Neu: Offene Sprechstunde der Erziehungsberatung in der Samtgemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neu: Offene Sprechstunde der Erziehungsberatung in der Samtgemeinde"

Transkript

1 Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: Ausgabe 03/ Samstag, den 17. März 2012 Neu: Offene Sprechstunde der Erziehungsberatung in der Samtgemeinde Sabine Wieczorkowsky In anderen Gebietseinheiten im Landkreis Gifhorn gibt es sie schon länger, ab April gibt es sie nun endlich auch im Boldecker Land: Eine offene Sprechstunde der Erziehungsberatung. Die Erziehungsberatungsstelle Wolfsburg bietet im Auftrag des Landkreises Gifhorn ab April immer am 4. Donnerstag im Monat eine offene Sprechstunde für Mütter, Väter, Kinder und Jugendliche aber auch für Lehrer oder Erzieherinnen in der Samtgemeinde an. Frau Sabine Wieczorkowsky von der EB Wolfsburg steht jeweils von bis Uhr im Rathaus der Samtgemeinde, Eichenweg 1, in Weyhausen im Erdgeschoss in Raum 105 für die Beratung zur Verfügung. Der erste Beratungstermin ist Donnerstag, der 26. April Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Gespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht. Die Beratung ist kostenlos. Wollen Sie Wartezeiten vermeiden, besteht neben diesen offenen Sprechstunden die Möglichkeit, einen persönlichen Gesprächstermin in der Erziehungsberatungsstelle Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/ mit Frau Wieczorkowsky zu vereinbaren. Erziehungsberatung ist für Mütter, Väter, Kinder und Jugendliche da. Darüber hinaus können sich auch andere Erziehende und Bezugspersonen wie Großeltern, Lehrer oder Erzieherinnen an mich wenden. Zu Beginn der Beratung bespreche ich mit Ihnen Ihr Anliegen und leite daraus Vorschläge für das weitere Vorgehen ab. Es kann sein, dass ich Ihnen Familienberatung vorschlage; es kann sein, dass ich Einzelberatung für Ihre Kinder und/oder für Sie vorschlage; es kann sein, dass ich Ihnen vorschlage, andere Erwachsene zur Beratung einzuladen. Wenn du ein/e Jugendliche/r bist, bespreche ich mit dir wie mit den Erwachsenen dein Anliegen und überlege anschließend mit dir, was als nächstes hilfreich für dich sein kann. Erziehungsberatung ist eine gemeinsame Suche nach neuen Perspektiven und Lösungen. Manchmal haben kleine Veränderungen große Effekte. Dann ist die Beratung eher kurz. Manchmal dauert es länger, bis die gemeinsame Arbeit zu den gewünschten Ergebnissen führt. Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht! ist dann das entsprechende Motto. - Anzeige -

2 Boldecker Land 2 Nr. 03/2012 Beginn der mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) Die von der Bundesregierung festgelegte mitteleuropäische Sommerzeit für dieses Jahr beginnt am Sonntag, den 25. März 2012 In dieser Nacht werden die Uhren um eine Stunde von 2.00 Uhr auf 3.00 Uhr vorgestellt. Zusteller/in gesucht! Die Samtgemeinde Boldecker Land sucht ab 01. Mai 2012 eine/einen Zustellerin/Zusteller für das Mitteilungsblatt der Samtgemeinde in der Mitgliedsgemeinde Jembke Das Mitteilungsblatt Das Boldecker Land wird zum dritten Samstag eines Monats an alle Haushalte verteilt. Die Vergütung richtet sich nach der Anzahl der auszutragenden Blätter und beträgt zur Zeit bei 736 Exemplaren 58,88 Euro. Die/Der ZustellerIn sollte seinen Wohnort möglichst in Jembke haben. Bitte melden Sie sich schriftlich bis zum bei der Samtgemeinde Boldecker Land, Frau Helmke, Eichenweg 1, Weyhausen, 05362/ Aus dem Samtgemeinde Rat Sitzungen der Ausschüsse und des Rates Im Sitzungssaal des Rathauses der Samtgemeinde in Weyhausen, Eichenweg 1, finden in der nächsten Zeit die nachfolgend aufgeführten Sitzungen der Ausschüsse und des Rates der Samtgemeinde Boldecker Land statt. 22. März Uhr Bau-, Planungs- und Umweltausschuss 29. März Uhr Samtgemeinderat Änderungen und Ergänzungen bleiben vorbehalten. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an diesen Sitzungen teilzunehmen. Stellenausschreibung Die Samtgemeinde Boldecker Land stellt zum eine/n Erzieher/in in der Kinderkrippe Tappenbeck mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 31:30 Stunden/Minuten befristet als Mutterschutzvertretung und für eine sich ggf. anschließende Elternzeit ein. Die Befristung des Arbeitsverhältnisses erfolgt nach 14 III TzBfG. Die Anstellung erfolgt nach dem TVöD in Entgeltgruppe S 6. Nähere Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer / Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 24. April 2012 an Frau Meineke, Samtgemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1 in Weyhausen. Stellenausschreibung Die Gemeinde Osloß sucht eine/n flexible/n und engagierte/n Hausmeister/in möglichst zum Die Einstellung erfolgt ohne zeitliche Befristung. Es handelt sich hierbei um eine Teilzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 08:00 Stunden und um eine geringfügige Beschäftigung. Der/Die Stellenbewerber/in wäre für die Elektrik, Technik sowie die Steuerungsanlagen in allen gemeindeeigenen Gebäuden zuständig. Elektrische Vorkenntnisse bzw. eine elektrische Ausbildung sind wünschenswert. Das Arbeitsverhältnis bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Nachweise über Schul- und Berufsabschlüsse) bis zum an die Gemeinde Osloß, Mühlenweg 50 in Osloß. Sie erreichen uns für Rückfragen während der Bürozeiten Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und Mittwoch in der Zeit von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr unter der Telefonnummer: Organisieren Sie Ihren Alltag und genießen Sie die schönen Dinge im Leben... Das Boldecker Land ist ein offizielles Mitteilungsblatt der Samtgemeindeverwaltung. Es wird an alle Haushalte im Boldecker Land kostenlos verteilt. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Samstag, den 21. April Redaktionsschluss ist 15 Tage vorher am 05. April 2012 (d.h. jeweils donnerstags zwei Wochen vor dem Erscheinungstermin). Anzeigenschluss (Anzeigen an den Verlag) ist 9 Tage vorher. Unsere Bitte: Reichen Sie Ihre Beiträge und Anzeigen (gut lesbar unter Angabe Ihres Absenders mit vollständiger Anschrift und ggf. Telefon) bis spätestens zu dem oben genannten Termin ein. Es wird gebeten, die Beiträge kurz zu fassen und auf das Wesentliche zu beschränken. Sie können uns Ihre Beiträge (Artikel als Word-Dokument/Bilder im jpg.-format) auch per an folgende Adresse senden: redaktion@boldecker-land.de Hinweis: Für die Berichte und Bilder der Vereine und Verbände ist die Samtgemeinde Boldecker Land nicht verantwortlich. Diese Artikel stellen nicht unbedingt die Ansicht der Samtgemeinde dar.

3 Boldecker Land 3 Nr. 03/2012 Ärztlicher Notfalldienst im Landkreis Gifhorn Der ärztliche Notdienst befindet sich in der zentralen Notdienstpraxis im ehemaligen Kreiskrankenhaus Gifhorn, Bergstraße 26, Gifhorn. Zu erreichen über den Haupteingang. Parkplätze von der Bergstraße, in begrenzter Menge auch direkt am Patienteneingang. Achtung, neue Notdienstzeiten ab 01. Februar Die Bereitschaftsdienstpraxis ist ab 01. Februar 2012 nur noch mittwochs von 13 bis 22 Uhr, freitags von 15 bis 22 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags (einschl. Heiligabend und Silvester) von 8 bis 22 Uhr besetzt, teilt die Kassenärztliche Vereinigung mit. Montags, dienstags und donnerstags bleibt die Praxis geschlossen. Ein ärztlicher Notdienst ist jedoch auch am Montag, Dienstag und Donnerstag gegeben. Der Hausbesuchsdienst ist wie folgt geregelt: Die Dienstzeiten sind: Montag, Dienstag und Donnerstag von 19 bis 8 Uhr, Mittwoch von 13 bis 8 Uhr, Freitag von 15 bis 8 Uhr sowie Samstag, Sonntag und feiertags (einschl. Heiligabend und Silvester von 8 bis 8 Uhr des Folgetages. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist telefonisch unter 05371/ zu erreichen. Bitte immer erst diese Nummer anrufen, nicht direkt in der Notdienstpraxis erscheinen. Für den Praxisbesuch bitte mitbringen: Versichertenkarte, Praxisgebühr von 10,00 EUR bzw. Befreiungsbescheinigung oder Quittung über Zahlung in vorherigem Notdienst. Zentrale Telefonnummer: 05371/ Zahnärztlicher Notfalldienst Unter der Tel / sowie unter sind die Adressen und Telefonnummern der diensthabenden Kollegen der Kreisstelle Gifhorn (Stadt und Landkreis) zu erfahren. Notdienst der Augenärzte -Anzeige- Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen informiert: Zentraler augenärztlicher Notfalldienst für die Region Braunschweig Für Patienten mit Verletzungen oder akuten Erkrankungen der Augen aus den Landkreisen Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel sowie aus den kreisfreien Städten Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg gibt es jetzt außerhalb der Sprechstundenzeiten eine zentrale Anlaufstelle. Diese finden Sie unter folgender Adresse und folgenden Zeiten: Zentrale augenärztliche Notfalldienstpraxis der Bezirksstelle Braunschweig der kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, Wolfenbüttler Straße 52, Braunschweig in den Räumen der Augenklinik Dr. Hoffmann. Sozialstation Grußendorf Die Sozialstation Grußendorf ist Tag und Nacht zu erreichen unter der Telefonnummer / Sonstige Ambulante Krankenpflege Regina Hegewald, Telefon-Nr / Gifhorner Palliativ- und Hospiz-Netz e.v., Tel Giftinformations-Notfallnummer 0551 / Kostenlose ärztliche Beratung rund um die Uhr bei Vergiftungen - auf Wunsch erfolgt Rückruf. Das Gifinformationszentrum-Nord (GIZ-Nord) der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist seit mehr als 6 Jahren offiziell für alle Beratungen in akuten Vergiftungsfällen in den Trägerländern zuständig ( Wir beraten die Bevölkerung als auch medizinisches Fachpersonal. GIZ-Nord Robert-Koch-Straße Göttingen Fax :0551 / Giznord@med.uni-goettingen.de Tierärztlicher Notdienst Tierärztliche Klinik - Fachtierarzt für Kleintierkrankheiten Dr. Dierk Lengert, Hauptstraße Jembke, Tel / 295 oder 495, 496 Die Klinik ist jeden Wochentag sowie die Wochenenden durchgehend für Notfälle erreichbar!! Kleintierpraxis Boldecker Land - Katja Voigt Fachtierärztin für Kleintiere Vor dem Dorfe 13 a, Weyhausen Tel / Die Praxis ist jeden Wochentag sowie die Wochenenden durchgehend für Notfälle erreichbar!! Tierärzte Verzeichnis für Deutschland Unter nachfolgendem Link können Sie Tierärzte nach Ort, Postleitzahl oder Namen suchen. Es werden Ihnen automatisch die am nächsten gelegenen Tierärzte in Ihrer Umgebung angezeigt. IMPRESSUM BÜRGERZEITUNG Herausgeber und Verlag: Anzeigenannahme: Bitte beachten Sie unseren Redaktionsschluss!! Verlag + Druck Linus Wittich KG Verlag in Niedersachsen Poststraße 13, Winsen-Aller Tel.: / , Fax / Geschäftsführer Peter Imbsweiler Eckard Kammmann Tel.: Fax: / Mobil: / Erscheinungsweise monatlich Alle Nachrichten und Berichte werden nach bestem Wissen veröffentlicht. Für unaufgeforderte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Die mit Namen gekennzeichneten Beiträge geben nicht unbedingt die Ansicht des Herausgebers wieder. Vom Verlag und Druck Linus Wittich gestaltete und gesetzte Anzeigen dürfen in anderen Druckobjekten nicht verwendet werden. Nachdruck oder Übernahme von redaktionellen Beiträgen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages.

4 Boldecker Land 4 Nr. 03/2012 Anschrift Samtgemeindeverwaltung Eichenweg 1, Weyhausen Telefon / (Zentrale) Telefax / (Obergeschoss) Telefax / (Erdgeschoss) post@boldecker-land.de Internet: Bitte wählen Sie Ihren Ansprechpartner direkt an: Allgemeine Behördenummer: 115 Sprechzeiten der Verwaltung: Mo., Di., Do.,Fr. 09:00 12:00 Uhr Dienstag 14:00-17:00 Uhr Donnerstag 14:00 17:30 Uhr Mittwoch geschlossen Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten: Donnerstag 16:00 17:30 Uhr sowie nach Vereinbarung Sprechzeiten des Samtgemeindebürgermeisters Nach vorheriger telefonischer Vereinbarung bei Frau Hüffermann Bereitschaftsdienst Verwaltung (Innendienst) 0151 / Bereitschaftsdienst Kläranlage 0173 / VERWALTUNGSLEITUNG Durchwahl Zimmer Adresse Samtgemeindebürgermeister: Lothar Leusmann 204 anja.hueffermann@boldecker-land.de Vorzimmer des Samtgemeindebürgermeisters: Anja Hüffermann anja.hueffermann@boldecker-land.de Allg. Vertreter des Samtgemeindebürgermeisters: Werner Hanisch werner.hanisch@boldecker-land.de AMT 1: HAUPT- UND BAUVERWALTUNGSAMT Amtsleiter: Marco Lamcke marco.lamcke@boldecker-land.de Hallen- und Raumvergabe,Versicherungen, interner Service: Yvonne Müller yvonne.mueller@boldecker-land.de Öffentlichkeitsarbeit, Mitteilungsblatt Kerstin Helmke kerstin.helmke@boldecker-land.de Liegenschaftsverwaltung: Annette Schultz annette.schultz@boldecker-land.de Schulangelegenheiten, Vergaben: Jasmin Reiten jasmin.reiten@boldecker-land.de Jugendpflege: Gabriele Knerr gabriele.knerr@boldecker-land.de AMT 2: KÄMMEREI UND PERSONALAMT Amtsleiter: Werner Hanisch werner.hanisch@boldecker-land.de Steuern und Gebühren für Osloß + Weyhausen: Annika Selke annika.selke@boldecker-land.de Steuern und Gebühren für Barwedel, Bokensdorf, Jembke + Tappenbeck: Stefanie Warnke stefanie.warnke@boldecker-land.de Samtgemeindekasse: Hans-Günther Klose hans-guenther.klose@boldecker-land.de Karin Stein karin.stein@boldecker-land.de Personalangelegenheiten: Ronja Meineke ronja.meineke@boldecker-land.de AMT 3: BAUAMT Technische Abteilung: Detlev Stüben detlev.stueben@boldecker-land.de Boy M. Matzen boy.matzen@boldecker-land.de Sigrid Klatt sigrid.klatt@boldecker-land.de AMT 4: ORDNUNGSAMT Amtsleiter: Frank Oltersdorf frank.oltersdorf@boldecker-land.de Ordnungsrecht, Renten: Regina Knoll regina.knoll@boldecker-land.de Feuerwehrwesen, Feuer- und Betriebssicherheit,Verkehrsangelegenh.: Ute Elsen ute.elsen@boldecker-land.de Standesamt, Gewerbeamt, Friedhofswesen: Nadine Sahlmann nadine.sahlmann@boldecker-land.de Einwohnermeldeamt, Kindertagesstätten: Andreas Dörschel andreas.doerschel@boldecker-land.de Einwohnermeldeamt, Kindertagesstätten: Sabine Behrens sabine.behrens@boldecker-land.de GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE Astrid Wonde astrid.wonde@boldecker-land.de KINDERTAGESSTÄTTEN Telefon/Fax Kindergarten Barwedel, Am Funkberg 5, Barwedel Kindergarten Bokensdorf, Bauernberg 4, Bokensdorf kindergarten.bokensdorf@boldecker-land.de Kindergarten Jembke, Hoitlinger Straße 10 b, Jembke kindergarten.jembke@boldecker-land.de Kindergarten Osloß, Soolschenweg 2, Osloß kindergarten.osloss@boldecker-land.de Kinderkrippe Tappenbeck, Stahlbergstr. 2, Tappenbeck krippe.tappenbeck@boldecker-land.de Kindergarten Weyhausen, Vor dem Dorfe 6, Weyhausen kindergarten.weyhausen@boldecker-land.de Hort Weyhausen, Neue Straße 10, Weyhausen hort.weyhausen@boldecker-land.de

5 Boldecker Land 5 Nr. 03/2012 SCHULEN Telefon/Fax Grundschule Jembke, Schulstr. 6, Jembke Sprechzeit: Mo., Mi. 09:00 Uhr 12:00 Uhr gsjembke@t-online.de Grundschule Mühlenbergschule Osloß Mühlenweg 48, Osloß Sprechzeit: Di. + Do. 08:30 Uhr - 12:00 Uhr gsmuehlenberg.osloss@t-online.de Grundschule Weyhausen, Kirchweg 2, Weyhausen Sprechzeit: Montag, Mittwoch und Donnerstag von 8:00 bis 11:00 Uhr grundschule.weyhausen@t-online.de Haupt- und Realschule Weyhausen Neue Straße 10, Weyhausen Sprechzeit: täglich 09:00 Uhr - 11:30 Uhr mail@hrs-weyhausen.de BRANDMEISTER Gemeindebrandmeister: Karsten Teitge stellv. Gemeindebrandmeister: Hans-Heinrich Deierling, Bokensdorf Gemeinde Barwedel: Ortsbrandmeister: Rainer Fricke, Barwedel Gemeinde Bokensdorf: Ortsbrandmeister Christian Gerche, Bokensdorf Gemeinde Jembke: Ortsbrandmeister Waldemar Golenia, Jembke Gemeinde Osloß Ortsbrandmeister: Klaus Dumschat, Osloß Gemeinde Tappenbeck Ortsbrandmeister: Georg Uwe Vernunft, Tappenbeck Gemeinde Weyhausen Ortsbrandmeister: Reiner Radszuweit, Weyhausen SCHIEDSPERSONEN Schiedsamtsbezirk I (Osloß, Weyhausen) Peter Schuchard, Stettiner Str. 11, Weyhausen / Schiedsamtsbezirk II (Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Tappenbeck) Tilman Wolff von der Sahl, Bauernberg 9, Bokensdorf / FUNDTIERE Tierheim Wolfsburg/Sülfeld / NOTRUFNUMMERN: Polizei-Notruf 110 Polizeistation Weyhausen: Bokensdorfer Str / Polizei Gifhorn: / Polizei Wolfsburg: / Feuerwehr-Notruf 112 STÖRFÄLLE: Strom: Landelektrizität GmbH Fallersleben 05362/12273 Frischwasser (außer Bokensdorf): Wasserverband Vorsfelde 05363/9430 Frischwasser Bokensdorf: Stadtwerke Wolfsburg / oder -99 ABWASSERBESEITIGUNG: während der Dienstzeiten: Samtgemeinde Boldecker Land / außerhalb der Dienstzeiten: Wolfsburger Entwässerungsbetriebe Gas: Gasversorgung im Landkreis Gifhorn / Klärschlammabfuhr (von Kleinkläranlagen) Barwedel + Bokensdorf Fa. Frömling (Vertragsfirma) Vereinbarung von Terminen bitte telef. unter SAMTGEMEINDEBÜCHEREI Neue Str. 10, Weyhausen / Öffnungszeit: Dienstag 9:00 Uhr 10:00 Uhr, Donnerstag Uhr Uhr MITGLIEDSGEMEINDEN Gemeinde Bürgermeister Gemeindebüro Sprechzeiten Barwedel Siegfried Schink Am Funkberg 5, Barwedel Dienstag 16:30 18:00 Uhr Tiddischer Straße 5 Tel.: / 53 30, Fax: / Barwedel gemeinde.barwedel@gfline.de Bokensdorf Annett Buschardt Bauernberg 4, Bokensdorf Mittwoch 18:30 20:00 Uhr Im Heidkamp 1 Tel.: / 339, Fax: / Bokensdorf gemeinde.bokensdorf@gfline.de Jembke Henning Schulze Schulstr. 26, Jembke Montag Uhr Streijering 2 Tel.: / 79 20, Fax: / Freitag Uhr Jembke gemeinde.jembke@gfline.de Osloß Jens Dürkop Mühlenweg 50, Osloß Mittwoch 18:00 20:00 Uhr Hauptstraße 43 Tel.: / Osloß Fax: / gemeinde.osloss@t-online.de Tappenbeck Niklas Herbermann Stahlbergstr. 2 Dienstag 17:00 18:30 Uhr Schwalbenring Tappenbeck Tappenbeck Tel.: / 279 (Sekretariat) Tel.: (Besprechungsraum) gemeinde.tappenbeck@boldecker-land.de Weyhausen Gaby Klose Neue Str. 12 Montag 16:00 18:00 Uhr Neue Straße Weyhausen Donnerstag 09:00 11:00 Uhr Weyhausen Tel.: / 73 68, Fax: / gemeinde-weyhausen@t-online.de

6 Boldecker Land 6 Nr. 03/2012 Auflistung der zurzeit amtierenden Bezirksschornsteinfegermeister In der Zuständigkeit der Bezirksschornsteinfegermeister in der Samtgemeinde Boldecker Land haben sich Änderungen ergeben. Die aufgelisteten Bezirksschornsteinfegermeister sind für folgende Bereiche zuständig: Gemeinde Straßen zuständständiger Schornsteinfeger Barwedel Herr Alexander Burkart Am Küselmoor Gifhorn-Wilsche Tel.: Mobil: bsm.burkart@web.de Mitarbeiter: Bernhard Hennig Bokensdorf: Ahornweg, Amselweg, Andreas Krause Bauernberg, Drossel- Büroadresse: weg, Ginsterweg, Fallersleber Str. 9 Kirchweg, Lärchenweg, Wolfsburg Meisenweg, Oslosser Tel.: Weg, Pirolweg, Fax: Spechtweg, Waldweg, Mobil: Weyhäuser Straße info@schornsteinfegerwolfsburg.com Bokensdorf: Am Hagenkamp, An der Herr Dieter Kolle Rauhen Riede, Berliner Dorfstraße 128 a Ring, Birkenkamp, Sassenburg Grußendorfer Straße, Tel.: / Heidkamp, Lönsweg, Fax: Mühlenweg, Unter den Mobil: Eichen, Willy-Müller- Ring, Zum Deerenmoor, Zum Spring Jembke Osloß Tappenbeck Weyhausen Herr Markus Neudorfer Virchowstr Gifhorn Tel.: Mobil: markus.neudorfer@web.de Herr Axel Hallmannseder Zum Festplatz Klein Twülpstedt Tel.: Fax: Mobil: hallmannseder@aol.com Herr Dieter Kolle Dorfstraße 128 a Sassenburg Tel.:05378/ Fax: Mobil: Herr Axel Hallmannseder Zum Festplatz Klein Twülpstedt Tel.: Fax: Mobil: hallmannseder@aol.com Das Ordnungsamt informiert: Straßenreinigungspflicht der Bürger auch bei Grünstreifen Überhängende Pflanzen (Äste, Zweige etc.) Benutzung von Gartengeräten Hiermit möchte die Verwaltung die Bürger der Samtgemeinde Boldecker Land nochmals bitten, wie in jedem Jahr auf Folgendes zu achten: Straßenreinigungspflicht der Bürger auch bei Grünstreifen Leider kommt es immer wieder vor, dass einige Bürger die Grünstreifen, die an ihrem Grundstück zwischen Gehweg und Straße liegen, nicht unterhalten. Die Verwaltung verweist nochmals auf die Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen in der Samtgemeinde Boldecker Land (Straßenreinigungssatzung), in der die Übertragung der Reinigungspflicht auf die Anlieger festgelegt ist. Zusätzlich verwiesen wird auf die dazugehörige Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Samtgemeinde Boldecker Land, aus der der Umfang der Reinigung hervorgeht. Aus diesen beiden Vorschriften ergibt sich für den Bürger u. a. Folgendes: Der Straßenreinigung unterliegen alle öffentlichen Straßen, Wege und Plätze einschließlich der Fahrbahnen, Gehwege, Radwege, gemeinsame Rad- und Gehwege, Gossen, Parkspuren und der dazu gehörenden Grün-, Trenn-, Seiten- und Sicherheitsstreifen innerhalb der geschlossenen Ortslage. Überhängende Pflanzen (Äste, Zweige etc.) Straßen sind in voller Breite von überhängenden Anpflanzungen und hineinhängenden sowie überspannenden Gegenständen bis zu einer Höhe von 4,50 m freizuhalten. Für Gehwege gilt dies bis zu einer Höhe von 2,50 m. Hecken, Sträucher und sonstige Bepflanzungen müssen stets soweit zurückgeschnitten werden, dass sie nicht die Sicht auf Verkehrszeichen, Hinweisschilder, Hausnummern oder Straßenbeleuchtungskörper verdecken. In den Gehweg hineinwachsende Pflanzen sind zu entfernen.trockene Äste und Zweige sind vollständig zu beseitigen. An öffentlichen Straßen befindliche Pflanzen dürfen nicht über 0,20 m in den Straßenraum hineinragen. Diese Beschneidungen bzw. Entfernungen sind kontinuierlich durchzuführen. Für die nun kommende Sommerzeit hier wieder ein paar Angaben für die Benutzung von einigen Gartengeräten und Gartenmaschinen Rasenmäher, Schredder/Zerkleinerer (so genannte Häcksler) dürfen nicht an Sonn- und Feiertagen und werktags nicht zwischen Uhr und Uhr betrieben werden. Es spielt keine Rolle, ob der Rasenmäher mit Verbrennungs- oder Elektromotor betrieben wird. So genannte lärmarme Rasenmäher oder Maschinen mit dem Umweltzeichen dürfen während der angegebenen Zeiten auch nicht betrieben werden. Heckenscheren, Beton- und Mörtelmischer, Rasentrimmer/Rasenkantenschneider, Vertikutierer, tragbare Motorkettensägen dürfen nicht an Sonn- und Feiertagen und werktags nicht zwischen Uhr und Uhr betrieben werden. Freischneider, Laubbläser, Laubsammler Geräte mit dem EG-Umweltzeichen dürfen nicht an Sonn- und Feiertagen und werktags nicht zwischen Uhr und Uhr betrieben werden. Geräte ohne EG-Umweltzeichen dürfen nicht an Sonn- und Feiertagen und an Werktagen nur von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr betrieben werden. Grastrimmer/Graskantenschneider diese Geräte dürfen nicht mit Rasentrimmern/Rasenkantenschneidern verwechselt werden! Grastrimmer/Graskantenschneider werden mit Verbrennungsmotor betrieben. Geräte mit dem EG-Umweltzeichen dürfen nicht an Sonn- und Feiertagen und werktags nicht zwischen Uhr und Uhr betrieben werden. Geräte ohne EG-Umweltzeichen dürfen nicht an Sonn- und Feiertagen und an Werktagen nur von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr betrieben werden.

7 Boldecker Land 7 Nr. 03/2012 Anmeldungen für Krippe, Kindergarten und Hort Für die Kinder aus dem Gebiet der Samtgemeinde Boldecker Land gilt grundsätzlich (gem. Satzung) folgende Anmelderegelung: Kinder, die von August 2012 an einen Platz in einem Kindergarten, der Krippe oder einem Hort (Jembke oder Weyhausen) bekommen sollen, sind in der Zeit vom bis anzumelden. Ende 2012 / Anfang 2013 soll voraussichtlich in Weyhausen eine zweite Krippe eröffnet werden. Der Eröffnungstermin ist gegenwärtig noch nicht bekannt. Auch für die neu zu eröffnende Krippe kann eine Anmeldung abgegeben werden. Anmeldungen können während der Öffnungszeiten in den Kindertagesstätten oder im Rathaus der Samtgemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1, Weyhausen, abgegeben werden. Sofern mehr Anmeldungen eingehen als freie Plätze in der gewünschten Kindertagesstätte vorhanden sind, wird die Platzvergabe in einem Losverfahren durchgeführt. Für einen Kindergartenplatz in der gewünschten Einrichtung werden Kinder vorrangig berücksichtigt, die im Jahr vor der Einschulung stehen, bei einem berufstätigen alleinerziehenden Elternteil leben, deren Geschwister den gewünschten Kindergarten besucht/besuchen oder die im Vorjahr keinen Kindergartenplatz in der gewünschten Einrichtung bzw. einen Platz in einem nicht gewünschten Kindergarten erhalten haben. Den nicht berücksichtigten Kindern wird ein Platz in einer anderen Kindertagesstätte der Samtgemeinde Boldecker Land angeboten. Für Krippen- und Hortplätze werden Kinder vorrangig berücksichtigt, die bei einem berufstätigen alleinerziehenden Elternteil leben oder die im Vorjahr keinen Platz bzw. einen Platz in einer nicht gewünschten Einrichtung erhalten haben. Die Platzvergabe findet öffentlich am Dienstag, den , um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in dem Eichenweg 1, Weyhausen, statt. Die Anmeldefrist gilt nicht für im Laufe des Jahres in eine Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Boldecker Land zuziehende Familien. Öffentliche Bekanntmachung Nr. 5/2012 Allgemeinverfügung über das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen für das Jahr Gemäß 2 der Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen durch Verbrennen außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen (BrennVO) vom (Nds. GVBl. S. 2), geändert durch Verordnung vom 24. Februar 2009 (Nds. GVBl. S. 34), wird das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen in der Samtgemeinde Boldecker Land wie folgt geregelt: Pflanzliche Abfälle, die im Rahmen der Unterhaltung und Bewirtschaftung bewachsener Flächen anfallen, dürfen am und am , in der Zeit von Uhr bis Uhr, verbrannt werden. Sollte ein Verbrennen zu den vorgegebenen Terminen wegen der Witterungsverhältnisse nicht möglich sein, gilt die Erlaubnis zum Verbrennen für den jeweils folgenden Samstag ( bzw ). Dabei ist Folgendes zu beachten: a) Die Menge der Abfälle darf nicht größer als 5 cbm sein, ansonsten muss eine schriftliche Genehmigung erteilt werden. b) Das Feuer darf nicht mit Flüssigbrennstoffen oder anderen Abfällen in Gang gesetzt oder unterhalten werden. c) Das Verbrennen ist von einer arbeitsfähigen Person zu beaufsichtigen und so zu steuern, dass das Feuer ständig unter Kontrolle bleibt und zu jeder Zeit gelöscht werden kann. d) Durch Rauch darf der Verkehr nicht behindert und niemand mehr als den Umständen nach belästigt werden. Erhebliche Rauchentwicklung ist zu verhindern. e) Gefahr bringender Funkenflug darf nicht entstehen. f) Von Gebäuden ist ein Mindestabstand von 50 m einzuhalten. Von öffentlichen Verkehrsflächen, soweit diese nicht ausschließlich land- und forstwirtschaftlichem Verkehr dienen, Wäldern und Gebäuden mit weicher Bedachung ist ein Mindestabstand von 100 m einzuhalten. g) Feuer und Glut müssen bei Verlassen der Feuerstelle erloschen sein. h) Zur Feuerbekämpfung muss geeignetes Gerät zur Verfügung stehen, so dass das Feuer bei Gefahr unverzüglich gelöscht werden kann. i) Verboten ist ein Verbrennen pflanzlicher Abfälle 1. bei langanhaltender trockener Witterung, 2. bei starkem Wind (deutliche Bewegung armstarker Äste), 3. bei Inversionswetterlage, 4. bei moorigem Untergrund und 5. in Schutzzonen I von Wasserschutzgebieten. j) Zusätzlich ist die Erlaubnis des Grundstückseigentümers oder des Nutzungsberechtigten notwendig. k) Vor dem jeweiligen Abbrennen ist eine Umschichtung der angesammelten Haufen (Ansammlung der pflanzlichen Abfälle) zum Schutz der Tiere zwingend erforderlich, da sich Tiere auch schon nach sehr kurzer Zeit Unterschlupf in derartigen Ansammlungen suchen. 2. Für den Fall der Zuwiderhandlung gegen diese Verfügung drohe ich die Festsetzung eines Zwangsgeldes in Höhe von 500,- EUR gemäß 67 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der zurzeit gültigen Fassung an. 3. Unabhängig davon muss derjenige, der den Bestimmungen in Nr. 1 dieser Allgemeinverordnung zuwiderhandelt, mit der Einleitung eines Bußgeldverfahrens nach 61 Abs. 1 und 27 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes in der zurzeit gültigen Fassung in Verbindung mit 6 der Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen durch Verbrennen außerhalb von Abfallentsorgungsanlagen (BrennVO) rechnen. 4. Diese Verfügung tritt am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft und gilt für das Jahr Begründung: Gemäß 2 der Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen durch Verbrennen außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen (BrennVO) vom (Nds. GVBl. S. 2) dürfen pflanzliche Abfälle an den Tagen verbrannt werden, die die Samtgemeinde Boldecker Land dafür bestimmt, soweit ein Bedürfnis besteht und das Wohl der Allgemeinheit und die Nachbarschaft nicht mehr als nach den Umständen unvermeidbar beeinträchtigt wird. Die Ge- und Verbote der Ziffer 1 dieser Allgemeinverfügung stellen dabei sicher, dass durch das Verbrennen das Allgemeinwohl nicht beeinträchtigt wird. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Samtgemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1, Weyhausen, Widerspruch eingelegt werden. Die Frist wird auch durch Einlegung des Widerspruches beim Landkreis Gifhorn, Schlossplatz 1, Gifhorn, gewahrt. Der Samtgemeindebürgermeister Leusmann ausgehängt am: abgenommen am: Straßensperrungen in der Hauptwanderzeit der Amphibien In der Mitgliedsgemeinde Weyhausen werden 1. die Fallersleber Straße vom Ende der Bebauung in Richtung K 28 und 2. die K 28 zwischen der B 188 und der K 114 (in Höhe der Kläranlage Richtung Mülldeponie/Nordtangente) für den gesamten Fahrverkehr im Bedarfsfall, d. h. bei erhöhten Wanderaktivitäten der Amphibien in den Wanderungsnächten in der Zeit vom 10. Februar Mai 2012 gesperrt. Im Februar erfolgt die Sperrung in der Zeit von Uhr bis Uhr, in der Zeit von März bis Mai von Uhr bis Uhr. Eine entsprechende Beschilderung erfolgt. Die Sperrmaßnahme soll dazu dienen, in der genannten Zeit wandernde Amphibien vor dem Überfahren zu schützen. Die Reaktion von Bürgern hat gezeigt, dass das Problem der Amphibienwanderung erkannt wird und das notwendige Verständnis für die Maßnahme vorhanden ist.

8 Boldecker Land 8 Nr. 03/2012 Aus dem Fundbüro Beim Fundbüro der Samtgemeinde Boldecker Land wurden vom bis folgende Gegenstände abgegeben: 1 Kinderuhr Die Eigentümer der Fundgegenstände werden gebeten, ihre Rechte am Fundgegenstand geltend zu machen. Sollte der Verlierer seinen Anspruch nicht geltend machen, so geht das Eigentum an dem Fundgegenstand auf den Finder oder die Samtgemeinde Boldecker Land über. Einwohner der Samtgemeinde Boldecker Land (nur Hauptwohnungen, eigene Zählung) Dezember Januar Februar Januar 2012 Februar 2012 Differenz BARWEDEL BOKENSDORF JEMBKE OSLOß TAPPENBECK WEYHAUSEN GESAMT Weyhausen, Das Fest der Goldenen Hochzeit werden am 17. März 2012 Frau Angelina & Herr Aurelio Massei, Hauptstraße 46, in Jembke am 31. März 2012 Frau Sigrid & Herr Richard Sonntag, Hagenring 8, Barwedel am 13. April 2012 Frau Siegrid & Herr Helmut Richel, Neue Straße 47, Weyhausen und Frau Heidegrit & Herr Johann Bauer, Grußendorfer Straße 9 a, Bokensdorf feiern können. Rat und Verwaltung der Samtgemeinde Boldecker Land wünschen auf diesem Wege alles Gute und noch viele schöne gemeinsame Jahre. Graue Tonne (Restmüll) Die Entleerung der Grauen Tonne erfolgt in der Regel alle 14 Tage mittwochs in den ungeraden Kalenderwochen. Die nächsten Leerungen erfolgen: Mittwoch, Dienstag, Mittwoch, Braune Biomülltonne: Die Entleerung der Braunen Biomülltonne erfolgt in der Regel alle 14 Tage mittwochs in den geraden Kalenderwochen. Die nächsten Leerungen erfolgen: Mittwoch, Donnerstag, Grüne Tonne Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Tappenbeck, Weyhausen Montag, Osloß Dienstag, Gelber Wertstoffsack Barwedel Dienstag, Montag, Dienstag, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck, Weyhausen Mittwoch, Dienstag, Mittwoch, Barwedel Mittwoch, Bokensdorf, Osloß Donnerstag, Sperrmüll Schadstoffsammlung: Annahmetermine auf der Zentralen Entsorgungsanlage Wesendorf: Samstag, :00-12:00 Uhr Abfallberatung: Rechts- und Umweltamt des Landkreises Gifhorn, Mo.-Fr. 8:30-12:00 Uhr und Do. 14:00-17:00 Uhr, Tel / , Fax: / 82788, abfallwirtschaft@gifhorn.de Ehrenamtlich tätige Abfallberater im Boldecker Land Herr Eicke, Barwedel-Grußendorf, Tel.: / 257 Mo. - Do. 18:00-20:00 Uhr Frau Rosenthal, Jembke, Tel.: / 7866 Di - Fr. 18:00-20:00 Uhr

9 Boldecker Land 9 Nr. 03/2012 Bitte beachten! In der Zeit vom bis bin ich zur Kur und nicht erreichbar. Bitte wenden Sie sich in dieser Zeit an die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Gifhorn, Frau Gehrmann. Tel. Nr Meine nächste Sprechstunde ist am Donnerstag, in der Zeit von 16:00-17:30 Uhr. Gleichstellungsbeauftragte Die Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten der Samtgemeinde Boldecker Land Frau Astrid Wonde findet jeden 1. Donnerstag im Monat von 16:00-17:30 Uhr in der Samtgemeindeverwaltung, Rathaus, Zimmer 104 statt. Telefonisch ist Frau Wonde in dieser Zeit unter der Durchwahl / zu erreichen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Gleichstellungsbeauftragte außerhalb der Sprechzeit unter der Mobilfunknummer: zu erreichen. Zufluchtshaus Gifhorn Telefonnummer Frauenhaus Wolfsburg Telefonnummer Homepage: Frauenzentrum (Beratung & Hilfe für Mädchen und Frauen) Telefonnummer Die Sprechtage des Versichertenberaters der Deutschen Rentenversicherung, Herrn H.-H. Wegener, finden jeden 1. Donnerstag eines Monats in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Samtgemeindeverwaltung, Rathaus Eichenweg 1, Zimmer 105 in Weyhausen statt. Teenie- und Jugendtreff Barwedel Hinter dem Hagen 100 (im Sportheim), Telefon: 05366/5372 Betreuer: Arne Lieven Öffnungszeiten: Montag bis Uhr Liebe Barwedeler, unsere Rezeptsammlung wurde um ein Highlight bereichert. An den letzten drei Öffnungstagen haben wir Pfannkuchen zusammen gebacken. Hauchdünn und mit Zucker bestreut sind sie ein wahrer Genuss. Auch unsere gemeinsamen Spielstunden wurden um das Spiel Die Siedler - Deutschland Edition erweitert, ein spannendes Spiel, welches wir bestimmt noch öfter spielen werden. Wer keine Lust auf gemeinsames Kochen oder Spielen hat, kann natürlich auch einfach so vorbei kommen und mit uns Zeit verbringen. Ich freue mich auf euren Besuch Euer Arne Teenie- und Jugendtreff Bokensdorf Die Gemeinde plant, einen Jugendtreff im Ort zu errichten, der attraktiv und gut erreichbar für Kinder und Jugendliche sein wird. Sobald es soweit ist, werden wir an dieser Stelle darüber berichten. Jugendtreff Jembke Schulstraße 8 (altes Feuerwehrgerätehaus), Telefon: 05366/1403 Betreuerinnen: Anne-Kathrin Salefsky, Rosa Schreier Öffnungszeiten: Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Hallo liebe Jembker Der Frühling, Ostern und damit auch eure wohl verdienten Ferien stehen vor der Tür. Wenn ihr in den freien Tagen nicht wisst, was ihr machen sollt, dann kommt doch mit ein paar Freunden in den Jugendtreff. Hier könnt ihr bei einer Partie Billard, Kicker oder Dart eure Geschicklichkeit testen oder ihr lasst einfach in der Sofaecke die Seele baumeln. Damit wir uns richtig auf Ostern einstimmen können, möchten wir mit allen, die Lust haben und mindestens 13 Jahre alt sind, am Dienstag den 3. April ab Uhr Ostereier bemalen und ein paar lustige Stunden verbringen. Wir freuen uns auf euch, Anne und Rosa Jugendtreff Osloß Am Gemeindezentrum BetreuerInnen: René Zach, Anne-Kathrin Salefsky Öffnungszeiten: Montag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Hallo ihr da draußen, wir bedanken uns heute als erstes bei der SPD-Ortsabteilung Osloß für die Spende über 235 Euro. Danke, wir werden das Geld sinnvoll einsetzen. Ostern steht vor der Tür und Euch sind mal wieder ein paar freie Tage vergönnt. Und wie könnte man die besser verbringen, als im Jugendtreff. Also kommt vorbei. Wir freuen uns auf Euch. Achtet aber auf unseren neuen Öffnungszeiten: montags und freitags bis Uhr und mittwochs bis Uhr. Frohe Ostern und fröhliches Eiersuche Anne & Rene Achtung! Wir bieten Euch immer noch die Möglichkeit Eure Noten zu verbessern. Eine Klassenarbeit steht an und ihr habt den Stoff nicht drauf? Vokabeltest und keiner da zum Lernen? Du verstehst den Stoff in der Schule nicht und kommst mit den Hausaufgaben nicht klar? Kein Problem. Wir helfen Euch gern. Kommt einfach vorbei und sprecht uns an. In folgenden Fächern können wir Euch auf jeden Fall helfen: Kunst, Geographie, Mathe (bis Klasse 10), Biologie, Chemie, Deutsch, Politik, Geschichte. Traut Euch, wir helfen gern. Jugendtreff Tappenbeck Stahlbergstr. 4 Betreuer: Marvin Luft Öffnungszeiten: Montag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Hallo Leute, in Tappenbeck haben wir nun erst mal leihweise eine Konsole zum Ausprobieren, weil ich gerade am Überlegen bin, eine Spielekonsole für den Treff anzuschaffen. Also nutzt die Gelegenheit, und kommt vorbei. Wenn alles gut läuft und sich das als sinnvolle Anschaffung herausstellt, werde ich natürlich mit euch abstimmen, was gekauft wird. Allerdings finden auch immer wieder Aktionen statt, wenn ihr Interesse habt oder neugierig seid, kommt vorbei und macht mit. Ansonsten kann man hier auch kickern, darten, Musik hören, Spiele spielen oder einfach nur chillen und quatschen... Ich freue mich auf euren Besuch Marvin

10 Boldecker Land 10 Nr. 03/2012 Jugendtreff Weyhausen Neue Str. 12, Telefon: 05362/ BetreuerInnen: Julia Kaan, Arne Lieven Öffnungszeiten: Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Hi Leute, die Gestaltung und Verschönerung des Treffs nimmt langsam Formen an. Das Mosaik-Logo hat einen schönen Platz im Eingangsbereich gefunden und auch der Jugendtreff-Weyhausen -Schriftzug ist so gut wie fertig. Bereits im Januar haben wir den Kicker neu lackiert und die neuen Spielfiguren eingebaut und eingestellt. Anfang April wollen wir dann beginnen, den Treff zu streichen und Regale für den Musikraum zu bauen. Über eure tatkräftige Unterstützung würden wir uns sehr freuen. Natürlich könnt ihr auch wie immer einfach nur so vorbei kommen, um Zeit mit euren Freuenden zu verbringen. Wir freuen uns auf euch Julia und Arne Kindergarten Bokensdorf - Kochen mit den Landfrauen Habt ihr alle Hunger?, fragt Gisela Wiese. Die Antwort der 17 Jungen und Mädchen im Bokensdorfer Kindergarten ist klar: Ja!, rufen sie laut und im Chor. Kein Wunder, denn sie haben die leckeren Brötchen, den Kuchen und Obstsalat, den Schokopudding und die Vanille-Soße ja auch selbst zubereitet. Bereits zum fünften Mal waren Gisela Wiese und Ursula Suckow vom Landfrauenverein Jembke und Umgebung im Bokensdorfer Kindergarten zu Gast. Obst schnippeln, Teig kneten und Pudding kochen, das macht gemeinsam am meisten Spaß. Und so standen Landfrauen und Kinder gemeinsam in der Küche, bis das leckere und gleichzeitig gesunde Buffet fertig war. Dann hieß es für alle: Probieren. Obst mit Quark, frische Brötchen und Schokopudding, das schmeckte den Kids. Und die Landfrauen freuten sich über die strahlenden Kinderaugen. Zum Abschluss bedankten sich die Drei- bis Sechsjährigen dann noch mit einem Lied: Wer will fleißige Landfrauen sehen, der muss in den Kindergarten gehen. Quelle: Aller-Zeitung Beratung zum Bildungs- und Teilhabepaket Mein Name ist Jenni Drees und ich arbeite seit Mai 2009 als Schulsozialarbeiterin an der Haupt- und Realschule Weyhausen. Zusätzlich werde ich ab dem für Eltern, Lehrer, Kindertagesstätten und Vereinen als Ansprechpartnerin für das Bildungs- und Teilhabepaket zur Verfügung stehen. Meine offene Beratung findet zunächst immer mittwochs von 13:00 bis 16:00 Uhr im Zimmer 004 der Haupt- und Realschule Weyhausen statt (linker Nebeneingang gegenüber des Jugendtreffs). Gerne stehe ich Ihnen auch telefonisch unter / 7353 oder per unter drees@hrs-weyhausen.de zur Verfügung. Demnächst werde ich auch Beratungszeiten in den Grundschulen und Kitas der Samtgemeinde anbieten, um Ihnen beim Ausfüllen von Anträgen und bei offenen Fragen zu helfen. Was ist das Bildungspaket: Seit Januar 2011 gibt es das Bildungs- und Teilhabepaket, welches Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusätzliche Leistungen für Bildung und Teilnahme an Freizeitaktivitäten ermöglichen soll. Welche Leistungen gibt es: Lernförderung, um das Klassenziel zu erreichen. Zuschüsse zum gemeinschaftlichen Mittagessen in der Kita, Kindertagespflege, Hort und Schule. Geldleistungen für Schulbedarf wie Füller, Taschenrechner, Hefte etc. Schülerbeförderungskosten zur nächstgelegenen Schule. Übernahme von Kosten für Ausflüge und mehrtägige Klassenbzw. Gruppenfahrten. Sport, Kultur, Wissen und Mitmachen (z.b. Mitgliedsbeiträge in Vereinen, für die Teilnahme an Freizeiten bis maximal 10 Euro im Monat) Wer bekommt diese Leistungen: Die Leistungen wenden sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, deren Familie eine der folgenden Leistungen bereits erhält: Arbeitslosengeld nach SGB II (Hartz 4 Leistungen) Sozialhilfe nach SGB XII Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz auf Sozialhilfe- Niveau ( 2 AsylbLG) Wohngeld Kinderzuschlag Wie bekomme ich die Leistungen: Für die oben genannten Leistungen muss ein Antrag bei dem zuständigen Amt gestellt werden. Weitere Informationen sowie Antragsformulare finden sie bei mir, unter oder bei ihrem zuständigen Amt: Arbeitslosengeld / Hartz 4? Jobcenter Gifhorn Sozialhilfe nach SGB XII? Landkreis Gifhorn, Fachbereich 5, Schlossplatz 1, Kreishaus II Leistungen nach AsylbLG? Landkreis Gifhorn, Fachbereich 3, Schlossplatz 1, Kreishaus I Leistungen nach Wohngeldgesetz? Landkreis Gifhorn, Fachbereich 5, Schlossplatz 1, Kreishaus II Bezieher von Kinderzuschlag? Landkreis Gifhorn, Fachbereich 5 Schlossplatz 1, Kreishaus II Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung! Aktuelle Neuigkeiten finden sie demnächst unter (unter Infos) Jenni Drees

11 Boldecker Land 11 Nr. 03/2012 Einschulungstermine! Die Einschulung der Schulanfänger findet im Boldecker Land in den drei Grundschulen Weyhausen, Jembke und Osloß am Samstag, 01. September 2012 statt. Freiwillige Feuerwehr Barwedel Jahreshauptversammlung Das Jahr 2011 war für unsere Wehr ein lebendiges Jahr, sagte Ortsbrandmeister Rainer Fricke auf der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Barwedel im Saal der Gaststätte Heidekrug. Aus seinem Jahresbericht ging hervor, dass die Feuerwehrleute zu fünf Brand- und drei Hilfeleistungseinsätzen gerufen wurden. Hinzu kommen noch drei Alarmübungen auf Samtgemeindeebene, so der Ortsbrandmeister. Vom Flächenbrand über Keller auspumpen bis zu Einsätzen bei Verkehrsunfällen hatten wir das ganze Spektrum der Feuerwehrarbeit abzudecken. Den Mitgliederstand gab der Ortsbrandmeister mit 300 an. Davon 31 Aktive. Aufmerksam verfolgten auch die Abordnungen der Partnerfeuerwehren aus Lüdenhausen/Kalletal (Nordrhein-Westfalen) und aus Wallstawe (Sachsen-Anhalt) die Berichterstattung des Ortsbrandmeisters. Für uns war unter anderem interessant zu hören, so die Feuerwehrleute aus den benachbarten Bundesländern, dass unsere Barwedeler Kameraden Blutspendetermine mit dem DRK in ihrem Gerätehaus durchführen. Fricke hatte zuvor berichtet, dass wieder mehr Mitmenschen dazu bereit sein würden, ihr Blut für die Allgemeinheit zu spenden. Für uns sind diese Termine ein Teil der Öffentlichkeitsarbeit, gab er zu verstehen. Den Bericht aus der Nachwuchsabteilung der Wehr gab Sandra Werner. Sie freute sich über den Zuwachs von 6 Jugendlichen. Die Mitgliederstärke umfasst derzeit 15 Jugendfeuerwehrleute. Das ist eine äußerst positive Entwicklung. Insgesamt komme sie auf 54 Übungsdienste. Fabian Schrader war der Aktivste. Er hat an 47 Diensten teilgenommen. Von 42 Proben und 28 Auftritten des 21 Mitglieder starken Musikzuges berichtete Musikzugführer Heinrich Michel. Als neu eingeübtes Stück trugen die Feuerwehrmusiker unter der Leitung ihrer Dirigentin Silke Neumann das Stück The Beatles - Beliebte Melodien von Paul Mc Cartney und John Lennon vor. Ehrungen und Kommandobestellungen Während der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Barwedel wurden Ehrungen und Bestellungen ins Kommando vorgenommen. Alex Schink erhielt für seine 50-Jährige fördernde Mitgliedschaft eine ansprechende Ehrenurkunde von Ortsbrandmeister Rainer Fricke überreicht. Die Urkunde für 25-Jährige fördernde Mitgliedschaft durften Wolf-Dieter Müller, Heinz-Jürgen Wernecke, Karl Wetzel, Gerhard Genenz und André Ladendorf entgegennehmen. Sandra Werner bestellte der Ortsbrandmeister im Beisein von Samtgemeindebürgermeister Lothar Leusmann und Gemeindebrandmeister Karsten Teitge zur Jugendfeuerwehrwartin sowie Andreas Schrader zum Sicherheitsbeauftragten. Zum Kassenprüfer wählte die Versammlung Norbert Bogner. Freiwillige Feuerwehr Barwedel Winterzauber auf dem Vogelmühlenteich Diesen Slogan hatte sich die Ortsfeuerwehr Barwedel für ihre spontane Idee, eine Eis-Disco für alle Barwedeler Schlittschuhläufer zu organisieren, ausgedacht. Schnell hatte sich im Dorf das Vorhaben der Feuerwehrleute herumgesprochen. Eine Minivolkswanderung setzte daraufhin am Sonntagnachmittag in Richtung des Anwesens der Familie Helmke - als Einzelgehöft gut 2 Kilometer außerhalb der Ortschaft gelegen - ein. Es dauerte nicht lange, da tummelten sich über zweihundert Schlittschuhläufer auf der Eisfläche, freuten sich Kommandomitglied und Ideengeber Andreas Grotepaust und sein Helferteam über die Resonanz. Schon seit jeher ist der Vogelmühlenteich das Mekka der Kufenfreaks. Doch nicht immer sind die Voraussetzungen so ideal wie in diesem Jahr. Da ist dann Spontaneität gefragt, sagte der Ideengeber. So habe die andauernde Frostperiode neben allen Einschränkungen auch eine gute Seite. Er könne sich noch daran erinnern, dass die letzte Eis-Disco schon ungefähr 17 Jahre zurückliegt. Und während die Eiskunstläufer nach dem Sound der Disco die eine oder andere Pirouette auf der Eisfläche drehten, ließen die ganz harten Jungs von der Fraktion der Eishockeyspieler ihrem Spieltrieb im oberen Teichabschnitt freien Lauf. Auch Wolfgang Pfeif hatte mit seinen mittlerweile 56 Jahren Spaß daran, den Eishockeyschläger (Krücke) in die Hand zu nehmen. So war für jedermann gesorgt. Jung und Alt hatten ihr Vergnügen. Teichbesitzer Vogelmüller Christoph Helmke gab seiner Freude mit den Worten, toll, hier ist heute richtig was los, Ausdruck. Sonst geht es bei uns eher beschaulich zu. Aber auch für diejenigen, die ohne Schlittschuhe zum Teich gekommen waren, hatte die Feuerwehr gesorgt. Ob Kufenkünstler oder Zuschauer, an unserer Eis-Bar gibt es Glühwein, Kakao und Bratwurst. Andrea Leusmann nahm das Angebot dankbar an. Mir macht die Veranstaltung auch ohne Schlittschuhe unter den Füßen Spaß. Zuschauen, ein nettes Gespräch führen, das stärkt doch die Dorfgemeinschaft. Ortsbrandmeister Rainer Fricke zog eine positive Bilanz aus der Spontanaktion. Besonders der Familie Helmke möchten wir Dank sagen, dass wir auf dem Vogelmühlenteich zu Gast sein durften. Eis-Disco in Barwedel. (Text und Foto: Joachim Dürheide) Jugendfeuerwehr Barwedel organisierte Wintergrillen Jugendfeuerwehrwartin Sandra Werner und die Jugendfeuerwehrleute hatten die Bevölkerung zum Wintergrillen eingeladen. Geehrte der Ortsfeuerwehr Barwedel. (Von rechts) Ortsbrandmeister Rainer Fricke, Alex Schink, Karl Wetzel, Gerhard Genenz, André Ladendorf, Wolf-Dieter Müller, Heinz-Jürgen Wernecke, Fabian Schrader, stellvertretender Ortsbrandmeister Jürgen Schlüter. (Text und Foto: Joachim Dürheide) Wir folgen gerne dem Aufruf der Jugendfeuerwehr und freuen uns eigentlich schon darauf, wenn es wieder einmal heißt Wintergrillen bei guten Gesprächen am Lagerfeuer, so Dirk und Cindy Köbis. Das Ehepaar war mit ihren beiden Kindern Ann-Kathrin (5) und Fabian (8) auf den Grillplatz hinter dem Feuerwehrgerätehaus gekommen. Lesen Sie bitte weiter auf der Seite 14.

12 Boldecker Land 12 Nr. 03/2012 Familienanzeigen kinderleicht selbst gestalten! Tiefbau Kusey Straßenbau Pflasterarbeiten Kanalbau Kabelbau Tiefbauarbeiten Durchörterungen Sammelgruben Kleinkläranlagen Kultur-Tief- & Landschaftsbau GmbH Kusey Köckter Weg 1 Telefon ( ) 2 04 Telefax ( ) KTL-Kusey@t-online.de

der Theatergruppe Barwedel

der Theatergruppe Barwedel Verlag + Druck Linus Wittich KG Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen Verlag + Druck Linus Wittich

Mehr

STADT BAD SALZDETFURTH

STADT BAD SALZDETFURTH STADT BAD SALZDETFURTH Allgemeinverfügung über die Festlegung von Brenntagen für das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen mit Genehmigung Gem. des 2 Abs. 1 der Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen

Mehr

Kooperation von Samtgemeinde und LSW

Kooperation von Samtgemeinde und LSW Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: www.wittich.de 5312 Ausgabe 04/2014 I Samstag, den 19. April 2014 Kooperation von Samtgemeinde und LSW Das Boldecker Land testet Elektro- und Erdgasfahrzeug

Mehr

weisses Feld Einklinker Flyer DIN lang blau Jugendlichenbetreuung weisses Feld Bildung und Teilhabe bei Bezug von SGB II Leistungen Logo

weisses Feld Einklinker Flyer DIN lang blau Jugendlichenbetreuung weisses Feld Bildung und Teilhabe bei Bezug von SGB II Leistungen Logo Einklinker Flyer DIN lang blau Jugendlichenbetreuung Bildung und Teilhabe bei Bezug von SGB II Leistungen Logo Bildung und Teilhabe Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören: Austattung mit persönlichem

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:   ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2013 Datum: 10.01.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Leistungen für Bildung und Teilhabe

Leistungen für Bildung und Teilhabe Wohin können Sie sich wenden? Zuständig für die Antragstellung und die Gewährung der Leistung ist: Landratsamt Tübingen Wilhelm-Keil-Straße 50 72072 Tübingen den Nachweis der Berechtigung (z. B. Bescheid

Mehr

Gemeinde Lehre. Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung

Gemeinde Lehre. Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung Gemeinde Lehre Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung Gemeinde Lehre - 2 - Straßenreinigung Art und Umfang Inhaltsverzeichnis 1 Art der Reinigung... 3 2 Umfang der Reinigung... 3 3 Winterdienst...

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Samtgemeinde Thedinghausen. (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Samtgemeinde Thedinghausen. (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Samtgemeinde Thedinghausen (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund der 6, 8, 40 Abs. 1 Nr. 4, 71 Abs. 2 und 72 Abs. 1 Nr. 6 der Niedersächsischen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung in der Samtgemeinde Horneburg

Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung in der Samtgemeinde Horneburg Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung in der Samtgemeinde Horneburg Auf Grund des 52 des Niedersächsischen Straßengesetzes (NStrG) vom 24. September 1980 (Nds GVBl. S. 359), zuletzt geändert

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

VERORDNUNG über die räumliche Ausdehnung und Art und Umfang der Straßenreinigung in der Stadt Barsinghausen (Straßenreinigungs-Verordnung)

VERORDNUNG über die räumliche Ausdehnung und Art und Umfang der Straßenreinigung in der Stadt Barsinghausen (Straßenreinigungs-Verordnung) VERORDNUNG über die räumliche Ausdehnung und Art und Umfang der Straßenreinigung in der Stadt Barsinghausen (Straßenreinigungs-Verordnung) Aufgrund des 55 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche

Mehr

VERORDNUNG. zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Stadt Springe (SOVO Stadt Springe)

VERORDNUNG. zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Stadt Springe (SOVO Stadt Springe) 32-1 VERORDNUNG zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Stadt Springe (SOVO Stadt Springe) INHALTSÜBERSICHT Teil I: BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 1 Öffentliche Einrichtungen 2 Ruhezeiten

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Fotoautomat im Rathaus Neuer Service für Bürger: Passbilder direkt vor Ort - Für alle amtlichen Dokumente

Fotoautomat im Rathaus Neuer Service für Bürger: Passbilder direkt vor Ort - Für alle amtlichen Dokumente Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: www.wittich.de 5312 Ausgabe 02/2014 I Samstag, den 15. Februar 2014 Fotoautomat im Rathaus Neuer Service für Bürger: Passbilder direkt vor Ort - Für alle amtlichen

Mehr

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Gemeinde Hohenhameln (Straßenreinigungsverordnung)

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Gemeinde Hohenhameln (Straßenreinigungsverordnung) Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Gemeinde Hohenhameln (Straßenreinigungsverordnung) Aufgrund des 52 Abs. 1 des Nds. Straßengesetzes vom 24.9.1980 (Nds. GVBl.

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

An alle Mütter im Landkreis Rotenburg (Wümme), die vom Jobcenter betreut werden

An alle Mütter im Landkreis Rotenburg (Wümme), die vom Jobcenter betreut werden Arbeitsgruppe Maßnahmenplanung mit Mütter im Landkreis Rotenburg (Wümme) An alle Mütter im Landkreis Rotenburg (Wümme), die vom Jobcenter betreut werden Als Mütter wenden wir uns heute mit einem besonderen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Ausnahmegenehmigung als Allgemeinverfügung:

Ausnahmegenehmigung als Allgemeinverfügung: tadt Monschau Der Bürgermeister -als örtliche Ordnungsbehörde- 52156 Monschau, den 27.03.2007 Bekanntmachung Nach 27 Abs. 1 des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und icherung der umweltverträglichen

Mehr

Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister

Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister Sehr geehrte Eltern / Personensorgeberechtigten der Krippen-, Kindergarten- und Hortkinder aus der Samtgemeinde Hemmoor! Mit dem anliegenden Anmeldeformular

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII)

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII) Das Bildungspaket ist ein zentraler Punkt der Hartz IV Reform 2011. Im neuen 28 SGB II sowie parallel im 34 SGB XII werden Kindern aus Hartz IV Familien und aus Familien, die Wohngeld oder den Kinderzuschlag

Mehr

Die Angaben werden vertraulich behandelt und lediglich für den Zweck der Platzvergabe in den Kindertagesstätten verwandt.

Die Angaben werden vertraulich behandelt und lediglich für den Zweck der Platzvergabe in den Kindertagesstätten verwandt. Sehr geehrte Eltern (bzw. Personensorgeberechtigten) der Krippen-, Kindergarten- und Hortkinder aus der Samtgemeinde Hemmoor! Mit dem anliegenden Anmeldeformular können Sie Ihr Kind in einer Kindertagesstätte

Mehr

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Aufgrund der 1 und 55 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG)

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Gifhorn. XXXIX. Jahrgang Nr. 9 Ausgegeben in Gifhorn am Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt. für den Landkreis Gifhorn. XXXIX. Jahrgang Nr. 9 Ausgegeben in Gifhorn am Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für den Landkreis Gifhorn XXXIX. Jahrgang Nr. 9 Ausgegeben in Gifhorn am 28.09.12 Inhaltsverzeichnis Seite A. BEKANNTMACHUNGEN DES LANDKREISES Umbenennung der Kreisstraße 33/1 479 Umbenennung

Mehr

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g A l l g e m e i n v e r f ü g u n g für die Beseitigung pflanzlicher Abfälle durch Verbrennen Gem. 27 Abs. 2 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz - KrW-/AbfG - vom 27. September 1994 (BGBl. I S. 2705)

Mehr

Lärm und Geruch bei der Gartennutzung. Was ist erlaubt? Was ist verboten? Amt für Umwelt und Natur

Lärm und Geruch bei der Gartennutzung. Was ist erlaubt? Was ist verboten? Amt für Umwelt und Natur Lärm und Geruch bei der Gartennutzung Was ist erlaubt? Was ist verboten? Informationen für Kleingärtner/ innen und Gartenbesitzer/ innen in Gießen Amt für Umwelt und Natur Der Garten Der Garten, "ein umhegter

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Willkommen in der Mitmachgesellschaft!

Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Zu Besuch bei Julia und Cem! 1 Julia und Cem: Im Einsatz für andere Julia bei der Jugendfeuerwehr Wasser marsch!, ruft Julia, und schon ist es so weit: Im hohen Bogen

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kita ggmbh Trier Vinzenziusstraße 7 53539 Kelberg Tel: 02692/644 Fax: 02692/932842 Email: st-vinzenzius-kelberg@kita-ggmbh-trier.de Internet: www.kita-kelberg.de Vereinbarungen

Mehr

1 Allgemeines. (2) Die dezentrale Schmutzwasserbeseitigung erfolgt in den Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde:

1 Allgemeines. (2) Die dezentrale Schmutzwasserbeseitigung erfolgt in den Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde: Satzung zur Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht des häuslichen Abwassers aus dezentralen Abwasseranlagen auf die Nutzungsberechtigten der Grundstücke auf dem Gebiet der Samtgemeinde Boldecker Land

Mehr

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER DFS Deutsche Flugsicherung NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER 27 APR 2017 gültig ab: 12 MAY 2017 1-1027-17 1-466-15 wird hiermit aufgehoben. Bekanntmachung über die Erteilung von Flugverkehrskontrollfreigaben

Mehr

Big Band goes Christmas

Big Band goes Christmas Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: www.wittich.de Ausgabe 11 I Samstag, den 17. November 2012 Big Band goes Christmas 01.12.2012 Weihnachtskonzert der Big Band Tappenbeck debütiert auf dem Mühlenhof

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten Seite 1 von 8 Bearbeitungsvermerk Eingang: In EDV erfasst am: AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten (Bitte vollständig in Druckbuchstaben ausfüllen!) 1 Angaben zum Kind, das betreut werden soll

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 28.Juli 2017 2. Jahrgang Ausgabe 31/2017 Inhaltsverzeichnis Seite Ordnungsbehördliche Verordnung über die Öffnung von Verkaufsstellen

Mehr

Verordnung der Stadt Papenburg über das Abbrennen von Brauchtumsfeuern

Verordnung der Stadt Papenburg über das Abbrennen von Brauchtumsfeuern Verordnung der Stadt Papenburg über das Abbrennen von Brauchtumsfeuern Aufgrund der 1, 55 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG) vom 19.01.2005 (Nds. GVBl.

Mehr

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER 19 DEC 2017 gültig ab: 01 JAN 2018 1-1199-17 1-1027-17 wird hiermit aufgehoben Bekanntmachung über die Erteilung von Flugverkehrskontrollfreigaben zur Durchführung von Flügen

Mehr

ANMELDUNG für den Kindergarten

ANMELDUNG für den Kindergarten Eingangsdatum: Punkte:. ANMELDUNG für den Kindergarten -bitte in der Einrichtung oder beim Team Kinderbetreuung, Rathaus 2A, Hansastr.38, 30952 Ronnenberg, abgeben- Persönliche Angaben Angaben zum Kind:

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2017 Ausgabe - Nr. 47 Ausgabetag 10.11.2017 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Abwasserbetrieb TEO AöR der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen Alle weiteren Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie im Schulsekretariat der Gemeinschaftsschule Frickenhausen. Wir freuen uns auf den Besuch Ihres Kindes in der Verlässlichen Grundschule mit

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Übersicht: Seite Inhaltsübersicht / Vorwort 1 Weitere Auskünfte (AnsprechpartnerInnen, Zuschüsse, Inklusion) 2 Osterferien 6 Pfingsten 11 Sommerferien 15 Herbstferien 36 Sonstiges 43 Jugendeinrichtungen

Mehr

DAS BILDUNGSPAKET IM KREIS BERGSTRASSE

DAS BILDUNGSPAKET IM KREIS BERGSTRASSE DAS BILDUNGSPAKET IM KREIS BERGSTRASSE INHALT AB SEITE 5 SCHULBASISPAKET: Klassenfahrten / Ausflüge, Schulbedarf, Schülerbeförderungskosten 5 6 LERNFÖRDERUNG 7 8 GEMEINSCHAFTLICHES MITTAGESSEN 9 10 TEILHABE

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Antrag auf Geldleistung für Kindertagespflege

Antrag auf Geldleistung für Kindertagespflege Antrag auf Geldleistung für Kindertagespflege 1. Antragsteller/in (Tagespflegeperson) Name, Vorname Anschrift Telefon Bankverbindung: IBAN BIC Geldinstitut 2. Kinder, für die Tagespflege beantragt wird

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket nach dem SGB II und XII

Bildungs- und Teilhabepaket nach dem SGB II und XII Bildungs- und Teilhabepaket nach dem SGB II und XII (in Kraft seit 01.01.2011 mit Neuregelung zur Verwaltungsvereinfachung ab ) Bildungs- und Teilhabepaket Leistungsberechtigte: Empfänger von SGB II-Leistungen

Mehr

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Erstantrag Folgeantrag HINWEIS Diesen Antrag reichen Sie bitte bei der für Sie zuständigen Amts- oder Stadtverwaltung ein. Von dort wird der

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Programm. Juni/Juli bis News. Jungentag für alle Jungen im Alter von 8-12 Jahren

Programm. Juni/Juli bis News. Jungentag für alle Jungen im Alter von 8-12 Jahren Programm Juni/Juli 2018 18.06. bis 13.07. News In den Sommerferien gibt es dieses Jahr wieder ein spezielles Programm für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Dieses liegt bei uns im Jugendhaus aus oder kann

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

1.) Folgeantrag 2.) Änderungsantrag

1.) Folgeantrag 2.) Änderungsantrag Fachdienst Jugend und Soziales Antrag auf Gewährung und Förderung von Kindertagespflege 2 Abs. 2 SGB VIII Kindertagespflege ( 22 ff. SGB VIII) 1.) Folgeantrag 2.) Änderungsantrag Personalien des zu betreuenden

Mehr

Das Bildungspaket. - Leistungen für Bildung und Teilhabe - Mitmachen möglich machen! Koordination für Bildung und Teilhabe Fachbereich 23

Das Bildungspaket. - Leistungen für Bildung und Teilhabe - Mitmachen möglich machen! Koordination für Bildung und Teilhabe Fachbereich 23 Das Bildungspaket - Leistungen für Bildung und Teilhabe - Mitmachen möglich machen! Koordination für Bildung und Teilhabe Fachbereich 23 Herr Neufeld Stand 10/2015 1 Welche Leistungen beinhaltet das Bildungspaket?

Mehr

Das Samtgemeinde-Fußballpokalturnier wurde vom SV Barwedel ausgerichtet

Das Samtgemeinde-Fußballpokalturnier wurde vom SV Barwedel ausgerichtet Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: www.wittich.de Ausgabe 01/2013 I Samstag, den 19. Januar 2013 Budenzauber - mitreißende Spiele - volle Zuschauertribüne - prima Stimmung - Fußballfreude pur

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

- Aktuelle Lesefassung vom (in Kraft ab )

- Aktuelle Lesefassung vom (in Kraft ab ) - Aktuelle Lesefassung vom 23.07.2014 - (in Kraft ab 10.10.2014) Redaktionelle Zusammenfassung der Satzung der Stadt Wolfsburg über die Festlegung der Schulbezirke für die Wolfsburger Schulen einschließlich

Mehr

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom 21. November 2015 1 Grundsätze 1) Zur Sicherstellung

Mehr

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II Dienststelle Team Jobcenter Augsburg-Stadt Postanschrift: August-Wessels-Str. 35 86156 Augsburg Bildung und Teilhabe Ausgabedatum: Eingangsstempel: Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach 28

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Erstantrag Folgeantrag HINWEIS Diesen Antrag reichen Sie bitte bei der für Sie zuständigen Amts- oder Stadtverwaltung ein. Von dort wird der

Mehr

Antrag auf Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Antrag auf Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Abteilung Kinder, Jugend und Familie Antrag auf Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) 1. Antragsteller/in (Tagespflegeperson) Name, Vorname Anschrift Telefon Bankverbindung:

Mehr

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Haus der Jugend Erste Osterferienwoche 26.03. - 29.03.2018 Kleine Entdecker auf großer Tour Mo - Mi 10:00-16:00 Uhr Do 10:00-18:00

Mehr

Kitas im Donnersbergkreis

Kitas im Donnersbergkreis Kitas im Donnersbergkreis Ein tolles Angebot für Ihr Kind! Informationen in einfacher Sprache 1 Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Donnersbergkreis. Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen. Kinder

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr wünschen

Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr wünschen Verlag + Druck Linus Wittich KG Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen Verlag + Druck Linus Wittich

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Nutzen Sie die Zuschüsse zu Schulund Freizeitangeboten.

Bildungs- und Teilhabepaket. Nutzen Sie die Zuschüsse zu Schulund Freizeitangeboten. Bildungs- und Teilhabepaket. Nutzen Sie die Zuschüsse zu Schulund Freizeitangeboten. www.mags.nrw Wer kann die Leistungen erhalten? Haben Sie bzw. Ihre Kinder Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

2. Wer gewährt die Leistungen, wo sind die Anträge zu stellen?

2. Wer gewährt die Leistungen, wo sind die Anträge zu stellen? Informationen zu den Leistungen für Bildung und Teilhabe für Empfänger von Leistungen nach SGB II (Arbeitslosengeld 2) und SGB XII (Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung) sowie Wohngeld und Kinderzuschlag

Mehr

Bewilligungsbescheid. Antrag unterschreiben

Bewilligungsbescheid. Antrag unterschreiben In vier Schritten zu deinen Librileo Bücherboxen: Antrag ausfüllen Bitte fülle den Antrag vollständig aus. Bewilligungsbescheid Bitte füge eine Kopie deines aktuellen Bewilligungsbescheids hinzu. Antrag

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 499 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 45 Freitag, 3. November 2017 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

KLAREN DURCHBLICK! Betriebsausflug der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Samtgemeinde Boldecker Land MIT UNS HABEN SIE AUCH 2015 DEN

KLAREN DURCHBLICK! Betriebsausflug der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Samtgemeinde Boldecker Land MIT UNS HABEN SIE AUCH 2015 DEN Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: www.wittich.de 5312 Ausgabe 02/2015 I Samstag, den 21. Februar 2015 Betriebsausflug der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Samtgemeinde Boldecker Land Lesen

Mehr

Anmeldung für Kindertagesbetreuung in Schönkirchen

Anmeldung für Kindertagesbetreuung in Schönkirchen Eingangsstempel: Anmeldung für Kindertagesbetreuung in Schönkirchen 1. Angaben zum Kind Geburtsdatum: Geschlecht: weiblich männlich PLZ: Ort: Staatsangehörigkeit: Besonderheiten (Chronische Krankheiten/Allergien,

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Jedes Kind kommt mit!

Jedes Kind kommt mit! Jedes Kind kommt mit! Bildungs- und Teilhabepaket für Kinderzuschlags- und Wohngeldempfänger Seite 2 Grußwort Eine unbeschwerte und glückliche Kindheit ist ein Geschenk, von dem man ein Leben lang zehrt.

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Anmeldung für den Kinderhort

Anmeldung für den Kinderhort - Gemeinde Wennigsen, Kinderhort Bredenbeck, Schulstraße 14, 30974 Wennigsen - Anmeldung für den Kinderhort -bitte bis 31.12. im Team 4.2/Kinderbetreuung im Rathaus der Gemeinde Wennigsen abgeben- Datum:

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1.

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1. Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom 28.11.2002 in der Fassung der 1. Änderung vom 18. März 2005 INHALTSVERZEICHNIS Präambel... 3 1 Allgemeines...

Mehr

Schön, dass Sie da sind!

Schön, dass Sie da sind! Wir unterstützen Sie und Ihre Familie dabei, in Ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen ganz konkret: Ehrenamtlich Engagierte aus der Region beantworten Ihnen gerne Fragen rund um Freizeitangebote, Vereinsleben,

Mehr

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören: Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf Erforderliche Fahrtkosten der Schülerbeförderung Angemessene

Mehr