tricks4kids tricks4kids Zaubern mit Kindern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "tricks4kids tricks4kids Zaubern mit Kindern 2009 www.familien-medien.de"

Transkript

1 Viel Erfolg und Spaß beim Basteln, Üben und Zaubern wünscht Würfel close up Becher Karten Münzen Mentalmagie Seil tricks4kids Zaubern für Kinder einfach und genial Simone Mühlbeyer-Kniehl Dipl.-Sozialpäd.(BA)/Medienreferentin Im Möhriger Feld 27 D Öhringen info@familien-medien.de

2 Regeln für Zauberer Üben, üben und nochmals üben Bevor du den Trick vorführst, musst du ihn sehr, sehr oft üben. Am besten stellst du dich dabei vor einen großen Spiegel. Auswahl der Zaubertricks Führe nur Zaubertricks vor, die du wirklich ganz gut beherrschst. Dein Programm bleibt spannend, wenn du viele unterschiedliche Zaubertricks auswählst. Keine Wiederholungen Wenn du häufig ähnliche Tricks vorführst, ist die Gefahr zu groß, dass die Zuschauer deine Zauberei durchschauen. Viel spannender ist es, wenn du dein Programm abwechslungsreich gestaltest. Immer mit der Ruhe Jeden Zaubertrick solltest du mit ruhigen Bewegungen und deutlicher Stimme vortragen, damit dein Publikum auch alles mitbekommt. Wenn mal etwas schief geht, ist das auch nicht so schlimm. Dann sagst du einfach einen ellenlangen Zauberspruch auf, wirbelst ein bisschen herum und richtest dabei heimlich alles wieder so, wie es sein soll. Den richtigen Platz wählen Ein Zauberer braucht Platz zum Zaubern. Deine Zuschauer dürfen nicht hinter und nicht neben dir sitzen, dann könnten sie deine Tricks zu leicht durchschauen. Zwischen Zuschauern und Zaubertisch sollte ein 'Sicherheitsabstand' von 3 Metern sein. Schließlich will sich keiner deiner Gäste nachher als Kaninchen im Zylinderhut wieder finden. Zaubergeräte Sehr wichtig! Vor- und nach der Zaubervorstellung sind alle deine Zaubergeräte unter Verschluss zu halten, d.h. sie dürfen nur für dich einsehbar sein. Am besten legst du sie in deinen höchstpersönlichen Koffer, Tasche oder Karton. Oberstes Zauberergesetz! Verrate niemals, wie ein Trick funktioniert! Wenn das Geheimnis gelüftet wird, soll der Zaubertrick angeblich für immer verloren sein.

3 Zaubersprüche Es ist klar, dass zu einem Zaubertrick auf jeden Fall der passende Zauberspruch gehört. Oder hast du schon mal erlebt, dass es ohne geht? Am besten wirken selbst ausgedachte Sprüche. Aber wenn dir mal nichts einfallen sollte, findest du hier ein paar Vorschläge: Schlangenei und Krötendreck, was hier war, das ist jetzt weg! Katzenauge, Eulenschrei, was verschwunden, komm herbei! Zauberstab, Zylinderhut, Zaubergeister, helft mir gut! Eins zwei - drei, jetzt ist der Hals gleich frei! Ich fülle diesen Becher hier, ihr seht, was ich jetzt mache. Dann zählen wir ganz laut bis zehn, und fertig ist die Sache. Verzaubert kann das Wasser nun auf seine Reise gehen, und einer wird bestimmt jetzt nass, ihr werdet es gleich sehen.

4 Der springende Finger: Zubehör: deine Hände Halte deine Zeigefinger abgespreizt in der Position wie auf dem Bild zu sehen. Erzähle den Zuschauern etwas darüber, dass magische Kräfte vor allem in Fingern sichtbar werden. Füge deine Hände blitzschnell zusammen, so dass sich die beiden Zeigefinger kurz berühren. In diesem Moment springt der Zeigefinger der rechten zu dem der linken Hand. (In Wirklichkeit handelt es sich dabei natürlich um den Mittelfinger der linken Hand, aber für einen kurzen Moment erscheint es anders) Am besten lässt sich der Trick vor dem Spiegel üben.

5 Die verknoteten Arme: Zubehör: deine Hände und Arme, sowie die der Zuschauer Bitte die Zuschauer dir alles nach zu machen. Überkreuze deine Arme wie auf dem Bild. Abb.1 Führe die Handflächen der so überkreuzten Arme zusammen. Wenn alle Zuschauer dies getan haben, kommt dein Trick: du gehst zu einer Person aus dem Publikum und hilfst dieser die Hände richtig zusammen zu setzen. Abb.2 Da du für diesen Moment deine Hände geöffnet hast, die anderen Zuschauer sind noch in der Ausgangshaltung wie in (Abb.2), kannst du nun deine Hände wie in (Abb.3) zusammenfügen. Ausgangsstellung wie in (Abb.4). Abb.3 Das dürfen die Zuschauer aber nicht bemerken, auch hier gilt: reden, reden, reden um das Publikum von deinem eigentlichen Tun abzulenken. Der Trick: deine Handflächen sind wie in (Abb.4) zusammengesetzt und einmal nach oben gedreht. Nun zählst auf 3 und forderst dein Publikum auf, gemeinsam die Arme zurück zu drehen. Es wird niemanden außer dir gelingen. Warum, weißt nur du. Abb.4

6 Die verschwundene Münze: Zubehör: Zauberunterlage, durchsichtiger, präparierter Becher, Münze, Papprolle Stelle deine Unterlage und die präparierte Papprolle mit dem Becher darin auf den Tisch. Bitte eine Person, dir eine Münze auszuleihen. Diese Münze legst du auf deine Unterlage. Kündige an, die Münze verschwinden zu lassen. Das gelingt dir, indem du die Papprolle mit dem unsichtbaren Becher über die Münze stülpst. Zum Vorschein kommt ein Becher, die Münze ist verschwunden. Erklärung: Der Becher befand sich im Inneren der Papprolle und wurde zuvor mit dem gleichen Papier wie das deiner Unterlage präpariert. Daher darf der Becher auf keinen Fall mit der Öffnung nach oben für den Zuschauer sichtbar herumstehen. Variation: Du kannst diesen Trick auch durchführen, indem du den präparierten Becher auf deiner Unterlage als erstes präsentierst. Die Papprolle benötigst du dann nicht. Lass dir eine Münze geben. Nun nimmst du ein Tuch und legst es über den Becher. Wenn du jetzt den Becher über die Münze stellst, verschwindet diese wieder auf wundersame Weise. Entferne das Tuch und die Zuschauer werden sich wundern wo das Geld geblieben ist. Auf die gleiche Weise kannst du es natürlich wieder erscheinen lassen.

7 Die Zauberkugeln: Zubehör: 3 Pappbecher, 2 Kugeln aus Alufolie, Unterlage Vorbereitung: Lege eine Kugel unter einen der 3 Pappbecher und stelle alle Becher auf eine Unterlage. Die Zuschauer sehen also nur 3 Becher und eine Kugel außerhalb. Lege diese Kugel nun ebenfalls unter einen noch freien Becher. Nun beginnst du die Becher möglichst rasch zu verschieben. Bitte zuvor das Publikum sich genau zu merken, wo sich die Kugel befindet. Beende das Verschieben und bitte einen Zuschauer auf den Becher, in dem er die Kugel vermutet zu deuten. Beim ersten Mal, lässt du den Zuschauer gewinnen. Nun wiederholst du das Spiel von neuem. Dieses Mal hebst du den Becher in dem sich tatsächlich die Kugel befindet hoch, aber drückst die Seiten des Bechers ein wenig zusammen, so dass du gleichzeitig mit dem Becher auch die Kugel hochhebst. Das Publikum wird den scheinbar leeren Becher sehen. Nun hebst du die anderen Becher hoch. Und, oh Wunder, in einem der anderen Becher befindet sich die Kugel. Das Publikum wird verwirrt sein.

8 Die magischen Becher Zubehör: 3 Papp- oder Plastikbecher, Gläser oder Tassen Stelle die Becher wie in Abbildung 1 vor dich hin: Abb.1 Wichtige Ausgangsstellung! Bitte einen Zuschauer zu dir nach vorne und erkläre ihm Folgendes: Du wirst 3 x je 2 Becher gleichzeitig umdrehen. Danach werden alle Becher mit der Öffnung nach oben stehen. Anschließend soll der Zuschauer dir alles nach machen. Führe folgende Schritte durch: 1. Drehe den rechten Becher nach oben, den mittleren Becher nach unten. 2. Drehe den rechten Becher nach unten, den linken Becher nach oben. 3. Drehe den rechten und mittleren Becher nach oben. Deine Vorhersage hat gestimmt. Alle Becher stehen mit der Öffnung nach oben vor dir. Drehe nun den mittleren Becher nach unten und bitte den Zuschauer, der bereits neben dir steht, es dir nach zu machen. Es wird ihm nicht gelingen. Erklärung: wichtig ist die richtige Ausgangsstellung wie in Abbildung 1.

9 Das verschwundene Wasser: Zubehör: 2 Pappbecher, Zylinder oder ein anderes, undurchsichtiges Gefäß, Papiertüte, Wasser Zeige deinem Publikum, dass der Zylinder, den du auf den Tisch gestellt hast, leer ist. Dann füllst du einen Becher mit Wasser und stellst ihn in den Zylinder. Bedecke das Ganze mit einem Tuch und sage einen Zauberspruch. Am besten zählst du noch mit dem Publikum bis zehn. Danach müsste das Wasser eigentlich verschwunden sein. Führe den Becher aus dem Zylinder vorsichtig in eine bereitgestellte Papiertüte. Gehe zu einer Person aus dem Publikum und frage sie, ob sie wasserscheu ist. Wenn nicht dann kann ihr ja nichts passieren. In diesem Moment tust du so, als ob du das Wasser über ihr ausgießen wolltest und zerknüllst dabei die Tüte mit dem Wasser. Lass diese Tüte besser verschwinden, sonst könnte noch jemand auf die Idee kommen, einen Blick hinein zu werfen. Erklärung: Das funktioniert, weil du ja mit einem Trick gearbeitet hast. Tatsächlich steht das Wasser noch in dem Zylinder. Du hast vorsichtig den zweiten Becher ohne Boden herausgenommen und in die Papiertüte gestellt.

10 Taschentuchzauberei: Zubehör: Tuch und 2 Münzen, eine weiche Unterlage Stecke eine der beiden Münzen in deine Hosentasche, bevor du anfängst. Lege die andere Münze auf das Taschentuch, etwas oberhalb der Mitte Packe die untere Spitze des Tuches und schlage sie über die Münze nach oben. Achte darauf, dass die untere Ecke des Tuches ca. 2 cm über die obere Ecke hinausragt. Rolle die untere Kante bis kurz vor die obere Kante. Nimm die obere Spitze mit der rechten Hand, die untere Spitze mit der linken Hand und ziehe das Tuch auseinander. Die Münze ist verschwunden. Du weißt, dass sie unter dem Tuch liegt. Bevor ein findiger Zuschauer auf die Idee kommt die Münze unter dem Tuch zu vermuten, zauberst du die zuvor in deiner Hosentasche versteckte Münze herbei. Die Münze unter dem Tuch lässt du gemeinsam mit dem Tuch in deinem Zauberkoffer verschwinden. Die weiche Unterlage ist nötig, da die sich die Münze sonst beim Aufprall unter dem Tuch verraten würde.

11 Die springenden Gummis: Zubehör: 2-3 verschiedenfarbige Haushaltsgummis Lege einen Gummiring über Zeigefinger und Mittelfinger der linken Hand. Ergreife nun den Gummiring an der Handinnenfläche mit der rechten Hand und ziehe eine Schlaufe. Diese Seite darf der Zuschauer natürlich nicht sehen. Jetzt schließt du die linke Hand und gehst mit den allen Fingern ohne den Daumen in die Gummischlaufe. Lass den Gummi mit der rechten Hand nun los. Er sollte jetzt auf den Fingerspitzen zu liegen kommen. Um den Gummi jetzt springen zu lassen, öffnest du die Hand. Der Gummi wird automatisch auf den Ringfinger und den kleinen Finger springen. Variation I: Nach demselben Prinzip kannst du den Trick ausbauen, indem du einen zweiten andersfarbigen Gummi zu Beginn auf den Ringfinger und den kleinen Finger legst. Ergreife aber nun die beiden Gummis mit dem Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand. Variation II: Wenn du jetzt noch die Finger mit einem dritten Gummi fesselst sieht dein Trick für die Zuschauer sehr schwierig aus. Funktioniert aber für dich genauso einfach.

12 Farbwürfel erraten: Zubehör: Box mit Farbwürfel Zeige deinem Publikum die Zauberbox mit dem Farbwürfel. Bitte eine Person sich für eine Farbseite des innen liegenden Würfels zu entscheiden. Diese soll nun auf der Sichtseite oben zu sehen sein. Ohne, dass du es sehen kannst, soll auch das restliche Publikum wissen, für welche Farbe sich die Person entschieden hat. Du wendest dich hierfür ab. Die Person verschließt daraufhin den Würfel wieder mit dem Deckel. Wenn du den geschlossen Würfel in deinen Händen zurück hast, lenkst du das Publikum mit belanglosem Gerede ab. Dabei kannst du erzählen wie wichtig es ist, dass magische Kräfte kreisen. Führe, während du sprichst, den Würfel hinter deinen Rücken und nehme den Deckel ab. Anschließend setzt du den Deckel nicht wie zuvor oben auf den Würfel, sondern auf eine Seite des Würfels, sodass die Innenseite für dich sichtbar wird. Das Alles geschieht hinter deinem Rücken, das Publikum darf davon nichts bemerken. Führe nun den geöffneten Würfel weiter einmal um dich herum. Aus dem Augenwinkel sollte es dir gelingen, die Farbe des Innenwürfels zu erkennen. Die Zuschauer sehen den geschlossenen Würfel. Wenn der Würfel sich wieder hinter deinem Rücken befindet, setzt du unbemerkt den Deckel wieder richtig oben auf. Stelle den verschlossen Würfel vor einer Person ab und löse das Geheimnis der Farbe auf. Öffne vor den Augen der Zuschauer den Deckel. Und, wie kann es anders sein, natürlich hattest du Recht. Diesen Trick musst du gut üben, am besten vor dem Spiegel, da die Handhaltung des geöffneten Würfels so sein muss, dass die Zuschauer die Öffnung nicht sehen können.

13 Palme aus Zeitungen Zubehör: 4 Doppelseiten einer Tageszeitung, Klebestift, Schere Schneide 3 der Doppelseiten in je vier Teile und zwar der Länge nach. Dann klebe sie zu einem langen Band zusammen. Von der Schmalseite her rollst du den Streifen zusammen, aber so, dass du mit dem Finger in das Innere der Rolle greifen kannst. Jetzt klebst du die Rolle zu und schneidest sie anschließend auf einer Seite viermal im Winkel von 90 Grad mit der Schere ein. etc. Die Rolle klebst du auf ein einfaches Zeitungsblatt. Dieses Zeitungsblatt zeigst du kurz dem Publikum von beiden Seiten und rollst es anschließend zusammen. Dann greifst du in das Innere der Rolle und ziehst die Palme aus der Zeitung heraus. Wenn du fest genug gewickelt hast, kann die Palme eine beachtliche Höhe erreichen. bis hierher über Kreuz einschneiden so auf das Zeitungsblatt aufkleben Zauberstab aus Gummi Zubehör: Rundholzstab aus dem Baumarkt (8 mm Durchmesser), schwarze Farbe, und weißes Klebeband: daraus Zauberstab herstellen Ein Zuschauer wird gebeten, den Zauberstab auf seine Biegsamkeit hin zu untersuchen. Er wird feststellen, dass es sich um einen stabilen Zauberstab aus Holz handelt, der nicht verbogen werden kann. Zurück in den Händen des Zauberers verwandelt sich der Zauberstab in Gummi. Das geschieht indem du den Stab am Rand locker zwischen Zeigefinger und Daumen hältst und ihn rasch auf und ab bewegst. Am besten übst du die Bewegung vor dem Spiegel.

14 Farbenrätsel Zubehör: 3 verschieden farbige Wachsmalstifte Die Wachsmalstifte werden zur Begutachtung bei den Zuschauern herumgereicht. Nun dreht sich der Zauberer um und hält die Wachsmalstifte hinter seinem Rücken. Er fordert einen der Anwesenden auf, 2 der Wachsmalstifte weg zu nehmen, aber nicht zu zeigen. Anschließend nimmt der Zauberer nachdenklich seine leere Hand vor Augen, um anstrengend zu überlegen, welche Farbe der verbliebene Wachsmalstift in seiner Hand auf dem Rücken wohl hat. Und nach kurzer Überlegenszeit verkündet er die richtige Farbe. Erklärung: An dem übrigen Stift hinter dem Rücken kratzt der Zauberer heimlich etwas Farbe vom Wachsmalstift. Wenn er nun die Hand mit den Farbresten nachdenklich an seinen Augen vorbei führt, weiß er schnell, welchen Wachsmalstift er noch hinter seinem Rücken in der Hand hält.

15 Knotenrätsel: Zubehör: Seil Wie bekommt man in ein Seil einen Knoten, ohne die Seilenden dabei kurz loszulassen? Ganz einfach, so: Fasse das Seil mit beiden Händen, nachdem du die Arme entsprechend überkreuzt hast. Und schon hast du einen Knoten im Seil.

16 Perlen-Erkennung Zubehör: 3 Sicherheitsnadeln mit je einer Farbkugel Du überreichst einem Zuschauer die 3 Sicherheitsnadeln mit den 3 verschieden farbigen Perlen. Du schließt die Augen und wendest dich mit dem Rücken vom Zuschauer ab. Der Zuschauer wählt sich eine der Nadeln aus, zeigt sie den übrigen Zuschauern und legt sie dir in die Hand hinter deinem Rücken, so dass du sie nicht sehen kannst. (Die anderen, nicht ausgewählten Nadeln ebenfalls nicht) Du nimmst beide Hände auf den Rücken und sagst nach wenigen Sekunden, welche Farbe die Perle hat. Das kannst du mehrmals auch mit anderen Zuschauern wiederholen. Erklärung: Die Spitzen der Sicherheitsnadeln sind verschieden geformt (spitz, stumpf, gebogen). Du musst dir genau merken, auf welcher Nadel welche Perle steckt. Wenn du die vom Zuschauer ausgewählte Nadel hinter dem Rücken hältst, öffnest du sie, fühlst die Spitze ab und schließt sie wieder. Jetzt weißt du, welche Perle auf der Nadel steckt und nennst die Farbe. Nun zeigst du die Nadel wieder vor.

17 Die verzauberte Banane Zubehör: Banane + Stopfnadel Nimm eine Banane und steche mit einer dicken Stopfnadel vorsichtig in sie hinein. Schiebe die Nadel in der Bananenschale hin und her und schneide so von außen die Banane durch. Das machst du über die ganze Länge der Banane im Abstand von ungefähr 4 cm. Wenn du nun bei deiner Vorführung die Banane schälst, dann sind alle überrascht, dass sie in Stücken aus der Schale fällt. Der zerschnittene Papierring Zubehör: Papierstreifen (4 cm, 1 m lang), Klebstoff, Schere Klebe das Papierband zusammen, nachdem du es ein- oder zweimal eingedreht hast. Dieses Band wurde einmal verdreht: Dieses Band wurde zweimal verdreht: Frage die Zuschauer, was wohl passiert, wenn du den Ring der Länge nach durchschneidest. (Normalerweise entstehen 2 Ringe.) Schneide die Ringe der Länge nach durch. Zauberstab, Zylinderhut, Zaubergeister helft mir gut und schon ist aus dem einmal gedrehten Band ein Riesenring geworden, aus dem zweimal gedrehten 2 ineinander verkettete Ringe.

18 Bänder wechselt euch Zubehör: 2 verschiedenfarbige Stoffbänder Fädle die gelbe Schlinge auf die blaue und hänge beide Enden der blauen Schlinge über eines deiner Handgelenke. Ziehe jetzt das blaue Band mit einem Ruck nach unten und wie durch Zauberhand hängt plötzlich das gelbe Band an deinem Handgelenk. Immer, wenn du an der oberen Schlaufe ziehst, flitzt die zweite Schlaufe nach oben. Den Trick kannst du mehrmals wiederholen.

19 Der erscheinende Knoten: Zubehör: Seil mit Knoten Ob du wirklich Zauberkraft hast oder nicht, spielt bei diesem Trick eigentlich keine Rolle. Hauptsache, deine Zuschauer glauben dir. Bevor du vor die Zuschauer trittst, musst du einen Knoten (ungefähr 10 cm vom Ende entfernt) in das Seil knoten. 1. Halte den Knoten verdeckt in der Hand und fahre mit der anderen Hand mehrmals am herunterhängenden Seilstück entlang. 2. Nimm das freie Ende in die Hand und lege es zu einer Schlaufe. 3. Mache mit der Hand mehrmals eine schlagende Bewegung nach unten und lasse dabei jeweils das Ende ohne Knoten los. Schüttle den Kopf der Trick funktioniert offenbar nicht. Aha, es fehlt doch noch der Zauberspruch: Katzenauge, Eulenschrei,was verschwunden, komm herbei! Schlage mit der Hand noch einmal nach unten und lasse heimlich das Seilende mit dem Knoten los.

20 Der Seiltrick: Zubehör: Seilschlaufe Lege die Seilschlaufe um deinen Nacken unterhalb der Ohren und in Mundhöhe. Halte die seitlichen Schnüre ziemlich oben, damit du sie leicht über Kreuz legen kannst. Lege die Schnüre über Kreuz und halte sie dort, wo sie sich kreuzen, mit den Zähnen fest. Dabei kreuzt du auch deine Arme. Wechsle nicht die Hände und lass die Schnüre nicht los! Jetzt gehst du mit den Armen wieder auseinander. Gleichzeitig gehen auch die gekreuzten Schnüre im Mund auseinander. Aber das sieht niemand, weil die Schnüre unsichtbar hinter den Lippen liegen. Ziehe den langen Teil der Seilschlaufe über den Kopf. Deine Hände halten dabei aber immer noch die Enden der Schlaufe fest. Klatsche nun in die Hände (während du noch die Schnüre hältst). Lass die Schnüre los, die du bis jetzt im Mund hattest und strecke die Arme aus. Jetzt sieht jeder, dass die Seilschlaufe hinter deinem Nacken liegt und wird darüber staunen, wie du die gekreuzten Schnüre auseinander gezaubert hast.

21 Mit Fingern stricken Teil I: benötigt wird ein Rundseil Halte deine linke Hand vor deinen Körper. Die Handfläche ist zur dir hingewendet, der Daumen Liegt oben und die ausgestreckten Finger zeigen nach rechts. Jetzt nimmst du deine Rundseil und legst es über den Daumen: Der eine Teil hängt vor der Hand herunter und der andere Teil hinter deiner Hand. Der rechte Zeigefinger geht nun unter den vorderen linken Daumenfaden und wandert mit ihm über den Faden, der Zwischen Daumen und Zeigefinger liegt. Der Pfeil zeigt dir den Weg. Der rechte Zeigefinger geht nun über diesen Faden hinweg, greift ihn mit der angewinkelten Fingerkuppe und zieht ihn nach vorne. Jetzt drehst du den rechten Zeigefinger und die Schlaufe eine halbe Drehung im Uhrzeigersinn.

22 Mit Fingern stricken Teil II: Und dann legst du die Schlaufe über den linken Zeigefinger. Danach ziehst du die herabhängenden Fäden die Schlinge stramm. Und schon geht es weiter. Du greifst, wie eben, mit dem rechten Zeigefinger unter den Faden, der vor dir hängt, gehst jetzt aber mit dem rechten Zeigefinger zwischen Zeigefinger und Mittelfinger der linken Hand. Dann greifst du von oben den Faden hinter dem linken Zeigefinger und ziehst ihn nach vorne. Nun machst du wieder mit dem rechten Zeigefinger und der Schlaufe eine halbe Drehung im Uhrzeigersinn und legst die Schlinge auf den Mittelfinger. Anschließend ziehen! Nun machst du mit dem rechten Zeigefinger und der Schlaufe eine halbe Drehung im Uhrzeigersinn und legst die Schlinge auf den Mittelfinger. Anschließend ziehen! Das Gleiche machst du mit dem Ringfinger und dem kleinen Finger. Jetzt ziehe noch einmal an den herabhängenden Schlaufen so, dass sie ordentlich untern auf den Fingern liegen. Zeige deinen Zuschauern dieses wunderbare Kunstwerk. Wenn alle genügend gestaunt haben, nimmst du den linken Daumen aus seiner Schlaufe. Und jetzt ziehst du an der Schnur, die vorne also zu Deinem Körper hin, herabhängt und wie verhext Schon ist dein Zauberkunstwerk verschwunden!

23 Der Einhandknoten: Zubehör: Seil So funktioniert er. Lege ein langes Seil über deine ausgestreckte rechte Hand. Das linke Ende, das am Daumen herunterhängt, sollte ungefähr cm lang sein. Bringe durch Schwingung dieses Ende in Bewegung, um es mit den Fingerspitzen aufzufangen. Gleichzeitig, wenn du das Ende mit deinen Fingerspitzen festhältst, lässt du die Schlaufe, die über deiner Hand liegt, nach vorn über die Fingerspitzen und das festgehaltene Seilende herunterrutschen. Durch einen kräftigen Ruck an dem Seil hast du nun einen Knoten hineingezaubert, ohne die zweite Hand zu Hilfe genommen zu haben. Gratulation!

24 Seil zerschneiden: Seil verknoten

25 Zauberei mit Perlen Zubehör: 2 durchsichtige Kunststoffbecher, Wattebälle 2-farbig In deinen Händen hältst du zwei durchsichtige Becher. In einem dieser Becher befinden sich weiße Kugeln, im anderen Becher sind bunte Kugeln. Die weißen Kugeln schüttest du zu den bunten Kugeln in einen Becher zusammen. Decke den Becher mit den Kugeln mit deiner Handfläche ab und mische die Kugeln durch kräftiges Schütteln. Jetzt kommt dein Auftritt: Drehe dich kurz mit dem Rücken zum Publikum und Hokus Pokus die vermischten Perlen sind, wenn du dich dem Publikum zuwendest, wieder schön nach Farbe sortiert auf 2 Becher verteilt. Erklärung: Die bunten Kugeln sind durch einen unsichtbaren Perlonfaden miteinander verbunden. Unter Deckung deines Rückens werden die Kugeln durch Umschütten wieder getrennt, was ohne Schwierigkeiten und schnell geht, weil die bunten Kugeln im Becher befestigt sind. Für besonders neugierige Zuschauer kannst du den Becher mit den losen Kugeln betrachten lassen. Achte darauf, dass sowohl beim Mischen der Kugeln, als auch beim Zurückschütten keine der losen Kugeln aus dem Becher fallen. Drehe dich erst dann wieder dem Publikum zu, wenn sich beide aufgefädelten Kugelketten komplett im Becher befinden. Das Zurückschütten muss schnell gehen. Also üben, üben, üben... du weißt schon.

26 Die verschwundene Münze: Zubehör: Münzen Halte die Münze in der linken Hand und lege sie auf deinen abgewinkelten rechten Ellenbogen. Mit einer kurzen, ruckartigen Bewegung wirfst du die Münze mit dem Ellenbogen noch oben und fängst sie mit der rechten Hand. Beim 2. Mal machst du dasselbe, aber du tust nur so, als ob du die Münze in die linke Hand geben würdest. In Wirklichkeit behältst du sie in der rechten Hand. Dann folgt die gleiche Bewegung wie beim 1. Mal. Das heißt, du übergibst scheinbar die Münze aus der linken Hand auf den rechten Ellenbogen. Tatsächlich lässt du aber in dem Moment, in dem sich dein Ellenbogen und deine rechte Hand nach oben bewegt, die Münze in deinen Halsausschnitt fallen. Achte darauf, dass dein T-Shirt im Hosenbund steckt. Wenn du jetzt die Münze scheinbar hochwirfst und fangen willst, ist sie bereits verschwunden. Wenn du möchtest kannst du eine weitere Münze zuvor an einem anderen Ort verstecken und diese dann auftauchen lassen.

27 Die Knalltüte: Zubehör: Papiertaschentuch (alternativ: Gummibärchen) 2 Papiertüten, Konfetti oder buntes Papier Für die Vorbereitung: Klebstoff, Schere, Bürolocher, Filzstifte Du zeigst dem Publikum eine leere Papiertüte und ein Papiertaschentuch, welches mit verschiedenen Farbtupfern bemalt ist. Jetzt steckst du das Tuch in die Tüte und erzählst deinem Publikum, dass sonderbare Dinge im Inneren der Tüte geschehen, z.b.... explosionsartige Kräfte wirken und die Luft in der Tüte wird immer enger. Zeitgleich knüllst du den Tütenrand so zusammen, dass nur noch eine kleine Öffnung bleibt. Danach nimmst du die Tüte an deinen Mund und bläst sie solange auf, bis sie ganz prall ist. Mit einem Zauberspruch und einem kräftigen Schlag bringst du die Tüte zum Platzen. Mit einem lauten Knall ist das Tuch ist verschwunden. Es hat sich in Konfetti verwandelt. Vorbereitung: Du benötigst 2 identische Papiertüten, die blickdicht sind. In eine der beiden Tüten füllst du Konfetti ein. Von der anderen Tüte schneidest du am oberen Rand einen ca. 2 cm breiten Streifen ab. Dann stanzt du mit einem Bürolocher insgesamt ca. 15 Luftlöcher auf beiden Seiten dieser Tüte. Anschließend streichst du an der Außenseite (am oberen Rand) der Tüte mit einem Klebestift einmal rund herum. An dieser Stelle werden beide Tüten miteinander verklebt. Hierfür schiebst du die Tüte mit den Löchern vorsichtig in die mit Konfetti gefüllte Tüte. Erklärung: Beim Aufpusten gelangt Luft durch die Löcher in den Zwischenraum zur äußeren Tüte. Daher platzt beim Aufblasen nur diese und Konfetti wird herausgewirbelt. Die innere Tüte bleibt ganz. Hier ist das Taschentuch versteckt. Variation: Anstelle des Papiertaschentuchs kannst du auch ein paar verschiedenfarbige Gummibärchen verwenden. Denke dir eine Geschichte aus, z.b. dass, die Bärchen eine Party feiern und dass es ganz wild hergeht oder sie plötzlich Streit miteinander bekommen... Weiter geht`s dann wie oben, bis die Tüte zerplatzt.

28 Die rätselhafte Spielkarte: Zubehör: Briefumschlag mit 3 Skatkarten und Notizzettel Du entnimmst aus einem Briefumschlag 3 Spielkarten und legst sie mit der Bildseite nach oben nebeneinander auf den Tisch. Bitte einen Zuschauer zu dir. Er soll sich für eine Karte entscheiden. Diese kurz mit dem Finger antippen. Sage dem Publikum, dass du hellsehen kannst. Das heißt, du weißt für welche der drei Karten sich der Zuschauer entscheiden wird. Dies kannst du beweisen. Erklärung: Zuvor hast du für jede der Karten bereits eine Lösung vorbereitet: Bei Karte 1 hast du dir ein Kreuz auf die Rückseite der Karte gemacht Bei Karte 2 hast du zuvor auf einen Zettel geschrieben: du wirst Karte 2 ziehen (hier den richtigen Namen einsetzen) Bei Karte 3 hast du auf der Rückseite des Briefumschlages notiert: du wirst Karte 3 wählen (auch hier wieder den Namen einsetzen) Damit das Publikum davon nichts erfährt, darfst du diesen Trick natürlich nur für eine Karte durchführen.

29 Faule Könige: Zubehör: Skat-Kartenspiel Vorbereitung: Lege alle 4 Könige oben auf das Kartenspiel (unbemerkt vom Zuschauer) und danach das Spiel auf den Tisch Vorführung: Sag deinen Zuschauern, dass du heute ein bisschen müde bist, und bitte einen von ihnen, für dich zu zaubern. Zuerst muss die Versuchsperson die Karten in vier etwa gleich große Stapel teilen. Achte darauf, dass der Stapel mit den Königen an vierter Stelle liegt. Wenn nicht, bewege ihn unauffällig dahin indem du so tust als ob du die Stapel ordnen wolltest. Die Versuchsperson soll nun den ersten Stapel nehmen und drei Karten nacheinander von oben nach unten schieben. Dann muss sie jeweils eine Karte des Stapels (von oben genommen) auf die drei anderen Stapel legen. (Die Reihenfolge spielt keine Rolle). Bitte sie nun, den Stapel wieder auf den Tisch zu legen und den zweiten Stapel zu nehmen. Wieder soll sie drei Karten auf die drei anderen Stapel legen und anschließend den Stapel wieder zurücklegen. Das Ganze macht sie nun auch mit dem dritten und vierten Stapel. Die eigentliche Arbeit ist damit getan. Jetzt musst du nur noch die oberste Karte von jedem Stapel umdrehen. Und siehe da, überall liegt ein König obenauf.

30 M.A.N. oder mach alles nach Zubehör: 1 Skatkartenspiel mit 32 Karten, davon 1 Doppelrückenkarte Zur Durchführung benötigst du 9 normale Karten und 1 Doppelrückenkarte. Vorbereitung: Lege die Doppelrückenkarte an neunter Stelle deines Kartenspiels. So vorbereitet holst du dein Kartenspiel aus der Verpackung. Jetzt gibst du einem Zuschauer 5 Karten, indem du sie einzeln auf den Tisch zählst. Die nächsten 5 Karten zählst du einzeln vor dich auf den Tisch und nimmst sie anschließend auf. Die Doppelrückenkarte muss jetzt an zweiter Stelle in deinen Karten liegen. Nimm deine Karten auf und schiebe sie zusammen. Jetzt bittest du den Zuschauer, Entsprechendes zu tun und dir alles Weitere nach zu machen, was du vor machst. Die erste Karte wird mit der Rückenseite umgedreht (die Bildseite ist nun sichtbar) und unter das Päckchen (die restlichen 4 Karten) geschoben. Die zweite Karte wird so wie sie liegt (Rückenseite ist sichtbar) unter das Päckchen geschoben. Die dritte Karte wird wieder umgedreht (Bildseite ist sichtbar) und unter das Päckchen gelegt. Die vierte Karte wird wieder so wie sie liegt (Rückenseite oben) nach unten gebracht. Jetzt fächerst du die Karten auseinander und vergleichst sie mit den Karten des Zuschauers. Seine und deine Karten müssten gleich aussehen, d.h. Rückenseite, Bildseite, Rückenseite, Bildseite, Rückenseite. Schiebe deine Karten wieder auf einen Stapel zusammen (die Rückenseite der obersten Karte ist sichtbar) und bitte den Zuschauer dasselbe mit seinen Karten zu tun. Jetzt drehst du wieder die erste Karte um. Dann wendest du das ganze Päckchen und drehst wieder die oberste Karte um. Wenn du jetzt die Karten ausfächerst, sind bei dir nur Rückenseiten zu sehen. Beim Zuschauer liegt die mittlere Karte mit der Bildseite nach oben. (Bei dir ist dies die Doppelrückenkarte) Weiße deine Zuschauer darauf hin, dass er sich wohl nicht richtig konzentriert und aufgepasst hat, aber gib ihm eine neue Chance und wiederhole den Trick noch einmal. ABER: Du musst deine oberste Karte unter deinen Kartenstapel bringen, damit die Doppelrückenkarte wieder an die zweite Stelle kommt. Dies gelingt dir, indem du die oberste Karte in die Hand nimmst und damit den Zuschauer auf den Fehler (die Karte, die mit Bildseite nach oben liegt) hinweist. Anschließend schiebst du deine oberste Karte unter deinen Kartenstapel. Damit hast du wieder die Ausgangsposition. Die Doppelrückenkarte liegt jetzt wieder an zweiter Stelle.

31 Sag die Farbe nicht das Wort: GELB BLAU ORANGE SCHWARZ ROT GRÜN VIOLETT GELB ROT BLAU GRÜN SCHWARZ BLAU ROT VIOLETT GRÜN BLAU ORANGE

32 Zauberbücher für Kinder: Zauberbuch für Kinder Ilse Keiler, Martin Michalski Der kleine Zauberer XENOS Kinder-Spiel-Spaß Auf geht`s in die Zauberschule Fred Bossie Zauberhaftes Lernen Heike Busse Internet: Auf dieser Seite werden in Videoclips Tricks für Kinder gezeigt und im Anschluss daran erklärt. Computer: Merlin`s Magic Zauberschule - CD-ROM, Anbieter USM / Junior Empfohlen für Kinder ab 8 Jahren Hintergründe und Ursprünge der Zauberei Anleitungen zu allen Tricks Virtuelle Zauberschule für zahlreiche Zaubertricks mit Karten, Münzen und Seilen Versteckte Bewegungen lassen sich von hinten genau und in Zeitlupe beobachten Zaubertricks für Kinder erhältlich im Zauberfachversand: Changierbeutel mit Reißverschluss doppelte Tuchfärbung zerbrochener Zauberstab Daumenspitze, Mittelfinger Magic Coloring Book Rainbow Färbechips Wasser zu Wein (Chemikalien) zischend-blauer Zauberstab Farbwechsel Federblumen Zauberbücher und Materialien

Zaubertricks aus dem Workshop

Zaubertricks aus dem Workshop Zaubertricks aus dem Workshop Zaubern für Kinder - einfach und genial Viel Erfolg und Spaß beim Basteln, Üben und Zaubern wünscht Simone Mühlbeyer-Kniehl tricks4kids Zaubern für Kinder Simone Mühlbeyer-Kniehl

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung von Forscherauftrag Nr. ❶ ein randvolles Glas Wasser ein Handtuch Becher mit vielen 1-Cent Münzen eine Pipette Denkaufgabe! Was meinst du, passen noch Münzen

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren Spielregeln 03226 Vp-handleiding-its.indd 1 10-03-2005 08:08:51 Einleitung: Der arme Lukas liegt im Krankenhaus und wartet auf die Spieler, die ihm helfen können, wieder

Mehr

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina Forschertagebuch Mischen & T r e n n e n cc _ haemmerlenina VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina Materialliste Forschungsauftrag 1: - Gläser mit Wasser - Löffel - Salz, Reis, Staubzucker, Sand, Mehl,

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

Moin, schön dass du dich für das Freebook Tommy entschieden hast. Bei Tommy handelt sich um den großen Bruder der Geldbörse Tammy von Taminchen.

Moin, schön dass du dich für das Freebook Tommy entschieden hast. Bei Tommy handelt sich um den großen Bruder der Geldbörse Tammy von Taminchen. Geldbörse Tommy 1 Moin, schön dass du dich für das Freebook Tommy entschieden hast. Bei Tommy handelt sich um den großen Bruder der Geldbörse Tammy von Taminchen. Ich durfte bei Taminchen probenähen und

Mehr

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach. Licht-Bilder Können wir auch mit Licht statt mit Schatten Figuren machen? Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach..

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Nähanleitung Grausames Spiel

Nähanleitung Grausames Spiel Nähanleitung Grausames Spiel Notwendige Materialien: - schwarzer Filz für die Haare, ca. 2 mm dick - Stickgarn für Mund, Nase und Augen oder Stoffmalfarbe fürs Gesicht - Nadel, Faden und Nähmaschine -

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel Versuche mit Wasser Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa Forscherauftrag 1 Strom und Energie mit Wasser experimentieren 1 Luftballon 1 Wolldecke oder einen Wollpullover Wasserhahn 1. Blase den Ballon

Mehr

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer, Der Einstieg ins Gitarrenspiel ist am einfachsten mit Akkorden. Akkorde werden auf der Gitarre mit

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr

Klinikmütze. Es eignen sich Jersey- oder Interlockstoffe, am Besten mit Elasthananteil.

Klinikmütze. Es eignen sich Jersey- oder Interlockstoffe, am Besten mit Elasthananteil. Klinikmütze Das Klinik-Mützen-Projekt möchte mit bunten Mützen ein bisschen Farbe in den tristen Klinikalltag bringen und den kleinen Patienten ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Die Mützen sollen sowohl

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung 1 Als erstes musst du wissen, was du präsentieren willst logisch - sonst bleiben deine Folien ohne Inhalt. Vielleicht willst du die

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Knotenkunde Feuerwehr Elbmarsch. Ausbildungsunterlage zur Knotenkunde

Knotenkunde Feuerwehr Elbmarsch. Ausbildungsunterlage zur Knotenkunde Ausbildungsunterlage zur Knotenkunde Inhalt: 1. Allgemeines 2. Grundbegriffe 3. Spierenstich 4. Mastwurf gebunden 5. Mastwurf gelegt 6. Doppelter Ankerstich gelegt 7. Doppelter Ankerstich gebunden 8. Zimmermannsschlag

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Einleitung. Diese Einleitung gibt Ihnen einen kurzen Überblick zum Gebrauch und Aufbau dieses Buches.

Einleitung. Diese Einleitung gibt Ihnen einen kurzen Überblick zum Gebrauch und Aufbau dieses Buches. Einleitung Diese Einleitung gibt Ihnen einen kurzen Überblick zum Gebrauch und Aufbau dieses Buches. Ich habe insgesamt 32 verblüffende Experimente bzw. Kunststücke aus dem Bereich des naturwissenschaftlichen

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de http://www.sv-bofsheim.de 1 Registrieren als Benutzer sv-bofsheim.de basiert auf der Software Wordpress, die mit einer Erweiterung für ein Forum ausgestattet wurde.

Mehr

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte. Station 1 Zeitungsstaffelspiel Es werden 5 Zeitungen benötigt. Jeder Spieler steht auf einer Zeitung. Die Gruppe steht hintereinander. Die 5. Zeitung bleibt somit frei, sie liegt am Schluss der Gruppe.

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein? Jetzt, mein allerliebster Liebling, kommt noch eine Geschichte aus den fernen, längst vergangenen Zeiten. Mitten in jenen Zeiten lebte ein stachelig-kratziger Igel an den Ufern des trüben Amazonas und

Mehr

Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren

Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren Auspacken der Kuckucksuhr Überprüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind: 1. Kuckucksuhr, 2a. Aufsatz mit Vogel oder 2b. Aufsatz mit Hirschkopf und 2 Geweihen,

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

PowerPoint: Text. Text

PowerPoint: Text. Text PowerPoint: Anders als in einem verarbeitungsprogramm steht in PowerPoint der Cursor nicht automatisch links oben auf einem Blatt in der ersten Zeile und wartet auf eingabe. kann hier vielmehr frei über

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom 09.08.2013

Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom 09.08.2013 Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom 09.08.2013 Teilnehmerzahl: 6 Leitung: Frau Hoffmann Ort der Maßnahme: GBB mbh, Berlin-Wedding Dauer: 1 Stunde Berichtfertigstellung:

Mehr

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

Ebook Schnabelinas Trotzkopf

Ebook Schnabelinas Trotzkopf Ebook Schnabelinas Trotzkopf Schnabelinas Trotzkopf ist ein schmaler Pulloverschnitt mit überkreuzter Passe. Er ist perfekt, um ihn unter einer Strampelhose zu tragen. Man kann ihn sowohl aus Sweat oder

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Das Fitness-Studio für unterwegs

Das Fitness-Studio für unterwegs Das Fitness-Studio für unterwegs Mit dem Deuserband ist ein Krafttraining einfach und schnell durchführbar Teil 1 Von Michael Kothe Das Deuserband ein Allroundgerät Sicher haben Sie schon einmal irgendwo

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Briefe schreiben ein Übungsheft von: Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift:

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

Bastelanleitung für Daumenkinos

Bastelanleitung für Daumenkinos Bastelanleitung für Daumenkinos Bastelmaterial: 1 Schere 1 Lineal 1 Bleistift (Kugelschreiber oder Feinliner) 1 Radiergummi verschiedene Buntstifte Papier oder Bastelkarton Gummibänder Büroklammern 1.

Mehr

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra!

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra! Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra! Erst kommt der Sonnenkäferpapa 2. Sie haben rote Röckchen an Mit kleinen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Du musst offen für das Glück sein, um es zu erfahren und ihm zu begegnen. Und du musst daran glauben, dass du es verdient hast, was da draußen an Positivem

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Handbuch zur Selbsthilfe bei kleineren Spangeneproblemen

Handbuch zur Selbsthilfe bei kleineren Spangeneproblemen Handbuch zur Selbsthilfe bei kleineren Spangeneproblemen Ein Bracket ist lose Hat sich ein Bracket vom Zahn gelöst, der Bogen sitzt noch gut, so belasse alles, wie es ist. Beim Zähneputzen verschiebe bitte

Mehr

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder Yoga / Pilates-Übungen für Kinder Wir haben Nils (9 Jahre) und Linus (6 Jahre) bei Ihren ersten Yoga bzw. Pilates-Stunden begleitet und zeigen hier einige kindgerechte Übungen. Aus der Tierwelt: Der "Frosch"

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote Serie MX Anleitung zur Reparatur des Speichers 7420210003 7420210003 Dokument Version: 1.0 - November 2007 www.packardbell.com Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen

Mehr

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3 Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer Inhalt Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2 Schritt 2: Passwort setzen 3 Schritt 3: Nachträgliches Ändern des Passworts..4 Schreiben

Mehr

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung:  Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung: Übung 1) Auf dem Boden liegen Körper gestreckt (inkl. Arme und Beine) Ausführung: links und rechts um die eigene Achse rollen - Arme und Beine bleiben gestreckt und während der Übung passiv Übung 2) Auf

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung Manuskript Es ist kompliziert: Franziska, Mark, Jojo und Joe müssen jetzt zusammen arbeiten. Und es gibt noch ein Problem: Jojo findet heraus, dass Alex Events viel Geld an zwei Technik-Firmen zahlt. Kann

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Das Ansprechen. - so geht s -

Das Ansprechen. - so geht s - Das Ansprechen - so geht s - 1. Ansprechen Direkt Indirekt 2. Unterhaltung 3 Fragen Kurzgeschichte Unterhaltungsverlängerung - Minidate 3. Telefonnummer Nummer in unter 1 Minute Nummer nach Gespräch holen

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Knotenanleitung für den Sportbootführerschein Binnen oder See bzw. Segelschein

Knotenanleitung für den Sportbootführerschein Binnen oder See bzw. Segelschein Knotenanleitung für den Sportbootführerschein Binnen oder See bzw. Segelschein (free pdf Download als Service von www.knoten-anleitung.de) Bitte beachten Sie das Copyright im Falle einer gewerblichen Nutzung.

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Grundanleitung. Stricken

Grundanleitung. Stricken Grundanleitung Stricken Inhalt 2 Maschen anschlagen 4 Rechte Maschen 9 Randmaschen 12 Linke Maschen 13 Rippenmuster 16 Maschen zunehmen 17 Maschen reduzieren 18 Maschen abketten 19 Fehler beheben: falsche

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien 1 Festes Wasser 2h ein Marmeladenglas mit Schraubdeckel Eine Gefriertruhe 1. Fülle das Glas randvoll mit Wasser. 2. Lege den Deckel lose auf die Öffnung, ohne ihn zuzuschrauben. 3. Stelle alles in die

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Schnittmuster & Nähanleitung Kleine Clipbörse

Schnittmuster & Nähanleitung Kleine Clipbörse Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 3 Nähanleitung im Blog Seite 3 Allgemeine Informationen zum Schnittmuster & Nähvorgang Seite 3 Materialliste Seite 4 Schritt 1: Stoff und Vlies zuschneiden Seite

Mehr

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen. Das tapfere Schneiderlein (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Es ist Sommer. Die Sonne scheint schön warm. Ein Schneider sitzt am Fenster und näht. Er freut sich über das schöne Wetter.

Mehr

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65 OZ-Verlags-GmbH Papierstreifen. Die Enden des vierten gefalteten Papierstreifens weiter durch den zweiten gefalteten Streifen oben ziehen. 1 Die vier Papierstreifen jeweils waagerecht in der Mitte falten.

Mehr

Herstellen von Masken im Märchenprojekt für das 5. Schuljahr

Herstellen von Masken im Märchenprojekt für das 5. Schuljahr Herstellen von Masken im Märchenprojekt für das 5. Schuljahr Zusammengestellt von Ute Baumung 1. Einfache Papier- Augenmaske Material: Maskenvorlage Papier, Karton Stifte Schere oder Messer Gummiband Mögliche

Mehr

Kurzanleitung von Marina Ulmer 2004

Kurzanleitung von Marina Ulmer 2004 Kurzanleitung von Marina Ulmer 2004 Copyright 2004 Marina Ulmer www.freundschaftsbaender.de Es gibt zwei Kategorien an Freundschaftsbändern: Kategorie 1 (Bänder Nr. 01-60 und 101-140): Die Bänder werden

Mehr

Der Anfangsknoten mit Schlaufe

Der Anfangsknoten mit Schlaufe Der Anfangsknoten mit Schlaufe Wir beginnen mit dem traditionellen Anfangsknoten mit Schleife. Da die Scoubidous als Schlüsselanhänger ihre Popularität erlangt haben, ersetzt diese Schleife den Schlüsselring.

Mehr

Tragetuch-Wickeltechnik für Eltern im Rollstuhl

Tragetuch-Wickeltechnik für Eltern im Rollstuhl Tragetuch-Wickeltechnik für Eltern im Rollstuhl Anhand der folgenden Anleitung und Bilder, möchte ich dir die Wickeltechnik vorstellen, die ich in Zusammenarbeit mit einer Physiotherapeutin für Kleinkinder

Mehr

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf* Regeln für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen Freundeskreise für Suchtkranktnhilf* Regeln für das Gespräch in Sucht-Selbsthilfegruppen Oberstes Ziel für das Miteinander in einer Sucht-Selbsthilfegruppe

Mehr

PerlDesign - GigaSign perldesign.blogspot.de - www.gigasign.de

PerlDesign - GigaSign perldesign.blogspot.de - www.gigasign.de Cubic-RAW (Cubic Right Angle Weave) Basiswissen: Cubic RAW ist die 3-dimensionale Form der RAW-Technik. Der Faden ändert bei jedem Verarbeitungsschritt um 90 (Viertelkreis) seine Richtung, daher auch der

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr