STADTSCHREIBER. Auf ein gutes neues Jahr! BAD LIEBENWERDA. Informationsblatt. Kurstadt. Aus dem Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADTSCHREIBER. Auf ein gutes neues Jahr! BAD LIEBENWERDA. Informationsblatt. Kurstadt. Aus dem Inhalt"

Transkript

1 STADTSCHREIBER Jahrgang 23 Nummer 1 Freitag, den 30. Januar 2015 Kurstadt BAD LIEBENWERDA... eine Stadt zum Wohlfühlen Informationsblatt für die Stadt Bad Liebenwerda mit den Ortsteilen Burxdorf, Dobra, Kosilenzien, Kröbeln, Langenrieth, Lausitz, Maasdorf, Möglenz, Neuburxdorf, Oschätzchen, Prieschka, Thalberg, Theisa, Zeischa, Zobersdorf Aus dem Inhalt Auf ein gutes neues Jahr! Sparkasse bezieht neue Geschäftsräume S. 4 Neues Fahrzeug für Theisaer Wehr S. 5 Tango, Jazz und Folklore am 6. Februar mit Lily Dahab im Bürgerhaus S. 10 Die Städte Bad Liebenwerda und Elsterwerda luden zum gemeinsamen Neujahrsempfang. Mehr auf Seite 2. Anzeigen

2 Stadtschreiber Nach der Begrüßung überließen die beiden Bürgermeister den Schülern des Elsterschlossgymnasiums die Bühne. Erfrischender Rückblick auf ein bewegtes Jahr Beim gemeinsamen Neujahrsempfang der Städte Elsterwerda und Bad Liebenwerda zeigen Gymnasiasten, was sich 2014 bewegte Ein guter Schuss Selbstironie war nicht zu überhören, als Dieter Herrchen zum nächsten Programmpunkt überleitete: Wenn Sie jetzt ganz gespannt dem Jahresrückblick der beiden Bürgermeister entgegensehen, dann muss ich Sie enttäuschen, ließ Elsterwerdas Stadtoberhaupt die zahlreichen Gäste des gemeinsamen Neujahrsempfangs der Städte Elsterwerda und Bad Liebenwerda am 17. Januar in der Oberschule Elsterwerda wissen. Denn statt der in Redeform vorgetragenen Bilanz kommunalpolitischer Ereignisse und Entwicklungen des vergangenen Jahres, sollte dieses Mal in einer jugendlich-frischen Vorstellung von Schülern des Elsterschloss- Gymnasiums auf die vergangenen zwölf Monate zurückgeschaut werden. Man durfte gespannt sein und wurde nicht enttäuscht. Pfiffig und mit viel Humor brachten die jungen Leute die wichtigsten Geschehnisse in Form einer Fernsehshow auf den Punkt. Musikalisch umrahmt und mit etlichen Sketchen gewürzt, blicken sie auf die Pläne zur Gestaltung der Südspitze des Elsterwerdaer Marktplatzes, die Bekränzung am Elsterschloss, die Agreda und die Ausbildungsmesse, den fortschreitenden Bau der Ortsumfahrung der B 183 in Bad Liebenwerda, die Einweihung der Reiss-Häuser und der modernisierten Kita Waldhaus sowie auf vieles mehr zurück. Ereignisse wie die Kommunal- und Landtagswahlen ließen die jungen Leute nicht aus und nahmen dabei durchaus auch sich und ihre Altersgenossen humoristisch aufs Korn. Und nicht zuletzt wurden auch die Bürgermeister Herrchen und Thomas Richter mit ins Spiel einbezogen: Sie wurden zu einer Runde Tischtennis nach vorn gebeten. Sport hat schließlich in beiden Städten einen hohen Stellenwert Der anhaltende Applaus am Ende der Vorstellung, die sie nach den Initialen beider Städte Die ELBA- Show betitelt hatten, sprach Bände: Mit ihrem Programm hatten die Schülerinnen und Schüler den Nerv der rund 200 Gäste aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Vereinen getroffen und für einen Neujahrsempfang der etwas anderen Art gesorgt. Rund 200 Gäste trugen sich während des Neujahrsempfangs in die Bücher der beiden Städte ein. Bürgermeister und Amtsdirektoren zählten ebenso zum Publikum wie Vertreter der Wirtschaft und der Vereine. Mit viel Humor blickten die Gymnasiasten auf das Jahr 2014 zurück. Dieter Herrchen und Thomas Richter wurden während der ELBA-Show zu einer Runde Tischtennis gebeten. Der Lionsclub Bad Liebenwerda/Elsterwerda übergab Spenden an das Grundschulzentrum Robert Reiss und die Familienhilfe Elsterwerda.

3 - 3 - Erhaltungsmaßnahmen im Kurpark Stadtschreiber Aus dem Fördermittelprogramm Hilfsprogramm Hochwasserschäden 2013 der Investitionslandesbank (ILB) erhält die Stadt Bad Liebenwerda Zuwendungen zur Wiederherstellung des Kurparkareals. Insgesamt stehen Zuschüsse in Höhe von Euro zur Verfügung. Finanziert werden soll mit diesen Mitteln die Sanierung eines Teils des Altbaumbestandes. Dazu zählen das Entfernen von Totholz und die Kronensicherung. Auch Ersatzpflanzungen werden durchgeführt. Die noch im Januar begonnenen Maßnahmen werden voraussichtlich bis Ende März andauern. Die Stadtverwaltung bittet die Bürgerinnen und Bürger, sich auf die Arbeiten im Kurpark einzustellen und eventuelle Einschränkungen im gesamten Areal zu berücksichtigen. Gelegentlich kann es zu Sperrungen einzelner Bereiche kommen. Zur Normalität zurückgekehrt Freiwillige Feuerwehr Bad Liebenwerda zog Bilanz: 2014 seltener zum Einsatz ausgerückt Nach dem Rekordeinsatzjahr 2013 verlief das vergangene Jahr für die Freiwillige Feuerwehr Bad Liebenwerda beinahe schon entspannt ist für uns wieder Normalität eingezogen ohne Hochwasser, Sturm und Brandserien, sagte Ortswehrführer Hans-Joachim Lorenz bei der Jahreshauptversammlung der Kurstadt-Wehr am 16. Januar. Insgesamt 68-mal rückten die Kameraden zum Einsatz aus (Vorjahr: 174 Einsätze). Der wohl größte Einsatz war ein Scheunenbrand in Neuburxdorf im Oktober, zu dem auch fast alle Ortswehren und die Mühlberger Kameraden ausrückten. Die Einsatzzeit aller Kräfte im Jahr 2014 summiert sich auf 1005 Stunden, zuzüglich aller Arbeiten, Ausbildungen und Dienste seien rund Stunden Arbeit geleistet worden ehrenamtlich, wie der Ortswehrführer betonte. Insofern ärgere es ihn, wenn diese engagierte Tätigkeit für Verwaltungsaufgaben wie zeitintensive Zuarbeiten für Statistiken, Inventarisierungen, Angebotseinholungen und ähnliches missbraucht werde, so Lorenz. Hier allerdings ist Abhilfe in Aussicht, wie Bürgermeister Thomas Richter versicherte: Noch in diesem Jahr wird der stellvertretende Ortswehrführer Martin Neumann eine Ausbildung bei der Stadtverwaltung beginnen, nach deren Abschluss er als Sachbearbeiter für Brandschutz im Ordnungsamt arbeiten und mit der nötigen Sachkunde versehen auch die Freiwilligen Feuerwehren von derartigen Aufgaben entlasten soll. Mit 54 Mitgliedern hat die Einsatzabteilung der Wehr ein Plus von einem Kameraden gegenüber 2013 zu verzeichnen. Doch den demografischen Wandel müsse man dennoch im Blick behalten, so Lorenz. Für die Zukunft entscheidend sei eine gut ausgebildete Jugendwehr, jedoch sei man auch auf Quer- und Wiedereinsteiger sowie engagierte Kameraden mit Doppelmitgliedschaft in verschiedenen Wehren angewiesen. Um Kinder schon früh an die Feuerwehr zu binden, wurde in diesem Jahr eine Kinderfeuerwehr gebildet. Sie ist bereits für Mädchen und Jungen ab sechs Jahre offen und hat ebenso wie die Jugendwehr für die Altersgruppe von 9 bis 15 Jahren derzeit 13 Mitglieder. Besonderes Lob richtete Hans-Joachim Lorenz an den Feuerwehrverein und dessen Vorsitzenden Dieter Hönicke. Der Verein ermögliche vieles und habe etliche Beiträge für die Verbesserung der Ausrüstung geleistet. Ebenso dankte der Ortswehrführer den ortsansässigen Firmen, in denen Mitglieder der Feuerwehr beschäftigt sind und die ihr Personal für die Einsätze freistellen. Diesem Dank schloss sich Bürgermeister Thomas Richter ausdrücklich an. Ebenso dankbar zeigte er sich auch für die Einsatzbereitschaft und das Engagement der Kameraden selbst. Die Stadtverwaltung versuche fortwährend, die Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehren in Stadt und Ortsteilen zu verbessern. Dies sei auch 2014 trotz prekärer Finanzsituation der Kommune wieder gelungen. Ordnungsamtsleiterin Marlies Schneider übergibt die neuen Dienstgradabzeichen an den stellvertretenden Ortswehrführer Martin Neumann, der zum Oberbrandmeister befördert wurde. Auch Ehrungen verdienter Kameraden standen bei der Jahreshauptversammlung auf dem Programm. Stadtschreiber - Informationsblatt für die Stadt Bad Liebenwerda mit den Ortsteilen Burxdorf, Dobra, Kosilenzien, Kröbeln, Langenrieth, Lausitz, Maasdorf, Möglenz, Neuburxdorf, Oschätzchen, Prieschka, Thalberg, Theisa, Zeischa, Zobersdorf IMPRESSUM - Herausgeber: Stadt Bad Liebenwerda, Der Bürgermeister, Markt 1, Bad Liebenwerda Verantwortlich für den Inhalt von Veröffentlichungen nichtstädtischer Mitteilungen sind die Verfasser der jeweiligen Informationen. Es gilt die Richtlinie für Bekanntmachungen der Stadt Bad Liebenwerda vom 31. März Satz und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, Herzberg (Elster) - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, Herzberg, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan - Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Lange, Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Telefon: (01 71) Den Stadtschreiber erhält jeder Haushalt der Stadt Bad Liebenwerda kostenlos zugestellt. Zusätzliche Exemplare sind bei der Stadt Bad Liebenwerda, Rathaus, Markt 1, Bad Liebenwerda, Zimmer 1, erhältlich.

4 Stadtschreiber Die Sparkasse Elbe-Elster hat am 19. Dezember ihre neue Geschäftsstelle im Rösselpark in Bad Liebenwerda eröffnet. Insgesamt 1,7 Mio. Euro habe man in den Standort investiert, der die alte, seit über zwei Jahrzehnten genutzte Geschäftsstelle in eigener Immobilie am Burgplatz ersetzt, erklärte Jürgen Riecke, Vorstandsvorsitzender der Bank. So ein Schritt will wohlüberlegt sein, betonte er. Doch sei die alte Geschäftsstelle zum einen nicht barrierefrei und nur unter großem Aufwand entsprechend herzurrichten gewesen, zudem fehlten Parkplätze. Zum anderen habe man seit Jahren selbst nur ein Drittel der Räumlichkeiten selbst genutzt, ein weiteres Drittel vermietet und beim Rest dauerhaft Leerstand hinnehmen müssen. Sparkasse bezieht neue Geschäftsräume Geldinstitut zieht vom Burgplatz in den Rösselpark/Filiale in der Goethestraße bleibt als Servicepunkt erhalten Neue Geschäftstelle eröffnet: Geschäftstellenleiterin Claudia Richter, Bürgermeister Richter, das Hirtenmädchen Barbara, Sparkassen-Vorstandsmitglied Thomas Liebsch, Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, Vorstandsvorsitzender Jürgen Riecke und Pfarrer Michael Seiffert geben den neuen Standort für den Kundenverkehr frei. Der Standort im Rösselpark sei hingegen ideal: Man sei nah am Kunden und profitiere von der Nähe zur Innenstadt. Während der feierlichen Eröffnung der neuen Geschäftsstelle hob Landrat Christian Heinrich- Jaschinski die Leistungsfähigkeit Jugendwehr nimmt Spende in Empfang Edeka-Markt Höhne verdoppelt Betrag aus Pfand-Bon-Aktion der Sparkasse Elbe-Elster hervor. Auch 2014 habe das regionale Geldinstitut eine positive Entwicklung genommen und allein 7 Mio. Euro im Landkreis investiert. Bürgermeister Thomas Richter betonte, mit ihrem Umzug trage die Sparkasse zu einer lebendigen Innenstadt bei. Zugleich brachte er seine Hoffnung zum Ausdruck, dass der alte Standort am Burgplatz recht bald wieder mit Leben erfüllt wird. Richter sagte zudem, es freue ihn, dass der Filialstandort der Sparkasse in der Goethestraße nicht aufgegeben wird. Der Standort soll nach den Worten Rieckes als Servicepunkt mit Geld- und Überweisungsautomat sowie Kontoauszugsdrucker erhalten bleiben. Pfand-Bons im Wert zwischen acht Cent und mehreren Euro enthielt die Spendenbox, zusammen kamen insgesamt 126,39 Euro: Gut dreieinhalb Monate konnten Kunden des Edeka-Marktes Marktplatz Höhne im Bad Liebenwerdaer Rösselpark mit ihren Leergutpfand- Bons einen guten Zweck vor Ort unterstützen. Am Freitag vor dem vierten Advent übergab Marktleiterin Anja Höhne das Ergebnis der Sammlung an die ersten Nutznießer der Aktion, die Jugendwehr der Freiwilligen Feuerwehr Bad Liebenwerda. Mit der Pfand-Bon-Aktion möchten wir solche Partner in der Region unterstützen, die gemeinnützige Zwecke verfolgen, sagte Roland Höhne, Betreiber des Edeka- Die letzten Pfand-Bons ließ Marktleiterin Anja Höhne vom Feuerwehr-Nachwuchs selbst über den Scanner ziehen. Insgesamt waren Bons im Wert von 126,39 Euro in die Spendenbox geworfen worden. Marktes in Bad Liebenwerda sowie weiterer Märkte in Jessen und Annaburg. Und weil es hier in Bad Liebenwerda die erste Pfand-Bon- Aktion war, verdoppeln wir den Betrag! Exakt 252,78 Euro wurden somit für die Nachwuchsarbeit der Feuerwehr übergeben. Angebote für Kinder und Jugendliche sind wichtig, deshalb unterstützen wir die Jugendwehr gern, betonte Höhne. Nicht zuletzt sei dies auch ein Dank für die tatkräftige Hilfe, die die Nachwuchs-Kameraden dem Markt bei der Gestaltung des 100-Tage-Rösselpark-Festes vor wenigen Monaten zukommen ließen. In der Bad Liebenwerdaer Jugendwehr sind derzeit 13 Kinder und ebenso viele Jugendliche aktiv. Auch künftig können im Marktplatz Höhne Pfand-Bons für einen guten Zweck in die Spendenbox geworfen werden: gesammelt wird in den nächsten Wochen und Monaten für den Förderverein des Grundschulzentrums Robert Reiss. Stollenerlös für einen guten Zweck Mit dem Anschnitt des Stollens haben am 20. Dezember Bürgermeister Thomas Richter, die stellvertretende Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Monika Naumburger, Simone Klunker vom Handwerks-, Handels- und Gewerbeverein und das amtierende Hirtenmädchen Barbara Clara Schäuble traditionell den Bad Liebenwerdaer Weihnachtsmarkt eröffnet. Wie immer wurde der Riesenstollen von der Konditorei Beeg zur Verfügung gestellt und an Weihnachtsmarktbesucher verteilt. Kleine Spenden waren willkommen. Der Erlös soll einem guten Zweck dienen und im kommenden Jahr an die Kita Villa Kunterbunt in Bad Liebenwerda übergeben werden.

5 - 5 - Stadtschreiber Neues Fahrzeug für Theisaer Wehr Über ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk konnten sich am 20. Dezember die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Theisa freuen. Während der Eröffnung des Weihnachtsmarktes in Bad Liebenwerda übergab Bürgermeister Thomas Richter gemeinsam mit Frank Neustadt vom Autohaus Neustadt ein neues Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) an die Ortswehr. Das MTF ist ein für die Zwecke der Feuerwehr modifizierter Opel-Kleinbus und bietet neun Kameraden Platz. Es ersetzt ein älteres Fahrzeug vom Typ B1000 und soll sowohl für die Jugendwehr Theisa als auch für Einsätze verwendet werden. Bürgermeister Richter übergab gemeinsam mit Frank Neustadt vom Autohaus Neustadt und dem Hirtenmädchen Barbara das neue Fahrzeug an die Theisaer Kameraden. Höchste Ehrung für Jungzüchter Fast 400 Tiere bei der Schau der Rassegeflügelzüchter aus dem Altkreis Bad Liebenwerda Zuchtfreunde aus dem Kreisverband der Rassegeflügelzüchter Bad Liebenwerda e. V. sowie von Gastvereinen haben vom 16. bis 18. Januar die Ergebnisse ihrer züchterischen Bemühungen präsentiert und von den Preisrichtern bewerten lassen. 53 Aussteller, unter ihnen neun Kinder und Jugendliche, beteiligten sich an der Rassegeflügel-Kreisschau für den Altkreis Bad Liebenwerda im Gasthaus Zur grünen Linde in Zobersdorf mit insgesamt 372 Tieren. Eine schöne Stückzahl, betonte Harry Käthner, Vorsitzender des Rassegeflügelzuchtvereins (RGZV) Bad Liebenwerda e. V., der als Gastgeber für die Kreisschau fungierte. Mit 180 Tauben, 89 Zwerghühnern, 47 Hühnern, 27 Enten und 17 Puten sei auch die Arten- und Rassevielfalt der Schau groß gewesen. Auch Bürgermeister Thomas Richter gratulierte den Preisträgern der Rassegeflügel-Kreisschau. Die höchste Auszeichnung erhielten die Jungzüchter Martin und Lana Schieritz (vorn links). Mit der höchsten Ehrung, der Bundesmedaille der Deutschen Rassegeflügelzüchter, für ihre Zwerg-Wyandotten und zugleich dem Kreisverbandstitel in der Jugendkategorie konnten die Möglenzer Jungzüchter Lana und Martin Schieritz ihre Beteiligung an der Schau als vollen Erfolg verbuchen. Kreisverbandsmeister beim Groß- und Wassergeflügel wurde Peter Jarick vom Kleintierzüchterverein (KTZV) Plessa mit seinen Deutschen Puten in Schwarz, bei den Hühnern Ernst Müller (KTZV Plessa) mit seinen goldbraunen New Hampshire, bei den Zwerghühnern Andreas Eulitz vom KTZV Prösen mit fasanbraunen Indischen Zwergkämpfern und bei den Tauben Peter Minnich vom KTZV Mühlberg mit seinen Kingtauben. Zum Kreisverband der Rassegeflügelzüchter des Altkreises gehören mit Bad Liebenwerda, Elsterwerda, Mühlberg, Gröden, Hirschfeld, Plessa und Prösen insgesamt sieben Vereine. An der Schau beteiligten sich darüber hinaus Züchter aus Doberlug- Kirchhain sowie aus Blasheim, einem Stadtteil von Bad Liebenwerdas Partnerstadt Lübbecke. Neue Sporttaschen für TSV Lubwart-Schwimmer Auf dem Weg zum Training oder zum Wettkampf verstauen die Schwimmer des TSV Lubwart Bad Liebenwerda e. V. ihre Badesachen und ihr Handtuch künftig in neuen, einheitlich gestalteten Vereins-Sporttaschen. Wenige Tage vor Weihnachten wurden sie nach Abschluss des Trainings von Edgar Hauchwitz von der Firma Heller Elektro aus Falkenberg und Frank Hoffmann von der Baustoffhandel Hoffmann GmbH Elsterwerda verteilt. Die beiden Sponsoren hatten gemeinsam mit dem TSV Lubwart 100 Stück davon finanziert. Neben den Logos der beiden Unternehmen ziert die Taschen auch das Vereinslogo des TSV sowohl für den Verein, wie auch für die ganze Stadt ein Die Schwimmer des TSV Lubwart mit ihren neuen Taschen, die dank der Unterstützung der Sponsoren Edgar Hauchwitz (l.) und Frank Hoffmann (r.) angeschafft werden konnten. tolles Aushängeschild, wie TSV- Abteilungsleiterin Marion Richter findet. Unser Dank gilt den beiden Unternehmen, die diese Ausstattung unserer Schwimmer möglich gemacht haben, aber auch unseren anderen Sponsoren, die uns fördern und unterstützen, betont sie. Hierzu zählen die Physiotherapie Constanze Böttcher in Bad Liebenwerda, der Meisterbetrieb Heizung, Lüftung und Sanitär Dirk Apitz aus Zobersdorf und nicht zu vergessen die Zahnarztpraxen Dr. Olaf Meusel sowie die Gemeinschaftspraxis Dr. Benno Damm und Franziska Schulze aus Bad Liebenwerda, die seit Jahren die Beiträge für die Hallenbenutzung im Wonnemar für das wöchentliche Training finanzieren. In der Abteilung Schwimmen des TSV Lubwart Bad Liebenwerda sind rund 80 Sportler aktiv, die meisten von ihnen Kinder und Jugendliche.

6 Stadtschreiber SV Blau-Weiß Möglenz feierte Jubiläum Noch im alten Jahr hat der Sportverein Blau-Weiß Möglenz das Jubiläum seines 50-jährigen Bestehens gefeiert. Während einer Feierstunde der Vereinsmitglieder, an der neben Bürgermeister Thomas Richter, Ortsvorsteherin Elke Hainke und Vertretern verschiedener Vereine aus Möglenz und der Region auch Sponsoren teilnahmen, umriss Vorsitzender Dieter Kohlhoff die Entwicklung des SV Blau-Weiß, die am 26. November 1964 als SG Möglenz mit dem Aufbau einer Tischtennis-Jugendmannschaft ihren Anfang nahm. Sportliche Aktivitäten hatte es im Ort zwar bereits vorher gegeben, doch waren diese meist nur zeitlich befristet oder die aktiven Einwohner waren in Vereinen umliegender Orte organisiert. Einige Zeit nach der Gründung fand im Jahr 1972 das sportliche Spektrum des Vereins Erweiterung: König Fußball hielt Einzug. Neben Jugendlichen aus dem Ort spielten auch viele Sportbegeisterte aus Nachbardörfern fortan in Möglenz Fußball. Notwendig wurde in diesem Zusammenhang die Erschließung eines Sportgeländes mit Spielfeld und Sportlerheim, was mit Unterstützung der damaligen LPG und der Gemeinde und viel ehrenamtlichem Engagement in Angriff genommen und im Sommer 1973 erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Auch in den Jahren danach wurde fleißig gebaut, erweitert und modernisiert. So verfügte man Ende der 70er-Jahre als einer der ersten Vereine über einen beleuchteten Trainingsplatz. Nicht zuletzt wegen der gepflegten Sportanlage konnte Möglenz im Jahr 1981 den Titel Schönes Dorf erringen. Veränderte Bedingungen brachte die politische Wende, in deren Folge sich der Verein 1990 in SV Blau-Weiß Möglenz umwandelte und quasi neugründete. Limitierte zu DDR-Zeit der materielle Engpass die Weiterentwicklung, galt es fortan Fördermittel und andere Geldquellen zu erschließen sowie ABM zu beantragen. Hierbei habe man dem damaligen Ortsbürgermeister und Hauptkassierer Günther Lindner viel zu verdanken. Aktuell ist die Situation des Vereins durch eine gute sportliche Entwicklung und steigende Mitgliederzahlen (derzeit 142, davon 42 Kinder und Jugendliche) gekennzeichnet. Dennoch dürfe man die sich anbahnenden Probleme nicht übersehen, so Dieter Kohlhoff. So sei die Spielerdecke im Männerbereich dünn, mitunter sei mehr Bereitschaft für ehrenamtlichen Einsatz wünschenswert und nicht zuletzt müsse die Finanzierung des Vereins auf Dauer gesichert werden. Lösen könne man dies nur gemeinsam. Egal ob Vorstand oder passives Mitglied, ob jung oder alt, ob Möglenzer oder Auswärtiger, wir wollen zeigen dass auch auf einem kleinen Dorf ein reges sportliches Leben stattfinden kann mit all seinen positiven Nebenwirkungen, sagte Dieter Kohlhoff. Der SV Blau-Weiß sei ein Wohlfühlfaktor im Ort und damit dies so bleibt, wolle man auch künftigen mit den Vereinen, der Freiwilligen Feuerwehr und dem Ortsbeirat eng zusammenarbeiten. Anlässlich des Jubiläums überreichte Bürgermeister Thomas Richter eine Ehrenurkunde der Stadt Bad Liebenwerda an Vereinsvorsitzenden Dieter Kohlhoff. Foto: Rayk Walther Wir bedanken uns bei den Besuchern unserer Konzerte und wünschen Ihnen allen ein erfolgreiches neues Jahr! Im neuen Jahr geht es beim Kurstadt- Singkreis Bad Liebenwerda e. V. in gewohnter Weise weiter. Jeden Donnerstag des Monats finden wieder die Chorproben um bis Uhr immer noch im Haus des Gastes statt. Dies ist wieder ein passender Anfang für Neueinsteiger. Wir möchten unseren Chor erweitern und dafür suchen wir keinen Superstar, sondern Menschen, die gerne singen, vorrangig Männer. Wenn sie Lust haben, dies gemeinsam mit uns zu tun, laden Alles Gute für das neue Jahr! Kurstadt-Singkreis freut sich auf neue Mitstreiter Die Chöre des Kurstadtsingekreises treten zu verschiedensten Anlässen auf. wir Sie herzlich zu einer unserer Chorproben ein. Versuchen Sie es einfach einmal, auch wenn Sie der Meinung sind, dass Sie nicht singen können. Sie werden erleben, wie es Ihnen Freude macht, selber aktiv zu sein. Bestimmt gefällt es Ihnen bei uns, denn Sie werden nette Menschen kennen lernen. Denken Sie daran: Es ist niemals zu früh und selten zu spät! Unser Chor tritt bei den verschiedensten Anlässen öffentlich auf, um die Vielfalt unseres Repertoires zu präsentieren. Der Chor besteht aus dem gemischten Chor, dem kleinen Frauenchor und dem kleinen Männerchor. Über den Kurstadt-Singkreis Bad Liebenwerda e. V. kann man sich auf unserer Homepage informieren. Bernhard Rymer Beilagen DIN A4 I schwarz-weiß I vierfarbig haushaltsdeckend möglich! 100%ige Verteilung! Layout, Druck & Verteilung AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN alles aus einer hand zu superpreisen! AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN Prospektverteilung BROSCHÜREN ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN in Ihrer BROSCHÜREN stadt/gemeinde PROSPEKTE ZEITUNGEN im kreis AMTSBLÄTTER in den nachbarkreisen BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Ihr persönlicher ansprechpartner für anzeigen und Prospektverteilung: Hans-Dieter Lange len ie sich ein unverbindliches Angebot! Mobil: (01 71) I Fax: ( ) dieter.lange@wittich-herzberg.de

7 - 7 - Stadtschreiber Herzlicher Dank für alle Spenden Herzlich dankt die Kirchengemeinde allen Unterstützern der barrierefreien Umgestaltung des Gemeindezentrums. Der Spendenstand wuchs bis zum auf insgesamt ,67! Wir danken: Brigitte Hartleib Dr. Benno Damm und ZÄ Franziska Schulze Irmgard Hübner Musikverein der Kurstadt (Bigband Bad Liebenwerda) Frau Scobel Susanne Schneider Edith und Helmut Goebel Jutta u. Dr. Gerhard Kreher Michael u. Irmgard Petryka Marianne Koslowski Siegfried Engelmann Ingeborg Zientek Reinhard und Brunhilde Baade Erika Kerstin Christa Damm Heidrun und Jürgen Bergmann Christa Walther Gitta u. Dieter Voigt Dr. Markus und Dorothea Voigt Frau Johanna Haufe Lieselotte Karl Elfriede Müller Viele Weitere beteiligten sich an den regelmäßigen Spendensammlungen während der Gottesdienste oder wollten nicht namentlich genannt werden. Auch Ihnen gilt unser herzlichster Dank! Werner und Ingelore Mlasowsky Anneliese Hoffmann Gudrun Fischer Herta Tillig Ruth Lange Jörg und Christa Herz Alfred und Waltraud Eilenberg Heinz und Waltraud Zinnert Joachim u. Annerose Regen Annelies Weidner Waltraud Lehmann Heinz u. Annemarie Jahns Brigitte Gödicke Jürgen und Inge Weizsäcker Wolfgang und Monika Vetter Inge Steinke Cerryn Peolinsky Hannelore Tornow Joachim Baer Antje Nink Dirk und Karola Gebhard Labor für Wasser und Umwelt GmbH Dorothea Spenn Torsten und Christa Klemann Wir freuen uns über weitere Spenden unter dem Stichwort Spende Gemhaus Liebenwerda auf das folgende Konto: Empfänger: Kirchenkreis Bad Liebenwerda IBAN: DE BIC: WELADED1EES Wollen Sie nicht im Stadtschreiber genannt werden, vermerken Sie bitte kein Eintrag. Latinworkshop für Bläser Vom bis sind Bläser und Bläserinnen herzlich zum Workshop in die Nikolai-Kirche eingeladen! In den letzten Jahren ist eine Fülle an choralgebundener Bläsermusik mit lateinamerikanischen Wurzeln entstanden. Dieser Workshop möchte dabei helfen, diese Musik ins Repertoire der Posaunenchöre aufzunehmen. Zwei Fachkräfte, die in diesem Bereich schon viel Erfahrung haben, werden die Proben leiten: Miriam Kreher (künstlerische Leiterin der Bigband Bad Liebenwerda, Diplom-Musikerin, Jazz-Ausbildung, Saxofonistin) und Kantor Gerhard Noetzel (A-Kirchenmusiker in Herzberg) werden die Probenarbeit leiten und arbeiten mit den TeilnehmerInnen am stilgerechten Interpretieren des Latin, rhythmischen Spielen, Artikulation und Phrasierung. Teilnehmerbeitrag: 60, erm. (Arbeitslose, Schüler, Azubis) 40 Anmeldung baldmöglichst an: Kreiskantorin Dorothea Voigt Tel , info@dorotheavoigt.de, Fax Schon 2013 hatten die Bläser mit diesen beiden Referenten beim Bläserworkshop viel Freude und Erfolg! Foto: Frank Claus, LR Die Anmeldung wird gültig mit der Überweisung des TN-Beitrages auf Kreiskirchenamt Herzberg IBAN: DE BIC: GENODED1DKD Verwendungszweck: Kirchenkasse Bad L. Bläserworkshop - Name Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, der 27. Februar 2015 Ihre Kirchengemeinde Fertigstellung in Sicht Dank des milden Wetters gehen die Arbeiten am Gemeindezentrum zügig voran. Derzeit ist es etwas schwierig, die Bauberichte auf der Homepage regelmäßig zu aktualisieren, da jeden Tag etwas Neues passiert! Bis zum Redaktionsschluss war die Rampe betoniert, die großen Glasfronten fertig gestellt, der Innenausbau geht zügig voran, die Außenanlagen werden gestaltet etc. In diesem letzten Bauabschnitt geht es neben gut verzahnten Arbeiten zur Fertigstellung des Hauses um die Abrechnung und letztlich endgültige Auszahlung der bewilligten ILE/LEADER-Fördermittel. Sehr viel wird gleichzeitig von Ehrenamtlichen geleistet, denn seit September ist ja die Pfarrstelle vakant. Mit Gottes und vieler Hände Hilfe werden wir im Frühjahr Einweihung feiern können! Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Montag, der 16. Februar 2015 regional informiert Heimat- und Bürgerzeitungen - hier steckt Ihre Heimat drin.

8 Stadtschreiber Advent im Wald ein Winterspaziergang um Dobra Kirche für Kinder und Jugendliche Krabbelgruppe jeden Mittwoch Uhr Kinderkirche ab jeden Donnerstag Uhr bis Uhr jeweils in der Kita St. Martin AG Kindermusical montags Uhr Klasse 3-6 und dienstags Uhr Klasse 1 u. 2 jeweils im GSZ Robert Reiss Jugendabend freitags, Uhr bei Fam. Voigt, Fr.-Naumann-Str. 1 in den Dörfern: Möglenz Sonntag, Uhr Gottesdienst Dobra - Sonntag, Uhr Gottesdienst Derzeit ist die Pfarrstelle nicht besetzt. Vertretung hat Pfarrer Michael Seifert in Wahrenbrück, Mühlgasse 1, (Tel.-Nr ). Endlich war er da: der Samstag vor dem dritten Advent. Wie bereits im vergangenen Jahr folgten unserer Einladung trotz des Schmuddelwetters 35 Spaziergänger. Wir versammelten uns um 15 Uhr vor der Kirche in Dobra. In unserer Mitte stand er: der Adventskranz. Jedoch fehlten ihm die Kerzen. Und so wurden nicht nur die Kinder neugierig gemacht, an den einzelnen Stationen unseres Weges eben diese zu suchen. Die Geschichte von Vlady, seiner Schwester Svenja und deren Mutter begleitete uns den ganzen Nachmittag. So lernten alle die Bedeutung der Kerzen kennen: Liebe, Frieden, Freundschaft und Glaube. Zu jeder Kerze gab es einen Teil der Geschichte und zur besseren Verdeutlichung eine Aktion. So überraschte uns der Dobraer Jäger Harry Platz mit einer wunderschön geschmückten Futterkrippe im Wald. Aus Nächstenliebe konnten die Kinder mitgebrachte Kastanien für die Tiere zurücklassen. Zum Thema Frieden wurde unter der Anleitung von Amrey Röck eine kleine Friedenstaube gebastelt. Sie wird sicherlich eine schöne Erinnerung an diesen Adventsspaziergang sein. Wie wichtig in unserem Leben die Freundschaft ist, wurde durch zwei einfache Spiele an der dritten Station deutlich. Während das Lachen der Spielenden durch den Wald klang, erwärmten sich die Anderen bei Tee und Kaffee. Für Gemütlichkeit sorgten unsere fleißigen Fahrradkuriere Kerstin Schultze & Chris Manig an den Stationen. Sie fuhren voraus, versteckten die jeweiligen Kerzen und erhellten die Stationen mit Kerzenschein. Einladend führte uns der Weg zurück zur Dobraer Kirche, welche Dank Frau Karl ebenfalls im heimeligen Kerzenschein erstrahlte. Auch die vierte Kerze Glaube war schnell gefunden. Nun erstrahlte unser Adventskranz mit seinen vier Kerzen. Katja Geike Evangelische Kirchengemeinde Bad Liebenwerda Gottesdienste Sonntag, 1. Februar Uhr Gottesdienst Sonntag, 8. Februar Uhr Gottesdienst Sonntag, 15. Februar Uhr Gottesdienst Sonntag, 22. Februar Uhr Gottesdienst Sonntag, 1. März Uhr Gottesdienst zum Abschluss des Bläserworkshops Frauenhilfe Bibelgesprächskreis Gebetskreis Besuchsdienstkreis Frauenkreis Treff after eight Wo man singt Eine-Welt-Gruppe Andere Gemeindeveranstaltungen Do., , Uhr Suptur Do., , Uhr Suptur Di., , Uhr Suptur Do., , Uhr Suptur Mi., , Uhr Suptur Di., , Uhr Suptur Di., , Uhr Suptur Mi., ,19.30 Uhr Suptur Das Kirchenbüro ist in der Superintendentur, Markt 23 (über dem WELT- LADEN) untergebracht Tel.-Nr Jehovas Zeugen Dein Reich komme! 2014 war für Jehovas Zeugen ein bedeutsames Jahr Diese bekannten Worte aus dem Gebet Jesu sind mittlerweile rund Jahre alt. Auch heute beten noch viele Menschen mit ganz unterschiedlichen Glaubensansichten um das Reich Gottes. Jehovas Zeugen sind aufgrund biblischer und historischer Beweise davon überzeugt, dass Jesus Christus 1914 begonnen hat, als König dieses Reiches zu herrschen erinnerten daher Jehovas Zeugen besonders an dieses Ereignis vor 100 Jahren. Darum investierten letztes Jahr weltweit über 8 Millionen Prediger fast 1,95 Milliarden Stunden, um ihren Mitmenschen anhand der Bibel zu zeigen, was dieses Königreich unter Jesus zukünftig für uns Menschen auf der Erde tun wird. Das taten sie durch ihre bekannten Hausbesuche, aber auch durch Informationsstände und Trolleys auf belebten Plätzen und Straßen. In Deutschland waren etwa Zeugen Jehovas über 29 Millionen Stunden fleißig tätig und führten mehr als kostenlose Bibelkurse durch Personen ließen sich taufen (weltweit über ). Besonders freute man sich über Besucher zu ihrem wichtigsten jährlichen Feiertag, dem Abendmahl (weltweit fast 20 Millionen). Die Versammlung Bad Liebenwerda war mit 90 Predigern in ihrem Gebiet unterwegs, interessierten Personen einen kostenlosen Bibelkurs anzubieten. Von Frühjahr bis Herbst finden Sie unseren Informationsstand jeweils Freitags auf dem Wochenmarkt in Bad Liebenwerda. Was ist das Reich Gottes? Warum kommt man auf das Jahr 1914 für die Errichtung des Königreiches? Was können wir vom Königreich erwarten? Diese und andere Fragen werden auf unserer Website unter dem Stichwort Gottes Königreich ( Bibel & Praxis / Fragen zur Bibel ) Gottes Wort, die Bibel hat sich bis in unsere Zeit stets als wahr und zuverlässig erwiesen. Lernen auch Sie ihren Wert schätzen. Wir laden Sie herzlich zu einem biblischen Vortrag am Sonntag, dem 1. Februar, 9.30 Uhr in den Königreichssaal Schilda ein. Thema: Wann wird es echten Frieden und echte Sicherheit geben? 8. Februar Mit Jehovas vereinter Organisation dienen 15. Februar Warum die Auferstehung für uns eine Realität sein sollte 22. Februar Ergreift das wirkliche Leben! 1. März Den Blick von wertlosen Dingen abwenden Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei. Keine Kollekte!

9 - 9 - Stadtschreiber Zwei in einem Neue Imagebroschüre mit Pauschalangeboten der Kurstadt Erster Messebesuch 2015 der Kurstadt führte zum Chemnitzer Reisemarkt Pünktlich zum Jahreswechsel ist die neu überarbeitete Imagebroschüre der Kurstadt Bad Liebenwerda erschienen. Erstmals sind darin auch die aktuellen Pauschalangebote für 2015 integriert worden. Dem wachsenden Anspruch der Gäste entsprechend, wurden die neuen Arrangements unter Einbindung des kurortspezifischen Heilmittels Moor und regionaler Produkte entwickelt. So werden in den neuen Angeboten die hohen Ansprüche an die Qualität der Anwendungen berücksichtigt, darauf abgestimmt und jährlich aktualisiert. Zukünftig wird es immer zum Jahreswechsel eine neue Imagebroschüre mit den aktuellen Angeboten der Kurstadt geben. Haus des Gastes Vom 9. bis 11. Januar präsentierte sich die Kurstadt Bad Liebenwerda zum wiederholten Mal erfolgreich beim Chemnitzer Reisemarkt. Gemeinsam mit der Lausitztherme Wonnemar, Elbe-Elster Tours e. V. und der Stadt Uebigau-Wahrenbrück wurde den Besuchern die Reiseregion Elbe-Elster-Land in all seiner Vielfalt vorgestellt und in Erinnerung gerufen. Dort konnte auch erstmals die neue Imagebroschüre mit den aktuellen Pauschalangeboten für 2015 einem breiten Publikum vorgestellt werden. Der nächste Messeauftritt erfolgt vom 30. Januar bis 1. Februar beim Dresdener Reisemarkt, wo sich die Kurstadt gemeinsam mit dem Tourismusverband Elbe-Elster-Land e. V. präsentieren wird. Haus des Gastes Behindertenbeirat nimmt Fragen und Anregungen entgegen Die neue Imagebroschüre der Kurstadt informiert auch über Pauschalangebote. Tourist-Information und Elster- Natoureum erneut ausgezeichnet Der Behindertenbeirat der Stadt Bad Liebenwerda vertritt die Interessen behinderter Menschen und setzt sich dafür ein, ihnen eine bessere Teilhabe am öffentlichen Leben zu ermöglichen. Hierzu steht er als Ansprechpartner sowohl behinderten Menschen als auch deren Angehörigen für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Auch Anregungen werden gern angenommen. Zu erreichen ist der Behindertenbeirat per (behindertenbeirat@badliebenwerda. de) oder während der telefonischen Sprechstunde, die jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von 10 bis 11 Uhr unter Tel. (035341) stattfindet und von Frau Bragulla betreut wird. Der Behindertenbeirat kommt am Dienstag, dem 10. Februar 2015, um 15:00 Uhr, in der Caféteria des Grundschulzentrums Robert Reiss, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Interessierte sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen und sich einzubringen. Zum nunmehr dritten Mal in Folge wurden sowohl die Tourist-Information im Haus des Gastes Bad Liebenwerda als auch das Elster-Natoureum Maasdorf mit der Service Qualität Deutschland Stufe I ausgezeichnet. In einer feierlichen Veranstaltung konnten am 25. November 2014 im Schloss Diedersdorf die Qualitätscoaches der jeweiligen Einrichtung im Beisein von Bürgermeister Thomas Richter diese Ehrung von Wirtschaftsminister Albrecht Gerber persönlich entgegen nehmen. Firmen und Einrichtungen, die sich dieser Verpflichtung verschrieben haben, liegen der Service und das Wohlbefinden der Gäste und Kunden besonders am Herzen. Das Service-Q ist für weitere drei Jahre gültig. Während dieser Zeit verpflichtet sich das Team, sein gegebenes Versprechen zu halten und weitere Verbesserungen herbeizuführen, um den gewachsenen Ansprüchen von Gästen und Kunden gerecht zu werden. Haus des Gastes

10 Stadtschreiber Tango, Jazz und Folklore mit Lily Dahab im Bürgerhaus Veranstaltungsreihe der Sparkasse geht weiter Auch im Jahr 2015 lädt die Sparkasse Elbe-Elster wieder zu kulturellen Ereignissen der Veranstaltungsreihe Aufgelesen aufgespielt aufgemuckt ins Bürgerhaus Bad Liebenwerda. Nach dem Auftritt der Herkuleskeule Anfang Januar steht am 6. Februar mit dem Auftritt der Sängerin Lily Dahab, die ihr neues Album Huellas vorstellen wird, der nächste Termin an. Die musikalischen Pole argentinischer Klänge liegen immens weit auseinander, Tango und Folklore, tiefgehende Songwriterpoesie, nationaler Rock und Pop all diese Stile haben ihre Spuren (span. huellas ) in der Musik von Lily Dahab hinterlassen. In einer kongenial erfrischenden Verbindung mit dem Jazz findet die leidenschaftliche Sängerin und Wahlberlinerin auf ihrem neuen Album zu ihrer Heimat Buenos Aires zurück, und dies mit einer Ausnahmestimme, die die Badische Zeitung schon als leuchtenden Honig pries entsteht das Debütalbum nómade, welches gleich für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert wird. Hinzu kommen ausgedehnte Tourneen und Einladungen zu den ersten renommierten europäischen Festivals. Was nun folgt darf wohl als kleines Meisterwerk bezeichnet werden, denn auf Huellas breitet sich ein äußerst stimmiges, feinsinniges und schichtenreiches Spektrum argentinischer Farben aus. Hier trifft im Tango Piazzollas eine leidenschaftliche Dramatik auf verträumte Melancholie, der reiche Schatz der Folklore des Landes wird mit Einflüssen der europäischen Musik und den Farben des Jazz zu einem grandiosem Amalgam angereichert und darüber hinaus steuert das Komponistenteam Dahab/Aperdannier wahre Perlen der songwriting-kunst bei. Huellas (Herzog Records) offenbart sich als bewegende Widmung an eine zurückgelassene und doch stets in der Seele verankerte Heimat - Lily Dahab hat sich ihr mit jeder Faser und jedem Herzschlag, mit Passion, Sehnsucht, Nachdenklichkeit und Freude verschrieben. Das Konzert beginnt um Uhr, Einlass ist ab Uhr. Karten können zum Preis von 30 Euro in allen Geschäftsstellen der Sparkasse Elbe-Elster, in der Touristinfo, in der Buchhandlung Leseratte, in der Bahnhofstraße und im Ticketshop unter erworben werden. Im darauffolgenden Monat ist im Bürgerhaus das nächste Konzert zu erleben: Am 7. März will das Berliner A- Capella-Sextett ONAIR das Publikum begeistern. PM/ Hobby, Kunst & Leidenschaft Irmgard Hering stellt noch bis 28. Februar im Haus des Gastes aus Pure Lust am kreativen Handeln, Freude an Malerei und Farben, fähig sein, auf eigene und individuelle Weise, Arbeiten entstehen zu lassen, die Persönlichkeit und Charakter wiederspiegeln. Kreative Freiheit ausleben, entspannt mit unterschiedlichen Werkstoffen und Techniken experimentieren und diese praxisorientiert und themenbezogen einsetzen. Von der Idee über die Entwicklung bis zur Umsetzung erfüllt sein, mit dem Wunsch zu kreativem Handeln. Irmgard Hering Öffnungszeiten der Ausstellung im Haus des Gastes Montag 10:00-15:00 Uhr Dienstag bis Freitag 10:00-20:00 Uhr Samstag, Sonntag & Feiertag 14:00-18:00 Uhr Tel: Liebeslieder aus Spanien, Portugal, Lateinamerika und Osteuropa Konzert mit dem Duo CoraSon im Haus des Gastes Licht und Wärme klingen in den spanischen und portugiesischen Liedern. Manche tragen ihre kostbare Fracht schon durch Jahrhunderte: Geschichten von der Liebe. Dann steigt mit den Tönen der Gitarre die Luft des Mittelmeers auf, die steilen Straßen Lissabons werden sichtbar, die Klänge der Trommel führen in die Gärten der Alhambra... Und die singenden Stimmen führen in die Herzen von Liebenden aus vielen Zeiten und Ländern. Duo CoraSo, das sind Gitta Hübner (Gesang und Percussion) und Martin Lenz (Gitarre und Gesang), zu erleben am Freitag, 20. Februar um 19 Uhr im Haus des Gastes. Karten kosten im Vorverkauf 8 Euro, an der Abendkasse 10 Euro.

11 Veranstaltungstermine im Februar Stadtschreiber Lauf- und Walkingtreff: jeden Sonntag um 9:30 Uhr am Haus des Gastes Spaß an Handarbeiten: jeden Dienstag von Uhr im Haus des Gastes, offen für alle Interessierten Öffentliche Chorprobe: am 5., 12. und 19. Februar von Uhr im Haus des Gastes bis Ausstellung Hobby, Kunst & Leidenschaft : Irmgard Hering aus Bad Liebenwerda stellt ihre Bilder aus. bis Karpfenwochen im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft: Zehn Wirte der Regionalen Speisekarte bieten den Karpfen in besonderen kulinarischen Variationen an. Man kann sich von der Vielfalt der Zubereitungsmöglichkeiten überraschen lassen und viel Wissenswertes und Interessantes über die Teichwirtschaft und die Fischzucht erfahren Torfstichführung: geführte Wanderung in Teile 09:30 bis 11:30 Uhr der Altstadt und in den ehemaligen Stadtwinkel sowie zum einstigen Torfstich, Kosten: Spenden zur Aufrechterhaltung und Sanierung von alten historischen Gebäuden/Denkmälern erbeten Konzert mit Lily Dahab Huellas - 19:30 Uhr Jazz-Tango-Folk im Bürgerhaus Bad Liebenwerda Öffentliche Blutspende im Haus des Gastes 13:00 bis 18:00 Uhr Wer Blut spenden möchte, sollte mindestens 18 Jahre alt sein und ein Körpergewicht von 50 Kilogramm nicht unterschreiten. Mitzubringen ist lediglich der gültige Personalausweis. Außerdem bitte nicht mit leerem Magen kommen und ausreichend viel Wasser getrunken haben. Minuten. Frauen können viermal und Männer sechsmal im Zeitraum eines Jahres Blut spenden Stadtführung durch die Altstadt von Bad Lieben 15:30 Uhr werda mit Kirchenbesichtigung, Stadtführer: Herr Horst Burghardt, Treffpunkt: Eingang Fontana- Klinik, Dauer der Führung: 1,5-2,5, Kosten: 1,50 Euro/Stunde D-Dia-Vortrag Norwegen im Haus des Gas 15:30 Uhr tes Bad Liebenwerda mit Karl Amberg, Eintritt: 8 Euro im Vorverkauf, 10 Euro an der Abendkasse bzw. 9 Euro für Kurgäste Konzert mit dem Duo CoraSon: Liebeslieder aus 19:00 Uhr Spanien, Portugal, Lateinamerika und Osteuropa mit dem Duo CoraSon im Haus des Gastes Bad Liebenwerda, Eintritt: 8 Euro im Vorverkauf, 10 Euro an der Abendkasse Eintritt Vorverkauf: 8 Euro, 10 Euro an der Abendkasse bzw. 9 Euro für Kurgäste Norwegen - Das Land der Trolle durch die 3D-Brille In der 3-dimensionalen Dia-Ton- Show beschreibt Karl Amberg am Sonntag, dem 15. Februar 2015, im Haus des Gastes Norwegen. Die 3D-Technik macht es möglich, seine Bilder in vollen Zügen genießen zu können. Es wird der Eindruck vermittelt, als ob man selbst Teil der Szenerie ist. Auf dieser Reise durch die unverwechselbare Landschaft führt er durch liebliche Täler, malerische Dörfer mit typischen Holzhäusern und Stabkirchen, hoch aufragende Gebirge mit mächtigen Gletschern, weit in die Tiefe stürzende Wasserfälle, die geschäftige Hauptstadt Oslo, zum Volk der Samen, zu weit in das Land reichende Fjorde, die Lofoten und und und... Norwegen besticht durch seine Größe, Stille und Wildheit. Wer das Leben in der Natur liebt oder das Abenteuer sucht, ist hier genau richtig. Lassen Sie sich verzaubern durch die einzigartige Flora und Fauna unter dem Eindruck der Mitternachtssonne! DIA Vortrag in der seltenen 3D-Animation am 15. Februar um 15:30 Uhr im Haus des Gastes in Bad Liebenwerda Karten kosten im Vorverkauf in der Tourist Information 8, an der Abendkasse 10,00, mit Kurkarte 9,00. Großer Kostümverleih der Falkenberger Tanzmäuse Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür und immer wieder geht die Suche nach Kostümen los. Bei uns, den Falkenberger Tanzmäusen, kann auf einen großen Fundus zurückgegriffen werden. Egal ob groß oder klein, ob Frau oder Mann - für jeden ist etwas dabei. Die Kostüme können in unserem Vereinshaus Mäusestübchen in der alten Bibliothek gegenüber des Haus des Gastes in Falkenberg im Januar und Februar immer dienstags von 9 11 Uhr und mittwochs von Uhr sowie nach Absprache ausgeliehen werden. Auch für Geburtstags- oder Motto-Partys außerhalb der Faschingszeit ist eine Ausleihe nach Rücksprache möglich. Falkenberger Tanzmäuse e. V. Immobilienanzeigen Sie suchen Haus, Wohnung oder Geschäft? Immobilienanzeigen finden Sie in Ihrem regionalen Amtsblatt.

12 Stadtschreiber Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag allen Jubilaren im Februar OT Langenrieth am Frau Herta Peschel zum 88. Geburtstag am Herrn Wilfried Merke zum 73. Geburtstag OT Dobra am Frau Siegrid Platz zum 75. Geburtstag am Herrn Dieter Walther zum 72. Geburtstag am Frau Annemarie Schurig zum 77. Geburtstag OT Kosilenzien am Frau Erna Schönitz zum 87. Geburtstag am Frau Ingeborg Krause zum 79. Geburtstag OT Kröbeln am Frau Ilse Kretzschmar zum 82. Geburtstag am Frau Gisela Zeller zum 79. Geburtstag am Frau Bärbel Dörschel zum 77. Geburtstag am Herrn Bernhard Otto zum 75. Geburtstag am Herrn Joachim Müller zum 73. Geburtstag am Frau Liane Kriegsmann zum 75. Geburtstag am Frau Julia Schneider zum 90. Geburtstag am Frau Liesa Grafe zum 75. Geburtstag OT Lausitz am Frau Gisela Schemmel zum 82. Geburtstag am Frau Erika Friedrich zum 74. Geburtstag OT Maasdorf am Frau Liesbeth Poser zum 91. Geburtstag am Herrn Manfred Andrich zum 76. Geburtstag OT Möglenz am Herrn Heinz Thiere zum 81. Geburtstag am Frau Annemarie Balzer zum 76. Geburtstag am Frau Brigitte Schönitz zum 77. Geburtstag am Frau Helga Thiere zum 79. Geburtstag OT Neuburxdorf am Frau Anni Lesche zum 87. Geburtstag am Herrn Gustav Blümel zum 75. Geburtstag am Frau Jutta Gehnke zum 71. Geburtstag am Herrn Karl Hantel zum 77. Geburtstag am Frau Gisela Röck zum 80. Geburtstag am Herrn Siegfried Bauer zum 77. Geburtstag am Herrn Helmut Poppe zum 75. Geburtstag OT Oschätzchen am Frau Ingrid Sachse zum 75. Geburtstag am Herrn Hans-Günter Ronge zum 71. Geburtstag OT Prieschka am Frau Ilse Lehmann zum 76. Geburtstag am Herrn Siegmar Adler zum 72. Geburtstag am Frau Marie Ulke zum 87. Geburtstag am Herrn Horst Stuhlmacher zum 79. Geburtstag am Herrn Heinz Suhr zum 85. Geburtstag OT Thalberg am Frau Doris Knof zum 71. Geburtstag am Herrn Günter Scharner zum 78. Geburtstag am Frau Irma Scharner zum 79. Geburtstag am Frau Waltraud Peter zum 83. Geburtstag OT Theisa am Frau Ingeburg Böhmichen zum 81. Geburtstag am Herrn Konrad Langbein zum 75. Geburtstag am Herrn Frank Jünger zum 77. Geburtstag OT Zeischa am Frau Regina Schneidereit zum 70. Geburtstag OT Zobersdorf am Frau Erika Münch zum 84. Geburtstag am Frau Ingetraud Lehmann zum 78. Geburtstag Bad Liebenwerda am Herrn Horst Behrendt zum 81. Geburtstag am Frau Charlotte Richter zum 84. Geburtstag am Frau Maria Sauer zum 79. Geburtstag am Herrn Waldemar Spanier zum 82. Geburtstag am Herrn Heinz Wendt zum 76. Geburtstag am Herrn Siegfried Brauer zum 91. Geburtstag am Frau Ingeburg Selke zum 89. Geburtstag am Herrn Gerhard Haas zum 76. Geburtstag am Herrn Martin Helemann zum 82. Geburtstag am Herrn Hans Petschke zum 87. Geburtstag am Frau Maria Danielewicz zum 96. Geburtstag am Herrn Horst Koch zum 77. Geburtstag am Frau Ingelore Mlasowsky zum 70. Geburtstag am Frau Margot Palm zum 73. Geburtstag am Frau Isolde Vaternam zum 76. Geburtstag am Frau Anneliese Fleischer zum 81. Geburtstag am Frau Johanna Roatzsch zum 76. Geburtstag am Frau Brunhilde Rogge zum 81. Geburtstag am Herrn Hans Schlegel zum 86. Geburtstag am Herrn Gottfried John zum 74. Geburtstag am Frau Elfriede Mückel zum 85. Geburtstag am Frau Christel Funke zum 78. Geburtstag am Herrn Manfred Hintze zum 76. Geburtstag am Frau Brigitte Schieritz zum 78. Geburtstag am Frau Irmgard Ludwig zum 87. Geburtstag am Herrn Siegfried Reck zum 74. Geburtstag am Frau Alice Schömberg zum 83. Geburtstag am Herrn Klaus Seiler zum 73. Geburtstag am FrauAnneliese Weißert-Steinkraus zum 79. Geburtstag am Herrn Heinz Hanisch zum 72. Geburtstag am Frau Ingrid Kuhnt zum 75. Geburtstag am Frau Felicitas Weder zum 72. Geburtstag am Frau Erika Hoyer zum 76. Geburtstag am Herrn Achim Hasenkopf zum 75. Geburtstag am Herrn Heinz Hantke zum 84. Geburtstag am Herrn Werner Pfende zum 80. Geburtstag am Herrn Joachim Wendt zum 75. Geburtstag am Frau Gisela Schmidt zum 71. Geburtstag am Frau Ingrid Seide zum 76. Geburtstag am Frau Erika Diecke zum 85. Geburtstag am Herrn Norbert Fromm zum 76. Geburtstag am Herrn Torsten Klemann zum 70. Geburtstag am Herrn Erich Richter zum 83. Geburtstag am Herrn Dieter Schulz zum 75. Geburtstag am Frau Veronika Strotzer zum 72. Geburtstag

13 Information an Ehejubilare Stadtschreiber Jedes Jahr gibt es Anfragen, warum nicht alle Ehejubiläen im Stadtschreiber veröffentlicht werden. Wir würden natürlich gern jedes Ehejubiläum veröffentlichen, wenn das von den Jubilaren gewünscht wird. Leider haben wir in der Stadtverwaltung keine Statistik darüber, wann welche Ehe geschlossen wurde und welche Ehen noch Bestand haben. Dies hat die unterschiedlichsten Gründe. Deshalb sind wir auf die Information der Jubilare selbst angewiesen. Wenn Sie also möchten, dass Ihr Ehejubiläum veröffentlicht wird, teilen Sie dies bitte der Stadtverwaltung rechtzeitig mit. Eine kurze schriftliche Information ist ausreichend. Sie muss enthalten: Um welches Jubiläum handelt es sich; mindestens den Monat des Jubiläums, besser natürlich das konkrete Datum und eine eigenhändige Unterschrift. Für Freunde und Verwandte sei allerdings der Hinweis gegeben, dass Sie das Jubelpaar nicht mit einer Gratulation im Stadtschreiber überraschen können. Wegen des Datenschutzes müssen wir sicherstellen, dass das Jubelpaar auch mit der Veröffentlichung einverstanden ist. Deshalb benötigen wir deren schriftliche Zustimmung. Bärbel Ziehlke, Amtsleiterin Veröffentlichung von Geburten Im November wurde geboren: Zoè Krause am Eltern: Kathleen Krause und Michael Kozlik aus Kröbeln Im Dezember wurden geboren: Hannes Brzoza am Eltern: Melanie und Romano Brzoza aus Neuburxdorf Moritz Räbiger am Eltern: Kathleen Räbiger aus Bad Liebenwerda und Steffen Kretzschmann aus Thalberg Veröffentlichung Gratulation zur goldenen Hochzeit Jutta und Hans-Dieter Müller am in Thalberg Sternsinger besuchten Rathaus Die Leselust wecken Aus den Händen der Zweitklässler nahmen die Schüler der ersten Klassen die von der Buchhandlung Götze bereitgestellten LeseTüten entgegen. Schon seit Jahren hat der Besuch der Sternensinger zum Jahresbeginn im Rathaus der Stadt Bad Liebenwerda Tradition. Auch in diesem Jahr empfing Bürgermeister Thomas Richter am 7. Januar wieder die kostümierten Kinder aus der Kita St. Martin, die Lieder sangen und für einen guten Zweck sammelten. Vergangenes Schuljahr waren sie selbst die Beschenkten, nun haben die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen LeseTüten an die Erstklässler des Grundschulzentrums überreicht. Bereits zum vierten Mal stellte die Buchhandlung Martina Götze aus Bad Liebenwerda über ein Projekt des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und verschiedener Verlage die LeseTüten für Schulanfänger zur Verfügung. Sie sollen helfen, die Lust am Lesen zu wecken und enthalten - neben einem Stundenplan, einem Lesezeichen und einem Begleitschreiben an die Eltern - ein Buch für Erstleser. Die Zweitklässler hatten die Tüten für Schüler der ersten Klassenstufe in den vergangenen Monaten fantasievoll bemalt und gestaltet.

14 Stadtschreiber Jetzt auch außen kunterbunt Expert Bau erneuerte auf eigene Kosten Außenfassaden der Kita Villa Kunterbunt Udo Anlauff (Bildmitte) informiert kurz vor Abschluss der Fassadensanierung Bürgermeister Richter, Bauamtsleiterin Susann Kirst und Vertretern der KIta über die Bauarbeiten. Dieses Bauvorhaben lag Udo Anlauff besonders am Herzen: Noch im alten Jahr hat sein Unternehmen Expert Bau die Neugestaltung der Außenfassaden an der Kindertagesstätte Villa Kunterbunt in Bad Liebenwerda abgeschlossen. Und dies nicht nur als bauausführendes Unternehmen, sondern unterstützt von weiteren Firmen, die sich kostenlos oder zum Selbstkostenpreis einbrachten auch und vor allem als Sponsor der kompletten Leistung. Das kann man gar nicht genug würdigen, sagte Bürgermeister Thomas Richter, als Vertreter der Stadtverwaltung und der Kita gemeinsam mit Udo Anlauff und weiteren beteiligten Firmen kurz vor Weihnachten das Viele Unterstützer gesucht Zuallererst wünscht Ihnen der Förderverein der Grundschule Bad Liebenwerda e. V. noch ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr stehen viele neue Aufgaben an. Am 5. Januar hat der Hort Sonnenkäfer sein wirklich tolles neues renoviertes Gebäude bezogen. Über 80 Schüler aller Altersstufen werden hier betreut. Durch das Hin und Her beim Umzug ist allerdings so Einiges an Spielsachen kaputt gegangen oder nicht mehr zu gebrauchen. Deshalb möchten wir dazu aufrufen: Wer kann neuwertige Spiele oder altersgerechte Spielsachen für den Hort abgeben? Vielleicht hat Jemand ein doppeltes Geschenk zu Weihnachten bekommen oder Gesellschaftsspiele im Haushalt, die nicht genutzt werden? Auch ein großer Spiegel und eine gut erhaltene Schminkkommode für das Mädchenzimmer werden noch benötigt. Wir sind für alle Spenden dankbar, bitten aber auch darum, keinen Sperrmüll zu entsorgen. Der Kontakt kann über Frau Winter (035341) im Hort, persönlich bzw. über die Stadt Bad Liebenwerda (035341) mit Herrn Waskow oder über die - Adresse foev_gszreiss@gmx. de aufgenommen werden. Für die Tombola am 6. Juni 2015 zu unserem Schulfest suchen wir noch viele schöne Preise. Wer uns hier unterstützen möchte, den bitten wir um Kontaktaufnahme unter der gleichen -Adresse oder mit der Schule unter (035341) Claudia Sieber, 1. Vorsitzende des Fördervereins Geschaffene begutachteten und die Kinder sich mit einem kleinen Programm für die Unterstützung bedankten. In den Wochen zuvor waren die Außenwände der Einrichtung in der August-Bebel-Straße, die bereits in den 1950er-Jahren als Krippe existierte, komplett saniert und mit einem neuen Anstrich versehen worden. Ihren Namen trägt die Villa Kunterbunt nun auch rein äußerlich betrachtet mit vollem Recht: Vier verschiedene Farben wurden für den Anstrich der Fassaden genutzt, die von den Erzieherinnen und den Kindern ausgewählt worden waren. Zudem wurden sechs neue Fensterbänke eingebaut und teilweise die Elektrik erneuert. Neben den eigenen Leistungen konnte Expert Bau dabei auf die Unterstützung der Unternehmen Bauspezi, Naturstein Anlauff, Elektro Baade, Gerüstbau Schröder, Sakret und dem Bernauer Malerfachbetrieb Bitcolor zurückgreifen. Kinder sind die Zukunft, erklärt Udo Anlauff, was ihn zu der Unterstützung der Kita bewegte. Und sie sollen gern in die Einrichtung gehen. Auch seine eigenen Kinder sowie seine Enkelkinder hätten diese Kita besucht. Und so gebe es für ihn noch einen Grund mehr, der Kita zu helfen. Nicht zum ersten Mal hat die Firma Expert Bau die Villa Kunterbunt tatkräftig unterstützt. Bereits 2007 schuf das Unternehmen auf eigene Kosten einen erforderlichen zweiten Fluchtweg in der Einrichtung. Wir sind dankbar, einen solchen Partner zu haben, der sich in dieser Weise engagiert, lobte Bürgermeister Richter den Einsatz. Schließlich unterhalte die Stadt neun Kitas und einen Hort. Und auch wenn man dank verschiedener Förderungen bereits viel erneuern und modernisieren konnte, fordere es der Kommune doch viel ab, überall für die besten Bedingungen zu sorgen. Die Initiative der Firma Expert Bau sei daher ein wichtiger Beitrag, der höchsten Dank und Anerkennung verdiene. In der Kita Villa Kunterbunt, die in Trägerschaft des Internationalen Bundes (IB) ist, werden 47 Kinder betreut. Mit einem kleinen Programm bedankten sich die Kinder für die Unterstützung der Firma Expert Bau und weiterer Unternehmen. Keine Motten in die Klamotten Kleidersachenmarkt im Grundschulzentrum Bad Liebenwerda am Traditionell findet am Samstag, dem 21. März 2015, von bis 17 Uhr im Grundschulzentrum in Bad Liebenwerda wieder unser Kindersachenmarkt statt. Unter dem Motto Keine Motten in die Klamotten werden Aussteller und Kaufinteressierte aufgerufen, zahlreich mitzuwirbeln und einen schönen aufregenden Nachmittag zu genießen. Gefragt sind vor allem moderne saisonale und frühlingshafte Teenie-Bekleidungen für Mädchen und Jungen, aber auch Babyausstattungen und Spielzeug für jede Altersgruppe. Mit Kaffee, Kuchen und spannender Unterhaltung durch die Schüler- AGs des Grundschulzentrums wird liebevoll für den kulturellen Rahmen gesorgt. Alle Einnahmen kommen direkt dem Förderverein zugute. Dieser unterstützt bereits seit März 1997 finanziell und mit Erfolg die unterschiedlichsten Aktivitäten und Projekte an unserem Grundschulzentrum. Anmeldungen der Verkäufer sind ab 19. Januar 2015 bis einschließlich Mittwoch, 25. Februar 2015 nur per möglich. Die Adresse lautet: GSZ-Sachenmarkt@gmx. de Der Förderverein hat sich wegen des reibungslosen Ablaufes wieder für diese Variante entschlossen. Rückmeldungen (Zu- und Absagen) erfolgen unmittelbar ebenfalls per bis zum Ende der 10. Kalenderwoche. C. Sieber, 1. Vorsitzende des Fördervereins A. Dittmann, Schatzmeisterin

15 Stadtschreiber Kuchenverkauf für neue PCs Marktleiterin Anja Höhne (l.) übergab den Erlös des Kuchenverkaufs an Schulleiterin Monika Lehmann. Edeka-Marktleiterin übergibt Spende an Förderverein des Grundschulzentrums Seit Ende vergangenen Jahres können im Edeka-Markt Marktplatz Höhne im Bad Liebenwerdaer Rösselpark Pfandbons in eine Spendebox geworfen werden, die dem Förderverein des Grundschulzentrums zugutekommen sollen. Doch bereits jetzt gab es eine erste Spende für die Schule: In Vertretung für den Förderverein nahm Schulleiterin Monika Lehmann am 6. Januar 216 Euro von Marktleiterin Anja Höhne entgegen. Das Geld hatte der Markt Ende November beim Verkauf von Kuchen an die Kunden eingenommen, den die Mitarbeiter selbst gebacken hatten. Wir möchten damit zeigen, dass hinter unserem Markt ein Familienunternehmen steht, dass sich für gute Zwecke in der Region einsetzt, sagte Anja Höhne zur Erklärung. Die Spende kann der Förderverein gut gebrauchen: Das Geld soll in die Anschaffung von Computertechnik für eines der beiden Informatikräume des Grundschulzentrums fließen. Benötigt werden hierfür zwischen zehn- und zwölftausend Euro. Etwa die Hälfte haben wir bereits zusammen, so Schulleiterin Monika Lehmann. Elternbrief 17: Mit Kindern feiern Ob Geburtstag, Namenstag, Weihnachten, Pessach oder Ramadanfest die meisten Eltern erinnern sich gerne an die Zeit der Vorfreude, an das Backen und Kochen, das Basteln und die festliche Stimmung mit Kerzen und gutem Essen, an den Gang in die Kirche, Moschee oder Synagoge. Für gläubige wie nichtgläubige Menschen ist die Erinnerung an Feste verbunden mit dem Gefühl, in einer Gemeinschaft gut aufgehoben zu sein. Kinder lieben Feste im Familienkreis und wiederkehrende Rituale, auf die man sich jedes Jahr wieder aufs Neue freuen kann. Dazu gehören bestimmte Speisen, Lieder, Geschichten und Geschenke. Erzählen Sie Ihrem Kind von den Festen bei sich zu Hause oder feiern Sie sie mit ihm zusammen. Heute ist Milans großer Tag: Zwei Jahre wird er schon! Staunend steht er vor dem Geburtstagstisch mit den brennenden Kerzen. Ein Dreirad steht da für ihn und ein Polizeiauto, das blinken kann. Am Nachmittag kommen zwei Omas und ein Opa, Tanten, Onkel und die vier Kinder, mit denen er zur Tagesmutter geht, nebst Müttern und Vätern und alle mit Geschenken! Plötzlich wird es Milan zu viel. Er versteckt sich hinter Papa und will nichts mehr sehen. Erst als Oma Gisela mit allen Kindern ins Kinderzimmer zum Spielen geht, taut er wieder auf. Im Mittelpunkt zu stehen, kann für ein kleines Kind schön, aber auch ganz schön anstrengend sein. Laden Sie lieber ein paar Leute weniger ein, damit es nicht zu hektisch wird Ein Erwachsener sollte sich immer um die Kinder kümmern; um alleine zu spielen sind sie noch zu klein. Zu viele Geschenke überfordern Ihr Kind sprechen Sie sich mit den Geburtstagsgästen ab. Besser ist es, wenn alle zusammenlegen und einen Satz Holzbauklötze, einen Puppenwagen oder einen Bagger kaufen. Interessierte Eltern können diesen und alle weiteren Briefe kostenfrei über die Internetpräsenz des Arbeitskreises Neue Erziehung e. V. oder per an ane@ane.de, über eine Sammelbestellung in Ihrer Kita oder per Telefon bestellen. Die Elternbriefe kommen altersentsprechend bis zum 8. Geburtstag in regelmäßigen Abständen nach Hause, auch für Geschwisterkinder. Sabine Spelda Elternbriefe Brandenburg OSZ Elbe-Elster stellt Ausbildungen im sozialen Bereich vor Auch andere Abteilungen laden zur Woche der offene Tür Am Samstag, dem 21. Februar 2015 findet am OSZ EE - Abteilung Sozialwesen in der Friedrich- Engels-Straße 31 in Finsterwalde der Tag der offenen Tür statt. Von 9 bis 13 Uhr können Interessierte, Ausbildungssuchende und Schüler die Einrichtung mit den verschiedenen Ausbildungsberufen kennen lernen. Besonders interessant für Abgänger der Klasse 10 kann das Vorstellen der Fachoberschule Sozialwesen mit dem Erwerb der Fachhochschulreife sein, aber auch die Ausbildung in der Berufsfachschule Sozialwesen mit dem Berufsabschluss Sozialassistent/ in. Beides sind vollzeitschulische Bildungsgänge. Am Standort in Finsterwalde werden Erzieher, Heilerziehungspfleger und Heilpädagogen in der Fachschule ausgebildet. Die Auszubildenden werden den Besuchern vielfältige Lern- und Einsatzmöglichkeiten in den Unterrichtsräumen vorstellen. Am Mittwoch, dem 25. Februar, findet von 8 bis Uhr der Tag des offenen Lernens statt. Hier können Schüler der 9. und 10. Klassen am handlungsorientierten Unterricht der Fachoberschule und Berufsfachschule teilnehmen. Eine Woche der offenen Tür findet vom 16. bis 20. Februar auch in den anderen Abteilungen des OSZ Elbe-Elster (Metalltechnik und Kfz-Technik sowie Elektrotechnik) an den Standorten in Elsterwerda statt. Alle weiteren Informationen zum Programm und den Terminen unter

16 Stadtschreiber Tage der offenen Tür am OSZ Lausitz Schülerinnen und Schüler insbesondere der 9. und 10. Klassen sowie deren Eltern sind am Samstag, dem 21. Februar 2015, in der Zeit von 9.30 bis 12 Uhr in das Oberstufenzentrum Lausitz, Abteilung 1, Schwarzheide, Lauchhammerstraße 33 (SeeCampus Niederlausitz) eingeladen, um sich über Möglichkeiten des weiteren Bildungsweges informieren zu können. Neben allgemeinen Informationen zu den Bildungsmöglichkeiten nach der 10. Klasse in Brandenburg gibt es Auskünfte zum Beruflichen Gymnasium mit und ohne berufsorientierte Schwerpunktfächer (Einführungsvortrag 10:30 Uhr in der Aula) und zur Berufsschule im Rahmen der dualen Berufsausbildung in den Ausbildungsberufen Chemikant/in, Chemielaborant/- in und Verfahrensmechaniker für Kunststoff-und Kautschuktechnik. Für Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung werden Möglichkeiten zum Erwerb der Fachhochschulreife nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung in der einjährigen Fachoberschule vorgestellt. Facharbeiter, die eine berufliche Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker in der Fachschule anstreben, können sich ebenfalls im SeeCampus Niederlausitz informieren. In der Abteilung 2, Sedlitz, Schulstraße 16, stehen am Montag, 23. Februar (14.30 bis 17 Uhr), und in der Abteilung 3, Lauchhammer, Bockwitzer Straße 50, am 2. März (15 bis 18 Uhr) die Lehrkräfte Ausbildern sowie Schülern und deren Eltern für persönliche Gespräche und Informationen zur Ausbildung und Beschulung zur Verfügung. Weitere Informationen auch unter: Herzliches Dankeschön für gute Zusammenarbeit Ansprache des verabschiedeten Vorsitzenden Helmut Blüthgen zur Jahresabschlussveranstaltung des Seniorenbeirates Helmut Blüthgen bedankte sich herzlich für die langjährige gute Zusammenarbeit. Liebe Seniorinnen und Senioren, liebe Gäste, lieber Thomas! Zunächst möchte auch ich mich für die angenehmen musikalischen Klänge der Schüler der Musikschule Gebrüder Graun ganz herzlich bedanken. Diese Musik und der schöne Weihnachtsbaum da draußen stimmten uns so richtig auf einen gemütlichen Adventstag ein. Lieber Thomas! Der Seniorenbeirat bedankt sich ebenso herzlich für Deine Begrüßungsworte. Ja, was will ich Euch heute noch sagen? Vor allem Danke, Danke für Eure große Bereitschaft Euch viele Stunden ehrenamtlich einzusetzen für die Senioren unserer Stadt und für die Unterstützung und die freundliche Zusammenarbeit die Ihr mir als Seniorenbeiratsvorsitzenden in den vergangenen 10 Jahren gegeben habt. Ich kann mich noch gut erinnern, als ihr mich damals gebeten habt, den Vorsitz zu übernehmen. Ich habe es nie bereut, weil ich mich von diesem Tage an auf Eure aktive Mitarbeit verlassen konnte. Es kamen viele Anregungen von Euch und unsere Arbeit für die Senioren der ganzen Stadt wurde von Jahr zu Jahr besser. Sieben rührige und kluge Frauen und zwei Männer so arbeiteten wir 10 Jahre lang miteinander. Wir organisierten nicht nur tolle Großveranstaltungen in den Seniorenfestwochen, die für viele zu unvergesslichen Erlebnissen wurden, wir kümmerten uns auch intensiv um den Aufbau der einzelnen Seniorengruppen in der Stadt und allen Stadtteilen. Mit unserem Angebotskatalog konnten wir den Gruppenleitern in der Vorbereitung ihrer Arbeit sehr helfen. Wir besuchten auch regelmäßig die Alten- und Pflegeheime unserer Stadt, sprachen den Seniorinnen und Senioren Mut zu und drückten den Mitarbeitern der Einrichtungen für ihre schwere und aufopferungsvolle Arbeit unseren Dank aus. Oft berichteten wir im Stadtschreiber und im Kreisseniorenbeirat über die Erfahrungen in unserer Arbeit, einmal auch vor den Stadtverordneten, was ich auch für die Zukunft für sinnvoll halte. Unsere Arbeit wurde oft gelobt und als Vorbild für andere Seniorenbeiräte des Kreises dargestellt. Auf all unser Geleistetes können wir stolz sein. Und dafür sage ich euch heute Danke. Lieber Gerhard! Als mein Stellvertreter warst Du mir immer ein guter Freund und Berater, besonders beim Freundschaftstreffen mit unseren polnischen Freunden sowie auch zwischen dem Kreisseniorenbeirat und uns, auch wenn es um unsere finanziellen Zuweisungen ging. Danke! Mein herzlicher Dank gilt auch der Beauftragten für den Seniorenbeirat durch die Stadt unserer gewissenhaften und fleißigen Frau Obenaus, sozusagen meiner rechten Hand. Sie dachte wirklich immer an alles. Dafür ein dickes Lob! Aber nun zu den Leitern der einzelnen Seniorengruppen in der Stadt und in den einzelnen Ortsteilen. Sie waren die Organisatoren, die in zeitaufwändiger, unermüdlicher und ehrenamtlicher Arbeit unsere Senioren das ganze Jahr über mit Seniorennachmittagen Abwechslung, Freude und Frohsinn auf vielfältige Weise in deren Leben brachten. Und das gab vor allem den vielen einsamen Seniorinnen und Senioren unserer Stadt das Gefühl, nicht vergessen zu sein. Darauf können sie stolz sein! Dafür danke ich Ihnen von ganzem Herzen! Einsamkeit im Alter ist schlimm und hat viele Ursachen. Diesen Menschen zu helfen wird in Zukunft durch die demographische Entwicklung immer mehr für den Seniorenbeirat und die Gruppen an Bedeutung gewinnen. Ich bitte den neuen Seniorenbeirat: Versuchen Sie bitte keinen unserer Senioren in der ganzen Stadt mit seinen Sorgen allein zu lassen! Für all diese ehrenvolle Arbeit wünsche ich Ihnen viel Kraft, Erfolg und Liebe zu dieser Tätigkeit. Ich möchte mich aber auch bei unserem Bürgermeister Thomas Richter bedanken, der mir durch unsere jahrelange Zusammenarbeit zu einem guten Freund geworden ist. Lieber Thomas! Du hattest stets ein offenes Ohr für die Belange der älteren Bürger unserer Stadt. Möge das auch in Zukunft so bleiben. Das wünsche ich mir. Liebe Anwesende! Ich habe diese ehrenamtliche Arbeit als Seniorenbeiratsvorsitzender sehr gern verrichtet. Ich bin froh und stolz damit meiner Heimatstadt Bad Liebenwerda meinen Dank für die 85 wunderschönen Jahre zurückzugeben, die ich in ihr erleben durfte als Kind und als einer der vielen Lausejungen in der Bormannstraße, als Lehrer mit meiner Familie im Ortsteil Theisa und nun noch als rüstiger Rentner, der jetzt seiner Lieblingsbeschäftigung nachgehen wird, als Pfleger seiner schwerbehinderten Frau. Helmut Blüthgen

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Besondere Veranstaltungen im Oktober 65. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2017 Besondere Veranstaltungen im Oktober 01. Oktober 11.00 Uhr GD mit Kinder-Musical zum Erntedankfest 08. Oktober 11.00 Uhr GD mit Frau Pastorin Reizig 09. Oktober 18.00 Uhr

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

25 Jahre. Der Kreisverband Dresden begeht feierlich ein viertel Jahrhundert Sozialgeschichte im Italienischen Dörfchen

25 Jahre. Der Kreisverband Dresden begeht feierlich ein viertel Jahrhundert Sozialgeschichte im Italienischen Dörfchen 25 Jahre Der Kreisverband Dresden begeht feierlich ein viertel Jahrhundert Sozialgeschichte im Italienischen Dörfchen Es ist ein festlicher Rahmen, in dem sich zahlreiche Mitglieder des VdKKreisverbandes

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Spenden für den CVJM Kassel e.v. Spenden für den CVJM Kassel e.v. Ihre Spende hilft gemeinsam kommen wir voran Als Verein tragen wir uns vorwiegend aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Auch finanzieren wir unsere Arbeit durch die Vermietung

Mehr

Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen

Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen Gottesdienste Februar 2018 Sonntag, 4. Februar 2018 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr`n Riegas-Chaikowski) Sonntag, 11. Februar 2018 10 Uhr Gottesdienst

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v.

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v. MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v. Männerchor - Frauenchor Inhaber der Zelterplakette Silberschild des Hess. Ministerpräsidenten Mitglied des DSB und HSB Liebes Mitglied, wir wollen mit diesem Schreiben

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Sietland Friedrich Köster

Sietland Friedrich Köster Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Jahr jährt sich die Ausstellung Bremerhaven-Lehe und das Blaue Band der Kunst zum elften Mal. Die Galerie Teyssen präsentiert vom 1. Oktober bis zum 15. Oktober 2017

Mehr

In der Region. verankert. Für die Region.

In der Region. verankert. Für die Region. verankert verinnerlicht Hier, im Landkreis Elbe-Elster, heißt Sparkasse soziale Verantwortung, Verbundenheit, Vereinsleben, Veranstaltungen und vor allem Vertrauen. Wir sind stolz darauf, unseren Beitrag

Mehr

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Mai und Juni 2016 Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004)

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Rückblick auf unseren "Dankgottesdienst" am 18. Januar Am Sonntag, den 18. Januar um 9.30 Uhr feierte der neu gebildete Gottesdienstkreis seinen ersten Gottesdienst

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

haupt SPEISE OdER lebens motto?

haupt SPEISE OdER lebens motto? haupt SPEISE OdER lebens motto? Pfingstmontag 2015 Linz Hauptplatz christustag WAS IST das? DER CHRISTUSTAG IST EIN FEST, BEI DEM JESUS CHRISTUS IM MITTELPUNKT STEHT. CHRISTEN AUS VERSCHIEDENEN KIRCHEN

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner D i e T h e a t e r g r u p p e i n 2 0 0 7 G r u ß w o r t Liebe Theaterfreunde, hintere Reihe v. links: Juliane Krasser, Sonja Haberberger, Michael Lodes, Markus Böhmer, Joachim Wolfring, Andreas Popp,

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Monatsspruch Oktober Aug. Okt. 2017

Monatsspruch Oktober Aug. Okt. 2017 Monatsspruch Oktober 2017 Aug. Okt. 2017 Freudentanz im Himmel Jesus zieht dieses Resume am Ende des Gleichnisses vom verlorenen Groschen. Darin geht es um eine Hausfrau, die nach langem, intensiven Suchen

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/ PFARRBRIEF 18.02.2019-24.02.2019/ Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/9 12 05 buero@pfarreiwiesau.de 1 Gottesdienstordnung vom 18.02.2019 bis 24.02.2019

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen März / April 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben AN(GE)DACHT Liebe Leserinnen und Leser des Gemeindebriefs, Ostern fällt

Mehr

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT Innerhalb der Kulturtage versucht das Katholische Bildungswerk mit dem Pfarrgemeinderat jedes Jahr in Form eines Sonntagsnachmittagskulturkaffes alle, die

Mehr

Am feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und

Am feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und Chronik eines vergangenen Jahres 2006 Januar Am 04.01.2006 feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und sie lud zum anschließenden Imbiss

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Programm für November Märchenabend mit Barbara Hofmann. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e

Programm für November Märchenabend mit Barbara Hofmann. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e O f f e n e B e g e g n u n g e n u n d F r e i z e i t A k t i v i t ä t e n d e r L e b e n s h i l f e H o f L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e O f f e n e B e g e g n u n g e n u n d F r e i

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Wohlauf in Gottes schöne Welt!

Wohlauf in Gottes schöne Welt! 25. Jahrgang Juni bis August 2018 Nummer 2 Christuskirche Wohlauf in Gottes schöne Welt! Personenbezogene Ausdrücke in diesem Schreiben umfassen Frauen und Männer gleichermaßen 1 Pfarrerbrief Liebe Glaubensgeschwister!

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got 50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Gott zu loben und einen Festgottesdienst zu feiern. Aus

Mehr

usterkatalog für Familienanzeigen

usterkatalog für Familienanzeigen usterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE HARMONIE Ahrensburg (ve). So viel Einigkeit war selten: Beim Neujahrsempfang des Stadtforums Ahrensburg gestern Abend signalisierten die Vereinigung

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 Luthertreffen in der Lutherstadt Eisleben Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 PROGRAMM Freitag 4. November 2016 Teilnahme 14:00 bis 18:00 Uhr Anreise/Anmeldung für alle Teilnehmer Rathaus, Lutherstadt

Mehr

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Hohenbrunn, dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Hohenbrunn in Form der Finanzierung und der Bauherrschaft konnten wir den langersehnten und dringend

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15 Gemeindebrief Dezember 14 / Januar 15 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 30. November 1. Advent 7. Dezember 9 Uhr 2. Advent 14. Dezember 3. Advent 21. Dezember 4. Advent Weihnachtsliedersingen

Mehr

Berlin, im Februar Chorbrief Nr. 1/2017. Liebe Chorfreundinnen, liebe Chorfreunde,

Berlin, im Februar Chorbrief Nr. 1/2017. Liebe Chorfreundinnen, liebe Chorfreunde, Chorbrief Nr. 1/2017 Berlin, im Februar 2017 Liebe Chorfreundinnen, liebe Chorfreunde, Mein letzter Chorbrief im Oktober 2016 endete mit den Zeilen: Für die nächsten Wochen stehen jetzt vor allem unsere

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Dies ist die bisherige Planung. Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen in der Zeitung.

Dies ist die bisherige Planung. Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen in der Zeitung. Liebe Freunde von Pater Joy und seinem Projekt NEST! Zunächst einmal möchten wir Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr 2016 wünschen. Dieser Brief sollte eigentlich schon vor Weihnachten geschrieben

Mehr

Universitätsmedizin Göttingen - Presseinformationen

Universitätsmedizin Göttingen - Presseinformationen Presseinformationen Presseinformation Nr. 121 vom 20. September 2016 medlz. Kinderklinikkonzert hat Premiere in Göttingen Kinderklinikkonzerte e.v. erstmals zu Besuch in Niedersachsen: Auftritt der A-Cappella-Band

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Karl-Heinz Grundke Rheinböllenerstr Dichtelbach Telefon 06764/2396

Karl-Heinz Grundke Rheinböllenerstr Dichtelbach Telefon 06764/2396 Karl-Heinz Grundke Rheinböllenerstr. 14 55494 Dichtelbach Telefon 06764/2396 Karl-Heinz Grundke war maßgeblich am Bau der Grillhütte beteiligt und bewirtschaftet seit August 2004 die Grillhütte in Eigenverantwortung.

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis PFARRBRIEF NR. 08 3. Sonntag im Jahreskreis 21.01.2018 ************************************************* Wir feiern GOTTESDIENST 9.00 Eucharistie für die ganze Pfarrgemeinde 10.30 Eucharistie Frau Floth

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Regenbogen 2016/17 Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September 2016 Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Das Heft erzählt davon, dass vieles nur in Gemeinschaft gelingen kann

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum.

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum. Ausgabe 88 / Dezember 2015 lädt ein zum Familienabend mit Tombola 12.12.2015 Programm mit einer großen Tombola, Liedvorträgen und kurzen Theaterstücken (Sketche)., www.harmonie-froschhausen.de Jubilare

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Wir renovieren unsere Kirche

Wir renovieren unsere Kirche Wir renovieren unsere Kirche Auferstehungskirche Litzelstetten Einladend. Lebendig. Wieder neu. E ICH BIN DABEI! Liebe Gemeindemitglieder und Förderer, mit dieser kleinen Broschüre geben wir Ihnen einen

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V.

Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V. Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V. etwa 1892 ab 1897 Der Fabrikant August Röders hebt den Tennissport in Soltau aus der Taufe und schlägt die ersten Bälle auf einer Wiese mit Angehörigen seiner

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER BAUEN WIR UNSERE FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER WOHER WIR KOMMEN WAS UNS WICHTIG IST muehlacker.feg.de LIEBE GÄSTE, wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen. Ihnen ein herzliches Willkommen.

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr