Landtagswahl in Niedersachsen Am fanden die Wahlen zum Niedersächsischen Landtag statt. Gegenüber der Landtagswahl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landtagswahl in Niedersachsen Am fanden die Wahlen zum Niedersächsischen Landtag statt. Gegenüber der Landtagswahl"

Transkript

1 Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: Ausgabe 02/2013 I Samstag, den 16. Februar 2013 Landtagswahl in Niedersachsen Am fanden die Wahlen zum Niedersächsischen Landtag statt. Gegenüber der Landtagswahl 2008 ist für den Bereich der Samtgemeinde Boldecker Land ein Zuwachs der Wahlbeteiligung festzustellen. Lag die Wahlbeteiligung zur Landtagswahl 2008 noch bei 58,68 %, wurde in diesem Jahr eine Wahlbeteiligung von 62,34 % erreicht. Im Landesdurchschnitt lag die Wahlbeteiligung bei 59,4%. Ein besonderes Dankeschön gilt allen emsigen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern für ihre gewissenhafte und sorgfältige Arbeit. Die schnelle und reibungslose Ermittlung der Wahlergebnisse am 20. Januar 2013 war nur durch ihren engagierten und ehrenamtlichen Einsatz möglich. Die Ergebnisse im Überblick:

2 Boldecker Land Anzeige - Sitzungen der Ausschüsse und des Rates Im Sitzungssaal des Rathauses der Samtgemeinde in Weyhausen, Eichenweg 1, fi nden in der nächsten Zeit die nachfolgend aufgeführten Sitzungen der Ausschüsse und des Rates der Samtgemeinde Boldecker Land statt. 26. Februar :00 Uhr Ausschuss für Ordnungsamts- und Feuerschutzangelegenheiten 28. Februar :00 Uhr Ausschuss für Kindertagesstättenangelegenheiten 07. März :00 Uhr Bau-, Planungs- und Umweltausschuss 12. März :30 Uhr Schul- und Kulturausschuss 12. März :30 Uhr Ausschuss für Jugend, Sport, Gesundheit und Soziales 14. März :00 Uhr Haushalts- und Finanzausschuss Änderungen und Ergänzungen bleiben vorbehalten. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an diesen Sitzungen teilzunehmen. Wechsel in der Samtgemeindekasse Nach über 22jähriger Tätigkeit im Rathaus der Samtgemeinde Boldecker Land und zuletzt tätig in der Samtgemeindekasse, wechselte Karin Stein auf eigenen Wunsch zum zur Stadt Wolfsburg. Wir wünschen ihr auf diesem Wege alles Gute für die Zukunft! Zum begrüßten wir die neue Kollegin Kirsten Bernhard (41) aus Jembke. Frau Bernhard war vorher in einer Kieler Firma mit der Finanzbuchhaltung vertraut und wird zukünftig Samtgemeindekassenleiter Hans-Günther Klose tatkräftig unterstützen. Sie wird die bisherigen Aufgaben von Frau Stein wahrnehmen und für Einzugsermächtigung, Mahnungen, Vollstreckungsangelegenheiten und den Zahlungsverkehr zuständig sein. Die Verwaltung wünscht Frau Bernhard einen guten Start und viel Spaß bei Ihrer neuen Tätigkeit im Samtgemeinderathaus! Ärztlicher Notfalldienst im Landkreis Gifhorn Der ärztliche Notdienst befi ndet sich in der zentralen Notdienstpraxis im ehemaligen Kreiskrankenhaus Gifhorn, Bergstraße 26, Gifhorn. Zu erreichen über den Haupteingang. Parkplätze von der Bergstraße, in begrenzter Menge auch direkt am Patienteneingang. Die Bereitschaftsdienstpraxis ist nur noch mittwochs von bis Uhr, freitags von bis Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags (einschl. Heiligabend und Silvester) von 8.00 bis Uhr besetzt, teilt die Kassenärztliche Vereinigung mit. Montags, dienstags und donnerstags bleibt die Praxis geschlossen. Ein ärztlicher Notdienst ist jedoch auch am Montag, Dienstag und Donnerstag gegeben. Der Hausbesuchsdienst ist wie folgt geregelt: Die Dienstzeiten sind: Montag, Dienstag und Donnerstag von bis 8.00 Uhr, Mittwoch von bis 8.00 Uhr, Freitag von bis 8.00 Uhr sowie Samstag, Sonntag und feiertags (einschl. Heiligabend und Silvester von 8.00 bis 8.00 Uhr des Folgetages. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist telefonisch unter / zu erreichen. Bitte immer erst diese Nummer anrufen, nicht direkt in der Notdienstpraxis erscheinen. Für den Praxisbesuch bitte mitbringen: Versichertenkarte Zentrale Telefonnummer: 05371/ Zahnärztlicher Notfalldienst Unter der Tel / sowie unter sind die Adressen und Telefonnummern der diensthabenden Kollegen der Kreisstelle Gifhorn (Stadt und Landkreis) zu erfahren. Notdienst der Augenärzte Neue Kollegin Kirsten Bernhard Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen informiert: Zentraler augenärztlicher Notfalldienst für die Region Braunschweig Für Patienten mit Verletzungen oder akuten Erkrankungen der Augen aus den Landkreisen Gifhorn, goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel sowie aus den kreisfreien Städten Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg gibt es jetzt außerhalb der Sprechstundenzeiten eine zentrale Anlaufstelle. Diese fi nden Sie unter folgender Adresse und folgenden Zeiten: Zentrale augenärztliche Notfalldienstpraxis der Bezirksstelle Braunschweig der kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, Wolfenbüttler Straße 82, Braunschweig in den Räumen der Augenklinik Dr. Hoffmann. Tel

3 Boldecker Land Sozialstation Grußendorf Die Sozialstation Grußendorf ist Tag und Nacht zu erreichen unter der Telefonnummer / Sonstige Gifhorner Palliativ- und Hospiz-Netz e.v., Tel Giftinformations-Notfallnummer 0551 / Kostenlose ärztliche Beratung rund um die Uhr bei Vergiftungen - auf Wunsch erfolgt Rückruf. Das Gifinformationszentrum-Nord(GIZ-Nord) der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist seit mehr als 6 Jahren offi ziell für alle Beratungen in akuten Vergiftungsfällen in den Trägerländern zuständig ( Wir beraten die Bevölkerung als auch medizinisches Fachpersonal. GIZ-Nord Rober-Koch-Straße Göttingen Fax: 0551 / Giznord@med.uni-goettingen.de Tierärztlicher Notdienst Graue Tonne (Restmüll) Die Entleerung der Grauen Tonne erfolgt in der Regel alle 14 Tage mittwochs in den ungeraden Kalenderwochen. Die nächsten Leerungen erfolgen: Mittwoch, Mittwoch, Braune Biomülltonne Die Entleerung der Braunen Biomülltonne erfolgt in der Regel alle 14 Tage mittwochs in den geraden Kalenderwochen. Die nächsten Leerungen erfolgen: Mittwoch, Mittwoch, Grüne Tonne Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Tappenbeck, Weyhausen Montag, Osloß Dienstag, Gelber Wertstoffsack Barwedel Dienstag, Dienstag, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck, Weyhausen Mittwoch, Mittwoch, Grünrückstände Kleintierpraxis Boldecker Land - Katja Voigt Fachtierärztin für Kleintiere Vor dem Dorfe 13 a, Weyhausen Tel / Die Praxis ist jeden Wochentag sowie die Wochenenden durchgehend für Notfälle erreichbar!! Tierärzte Verzeichnis für Deutschland Unter nachfolgendem Link können Sie Tierärzte nach Ort, Postleitzahl oder Namen suchen. Es werden Ihnen automatisch die am nächsten gelegenen Tierärzte in Ihrer Umgebung angezeigt. Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Tappenbeck Donnerstag, Osloß, Weyhausen Freitag, Sperrmüll Barwedel Dienstag, Bokensdorf, Osloß Mittwoch, Jembke, Tappenbeck Freitag, Weyhausen Dienstag, Schadstoffsammlung: Annahmetermine auf der Zentralen Entsorgungsanlage Wesendorf: Samstag, , 8:00-12:00 Uhr Abfallberatung: Rechts- und Umweltamt des Landkreises Gifhorn, Mo.-Fr. 8:30-12:00 Uhr und Do. 14:00-17:00 Uhr Tel / , Fax: / 82788, abfallwirtschaft@gifhorn.de Ehrenamtlich tätige Abfallberater im Boldecker Land Herr Eicke, Barwedel-Grußendorf, Tel.: / 257 Mo. - Do. 18:00-20:00 Uhr Frau Rosenthal, Jembke, Tel.: / 7866 Di - Fr. 18:00-20:00 Uhr

4 Boldecker Land Anschrift Samtgemeindeverwaltung Eichenweg 1, Weyhausen Telefon / (Zentrale) Telefax / (Obergeschoss) Telefax / (Erdgeschoss) post@boldecker-land.de Internet: Bitte wählen Sie Ihren Ansprechpartner direkt an: Allgemeine Behördenummer: 115 Sprechzeiten der Verwaltung: Mo., Di., Do.,Fr. 09:00 12:00 Uhr Dienstag 14:00-17:00 Uhr Donnerstag 14:00 17:30 Uhr Mittwoch geschlossen Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten: jeden 1. Do. im Monat 16:00 17:30 Uhr sowie nach Vereinbarung Sprechzeiten des Samtgemeindebürgermeisters Nach vorheriger telefonischer Vereinbarung bei Frau Hüffermann Bereitschaftsdienst Verwaltung (Innendienst) 0151 / Bereitschaftsdienst Kläranlage 0173 / VERWALTUNGSLEITUNG Durchwahl Zimmer Adresse Samtgemeindebürgermeister: Lothar Leusmann 204 anja.hueffermann@boldecker-land.de Vorzimmer des Samtgemeindebürgermeisters, Internet: Anja Hüffermann anja.hueffermann@boldecker-land.de Assistentin der Verwaltungsführung Anke Böhlert anke.boehlert@boldecker-land.de Allg. Vertreter des Samtgemeindebürgermeisters: Werner Hanisch werner.hanisch@boldecker-land.de AMT 1: HAUPT- UND BAUVERWALTUNGSAMT Amtsleiter: Marco Lamcke marco.lamcke@boldecker-land.de Hallen- und Raumvergabe,Versicherungen, interner Service: Yvonne Müller yvonne.mueller@boldecker-land.de Öffentlichkeitsarbeit, Mitteilungsblatt Kerstin Helmke kerstin.helmke@boldecker-land.de Liegenschaftsverwaltung: Annette Schultz annette.schultz@boldecker-land.de Schulangelegenheiten, Vergaben: z.zt. nicht besetzt Jugendpflege: Gabriele Knerr gabriele.knerr@boldecker-land.de AMT 2: KÄMMEREI UND PERSONALAMT Amtsleiter: Werner Hanisch werner.hanisch@boldecker-land.de Steuern und Gebühren für Osloß + Weyhausen: Annika Selke annika.selke@boldecker-land.de Steuern und Gebühren für Barwedel, Bokensdorf, Jembke + Tappenbeck: Stefanie Warnke stefanie.warnke@boldecker-land.de Samtgemeindekasse: Hans-Günther Klose hans-guenther.klose@boldecker-land.de Kirsten Bernhard kirsten.bernhardt@boldecker-land.de Personalangelegenheiten: Annika Selke annika.selke@boldecker-land.de AMT 3: BAUAMT Amtsleiter: Sebastian Meinzinger sebastian.meinzinger@boldecker-land.de Technische Abteilung: Detlev Stüben detlev.stueben@boldecker-land.de Boy M. Matzen boy.matzen@boldecker-land.de AMT 4: ORDNUNGSAMT Amtsleiter: Frank Oltersdorf frank.oltersdorf@boldecker-land.de Ordnungsrecht, Renten: Regina Knoll regina.knoll@boldecker-land.de Feuerwehrwesen, Feuer- und Betriebssicherheit,Verkehrsangelegenh.: Ute Elsen ute.elsen@boldecker-land.de Standesamt, Gewerbeamt, Friedhofswesen: Nadine Sahlmann nadine.sahlmann@boldecker-land.de Einwohnermeldeamt, Kindertagesstätten: Andreas Dörschel andreas.doerschel@boldecker-land.de Einwohnermeldeamt, Kindertagesstätten: Sabine Behrens sabine.behrens@boldecker-land.de GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE Astrid Wonde astrid.wonde@boldecker-land.de KINDERTAGESSTÄTTEN Telefon/Fax Kindergarten Barwedel, Am Funkberg 5, Barwedel kindergarten.barwedel@boldecker-land.de Kindergarten Bokensdorf, Bauernberg 4, Bokensdorf kindergarten.bokensdorf@boldecker-land.de Kindergarten Jembke, Hoitlinger Straße 10 b, Jembke kindergarten.jembke@boldecker-land.de Kindergarten Osloß, Soolschenweg 2, Osloß kindergarten.osloss@boldecker-land.de Kinderkrippe Tappenbeck, Stahlbergstr. 2, Tappenbeck krippe.tappenbeck@boldecker-land.de Kindergarten Weyhausen, Vor dem Dorfe 6, Weyhausen kindergarten.weyhausen@boldecker-land.de Hort Jembke, Hoitliner Str. 10 b, Jembke kindergarten.jembke@boldecker-land.de- Hort Weyhausen, Neue Straße 10, Weyhausen hort.weyhausen@boldecker-land.de

5 Boldecker Land SCHULEN Telefon/Fax Grundschule Jembke, Schulstr. 6, Jembke Sprechzeit: Mo., Mi. 09:00 Uhr 12:00 Uhr gsjembke@t-online.de Grundschule Mühlenbergschule Osloß Mühlenweg 48, Osloß Sprechzeit: Di. + Do. 08:30 Uhr - 12:00 Uhr gsmuehlenberg.osloss@t-online.de Grundschule Weyhausen, Kirchweg 2, Weyhausen Sprechzeit: Dienstag und Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr grundschule.weyhausen@t-online.de Oberschule Weyhausen Neue Straße 10, Weyhausen Sprechzeit: täglich 09:00 Uhr - 11:30 Uhr mail@hrs-weyhausen.de BRANDMEISTER Gemeindebrandmeister: Karsten Teitge stellv. Gemeindebrandmeister: Hans-Heinrich Deierling, Bokensdorf Gemeinde Barwedel: Ortsbrandmeister: Rainer Fricke, Barwedel Gemeinde Bokensdorf: Ortsbrandmeister Christian Gerche, Bokensdorf Gemeinde Jembke: Ortsbrandmeister Waldemar Golenia, Jembke Gemeinde Osloß Ortsbrandmeister: Klaus Dumschat, Osloß Gemeinde Tappenbeck Ortsbrandmeister: Georg Uwe Vernunft, Tappenbeck Gemeinde Weyhausen Ortsbrandmeister: Reiner Radszuweit, Weyhausen SCHIEDSPERSONEN Schiedsamtsbezirk I (Osloß, Weyhausen) Peter Schuchard, Stettiner Str. 11, Weyhausen / Schiedsamtsbezirk II (Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Tappenbeck) Tilman Wolff von der Sahl, Bauernberg 9, Bokensdorf / FUNDTIERE Tierheim Wolfsburg/Sülfeld / NOTRUFNUMMERN: Polizei-Notruf 110 Polizeistation Weyhausen: Bokensdorfer Str / Polizei Gifhorn: / Polizei Wolfsburg: / Feuerwehr-Notruf 112 STÖRFÄLLE: Strom: Landelektrizität GmbH Fallersleben / Frischwasser (außer Bokensdorf): Wasserverband Vorsfelde / Frischwasser Bokensdorf: Stadtwerke Wolfsburg / oder -99 ABWASSERBESEITIGUNG: während der Dienstzeiten: Samtgemeinde Boldecker Land / außerhalb der Dienstzeiten: Wolfsburger Entwässerungsbetriebe Gas: Gasversorgung im Landkreis Gifhorn / Klärschlammabfuhr (von Kleinkläranlagen) Barwedel + Bokensdorf Fa. Frömling (Vertragsfirma) Vereinbarung von Terminen bitte telef. unter SAMTGEMEINDEBÜCHEREI Neue Str. 10, Weyhausen / Öffnungszeit: Dienstag 9:00 Uhr 10:00 Uhr, Donnerstag Uhr Uhr MITGLIEDSGEMEINDEN Gemeinde Bürgermeister Gemeindebüro Sprechzeiten Barwedel Siegfried Schink Am Funkberg 5, Barwedel Dienstag 16:30 18:00 Uhr Tiddischer Straße 5 Tel.: / 53 30, Fax: / Barwedel gemeinde.barwedel@gfline.de Bokensdorf Anja Meier Bauernberg 4, Bokensdorf Mittwoch 17:30 19:00 Uhr Berliner Ring 30 Tel.: / Bokensdorf gemeinde.bokensdorf@gfline.de Jembke Henning Schulze Schulstr. 26, Jembke Montag Uhr Streijering 2 Tel.: / 79 20, Fax: / Freitag Uhr Jembke gemeinde.jembke@gfline.de Osloß Jens Dürkop Mühlenweg 50, Osloß Mittwoch 18:00 20:00 Uhr Hauptstraße 43 Tel.: / Osloß Fax: / gemeinde.osloss@t-online.de Tappenbeck Niklas Herbermann Stahlbergstr. 2 Dienstag 17:00 18:30 Uhr Schwalbenring Tappenbeck Tappenbeck Tel.: / 279 (Sekretariat) Tel.: (Besprechungsraum) gemeinde.tappenbeck@boldecker-land.de Weyhausen Gaby Klose Neue Str. 12 Montag 16:00 18:00 Uhr Neue Straße Weyhausen Donnerstag 09:00 11:00 Uhr Weyhausen Tel.: / 73 68, Fax: / gemeinde-weyhausen@t-online.de

6 Boldecker Land Auflistung der zurzeit amtierenden Bezirksschornsteinfegermeister In der Zuständigkeit der Bezirksschornsteinfegermeister in der Samtgemeinde Boldecker Land haben sich Änderungen ergeben. Die aufgelisteten Bezirksschornsteinfegermeister sind für folgende Bereiche zuständig: Gemeinde Straßen zuständständiger Schornsteinfeger Barwedel Herr Alexander Burkart Am Küselmoor Gifhorn-Wilsche Tel.: Mobil: bsm.burkart@web.de Mitarbeiter: Bernhard Hennig Bokensdorf: Ahornweg, Amselweg, Andreas Krause Bauernberg, Drossel- Büroadresse: weg, Ginsterweg, Fallersleber Str. 9 Kirchweg, Lärchenweg, Wolfsburg Meisenweg, Oslosser Tel.: Weg, Pirolweg, Fax: Spechtweg, Waldweg, Mobil: Weyhäuser Straße info@schornsteinfegerwolfsburg.com Bokensdorf: Am Hagenkamp, An der Herr Dieter Kolle Rauhen Riede, Berliner Dorfstraße 128 a Ring, Birkenkamp, Sassenburg Grußendorfer Straße, Tel.: / Heidkamp, Lönsweg, Fax: Mühlenweg, Unter den Mobil: Eichen, Willy-Müller- Ring, Zum Deerenmoor, Zum Spring Jembke Osloß Tappenbeck Weyhausen Herr Markus Neudorfer Virchowstr Gifhorn Tel.: Mobil: markus.neudorfer@web.de Herr Axel Hallmannseder Rosendamm Groß Twülpstedt Tel.: Fax: Mobil: hallmannseder@aol.com Herr Dieter Kolle Dorfstraße 128 a Sassenburg Tel.: / Fax: Mobil: Herr Axel Hallmannseder Rosendamm Groß Twülpstedt Tel.: Fax: Mobil: hallmannseder@aol.com Ausschreibungstext für die Medien zur Schöffenwahl Im ersten Halbjahr 2013 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2014 bis 2018 gewählt. Gesucht werden in unserer Samtgemeinde insgesamt: 5 Personen (Frauen und Männer), die am Amtsgericht Wolfsburg und Landgericht Braunschweig als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Für die Wahl der Jugendschöffen, sind dem Landkreis Gifhorn 4 Personen (2 Frauen und 2 Männer) mitzuteilen. Die Gemeindevertretung und der Jugendhilfeausschuss schlagen doppelt so viele Kandidaten, wie an Schöffen benötigt werden, dem Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht vor, der in der zweiten Jahreshälfte 2013 aus diesen Vorschlägen die Haupt- und Hilfsschöffen wählen wird. Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der Gemeinde wohnen und am zwischen 25 und 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen müssen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von Ehrenämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener sollen nicht zu Schöffen gewählt werden. Schöffen sollten über soziale Kompetenz verfügen, d.h. das Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können. Von ihnen werden Lebenserfahrung und Menschenkenntnis erwartet. Die ehrenamtlichen Richter müssen Beweise würdigen, d.h. die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein bestimmtes Geschehen so ereignet hat oder nicht, aus den vorgelegten Zeugenaussagen, Gutachten oder Urkunden ableiten können. Die Lebenserfahrung, die ein Schöffe mitbringen muss, kann sich aus berufl icher Erfahrung und/oder gesellschaftlichem Engagement rekrutieren. Dabei steht nicht der berufl iche Erfolg im Mittelpunkt, sondern die Erfahrung, die im Umgang mit Menschen erworben wurde. Schöffen in Jugendstrafsachen sollten in der Jugenderziehung über besondere Erfahrung verfügen. Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und - wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes - gesundheitliche Eignung. Schöffen müssen ihre Rolle im Strafverfahren kennen, über Rechte und Pfl ichten informiert sein und sich über die Ursachen von Kriminalität und den Sinn und Zweck von Strafe Gedanken gemacht haben. Sie müssen bereit sein, Zeit zu investieren, um sich über ihre Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten weiterzubilden. Wer zum Richten über Menschen berufen ist, braucht ein großes Verantwortungsbewusstsein für den Eingriff in das Leben anderer Menschen. Objektivität und Unvoreingenommenheit müssen auch in schwierigen Situationen bewahrt werden, etwa wenn der Angeklagte auf Grund seines Verhaltens oder wegen der vorgeworfenen Tat zutiefst unsympathisch ist oder die veröffentlichte Meinung bereits eine Vorverurteilung ausgesprochen hat. Schöffen sind mit den Berufsrichtern gleichberechtigt. Für jede Verurteilung und jedes Strafmaß ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit in dem Gericht erforderlich. Gegen beide Schöffen kann niemand verurteilt werden. Jedes Urteil - gleichgültig ob Verurteilung oder Freispruch - haben die Schöffen daher mit zu verantworten. Wer die persönliche Verantwortung für eine mehrjährige Freiheitsstrafe, für die Versagung von Bewährung oder für einen Freispruch wegen mangelnder Beweislage gegen die öffentliche Meinung nicht übernehmen kann, sollte das Schöffenamt nicht anstreben. In der Beratung mit den Berufsrichtern müssen Schöffen ihren Urteilsvorschlag standhaft vertreten können, ohne besserwisserisch zu sein, und sich von besseren Argumenten überzeugen lassen, ohne opportunistisch zu sein. Ihnen steht in der Hauptverhandlung das Fragerecht zu. Sie müssen sich entsprechend verständlich machen, auf den Angeklagten wie andere Prozessbeteiligte eingehen können und an der Beratung argumentativ teilnehmen. Ihnen wird daher Kommunikations- und Dialogfähigkeit abverlangt.

7 Boldecker Land Interessenten bewerben sich für das Schöffenamt in Erwachsenenstrafsachen und Jugendstrafsachen bei der Samtgemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1, Ordnungsamt, Frau Knoll, Weyhausen (Tel.: 05362/ ). Entsprechende Formulare können von der Internetseite der Gemeinde de (Rathaus & Verwaltung/ Mitarbeiter/Regina Knoll/Schöffenvorschläge/Schöffenwahl heruntergeladen werden. Anmeldungen für Krippe, Kindergarten und Hort Für die Kinder aus dem Gebiet der Samtgemeinde Boldecker Land gilt grundsätzlich (gem. Satzung) folgende Anmelderegelung: Kinder, die von August 2013 an einen Platz in einem Kindergarten, der Krippe oder einem Hort (Jembke oder Weyhausen) bekommen sollen, sind in der Zeit vom bis anzumelden. Im Frühjahr 2013 wird in Weyhausen eine zweite Krippe eröffnet werden. Der genaue Eröffnungstermin ist gegenwärtig noch nicht bekannt. Auch für die neu zu eröffnende Krippe kann eine Anmeldung abgegeben werden. Anmeldungen können während der Öffnungszeiten in den Kindertagesstätten oder im Rathaus der Samtgemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1, Weyhausen, abgegeben werden. Sofern mehr Anmeldungen eingehen als freie Plätze in der gewünschten Kindertagesstätte vorhanden sind, wird die Platzvergabe in einem Losverfahren durchgeführt. Für einen Kindergartenplatz in der gewünschten Einrichtung werden Kinder vorrangig berücksichtigt, die im Jahr vor der Einschulung stehen, bei einem berufstätigen alleinerziehenden Elternteil leben, deren Geschwister den gewünschten Kindergarten besucht/besuchen oder die im Vorjahr keinen Kindergartenplatz in der gewünschten Einrichtung bzw. einen Platz in einem nicht gewünschten Kindergarten erhalten haben. Den nicht berücksichtigten Kindern wird ein Platz in einer anderen Kindertagesstätte der Samtgemeinde Boldecker Land angeboten. Für Krippen- und Hortplätze werden Kinder vorrangig berücksichtigt, die bei einem berufstätigen alleinerziehenden Elternteil leben oder die im Vorjahr keinen Platz bzw. einen Platz in einer nicht gewünschten Einrichtung erhalten haben. Die Platzvergabe fi ndet öffentlich am Dienstag, den , um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in dem Eichenweg 1, Weyhausen, statt. Die Anmeldefrist gilt nicht für im Laufe des Jahres in eine Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Boldecker Land zuziehende Familien. Es wird darauf hingewiesen, dass fremde/freilebende Katzen nicht gefüttert werden sollen, wenn man sie nicht behalten möchte. Durch das regelmäßige Füttern entsteht nach einer gewissen Zeit zu dem frei lebenden Tier eine Bindung, die eine Verantwortung mit beinhaltet. Es wird hierdurch eine Verpflichtung übernommen, eventuell entstehende Tierarztkosten zu begleichen, wenn das Tier eine ärztliche Versorgung benötigt. Sehr oft wird die Vermehrung der Katzen durch das Anfüttern und das hierdurch entstehende Wohlfühlen der Katzen bei dem Bürger als sehr lästig angesehen. Die entstehenden Kosten für die Kastration der Katzen können dann dem Verursacher ( Anfütterer ) zu Lasten gelegt werden. Es ist auch zu beachten, dass verwilderte Katzen / frei lebende Katzen sich sehr gut allein versorgen können und auf die menschliche Hilfe nicht angewiesen sind. Sollten hierzu noch Fragen entstehen, so kann jederzeit bei der Samtgemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1, Weyhausen, Ordnungsamt, Zi.: 101, Frau Knoll, Tel.-Nr.: 05362/ , in der Zeit von 09:00-12:00 Uhr nachgefragt werden. Straßensperrungen in der Hauptwanderzeit der Amphibien In der Mitgliedsgemeinde Weyhausen werden 1. die Fallersleber Straße vom Ende der Bebauung in Richtung K 28 und 2. die K 28 zwischen der B 188 und der K 114 (in Höhe der Kläranlage Richtung Mülldeponie/Nordtangente) für den gesamten Fahrverkehr im Bedarfsfall, d. h. bei erhöhten Wanderaktivitäten der Amphibien in den Wanderungsnächten in der Zeit vom 01. Februar Mai 2013 zu nachfolgenden Uhrzeiten gesperrt: Im Februar erfolgt die Sperrung in der Zeit von Uhr bis Uhr, in der Zeit von März bis Mai von Uhr bis Uhr. Eine entsprechende Beschilderung erfolgt. Die Sperrmaßnahme soll dazu dienen, in der genannten Zeit wandernde Amphibien vor dem Überfahren zu schützen. Die Reaktion von Bürgern hat gezeigt, dass das Problem der Amphibienwanderung erkannt wird und das notwendige Verständnis für die Maßnahme vorhanden ist. Das Ordnungsamt informiert: Über Fundtiere und das Anfüttern von Katzen Fundtiere (das heißt Tiere, die in der Obhut von Menschen gehalten wurden bzw. werden und herrenlos aufgegriffen werden, also nicht freilebende Tiere wie z. B. verwilderte Katzen) sind beim Tierheim Wolfsburg, Forstweg 42 in Wolfsburg / Sülfeld ( tierheim@wolfsburg.de) abzugeben. Wir bitten die dortigen Geschäftszeiten zu beachten: Öffnungszeiten sind: Montags, dienstags, donnerstags, freitags und samstags von Uhr Tierheim Wolfsburg, Forstweg 42, Wolfsburg/Sülfeld Telefonzeiten sind: Montags, dienstags, donnerstags, freitags und samstags von Uhr unter der Tel. - Nr.: / (FAX: / ) Fundtierannahme: Täglich von 08:00 bis 18:00 Uhr Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an die nächste Polizeidienststelle oder an die Feuerwehr. Sollte ein Tier eine Marke von der Tasso (Haustierregister) am Halsband tragen oder gechipt sein, können Sie unter der Telefonnummer: den Besitzer ermitteln. Es ist unabdingbar, schwer verletzte Fundtiere (z. B. angefahrene Katzen oder Hunde) für die Erstversorgung zu einem Tierarzt bzw. einer tierärztlichen Klinik zu bringen. Beim Fundbüro der Samtgemeinde Boldecker Land wurden vom bis folgende Gegenstände abgegeben: Was: Wo gefunden: Mountainbike Bokensdorf, Am Hagenkamp Die Eigentümer der Fundgegenstände werden gebeten ihre Rechte am Fundgegenstand geltend zu machen. Sollte der Verlierer seinen Anspruch nicht geltend machen, so geht das Eigentum an dem Fundgegenstand auf den Finder oder die Samtgemeinde Boldecker Land über.

8 Boldecker Land Einwohner der Samtgemeinde Boldecker Land (nur Hauptwohnungen, eigene Zählung) Dezember Januar Dezember Januar Differenz BARWEDEL BOKENSDORF JEMBKE OSLOß TAPPENBECK WEYHAUSEN GESAMT Weyhausen, Das Fest der Goldenen Hochzeit werden am 22. Februar 2013 Frau Erika & Herr Horst Wüstefeld, Fallersleber Straße 22, Weyhausen feiern können. Rat und Verwaltung der Samtgemeinde Boldekker Land wünschen auf diesem Wege alles Gute und noch viele schöne gemeinsame Jahre. Gleichstellungsbeauftragte Die Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten der Samtgemeinde Boldecker Land, Frau Astrid Wonde, fi n- det jeden 1. Donnerstag im Monat von Uhr im Samtgemeinderathaus, Eichenweg 1, Zimmer 104, statt. Telefonisch ist Frau Wonde in dieser Zeit unter der Rufnummer: / erreichbar. Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Gleichstellungsbeauftragte außerhalb der Sprechzeit unter der Mobilfunknummer: 0160/ zu erreichen. Zufl uchtshaus Gifhorn Telefonnummer 05371/ Frauenhaus Wolfsburg Telefonnummer 05361/ Homepage: de Frauenzentrum Telefonnummer 05371/ (Beratung & Hilfe für Mädchen und Frauen) Internationaler Frauentag 2013 In diesem Jahr fi ndet anlässlich des Internationalen Frauentages keine Veranstaltung im Boldecker Land statt. Liebe Frauen, in diesem Jahr feiert die Gleichstellungsstelle des Landkreises Gifhorn das 25 jährige Bestehen und die Ausländerbeauftragte des Landkreises Gifhorn das 20 jährige Bestehen. Am Samstag, fi ndet ein Frauenfest in der Stadthalle Gifhorn statt. Beginn 19:00 Uhr, Eintritt 5,00 Euro. (Ankündigungen zu dieser Veranstaltung entnehmen Sie bitte aus der Tagespresse.) Ich würde es prima finden, wenn Frauen aus dem Boldecker Land an der Veranstaltung in Gifhorn teilnehmen würden. Ich werde die Veranstaltung besuchen. Es besteht bei Interesse Ihrerseits die Möglichkeit dass wir uns verabreden für diesen Abend. Bitte nehmen Sie zwecks Absprachen telefonisch Kontakt zu mir auf. (Tel.: ) Herzliche Grüße Astrid Wonde (Gleichstellungsbeauftragte Boldecker Land) Die Samtgemeindebücherei im Schulzentrum in Weyhausen - Eingang Neue Straße - hat jeden Dienstag von 09:00 bis 10:00 Uhr und jeden Donnerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Tel.:

9 Boldecker Land Rentenberatung Herr Wegener Sprechtage des Versichertenberaters im Boldecker Land Die Sprechtage des Versichertenberaters der Deutschen Rentenversicherung, Herrn H.-H. Wegener, fi nden jeden 1. Donnerstag eines Monats in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Samtgemeindeverwaltung, Rathaus, Eichenweg 1, Zimmer 105 in Weyhausen statt. Sprechtage in Gifhorn Des Weiteren fi nden die regelmäßigen Sprechtage in den Räumen der AOK Gifhorn, Schleusendamm 2, Gifhorn nach vorheriger Terminvereinbarung unter Tel.: 0531 / statt. Die Sprechtage sind jeweils montags, dienstags und donnerstags in der Zeit von 09:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 15:30 Uhr. Sprechtage in Wolfsburg Ferner fi nden Sprechtage in der Auskunfts- und Beratungsstelle Wolfsburg, Rothenfelder Straße 11, Wolfsburg an folgenden Tagen statt: Mo.-Mi. in der Zeit von... 08:00 bis 15:00 Uhr Donnerstag in der Zeit von... 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag in der Zeit von... 08:00 bis 13:00 Uhr Die Termine sind ohne vorherige Anmeldung möglich, jedoch wird eine Terminvereinbarung gewünscht. Bei Hinterbliebenenrenten und Erwerbsminderung ist ein Termin erforderlich. Sprechtage in Wittingen Des Weiteren hält die Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover im Jahr 2012 jeden 1. und 3. Montag im Monat ihren ständigen Sprechtag in Wittingen ab. Sprechtagsort: Stadt Wittingen, Bahnhofstraße 35, Wittingen Uhrzeit: von 08:30 Uhr bis 13:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr Für die Beratungen ist eine Terminvereinbarung unter Tel / möglich. Pflegeberatung in Weyhausen Der Landkreis Gifhorn wird im Rathaus der Samtgemeinde Boldecker Land eine regelmäßige Sprechstunde anbieten. Im zweiwöchigen Rhythmus jeweils dienstags von Uhr berät und unterstützt eine Mitarbeiterin/ ein Mitarbeiter des Landkreises Gifhorn Pflegebedürftige, Angehörige oder sonstige interessierte Personen umfassend und neutral zu möglichen Sozialleistungen über Möglichkeiten und Kosten einer Heimbetreuung oder einer ambulanten Hauskrankenpfl ege über mögliche Kontaktaufnahmen zu Pfl egekassen, Leistungsträgern, Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen beim Ausfüllen von Formularen. Die Beratung findet statt: Rathaus der Samtgemeinde Boldecker Land Eichenweg 1, Weyhausen, Zimmer 105 Telefon (während der Beratungszeit): Eine Beratung ist auch direkt beim Landkreis Gifhorn (Kreishaus II), Schlossplatz 1, Gifhorn, möglich. Kontaktaufnahme unter der Telefonnummer Die nächsten Termine in Weyhausen sind am: und Offene Sprechstunde der Erziehungsberatung in der Samtgemeinde Die Erziehungsberatungsstelle Wolfsburg bietet im Auftrag des Landkreises Gifhorn immer am 4. Donnerstag im Monat eine offene Sprechstunde für Mütter, Väter, Kinder und Jugendliche aber auch für Lehrer oder Erzieherinnen in der Samtgemeinde an. Frau Sabine Wieczorkowsky von der EB Wolfsburg steht jeweils von bis Uhr im Rathaus der Samtgemeinde, Eichenweg 1, in Weyhausen im Erdgeschoss in Raum 105 für die Beratung zur Verfügung. Der nächste Beratungstermin ist Donnerstag, der 28. Februar Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Gespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepfl icht. Die Beratung ist kostenlos. Wollen Sie Wartezeiten vermeiden, besteht neben diesen offenen Sprechstunden die Möglichkeit, einen persönlichen Gesprächstermin in der Erziehungsberatungsstelle Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/ mit Frau Wieczorkowsky zu vereinbaren. Jugendgruppenleiterausbildung 2013 Wer Jugendgruppen leitet oder sonst verantwortlich mit Jugendlichen umgeht, für den empfi ehlt es sich, über eine JULEICA (Jugendleitercard) zu verfügen. Die JULEICA ist Voraussetzung dafür, Zuschüsse für z.b. Fahrten und Lager und Vergünstigungen zu bekommen. Um die JULEICA beantragen zu können, muss man eine Jugendleiterausbildung mit mindestens 50 Stunden absolvieren und einen Erste-Hilfe-Kurs besuchen. Solch eine Grundausbildung bietet die Jugendpfl ege der Samtgemeinde wieder in Kooperation mit dem Stadtjugendring Wolfsburg e.v. und dem Geschäftsbereich Jugend der Stadt Wolfsburg während der Osterferien vom 16. bis 22. April 2013 in Almke an. Die Kosten betragen für Unterkunft, Verpflegung und Seminarunterlagen 75,- Euro. Der Kurs ist als Bildungsurlaubsveranstaltung anerkannt. Bei der Ausbildung werden Kenntnisse vermittelt, die für eine erfolgreiche Jugendarbeit sinnvoll sind: Recht und Aufsichtspfl icht, Gruppenprozesse, Programmplanung, Spielpädagogik und vieles mehr. Wer Interesse an der Ausbildung hat und weitere Informationen möchte, melde sich bei der Jugendpfl ege unter 05362/ Teenie- und Jugendtreff Barwedel Hinter dem Hagen 100 (im Sportheim), Telefon: 05366/5372 Betreuer: Marvin Luft Öffnungszeit: Montag bis Uhr Hi Leute, im Teenietreff Barwedel haben wir uns überlegt, regelmäßig zu kochen; nur fehlen uns noch die Ideen. Außerdem spielen wir zurzeit viele Gemeinschaftsspiele oder sind draußen. Wenn dir das zusagt, komm vorbei und bring vielleicht auch ein paar Ideen mit, was man so kochen oder machen kann. Ich freue mich schon auf euren Besuch! Grüße Marvin Teenie- und Jugendtreff Bokensdorf Die Gemeinde plant, einen Jugendtreff im Ort zu errichten, der attraktiv und gut erreichbar für Kinder und Jugendliche sein wird. Sobald es soweit ist, werden wir an dieser Stelle darüber berichten. Lesen Sie bitte weiter auf der Seite 12.

10 Boldecker Land

11 Boldecker Land

12 Boldecker Land Jugendtreff Jembke Schulstraße 8 (altes Feuerwehrgerätehaus), Telefon: 05366/1403 Betreuer/in: Anne-Kathrin Salefsky, Jan Gebauer Öffnungszeiten: Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Hallo liebe Jembker 2013 ist im vollen Gange und wir sind gespannt, was es neues bringt. Beim Alten bleibt auf jeden Fall, dass wir im Treff für euch da sind und uns auf euren Besuch freuen. Kommt doch einfach rum, trinkt mit uns ne Tasse Tee und wir können zusammen überlegen, wie wir gemeinsam den Treff noch etwas schöner machen können. Bis bald im Treff Anne und Jan Jugendtreff Osloß Am Gemeindezentrum Betreuer/in: Rene Zach, Anne-Kathrin Salefsky Öffnungszeiten: Montag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Hallo ihr Lieben, das erste Schulhalbjahr ist geschafft, wir hoffen, es war für euch alle erfolgreich. Für einige geht es nun in den Endspurt, in das letzte halbe Jahr Schule. Natürlich drücken wir allen die Daumen, dass das erfolgreich wird. Für die nötige Entspannung in der stressigen Zeit kann bei uns im Treff gesorgt werden. Also wer Lust hat zum Quatschen, Chillen, Billard oder Darts oder wer Lernprobleme wälzen möchte, der ist ein gern gesehener Gast. Ansonsten möchten wir gerne unsere Sitzmöbel erneuern. Wer also zuhause eine ausrangierte, gut erhaltene Eck-Sofagarnitur hat und uns diese zur Verfügung stellen möchte, darf sich gern bei uns melden. Außerdem suchen wir einen kleinen Gefrierschrank. Besten Dank schon im Voraus. Anne & Rene Jugendtreff Tappenbeck Stahlbergstr. 4 Betreuer: N.N. Jugendtreff Weyhausen Neue Str. 12, Telefon: 05362/ Betreuer/in: Julia Kaan, Marvin Luft Öffnungszeiten: Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Hi, Ihr Lieben, endlich liegt ein Hauch von Frühling in der Luft, da steigt doch gleich unsere Laune: Höchste Zeit, am Treff zu werkeln. Wie wäre es mit einem Musik-Eck-Regal in unserem Musikzimmer. Und wäre es nicht toll, auch den vorderen, oberen Baum etwas gemütlicher und geräumiger zu gestalten. Lasst uns in den nächsten Tagen darüber beraten und diskutieren, da kommen sicherlich tolle Ideen zusammen. Ansonsten gibt es wie immer nette Gespräche bei Kaffee und Tee und viel Spaß beim Karten spielen, Kickern und PS3 spielen. Wir freuen uns auf Euch Marvin & Julia Neues aus dem Hort Weyhausen Nun ist das Jahr 2013 bereits ein paar Wochen alt. Dennoch möchten wir noch einmal zurückblicken in ein ereignisreiches Jahr So fanden z.b in Kooperation mit dem Hort Jembke abwechslungsreiche Ferienprogramme statt. Mit dabei waren wieder unsere Publikumshighlights, wie z.b die Waldtage, an denen wir auch in diesem Jahr Flora und Fauna genauer unter die Lupe nahmen, als auch der Ganztagesausflug, die Fahrradtour zum Tankumsee, wo wir auch im Sommer 2012 wieder Glück mit dem Wetter hatten und das kühle Nass genießen konnten. Auch fand zur Verabschiedung unserer Großen ein Sommerfest statt, dass dank vieler, ehrenamtlicher Helfer und Sponsoren (Elternschaft und Institutionen) mit Hüpfburg, Glücksrad & Co. zum spaßigen Event für Groß und Klein wurde. Nicht zu vergessen, waren auch die netten Elternabende und Elternsprechabende. Im Rahmen unseres alljährlichen Adventsprojektes besuchten wir das Wolfsburger Eismärchen, backten fleißig Kekse, werkelten an Weihnachtsgeschenken für die Lieben daheim und stimmten uns bei Adventstee, Keksen und Weihnachtsgeschichten auf die besinnliche Weihnachtszeit ein. Höhepunkt für die Kids war jedoch die Übernachtung im Hort mit Adventskino.

13 Boldecker Land Es gab lecker, selbstgemachte Pizza, wir zündeten Riesen- Wunderkerzen (gesponsert von einem Hort-Papa) in der verschneiten Dunkelheit an, und schauten einen Weihnachtsfi lm auf Kino-Leinwand. - Vielen Dank auch nochmal an Herrn Lamcke für die Hilfe bei der Technik - Viel Schlaf gab es für alle Beteiligten nicht, doch das störte nach dem tollen, gemeinsamen Erlebnis Niemanden. Sichtlich übermüdet, traten nach dem Frühstück alle die Heimreise an. Mittlerweile sind wir alle gut in das Jahr 2013 gekommen und befi nden uns derzeit in einem neuen, ganzheitlichen Hortprojekt namens Farbspiel (Experimente mit untersch. Farben und Materialien). Auch sind wir zur Zeit gemeinsam mit den Jembker Horterzieherinnen gemeinsam in den letzten Zügen der Osterferienplanung. Wir freuen uns auf ein hoffentlich ebenso erfolgreiches Jahr 2013 und möchten auf diesem Wege nochmal einen Dank an Alle aussprechen, die uns im vergangenen Jahr so tatkräftig unterstützt haben. Vielen Dank liebe Elternschaft, liebe Dienstvorgesetzte der SGBL, Kolleginnen/Kollegen, Lehrkräfte, Einrichtungen/Institutionen, Hausmeister, den Reinigungskräften und natürlich auch Euch Kindern, für die gute Zusammenarbeit und die tolle gemeinsame Zeit! Die Weyhäuser Horterzieher/-innen Pierre Peters, Carolin Wietig & Maris Elgner Weyhausen: Krippe soll Ende April fertig sein! Ende April soll die neue Kinderkrippe in Weyhausen fertig sein. Ob das wirklich gelingt, hängt vom Wetter der kommenden Wochen ab. Wir haben einen engen Zeitplan, sagt Boy Matzen, Bauamtsmitarbeiter der Samtgemeinde Boldecker Land. Außerdem ist die Personalsuche schwierig. Die Verzögerung durch die Insolvenz der ersten Rohbaufirma war fast aufgeholt, da kehrte der Winter zurück: Was wir jetzt noch an Verzögerung kriegen, werden wir wohl nicht wieder aufholen, sagt Boy Matzen. Dennoch soll das Gebäude Ende April fertig sein. Derzeit sind die Fenstermonteure am Werk. Als nächstes sollen die Wände innen verputzt werden. Und außen müssen die Anschlüsse für Gas, Wasser und Strom gelegt werden. Ist die Krippe fertig, wird dort Platz sein für 30 Kinder im Alter von null bis drei Jahren. Auf insgesamt 307 Quadratmetern bietet das Gebäude neben den jeweils 50 Quadratmeter großen Gruppenräumen Platz für Schlafräume, Sanitärräume, eine Küche und Personalräume. Hinzu kommt das Außengelände. Insgesamt können wir mit dem Bauverlauf zufrieden sein, sagt Boy Matzen. Schwierig gestaltet sich jedoch die Personalsuche. Die Stellen für sechs Erzieherinnen sind ausgeschrieben. Es gibt jedoch nur wenige Bewerbungen. Erzieherinnen werden derzeit überall gesucht, berichtet Ordnungsamtsleiter Frank Oltersdorf. Und für eine kleine Samtgemeinde wie das Boldecker Land wird es dadurch schwer, geeignetes Personal zu fi nden. Obwohl es bereits viele Anfragen von Eltern gibt, steht ein Eröffnungstermin für die Krippe deshalb noch nicht fest. Quelle: Aller-Zeitung Flohmarkt Rund ums Kind im Dorfgemeinschaftshaus in Osloß, am Sonntag den Der beliebte und stets gut besuchte Flohmarkt Rund ums Kind organisiert durch die Fördervereine der Ganztagsgrundschule Osloß und des Kindergartens Osloß, findet dieses Jahr am Sonntag, den von Uhr bis Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Mühlenweg 50-52, statt. Es werden Kindersachen für Neugeborenen, Kleinkinder und Kinder, Kinderwagen und Autositze, Fahrräder und Spielsachen etc. angeboten. Großteile können auf einer Extrafl äche angeboten werden. Nachdem ausgiebig gestöbert wurde, kann man sich bei einer Tasse Kaffee und selbstgebackenen Kuchen erholen. Natürlich wird der Kuchen auch außer Haus verkauft. Tisch- oder Platzreservierungen werden gerne telefonisch unter der Telefon-Nr , bei Manuela Tappenbeck, zwischen Uhr, entgegen genommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kreisvolkshochschule Lebenslust statt Lebensfrust - Anleitung zum Glücklich sein N107001B11 Weyhausen, Oberschule, Neue Str.10 Sa., , Uhr So., , Uhr 2 Tage insgesamt 18 UStd. P. Hauser, Dozentin Aquarellmalerei und Mischtechniken verschiedene Techniken und Themen N205001B44 Weyhausen, DRK, Bokensdorfer Str. 3 Di., , 9.30 Uhr 8 x dienstags 3 UStd. A. Swelim, Dozent Kreativen Schmuck aus Edelsteinen unter Anleitung herstellen N206001B44 Weyhausen, Oberschule, Neue Str.10 Do., , Uhr Do., , Uhr 2 Tage insgesamt 5 UStd. P. Hauser, Dozentin Töpfern für Kinder - Ab 8 Jahren N206002B44 Jembke, Wiesenstr. 4 Sa., , Uhr Sa., , Uhr 2 Tage, insgesamt 6 UStd. A. Bork, Dozentin Schnelle Küche für den Alltag - es muß nicht immer Pizza sein! N307001B22 Weyhausen, Oberschule, Neue Str.10 Mi., , Uhr 1 Abend 5 Ustd E. Michaelis, Dozentin Schriftliche Anmeldungen bitte unter boldecker-land@kvhs-gifhorn.de oder direkt im Internet unter

14 Boldecker Land Flohmarkt rund ums Kind Der Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Weyhausen e.v. veranstaltet einen Flohmarkt rund ums Kind am 10. März 2013 von 14:00-16:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Grundschule Weyhausen, Kirchweg 2. Angeboten werden zahlreiche Artikel. Jeder, der noch Spielsachen, Kleidungsstücke, Bücher und ähnliches verkaufen möchte, kann sich am von 17:00-19:00 Uhr unter der Tel.-Nr einen Platz reservieren. Weihnachtsbaumsammlung 2013 Wieder ein Jahr vergangen und Weihnachten hinter uns gebracht. Damit mussten auch die Weihnachtsbäume aus den Wohnzimmern weichen. Also machten wir uns am wieder auf den Weg diese ein zu sammeln. Nach mehreren Tagen des Dauerschlechtwetters, hatte der Wettergott ein Nachsehen mit uns und schenkte uns einen wunderschönen Samstag. Von 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr sammelten wir die ausgedienten Weihnachtsbäume der Osloßer Bürgerinnen und Bürger ein. Im Anschluss fanden wir uns zum gemeinsamen Essen im Feuerwehrhaus ein. Auf diesem Wege möchten wir uns nochmals für alle Spenden bedanken. Ebenfalls ein großes Dankeschön geht an unsere Helfer: Tim Rathfelder, Robin Jung, Marcel Friebe, Simon Tesch, Torsten Könecke, Sina Schillberg und Dominik Hoffmann. Eure Jugendfeuerwehr Osloß Führungswechsel in Barwedel Kai Plankemann ist neuer Ortsbrandmeister Kai Plankemann ist neuer Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Barwedel. Die Aktiven der Wehr wählten ihn während der Jahresversammlung im Versammlungslokal Heidekrug für die Amtsperiode von sechs Jahren. Er löst damit Rainer Fricke ab, der die Funktion des Ortsbrandmeisters zwölf Jahre lang inne hatte. Fricke ist noch bis zum 31. März im Ehrenbeamtenverhältnis. Bis dahin wird sein Nachfolger den zur Ausübung des Amtes notwendigen Gruppenführer II Lehrgang an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz - Standort Celle - absolviert haben. Der Wechsel an der Führungsspitze war schon lange im Voraus geplant. So ging die Wahl dank der guten Vorbereitung reibungslos über die Bühne. Für eine weitere Kandidatur stand ich nicht mehr zur Verfügung. Es ist gut, so der scheidende Ortsbrandmeister, Leute in den Reihen der Aktiven zu wissen, die sich in der heutigen Zeit noch dieser verantwortungsvollen Funktion stellen. Von daher fi nde ich es wichtig, das Strahlrohr zum richtigen Zeitpunkt weiterzugeben. Jahresversammlung der Bokensdorfer Ortsfeuerwehr Sieben Brände, fünf Hilfeleistungen, eine Übung, fünf Einsätze wegen Brandmeldeanlagen - Bilanz des vergangenen Jahres für die Feuerwehr Bokensdorf. Die Zahl der Einsätze gegenüber dem Vorjahr sei damit um fünf angestiegen, berichtete Ortsbrandmeister Christian Gerche nun bei der Jahresversammlung. Beschäftigen wird die Bokensdorfer Brandschützer künftig neben dem Einsatzgeschehen auch die Situation ihrer Wehr auf der Ausstattungsseite. Es wurden zwei Arbeitskreise gebildet, denn die Feuerwehr benötigt ein neues Fahrzeug und auch ihr Feuerwehrhaus stellt sie vor Probleme. Gerche wies darauf hin, dass das Tragkraftspritzenfahrzeug mittlerweile mit 20 Jahren nicht mehr den Anforderungen gerecht werde. Zudem gebe es keine Ersatzteile mehr für Reparaturen. Zugleich benötigten die Brandschützer aber auch mehr Raum im Feuerwehrhaus: Es ist in die Jahre gekommen. Der Platz reicht gerade noch aus, sagte Gerche. Probleme seien erst recht mit einem neuen Fahrzeug zu erwarten. Beförderungen: Marvin Kucharek, Volker Raguse, Tim Dengel, Kevin Radtke, Patrick Hoppe (alle Oberfeuerwehrmänner), Rüdiger Keunecke, Henrik Lücke (beide Hauptfeuerwehrmänner), Gunther Lemke (Löschmeister), Mathias Deierling (Hauptlöschmeister). Ehrungen: Maik Bammel (25 Jahre), Johann Bauer (Ehrenmitglied). Wahlen: Sven Gemander (Jugendfeuerwehrwart), Christian Bechert (stellvertretender Jugendfeuerwehrwart), Claudio Mette (Gerätewart), Rüdiger Keunecke (stellvertretender Gerätewart), Gruppenführer: Tobias Schubert, Michael Radke, Frank Wiesner. Wechsel im Kommando der Ortsfeuerwehr Barwedel: Ortsbrandmeister Rainer Fricke gratuliert seinem Amtsnachfolger Kai Plankemann. (von links) Kreisbrandmeister Willi Aldinger, Rainer Fricke, Kai Plankemann, Karsten Teitge. Der aus dem Amt scheidende Ortsbrandmeister Rainer Fricke (links) bekommt von seinem Nachfolger Kai Plankemann ein Dankeschön-Präsent der Wehr überreicht. Dieser Zeitpunkt ist heute gekommen. Zu Beginn der Dienstversammlung begrüßte Fricke die Abordnungen der Partnerfeuerwehren aus Lüdenhausen/Kalletal (Nordrhein-Westfalen) und aus Wallstawe (Sachsen-Anhalt) besonders herzlich. Im Beisein von Samtgemeindebürgermeister Lothar Leusmann, Kreisbrandmeister Willi Aldinger, Gemeindebrandmeister Karsten Teitge, stellvertretenden Gemeindebrandmeister Hans-Heinrich Deierling, Vorsitzenden des Ausschusses für Feuerschutz und Rettungswesen des Landkreises Gifhorn Joachim Dürheide, Bürgermeister Siegfried Schink, Ratsmitglieder Sabine Klopp und Arne Dürheide sowie Pastorin Uta Heine berichtete er von sechs Brand- und sechs Hilfeleistungseinsätzen sowie zwei Alarmübungen. Den Mitgliederstand bezifferte er auf 295. Davon sind 26 Aktiv. Lehrgänge seien von sieben Feuerwehrleuten besucht worden. Jugendfeuerwehrwartin Sandra Werner gab den Bericht der Nachwuchsabteilung.

15 Boldecker Land Wir haben 13 Jugendfeuerwehrleute in unseren Reihen. Insgesamt zähle sie 61 Übungsdienste und neun Dienste für die Übungen zur Leistungsspange. Beim Kreisorientierungsmarsch in Stüde sei ein beachtlicher 21. Platz von 75 teilnehmenden Jugendfeuerwehren erreicht worden. Der Aktivste war mit 54 von 61 Diensten Fabian Schrader. Musikzugführer Heinrich Michel, der mit seinen Feuerwehrmusikern die Versammlung musikalisch aufl ockerte, berichtete von 50 Proben und 22 Auftritten. Die Mitgliederstärke betrage 19 Feuerwehrmusiker. Unter der Leitung von Dirigentin Silke Neumann ließ der Musikzug das neu eingeübtes Stück Foxtrott: Black Bottom zur Uraufführung kommen. Wahlen, Berufungen, Ehrungen und Beförderungen Während der Jahresversammlung der Ortsfeuerwehr Barwedel wurden Wahlen und Bestellungen durchgeführt. Das neue Barwedeler Ortsfeuerwehrkommando besteht nun aus: Kai Plankemann (Ortsbrandmeister und Gruppenführer, 1. Gruppe), Jürgen Schlüter (stellvertretender Ortsbrandmeister), Rainer Fricke (Gruppenführer, 2. Gruppe), Peter Konya (Gruppenführer Altersabteilung und Zeugwart), Sandra Werner (Jugendfeuerwehrwartin), Karsten Werner (Gerätewart), Torsten Wegener (Atemschutzbeauftragter), Andreas Schrader (Sicherheitsbeauftragter), Maximilian Fricke (Schriftführer) und Heinrich Michel (Musikzugführer) Neuer Kassenprüfer ist Friedrich Michel. Gewählte, Berufene, Beförderte und Geehrte der Ortsfeuerwehr Barwedel. (links) Gemeindebrandmeister Karsten Teitge, Kreisbrandmeister Willi Aldinger. Text und Foto: Joachim Dürheide Das Niedersächsische Ehrenzeichen für 40-Jährigen aktiven Dienst bekam Günter Schulz verliehen. Mit einer ansprechenden Urkunde wurden die Feuerwehrmusiker Alfons Kull für 60-Jährige Treue und Torsten Weber für 25-Jährige Treue ausgezeichnet. Der stellvertretende Ortsbrandmeister Jürgen Schlüter wurde zum Hauptlöschmeister befördert. Manuel Friedel erfuhr die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann und Andreas Schrader zum Feuerwehrmann. Von der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst wurde Stefan Klopp übernommen. In ihrer Jahresberichterstattung wurde dies nur zu deutlich. Wir sind nur noch ein kleiner Verein. Im Augenblick haben wir 20 aktive und 16 fördernde Mitglieder in unseren Reihen. Mit Chorleiterin Anette Böhm stimmte sie darin überein, dass das Sängerjahr, sehr ruhig verlaufen ist. Außer einigen Ständchen im Dorf, hatten wir außerhalb nur wenige Auftritte. Beide hoffen sie aber auf einiges Neues in diesem Sängerjahr und das die aktiven Chormitglieder immer zahlreich zu den Proben erscheinen, denn dies ist die Voraussetzung um neues Liedgut einüben zu können. Lobende Worte fand die Vorsitzende für Werner Krause sowie Waldemar und Susanne Schmidt. Ihr habt von 34 Chorproben nicht eine einzige ausgelassen. Bei der anstehenden Neuwahl des Vorstandes hatte Wahlleiter Heinrich Michel leichtes Spiel. Eigentlich wollte die Vorsitzende nicht wieder kandidieren. Sie erklärte sich dennoch zur Wiederwahl bereit. Mit meinem Entschluss möchte ich auch ein Zeichen setzen, um das Kulturgut Chorgesang so lange wie möglich in Barwedel zu erhalten. Immer von der Hoffnung geleitet, dass neue aktive Mitglieder unserem Gemischten Chor beitreten, sagte sie nach dem Wahlgang. Unterstützung erhält sie dabei von Annelie Oberdieck (Stellvertreterin), Werner Krause (Schatzmeister), Sylvia Dürheide (1. Schriftführerin), Christine Kramer (2. Schriftführerin), Elke Krause (Notenwartin) und Horst Dobrzewski (Kassenprüfer). Bürgermeister Siegfried Schink dankte den Sängern. Ob nun bei Jubiläen, am Volkstrauertag oder der Seniorenadventsfeier, ihr seid immer zum Auftritt bereit, wenn die Gemeinde euch ruft. Ich drücke euch die Daumen, dass ihr noch lange Jahre singfähig bleibt, sagte er in seinen Grußworten. Ehrungen Auf der Jahresversammlung des Gemischten Chores Barwedel übernahm der Gründer und Vorsitzende der Wolfsburger Chorverbandes, Helmut Meier aus Weyhausen, den Part der Ehrungen. Die goldene Ehrennadel des Chorverbandes Niedersachsen- Bremen für 40 Jahre aktives Singen heftete er Elke Krause ans Revers. Für 40-Jährige fördernde Mitgliedschaft bekam Karin Schiffers die Ehrennadel überreicht. Die Ehrennadel für 20-Jährige Tätigkeit als Schatzmeister erhielt Werner Krause ausgehändigt. Für ihre 5-Jährige Treue zum aktiven Chorgesang erhielten Annelie und Alwin Kleindienst ein Blumengebinde ausgehändigt. Text und Foto: Joachim Dürheide Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeister Siegfried Schink führt seine Sprechstunde dienstags in der Zeit von 16:30-18:00 Uhr im Gemeindezentrum Barwedel, Am Funkberg 5, durch. Das Gemeindezentrum ist unter der Telefonnummer 05366/5330, Fax- Nr oder per gemeinde.barwedel@gfl ine. de zu erreichen. In dringenden Fällen ist Herr Schink privat unter der Telefonnummer 05366/7685 erreichbar. Edda Kuli weiterhin Chorleiterin in Barwedel Chorgesang in der heutigen Zeit sei schwierig. Nicht was die Lieder und deren Qualität angeht, vielmehr ist es so, dass uns einfach die jüngeren Mitglieder fehlen, sagte die Vorsitzende des Gemischten Chores Barwedel, Edda Kuli, am Rande der Jahresversammlung in der Gaststätte Heidekrug. (von links) Der Gründer und Vorsitzende des Wolfsburger Chorverbandes Helmut Meier, Elke Krause, Alwin Kleindienst, Karin Schiffers, Werner Krause, Vorsitzende des Edda Kuli. Jahreshauptversammlung der Reiter Beleuchtungsanlage für den Dressurplatz ist vorgesehen Sattelfestigkeit beweisen die Mitglieder der Vorstandsriege der Reitervereinigung Barwedel und Umgebung schon seit vielen Jahren. Diese Sattelfestigkeit spiegelte sich bei den anstehenden Neuwahlen von Teilen des Vorstandes während der Jahresversammlung im Casino der Boldecker-Land-Reithalle in Barwedel wieder. Frauke Wagner (seit 2004 Vorsitzende) wurde einstimmig für weitere drei Jahre in ihrem Amt bestätigt. Einstimmig lautete auch das Votum für Kassenwartin Tanja Peluso. Neu im Vorstandsgremium ist Jugendwartin Jennifer Wieprecht. Kassenprüferin wurde Sabine Höcker. Die Equipe hat unseren Verein stets sicher über Stock und Stein geführt.

16 Boldecker Land Gab es auf der Hindernisstrecke irgendwann einmal eine Verweigerung, so wurde nicht aufgegeben, sondern es wurden die Zügel beherzt in die Hand genommen, bemühte Wahlleiter und Reitlehrer Manfred Hartig nach der Wahl die Reitersprache. Dem Jahresbericht von Sportwartin Andrea Valentin war vor dem Wahlgang zu entnehmen, dass nach der Ausrichtung von großen Turnieren nun wieder der sportliche Ursprung der Reitervereinigung auf der Tagesordnung gestanden habe. Unser Reitturnier ging über zwei Tage. Die Springprüfungen und das Dressurreiten kamen bei den Reitern bestens an. Neben dem Reitsport habe für die jugendlichen Reiter des Vereins ein Besuch im Badeland und im Hochseilgarten gehört. Im Hochseilgarten mal in der Luft zu schweben, fühlt sich anders an, als vier Beine unter sich zu haben, schmunzelte die Sportwartin. Am Ende ihres Berichts hatte sie noch eine Überraschung parat. Ab diesem Jahr ist Springlehrer Guntars Lukasevskis auf unserer Reitanlage präsent. Wie dem Bericht von Kassenwartin Tanja Peluso zu entnehmen war, steht der Verein finanziell auf gesunden Füßen. Von daher würde die Haushaltsplanung einige Investitionen erlauben. Geschäftsführer Rüdiger Bünte: Wir werden den Dressurplatz mit einer Beleuchtungsanlage ausstatten und auch die Beregnung auf dem Dressurplatz modernisieren. Eine Ringleitung soll uns in Zukunft die Arbeit erleichtern helfen. Ehrungen: Die Vorsitzende der Reitervereinigung Barwedel und Umgebung, Frauke Wagner, führte während der Jahresversammlung Ehrungen durch. Für 25-Jährige Mitgliedschaft erhielt Udo Jürgens den Vereinsbecher nebst Urkunde überreicht. Weitere Auszeichnungen gingen an Anke Pasemann (20 Jahre), Sabine Höcker (15 Jahre), Christin Reimer, Elmadin Schulze und Vanessa Convertini-Olbrich (10 Jahre). Den für den Gewinn der Vereinsmeisterschaft ausgelobten Höcker-Pokal bekam Jennifer Wieprecht ausgehändigt. Gleich drei Pokale durften Sabine Höcker (A- Dressur, E-Dressur, Dressurmeisterschaft) und Jana Henkel (A- Springen, L-Springen, Springmeisterschaft) von der Vorsitzenden entgegennehmen. Weitere Pokale gingen an Tim Olbrich (Führzügelabteilung) und Paul Olbrich (Einfacher Reiterwettbewerb). Jana Henkel hat einen Springlehrgang bei Carsten Huck gewonnen. Beim ausgeschriebenen Baake-Bartels-Isensee Cap (BBI Cup) konnte sie in der Kategorie Benehmen auf dem Turnierplatz und dem Pferd gegenüber einen zweiten Platz belegen. In Anlehnung an Onkel Tom s Hütte nennen die Jugendlichen ihre neue Unterkunft nun Onkel Tom s Turm. Und auch sonst herrschte eitel Sonnenschein im Versammlungsrund. Nicht nur, dass die Mitgliederversammlung eine sehr gute Beteiligung verbuchen konnte, sondern gerade auch wegen der anstehenden Neuwahl des gesamten Vorstandes ein positives Signal setzte. Ehrenvorsitzender und Wahlleiter Joachim Dürheide hatte leichtes Spiel. Von den acht zu vergebenden Vorstandsposten konnten auf Anhieb alle wieder besetzt werden. Wobei die jungen Leute ihrer Vorsitzenden erneut für weitere zwei Jahre das Vertrauen schenkten. Die anderen Funktionen wurden mit Maximilian Fricke (2. Vorsitzender), Mark Donner (3. Vorsitzender), Ronja Meineke (1. Schriftführerin), Friederike Kull (2. Schriftführerin), Anika Klaas (1. Kassenwartin), Andrea Ludwig (2. Kassenwartin) und Phillipp Kull (Webmaster) allesamt gänzlich neu besetzt. Die Kasse prüfen Tobias Loreit und Judith Pohlmann. Mit Zuversicht startet der neugewählte Vorstand ins gerade begonnene Veranstaltungsjahr. So werden die Maibaumaufstellung und das Pfi ngstzeltlager zu den größeren Veranstaltungen zählen. Nach der überaus erfolgreichen Wiederbelebung des Dauerbrenners: Open-Air-Fete, im letzten Jahr, laden wir im September alle Jugendlichen und Junggebliebenen aus der Region erneut zum Musikspektakel auf das Reitsportgelände ein, so die Vorsitzende. Der neugewählte Vorstand der Jungen Gesellschaft Barwedel. (von links) Ronja Meineke, Tobias Loreit, Mark Donner, Doreen Suckow, Andrea Ludwig, Phillipp Kull, Anika Klaas, Maximilian Fricke, Judith Pohlmann, Friederike Kull. Kurschatten-Jagd im Rosa-Rüssel Theaterfreunde fiebern den Aufführungen entgegen Theaterfreunde aufgepasst: Jetzt üben sie wieder, die Amateurschauspieler der Theatergruppe Barwedel. Dabei wird das neue Theaterstück Unter Bademänteln - Eine Posse in Plüschpantoffeln in die Geschichte der Theatergruppe eingehen. (hintere Reihe, von links) Christin Reimer, Jennifer Wieprecht, Tanja Peluso, Frauke Wagner, Udo Jürgens, Vanessa Convertini-Olbrich, Elmadin Schulze. (vordere Reihe, von links) Tim Olbrich, Paul Olbrich, Jana Henkel, Sabine Höcker, Anke Pasemann. Text und Foto: Joachim Dürheide Junge Gesellschaft Barwedel hat ein neues Zuhause Onkel Tom s Turm Wir sind froh über die Entscheidung des Gemeinderates, sagte die Vorsitzende der Jungen Gesellschaft Barwedel, Doreen Sukkow, auf der Jahresversammlung, dass die Ratsmitglieder uns die Nutzung von Räumlichkeiten in den Gebäuden auf dem Turmgelände bewilligt haben. So hätten sie nach zwei Jahren wieder eine feste Bleibe. Denn nachdem kurz vor den Pfi ngstfeiertagen 2010 das Domizil Onkel Tom s Hütte auf dem Reitsportgelände durch ein Feuer zerstört worden sei, mussten wir uns irgendwie durchschlagen, um unser Vereinsleben in Gang zu halten, freuen sich die Jungen Gesellschafter über ihr neues Zuhause. (von links) Spielszene mit Markus Wagner als Vincenzo Vitello, Elke Bök als Mama Vitello, Ramona Haut als Katrin Schiffer ( Miss Fitness ) Die Komödie in zwei Akten von Vera Wittrock wird auf der Bühne im Landhotel Heidekrug in Ehra-Lessien gleich sieben Mal zur Aufführung kommen. Der März wird in unserer Theaterhistorie als der Theatermonat März eingehen, so die Amateurschauspieler um ihren Leiter Michael Dohrmann.

17 Boldecker Land Mit dem Theaterabend am Sonnabend, 2. März öffnet sich um 19 Uhr bereits zum 42. Mal seit Gründung der Theatergruppe Barwedel 1971 der Vorhang zur Premiere eines neuen Stückes. Bereits um 18 Uhr beginnt mit einem Theateressen für die Gäste der Hauptabend der neuen Theatersaison. Nach der Vorstellung lassen Publikum und Darsteller den Theaterabend in gemütlicher Atmosphäre mit einer Tombola ausklingen. Der Start in die Theatersaison - früher Generalprobe genannt - beginnt am Freitag, 1. März um 16 Uhr mit der ersten Aufführung. Nach einer kleinen Pause folgt um Uhr die zweite Aufführung. Unserem Publikum den Alltag für gut zwei Stunden einmal vergessen zu machen, um diese Zeit dem Humor zu widmen, ist und bleibt das Ziel von uns Theaterleuten, so die Botschaft an das Publikum. Wobei Dohrmann an die Sängerin Katja Ebstein erinnert, die in ihrem Lied: Theater, Theater, der Vorhang geht auf, alles das besingt, was das Theaterleben so ausmacht. Die Autorin schreibt zum Inhalt der Komödie: Im Wellnesshotel Zum Rosa Rüssel wird zur Kurschatten-Jagd geblasen. Eigentlich will der prollige Bruno (Uwe-Karsten Hannig) sich nur brav erholen, aber als seine misstrauische Ehefrau (Corina Engelke-Drewitz) ihm nachspioniert, ist es Essig mit der Entspannung. Statt Fango-Packungen gibt es Eifersuchtsdramen, im Hotelfoyer dreht sich das Liebeskarussel und Hotelchef Engelbert (Michael Dohrmann) ist bald einem Nervenzusammenbruch nahe: Was hat er sich da nur für absurde Gäste in sein ehrenwertes Haus geholt? Und dann wird auch noch ein wertvolles Collier gestohlen - es geht drunter und drüber. Das Rosa Rüssel droht im Chaos zu versinken. Den Zuschauern kann die Situation nur recht sein. Eines können wir schon jetzt versprechen: Es wird kein Auge trocken bleiben, fi ebern die Amateurschauspieler der Vorstellung entgegen. Neben den schon aufgeführten Darstellern werden Ramona Haut, Andreas Kokoschko, Markus Wagner, Ulrike Freudenberg, Cornelia Dohrmann und Elke Bök das Publikum zu begeistern wissen. Unsichtbar unter dem Flüsterkasten verborgen, verfolgt Souffl euse Maya Lampe Satz für Satz den Ablauf der Komödie. Im Flüsterton werde ich nachhelfen, falls es einmal auf der Bühne haken sollte, sagt sie jetzt noch ganz entspannt. Für die Spezialeffekte zeichnet währenddessen Florian Ascherfeld verantwortlich. Elke Bök hält als Mama Vitello die Gesellschaft im Wellnesshotel Zum Rosa Rüssel in Schach. (oben) Cornelia Dohrmann nimmt bei Gertrud Maibohm alias Corina Engelke-Drewitz Im Hintergrund auf der Bühne der Leiter der Theatergruppe, Michael Dohrmann, der in der Komödie den Hotelchef Engelbert Heiler spielt. (links) Aufführungstermine im Landhotel Heidekrug in Ehra- Lessien im Überblick: Freitag, 1. März, 1. Aufführung: 16 Uhr 2. Aufführung: Uhr. Sonnabend, 2. März, Theaterabend - Theateressen: 18 Uhr Premieren-Vorstellung: 19 Uhr anschließend gemütlicher Ausklang mit Tombola. Jeweils um 16 Uhr öffnet sich am Donnerstag, 7. März, am Sonntag, 10. März, am Sonntag, 17. März und am Sonntag, 24. März der Vorhang. An allen Theaternachmittagen bieten die Wirtsleute dem Publikum ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen gegen Vorbestellung an. Eintrittskarten sind im Vorverkauf im Landhotel Heidekrug in Ehra-Lessien in der Zeit von 11 bis 14 Uhr und von 17 bis 22 Uhr (Telefon: ) erhältlich. Text und Foto: Joachim Dürheide Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeisterin Anja Meier führt ihre Sprechstunde mittwochs in der Zeit von 17:30-19:00 Uhr im Gemeindebüro Bokensdorf, Bauernberg 4, durch. Telefonisch und per Fax ist das Gemeindebüro unter der Telefonnummer 05366/339 sowie per Mail unter: gemeinde.bokensdorf@ gfl ine.de zu erreichen. Privat ist Frau Meier unter der Telefonnummer / erreichbar. Bokensdorfer Veranstaltungen Uhr Schießen für Jedermann, Schützenhaus, Schützenverein Uhr Bosseln (für Mitglieder), Feuerwehrhaus, Freiwillige Feuerwehr Uhr Frühstück im Schützenhaus, Schützenhaus, Schützenverein Uhr Frühstück im Schützenhaus, Schützenhaus Schützenverein Uhr Jahreshauptversammlung, Sportheim, Sportverein Uhr Schießen für Jedermann, Schützenhaus, Schützenverein Uhr Seniorenarbeitskreis Bokensdorf, Gemeindehaus, SAB Uhr Schießen für Jedermann, Schützenhaus, Schützenverein Uhr Schießen für Jedermann, Schützenhaus, Schützenverein Pflegemaßnahmen an der Windschutzhecke Der Abwasserverband Wolfsburg ist Eigentümer der Windschutzhecke des Baugebietes östlich der Kreisstraße in der Gemarkung Bokensdorf. Diese Windschutzhecke soll zur Verbesserung der Schutzwirkung gegenüber der benachbarten Bebauung auf den Stock gesetzt werden, sagte Verbandsvorsteher, Ernst-Dieter Meinecke aus Barwedel, bei einem Ortstermin. Was konkret heißen würde, dass die Windschutzhecke gut 20 Zentimeter über der Erde abgeschnitten werde. Wobei, so Beregnungsmeister Henning Schulze (Jembke), das Astmaterial auf dem Heckengrundstück verbleibt. Schon in diesem Jahr würden sich dann aus den Wurzelstöcken wieder bis zu einem Meter hohe Wurzelstocktriebe zeigen. Um die Schutzwirkung der Hecke nicht in Gänze aufzuheben, werde die Maßnahme in zwei Abschnitte aufgeteilt. Da die Windschutzhecke eine Breite von 16 Meter habe, würden gut 50 Meter auf acht Meter Breite der östlichen Hälfte auf den Stock gesetzt, um dann für 50 Meter auf der westlichen Seite fortzufahren, erklären sie die bevorstehenden Arbeitseinsätze.

18 Boldecker Land Siedler feiern im Sommer 60jähriges Bestehen Aufgeräumt war die Stimmung bei den Mitgliedern der Siedlergemeinschaft Jembke. Das lag vielleicht auch am Vorsitzenden Hans-Joachim Krause, der die Jahresversammlung in der Brotje- Klause mit den launigen Worten: Wir treffen uns so früh, um die fußballfreie Zeit nutzen zu können. Der Verbandsvorsteher des Abwasserverbandes Wolfsburg, Ernst-Dieter Meinecke (links) und Beregnungsmeister Henning Schulze erklären auf einem Lokaltermin die bevorstehende Pfl e- gemaßnahme Windschutzhecke. Dieser Wechsel der Unterhaltungsmaßnahme erfolge auf der gesamten Länge. Die Pfl egemaßnahme wird in drei Jahren fertiggestellt sein, so Verbandsvorsteher Meinecke. Text und Foto: Joachim Dürheide Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeister Henning Schulze führt seine Sprechstunden montags von 17:30-19:30 Uhr im Gemeindebüro Jembke, Schulstraße 26, durch. Zusätzliche Öffnungszeiten des Gemeindebüros sind freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Telefonnummer: 05366/7920 und per Fax unter der Nummer: 05366/5395 zu erreichen. Ebenfalls ist die Gemeinde Jembke nunmehr auf dem elektronischen Postweg erreichbar. s richten Sie bitte an: gemeinde.jembke@gfl ine.de Privat ist Herr Schulze unter der Telefonnummer 05366/7969 erreichbar. Stellenausschreibung Die Gemeinde Jembke sucht eine/n GaLa-Bauer/in in Teilzeit. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt Stunden. Es wird eine umfassende Berufserfahrung im GaLa- Bau erwartet. Umgang mit Maschinen sowie deren Bedienung und Führung sollten mit Erfahrung belegt sein. Eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B/BE ist zwingend erforderlich. Die Bereitschaft zum Winterdienst, auch an Wochenenden, sollte gewährleistet werden. Die Vergütung bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst TVÖD. Wir erwarten die Fähigkeit und die Bereitschaft zur Flexibilität der Aufgabenwahrnehmung sowie eine engagierte und selbst-ständige Arbeitsweise. Nähere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer: Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum an Herrn Schulze, Gemeinde Jembke, Schulstraße 26, Jembke. Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Jembke (von links) Vorstandsmitglieder mit Hans-Jürgen Dohrau (Schriftführer), Roland Gruß (Kassenwart) Hans-Joachim Krause (1. Vorsitzender), Friedhelm-Hubertus Voigt (Vorsitzender der Kreisgruppe Gifhorn). Die Bundesliga beginnt erst nächste Woche, eröffnete. Besonders herzlich begrüßte er den Vorsitzenden der Kreisgruppe Gifhorn, Friedhelm-Hubertus Voigt aus Isenbüttel, im Versammlungsrund. Zur aufgeräumten Stimmung passte auch der Bericht des Vorsitzenden. Denn mit dem Eintritt von fünf neuen Mitgliedern, ist unsere Gemeinschaft auf beachtliche 93 Mitglieder angewachsen. Erfreulich sei, dass es keine Austritte gegeben habe. Nicht nur dies wäre ein Grund zur Freude, sondern auch die Tatsache, dass wir am 31. August unsere 60 Jahrfeier im Kyffhäuserheim begehen können. Dafür falle das sonst alljährlich stattfi ndende Sommerfest aus. Der Frühjahrs- und Herbstschnitt ist im letzten Jahr ausgefallen. In diesem Jahr haben wir dieses Angebot wieder in die Jahresplanung aufgenommen, so der Vorsitzende. Es werden ehrenamtlich tätige Gartenfachberater aus den eigenen Reihen gesucht, fügte er hinzu. Ein erstes Seminar beginne bereits am Sonnabend, 19. Januar. Unter dem Punkt Wahlen wählten die Versammlungsteilnehmer Ingrid Kapahnke zur neuen Kassenprüferin. Als Vertreter für die Kreisgruppenversammlung werden Hans-Joachim Krause und Roland Gruß zu den Sitzungsorten entsandt. Daniela Mühe trägt für weitere zwei Jahre die Siedlerzeitschrift aus. Ein Knackpunkt stellte die Aussprache über eine Beitragserhöhung dar. Der Landesverband habe für 2014/2015 eine Beitragserhöhung angekündigt, so der Vorsitzende. Zur Deckung sollen erst einmal die Erhöhung der Umlage beim Sommerfest und die gezielte Vergabe des Gartenkalenders beitragen. Die Beitragserhöhung soll bei der nächsten Jahreshauptversammlung neu diskutiert werden, lautete das Ergebnis der Aussprache. Anschließend wurden Gärten aus der Aktion Gartenwettbewerb gezeigt.

19 Boldecker Land SV Jembke auf Skitour im Pongau Skigruppe des SV Jembke Es ist bereits gute Tradition, dass der SV Jembke die Tage von Weihnachten bis ins Neujahr in Altenmarkt im Pongau verbringt. Auch in diesem Jahr hat Frau Holle alle angereisten Wintersportler mit ausreichend Schnee bedacht. Wenn die Temperaturen auch im Tal an 2 Tagen eher an Sommerurlaub erinnerten, ermöglichte die Schneefallgrenze doch das kaum lästiger Regen die Faszination des weißen Zaubers trübte, die weiteren Tagen mit Wintertemperaturen und blauem Himmel entschädigten dann aber auch für jeden Tropfen. Mit dieser positiven Grundstimmung erlebten die 55 Teilnehmer und 7 ÜbungsleiterInnen des SV Jembke unter der Reiseleitung von Hans Stross eine erlebnisreiche Woche. Im abschließende Skirennen kam dann auch bei allen skitechnischen Fortschritte zu Tage. Somit bleibt uns nur zu Sagen Nach der Weihnachtswoche ist vor der Weihnachtswoche!, es freuen sich alle Teilnehmer und der SV Jembke auf ein nächstes Mal Weihnachten/ Neujahr 2013 auf Der LandFrauenverein Jembke und Umgebung startet in das neue Jahr Siegerinnen bei den Mädchen Die begehrten Wanderpokale für die schnellste Einzelzeit gingen dieses Jahr an die Familie. Stopps aus Mönchenglachbach. Hier hat sich die jahrelange Schulung beim SV Jembke ausgezahlt. Bei den Damen siegt Anne Stopps und bei den Herren ging der Wanderpokal an Philipp Stopps. Die nächste Trainingswoche mit dem SV Jembke steht auch schon kurz bevor. Am geht es zum Wilden Kaiser in Österreich. Weitere Informationen unter Jembke.de oder bei Claus Faltin 05366/1720. Philip und Anne Stopps Nach der Ruhe der Weihnachtszeit und dem Wechsel in das neue Jahr haben die LandFrauen ihre Aktivitäten wieder aufgenommen. Am haben die LandFrauen den Kurs Schnittchen, gesund und lecker absolviert. Wie in jedem Jahr haben sich viele Teilnehmerinnen gemeldet, die unter der fachkundigen Anleitung von Heike Schulze Schnittchen geschmiert haben, die nicht nur lecker geschmeckt haben, sondern auch dekorativ auf großen Platten angerichtet waren. Denn auch hier gilt das Motto: Das Auge isst mit. Die Schnittchen wurden auf dem Neujahrsempfang der Kirche gereicht. Bereits bei der Ankündigung im Gottesdienst durch Frau Pastorin Heine, dass auch in diesem Jahr wieder die Schnittchen aus dem Kurs gereicht werden, war allen die Vorfreude anzumerken. Die geladenen Gäste haben sie sich wie in jedem Jahr schmecken lassen.

20 Boldecker Land Steigern Sie Ihren Erfolg mit einer ZEITUNGSANZEIGE in unseren Mitteilungsblättern!

21 Boldecker Land

22 Boldecker Land Große Spende für das Hospizhaus in Wolfsburg Die Ehrungen: Iris Arste, Irmtraut Harms, Angelika Helbing, Werner Helbing, Hermann Herbold, Waltraud Fitz, Heinrich Sammann, Gottfried Wudi, Gertrud Bolze. Fleißigste Sänger des Jahres waren: Waltraud Fitz, Marlit Gross, Rainer Muras und Rudolf Lunzer. Neue Sänger sind übrigens willkommen. Die Chorproben fi nden immer donnerstags um Uhr im Gemeindehaus der Kirche statt. Quelle: Aller-Zeitung Mit einem so großen Zuspruch hatten die Frauen vom LandFrauenverein Jembke und Umgebung nicht gerechnet, als sie zu ihrer Versammlung am einen Referenten zu dem Thema Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht eingeladen haben. 70 Frauen wollten sich den Vortrag von Herrn Braun zu diesem brisanten Thema anhören. Zum zweiten Mal konnte die Vorsitzende Birgt Herold auch etliche Männer in der Runde begrüßen. Anhand von Vordrucken wurden wichtige Dinge durchgesprochen. Es hat sich aber auch gezeigt, dass es tatsächlich immer auf den Einzelfall ankommt, der hier betrachtet werden muss. Die Vielzahl von Fragen aus den Reihen der Teilnehmer hat gezeigt, wie viel Verunsicherung durch die Vielzahl von Geschichten, die ein jeder zu berichten hatte, besteht. Souverän konnte der ehemalige Pfarrer der Michaelisgemeinde in Fallersleben auf alle Fragen eingehen und diese beantworten. Herr Braun, der gleichzeitig zweiter Vorsitzender des Hospizvereins Wolfsburg ist, hat sich und die Arbeit des Hospizvereins vorgestellt. Während des Vortrages ging ein Spendenkorb für das Hospiz in Wolfsburg herum. Am Ende der Veranstaltung konnte Birgit Herold Herrn Braun die stolze Summe von 500 Euro überreichen, die dieser mit großer Freude entgegen genommen hat. Steigende Mitgliederzahl erfreut Gemischten Chor Concordia Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeister Jens Dürkop führt seine Sprechstunde mittwochs in der Zeit von 18:00-20:00 Uhr im Gemeindebüro Osloß, Mühlenweg 50, durch. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Nummer: / und per Fax unter der Nummer: / zu erreichen, sowie per Mail: gemeinde.osloss@t-online.de. Privat ist Herr Dürkop unter der Telefonnummer erreichbar. Erste gemeinsame Grünkohlwanderung vom Tennisclub Osloß e.v., dem Reit- und Fahrverein Osloß e.v. und dem Sportverein Osloß 1922 e.v. Am Sonntag, den fand in Osloß eine Premiere statt. Die drei o.g. Vereine veranstalteten ihre erste gemeinsame Grünkohlwanderung und das sehr erfolgreich. Über 50 Wanderer, darunter auch Kinder und Hunde, fanden sich bei bestem Winterwetter ein, um die Oslosser Umgebung zu erkunden. Gestartet am Kindergarten ging es Unter dem Berge zum Mushop. Hier erwartete uns heißer Glühwein den die Wanderer bei Minusgraden sehr genossen haben. Weiter ging es an Osloß vorbei, über die Hauptstraße durch die Hage und dann durch den Ort wieder zurück. Ziel war das Restaurant Irodion, hier empfi ng uns unser Wirt Ilias Pilatos mit einem üppigen Grünkohlbuffet in der Guten Stube und wir konnten uns nach 2 Stunden Wanderung stärken und aufwärmen. Die abschließende Meinung der Vereine und Teilnehmer: das machen wir im nächsten Jahr wieder! Der Gemischte Chor Concordia Jembke blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Höhepunkt war dabei die Feier unter dem Motto 110 Jahre aktives Singen. Mit einem großen Konzert würdigte der Verein den Geburtstag. Vorsitzende Antja Schnürer erinnerte daran bei der Jahresversammlung jüngst. Weitere wichtige Veranstaltungen und Aktionen des abgelaufenen Jahres waren zum Beispiel der Sängerball, die Fahrt zum 100. Jubiläum des Partnerchores aus Bad Salzelmen, die Beteiligung beim Erdbeerfest und das Adventskonzert. Erfreuliches hatte Schnürer auf der Mitgliederseite zu berichten: Der Chor gewann mit Gisa Fresdorf, Roswitha Kühn, Christian Biskup und Thomas Kühn vier neue Sänger. Die Mitgliederzahl liegt nun bei insgesamt 99, davon 46 Aktive. Besonderen Dank sprach die Vorsitzende Marlit Gross, Gerhard Gross, Waltraud Fitz und Hilde Kucharek aus für ihr Engagement im Verein. Als neue Stimmsprecherin im Sopran wurde Rosanna Ingwerth gewählt, sie löste Hilde Kucharek ab. Vorankündigung zum Jahreskonzert des Musikverein Osloß Der Musikverein Osloß gibt sein Jahreskonzert am Sonntag, 10. März d.j., um 15 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Osloß. In der Pause gibt es wieder Kaffee und ein reichhaltiges Kuchenbufett. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf ihren Besuch!

23 Boldecker Land Knobelklub Osloß Knobelklub Osloß spendet 250,- Euro an den Förderverein des Kindergartens Osloß Seit 1977 gibt es schon den Stammtisch des Knobelklubs Osloß. Was einmal im Gründungslokal Zum Felsenkeller im Mühlenweg Osloß begann, besteht nun schon mehr als 35 Jahre, dass sich eine Gruppe Osloßer regelmäßig zum Knobeln trifft. Die Gemeinde Tappenbeck ist ferner auf dem elektronischen Postwege erreichbar. s richten Sie bitte an: gemeinde.tappenbeck@boldecker-land.de In dringenden Fällen ist Herr Herbermann privat unter der Telefonnummer: / 7721 zu erreichen. Uwe Hermann siegt bei Grünpokalschießen Im Jahre 1978 wurde dann eine Satzung formuliert, wo unter anderem auch festgelegt wurde, wie hoch die Einsätze sind und wofür das Geld verwendet wird. Hauptsächlich wird das Geld für gemeinsame Tagesfahrten verwendet, wo auch Nichtmitglieder teilnehmen können. Bisher wurden 32 Jahresfahrten und noch einige Sonderfahrten organisiert und durchgeführt. In diesem Jahr wurde beschlossen mit dem Geld den Kindern des Kindergartens Osloß eine Freude zu bereiten und den Erlös dem Förderverein des Kindergartens Osloß zu spenden. Das Gründungsmitglied des Knobelklubs Herr Günther Nöhmer überreichte somit dem 1. Vorsitzenden des Fördervereins Herrn Florian Joseph den Erlös aus dem Benefi z-knobeln, welches extra zum Geburtstag des Klubs veranstaltet wurde. Der Förderverein möchte mit der Spende das Hengstenberg-Projekt (Pädagogisches - Spielmaterial), welches für den Kindergarten angeschafft wird, fi nanziell unterstützen. Der Knobelklub ist zwar kein eingetragener Verein, dennoch hängt sein Symbol am Osloßer Ständebaum. Der Klub hat im Dorf schon einiges bewegt, so wurde durch den Knobelklub das Aufstellen des Maibaumes eingeführt, worauf viele umliegende Orte dem Beispiel gefolgt sind. Auch ist es der Initiative des Klubs zu verdanken, dass der Musikverein beim Maifest in Osloß auftritt. Wer Lust hat in einer lustigen Gruppe die Würfel zu schmeißen, ist jederzeit beim Knobelklub Osloß herzlich willkommen. Dorfgemeinschaftsförderverein Osloß e.v. Osloß, die Perle des Allerurstromtals Stammtisch zur Dorfgeschichte Der nächste Stammtisch des Dorfgemeinschaftsfördervereins zur Osloßer Geschichte fi ndet am 21. Februar um in der Gaststätte Iridion (DGH) statt. Thema des Abends ist die Siedlungsgeschichte von Osloß, Teil 1 von ca. 830 bis 1930 (so alt ist das Dorf schon?). Architekt Ralf Prinke hält einen Vortrag mit den Stichpunkten Siedlungsraum Allertal, Strukturvergleich mit Nachbardörfern, Groß- und Kleinbauernhöfe, der Große Brand und der Wiederaufbau sowie das neue Zentrum zur Postkutschenzeit. Alle Bürger/innen, die sich für die Geschichte ihrer Heimat interessieren, sind herzlich eingeladen. Teil 2 (von 1930 bis zur Gegenwart) folgt in ca. einem Jahr. Ralf Prinke, 1. Vors. DGFV Osloß Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeister Niklas Herbermann führt seine Sprechstunde dienstags in der Zeit von 17:00 bis 18:30 Uhr im Gemeindebüro Tappenbeck, Stahlbergstraße 2, durch. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Nummer: / 279 (Sekretariat) oder / (Besprechungsraum) erreichbar. Foto von links: Schießsportleiter Marco Strietzel, Yvonne Wrieske, Uwe Herrmann, Reinhold Wrieske Zum Schießen um den Grünkohlpokal folgten 19 Schützen der Einladung ins Schießzentrum der Kyffhäuserkameradschaft Tappenbeck. Jeder Schütze musste zehn Schuss sitzend aufgelegt mit dem Luftgewehr auf Teilerscheibe abgeben. Die beiden besten Teiler wurden gewertet. Den ersten Platz belegte Uwe Herrmann mit einem 66 Gesamtteiler, den zweiten Platz sicherte sich Yvonne Wrieske mit einem 116 Gesamtteiler. Auf Platz drei platzierte sich Reinhold Wrieske mit einem 118 Gesamtteiler. Mit einem zünftigen Grünkohlessen klang der gemütliche Schießabend aus. Wer Interesse am Schießsport hat und die Gemütlichkeit sucht ist bei uns gern gesehen. Die Übungsabende fi nden jeweils montags ab 19 Uhr statt. Mit kameradschaftlichen Grüßen Reinhold Wrieske 1. Vorsitzende KK-Tappenbeck Unser Dorf soll sauber bleiben Deshalb werden alle Hundebesitzer oder Personen, die mit Hunden in und um Tappenbeck unterwegs sind, gebeten, ihren Hundekot im Ort sowie in der Gemarkung Tappenbeck umgehend zu beseitigen. Zur Unterstützung dieser Aktion werden Hundekotbeutel im Gemeindebüro bereitgehalten. Im Hinblick auf eine saubere Umwelt hoffen wir auf ihre tatkräftige Unterstützung. Rat der Gemeinde Tappenbeck gez. Inge Hartinger Vorstandswechsel im Tappenbecker Chor In der Jahreshauptversammlung des Gem. Chores Polyhymnia Tappenbeck gab es einen Wechsel im langjährigen Vorstand. Die Vorsitzende, Ilse Herbermann, und die Schriftführerin, Johanna Windisch, legten nach 16 Jahren ihre Ämter nieder, und der Posten des stellvertretenden Vorsitzenden war nach dem Wegzug des Hans-Hermann Sorge nach 22 Jahren neu zu besetzen. Um den Chor zu erhalten, erklärte sich nach längerem Überlegen der Vorsitzende des Wolfsburger Chorverbandes, Helmut Meier, bereit, den Vorsitz zu übernehmen. Elke Dürkop wurde zu seiner Vertreterin gewählt und Inge Chananewitz zur Schriftführerin. Dankenswerter Weise wird der Schatzmeister, Rolf Windisch, weiterhin die Kasse führen. Die Chormitglieder sprachen allen Gewählten einstimmig ihr Vertrauen aus. Der Chor hat z. Zt. 60 Mitglieder, 27 aktive und 33 fördernde. Mit 40 Proben und 24 Auftritten liegt wieder ein chorintensives Jahr hinter den Aktiven. Die Stimmung im Chor ist ausgesprochen gut, das bezeugt die Durchschnittsteilnahme an den Proben von 86,9 % im vergangenen Jahr. Die Chorleiterin, Sieglinde Meier, und die Vorsitzende dankten den Sängerinnen und Sängern für diese Disziplin. Beide schlossen ihre Jahresberichte mit der Hoffnung auf weiterhin erfolgreiches Singen im Chor und so harmonisches Miteinander in der Chorgemeinschaft.

24 Boldecker Land Wilma Matzke wurde für 55 Jahre Mitgliedschaft geehrt, Gertrud Kuhlgatz erhielt für 50 Jahre eine Urkunde vom Vorsitzenden des WCV (Wolfsburger Chorverband), Helmut Meier, und wurde vom Chor zum Ehrenmitglied ernannt. Brigitte Sorge bekam das Ehrenzeichen in Gold des VCNB (Chorverband Niedersachsen- Bremen) für 40 Jahre. Alfred Bullmann wurde für 35 Jahre und Helga Hartinger für 30 Jahre geehrt. Das Ehrenzeichen in Silber des CVNB erhielt Jutta Kuhlmann für 25 Jahre. Geehrt wurden für 20 Jahre Kristina Halfar und Helmut Meier, für 15 Jahre Ursula Schilling, Ursula Weißfl og und Niklas Herbermann. Für 10 Jahre bekam Linde Kumher das Ehrenzeichen in Bronze des CVNB, und Paul Baumgarten wurde für 5 jährige Mitgliedschaft geehrt. Das Angebot wird durch weiter abwechslungsreiche und aufwendige Arbeiten aus Holz uns Filz abgerundet. Seife aus Naturölen und passende Accessoire werden präsentiert. Der Frühlingsgruß aus Blumen,- und Naturfl oristik sollte bei keinem fehlen. Die Ausstellung soll immer wieder mit neuen Ideen attraktiv gestaltet werden. Durch die große Nachfrage werden in diesem Jahr im Außenbereich wieder einige Aussteller ihre Arbeiten anbieten. Für das leibliche Wohl sorgt in diesem Jahr der Fanfarenzug Weyhausen Mit Gegrilltem und Fisch Spezialitäten ist der Mittagstisch gesichert. Die gemütliche Kaffeestube lädt mit hausgemachtem Kuchen zum Verweilen ein. Der Eintritt ist wie immer frei!! Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeisterin Gaby Klose führt ihre Sprechstunden montags in der Zeit von 16:00-18:00 Uhr, donnerstags in der Zeit von 09:00-11:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro Weyhausen, Neue Straße 12, durch. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter Nummer: / 7368 zu erreichen. Die Fax-Nr. lautet / s richten Sie bitte an: post@gemeinde-weyhausen.de Privat ist Frau Klose unter der Telefonnummer: erreichbar. Artikel zum Hobby-Kunst-Markt am 10. März 2013in Weyhausen Am 10. März fi ndet zum 17. Mal der Hobby-Kunst-Markt in Weyhausen statt. Pünktlich drei Wochen vor Ostern dürfen sich die Besucher wieder auf eine schöne Ausstellung freuen. Von bis Uhr werden im Dorfgemeinschaftshaus mehr als 30 Aussteller Ihre Arbeiten vorstellen. Um das Angebot immer wieder zu erweitern werden auch in diesem Jahr wieder einige neue Aussteller dabei sein. Etwas Zeit sollten die Besucher dieses Jahr ganz besonders mitbringen, da Gedicht Bände mit z.b. Schmunzel-Geschichten von Manfred Gerike zu erwerben sind. Stickarbeiten sind in neuem frischem Design zusehen. Stoffträume werden die Besucher in ihren Bann ziehen. Was man alles aus Papier machen kann, werden die Aussteller in vielfältiger und anspruchsvoller Weise zeigen. In Keramik und Tonarbeiten werden viel fröhliche Farben auf den Frühling einstimmen. Schmuck und Ostereier sind in den unterschiedlichsten Formen und Techniken vorhanden. Das aus altem Silberbesteck raffinierte Schmuckstücke entstehen können, zeigt in diesem Jahr der Löffelbieger. 6. Handballturnier der Grundschule Weyhausen Fairness und Spaß am Handball - darum ging es am Montag, den im Rahmen des 6. Handballturniers der Grundschule Weyhausen. Wie bereits in den Vorjahren konnten die Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen in insgesamt 32 Spielen ihr sportliches Können unter Beweis stellen und dabei zeigen, wie viel Spaß es macht, als Team gegen- und besonders miteinander zu spielen. Erstmalig dabei waren in diesem Jahr auch die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Osloß. Alle Mannschaften bestanden jeweils aus vier bis sieben Mädchen und Jungen einer Klasse und vertraten je ein Land als Teilnehmer der Mini-Handball-WM. In den Verschnaufpausen zwischen den eigenen Spielen hatten die Kinder zusätzlich die Möglichkeit, die Bewegungslandschaft zu nutzen oder sich am Kuchen- und Waffelbuffet zu stärken. Ein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle dem Team um Herrn Feuerhahn von der JSG Weyhausen Tappenbeck Fallersleben, welches wie in jedem Jahr das Turnier hervorragend organisiert und mit besonderem Einsatz ehrenamtlich durchgeführt hat. Ebenso möchten wir der Sparkasse Weyhausen für ihre Unterstützung danken sowie dem Förderverein der Grundschule Weyhausen und den vielen Eltern für ihre zahlreichen Kuchen- und Waffelspenden. Weitere Impressionen dieses spannenden Turniertages fi nden Sie auf unserer Schulhomepage. Wir freuen uns über Ihren Besuch auf: Nicole Wesa

25 Boldecker Land Sport-Club Weyhausen An alle Mitglieder Zur Mitgliederversammlung lade ich zum Sonntag, dem 17. Februar 2013 um Uhr in das Vereinsheim ein. Tagesordnung 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und Eröffnung der Mitgliederversammlung 2. Bekanntgabe der Tagesordnung 3. Einsprüche, Änderungs- und Ergänzungsanträge 4. Abstimmung über die Tagesordnung 5. a) Bericht des 1. Vorsitzenden b) Bericht des 2. Vorsitzenden c) Bericht des 3. Vorsitzenden d) Bericht des Geschäftsführers e) Bericht des Jugendleiters / Pressewart f) Bericht des Spartenleiters Leichtathletik g) Bericht des Spartenleiters Badminton h) Bericht des Spartenleiters Fußball i) Bericht des Spartenleiters Jugendfußball j) Bericht der Spartenleiterin Gymnastik k) Bericht des Spartenleiters Handball l) Bericht des Ehrenrates 6. Bestätigung der Spartenleiter 7. Ehrungen 8. Bericht der Kassenprüfer/Innen 9. Entlastung des gesamten Vorstandes 10. Neuwahl des 2. Vorsitzenden 11. Neuwahl des 3. Vorsitzenden 12. Neuwahl des Schriftführers 13. Neuwahl der Kassenprüfer 14. Verschiedenes / Aussprache der Mitglieder Da während dieser Mitgliederversammlung Neuwahlen stattfi n- den, bitte ich um zahlreiches Erscheinen. Wilfried Habekost 1. Vorsitzender Mitgliederversammlung des SC Weyhausen Der Sportclub Weyhausen lädt zur jährlich stattfi ndenden Mitgliederversammlung ein! Die Versammlung fi ndet am Sonntag, den , um 18:30 Uhr, im Vereinsheim des SC Weyhausen statt. Unter anderem werden die Wahlen für den 2. und 3. Vorsitzenden durchgeführt. Außerdem werden verdiente Mitglieder für ihre Tätigkeiten im Verein geehrt. Die Tagesordnung ist außerdem in den Schaukästen des SC Weyhausen ausgehängt. Talente aus der Region im Einsatz für den Handballverband Niedersachsen Länderpokal - Vorrunde diente gleichzeitig als Sichtung für die Jugendnationalmannschaft In Altentreptow (Mecklenburg-Vorpommern) fand vom die Länderpokalvorrunde der weiblichen Jugend - Jahrgang 97 - des deutschen Handballbundes statt. Die teilnehmenden Handballverbände aus dem Saarland, Mecklenburg- Vorpommern, Sachsen- Anhalt, Brandenburg und Niedersachsen konnten sich über dieses Turnier für Hauptrunde, an der 8 Mannschaften den Bundessieger ausspielen, qualifi zieren. Aus der Region Gifhorn/Wolfsburg gehörten in dieser Altersklasse Rebecca Zehnpfund, Fabienne Kohn vom VFL Wolfsburg und Nathalie Pagel von der JSG Weyhausen/Tappenbeck/ Fallersleben zum Kader von Landestrainer Thomas Engler und somit zu den besten 14 Spielerinnen aus ganz Niedersachsen. Gleichzeitig diente diese Vorrunde der Sichtung zur Auswahl der deutschen Jugendnationalmannschaft, die als besondere Herausforderung für die anwesenden Spielerinnen, vom deutschen Jugendnationaltrainer und vom Nationaltrainer der Damenmannschaft - Heine Jensen - vorgenommen wurde. Das Team Niedersachsen traf sich bereits am in Drage (Elbmarsch) zur Vorbereitung auf das bevorstehende Turnier. Hier standen nochmal taktische und spieltechnische Übungseinheiten im Vordergrund. Hiermit zeichnet sich einmal mehr die hervorragende Jugendarbeit in den Vereinen unserer Region aus, die u.a. mit viel ehrenamtlichen Einsatz der Trainer, Betreuer und Funktionäre durchgeführt wird. Ziel muss es sein, diese Talente in der Region zu halten, um so langfristig einen hochklassigen Handball im Jugend - und Seniorenbereich realisieren zu können. Das Team Niedersachsen erreichte einen guten 4. Platz, der allerdings nicht zur Teilnahme an der Hauptrunde berechtigt. Von links nach rechts - Nathalie Pagel, Rebecca Zehnpfund, Fabienne Kohn Mannschaftsfoto Team Niedersachsen - Anzeige - Bundestrainer Jugend und Damennationaltrainer Heine Jensen (rechts)

26 Boldecker Land Traditionelle Grünkohlwanderung des SC Weyhausen Was gibt es Schöneres, als sich an einem sonnigen Wintertag in der Natur zu bewegen? Wohl nichts, dachten sich die rund 60 gut gelaunten Wanderfreunde zur Grünkohlwanderung des Sportclub Weyhausen einfanden. Am Samstag, den , um 11 Uhr trafen sich alle Teilnehmer am Vereinsheim Am Silbersee - die eingeschneite Landschaft lud die Wanderschar ein, um mit so manchen Leckereien im Rucksack los zu marschieren. Der 1. Vorsitzende Wilfried Habekost führte die Gruppe sicher durch die Weyhäuser Feldmark. An der Halbzeit am Boldecker See in Bokensdorf wurde leckerer Apfelpunsch, mit oder ohne Schuss, sowie Gebäck an die Wanderer ausgegeben. Nachdem sich alle gestärkt hatten, ging es auf die Schlussetappe in Richtung Heimat. Die Schritte wurden schneller, weil alle schon mächtig Hunger hatten. Nach gut zwei Stunden und ca. 8 km Fußmarsch war der Rundkurs bewältigt. Die Plätze im Saal des Vereinsheim waren ruck zuck belegt. Wilfried Habekost dankte Inge Vogler und ihrem Team für die tolle Organisation. Denn ohne diese engagierten Mitglieder wäre solch eine Veranstaltung nicht durchführbar! Des Weiteren freut sich der Vorstand über das große Interesse der Mitglieder und Freunde des SCW die an der Veranstaltung teilgenommen haben und hofft, dass auch im nächsten Jahr wieder viele Wanderinteressierten dabei sein werden! Euer Sportclub Weyhausen Ev.-luth. Auferstehungs-Kirchengemeinde Weyhausen Internet: Pastor Claus-Dieter Walther Tel FAX KG.Weyhausen@evlka.de Pfarramtssekretärin Anette Feuerhahn Tel FAX Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag von Uhr Mittwoch Uhr und Donnerstag Uhr Küsterin Christine Barth Im Försterkamp 2A, Weyhausen Tel , Mobil Organist Christoph Lange Neue Bergstraße 15a, Osloß, Tel./FAX KV-Vorsitzender Rüdiger H. Irmler Am Kalkberg 10, Wolfsburg, Tel Diakonin Hiltrud Fellner Tel , hiltrud.fellner@evlka.de Diakon Bernhard Schwietering Tel , info@nbgn.de Gottesdienste ( Änderungen vorbehalten ) Sonntag, Uhr Gottesdienst in Tappenbeck Sonntag, Uhr Gottesdienst mit anschl. Mitarbeiterfest Freitag, Uhr Weltgebetstagsgottesdienst im Gemeindehaus Sonntag, Uhr Gottesdienst Uhr Gehörlosengottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst in Osloß Sonntag, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst Veranstaltungskalender (Änderungen vorbehalten) Kinder-/ Jugendgruppen (im Gemeindehaus neben der Kirche) Kinderkirche für Kinder ab 6 Jahre Freitag, , Uhr Leitung: Anette Feuerhahn, Tel Teenkreis (12-14-jährige) Donnerstag, den und , von Uhr im Gemeindehaus Leitung: Chantal Krüger, Osloß, Tel Jugendkreis (15-17 jährige ) Donnerstag, und von Uhr im Gemeindehaus Leitung: Sven Stöhr, Osloß, Tel Konfirmanden/innen (im Gemeindehaus neben der Kirche) Hauptkonfirmanden Gruppe A: Dienstag, den und , von Uhr Gruppe B: Dienstag, den und von Uhr Gruppe C: Dienstag, den und von Uhr Vorkonfirmanden/innen: Gruppe A: Donnerstag, den und , von Uhr Gruppe B: Donnerstag, den , von Uhr Musik- / Tanzgruppen ( im Gemeindehaus neben der Kirche ) Square-Dance Montag um Uhr Leitung: E. Kappenberg, Fallersleben, Tel Seniorentanz Dienstag von 9.30 bis Uhr Leitung: E. Kappenberg, Fallersleben, Tel Posaunenchor Donnerstag von Uhr. Ansprechpartner: A. und A. Sewing, Weyhausen, Tel Gesprächs-/Erwachsenengruppen (im Gemeindehaus neben der Kirche) Frauenfrühstück Donnerstag, den , von Uhr Leitung und Information: H. Seida, Weyhausen, Tel Gesprächskreis für Männer Mittwoch, den , von Uhr Ansprechpartner: D. Fliegner, Osloß, Tel Besuchsdienstkreis Donnerstag, den , von Uhr Ansprechpartnerinnen: I. Fliegner, Tel und I. Pusch, Tel Besuchsdienstkreis für Neuzugezogene Ansprechpartnerin: Anke Schelinski, Tel Seniorenkreise Weyhausen Montag, den , um Uhr Leitung: Petra Wolf, Weyhausen, Tel Tappenbeck Montag, den , um Uhr Leitung: Inge Hartinger, Tappenbeck, Tel

27 Boldecker Land Osloß Mittwoch, den , um Uhr Leitung: Christel Brechler, Drosselweg 10, Osloß, Tel Frauen aller Konfessionen laden ein zum Weltgebetstag am 01. März 2013 um Uhr im Gemeindehaus Leitung: Frau Winter, Weyhausen Kirchengemeinde St. Georg Jembke Pfarramt: Pastorin: Uta Heine, Brackstedter Str. 1, Jembke Tel. ( ) , Fax: ( ) Sprechstunde mittwochs von 17:30-18:30 Uhr Patenscheine bekommen Sie auch im Citybüro in Gifhorn Eyßelkamp 4, Gifhorn Tel. ( ) Diakonin: Simone Rieger, Tel. ( ) Pfarrbüro: Gesine Jahr, Brackstedter Str. 1, Jembke Tel. ( ) , Fax: ( ) kg.jembke@evlka.de; Homepage: Das Büro ist geöffnet: Di....von 10:00-12:30 Uhr Mi....von :30 Uhr Do....von 16:00-19:00 Uhr Kirchenvorstand Uta Heine, 1. Vorsitzende Tel. ( ) Hans-Joachim Mette, 2. Vorsitzender Tel. ( ) Gottesdienste (Änderungen vorbehalten) Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, anschl. Kirchencafé Sonntag, Uhr Vorstellungsgottesdienst der Hauptkonfi rmanden, anschl. Kirchencafé Sonntag, Uhr Dankgottesdienst für Spenderinnen und Spender, anschl. Kirchencafé Sonntag, Uhr Gottesdienst, anschl. Kirchencafé Regelmäßige Veranstaltungen für Kinder/Jugendliche: Montag 16:00-17:00 Uhr Singkreis Jembke (4-5 Jahre alt) 17:00-18:00 Uhr Singkreis Jembke (6-7 Jahre alt) Leitung: Frau Nelly Rode, Tel / :30-20:00 Uhr Jugendband Die Foolz Leitung: André Neygenfi nd, Tel /2577 Freitag 16:00-17:30 Uhr Kindergottesdienst Leitung: Frau Anika Beyer, Tel. 0160/ Regelmäßige Veranstaltungen für Erwachsene Montag 10:00-11:00 Uhr Feldenkrais Leitung: Frau Elke Kuhlmann-Frosch, Tel / :00-19:30 Uhr Englisch für Erwachsene Leitung: Frau Marlis Jünemann, Tel / :15-21:45 Uhr CHORios Leitung: Friedrich Jesdinsky ( ) Wir singen eine bunte Mischung aus Gospel und anderen Liedern. Wenn Ihr auch Spaß am Singen habt, dann kommt einfach mal zu unseren Proben. Es ist gar nicht so schwer und wir freuen uns immer über neue Gesichter. Dienstag 18:00-19:30 Uhr Englisch für Erwachsene mit Vorkenntnissen (Es sind noch Plätze frei.) Leitung: Frau Marlis Jünemann, Tel /5357 Mittwoch 15:00-17:00 Uhr Gemeindenachmittag mit Kaffeetafel (jeden 2. im Monat) bitte um Anmeldung bei Frau Lampe unter 05366/ Donnerstag 9:00-10:30 Uhr Yoga- als Weg zur Entspannung Leitung: Frau Gisela Leinweber, Tel /7751 9:00-11:00 Uhr Gesprächskreis am Vormittag Leitung: Frau Beate Prigge, Tel / :00-21:00 Uhr Posaunenchor Weyhausen/Jembke (Proben in Weyhausen) Kirchweg 7, Infos: Andrea Sewing, Tel / Kaffeetafel Die Kaffeetafel unter der Leitung von Pastorin Uta Heine trifft sich jeweils am 2. Mittwoch im Monat von Uhr. Bitte melden Sie sich bei Frau Gisela Lampe unter ( 05366) an, damit ausreichend Torten und Kuchen an herrlich gedeckter Tafel vorhanden sind. Frauengesprächskreis Der Frauengesprächskreis unter der Leitung von Frau Beate Prigge trifft sich jeweils am 2. Donnerstag im Monat. Erstmals wieder am um Uhr zum Thema: Alles Schicksal oder Zufall Wer oder was steuert unser Leben. NeNas (Nette Nachbarn, Besuchskreis für Neubürgerinnen und Neubürger) Wir besuchen Neuhinzugezogene in unserer Kirchengemeinde und heißen sie freundlich willkommen mit Brot und Salz und einer kleinen Info-Umzugskiste mit allem Wissenswerten über unsere St. Georg Kirchengemeinde. Kontaktfreudige und freundliche Menschen gesucht, die Lust auf Begegnung mit neuen Menschen und unserer tollen Truppe haben! Information: Harry Koropp (05366) BrückenBauer Wir bauen (die) Brücke(n) - von uns direkt zu Ihnen nach Hause! Unser Gemeindebrief informiert Sie über das, was in der St. Georg Kirchengemeinde los ist! Information: Pastorin Uta Heine ( ) Familiengottesdienst-Team Das Familiengottesdienst-Team trifft sich alle drei Monate und plant vier Familiengottesdienste im Jahr! Wer Lust hat im Familiengottesdienst-Team mit einzusteigen, ob musikalisch oder inhaltlich, ist herzlich willkommen. Information: Diakonin Simone Rieger (05366) Teamertreff Treffen für Teamer Information: Simone Rieger ( ) Offene Krabbelgruppe Information: Insa Arndt Tel. (05364) oder per insa.arndt@schwanenjungfrau.de Termin: dienstags 10:00-11:30 Uhr für Kinder bis 24 Monaten Kosten: 3,50 EUR/Teilnahme Ort: im Gemeindehaus der St. Georg Kirchengemeinde NeueinsteigerInnen sind jederzeit herzlich willkommen! Singkreis für Kinder Der Singkreis für Kinder trifft sich in der Brackstedter Str. 1 unter der Leitung von Frau Nelly Rode. Beim Schwerpunkt Gesang schließt der Unterricht die musikalische Früherziehung und spätere Grundausbildung mit ein. Es werden schöne Lieder gesungen, Lieder in Bewegung umgesetzt, rhythmische Übungen durchgeführt, musikalische Spiele gemacht und in Spielform die Elemente der Musik erlernt. Wir üben immer montags von Uhr (4-5 Jahre) und Uhr (6-7 Jahre). Es sind noch Plätze frei. Anmeldung bitte bei Frau Nelly Rode unter 05366/ CHORios Info: Friedrich Jesdinsky ( ) Proben: jeden Montag Uhr Ort: im Gemeindehaus Wir singen eine bunte Mischung aus Gospel und anderen Liedern. Wenn Ihr auch Spaß am Singen habt, dann kommt einfach mal zu unseren Proben. Es ist gar nicht so schwer und wir freuen uns immer über neue Gesichter. Posaunenchor Der Posaunenchor Weyhausen - Jembke probt immer donnerstags von 19:00-21:00 Uhr in Weyhausen, Kirchweg 7. Ansprechpartner sind Andrea und Arne Sewing, Tel / Die Foolz - Die Rockband der St. Georgkirchengemeinde Montags ab 18:30 Uhr fi nden die Proben mit André im Gemeindehaus in Jembke statt. Es werden Sängerinnen, Sänger und Musiker aller Instrumente gesucht, die Lust haben, mit und für junge Leute Musik zu machen. Interessierte melden sich bei André Neygenfi nd, Tel /2577.

28 Boldecker Land Leib und Seele Jeweils am 4. Dienstag im Monat bietet die Kirchengemeinde St. Georg ein gemütliches Beisammensein von 11:45-14:00 Uhr im Gemeindehaus für jedermann an. Bei einem 2-gängigen Mittagsmenü können Sie sich mit netten Menschen treffen, ein schönes Essen zu sich nehmen und somit etwas für Leib und Seele tun. Nach dem Essen gibt es noch eine Tasse Kaffee. Eine verbindliche Anmeldung und Bezahlung im voraus ist bis zum angegebenen Termin im Gemeindebüro zu den Öffnungszeiten möglich. Das Essen wird im Gemeindehaus von Sabine Küssner und Renate Gülle zubereitet. Der Preis pro Gericht beträgt 8,50 EURuro. Leib & Seele durch Deutschland 29. Januar 2013 (Anmeldung bis zum ) Gänseweiß sauer an Feldsalat Niedersächsisches Grünkohlessen mit Gänsebrust, Kasseler & Bregenwurst, Klöße und Kartoffeln 26. Februar 2013 (Anmeldung bis zum ) Überbackenes Lachsfi let mit Champignons & Shrimps, Broccoli, Reis und Blattsalat mit Zitronenjoghurt einer Bundesstraße kann fl exibler und verträglicher für Mensch und Natur erfolgen und es würde kein zusätzlicher Verkehr in die Region geholt. Die betroffenen Bürger sollen das voraussichtlich im März anstehende Planfeststellungsverfahren als Chance sehen und schon jetzt möglichst viele qualifi zierte Einwände zu sammeln. Dieses Verfahren ist ein Verwaltungsakt und die Mühlen der Bürokratie sind selbst durch einen Regierungswechsel nicht so schnell zu stoppen. Anschließend ging es zum gemütlichen Teil in das Sportheim. Speis und Trank waren reichlich vorhanden und es gab gute Gelegenheiten sich persönlich bei den Mitgliedern der Bi zu informieren. Für eine vernünftige Verkehrsplanung und gute Bürgerbeteiligung Norbert Schulze Bürgerinitiative Natürlich Boldecker Land Norbert Schulze Ohne Führerschein mobil Hängen Sie Ihren Führerschein an den Nagel! BRAUNSCHWEIG: Ab sofort bietet der Verbundtarif Region Braunschweig (VRB) für alle, die ihren Führerschein nicht mehr benötigen, eine ganz besondere Aktion an! Unter dem Motto Hängen Sie Ihren Führerschein an den Nagel können alle, die ihren Führerschein freiwillig beim Straßenverkehrsamt abgeben, die Vorteile des VRB-Abos kennen lernen. Dabei besteht die freie Wahl auf einen Monat oder sogar drei Monate kostenloser Fahrt. Um in diesen Genuss zu kommen, ist nur folgendes zu beachten: Innerhalb von 14 Tagen nach Abgabe des Führerscheins ist die amtliche Bescheinigung des Straßenverkehrsamtes in einem Kundenzentrum eines VRB-Partnerunternehmens vorzulegen. Dabei kann der Kunde frei entscheiden, welche Abo-Laufzeit gewünscht wird: bei einer Laufzeit von 12 Monaten sind die ersten drei Monate kostenlos und die erste Abbuchung erfolgt erst im vierten Monat. Bei Abschluss einer Laufzeit von drei Monaten ist der erste Monat kostenlos. Das Abo ist frei wählbar: ob nun ein Basis- oder Extra-Abo oder auch ein Senioren-Abo gewünscht ist, bleibt dem Kunden freigestellt. Der Vorteil beim Extra- Abo ist, dass der Inhaber auch weitere Personen mitnehmen kann. Montags bis freitags ab 19 Uhr und am Wochenende sogar ganztägig profitieren ein weiterer Erwachsener und bis zu 3 Kinder (6-14 Jahre) von dieser Regelung. Ebenso kann der Inhaber das Extra-Abo auf eine andere Person übertragen. Weitere Informationen sind bei der Abo-Zentrale unter 0531/ oder im Internet unter erhältlich. Bürger informieren Bürger zur geplanten A39 Dann geht die Sonne in Tappenbeck später auf! sagte kürzlich Niklas Herbermann zu dem für den geplanten Ausbau der A39 hohen Wall östlich entlang des gesamten Ortes. Lieber 11 Freunde als 11 Meter Schallschutz! ist daher das Motto von immer mehr Bürgern. Am 27. Januar gab die Bürgerinitiative Natürlich Boldecker Land (Bi) eine Informationsveranstaltung auf dem betroffenen Sportgelände. Ratsmitglied Kai Schneider begrüßte als Sprecher der Bi die gut 200 Teilnehmer und zeigte anhand der mit Trassierbändern abgesteckten Fläche die Ausmaße der geplanten Autobahntrasse. In luftiger Höhe hing ein Banner mit der Aufschrift Das sind 11 Meter, welches die Höhe des dann notwendigen Lärmschutzes verdeutlichen sollte. Die ortsansässigen Tanja Düvel und Rouven Wessel nannten anschließend sowohl die persönliche Betroffenheit junger Familien, als auch allgemeine Gründe, welche gegen einen Ausbau der A39 sprechen. Nur Ortsumgehungen könnten die Anwohner in den Orten tatsächlich spürbar entlasten. Die Streckenführung Hängen Sie Ihren Führerschein an den Nagel! Es ist preiswert, umweltbewusst und bequem fahren Sie mit uns! Geben Sie Ihren Führerschein zurück und seien Sie entspannt unterwegs mit einer Abokarte des VRB bis zu 3 Monate kostenlos! Mehr unter Ein Ticket für alle Kommentierende Ergänzung zum Vorschlag einer Umgehungsstraße in der Ausgabe 09 vom Samstag, dem 15. September 2012, mit dem Titel Ortsumgehung Weyhausen - gefällt uns! In dem Artikel wird der Vorschlag gemacht, eine Umgehungsstraße Weyhausen/Osloß durch naturbelassene Gebiete anzulegen. Kommentierende Ergänzung: Ortsumgehung Weyhausen - gefällt uns auch! Schön, dass wieder einmal die anderen für die Versäumnisse und Fehlplanungen einiger Gemeinden geradestehen sollen: Weshalb sollte denn irgendeine Gemeinde den Schildbürgerstreich von z. B. Weyhausen ausbügeln, weil diese ihr Dorf ohne Weitsicht einfach zugebaut haben und nun keinen Platz mehr für breitere oder umgehende Straßen haben? Neue Baugebiete erfordern auch neue und belastbare Verkehrswege, das sollte doch jedem Städteplaner und auch jedem Gemeinderat geläufi g sein. Genug der Schelte: Dem Vorschlag von den Herren Prinke und Uhle muss insoweit Tribut gezollt werden, als dass sie sich Gedanken über eine Verkehrsentlastung gemacht haben. Die technische Durchführbarkeit und auch die Kostendarstellung täuschen da wohl ein wenig, da tatsächlich der Großteil der vorgeschlagenen Umgehungsstraße einem Neubau entspräche.

29 Boldecker Land Die derzeitigen Straßenabschnitte sind größtenteils lediglich mit Asphalt überzogene landwirtschaftliche Wege, dessen Unterbau eine normale Verkehrsbelastung nicht standhalten würde. Auch die Querung des Elbe-Seitenkanals würde eine neue Brücke aufgrund von Breite, Belastbarkeit und Zustand der derzeitigen erfordern. Warum auch so kompliziert: Warum nicht die noch vorhandenen Möglichkeiten nutzen und die Umgehungsstraße an den in Planung befi ndlichen Kreisel an der A39 anbinden. Von dort über die Deponie zur Unterführung von Osloß. Noch wird niemand geschädigt oder belästigt. Anders wird es, wenn in Weyhausen abermals kein Platz für eine solche Straße schon in der derzeitigen Planungsphase vorgesehen wird. Die Kosten dürften schon anhand der Streckenlänge und Vermeidung eines Brückenneubaus erheblich unter den des Vorschlages der Herren Prinke und Uhle liegen und es werden hierbei weit weniger Natur-Resourcen in Mitleidenschaft gezogen, da kein Feuchtbiotop, kein See und kein Golfplatz geschädigt wird. Hoffen wir hier einmal auf etwas mehr Weitsichtigkeit unserer Gemeinderäte als in der Vergangenheit... Frank Niermann VRB-App Im Februar 2012 ist die VRB-App an den Start gegangen. Bis zum Jahresende wurde sie bereits mehr als Mal heruntergeladen. Ein schöner Erfolg für den Verbundtarif Region Braunschweig, fi nden die beiden Geschäftsführer Hennig Brandes und Georg Hohmann. Die VRB-App bietet eine umfangreiche komfortable Fahrplanauskunft, die direkt mit einem Smartphone genutzt werden kann. Alle Fahrpläne der Busse, Trams und Züge in der Region Braunschweig und auch darüber hinaus stehen mit den aktuellen Fahrplänen zur Verfügung. Mit der Angabe von Abfahrts- und Zielpunkt kann sich der Kunde einen persönlichen Fahrplan für einen bestimmten Tag und Uhrzeit anzeigen lassen. Häufi g genutzte Fahrtverbindungen lassen sich bequem als Favorit abspeichern und sind schnell wieder abrufbereit. Die VRB-App gibt es kostenlos für alle iphones im App-Store und für alle Android-Smartphones im Android-Market. Der VRB ist das Verbundsystem von 13 Verkehrsunternehmen der Region, der Deutschen Bahn und dem Zweckverband Großraum Braunschweig (ZGB). Er ist zuständig für das einheitliche Vier-Zeitzonen-Tarifsystem, mit dem die rund 1,1 Mio. Menschen im Verbandsgebiet alle öffentlichen Verkehrsmittel mit nur einem einzigen Fahrschein nutzen können.

30 Boldecker Land www. wittich.de

31 Boldecker Land

32 Boldecker Land Das Seniorenservicebüro (SSB) lädt ein - Zeitschenkende Menschen gesucht! Das Seniorenservicebüro (SSB) führt eine erneute kostenlose Qualifi zierungsmaßnahme zum Ehrenamtlichen DUO-AlltagsbegleiterInn für Senioren in Gifhorn durch. Gemeinsam mit der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) findet am Mittwoch, 27. Februar 2013, um Uhr eine Informationsveranstaltung im LEB Bildungszentrum, Hamburger Straße 144 in Gifhorn- Gamsen statt. Willkommen sind alle Interessierten, die Freude daran haben, einem älteren Menschen Zeit zu schenken. Sie besuchen den SeniorIn in seiner häuslichen Umgebung und können mit ihm erzählen, spazieren gehen, gemeinsam etwas unternehmen. Für beide Seiten sollte es eine Freude sein, die Zeit gemeinsam zu verbringen! Auch wenn Sie schon einen älteren Menschen begleiten, können Sie sich an der Qualifi zierungsmaßnahme beteiligen. So können Sie ihre bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse im Umgang mit ihrem Senior einbringen und selbst viel Neues und Interessantes erfahren. Wir freuen uns auf Ihren Anruf, um Ihnen weitere Auskünfte darüber zu geben. Rufen Sie an: Seniorenservicebüro Gifhorn / Den Mardern auf der Spur Geheimnisvolle Ferienaktion im OTTER-ZENTRUM Das Restaurant des OTTER-ZENTRUMs bietet zusätzlich ein spezielles Ferienspaßmenü (Nudeln mit Tomatensoße und ein 0,3 l Getränk) zum Preis von 4,90 EUR an. Die Teilnahme an diesem Ferienspaß kostet einschließlich Eintritt für das OTTER-ZENTRUM, Material und Betreuung pro Kind 11,00 EUR (8,00 EUR für Mitglieder). Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung bis zum 16. März 2013 unter der Tel.-Nr ist daher notwendig. Die Anmeldung ist nur bei Vorauszahlung gültig auf das Konto bei der Sparkasse Gifhorn Wolfsburg mit der BLZ Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Mark Ehlers Osterferienspaß im OMNIBUS Das Mehrgenerationenhaus der Diakonie Kästorf bietet vom bis wieder spannende und interessante Ferientage für Kinder von 6 bis 12 Jahren an. Geplant sind unter anderem Ausfl üge zum Tierhof Bokelberge und Kreativ-Workshops z.b. Action-Painting und Osterbacken, täglich von 8.00 bis Uhr. Anmeldungen bis zum unter 05371/ oder per an info@mgh-omnibus.de. 19. Ostermarkt in Müden (Aller) am Sonntag, 03. März 2013 Zum 19. Mal öffnet der Müdener Ostermarkt im Historischen Ortskern von Müden (Aller) am Sonntag, 03. März von bis Uhr. 40 Ausstellerinnen und Aussteller werden diesen Ostermarkt nutzen, um die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Artikeln auf das anstehende Osterfest und den Frühling einstimmen. Ein vielseitiges und anspruchsvolles Angebot von fast ausschließlich handgefertigten Produkten, wie bemalte Ostereier, Osterschleifen, Osterkränze, Hobby Floristik, Seidenblumen, Stickereien, Fensterbilder, Tischdecken und Keramikfi guren erwartet die Besucherinnen und Besucher im Bürgerhaus und im Außenbereich des Historischen Ortskern von Müden(Aller). Auch in diesem Jahr bietet der Osterbäcker Bokelberg mit seiner Mannschaft im Müdener Backhaus den leckeren Kuchen aus dem Steinbackofen an, der im warmen Backhaus mit dem frisch gebrühtem Kaffee zu genießen ist. Ganz nebenbei kann dem Bäcker bei der Arbeit zugeschaut werden. Das Heimatmuseum öffnet mit der Museumsmannschaft an diesem Tag mit einer Sonderausstellung Hasenschule passend zum Thema Ostern. Die Kinder können dort praktisch erleben, wie ihre Eltern und Großeltern in der Schule mit Griffel und Tafel gelernt haben. Natürlich steht die Schulklasse für das Malen und Schreiben zur Verfügung. Der Museumsdirektor Christhardt Meyer hat reichlich Buntstifte, Kreide und Mal- sowie Schreibpapier für die Kinder beschafft. Der Kultur- und Heimatverein Müden (Aller) freut sich darauf, viele Gäste, Bürgerinnen und Bürger am von bis Uhr begrüßen zu können und wird sie recht herzlich willkommen heißen. Spaß, Geschicklichkeit und Teamgeist stehen beim Ferienspaß im OTTER-ZENTRUM hoch im Kurs. Am Dienstag, dem 19. März 2013 können Kinder im Alter von 7-12 Jahren von 10:00-16:00 Uhr die 10 wichtigsten Geheimnisse der nachtaktiven Marder im Rahmen einer lustigen Ferienaktion erforschen und lüften. Wer weiß schon, wie flink die Hermeline wirklich sind, wie viel Winterspeck sich ein Dachs im Sommer anfrisst und wie weit ein Baummarder aus dem Stand springen kann? Bei der spielerischen Erkundung werden die Kinder von Fachkräften des OTTER-ZENTRUMs betreut. Im Mittelpunkt dieser Ferienaktion stehen die Fähigkeiten der geheimnisvoll lebenden einheimischen Marder. Alle teilnehmenden Kinder gehen auf eine spannende Entdeckungsreise und begegnen den geschickten Steinmardern, den elegant tauchenden Fischottern und den frechen Dachsen. Die jungen Spürnasen fi n- den zum Beispiel heraus, warum die Baummarder so gut klettern können und probieren es selber im Niederseilgarten aus. Neben den Besuchen bei Otter, Dachs & Co. gießen sie Gipsabdrücke der Marderspuren, die als Andenken mit nach Hause genommen werden können. Der Mikrozensus, eine Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik Der Mikrozensus wird gemeinsam von den Statistischen Ämtern der Länder und dem Statistischen Bundesamt durchgeführt. Die organisatorische und technische Vorbereitung obliegt dem Statistischen Bundesamt, die eigentliche Erhebung und Erhebungsaufbereitung wird von den Statistischen Ämtern der Länder durchgeführt, in Niedersachsen durch den LSKN. Für den Mikrozensus gibt es eine eigene Rechtsgrundlage, das Gesetz zur Durchführung einer Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt sowie die Wohnsituation der Haushalte (Mikrozensusgesetz MZG 2005). Daten zum Mikrozensus wurden erstmals im Jahre 1957 erhoben, seit 1968 ist die Arbeitskräftestichprobe der Europäischen Union in den Mikrozensus integriert. Die Haushalte werden durch ein mathematisch-statistisches Zufallsverfahren ausgewählt und dann im Regelfall vier aufeinanderfolgende Jahre befragt. Jährlich ist ca. 1 % der Bevölkerung in die Erhebung einbezogen.

33 Boldecker Land Die Fragen bestehen aus einem Grund- und einem Ergänzungsprogramm. Während die Fragen des Grundprogramms jährlich gleich bleiben, werden die Fragen des Ergänzungsprogramms in einem vierjährigen Turnus gestellt. Darüber hinaus gibt es das sogenannte ad-hoc Modul, das nur bei einem Teil der Haushalte zum Einsatz kommt. Die Fragen des Grundprogramms erstrecken sich neben Fragen zur Person (Alter, Geschlecht, Staatsangehörigkeit) schwerpunktmäßig auf die Bereiche Familie und Haushaltszusammenhang, Erwerbstätigkeit, Arbeitssuche, allgemeine und berufl iche Ausbildung und Lebensunterhalt. Im Ergänzungsprogramm werden die Themen Migration, Wohnsituation, Gesundheit und Pendlereigenschaften/-Merkmale erhoben. Das ad-hoc Modul ist Teil der Arbeitskräftestichprobe und soll aktuell auftretende Themen im Zusammenhang mit dem Arbeitsmarkt abdecken. Nur jeder zehnte Haushalt im Mikrozensus wird jährlich zu den Themen des ad-hoc Moduls befragt. Für die meisten Fragen besteht eine Auskunftspflicht seitens der Haushalte, gleichwohl sind einige Auskünfte freiwillig. Aufgrund des Stichprobenumfangs und der Breite der erhobenen Merkmale bietet der Mikrozensus wie keine andere Haushaltserhebung eine Basis für Auswertungen zu sozioökonomischen und demografi schen Fragestellungen. Die Ergebnisse des Mikrozensus dienen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und nicht zuletzt der Öffentlichkeit als Grundlage für Entscheidungen, Analysen und objektiver Meinungsbildung. Aktuelle Fragestellungen wie beispielsweise zu Menschen mit Migrationshintergrund, Ursachen und Ausmaß für Erwerbslosigkeit, Wirkung des demografi schen Wandels und vieles andere mehr können detailliert statistisch beschrieben und analysiert werden. Kreisverbände der LandFrauenvereine InTakt - Eine Gesundheitsinitiative für Frauen Nur noch wenige Plätze frei Kennen Sie das? Das Gefühl des Unzufriedenseins und der Überforderung ist möglicherweise ein Warnsignal. Belastungssituationen können sowohl im berufl ichen und im privaten Umfeld entstehen und Stress auslösen. Deshalb ist es wichtig, die eigene Zufriedenheit (wieder) zu erlangen und sich auf verschüttete Ressourcen zu besinnen. Die Kreisverbände der LandFrauen Gifhorn bieten gemeinsam mit dem Niedersächsischen Sozialministerium die Gesundheitsinititative Intakt an. Frauen erhalten dabei Impulse, wie sie berufl ichen und häuslichen Belastungssituationen entgegen wirken können. In Gesprächen und gezielten Übungen wird die persönliche Situation refl ektiert und es werden Ideen für Veränderungen entwickelt. Strategien für das eigene Wohlbefi n- den und zur Erhaltung der Gesundheit werden erlernt. Das Seminar fi ndet am Freitag, 22. Februar, von 13 Uhr bis 21 Uhr sowie am Samstag, 2. März, von 9.30 Uhr bis Uhr in der Kreisvolkshochschule Gifhorn statt. Die Teilnahme an beiden Terminen ist obligatorisch. Der Teilnahmebeitrag beträgt 50 EUR zzgl. Verpfl egung, wobei einige Krankenkassen die Gebühr erstatten. Anmeldungen nimmt Berit Hartig, Landwirtschaftskammer Gifhorn, unter Telefon oder per berithartig@lwk-niedersachsen.de entgegen. Steinweg Gifhorn Tel.: Neue Dialoge über Alte Musik - Musik aus 5 Jahrhunderten Mit dem abwechslungsreichen Programm Neue Dialoge über Alte Musik - Musik aus 5 Jahrhunderten bieten Anna Carewe und Oli Bott eine völlig neue Klangwelt am 1. März. Das Duo gastiert auf Einladung des Kulturvereins im Rittersaal. Anna Carewe studierte an der Royal Academy of Music in London und absolvierte mit Auszeichnung ihr Konzertexamen. Zu ihren wichtigsten Einfl üssen in Berlin zählt der Unterricht bei Prof. Wolfgang Boettcher und ihre Zeit als Stipendiatin der Karajan-Akademie des Berliner Philharmonischen Orchesters. Oli Bott studierte Vibraphon und Komposition am Berklee College of Music in Boston und schloss es mit Summa Cum Laude ab. Er ist Preisträger der NDR-Musikpreis und erhielt den 1. Preis beim Leipziger Improvisationswettbewerb, Europe Jazz Contest und Wayne Shorter Award, USA. Ab Uhr werden Werke von Ortiz, Vivaldi und Bach bis zu Jazz-Standards von Davis oder Ellington sowie Kompositionen von Oli Bott geboten. Die Einführung beginnt bereits um Uhr. Lesung Im Kavalierhaus liest Edith Maria Mülling am 10. März um Uhr. Als ehemalige Schauspielerin und Opernsängerin war Edith Maria Mülling auf vielen Bühnen zu Gast. Die Künstlerin lernte ihr Handwerk von der Pike auf. Tanz, Schauspiel, Gesang und Stimmbildung standen täglich auf dem Programm bis sie ihr Examen ablegte. Bis heute schult sie ihre Stimme. So ist es für das Publikum ein besonderer Genuss, wenn Edith Maria Mülling aus den Werken verschiedener Autorinnen und Autoren Heiteres und Besinnliches liest. Für den musikalischen Rahmen sorgt Brita Müller. Eintrittskarten für alle Veranstaltungen des Kulturvereins sind in der Vorverkaufsstelle des Kulturvereins, Steinweg 3, Tel / und allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Frühlings- und Hobby Markt am Sonntag, den 3. März 2013, in Calberlah Das DRK und die Hobbykünstler laden ein! Calberlah. Am Sonntag, den 3. März 2013, fi ndet in bewährter Weise der Hobby- und Frühlingsbasar des Deutschen Roten Kreuzes-Ortsverein Allerbüttel in den Räumen der Oberschule (Haupt- und Realschule) in Calberlah in der Schulstraße in der Zeit von bis Uhr statt. Mit über 40 Ständen wird sich auch in diesem Jahr den Besuchern eine reichhaltige Vielfalt und Abwechselung bieten. Die Hobbykünstler kommen nicht nur aus der Samtgemeinde Isenbüttel, sondern auch aus dem nahen und weiteren Umkreis nach Calberlah. Die Hobbykünstler werden ihre Werke nicht nur Ausstellen, sondern geben den Besuchern auch die Möglichkeit sich bei den jeweiligen Künstlern umfassend nach den Einzelheiten ihrer Hobby zu erkunden. Sie erstellen ihre handwerklichen Arbeiten zum Teil auch vor Ort und bieten sie zum Erwerb an. In diesem Jahr bieten wieder viele Hobbykünstler ihre Arbeiten an. Es gibt Oster- und Frühlingsdekorationen, Schmuck, Fensterbilder, Holzfi guren, Töpferarbeiten, dänische Stickerei, Bastel-, Hand- und Holzarbeiten und vieles mehr zu bewundern und zu erwerben. Zum vierten Mal wird auch eine große Tombola mit vielen Preisen zu Gunsten des Kinderfonds des DRK-Kreisverbandes Gifhorn Kinder brauchen Zukunft damit das Leben gelingt durchgeführt. Für Abwechslung sorgt auch wieder die Kaffeestube des DRK- Ortsvereines Allerbüttel im Schulforum (Mensa) in der Nähe des Haupteinganges mit einem breiten Angebot an schmackhaften selbstgebackenen Kuchen und erfrischenden Getränken. Die Mitglieder des Sozialen Arbeitskreises und das Jugendrotkreuz. Bieten leckere Sachen vom Grill und weitere Getränke am Eingang zur Schule auf dem Schulhof an. Die Ausstellungsräume befi nden sich in der Oberschule (Hauptund Realschule) in der Schulstraße und sind auch über den Schulhof und dem Haupteingang der Schule zu erreichen. Die Anfahrt erfolgt über die Berliner- und über die Bahnhofstraße. Die Besucher so der DRK-Ortsvereinsvorsitzende Horst-Dieter Hellwig werden gebeten, ihre Fahrzeuge möglichst schon auf der Berliner Straße oder an der Grundschule abzustellen, da in der Schulstraße und an der Schule nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen. Kreativ für Schule und Freizeit In 3 Tagen um die Welt - Flieger, grüß mir die Sonne! Montag, bis Mittwoch, jeweils von 9:00 bis 11:15 Uhr Ahoi ihr Landratten - Piraten sind gefährlich, das sag ich euch ganz ehrlich! Montag, bis Mittwoch, , jeweils von 9:00 bis 11:15 Uhr In unseren EDV-Kursen für Schüler der 4. bis 6. Klassen verbinden wir Nutzen mit Spaß. Kreativ und selbstständig erlernen die Kinder die Funktionen von MS PowerPoint:

34 Boldecker Land Folien erstellen und gestalten Grafi ken, Film und Sound einbinden Landkreis Gifhorn Animieren und Präsentieren Recherche auf kindgerechten Seiten im Internet Tipps und Tricks Das alles verhüllt in eine spannende Geschichte. So nutzen die Kinder den Computer als Werkzeug um ihre Ideen auszudrücken und mit anderen zu teilen. Referentin: Antje Baum, EDV-Trainerin Seminargebühr: 69,00 Euro / Teilnehmer inkl. Teilnehmerunterlagen, USB-Stick, Materialkosten und Getränke Anmeldung und Informationen: BUTTING Akademie ggmbh Katharina Barrenscheen, Tel.: Ausbildung live! - Betriebsbesuch des The Ritz-Carlton, Wolfsburg Betriebsbesuch im The Ritz-Carlton in der Autostadt: Die Agentur für Arbeit Wolfsburg und The Ritz-Carlton, Wolfsburg ermöglichen Berufsstartern direkte Einblicke in die Ausbildungen im Hotel- und Gastgewerbe Was genau macht eigentlich eine Hotelfachangestellte? Was zeichnet einen guten Koch aus? Junge Menschen, die die Berufsbilder Koch, Restaurantfachfrau/ mann, Hotelkauf- und Hotelfachfrau/mann genauer unter die Lupe nehmen wollen, haben am 07. März 2013 bei einem Betriebsbesuch des The Ritz-Carlton, Wolfsburg die Chance, einen direkten Einblick in die Ausbildungsberufe zu bekommen. Carolin Adler aus der Personalabteilung des The Ritz-Carlton, Wolfsburg wird das 5 Sterne Hotel und die Ausbildungsberufe des Unternehmens vor Ort vorstellen. Ausbildung spielt in unserem Unternehmen eine zentrale Rolle. Wir sind ständig auf der Suche nach Talenten. Es ist unser Ziel bei mehr jungen Menschen das Interesse für diese zukunftsträchtige Branche zu wecken, so Adler. Im Berufsinformationszentrum der Wolfsburger Arbeitsagentur können sich Interessenten unter der Telefonnummer oder der -Adresse Wolfsburg.BIZ@arbeitsagentur.de für den Betriebsbesuch anmelden. Dort erhält man weitere Informationen wie Treffpunkt und Uhrzeit. Kalender von Kindern mit Behinderung 2014 BSK-Malwettbewerb: Mit meinen Freunden durch das Jahr startet Gleich zu Beginn des neuen Jahres startet wieder das große Malprojekt des Bundesverbandes Seltbsthilfe Körperbehinderter, BSK e.v. Mit meinen Freunden durch das Jahr lautet diesmal das Thema des Wettbewerbs, an dem sich wieder Kinder mit einer Körperbehinderung im Alter von 6 bis 13 Jahren beteiligen können. Das Bild sollte ausschließlich im Hochformat DIN A 4 gemalt werden. Bitte keine Bleistiftzeichnungen und Collagen einsenden. Aus den Einsendungen wählt die Jury des Bundesverbandes Selbsthilfe Körperbehinderter e.v. zwölf Monatsbilder und ein Titelbild für den Kalender Kleine Galerie 2014 aus. Der Einsendung sollen neben dem Originalbild mit Titelangabe auch ein kurzer Steckbrief und ein Foto des Künstlers/der Künstlerin (kein Passbild) beiliegen. Alle eingereichten Bilder bleiben Eigentum des BSK e.v. Einsendungen bis 5. April 2013 an: BSK e.v., Kleine Galerie, Altkrautheimer Straße 20, Krautheim. Alle weiteren Infos und den Steckbrief für die Teilnahme fi ndet ihr unter oder telefonisch unter: 06294/ LANDKREIS GIFHORN DIE LANDRÄTIN Wir feiern den Internationalen Frauentag! Frauenfest am 9. März 2012 Der Internationale Frauentag ist für viele Frauen in aller Welt nicht nur von immer noch großer politischer Bedeutung, indem sie auf die fehlenden Rechte und Gleichberechtigung der Frauen hinweisen. Er ist daneben auch ein Tag, an dem an die Erfolge der Frauenbewegung in Deutschland gedacht und gefeiert wird! So auch im Landkreis Gifhorn und in diesem Jahr in anderer Umgebung zu einem besonderen Doppelanlass: die Gleichstellungsstelle des Landkreises besteht seit 25 Jahren! die Ausländerbeauftragte des Landkreises gibt es seit 20 Jahren! Grund genug, ein internationales Frauenfest mit Frauen aus allen hier vertretenen Nationen zu feiern! Am Samstag, dem 9. März 2013 wird ab Uhr zugehört und gelacht, gefeiert, diskutiert und getanzt! Die Programmhöhepunkte können sich dabei sehen lassen: der Internationale Frauenchor singt Lieder aus aller Welt zwei DJanes legen internationale Rhythmen auf den Plattenteller Musik rund um den Globus! Theatergruppe des Frauenzentrums Gifhorn mit dem Stück Schicksalsjahre eines Gleichstellungsbeauftragten. Zum Hintergrund: Erzählt wird die Geschichte von Fred und seinem Lebensweg. Ein Mann, der für die Gleichberechtigung seiner Brüder kämpft, sein Glück sucht und selbst in den eigenen Reihen auf Widerstand stößt... Dabei wird die Rollenverteilung in der Gesellschaft komplett umgedreht. Hier sind die Frauen das herrschende Geschlecht. Ein immer wieder alter/neuer Stoff mit viel Humor und Augenzwinkern dargestellt. Regie: Magdalena Hadenburg Hebammen aus dem Landkreis informieren: Hilfe für jede Frau Kulinarische Genüsse hält Catering Service Roth of Switzerland für die Frauen bereit. Karten gibt es zum Preis von 5,- im Vorverkauf und an der Abendkasse!

35 Boldecker Land Vorverkaufsstellen sind: Servicestelle im Kreishaus II der Landkreisverwaltung, Schlossplatz 1; Kulturverein Gifhorn, Steinweg 3 und Fa. Arko Gifhorn, Steinweg 27; Frauenzentrum Frauen(t)räume, Braunschweiger Straße15, Gifhorn, Tel Weitere Informationen sind erhältlich unter: Landkreis Gifhorn, Gleichstellungsstelle, Schlossplatz 1, Gifhorn, Tel oder 388, Fax , HY- PERLINK mailto:gleichstellungsbeauftragte@gifhorn.de gleichstellungsbeauftragte@gifhorn.de und unter HYPERLINK oder HYPERLINK gleichstellung-gf.de sowie bei der Ausländerbeauftragten Mehtap Aydinoglu unter 05371/82308, HYPERLINK mailto:mehtap.aydinoglu@gifhorn.de mehtap.aydinoglu@gifhorn.de. Werbung bringt Erfolg Das Boldecker Land ist ein offi zielles Mitteilungsblatt der Samtgemeindeverwaltung. Es wird an alle Haushalte im Boldecker Land kostenlos verteilt. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Samstag, dem 16. März Redaktionsschluss ist 15 Tage vorher am 28. Februar 2013 (d.h. jeweils donnerstags zwei Wochen vor dem Erscheinungstermin). Anzeigenschluss (Anzeigen an den Verlag) ist 9 Tage vorher. Unsere Bitte: Reichen Sie Ihre Beiträge und Anzeigen (gut lesbar unter Angabe Ihres Absenders mit vollständiger Anschrift und ggf. Telefon) bis spätestens zu dem oben genannten Termin ein. Es wird gebeten, die Beiträge kurz zu fassen und auf das Wesentliche zu beschränken. Sie können uns Ihre Beiträge (Artikel als Word-Dokument/Bilder im jpg-format) auch per an folgende Adresse senden: redaktion@boldecker-land.de Hinweis: Für die Berichte und Bilder der Vereine und Verbände ist die Samtgemeinde Boldecker Land nicht verantwortlich. Diese Artikel stellen nicht unbedingt die Ansicht der Samtgemeinde dar. IMPRESSUM BÜRGERZEITUNG! UNSER LEISTUNGSSPEKTRUM Amts- und Mitteilungsblätter Sonderpublikationen Imagebroschüren Gästezeitungen Festschriften Faltpläne Flyer, Plakate Herausgeber und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verlag in Niedersachsen Poststraße 13, Winsen-Aller Tel.: / , Fax / Geschäftsführer Peter Imbsweiler Anzeigenannahme: Eckard Kammmann Tel.: / Fax: / Mobil: / Mail: kammann.wittich@t-online.de Erscheinungsweise monatlich Alle Nachrichten und Berichte werden nach bestem Wissen veröffentlicht. Für unaufgeforderte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Die mit Namen gekennzeichneten Beiträge geben nicht unbedingt die Ansicht des Herausgebers wieder. Vom Verlag und Druck Linus Wittich gestaltete und gesetzte Anzeigen dürfen in anderen Druckobjekten nicht verwendet werden. Nachdruck oder Übernahme von redaktionellen Beiträgen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. So erreichen Sie uns: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Waberner Straße Fritzlar Tel / Fax / info@wittich-fritzlar.de

36 Boldecker Land Veranstaltungskalender Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter Februar :00 Uhr Chorkonzert Osloß, Dorfgemeinschaftshaus, Osloßsser Chor Gute Stube Jahreshauptversammlung Barwedel Turnverein Barwedel Uhr Jahreshauptversammlung Osloß, Dorfgemeinschaftshaus, Tennisclub Osloß Clubraum :00 Uhr Spieleabend Jembke, Gemeindehaus der Sportverein Jembke Kirche Uhr Jahreshauptversammlung Osloß, Dorfgemeinschaftshaus, Musikverein Osloß e.v. Clubraum :00 Uhr Jahreshauptversammlung Bokensdorf, Schützenhaus Sozialverb. Deutschland e.v. Ortsverband Boldecker Land :30 Uhr Ordentliche Tappenbeck, Sportheim SV Tappenbeck Hauptversammlung Jahreshauptversammlung Weyhausen, Siedlergemeinschaft Dorfgemeinschaftshaus Weyhausen :00 - Schießen für jedermann Bokensdorf, Schützenhaus Schützenverein Bokensdorf 13:00 Uhr :30 Uhr Jahreshauptversammlung Osloß, Dorfgemeinschaftshaus Reit- und Fahrverein Osloß :00 Uhr Dankesgottesdienst für Jembke, Kirche St. Georg Kirchengemeinde St. Georg Spender, anschl. Kirchencafe Wintergrillen Barwedel, Jugendfeuerwehr Barwedel Preisverteilung Weyhausen, Schützenheim Schützenverein Weyhausen Jahreshauptversammlung Weyhausen, Sportheim Sportclub Weyhausen :00 Uhr Gottesdienst Tappenbeck, Kapelle Kirchengemeinde St. Georg :30 Uhr Stammtisch Osloßer Osloß, Dorfgemeinschaftshaus Dorfgemeinschafts- Geschichte förderverein Osloß Skifreizeit Wilder Kaiser SV Jembke - Skisparte Brixental :00 Uhr 37. Mitgliederversammlung Weyhausen, DRK-Heim DRK, Ortsverband Boldecker Land e.v :00 Uhr Gottesdienst, anschl. Jembke, Kirche St. Georg Kirchengemeinde St. Georg Kirchencafe Jahreshauptversammlung, Jembke, Brackstedter Mühle Landfrauenverein Jembke Vortrag: Humor ist, wenn man trotzdem lacht u.umgebung :30 Uhr Jahreshauptversammlung Landfrauenverein Jembke Jembke, mit Vortrag Brackstedter Mühle u. Umgebung :00 Uhr Jahreshauptversammlung Osloß, Clubraum Dorfgemeinschaftsförderverein Osloß Jahreshauptversammlung Weyhausen, Dorfgemein- Tennisclub Weyhausen schaftshaus-vereinsraum März :00 Uhr Hasenessen Tappenbeck Treiber Tappenbeck :00 Uhr Boßeln für Mitglieder Bokensdorf, Feuerwehrhaus Ortsfeuerwehr Bokensdorf :00-13:00 Uhr Schießen für jedermann Bokensdorf, Schützenhaus Schützenverein Bokensdorf :00 Uhr Frühstück Bokensdorf, Schützenhaus Schützenverein Bokensdorf Stammtisch Osloß, Feuerwehrhaus Ortsfeuerwehr Osloß

37 Boldecker Land :00-18:00 Uhr KK-Wanderpokalschießen Tappenbeck, Schießstand Kyffhäuser Kameradschaft für alle Tappenbecker Tappenbeck Bürger ab dem 16. Lebensjahr Seniorenschießen Weyhausen, Schützenheim Schützenverein Weyhausen :00 Uhr Jahreshauptversammlung Bokensdorf, Sportheim Sportverein Bokensdorf :00-16:00 Uhr Kinder-Flohmarkt Osloß, Turnhalle Förderverein Schule + Kindergarten Osloß :00 Uhr Monatstreffen Bokensdorf, Gemeindehaus Seniorenarbeitskreis Bokensdorf :00-19:30 Uhr Basteln von Osterdeko Barwedel, Buchenweg 3 Landfrauenverein Jembke Frühlingsblumenkinder nach Waldorfer Art u.umgebung :00-20:30 Uhr Besuch der Salzgrotte mit Wolfsburg, Saarstraße Landfrauenverein Jembke Lesung u.umgebung Orientierungsmarsch Tappenbeck Ortsfeuerwehr Tappenbeck :00 Uhr Jahreshauptversammlung Jembke, FeuerwehrgerätehausOrtsfeuerwehr Jembke Hobby- und Kunstmarkt Weyhausen, Dorfgemein- Gemeinde Weyhausen schaftshaus :00-13:00 Uhr Schießen für jedermann Bokensdorf, Schützenhaus Schützenverein Bokensdorf :00 Uhr Jahreskonzert Osloß, Dorfgemeinschaftshaus Musikverein Osloß Basteln von Osterdeko Barwedel, Buchenweg 3 Landfrauenverein Jembke Frühlingsblumenkinder u.umgebung nach Waldorfer Art Revierabrechnung Barwedel Jäger Barwedel Platzaufbau Barwedel, Tennisplatz SV Barwedel - Sparte Tennis Jahreshauptversammlung Barwedel SV Barwedel :00 Uhr Sängerball Jembke, Brackstedter Mühle Gem. Chor Concordia Jembke :00 Uhr Skat- und Kniffelturnier Tappenbeck, Sportheim Sportverein Tappenbeck Regelmäßige Termine der DRK Jeden 2.Donnerstag 18:30-21:00 Uhr, Treffpunkt für die Sanitätsbereitschaft, Leiter Herr A. Massei, Tel , DRK-Heim Henry Dunant, DRK Boldecker Land Jeden 4.Dienstag 14:00-18:00 Uhr, Treffpunkt für den sozialen Arbeitskreis, Leiterin Frau Hanna Krätzschmar, Tel , DRK-Heim Henry Dunant, DRK Boldecker Land

38 Boldecker Land

39 Boldecker Land

Bekanntmachung. Im Jahre 2013 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2014 bis 2018 gewählt.

Bekanntmachung. Im Jahre 2013 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2014 bis 2018 gewählt. Fachgebiet 1.5 Bekanntmachung Im Jahre 2013 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2014 bis 2018 gewählt. Gesucht werden in der 20 Frauen und Männer, die am Amtsgericht

Mehr

Das Samtgemeinde-Fußballpokalturnier wurde vom SV Barwedel ausgerichtet

Das Samtgemeinde-Fußballpokalturnier wurde vom SV Barwedel ausgerichtet Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: www.wittich.de Ausgabe 01/2013 I Samstag, den 19. Januar 2013 Budenzauber - mitreißende Spiele - volle Zuschauertribüne - prima Stimmung - Fußballfreude pur

Mehr

Fotoautomat im Rathaus Neuer Service für Bürger: Passbilder direkt vor Ort - Für alle amtlichen Dokumente

Fotoautomat im Rathaus Neuer Service für Bürger: Passbilder direkt vor Ort - Für alle amtlichen Dokumente Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: www.wittich.de 5312 Ausgabe 02/2014 I Samstag, den 15. Februar 2014 Fotoautomat im Rathaus Neuer Service für Bürger: Passbilder direkt vor Ort - Für alle amtlichen

Mehr

Big Band goes Christmas

Big Band goes Christmas Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: www.wittich.de Ausgabe 11 I Samstag, den 17. November 2012 Big Band goes Christmas 01.12.2012 Weihnachtskonzert der Big Band Tappenbeck debütiert auf dem Mühlenhof

Mehr

Karnevalshochburg im Boldecker Land Bokensdorfer Jecken ziehen traditionell mit Wurstgabeln und Körben durch die Straßen

Karnevalshochburg im Boldecker Land Bokensdorfer Jecken ziehen traditionell mit Wurstgabeln und Körben durch die Straßen Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: www.wittich.de 5312 Ausgabe 03/2014 I Samstag, den 15. März 2014 Karnevalshochburg im Boldecker Land Bokensdorfer Jecken ziehen traditionell mit Wurstgabeln

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr wünschen

Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr wünschen Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: www.wittich.de Ausgabe 12 / Samstag, den 21. Dezember 2013 Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr wünschen Rat und Verwaltung

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr wünschen

Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr wünschen Verlag + Druck Linus Wittich KG Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen Verlag + Druck Linus Wittich

Mehr

KLAREN DURCHBLICK! Betriebsausflug der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Samtgemeinde Boldecker Land MIT UNS HABEN SIE AUCH 2015 DEN

KLAREN DURCHBLICK! Betriebsausflug der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Samtgemeinde Boldecker Land MIT UNS HABEN SIE AUCH 2015 DEN Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: www.wittich.de 5312 Ausgabe 02/2015 I Samstag, den 21. Februar 2015 Betriebsausflug der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Samtgemeinde Boldecker Land Lesen

Mehr

Unser Kindergarten Osloß feiert Geburtstag

Unser Kindergarten Osloß feiert Geburtstag Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: www.wittich.de Ausgabe 10 I Samstag, den 19. Oktober 2013 Unser Kindergarten Osloß feiert Geburtstag - und ein ganzer Ort feiert mit Der Kindergarten feierte

Mehr

Jugendfeuerwehrwettbewerb im Boldecker Land

Jugendfeuerwehrwettbewerb im Boldecker Land Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: www.wittich.de Ausgabe 05/2013 I Samstag, den 18. Mai 2013 Jugendfeuerwehrwettbewerb im Boldecker Land Am ersten Samstagnachmittag im Mai haben sich wieder

Mehr

Neue Oberschule begrüßt die ersten Schüler

Neue Oberschule begrüßt die ersten Schüler Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: www.wittich.de Ausgabe 09 I Samstag, den 15. September 2012 Neue Oberschule begrüßt die ersten Schüler Hausaufgaben gab es noch keine, dafür aber jede Menge

Mehr

WIR SIND IN IHRER NÄHE

WIR SIND IN IHRER NÄHE Verlag + Druck Linus Wittich KG Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen Verlag + Druck Linus Wittich

Mehr

Bewerbungs- bzw. Vorschlagsformular zur Aufnahme in die Vorschlagsliste

Bewerbungs- bzw. Vorschlagsformular zur Aufnahme in die Vorschlagsliste An Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Haus des Jugendrechts Jugendhilfe im Strafverfahren z.hd. Herrn Nitsche Heinrich-Lanz-Str. 38 68165 Mannheim Bewerbungs- bzw. Vorschlagsformular zur Aufnahme in

Mehr

Weihnachtskonzert der Big Band Tappenbeck

Weihnachtskonzert der Big Band Tappenbeck Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: www.wittich.de 5312 Ausgabe 11 I Samstag, den 15. November 2014 Weihnachtskonzert der Big Band Tappenbeck auf dem Mühlenhof Tappenbeck/Weyhausen BBT goes Christmas

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: Ausgabe 12/2014 I Samstag, den 20. Dezember 2014

Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: Ausgabe 12/2014 I Samstag, den 20. Dezember 2014 Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: www.wittich.de 5312 Ausgabe 12/2014 I Samstag, den 20. Dezember 2014 Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien im Namen von Rat und

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

WIR SIND IN IHRER NÄHE

WIR SIND IN IHRER NÄHE Boldecker VERLAG Land + DRUCK LINUS WITTICH KG - 1 - Nr. 316/2009 MITTEILUNGSBLATT FÜR DIE SAMTGEMEINDE BOLDECKER LAND Ausgabe Nr. 316 16. Januar 2010 Barwedel Bokensdorf Jembke Osloß Tappenbeck Weyhausen

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

P r o g r a m m

P r o g r a m m LandFrauenVerein und Umgebung Tappenbeck Bokensdorf Barwedel www.landfrauen-jembke.de P r o g r a m m 2 0 1 78 Wir bieten ein vielfältiges Bildungsangebot aus verschiedenen Themen: - Familie und Soziales

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Einweihung des neuen Hortes. Yippieh-Hurra, der neue Hort ist da! Lesen Sie bitte weiter auf Seite 2

Einweihung des neuen Hortes. Yippieh-Hurra, der neue Hort ist da! Lesen Sie bitte weiter auf Seite 2 Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: www.wittich.de 5312 Ausgabe 04/2015 I Samstag, den 18. April 2015 Einweihung...... des neuen Hortes Yippieh-Hurra, der neue Hort ist da! Lesen Sie bitte weiter

Mehr

Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen Ausgabe 06/2015 Samstag, den 20.

Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen Ausgabe 06/2015 Samstag, den 20. VerlAg + Druck linus WITTIcH kg DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen 5312 Ausgabe

Mehr

Boldecker Land fest in Reiterhand Turniere in Osloß und Barwedel sehr gelungen

Boldecker Land fest in Reiterhand Turniere in Osloß und Barwedel sehr gelungen Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: www.wittich.de Ausgabe 06 I Samstag, den 16. Juni 2012 Boldecker Land fest in Reiterhand Turniere in Osloß und Barwedel sehr gelungen Um die Monatswende Mai/Juni

Mehr

Ausgabe 331 Samstag, den 16. April Grundschule Weyhausen übergibt Spende an die Wolfsburger Trostinsel

Ausgabe 331 Samstag, den 16. April Grundschule Weyhausen übergibt Spende an die Wolfsburger Trostinsel Verlag + Druck Linus Wittich KG Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen Verlag + Druck Linus Wittich

Mehr

Boldecker Land und Sassenburg kooperieren in der Schulpolitik

Boldecker Land und Sassenburg kooperieren in der Schulpolitik Boldecker Land - 1 - Nr. 322/2010 Verlag + Druck Linus Wittich KG Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen

Mehr

Tappenbeck: Bundespräsident Christian Wulff übernimmt Patenschaft für das siebte Kind

Tappenbeck: Bundespräsident Christian Wulff übernimmt Patenschaft für das siebte Kind Verlag + Druck Linus Wittich KG Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen Verlag + Druck Linus Wittich

Mehr

Boldecker Land Nr. 319/2010. Ausgabe 319 Samstag, den 17. April Wechsel an der Feuerwehrspitze. Karsten Teitge neuer Gemeindebrandmeister

Boldecker Land Nr. 319/2010. Ausgabe 319 Samstag, den 17. April Wechsel an der Feuerwehrspitze. Karsten Teitge neuer Gemeindebrandmeister Boldecker Land - 1 - Nr. 319/2010 Verlag + Druck Linus Wittich KG Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT FÜR DIE SAMTGEMEINDE BOLDECKER LAND. Hier steckt unsere Heimat drin! Bundestagswahl 2009

MITTEILUNGSBLATT FÜR DIE SAMTGEMEINDE BOLDECKER LAND. Hier steckt unsere Heimat drin! Bundestagswahl 2009 Boldecker VERLAG Land + DRUCK LINUS WITTICH KG - 1 - Nr. 313/2009 MITTEILUNGSBLATT FÜR DIE SAMTGEMEINDE BOLDECKER LAND Ausgabe Nr. 313 17. Oktober 2009 Barwedel Bokensdorf Jembke Osloß Tappenbeck Weyhausen

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde Zugleich amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Nortorf, des Schulverbandes Nortorf und der Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Gnutz, Groß

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

WIR SIND IN IHRER NÄHE

WIR SIND IN IHRER NÄHE Boldecker VERLAG Land + DRUCK LINUS WITTICH KG - 1 - Nr. 312/2009 MITTEILUNGSBLATT FÜR DIE SAMTGEMEINDE BOLDECKER LAND Ausgabe Nr. 312 19. September 2009 Barwedel Bokensdorf Jembke Osloß Tappenbeck Weyhausen

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen Ausgabe 08/2015 Samstag, den 15.

Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen Ausgabe 08/2015 Samstag, den 15. VerlAg + Druck linus WITTIcH kg DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen 5312 Ausgabe

Mehr

Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr :: Freiwillige Feu by JNN :: Juist Net News

Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr :: Freiwillige Feu by JNN :: Juist Net News Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr: Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Beigetragen von S.Erdmann am 15. Jan 2018-20:10 Uhr Eine besondere und äußerste seltene Ehrung gab es

Mehr

Tappenbeck: Mittelstädt neuer Bürgermeister

Tappenbeck: Mittelstädt neuer Bürgermeister Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: www.wittich.de Ausgabe 09 I Samstag, den 21. Setember 2013 Tappenbeck: Mittelstädt neuer Bürgermeister Ronald Mittelstädt (WTB) ist neuer Tappenbecker Bürgermeister.

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT FÜR DIE SAMTGEMEINDE BOLDECKER LAND

MITTEILUNGSBLATT FÜR DIE SAMTGEMEINDE BOLDECKER LAND Boldecker VERLAG Land + DRUCK LINUS WITTICH KG - 1 - Nr. 311/2009 MITTEILUNGSBLATT FÜR DIE SAMTGEMEINDE BOLDECKER LAND Ausgabe Nr. 311 15. August 2009 Barwedel Bokensdorf Jembke Osloß Tappenbeck Weyhausen

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Am 27. Januar 2017 fand die Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz für das Jahr 2016 in der Eutschützer Mühle statt. Nach einem leckeren

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Das Ehrenamt als Jugendschöffin bzw. Jugendschöffe Wahlperiode

Das Ehrenamt als Jugendschöffin bzw. Jugendschöffe Wahlperiode Das Ehrenamt als Jugendschöffin bzw. Jugendschöffe Wahlperiode 2019-2023 Informationen für Bewerberinnen und Bewerber* aus dem Landkreis Rosenheim 1. Was sind Schöffen? Schöffen sind ehrenamtliche Laienrichter.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr Freiwillige Feuerwehr Kollow Kollower Strahlrohr Ausgabe 3/2015 Kollower Strahlrohr Ausgabe 03/2015 Freiwillige Feuerwehr Kollow Herzlich Willkommen zu unserer dritten Ausgabe vom Kollower Strahlrohr der

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Neu: Offene Sprechstunde der Erziehungsberatung in der Samtgemeinde

Neu: Offene Sprechstunde der Erziehungsberatung in der Samtgemeinde Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: www.wittich.de Ausgabe 03/ Samstag, den 17. März 2012 Neu: Offene Sprechstunde der Erziehungsberatung in der Samtgemeinde Sabine Wieczorkowsky In anderen Gebietseinheiten

Mehr

Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister

Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister Sehr geehrte Eltern / Personensorgeberechtigten der Krippen-, Kindergarten- und Hortkinder aus der Samtgemeinde Hemmoor! Mit dem anliegenden Anmeldeformular

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he

Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he Auf der Jahreshauptversammlung am 31.03.1990 im Lindenhof wurde Gerhard Helmsen zum neuen Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Veltheim/Ohe gewählt.

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Ausgabe 325 Samstag, den 16. Oktober Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold für Dieter Luda

Ausgabe 325 Samstag, den 16. Oktober Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold für Dieter Luda Verlag + Druck Linus Wittich KG Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen Verlag + Druck Linus Wittich

Mehr

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2 Wettbewerb in Nienover/Amelith am 15.09.2018 Bei trockenem Wetter und Temperaturen um 18 Grad Celsius traten wir gegen 16:50 Uhr zum Wettbewerb an. Beim Kuppeln hakte es etwas und so war die Saugleitung

Mehr

Infomappe. 1. Ihre Unterlagen. 2. Hinweise zum Hause

Infomappe. 1. Ihre Unterlagen. 2. Hinweise zum Hause Infomappe 1. Ihre Unterlagen - Laufzettel - Koordinationsplan - Fragebogen 2. Hinweise zum Hause - Hinweise zu ihrem Aufenthalt - Anschrift und Telefonnummern - Die Hausordnung - Getränke im Sport- und

Mehr

Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder!

Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder! Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder! Wir wünschen allen Familien ein gutes Neues Jahr 2016 und vor allen Dingen ganz viel Gesundheit!!! Personalmeldungen Fr. Christina Schmidt, Erzieherin in der Wolkengruppe,

Mehr

Jedes Jahr bieten wir in unserem Tierheim am Arboretum in Sulzbach rund 300 Hunden und Katzen Zuflucht und finden für fast alle ein neues Zuhause.

Jedes Jahr bieten wir in unserem Tierheim am Arboretum in Sulzbach rund 300 Hunden und Katzen Zuflucht und finden für fast alle ein neues Zuhause. Jedes Jahr bieten wir in unserem Tierheim am Arboretum in Sulzbach rund 300 Hunden und Katzen Zuflucht und finden für fast alle ein neues Zuhause. Helfen Sie uns! Durch eine Mitgliedschaft, ehrenamtliche

Mehr

F e b r u a r. Anmeldung bei Kerstin Jordan Tel Der Kurs umfasst 10 Vormittage (1xwöchentlich)

F e b r u a r. Anmeldung bei Kerstin Jordan Tel Der Kurs umfasst 10 Vormittage (1xwöchentlich) F e b r u a r Fr. 12.02. Aktiv und gesund, bis ins hohe Alter 9.00 10.30 Gesundheitskurs mit Kerstin Jordan Gemeindehaus Sitzgymnastik, Gedächtnistraining mit Jembke Wortspielen, Rückengymnastik u. v.

Mehr

Anzahl der Einsätze stieg stark an

Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung der Abteilung Stadtwehr Oppenau am 29.3.2010 Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung: 69 Mal im Einsatz In ihrer Jahreshauptversammlung zog die Abteilung Stadtwehr der Freiwilligen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Die Angaben werden vertraulich behandelt und lediglich für den Zweck der Platzvergabe in den Kindertagesstätten verwandt.

Die Angaben werden vertraulich behandelt und lediglich für den Zweck der Platzvergabe in den Kindertagesstätten verwandt. Sehr geehrte Eltern (bzw. Personensorgeberechtigten) der Krippen-, Kindergarten- und Hortkinder aus der Samtgemeinde Hemmoor! Mit dem anliegenden Anmeldeformular können Sie Ihr Kind in einer Kindertagesstätte

Mehr

093/2013 Bereich Jugend und Familie sucht Bewerber für das Jugendschöffenamt. Terminwiederholung; PM 049/2013 Osterfeuer frühzeitig anmelden

093/2013 Bereich Jugend und Familie sucht Bewerber für das Jugendschöffenamt. Terminwiederholung; PM 049/2013 Osterfeuer frühzeitig anmelden 15. Februar 2013 092/2013 Anmeldungen an der Willy-Brandt-Gesamtschule 093/2013 Bereich Jugend und Familie sucht Bewerber für das Jugendschöffenamt 094/2013 VHS-Workshop Grundlagen der gestaltenden Fotografie

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Wahl und Berufung der Jugendschöffen für die Amtsgerichtsbezirke Borna und Grimma für die Geschäftsjahre 2014 2018

Wahl und Berufung der Jugendschöffen für die Amtsgerichtsbezirke Borna und Grimma für die Geschäftsjahre 2014 2018 Wahl und Berufung der Jugendschöffen für die Amtsgerichtsbezirke Borna und Grimma für die Geschäftsjahre 2014 2018 Im ersten Halbjahr 2013 werden bundesweit Jugendschöffen für die Amtszeit von 2014 bis

Mehr

Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/

Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/ Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B 57368 Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ 12390 Fax: 02721/ 20961 www.kiga-regenbogenland.eu Januar-März 2017 In dieser Ausgabe lesen Sie: Termine und Informationen

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

6. Dorfmeisterschaft der Altliga-Kicker

6. Dorfmeisterschaft der Altliga-Kicker Bereich Fussball: 6. Dorfmeisterschaft der Altliga-Kicker Ein gemeinsamer Fußball-Nachmittag im Ort steigt am 28.12.2015 Die Altliga-Kicker von Glück Auf Gebhardshagen richten erneut die beliebte Fußball-Dorfmeisterschaft

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss Stand: 28.10.2009 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender Bürgermeister Wilhelm Henke 13 Mitglieder: (stellv. Vorsitzender) Ratsmitglied Willi Oevermann Ratsmitglied Dieter Böhne Ratsmitglied Hermann Döpke

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

09. Dezember: - Bilder Weihnachtsfeier -

09. Dezember: - Bilder Weihnachtsfeier - Aktuelles 2015 Auf den folgenden Seiten sind alle Einträge des Jahres 2015 festgehalten, die auf unserer Internetseite Schweighausen-taunus.de unter der Rubrik Aktuelles veröffentlicht wurden. 09. Dezember:

Mehr

1 ANSAGE BEI ABWESENHEIT :

1 ANSAGE BEI ABWESENHEIT : 1 ANSAGE BEI ABWESENHEIT : 1.1 MUSTERANSAGE 1 Herzlich willkommen bei der Beispiel AG in Graz. Da Sie ausserhalb unserer Geschäftszeiten anrufen, können wir Ihren Anruf leider nicht persönlich entgegennehmen.

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

Diensteinteilung Dezember

Diensteinteilung Dezember Diensteinteilung Dezember Es ergeht eine herzliche Einladung an alle Firmlinge, Messdiener, Bunten Fische und deren Eltern für die Frühschichten jeweils am Freitag vor dem zweiten, dritten und vierten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung in der Legislaturperiode 2016/2021 des Ausschusses für Jugend und Sport der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 19.06.2018, 18.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Winsen

Freiwillige Feuerwehr Winsen Freiwillige Feuerwehr Winsen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Winsen (Aller) Ulrich Marquardt weiterhin Ortsbrandmeister in Winsen Alller Ulrich Marquardt wird auch die nächsten sechs

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Top 1: der Wehrführer Klaus Behnck eröffnet um 19:34 Uhr die Jahreshauptversammlung 2017, begrüßt alle Kameraden, die Ehrenmitglieder, die Freunde der Wehr und den Amtswehrführer Wolf-Dieter Abel. Der

Mehr

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17.

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17. Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt Veranstaltungen September - Dezember 2018 Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

Verordnung über Aufnahme, Heranziehung, Zugehörigkeit und Ausscheiden der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen

Verordnung über Aufnahme, Heranziehung, Zugehörigkeit und Ausscheiden der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen Verordnung über Aufnahme, Heranziehung, Zugehörigkeit und Ausscheiden der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen (Tätigkeitsverordnung Freiwillige Feuerwehr - TVFF) vom 4. Juli 2008 Kreisfeuerwehrverband

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr