Die Hals-Nase-Ohren (HNO) Allgemeine Rolle der Sinnesorgane

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Hals-Nase-Ohren (HNO) Allgemeine Rolle der Sinnesorgane"

Transkript

1 Die Hals-Nase-Ohren (HNO) Allgemeine Rolle der Sinnesorgane

2 Geruchssinn: Die für den Geruchssinn zuständigen Rezeptoren sitzen im Epithel der Riechschleimhaut, welche das Nasenhöhlendach medial und lateral auskleidet. Dieses Epithel enthält neben den Rezeptorzellen auch die Glandulae olfactoriae (Bowman-Drüsen) und Stützzellen, die den die Epitheloberfläche bedeckenden Schleim produzieren.

3 Bei den Riechzellen handelt es sich um spezialisierte, primitive bipolare Nervenzellen. Ihre Kerne liegen an der Basis der Epithelschicht. Von diesen geht ein dendritischer Fortsatz aus, der die Epitheloberfläche erreicht. Am seinem apikalen Ende verbreitert sich der Fortsatz zum Sinneskolben oder -bläschen, aus dem bewegliche Zilien in die Schleimschicht an der Epitheloberfläche ragen. Desmosomen an der Basis der Sinneskolben sorgen für die Abdichtung des Interzellulärraumes zwischen der Membran der Sinnes- und Stützzellen, so daß von außen keine Substanzen eindringen können. An ihrer Basis verjüngt sich die Sinnes- bzw. Riechzelle zu einem zarten 0,2-0,3 μm starken marklosen Axon. Die Axone zahlreicher Riechzellen benützen gemeinsam eine Schwan sche Zellhülle und bilden schließlich nach Durchtritt durch die Lamina cribrosa den N.olfactorius. Beim Menschen besteht der N.olfactorius aus ca. 100 Millionen Axonen.

4 Einwirkung von Geruchsstoffen: Aufgrund der geringen Größe und der Unzulänglichkeit der Riechzellen konnte der Mechanismus der Geruchswahrnehmung bislang noch nicht so geklärt werden, wie die anderer Sinneswahrnehmungen. Man weiß aber, daß die Geruchsstoffe in die Schleimschicht auf der Epitheloberfläche der Riechschleimhaut eindringen und durch Beeinflussung des apikalen Ende der Riechzellen mit ihren Zilienbesatz eine Depolarisation hervorrufen. In welcher Weise die Interaktion verläuft ist aber noch ungeklärt. Indirekte Messungen haben gezeigt, daß mit der Depolarisation der Riechzellen eine erhöhte Ionenleitfähigkeit ihrer Membran einhergeht. Die Depolarisation löst eine Serie von Aktionpotenzialen aus. Geruchssinn Die einzelnen Fasern des Geruchsnervs sprechen auch auf eine Reihe verschiedener Gerüche an. Obwohl der Mensch imstande ist, Tausende von chemischen Stoffen am Geruch zu unterscheiden, konnte bislang keine Reihe primärer Geruchsqualitäten entsprechend den 4 primären Geschmacksqualitäten identifiziert werden. Bei der Erforschung des Geruchssinns geht man von bestimmten heriditären Störungen bzw. Anosmien aus, bei denen bestimmte Gerüche nicht wahrgenommen werden. Trotz des mangelhaften Wissens über den Geruchssinn spricht vieles dafür, daß an der Meldung einer Geruchswahrnehmung olfaktorische Nervenfasern in großer Zahl beteiligt sind. Schädigung des Geruchssinns: Bei Schädelfrakturen unter Mitbeteiligung der Lamina cribrosa des Siebbeins können die Schleimhaut und die winzigen Riechfäden geschädigt werden, wodurch eine ein- oder beidseitige Anosmie zustande kommt. Eine passagere beidseitige Anosmie tritt häufig auch bei gewöhnlichen Erkältungen auf, bei der die Nasenschleimhaut gereizt wird und schwillt. Frintroper Praxis für Naturheilkunde und Ganzheitsmedizin

5 Riechbahn Bulbus olfactorius Auf der primären Stufe der Riechbahn treten ca. 100 Millionen afferente Olfaktoriusfasern in den Bulbus olfactorius ein. Er ist ein abgeflachtes ovales Gebilde am Seitenrand der Lamina cribrosa des Siebbeins. Der Bulbus olfactorius weist eine radiale Gliederung mit einer Reihe übereinander liegender Schichten auf. In der äußeren Schicht schließen sich die ankommenden Olfaktoriusfasern zu praesynaptischen Netzen (Glomeruli) zusammen. Diese bestehen aus den Endigungen von jeweils ca Rezeptorzellaxonen. In ihrem Inneren bilden die afferenten Endigungen mit den Dendriten von Mitralund Büschelzellen Synapsen und erregen sie. Diese Zellen stellen die sekundären Neurone des Bulbus olfactorius dar. Es gibt ca Mitralzellen. Jede sendet einen Dendriten in jeweils einen Glomerulus. Von den ca Büschelzellen gehen Dendriten zu jeweils mehreren Glomeruli. In den Glomeruli wiederum werden von den afferenten Olfaktoriusfasern periglomeruläre Fasern erregt, die die Mitral- und Büschelzellen und die in den tieferen Schichten liegenden Körnerzellen hemmen können.

6 Tractus olfactorius und zentrale Bahnverbindungen Die Axone der Mitral- und Büschelzellen bilden den Tractus olfactorius. Die Projektionsgebiete des Tractus sind das Trigonum olfactorium und die Striae olfactoriae lateralis und medialis. Hier gehen die Axone komplexe zentrale Verbindungen ein. Einige ziehen ipsi-, andere kontralateral als efferente Bahn zum Bulbus olfactorius. Andere ziehen weiter zu den praepirifomen Rindengebieten, den Mandelkernen sowie zum Hypothalamus. Hier ist die enge Verbindung des praepiriformen Rindengebietes, des Mandelkerns und des Hypothalamus vom Interesse. Diese Verbindung könnte erklären, warum die Nahrungsaufnahme, das Sexual- und ganz allgemein das affektive Verhalten von Geruchsreizen in so ausgeprägter Weise beeinflußt werden. Außerdem kommen bei Temporallappenerkrankungen, die zentrale Riechgebiete betreffen, Geruchshalluzinationen vor.

7 Embryologie: Die Nase ensteht durch die Einsenkung der Riechplakode zur Riechgrube. Die Riechplakode ist der Ausgangspunkt für die Entwicklung des Riechepithels mit den entsprechenden Sinneszellen. In der sechsten Woche vertiefen sich die Riechgruben beträchtlich, teils bedingt durch das Wachstum der benachbarten Nasenwülste, aber auch dadurch, daß die selbst in das darunterliegende Mesenchym einwandern. Der Boden der Riechgrube bricht direkt hinter dem primären Gaumen zur primitiven Choane durch. Die Choanen liegen beiderseits der Mittellinie und unmittelbar hinter dem primären Gaumen. Später, wenn die definierten Nasenhöhlen gebildet werden, liegen die definitiven Choanen am Übergang der Nasenhöhle in den Pharynx. Die definierte Nasenhöhle ensteht durch die Entwicklung des sekundären Gaumens und die Verlagerung der Choanen nach dorsal in den Epipharynx. Die Nasennebenhöhlen entstehen als Aussackungen der lateralen Nasenwand. Sie wachsen in den Oberkiefer sowie in das Sieb-, Stirn- und Keilbein vor und erreicht ihre definitive Ausdehnung erst in der Pubertät.

8 An der äußeren Nase lassen sich : - Nasenwurzel (Radix nasi), - Nasenrücken (Dorsum nasi), - Nasenspitze (Apex nasi), - Nasenflügel (Alae nasi) unterscheiden. Die Nasenwurzel wird von Knochen getragen, die übrigen Teile von einer Reihe kleiner hyaliner Knorpel, die verformbar und gegeneinander verschieblich sind. Der Zugang zu den paarigen Nasenhöhlen erfolgt von außen durch die Nasenlöcher, die hintere Öffnung in die Pars nasalis des Pharynx bilden die Choanae. Getrennt werden die beiden Nasenhöhlen durch die Nasenscheidewand, (Septum nasi), mit einem knöchernen, knorpeligen und ganz vorne mit einem häutigen Anteil. linken Nasenhöhle Nase Seitliche knöcherne Wand der

9 Das Dach der Nasenhöhle wird von den Siebbeinplatten des Siebbeines gebildet. Hier ziehen die Riechfäden des N. olfactorius durch. Die seitliche Wand der Nasenhöhle ist durch drei Nasenmuscheln (Conchae) vergrößert, die jede Nasenhöhle in drei Gänge unterteilt (oberer, mittlerer, unterer Nasengang). Die Nasenhöhlen stehen in Verbindung mit: der Stirnhöhle (Sinus frontalis), der Kiefernhöhle (Sinus maxillaris), der Keilbeinhöhle (Sinus splenoidalis), den Siebbeinzellen (Cellulae ethmoidales), dem Tränennasengang (Ductus nasolacrimalis), dem Nasen- Rachen- Raum und über die Tuba eustachii mit dem Mittelohr. Über den Rachen stehen sie mit den Funktion der Nase Die Nasenhöhle hat im wesentlichen drei Funktionen: Erwärmung, Vorreinigung und Anfeuchtung der Atemluft:

10 Um diese Aufgabe zu erfüllen finden sich im vorderen Abschnitt der Nase: besonders dicke Haare, (Vibrissen), sowie zahlreiche Talgdrüsen und apokrine Knäueldrüsen. Im hinteren Teil der vorderen Nase verliert das Epithel seine Hornschicht und geht in respiratorische Epithel über. Dort ist die Wand der Nasenhöhle mit Schleimhaut überzogen. Auf deren Oberfläche befindet sich ein mehrreihiges Flimmerepithel, auf diesem Epithel sitzen Flimmerhärchen (Zilien), die sich rhythmisch in Richtung Nasenausgang bewegen. Dadurch werden Staub und Bakterien wieder nach außen befördert. Wir finden außerdem viele mukoseröse Glandulae nasales, die bei Schnupfen vermehrt Sekret abgeben. Einen weitlumigen Venenplexus (Plexus cavernosum concharum) finden wir ebenfalls, der sehr dicht ist und zu starkem Nasenbluten führen kann. Die Durchblutung wird über den V. und VII. Hirnnerven gesteuert: Je kälter die Einatemluft ist, desto stärker wird die Schleimhaut durchblutet. Beherbergung des Riechorgans: Die Riechzone (Regio olfactoria) besteht aus 4 je centgroßen Feldern, die im mittleren Teil der oberen Nasenmuschel liegen. Die Regio olfactoria besteht aus Stütz- und Sinneszellen. Die Sinneszellen haben einen langen kolbenartigen Fortsatz zur Oberfläche, von den Sinneshaare ihren Ursprung nehmen. Diese liegen in einer Schleimschicht. Die im Schleim gelösten Partikel der Atemluft geben den Reiz an die Sinneszellen. Die Sinneszellen haben einen zentripetalen Neuriten, der durch das Siebbein das primäre Riechzentrum erreicht. Diese Riechkörper sind der Beginn des I. Hirnnervens (N. olfactorius). Durch den Geruchssinn wird auch der Geschmackssinn beeinflußt. Wenn die Riechschleimhaut durch einen Schnupfen verlegt ist, schmeckt man kaum noch etwas. Andererseits wird durch den Duft von leckeren Speisen die Speichel- und Gastrinproduktion in Gang gebracht. Schlechter Geruch von verdorbenen Speisen wiederum warnt vor dem Verzehr. Resonanzraum für die Stimme.

11 Siehe unten. Arterien: Gefäße und Nerven An der arteriellen Versorgung der Nasenschleimhaut sind 3 Arterien beteiligt. A. ethmoidalis anterior und superior aus der A. ophtalmica und der A. nasalis posterior aus einem Ast der A. maxillaris. Venen: Der venöse Abfluß läuft über die Vv. ethmoidales und V. ophtalmica superior in den Plexus cavernosus in die äußeren Gesichtsvenen. Lymphbahnen: Die Lymphe wird über die Ndd. submandibularis, Ndd. retropharyngeii in die überregionalen Ndd. cervicalis profundi. Nerven: Äste des V. Hirnnerven innerviert die Nase. Nasennebenhöhlen Die Nasennebenhöhlen dienen der: Gewichtsverminderung des knöchenden Schädels, ferner stellen sie einen Resonanzraum für die Stimme dar. Des weiteren haben sie außerdem die Aufgabe, die Atemluft zu säubern, anzufeuchten und anzuwärmen.

12 Sinus frontalis (Stirnbeinhöhle) Die Stirnbeinhöhle ruft den individuell unterschiedlich stark ausgeprägten Augenwulst hervor. Der Boden des Sinus frontalis ist nur von einer dünnen Knochenlamelle von der Orbita getrennt, sein Dach bildet einen großen Teil des Bodens der vorderen Schädelgrube. Das Septum sinuum frontalis trennt die beiden Sinus paramedian. Der Sinus einer Seite kann sich dadurch weit auf die Gegenseite ausdehnen. Der Sinus frontalis mündet in den mittleren Nasengang. Sinus ethmoidales (Siebbeinzellen) Die Sinus ethmoidales grenzen medial an die Nasenhöhle, lateral an die Augenhöhle, kaudal an die Kiefernhöhle, kranial an die vordere Schädelgrube. Es handelt sich dabei um ein differenziertes System unvollständig getrennter Kammern. Die vorderen und mittleren Siebbeinzellen münden in den mittleren Nasengang, die hinteren in den oberen Nasengang. Sinus spenoidalis (Keilbeinhöhle) Die Keilbeinhöhle liegt im Corpus ossis spenoidale. Das Septum sinuum spenoidale trennt die beiden ungleich großen Höhlen paramedian. Das Dach der Keilbeihöhle erscheint durch Ausbildung der Fossa hypophysalis (Hypophysengrube) konvex. Die Seitenwand der Keibeinhöhle haben topographische Beziehungen zum Sinus cavernosus und der A. carotis interna. Sinus maxillaris (Kiefenhöhle) Die Kiefernhöhle ist die geräumigste Nebenhöhle der Nase. Sie grenzt, nur durch eine dünne Knochenlamelle getrennt, an die Orbita, medial an die Nasenhöhle, unten an die Oberkieferzähne bzw. an den harten Gaumen. Der tiefste Punkt der Kiefernhöhle liegt unterhalb des Nasenbodens. Die Öffnung der Kiefernhöhle zur Nasenhöhle befindet sich im mittleren Nasengang. Die Nasennebenhöhlen sind von einem dünnen respiratorischen Epithel mit nur relativ wenigen Becherzellen ausgekleidet.

13 Die Lamina propria der Schleimhaut ist fest mit dem darunterliegenden Periost verbunden und enthält nur wenige seromuköse Drüsen. Der Schleim, der in der Schleimhaut der Nasenhöhle gebildet wird, fließt unterstützt vom Flimmerschlag der Kinozillien des respiratorischen Epithels in die Nasenhöhle ab. Histologie:

14 Nasenhöhle und Rachen: Der Nasenhof (Vestibulum nasi) bildet den Eingang in die Nasenhöhle. Um den hyalinen Knorpel des Nasenflügels schlägt sich die Epidermis in den Nasenvorhof über, den sie bis nahe an seine hintere Grenze (Limen nasi) auskleidet. Der Nasenflügel trägt außen große Talgdrüsen (Comedones), innen apokrine knäuelförmige Drüsen. Ein Kranz starker Haare (Vibrissae), ist gegen die Nasenlöcher gerichtet und bildet eine Reuse gegen grobe Verunreinigungen der Luft. Im hinteren Teil des Nasenvorhofs wird das verhornte Plattenepithel von einem höheren, unverhornten abgelöst, das über ein mehrschichtiges Zylinderepithel zum zweireihigen Flimmerepithel überleitet. Hier beginnt die Nasenhöhle (Cavum nasi), Glandulae nasales treten auf. Nasenhöhle:

15 Die Nasenhöhlen(Cavitates nasi) werden durch das Septum nasi getrennt. Die seitliche Wand jeder Nasenhöhle ist durch Muscheln oberflächenvergrößert. In der Nasenhöhle unterscheidet man die Regio olfactoria (Riechschleimhaut), die auf die obere Muschel und den entsprechenden Teil des Nasenseptums beschränkt ist und die Regio respiratoria (Reinigung, Anfeuchtung, und Anwärmung der Atemluft), die den übrigen Teil der Nasenhöhle auskleidet. Die Nasennebenhöhlen (Sinus paranasales) werden von einem zweireihigen Flimmerepithel ausgekleidet, besitzen aber wenige seromuköse Drüsen und Becherzellen; Venenplexus fehlen. Den Tränennasengang (Ductus nasolacrimalis) kleidet ein zweireihiges prismatisches Epithel aus. Regio respiratoria: Die regio respiratoria nimmt den größten Teil der Nasenhöhle ein. Sie bedeckt vor allem die mittlere und untere Nasenmuschel und die entsprechenden Abschnitte der Nasenscheidewand. Die Oberfläche der oberen Nasenmuschel, des Nasendaches und des oberen Teils der Nasenscheidewand besteht aus olfaktorischen Epithel. Das respiratorische Epithel des Nasenhöhle ist ein mehrreihiges Flimmerepithel mit besonders vielen Becherzellen. Außerdem kommen mehrzellige endo(intra)epitheliale Drüsen vor. Der Flimmerschlag ist pharynxwärts gerichtet. Unter dem Epithel kommen viele Lymphozyten vor, die stellenweise eine zusammenhängende Schicht bilden können. Darunter liegen dichte Komplexe tubulo-alveolärer seromucöser Drüsen.

16 Gefäße: Die Nasenschleimhaut besitzt ein reich entfaltetes und komplex organisiertes Gefäßsystem. In unmittelbarer Nähe des Periost der die Nasenhöhle begrenzenden Knochen liegt ein engmaschiges Netzwerk größerer Gefäße. Von hier aus steigen arkadenartige Äste zum Epithel auf, von denen sich kleine Äste abzweigen und senkrecht zum Epithel ziehen. Die kleinen Gefäße bilden unter dem Epithel ein dichtes Kapillarbett. Die Strömungsrichtung des Blutes ist dabei im wesentlichen von der Schädelbasis aus nach vorn und damit dem Luftstrom entgegengerichtet. In einigen Gebieten der regio respiratoria, insbesondere in der Schleimhaut der mittleren und unteren Muschel und an der Nasenscheidewand kommen Schwellkörper vor. Es handelt sich um Gefäßkomplexe mit weiten Lakunen, in deren Wänden Sphinkteren aus glatten Muskelfasern vorkommen. Die Lakunen werden von den Venen des oberflächlichen Kapillarnetzes gespeist. Histophysiologie: Für die Funktion der Nasenhöhle ist wichtig, daß die Oberfläche der seitlichen Nasenwände durch die Nasenmuscheln stark vergrößert ist und das die Luft durch schmale Spalten, zwischen seitlicher und mittlerer Nasenwand, strömen muß. Dadurch kommt die ein- und ausströmende Luft in engen Kontakt mit der Schleimhaut. Vergrößert wird der Kontakt noch durch Turbulenzen der Luft an den Engstellen der Nasenhöhle. Einfluß auf den Luftdurchlaß nehmen die Schwellkörper der Nasenschleimhaut. Sie werden periodisch (alle Minuten) bald in der einen Nasenhöhle, bald in der anderen Nasenhöhle gefüllt und entleert. Dies geschieht reflektorisch durch Kontraktion und Erschlaffung der Ringmuskulatur der Abflußvenen. Bei Einströmen von Blut in die Schwellkörper der einen Seite kommt es dort zur Verdickung der Schleimhaut; der Luftstrom geht nun bevorzugt durch die andere Nasenhöhle. Das An- und Abschwellen erfolgt auf beiden Seien alternierend.

17 In der Nasenhöhle wird die eingeatmete Luft geprüft, gereinigt, angefeuchtet und angewärmt. Zur Entfernung gröberer Partikel dienen die großen, kräftigen Nasenhaare (Vibrissen) im Nasenvorhof. Kleinere Teilchen und gasförmige Verunreinigungen der Luft, die wasserlöslich sind (CO, Ozon, SO 2 ) werden vom Oberflächenschleim festgehalten. Gleichzeitig dienen Schleim und dünnflüssiges Sekret dazu, die eingeatmete Luft anzufeuchten. Die Befeuchtung der Luft durch das Sekret der Schleimhaut ist so gut eingerichtet, daß die kurzzeitige Durchströmung der Nasengänge genügt, um die Luftfeuchtigkeit von ca. 35% auf 80% zu erhöhen, um dann in tieferen Trachealabschnitten fast 100 % zu erreichen. Zusätzlich wird die Luft erwärmt. Dies geschieht durch Wärmezufuhr zur Nasenschleimhaut durch Blut. Wirksam ist die Temperierung vor allem durch den Gegenstrom zwischen Luft und Blut. Regio olfactoria: Die Chemorezeptoren für die Geruchsempfindungen liegen in einem umschriebenen Gebiet der Nasenschleimhaut, am Dach der Nasenhöhle, dem olfaktorischen Epithel. Die Regio olfactoria nimmt beim Menschen etwa 5 cm² ( Hund ca. 100 cm²) ein und besteht aus mehrreihigem hochprismatischem Epithel mit 3 Zelltypen: Stützzellen Basalzellen Sinneszellen Außerdem kommen in der Nasenschleimhaut freie Endigungen des N. trigeminus vor, die auf Geruchsreize reagieren, sowie im Rachenraum Fasern der Nn. glossopharyngeus und vagus. Dadurch können Geruchswahrnehmungen auch nach Ausfall der Regio olfactoria wahrgenommen werden.

18 Stützzellen: Die Stützzellen sind apikal breit und zylindrisch, basal schmal. Sie können sezernieren. Auf ihrer freien Oberfläche haben sie Mikrovilli. Gut entwickelte Verbindungskomplexe verknüpfen sie mit den benachbarten Geruchszellen. Stützzellen haben eine rötlich-braunes Pigment, das für die Farbe der Riechschleimhaut verantwortlich ist. Basalzellen: Die Basalzellen sind klein, rund oder kegelförmig und liegen einschichtig an der Basis des Epithels. Sie haben verzweigte Fortsätze, die sich zwischen den anderen Zellen des Epithels ausbreiten. Sinneszellen: Zwischen den Basal- und den Stützzellen liegen die Sinneszellen. Es sind bipolare Nervenzellen. Die Kerne liegen weiter basal als die der Stützzellen. Die Spitzen der Riechzellen sind verbreitert, ragen etwas über die Epitheloberfläche heraus (Riechkolben) und tragen an ihrer Oberfläche 6-8 Cilien (Riechhärchen). Diese Cilien sind lang und passiv beweglich, sie sind die eigentlichen Rezeptoren, an denen die geruchserzeugenden Stoffe eine Rezeptorpotenzial hervorrufen. Die Cilien vergrößern die Rezeptoroberfäche. Basal gehen aus den Sinneszellen marklose Nervenfasern hervor, die in der Fila olfactoria durch Schwannsche Zellen zu Bündeln zusammengefaßt werden. In der Lamina propria unter dem Epithel der Regio olfactoria kommen viele Gefäße und Nerven, sowie tubuloalveoläre Drüsen mit seromucösen Zellen vor. Die Ausführungsgänge der Drüsen öffnen sich an der Oberfläche der Regio olfactoria.

19 Histophysiologie: Für die Aufnahme von Gerüchen spielt der Schleim, der die ganze Oberfläche der Nasenschleimhaut bedeckt, eine wichtige Rolle. In dieser Schleimhaut müssen sich die Riechstoffe lösen und kommen hier mit den Riechhärchen in Kontakt. Dadurch wird an der Membran der Sinneszellen ein Rezeptorpotenzial ausgelöst. Die Strömungsgeschwindigkeit des Schleims mit 0,5 mm/s bestimmt die Reaktionsträgheit des Systems. Eine Spezifizierung von Sinneszellen im Sinne funktioneller Rezeptortypen gelingt nicht. Jeder Riechstoff wirkt jedoch auf ein anderes Rezeptorkollektiv, so daß sich bestimmte Geruchsprofile ausbilden. Andererseits liegen für bestimmte Duftklassen partielle Anosmien vor. Insgesamt zeigt sich der Geruchssinn eine stark ausgeprägte Adaption.

20 Untersuchung der Nase: Nach Aufnahme der genauen Anamnese zunächst Beurteilung der äußeren Form der Nase und ihrer näheren Umgebung, Beobachtung auf Verfärbung und Schwellung sowie Formveränderung, Prüfung der Schmerzpunkte, Beobachtung der Stellung und Beweglichkeit der Augen. Bei Prüfung der Luftdurchgängigkeit der Nase sind zunächst die Nasenflügel und ihre Stellung bei einfacher, forcierter Atmung und wechselndem Zuhalten einer Seite zu beobachten. Weitere Untersuchungen der Nase: Rhinoskopia anterior: Zur Beurteilung der Weite der Nase muß der Schwellungszustand beachtet werden. Geschwellte Muscheln erscheinen dunkelrot mit glatt gespannter Oberfläche, ganz abgeschwellte Muscheln blasser und uneben. Im Zweifelsfall muß zur Unterscheidung von Hypertrophien maximale

21 Abschwellung durch Bepinselung mit Adrenalin erreicht werden. Man achte auf Anwesenheit von Sekret und dessen Lokalisation, Enge und Weite der Nasengänge, Form der Nasenscheidewand und der Muscheln, Beschaffenheit der Schleimhautoberfläche (trocken, feucht, glatt oder uneben), Verfärbung und Veränderung der Oberfläche durch Fremdgewebe, Blutungen und Geschwür. Rhinoskopia posterior: Zur Untersuchung des rückwärtigen Nasenabschnittes ist die Postrhinoskopie unerläßlich. Die Untersuchung mit dem Spiegel bei gleichzeitigem Niederdrücken des Zungengrundes ist aber schwierig. Sie gestattet Einblick in den gesamten Nasenrachenraum und durch die Choanen in den hinteren Abschnitt der Nase. Zu beobachten sind: die Weite der Choanen, evtl. vergrößerte Muschelenden, Polypen, die beiden Tubenostien, die Weite des Nasenrachens, die durch Adenoide oder einen Tumor verändert sein können. Nasenrachenendoskopie: Das Endoskop wird durch den unteren Nasengang eingeführt und durch Drehung seiner Schrägoptik ermöglicht es einen genauen Überblick über den gesamten Nasenrachen. Röntgenuntersuchung Zur Beurteilung pathologischer Veränderungen sind Röntgenuntersuchungen unerläßlich. Bei Beurteilung der Röntgenaufnahmen muß man sich bewußt sein, daß im wesentlichen drei Härtestufen unterschieden werden können: Luft, Weichteile, Knochen.

22 Der Luftgehalt der Nebenhöhlen kann ganz oder teilweise aufgehoben sein. Entzündungen der Nase: Ekzeme : sind in Vestibulum nicht selten. Verursacht werden sie durch Sekretabfluß und Kratzen. Borkenbildung und Schuppen sind häufig. Am Boden kann es zu Rhagaden kommen. Aufweichen der Borken durch weiche Salben. Zur längerem Einwirkung der Salben lockeres Verschließen der Nasenöffnung mit Watte, wechselnd rechts und links. Durch eine Tamponade wird gleichzeitig der austrocknende Luftstrom abgehalten. Nasenfurunkel: Sie sind äußerst schmerzhaft. Sie gehen von Haarbälgen des Vestibulums oder der Talgdrüsen der Außenseite der Nase aus. Da die Haut beiderseits mit dem Periost verwachsen ist, entstehen durch die entzündliche Schwellung heftigste Spannungsschmerzen. Gefährlich ist, ebenso wie bei Furunkel der Lippe und Wange, bei unzweckmäßigem Verhalten das rasche Einbrechen der Eiterung in die reichlich vorhandenen Gefäße.

23 Die Venen des Gesichts stehen über die V. facialis mit den großen Halsvenen und über die V. angularis nasi durch die Orbita mit den Sinus cavernosus in Verbindung. Eine Thrombophlebitis, besonders über das zweite Gefäßgebiet, kann zu einer Orbitalphlegmone und zur tödlichen Kavernosusthrombose führen. Bei fortgeschrittener Furunkulose dieses ganzen Gebietes ist genauestens auf Schwellungen und Druckschmerzhaftigkeit in der Gegend des medialen Lidwinkels und Protusio Bulbi zu achten. Behandlung: Bei beginnenden Furunkeln: Aufstreichen von Terramycinsalbe oder Ichthyol, im Nasenvorhof mittels locker eingelegter Watte. Bei größeren Furunkeln: Bettruhe, Antibiotika intern und Aufschläge (verdünnte essigsaure Tonerde, 1%iges Borwasser, Retterspitz). Die Aufschläge dürfen nur mit lockerem weichem Mull ohne zirkulären Verband gemacht werden, so daß jede Druckeinwirkung ausgeschlossen ist. Erysipel: Es ist eine oberflächliche Hautphlegmone, verursacht durch hämolytische Streptokokken. Die schmerzhafte Rötung und Schwellung der Nase ist manchmal nicht leicht von einer Phlegmone zu unterscheiden, die von einem Furunkel im Naseninneren ihren Ausgang genommen. Hat die typischen bogenförmigen Begrenzungen des Erythems und das Fehlen umschriebener Follikulitiden im Nasenvorhof sichern die Diagnose. Behandlung: Bettruhe, feuchte Umschläge, hohe Penicillindosen. Spezifische Entzündungen:

24 Lupus der Nase: Hauttuberkulose in Form des Lupus vulgaris ist nicht selten im Bereich des Gesichts und an der Außenseite der Nase zu beobachten. Charakteristisch sind feine, rötliche Knötchen, die bei Druck mit dem Spatel eine braune Verfärbung abgeben. Die Veränderungen an der äußeren Nase können mit der gleichen Veränderung der Schleimhaut verbunden sein. Es ist aber auch ein isolierter Schleimhautbefall möglich. Betroffen sind meist Teile des Septums und der Muscheln in Form von flachen beetförmigen feinen Granulationen von grauroter Farbe. Auf Druck sind sie weich und bluten bei Berührung leicht. Bei Fortschreiten der Entzündung kommt es zur Zerstörung der tieferen Hautschichten und des Knorpels. Bei Ausheilung schrumpft das knorpelige Nasengerüst, die Nasenlöcher werden stenotisch, die Nasenspitze schrumpft narbig zur Vogelnase. Die Behandlung bietet heute mittels Tuberkolostatika keine wesentliche Schwierigkeit. Lues: Lues war früher im Bereich der Nasen häufig. Bei Kindern mit Lues connata als Schnupfen; bei Erwachsenen vor allem als tertiäre gummöse Lues, die mit Vorzug das Nasenseptum und die knöcherne Nasenwurzel betraf, wodurch bei Vernarbung die charakteristische luische Sattelnase entstand, im knöchernen Bereich tief eingesunken breit die Nase veränderte, während die Nasenspitze, der Dom, erhalten blieb. Morbus Boeck kann ähnlich dem Lupus vulgaris, oder in Form von großen knotigen Infiltraten an Haut und Schleimhaut der Nase auftreten. Wegener-Granulomatose: Es gehört dem Formenkreis der autoallergischen Erkrankungen an.

25 Schmerzhafte Infiltrate der äußeren und inneren Nase führen zu raschen, meist unaufhaltsamen Zerfall. Die Ätiologie ist noch nicht bekannt. Rhinosklerom: in Osteuropa sporadisch auftretend, durch Klebsiella rhinoscleromatis hervorgerufen. Verursacht eine chronische, borkenbildende Rhinitis. Später tumorartige, derbe granulomatöse Auftreibungen. Klebsiella sind empfindlich gegen Streptomycin. Lepra: durch Mycobacterium leprae verursacht. Verläuft entlang der Nervenfasern. Der Verlauf ist langwierig. zu Beginn chronischer Schnupfen mit zähem Sekret, später knotige Infiltrate. histologisch ähnlich der Tuberkulose. Prognostisch durch Sulfone mittlerweile günstig. Mykosen: Außer Soor sind am häufigsten die Aktinomykose. Sie tritt mehr im Bereich des Mundes auf, weniger an der Nase. Andere Mykosen wie die Blastomykose und Kokzidomykose werden aus Indien, Süd- und Mittelamerika eingeschleppt. Sie stellen eine ernste Erkrankung mit granulösen und ulzerösen Bildungen dar, in denen die Pilze nachweisbar sind. Enge und weite Nase: Die Beurteilung, ob eine Nase ein- oder beidseitig zu eng angelegt oder eine Passagehinderung nur funktionell bedingt ist, gelingt im Einzelfall nicht immer leicht.

26 Da überdies die Mehrzahl der Patienten alles als Schnupfen bezeichnen was eine erschwerten Atmung und eine Sekretion macht ist eine gründliche Anamnese besonders wichtig: Seit wann besteht die Atembehinderung? Ist sie beidseitig,einseitig. Ist die Intensität wechselnd oder gleichbleibend? Wird Sekret ausgeschnaubt oder läuft es in den Rachen? Ist es eitrig, serös, foetid, schleimig oder blutig? Bestehen lokale Kopfschmerzen? Auch bei weiter, trockener Nase klagen die Patienten über eine verstopfte Nase und Kopfschmerzen. Anhaltende Stenosen: Choanalatresie: Es ist eine Entwicklungshemmung, bei der eine oder beide Choanen vollständig oder bis auf eine kleine Öffnung verschlossen sind. Beim Erwachsenen besteht die Verschlußplatte aus Knochen oder Knorpel. Die Nasenhöhle selbst ist normal entwickelt. Bei Säuglingen wirkt sich eine beidseitige Choanalatresie bedrohlich aus, da das Kind während des Saugens nicht atmen kann. Auch einseitige Atresie stört. Da aber die Verschlußplatte in diesem Alter noch weich ist, kann sie stumpf durchstoßen werden und durch einen Schlauch offengehalten werden. Im Erwachsenenalter muß eine transnasale Plastik die Choanalöffnung wiederhergestellt werden. Fremdkörper: Sie führen bei kleinen Kindern nicht selten zu Verlegung und Schnupfen, wenn sie sich bei Spielen Erbsen, Kugeln, o.ä. in die Nase stecken. Sie werden dort durch reaktive Schwellungen festgehalten. Bei einseitiger Schwellung mit Fötor muß man auch ohne positive Diagnose an Fremdkörper denken, die hinter der geschwollenen Muscheln versteckt liegen können. Enge Nase und Septumverkrümmung:

27 Patienten mit schmaler, stark vorspringender Nase klagen häufiger über Luftmangel als solche mit breiten Nasen. Bei ersteren ist auf Ansaugen der Nasenflügel zu achten. Bei verstärktem Einatmen werden die Nasenflügel gegen die Nasenscheidewand bewegt, so daß sich im inneren Naseneingang eine Stenose bildet. Häufig sind auch Verkrümmungen der Nasenscheidewand Ursache der behinderten Atmung. Der Septumknorpel ist fast niemals ganz eben und gerade. Der Septumknorpel kann auch im ganzen nach einer Seite verbogen sein. Narbenverwachsungen: Sie kommen meist in Form von Strangbildungen oder flächigen Verwachsungen zwischen Nasenmuscheln und Septum vor. Sie können als Folgen von schweren Entzündungen nach Operationen oder durch Traumen entstehen. Bei geringer Ausdehnung reicht die Durchtrennung mit einem elektrischen Messer und Zwischenlagern einer Kunststoffolie, bis die Wundflächen wieder mit Schleimhaut überkleidet sind. Hypertrophie der Nasenmuscheln: Sie entstehen durch häufige Entzündungen und den Einfluß von Staub und anderen Reizen. Die Oberfläche ist himbeerartig granuliert, besonders verdickt sind die unteren Muscheln an ihren hinteren Enden. Nasenpolypen: Sie sind glasige hellgraue Gebilde, die durch Prolaps ödematöser Schleimhaut aus den Nebenhöhlen in die Nasenhaupthöhle entstehen. Durch den Sog des Luftstromes prolabiert die Schleimhaut durch die engen Ostien und kommt gestielt im mittleren Nasengang oder in der Choane zum Vorschein. Eitrige Entzündungen können sich den Polypenbildungen hinzugesellen, sind aber nicht Ursache der Polyposis.

28 In den Polypen können durch Stauungen Blutungen und sekundäre Fibrosen entstehen, dies kann zur Fehldiagnose Fibrom führen. Behandlung: Sie besteht im Abflücken der Polypen mittels nichtschneidender Drahtschlinge, wobei die Nasenmuscheln sorgfältig geschont werden müssen. Eine Ausräumung der Nebenhöhlen ist nur nötig, wenn diese gleichzeitig vereitert sind. Rezidive sind in größeren Zeitabständen möglich und bedürfen der gleichen Behandlung. Wechselnde Stenosen: Pollinosis: Erkennbar durch Anfälle wie Jucken, Brennen und Verlegung der Nase bei gleichzeitig wässriger Sekretion, die in typischer Weise jährlich zu bestimmten Zeiten auftreten. Es kann weiterhin zur Konjunktivitis und heftigen Kopfschmerzen kommen. Die Diagnose fällt leicht, wenn bereits mehrere Jahre zuvor Anfälle beobachtet wurden. Zur Sicherung der Diagnose kann ein intracutan Test durchgeführt werden. Behandlung: Sie gelingt auch ohne intracutane Testung leicht und stellt eine Paradedisziplin der Naturheilkunde dar. Zum Einsatz kommen hier Darmsanierungen und Immunsystemkräftigungen. Im akuten Fall helfen Nasenspülungen mit Salzwasserlösungen sowie Nasentropfen mit Luffa. Allergische Rhinitiden: Sie können auch durch andere Reizstoffe, wie Hausstaub, Tierhaare, Federn, Metalle, Zimmerpflanzen. Nahrungsmittel ausgelöst werden. Durch genaues Befragen des Patienten, zu welcher Zeit und an welchen Ort die Anfälle auftreten läßt sich schnell eine Vermutungsdiagnose stellen.

29 Die Sicherung der Diagnose gelingt dann durch eine Hauttestung. Behandlung: Auch hier ist die Behandlung einfach: Es gilt das Gleiche wie bei der Pollinosis. Unspezifische Schwellungszustzände: Sie können durch vegetative Labilität, durch Aufregung und eventuell durch unbekannte Reizstoffe ausgelöst werden. Genaue Untersuchungen der Nase ist nicht nötig. Abhärten der Nasenschleimhaut durch Nasenspülungen können Besserung bringen. Zu warnen ist bei allen Patienten vor den dauernden Gebrauch von schleimhautabschwellenden Mitteln. Infektiöser Schnupfen (Rhinitis) Der katarrhalische Schnupfen ist durch verschiedene Viren bedingt. Erreger der einfachen Erkältungskrankheit, die Gruppe der Viren des Common cold (Rhinoviren), bewirken nur einen kurzzeitigen Katarrh. Die Gruppe der Adenoviren können den gesamten Atemtrakt befallen. Diese Viren sind im Einzelfall schwer zu identifizieren. Die von ihnen ausgelösten Erkrankungen sind aber meist harmlos. Sie führen zu serösen Entzündungen der Nasenschleimhaut mit Schädigung des Flimmerepithels in verschieden weiter Ausdehnung. Sie gehen mit Benommenheit des Kopfes einher, Verschwellen der Nase mit Brennen in den ersten Tagen und serös-schleimiger Absonderung an den Folgetagen. Im allgemeinen dauert die Erkrankungen nicht länger als 2 Wochen. Eine Komplikation durch eine Superinfektion ist möglich. Behandlung: Eine wirksame Behandlung gibt es zur Zeit nicht. Die Infekte hinterlassen keine Immunität die länger andauert. Die symptomatische Behandlung ist hier angezeigt. Ein katarrhalischer Schnupfen kann aber auch das erste Symptom eines größeren Allgemeininfektes sein. In diesem Fall steht die Behandlung des Allgemeininfektes an erster Stelle.

30 Eitriger Schnupfen: Der eitrige Schnupfen ist durch eine Superinfektion mit Eiterbakterien (Streptokokken, Pneumokokken) bedingt. Die Absonderung ist gelblich, Allgemeinbefinden und Temperatur hängen von dem Ausmaß der Allgemeininfektion ab und ob die Nasennebenhöhlen bereits beteiligt sind. Behandlung: Bei einer bakteriellen Infektion ist eine Antibiotikabehandlung sinnvoll und angezeigt. Lokale Anwendung von Antibiotika hat dagegen meist nur geringen Erfolg. Hier ist auch eine Unterstützung des Immunsystem zu Beginn der Grippe- und Schnupfensaison in Form von Eigenbluttherapien u.a. angezeigt. Weite trockene Nase, Rhinitis atrophicans: chronisch-progrediente Atrophie der Nasenschleimhaut und - muschel. Das Krankheitsbild der Ozäna (Stinknase) ist heute selten zu beobachten. Die Patienten merken nichts davon, da ihr Geruchsvermögen schon zugrunde gegangen ist. Sie werden darauf aufmerksam, weil ihr Lebensumfeld über den unerträglichen Geruch klagt. Die Patienten klagen meistens über: Kopfschmerzen, Verlegung der Atemwege, unangenehme Borkenbildung in der Nase, Trockenheit des Rachens. Es handelt sich meistens um Frauen jüngeren Alters, die erstmals mit diesem Krankheitsbild konfrontiert werden. Bei Spiegeluntersuchungen findet man beide Nasenseiten mit grünlichen Borken belegt, die einen Abguß des Nasenlumens darstellen können und sich schwer mit der Kornzange ablösen lassen. Dahinter verbirgt sich eine grünlichgrauer, süßlich übelriechender Schleim. Das Nasenlumen ist weit. Die Nasenschleimhaut ist je nach Stadium der Erkrankung anfangs livide, leicht

31 geschwellt, später zunehmend atrophisch. Die Atrophie kann auch bis auf die Knochen übergreifen und soweit gehen, daß die Muscheln nur noch als schmale Leiste vorspringen. Bei fortgeschrittener Erkrankung sind auch Krusten im Nasenrachenraum vorhanden. Die Rachenschleimhaut ist rot, trocken, glänzend. Auch im Kehlkopf kann es zur Krustenbildung kommen. Im Röntgenbild zeigt sich die Weite der Nasenhöhle, die Nebenhöhlen sind nur gering entwickelt. Die Ursache der Ozäna ist unbekannt. Durch eine tertiäre Lues kann sich ein ähnliches Krankheitsbild entwickeln. In jedem übermäßig erweiterten Nasenlumen kommt es durch die austrocknende Wirkung des vermehrten Luftstromes zu Borkenbildung. Sie wird noch verstärkt, wenn durch pathologische Veränderungen des Sekrets und Zerstörung eines großen Teils der Schleimdrüsen die Sekretion insuffizient ist. So bilden sich auch ohne Operationshöhlen, die nach Resektion von Tumoren der Nase und der Nebenhöhlen entstehen, dauernd lästige Borken, die entfernt werden müssen. In den Borken siedeln sich verschiedene Fäulnisbakterien an, auf deren Einwirkung der üble Geruch zurückzuführen ist. Genuine Ozäna: Hierbei spielen familiärkonstitutionelle Faktoren eine Rolle. Bei Kindern der Patienten wird beobachtet, daß die Nebenhöhlen gering entwickelt sind und daß durch eine relativ weite Nase eine Neigung zu katarrhalischen Infekten vorliegt. Soziale Komponenten werden ebenfalls diskutiert. Die Erkrankung war in den ersten Jahren nach dem Krieg relativ häufig zu beobachten, jetzt sind aber nur noch wenige Patienten davon betroffen, diese stammen durchweg aus ungepflegten sozialem Milieu. Behandlung: Die Prophylaxe ist von größter Wichtigkeit. Die Funktionsschleimhaut muß bei allen Eingriffen in die Nase geschont werden. Die Nase darf nie übermäßig erweitert werden.

32 Besondere Vorsicht gilt bei Patienten mit konstitutioneller Trockenheit der Nasenschleimhäute. Gegen Trockenheit und Borkenbildung: Nasenspülungen mit der HOFERschen Nasenspülglocke mit Kamillentee, isotone Kochsalzlösungen. Feste Borken werden mit der GOTTSTEIN-Sonde (ein gerader Watteträger mit etwas längerem und breiterem Schraubgewinde) gelöst: Sie wird vom Patienten, dick mit Watte armiert, in die Nase eingeführt, bleibt eine Zeit liegen und wird dann mit den Borken herausgezogen. Bei weit fortgeschrittener Erkrankung hat sich die chirurgische Unterpflanzung der Schleimhaut mit Knochen bewährt. Das Nasenlumen wird dadurch eingeengt. Die reaktive Hyperämie nach dem Eingriff scheint positive Auswirkung auf die Erholung der Schleimhaut zu haben. Nebenhöhlenentzündungen (Sinusitis) Die Nebenhöhlen müssen nicht zwangsläufig bei einem eitrigen Schnupfen mitbeteiligt sein. Die Tätigkeit des Flimmerepithels und die Möglichkeit, den Zugang durch Schwellkörperpolster abzuschließen, schützen die Nebenhöhlen effektiv. Die Entzündung kann andererseits aber auch in jedem Stadium auf eine oder sämtliche Höhlen übergreifen, hierbei macht sich der Katarrh erst kaum bemerkbar. Erst bei massiver Eiterung und bei Stauung des Sekrets kommt es zu klinischen Erscheinungen: zuerst in Form von Druck, der in mehr oder weniger heftige Schmerzen übergeht. Das Flimmerepithel schützt die Nebenhöhlen, da ein konstanter und gezielt gerichteter Flimmerstrom gegen die Ostien gerichtet ist. Dieser Strom befördert durch einen Sekretfilm alle Zellreste und Fremdkörper aus der Höhle hinaus. Erst bei einer Füssigkeitsansammlung können die Flimmerhärchen nichts mehr transportieren. Das Sekret kann erst durch einen Unterdruck entfernt werden. Die Entleerung der Kiefernhöhle ist am schwierigsten, da das Ostium am Rande liegt. Bei einer schweren Entzündung ist die Entleerung durch Schädigung oder Zerstörung des Flimmerepithels und durch infiltrative Stenosen der Ostien behindert.

33 Es kommt dadurch zur Empyembildung mit all ihren Folgen: In der Schleimhaut treten zunächst entzündliche Infiltrationen mit Ödemen und verschieden ausgeprägter Ulzerationen auf. Bei andauernder Entzündung wandelt sich die Submukosa fibrös um, es kommt zu polypösen und drüsenartigen Bildungen. Die Infektion kann von einem Schnupfen ausgehen, aber auch hämatogen, durch Traumata bedingt, durch Eindringen von Schmutzwasser beim Baden, durch stenosierende Tumoren oder auch im Falle der Kiefernhöhle dentogen sein. Diagnose: Schmerzen: Bei akuten Verlauf: heftige Schmerzen. Bei subakutem Verlauf: geringe bis fehlende Schmerzen. Ein Druckgefühl ist aber immer vorhanden. Die Austrittsstellen des n. trigeminus sind druckempfindlich. Temperatur: Temperaturen treten nur in schweren Fällen auf. Bei Komplikationen sind sie hoch bis septisch, ansonsten subfebril bis afebril. Sekretion: Sie ist meist reichlich, eitrig, schwallartig, geruchlos, bei dentalen Empyemen der Kiefernhöhle fötid. Einseitige Sekretion ist immer verdächtig auf Beteiligung der Nebenhöhle. Sekretabgang in den Rachen kann vom Patienten übersehen werden. Röntgenbilder: Sie erlauben bei klarem Luftgehalt der Nebenhöhlen einen sicheren Ausschluß ihrer Beteiligung. Spiegelbildung in Stirn- und Kieferhöhle beweisen das Vorhandensein von flüssigen Sekret, totale Verschattung einer oder beider Nebenhöhlen macht eine Entzündung warscheinlich.

34 Behandlung: Frische Nebenhöhlenentzündungen können fast immer konservativ behandelt werden. Bettruhe, Zimmeraufenthalt, intensive Wärmeapplikation sind Mittel der Wahl. Nach Testung kann auch eine Antibiotikagabe sinnvoll sein. Bei Komplikationen und chronisch rezidivierenden Entzündungen mit irreversiblen Schleimhautveränderungen und Stenosen der Ausführungsgänge sind größere Eingriffe nötig. Erkrankungen der einzelnen Nebenhöhlen Kieferhöhlenentzündung (Sinusitis maxillaris) Symptome: Schmerzen in der Wange, insbesondere Schmerzen der Zähne. Völlegefühl im Unterkiefer. Druckschmerz am Foramen infraorbitale. Bei dentaler Genese: Schmerzen durch Einbruch eines paradentalen Abszesses. Schleichende Entstehung aus durchgebrochenen Wurzelspitzemgranulomen. Der Patient merkt nur den üblen Geruch und Geschmack des Sekrets, das er aus der Nase und den Rachenraum entleert. Kiefernhöhlen-Mund-Fisteln entstehen häufig nach Extraktionen erkrankter Zähne mit Zahnwurzeleiterungen. Diagnose:

35 Röntgen der Kiefernhöhle Kieferhöhlenspülung mit körperwarmen Wasser Therapie: Kieferhöhlenspülungen bis die Körperflüssigkeit die durch das Ostium abfließt klar wird. Nachspülung mit Emser-Salz, Gelomyrtol-Lösung oder Antibiotikalösung. Bei eitrigen Inhalt interne Gabe von Antibiotika nach Keimbestimmung und Resistenzkontrolle. 3 4 Spülungen innerhalb von zwei Wochen. Wärmebehandlung. Stirnhöhlenentzündung (Sinusitis frontalis) Die Stirnhöhle ist meist im Rahmen einer Pansinusitis, selten primär isoliert befallen. Ihr relativ langer, durch das Siebbbein führende Ausführungsgang kann die Ausheilung erschweren. Deshalb sind isolierte Empyeme nach Schnupfen nicht selten. Auch besteht gerade bei der Stirnhöhle die Gefahr der Rezidivbildung, da sich nach abgelaufener, länger dauernden Entzündungen Narbenstenosen des Ausführungsganges bilden können, die erneute Infekte und ggf. auch die Entstehung von Komplikationen begünstigen können. Symptome: Schmerzen in Stirn und Auge. Druckschmerz der Foramen supraorbitale am Austrittspunkt des I. Trigeminusastes. Diagnose: Röntgen der Stirnhöhle Therapie: Therapie mit abschwellenden Mitteln. Bei Versagen dieser: Drainage und Spülung der Stirnhöhle (wie bei der Kieferhöhle). Verbesserung des Abflusses bei enger Nase durch Resektion des Septumknorpels und Abspreizen der mittleren Nasenmuschel.

36 Drainage hartnäckiger Empyeme durch ein Bohrloch in der Vorderwand nach genauer Lokalisation im Röntgenbild und Einlegen eines Drainageröhrchens. Kleine Stirnhöhlen lassen sich nach Öffnung des Bodens und Belassen der Vorderwand gut ausräumen (Ritter-Jansen- Operation). Alle Eingriffe werden von einem Schnitt im Augenbrauenbogen aus durchgeführt, der später nicht mehr zu sehen ist. Siebbeinzellenentzündung: Sie erkranken selten isoliert. Ein isoliertes Empyem nach einer Pansinusitis bleibt selten zurück. Letztere führen dann aber zu Komplikationen, besonders im Bereich der Orbita. Keilbeinhöhlenentzündung: Die Keilbeinhöhle ist ebenfalls eher selten isoliert erkrankt. Der Eiter fließt durch die Choane und die Nase ab. Eiterverhaltungen führen zu Hinterhauptschmerzen. Komplikationen sind selten und treten nur bei sekundären Empyemen und infolge von Tumoren auf. Von den Nebenhöhlen ausgehende Komplikationen

37 Durchbrüche nach außen: Sie gehen meistens von der Stirnhöhle und dem Siebbein aus. Häufig geht der Durchbruch durch den relativ dünnen Boden der Orbita und das Oberlid. Es kommt zur Schwellung des Oberlides. Bei tieferen Durchbrüchen kommt es, falls sich die Stirnhöhle auch über das Orbitaldach nach rückwärts ausdehnt, zur Protrusio bulbi (Exophtalmus). Siebbeindurchbrüche in die Orbita sind am häufigsten, da das Siebbein nur durch eine dünne Lamina orbitalis von dieser getrennt ist (siehe Bild oben). Kieferhöhleneinbrüche in die Orbita sind nur sehr selten zu beobachten. Bei Schwellungen an und in den Wangen und Gaumen sind meistens dentale Komplikationen die Ursache. Stirnbeinosteomyelitis: Sie kann sowohl metastatisch als auch von einer Stirnhöhleneiterung ausgehen. Zwischen Lamina externa und interna der Schädelknochen findet sich eine Markschicht mit venösen Räumen (Venae diploicae). Diese Markräume stehen mit der oberen Stirnhöhlenbucht in Verbindung. Daher kann es bei akuten Stirnhöhlenentzündungen zum Übergreifen der Eiterung auf die Markräume kommen. Die Entzündung wird durch thrombophlebitische Beteiligung der Venen rasch über die Grenzen der Knochennähte fortgeleitet. Diese Venen sind mit dem Sinus sagitalis und dadurch mit den Piavenen in

38 Verbindung, deshalb greift die Entzündung rasch auf das Schädelinnere über. Symptome: Kopfschmerzen hohes Fieber mit Schüttelfrost meningitische Erscheinungen Teigig-polsterförmige Schwellung der Haut über dem befallenen Gebiet der Schädelknochen, über Stirn, Schläfe, und am behaarten Kopf. Meningitis: Infolge Schnupfen kann die Entzündung direkt über die Lamina cribrosa durch die die Fila olfactoria begleitende Liquorräume auf das Schädelinnere übergreifen. Schwere Entzündungen der oberen Nasenhöhlen können durch Knochenarrosion direkt auf die Menningen übergreifen. Symptome: heftiger Kopfschmerz hohes Fieber mit Schüttelfrost, Nackensteife, Liquorveränderungen (zunächst Druckanstieg, dann Leukozytose des Liquors). Hirnabszesse: Die von Nebenhöhleneiterungen ausgehenden Hirnabszesse entstehen häufig bei subakuten und chronischen Verlauf der Entzündungen und im Anschluß an frontobasale Frakturen. Bei ersteren kann die Überleitung durch Gefäßkanäle oder umschrieben Knochenherde der hinteren Stirnhöhlenwand oder des Siebbeindaches erfolgen. Bei letzteren durch offenen Liquorfisteln, Meningealhernien oder Narben. Bei Stirnbeinosteomyelitis kann es zur Ausbildung großer Extraduralabszesse kommen. Symptome: Alle Abszesse der vorderen Schädelgrube können längere Zeit latent verlaufen.

39 In der Symptomatik stehen Veränderungen der Persönlichkeit, Apathie oder Erregung sowie Albernheit im Vordergrund. Lähmungserscheinungen treten erst bei Ausdehnung der Entzündung in tiefere Schichten auf. Im Liquor: Eiweißvermehrung und Lymphozytose. Behandlung: Bei allen Komplikationen sind sofortige operative Eingriffe notwendig. Neben operativen Eingriffen ist die hohe Antibiotikagabe intravenös und oral sehr wichtig. Bei Meningitis ist durch reichlich Liquorentnahme eine rasche Liquorerneuerung zu forcieren. Mukozelen: Die Stirnhöhle ist hiervon am häufigsten betroffen. Durch chronische Entzündungen und durch Traumen kann das Ostium einer Nasennebenhöhle hochgradig verengt sein. Es kommt durch die Stauung des Sekrets in der Nebenhöhle allmählich zur Ausdehnung der Höhle. Die knöcherne Höhlenwand wird innen abgebaut und außen neu aufgebaut. Es kommt zur wesentlich größeren ballförmigen aufgetriebenen Höhle. Die meist schmerzlose, allmähliche Auftreibung der Stirnhöhlenwand und des Orbitaldaches kann zur Verdrängung des Augapfels führen. Differentialdiagnose: Im Röntgenbild zeigt sich im Gegensatz zu Tumoren eine ballonartige scharf abgezeichnete Aufgetrieben Höhlenwand. Therapie: Meistens genügt die Schaffung eines neuen Ausführungsganges. Bei entstellender Vergrößerung kann eine plastische Verlagerung notwendig sein. Zahnzysten: Im Bereich der Kiefernhöhle und des Nasenbodens können von den Zähnen ausgehende Zysten in die Nase und die Kieferhöhle einwachsen. Kleine Zysten könne vom Zahnarzt in den Mundvorhof geöffnet werden. Größere Zysten müssen mit der Kieferhöhle oder dem Nasenboden verbunden werden In die Kieferhöhle retinierte Zähne sind an eitrigen Entzündungen mitbeteiligt.

40 Ausheilung ist hier nur durch Mitentfernung bei Radikaloperation möglich. Therapie: Operation Hochdosierte Antibiotikagabe nach Antibiogramm. Epistaxis (Nasenbluten) Blutungen aus der Nase sind meistens harmlos, die aber unangenehm werden wenn sie häufiger auftreten. Das Nasenbluten kann aber ein Symptom einer anderen allgemeinen oder lokalen Erkrankung sein. Auch kann es sein, daß die Blutung so stark wird, daß sie bedrohlich ist und zu operativen Eingriffen zwingt. Essentielles Nasenbluten (harmlos): Diese Form des Nasenblutens entspringt meist aus dem vorderen Septumabschnitt (Locus Kiesselbachi), an dem besonders viele, unmittelbar unter der Schleimhaut liegende, kleine Gefäße entwickelt sind. Die Stelle ist vielen Traumen ausgesetzt. Hier trifft der Luftstrom zuerst auf die Schleimhaut, hier sammelt sich Staub, hier werden Krusten und Schmutz mit dem Finger entfernt. Die kleinen oberflächlichen Gefäße können platzen, besonders wenn die Schleimhaut durch Abbiegen der Nase (z.b. durch ein Trauma) gespannt wird. Häufig kommt es bei Kindern und Jugendlichen zu Blutungen bei: Erhitzung, Laufen, kleinsten Traumen. Die Blutung ist leicht zu stillen:

41 Durch Ruhiglagerung mit aufgerichtetem Oberkörper, Zusammenpressung der Nasenflügel, Auflegen von kalten Tüchern auf den Nacken, Einlegen lockerer Wattetampons in die Nasenöffnung. Tritt die Blutung häufiger auf, können die schuldigen Gefäße mit einem Elektrokauter verödet werden. Symptomatisches Nasenbluten: Es ensteht durch: Örtliche Veränderung der Nasenschleimhaut, allgemeine Gefäßstörungen, allgemeine Gerinnungsstörungen (häufig bei älteren Personen mit Hypertonie und Gefäßsklerose) Die Blutungen können an verschiedenen Stellen durch Ruptur von kleinen und größeren Gefäßen enstehen. Häufig sind die Blutungen aus dem hinteren Abschnitt, von der A. sphenopalatina. Sie können schubweise auftreten und durch starken Blutverlust auch bedrohlich werden. Die Blutung muß zunächst mit einer tiefen Tamponade gestillt werden, die von der Choane bis nach vorne gelegt werden muß. Das symptomatische Nasenbluten kann weiterhin das Symptom: einer Bluterkrankung sein, leukämischer Infiltrate der Schleimhaut sein, einer Nasendiphterie sein,kapillarveränderung bei Morbus Osler sein, eines Morbus Werlhof sein. In diesen Fällen handelt es sich meist um kleine, multiple, diffuse Blutungen aus verschiedenen Teilen der Nase. Zur Nasentamponade verwendet man dünne, lockerere Tamponaden aus Gaze, die mit antibiotischer Salbe getränkt sind und die Bildung von Keimen verhindern. Längste Verweildauer der Tamponaden: 2 Tage. Sobald die Blutung zum Stehen gekommen ist, muß die Ursache der Blutung (

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays Deutsche Gesundheitshilfe Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays 3 Einleitung 4 Wenn Schnupfen Ihre Nase verstopft 5 Was Ihnen bei Schnupfen hilft 7 Wie Sie Schnupfensprays

Mehr

Wissenswertes über die Atemwege und Therapie

Wissenswertes über die Atemwege und Therapie Wissenswertes über die Atemwege und Therapie Wie funktioniert unsere Atmung? Jede Zelle unseres Körpers benötigt Sauerstoff. Beim Einatmen gelangt die Luft durch die oberen Atemwege hierzu gehört der Nasenraum

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4 2) Was ist die Ursache für Zahnschmerzen und wie wird die Diagnose gestellt? 8 2.1.1) Wann müssen Sie mit Ihren Schmerzen zum Zahnarzt? 9

Mehr

Humanbiologie. 1. Atmungssystem

Humanbiologie. 1. Atmungssystem Humanbiologie 1. 1.1 Einleitung Das besteht aus Nasenhöhle, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre und Lunge. Ein tiefes Einatmen wird durch den Brustkorb mit dessen Zwischenrippenmuskeln und das Zwerchfell ermöglicht.

Mehr

PRESSEINFORMATION Wels, Jänner 2016

PRESSEINFORMATION Wels, Jänner 2016 PRESSEINFORMATION Wels, Jänner 2016 Große und kleine Schnupfennasen: Warum man manchmal die Nase voll hat Die akute Rhinitis zählt zu den häufigsten Infektionskrankheiten des Menschen. Kinder erkranken

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Zahnfrakturen. Abb. 1 Kronenfraktur an nur schlecht einzusehender Lokalisation am unteren Reißzahn. Die Pulpa ist eröffnet und entzündlich verändert.

Zahnfrakturen. Abb. 1 Kronenfraktur an nur schlecht einzusehender Lokalisation am unteren Reißzahn. Die Pulpa ist eröffnet und entzündlich verändert. Zahnfrakturen Stöcke tragen, mit Steinen spielen, einen Frisbee aus der Luft fangen oder Autoreifen ausbremsen gehören zu den Lieblingsbeschäftigungen der Hunde. Alle diese Gefahrensportarten werden mit

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Alles für die Nasengesundheit! Besser für Ihre Nase

Alles für die Nasengesundheit! Besser für Ihre Nase Alles für die Nasengesundheit! Die Nase - ein äußerst vielseitiges Organ Die Aufgaben, die eine gesunde Nase in unserem Organismus erfüllen muss, sind ungeheuer vielfältig. Sie lässt uns riechen und schmecken.

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, 1997. ATMUNG bis

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, 1997. ATMUNG bis Quelle: Natur und Technik, PCB 7, 1997 ATMUNG bis Aufgabe 1 Finde eine passende Überschrift für den gesamten Text. Aufgabe 2 Welche der folgenden Überschriften passt am besten zu den einzelnen Teilabschnitten

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben.

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben. Erkältung Ein complexes Thema einfach erklärt Trotz Erkältung voll im Leben. Erkältung kaum einer entkommt ihr! Eine Erkältung ist weltweit die häufigste Erkrankung, von der Sahara bis nach Grönland. Würde

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Anamnesebogen für Kopfschmerzen

Anamnesebogen für Kopfschmerzen 1 Anamnesebogen für Kopfschmerzen NAME: ALTER: GESCHLECHT: weiblich männlich Mit der Beantwortung der folgenden Fragen helfen Sie dabei, ihre Kopfschmerzen korrekt diagnostizieren zu können. Nehmen Sie

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention Praxis für Zahnmedizin Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention Prophylaxe bedeutet gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch Die Therapie und die Prävention von Karies (=Zahnfäule)

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Karies-Schutz für Kinder

Karies-Schutz für Kinder Karies-Schutz für Kinder F I S S U R E N V E R S I E G E L U N G Fissuren Was sind Fissuren? Fissuren sind Rillen und Furchen in den Kauflächen der Backenzähne. Sie sind so klein, dass sie von der Zahnbürste

Mehr

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Amplifon AG Sihlbruggstrasse 109 CH-6340 Baar Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Nicht sehen trennt uns von den Dingen. Nicht hören trennt uns von den Menschen!, lautet ein berühmter Ausspruch von

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Menschen, die häufig an den o. g. Beschwerden leiden, oder auch beim Kauen deutliche Knackgeräusche feststellen, haben meist Funktionsstörungen des Kauorgans das

Mehr

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden. Styling Vorschläge Zu allererst eine Bitte: beschränkt das Make-up auf das Gesicht. Bitte keine Schminkfarbe auf Armen, Händen oder Beinen. Die Wände in Wassergspreng sind alle gerade erst weiß gestrichen

Mehr

Was ist ein Grauer Star?

Was ist ein Grauer Star? Was ist ein Grauer Star? 1 Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Schnell reagieren schneller wieder fit.

Schnell reagieren schneller wieder fit. Wehr Dich gegen die Erkältungs- Viren! Schnell reagieren schneller wieder fit. Clevere Taktik: Viren ausschalten, ehe die Erkältung richtig zuschlägt Ganz egal, ob es gerade erst im Hals kratzt oder die

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Brustverkleinerung Brustverkleinerung Übersicht: Eine Brustverkleinerung/Bruststraffung für mich? Übergrosse, hängende Brüste können nicht nur das Körperbewusstsein

Mehr

Bitte. lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene

Bitte. lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene Bitte lächeln! lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene lesch.dentalpraxis Individualprophylaxe für Erwachsene Um die eigenen Zähne lange gesund und schön zu erhalten, reicht die Zahnpflege zu Hause

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Selbstuntersuchung der Brust

Selbstuntersuchung der Brust Selbstuntersuchung der Brust Selbstuntersuchung der Brust in 8 Schritten Schritt 1: Stellen Sie sich vor den Spiegel und lassen Sie die Arme locker an der Seite herunterhängen. Betrachten Sie Ihre Brüste

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Nasenkorrektur

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Nasenkorrektur K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Nasenkorrektur Nasenkorrektur Übersicht: Eine Nasenkorrektur für mich? Die Nase steht im Mittelpunkt des Gesichtes und damit auch der Persönlichkeit jedes Menschen.

Mehr

22. Implantate und Invisalign

22. Implantate und Invisalign 22. Implantate und Invisalign Vorher Nachher Patient vor Behandlungsbeginn Patient nach Invisalign-Behandlung ClinCheck mit extrahiertem Zahn ClinCheck nach der aktiven Therapie Implantate erst durch Invisalign

Mehr

SPIELEND EINFACH NASE SPÜLEN

SPIELEND EINFACH NASE SPÜLEN SPIELEND EINFACH NASE SPÜLEN Für Kinder ab 3 Jahren! Natürliche Pflege der Atemwege für die ganze Familie Einfach natürlich gut Das bewährte Emsan Nasenspülsystem pflegt die Atemwege effektiv: Leichte

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star & Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star Inhalte dieser Darstellung Aufbau und Funktion des Auges Was ist Grauer Star? Wie wird Grauer Star behandelt? Premium-Linsen mit Zusatzfunktionen Wie

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

So können Sie Gesundheit & Erziehung für mein Kind abonnieren: Schicken Sie Ihre schriftliche Bestellung an: Gesundheit & Erziehung für mein Kind,

So können Sie Gesundheit & Erziehung für mein Kind abonnieren: Schicken Sie Ihre schriftliche Bestellung an: Gesundheit & Erziehung für mein Kind, Scharlach Diese bakteriell bedingte Kinderkrankheit ist gekennzeichnet durch eine fieberhafte eitrige Mandelentzündung und einen charakteristischen Hautausschlag. Dank antibiotischer Behandlung geht es

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation Dokumentation Protect 7 Anti-Malware Service 1 Der Anti-Malware Service Der Protect 7 Anti-Malware Service ist eine teilautomatisierte Dienstleistung zum Schutz von Webseiten und Webapplikationen. Der

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose?

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose? Der Morbus Basedow Es hängt mit einer alten Erinnerung zusammen, dass wir den»basedow«, wie wir ihn in diesem Buch kurz nennen wollen, so ernst nehmen und bei seiner Diagnose sofort in Panik Warum Panik

Mehr

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin. Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin. Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47 Praxisratgeber Implantologie Leseprobe: Wie wurden fehlende Zähne bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47 info@nexilis-verlag.com

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Infoblatt Haarentfernung / Sugaring

Infoblatt Haarentfernung / Sugaring Infoblatt Haarentfernung / Sugaring Wie lange darf ich mich nicht rasieren, wenn ich mich zum ersten Mal mit Zucker enthaaren lassen möchte? Der zu enthaarende Bereich sollte mindestens 10 bis 14 Tage

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Leseprobe Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz von Michael Geisler Herausgeber: IHHF Verlag http://www.narayana-verlag.de/b3175 Im Narayana

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers Sinn und Zweck einer funktionellen Analyse der Fernröntgenseitenaufnahme (FRS) Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers RHEINBACHER REIHE zahnärztlicher FORTBILDUNG Tilman Fritz Turmstraße

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur MYSA Bettdecken Synthetische Fasern Zellulosefasern Daunen/Federn Temperaturausgleichendes Futter Die richtige Schlaftemperatur Mit einer angenehm warmen Bettdecke schläft man besser und wacht gut erholt

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

1.1.1 Test Überschrift

1.1.1 Test Überschrift 1.1.1 Test Überschrift Körper: Frau - Innere Geschlechtsorgane Die inneren Geschlechtsorgane der Frau Die inneren Geschlechtsorgane der Frau sind im Körper. Ganz unten im Bauch (= Unterleib) sind: n die

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 06 Diagnose der Inspektion: Befragen und Aussagen des Patienten zum Anliegen mit den Augen oder Vergrößerungshilfen anschauen mit den Händen, Fingern befühlen,

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

1. Der Geruchssinn Mensch 10 000 Gerüche unterscheiden

1. Der Geruchssinn Mensch 10 000 Gerüche unterscheiden 1. Der Geruchssinn Das Organ des Geruchssinnes ist die mit Geruchsnerven (olfaktorischen Nerven) ausgestattete Riechschleimhaut der Nase. Die Geruchsnerven wirken auch bei der Wahrnehmung verschiedener

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille?

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? INHALT WAS VERSTEHT MAN UNTER VERHÜTUNGSHORMONEN? Was versteht man unter Verhütungshormonen?... 3 Verhütungshormone sind Östrogene und Gestagene, die zur

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen eine Brustverkleinerung (Mammareduktion) und Bruststraffung ab 4.800,- Eur an.

Mehr

Übung Bilder verschmelzen

Übung Bilder verschmelzen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Übung Bilder verschmelzen Die folgende Anleitung will exemplarisch zeigen, wie Sie mit GIMP zwei Bilder zu einem neuen

Mehr

Liebe Kundin, lieber Kunde,

Liebe Kundin, lieber Kunde, Liebe Kundin, lieber Kunde, nur wenn es unseren Augen gut geht, können wir die Welt um uns herum mit klarem Blick wahrnehmen. Es ist deshalb von großer Bedeutung, gut für ihr Wohl zu sorgen. Denn nur gesunde

Mehr

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg Grauer Star. DIE OPERATION MIT DEM FEMTOSEKUNDEN- LASER Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg >Die Operation am Grauen Star Unter Grauem Star oder Katarakt versteht man eine fort- geschrittene

Mehr

Fieber, Schnupfen, Husten und Co.

Fieber, Schnupfen, Husten und Co. Fieber, Schnupfen, Husten und Co. Was verschafft unserem Säugling Linderung bei seiner kleinen Schnupfennase Dass Babys im ersten Lebenshalbjahr schnorchelartige Atemgeräusche von sich geben, die Eltern

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr