Smart Changemakers: Nachhaltig erfolgreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Smart Changemakers: Nachhaltig erfolgreich"

Transkript

1 Trägerorganisationen: Uhr 3. Swiss Green Economy Symposium Smart Changemakers: Nachhaltig erfolgreich Durchschlagende Erfolgsrezepte präsentiert von Opinion Leaders aus Politik, Unternehmen und Gesellschaft Jetzt anmelden! EVELINE WIDMER-SCHLUMPF Bundesrätin PATRICK CAMELE SV Group BERNHARD LANZENDÖRFER Saint-Gobain Weber JOACHIM MASUR Zürich Versicherungen THOMAS VELLACOTT WWF Schweiz u.a. mit folgenden Topreferenten: Dr. Sybil Anwander, Abteilungsleiterin Ökonomie und Innovation Bundesamt für Umwelt BAFU Markus Assfalg, Leiter Standortförderung Kanton Zürich Christian Berg, Director of Global Programs Inficon Andreas Dreisiebner, A777 Gartengestaltung Dr. Xaver Edelmann, Präsident SQS Patrick Forster, A. Trachsel Fruchtimporte Marcel Frei, Direktor EWZ Michael Gerber, Botschafter, Schweizer Sonderbeauftragter für globale Nachhaltige Entwicklung EDA Dr. Bastien Girod, Nationalrat, Vizepräsident Grüne Schweiz Prof. François Golay, EPFL, Leiter Umweltdepartement SSIE Dr. Adam M. Gontarz, Ressortleiter Swissmem Balz Halter, Verwaltungsratspräsident Halter Gruppe Antoinette Hunziker-Ebneter, Forma Futura, VRP BEKB Christian Keller, Keller Holding Dr. Alexander Kotouc, Head of Product Management i BMW Group Kurt Lanz, GL-Mitglied economiesuisse Monica Müller, Chocolat Bernrain Roger Nordmann, Nationalrat SP Kathy Riklin, Nationalrätin CVP Frank R. Ruepp, Präsident IGEB / vonroll infratec Markus Sägesser, Stadtwerk Winterthur Peter Schilliger, Nationalrat FPD / Herzog Haustechnik Carmen Walker Späh, Regierungsrätin Kanton Zürich Seta Thakur, Geschäftsleiterin ÖBU Suzanne Thoma, BKW Energie Dr. Rainer Züst, ehem. Professor ETH Zürich Freitag, 06. November, Winterthur, Kongresszentrum Liebestrasse Patronat: Presenting Partner:

2 Inhaltsverzeichnis Zum Symposium... 3 Tagesprogramm... 4 Detailprogramm Innovationsforen... 6 Referierende, Podiumsgäste und Moderatoren Unsere Nachhaltigkeit Organisationen, die die Teilnahme empfehlen Partner

3 Herausforderungen für die Welt eine Chance für die Schweiz und ihre Wirtschaft? Mit den neuen UN Sustainable Development Goals werden 17 globale Nachhaltigkeitsziele ab von 193 Ländern ratifiziert sein. Dies ist eine historische Herausforderung, vergleichbar mit der Einführung der Menschenrechte. Wie die Schweiz all diese Herausforderungen wirtschaftlich erfolgreich meistert, dies wollen wir in Erfahrung bringen. Bereits Bundesrat Schneider-Ammann sprach am Swiss Green Economy Symposium 2014 davon, wie Innovation, neue Produkte und neue Ideen entstehen, sobald man alle Aspekte der Nachhaltigkeit, d.h. auf einer wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Basis, zusammenführt. Das SGES bringt auch die smartesten Denkerinnen und Macher der Schweiz vor, die den Wandel aus wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und ökologischer Sicht intelligent, innovativ und nachhaltig erfolgreich vorantreiben. Seien auch Sie bei der Diskussion mit dabei und tragen Sie ebenfalls Ihren Teil zu einer nachhaltigeren, effizienteren und im Endeffekt lebenswerteren Schweiz bei. Anmeldung: Bequem per Mail an oder via oder

4 PROGRAMM Programm Vormittag Tagesmoderation: Stephan Klapproth 8.30 Smart Start Networking / Wirtschaftsfrühstück 9.00 Smart Welcome Carmen Walker Späh, Kanton Zürich, Regierungsrätin Kurt Lanz, economiesuisse, GL-Mitglied 9.20 Keynotes Smart Building Changemaker im Nachhaltigen Bauen und Wohnen (Green Building) Bernhard Lanzendörfer, Saint-Gobain Weber, Green Building gelebte Innovation und Nachhaltigkeit Balz Halter, Halter Gruppe, VRP Smart Home eröffnet neue Geschäftschancen und Horizonte Christian Keller, Keller Holding, Jenseits von Ziegelsteinen denken in Systemen Innovationsstammtisch mit Stephan Klapproth Smart Risk Handling Smart Energy Smart World Klima und Risiko Joachim Masur, Zürich Versicherungen, Die beste Antwort auf den Klimawandel heisst Prävention Dr. Alexander Kotouc, BMW Group, Head of Product Management i Innovation und neues Denken für eine neue Zeit: Wohin geht die Reise in der Automobilindustrie? Innovationsstammtisch mit Stephan Klapproth Intelligente Energie Suzanne Thoma, BKW, Die Energiewende ist eine Chance für innovative und kreative Köpfe Markus Sägesser, Stadtwerk Winterthur, Die Rolle des Versorgers im Kontakt mit den Menschen Marcel Frei, EWZ, Direktor Welche Unternehmenskultur braucht es für Innovation und Nachhaltigkeit? Innovationsstammtisch mit Stephan Klapproth Nachhaltig Bessere Welt Thomas Vellacott, WWF Schweiz, Nachhaltigkeit: viele Worte, wenig Wirkung? Michael Gerber, Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten, Schweizer Sonderbeauftragter für globale nachhaltige Entwicklung, Botschafter Die Sustainable Development Goals eine Chance für die Schweizer Wirtschaft Dr. Sibyl Anwander, Bundesamt für Umwelt, Abteilungsleiterin Ökonomie und Umweltbeobachtung Green Economy mit Innovation und Kooperation zu mehr Wachstum und Umweltschutz Innovationsstammtisch mit Stephan Klapproth Kommunikations-Steh-Lunch 4

5 PROGRAMM Programm Nachmittag 13:30 Smart Innovation durchschlagende Erfolgsrezepte in 13 Innovationsforen Glaubwürdige Nachhaltigkeit in Unternehmen Green Building innovativ bauen, betreiben und gestalten Innovation und Industrie Innovative Revolutionen in der Nahrungsmittelkette Innovationsperlen der ZHAW Mobilität und Strom: Wohin geht die Reise? Neue Partnerschaften durch Energieneutralität Profitieren vom Klimaschutz Trends und Erfolgsbeispiele Revolutionäres Ressourceneffizienz-Verständnis Smarte Lokale Energiesysteme Unternehmerisches Sozialengagement Verantwortung Genuss, Konsum und Finanzen Wirtschaft-Biodiversität-Gesellschaft: Allianz mit Zukunft 15:00 Networking 15:30 Hauptreferat Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf 16:00 Podium 16:45 Abschluss Welchen Wandel brauchen wir? Patrick Camele, SV Group, Martin Hutter, Hutter Dynamics, Präsident des Verwaltungsrates Bernhard Lanzendörfer, Saint-Gobain Weber, und weitere Gäste Moderation: Stephan Klapproth Kurt Lanz, economiesuisse, GL-Mitglied 17:00 Ausklang Apéro mit musikalischer Untermalung Änderungen vorbehalten 5

6 Übersicht Innovationsforen bis Glaubwürdige Nachhaltigkeit in Unternehmen... 7 Green Building innovativ bauen, betreiben und gestalten... 8 Innovation und Industrie... 9 Innovative Revolutionen in der Nahrungsmittelkette Innovationsperlen der ZHAW Mobilität und Strom: Wohin geht die Reise? Neue Partnerschaften durch Energieneutralität Profitieren vom Klimaschutz Trends und Erfolgsbeispiele Revolutionäres Ressourceneffizienz-Verständnis Smarte Lokale Energiesysteme Unternehmerisches Sozialengagement Verantwortung Genuss, Konsum und Finanzen Wirtschaft-Biodiversität-Gesellschaft: Allianz mit Zukunft

7 INNOVATIONSFOREN BIS Glaubwürdige Nachhaltigkeit in Unternehmen Input- Statements: Xaver Edelmann SQS, Präsident Einführung ins Thema Seta Thakur ÖBU Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften, Geschäftsleiterin Nachhaltige Schweizer KMU s Roland Högger Geberit International, Head of Environment and Sustainability Beispiel Geberit Dr. Joachim F. Krüger Clariant International, Senior Vice President Corporate Sustainability and Regulatory Affairs Beispiel Clariant Monica Müller Chocolat Bernrain, Nachhaltigkeit in einem Familienunternehmen Podiumsdiskussion mit den Referenten Moderation: Dr. Silvio Leonardi SQS, Mitglied der Geschäftsleitung Partner: 7

8 INNOVATIONSFOREN BIS Green Building innovativ bauen, betreiben und gestalten Input- Statements: Daniela Decurtins VSG, Direktorin Smart System nachhaltiges Zusammenspiel von Strom, Gas- und Wärmenetz Peter Schilliger Herzog Haustechnik, / Nationalrat FDP Smart Incentive Anreize und Erfolgsrezepte zur Steigerung der Energieeffizienz bei alten und neuen Bauten Reto Largo EMPA Geschäftsstelle Nest, Geschäftsführer Smart Innovation Beschleunigung der Innovationsprozesse im Gebäudebereich Podiumsdiskussion mit den Referenten Moderation: Dr. Peter Burkhalter VGBS, Partner: 8

9 INNOVATIONSFOREN BIS Innovation und Industrie Input- Statements: Nina Geilinger ETH Zürich, Lehrstuhl strategisches Management und Innovation Dr. Bastien Girod Grüne Schweiz, Nationalrat Martina Hirayama ZHAW, Direktorin Departement Engineering Frank R. Ruepp Von Roll, /Präsident, Interessensgemeinschaft Energieintensive Branchen Roger Holzer Lonza, Leiter Stromversorgung Dr. Rolf Hügli Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften (SATW), Generalsekretär Podiumsdiskussion mit: Dr. Bastien Girod Frank R. Ruepp Moderation: Partner: 9

10 INNOVATIONSFOREN BIS Innovative Revolutionen in der Nahrungsmittelkette Input- Statements: Patrick Camele SV-Group, Politische Verantwortung Andreas Schriber Biovision, Geschäftsführer Internationale Zusammenarbeit und gesellschaftliche Verantwortung Alexandra Cropt Schweizer Bauernverband, Leiterin Geschäftsbereich Energie und Umwelt Podiumsdiskussion mit den Referenten Moderation: 10

11 INNOVATIONSFOREN BIS Innovationsperlen der ZHAW Input- Statements: Thomas Baumann ZHAW School of Engineering, Bachelor-AbsolventAutonome Solarstromwand Martin Mattli & Sven Sobernheim ZHAW School of Engineering, Bachelor-Absolventen Cargobikes in urbanen Räumen (mit dem Klimaschutzpreis ausgezeichnete Bachelor-Arbeit) Tilon Holtz & Tobias Kuehn ZHAW School of Engineering, Bachelor-Absolventen Suffizienz im Energiebereich (mit dem Klimaschutzpreis ausgezeichnete Bachelor-Arbeit) Hans-Jörg Dennig & Thomas Sauter-Servaes ZHAW School of Engineering BiCar ein neues Mobilitätskonzept für den Stadtverkehr Diskussion der Input-Statements Partner: 11

12 INNOVATIONSFOREN BIS Mobilität und Strom: Wohin geht die Reise? Input- Statements: Roger Nordmann SP, Nationalrat Wie funktioniert nachhaltige Mobilität Welche Innovationen sind nötig und wichtig Christian Bach EMPA, Abteilungsleiter Fahrzeugantriebssysteme Strombasierte Treibstoffe eine Chance für die Mobilität und die Energiestrategie Markus Hutter Hutter-Dynamics, Präsident des Verwaltungsrats und Inhaber Podiumsdiskussion mit den Referenten und Benedikt Koch Fachverband Infra, Geschäftsführer Dr. Alexander Kotouc Head of Product Management i, BMW Group Jürg Röthlisberger Bundesamt für Strassen ASTRA, Direktor Moderation: Jakob Bächtold Landbote, Stv. Chefredaktor Partner: 12

13 INNOVATIONSFOREN BIS Neue Partnerschaften durch Energieneutralität Input- Statements: Dr. Armin Eberle Energieagentur der Wirtschaft, Geschäftsführer Ein neues Energiesparmodell fördert Energiepartnerschaften und schafft neue Möglichkeiten in der Nachhaltigkeitskommunikation Dr. Florian Hug Elektrizitätswerk der Stadt Zürich, Leiter der Energieberatung Neue Energiedienstleistungen durch Energiepartnerschaften am Beispiel von «energieneutralen Veranstaltungen» Max Weiss Gemeinde St. Moritz, Präsident der Energiestadtkommission Die Energiestadt St. Moritz wird Vorbild in den Bereichen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, zum Beispiel mit der SKI-WM 2017 Vertreter Bundesamt für Energie Podiumsdiskussion mit den Referenten Moderation: Cornelia Brandes Verein für umweltgerechte Energie VUE, Geschäftsleiterin Partner: 13

14 INNOVATIONSFOREN BIS Profitieren vom Klimaschutz Trends und Erfolgsbeispiele Input- Statements: Prof. Nicolas Gruber ETH Zürich Letzte Fakten und Zahlen zum Thema Klimawandel aus wissenschaftlicher Sicht Dr. Roger Baumann Credit Suisse Klimainnovationen in der Finanzindustrie Res Witschi Swisscom, Leiter Nachhaltigkeit Ist die Green Cloud und das High Speed Home Office die Lösung? Menemen Moritz Electric Feel, Erfolgreiche Klima Unternhemer Wie können sie gefördert werden? Worldcafé-Session zusätzlich mit: Dr. Christoph Grobbel South Pole Group, CFO René Estermann Stiftung My Climate, Moderation: Renat Heuberger South Pole Group, Partner: 14

15 INNOVATIONSFOREN BIS Revolutionäres Ressourceneffizienz-Verständnis Input- Statements: Rainer Züst Züst Engeneering, Geschäftsführer Von inkrementellen Verbesserungen zu Quantensprüngen wie Reffnet.ch Schweizer KMU unterstützt Arnold Ramel Aarios AG, Hand made in Switzerland: wie ist dies heute noch möglich? Aarios der letzte industrielle Schweizer Stahlrahmenhersteller für Fahrräder Patrick Forster A. Trachsel Fruchtimporte, Mit dynamischer Anpassung der Anbaufläche und effiziente Nährstoff- und Pestizid-Anwendung Märkte erschliessen Christian Berg Inficon, Senior Director of Global Programs Informations-Revolution wie Inficon mit neuen Vakuum-Sensoren die Effiziente in Produktionsanlagen verbessert Adam Gontarz Swissmem, Ressortleiter Podiumsdiskussion mit den Referenten und Dr. Heiko Haupt-Peter Swiss Steel AG, Leiter Unternehmensentwicklung Moderation: Felix Meier PUSCH, Geschäftsleiter Partner: 15

16 INNOVATIONSFOREN BIS Smarte Lokale Energiesysteme Input- Statements: Jürg Musiolik ZHAW Future Energy Systems TREES Lokale Lokale Dezentralisierungspfade Hansjörg Sidler Siemens Schweiz AG, Sales Director Energy Efficiency Energiesparcontracting und -montitoring Marco Rüegg Fleco Power AG, Beratung und Verkauf Flexibel Strom produzieren und verbrauchen Heinz Wiher Stadt Winterthur, Leiter Fachstelle Energie Smartes Bauen in Winterthur Podiumsdiskussion mit den Referenten Moderation: Vicente Carabias-Hütter Stv. Institutsleiter, Institut für Nachhaltige Entwicklung, ZHAW Partner: 16

17 INNOVATIONSFOREN BIS Unternehmerisches Sozialengagement Input- Statements: Markus Haller Larotech, Inhaber Roger Müller Seniorenzentrum Strengelbach, Peter Gehler Siegfried Ltd., CCO Heidi Sommer Effingerhort, Geschäftsleiterin Werner Hofmann Tescon Immobilien, Podiumsdiskussion mit den Referenten Moderation: Hans Bürge Unternehmer, ehemaliger Grossratspräsident Kanton Aargau Partner: forumsocial Mehrwert für Betrieb & Gesellschaft durch soziale Verantwortung 17

18 INNOVATIONSFOREN BIS Verantwortung Genuss, Konsum und Finanzen Input- Statements: Dr. Christoph Juen Hotelleriesuisse, Alice Chalupny Fenaco, Leiterin Kommunikation Nadja Lang Max Havelaar Stiftung, Geschäftsleiterin Antoinette Hunziker-Ebneter VRP Verwaltungsratspräsident Forma Futura Kathy Riklin Nationalrätin CVP Podiumsdiskussion mit den Referenten Moderation: Dominique Reber Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten, Partner Partner: 18

19 INNOVATIONSFOREN BIS Wirtschaft-Biodiversität-Gesellschaft: Allianz mit Zukunft Input- Statements: Marc Vogt IN-FINITUDE, Geschäftsführer Biodiversität als Spielbrett für die grüne Wirtschaft Kurt Lanz economiesuisse, GL-Mitglied Biodiversität als Business-Case für die Schweizer Wirtschaft Andreas Dreisiebner Gartengestaltung A777, Innovative Solare Grünnutzung Eva Reinhard Bundesamt für Landwirtschaft, stv. Direktorin Die Bedeutung der Biodiversität für die Landwirtschaft Prof. François Golay École polytechnique fédérale de Lausanne EPFL, Leiter Umweltdepartement SIE Die Biodiversität in der Ausbildung der Umweltingenieure mit Blick auf die Praxis Podiumsdiskussion mit den Referenten Moderation: Carlo L. Vercelli JardinSuisse, Geschäftsführer Partner: 19

20 Referierende und Podiumsgäste Eveline Widmer-Schlumpf Bundesrätin BDP Vicente Carabias-Hütter Stv. Institutsleiter, Institut für Nachhaltige Entwicklung, ZHAW Markus Assfalg Leiter Standortförderung Kanton Zürich Mathias Bürgi Swiss Climate Partners Dr. Xaver Edelmann Präsident Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme Nina Geilinger Strategic Management and Innovation ETH Zürich Dr. Peter Burkhalter Verband Green Building Schweiz Patrick Camele SV Group Michael Gerber Botschafter Schweizer Sonderbeauftragter für globale nachhaltige Entwicklung EDA Dr. Bastien Girod Nationalrat Vizepräsident Grüne Schweiz Alice Chalupny Leiterin Kommunikation Fenaco Prof. Francois Golay EPFL Leiter Umweltdepartement SSIE Alexandra Cropt Leiterin Geschäftsbereich Energie und Umwelt Schweizer Bauernverband Balz Halter Halter Gruppe 20

21 REFERIERENDE UND PODIUMSGÄSTE Dr. Heiko Haupt-Peter Swiss Steel AG, Leiter Unternehmensentwicklung Christian Keller Keller Holding Renat Heuberger South Pole Group Benedikt Koch Geschäftsführer Fachverband Infra Roland Högger Head of Environment and Sustainability Geberit Dr. Alexander Kotouc Head of Product Management i BMW Roger Holzer Leiter Stromversorgung Lonza Dr. Joachim F. Krüger Senior Vice President CSR Clariant Dr. Florian Hug Leiter Energieberatung Elektrizitätswerk der Stadt Zürich Kurt Lanz GL-Mitglied economiesuisse Antoinette Hunziker-Ebneter VRP Verwaltungsratspräsident Forma Futura Bernhard Lanzendörfer Saint-Gobain Weber Dr. Christoph Juen Hotellerie Suisse Dr. Silvio Leonardi GL-Mitglied Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme 21

22 REFERIERENDE UND PODIUMSGÄSTE Joachim Masur Zürich Versicherungen Markus Sägesser Stadtwerk Winterthur Felix Meier PUSCH Thomas Sauter-Servaes Funktion, Firma? Monica Müller Chocolat Bernrain Peter Schilliger Nationalrat FDP Arnold Ramel Aarios Heidi Sommer Geschäftsleiterin Effingerhort Kathy Riklin Nationalrätin CVP Seta Thakur Geschäftsleiterin ÖBU Jürg Röthlisberger Direktor Bundesamt für Strassen ASTRA Suzanne Thoma BKW Frank R. Ruepp Präsident / IGEB Interessegemeinschaft Energieintensive Branchen / Von Roll- Infratec Thomas Vellacott WWF Schweiz 22

23 REFERIERENDE UND PODIUMSGÄSTE Carmen Walker Späh Regierungsrätin Kanton Zürich FDP Heinz Wiher Leiter Fachstelle Energie Stadt Winterthur Max Weiss Präsident der Energiestadtkommission St. Moritz Dr. Rainer Züst Züst Engineering Ehem. Professor ETH Zürich 23

24 Weitere Referierende und Podiumsgäste Dr. Sibyl Anwander Abteilungsleiterin Ökonomie und Innovation Bundesamt für Umwelt Christian Bach Abteilungsleiter Fahrzeugantriebssysteme Empa Christian Berg Director of Global Programs Inficon Daniela Decurtins Direktorin Verband Schw. Gasindustrie VSG Andreas Dreisiebner Gartenbau A777 Dr. Armin Eberle Geschäftsführer Energie-Agentur der Wirtschaft René Estermann Geschäftsführer myclimate Patrick Forster A. Trachsel Fruchtimporte Marcel Frei Direktor Elektrizitätswerk der Stadt Zürich Peter Gehler CCO Siegfried Paul Geiser Geschäftsführer Forum Social Dr. Adam M. Gontarz Ressortleiter Swissmem Werner Hofmann Tescon Immobilien Martin Hutter Hutter Dynamics Präsident des Verwaltungsrates Rolf Hügli Generalsekretär Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften Dr. Christoph Juen Hotellerie Suisse Benedikt Koch Geschäftsführer Fachverband Infra Reto Largo Direktor NEST EMPA Roger Müller Seniorenzentrum Strengelbach Roger Nordmann Nationalrat SP 24

25 Weitere Referierende und Podiumsgäste Roger Müller Seniorenzentrum Strengelbach Roger Nordmann Nationalrat SP Eva Reinhard stv. Direktorin Bundesamt für Landwirtschaft Carlo L. Vercelli Geschäftsführer JardinSuisse Marc Vogt IN-FINITUDE Andreas Schriber Geschäftsführer Biovision Stand Liste: 01. Oktober 25

26 Moderatoren Stephan Klapproth TV_Moderator News und Philosophie Hans Bürge Unternehmer, ehem. Grossratspräsident Kt. Aargau Jakob Bächtold Landbote, Stv. Chefredaktor Cornelia Brandes Geschäftsleitung Verein für umweltgerechte Energie VUE Sandro Brotz Stv. Redaktionsleiter / Moderator «Rundschau» SRF Andrés Luther Partner Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten Dominique Reber Partner Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten Jürg Wildberger Partner Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten 26

27 Nachhaltigkeit am Swiss Green Economy Symposium: Elektrizität aus 100 % Solarstrom von Stadtwerk Winterthur Co 2 -Kompensation durch South Pole Group Energieneutralität durch EWZ energieneutral Durch unsere Partner Corporate Volunteering von myblueplanet Anmeldung bequem per Telefon oder info@lifefair.ch Weitere Informationen: Teilnahme wird empfohlen von: ACT Cleantech Agentur Schweiz Association of Management Consultants Switzerland Associazione TicinoEnergia Bundesamt für Energie Bundesamt für Umwelt Climatop energie bewegt winterthur economiesuisse Energie-Agentur der Wirtschaft Global Compact Network Schweiz Kanton Zürich Amt für Wirtschaft Institut für Wissen, Energie und Rohstoffe Zug International Chamber of Commerce myblueplanet myclimate Praktischer Umweltschutz Schweiz Pusch Reffnet.ch Netzwerk Ressourceneffizienz Schweiz Netzwerk Ressourceneffizienz Schweiz Regierung Fürstentum Liechtenstein Schweizerischer Verband für Telekommunikation Schweizerische Vereinigung für Qualitäts und Management-Systeme Scienceindustries Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz Swissmem WERZ Institut für Wissen, Energie und Rohstoffe Zug WWF Schweiz Impressum: Lifefair GmbH,Fuhrstrasse 31, 8820 Wädenswil Telefon: , info@lifefair.ch; 27

28 Wir danken unseren Partnern! Presenting Partner Wirtschaftspartner Patronate Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften Académie suisse des sciences techniques Accademia svizzera delle scienze tecniche Swiss Academy of Engineering Sciences Trägerorganisationen 28

29 Wir danken unseren Partnern! Energiepartner Validierungspartner Kongresspartner Moderationspartner Druckpartner Klimapartner Schellenberg-Druck Begrünungspartner Raucherloungepartner Partner für Ressourceneffizienz Wissenschaftspartner Corporate-Volunteering-Partner Mediendesignpartner Officepartner Partner für Organisation und Planung Partner für Innovation innovation&marketing Partner für nachhaltige Gastrokonzepte Partner für Kunst-Konzepte saladino entwicklung für hotellerie und umwelt CH-7014 trin Professionelle Kunstvermittlung 29

30 Partner für einzelne Innovations-Foren Glaubwürdige Nachhaltigkeit in Unternehmen: Innovation und Industrie Neue Partnerschaften durch Energieneutralität: Profitieren vom Klimaschutz: Revolutionäres Ressourceneffizienz-Verständnis: SQS Amt für Wirtschaft und Arbeit, Kanton Zürich EWZ South Pole Group Reffnet 30 30

Referierende und Podiumsgäste

Referierende und Podiumsgäste Referierende und Podiumsgäste Eveline Widmer-Schlumpf Bundesrätin BDP Nina Geilinger Strategic Management and Innovation ETH Zürich Markus Assfalg Leiter Standortförderung Kanton Zürich Mathias Bürgi Swiss

Mehr

Referierende, Podiumsgäste und Moderatoren

Referierende, Podiumsgäste und Moderatoren Referierende, Podiumsgäste und Moderatoren Eveline WidmerSchlumpf Bundesrätin Christian Berg Senior Director of Global Programs Inficon Patrick Camele CEO SV Group Dr. Sibyl Anwander Abteilungsleiterin

Mehr

3. Swiss Green Economy Symposium Smart Changemakers: Nachhaltig erfolgreich

3. Swiss Green Economy Symposium Smart Changemakers: Nachhaltig erfolgreich 29.10.2015-14.00 Uhr 3. Swiss Green Economy Symposium Smart Changemakers: Nachhaltig erfolgreich Durchschlagende Erfolgsrezepte präsentiert von über 80 Opinion Leaders aus Politik, Unternehmen und Gesellschaft

Mehr

ein echter Wachstumsmarkt

ein echter Wachstumsmarkt Lifefair 2. Swiss Green economy Symposium SGeS ein echter Wachstumsmarkt Führende Unternehmer, Politiker und NGOs diskutieren über Erfolgsstorys und Verantwortung JohaNN SchNeider-ammaNN Bundesrat UrS

Mehr

Lifefair. Das Forum für Nachhaltigkeit. 3. Lifefair Forum. Bringt die Energiewende mehr CO ². - Ausstoss?

Lifefair. Das Forum für Nachhaltigkeit. 3. Lifefair Forum. Bringt die Energiewende mehr CO ². - Ausstoss? Das Forum für Nachhaltigkeit 3. Lifefair Forum Bringt die Energiewende mehr CO ² - Ausstoss? Die kostengünstige CO ² -Kompensation im Ausland ist umstritten. Das Abschalten der Kernkraftwerke erhöht zumindest

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft:

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft: Wirtschaft Umwelt Menschenrechte Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft: Bis dass der Profit uns scheidet? mit: DR. JAN ATTESLANDER economiesuisse GL-Mitglied, Leiter Aussenwirtschaft

Mehr

Rohstoffhandel im Gespräch

Rohstoffhandel im Gespräch Nachhaltigkeit Rohstoffe Gewinn Menschenrechte Rohstoffhandel im Gespräch Im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Umwelt und Menschenrechten mit: MARTIN FASSER Zug Commodity Association Präsident THOMAS

Mehr

16. SWKI-Forum Gebäudetechnik

16. SWKI-Forum Gebäudetechnik 16. SWKI-Forum Gebäudetechnik EINLADUNG Freitag, 8. Juli 2016 Hochschule Luzern Technik & Architektur Referat: ETH-Studiengang «MSc Integrated Building Systems» Dr. Kristina Orehounig Referate und Podiumsdiskussion:

Mehr

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern Medienmitteilung vom 7. März 2016 Stadtwerk Winterthur und ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern Rund 60 Winterthurer

Mehr

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW Was ist Fortschritt gestalten? Wie wollen wir zukünftig leben? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Dialogprozesses Fortschritt gestalten. Gemeinsam mit renommierten Persönlichkeiten

Mehr

Strom und Wärme sparen. Mit Unterstützung Ihres Elektrizitätsversorgungsunternehmens und der Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW

Strom und Wärme sparen. Mit Unterstützung Ihres Elektrizitätsversorgungsunternehmens und der Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW Strom und Wärme sparen Mit Unterstützung Ihres Elektrizitätsversorgungsunternehmens und der Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW Schritt für Schritt Energiekosten sparen Durch das Ausschöpfen wirtschaftlicher

Mehr

Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Die Erfolgsgeschichte geht weiter Die Erfolgsgeschichte geht weiter Osys und UMB gehen den gemeinsamen Weg Gemeinsam erfolgreich sein Während den vergangenen zwei Jahren ist es uns gelungen, mit unserem Team organisch von 100 auf 140 kompetente

Mehr

Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil

Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil , Mitglied des Vorstands, Siemens AG Forum für Nachhaltigkeit, Freiberg, 12. Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil siemens.com/answers Agenda Herausforderungen nach der Krise: Eine neue Welt

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Klimaschutz als Wirtschaftsmotor?

Klimaschutz als Wirtschaftsmotor? 3. Dezember 2013 in klima.salon Klimaschutz als Wirtschaftsmotor? Diskurs mit Praxisbeispielen Unabhängiges Side-Event im Rahmen der Veranstaltung NRW-Klimakongress Gemeinsam Zukunft gestalten des Umweltministeriums

Mehr

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung RundumWärme NATÜRLICH WÄRME Ihre passende Wärmelösung PASSEND FÜR SIE Das Wärmekonzept für Ihren Neubau oder Ihre Sanierung Einfach, zuverlässig, günstig so wünschen sich unsere Kunden Ihre neue Wärmeversorgung.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr

Smart Changemakers: Nachhaltig erfolgreich. Freitag, 06. November 2015 In Winterthur, Kongresshaus Liebestrasse

Smart Changemakers: Nachhaltig erfolgreich. Freitag, 06. November 2015 In Winterthur, Kongresshaus Liebestrasse Smart Changemakers: Nachhaltig erfolgreich Freitag, 06. November 2015 Das Swiss Green Economy Symposium vereinigt einmal pro Jahr die Spitzen von Politik, Wirtschaft und NGO. Es ist die wichtigste Plattform

Mehr

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Im Jahr 2050 werden neun Milliarden Menschen auf der Erde leben. Sie alle streben

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

27. 29. JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE

27. 29. JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE 27. 29. JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE ! home 2 WIE WOLLEN WIR WOHNEN? NORDDEUTSCH- LANDS NEUE MESSE FÜRS ZUHAUSE. sprich: Home Quadrat so heißt DIE neue Messe rund ums Bauen, Kaufen und Modernisieren

Mehr

Mensch oder Maschine: Wer hat im Marketing Cockpit das Sagen?

Mensch oder Maschine: Wer hat im Marketing Cockpit das Sagen? Einladung zur 18. OWM Fachtagung Berlin, 7. November 2013 Mensch oder Maschine: Wer hat im Marketing Cockpit das Sagen? Herausforderungen an das Marketing der Zukunft Mensch oder Maschine: Wer hat im Marketing

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen" am 17. März 2016 im Heilig-Geist-Haus, Nürnberg Nürnberg, 1. Februar

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Zukunft der Energie Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Anerkennungs- und Förderpreis Sehr geehrte Damen und Herren, Die verlässliche Versorgung von Wirtschaft

Mehr

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 FOKUS AUF DAS WESENTLICHE So steuern Sie die zentralen Erfolgsfaktoren in Ihrer Organisation Entscheidendes Wissen aus Praxis und Wissenschaft für CEO, CFO, Controller,

Mehr

Konjunkturentwicklung: Zwischen Hoffen und Bangen. Wie meistern Ostschweizer Unternehmen wirtschaftlich turbulente Zeiten?

Konjunkturentwicklung: Zwischen Hoffen und Bangen. Wie meistern Ostschweizer Unternehmen wirtschaftlich turbulente Zeiten? Konjunkturforum der IHK St.Gallen-Appenzell und der St.Galler Kantonalbank Konjunkturentwicklung: Zwischen Hoffen und Bangen Wie meistern Ostschweizer Unternehmen wirtschaftlich turbulente Zeiten? Montag,

Mehr

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015 Unternehmensberatung für Strategiemanagement und Organisation Strategy Round Table UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015 Exklusive Plattform für Unternehmer und Führungskräfte Thema: Wege zu erfolgreichen Strategien

Mehr

Fachtagung zum Thema Wasserstrahlschneiden im Umbruch

Fachtagung zum Thema Wasserstrahlschneiden im Umbruch Fachtagung zum Thema Wasserstrahlschneiden im Umbruch Vom 12. September 2013 bei Waterjet AG in Aarwangen Academy Bericht von René Frey 34 Teilnehmer hatten sich für die 37. Fachtagung des Forum Blech

Mehr

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen Helga Kühnhenrich Architektenforum / light & building Frankfurt, 03. April 2014 Energiewende = Paradigmenwechsel Erneuerbare

Mehr

Von der Strategie zum Cockpit

Von der Strategie zum Cockpit Von der Strategie zum Cockpit Wie Sie Ihre Strategie neu ausrichten und die wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling finden» Unternehmer-Seminar 28. Oktober 2015 Mannheim Mit Prof. Dr. Arnold Weissman,

Mehr

in Kooperation mit Welt im Umbruch Automobilzulieferindustrie in Unsicherheit Risikomanagement für Automobilzulieferer

in Kooperation mit Welt im Umbruch Automobilzulieferindustrie in Unsicherheit Risikomanagement für Automobilzulieferer in Kooperation mit Welt im Umbruch Automobilzulieferindustrie in Unsicherheit Risikomanagement für Automobilzulieferer Terror, Staatszerfall und neue Migrationsströme die Welt befi ndet sich im Umbruch.

Mehr

if.02 bauen & Energie Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30

if.02 bauen & Energie Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30 30.Oktober 2017 13.30 bis 15.30 Satellite-Location 7: Osttor Äusserer Rettenbachweg 4, 8400 Winterthur Hochparterre, Halle 1 bauen & Energie mit: Hans-Georg Bächtold, Dr. phil. Stefan Brenneisen, Hans

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

EINLADUNG ENERGY SOLUTIONS DAY 2015. Donnerstag, 26. November 2015 Trafo Baden

EINLADUNG ENERGY SOLUTIONS DAY 2015. Donnerstag, 26. November 2015 Trafo Baden EINLADUNG ENERGY SOLUTIONS DAY 2015 Donnerstag, 26. November 2015 Trafo Baden SEHR GEEHRTE LESERIN, SEHR GEEHRTER LESER In welche Business-Lösungen können Sie investieren, um den steigenden Anforderungen

Mehr

SWISS COMPLIANCE FORUM. Nachhaltige Ertragssteigerung trotz oder dank Regulierung?

SWISS COMPLIANCE FORUM. Nachhaltige Ertragssteigerung trotz oder dank Regulierung? SWISS COMPLIANCE FORUM Nachhaltige Ertragssteigerung trotz oder dank Regulierung? ZUNFTHAUS ZUR MEISEN, ZÜRICH 15. SEPTEMBER 2015 NACHHALTIGE ERTRAGSSTEIGERUNG TROTZ ODER DANK REGULIERUNG? Die Umsetzung

Mehr

Unternehmensleitlinien

Unternehmensleitlinien S t a r k im Team Bewegung durch Perfektion Unternehmensleitlinien Was uns antreibt und bewegt Die Königsklasse in Lufttechnik, Regeltechnik und Antriebstechnik 2 ziehl-abegg.de Gehen wir das Große an!

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe 23.10.2012, STUTTGART Porsche Museum

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe 23.10.2012, STUTTGART Porsche Museum grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe 23.10.2012, STUTTGART Porsche Museum 6. STIEBEL ELTRON-Dialog zur evolution der architektur zurück zur autarkie? oder noch einen

Mehr

Kongress 2014. IT Treiber & Treibstoff der Automobilindustrie

Kongress 2014. IT Treiber & Treibstoff der Automobilindustrie In Kooperation mit: Simultanuous translation available Kongress 2014 IT Treiber & Treibstoff der Automobilindustrie Top-Referenten Hochkarätige Networking Plattform Größter IT-Gipfel der Branche Seit Jahren

Mehr

KLIMAFONDS. Klimafonds Stadtwerk Winterthur. Ihr aktiver Beitrag zum Klimaschutz.

KLIMAFONDS. Klimafonds Stadtwerk Winterthur. Ihr aktiver Beitrag zum Klimaschutz. KLIMAFONDS Klimafonds Stadtwerk Winterthur. Ihr aktiver Beitrag zum Klimaschutz. KLIMAFONDS Innovation für die Region. Das Klima schützen, erneuerbare Energien fördern, weniger Energie verbrauchen: Diese

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

MITTWOCH, 16.10.2013, 20:00 UHR Konferenzzentrum Forum St. Peter beim Paradeplatz Zürich

MITTWOCH, 16.10.2013, 20:00 UHR Konferenzzentrum Forum St. Peter beim Paradeplatz Zürich MITTWOCH, 16.10.2013, 20:00 UHR Konferenzzentrum Forum St. Peter beim Paradeplatz Zürich Nachhaltigkeit in Bewegung: «Wohin steuert die Schweizer Verkehrspolitik?» Vignette, Autos, Schiene und Co. Keynote

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

KDVM. Wir schulen. Ihr Erfolg. WISSENSWERTE. Seminare & Coaching KDVM. Jahre. C ERTIF I C A TE Certificate Registration No.

KDVM. Wir schulen. Ihr Erfolg. WISSENSWERTE. Seminare & Coaching KDVM. Jahre. C ERTIF I C A TE Certificate Registration No. Wir schulen. Ihr Erfolg. WISSENSWERTE Jahre C ERTIF I C A TE Certificate Registration No. TA 102 131305309 Unser Know-how Seit 1995 bieten wir innovative Seminare und individuelles Coaching sowie konzeptionelle

Mehr

SWISSLOG-LOGISTIKTAG 26. NOVEMBER 2015

SWISSLOG-LOGISTIKTAG 26. NOVEMBER 2015 SWISSLOG-LOGISTIKTAG 26. NOVEMBER 2015 Einladung zu Hama in Monheim, Bayern Performance Excellence: E-Commerce- und Multichannel-Logistik in Gegenwart und Zukunft Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

CSR-Aktivitäten: Entstehung, Ziele und Projektgruppen 06.04.2011 1

CSR-Aktivitäten: Entstehung, Ziele und Projektgruppen 06.04.2011 1 CSR-Aktivitäten: Projekt Verantwortungspartner für Lippe Entstehung, Ziele und Projektgruppen 1 06.04.2011 1 CSR-Aktivitäten: Projekt Verantwortungspartner für Lippe im Juli 2009 begann Pilotphase des

Mehr

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Wir sind von hier Die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, ist ein Unternehmen mit langer Tradition und klarer Zukunftsorientierung. Den Wettbewerb

Mehr

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT Hessisches Ministerium für Soziales und Integration In Kooperation

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

if.01 Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30

if.01 Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30 30.Oktober 2017 13.30 bis 15.30 Satellite-Location 4 ZHAW SW Volkart St.-Georgen-Platz 2, 8400 Parterre, Raum E11 (Aula) Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Ufern mit: Dr. Kathrin

Mehr

KMU-MODELL. Energie-Management für KMU

KMU-MODELL. Energie-Management für KMU KMU-MODELL Energie-Management für KMU Das KMU-Modell Mit dem KMU-Modell bietet die Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) kleinen und mittelgrossen Firmen ein professionelles und einfach umzusetzendes Energie-Management-System.

Mehr

Werk- und Denkplatz Winterthur

Werk- und Denkplatz Winterthur 010 Werk- und Denkplatz Winterthur Das Forum für Unternehmer, Führungskräfte und Wirtschaftsinteressierte 26. Oktober 2010 13:30 bis 20:00 Uhr Technopark Winterthur Hauptsponsoren Veranstalter Werk- und

Mehr

Schaffhausen Cluster: MATERIALTECHNOLOGIE

Schaffhausen Cluster: MATERIALTECHNOLOGIE MATERIALTECHNOLOGIE «RhyTech Materials World» ist ein Schaffhauser Technologiepark mit vielen auf Materialtechnologie spezialisierten Unternehmen. Zusätzlich sind in 2 Stunden 17 Hochschulen mit insgesamt

Mehr

Erfolgspotenziale von. Nachhaltigkeit in der Assekuranz. In Kooperation mit

Erfolgspotenziale von. Nachhaltigkeit in der Assekuranz. In Kooperation mit Einladung zum Future.Talk 3 / 2011 Sustainability and Insurance Erfolgspotenziale von Nachhaltigkeit in der Assekuranz In Kooperation mit Generali Deutschland Holding AG Donnerstag, 31. März 2011, Köln

Mehr

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis? Swiss Knowledge Management Forum SKMF Frühlings-Event 2014 Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis? Dienstag, 17. Juni 2014 Eidgenössisches Personalamt EPA

Mehr

Reality Consult GmbH

Reality Consult GmbH Reality Consult GmbH Internationale Managementberatung für Immobilien- und Facility Management FM Trends RESO Partners Breakfast Seminar Stuttgart, 2015-02-26 Peter Prischl, Managing Director Die meisten

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Die neue. www.sunways.eu

Die neue. www.sunways.eu Qualität, die sich rechnet. Die neue Sunways Eco-Line. www.sunways.eu Das ist Sunways. Seit der Gründung 1993 hat sich Sunways zu einem international erfolgreichen Photovoltaik-Unternehmen und Technologieführer

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

DIE EXPERTEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ. Netconnect Ing. Armin Zingerle, Mariatrosterstrasse 178, Graz

DIE EXPERTEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ. Netconnect Ing. Armin Zingerle, Mariatrosterstrasse 178, Graz DIE EXPERTEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ Netconnect Ing. Armin Zingerle, Mariatrosterstrasse 178, Graz DIE EXPERTEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ stellt sich vor Energieeffizienz mit System DIE EXPERTEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ

Mehr

FÜHREN. GESTALTEN. VERNETZEN. Jede Veranstaltung ist so gut wie ihre Teilnehmer! Willkommen beim Forum Führen. Gestalten. Vernetzen.

FÜHREN. GESTALTEN. VERNETZEN. Jede Veranstaltung ist so gut wie ihre Teilnehmer! Willkommen beim Forum Führen. Gestalten. Vernetzen. Jede Veranstaltung ist so gut wie ihre Teilnehmer! Willkommen beim Forum Führen. Gestalten. Vernetzen. Eine Veranstaltungsreihe der p4d in Zusammenarbeit mit dem podium 49. shaping working culture. Die

Mehr

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr,

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr, Lausanne, den XX yyyyy 2012 Sehr geehrte Frau/ Herr, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt zurzeit den European Social Survey (ESS) durch. Diese

Mehr

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln Corporate Volunteering: gesellschaftliches Unternehmensengagement mit Kompetenz und Personal - Aktuelle Praxis bei Großunternehmen Ergebnisse einer 2009 durchgeführten Studie Hrsg: VIS a VIS Agentur für

Mehr

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Mieterstrom Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Jetzt mit unseren Lösungen in die Energiezukunft starten! Klimaaktiv! www.mainova.de Die Energiezukunft

Mehr

CLIMATE-KIC ACCELERATOR HESSEN 2015 EIN INTENSIV-PROGRAMM FÜR CLEANTECH START-UPS AUGUST-DEZEMBER 2015

CLIMATE-KIC ACCELERATOR HESSEN 2015 EIN INTENSIV-PROGRAMM FÜR CLEANTECH START-UPS AUGUST-DEZEMBER 2015 CLIMATE-KIC ACCELERATOR HESSEN 2015 EIN INTENSIV-PROGRAMM FÜR CLEANTECH START-UPS AUGUST-DEZEMBER 2015 IN KOOPERATION MIT 1 Was ist das Accelerator Programm? Das Accelerator Programm unterstützt Start-ups

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel Einladung zur Fachveranstaltung Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel Das Demographie Netzwerk (ddn) ddn Regionalgruppe Metropolregion Rhein-Neckar in Kooperation mit Allianz Pension Partners

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Recherche: Aktuelle Stromthemen Auftragsblatt

Recherche: Aktuelle Stromthemen Auftragsblatt Lehrerinformation 1/12 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Sch recherchieren in Gruppen verschiedene Informationen und Facts zu aktuellen Strom-Themen. Aus den gewonnenen Informationen werden Plakate gestaltet,

Mehr

Jahresbericht 2012 SIA FGE - Fachverein Gebäudetechnik und Energie Luzern, 12. April 2013 1

Jahresbericht 2012 SIA FGE - Fachverein Gebäudetechnik und Energie Luzern, 12. April 2013 1 Jahresbericht 2012 SIA FGE - Fachverein Gebäudetechnik und Energie Luzern, 12. April 2013 1 Veranstaltungen Workshop 3: Digitales Bauen 19. Januar 2012, anlässlich der Swissbau 12 in Basel Interdisziplinäre

Mehr

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Flensburg extra öko Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien Ein Wechsel, der sich auszahlt. Was ist Flensburg extra öko? Grüner Strom aus regenerativer Energie Flensburg extra öko ist der umweltfreundliche

Mehr

Business Case Nachhaltigkeit am Beispiel der Textilindustrie

Business Case Nachhaltigkeit am Beispiel der Textilindustrie Business Case Nachhaltigkeit am Beispiel der Textilindustrie Düsseldorf, 30. Oktober 2015 Dr. Uwe Mazura Hauptgeschäftsführer Die Branche: Textilien, Bekleidung, Schuhe, Leder KMU mit bis zu 250 Mitarbeitern

Mehr

das waren noch Zeiten Alles hatte seinen Rhythmus

das waren noch Zeiten Alles hatte seinen Rhythmus Glasfaser das waren noch Zeiten Alles hatte seinen Rhythmus Die Glasfaser löst den Kupferdraht ab! min. 50 x kleiner und bis zu 100 x schneller Links : Glasfaser Rechts : bisheriges Telefon Kabel Heute

Mehr

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrte Damen und Herren, der demografische Wandel, aber

Mehr

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre Monitoring Life Sciences Locations Informationsbroschüre 2015 Zukunftsbranche Life Sciences Die Life Sciences Industrie gehört in den meisten Ländern zu den wichtigsten Wachstumsmotoren. Angesichts der

Mehr

Einladung / Invitation

Einladung / Invitation 21. Januar 2015 / 21 janvier 2015 Bison Schweiz AG, Seminarraum Piazza Grande, Allee 1A, CH-6210 Sursee Einladung / Invitation 2. Bewehrungsstahltag: Veränderung der allgemeinen und institutionellen Rahmenbedingungen

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten der EU für Klimaschutzinitiativen des Gastgewerbes im Alpenraum

Finanzierungsmöglichkeiten der EU für Klimaschutzinitiativen des Gastgewerbes im Alpenraum Finanzierungsmöglichkeiten der EU für Klimaschutzinitiativen des Gastgewerbes im Alpenraum Nachhaltiges Wirtschaften im Alpenraum: Klimaschutz und Energieeffizienz in Hotellerie und Gastronomie Georg Ratjen,

Mehr

24.06.2015 EIN GENERATIONENPROJEKT

24.06.2015 EIN GENERATIONENPROJEKT 24.06.2015 EIN GENERATIONENPROJEKT Wie funktioniert der Innovationspark Zürich Nutzung Vernetzung, räumliche Nähe Volkswirtschaftlicher Nutzen Sondernutzung: Forschungs-, Entwicklungsund Innovationstätigkeiten

Mehr

kompetent pragmatisch umsetzungsorientiert

kompetent pragmatisch umsetzungsorientiert - KURZPORTRAIT IHR PARTNER FÜR BUSINESS-EXCELLENCE kompetent pragmatisch umsetzungsorientiert gegründet 1998 www.brainconnection.ch Zürich Hegnaustrasse 60 CH-8602 Wangen b. Dübendorf Dr. Michael Hartschen

Mehr

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015 S-Förde Sparkasse Pressemitteilung Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale Kiel, 21. September 2015 Auf dem Kundenparkplatz ihrer Kieler Hauptstelle am Lorentzendamm hat die Förde Sparkasse

Mehr

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Zahlen, Daten, Fakten 10 Jahre Klimaschutzagentur Region Hannover Geschäftsvolumen 2002: 1,04 Mio. 2010: 2,36 Mio. Mitarbeiter 2001: 4 2011: 20 Gesellschafter 2001: 10 2011: 11

Mehr

Einsichten und Aussichten in die Architektur der Arbeitswelt. LO Forum

Einsichten und Aussichten in die Architektur der Arbeitswelt. LO Forum Einsichten und Aussichten in die Architektur der Arbeitswelt. Medienpartner Partner Die Architektur der Arbeitswelt ist in Bewegung. Lista Office LO verschafft Ihnen dazu exklusive Einblicke. Lernen Sie

Mehr

VVEA-Tagung 1.0 Recycling lohnt sich. Dienstag, 31. Mai 2016 Fabrikhalle 12, 3012 Bern Eine Veranstaltung des Bundesamt für Umwelt (BAFU)

VVEA-Tagung 1.0 Recycling lohnt sich. Dienstag, 31. Mai 2016 Fabrikhalle 12, 3012 Bern Eine Veranstaltung des Bundesamt für Umwelt (BAFU) VVEA-Tagung 1.0 Recycling lohnt sich Dienstag, 31. Mai 2016 Fabrikhalle 12, 3012 Bern Eine Veranstaltung des Bundesamt für Umwelt (BAFU) VVEA-Tagung 1.0 Recycling lohnt sich Die Schweizer Abfallwirtschaft

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Projekt Kanton Thurgau Energieverbrauch im Büro Top 5 Stromfresser

Projekt Kanton Thurgau Energieverbrauch im Büro Top 5 Stromfresser Projekt Kanton Thurgau Energieverbrauch im Büro Top 5 Stromfresser Diese Liste der Top 5 Stromfresser basiert auf einer Literaturstudie und nicht genauen Berechnungen. Sie dient der groben Orientierung.

Mehr

Noser Engineering, we know how

Noser Engineering, we know how Einblicke «we know how» Noser Engineering, we know how Unter dem Claim «we know how» bietet Noser Engineering seit 1984 Dienstleistungen in der technischen Informatik an. Als etablierte und führende Anbieterin

Mehr

Gemeinsam bekennen wir Farbe.

Gemeinsam bekennen wir Farbe. Gemeinsam bekennen wir Farbe. Unsere Initiative Wir sind sechs mittelständische Unternehmen aus der PBS-Branche (Papier, Büro und Schreibwaren), die gemeinsam ja zum Standort Deutschland sagen. Der Mittelstand

Mehr

WEISSBUCH 2005 WEISSBUCH-Seminar 2005

WEISSBUCH 2005 WEISSBUCH-Seminar 2005 WB 2005 Flyer PDF 11.01.2005 19:39 Uhr Seite 1 WEISSBUCH 2005 WEISSBUCH-Seminar 2005 ICT-Markt Schweiz: Fakten und Zahlen Prognosen - Trends - Visionen Innovationen: bereden oder umsetzen? ROBERT WEISS

Mehr

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Perspektiven ohne Siedlungswachstum Perspektiven ohne Siedlungswachstum Qualitatives Wachstum für die Natur- und Kulturlandschaft im Kanton Zürich Gemeindeforum 2014 Dr. Stefan Lüthi Zürich, 18. November 2014 1 Vielfalt im Metropolitanraum

Mehr

IFZ-Konferenz Real Estate 3.0 Immobilien und neue Technologien Donnerstag, 11. Juni 2015, 08.00 17.00 Uhr www.hslu.

IFZ-Konferenz Real Estate 3.0 Immobilien und neue Technologien Donnerstag, 11. Juni 2015, 08.00 17.00 Uhr www.hslu. IFZ-Konferenz Real Estate 3.0 Immobilien und neue Technologien Donnerstag, 11. Juni 2015, 08.00 17.00 Uhr Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ www.hslu.ch/ifz-konferenzen Real Estate 3.0 Immobilien

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

Einladung. solution Forum Sales Force Management. Bonusmodelle in der Assekuranz 11. Mai 2016 Helsana Versicherung, Dübendorf

Einladung. solution Forum Sales Force Management. Bonusmodelle in der Assekuranz 11. Mai 2016 Helsana Versicherung, Dübendorf Einladung solution Forum Sales Force Management Bonusmodelle in der Assekuranz 11. Mai 2016 Helsana Versicherung, Dübendorf Solution Forum Sales Force Management (SFM) In den vergangenen Jahren haben wir

Mehr