Bezirksforum Mitte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bezirksforum Mitte 10.07.2014"

Transkript

1 Bezirksforum Mitte Ort: Rathaus Tiergarten, ehemaliger BVV-Saal Zeit: 16:30 Uhr - 19:00 Uhr Protokoll und Zusammenfassung Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke begrüßt die Teilnehmenden zum Bezirksforum in Mitte. Die Veranstaltung knüpft an ein erstes Treffen im Jahr 2011 an, auf dem gemeinsame Grundsätze der Quartiersbeteiligung abgestimmt wurden (Anlage 1). Das Forum soll dem Austausch der bürgerschaftlichen Initiativen dienen, untereinander und mit der Kommunalpolitik, und Themen von allgemeinem Interesse zur Sprache bringen. Zweite Politikerin auf dem Podium ist Frau Smentek, die seit Anfang 2014 Stadträtin für Jugend, Schule, Sport und Facility Management ist. Herr Dörstelmann von der Stiftung SPI moderiert die Veranstaltung und stellt den geplanten Ablauf des Forums vor. Das Forum wird eröffnet mit einer Selbstvorstellung der Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination (SPK), die sich in Mitte zum besseren Verständnis Koordinierungsstelle Lokales Planen und Handeln nennt. Die Leiterin Frau Patz-Drüke beginnt mit einem Inputreferat Förderung bürgerschaftlichen Engagements und Partizipation im Stadtteil. Weitere Mitarbeiter_innen sind Frau Gold (Datenkoordination) und Herr Boldt (bürgerschaftliches Engagement, Stiftungen). Die Koordinierungsstelle fungiert als Ansprechstelle für Bürgerinitiativen, Bürgervereine und andere engagierte Bürger_innen. Sie ist Bindeglied zu den Stadtteilkoordinationen in Moabit (Stadtschloss), Gesundbrunnen (Nachbarschaftsétage in der Fabrik Osloer Straße) und Wedding (Paul Gerhard Stift). Die Stadtteilkoordinationen Moabit und Gesundbrunnen wurden 2013 als Modellprojekt der Initiative Aktionsräume plus gefördert; erweitert um die Stadtteilkoordination Wedding werden sie zukünftig mit Mitteln des Netzwerksfonds aktiv sein. Eine ausführlichere Darstellung der vielfältigen Aufgaben der Koordinierungsstelle enthalten Anlage 2 (Konzept_BE_Mitte) und die Internetseite des Bezirksamts Mitte unter Der folgende Teil der Veranstaltung ist der Vorstellung der Bürgerinitiativen und Bürgervereine vorbehalten. Wer ist wo weshalb aktiv?, lautet die Fragestellung. Das Ergebnis ist in Tabelle 1 1

2 zusammengefasst. Ergänzend erfolgt eine räumliche Verortung der Akteure auf der Karte des Bezirks (Anlage 3). Tab. 1: Vorstellung der bürgerschaftlichen Initiativen und Vereine Nr. Bürgerschaftliche Initiativen und Vereine Tätigkeit Standort Bezirksregion 1 Bürgerinitiative Brüsseler Kiez - Pflege öffentlicher Raum - Beteiligung an Planung Zeppelinplatz - Beteiligung an Erarbeitung Verkehrskonzept Brüsseler Kiez Parkviertel 2 Förderverein Brüsseler Kiez - Mitarbeit Stadtteilvertretung - Mitarbeit Runder Tisch Leopoldplatz - Organisation von Veranstaltungen Brüsseler Kiez Parkviertel 3 Initiative Buttmannkiez (über Präventionsrat) - Nachbarschaftsarbeit Buttmannstraße Wedding Zentrum 4 Runder Tisch Leopoldplatz (über Präventionsrat) 5 Stadtteilvertretung Aktives Zentrum Müllerstraße mensch.müller - Vernetzung der Mitglieder - Verbesserung Aufenthaltsqualität - Für Alle mit Allen - Begleitung des Sanierungsprozesses - Bearbeitung verschiedener Themen durch AGs - Vernetzung Leopoldplatz Wedding Zentrum Triftstraße Wedding Zentrum 6 WeddingWandler - Pflege öffentlicher Raum Wedding Prognoseräume Wedding und Gesundbrunnen 7 Bürgerinitiative Obere Koloniestraße - Vernetzung - Bürgerbeteiligung - Pflege öffentlicher Raum Obere Koloniestraße Osloer Straße 8 Soldiner Kiez e.v. - Aufbau Stadtteilkultur - Vernetzung - Soziale, kulturelle Soldiner Straße 2

3 Nr. Bürgerschaftliche Initiativen und Vereine Tätigkeit Standort Bezirksregion Verknüpfung - Stärkung Nachbarschaftlichkeit Osloer Straße 9 Freunde des Mauerparks e.v. - Erhalt und Entwicklung Geschichte, Nutzung, Pflanzenwelt - Pol. Engagement zur Fertigstellung - Vernetzung Mauerpark Brunnenstraße Nord 10 Nachbarschaftsinitiative Waldstraße 11 Bürgerinitiative Silberahorn PLUS 12 Stadtteilvertretung Aktives Zentrum Turmstraße - Pflege öffentlicher Raum - Stärkung nachbarschaftliches Engagement - Erhalt von Natur (ursprgl. Silberahorn) - Information Betroffener - Vernetzung - Erhalt und Verbesserung Jugendverkehrsschule Bremer Straße - Interessenvertretung - Bürgerbeteiligung - Vernetzung Waldstraße Moabit West Kleiner Tiergarten / Ottopark Moabit West, Moabit Ost Turmstraße Moabit West, Moabit Ost 13 Bürgerverein Hansaviertel - Vernetzung - Bearbeitung verschiedener Themen durch AGs - Organisation von Veranstaltungen Hansaviertel Moabit Ost 14 Interessengemeinschaft Potsdamer Straße 15 Bürgerinitiative Wilhelmstraße Berlin Mitte e.v. - Initiierung sozialer, kultureller Projekte - Zusammenarbeit mit QM - Vernetzung - Initiierung eines Stadtteilzentrums - Interessenvertretung - Vermittlung zwischen Eigentümer_innen, Mieter_innen Potsdamer Straße Tiergarten Süd Wilhelmstraße Regierungsviertel 3

4 Nr. Bürgerschaftliche Initiativen und Vereine Tätigkeit Standort Bezirksregion 16 Stadtteilaktiv Spittelkolonnaden - Verbesserung des Wohnumfelds Leipziger Straße Regierungsviertel 17 Nikolaiviertel e.v. - Viertel beleben, bewerben - Geschichte erhalten, vermitteln Nikolaiviertel Alexanderplatz 18 Initiative Alexanderplatz (über Präventionsrat) - Pflege öffentlicher Raum Alexanderplatz Alexanderplatz 19 Runder Tisch Köpenicker Straße (über Präventionsrat) - Vertretung der Bewohner_innen - Lärmentlastung Köpenicker Straße Alexanderplatz 4

5 Nach einer kurzen Pause, die die Anwesenden zu Austausch und gegenseitigem Kennenlernen nutzen, wird die Veranstaltung fortgesetzt mit der Vorstellung der Stadtteilzentren und Nachbarschaftseinrichtungen, die die Frage beantworten, wie diese Einrichtungen arbeiten und welche Angebote sie machen. Das Ergebnis enthält die folgende Übersicht. Tab. 2: Vorstellung der Stadtteilzentren und Nachbarschaftseinrichtungen Nr. Stadtteilzentren und Nachbarschaftseinrichtungen Tätigkeit Standort Bezirksregion A Stadtteilzentrum Paul Gerhard Stift - Seniorenarbeit - Familienzentrum mit Kitabetrieb - Kooperationsarbeit mit Schulen Müllerstraße Parkviertel B Sprengelhaus interkulturelles Gemeinwesenzentrum - Nachbarschaftsarbeit - Gesundheitsförderung - Bildung Sprengelkiez Wedding Zentrum C Stadtteilzentrum Fabrik Osloer Straße / Nachbarschaftsétage - Gemeinwesen- und Nachbarschaftsarbeit - Familienarbeit Osloer Straße Osloer Straße D Familienförderzentrum Panke Haus - Familienbildung - Kinderbildung - Unterstützung von Familien in schwierigen Lagen Soldiner Kiez Osloer Straße E Mehrgenerationenhaus SOS- Kinderdorf Berlin Moabit - Interkultureller Austausch - Familienberatung - Förderung des Ehrenamts Waldstraße Moabit West F Stadtteilzentrum Stadtschloss Moabit - Beratungs- und Bildungsangebote - Treffpunkt für Initiativen - Förderung des Ehrenamts Rostocker Straße Moabit West G Familienzentrum Moabit Ost - Familienarbeit Rathenower Straße Moabit Ost H Nachbarschaftszentrum Bürger für Bürger - Stärkung Generationsgerechtigkeit - Begegnung Brunnenstraße Brunnenstraße Süd 5

6 Nr. Stadtteilzentren und Nachbarschaftseinrichtungen Tätigkeit Standort Bezirksregion - Beratung - Bildung - Familienarbeit I Nachbarschaftstreff Stadtteilverein Tiergarten e.v. - Jugendarbeit - Quartiersmanagement - Nachbarschaftsarbeit - Pflege öffentliche Infrastruktur Pohlstraße Tiergarten Süd J Stadtteilzentrum / Nachbarschafts- und Begegnungsstätte Club Spittelkolonnaden - Bildung - Bürgerbeteiligung - Seniorenarbeit Leipziger Straße Regierungsviertel K Stadtteilzentrum Kreativhaus - Stärkung Generationsgerechtigkeit - Nachbarschaftliche Angebote Fischerinsel Alexanderplatz Im Anschluss an die gegenseitige Vorstellung der Akteure aus Politik, Verwaltung, Bürgerschaft und Stadtteilarbeit geht das Plenum der Frage nach, welche Formen der Kooperation untereinander bzw. mit Politik und Verwaltung gewünscht werden und welche Ressourcen und/oder Vereinbarungen dafür erforderlich sind. 6

7 Form der gewünschten Kooperation und Bedarfe Was wird gewünscht? Kooperation zwischen Verwaltung und Bürger_innen stärken: - frühe Information der Bürger_innen durch die Verwaltung (Voraussetzung für eine optimale Nutzung von Bürgerkapazitäten) - offene Haltung gegenüber Vorschlägen der Bürger_innen auf Seiten Politik und Verwaltung - Belange und Bedürfnisse der Bürger_innen ernst nehmen Zentrale Anlaufstelle: - Zentrale personelle Anlaufstelle in der Verwaltung (Funktion: verstärkte Informationsund Kooperationsarbeit, Hilfestellung bei der Beantragung von Fördermitteln, Wegweisung durch die Verwaltung) Was ist vorhanden? - Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit (Internetseite, Pressestelle, Kontakte zu Medien) - Koordinierungsstelle Lokales Planen und Handeln im Bezirksamt Mitte - Auf der Stadtteilebene (Gesundbrunnen, Moabit und Wedding) werden zukünftig die Stadtteilkoordinationen als Ansprechpartnerinnen fungieren. Was ist zu tun? 7

8 Was wird gewünscht? Transparenz stärken: - Im Spannungsfeld von Methoden, Instrumenten und Prozessen ist eine stärkere Analyse erforderlich, um das geeignete Instrument für die jeweilige Situation anwendbar machen zu können und so optimale Ergebnisse herauszufiltern. - Ein gemeinsamer Begriffskatalog soll entwickelt werden, der zur Qualifizierung der Akteure beiträgt, eine gemeinsame Diskussionsebene schafft und aufzeigt, welche Rechte und Grenzen Beteiligungsprozesse beinhalten. Bezirksforum dokumentieren: - Die Ergebnisse der Veranstaltung sollen zusammengestellt und den Teilnehmenden zugänglich gemacht werden. Was ist vorhanden? - Möglichkeit, Transparenz herzustellen, besteht bereits und kann bei Bedarf wahrgenommen werden. Die BVV- Ausschüsse tagen öffentlich (z.b. Ausschuss Transparenz und Bürgerbeteiligung ) Interessierte Bürger_innen können als Gäste an den Sitzungen teilnehmen. - Die Veranstaltung wird mitsamt Ergebnissen protokolliert und auf der Internetseite des Bezirksamts veröffentlicht. - Die Kontaktdaten der Teilnehmenden werden, sofern sie ihre Zustimmung erteilt haben, an dieser Stelle ebenfalls veröffentlicht. Was ist zu tun? - Erarbeitung von Leitlinien prüfen. 8

9 Was wird gewünscht? Bürokratische Hürden abbauen: - Ziel ist, eine verbesserte, gezielte und schnelle Kommunikation zu gewährleisten. Plattform für Austausch: - Aufbau einer Internet-Plattform zum gegenseitigen Austausch und als Basis für anlass- und themenbezogene Zusammenarbeit Was ist vorhanden? verstärkte Nutzung von Instrumenten wie - Stadtteilkoordination (als ständige Vermittlung zwischen Stadtteil und Verwaltung) - Quartiersmanagement (Management des Programms Soziale Stadt in einem festgelegten Fördergebiet) - Runder Tisch (lokales Dialogforum von Bürgerschaft, Verwaltung und Politik aus konkretem Anlass) - Mitte nimmt teil am Projekt des Aufbaus einer Internetbasierten Partizipations- Plattform, die von der Berliner Verwaltung genutzt werden kann, um den Bürger_innen spezifische Beteiligungsangebote zu machen (Start 2015). Was ist zu tun? 9

10 Was wird gewünscht? Bürgerschaftlichen Dialog weiterentwickeln: - neue Bürgerinitiativen in den Prozess aufnehmen und über Beteiligungsmöglichkeiten informieren (Wunsch an die Verwaltung) - Initiativen mit Angeboten für migrantische Bevölkerungsgruppen stärken Stadtschloss Moabit bietet Kooperation an: - Das Stadtschloss stellt seine Räumlichkeiten für Moabiter Initiativen zur Verfügung und unterstützt diese bei Bedarf. Fokus auf Alt-Mitte richten: - Alt-Mitte soll stärker in den Blick genommen und unterstützt werden. Was ist vorhanden? - Die Koordinierungsstelle Lokales Planen und Handeln steht als Ansprechpartnerin zur Verfügung. - Migrantische Bevölkerungsgruppen können zusätzlich Unterstützung durch den bezirklichen Integrationsbeauftragten in Anspruch nehmen. Stadtschloss Moabit Rostocker Straße Berlin info@moabiter-ratschlag.de (0 30) Ansprechpartnerin: Frau Fenster Wissen und Expertise der lokalen Initiativen und Vereine, Fachwissen der bezirklichen Fachämter, ggf. Räumlichkeiten und weitere Ressourcen. Was ist zu tun? - Bezirksforum als regelmäßige Veranstaltung (1 x jährlich) Interessierte BI und BV wenden sich an das Stadtschloss bzw. Frau Fenster. - Treffen der Bezirksverwaltung mit Bürgerinitiativen und -vereinen vor Ort und Identifizierung von Themen und Handlungsfeldern. - ggf. Bereitstellung bezirklicher Ressourcen zur Unterstützung 10

11 Was wird gewünscht? Erfahrungen anderer Kommunen kennen und nutzen: - Beispielhaft werden die Aktivitäten der Städte Leipzig, Bonn und Heidelberg genannt. Langfristige Arbeitsverhältnisse schaffen: - Gewünscht wird eine Schaffung nachhaltiger und langfristiger Arbeitsverhältnisse aus Mitteln der Jobcenter und einer Flexibilisierung der Verhältnisse: Arbeitslosigkeit Beschäftigung Ehrenamt. Was ist vorhanden? Mitte ist über die Koordinierungsstelle Lokales Planen und Handeln Mitglied im Netzwerk Bürgerbeteiligung. In diesem Rahmen steht das Bezirksamt u.a. im Austausch mit den Kommunalverwaltungen der Städte Bonn und Heidelberg. - Ausgestaltung der beschäftigungsfördernden Instrumente liegt in der Zuständigkeit des Bundes (Arbeitsagentur). - Das Bezirksamt strebt kontinuierlich eine engere Zusammenarbeit mit dem Jobcenter an, um Einfluss auf Einsatzort und Umfang der FAV-Stellen zu nehmen. Was ist zu tun? - Bericht der Koordinierungsstelle über aktuelle Entwicklungen auf dem nächsten Bezirksforum des Bezirks. - Bezirksamt setzt sich dafür ein, dass Jobcenter FAV-Stellen zum Einsatz in Stadtteilzentren und Nachbarschaftseinrichtungen zur Verfügung stellt (Beauftragter für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen über Jobcenter Mitte) Bürgerhaushalt initiieren: - Entscheidungen auf die Ebene der Betroffenen verlagern. 11

12 Was wird gewünscht? Was ist vorhanden? Was ist zu tun? Vorhandene Ressourcen besser nutzen: - Die Kooperation zwischen Sportvereinen und Bürgervereinen verbessern, um Sportanlagen als sozialen Raum verstärkt nutzbar zu machen. - Sportanlagen im Eigentum des Bezirks - Entwicklung eines Betriebskonzepts für ein verbessertes Ressourcenmanagement prüfen, ggf. Kooperationsvereinbarungen abschließen. Dr. Hanke dankt den Teilnehmenden für den offenen und konstruktiven Austausch. Die Beiträge der Teilnehmenden werden dokumentiert und auf der Internetseite des Bezirks öffentlich zugänglich gemacht. Der bürgerschaftliche Dialog soll, wie vereinbart, fortgesetzt werden. Sozialraumorientierte Planungskoordination Mitte, Bezirksbeauftragter Stand 24. Juli

13 Teilnehmende Bürgerinitiative Brüsseler Kiez Bürgerinitiative Obere Koloniestraße Bürgerinitiative SilberahornPLUS Bürgerinitiative Wilhelmstraße Berlin Mitte e.v. Bürgerverein Hansaviertel Fabrik Osloer Straße Familienförderzentrum Panke-Haus Familienzentrum Moabit Förderverein Brüsseler Kiez Freunde des Mauerparks e.v. Initiative Alexanderplatz Initiative Buttmannkiez Interessengemeinschaft Potsdamer Straße Kulturen im Kiez e.v. Mehrgenerationshaus SOS- Kinderdorf Berlin Moabit Moabiter Ratschlag Nachbarschafts- und Begegnungsstätte "Club Spittelkolonnaden" Nachbarschaftsinitiative Waldstraße Moabit Nachbarschaftszentrum "Bürger für Bürger" Nikolaiviertel e.v. Runder Tisch Köpenicker Straße Runder Tisch Leopoldplatz Soldiner Kiez e.v. Sprengelhaus Interkulturelles Gemeinwesenzentrum mit Gesundheitsförderung Stadtschloss Moabit Stadtteilaktiv Spittelkolonnaden Stadtteilverein Tiergarten e.v. Stadtteilvertretung "mensch.müller" Stadtteilvertretung AZ Turmstraße Stadtteilzentrum KREATIVHAUS Stadtteilzentrum Paul Gerhardt Stift WeddingWandler Bezirksverordnete (BVV) Bündnis 90/Die Grünen SPD SPD Bezirksamt Bezirksbürgermeister Stadträtin für Jugend, Schule, Sport und Facility Management Frau Grimm Herr Lobermeier, Frederic, Peters Frau Nake-Mann Herr Muszinski Herr Rudolph, Herr Greiner Frau Ditschowski, Frau Fischer Frau Figge Frau Büchele Herr Cleophas, Frau Oertel Herr Puell, Frau Rohst Frau Schulz Herr Fleary Frau Wosnitza Frau Holtmann Frau Annen Herr Schnaus Herr Otto Herr Kujus Frau Müller Frau Spockhoff, Herrmann Herr Stern, Frau Helmer, Herr Roßwaag Frau Hubana, Frau Hintsche Herr Kilian, Herr Schmiele, Herr Höppe Herr Rennert Frau Fenster Herr Menzel Herr Klinnert, Herr Knieper Frau Breitfeld-Markowski, Herr Emmermann Herr Blais, Herr Roussos Herr Krüger, Frau Dr. Parchmann, Frau Gladasch Frau Leisle Herr Gröger, Herr Kutzka Herr Bertermann Herr Draeger Herr Schug Herr Dr. Hanke Frau Smentek 13

14

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Begegnung Bildung Beratung

Begegnung Bildung Beratung Auftaktveranstaltung für die Zukunftsinitiative MehrGenerationenHaus Wassertor Begegnung Bildung Beratung Der Kiez und das Haus Wir sind aus der Nachbarschaft für die Nachbarschaft. Träger: Wassertor 48

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Freiwilliges Engagement bei f & w

Freiwilliges Engagement bei f & w Freiwilliges Engagement bei f & w Rahmenbedingungen im freiwilligen Engagement Workshop am 08.12.2015 von OPEN ARMS ggmbh und den Lokalen Partnerschaften Harburg Lokalen in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen

Mehr

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger Institutionelle Schutzkonzepte Petra Steeger Dynamiken in Institutionen Was begünstigt sexualisierte Gewalt in Institutionen? Abschottung der Einrichtung gegenüber der Außenwelt Weitgehende Öffnung der

Mehr

Abschnitt A - Stärkung kommunaler Strukturen

Abschnitt A - Stärkung kommunaler Strukturen Merkblatt zu den Erfolgskriterien des Programms zur Förderung der Integrationsarbeit in den Kommunen Verwaltungsvorschrift über die Gewährung von Zuwendungen zur gesellschaftlichen Teilhabe und Integration

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie Konzeption, Beispiele und Entwicklungsperspektiven Prof. Dr. Rüdiger Kabst Justus-Liebig-Universität Gießen Dipl.-Kfm. Sascha Wagner Doktorand

Mehr

Erfahrungen in der Unterstützung von selbstorganisierten Hausgruppen

Erfahrungen in der Unterstützung von selbstorganisierten Hausgruppen Erfahrungen in der Unterstützung von selbstorganisierten Hausgruppen 59. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes am 30. Juni und 1. Juli 2014 in Leipzig Michael Stellmacher Haus- und WagenRat

Mehr

Reflexionsworkshop am 19.11.2010 Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin 19.11.10 Beatrix Weber

Reflexionsworkshop am 19.11.2010 Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin 19.11.10 Beatrix Weber Reflexionsworkshop am 19.11.2010 Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF Berlin 19.11.10 Beatrix Weber Übersicht Was bedeutet Nachhaltigkeit im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie? Wie kann Nachhaltigkeit

Mehr

DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL. Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel

DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL. Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel 2 3 4 Gliederung 5 I. Eckdaten zur Bevölkerungsstruktur II. III. IV. Rahmenbedingungen Aktueller Stand der Entwicklungen

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm 16.05.2014

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm 16.05.2014 VSOP Frühjahrstreffen in Ulm 16.05.2014 Sozialraumorientierung Quartierssozialarbeit Stadt Ulm, Andrea Janisch Quartierssozialarbeit??? Wir haben doch schon soziale Arbeit: Soziale Arbeit fördert den sozialen

Mehr

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte Kevin Borchers, Projektleiter 4. Stuttgarter Forum für Entwicklung, 17.10.2014 Gliederung des Vortrags: Vorstellung

Mehr

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe- Sorgende Netze -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe- 1 Ausgangssituation I Geschwächte Bindungs- und Unterstützungskraft primärer Netzwerke (erweiterter Familienbegriff)

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

2.ISEK-Werkstatt. Image. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK) Werkstatt Image am 27. August 2013 in der Markthalle (Rathausplatz)

2.ISEK-Werkstatt. Image. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK) Werkstatt Image am 27. August 2013 in der Markthalle (Rathausplatz) 2.ISEK-Werkstatt Image Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK) Werkstatt Image am 27. August 2013 in der Markthalle (Rathausplatz) 2. ISEK-Werkstatt Image Delmenhorst ist eine liebenswerte

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten ALTENPFLEGE 2013 Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten Sabine Wenng 10. April 2013 1 Inhalt Quartierskonzept: Was ist das? Grundlagen für die Quartiersentwicklung in Bayern Beispiele

Mehr

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK 2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

VA 4 Verfahrensanweisung Rev. 5. Titel: Arten der Förderung durch den KJFP-NRW

VA 4 Verfahrensanweisung Rev. 5. Titel: Arten der Förderung durch den KJFP-NRW Erstellt für die LMJ NRW: Geprüft: Vorstand LMJ NRW Genehmigt: Vorstandsitzung Beauftr.: Christoph Stein Vors.: Jörg Holland-Moritz Vors.: Jörg Holland-Moritz Datum: 13.09.2012 Datum: 26.10.2012 Datum:

Mehr

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung Die Modellkommunen 18 Kommunen nehmen am Vorhaben Kein Kind zurücklassen! teil. Jede Kommune arbeitet an ihren eigenen

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Miteinander reden Sprache verbindet. Sprachpatinnenprojekt Haus der Familie Heilbronn e.v.

Miteinander reden Sprache verbindet. Sprachpatinnenprojekt Haus der Familie Heilbronn e.v. Miteinander reden Sprache verbindet Sprachpatinnenprojekt Haus der Familie Heilbronn e.v. 1 Die Idee Integration: Prozess der Verständigung über Werte, Konventionen und Umgangsformen Vermittlung und Begleitung

Mehr

Biete: 1 ½ Zi-Whg. 40 qm, Du, WC, EBK, 370 + NK/KT/CT T. 685933

Biete: 1 ½ Zi-Whg. 40 qm, Du, WC, EBK, 370 + NK/KT/CT T. 685933 Biete: 1 ½ Zi-Whg. 40 qm, Du, WC, EBK, 370 + NK/KT/CT T. 685933 Die Wohnungssuchbörse in Pinneberg Vortrag von Jürgen Seeba Soziale Wohnraumhilfe und Beratungsstelle für Wohnungslose Diakonisches Werk

Mehr

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig Beteiligte insgesamt 2000 Personen angefragt davon jeweils 500 Adressen

Mehr

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07 Konzept für die Zusammenarbeit zwischen Kreis, Kommunen und Sozialzentren Der Bürgermeister als erster Vermittler Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07 1. Einführung Im Jahr 2004 konnte der Kreis

Mehr

4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014

4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014 4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014 Termin: Ort: 10.04.2014, 19:00 Uhr bis 22:30 Uhr Nin Hao - Chinarestaurant Kunst & Gastronomie GmbH Jian Guo

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild Im Rahmen der Umsetzung des Kantonalen Kinder- und Jugendleitbildes (2014-2020) unterstützt der Kanton Luzern Gemeinden,

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser-

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- 2012 in Straubing Juni 2012 1 Ausgangslage im Landkreis: Ergebnis einer regionalen Befragung: umfangreiches Angebot

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Zielgruppen des Aktionsplanes (die unterstrichenen Zielgruppen wurden bisher ungenügend berücksichtigt)

Zielgruppen des Aktionsplanes (die unterstrichenen Zielgruppen wurden bisher ungenügend berücksichtigt) Entwicklungsziele laut Aktionsplan Entwicklung von Partizipationsmöglichkeiten - Aktivierung (interessierter) Bewohner/innen - Regelmäßiger Austausch von Akteuren und Trägern Schaffung einer bewohnerorientierten

Mehr

Interkulturelle Checkliste Projekt iko

Interkulturelle Checkliste Projekt iko 1 2 3 4 5 wenn 4 oder 5, was sind die Gründe? ja nein wenn ja.. Personal 1 Die Mitarbeiter/innen interessieren sich für Fortbildungen zu interkulturellen Themen 2 Die Mitarbeiter/innen werden regelmäßig

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Die Bürgerstiftung für das Mehrgenerationenhaus Saerbeck

Die Bürgerstiftung für das Mehrgenerationenhaus Saerbeck Gemeinde Saerbeck - NRW Klimakommune der Zukunft Die Bürgerstiftung für das Mehrgenerationenhaus Saerbeck Generationen zusammenbringen Stiftungsinitiative zur Stärkung des Generationenzusammenhalts in

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Netzwerkkonzept am Übergang Schule Beruf: Ihr Name

Netzwerkkonzept am Übergang Schule Beruf: Ihr Name Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Netzwerkkonzept am Übergang Schule Beruf: Ihr Name Brandenburger Ist-Zustand Demografische Entwicklung Fachkräftebedarfe

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.06.2002 2.00.90 Nr. 1 Kooperationsvereinbarung über den Betrieb eines der Justus-Liebig-Universität Gießen der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

CSR-Aktivitäten: Entstehung, Ziele und Projektgruppen 06.04.2011 1

CSR-Aktivitäten: Entstehung, Ziele und Projektgruppen 06.04.2011 1 CSR-Aktivitäten: Projekt Verantwortungspartner für Lippe Entstehung, Ziele und Projektgruppen 1 06.04.2011 1 CSR-Aktivitäten: Projekt Verantwortungspartner für Lippe im Juli 2009 begann Pilotphase des

Mehr

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung Den Weg gehen Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung von der Idee zur Praxis Fachsymposium 18. Juni 2015, Osnabrück Ansatz einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung!

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Az: S5/0271.01-1/128 - Anlage 1 - Leistungsbeschreibung

Az: S5/0271.01-1/128 - Anlage 1 - Leistungsbeschreibung Az: S5/0271.01-1/128 - Anlage 1 - Leistungsbeschreibung 1. Ausgangslage Familie und Beruf nach den eigenen Vorstellungen leben zu können, ist für immer mehr Beschäftigte Wunsch und Herausforderung zugleich.

Mehr

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat 01.03.2015

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat 01.03.2015 INSELWERK E.V. Vereinskonzept Mitwirkende, Aktionen, Ziele S. Klischat 01.03.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Gesamtkonzept 1.1 Atelierräume 1.2 Stadtteilarbeit 1.3 Veranstaltungen 2. Finanzierung 3. Räumlichkeiten

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland und dem Generaldirektorat für Jugend und Sport beim Ministerpräsidenten der Republik Türkei über jugendpolitische

Mehr

Qualitätssiegel MRE für Senioren- und Pflegeheime sowie neue Wohnformen

Qualitätssiegel MRE für Senioren- und Pflegeheime sowie neue Wohnformen Stand: 04/01 Information Qualitätssiegel MRE für Senioren- und Pflegeheime sowie neue Wohnformen Das Qualitätssiegel MRE für Alten- und Pflegeheime wird ab 014 für die Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) vom

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Potenziale in Kommunen aktivieren IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung Impulsvortrag 1. BAGSO-Projekt im Rahmen von

Mehr

Wir setzen auf Werte.

Wir setzen auf Werte. Wir setzen auf Werte. Sozialversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen Inhaltsverzeichnis. Mission 5 Vision 7 Bezugsgruppen 9 Herausforderungen annehmen Zukunft gestalten 11 3 Inhaltsverzeichnis Verantwortung

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung

Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung Mentoring-Programm: Weitergabe von Erfahrungen Mentoring ist ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung. Mentoring

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Demenz-Servicezentrum Region Dortmund

Demenz-Servicezentrum Region Dortmund Gerontopsychiatrische Fachtagung Unna 19.03.2014 Demenz-Servicezentrum Rahmenbedingungen und Arbeitsweise Landesinitiative Demenz-Service NRW Gründung 2004 auf Basis des Pflegeleistungsergänzungsgesetzes

Mehr

1) Wohnen und Wohnumfeld

1) Wohnen und Wohnumfeld Stadt Burscheid Büro des Bürgermeisters Jana Lauffs Tel.: 02174 670-102 E-Mail: j.lauffs@burscheid.de Bewohnerbefragung Hilgen Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, wir werden bunter, weniger und älter. Der

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Eine echte Gemeinschaft beginnt in den Herzen der Menschen Referat C. Gysin 26.3.2014 Kantonale Tagung für Schulleitungen Aarau Netzgruppe Trimbach Entstehung,

Mehr

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen 147 Politik und Gesellschaft brauchen den Sachverstand und die Kreativität von Frauen. Die aktuellen Probleme in unserem Land verlangen, dass sich Frauen und Männer gleichberechtigt bei der Gestaltung

Mehr

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen Einsatz von Veränderungsmanagement zur Gestaltung nachhaltiger Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen IfR Institut für Regionalmanagement Gießen Dipl. Ing. agr. Andrea Soboth Einleitung

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist. Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist. (vgl. UN Behindertenrechtskonvention in leichter Sprache) Übersicht: Inklusion

Mehr

Lieferantendatenbank. Leitfaden für Bewerber.

Lieferantendatenbank. Leitfaden für Bewerber. Lieferantendatenbank. Leitfaden für Bewerber. BMW Group Voraussetzung: DUNS-NR Bitte beachten Sie, dass Sie für eine Bewerbung als Lieferant eine gültige DUNS-Nummer benötigen. Beantragen Sie diese bei

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Flipchart- und Fotoprotokoll 1. Sozialraumkonferenz SR 1

Flipchart- und Fotoprotokoll 1. Sozialraumkonferenz SR 1 Michaela Strapatsas_Institut für Mediation November 2015 1 Michaela Strapatsas_Institut für Mediation November 2015 2 Sozialraum 1 im World-Café Wir planen für eine gemeinsame Zukunft Unsere Herausforderungen

Mehr

Eltern zu Gast bei Eltern

Eltern zu Gast bei Eltern Eltern zu Gast bei Eltern Niedrigschwellige Elternarbeit zu Medienthemen Schwerpunkt Medien und Migranten Seit 2009 Schwerpunkt Migration in der Elternarbeit Seit 2010 Förderung von Elternkursen ab 2012

Mehr

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014 Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014 Vorlage Nr. 18/616-S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 18. September 2014 Bericht zum Projekt Biostadt Bremen

Mehr

Tag der Städtepartnerschaften. Herzlich willkommen zum Workshop Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen

Tag der Städtepartnerschaften. Herzlich willkommen zum Workshop Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen Tag der Städtepartnerschaften Herzlich willkommen zum Workshop Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen 1 Partnerschaft mit litauischem Kreis - von der Idee bis zur Realisierung - EU-Osterweiterung

Mehr

IHK-Forum Berufsbildung

IHK-Forum Berufsbildung IHK-Forum Berufsbildung Mediationskompetenz als Führungsinstrument? Ralf Hoffmann Mediation & Teamentwicklung Systemische Beratung Mediator BM, Ausbilder BM Systemischer Berater SG 1 Ihre innere Landkarte

Mehr

Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung 1 Institutionalisierung von Essen auf dem Weg zur Bürgerkommune Monika Hanisch, Essen, 31. Mai 2011 1. Viele Wege führen zur Bürgerkommune der Essener Weg Überblick 2. Schwerpunkt Partizipation Grundsätze

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Die landesweite Strategie OloV

Die landesweite Strategie OloV Die landesweite Strategie OloV Referat im Rahmen der Tagung Mit Fachkräften in die Zukunft Mehr Ausbildung in Freien Berufen am 23.01.2009 im Literaturhaus Frankfurt/Main Veranstalter: JOBSTARTER-Regionalbüro

Mehr

Public Private Partnership

Public Private Partnership Public Private Partnership bei der Organisation von Wochenmärkten (Das Beispiel Deutsche Marktgilde in der Bundesstadt Bonn) Prof. Dr. Gerhard Johnson IHK Nürnberg 26. September 2011 Prof. Dr. Gerhard

Mehr

ad: auf einen Blick Unser Angebot

ad: auf einen Blick Unser Angebot ad: auf einen Blick Unser Angebot Selbstbestimmt leben mit AssistentInnen Ihrer Wahl Der Verein Der gemeinnützige Verein ambulante dienste e. V. wurde 1981 von einer Gruppe behinderter und nicht behinderter

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte Nr: 99 Erlassdatum: 27. November 1997 Fundstelle: BAnz 9/1998; BWP 6/1997; Ergebnisniederschrift Sitzung HA 3/1997 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Tag der Architektur 2016 ERKLÄRUNG DES ENTWURFSVERFASSERS/ DER ENTWURFSVERFASSERIN Hiermit bewerbe ich mich verbindlich für die Teilnahme am Tag der Architektur 2016 am 25./26. Juni. Ich akzeptiere die

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr