Seminar 2003 Die Seminarteilnehmer vor Maria Trost zu Brünnl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar 2003 Die Seminarteilnehmer vor Maria Trost zu Brünnl"

Transkript

1 Seminar 2003 Die Seminarteilnehmer vor Maria Trost zu Brünnl Bundesseminar in Lackenhäuser vom : Das Seminar fand seinen Anfang mit einer kurzen Mahnmalfeier. Nach dem Abendessen fand die Begrüßungs- und Vorstellungsrunde statt, die mit Gedichten in Mundart großen Anklang fand. Gustl Riedl sprach das Programm durch und informierte über die einzelnen Referenten. Der Abend klang bei gemütlichen Beisammensein aus. 23.: Mit einem Morgenlied wurde der erste Tag des Seminars eröffnet. Nach zwei Kurzgedichten von Gustl Riedl führte Ingo Hans ins das Thema Heimatabende in der Ortsgruppe ein. Es solle sich immer ein roter Faden durch den Abend ziehen. Möglich wären Heimatabende mit und über einen oder mehrere Dichtern. Der Brauchtumsschatz der Böhmerwäldler ist so groß, dass man z.b. Pfingstbräuche oder andere einbinden könnte. Ein Heimatabend sollte nicht länger als 90 Minuten dauern. In Gruppen wurden dann folgende Themen erarbeitet: 1) Heimatabend für Jubiläen (40 und 50 Jahre); 2) Ein Jahr im Böhmerwald; 3) Dichterabend; 4) Durch den Böhmerwald. - Nach dem Mittagessen fuhren wir nach Österreich, um nach Glöckelberg zu spazieren. Um 16 Uhr besuchte uns der neue Bürgermeister aus Neureichenau. Er erläuterte das Handeln seiner Gemeinde auch im Bezug zu den Böhmerwäldlern. 24.: Um 7.30 Uhr fuhren die Teilnehmer vom Adolf-Webinger-Haus mit einem Bus Richtung Österreich bis Freistadt. Dort wurden wir mit 75-minütiger Wartezeit an der Grenze abgefertigt und konnten in die Tschechische Republik einreisen. Um 11 Uhr war der Besuch in Maria Brünnl geplant. Pater Bonfilius konnte uns pünktlich und herzlich begrüßen und hielt eine feurige Predigt. Nach einigen Marienliedern fuhren wir weiter nach Wittingau. Von der schönen Altstadt mit Ringplatz und Burggarten waren alle Teilnehmer begeistert. Weiter ging es zum Mausoleum der Familie der Schwarzenberger. Einigen lief es kalt den Rücken runter, so kalt und etwas gruselig war es. Trotz allem ein beeindruckendes Erlebnis. Auf der Rückfahrt machten wir im Kloster Aigen-Schlägl Halt, um dort einzukehren und zu Abend zu essen (mit einigen Gläsern Wein). Müde aber beeindruckt vom Tage kamen wir gegen 10 Uhr nach Lackenhäuser zurück. Einige setzten sich noch zu einer gemütlichen Runde zusammen. 25.: Nach dem Morgenlied Wonnst durchgehst durchs Tol hörten wir ein interessantes Referat von Herrn Dr. Gratzl über die heutige Rechtslage in der Tschechischen Republik, mit der besonderen Berücksichtigung der heute noch gültigen Benesch-Dekrete. Der Referent betonte, dass die deutsch-tschechischen Beziehungen gut wären, jedoch die tschechisch-sudetendeutschen Beziehungen im Keller seien. Der Beitritt zur EU ist besiegelt. In dem Partnerschaftsvertrag von 1997, der vom Bundespräsidenten Richard v. Weizäcker unterzeichnet wurde, sind grundlegende Dinge festgelegt worden, z.b. die Wahrung der Grabstätten. Diese werden aber von tschechischen Politikern gerne vergessen. Zitat

2 Aalen 60 Aalener in Rom vom Referenten: Es ist viel Papier gedruckt worden, aber in der sudetendeutschen Frage ist nichts geschehen. Die Benesch-Dekrete sind keineswegs erloschen; falls ein Sudetendeutscher oder Österreicher, ja sogar Lichtensteiner sein Vermögen zurückfordern will, wird dies von der tschechischen Seite auf Basis dieser Dekrete geprüft und behandelt. Privatklagen auf Eigentum bringen erfahrungsgemäß nichts. Die Adelsgeschlechter heben etwas mehr Chancen. Die Frage, was sich ab Mai 2004 ändern werde, beantwortete Dr. Gratzl fplgendermaßen, dass alles beim Alten bleibe, da die Enteignung vor dem Beitritt in die EU stattfand. Der Erwerb einer Immobilie in Tschechien hat mit den Benesch-Dekreten nichts zu tun. Der Tenor des Referats war, man darf optimistisch skeptisch sein, dass sich etwas in der Sudetendeutschen Frage bewegt. - Eine rege Diskussion schloss sich an, in der Dr. Gratzl auch aktuelle rechtliche Fragen beantworten konnte. Nach dem Mittagessen referierte der Bundesvorsitzende Ingo Hans über die politische Lage der Sudetendeutschen. Er berichtete über seine Arbeit in der Bundesversammlung der SL und zeigte dabei auf, dass der politische Einfluss nicht groß sei. Der Deutsche Böhmerwaldbund stehe jedenfalls noch gesünder da als die SL. Da wir eine Volksgruppe sind, die keinen Boden hat, dürfen wir nicht nur Brauchtum übermitteln, sondern müssen unsere politische Lage publik machen. - Anschließend gab es Zeit zur Diskussion. Weiter berichtete der Bundesvorstand über das Bundestreffen vom 25. bis in Passau. Die Bayerische Staatsregierung und die Sudetendeutsche Stiftung unterstützt das Bundestreffen. Ab Uhr stand das Thema Verbandsarbeit auf dem Programm. Die Erhaltung und Weiterführung der OG bzw. die Gründung einer Kinder- und Jugendgruppe wurden eingehend diskutiert. Einzelne Vorstände berichteten über ihre Erfahrungen. 26.: Gustl Riedl eröffnete nach dem Frühstück unseren letzten Tag mit einem Lied. Beim Durchsprechen des Seminars wurden verschiedene Vorschläge für Themen des nächsten Seminars und auch für die Böhmerwaldfahrt eingebracht. Hervorgehoben wurde der sehr gute Vortrag von Dr. Gratzl. Eine lebhafte Diskussion füllte diese Vormittagstunden. Ingo Hans bedankte sich herzlich bei Gustl Riedl für die Seminarleitung und bei Christine Klotz für die finanzielle Abwicklung. Auch bedankte er sich bei allen, die mitgeholfen haben das Bundesseminar durchzuführen. Mit einem Gruppenbild und Schlusskreis endete das Seminar Schade, denn es war sehr lehrreich und harmonisch. Alle freuen sich schon auf Monika Reinwand Aalen Am fand im unserem Vereinsheim eine Bürgerfragestunde der CDU Aalen-West mit Aalens Ersten Bürgermeister Dr. Schwerdtner statt. Vor allem die Themen Lärm von der Westumgehung mit den geplanten Lärmschutzmaßnahmen und Krematorium beim Waldfriedhof wurden eingehend diskutiert. Aber auch die sonstigen Belange der Aalener West-Vorstadt wie das geplante Nachbarschaftszentrum oder der Aktivitätspark für Freizeitsport kamen nicht zu kurz. Herzlichen Glückwunsch: 80. Rothbart Anna 1.7.; 69. Beckmann Ernest 2.; 75. Pachner Maria 3.; 71. Braunschmid Friedrich 3.; 72. Brunner Erna 4.; 72. Schnobrich Franz 5.; 68. Trunk Erika 5.; 70. Buchinger Andreas 6.; 61. Blumenschein Martin 7.; 64. Koller Anna 9.; 79. Koller Johann 10.; 72. Mittermüller Maria 13.; 61. Kinzl Elisabeth 15.; 100. Breitenberger Ignaz 17.; 67. Schwarz Anna 20.; 65. Veit Herbert 20.; 69. Reichersdörfer Otto 21.; 79. Kieweg Josef 22.; 77. Pachner Walter 26.; 87. Neulinger Marie 27.; 68. Amaseder Johann 31.. Roland Jakubetz Augsburg Unsere nächstes Heimattreffen findet am im Rheingold statt. Herzlichen Glückwunsch: 81. Otto Veith 1.6. Wallern, Landsberg; 62. Rosa Göschl 2. Müllerschlag, Kühlental; 83. Maria Fuchs 4. Haberles, Friedb.; 74. Irma Kufner 13. Engelswald, A.; 80. Anna Maurer 19. Mistlholz-Kollern, Mertingen; 80. Johann Schaufler 20. Moresdorf, A.; 78. Anton Maiershofer 20. Affaltern, Gersth.; 45. Kurt Pascher 22. Aystetten, Delsried; 68. Johann Höpfl 23. Mauthstadt, Stadtb.; 81. Dr. Gerda Franz 24. Krummau, Buchloe; 90. Maria Bauer 25. Untervollmau, A.; 68. Elfriede Gromer 25. Prachatitz, A.; 76. Franz Peter 26. Kaltenbach, Holzheim; 73. Anton Andraschko 28. Höritz, A.. Heinrich Schanda Backnang Am feierten wir, zusammen mit der SL die beliebte Familienfeier. Viele Besucher kamen, was uns natürlich freute. Obmann Adolf Stini begrüßte die Gäste und besonders die Kindergruppe, die auch gleich darauf mit einem bunten Programm begann. Zuerst überraschte sie uns mit einem Theaterstück es zeigte die Probleme innerhalb einer Familie zwischen Jung und Alt. Zum Schluss kam man zur Erkenntnis, dass ein gutes Miteinander noch immer die beste Lösung ist. Danach führte die Gruppe drei Tänze auf, die allen sehr gefielen und sie sangen zwischendurch nette Lieder. Zum Schluss bekamen sie für ihre Darbietungen einen großen Applaus. Unsere Heike teilte uns nachher mit, dass sie ihre Arbeit als Kindergruppenleiterin aus persönlichen Gründen leider aufgeben muss. Der Obmann dankte ihr sehr herzlich für die jahrelange Arbeit und Mühe. Wir hoffen sehr, dass die Gruppe weiterhin besteht, da sich einige Gruppenmitglieder bereit erklärten, diese Arbeit so gut es geht weiterzuführen, was alle dankbar zur Kenntnis nahmen. Zur Stärkung gab es dann Kaffee und ein reichhaltiges, gespendetes Kuchenangebot. So ging auch diese Veranstaltung bei angeregter Unterhaltung harmonisch zu Ende. Wieder einmal mussten wir uns von einem treuen Mitglied unseres Vereins trennen. Am verstarb Aloisia Werner im gesegneten Alter von 90 Jahren. Sie wurde in Plattetschlag bei Stein geboren. Sie lebte lange Jahre in Schöntal bei Backnang, wo auch ihre Söhne wohnten. Zuletzt war sie in einem Murrhardter Pflegeheim. Bei der Beerdigung gaben ihr zahlreiche Trauergäste das letzte Geleit. Wir dankten ihr mir ehrenden Worten und einem Blumengruß für ihre Treue zum Verein und streuten Heimaterde ins offene Grab. Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. E. Stutz

3 Bopfingen Zum 10. Bopfinger Friedberger-Treffen in der Staufferhalle begrüßte Organisationschef Wilhelm Studener auch Gäste aus Österreich und den USA mussten unzählige Menschen Heimat, Wohnung, Gut und Haus verlassen seit dem sind 57 Jahre vergangen. Doch der Zusammenhalt der Friedberger ist nach wie vor ungebrochen. Nach dem gemeinsam gesungenen Lied Auf d Wulda gedachte man namentlich 32 der weltweit verstorbenen Friedberger. Der zweite Vorsitzende unserer Heimatgruppe Adolf Streinz begrüßte ebenfalls die vielen Gäste aus nah und fern und freute sich über die 20-jährige Kameradschaft. Bernhard Rapp, Bürgermeister der Stadt Bopfingen überreichte Wilhelm Studener einen Zinnteller sowie auch unser Vorsitzender Karl Marschik als Zeichen der Verbundenheit. Barbara Zeiß berichtete als Festrednerin, dass die Friedberger Geschichte noch längst nicht vergessen und sie selbst noch auf Spurensuche sei. Dabei widmete sie ihren Festvortrag den berühmten Friedberger Söhnen. Durch den Unterhaltungsteil führte Adolf Stoiber, er rief die ersten Kontakte mit Wilhelm Studener in den Jahren 1983 und 1984 in Erinnerung und erzählte wie der Böhmerwald einstens war. Musikalisch umrahmt wurde der bunte Unterhaltungsabend durch die Stubenmusik unter der Leitung von Josef Bauer. Maria Matscheko trug in gekonntem waldlerischen Dialekt ein Gedicht vor. Der Chor sang unter der Leitung von Angelika Putschögl vier Lieder und die Tanzgruppe führte ebenfalls vier Tänze vor, die von Alexandra Putschögl einstudiert wurden. Zum Schluss sangen alle gemeinsam Tief drin im Böhmerwald Herzlichen Glückwunsch: 79. Migl Otto 1.7. Bopfingen; 72. Schläger Franz 10. Lauchheim; 75. Graf Maria 18. Röttinnen; 63. Marschik Erika 18. Utzmemmingen; 68. Bandel Maria 18. Röttnigen; 70. Lindorfer Franz 19. Kirchheim; 86. Kramer Maria 31. Bopfingen. Angelika Putschögl Ellwangen Bei den Wahlen zur Vorstandschaft hatten sich bei der 47. Jahreshauptversammlung genügend Bewerber zur Verfügung gestellt, sodass alle Ämter besetzt werden konnten. Die Ergebnisse im Einzelnen: Erster Vorsitzender Walter Nader; Stellv. Johann Jungbauer jun. und Adolf Raab; Kassier Walter Syrowatka; stellv. Kassier Anton Wastl; Frauenarbeit Aloisia Januschko; Kulturwart Franz Gollitscher; Schriftführer Franz Bauer; Kassenprüfer Hans Bolsinger und Edwin Handl; Beisitzer: Aloisia Bradler, Thomas Beikircher, Lothar Frey, Adolf Grübl, Alfred Jungwirth, Johann Kropshofer und Johann Pascher. Die 55. Wallfahrt der Heimatvertriebenen stand heuer unter den Motto Begegnung mit Mittelund Osteuropa. Oberbürgermeister Dr. Dieterich hatte die Wallfahrer, darunter viele Trachtenträger, am Portal des Hauses Schönenberg willkommen geheißen. Bischof Monsignore Professor Dr. Frantisek Tondra vom Zipser Kapitel (Slowakei) sagte in seiner Predigt am Bergaltar: Uns alle -Heimatverbliebene und Heimatvertriebene- eint nicht nur der eine Kontinent Europa, sondern vor allem auch der eine Glaube und die eine Kirche. Beifall erhielt der Bischof für seine Verurteilung der Vertreibung, die ethischen und moralischen Normen widersprechen. Von den Staaten Mittel- und Osteuropas gingen heute Anstöße aus die wir in die Wertedebatte für den europäischen Integrationsprozess als Bereicherung einbringen wollen. Kyrill und Method dürften als Brückenbauer zwischen dem westlichen und dem östlichen Europa angesehen werden. Nach der Glaubenskundgebung trafen sich die Böhmerwäldler im Vereinsheim am Schönen Graben. Herzlichen Glückwunsch: 64. Otto Körner 3.7. Brandau, El.; 101. Rosalia Syrowatka 5. Unterhaid, El.; 60. Johann Hammerlindl 16. Kleindrosen, El.; 76. Karoline Kufner 18. Eisenstein, El.; 70. Resi Feirer 18. Perbal, Braune Hardt; 70. Hans Gaier 18. Hinterhaid, El.. Franz Bauer Esslingen Herzlichen Glückwunsch: 75. Schmid Maria 8.7. Kriebaum; 60. Intscher Anneliese 26. Gollitsch. Fellbach 35 Teilnehmer trafen sich am Samstag vor Muttertag um Uhr zum schon traditionellen Halbtagsausflug unserer Gruppe. Mit einem Bus der Firma Schlienz ging es auf der Autobahn zunächst nach Ulm, wo eine Pause für einen Kaffee und Bummel durch die Fußgängerzone eingelegt wurde. Die Weiterfahrt über Erbach Fellbach 50 Jahre Heimatgruppe Fellbach, Stubenmusik der Böhmerwaldjugend Nürtingen. Fellbach 50 Jahre Heimatgruppe Fellbach, der Bundesvorsitzende spricht. Ehingen - Biberach brachte uns an das Tagesziel Bad Schussenried. Hier erfolgte eine humorvolle und sehr interessante Führung durch das Bierkrugmuseum der Schussenrieder Brauerei und der Brauerei selbst. Nicht nur die Flasche Schussenrieder Bier, die jeder Teilnehmer am Ende der Besichtigung mit auf den Heimweg bekam, sondern das Gesehene und Gehörte ließ alle Teilnehmer so zufrieden den Bus besteigen, um die Rückfahrt eine volle Stunde später als geplant anzutreten. Niemand bedauerte die Verspätung, jeder war mit dem Erlebten zufrieden, wenn auch der Besuch des Blautopf in Blaubeuren durch die Verspätung ausfallen musste. Die Abendeinkehr im Gasthaus Ochsen in Blaubeuren sorgte für einen harmonischen Ausklang dieses Nachmittagausfluges, bei dem durch Beiträge der Frauenreferentin Hedwig Grill und durch einen Bonus für die Frauen die Gruppe auf den Muttertag eingestimmt wurde. Am Ende des Ausfluges konnte sich der Vorsitzende Peter Baumann bei allen Teilnehmern für das zahlreiche und kooperative Mitmachen der Mitglieder bedanken, was ihm diese ihrerseits für seine Arbeit und Umsicht durch lebhaften Beifall bekundeten. e.f. Am konnte unsere Heimatgruppe ihr 50-jähriges Bestehen feiern. Im vollbesetzten Uhlandsaal der Schwabenlandhalle konnte unser Vorsitzender Peter Baumann, den Landtagsabgeordneten Herrn Rolf Kurz, CDU, sowie die Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderates Hans-Ulrich Spieth, Harald Raß, und als Vertreter der Kirche, Herrn Diakon Peter Seidl, begrüßen. Nicht zu vergessen den Schirmherrn dieser Veranstaltung Herrn Oberbürgermeister Christoph Palm, der leider, aus terminlichen Gründen, nicht die ganze Zeit an unserer Feier teilnehmen konnte. Unser Bundesvorsitzender Ingo Hans mit Gattin sowie der Landesvorsitzende Oswald Sonnberger hatten sich ebenfalls zu unserer fünfziger Feier eingefunden. Abordnungen von den einzelnen Heimatgruppen beziehungsweise deren Vorsitzende wie Aalen, Backnang, Bietigheim Bissingen, Ellwangen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg, Nürtingen und Stuttgart um

4 hier nur einige zu nennen, gaben uns die Ehre. Auch befreundete Vereine aus Fellbach wie den Vorsitzenden des Verband der Heimkehrer, Herrmann Hackbart, Herrn Münz vom Briefmarken Sammler-Verein, Frau Elfriede Kirschke von der SL, sowie vom Elternkolleg Adolf Ries mit Gattin, waren anwesend. Unser ehemaliges Mitglied, Franz Lackinger hat die weite Reise aus Südafrika nicht gescheut um an dieser Veranstaltung teilnehmen zu können. In seiner Rede ging unser Vorsitzender auf die Gründung unseres Vereines ein und er deutete auch an, das unsere Heimatgruppe bereits vor der eigentlichen Gründung und zwar bereits im Jahre 1948 mit einem Festwagen am Fellbacher Herbst teilgenommen hat hatten sich neun Mädchen und neun Jungen zur Gründung einer Gruppe zusammengefunden und nannten sich Böhmerwaldjugend. Diese Jugendgruppe mündete bereits ein halbes Jahr später in dem Verein heimattreuer Böhmerwäldler wie er sich damals nannte. Die offizielle Gründungsversammlung fand am im Bonifaziusheim in der heutigen Tainer Straße statt. In der darauffolgenden Zeit traf man sich immer wieder zur Pflege der Gemeinschaft, zur Informationvermittlung nach innen und nach außen, sowie zur Pflege des Brauchtums und Kulturgutes. In seiner Rede führte unser Vorsitzender auch die Ostdeutsche Heimatstube an, die 1986 eingeweiht wurde und an deren Aufbau unsere Heimatgruppe maßgeblich beteiligt war. Weiter erwähnte er noch den Zusammenschluss der Heimatgruppe, Korb - Unteres Remstal, mit unserer Heimatgruppe, die am vollzogen wurde. Der Schirmherr OB Christoph Palm, sowie unser Bundesvorsitzender Ingo Hans, riefen die Menschen auf, ihre Wurzeln zu pflegen und am Bau eines geeinten und friedlichen Europas mitzuwirken. Ferner erinnerte Ingo Hans noch an die Benesch - Dekrete, diese gesetzesähnlichen Bestimmungen, die nach wie vor für politischen Zündstoff sorgen. Auch der Vertreter der Kirche, Diakon Peter Seidl, hat die richtigen Worte für diese Veranstaltung gefunden, und teilweise in Mundart gesprochen, seine Eltern und Vorfahren sind ebenfalls tief mit dem Böhmerwald verwurzelt. Die Sing- und Spielschar Nürtingen umrahmte die Feier musikalisch. Das Motto des anschließenden Volkstumsabends lautete Vom Böhmerwald ins Schwabenland. Dieser Volkstumsabend war durch Lied, Tanz und Vorträge, die durch Bilder aus dem Böhmerwald unterlegt waren, sehr gut gestaltet und vorgetragen. Bei seinen Dankesworten wies unser Vorsitzender nochmals auf den unermüdlichen und konstruktiven Einsatz der seitherigen Vorsitzenden hin. Er erinnerte an: Karl Gruber, Adolf Böhm, Franz Polster, Rudolf Frei, Alois Haselberger und Franz Fink, wobei letzterer sein Amt 32 Jahre in aller Bescheidenheit ausfüllte. Auch der Vorsitzende der integrierten Heimatgruppe Korb/Unteres Remstal, Franz Essl hatte sein Amt 33 Jahre inne. Sie haben Pionierarbeit geleistet. Sein besonderer Dank richtete sich an die Gäste, die bei dieser Veranstaltung anwesend waren. Dank an alle Mitglieder, ohne die unserer Gemeinschaft nicht denkbar wäre. Danke an den Landes- und Bundesverband des Deutschen Böhmerwaldbundes für vielfältige Anregung und Unterstützung. Danke an die Stadt Fellbach, die uns Räumlichkeiten für die ostdeutsche Heimatstube, ein Vereinszimmer sowie für Ausschusssitzungen und Singproben auch den Pavillon in Schmiden kostenlos zur Verfügung stellt. Danke auch den früheren und jetzigen Ausschussmitgliedern, die ihre Kraft und ihre Zeit in die Verbandsarbeit eingebracht haben. Danke nicht zuletzt an die Sing- und Spielschar Nürtingen, unter Leitung von Regine Beck, die diesen Abend gekonnt gestaltet und dargeboten haben. Unser besonderer Dank gilt Elfriede Fink, die für diesen Abend die Texte geschrieben, die Bilder zu den entsprechenden Vorträgen eingeblendet und im Hintergrund die Fäden gezogen hat. Unser Dank gilt auch dem Redakteur Franz Wagner, der in mühevoller Arbeit die Broschüre für unsere 50 Jahr - Feier erstellt hat. Unser Dank gilt aber auch allen genannten und ungenannten Mitwirkenden, die zum Gelingen unserer 50 Jahr - Feier beigetragen haben. p.b. Forchheim Herzlichen Glückwunsch: 74. Bürger Johann 2.7. Penketitz Nr. 2, Neunkirchen; 62. Forster Gerlinde geb. Petschl (Schuasterkarl) 2. Glöckelberg, Gerolzhofen; 74. Jungbauer Kunigunda 2. Bamberg; 72. Neubauer Josef (Wabrinschi) 8. Oberplandles Nr. 3; 81. Tauschek Anna geb. Binder 11. Gojau Pfarrhof 1, Baiersdorf; 61. Herbst Maria geb. Fiangovski 13. Foutok Jugoslawien; 72. Kindermann Hildegard (Jahl) 14. Böhmischhaidl Nr. 4; 72. Platzer Franz 16. Kalsching, Eggolsheim; 50. Reinwand Hans-Jürgen 16. Forchheim; 66. Zirnsack Ernst 20. Pichlern Nr. 8; 91. Reininger Theresia 28. Krummau, Ebermannstadt; 70. Singer Josef (Andre) 28. Neudörfl Nr. 1, Hausen. Giengen Herzlichen Glückwunsch: 68. Hermann Prinzing Giengen; 75. Anna Koller 23. Gi.; 75. Martha Köhler 23. Gi.. Am verstarb im Alter von 78 Jahren Herr Karl Hunger. Der Verstorbene war über 40 Jahre Mitglied unserer Böhmerwaldgruppe. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Wir werden ihm stets ehrend gedenken. Traudl Engel Göppingen Am fand im Gasthaus Hirsch in Süßen unsere verspätete Muttertagsfeier statt. Die Tische waren mit wunderschönen Frühlingsblumen geschmückt, dies hatte, wie immer, unser Heinz Strähle übernommen. Der Besuch ließ sehr zu wünschen übrig. Lag es daran, dass die Filsbrücke in Süßen weg ist? Die Vorsitzende konnte nicht so viele Gäste, wie sonst bei den Veranstaltungen, begrüßen. In ihrer Begrüßung verwies sie noch einmal auf die 3-Tagesfahrt, da der Bus noch nicht voll belegt ist. Die Kindergruppe - unter bewährter Leitung von Ingrid Söll - zeigte, was sie gelernt hatte. Sie stand in Sachen tanzen den Großen nicht nach. Die Sing- und Tanzleut brachten einen musikalischen Frühlingsreigen zu Gehör. Mit ihren Tänzen erfreuten sie das Publikum. Dass Groß und Klein gut zusammen harmonieren, stellten sie beim Tanz unter Beweis. Die Frauengruppe trug ebenfalls zum Gelingen der Veranstaltung bei. Josef Weinfurtner trug ein Gedicht über die Mutter vor. In ihrer Schlussansprache dankte die Vorsitzende den Anwesenden für ihre Aufmerksamkeit, den Mitwirkenden für ihre Darbietungen und dem Dekorateur für den Tischschmuck. Sie wünschte allen einen guten Nachhauseweg, ein frohes Pfingstfest, recht schöne Urlaubstage und den Passaufahrern viel Spaß. Mit den Hinweisen auf die nächste Veranstaltung, den Kulturnachmittag, am im Hirsch in Süßen, der nächsten Ausschusssitzung am und der 50-Jahrfeier der Heimatgruppe Nürtingen am 14.6., die auch von unseren Mitgliedern besucht werden soll, sowie dem gemeinsam gesungenen Lied Af d Wulda, klang diese Veranstaltung aus. Dass man sich nicht gleich trennte, war selbstverständlich, hatte man sich ja schon längere Zeit nicht mehr gesehen und so gab es doch noch einiges zu erzählen. Aber auch der Gesprächsstoff geht einmal zu Ende und so machte man sich auf den Heimweg, bei ein paar, es sind fast immer die selben, muss auf den Stühlen Pech gewesen sein, denn sie blieben doch noch ein ganzes Weilchen kleben. Hedwig Wipf Herzlichen Glückwunsch: 88. Wenzel Maier Eislingen, Winterberg; 83. Frieda Meindl 21. Dürnau, Wallern; 79. Anna Weber 14. Uhingen, Ratschlag; 78. Charlotte Zettl 18. Sparwiesen, Halle/Saale; 77. Emil Gams 14. GP/Jebenhausen, Filz; 76. Karl Stummvoll, Hattenhofen, Adlerhütte; 75. Erich Lang 27. Eislingen, Kuschwarda; 75. Franz Pöschl 4. Rechberghausen, Landstrassen; 75. Willi Teichner 25. Sparwiesen, Kokkaschitz; 73. Anna Schindler 9. Sparwiesen, Gollnetschlag; 72. Bruno Lang 31. Miedelsbach, Wallern; 72. Alois Pascher 2. Eislingen, Uretschlag; 69. Anna Costjuk 5. Eybach, Wallern; 69. Franz Rubenzer 3. Gp., Lichtbuchet; 68. Rudolf Klostermann 5. Birenbach, Innergefild. Adolf Kalischko Kirchheim/Teck Herzlichen Glückwunsch: 82. Scheiber Franz Schönau, Dettingen; 81. Pöchmann Anna 25. Eisengrub; 80. Kerschbaum Maria 7. Mugrau; 79. Feurer Maria 6. Andreasberg, Ohmden ; 78. Haaga Anna 9. Langendorf, Dettingen; 78. Gubo Maria 14. Alsching; 76. Schaffer Ludwig 31. Gollitsch, Ötlingen; 75. Prohaska Maria-Elise 27. Jettenitz, Jesingen; 72. Pöchmann Walter 6. Hintring, Ohmden; 72. Heinz Anna 17. Tweras, Neidlingen; 70. Modi Anna 29. Andreasberg, Ötlingen. W.Fe. Künzelsau Die Fahrt zum Bundestreffen der Böhmerwäldler in Passau wird wieder mit einem 3-Tagesausflug verbunden. Am wollen wir um 10 Uhr das Kloster Matten besichtigen. Um 14 Uhr

5 werden uns zwei Führer durch den Dom in Passau führen. Danach ist noch genügend Zeit für einen Stadtbummel oder eine Dreiflüsse-Rundfahrt. Am Samstag ist eine kleine Bayerwaldrundfahrt geplant. In Mauth wird der Andreas Hartauer-Gedenkstein und der Glasmacherhof besucht. In Kropfmühl bei Hautzenberg wollen wir im Graphitbergwerk den Abbau im 45 m tiefen Stollen beobachten. Nach einer Erfrischung und dem Abendessen fahren wir zum Volkstumsabend in die Nibelungenhalle. Der Sonntag mit dem Gottesdienst, Festzug und Kundgebung nimmt seinen gewohnten Verlauf. Rückfahrt nach Künzelsau um Uhr. Es sind nur noch zwei Plätze frei. Anmeldung bei Johann Jakesch Te /51254 Herzlichen Glückwunsch: 74. Lang Franz 1.7. Plattetschlag, Mulfingen; 65. Thonabauer Hans 1. Gillowitz Kaplit, Künzelsau; 67. Schumertl Willibald 2. Pfefferschlag, Amrichshausen; 65. Schönbauer Adolf 4. Plattetschlag, Ohrenbach; 72. Pils Franz 8. Unterlangendorf, Niedernhall; 71. Kaschal Emil 9. Benetschlag, Sindeldorf; 82. Bürger Mathilde 12. Siebenhäuser, Ingelfingen; 67. Koblinger Hans 15. Tischlern, Garnberg; 76. Böhm Hans 16. Siebenhäuser, Ingelfingen; 69. Biehunko Franz 16. Proßnitz, Belsenberg; 71. Philipp Franz 25. Chrobold, Weißbach. Johann Jakesch Landshut Vom Bundestreffen in Passau Herzlichen Glückwunsch: 62. Kammermeier Siegfried Ergoldsbach; 64. Gabriel Rosa geb. Wittmann 13. Salzdorf; 75. Müller Otto 14. Parkfried; 75. Wagner Franz 14. Heuraffl; 65. Peckl Elisabeth geb. Karg 23. Landshut; 75. Magerl Ernst 25. Heuraffl. Alfred Gabriel Ludwigsburg Herzlichen Glückwunsch: 91. Pribek Anton Stankau; 80. Michy Anna 7. Heuraffl; 80. Kamrath Theresia 30. Tusch; 79. Ottenbacher Anna 24. Kienberg; 77. Sturany Ludwig 8. Maria Schnee; 77. Mülleder Josef 22. Buchers; 77. Rienesl Maria 27. Drochersdorf; 76. Jungwirth Franz 21. Neuofen; 74. Micko Otto 28. Johannesthal; 73. Vater Franz 16. Buchers. Am verstarb im Alter von 83 Jahren unser langjähriges Mitglied Frau Hedwig Urban. Die Verstorbene stammt aus Reiterschlag bei Friedberg. In seiner Trauerrede würdigte der 1. Vorsitzende Johann Biermayer u.a. die langjährige Treue zu unserer Böhmerwaldfamilie. Franz Sonnberger München Mutter - ein Wort voller Liebe, Güte, Verständnis, Verzicht, Trauer aber so manches Mal auch voller Grausamkeit, denkt man an die Kinder, die auf Müllkippen und weiß Gott wo landen. Aber dies sind ja Gott sei Dank doch Ausnahmen und werden es hoffentlich auch bleiben. Was haben Mütter im Krieg und bei der Vertreibung - die Männer und Väter waren ja an der Front oder in Gefangenschaft, wenn nicht sogar tot - alles erleben müssen, um ihren Kindern Not und Hunger zu ersparen. Und wer denkt nicht an die Trümmerfrauen, die angepackt haben um zu retten, was noch zu retten war. Dies alles sollte in Anbetracht der zurückliegenden und immer wieder aufkeimenden kriegerischen Auseinandersetzungen nicht in Vergessenheit geraten und stete Mahnung sein endlich damit aufzuhören, denn immer sind es die Nichtbeteiligten, die Mütter und die Kinder die darunter zu leiden haben. Ein umfangreiches Programm stand uns zur Muttertagsfeier bevor, diesmal von Karin Kuschl und Sabine Januschko und der Kindergruppe ganz liebevoll einstudiert und vorgetragen. Florian, als Leiter der Kindergruppe dankte den beiden, Sabine und Karin für ihren Einsatz und ließ das Programm Revue passieren. Doch zuerst begrüßte Frau Irmgard Micko alle Anwesenden, vor allem aber die Mütter und auch Großmütter und wünschte alles Gute zum Muttertag. Frau Herta Cuno, die ihren 80. Geburtstag feierte wurde ebenfalls beglückwünscht und mit Blumen geehrt. Auf die Sternpolka folgte nun ein liebes Gedicht von Verena ganz toll vorgetragen. Drah die Waberl sangen nun die Kinder mit Begeisterung und Anna Kuschl - wir kennen sie schon von etlichen Auftritten - spielte auf dem Hackbrett wie immer gekonnt. Es folgte ein Tanz und das bekannte Lied Stoahauer. Franziskus mit seiner Trompete, das war etwas ganz Neues und toll. Nur so weiter! Den Tanz Holsteiner Dreitor haben die Kleinen den Großen gut abgeguckt und vor allem gar nicht schlecht nachgeahmt. Das Lied vom Bibihenderl war den Kindern doch etwas zu brav, also musste ein anderer Sound das Rebhuhn her. So vorgetragen machte den Kindern viel mehr Spaß und vor allem auch den anwesenden Zuhörern. Das Gedicht Meine Mutter trug Felix vor und leitete über zu Ludwig-Annas Bruder, der zwei Stücke auf dem Akkordeon vortrug. Da merkt man doch den Lehrervater bei so musikalischen Kindern. Die Spitzbuampolka beendete die wirklich gelungene Feier. Die Kinder waren einfach große Klasse. Toll, so einen Nachwuchs zu haben. Florian, dem Leiter der Kindergruppe mit all seinen Helfern ein ganz dickes Dankeschön. Nun bedachten die Kinder ihre Mütter noch mit Geschenken und Frau Micko überreichte Blumen an die ältesten anwesenden Mütter. Ihr Dank galt aber auch allen Kindern, für den wirklich gelungenen Nachmittag. Th. Braun-Fischerbauer Juli und August kein Monatstreffen u. kein Stammtisch. Vom 25. bis Bundestreffen der Böhmerwäldler in Passau. Sonntag, den fährt von der OG-München ein Bus nach Passau. Abfahrt um 6.15 Uhr am Alten Botanischen Garten in der Elisenstraße. Tel. Anmeldung ist bis zum möglich bei Frau Micko Tel: 089/ Fax: 089/ Am fahren wir mit einem Bus nach Schrobenhausen und nehmen an der 50-jährigen Jubiläumsfeier teil. Am Sonntag den Oktoberfest Trachten u. Schützenzug in München. Die Ortsgruppe München nimmt heuer wieder mit Trachtenträger und einem Festwagen daran teil. Alle Landsleute - mit vollständiger Tracht - werden herzlich eingeladen mitzugehen, um unsere Gruppe zu unterstützen. Näheres bei Frau Micko, Tel.: 089/ Herzlichen Glückwunsch: 65. Köfler Maria 6.7. Hartmanitz; 75. Proschko Hans 17. Stuben; 80. Beywl Zephyrin 13. Scheschulkahof; 82. Hager Helene 12. Wienau; 82. Schano Anton 20. Ogfolderhaid; 87. Eisler Hugo 30. Außergefild; 91. Macho Anna 12. Neuenau; 99. Berker Franz 13. Schönau. Hilde Friepes Murr - Steinheim Die vier Teilnehmer am diesjährigen Osterseminar im Adolf-Webinger-Haus in Lackenhäuser konnten von dem Angebotenen einiges mit nach Hause nehmen, um es in der Gruppe umsetzen zu können. Auch ging es wie ein roter Faden durch die Tage, dass wir auch von der Alterungserscheinung erfasst sind. Eindringlich aufgerufen wurde, für jüngeren Nachwuchs in den Gruppen zu sorgen. Ein Dankeschön an die Herren Ingo Hans und Gustl Riedl, für die vorzügliche Vorbereitung und Durchführung des Osterseminars. Den Jahresausflug 03 nach Dinkelsbühl in Gemeinschaft mit der kath. Arbeitnehmerbewegung K.A.B. Steinheim war für den festgelegt. Froh bestieg man den Bus, der uns an das Ausflugsziel Dinkelsbühl brachte. Mittels einer Führung durch die altehrwürdige Stadt wurde auf die besonderen Sehenswürdigkeiten hingewiesen. Die Augen waren aufmerksam, die Ohren gespitzt um das Erklärte festzuhalten. Der Besuch der Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg bei Ellwangen, ebenfalls mit Führung, hat so richtig gut getan. Eingetaucht wurde in die Geschichte dieser Wallfahrtskirche. Der Ausklang des Ausfluges bei der Böhmerwaldgruppe Ellwangen in ihren Vereinsheim war bei bester Bewirtung, köstlichem Vesper, begleitet mit der Hausmusik, an Gemütlichkeit unübertroffen. Auch an dieser Stelle, noch ein herzliches Dankeschön für die entgegengebrachte Gastfreundschaft durch die Ellwangener Gruppe, besonders Herrn Jungbauer mit seinen Mithelfern. Joh. Bürgstein Nürnberg An unserer Monatsversammlung im Mai berichtete Obmann Hammerlindl von der Jahreshauptversammlung des DBB in München. Er verwies besonders auf die nächsten beiden Großveranstaltungen des Böhmerwaldbundes, das Bundestreffen in Passau am mit Werbung und Plakettenverkauft für zahlreiche Beteiligung. Auch zu der Wallfahrt zur Tussetkapelle in Philippsreuth an Mariä Himmelfahrt am wird Obmann Hammerlindl Fahrtmöglichkeit organisieren. Tel: 0911/ oder am Julitreffen. Von einem Rundschreiben wurde bekanntgegeben, dass im April in Oberplan ein Adalbert-Stifter-Zentrum eröffnet wurde, mit einer zur Zeit laufenden Ausstellung des Künst-

6 lers Walter Grössl. Es ist ein Haus für Seminare, Tagungen, Lehrgänge und Freizeiten in der Jiraskova 168, (früher Bahnhofstr.) CZ Horni Plana, Oberplan. Der Initiator und Vorsitzende des Trägervereine Horst Löffler, ein gebürtiger Oberplaner, (vorher SL Bundesgeschäftsführer) erwartet, dass zahlreiche Landsleute und Gruppen, die eine Böhmerwaldfahrt machen, auch dieses Haus und die Ausstellung besuchen und sich informieren. Wir schreiben diese Zeilen, damit auch die Mitglieder, die nicht oft zu unseren Monatstrerffen kommen können, auch immer etwas über das Geschehen in der alten Böhmerwald-Heimat erfahren. Herzlichen Glückwunsch: 91. Bauer Stefan; 75. Hable Walter; 82. Rubenwolf Marie; 81. Gilch Margarete; 81. Häusler Franz; 79. Hammerlindl. Josef; 77. Häusler Helmut; 77. Singer Anna; 73. Schuh Elfriede. Franz Paule Nürtingen Anlässlich unseres 50-jährigen Jubiläums hatte die Heimatgruppe Nürtingen am zur Eröffnung der Bilderausstelllung Schöner Böhmerwald von Dieter Raisch ins Rathaus in Nürtingen eingeladen. Die Nürtinger Stubenmusi unter Leitung von R. Beck eröffnete die Ausstellung mit zwei Musikstücken. Bürgermeister Siebert begrüßte die anwesenden Gäste und überbrachte Grüße von Oberbürgermeister Bachofer. In seiner Begrüßungsrede sagte BM Siebert u.a. dass Vertreibung Völkermord im Sinne der Rechtsordnung ist. Den Menschen sei großes Unrecht geschehen und eine große Kulturlandschaft sei vernichtet worden. Die Böhmerwäldler aber hätten sich in der Fremde ihre Kultur bewahrt und somit Nürtingen über Jahre hinweg bereichert. Er bedankte sich im Namen der Stadt für die Arbeit, die bisher geleistet wurde. Die Sing- und Spielschar sang anschließend zwei Lieder u.a. Hoamat du bist voller Stoana. Erwin Kronewitter dankte dem Bürgermeister, dass mit dieser Ausstellung im Rathaus, Kultur u. Landschaft des Böhmerwaldes den Nürtinger Bürgern gezeigt werden kann. Er meinte die Böhmerwäldler seien kein Volk der großen Worte sondern der Taten das sehe man am Haus der Heimat, das sich der BM bei passender Gelegenheit anschauen könnte. Nun trug die Spielschar das Lied Hinter den böhmischen Bergen vor. Anschließend begrüßte der Bundesvorsitzende Ingo Hans die Anwesenden. In seiner Laudatio an Dieter Raisch sagte Ingo Hans u.a., dass der Schwabe Dieter Raisch über 20 Jahre die Heimat seiner Frau u. Schwiegereltern bereiste. Er sah und fotografierte die liebliche und schöne Landschaft mit ihren stillen Tälern, den Mooren, den Dörfern u. altertümlichen Städten, die er so mochte. In vielen Bildern hat er aber auch den Niedergang der Dörfer, der Kunst u. Kulturlandschaft festgehalten, sie zeigen das heutige Gesicht der Heimat. Die zahlreichen Bilder sind ein Andenken an Dieter Raisch, mit denen er die Vielfalt des Böhmerwaldes dokumentiert hat. Viele waren schon auf zahlreichen Ausstellungen zu sehen und werden noch zu sehen sein. Nach seiner Ansprache überreichte er BM Siebert das Buch Der Böhmerwald. Die Stubenmusi erfreute die Gäste nochmals mit zwei Musikstücken und Erwin Kronewitter bedankte sich bei allen Beteiligten, wünschte der Ausstellung einen guten Erfolg und lud im Namen der Stadt zu einem kleinen Umdruck ein. Hinweisen möchte ich noch auf den Sonntagskaffee am 6.7. sowie unseren Ausflug zum Bundestreffen nach Passau vom Herzlichen Glückwunsch: 76. Wiltschko Rudolf 1.7. Nt.; 68. Schinko Johann 3. Neckarhausen; 66. Fux Maria 3. Neckarhausen; 72. Philipp Maria 9. Unterensingen; 69. Kindermann Maria 10. Reudern; 70. Kiebel Maria 12. Wendlingen; 78. Traxler Josef 13. Grötzingen; 67. Petermann Anna 14. Grötzingen; 75. Paydl Fritz 15. Neckarhausen; 66. Bürger Franz, 17. Zizishausen; 65. Asvany Maria, 17. Neckarhausen; 77. Veits Anna 19. Nt.; 73. Jungwirth Johann 21. Nt.; 74. Musakiewicz Anna 26. Reudern. Walter Essl Rosenheim Am 4.5. konnten wir unsere diesjährige Muttertagsfeier mit ca. 40 Mitgliedern abhalten. Vorher aber hielt uns Obmann J. Zettl erneut zu einer Gedenkminute an, diesmal für unsere unvergessene Frau A. Hanel. Unser Mitglied starb am d. J. im Alter von fast 89 Jahren. Obwohl Frau Hanel keine gebürtige Böhmerwäldlerin war, nahm sie sehr aktiv an unserem Vereinsleben teil. Sie war auch fast 20 Jahre in unserer Vorstandschaft tätig. Frau Hanel möge ruhen in Frieden. Ihrem Sohn mit Familie gilt unser tiefempfundenes Mitgefühl. Die musikalische Gestaltung der Muttertagsfeier lag wieder in den bewährten Händen von unserem Kulturwart Erhard Helget. Mit seinen schönen Zitherklängen und den gemeinsam gesungenen Liedern aus unserer Liadlsammlung wurde es eine sehr ansprechende Muttertagsfeier. Das Enkeltöchterchen von Frau G. Held, die Nadine, gab einige Musikstückerl auf der Blockflöte zum Besten. Oma Erika (Licht) und die beiden Opas Karl R. und Franz H. trugen mangels Kinder, Gedichte und Geschichten vor. Bei dieser Gelegenheit möchten wir es nicht versäumen, unseren Erhard Helget zu seinem 60. Geburtstag zu gratulieren. Unser Vorstand hat ihm aus diesem Anlass, die besten Wünsche der Rosenheimer Böhmerwäldler überbracht. Lieber Erhard, auf diesem Weg nochmals alles, alles Gute. Auch haben wir noch von einer Ehrung zu berichten. Unsere langjährige Kassiererin und Seele des Vereins, Frau Maria Tuma geb. Kopp, war bisher wegen Krankheit verhindert, die Jahreshauptversammlung oder Muttertagsfeier zu besuchen. Deshalb wurde ihr in ihrer Wohnung bei Kaffee und leckeren Kuchen, die Ehrenmitgliedschaft mit Urkunde verliehen. Außerdem erhielt Frau Tuma das Treuabzeichen für 40-jährige Mitgliedschaft. Unsere Maria hat, wenn immer irgendwelche Arbeiten zu übernehmen waren, alle Arbeiten eigenverantwortlich übernommen und ausgeführt. Sie war z.b. von 1967 bis 2003 in der Vorstandschaft unserer OG tätig. In seiner Ansprache würdigte unser Obmann all die erbrachten Leistungen und bescheinigte unserer Frau Tuma, dass sie sich im Besonderen um unsere Ortsgruppe verdient gemacht hat. Zum Abschluss überreichte unser Jakob (Zettl) noch ein schönes Blumengebinde. Liebe Frau Tuma, die OG wünscht Ihnen alles, alles Gute zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft, vor allem recht viel Gesundheit. Am 1.6. hielten wir unser Monatstreffen in den Luitpoldstuben der Bahnhofsgaststätten ab. Da man von vorneherein wusste, dass der Besuch sehr schlecht sein wird (13 Anwesende) war ein Treffen ohne Programm angesagt. Nach der Begrüßung wurden die im Juni Geborenen beglückwünscht. Von den Geburtstagskindern war nur unsere Frau Anna Lex anwesend. Nach den Glückwünschen konnten wir uns dann einer ungestörten Ratscherei hingeben. Für Juli steht die Teilnahme unserer Trachtenträger bei der Priminz in Stephanskirchen auf den Plan (13.7., 10 Uhr). Außerdem werden wir mit der Tracht am Bundestreffen in Passau teilnehmen. Der Schreiber dieser Zeilen ist schon sehr gespannt, ob einige unserer Damen Wort gehalten haben und sich in Passau mit ihrer neuen Tracht zu zeigen. Nach Passau werden wir diesmal nur mehr mit Privat-Pkw s fahren, da ein Bus sich nimmer rentiert. F. Haldek Schmidham Die Muttertagsfeier des Schmidhamer Böhmerwaldbundes war ein erfüllter Nachmittag. Im Gasthaus Guggenberger in Poigham konnte Vorstand Konrad Hable viele Gäste begrüßen. So den 1. Bürgermeister der Gemeinde Tettenweis Alois Bachmeier, der in seinem Grußwort betonte: Dass er gerne zu den Böhmerwäldlern zum Feiern komme. Begrüßen konnte er auch den Ehrenkreisobmann der SL Franz Twerdek mit Gattin, den SL Kreisobmann Helmut Stuiber mit Gattin, die neue Vorsitzende der SL Pocking Hedwig Pawlitschko, den Vorstand der SL

7 Schmidham Frau Maria Lorenz trägt schöne Geschichten vor, im Hintergrund die Friedl Hausmusik, rechts neben Frau Lorenz Vorstand Hable und der 1. Bürgermeister von Tettenweis Alois Bachmeier. Bad Griesbach Franz Tausch mit Familie und einen Tisch voller SL Mitglieder, die auch einmal eine fröhliche Familienfeier erleben wollen. Weiter begrüßte er die 2. Vorsitzende der SL Ruhstorf Frau H. Emlinger mit Gatten, Frau Maria Lorenz, die Fahnenmutter von Maria Gojau mit Gatten und die Friedl Hausmusik, die mit flotten Weisen aufspielte. Der SL Kreisobmann betonte in seinem Grußwort die Gemütlichkeit und den Frohsinn, die diese Muttertagsfeier auch für Väter und Kinder zu einem Erlebnis werden lässt. Ja, was wäre eine Böhmerwäldler Feier ohne Beiträge von Maria Lorenz. Die Geschichte mit den vielen Armen, die eine Mutter haben und brauchen soll um die ganze Familie zu beglücken, wie ein Mädchen in einem Schulaufsatz schrieb, ging tief in die Herzen der Zuhörer. - Unsere junge Vortragende Birgit Stuiber gab zwei Gedichte zum Schmunzeln über Mütter und Großmütter zum besten. - Unvergesslich werden die Sololiedeinlagen von Franz Sager bleiben, wie das schönste Erdenfleckerl, heit verwöhn ma Di, oder Hoamweh, die alle mit großen Applaus belohnt wurden. Vorstand Konrad Hable dankte allen fürs Mitfeiern und überreichte an betagte Mütter Blumengrüße. Er erinnerte auch an zwei Fernsehsendungen mit dem Titel Bayern und Böhmen, die im bayerischen Fernsehprogramm zu sehen sind. Seine wärmste Empfehlung, mit der Bitte zur Teilnahme, galt dem Bundestreffen der Böhmerwäldler in der Patenstadt Passau vom So ging ein wunderbarer Nachmittag zu Ende, wo alle Gäste mit Kaffee und Kuchen verwöhnt wurden. Herzlichen Glückwunsch: 68. Neuwirth Anneliese Lyck; Rotthalmünster; 73. Stibler Erna 20. Schnindlau, Brunnader; 77. Fuchs Karl 22. Mitterberg, Pocking; 69. Wandl Hermine 22. Schindlau, Kühnham; 76. Twerdek Franz 25. Oberschlag, Ruhstorf; 82. Gubisch Adolf 2.8. Obermoldau, Bayerbach; 72. Benda Franz 3. Zitesch, Bad Griesbach; 78. Sager Franz 7. Eldendbachl, Julbach; 77. Graml Johanna 9. Seret Rumänien, Pocking; 73. Werhan Fränzi 11. Kaltenbach, Pfarrkirchen; 87. Malschinger Anna 11. Simdhäuser, Sammarei; 70. Dreilich Werner 14. Hoinstein, Simbach. Helmut Stuiber Stuttgart Wir trafen uns am im Botanischen Garten der Univ. Hohenheim. Die sachkundige Führung hielt der Betriebsleiter Ingo Hans. Der Herzog von Württemberg Carl Eugen baute seiner Franziska im Jahr 1772 das Hohenheimer Schloss. Der Park ist 25 Hektar groß und in ihm werden 8000 Wildpflanzenarten gepflegt. Erstaunlich ist, dass es bereits 1816 eine Zusammenarbeit mit der Böhmerwaldstadt Krummau gab und Pflanzen getauscht wurden. In den letzten 28 Jahren wurde im neuen Botanischen Garten eine wissenschaftliche Anlage der Vegetationsgeschichte Mitteleuropas aufgebaut. Sie zeigt die Pflanzenwelt von der letzten Eiszeit bis heute. Eingebaut in diesen Gartenteil ist auch das Einwirken der Menschen von der Jungsteinzeit bis ins hohe Mittelalter. Gezeigt wurden uns zwei Arzneigärten und eine pflanzensystematische Anlage mit über 5000 Wildpflanzenarten aus der ganzen Welt. Man spürte beim Vortrag von Ingo Hans die Freude an der Natur. Chr. Thiel-Klostermann Am 1.7. um 14 Uhr, Monatstreffen im Haus der Heimat, Kleiner Saal EG. Herzlichen Glückwunsch: 66. Bernhard Erich 6.7. Fischerhäuser; 62. Neubauer Adolf 10. Neustift, Adelsried; 65. Winzig Ernst 12. Krummau; 63. Wallenta Agnes 22. Cienzkow; 68. Heidinger Anni 22. Winterberg, Bietigheim-Bissingen. Waldkraiburg Zu unserer Muttertagsfeier am konnte unser Obmann Walter Weiß im Haus der Vereine nicht so viel Gäste begrüßen, wie wir es gewohnt sind. Es lag daran, dass wieder zu viel geboten war, am gleichen Tag in unserer Stadt. Auch vielen unserer älteren Frauen ist es gesundheitlich nicht mehr möglich daran teilzunehmen. Die Tische hatten wir festlich gedeckt. Elfriede Steigemann hatte wie immer für den liebevollen Tischschmuck gesorgt. Wir Frauen spendeten die selbstgebackenen Kuchen. Walter Weiß sorgte für Kaffee. Somit wurden die Gäste damit bewirtet. Es freut uns immer, wenn Vorstände der befreundeten Heimatgruppen mit einigen ihrer Mitglieder begrüßt werden können. Stark vertreten sind immer die Egerländler Gmoi und die Erzgebirgler Anton Günther. Die Gäste konnten einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Gedichte wurden vorgetragen. Allen voran das starke Geschlecht: Franz Hasenkopf, weiters von Inge Platz, Hilde Lüdtke, Elfriede Steigemann, Marga Mühlberger und Erna Dittrich. Und wir, die Frauensinggruppe mit den Heimat- und allgemeinen Volksliedern. So war ein volles Programm geboten. Die fünf ältesten anwesenden Frauen des Vereins wurden mit einem Blumenstock geehrt. Walter Weiß bedankte sich bei uns Sängerinnen mit je einer Rose für unseren stetigen Einsatz. Herzlichen Glückwunsch: 80. Anna Stögbauer Kubohütten; 75. Rudolf Schott 17. Albersham. Leider mussten wir von einem langjährigen Mitglied Abschied nehmen. Frau Anna Meisinger, geb. am in Brentenberg, verstarb, nachdem sie die letzten Jahre in Pflege im Adalbert-Stifter-Wohnheim verbrachte. Frau Meisinger verbrachte ihre Jugendjahre in der Gemeinde Obermoldau und besuchte die Lehrerbildungsanstalt in Prachatitz. Nach der Vertreibung kam die Familie Meisinger ins ehem. Pürtner Aufnahmelager. Sie und ihr Vater waren nach der Gründung Waldkraiburgs mit bei den ersten Lehrkräften. Viele ehem. Kolleginnen und Kollegen sowie Schüler gaben der beliebten Lehrerin bei der Verabschiedung ihre Ehre. Rektor Klaus Ertelt sowie unser zweiter Vorstand Franz Häusl ehrten die Verstorbene mit einem ehrenden Nachruf und den letzten heimatl. Gruß. Vorstand Walter Weiß bedankte sich im Namen des Böhmerwaldbundes mit einem Kranz und die Fahne senkte sich über ihren Sarg. Den Angehörigen gilt unsere Anteilnahme. Erna Dittrich Bundestreffen der Böhmerwäldler Zur Feier der traditionellen Bergmesse im Rahmen des diesjährigen Bundestreffens der Böhmerwäldier am um 14 Uhr vor der Bischof-Neumann-Kapelle hat BGR Konrad Köppl zugesagt, wieder als Zelebrant zur Verfügung zu stehen. Franz Matejka

8 dolenzanschrift: Otto Klima, Steigstr. 33, Oberboihingen. Lotte Guggeis Markt Eisenstein in de 30er Jahren im Hintergrund der Friedhof. Bistritz a. d. Anqel Für die vielen uns im März/April zugegangenen Geburtstagsgratulationen möchte sich meine Frau u. auch ich mich recht herzlich bedanken. Herzlichen Glückwunsch: 79. Maria Hofbauer (Großkopf Mize) 1.7. Bachhagel, Tel: 09077/1222; 67. Eleonore Treml (Hofsch. Franzl Ehemann) 3. München,Tel:O89/ ; 71. Harald Eisen (Leitermann Hannerls Ehegatte) 11. Siegmaringen, Tel: 07571/13412; 83. Anna Linzmeier (vom Wiesen Linzm.) 25. ihre dzt. Anschrift u. Telefonnummer sind mir nicht bekannt. Liebl Karli Eisenstraß Herzlichen Glückwunsch: 87. Maria Oswald, (Frau von Franz) 2.7.; 72. Anna Blechschmid, geb. Brandl, (Tochter v. Karl Jakob) 3.; 88. Anna Hackl, (vom Frischwinkl) 5.; 50. Anneliese Kagerbauer geb. Gürster (Tochter v. Rosa geb. Frisch - Poschaffer Tochter) 5.; 76. Ewald Ernst 6.; 76. Anna Riedele geb. Zelzer 7.; 75. Hilde Zelzer (Frau v. Franz v. Zelzerhof) 10.; 60. Lotte Guggeis geb. Wierer (Vorderbartlhof) 11.; 77. Hildegard Spath 13.; 60. Franz Linzmeier (Sohn v. Huisbauer) 17.; 92. Maria Lohberger, (Frau von Franz) 19.; 84. Anna KeInhofer, geb Zellner, (Rumpelmüller Nani) 20.; 81. Anna Hendel, geb. Aschenbrenner 21.; 70. Anna Janoschek (Tochter v. Kathi) 23.; 79. Anna Ganske, geb. Vollkommer 24.; 84. Emmi Zellner, (Frau von Leopold von Rumpelmühle) 28.; 79. Maria Schmid, (Frau d. verst. Josef) 31.. Am Gründonnerstag wurde Barbara Klima geh. Treml im Alter von 94 Jahren von ihrem dreijährigem Leiden erlöst. Die zwei Söhne Otto und Josef mit ihren Familien trauern um die Verstorbene, Kon- Gesen Herzlichen Glückwunsch: 50. Backes Anna-Maria (Wirtsbauer) Kühberg, Leutenbach; 50. Zeeb Rudolf (Stepaner) 25. Bondorf; 72. Denk Jakob (Philipp) 25. Broden, Esslingen; 78. Matejkova Rosa geb. Hasenöhrl (Häuslschneider) 27. Rozmitat CZ; 73. Zeeb Maria geb. Hasenöhrl (Stepaner) 29. Bondorf. Markt Eisenstein 43. Kirchweihtreffen der Eisensteiner am 6./7.9. in Zwiesel. An alle Markt- und Dorf- Eisensteiner mit Umgebung, sowie an alle Nachbargemeinden und Freunde unseres angestammten Heimatortes, vor allem auch die jüngere Generation, ergeht hiermit zu unserem Kirchweihtreffen herzliche Einladung. Es ist dies unser 43. Kirchweihtreffen in der Waldstadt Zwiesel, das auch diesmal wieder recht festlich begangen werden wird. Zum Auftakt des Treffens findet bereits am 5.9. ab 15 Uhr im Zwieseler Gasthof Mooshof ein Treffen der Geburtsjahrgänge 1923, 1928, 1933, 1938 und 1943, also aller 80./ 75:/70./65. und 60. Jährigen statt. Ab 18 Uhr ist dann in einem Nebenzimmer des Gasthofes Mooshof von Georg Pscheidl ein interessanter Diavortrag über Markt- und Dorf- Eisenstein vorgesehen, Dauer etwa eineinhalb Stunden. Reger Besuch wird erwartet. Parkplätze sind vorhanden. Am 6.9. um 10 Uhr findet in unserer Heimatkirche in M.E. eine hl. Messe statt, zelebriert von H.H. Pfarrer Gottfried Fleißner, ein Heimatsohn unserer Gemeinde, stammend aus Elisenthal. Die hl. Messe wird musikalisch umrahmt mit Saitenmusik (Hackbrett) von der Familie Pfeifer aus M.E.. Vor dem Gottesdienste um 9.30 Uhr, wird mit H.H. Pfarrer Fleißner im M.E.er Friedhof für unsere Verstorbenen eine kurze Andacht abgehalten (An- und Rückfahrt privat). Das offizielle Kirchweihtreffen der M. u. D.-E.er mit Umgebung beginnt dann um 18 Uhr im großen Saal des Gasthofes Mooshof in Zwiesel. Um etwa Uhr erfolgt dort die Begrüßungsund Eröffnungsansprache durch den Vorsitzenden des Arbeitskreises, Franz Bruckdorfer und anschließend wird gemeinsam das Böhmerwaldlied gesungen. Sodann ist gemütliches Beisammensein angesagt mit musikalischer Unterhaltung und Tanz. Während des Abends wird an einem Tisch wieder das traditionelle Kirchweihgebäck Koichl und Golatschn zum Kauf angeboten. Am 7.9. findet in der Stadtpfarrkirche in Zwiesel um Uhr vormittags der Festgottesdienst statt, zelebriert durch den Zwieseler Staatpfarrer H.H. Dekan Monsignore Helmuth Schuler, als Gedenkgottesdienst für alle gefallenen und verstorbenen Markt- und Dorf Eisensteiner. Am Sonntagnachmittag ist dann ab 16 Uhr im Gasthof Mooshof die weltliche Kirchweih, ein fröhliches Heimattreffen bis in die Mitternachtsstunden hinein, ab 17 Uhr wieder mit musikalischer Unterhaltung und Tanz. Am 8.9. wird auch heuer wieder eine Bustagesfahrt in die alte Heimat unternommen. Abfahrt um 8 Uhr ab Busbahnhof Zwiesel. Ziel: Rundfahrt (Schwerpunkt Pilsen-Mittagessen). Abends Einkehr in M.E., Rückkehr nach Zwiesel um etwa 21 Uhr. Ausweis für den Grenzübertritt ist erforderlich (eine Auslandskrankenversicherung wird empfohlen). Anmeldungen für diese Fahrt müssen allerdings baldmöglichst an Arbeitskreismitglied Gretl Keilhofer, Tel:09922/3037, ab 20 Uhr 09922/ Herzlichen Glückwunsch: Seinen 76. Geburtstag begeht am in Zwiesel Theodor Stamm. Der Jubilar stammt aus M.E., Hauptstraße 53 und wohnt jetzt in Zwiesel in einem eigenen Haus. Seine Mutter, die vom großen Hallerhof in M.E. stammte, war die weithin bekannte Elektrizitätswerkbesitzerin Rosalia Stamm, gest in Zwiesel. Der Vater ist schon seit mehreren Jahrzehnten verstorben und ist im M.E.er Friedhof beerdigt. Das Elektrizitätswerk Stamm, an dessen Stromversorgung M. Eisenstein, Elisenthal, die Landesgrenze und D.E. angeschlossen war, ist auch heute noch in Betrieb. Theodor Stamm erlernte nach Absolvierung der Volks- und Bürgerschule in M.E. das Elektrohandwerk und war als Elektromeister u.a. auch im Ausland tätig. Anschrift: Günther Weg 13, Zwiesel. - Bereits am 6.6. konnte Erwin Rohrbacher im Kreise seiner

9 Angehörigen in Bad Reichenhall das Fest seines 70. Geburtstages feiern. Der Jubilar ist ein Sohn von Josef Rohrbacher (Rohrbacher Sepp) aus M.E. der schon im Jahre 1939 verstarb und in M.E. beerdigt ist, und Marie geb. Rossler, stammend aus Zwolln im Egerland. In M.E. wohnten sie in der Goethestraße 224, im Hause des Gerlbäcker-Franz. Die Mutter heiratete dann nach einigem Witwendasein noch einmal, den bekannten M.E. Baumeister Anton Kuchler. Sie ist 1992 verstorben und in Teisendorf beerdigt. Anschrift: Mayerhof-Straße 6, Bad Reichenhall. Berichtigung: Wie man mir mitteilt, ist das in der Mai-Ausgabe des Hoam! auf Seite 15 abgebildete Hotel Dix nicht ein umgebautes Hotel Gradl. Das Hotel Gradl steht noch oberhalb des Dix Hotels und ist auf seinem alten Platz am Riegel durch einen Waldweg zu erreichen. Dorf Eisenstein Herzlichen Glückwunsch: Seinen 76. Geburtstag kann am in Bayerisch Eisenstein Karl Rausch im Kreise seiner Kinder und Enkelkinder feiern. Der Jubilar stammt aus D.E.. Hier besuchte er die Volksschule und anschließend in M.E. die Bürgerschule. Die Vertreibung verschlug ihn nach Bayeriscn Eisenstein, wo er noch im Jahre 1946 seine Frau heiratete, nachdem er bei der Firma Dietz eine Anstellung gefunden hatte. Mit seiner Familie wohnte er mehrere Jahre in der ehemaligen Pappenfabrik, bis er dann in die damals errichtete Siedlung übersiedelte. Anschrift: Hauptstr. 15, Bayerisch Eisenstein. - Seinen 84. Geburtstag kann an Ignaz Schreiner feiern. Als ältester Sohn von sieben Geschwistern erblickte er im Jahre 1919 das Licht der Weit. Sein Vater war der Zimmermann Ignaz Schreiner (Honsmichalnazi) gest. 1961, und die Mutter, Franziska, geb. Aschenbrenner, gest. bereits Aufgewachsen ist der Jubilar im 1000 m hoch gelegenen und zum Honsmichalhof gehörenden Spitzbergerhäusl, am Fuße des Spitzberges, bis sich der Vater oberhalb der Spitzbergtunneleinfahrt ein Haus baute. Der Jubilar wohnte bis zur Vertreibung in Neuern, wo er bei den Optischen Werken beschäftigt war. Seine Frau Rosa, die ihm sieben Kinder gebar, stammt aus der Gegend von Neuern. Ignaz musste schon bald in den Krieg hinaus, wurde aber nach einer schweren Verwundung (er hatte seinen rechten Arm verloren), vom Kriegsdienst befreit. Nach der Vertreibung kam er mit seiner Familie nach Fürth, wo sie eine zweite Heimat gefunden haben. Der Jubilar ist ein eifriger Besucher des Markt- und Dorf- Eisensteiner Kirchweihtreffens in Zwiesel und so war er im vergangenen Jahr mit 18 Personen (Kinder, Enkel und einem Urenkel) anwesend. Anschrift: Daniel-Ley-Str. 12, Fürth. - Bereits am konnte Alois Schreiner, der drittälteste Sohn von Zimmermann Ignaz Schreiner (Honsmichalnazi), ein Bruder des in Fürth wohnenden Ignaz Schreiner, seinen 81. Geburtstag feiern. Anschrift: Teplitzer Weg 6, München. - Ihren 76. Geburtstag kann am Karoline Kufner (Bäcker Linerl) feiern. Sie ist die älteste Tochter von Bäckermeister Anton Kufner und Aloisia, geb. Weinfurter, stammend vom Honsbauernhof in D.E.. Die Eltern leben schon lange nicht mehr. Der Vater starb bereits am und die Mutter ist am im Alter von nicht ganz 93 Jahren in die Ewigkeit eingegangen. Linerl hat noch zwei Geschwister, den Bruder Emmerich wohnhaft in Heilbronn und die Schwester Waltraud in Crailsheim. Im D.E. konnte die Familie Kufner neben dem Gasthaus Oberhofer in der Neuerner Str. Nr. 3 eine gutgehende Bäckerei ihr eigen nennen. Anschrift: Abt Kuno - Str. 5, Ellwangen/J. - Am kann in Pleinfeld Alois Kress seinen 76. Geburtstag feiern. Der Jubilar stammt vom Panzer Nr. 10, wo er im Jahre 1927 auf die Welt kam und mit zehn Geschwistern auf dem schönen Rohrbacherhof unterhalb des Panzerturmes aufgewachsen ist. Sein Vater war der Bauer Ignaz Kress (Roblnazi) gest. am und die Mutter Franziska, geb. Sperl (Draxler Fanni von der Einöd in M.E.) gest. am Beide sind in Pleinfeld beerdigt. Anschrift: Bergstr. 2, Pleinfeld. - Ebenfalls am erreicht in Pleinfeld Rosalia Wurm, geb. Kress vom Panzer (Rohrbacherhof) ihr 76. Lebensjahr. Sie ist die Zwillingsschwester von Alois Kress. Anschrift: Finkenweg 3, Pleinfeld. - In Plattling begeht am Michael Pöschl seinen 89. Geburtstag. Er stammt aus D.E. wo er im Jahre 1914 im Kasenhaus, auch Greilhäusl genannt, das Licht der Welt erblickte. lm Alter von 12 Jahren ist er schon zu einem Bauern in die Gemeinde Langendorf bei Zwiesel gekommen, bis er dann 1930 wieder nach Böhmen kam und in der Gegend von Prag, Leitmeritz, Theresienstadt beschäftigt war. Von 1935 bis 1938 machte er seinen Wehrdienst beim Artillerie Regiment in Pilsen. Anschrift: Geranienweg 1, Plattling. Josef Pscheidl Fürstenweg 15, Freilassing Neuern Grüß Gott liebe Landsleute, in den Monaten Juli und August, findet keine Neuerner Runde im H.D.0. in München statt. Unser nächster Termin für eine Zusammenkunft ist erst im September. Spenden: (in Euro) Friedrich Hornik, Metten; 33.- H.D.0. Stammtisch, München; Vergelt s Gott! Herzlichen Glückwunsch: 86. Josef Braun 1.7. Marktheidenfeld; 79. Willibald Seiß - Brandl 3. Wackersdorf; 70. Gustav Pauli 3. Wendelstein; 78. Wolfgang Fleischmann 4. München; 77. Gretel Haun, geb. Schmeißl 4. München; 80. Robert Wallisch 6. Schorndorf; 88. Anna Urban, geb. Kopp 6. Oberviechtach; 45. Angela Wohlschläger 8. München; 85. Ida Cibulka 9. Nürnberg; 79. Mitzi Kunz 9. Weissenburg; 76. Franz Beer 9. Sennfeld; 70. Rudolf Cibulka 9. Fürth; 65. Friedrich Jackl 9. Ontario/ Canada; 50. Hans-Peter Altmann 9. Waiblingen; 79. Friederike Drexler 10. Burglengenzfeld; 76. Marie German, geb. Pflanzer 11. Immenstadt; 79. Maria Bernlöhr,geb. Rank 11. Stuttgart; 80. Gretel Fleischmann, geb. Schwed 13. Berlin; 75. Herbert Großkopf 13. Dormagen; 83. Rudolf Hartl 19. Roth; 75. Marianne Fleischmann, geb. Tomann 19. Fellbach; 76. Gretel Pscheidl 20. Backnang; 76. Mathilde Jähnke, geb. Kordik 21. Rohrbach; 70. Adler Walter 21. Kissing; 65. Alois Puchinger 22. Kitzingen; 65. Gerhard Wesselak 22. Ulm; 96. Hermine Matl, geb. Schöttner 24. Offenbach; 81. Gerti Wallisch 24. Straubing; 65. Hans Braun 24. Bad Kissingen; 86. Franziska Matl, geb. Hiermann 25. Plattling; 90. Barbara Cerny 28. Fürth; 80. Anna Frisch, geb. Steyer 28. Wendelstein; 75. Erich Pertl 28. Ulm; 65. Oswald Haas 28. Holzgerlingen; 82. Theresia Schnürle, geb. Aschenbrenner 29. Senden; 89. Alois Pfaffl 30. München. Servus, Minerl Schlosser Seewiesen Im Monat Mai ist das Wohngebäude des Simandl-Hofes niedergebrannt. Die Wirtschaftsgebäude sind erhalten Neuern Hl. Nepomuk auf der Unterneuerner Angelbrücke, im Hintergrund der Judentempel

10 geblieben. Der Hof gehörte ursprünglich zum Poschinger Hof. Anfangs des 2. Weltkrieges verkaufte Herr Müller den Simandl-Hof an seinen Cousin Tittel. Im Jahr 1948 floh die Familie mit den drei kleinen Kindern nach Furth i. W. In der Nähe von Wolnzach wurden sie wieder sesshaft. Nach dem Tod von Herrn Tittel im Jahr 1993 zog Frau Tittel zu ihrer Tochter Evi nach München. Frau Tittel war krank und saß jahrelang im Rollstuhl. Nach der Wiedervereinigung setzte sich ihr Enkel dafür ein, dass seine Oma die elterliche Villa und ein Wohnhaus in Dresden zurückbekam und sie übersiedelten dorthin. Frau Tittel kam jedes Jahr, auch im Rollstuhl, zur St.-Anna- Messe nach Seewiesen und besuchte auch immer ihren Simandl-Hof. Heuer fällt der St. Anna-Tag auf einen Samstag und die Kirchweih kann am eigentlichen Patronatstag gefeiert werden. Ich lade Sie recht herzlich zur Kirchweih am nach Seewiesen ein. Der tschechische Pfarrer hat als Gastgeber in einem freundlichen Brief an Pfarrer Schödlbauer die Möglichkeit dazu gegeben und so feiert Pf. Schödlbauer wieder um 11 Uhr die Hl. Messe in der Seewiesener Kirche. Kommt bitte recht zahlreich. Herzlichen Glückwunsch: 87. Marie Oswald geb. Breßl 2.7. Diesenbach; 81. Anna Heider 3. Heinersreuth; 81. Johann Wallisch 11. Malsch; 80. Emilie Zollner geb. Veith 1. Mitterndorf; 79. Waltraud Bauer 10. Schweinfurt; 77. Anna Löffelmann geb. Kappl 6. Neutraubling; 77. Anna Thumbs geb. Kappl 20. Moosinning; 75. Franz Kufner 19. Schwenningen; 74. Anni Roth geb. Jackl 4. Pfaffenhofen; 74. Anna Ganserer geb. Heider 16. Frauenau; 73. Lorenz Niebauer 3. Memmingen; 69. Herta Finster geb. Bauer 18. Lülsfeld; 64. Anne Busl geb. Kollroß 24. München. Am ist Herr Franz Rendl nach seinem zweiten Schlaganfall verstorben. Geboren wurde er am in Seewiesen. Er besuchte die Landwirtschaftsschule in Neuern, um später die elterliche Landwirtschaft zu übernehmen. Den Krieg erlebte er als Soldat, kehrte aber nach Kriegsende zum Glück gesund heim. Bis zur Vertreibung im Jahr 1946 musste er bei den Tschechen arbeiten. Zusammen mit den Eltern kam er nach der Vertreibung nach Beratzhausen, wo er bis zu seiner Rente in einem Sägewerk gearbeitet hat. Er heiratete und die junge Familie baute zusammen mit seinen Eltern ein Haus. Aus der Ehe ging eine Tochter hervor. Seine Frau ist leider schon 1990 nach langer, schwerer Krankheit verstorben. Herr Rendl war durch sein freundliches, hilfsbereites Wesen bei allen sehr beliebt. Dies bewies auch die überaus große Beteiligung an seinem Begräbnis- Bei den Treffen der Seewiesener hinterlässt er eine große Lücke. Anneliese Günthner Heimatkreis Bergreichenstein. Vom 25. bis Bundestreffen der Böhmerwäldier in Passau, in dessen Rahmen die Ausstellung Böhmerwäldler Heimatkreise stellen sich vor stattfindet, darunter auch der Heimatkreis Bergreichenstein mit Gemeinde Seewiesen. Die Mitarbeiter des Heimatkreises geben sich mit dieser Ausstellung große Mühe und würden sich über eine große Besucherzahl aus unserem Heimatkreis sehr freuen. Irmgard Micko, Tel.: 089/ Kreis Bergreichenstein Herzlichen Glückwunsch: Eulhütte 70: 78. Saller Johann, (Seffenbauer) Bretten; Unterkochet 4: 81. Frau Schafhauser geb. Troch, (Goudex Resi) 5. Lenggries; Mochau 12: 75. Reigl Barbara, geb. Schafhauser 21. Dorfprozelten; Boschau 15: 76. Frau Hilbert (Wirtsherta) 7. Forchheim; Unter Teschau: 77. Strunz Erich 26. Deggendorf; 70. Schwelch Marie geb. Kopelent 25.; Ober Teschau 35: 88. Pscheidl Rosalia, geb. Schafhauser (Neubergerwirtin) 31. Neuhaus a. Inn; Chumo 13,20,21 u. 29: 81. Veith Anna, geb. Heininger 18.; 20. Frau Weiß geb. Hoffmann (Bäcker Marerl) 31. Putzbrunn; 60. Puchinger Bruno 8.; 83. Frau Tausch (Hasenöhrl Annerl) 18.; Mittelkörnsalz: 85. Jung Annerl geb. Pfeifer 16. Mandl Wenzl; Unterkörnsalz: 76. Jung Anton 14.; Wattetitz: 80. Kern Max 19. Karlsbad, Nürnberg; Kundratitz 14,23,37 u.48: 78. Blatz Franz 3. Berchtesgaden; 85. Branke Adelheid geb. Nachtigall 18.; 80. Katens Aloisia geb. Schröder l0. Nabburg; 55. Szalaty Anni geb. Schmidt 24. (Tochter von Schani Resi); Hartmanitz: Doktorstr. 59/ 78: 60. Rauscher Sieglinde geb. Tausch 27.; Friedhofgasse 63: 76. Weigl Anna 29. Karlsruhe; Hauptstr.2: 90. OSchR. Podlipsky Heinz 17. Passau; Bezdekauer Gasse 33: 75. Lagrin Erna, geb. Pietsch 30.; Alm 80. u. 81: 80. Frau Hofbauer, Mautner Gerta 15. Regensburg; 77. Hackl Anna geb. Weigl 14. Zwiesel; Gutwasser: 80. Schwarz Karl 12.; Stadln 66: Straub Lampert 24. Traitsching; Althütten 34: 35. Wolf Christa 30. Bamberg. Alm 22/ Baron: Frau Theresia Marek geb. Pfeifer schloss am , im gesegneten Alter von 98 Jahren für immer ihre Augen. Sie war eine unserer ältesten Hartmanitzerinnen und wohnte in Maxhütte - Haidhof bei ihrer Tochter Katharina Windl, von der sie bis zur Einlieferung ins Krankenhaus Burglengenfeld aufopferungsvoll gepflegt wurde. Ihr gilt unser Vergelt s Gott und Anteilnahme. Ebenso den Söhnen Karl, Adolf und Erich nebst Familien. Der Ehemann Karl der Verstorbenen starb schon am an den Folgen eines Unglücks in der Grube Austria. Z. B. Albrechtsried Herzlichen Glückwunsch: 77. Rosa Mohr geb. Kohlroß (Kohlroß Hof) 5.7. Diepolz Allg.; 64. Maria Blum geb. Prinz (Prinzn Hof) 9. Miltschitz, Reineg CH; 69. Marie Kolander geb. Sperl, (Florian Hof) 12. St. Wolfgang bei Dorfen; 63. Marie Allgäuer geb. Hradek (Maschl Hof) 13. wohnh.?; 84. Maria Prinz, geb. Schwarz ( Prinzn Hof) 16. Miltschitz, Sonthofen Allg.; 72. Resi Lössl geb. Frisch (Frischn Hof)? Miltschitz, wohnh.?. A. Winter Bergreichenstein Herzlichen Glückwunsch: 91. Ernst Haas Regensburg; 90. Juliana Thumwald geb, Ertl 11. Hofgeismar; 90. Anna Adler geb. Steiner 1. Kirchheim/T; 88. Franz Wastl 24.; 85. Anna Fichtner geb. Wallisch 19.; 83. Rudolf Ertl 20. Schwäbisch Hall; 82. Karl Lucksch 26.; 82. Hilde Hauer geb. Tutschku 5. Plettenberg; 81. Franz Tutschku 4. Markt Heidenfeld; 81. Prof. Emmerich Smola 8. Kaiserslautern; 81. Renate Preisenhamer-Kramer geb. Preisenhamer 7. Kufstein; 81. Paula Kobosil geb. Wallisch; 78. Anna Hansen geb. Tutschku 16. Hamburg; 77. Anna Weber geb. Fuchs 7. Karlsruhe; 77. Alma Steinbach geb. Wolf 20. München; 76. Marie Häuplick 11.; 75. Alfred Smola 9. Dahn; 75. Rosa Kleinert geb. Grimmer 9.; 74. Mansuetta Irrgang geb. Goschler (Lidlhöfen) 25. München; 74. Franz Kiml 16. Landshut; 74. Anna Marten geb. Woldrich 11. Rosenheim; 73. Willi Fux 2. Bad Karlshafen; 73. Marianne Salatova geb. Bierhansl 9. Bergreichenstein; 73. Alois Brunn 19. Duisburg; 73. Albin Hörnisch 28.; 70. Sylvia Meindl geb. Bschoch 29.; 69. Alfred Mack 19. Ottobeuren/Allg.; 69. Johanna Gabisch geb. Draxler 31. Wien; 67. Richard Prinz 16. Neuffen; 66. Johanna Hasenkopf 2. Wahlsburg; 64. Volker Plitz 9. Passau; 63. Alfons Pilsner 13.; 62. Horst Adler 1. Rotenburg; 61. Dieter Thurner 7. Nürnberg. Liebe Landsleule, auch heute wieder meine herzliche Bitte um Mitteilung, wenn von o.g. Jubilaren aus Familien, Bekanntenoder Freundeskreis, Änderungen über die genannten Angaben bekannt sind. Danke! Irmgard Micko, Tel.089/ Rückblick auf das 21. Bergreichensteiner Oberrealschultreffen in Passau vom 23. bis Um es gleich zu sagen, es war nach einhelliger Meinung eines der schönsten Treffen. Zu danken ist der große Erfolg eindeutig dem Organisationstalent und dem unermüdlichen Einsatz unseres nun schon in dieser Aufgabe be-

11 währten Berger Buben Walter Fux. Wir treffen uns schon seit längerer Zeit alle zwei Jahre in Passau. Bei den letzten Treffen wurde jeweils abgestimmt, ob wir noch ein weiteres Treffen wagen wollen- denn zur Zeit ist der jüngste Jahrgang, der noch eingeschult wurde, 70 Jahre alt! Aber immer noch rücken Neue nach und kompensieren damit die immer länger werdende Liste derjenigen, die nicht mehr kommen können. Am Tag nach dem Begrüßungsabend wird ein Ausflug gemacht. Diesmal waren wir mit zwei Bussen (ca. 85 Teilnehmer) in Bergreichenstein. Vor der Schule erwarteten uns bereits weitere 35 Teilnehmer, die mit PKW s dort hinkamen, darunter auch unser treuer Schüler und ehemaliger Organisator der Treffen, Prof. Emmerich Smola, der mit einem Fernsehteam des Südwestfunks eintraf. In der Schule empfingen uns Rektor Schön (im ehemaligen gefürchteten Rex-Heiligturn - sprich Direktorzimmer) und einige Lehrer und Schüler. Jeder suchte erst einmal seinen Klassenraum, die Turnhalle oder Fachräume auf. Von der Schule aus fuhren oder gingen wir zum Mittagessen. Um 14 Uhr dann ein Höhepunkt: eine Maiandacht in unserer Stadtkirche. Emmerich Smola spielte die Orgel, auf der er vor mehr als 70 Jahren seine erste Maiandacht in Vertretung für seinen Vater spielte. Der in Berg neue tschechische Pfarrer hielt die Andacht in deutscher Sprache wie in alten Zeiten. Beim Mutter muss dich nochmals grüßen... versagte vielen die Stimme. Verständlich. Um 19 Uhr waren wir wieder in unserem gemeinsamen Hotel in Passau zum Abschlussabend. Wir haben ein weiteres Treffen in zwei Jahren verabredet! So Gott will! Reinhard Hoidn Budaschitz Es wäre schön, wenn Budaschitzer vom 25. bis zum Bundestreffen der Böhmerwäldler in unsere Patenstadt Passau kommen würden. Herzlichen Glückwunsch: 83. Goldmann Anna geb. Wallisch 7.7. Neuhof; 70. Bauer Anna (Honers Annerl) 14.; 81. Häusler Franz (Solosänger vom Treffen) 23.; 81. Matschiner Franz (Jogl Franzl) 28.. Maria Wallisch Großhaid Herzlichen Glückwunsch: 79. Rosa Geb, geb. Treml (Schmetzn- Hermann Roserl) 4.7. Stadler-Sonnberg, Frauenau; 75. Erna Eichhorn, geb. Treml (Treml Erna) 4. Sonnberg, Zapfendorf-Roth; 82. Anna Bauer, geb. Treml (Schmetzn Hermann Anna) 6. Stadler-Sonnberg und Elisenthal, Frauenau. Zum 80. In dem kleinen Weiler Neubrunn bei Großhaid kam im Frau Anna Krickl, geb. Wagner (Tochter vom Hiasal Walter) zur Welt. Neubrunn, ca Meter hoch gelegen, im Sommer ein Ort mit weiter Fernsicht, im Winter schneereich und oft von der Welt abgeschnitten. Die Jubilarin hat ein schweres Los hinter sich. Wir beschweren uns, wenn unser Leben nicht so verläuft, wie wir es gerne hätten. Nehmen wir uns ein Beispiel an Anna Krickl, wie die ihr Leben meistern musste. Von ihren fünf Geschwistern sind alle verstorben. Drei Brüder in jungen Jahren. Ihren Mann hat sie im letzten Krieg verloren. Ihr Sohn verstarb im Aussiedlungslager. Aber die Jubilarin meisterte ihr Leben im Glauben an Gott. Seit 50 Jahren lebt sie in Todtnau (Schwarzwald) bei ihrer Tochter Inge. Wir wünschen unserer lieben Jubilarin noch viele schöne Jahre in Gesundheit. Möge ihr der Segen Gottes immer wieder zuteil werden. Josef Gebert, Bayerisch Eisenstein Haidl am Ahornberg Herzlichen Glückwunsch: 72. Weber Margarete geb. Puchinger (Ruschen Gretl) 2.7.; 81. Reitmeier Rudolf 6.; 71. Speicher Gertraud geb. Löffelmann (Gustel) 7.; 76. Saller Rosa geb. Löffelmann (Nazel) 7.; 78. Löffelmann Anna (Nazel) 8.; 70. Schmidt Max (Klarl Max) 8.; 82. Wudy Maria geb. Reitmeier (Hirßen Maria) 31.; 83. Heisler Rosa geb. Schmidt (Wastl) 31.. K. Löffelmann Hurkenthal Am 1.6. fand in Hurkenthal eine Zusammenkunft der maßgeblichen Initiatoren statt. Es wurde über die weiteren Maßnahmen für die Instandsetzung der Kapelle zum Hl. Kreuz gesprochen. Wie bereits berichtet, ist das Geld für den Fußboden vorhanden, für den Außenputz fehlen jedoch die finanziellen Mittel in Höhe von Euro Es wäre schön, wenn bis zur ersten Messe im September das Gerüst abgebaut werden könnte. Wir wenden uns daher nochmals an alle Freunde und Sponsoren mit der Bitte um Spenden auf das Konto bei der Sparkasse Zwiesel, BLZ Herr Karl Prinz, der Hauptsponsor der Kapelle, teilte uns ferner mit, dass die Pfarrei Hurkenthal jetzt zum Pfarramt Bergreichenstein ( Kaspersky Hory ) gehört. Wie im letzten Hoam! abgedruckt, findet vom 25. bis in der Patenstadt Passau das Bundestreffen der Böhmerwäldler statt. Hier ist eine Ausstellung über die Heimatorte vorgesehen. Wir bitten um Zusendung von alten Fotos aus Alt- Neu- Hurkenthal (Althütten, Neuhütten und vom Haus) an Ernst Bellmann, Hatzingerhof 10, Bayer. Eisenstein. Unser Wunsch ist, dass auch das schöne Hurkenthal bei der Ausstellung vertreten ist. Wir hoffen auf viele Zusendungen und bedanken uns schon im Voraus. Herzlichen Glückwunsch: 69. Hermann Puchinger Behringersdorf, Pegnitz; 73. Josef Weber 14. Zwiesel; 91. Anna Schulhauser 25. Wallersdorf. Innergefild Herzlichen Glückwunsch: 75. Kunz Anna geb. Weishäupl 2.7. Karlsruhe; 73. Liebl Hermann 2. Neuschönau; 68. Fux Helmut (Grandl) 3. Neumarkt; 65. Ketzer Franz 5. Karlsruhe; 78. Lohe Anna geb. Weishäupl (Haidl) 5. Wien; 66. Krickl Fritz (Bärnstein) 6. Villingen; 87. Penner Anna geb. Krickl 7. Grafenau; 64. Kainz Anna (Bärnstein) 8. Klingenbrunn; 64. Krickl Emil (0. Antigl) 9. München; 68. Klostermann Rudolf 9. Birrenbach; 89. Weishäupl Marie geb. Semenec 9. Tegernheim; 79. Luksch Josef 16. Schriesheim-Altenbach; 68. Weber Anna geb. Hones 17. Karlsruhe; 62. Buentke Christa geb. Degner 18. Aidenbach; 78. Weisbrod Anna geb. Weber (Goldbrunn) 21. Wiesloch; 69. Gross Hilde geb. Harant (Bärnstein) 22. Dettenheim; 79. Paul Anna geb. Frank 22. Zweibrücken; 76. Weishäupl Josef 24. Hanau; 63. Weishäupl Johann 24. (Haidl) Regensburg; 68. Raab Karl 29. Mönchsweiler; 76. Paukner Josef (Grandl) 30. Riedelhütten. Rund um die Karlsburg Auf Wunsch einiger Besucher unseres Treffens soll ich Euch einen Termin vorschlagen, der eine Woche vor dem liegt, an dem wir uns bisher immer getroffen haben. Es soll der sein! Bitte merkt Euch diesen neuen Termin jetzt schon vor und kommt wieder so zahlreich wie bisher. Wir treffen uns wieder beim Kolbinger Hans in Regen. Herzlichen Glückwunsch: 72. Wastl Irmgard 22.6.; 81. Häusler Franz 23.7.; 74. Wastl Rupert 17.8.; 76. Ketzer Franz Ich habe leider erfahren, dass der Lang Franzl aus Duschowitz vor einigen Wochen nach kurzem Leiden verstorben ist. Der Lang Franzl war mit seiner Frau auch bei unseren Treffen anwesend. Ich selbst verliere mit dem Franzl einen guten Freund und Schulkameraden. Wir wünschen seiner Gattin und seinen Nachkommen über die schwere Zeit der ersten Wochen ein festes Herz und den Glauben, dass wir uns alle einmal wiedersehen werden. Hans Ketzer, Schles. Str. 3a, Regen Die Karlsburger Verein der Böhmerwäldler aus Oppelitz und dem Kr. Bergreichenstein im Oberallgäu. Herzlichen Glückwunsch: 73. Marianne Salatova (Ehrenmitglied) 9.7. Bergreichenstein; 68. Erich Strunz 18. Scherau, Diepolz/Reute; 70. Viktoria (Dorle) Böhm 18. Blaichach; 69. Alfred Mack 19. Bergreichenstein, Ottobeuren. Gisela Winkelbauer

12 Langendorf Herzlichen Glückwunsch: 76. Täubl Hans (Kuhl Hans) 3.7. Neunhaus; 76. Heininger Ludwig (Kutscherfahrer Wickerl) 5. Fürstenfeldbruck; 81. Hoindn Anna (Deuschn Annerl aus Plattorn) 5. Zeuern, Bruchsal; 80.. Jubin Johanne (Muschik Hanne) 6. Kriens CH; 70. Fischer Hildegard (Schnewerl Hilde) 7. Ulm; 68. Bäuerle Marianne (Mirwald Annerl vom oberen Bergl) 7. Reistingen; 78. Haaga Anna (Inkrol Annerl) 9. Dettingen T.; 77. Habreder Anna (Klarl Poldi Annerl) 9. Plattling; 55. Strauß Hanni (Tochter von Mäne Anna) 13. München; 77. Veits Anna (Bena Annerl Janowitz) 19. Nürtingen; 80. Simone Hilde (Tauschn Hilda in der Schellstr.) 20. Kassel; 73. Bauer Anna geb. Niebauer (Frau v. Hirsl Corl) 20. Blaustein; 84. Weber Marie (Dörndorfer Marie) 20. München; 80. Haas Franz (Hosenöder Margred ihr Mann) 23. Griesbach; 61. Schmid Siegward (Fuchsn Annerl ihr Sohn) 30. Blaubeuren; 76. Wagner Theodor (Honsel Theo, Nicklmühle) 31. Reudern. Anna Hasenöhrl Langendörfler Kirchweih Mit vielen Landsleuten, Freunden und Bekannten feierten wir vom 2. bis 5.6. das traditionelle Kirchweihfest in Langendorf. Einige reisten schon am Freitag an, um gemütliche Stunden in der für uns reservierten Pension Lukach zu verbringen, bis über Mitternacht war eine gute Stimmung aufgekommen. H.H. Pfarrer Skypala aus Bergreichenstein hat die hl. Messe, in der den hl. Philliphus und Jakobus geweihten und schön mit Blumen geschmückten Kirche abgehalten. In der vollbesetzten Kirche spielte ein Organist Marienlieder und zum Schluss Großer Gott. Das großzügig gespendete Opfergeld unserer Landsleute nahm H. Pfarrer Skypala mit Freunde und Dankbarkeit entgegen. Wir freuten uns, dass mehrere neu hinzugekommene Langendörfler kamen. Schade war, dass diese Landsleute gleich nach dem Gottesdienst woanders hingegangen sind und nicht bei unserer anschließenden und am Abend stattfindenden Feier anwesend waren. Vielleicht können wir auch diese Langendörfler für das nächste Jahr dazu gewinnen. In der Pension Lukach fanden wir uns anschließend ein. Ab 18 Uhr spielten zwei aus Bayer. Eisenstein gekommene Musikanten bis spät in der Nacht zur Unterhaltung und Tanz auf. Die Musikanten fanden gute Zustimmung, so werden wir sie wieder zur Kirchweih im nächstes Jahr einladen. Am Sonntag war kein Programm vorgesehen, so konnte jeder seinen Wünschen nachgehen. Beim Nachmittagskaffee und Abendessen trafen wir uns wieder in der Pension Lukach. Abreisetag war größtenteils am Montag. Nach diesem wiederum gelungenen Kirchweihtreffen danken wir allen die gekommen sind und eine anstrengende Reise auf sich nahmen. Unser nächstes Kirchweihtreffen ist vom bis geplant. Elfriede und Otto Lerch Nitzau und Umgebung 31. Nitzauer Gemeindetreffen vom 19. bis im Hotel Gasthof Forsthof in Kastl bei Amberg. Am 19. um 18 Uhr gemütliche Runde im Gasthof. Am 20. ist um Uhr eine Messe in der Kirche in Pfaffenhofen, anschließend Treffen im Gasthof. Am Abend beim geselligen Beisammensein wird uns Wilhelm Müller (Schneeweis) mit interessanten Dias in unsere alte Heimat entführen. Lm. Rudolf Gerhart wird Geschichten aus versunkenen Zeiten vortragen, Musik ist auch bestellt. Am 21. kommen wir nochmals um 9 Uhr im Gasthof zusammen. Auch die Landsleute aus Rothsaifen sind herzlich zum Treffen eingeladen. Übernachtungen vermittelt der Markt Kastl Tel: 09625/279. Herzlichen Glückwunsch: 76. Brunner Maria geb. Wastl (Hanei) 1.7. Michaelpoppenricht; 82. Haas Franz 1. Re., Mömlingen; 76. Bauer Frieda geb. Klimm (Kanditus T.) 1. Re., Gablitz; 69. Wastl Heinrich (Matl Heini) 1. Deggendorf; 70. Winter Rudolf (Obermühle) 2. Re., Erding; 70. Winter Walter (Obermühle) 2. Re., Marktheidenfeld; 74. Schenk Klara (Witwe v. Hermann Schenk) 6. Köln; 72. Melde Günter (Ehem. v. Domschn T. Marie) 7. Beisheim, Rattiszell; 64. Gerhart Ernst 7. Mi., Neumarkt; 77. Rosin Anna geb. Gerhart (Dorfmoasta) 8. Re., Beratzhausen; 71. Pilsner Friedrich 2. Re., Mandel bei Weiden; 62. Haidinger Adolf (Ehem. v. Batl Hedi Tochter Helga) 4. Hintring, Holzmaden; 90. Müller Elisabeth geb. Liebelt 15. Bergreichenstein, Amberg; 73. Kobold Anna geb. Wrhel (Tischler) 14. Ni., München; 64. Bernhauser Gertrud geb. Kapp (Ehefr. v. Bernhauser Franz) 17. Plankstadt; 61. Matschiner Franz (Sohn v. Regina Karl) 17. Langenisarhofen, Osterhofen; 72. Stumfoll Mathilde (Ehefr. v. Wertl Engelbert) 19. Diemdorf, Stulln; 65. Niebauer Franz 19. Re., Waltenhofen; 69. Weber Erwin (Katl Spengler S.) 23. Ni., Aschaffenburg; 69. Krake Anna geb. Blaha (Stumfolnbauern) 24. Ni., Uhldingen; 68. Hoidn Maria geb. Weber (Ehefr. v. Korlbauern Adolf) 25. Großhelfendorf; 81. Loher Anni geb. Bayerl 26. Je., Murr; 75. Prohaska Marie Elise geb. Winter 27. Je., Kirchheim T.; 73. Jettl Traudl geb. Kölbl 27. Mi., Schifferstadt. Richard Matschiner, Neuselsbrunn 27, Nürnberg Oppelitz Herzlichen Glückwunsch: 70. Arnold Puchinger (Gasthaus Wottawa) 2.7.; 74. Anna Gellner (Minikafer Annerl) 13. Karlsruhe. Am verstarb in Ingolstadt, Ahornstr. 4 Herr Pius Klostermann, (Ketzer Pius) im Alter von 90 Jahren. Der Verstorbene lebte mit seiner Frau Emilie im Haus seiner Tochter, Frau Elfriede Häckl. Er wurde am auf dem Ketzerhof geboren. Bis zu seiner Einberufung zur Wehrmacht arbeitete er auf dem elterlichem Hofe. Nach der Vertreibung heiratete er Emilie geb. Klostermann (Schoffer Minerl) aus Oppelitz. Seiner Frau und seiner Tochter mit Familie entbieten alle Oppelitzer ihre aufrichtigste Anteilnahme. Der Verstorbene möge in Gottes Frieden ruhen. en. Rehberg Der Rehbergerfrautag wird voraussichtlich am abgehalten. Den genauen Termin gebe ich Euch in der nächsten Hoam! Auagabe bekannt. Herzlichen Glückwunsch: 78. Gruber Franz 6.7. Thalhäuser, Bad Feilnbach; 66. Estermaier Erna geb. Meier 10. Rehbergerdorf, Deisenhofen; 82. Gruber Johann 28. Rehbergerd., Großhelfersdorf; 71. Fürch Gustav 2. Kirchenhäuser, Fellbach; 76. Raab Franz-Paul 22. Thalhäuser, Vilsbiburg; 64. Paukner Karl 21. Rehbergerd., Röhrnbach; 69. Paukner Norbert 5. Grünberg, Rosenheim; 74. Seibert Emma geb. Haslinger 17. Schlösselwald, Postmünster. Am im 73. Lebensjahr verstarb nach längerer schwerer Krankheit im Pflegeheim Peter u. Paul in Karlsruhe Maria Polzer, geb. Raab aus Schlösselwald. Durch die Vertreibung kam sie mit ihren Eltern und den zwei Brüdern Franz und Karl, mit dem Transport am nach Karlsruhe, wo sie eine neue Heimat fand. Am 9.5. wurde sie im neuen Friedhof der Nordweststadt Karlsruhe beerdigt. Den Angehörigen und Verwandten gilt unsere herzliche Anteilnahme. Edmund Haslinger St. Maurenzen Vor 10 Jahren wurde die Kirche in St- Maurenzen wieder geweiht. Im August fällt die hl. Messe in St. Maurenzen in diesem Jahr wegen den vielen Terminen aus. Aber am um 10 Uhr findet die Glockenweihe in St. Maurenzen statt. Der Bischof von Budweis wird die Glocken weihen. Nachmittags sollen sie schon erklingen. Außerdem kann die Kirche zu jeder Zeit besichtigt werden. Sie brauchen nur nach Annathal zu gehen zu Herrn Franz Bucifal (er ist der Mann von Führer Annerl). Er hat den Schlüssel von der Kirche, er geht auch gerne mit nach St. Maurenzen. Aber bitte nicht vergessen auf ein Trinkgeld. Wir sind alle froh, dass wir ihn haben, weil er auf die Kirche schaut und darauf achtet, dass immer alles in Ordnung ist. Herzlichen Glückwunsch: 82. Franz Haas 1.7. Mömlingen (Mühlspreng); 68. Leo Petraschka 2.

13 Pfreimd (Mittelkörnsalz); 90. Roman Suchy 2. München (Kundraditz); 86. Marie Lang 4. Wörth/Main (Oberteschau); 76. Rosa Saller 7. Mömlingen (Ragersdorf); 80. Ignatz Gabauer 13. Neuofen (Neustadtl); 78. Walli Lembacher 13. Kufstein (Turner W., Luha); 78. Wilhelmine Rutsch 11. Mömlingen (Puchinger M., Zech); 71. Hermann Haselsteiner 23. Nabburg (Neustadtl); 71. Annemarie Petraschka 26. Pfreimd (Leos Frau); 78. Irma Keller 28. Iffeldorf (Lehrer Irma, Maurenzen). Am verstarb in Hilders im Alter von fast 86 Jahren Frau Monika Hammerbauer, geb. Jung (Moni Monerl, Unterkörnsalz). Sie lebte bei ihrer Tochter, die Pfarrhaushälterin ist. Ein Jahr musste sie im Heim verbringen. Ihr Mann, Josef verstarb im Lazarett im letzten Krieg in Bayern. Er wurde nach St. Maurenzen überführt und dort beerdig. - Am verstarb in Wuppertal Karl Jung (Waberl Korl aus Mittelkörnsatz) im Alter von fast 83 Jahren. Herr Jung kam von der Kriegsgefangenschaft nicht mehr nach Hause, denn die Eltern und Geschwister waren bereits vertrieben. Ihn verschlug es nach Wuppertal. Dort hatte er geheiratet. Die Ehe blieb kinderlos. Seine Urne wird nach Schönau überführt. Es war sein Wunsch im Elterngrab beigesetzt zu werden und seine Frau wird ihm den Wunsch erfüllen. - Den Angehörigen der Verstorbenen unsere herzliche Anteilnahme. Den Verstorbenen den ewigen Frieden. Adolf Schneider Schröbersdorf Herzlichen Glückwunsch: 70. Arnold Puchinger 2.7. Pfedelbach; 90. Marie Hasenöhrl 10. Regensburg (Tel: 0941/79966/318) Am verstarb im Altersheim Beratzhausen nach langer schwerer Krankheit Frau Maria Zettl geb. Zoglauer im Alter von 88 ½ Jahren. Sie wurde am in Schröbersdorf geboren. Nach dem Besuch der Volksschule in Unterreichenstein und vier Klassen der Oberrealschule Bergreichenstein arbeitete sie noch 10 Jahre in der elterlichen Landwirtschaft. Von 1939 bis Kriegsende war sie als Postangestellte in Halbe bei Berlin tätig heiratete sie Alois Zettl, Metzgermeister aus Unterreichenstein. Im Juli 1946 wurde sie nach Bayern ausgesiedelt und fand in Seubersdorf/Opf. und später mit ihrem Mann, der erst aus russischer Gefangenschaft zurückgekommen war, in Frauenberg bei Regensburg eine neue Bleibe. Dort errichteten sie sich 1955 ein Eigenheim. Aus dieser Ehe entstammen zwei Töchter, die beide den Beruf als Krankenschwester gewählt haben. Frau Zettl ging es in den letzten Jahren gesundheitlich nicht sehr gut, es musste ihr sogar das linke Bein amputiert werden. Ihr Mann verstarb im Januar 2002 nach einem Oberschenkelhalsbruch. Da sie dann nicht mehr allein in ihrer Wohnung verbleiben konnte, musste sie in einem Pflegeheim untergebracht werden, wo sie gut gepflegt und versorgt wurde. Gott gebe der Verstorbenen den ewigen Frieden und den Töchtern mit Familien gilt unsere herzliche Anteilnahme. Cilli Zoglauer Stubenbach Anfang Mai war ich wieder in Stubenbach und habe diesmal ein Naturschauspiel erlebt. Es war die Zeit der Fichtenblüte. Wie ein gelber Nebel stieg der Blütenstaub über dem Formberg auf. Ganz sanft, von Geisterhand bewegt verlor er sich in den Lüften. Heuer hat er es übertrieben, der Wald. Man konnte sich vor lauter gelbem Blütenstaub nicht mehr retten. Hausputz lohnte nicht mehr, also abwarten, bis der ganze Zauber vorbei ist. Wenn ihr dieses Heft in Händen habt ist der Kirchweih Monat auch da. Ich hoffe mir und wünsche es sehr, dass recht viele Landsleute und Böhmerwaldfreunde wieder den Weg nach Lindberg zu unserem Heimattreffen antreten können. Keiner darf jetzt mehr krank werden. Also am 5.7. um 14 Uhr in Stubenbach am Friedhof geht es los. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Bitte melden. Ausweis nicht vergessen. Ab Uhr ist Saaleinlass beim Bauer in Lindberg. Den Festgottesdienst halten wir am 6.7. um 10 Uhr in Ludwigsthal. Ich freue mich auf ein gesundes Wiedersehen. Herzlichen Glückwunsch: 74. Resi Hradek, geb. Wudy 1.6. Obersteindlberg, Wernau; 71. Elli Seitz (Hosenschneider Elli) 6. Obernzell; 72. Franz Kieslinger (Girggl Franz) 17. Oberst., Spiegelau; 90. Maria Denk, geb. Brantl 26. Oberst., Riedlhütte; 74. Maria Maier, geb. Zettl 28. Holzgerlingen; 64. Marille Hruschka, geb. Denk 29. Riedelhütte; 78. Heinrich Haas (Schuster Heini) 22. Frauenau. Traudl Gerard, Innenriederstr. 1, Zwiesel Unterreichenstein/Klostermühle Liebe Landsleute ich möchte Euch noch einmal an unser Treffen erinnern, das heuer am Wochenende der Bartholomä Kirchweih am 23./24.8. wieder im Gasthof Wieshof in Regen stattfindet. Treffpunkt ist Samstag Nachmittag um 15 Uhr. Bitte pünktlich. Die meisten werden ja Samstagmittag bereits im Wieshof sein. Am Sonntagfrüh fahren wir nach Unterreichenstein, dort ist gemeinsamer Kirchgang mit den Ziegenruckern in der Kirche. Liebe Landsleute ich bitte Euch, plant dieses Wochenende jetzt schon fest ein. Ich würde mich freuen, Euch zahlreich in Regen begrüßen zu können. Herzlichen Glückwunsch: 75. Heinrich Zelezny 1.7. Vohenstrauß; 77. Marianne Jäger geb. Lettl 2. Wangen b. Oden CH; 62. Franz Klostermann 2. Kaufbeuren; 82. Leopold Alferi 5. Karlsruhe; 84. Barbara Hasenkopf 7. Geretsried; 78. Sophie Fassl geb. Mirwald 7. Augsburg; 77. Anna Weber, geb. Fuchs 7. Karlsruhe; 62. Gerlinde Seitz, geb. Fuchs 7. Karlsruhe; 62. Gerlinde Petran, geb. Thurner 7. Unterreichenstein; 87. Emma Klostermann 8. Ansbach; 78. Max Hoidn l0. Schierling; 80. Marie Pfrogner, geb. Kunte 13. Staufen; 73. Adelinde Dengler, geb. Wallisch 15. Karlsruhe; 65. Helmut Alferi 16. Würmersheim; 66. Franz Schröder 17. Neulohe; 76. Josef Weishäupl 17. Haubersbronn; 88. Anna Stingl, geb. Hofmann 20. Karlsruhe; 82. Emilie Franz, geb. Führer 22. Vilshofen; 72. Waltraut Schmidt, geb. Lanzl 22.; 78. Elisabeth Biermeier, geb. Stingl 22. Hofkirchen; 89. Anna Gabauer, geb. Zoglauer 23. Limburgerhof; 87. Anna Zettl 14. Memmingen; 62. Annemarie Kieslinger geb. Vanek 62. Taufkirchen; 85. Wenzel Thurner 30. Warmensteinach. Wie mir Alfred Heppler mitgeteilt hat, ist am sein Bruder Franz Frisch in Rappoldskiechen/NÖ im Alter von 87 Jahren verstorbe. Eine große Trauergemeinde gab ihm das letzte Geleit. Von den Heimatfreunden waren dabei Tauber Otto mit Frau und Celeda Fritzi aus Ziegenruck, sein Bruder mit Frau die aus Amberg angereist waren. Franz Frisch wurde am in Stubenbach geboren und ist in Unterreichenstein (Maushäusl) aufgewachsen. Er war zwei Jahre beim tschechischen Militär. Anfang 1939 wurde er zur deutschen Wehrmacht eingezogen, wo er 6 Jahre, den ganzen Krieg mit machte. Dann war er noch zwei Jahre in russischer Gefangenschaft, von wo er zu seiner Frau Rosa geb. Schwarz und Sohn Franz nach Wien kam. Nachdem seine Frau Rosa 1949 starb, heiratete er seine jetzige Frau Magdalena. Den Angehörigen gilt unser Mitgefühl. Maria Weinberger Ziegenruck/Zwoischen Liebe Landsleute, nochmals ergeht herzliche Einladung zum Bartholomä Kirchweihtreffen am 22./23. und 24.8.! Bitte rechtzeitig Zimmer bestellen! Siehe dazu die Mai-Ausgabe im Hoam!. Herzlichen Glückwunsch: 81. Häusler Franz Luigerwiese 31, Nürnberg; 77.

14 Singer Anna, geb. Häusler 10. Luigerwiese 31, Nürnberg; 75. Prinz Josef 30. Kleinziegenruck 9, Grafenau; 71, Hohmann Hedwig, geb. Wurm 21. Kleinz. 8 (beim Wirts Franz); 71. Prexl Otto 3.7., Kleinziegenruck 11, Marktrettenbach; 70. Hofmann Josef 25. Thomashof-Hirschenstein, Isen-Burgrein; 70. Fürtner Marie, geb. Bauer (beim Koiser) 28. Zwoischen, Wartenberg. Walter Bauer, Tel /1769 Außergefild Herzlichen Glückwunsch: 79. Luksch Josef Schriesheim; 68. Edenhofner Anna 17. Freyung; 69. Eisler Elisabeth 18. Kraiburg Inn; 88. Tröml Emma 21. Steingaden; 77. Schuster Walter 21. Rüsselsheim; 82. Weidlich Franz 21. Groß- Umstadt; 77. Schmid Norbert 22. Mauth; 66. Schwämmle Marianne (Bauer) 23. Uhingen; 73. Pribil Inge (Heigl) 24. Passau; 73. Schuh Elfriede (Schuster) 24. Oberasbach; 75. Häusler Johann 27. Hutthurm; 90. Plechinger Melanie (Praschl) 27. Roth; 70. Praml Marianne (Liebl) 29. Puchheim; 69. Frisch Alfred 30. Krailling; 80. Fürst Hilda (Matejka) 1.8. Fürstenzell; 82. Piller Johann 1. Dossenheim; 73. Homolka Walter 1. Landau Isar; 65. Peter Lydia 2. Arnstorf; 78. Praschl Frieda (Schuster) 3. Schongau; 68. Leirich Reinhold 4. Geretsried; 73. Peter Theresia 4. Ruhstorf; 76. Putz Maria (Saiko) 5. Perlesreut; 77. Schmid Klara 6. Wels; 78. Hones Johann 8. Waldenhofen; 74. Randak Leopold 8. Gangkofen; 90. Hones Josef 10. Gauting; 75. Heppler Anneliese 11. Schwetzingen; 78. Schuster Kreszenz 12. Mauth; 81. Schmitt Auguste (Werbik) 13. Erbach; 72. Kotlik Mathilde 14. Bad Füssing; 81. Petraschka Franz 14. Passau. Adolf Praschl Humwald Wie ich erste jetzt erfahren habe, verstarb bereits am in Mainz Paul Artinger (Hoglmann-Stübl) an einem Krebsleiden. Paul wurde am als zweites Kind von sechs Geschwistern in Schönau geboren. Dort besuchte er die Volksschule und erlernte das Schmiedehandwerk. Etwa 1939 zog seine Familie nach Humwald, von wo er 1942 zur Marine eingezogen wurde. Nach Krieg und Gefangenschaft kam er zunächst bei einem Bauern in Passau unter. Seine Eltern Johann und Maria geb. Berker wurden 1946 nach Zwiesel ausgesiedelt, wohin er auch gleich umzog heiratete Paul eine Frau aus Zwiesel, mit der er 1952 nach Mainz zog, wo er bis zu seinem Ruhestand bei der Firma Schott (Jenaglas) arbeitete. Paul war immer sehr gesund und sportlich veranlagt, bis ihn die heimtückische Krankheit überraschte. Seine Frau wurde zum Pflegefall, was ihn sehr mitnahm. Es trauern um ihn seine Frau, zwei Töchter und drei Enkelkinder. Im Namen der Heimatgemeinde herzliche Anteilnahme. Alfred Hagelmüller Kaltenbach Herzlichen Glückwunsch: Althütte: 70. Alois Hajek Ah.19, Pfeffenhausen; 87. Erna Luksch geb. Irlweg 23. Ah. 57, Frontenhausen; 74. Emil Fastner 24. Ah.94, München; 77. Maria Bauer geb. Gerhart 28. Ah.100, Aschaffenburg; 78. Wenzel Sitter 29. Ah.96, Dortmund; 68. Franz Matejka 4.8. Ah. 20, Geiselhöring; 72. Elfriede Tietz geb. Bartik 5. Ah. 28, Göppingen; Bockhütte: 77. Maria Hien geb. Kasparak Bh.4, Geiselhöring; 66. Maria Hagenberger geb. Schreckinger 20. Bh.43, Schöngeising; 79. Johanna Kirchner geb. Kasparak 21. Bh. 4, Wien; 74. Franz Schwarz 24. Bh.101, Murnau; Böhmhäuser : 83. Eleonore Seidl geb. Schwägerl Bö.100, Regensburg; 76. Lothar-Alois Nemetz 18. Bö. 11, Papenburg ; 74. Emil Blaschko Bö. 13, Klingenmünster; Froschau: 74. Maria Thuning geb. Nowotny Fro. 55, Schierling; 91. Maria Tuschl geb. Hödl 28. Fro.48, Laberweinting; 77. Franz Matejka 3.8. Fro. 66, Scarborough Ontario; Granitz: 69. Christine Winter geb. Winter Gr. 51, Weiden; 76. Franz Zupfer 20. Gr.35, Ravensburg; 81. Anna Nowotny geb. Frank 22. Gr. 97, Bad Füssing; 80. Anton Fuchs 29. Gr. 69, Hengersberg; 76. Ida Maschek Saiko 31. Gr. 65, Kaufbeuren; 80. Maria Kelnberger geb. Kein 6.8. Gr. 80, Röhrnbach; 78. Marie Müller geb. Peter 6. Gr. 52, Leimen; 71. Franziska Kreuzer geb. Winter 10. Gr. 51, Weiden; 73. Franziska Werthan geb. Müller 11. Pfarrkirchen; 79. Anna Gerngroß geb. Peter 12. Gr.52, Bammental; 76. Richard Winter 13. Gr. 51, Weiden; 74. Hilde Freund geb. Piller 15. Gr.50, Deggendorf; Kaltenbach: 67. Herbert Zahorka Kb. 1, Mödingen; 81. Anna Wagner geb. Neumann 19. Kb. 92, Linz; 84. Franz Fastner 31. Kb.41, Waldaschaff; 69. Herta Sedlmayer geb. Frisch 2.8. Kb.1, Leimen; 70. Franz Nowotny 4. Kb. 59, Jettingen- Scheppach; 79. Margarete Röhrer geb. Nowtny 6. Kb.57, Lauf-Peg.; 87. Bruno Woldrich 7. Kb.95, Passau; 66. Edelgard Bachert geb. Sager 11. Kb.106, Collenberg; Planie: 71. Franz Kulkral Pl.14, Freyung; Unterkaltenbach: 76. Emil Haselberger U.Kb.35, Frontenhausen; 70. Anna Birl geb. Kohlruss 21. U.Kb.74, Geiselhöring; 69. Waltraud Späth geb. Kohlruss 24. U.Kb.74, Geiselhöring; 81. Anna Ullmann geb. Bartik 6.8. U.Kb.19, Speckbach; 79. Franziska Keller geb.röschl 10. U.Kb.39, Leimen; 79. Rosl Paule geb. Winter 10. U.Kb.28, Nürnberg; Rabitz, Kresane: 88. Wenzel Maier (EM-Hüttschuhmacher Maritschl) Eislingen; 83. Emma Andraschko geb. Herzog (Franzler Emma) 20. Traun; 72. Aloisia Herzig (Franzler Alois) 26. Niederalteich; 90. Melanie Plechinger geb. Praschl (Ww-Jogaler Ludwg) 27. Roth; 78. Anton Wallner (EM-Jogaler Erna) 28. Hackelberg; 75. Frieda Leberl geb. Eiter (Toumeler Frieda) 1.8. Tettenweis; Modlenitz: 70. Anna Freund geb. Puhane (T- Puhane Anton) München;75. Elli Hocke geb. Werner (Werner Elli) 11. Wolfertschwenden; Rabitz: 79. Rosl Faule geb. Winter (EF-Schihof Franzl) Nürnberg;91. Johann Fuchs (Fuitin Johann) 10. Heideck; 72. Johann Smola 12. Ensdorf; Zeislitz: 77. Norberta Anna geb. Kieweg Ehrw. Oberschwester (Louschku Annerl) 5.8. Wien; Rohn: 84. Anna Binder (Boferl) Münchsmünster; 74. Anna Mauritz (Hirschn) 25. Sulzbach Rosenberg; 82. Gottfried Köpl (Annerler) 28. Ingolstadt;67. Maria Gai 28. Rehling; 69. Erna Spieß geb. Bauer (Klatzler) 30. Sulzbach Rosenberg; 77. Theresia Galler (Kreger) 8.8. Illertissen; 72. Gerlinde Kröll (Töpfl) 10. Passau; 78. Maria Finger (Müllner) 15. Ingolstadt. Elly und Wolfgang Winter, Sonnenbachweg 11, Augsburg Neuthal Herzlichen Glückwunsch: 80. Mader Anna(Kutscher) Hohenwart; 75. Weichseldorfer Gustav (Kutscher) 13. Friedberg; 70. Artinger Ernst (Neuner) 14. Hohenberg; 83. Salatek Anna (Jakobm) 15. Bedford/USA; 65. Kohout Konrad (Böhm Rudolfn) 28. Frauenberg; 79. Pangratz Frieda (Tanzer) 30. Marbach. Euer Annerl Obermoldau Nahezu 70 Wuidliner sind am zum Patroziniumsfest nach Obermoldau gekommen und haben am Friedhof der von HH Pfarrer Gottfried Fleißner und Diakon Jaroslav Filip zelebrierten hl. Messe beigewohnt. Die Kirche ist innen noch nicht begehbar; die Renovierung soll aber bis zum nächsten Fest (280 Jahrfeier der Kirche) so weit fortgeschritten sein, dass der Gottesdienst dann in der Kirche gefeiert werden kann. Zu diesem Anlass soll eine Ortschronik erstellt werden. Anschließend waren alle vom Bürgermeister Jiri Fastner in den Gemeindesaal eingeladen und dort kostenlos bewirtet worden. Organisiert hat dieses Treffen in Absprache mit der Gemeinde unsere Sieglinde Kralik aus Eleonorenhain, der wir für ihr fortwährendes Engagement recht herzlich danken. Der 1. Vorsitzende des Böhmerwaldheimatkreises Prachatitz, Rudolf Paulik (aus Obermoldau) überreichte ihr und auch dem Bürgermeister für die Mühen einen Laib selbstgebackenes Brot und einen Ranken Gselchts. Die Frau des Bürgermeisters erhielt für die sehr gut schmeckenden Riesengolatschen ein Blumengebinde. Nach

15 dem Wuldalied und sehr angeregt geführter Unterhaltung war die Zeit zur Heimfahrt leider viel zu schnell gekommen. Bis nächstes Jahr soll neben dem Feuerwehrhaus eine Pension entstehen, damit wir bereits am Vortag mit dem jährlichen Patroziniumsfest beginnen können. Die Auffahrt zur Kirche ist von Norden ebenso wie der Parkplatz hinterm Gasthaus Macho neu und schön gepflastert, südwärts geteert. Das Peterlikhaus (Kroumer) wird renoviert, das Dach ist bereits neu. Für die Renovierung der Pfarrkirche in Obermoldau sind auf das Konto BLZ der Raiffeisenbank Ingolstadt bis folgende Spenden eingegangen: Hugo Geisbauer, Dr. Oswald Tauber, Biberach, Adolf Goschler, Luhe-Wildenau, Franz Sellner, Buttenheim, Kroh Friederike, Freyung, Kroh Valerie, Freyung, Berta Ring, Ismaning, Adolf Paulik, Gaimersheim, 50.- Rudolf Meindl, Wilhelm Kuplent, Rudolf Müller, Passau, 25.- Adolf Paulik. Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein, dass manche Namen wiederholt auftauchen. In Tschechenkronen sind gespendet worden: Fürst Schwarzenberg. Aus Eleonorenhain: Allen Spendern sage ich für die Unterstützung unseres Vorhabens herzlichen Dank. Der gilt besonders den Spendern aus Eleonorenhain, für die es unvergleichlich schwerer sein dürfte, großzügig zu sein. Die Hüttenleute haben mittlerweile ca Ckr (1500. Euro) aufgebracht, eine beachtliche Leistung. Adolf Paulik Obermoldau/Philippsreut Alle Wuidliner und Böhmerwaldfreunde sind zur Wallfahrt zur Tussetkapelle in der Patengemeinde Philippsreut am herzlich eingeladen. Das bewährte Programm sieht demnach wie folgt aus: 9 Uhr Andacht in der Tussetkapelle (Gestaltung: Rosa Tahedl); 10 Uhr Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal vor der Kirche, anschließend Gottesdienst vor der Tussetkapelle, zelebriert von HH Pfarrer Max Richtsfeld, der heuer sein 40- jähriges Priesterjubiläum feiern kann; 14 Uhr Kreuzweg. Da sich die Vereine in Philippsreut redlich mühen, den Gästen einen angenehmen Aufenthalt zu bieten, sollten die Besucher möglichst auch die Angebote der Vereine berücksichtigen. Adolf Paulik, Neptunstr. 14, Gaimersheim, Tel /1731, Fax 08458/347794, adolf.paulik@t-online.de Vom findet in Passau das Bundestreffen der Böhmerwäldler statt. Pfefferschlag/Perletschlag Herzliche Einladung ergeht an alle Landsleute und ihre Angehörigen zur diesjährigen Feier des St. Anna-Festes am 27.7., das wir - wie schon im Vojahr - in Prachatitz begehen werden. Die Renovierungsarbeiten in der Kirche St. Anna in Pfefferschlag sind noch nicht abgeschlossen. Was noch fehlt, sind die Feinarbeiten und Abstimmungen an den bereits freigelegten Fresken im Chorraum und an der linken Wand des Langhauses. Im Augenblick des Schreibens dieser Zeilen (26.5.) ist zwar die Kirche noch ohne Gerüste, sie sind aber für die Arbeiten der Restauratoren nötig. Nach Aussage des Dekan Havrda sind die Altäre bereits fertig restauriert, sie werden aber noch bei der Restaurationsfirma gelagert. Im Chorraum steht ein kleines Tischchen als Notaltar zur Feier der Gottesdienste für die Dorfbevölkerung an jedem dritten Sonntag im Monat. Dekan Havrda empfiehlt deshalb, dass wir auch in diesem Jahr in die Kirche St- Jakob in Prachatitz ausweichen. Das ist durchaus ein würdiger Rahmen, zumal sie unsere eigentliche Pfarrkirche war. Die hl. Messe wird mit uns um Uhr Pfarrer Martin Köglmeier, ehemals Pfarrer in Landau a. d. Isar feiern. Er ist mein ehemaliger Schulund Studienkollege und selbst Spender für unsere Kirche. Auf der Fahrt nach Prachatitz werden wir es nicht versäumen, den Friedhof zu besuchen, um ein stilles Gedenken für unsere Verstorbenen einzulegen. Außerdem wird die Kirche geöffnet sein, sodass sich jeder von der bisher geleisteten Renovierungsarbeit überzeugen kann. Auf dem Spendenkonto des Vereins zur Förderung der Kirche St. Anna in Pfefferschlag befinden sich derzeit ca. Euro die an Dekan Havrda im Sommer übergeben werden. Dekan Havrda musste bisher 4,5 Millionen Kronen in das Projekt investieren und benötigt in diesem Jahr für den Abschluss der Arbeiten noch ca. 1 Million Kronen ( ca. Euro ). Ich darf deshalb weiterhin um Spenden auf das Konto bei der Liga Bank Passau: Kto: , BLZ bitten. - Ich weiß, wie knapp die finanziellen Verhältnisse bei vielen unserer Landsleute geworden sind, aber auch die kleinste Gabe verdient Gottes Lohn. Die Spender seit Januar 2003 waren: Franz Hafner, München, Wilhelmine Kouba, Kirchdorf a. Inn; Maria Schumertl, Rohrbach; Marianne Faschingbauer, Aindling, Walter Fuchs, Graben-Neudorf, Heinrich Pechmann, Schrobenhausen, Allein ein herzliches Vergelt s Gott! Josef Schumertl Scherau Herzlichen Glückwunsch: 68. Erich Strunz Reute b. Immenstadt. Lieber Erich! Alle Deine Freunde gratulieren Dir auf das Herzlichste und wünschen Dir alles, alles Gute für das neue Lebensjahr. en. Altspitzenberg Herzlichen Glückwunsch: 50. Hannelore Kinzel (Ottmarn Klara) 9.7. Goldberg; 65. Johann Petschl (Lias am Berg) 30. Altspitzenberg; 75. Klara Rauscher (Schwester M. Arnolda, Peterfoldini) 3. Hinterhaid; 75. Rupert Tahedl (Lugausn) 19. Blumenau; 75. Anna Koller/ Holzer (Wagner) 23. Goldberg; 79. Johann Koller (Laudam) 20. Neuspitzenberg; 83. Otto Spitzenberger (Michaln) 1. Altspitzenberg. Am am Muttertag - starb Frau Eleonora Kloiber geb. Jungbauer aus Goldberg (Brot Ludwign) nach einer Woche Aufenthalt im Krankenhaus im 88. Lebensjahr. Ihr Mann kam aus dem Krieg nicht zurück, er war als vermisst gemeldet, so war ihr Leben begleitet von Mühsal und Sorge um ihre drei Söhne Erich, Ernst und Heinz. Eine große Trauergemeinde geleitete die Tote am zur letzten Ruhe auf dem Friedhof in Honhardt. Um sie trauern ihre Söhne, neun Enkel und Urenkel. Ihnen gehört unsere herzliche Anteilnahme. Herr, schenke ihr den ewigen Frieden! Gidischneider Anna, Kangler Christianberg Herzlichen Glückwunsch: 91. Berta Kieweg, geb. Hans (Seppm-Berta) 6.7. Kay b.tittmoning; 83. Maria Schmidt, geb. Streichsbier 28. Ernstbrunn, Regensburg. Am ging Herbert Schwez geb. am in Christianberg in die ewige Heimat. Er wurde am in Flein beerdigt. Der Herr gebe ihm ewige Heimat. Seinen Geschwistern, seiner Gattin mit den drei Söhnen und deren Familien gilt unsere Anteilnahme. Stimmt es nicht nachdenklich, dass die Familie Schwez am den Ausweisungsbefehl bekam und am 23. Mai 46 mit dem ersten Transport Christianberg verlassen musste und doch war Herbert oft und gern auch mit dem Fahrrad im Böhmerwald unterwegs. Es starben leider noch andere Christianberger. Aber ich erfahre nur auf Umwegen etwas aber keine genauen Daten. So kommt es vor, dass ich bereits Verstorbenen zum Geburtstag gratuliere. Das ist nicht nur für die Hinterbliebenen ärgerlich. Deshalb meine Bitte: Wer von den Hinterbliebenen die Bekanntgabe im Hoam! wünscht, der schreibe mir - oder rufe mich an. Wenn ich nicht zu Hause bin, bitte warten Sie bis der Anrufbeantworter

16 sich einschaltet. Dann laut und deutlich Namen und Telefonnummer usw. angeben! Nur so kann ich zurückfragen usw.. Karl Halletz, Postkellerstr. 8, Waging am See, Tel /9545, karl. Glöckelberg Zur goldenen Hochzeit am 4.7. gehen unsere Glück- und Segenswünsche an Fritz und Margarete Sauer, geb. Froschauer (Nuibaun Margret) aus Glöckelberg Nr. 38 in den Amselweg 4, in Forchtenberg. Mögen ihnen noch viele gemeinsame, glückliche Jahre, in Gesundheit und Wohlergehen beschieden sein. Hinweis auf unser 8. Patenschaftstreffen am in Ulrichsberg! Wie bereits in den vergangenen Jahren, so findet auch dieses Jahr, (nach dem Ergebnis meiner Umfrage in der Ausgabe vom Januar 2002) im Zusammenhang mit dem Bundestreffen der Böhmerwäldler in Passau auch das 8. Patenschaftstreffen der Gemeinde Glöckelberg am in unserer Patengemeinde Ulrichsberg statt, zu dem alle Landsleute mit ihren Nachkommen herzlichst eingeladen sind. Das Programm sieht folgendermaßen aus: Um 14 Uhr findet in Glöckelberg ein Gottesdienst statt, der vom Pfarrer Gramer aus Obersüßbach, (gebürtig aus Stuben im Böhmerwald) gehalten wird. Gestaltet wird der Gottesdienst mit Liedern aus der Waldlermesse, die ein Männerchor aus Waldkirchen, mit Zitterbegleitung von Martin Stiegler zu Gehör bringt. Um 17 Uhr findet bei der Gedenkstätte in Schöneben ein Gedenken an die Toten unserer Gemeinde statt und ab 18 Uhr findet im Hotel Böhmerwald in Ulrichsberg das Heimattreffen statt, bei dem Altbürgenneister Josef Natschläger als unser langjähriger Patenonkel eine Ehrung des Deutschen Böhmerwaldbundes zuteil werden wird. Für Unterhaltung sorgt der Vorsitzende des Heimatvereins Ulrichsberg Herr Rudolf Kapfer. Zu diesem Treffen sind auch die Landsleute der Gemeinde Oberplan herzlich eingeladen. Ich freue mich auf einen guten Besuch des Treffens in Ulrichsberg, aber auch auf eine rege Teilnahme am beim Bundestreffen der Böhmerwäldler in der Patenstadt Passau, wo ich von der Gemeinde Glöckelberg auch einige Schautafeln mit Fotos sowie eine Karte des Gemeindegebietes ausgestellt habe. In der Hoffnung auf ein freudiges Wiedersehen grüßt Euer Johann Jungbauer Pater Rudolf Wimmer, gebürtig aus Hüttenhof, ist seit Ostern wegen einer schweren Fußoperation und einem Lungenleiden in einer Uniklinik in Ulm in Behandlung. Nach meinem letzten Besuch Ende Mai war schon eine gewisse Besserung erkennbar, er lässt alle Landsleute, die ihn kennen, recht herzlich grüßen. Es ist zu hoffen, dass seine Leiden eine baldige Heilung erfahren und wir wünschen ihm eine rasche Genesung und Gottes Segen. Herzlichen Glückwunsch: 76. Waltraud Stier, geb. Froschauer (Nuibaun) 4.7. Gl. 38, Weißbach; 77. Johann Kaim (Jokum) 4. Gl. 47, Dettingen; 77. Gertrud Petschl, geb. Händle (G. v. Franz) 7. Gl. 121, Erdmannhausen; 81. Franz Andraschko (G. v. Maurerf. Rosa) 12. Hüttenhof 5, Tutzing; 65. Eveline Krenn, geb. Kumpf (G. v. Norbert) 18. Hü. 26, Oberboihingen; 79. Leopold Stutz (Woldandresl Puitl) 20. Hü. 44, Ulrichsberg; 65. Elfriede Micko, geb. Drampal (G. v. Irgl Franz) 21. Hü. 28, Karlsruhe; 81. Ludwig Petschl (Schuastafranzl) 22. Gl. 91, Leverkusen; 81. Anna Löffler 23. Josefsthal 21, Aigen; 81. Anna Pleischl, geb. Stutz (Migl Anna) 24. Gl. 7, Aiterhofen; 76. Margarete Wagner (Augustini)27. Gl. 21, Hitzhofen. J.J. Liebe Gojauer, liebe Gojau Wallfahrer Ich habe mit meiner Nespodinger Nachbarin gesprochen, die mit ihrer Schwester jedes Jahr die Wallfahrt zum Gojauer Patrozinium Maria Himmelfahrt organisiert. Da der in der Tschechei kein Feiertag ist, werden wir das Fest am feiern. Herr Pater Mathuni kommt von Wien zu uns nach Gojau. Er wird schon am da sein. Der Gottesdienst am Sonntag wird um 10 Uhr beginnen. Der Bus fährt um 4.45 Uhr früh vom Bahnhof in Altenerding weg. Es wäre schön, wenn recht viele mitfahren würden. Meldet Euch bei Frau Hermine Gartner, Tel: 08122/ Die Wallfahrer werden bei den Drei Heiligen empfangen und von H.P. Mathuni begrüßt. So wünsche ich allen, die zur Gottesmutter in unsere Heimatkirche kommen, einen schönen Tag. Ich hoffe, dass ich in Passau beim Böhmerwäldler Bundestreffen schon viele Gojauer sehen werde. Maria Lorenz Gojau Herzlichen Glückwunsch: 79. Anna Neubauer (Jany) 1.7. Krenau, Ehekirchen; 75. Maria Schubert 2. Kladen, Lenggries; 62. Adi Kreiner 4. Neukrenau, Koblenz; 69. Johann Tuscher 4. Nespoding, Röhlingen; 81. Resi Bauer 5. Neukrenau, Bad Wörishofen; 66. Gerti Kreiner 10. Neukrenau,?; 81. Maria Schinko 10. Krenau, Ehekirchen; 77. Ludwig Erhard 10. Neusiedl- Hoid, Nürnberg; 76. Hans Jaksch 11. Neusiedl, Steinheim; 71. Maria Reischl 11. Turkowitz, Landau; 74. Willi Höppler 11. Nespoding,?; 91. Anna Macho, geb. Woitsch 12. Krenau, Puchheim; 73. Anni Blaha (Edlmann) 12. Neusiedl, Wasseralfingen; 68. Franz Schaffer 14. Kladen, Aalen; 90. Anna Strobl, geb. Pangerl (Macheitschi) 16. Ahorn, Rötz; 76. Resi Bartl 18. Losnitz, Neuenstein; 80. Katharina Holzbauer, geb. Schediwe (Tuschl) 19. Ruben, Neukirchen; 68. Josef Christlbauer 19. Krenau, Kimratshausen; 63. Marie Tuscher 19. Nespoding, Röhlingen; 80. Ludwig Stürzl 20. Nespoding, Wattenberg; 69. Franz Motz 21. Losnitz, Donauwörth; 74. Hedwig Steidl, geb. Feyrer 22. Gojau, Linz; 62. Anna Hertl 23. Krenau, Ehekirchen; 64. Anna Leidl, geb. Wurm 23. Neusiedl, Glattbach; 68. Johann Zirnsack 24. Kladen, München; 65. Rosa Zeller, geb. Prokschi (Schüsselkor) 25. Ahorn, Aschaffenburg; 81. Anna Cejchan, geb. Bartl 25. Losnitz, Kupferzell; 66. Anna Hoyer, geb. Strobl 26. Ahorn, München; 83. Hedwig Kindermann, geb. Bürger 27. Nespoding, Passau; 76. Otto Hossinger 27. Neukrenau, Zellerberg; 63. Hedwig Ott, geb. Haas 27. Schölsnitz, Solms; 73. Luise Kett, geb. Jandi 27. Gojau, Trostberg; 75. Hilde Gell, geb. Winzig 31. Neukrenau, Lämmersdorf; 77. Franz Meisetschläger 31. Nespoding,?. In Bad Tölz verstarb am nach langem Herzleiden Herr Alois Fuchs, geb in Neusiedl. Seiner Familie, seiner Schwester Ida und allen sonstigen Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Möge der Verstorbene ruhen in Frieden! Maria Kempf, Sulzbacher Str. 39, Aschaffenburg Golitsch In die ewige Heimat ist uns am Frau Berta Wasner, geb. Lang (Golitsch 10) im Alter von 81 Jahren vorausgegangen. Sie wurde auf dem Friedhof ihrer neuen Heimat Salach, Kr. Göppingen, begleitet von ihren Angehörigen und Freunden aus der alten und neuen Heimat, zu ihrer letzten Ruhestätte geleitet. Um die heimgegangene Mutter, Oma und Uroma trauern ihre beiden Kinder Ernst und Helga mit Partnern, sowie fünf Enkel und zwei Urenkel. Die Verstorbene litt an einer unheilbaren Blutkrankheit und war nach einem mehrwöchigen Krankenhausaufenthalt die letzten vier Wochen zu Hause pflegebedürftig bis sie im Beisein ihrer Kinder sanft entschlief. Der Verstorbenen schenke der Herr über Leben und Tod sei-

17 nen ewigen Frieden. Helga Steinke Vom findet in Passau das Bundestreffen der Böhmerwäldler statt. Hintring Am findet in Schönau wieder ein Gottesdienst statt. Die richtige Uhrzeit wird von Hans Spannbauer noch angegeben. Kommt bitte recht zahlreich Herzlichen Glückwunsch: 65. Krampfl Anna geb. Jungbauer (Lofl Häusl) Marbach; 82. Scheiber Franz (Bemozl) 12. Dettingen; 75. Becker Paula geb. Reischl (Kaluper Paul) 23. Neumarkt St. Veit; 76. Meindl Erna geb. Junghwirth (Spabaun Stübl) 2. Geretsried; 79. Schneider Anna geb. Höpfler (Tischler Ludwing) 24. Kreutzwertheim; 78. Hölzl Theresia geb. Spannbauer (Schuster) 2. Neureichenau; 90. Pöchmann Maria geb. Friedl (Schmied) Landshut; 79. Jungwirth Paula geb. Ritt (Heger Sepp) 11. Passau; 50. Jungwirth Josef (Heger Sepp Sohn) 26. Pfarrkirchen;?. Müller Hilde (Tischler) 24. Pocking; 83. Reischl Berta geb. Kloiber (Wertl Franz) 19. Speichersdorf; 75. Pany Rudolf (Auger) 17. Waldkirchen. Maria Böhm. Honetschlag Am haben wir in Althütten eine feierliche Maiandacht gehalten. Bei wunderschönem Bilderbuchwetter kamen fast 100 Besucher, vorwiegend aus Österreich um mit uns diese Andacht zu feiern. Die Osn Familien haben die Besucher mit Speis und Trank bestens versorgt. Schwester Sylvia aus dem Mühlviertel ist für den erkrankten Pater Augustin eingesprungen. Nachstehend ein kleiner Auszug meiner Begrüßungsansprache: Liebe Freunde von Althütten, die Zeit kommt - die Zeit geht und wieder ist es ein Jahr her seit unserer letzten Maiandacht hier oben in Althütten im kleinen Himmel. In einem alten Volkslied singen wir: nach meiner Heimat da zieht s mich wieder, es ist die alte Heimat noch. Und führwahr, es zieht uns, die wir hier geboren sind und wo über Jahrhunderte unsere Vorfahren, ausnahmslos Deutsche gelebt haben, hierher. Mit Freude, aber auch mit Wehmut im Herzen und auch Trauer dazu, vermischt aber auch mit Dankbarkeit kommen wir zu dieser Maiandacht. Wir freuen uns, dass so viele zu uns kommen und diesen Tag mit uns teilen. Heute sind wir hier oben im kleinen Himmel, der Herrgott schenkt uns diesen schönen Tag und darüber wollen wir uns freuen und dankbar sein. Hier oben in Althütten und im ganzen Böhmerwald haben zu allen Zeiten die Menschen glücklich und im bescheidenem Wohlstand gelebt und waren dem Herrgott dankbar dafür. Die schrecklichen Ereignisse nach dem 2. Weltkrieg haben dieser glücklichen Zeit ein Ende gesetzt. Liebe Freunde, freuen wir uns über den uns heute geschenkten schönen Tag, sind wir ein wenig dankbar für die schönen Stunden der Gemeinschaft hier oben in Althütten - im kleinen Himmel. Wir freuen uns auf unser Kirchweihfest am 5./6.7., wir hoffen auf gutes Wetter und auf zahlreichen Besuch. Der Gottesdienst beginnt um 11 Uhr, vorher ein kurzes Gedenken am Denkmal. Bitte kommen Sie in großer Zahl. Herzlichen Glückwunsch: 80. Anna Bauer (Amaschn) 2.7. Melm, Garmisch; 65. Dr. Friedrich Hansl (Lodn Hawli) 5. Honetschlag, Altmünster; 82. Josef Schopper (Schopper Sepp) 8. Jägertal, Aichwald; 65. Maria Miesauer 10. Althütten, Rennertshofen; 70. Ernst Fink (Fink Tischler) 11. Ottetstift, Grossenseebach; 90. Kmilla Müller (Springer Millie) 12. Langenbruch, Neuhausen; 78. Ernst Wagner (Osn Ernstl) 20. Althütten, Ottensheim; 70. Rosa Schlorhaufer (Fink Tischler) 28. Ottetstift, Weisendorf. Franz Kindermann Höritz Unser traditionelles Pfarrtreffen fand am 4.5. wieder in Leutstetten statt. Mit dem Festgottesdienst in der Pfarrkirche von Leutstetten, den Herr Pfarrer Haberl mit uns feierte, begann dieses schon von vielen erwartete jährliche Wiedersehensfest dann im Saale der Schlossgaststätte Leutstetten, zu dem wieder über 100 Höritzer Pfarrangehörige viele von weither angereist kamen. Fr. Inge Bayer begrüßte unsere Höritzer in meinem Namen, dankte Herrn Pfarrer Haberl für die Feier der hl. Messe mit uns, unserer Hedi und Sepp Thoma für die Organisation des Treffens und bat sie beide wiederum das nächstjährige Treffen in gleicher Weise zu organisieren. Wir gedachten der seit unserem letzten Treffen verstorbenen Höritzern. Wir konnten unserer Heimatfreundin Anna Pöchmann zum 81er und gleichzeitig zur Verleihung der Adolf-Hasenöhrl-Medaille, eine der höchsten Auszeichnungen, die der DBB zu vergeben hat, gratulieren. Mit einem kleinen Rückblick über den Abschluss der Außenrenovierung unserer Pfarrkirche und der Vorschau auf die Innenrestaurierung mit dem voraussichtlichen Aufwand an finanziellen Mitteln, der Bitte an unsere Höritzer Pfarrangehörigen um ihr Schärflein dazu und dem derzeitigen Stand unseres Spendenkontos von etwa Euro endete der Bericht. Nicht zu vergessen der Dank an Fr. Anna Streinz für die vorzügliche Führung unseres Spendenkontos in der BRD und dem Dankeschön an unseren Horst Mugrauer, den wir diesmal in unserer Mitte begrüßen durften für seine Dolmetscherdienste mit den tschechischen Stellen. Wir freuen uns schon wieder auf das Treffen im kommenden Jahre und hoffen dann wiederum so viele unserer Freunde begrüßen zu dürfen. Spenden zur Renovierung der Pfarrkirche Höritz: (in Euro) Unbenannt 30.-; Paula Dürl 3. Spende 50.-; Franz Massauer 3. Spende 100.-; Franz Pihale 3.Spende 50.-; Gretl Schöttl 2. Spende 50.-; Franz Kopatschek 2. Spende 50.-; Ernst Feuchtinger 3. Spende 30.-; Herta Kneißl 2. Spende 50.- ; Maria Huber Zacherl 3. Spende Vergelts Gott den Spendern! Herzlichen Glückwunsch: 74. Gretl Schöttl geb. Streinz 3.7. Hö., Oberalting; 84. Hedwig Hable geb. Uretschläger 4. Hö., Wuppertal; 71. Josef Pihale 5. Kainratsdorf-Ettenstadt; 70. Wenzl Wenk 6. Tattern, Ellingen; 75. Walter Hable 7. Hö., Nürnberg; 89. Anni Wastl 9. Hö., Burgoberbach; 71. Hans Erhart 9. Hö., Waldkraiburg; 61. Otto Sixl 14. Hö., Ingolstadt; 77. Hedi Thoma geb. Farenschon 17. Hö., Leutstetten; 72. Maria Wenk 21. Tattern, Ellingen; 81. Anni Brünner geb. Watzl 22. Hö., Ludwigsburg; 68. Adolf Erhart (Spödi) 23. Mugrau, Ebersberg; 74. Josef Ullmann 24. Hö., Neuffen; 74. Johann Ullmann 24. Hö., Neuffen; 71. Hans Willim 24. Hö., München; 72. Anna Fischer 25. Mauthstadt, Gottmadingen; 81. Anna Pöchmann geb. Mathuni 25. Eisengrub, Kirchheim/T.; 84. Anna Rehberger geb. Pihale 27. Hö., Starnberg; 68. Erich Woisetschläger 31. Hö., Garmisch; 62. Emma Nägele geb. Deml 31. Schestau, Eichenau; 70. Maria Keinert (Stollmann) 27. Teutschmannsdorf; 69. Franz Wiltschko 29. Droschlowitz, Augsburg; 62. Ernst Feuchtinger 15. Hö., Schongau. Am verstarb im 90. Lebensjahre Franz Stoiber vom Simandl in Teutschmannsdorf in Straßkirchen bei Straubing. Die Höritzer Pfarrfamilie entbietet seiner Familie, sowie der Familie seiner Schwester Frau Maria Kuschei ihr innigstes Beileid. - Am verstarb in Nürnberg unser Heimatfreund Heinz Janovsky im 74. Lebensjahre plötzlich und unerwartet aber friedlich zu Hause. Er wurde am Westfriedhof in Nürnberg auf seinem ausdrücklichen Wunsch in aller Stille, nur im Beisein seiner Familie zur Ruhe getragen. Seiner Gattin und Tochter mit Familie gilt unser innigstes Mitgefühl. Der Besuch unseres Pfarrtreffens in Leutstetten und des Böhmerwaldtreffens in Passau waren ihm immer ein besonderes Anliegen. Leider konnte er dem Klassentreffen der ehemaligen Schüler der Handelsschule Krummau, das in seinem Reiseplanungen eingeplant war nicht mehr teilnehmen. Franz Bayer Jaronin Herzlichen Glückwunsch: 71. Christine Simon geb. Tanzer (Draußter Ägidi) 6.7.

18 Stepperg; 72. Rudolf Paleczek (Forsthaus) 12. Neukirchen b. Sulzb.-Rosenberg; 81. Walter Müller (M. v. Schuaster Hilde) 13. Burgheim/Schw.; 84. Marie Pappenfuß geb. Reitinger (Tschipn) 18. Los Angeles USA; 73. Theresia Schimpl geb. Walesch (Irgahansla) 20. Sinning; 60. Maria Theinert geb. Binder (Wülfla) 22. Schw. Gmünd; 65. Helga Wolf (Fr. v. Rud. Wolf) 24. Sulzfeld; 70. Klara Wendl (Fr. v. Florian Richard) 26. Wangen; 80. Marie Schinko geb. Wendl (Ast. v. Florian) 27. Wangen; Kugelweit: 60. Hildegund Höpler (Fr. v. Erich Höpler) 2. Mögglingen; 73. Marie Hammerschmied geb. Czapko (Toumala) 6. Neuenstein; 73. Otto Boschka 24. Ditzingen; 84. Marie Gubisch geb. Czapko (Lorenzn) 27. Karlshuld; Siebenhäuser: 82. Mathilde Bürger geb. Böhm (Linhardn) 12. Ingelfingen; 76. Johann Böhm (Linhardn) 16. Ingelfingen; 73. Hans-Joachim Pfeffer (M. v. Mathjej Anna) 18. Kleingeschaidt. Franz Tanzer Vom findet in Passau das Bundestreffen der Böhmerwäldler statt. Kirchschlag Kirchenpatrozinium zum Fest des hl. Jakobus. Liebe Kirchschläger Pfarrangehörige und Freunde unserer Pfarrkirche, bereits zum 11. Mal laden wir Sie alle ganz herzlich ein zum Kirchenpatrozinium zum Fest des hl. Jakobus am Um 11 Uhr Standkonzert am Dorfplatz; Uhr Kirchenzug; Uhr Festgottesdienst; anschließend Totengedenken am Friedhofskreuz; Mittagessen im Gemeindesaal. Bei gutem Wetter planen wir am Nachmittag eine Wallfahrt zur Schmerzhaften Muttergottes nach Trojas. Oggold am Wald: Vor undenklichen Zeiten hat der Besitzer der Dominikalstift Nr.7 vor seinem Hause am Fußsteige nach Schimmern eine gemauerte Kapelle erbaut, in welcher gegenwärtig ein auf Holz bemallenes Bild Jesu, Maria und Joseph vorstellend, aufgestellt ist. Franz Klampfl Geschworner Dorf Pfaffenschlag: 1. An der Strasse von Pfaffenschlag nach Dorf Millnet steht eine gemauerte Kapelle mit deinem auf Holz gemalenen Christusbild, auf dem Grunde des Hausbesitzers Nr Dann auf eben dieser Strasse: 2. eine gemauerte Kapelle ohne Bild im schlechten Bauzustand, auf dem Grund des Hausbesitzers Nr. 4. Nachdem eben diese beiden Kapellen schon seit undenklichen Zeiten bestehen, und die baufeste Herhaltung derselben auf den obbenannten zwei Stiften zur Pflicht gemacht ist, so wurde dem Besitzer der Bauernstift Nr.4 gegenwärtig Karl Lebschy von amtswegen als hierortigen Pfarrhofsuntertanen aufgetragen, die Kapelle bis Ende Juli dieses Jahres in einem baufesten Zustand herzustellen und selbe mit einem ordentlichen Bild zu versehen, oder die Kapelle bis dahin ganz wegzuräumen ist in diesem Dorfe, in dem Garten des Hausbesitzers Nr. 8 eine hölzerne Kreuzsäule, mit einem auf Blech gemahlenem Kruzifix aufgestellt. Simon Ziehlinger, Obmann. Herzlichen Glückwunsch: 87. Hoppe Hedwig geb. Skoda (Stadelbauer) 1.7. Passern 18, Linz; 65. Grünes Hedwig geb. Mathuni (Scheiblheger) 2. Passern 15, Kirchseeon; 81. Pröll Hermine (Frau v. Franz Pröll Gottfrieden) 2. Großuretschlag 25, Kronach; 69. Meisetschläger Johann (Häuslschuster) 4. Passern 16, Haar Gronsdorf; 71. Houdkova Anna geb. Gabriel (Altrichter) 4. Pfaffenschlag 1, Kestrany 27; 66. Payer Josef geb. Payer (Hiasei Schuster) 5. Oggold 18, Ergolding; 69. Wagner Gerd (Fleischhauer Sepp) 5. Kir. 48, Seehausen; 71. Böhm Johann (Mann v. Anerl Nani) 6. Großur. 1, Bretten; 89. Schacherl Aloisia (Taumandl) 8. Großdrossen 10, Hunderdorf; 69. Kindermann Maria (Heger) 10. Schw. Gmünd; Nürtingen; 55. Endel Marianne geb. Kindermann (Rudl) 12. Kirchschlag 24, Gaishofen; 69. Panhölzl Josef (Anerl) 12. Großur. 1, Bauerbach; 69. Prokesch Frieda geb. Loistl 14. Nersingen; 86. Pröll Franz (Gottfrieden) 14. Großur. 25, Kronach; 84. Fuchs Anna geb. Wagner (Hansei) 15. Friedrichsau 10, Traun; 64. Wenk Otto (Weing) 16. Friedrichsau 8, Stutensee 1; 71. Spitzenberger Anna geb. Schlabschi (Reilbaun) 17. Putschen 2, Esslingen; 71. Hofeneder Alois (Blaschka) 17. Reith, Reißing; 69. Friedrich Hermine geb. Böhm (Hoaderer) 18. Oggold 17, Öhringen; 93. Kümmel Hedwig geb. Fuchs (Feichtl) 20. Reith 4, Wendlingen; 96. Krammer Pauline geb. Fuchs (Feichtl) 21. Reith 4, Heidelberg; 68. Trinkbauer Ludwig (Trinkbauer) 22. Kir. 94, Ingelfingen; 89. Irsigler Anna geb. Lebschi (Schober) 22. Oggold 19; 76. Pachner Ludwig (Baun Ludwig) 23. Kir. 31, Donauwörth; 93. Ustupsky Martha geb. Thür (Brixn) 23. Kir. 8, Linz; 55. Lebschi Franz (Schober) 26. Oggold 19, Außernzell; 73. Mitter Anna geb. Schlabschi (Paschischka) 26. Kir. 46, Waldkraiburg; 84. Harsch Anna (Bail Hanslbauer) 28. Hohenschlag 2 Reith, Murr; 65. Sr. Paula Lebschi (Schober) 29. Oggold 19, Ottobeuren; 65. Lebschi Ludwig (Schober) 29. Oggold 19, München; 65. Lebschi Rudolf (Schober) 29. Oggold 19, Würzburg; 97. Schneidewind Martha geb. Nehyba (Oberlehrer Martha) 29. Kir. 77, Weilheim; 73. Enderle Franziska geb. Löffler (Hinterreiter) 30. Oggold, Göppingen. Am verstarb plötzlich und unerwartet Herr Ernst Löffler. Er wurde am in Großuretschlag 30 (Mooswagna) geboren. Mit neun Geschwistern wuchs er in seinem Elternhaus auf. Nach der Schulzeit machte er eine Lehre in der Papierfabrik. Mit 17 Jahren kam er in den Arbeitsdienst, anschließend zur Wehrmacht. Am Ende des 2. Weltkrieges konnte er nicht mehr in seine Heimat zurückkehren und kam zu seinem Bruder nach Linz. Dort erfuhr er, dass seine Eltern nach der Vertreibung in der Gegend von Mallersdorf eine neue Heimat fanden. So kam er hierher und fand in der ehemaligen Nährmittelfabrik in Pfaffenberg Arbeit, später war er 13 Jahre lang in München bei einer Baufirma tätig heiratete er Rosa Huber, die ihm vier Töchter schenkte. Im Alter waren drei Enkelkinder und zwei Urenkel seine große Freude. Eine überaus große Trauergemeinde aus Pfaffenberg und der Umgebung erwiesen ihm die letzte Ehre. Wir wünschen der ganzen Familie Löffler Kraft und Trost aus dem Glauben, die feste Hoffnung auf ein Wiedersehen und die bleibende Erinnerung an einen geliebten Menschen. - Am verstarb Frau Theresia Schönauer, geb. Hohenschläger im Krankenhaus in Künzelsau. Sie wurde am in Großuretschlag (Odum) geboren. In Niedernhall wurde sie zu Grabe getragen, begleitet von ihren Kindern Gerlinde und Herbert und Ehemann Josef. Auch neun noch lebende Geschwister trauerten mit vielen Verwandten und Bekannten am Grab. Heimat ist, wo man geboren ist. Herr gib ihr die ewige Ruhe. Kondolenzanschrift: Adolf Hohenschläger, Auenstr. 5, Riedensheim. Krummau Herzlichen Glückwunsch: 77. Dr. Gottfried Kobinger 5.7. Latron 45, Graz/Ö; 95. Luise Matschiner geb. Schall 7. Lange Gasse 95, Deggendorf; 62. Dr. Gustav Schinko 9. Flößberg 257, Altusried; 64. Dietlinde Edenhofner 12. Adalbert- Stifter-Gasse 164, Linz/D; 75. Reinhard Kracher 13. Ringplatz 15. Pfarrkirchen; 72. Elfriede Barthel geb. Schinko 18. Flößberg 240, Habichtswald; 88. Franka Woracz geb. Ponesch 18. Bahnhofvorstadt, Ried/Innkr. Ö; 79. Felix Klimesch 20. Fischergasse, Erlangen; 62. Hedwig Kleinmann geb. Gallistl 23. Am Stadtteich 176, Senden; 75. Erna Sachs geb. Doberauer 26. Parkgraben 119, Büchenbronn; 79. Erna Gilliar geb. Wondra 31. Obertor 125, Karlsruhe. Und nun eine traurige Nachricht für unsere Krummauer Landsleute, die mir von Frau Isolde Leist, geb. Franke, mit der Bitte um Veröffentlichung zugeschickt wurde: Ein treuer Krummauer hat uns am für immer verlassen. Walter Walny, am geboren, lebte mit seiner Frau in Frankfurt/Main, wo er noch im Kreise seiner fünf tüchtigen Kinder und deren Familien diamantene Hochzeit mit seiner Frau Hilde geb. Panek, ebenfalls aus Krummau, feiern durfte. Ihre Eltern hatten über Jahre das Gasthaus Zum Böhmerwald an der Pötschmühlner Straße, unweit vom Grean Ost, wo auch Walters Eltern die letzten Jahre daheim wohnten.

19 Walter war ein treuer Besucher der jeweiligen Sudetendeutschen Tage und bis in sein hohes Alter ein fröhlicher Gast bei den so beliebten Böhmerwaldnachmittagen der Frankfurter Gruppe in Eddersheim. Von seiner Hilde und den Kindern geachtet und gepflegt durfte er im hochgesegneten Alter friedlich einschlafen. Bis zum letzten Tag hat der treusorgende Vater noch rege am Familienleben teilgenommen. Den Krummauern wird ein stets aufgeschlossener, erfahrener Landsmann bei den Tischrunden fehlen. Der Herr gebe ihm den Frieden und Trost seiner Familie. Hannelore Fuchs Treffen ehemaliger Hauptschüler vom 19. bis in Lackenhäuser. Zuerst war es gar nicht so einfach die notwendige Teilnehmerzahl zusammen zu bringen. Wir sind eben alle schon über 70, da nagt der Zahn der Zeit. Die Anmeldungen kamen sehr zaghaft, ich musste aber schon ein Jahr vorher die Zimmer bestellen. Das Haus der Böhmerwäldler ist sehr gefragt. Schimpl Emil hatte schon vor einiger Zeit ein Schlaganfall erwischt, der konnte natürlich nicht die weite Strecke von Paris bis Lackenhäuser fahren, Kletzenbauer Hans hat eine neue Herzklappe bekommen, die klappert noch nicht richtig. Zodet Otto hatte mit seinem Bein Schwierigkeiten und musste unters Messer und Pomije Luis konnte wegen der schwer erkrankten Schwiegereltern nicht kommen. Dabei ist er derjenige, welcher immer wieder nach einem Treffen fragt. Herausgerissen hat uns dann die Familie Jakubetz mit vier Personen und Familie Bender mit drei Personen. Erstmals bei uns war Franz Stetka mit seiner netten Frau. 20 Personen brachte ich so zusammen. Meine Programmvorschläge für die einzelnen Tage konnten nur bedingt eingehalten werden, der alte Petrus pfuschte immer etwas dazwischen. An einem Abend machten wir sogar eine eigene Dichterlesung. Da konnten wir nur staunen was für sinnvolle eigene Gedichte von Halletz Karl und Franz Stetka vorgetragen wurden. Aus seinem Buch las Doyscher Rudi einige Abschnitte vor. Vojik Franz zeigte Dias von seinen atemberaubenden Klettertouren. Ich muss schon sagen, der Franz ist ein verflixter Kerl. Dias vom Böhmerwald konnte ich zeigen. Aus Untermoldau besuchte uns Omacka Franz mit seiner Frau. Wir müssen immer sein gutes Gedächtnis bewundern, er konnte sich noch an die Sitzordnungen im Klassenzimmer erinnern. Für die lustigen Abendunterhaltungen sorgten das Ehepaar Halletz, Stetka Franz und Sepp Wawatschek, am letzten Abend beteiligte sich noch meine Frau und ließ neben einigen Witzen die Verhängnisvolle Sau unter die Leute. So vergingen die Tage und Abende sehr schnell. Einige Ausflüge konnten wir machen, so besuchten wir das Museum in Ulrichsberg, waren am Dreisessel und bei der Reschbachklause, bzw. im Bauernhof Museum in Finsterau. Die letzte Fahrt ging zur Pferdeeisenbahn in Kerschbaum, zur Kirche in Waldburg Krummau Beim Treffen der Hauptschüler im Adolf- Webinger-Haus. und nach Freistadt. Getränkebetreuer war wieder Wawatschek Sepp, welcher mir auch bei der Abrechnung half. Ihm danke ich vielmals dafür. Was täten wir Krummauer ohne die Kollegen aus Wettern. Rückblickend muss ich sagen, die Verabschiedung von den Kollegen fällt mir immer schwer. Es waren schöne Stunden, ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer. Heinz Präuer Lagau um 17 Uhr Marienandacht bei der Weislowitzer Kapelle; Lagauertreffen zum Kirchweihfest an Bartholomäus; 7.9. Patenschaftstreffen der Böhmerwaldgemeinden Kirchschlag, Lagau und Tweras in Murr (Baden-Württemberg). Herzlichen Glückwunsch: Lagau: 79. Migl Otto 1.7. Bopfingen; 78. Steffl Marie geb. Irsigler 1. Traunreuth; 74. Tuschl Rosa, geb. Benda 5. Waiblingen; 67. Wakat Martha geb. Mochti 5. Unterensingen; 68. Mayer Martha geb. Matscheko 13. Dachau; 77. Pöschl Marie geb. Pecho 17. Lenningen-Hochwang; 64. Mochti Konrad (Schneider) 18. Wurmannsquick; 92. Wachtveitl Anna geb. Kropshofer 22. Hausen; 70. Migl Johann 27. Bopfingen; 80. von Krakewitz Rosa geb. Haas 30. Eschborn; Gollitsch: 85. Schaffer Ludwig 12. Reith, Linz; 65. Albrecht Anna geb. Klissenbauer-Mathä 19. Dietzenbach; 65. Bender Johanna geb. Klissenbauer-Mathä 19. Nellingen; 60. Intscher Anneliese geb. Höppler 26. Esslingen; 72. Wessely Erna geb. Mayer 29. Traunreut; Hafnern (Teile von Schestau): 70. Jodl Ernestine geb. Hable 17. Benningen; Kleindrosen: 72. Fröhlich Rosa geb. Saumer 2. Ergolding; 77. Kindermann Anna (Michaln) 18. Freiberg; Weislowitz: 69. Steffl Walter (Wostl) 1. Ellwangen-Neunheim; 74. Steffl Johann (Wostl) 14. Wernau; Zippendorf: 64. Hirsch Friedreich (Schmied) 1. Aalen; 76. Bayerl Hedwig geb. Lackenbauer 6. Adlkofen- Göttlkofen; 70. Bodmayer Erna geb. Beraus 27. München Grafing; 65. Beraus Adolf (Greger) 27. Landshut; 62. Hirsch Rupert (Schmied) 28. Bayerberg. Wie mir von unserem Lm. Richard Robitschko (Migl) Hahnweidstr. 24, Kirchheim/T mitgeteilt wurde, verstarb am nach längerer Krankheit seine Mutter und unsere Lagauer Landsfrau aus dem Haus Migl Katharina Robitschko, geb. Tweraser fast 95-jährig. Sie wurde in Dislowitz am geboren und verstarb in Kirchheim/Teck. Es trauern um sie ihr Sohn Richard mit Familie. - Ebenfalls verstorben ist die älteste Lagauerin im 99. Lebensjahr, Lackenbauer Hedwig aus Lagau/Zippendorf geb. am , gest. am Die Pfarrgerneinde Lagau trauert um die Verstorbenen. Dr. Heinz-Gerd Smolka Wie mir mitgeteilt wurde, ist am Mizzi Mayer, geb. Stadler in einem Hospiz in Heidelberg im 78. Lebensjahr verstorben und am am Friedhof Dilsbergerhof beerdigt worden. Mizzi hat bis drei Wochen vor ihrem Tod noch selbständig in ihrem Haus gelebt und nur wenig Hilfe von guten Nachbarsleuten gebraucht. Die Verstorbene ist in Zippendorf aufgewachsen. Ihr Vater war ein erfahrener Dorfschmied, der sich nebenbei weiterbildete, sodass er 1938 das Amt des Gemeindesekretärs der großen Industriegemeinde Wettern-Pötschmühle antreten konnte, wobei die Familie mit nach Wettern verzog. Mizzis Mutter ist noch zuhause frühzeitig verstorben. Ihr einziger Bruder Gustav ist 1944 in Belgien gefallen. Mizzi war eine gottesfürchtige Frau und hat jahrelang in Dilsbergerhof den Glockendienst der Kapelle wahrgenommen. Sie fühlte sich in der neuen Heimat immer noch mit der Heimat im Böhmerwald und den ehe-

20 maligen Bewohnern von Zippendorf eng verbunden. Daher sangen die Kinder Katharina, Veronika, Theresa und die Schwiegertochter Edith am Grab das Böhmerwaldlied und Sebastian hat es mit dem Akkordeon begleitet. Die Angehörigen haben sich in Dankbarkeit und Frieden liebevoll verabschiedet. Um sie trauern der Sohn Gustav und die oben erwähnten Angehörigen. Der Herrgott schenke ihr das ewige Leben in seinem Reich! Diakon Frank Reif Am verstarb Alois Kroiher nach kurzer schwerer Krankheit an Lungenkrebs in Plochingen. Er wurde am in (Kronet) Lagau geboren. Es trauern um ihn seine Frau Anna geb. Schima, seine zwei Töchter, die Schwiegersöhne und ein Enkelkind, sowie seine Schwester Maria mit ihrem Mann und ihre Kinder. Alois war aktives Mitglied der Böhmerwaldjugend Esslingen und im Sudetenchor. An unserem letzten Kroiher - Treffen, am Bartholmäussonntag in Lagau ( ), war er noch dabei. Wir werden Alois in guter Erinnerung behalten. Ich bedanke mich, im Namen der Familie Anna Kroiher, bei allen, die Alois Kroiher auf dem letzten Weg begleitet haben. Cousine Maria Müller Melm Johann Paleczek-Blaschka Hansl - wird am Jahre alt und ist somit der älteste noch lebende Melmer. Er wurde als fünftes Kind von 10 Geschwistern - die aber alle bereits verstorben sind - in Melm Nr. 12 geboren. Schon mit acht Jahren (l. Weltkrieg ) musste er kräftig in der elterlichen Landwirtschaft mitarbeiten. Damit die jüngeren Geschwister studieren konnten, wurde zwischen den beiden Kriegen, mit den beiden Brüdern Franz und Alois, Langholz von den Schwarzenbergischen Wäldern zum Bahnhof Oberplan und Schwarzbach Stuben transportiert. Schon um vier Uhr früh hörte man bei jeder Witterung, egal ob Sommer oder Winter, das Glockengeläut der Pferde. Da bereits fünf Brüder im Zweiten Weltkrieg beim Militär waren, Franz und Alois gefallen, Sepp schwer verwundet und Hansl sehbehindert war, wurde er vom Militärdienst befreit. Bei Kriegsende musste er allerdings noch zum Volkssturm einrücken. Blaschka senj., Hansls Vater, war 1898 von Österreich nach Melm eingewandert und war 27 Jahre Bürgermeister der Gemeinde Honetschlag. Da er österr. Staatsbürger war, wurde seine Familie nicht ausgesiedelt heiratete Johann, Wilhelnine Kapellner (Edelmann Mina) aus Melm Nr.3. Beide bearbeiteten unter schwersten Bedingungen und um Gottes Lohn den elterlichen Bauernhof bis 1958 weiter. Als 1956 die Eltern von Hansl verstarben, siedelten sie auf Drängen von Schwager Rudolf mit ihren beiden Kindern, Rudolf und Friede, 1958 nach Österreich aus, wo sie in Allersdorf/Gmd. St. Martin im Mühlkreis ein neues Zuhause fanden erwarben sie den leerstehenden, vollkommen abgewirtschafteten Bauernhof Allersdorf Nr. 4. und bauten mit großem Fleiß und unter vielen Entbehrungen, mit den beiden Kindern und Schwiegertochter Klara, sowie vier Enkelkindern, das alte Haus zu einem großen Gutshof um. Zur Zeit haben sie einen Viehbestand von ca. 100 Stück und sind zu einem vorzüglichen Viehzüchter des OÖ Rinderzuchtverbandes geworden. Hansl und Mina feierten 1996 die goldene Hochzeit und verbringen nun ihren Lebensabend im gemeinsamen Familienverband. Da Mina ebenfalls in diesem Jahr ihren achtzigsten Geburtstag feierte, wünschen wir den beiden Jubilaren noch viele schöne gemeinsame Lehensjahre im Kreise ihrer Familie. Schwager Rudolf Kapellner Neuofen Herzlichen Glückwunsch: 60. Teufel Anneliese 3.7. Langhaid, Ditzingen; 62. Schwarz Franz 3. Hirschbergen, Nürnberg; 63. Egginger Herbert (Oltrie Stibl) 15. Neuofen, Gunzenhausen; 65. Bangerl Margarete (Tanzer) 7. Hir., Göppingen; 67. Essl Walter (Grofn) 31. N., Oberriexingen; 67. Jungwirl Franz (Zimmermann) 7. N., Obereisersheim; 68. Feichtinger Friedrich (Heisl Franz) 21. Neuhäuser, Forchheim; 68. Groher Hilde (Spannbauer) 5. Neuh., Weisenfeld; 68. Haug Margarete (Gut) 7. Haberdorf, Gingen; 70. Mauritz Friedrich (Dulzseppm Fritz) 21. Gehäng, Weissach- Flacht; 70. Prioborn Anna (Bauer) 13. Hab., Waldbronn; 71. Müller Friedrich (Balimorgst) 10. Neuh., Gerestsried; 71. Gruber Wenzl (Rudei) 16.N., Sinsheim; 72. Krenn Gretl (Mauritz) 7. Hir., Gundelsheim; 74. Schwöd Anna (Gut) 24. Hab., Karlsbad; 74. Stini Margarethe (Fechter) 11. Hir., Feucht; 75. Hoffmann Anna (Egginger) 5. N., Giengen; 76. Pfoser Frieda (Hammerschmiede) 19. N., Klaffer OÖ; 76. Jungwirth Franz (Schiha) 21. N., Kornwestheim; 78. Gunzl Ernestine (Hammerl) 25. N., Bühl-Vimbuch; 78. Essl Anni (Geigerwenzl) 24. Gehäng, Tittling; 79. Schwarz Ernst (Poferl) 5. Hir., Dessau; 79. Pangerl Johann (Lippl) 24. Hab., Waiblingen; 79. Fechter Ernestine (Weiss) 27. Gehäng, Murrhardt; 79. Egginger Oswald (Hegermühle) 25. N., Ulrichsberg; 84. Schläger Franz (Klefas) 18. N., Bönnigheim; 84. Mauritz Willibald (Tulzseppm) 2. N., Karlsbad; 84. Gerber Anna (Lippei) 1. Langhaid, Eppingen. Am verstarb Frau Maria Fechter (geb. Webinger - Webingertischler, Gehäng) Ingelfingen, im Alter von 83 Jahren. Ihre Schwester Gretl Leja, die Kinder und alle Bekannten und Verwandten nahmen Abschied für immer. Gott gebe ihr die ewige Ruhe. Emmi Schläger Oberplan Liebe Oberplaner! Leider müssen wir den im Juniheft vorgeschlagenen Plan zu unserem Treffen am mit den Glöcklbergern umwerfen. Ich schlage vor, dass wir uns um 10 Uhr nicht am Oberplandenkmal in Ulrichsberg zusammenfinden, sondern am Wuldalieddenkmal am Moldaublick treffen. Es gilt, das Erinnerungsmal an Anton Wallner am neuen Standplatz der Öffentlichkeit zu präsentieren. Gretl und Otto Paleczek, Franz Gabriel und ich waren am 3.6. am Moldaublick um die derzeitige Lage des Wuldalieddenkmals zu erkunden. Da der Gedenkstein am Fuß des Moldaublickturmes steht, ist er vom Areal des Schutzhauses (Hütte mit Durchgang, Freisitz und Ziegengehege) voll eingeschlossen. Wir finden, dass dies kein haltbarer Zustand ist. Otto Paleczek hatte deshalb mit dem Bürgermeister von Ulrichsberg, Herrn Keller ein Treffen am 3.6. vereinbart. Außer den oben genannten Personen nahmen an dem Treffen Herr Studener von der Gemeindeverwaltung Ulrichsberg und der Förster des Stiftes Schlägl teil. Man einigte sich mit der Gemeinde und dem Förster auf einen Platz unter Bäumen links unterhalb der Schutzhütte, noch vor der ersten Tafel und dem Zaun. Die Gemeinde Ulrichsberg mit Bür-

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Laudatio. anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. an Herrn Georg Moosreiner

Laudatio. anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. an Herrn Georg Moosreiner Die Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Beate Merk Es gilt das gesprochene Wort Laudatio anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung. Sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrter Herr Reineke, nach Abschluss unserer Klassenfahrt nach Köln vom 06.06. 10.06.2011, die Sie als Stiftung

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Projekt des Ambulanten Kinder-, und Jugendhospizdienstes Heilbronn im Kindergarten Ittlingen So fing es an: Frau Albrecht, Kindergartenleiterin im Kindergarten Ittlingen

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Herzlich willkommen auf der Homepage der Herzlich willkommen auf der Homepage der Im Wartberger Vereinsgeschehen hat die Goldhauben-& Kopftuchgruppe einen ganz besonderen Stellenwert. Durch die Pflege von Brauchtum und Tracht wird nicht nur altes

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Kreisverband Cochem. Kappensitzung 2016 des Seniorenverbandes BRH Cochem

Kreisverband Cochem. Kappensitzung 2016 des Seniorenverbandes BRH Cochem Kreisverband Cochem Kappensitzung 2016 des Seniorenverbandes BRH Cochem Die schon zur Tradition gewordene Kappensitzung des Seniorenverbandes BRH Cochem fand auch in der diesjährigen Narrenzeit wieder

Mehr

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Briefe schreiben ein Übungsheft von: Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift:

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter.

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter. »Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter. Sie führte uns hinter das mit Efeu bewachsene Pfarrhaus, wo der

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie etwa noch nie Ihr Lenor-Gewissen ignoriert? Hanno lud mich

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster Dagmar Schmidt (Wetzlar) (SPD): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Kolleginnen und Kollegen der Linkspartei, Sie haben mit Ihren Anträgen

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 316, Oktober 2013 Die Pfarre Königstetten ladet herzlich ein. Wo der Stern der Menschheit aufging Pilgerreise ins Heilige Land 25.März 1.April 2014 Heute beginne ich

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand! Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann SchülerAustausch-Messe der Deutschen Stiftung Völkerverständigung 31. Oktober 2015 Es gilt das gesprochene

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr