich (FuB) in eine Werkstatt für behinderte Menschen. Reinhard Sprang Mail: werkstatt.de Tel.: Homepage: werkstatt.de Bremen Arbeiter Samariter Bund (ASB), Bremen Beschreibung: Inklusive Arbeits und Bildungsangebote in verschiedenen Betrieben und Organisationen des allgemeinen Arbeitsmarktes im Rahmen einer Tagesförderstätte. Heinz Becker Tel.: Mail: h.becker@asb bremen.de Homepage: bremen.de Hamburg Die Arbeit Geber Alsterdorf assistenz west, Hamburg Beschreibung: Inklusive Beschäftigung außerhalb der Tagesförderstätte, u.a. Bürotätigkeiten und Sinnespfad in der Schule oder Einscannen im Rathaus. Dunja Wörthmann Tel.: Mail: d.woerthmann@alsterdorf assistenz west.de Homepage: assistenz west.de Leben mit Behinderung Hamburg Beschreibung: Inklusive Arbeits und Bildungsangebote im Sozialraum einer Tagesförderstätte (u.a. Projekte Feinwerk und Auf Achse ). Nadine Voss Tel.: Mail: Nadine.voss@lmbhh.de Homepage: 4

5 alsterarbeit ggmbh Beschreibung: Inklusive Arbeits und Bildungsangebote in den Bereichen: Gärtnerei, Backen, Verpackung, Kerzen, Labor für künstlerische Experimente Hessen Tobias Gaiser Tel: 040/ Mail: Stiftung Nieder Ramstädter Diakonie, Mühltal Beschreibung: Bildungsangebote der Tagesstätte im Café Süßschnabel, in einer Seifenwerkstatt und in einer Papiermanufaktur. Susanne Nold Tel.: Mail: Susanne.nold@nrd online.de Homepage: online.de Volkmarser Tagwerk Bathildesheimer Werkstätten, Volkmarsen Beschreibung: Arbeitsangebote in den Bereichen Seifenproduktion, Kerzengießen, kleine Auftragsarbeiten, Botengänge und Dienstleistungen innerhalb und außerhalb einer Tagesförderstätte. Niedersachsen f&w Haus Huckfeld Kerstin Klein Tel.: Mail: pr@bathildisheim.de Homepage: Beschreibung: Inklusive Arbeits und Bildungsangebote einer Tagesstätte im Sozialraum: Kita Bewegungsangebot, Mitarbeit beim Verein Wassermühle Ida Schonebeck Tel: 04105/ Mail: ida.schonebeck@foerdernundwohnen.de Homepage: Lebenshilfe Braunschweig ggmbh, Braunschweig Beschreibung: Einzelbeispiel für entlohnte Arbeit im Bereich Aktenvernichtung nach Absolvierung des Berufsbildungsbereichs der Werkstatt. Ulrich Semmler Tel.: Mail: Ulrich.semmler@lebenshilfe braunschweig.de Homepage: braunschweig.de 5

6 Lebenshilfe Celle ggmbh, Celle Beschreibung: Das Kooperationsprojekt der Diakonie Südheide und der Lebenshilfe Celle ZAC Zentrum für Arbeit und Beratung Celle bildet eine zentrale Anlaufstelle für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und psychisch erkrankte Menschen. Justin Bangemann Tel.: Mail: Homepage: Patsy & Michael Hull Foundation e.v., Osnabrück Beschreibung: In Kooperation mit dem Caritasverband Osnabrück werden Tanz und Bewegungsangebote (u.a. bundesweites Musical) vorgehalten, welche zusätzlich als ^ Kontaktplattform für die Integration ins Berufsleben von Menschen mit Behinderung dienen. Olga Mishakova Tel.: Mail: o.mishakova@pm foundation.de Homepage: foundation.de Verein Arbeit und Begegnung e.v., Walsrode Beschreibung: Integrative Arbeits und Begegnungsangebote auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf in den Bereichen Papier Recycling, Wäscherei, Gutshof, Weltladen, Reiterhof und Kindergarten. Klaus Kistner Tel.: Mail: k.kistner@web.de Homepage: und begegnung.de Nordrhein-Westfalen GWK Gemeinnützige Werkstätten Köln GmbH, Köln Beschreibung: Bildungsangebote wie Stifte anspitzen, Aktenvernichtung oder Filzen im heilpädagogischen Arbeitsbereich der Werkstatt. Inge Neumann Tel.: Mail: Neumann2@gwk koeln.de Homepage: koeln.de 6

7 Lebenshilfe Werkstätten Oberhausen ggmbh, Oberhausen Beschreibung: Arbeitsangebote in der Papierherstellung und gestaltung im Arbeitsbereich der Werkstatt. Friedhelm Roth Tel.: Mail: oberhausen.de Homepage: oberhausen.de Bonner Werkstätten der Lebenshilfe Bonn ggmh, Bornheim Hersel Beschreibung: Arbeitsangebote in der Papierherstellung und Gestaltung von Grußkarten in der Werkstatt. Isabel Torres Ehm Tel.: Mail: torres ehm.isabel@bonnerwerkstaetten.de Homepage: Caritas Werkstätten, Lüdinghausen Beschreibung: Arbeitsangebote in einer Werkstatt in den Bereichen Grußkartenherstellung, Produktionsentwicklung, Holzbearbeitung, Design und Verkauf. Monika Fälker Tel.: Mail: Faelker@caritas coesfeld.d Homepage: coesfeld.de Caritas Wohn und Werkstätten Niederrhein ggmbh, Moers Beschreibung: Arbeits und Bildungsangebote in den Bereichen Verpackung, Grußkarten und Kerzenherstellung und Büro in den Förderbereichen der Werkstatt. Yvonne Evers Tel.: Mail: yvonne.evers@cwwn.de Homepage: Caput Redaktion Zeitschrift der Iserlohner Werkstätten ggmbh, Iserlohn Beschreibung: Das etwas andere Magazin gemacht von Werkstattbeschäftigten mit schwerer und mehrfacher Behinderung. Pascal Wink Tel.: Mail: caput@iswe.de Homepage: Lebenshilfe Unterer Niederrhein e.v., Rees Beschreibung: Aktive Teilhabe am Arbeitsleben durch produktive Arbeit und intensive Förderung in einer Arbeitsgruppe der Werkstatt. 7

8 Ole Engfeld Tel.: Mail: rees.de Homepage: rees.de Werkstätten Gottessegen, Dortmund Beschreibung: Arbeitsangeboten im Bereichen Verpackung und in der Web und Nähstube in einer heterogenen Gruppe der Werkstatt. David Maus Tel.: Mail: David.maus@werkstaetten gottessegen.de Homepage: gottessegen.de Werkstätten der Arbeiterwohlfahrt, Dortmund Beschreibung: Entlohntes und inklusives Arbeits und Bildungsangebot in einer Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation (allgemeinen Arbeitsmarkt). Klaus Hermansen Tel.: Mail: k.hermansen@awo werkstätten.de Homepage: werkstaetten.de Rheinland-Pfalz Stiftung kreuznacher diakonie, Bad Kreuznach Beschreibung: Arbeitsweltorientierte Angebote und sinnstiftende Tätigkeiten mit Holz, Peddigrohr, Ton, Filz und Papier in einer ergotherapeutischen Werkgruppen im Rahmen einer Tagesförderstätte. Markus Brand Mail: brandma@kreuznacherdiakonie.de Tel.: Homepage: Lebenshilfe Bad Dürkheim e.v., Bad Dürkheim Beschreibung: Arbeits und Bildungsangebote in den Bereichen Garten, Leder, Tierpflege, Hauswirtschaft und Erlebenskunst im Rahmen einer Tagesförderstätte. Ines Wietschorke Mail: i.wietschorke@lebenshilfe duew.de Tel.: Homepage: duew.de 8

9 DRK Sozialwerk Bernkastel Wittlich ggmbh, Wittlich Beschreibung: Das Herstellen von Grill und Kaminanzündern als Arbeitsangebot einer Fördergruppe innerhalb der Werkstatt. Winfried Klaes Mail: sozialwerk.de Tel.: Homepage: sozialwerk.de Heinrich Kimmle Stiftung Pirmasens Beschreibung: Arbeitsangebote u.a. für Menschen mit schweren Behinderungen im Kaufmännischen Bereich in Integrationsunternehmen und Schneidetätigkeiten in einer WfbM Peter Baston stiftung.de Tel: 06331/ Homepage: stiftung.de Sachsen Berufsbildungswerk Leipzig für Hör und Sprachgeschädigte ggmbh, Leipzig Beschreibung: Inklusives Arbeitsangebot in einem Ladengeschäft in der Leipziger Innenstadt (Nikolai Eck). Maike Hillenbach Mail: leipzig.de Tel.: Homepage: eck.de Schleswig- Holstein DRK Schul und Therapiezentrum, Schwentinental Beschreibung: Einzelbeispiel für ein inklusives Arbeits und Bildungsangebot auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Marlo Döhler Tel.: Mail: m.doehler@drk sutz.de Homepage: sutz.de 9

10 Hermann Jülich Werkgemeinschaft e.v., Hamfelde Beschreibung: Projekte Robben Café und Soziale Kochkunst als inklusive Arbeitsangebote in der Gastronomie. Britta Hoeser Tel.: Mail: Homepage: www. werkgemeinschaften.de Das Rauhe Haus, Norderstedt Beschreibung: Entlohnte und inklusive Arbeits und Bildungsangebote in einem Sozialkaufhaus. Detlef Boje Tel.: Mail: dboje@rauheshaus.de Homepage: Die Ostholsteiner ggmbh, Schwentinental Beschreibung: Entwicklung und Pflege von Internetseiten als Arbeits und Bildungsangebot im Werkstattbereich. Thoralf Onnasch Tel.: Mail: onnasch@die ostholsteiner.de Homepage: ostholsteiner.de Thüringen Mühlhäuser Werkstätten e.v., Mühlhausen Beschreibung: Arbeitsangebote in den Bereichen Töpfern, Kerzen ziehen, Kreativ, Service und Hauswirtschaft in Rahmen der Tagesförderstätte. Sylvia Brix Mail: s.brix@muehlhaeuser werkstaetten.de Tel.: Homepage: werkstaetten.de 10

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung -

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung - Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung - 1. Ziel der Umfrage Mit der Umfrage möchte die BVWR e.v. (Bundesvereinigung der Werkstatträte)

Mehr

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Hessen Diakonie Hessen Positionspapier zur Zukunft der WfbM 1 Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Leichte Sprache 8

Mehr

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick INTEGRATIONSFACHDIENST - ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung Referenten: Elisabeth Kämmerer Dorit Bleichrodt Fachberaterin Fachberaterin Malteser Hilfsdienst e. V. Malteser

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Osnabrücker Werkstätten. Netzwerk. zur beruflichen Rehabilitation

Osnabrücker Werkstätten. Netzwerk. zur beruflichen Rehabilitation Osnabrücker Werkstätten Netzwerk zur beruflichen Rehabilitation Die Osnabrücker Werkstätten Möglichkeiten schaffen In den Osnabrücker Werkstätten finden Menschen mit einer geistigen, körperlichen oder

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG TRAINING FÜR EINE BERUFLICHE ZUKUNFT SRH BERUFLICHE REHABILITATION Zurück in das Berufsleben nach psychischer Erkrankung Menschen, die psychisch erkrankt waren,

Mehr

1. Norddeutsche Gegenwartskonferenz 2010

1. Norddeutsche Gegenwartskonferenz 2010 1. Norddeutsche Gegenwartskonferenz 2010 Arbeitsgruppe 12 am 03. Juni 2010 Thesen und Fragen in der Reihenfolge der Gewichtung Recht auf Arbeit?! Bezahlung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt (???) Freie

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Demografie und Immobilien Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Unternehmenskonstanten (Dachmarke und einzelne Einrichtungen) Dachmarke / Stiftung: (Stand 19.11.2014)

Unternehmenskonstanten (Dachmarke und einzelne Einrichtungen) Dachmarke / Stiftung: (Stand 19.11.2014) Unternehmenskonstanten (Dachmarke und einzelne Einrichtungen) Dachmarke / Stiftung: (Stand 19.11.2014) a) In einem Satz: Die Nikolauspflege bietet blinden und sehbehinderten Menschen aller Altersgruppen

Mehr

Werkstatt für behinderte Menschen

Werkstatt für behinderte Menschen Werkstatt für behinderte Menschen EVANGELISCHE STIFTUNG VOLMARSTEIN Arbeit: Teilhabe am Leben Behinderte Menschen wollen arbeiten, am Leben in der Gesellschaft teilhaben. Die Werkstatt für behinderte Menschen

Mehr

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Orientiert man sich am SGB IX (Sozialgesetzbuch) www.gesetze-im-internet.de, so kann man davon ausgehen, dass in Drolshagen

Mehr

DURCH TANZ UND BEWEGUNG ZUM ARBEITSPLATZ

DURCH TANZ UND BEWEGUNG ZUM ARBEITSPLATZ DURCH TANZ UND BEWEGUNG ZUM ARBEITSPLATZ ABSCHLUSSKONGRESS des bundesweiten Inklusionsprojektes der Patsy & Michael Hull Foundation, am 26. Januar 2016, im Kleisthaus, Mauerstraße 53, 10117 Berlin GRUSSWORT

Mehr

Berufliche Rehabilitation und Ausbildung. Arbeit und Integration

Berufliche Rehabilitation und Ausbildung. Arbeit und Integration Berufliche Rehabilitation und Ausbildung Arbeit und Integration Wer kann teilnehmen? Wer kann teilnehmen? Abgestimmt auf Ihre persönlichen Belange wird im Rahmen eines Eingangsverfahrens, das in der Regel

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Leben im Alter. Realisierte Projekte in 2007 in den Bereichen (Auszug):

Leben im Alter. Realisierte Projekte in 2007 in den Bereichen (Auszug): 2007/ 84 Rück- und Ausblick Jahrespressekonferenz der Theodor Fliedner Stiftung 5 Stiftung gibt neue Impulse für die soziale Arbeit 10 Mülheim an der Ruhr, 2007-12-07 (pdf). Die Theodor Fliedner Stiftung

Mehr

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie Rahmendaten zur Studie Umfrageinstitut: TNS Emnid Befragungszeitraum: August 2013 Stichprobe: über 1.000 Büroangestellte befragt in ganz Deutschland (repräsentativ) Abgefragte Daten: Geschlecht, Alter,

Mehr

Anerkanntes Integrationsunternehmen

Anerkanntes Integrationsunternehmen Füngeling Router e.v. Füngeling Router ggmbh Anerkanntes Integrationsunternehmen Bildungsträger Dienstleister Gefördert durch Agentur für Arbeit Mitglied im Integrationsamt Köln Brücke zwischen WfbM und

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main Herzlich Willkommen Perspektive 50 plus 6 Jahre in Frankfurt am Main Perspektive 50plus Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen ist ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur

Mehr

Welche Regeln gibt es für das ZDF?

Welche Regeln gibt es für das ZDF? Welche Regeln gibt es für das ZDF? Die Programme vom ZDF müssen sich an bestimmte Regeln halten. Die Fernseh-Programme, und die Internet-Angebote. Diese Regeln gibt es zum Beispiel: Alle Programme vom

Mehr

Die künftigen Leuchttürme in den Ländern sind:

Die künftigen Leuchttürme in den Ländern sind: Die künftigen Leuchttürme in den Ländern sind: Baden-Württemberg 1. Landkreis Tübingen zusammen mit Stadt Tübingen - Büro Aktiv Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen engagieren sich freiwillig, vernetzt

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795 Pflegekosten Wenn Pflegebedürftige in einem Pflegeheim untergebracht sind, müssen sie die Kosten aus eigenen Mitteln bestreiten, die über dem Leistungsbetrag der sozialen Pflegeversicherung liegen. Die

Mehr

Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit

Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit - 2 - Aktionsplan zur Zielvereinbarung

Mehr

Ein praxisorientierter Weg von der Schule zur Arbeitswelt zur Selbstständigkeit. Campus Uhlenhorst

Ein praxisorientierter Weg von der Schule zur Arbeitswelt zur Selbstständigkeit. Campus Uhlenhorst Ein praxisorientierter Weg von der Schule zur Arbeitswelt zur Selbstständigkeit Campus Uhlenhorst Was ist wichtig beim Übergang Schule - Beruf? nach Interviews mit Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen,

Mehr

Gliederung. Das Projekt Werkstatt Pflegestützpunkte. Quantitative Ergebnisse aus dem Projekt WERKSTATT PFLEGESTÜTZPUNKTE

Gliederung. Das Projekt Werkstatt Pflegestützpunkte. Quantitative Ergebnisse aus dem Projekt WERKSTATT PFLEGESTÜTZPUNKTE Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine Lübke Stiftung e.v. Die Pflegestützpunkte Quantitative Ergebnisse aus dem Modellprogramm Fachtagung Pflege 2030: Herausforderungen und Chancen! Berlin, 1. Juli

Mehr

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen Gerhard Micosatt, FORA Marc Gnädinger, Projektmanager der Bertelsmann Stiftung Gliederung Infrastruktur und gemeindefinanzpolitische Ausgangslage Was ist eine Gemeinde? Zur Auslagerung von Auf- und Ausgaben

Mehr

Zulassung von Haushaltshilfen in Haushalte mit Pflegebedürftigen nach Deutschland *** Gemeinschaft der Henkel-Pensionäre e.v. am 29.

Zulassung von Haushaltshilfen in Haushalte mit Pflegebedürftigen nach Deutschland *** Gemeinschaft der Henkel-Pensionäre e.v. am 29. Zulassung von Haushaltshilfen in Haushalte mit Pflegebedürftigen nach Deutschland *** Gemeinschaft der Henkel-Pensionäre e.v. am 29. Juni 2010 Referent: Daniel Zuther, Bundesagentur für Arbeit Zulassung

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers Kfz-Haftpflichtschadenindex nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Kfz-Haftpflichtschadenindex

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Arbeit möglich machen Angebote schaffen!

Arbeit möglich machen Angebote schaffen! Arbeit möglich machen Angebote schaffen! Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf arbeiten dort, wo andere Menschen auch arbeiten - Mittendrin Jahrestagung BAG UB 19.11.2015 in Suhl Seite 1 ABLAUF: Zielgruppe

Mehr

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen im Rahmen des internationalen Expertenaustauschs Beschäftigungsfähigkeit durch berufspraktische Auslandsaufenthalte fördern,

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland Denkmalzahlen Nach: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz; Erstellungsdatum unbekannt (nach 2002, vor 2009) Achtung: veraltete Angaben zu Zahlen und Unterschutzstellungssystemen Denkmalschutz und

Mehr

Power Point Präsentation Reto Gugg

Power Point Präsentation Reto Gugg Power Point Präsentation Reto Gugg, Wohnen und Obdach Sucht und Drogen Kinderbetreuung Arbeitsintegration Erfahrungen aus den Sozialen Einrichtungen und Betrieben Die Sozialen Einrichtungen und Betriebe

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz Mitwirkung am Außenarbeitsplatz Gerfried Riekewolt Werkstätten:Messe 2012 Nürnberg, der 08.03.2012 daten- und sozialdatenschutz beratung & coaching seminare & workshops datenschutzaudit ext. datenschutzbeauftragter

Mehr

Inklusion im Blick: Die Arbeit von Menschen mit Behinderungen in Europa

Inklusion im Blick: Die Arbeit von Menschen mit Behinderungen in Europa EUROPÄISCHE FACH-TAGUNG am 8. und 9. Mai 2014 in Marburg an der Lahn Deutschland Inklusion im Blick: Die Arbeit von Menschen mit Behinderungen in Europa Leichte Sprache Diese Einladung ist in Leichter

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Kostenentwicklung Kfz 2010 zu 2011

Kostenentwicklung Kfz 2010 zu 2011 Kostenentwicklung Kfz 2010 zu 2011 Entnommen: Verkehr in Zahlen 2012/2013. Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung Relative Veränderungen gegenüber den entsprechenden Vorjahresergebnissen.

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Organigramm ZsL Gießen

Organigramm ZsL Gießen Organigramm ZsL Gießen Geschäftsführung und Mitarbeiter*innen in Arbeitsbereiche und Projekte bestellt / stellt ein Vorstand wählen Mitglieder Inhalte / Arbeitsbereiche / Projekte ZsL Gießen e.v.: Beratung:

Mehr

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware Mobilfunkverträge Betrachtung nach Ausgaben und Hardware Stand: Juli 2015 Agenda - Mobilfunkverträge 1. Zusammenfassung 2. Methodik 3. Ausgaben & Hardware nach Wohnort 4. Ausgaben & Hardware nach Alter

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Juli 2015 Feldzeit: 06.07.2015 bis 13.07.2015 Befragte:

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 5.413 Befragte *) Erhebungszeitraum: 6. Oktober bis 14. November 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesministerium für Arbeit und Soziales Zweite Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche (Zweite Pflegearbeitsbedingungenverordnung 2. PflegeArbbV) Vom 27. November 2014 Auf

Mehr

Haus der Lebenshilfe Gifhorn gemeinnützige GmbH. GAZ - Gifhorner Arbeits- und Dienstleistungszentrum

Haus der Lebenshilfe Gifhorn gemeinnützige GmbH. GAZ - Gifhorner Arbeits- und Dienstleistungszentrum Haus der Lebenshilfe Gifhorn gemeinnützige GmbH GAZ - Gifhorner Arbeits- und Dienstleistungszentrum Reha- Werkstatt für Menschen mit seelischen Behinderungen 2 Wer sich auf den Weg macht, kann sich verlaufen

Mehr

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck SELBSTBESTIMMT LEBEN NORDRHEIN- WESTFALEN Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck Am 7. Mai 2015 führten die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben NRW und das Kompetenzzentrum

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden? Tätigkeitsbericht der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen 2012 / 2013 / 2014 Inhalt 1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? Seite 2 2. Was

Mehr

Alle inklusive- 10 Jahre Gemeindepsychiatrischer Verbund im Landkreis Ravensburg und Bodenseekreis

Alle inklusive- 10 Jahre Gemeindepsychiatrischer Verbund im Landkreis Ravensburg und Bodenseekreis Alle inklusive- 10 Jahre Gemeindepsychiatrischer Verbund im Landkreis Ravensburg und Bodenseekreis Virtuelle Werkstatt XTERN die Werkstatt ohne Betriebsstätte August- Horch- Straße 6 56751 Polch 0 26 54/

Mehr

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung 21st World Congress of Rehabilitation International (RI), 25.08.2008 Thomas Hänsgen, Chairman of the tjfbv e.v. Lebenslanges Lernen Lebenslanges Lernen ist

Mehr

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse Auswertung von über 10.000 CHECK24 iphone-app Hotelbuchungen 05. Juli 2011 1 Übersicht 1. Methodik 2. Zusammenfassung der Ergebnisse 3. Wer nutzt die Hotel-App? 4. Wo

Mehr

Die UAW-MN auf dem Weg pädagogische Arbeit messbar zu machen

Die UAW-MN auf dem Weg pädagogische Arbeit messbar zu machen Inhaltsverzeichnis Information Aufgabe der Leitung Messbarkeit Mein Ansatz Vorgehensweise Rehaplanung Messpunkte Rehaplanung Erste Erkenntnisse / Erste Veränderungen Fragen Persönliches Fazit Abschluss

Mehr

Teilhabe am Leben im Quartier

Teilhabe am Leben im Quartier Teilhabe am Leben im Quartier Teilhabe am Leben im Quartier Ausgangssituation Caritasverband Ahaus und Vreden: 5 anerkannte Sozialstationen im Altkreis Ahaus Pflege Betreuung (Gruppen/Einzel) Hauswirtschaft

Mehr

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung. vom 4. Oktober 2003 gültig ab 1. April 2004

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung. vom 4. Oktober 2003 gültig ab 1. April 2004 LOHNTARIFVERTRAG für die gewerblich Beschäftigten in der Gebäudereinigung vom 4. Oktober 2003 gültig ab 1. April 2004 Bundesrepublik Deutschland Zwischen dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks

Mehr

Sozialraumorientierung und Netzwerk

Sozialraumorientierung und Netzwerk Sozialraumorientierung und Netzwerk im Kontext Unterstützte Beschäftigung Daniel Franz, Universität Hamburg Gliederung Sozialraumorientierung warum jetzt? Aktuelle Situation und Begründungslinien Sozialraumorientierung

Mehr

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

Emanzipation von der Institution. oder: wieviel Werkstatt braucht der Mensch?

Emanzipation von der Institution. oder: wieviel Werkstatt braucht der Mensch? Mit Menschen erfolgreich. Emanzipation von der Institution oder: wieviel Werkstatt braucht der Mensch? Anton Senner BeB Tagungen Berlin und Frankfurt 01./02.10. 2015 Emanzipation von der Institution Gegenstand

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können!

Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können! Frage dich selbst, informiere und orientiere dich! Lege das Blatt mit Deinen Fähigkeiten daneben und schaue immer mal wieder nach, ob die Antworten stimmen.. Wo möchtest du arbeiten? Im Büro, in der Werkstatt,

Mehr

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen. Jutta Pagel-Steidl sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen. sind erwachsene Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung, mit Grundsicherung (SGB

Mehr

Klaus Wagner Chartered Surveyor Büro für Immobilienbewertung

Klaus Wagner Chartered Surveyor Büro für Immobilienbewertung Klaus Wagner Chartered Surveyor Büro für Immobilienbewertung Immobilien sind wie sterne sie sind unterschiedlich und man braucht viel erfahrung um sie zu kennen. www.wagner-immosv.de DAS BÜRO Als zertifizierter

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s Kreditstudie Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 5 Zusammenfassung Methodik Kreditsumme, -zins & -laufzeit nach Bundesland

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am 10.11.

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am 10.11. Maßarbeit Neue Chancen mit Sozialunternehmen Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben Fachausschuss Arbeit VEBA am 10.11.2011 Warum Maßarbeit?

Mehr

brücken bauen Aktionstag in der Region Braunschweig 13. September 2007 Projektbörse bei der IHK Braunschweig 26. Juni 2007 Unternehmen engagieren sich

brücken bauen Aktionstag in der Region Braunschweig 13. September 2007 Projektbörse bei der IHK Braunschweig 26. Juni 2007 Unternehmen engagieren sich brücken bauen Unternehmen engagieren sich Aktionstag in der Region Braunschweig 13. September 2007 Projektbörse bei der IHK Braunschweig 26. Juni 2007 braunschweig gifhorn salzgitter brücken bauen - unternehmen

Mehr

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013 Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013 Alle, die Produkte mit dem Bio-Siegel kennzeichnen wollen, haben die Kennzeichnung ihrer Produkte vor dem erstmaligen Verwenden des Bio-Siegels

Mehr

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente?

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente? Von der Werkstatt in ein Integrations-Projekt Was ist mit der Rente? Die Erklärungen sind in Leichter Sprache. Die Schrift ist dann schwarz. Die Gesetze sind in schwerer Sprache. Die Schrift ist dann blau.

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern! ratgeber Auch das Jahr 2014 hält wieder einige Brückentage und verlägerte Wochenenden für die Beschäftigten bereit. Und zum Glück fallen alle Feiertage auf einen Wochentag. Wer da geschickt seinen Urlaub

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Herzlich Willkommen! AZAV, ipad, BBB: Ergebnisse partizipativer Forschung 1 Wie zufrieden sind Beschäftigte mit ihrer zweijährigen beruflichen Ausbildung im

Mehr

Dr. Ilse Maria Ehmann Stiftung. Unser Projekt: Haus Michael. Siegburg, im März 2009.

Dr. Ilse Maria Ehmann Stiftung. Unser Projekt: Haus Michael. Siegburg, im März 2009. Dr. Ilse Maria Ehmann Stiftung. Unser Projekt: Haus Michael. Siegburg, im März 2009. Vorab. "Lasst uns eine Oase sein, wo man begeistert ist vom Leben, von jedem Leben, auch von dem Leben, das sehr viel

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung tt W o h nen im P o Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen MieterFührerschein für alle Orte Mein Weg in die eigene Wohnung Sehr geehrte Damen und Herren, die Lebenshilfe Oberhausen hat ein

Mehr