PWS an sämtliche Haushalte. Dialog I N H A L T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PWS an sämtliche Haushalte. Dialog I N H A L T"

Transkript

1 Dialog PWS an sämtliche Haushalte 05/2019 DIE D I E B RGER-INFO B Ü R G E R - I N F O DER D E R STADT S T A D T POCKING P O C K I N G I N H A L T Seite 2: Editorial Seite 3-5: Pockinger Bürgerfest Seite 6-7: Saurüssel-Opening beim Bürgerfest in Pocking Erstellung eines aktuellen Stadtplanes Seite 8: Neuer Marktmeister für den Wochenmarkt gesucht Ansturm auf die Angebote des Ferienprogramms Seite 9: 10 Jahre Stadtrat Zormeier kocht auf Seite 10-11: AWO- und Caritas-Gründer als Namensgeber für die Verkehrswege im Baugebiet Alte Würdinger Straße Seite 12: Verkehrsweg im Baugebiet Unterrohr erinnert an Kühnhams letzten Bürgermeister Josef Frankenberger Seite 13: Kfz-Stellplätze im Bereich Christinastraße/ Bajuwarenstraße entstehen Musikschule: Anmeldungen für das neue Schuljahr Seite 14-15: ILE an Rott & Inn: Kommunen und Landwirtschaft Seite 16: Pockinger Stadträte besuchen das Jugendzentrum Seite 17: Italienische Einkaufsnacht - Das Sommerevent Seite 18: Cafe International 2019 Seite 19: Uraufführung des Indianermusicals Traumfänger Seite 20-21: Pocking vor 50 Jahren Seite 22: 20 Jahre Pockinger Zwergerlmarkt Seite 23: 10 Jahre Pockinger Tafel Seite 24: Angebote vom Kreisjugendring Passau Seite 25: Erster Maibockanstich in der Stadthalle Pocking Seite 26: Was darf ich ohne Genehmigung bauen? Seite 27: WDG-Abitur 2019: sechs Abiturienten mit Note 1,0 Seite 28: Tierfreunde Pocking: Gemeinsam schaffen wir das Seite 29: Erlebnisreiche Abschlussfahrt der Mittelschule Seite 30: Prinzenpaar pflanzt Baum des Jahres 2019 Seite 33-40: Was ist los in Pocking Impressum 1

2 Editorial Sehr geehrte Pockingerinnen und Pockinger, sehr geehrte Gäste unseres Bürgerfestes, nur durch die Mitarbeit vieler freiwilliger Helfer ist es möglich, heuer zum 28. Mal in Pocking das Bürgerfest zu veranstalten. Mein Dank gilt daher allen, die durch ihren Einsatz dieses Fest für Jung und Alt unterstützen; den Freiwilligen Feuerwehren Hartkirchen, Indling, Eggersham und Schönburg, die heuer den Ausschank übernehmen, sowie unseren langjährigen Mitveranstaltern Brigitte Lorenz, Peter Schwibach und Barbara Weber sowie Familie Karlstetter und Mi chael Liebl. Mein Dank gilt auch der Rottaler Raiffeisenbank für die langjährige Unterstützung und allen Sponsoren des Trabrennens und des Feuerwerks, der Bürger - stiftung Pocking, die kostenlos den Festplatz zur Verfügung stellt und allen Bürgerinnen und Bürgern die durch das Bürgerfest in ihrer Ruhe, oder in welcher Weise auch immer, beeinträchtigt sind und diese Ver - anstaltung trotzdem tolerierten und tolerieren. Nur aufgrund dieser Zusammenarbeit vieler Vereine und Institutionen ist es auch heuer wieder möglich, dass Sie - bei freiem Eintritt - unbeschwerte Stunden auf unserem Bürgerfest genießen können. Mit freundlichen Grüßen Franz Krah 1. Bürgermeister 2

3 3

4 Bürgerfest von 19. bis Programm 1 Im Stadtpark Bewirtung durch Vereine Weinzelt Ausschank durch die Feuerwehren Hartkirchen, Indling, Eggersham und Schönburg Moderation an allen Tagen: Rudi Grömer Freitag, Uhr Standkonzert der Stadtkapelle auf dem Stadtplatz Uhr Einmarsch der Vereine Eröffnung mit Bieranstich durch 1. Bürgermeister Franz Krah Musikalische Unterhaltung: Stadtkapelle Pocking Samstag, an der Trabrennwiese Sportwagen- und Youngtimer Uhr Fahrzeugtreff Samstag, Uhr Luftballonwettbewerb Zormeier kocht auf Uhr Auftritte der Pockinger Vereine Musikalische Umrahmung: Steyrer Michael Uhr Top Secret Sonntag, an der Trabrennwiese Uhr Bulldog-Oldtimer-Treffen Sonntag, Uhr Ökumenischer Bürgerfest- Gottesdienst Uhr Frühschoppen, Musik: Strouh-Huat-Buam Uhr Bürgerfest-Trabrennen Uhr Duo M & M Uhr Eröffnungsrundfahrt ILE-Saurüssel- Radweg Uhr Rückkehr der Radler und Preisverlei hung Uhr Die Schmalzler Uhr Großes Feuerwerk mit Unterstützung der Firmen Meier-Bau, Rotthalmün ster, und Brauerei Weideneder Samstag (ab 15 Uhr) und Sonntag (ab 11 Uhr): Große Spielwiese für Kinder - Kindereisenbahn 2 Im Kolpingweg Bewirtung durch Brigitte Lorenz Freitag, Uhr Jörg Huber mit Band LIVE-ACOUSTIC- MUSIC Musik von A - Z Samstag, Uhr CROWN WOOD - junge Nachwuchsband aus der Region! Uhr WOODHAM TROUBLE - Rock-Pop-Cover-Band Sonntag, Uhr HEAVY LOAD - im Duo mit Hondax & Chico Country-, Folk- und Rock- Klassiker 4

5 3 Auf dem Rathausplatz Bewirtung durch X-Caterer Michael Liebl & Team Schlemmereck am Rathauseck Dieses Jahr erweitern wir unser Schlemmereck um drei Länder (Frankreich, Österreich, Niede r - lande) Frisch, appetitlich und exotisch. Der Rathausplatz verwandelt sich in ein Schlemmerparadies täglich ab 17 Uhr. Freitag, Uhr: INFERNO Samstag, Uhr RYAN EDEN Sonntag, Uhr LEO S FAMILY 4 Am Viehhallenweg Bewirtung durch IO caffè+bar, Peter Schwibach und Barbara Weber Freitag, Uhr TOM & THE RAT CATS Die Band erfüllt die höchsten Ansprüche des Rock n`roll und präsentiert die Hits von Elvis, Johnny Cash, Buddy Holly, Eddie Cochran und Co. Samstag, Uhr STAMPING GROUND Mit handgemachter Country- und Rockmusik begeistert die Band seit Jahren ihr Publi kum durch ihren unverwechselbaren Stamp-Sound. Sonntag, ROCKABILLY DAY Uhr: DJ ROCKIN DADDY The finest Oldies of the earth! Uhr: ED PHILIPS AND THE MEMPHIS PATROL Das Quartett aus Budapest zählt mit ihrer legen - dären Bühnenshow zu den Top Elvis Tribute Bands Europas. Die Band besteht durchwegs aus inter na - tional ge frag ten Musikern. Long Tall Sonny an der Blues gitarre, Tom Stormy am Schlag werk, Lizard Fire hand am Kontrabass und natürlich Frontman Ed Philips. Tanzfläche for Dancers! US Cars & Oldtimer, Motorräder & Trikes sind herzlich willkommen. Extra Parkplätze werden bereitgestellt! 5 Auf dem Kirchplatz Bewirtung durch Klosterbäckerei Karlstetter, Familie Karlstetter ELECTRIC ABBEY ROAD - The Second Journey das Festival am Bürgerfest Neuer Ort. Neue Bühne. Mehr Platz. Servus Kirchplatz! Der beste Festivalsound? - Ja, Logo! Legendäre Karlstetter Burger? Foodporn, Oida! Mega Drinks zu fairen Preisen? Stärker geht`s kaum! Freitag, FRIDAY READY FOR THE V? Uhr IAN VAT (LOBO Nightclub, LIESL Deggendorf) Uhr VAN ART (SÄGEWERK Untergriesbach, LIESL Deggendorf) Samstag, SATURDAY JOIN THE XX CREW! Uhr Mikey P (LOBO Nightclub, SÄGEWERK Untergriesbach) Uhr MaXtreme (SPRING BREAK Kroatien, WUID CLUB Rosenheim) Uhr SAME STORY (ELECTRIC LOVE FESTIVAL, LAKE EXPLOSION) Sonntag, SUNDAY SUNDOWNER & FIREWORKS! Uhr DJ HEINZ (CAMERA Passau, Haslinger Hof) Gemeinsames Auskatern bei feinstem Sound der 80er, 90er & 2000er mit keinem geringeren als der Legende Heinz Steinbeißer. Und das alles mit bes tem Blick zum Feuerwerk! 5

6 Immer dem Schweinchen nach: Saurüssel-Opening beim Bürgerfest in Pocking Startschuss am 21. Juli, Uhr: Gemeinsame Radtour mit drei Schnupper-Runden Rätselfragen, Brotzeit und Verlosung Der Saurüssel ruft: Mit einer ge - meinsamen Radltour eröffnet die Integrierte Ländliche Entwicklung an Rott und Inn (ILE) am Sonntag, 21. Juli, beim Pockinger Bürgerfest den neu ausgeschilderten Saurüssel-Radweg. Radweg-Koordinator Franz Mühldorfer hat dafür drei verschieden lange Schnupper-Runden ausgearbeitet. Route 1 führt in einem13 Kilometer langen Rundweg nach Ruhstorf und zu - rück. Runde 2 führt uns in 17 Kilometern über Poigham und Tettenweis nach Aumühle. Runde 3 ist 21 Kilometer lang und führt über Bad Füssing nach Kirchham und über den Alten Bahndamm zu - rück, kündigt der Hobbysportler an, da ist sicher für jeden etwas dabei. Gemeinsamer Start des Saurüssel-Openings ist am Bürgerfest-Sonntag um Uhr vor der Stadthalle. Entlang der abwechslungsreichen Strecken gilt es, einige knifflige Rätselfragen zu lösen. Gegen 17 Uhr kommen die Radlfahrer wieder am Bürgerfest an. An re - servierten Tischen können diese sich dort mit einer Brotzeit und Getränken belohnen. Zum Ab - schluss werden unter den Teilnehmern viele schöne Sachpreise verlost. Der neue Saurüssel-Radweg verbindet auf 127 Kilometern die zehn Kommunen Pocking, Bad Füssing, Kirchham, Malching, Rotthalmünster, Kößlarn, Tettenweis, Ruhstorf a.d.rott sowie Neuhaus und Neuburg am Inn miteinander. Die gemeinsam ausgearbeitete Route ist eines der ersten sichtbaren und erfahrbaren Zeichen ihrer Zusammenarbeit in der ILE. An bestehenden Radwegen haben die Bauhofmitarbeiter der ILE-Kommunen insgesamt 380 kleine Wegweiser und 13 große Info- Einstiegstafeln montiert. Auf allen ist ein kleines Schweinchen mit der Beschriftung Saurüssel Radweg zu sehen. Der Radweg ist für Familien, gemütliche Radler und sportliche Biker gleichermaßen geeignet. Und woher kommt der Name Saurüssel? Laut Volksmund liegt das Gebiet, in dem Rott und Inn zusammenlaufen, in einer besonderen Wetterscheide, die meist von großen Unwettern verschont blieb. Diese geographische Einkerbung ähnelt in ihrer Form einem Saurüssel. Mehr über den Radweg erfährt man in einer übersichtlichen Broschüre, die in den Rathäusern aufliegt, sowie im Internet unter (Siehe Handlungsfeld Tourismus). Simone Kuhnt ILE an Rott & Inn Erstellung eines aktuellen Stadtplanes Der Ortsplan der Stadt Pocking ist nun schon über vier Jahre alt und nicht mehr aktuell. Deshalb haben wir uns entschlossen einen neuen Ortsplan erstellen zu lassen. Wie bereits in den Vorauflagen, liegt die Gestaltung in den be - ährten Händen der Firma Stadtplan.de, Werbebüro Wolfgang Thaler aus Osterhofen. Der digitale und interaktive Stadtplan wird ebenso wie bisher auf der Homepage der Stadt Pocking integriert. Ein Mitarbeiter der Firma Stadtplan.de, Wolfgang Thaler, wird interessierte Gewerbebetriebe besuchen und ein entsprechendes Angebot unterbreiten. Nach Fertigstellung wird der Stadtplan an die etwa Haushalte in der Gemeinde verteilt. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung! Winfried Anetsberger 6

7 7

8 Neuer Marktmeister für den Wochenmarkt gesucht Max Traub ( ) hieß der erste Mark t - meister des Wochen mark tes. Dieser betreute den beliebten Markt über 25 Jahre von seinen Anfän gen in der Passauer Straße im Jahr 1987 bis weit in die Zeit nach dem Um - zug auf den sanierten Kirch platz. Sein Vertreter war Rudolf Peschl. Nachfolger von Max Traub ist Wolfgang Huth, der diese Aufgabe seit sieben Jahren zuverlässig als städtischer An sprech partner und Koordinator an den Markt tagen erledigt, nachdem er vorher bereits als Stellvertreter fungierte. Nun wollen sowohl Wolfgang Huth als auch sein Stellvertreter Johann Wagner ihre Tätigkeit beenden. Die Stadt sucht daher einen oder auch mehrere Nachfolger. Die Arbeit für den Wochenmarkt - meis ter beginnt samstags in den frühen Morgenstunden um circa 6 Uhr. Vorbereitungen für den reibungslosen Ablauf des bevor ste - henden Marktes sind zu treffen. Bei Ankunft der Händler auf dem Kirchplatz weist ihnen der Marktmeister Der Wochenmarkt auf dem Kirchplatz ist eine beliebte Anlaufstation nicht nur zum Einkaufen! Bei besonderen Terminen wie hier anlässlich des 25. Geburtstages wird zudem musikalische Unterhaltung geboten. Foto: Hanusch die Standorte zu. Außerdem registriert er die Größe der Stände. Diese sind dann jeweils an das Rat - haus weiterzugeben, da hier die Abrechnung der Standgebühren erfolgt. Ebenso hat der Marktmeister um 12 Uhr das ordnungsgemäße Verlassen der Verkaufsstandorte zu beobachten und zu kontrol - lieren. Pro Markttag sind daher etwa drei Arbeitsstunden nötig. Dafür gibt es eine Vergütung von 12 Euro pro Stunde. Bei der Bewältigung dieser Aufgaben können sich auch mehrere Bewerber/innen abwechseln. So könnte man sich auch Wochenenden freihalten. Interessenten melden sich bitte in der Stadtverwaltung Pocking bei Geschäftsleitendem Beamten Christian Hanusch (Tel.: 08531/709-42, hanusch_christian@pocking.de) oder Winfried Anetsberger vom Ordnungsamt (Tel.: 08531/709-25, anetsberger_winfried@pocking.de). Christian Hanusch Ansturm auf die Angebote des Ferienprogramms 8 Von zu erlernenden Bewegungskünsten über Arbeiten mit Ton, Puppentheater, Fußballt rai ning, Schnuppern bei der Feuer wehr, Spielen in der Stadtbücherei, B e such der Polizei bis hin zum Beach-Volleyball-Turnier und Vieles mehr werden Kindern und Ju - gendlichen wieder umfangreiche attraktive Varianten zur Freizeitgestaltung in den Sommerferien geboten. Die Qualität wird durch Meldeanfragen bereits lange vor dem Erscheinungsdatum bewie sen. Das Ferienprogramm, in dem Termine verschiedenster verantwort - licher Vereine und Institutionen zusammengefasst sind, wurde auch in diesem Jahr von Pockings Jugendbeauftragten Holger Angloher in Zusammenarbeit mit der städtischen Chefsekretärin Birgit Köck zusammengestellt. Die Hefte liegen ab sofort in den Schulen sowie im Rathaus an der Auskunft kostenlos auf. Auch auf der städtischen Homepage kann das Ferienprogramm eingesehen werden. Christian Hanusch

9 Wir feiern 10 Jahre Stadtrat Zormeier kocht auf am Samstag, 20. Juli, im Stadtpark im Rahmen des Bürgerfestes Herzliche Einladung von Stadtrat Josef Zormeier und seinem Kochteam zur jährlichen Benefizaktion am Stand des FDP-Ortsverbandes Pocking/Bad Füssing, im Stadtpark Im Bild von links: Stadtrat Josef Zormeier mit einem Teil des Helferteams, Heinz Münzberg, Barbara und Malte Armknecht, Martin Probst, Vanessa und Stefan Wiesner, Ildiko Münzberg, Josef Freundorfer, Bettina Illein. (Foto: Zormeier) Der gesamte Verkaufserlös des Bürgerfest-Samstag geht an den Kindergarten Edith Stein, Jahnstraße 6, Pocking. Seit zehn Jahren ist diese Veranstaltung aus dem Pockinger Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken und ein Grund mehr, diese Benefizaktion im Stadtpark im Rahmen des Pockinger Bürgerfestes gebührend zu feiern. Immer hocherfreut über diesen Geldsegen sind die Pockinger Kindergärten, Hort und Schulen, der zur freien Nutzung überreicht wird. Auf alle Genießer warten Pasta-Gerichte mit verschiedenen Soßen, wie Napoli, Bolognese und unsere Spaghetti alla Peppi (aglio olio e peperoncino) mit Parmesan und frischer Petersilie. Dazu reichen wir erlesene und ausgesuchte Rotweine und auch Weinschorle. Ablauf Bürgerfest-Samstag: (Fotos: Zormeier) Ab Uhr treffen sich alle Kindergartenkinder mit Angehörigen, das Kindergartenteam, der Elternbeirat und alle Besucher an der Hütte des FDP-Kochteams zur Luftballonausgabe. Um Uhr ziehen wir gemeinsam zur Stadtparkbühne zu einem Begrüßungslied und starten dort unseren Luftballonwettflug. Um Uhr beginnen dann die musikalischen und tänzerischen Darbietungen vieler Pockinger Vereine und Gruppierungen. Kindergartenleiterin Sonja Streif, das Kindergartenteam, der Elternbeirat und Stadtrat Josef Zormeier mit seinem Kochteam freuen sich auf Ihren Besuch und auf einen guten Appetit! Josef Zormeier Sonja Streif Alexander Schmidt Vanessa Wiesner Stadtrat KiGa Leiterin Elternbeirat FDP-OV Pocking/Bad Füssing 9

10 AWO- und Caritas-Gründer sind Namensgeber für die Verkehrswege im Baugebiet Alte Würdinger Straße Intensive Gedanken hinsichtlich der Bezeichnungen der Verkehrswege im Baugebiet Alte Würdinger Straße machten sich die Heimatpfleger Josef Jakob und Albert Krah, die Stadtverwaltung und der Hauptausschuss, bevor die Vor - schläge dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt wurden. Letztlich wurden die Namen der AWO- Gründerin Marie Juchacz und des Caritas-Gründers Lorenz Werth - mann verewigt. Das Baugebiet Alte Würdinger Straße liegt in Pocking südlich der Bundesstraße 12 entlang der Bürgermeister-Krah-Allee. Neben alten Flurnamensbezeichnungen wurden daher auch Na men in Betracht gezogen, die mit dem verstorbenen Ehrenbürger und Altbürgermeister Franz Krah sen. in Verbindung zu bringen sind. Letztlich entschied man einstimmig, die Ringstraße im Baugebiet (auf dem Plan: grün) als Marie-Ju - chacz-straße zu bezeichnen. Damit wird an die Frauenrechtlerin erinnert, die von 1879 bis 1956 lebte. Unter ihrer intensiven Mit - wirkung wurde vor 100 Jahren die Arbeiterwohlfahrt gegründet. Zudem wurde Marie Juchacz in die Nationalversammlung der Weimarer Republik gewählt, wo sie als erste Parlamentarierin nach Erlangung des Frauenwahlrechts eine Rede hielt. Die Deutsche Bundespost brachte 1969 bereits eine Briefmarke heraus, auf der Maria Juchacz abgebildet war. Mit der Straßenbenennung würdigte man auch die seit Jahrzehnten und 10 damit auch bereits zu Bürgermeister Franz Krah sen. Amtszeiten gute Zusammenarbeit der früheren Gemeinde und heutigen Stadt Pocking mit der Arbeiterwohlfahrt. Diese betrieb bereits in den 1960er Jahren ein Jugendwohnheim an der Indlinger Straße. Heute zeichnet sie für eine Kinder - krippe, bald auch für eine zweite Kinderkrippe mit Kindergarten sowie das Seniorenwohnheim Römerhof verantwortlich. Der Parallelweg zur Bundesstraße 12 im Norden des Baugebietes (auf dem Plan: rot) wird Werth - mannweg genannt. Lorenz Werthmann war eine entscheidende Persönlichkeit bei der Grün - dung des Caritas-Verbandes am 9. November Und auch für Pocking besteht ein Sinnzusam - men hang zwischen den Wohl - fahrts verbänden Arbeiterwohlfahrt und Caritas. Die Caritas betreibt in Pocking ebenfalls seit Jahrzehnten Einrichtungen wie die St.-Ul - rich-schule für behinderte Kinder oder die Werkstatt für Behinderte, deren umfangreiche Ausbauten und Erneuerungen derzeit geplant werden. Auch Caritas-Wohnei n - richtungen für Behinderte gehören seit langen Jahren zu unserem Stadtbild. Die Straßennamensschilder werden wie auch bei anderen Verkehrswegen mit kleinen Ergänzungstafeln versehen, die die Hintergründe der Bezeichnungen erläutern. Christian Hanusch Ambulante Pflege und mehr Beratung - Hilfen für pflegende Angehörige - Seniorenheim Rotthal - münster - Essen auf Rädern - Hausnotruf - Fahrdienste - Seniorenreisen - Rotkreuzladen BRK-Sozialstation Pocking: 08531/ Bayerisches Rotes Kreuz - Menschen, die helfen.

11 11

12 Verkehrsweg im Baugebiet Unterrohr erinnert an Kühnhams letzten Bürgermeister Josef Frankenberger Der Stadtteil Unterrohr erfährt eine Neuerung. Bisher sind in der Ortschaft nur einzelne Hausnummern zugeteilt. Für den Verkehrsweg im neuen Baugebiet wurde jedoch eine separate Namensbezeichnung festgelegt. Die Heimatpfleger Josef Jakob und Albert Krah, der Hauptausschuss des Stadtrates und der Stadtrat selbst berieten über verschiedene Varianten. Die Flurbezeichnung Höhenberg war ebenso in der Diskussion wie eine Bezugnahme auf das frühere Schloss Rohr. Letztlich legte der Stadtrat einstimmig den Namen Bürgermeister-Frankenberger-Ring fest. Josef Frankenberger war der letzte Bürgermeister der Gemeinde Kühnham, bevor sich diese im Jahr 1971 freiwillig mit der Gemeinde Pocking, dem Markt Hartkirchen und der Gemeinde Indling zur Stadt Pocking zusammenschloss. Auch den letzten Bürgermeistern der drei anderen früheren Ge - meinden Johann Kirschner aus Hartkirchen, Franz Birndorfer aus Indling und Franz Krah sen. als Oberhaupt der früheren Gemeinde und späteren Stadt Pocking widmete man bereits eine Straßennamensbezeichnung. Besonderer Fürsprecher für diese Variante im Stadtrat war das Mitglied Josef Köck, der die Freie Wählergruppe Kühnham im Stadtrat vertritt. Damit schlug er in dieselbe Kerbe wie das frühere Stadtratsmitglied Au - gust Dandl, das den Vorschlag bereits im Rahmen einer Bürger - versammlung im Jahr 2013 vor - brachte. Köck betonte, dass der ehemalige Bürgermeister nur circa Westlich der Straße, die von Nöham nach Unterrohr führt, wird das nächste Wohnbaugebiet der Stadt Pocking entstehen. Foto: Hanusch 500 Meter von dem betroffenen Baugebiet entfernt wohnte. Josef Frankenberger aus Nöham lebte von 1898 bis Er war ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Kühnham. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er von der Militärregierung der Sieger - mächte eingesetzt. In der nachfolgenden Zeit wurde er immer aufs Neue gewählt und blieb bis zum freiwilligen Gemeindezusammenschluss im Jahr 1971 Bürgermeister. Als solcher gehörte er auch dem Rat der Weisen an. Dies waren die Bürgermeister und Gemeinderäte der vier vereinten Kommunen, die Pockings Geschicke vom 2. Oktober 1971 an leiteten, bis im Jahr 1972 die ersten städtischen Kommunalwahlen durchgeführt wurden. Für sein langjähriges Wirken erhielt Josef Frankenberger bereits 1969 vom Freistaat Bayern die Ehrenmedaille für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung. Ambulanter PFLEGEDIENST NEU Pflege- und Sozial- BERATUNG Christian Hanusch Engagement mit Herz ESSEN auf Rädern Betreutes WOHNEN Kinderkrippe RAPPELKISTE AWO Kreisverband Passau-Süd e.v. Indlinger Str Pocking Mehr Infos unter 12

13 Im Bereich Christinastraße / Bajuwarenstraße entstehen Kfz-Stellplätze Mit der Umsetzung des Baugebietes zwischen der Bajuwarenstraße und der Passauer Straße hat die Stadt im nördlichen Bereich der Bajuwarenstraße Stellplätze e r - richtet. Diese sollen in erster Linie für eine Entzerrung in der Christinastraße mit beitragen. Interessierte Anwohner können sich im Bauamt der Stadt für die Anmietung eines Stellplatzes be - werben. Insgesamt stehen 15 Stellplätze zur Verfügung. Wir bitten um Verständnis, dass die Vergabe nur nach Eingang erfolgen wird. Gerhard Krah Zwischen der Bajuwarenstraße und dem Neubaugebiet Pocking Ost III entstehen Kfz- Stellplätze. Foto: Cikl Anmeldungen für das neue Schuljahr 2019/2020 Die Musikschule im Landkreis Passau bietet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zahlreiche instrumentale und vokale Fächer an. Zudem gibt es Spielgruppen, Ensembles und Chöre. Für Kinder im Alter von vier bis acht Jahren bietet die Musikschule folgende Fächer an: Musikalische Früherziehung (4- bis 6-Jährige), Musikalische Grundausbildung (6- bis 8- Jährige) und Blockflöten anfän - ger kurse (6- bis 8-Jährige). Die Musikschule gewährt Familienermäßigung und auf Antrag auch Sozialermäßigung. Auch die Abrechnung von Bildungsgutschei nen ist möglich. Anmeldeformulare gibt es in allen Rathäusern oder unter: Sehr gerne senden wir Ihnen auch ein Anmeldeformular postalisch zu. Sie können dieses unter musikschule@landkreis-passau.de oder 0851 / anfordern. Um den Start in das neue Schul - jahr möglichst reibungslos und ohne Zeitverzögerung planen zu können, bitten wir um die Rücksendung der Anmeldungen noch vor dem 1. September Sie er - leichtern uns damit die Planung und Einteilung, gegebenenfalls auch die Berücksichtigung von Wunschtagen bzw. -zeiten. Auch die Vergabe von Leihinstrumenten wird dadurch deutlich optimiert. Für weitere Informationen stehen wir sehr gerne zur Verfügung. Kurt Brunner, M.A. Schulleiter Musikschule Landkreis Passau Tel.: 0851 /

14 ILE an Rott & Inn: Kommunen und Landwirtschaft Die ILE hat sechs verschiedene Handlungsfelder, eines davon ist die Sicherung der Lebensgrundlagen und dazu gehört die Landwirtschaft. Heute möchte ich Ihnen die Landwirtschaft vorstellen, denn nur wenn die Bevölkerung einen realistischen Ein - blick in die Arbeit der Landwirte bekommt, kann die verdiente Wertschätzung unserem Bauernstand entge - gengebracht werden. Landwirte sind weitaus mehr als Erzeuger unserer Lebensmittel, sie sind Landbewirtschafter, Landschaftspfleger, Energie-Lieferanten, Gastgeber, Impulsgeber und Kitt für soziales Leben in den Dörfern. Mir ist es ein großes Anliegen einen Dialog zwischen Erzeugern und Verbrauchern herzustellen. Durch per - sönliche Gespräche, respektvolles Miteinander und gegenseitigem Verständnis kann man diese Aufgabe bewältigen und viele Vorurteile und Fehlinformationen ausräumen. Wir leben in einem sehr landwirtschaftlich geprägten Gebiet, im Vergleich zu anderen Agrarstandorten und Agrarländern, ist bei uns alles relativ kleinstrukturiert und beschaulich. Unsere Bauern versorgen uns mit besten Lebensmitteln und erhalten unsere schöne Landschaft. Noch nie waren Lebensmittel im Vergleich zum Lohn so günstig, und zugleich so hochwertig und sicher. Achten Sie daher beim Einkauf auf Regionalität und Saisonalität. Damit können Sie schon einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Hätten Sie es gewusst? Jeder 7. Arbeitsplatz hängt direkt oder indirekt mit der Land- und Forstwirtschaft zusammen. 14

15 Bodennutzung ILE-Gemeinden 2016 (Angaben in Hektar) Mais Das Gold des Inn- und Rottals In unserer ILE haben wir gut ha Mais. Aus einem einfachen Grund, weil er bei uns besonders gut wächst, sehr gesund und robust ist. Als C4 Pflanze hat er die effektivste Nutzung von Sonne, Wasser und Nährstoffen. Wie Sie wissen gibt es z. B. Weinbaugebiete und Olivenregionen, dort wo sie am besten gedeihen. Der Maisanbau in unserer Region ist eine Erfolgsgeschichte, möge es weiter so bleiben. Frisch geschlüpfter Kiebitz im Maisfeld. 1 ha Mais erzeugt Sauerstoff für Menschen versorgt vier Haushalte mit Biogasstrom recycelt den CO 2 -Ausstoß von km Autofahrt Blick in ein Lerchennest im Maisfeld. Fotos: Robert Schnellhammer Die Maisbauern freuen sich herzlich über den Bruterfolg und nehmen Rücksicht auf ihre Feldvögel. Durch die bei uns übliche frühe Maisaussaat wird das Brutgeschäft nicht mehr gestört. Der Mais bietet Deckung und Nahrung. Mais braucht nur eine Pflanzenschutzanwendung gegen Unkraut ist ein beliebter Brutplatz z.b. für Kiebitz und Lerche ist ein wichtiger Rohstoff in der Nahrungs- und Futtermittelindustrie ist ein wichtiger Rohstoff für verrottbare Verpackungsmaterialien produziert 2- bis 4-mal mehr Sauerstoff als Wald Rosemarie Freudenstein 2. Bürgermeisterin 15

16 Pockinger Stadträte besuchen und informieren sich über den Jugendsozialarbeiter Christian Walter im Jugendzentrum Pocking Vor Kurzem besuchten einige Po - ckinger Stadträte aus den unter - schiedlichsten Gruppierungen und Ausschüssen auf Initiative der Stadt Pocking, federführend durch Herrn Stadtrat Bernhard Simmelbauer, den Jugendsozialarbeiter Christian Walter im Jugendzentrum Pocking, Indlinger Straße 14 b. Ziel der Be - sprechung war es, den täglichen Arbeitsablauf von Christian Walter, seine Aufgaben, Methoden, Ziele und Herausforderungen im Um - gang mit den heranwachsenden Jugendlichen verschiedenster Na - tionalitäten kennen zu lernen. In einem circa anderthalbstündigen Ge spräch konnten sich die Stadt - räte durch verschiedene Fragen und durch die intensiven Ausführungen mit Herrn Thomas Lichtblau (Inte grationsbeauftragter Stadt Po - cking) und Herrn Jens Oestreicher (Abteilungsleitung Diakonisches Werk Passau) ein umfassendes Bild von der aktuellen Arbeit Christian Walters mit Jugendlichen in Po - cking machen. Stadtrat Josef Zormeier, Jugendsozialarbeiter Christian Walter, Jugendlicher vom JUZ, Stadträte Josef Köck, Petra Riermeier, Hubert Gerauer, Barbara Weiss, August Huber, Franz Sebele, Christian Plach, Abteilungsleiter des Diakonischen Werkes Jens Oestreicher sowie Stadtrat Bernhard Simmelbauer. Foto: Simmelbauer Christian Walter arbeitet seit zwölf Jahren hauptamtlich beim Diakonischen Werk Passau für die Pockinger Jugendlichen, erst als Street - worker, zuletzt im dreijährigen Projekt Deutschland- wie funktioniert s, ab September 2019 als Jugendsozialarbeiter für alle Ju - gendlichen in Pocking. Gepaart mit seiner ehrenamtlichen Arbeit als erfolgreicher Boxtrainer des SV Pocking ergibt sich z. B. durch den Sport eine gute Möglichkeit, mit den Jugendlichen in Kontakt zu treten und ihr Vertrauen zu gewinnen. Die Beziehungen aufzubauen und als Vertrauensperson akzeptiert zu werden, ist ein langwieriger und sensibler Prozess. Christian Walter knüpft durch verschiedene Angebote im Jugendzentrum, in der Sporthalle und außerhalb davon Kontakte zu den Jugendlichen und hält diese lebendig. In Kooperation mit verschiedenen Stellen koordi - niert er verschiedene Angebote für Jugendliche, z. B. zu Themen mit Verkehrserziehung, gemeinsam mit der Polizei oder Gewalt in den Medien sowie Gesunde Ernährung mit dem Gesundheitsamt Passau, bei Bedarf mit entsprechenden Dolmetschern. Diese Angebote werden von ihm teilweise in enger Zusammenarbeit mit der Migra - tionsberatung für erwachsene Zu - wanderer und dem Jugendmigrationsdienst Pocking (Stadtplatz 1a) des Diakonischen Werkes vorbereitet bzw. durchgeführt. In dem gemeinsamen Gespräch mit den Stadträten wurden auch einige Punkte angesprochen, die der Aufmerksamkeit und wenn möglich der Verbesserung bedürfen, wofür die Stadträte verspra - chen sich in Absprache mit der Stadt Pocking einzusetzen. So wä - re die Einrichtung eines offenen WLAN- Netzes sowie eines öffentlichkeitswirksamen Schildes außen am Jugendzentrum wünschenswert. Weitere Schwierigkeiten sind die Fertigstellung des Krafttrainings - raums mit Entsorgung einiger Altgeräte sowie die Nutzung des Außenspielgeländes (für Fußball und Streetball) neben der Mittelschule, welche derzeit aufgrund Protesten von anwohnenden Nachbarn scheitert. Bernhard Simmelbauer Stadtrat 16

17 Italienische Einkaufsnacht Das Sommerevent in Pocking am 14. August Shoppen Schlemmen - Genießen! Der sommerliche Höhepunkt in Pocking ist seit vielen Jahren die Italienische Einkaufsnacht. Der Unter - nehmerverein Pocking Aktiv hat dieses Urlaubs- Feeling in Pockings Innenstadt vor Jahren ins Leben gerufen und begeistert in diesem Jahr am 14. August von 18 Uhr bis 23 Uhr wieder mit vielen italienischen Highlights. Pasta, Pizza und drei Musik-Bühnen Bei Leckereien wie Pasta, Pizza, Italienischen Bur - gern, Wein und Sprizz verbringt man kulinarisch einen Abend ganz wie beim letzten Urlaub in Bella Italia. Was wäre eine Italienische Nacht ohne die passende Musik. Dieses Mal unterhalten die Gäste gleich drei Bands. Auf der Hauptbühne sorgt die Akustik - band Pick up für beste Stimmung, auf der Bühne bei Sport Müller rocken die bekannten LoveFools. Die Vollblut-Italiener von BelCanto lassen die Besucher in der unteren Passauer Straße von Italien träumen. Unterhaltung für Groß und Klein Die Stimmung wird auch in diesem Jahr wieder vom Team des fact-fitnessclubs angeheizt: Von 18 Uhr bis 21 Uhr werden die Mädels vom fact Dance Club auf der Bühne tanzen, bei den Jumping-Auftritten dürfen auch die Kids mitmachen und bei Strong by Zumba- Workouts kommen sogar die Besucher ins Schwitzen. Speziell für die kleinen Gäste haben sich die Verantwortlichen einiges einfallen lassen: so können sich die Kids ein Airbrush-Tattoo aufsprühen oder sich beim Kinderschminken einen bunten Schmetterling ins Gesicht zaubern lassen. Getobt werden kann in der großen Hüpfburg, die auch in diesem Jahr wieder von der Sparkasse Pocking bereitgestellt wird. Natürlich haben die Pockinger Geschäfte an diesem Abend zahlreiche Besonderheiten für ihre Kunden vorbereitet. So sind die Läden genauso wie im sonnigen Süden bis 22 Uhr geöffnet und bieten, ne - ben vielen Sonderangeboten, zahlreiche Attraktionen vor ihren Schaufenstern. Urlaubsoase am Stadtplatz Der Pockinger Stadtplatz verwandelt sich in eine kleine Urlaubsoase, denn auch heuer werden von der Stadt, die die Veranstaltung jedes Jahr technisch und finanziell unterstützt, wieder einige Tonnen feinster Sand aufgetragen und bunte Liegestühle platziert. Bei einem Drink und den Klängen der Musik fällt es dann nicht schwer, in Gedanken in eine eigene kleine Urlaubswelt zu entfliehen. Auf geht s also am 14. August ab 18 Uhr zur Pockinger Italienischen Einkaufs- und Vergnügungsnacht Tanja Gruber Unternehmerverein Pocking Aktiv 17

18 Cafe International 2019 Zum 7. Mal fand im Übergangs - woh nheim in der Bajuwarenstraße das Cafe International statt. Organisiert wurde das Fest vom Helferkreis der Stadt Pocking, der Heimleitung und den Flüchtlingen selbst, die den Gästen landestypische Speisen servierten. Wie auch in den letzten Jahren, beteiligten sich die Pfadfinder um Christian Hösamer und Josef Zwack bei den Vorbereitungen, halfen bei der Getränkeausgabe und organisierten eine Kinderbetreuung. Das Fest bot die ideale Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Vorsitzende des Helferkreises Pocking, Manfred Strupf, begrüßte den Schirmherrn der Veranstaltung Bürgermeister Franz Krah, die stellvertretende Landrätin und Stadträtin Gerlinde Kaupa, die Stadträte Hubert Ge - rauer, Franz Sebele und Rupert Kreuzhuber. Der Helferkreisvorsitzende begrüßte außerdem Jens Oestreicher, Lyubka Ivanova und Marion Patry-Lepold vom Diakonischen Werk Passau. Der Helferkreis Pocking leistet, zusammen mit den Mitgliedern des Pfarrgemeinderats, der KAB, der Sportvereine sowie der Pfadfinder, Hilfe zur Selbsthilfe, sagte Strupf in seiner Begrüßungsrede. Die Helfer sind bei Behördengängen und Fahrten zum Arzt bzw. Krankenhaus behilflich. Außer - dem wird eine Kinderbetreuung, Deutsch unterricht und Frauennachmittage mit Koch- und Hand ar - beits tipps angeboten. Bürgermeister Franz Krah dankte den Helfern für ihre wertvolle Ar - 18 beit. Die Stadt oder der Landkreis könnten diese Arbeit schon rein personell nicht schultern. Durch eine Veranstaltung wie das Cafe International werden spontan Be - kanntschaften und auch Freund - schaften unterschiedlichster Länder geschlossen, so der Bür - ger meister. Stellvertretende Landrätin Gerlinde Kaupa appellierte in ihrer Re - de an die Flüchtlinge, möglichst schnell die deutsche Sprache zu lernen. Sie lobte das umfang rei - che Betreuungsangebot des Helferkreises. Es werden den Flüchtlingen und Spätaussiedlern Ver stän - Fotos: Nöbauer digungs- und damit Eingliede - rungs möglichkeiten direkt vor Ort geboten, die staatliche Stellen bei weitem überfordern würden. Der Helferkreis Pocking sucht weiterhin Bürger, die sich engagieren möchten. Wer Interesse an einem solchem Ehrenamt hat, kann sich gerne an Manfred Strupf (manfred.strupf@t-online.de), Christina Krickl (christa.krickl@reg-nb.bayern.de) oder Thomas Lichtblau (lichtblau_thomas@pocking.de) wenden. Thomas Lichtblau

19 Uraufführung des Indianermusicals TRAUMFÄNGER Traumfänger kennen viele. Nach der indianischen Mythologie sollen sie böse Träume abhalten und nur die guten Träume hindurchlassen. Um Träume, deren Deutung und die Lösung eines Rätsels geht es auch in dem Indianer-Musical TRAUMFÄNGER, das Maria Geyer zusammen mit ihren Chören Angels Melody und Regenbogen selbst geschrieben hat. Unterstützt von Akrobaten des Circus Hui führen sie es in drei Aufführungen vom 13. bis in der Pockinger Stadthalle auf. Vier Indianerstämme der Stamm der Adler, der Bären, der Wildpferde und der Wölfe werden ver - bunden durch das Schicksal des jungen Indianers Kleiner Adler einem Findelkind. Welche Bot - schaft verbirgt sich hinter seinen bösen Träumen? Wird ihm der Traumfänger helfen? Wie wird der junge Indianer auf dem Weg zum Mann das Geheimnis um seine Herkunft lüften? Das erfährt der interessierte Musicalbesucher am Einen kleinen Vorgeschmack auf das Musical gab ein Teil des Chores am Pockinger Pfarrfest mit der Vorstellung eines Potpourris aus drei Liedern. Foto: Julia Grömer ersten Wochenende des neuen Schuljahres. Wer sich jetzt schon Karten für eine der drei Vorstellungen sichern will, kann dies im Reisebüro Klosterhuber tun. Alle 65 Mitwirkenden freuen sich schon darauf, ihrer Rolle auf der Bühne Leben einzuhauchen. Allerdings mischt sich auch etwas Wehmut manchmal hinzu, denn mit dem letzten Vorhang der Sonntagnachmittagsvorstellung beendet Maria Geyer nach 14 Jahren ihre Tätigkeit als ehrenamtliche Chorleiterin und trifft sich mit ihren Chören nur noch zur Weihnachtszeit, um das jährliche Krippenspiel der Pfarrei mitzugestalten. Maria Geyer Angels`Melody und Regenbogen 19

20 Hundert Jahre Freiwillige Feuerwehr Pocking Pocking. Nach unzähligen Arbeits - sitzungen seit der Planung im letzten Jahr sind die organisatorischen und technischen Vorbereitungen für das hundertjährige Gründungsfest, das die Freiwillige Feuerwehr Pocking am 12. und 13. Juli feiert, beinahe abge schlos - sen. Vorstandschaft und Mit glie der der Wehr haben in jeder Be ziehung meisterliche Vorarbeit gelei stet. Die Resonanz der Einladungen ist schon jetzt überwältigend. Über 100 Vereine aus Niederbayern, Ober bayern und Österreich mit mehr als 1500 aktiven Feuerwehrleuten haben ihr Kommen gemeldet. Sechs Kapel len und Spiel - mannszüge werden den Festzug und das Fest selbst musika lisch um rah - men. Aus der Sitzung der Wasserwacht Pocking Die Vorstandschaft der unreinigt. Die Wasserwacht habe ein Wasserwacht-Ortsgruppe Pocking Floß ange schafft, das sich mitten auf hatte dieser Tage eine Vorstands - dem Ba g gersee befinde. Leider werde sitzung, bei der Walter Günzel auch auch dieses zweckentfremdet und Bür germeister Krah und den Badere - zu Tum meleien benutzt usw. Das Floß ferenten des Gemeinderates, Ludwig diene nur ermüdeten Schwimmern Hofeichner, herzlich begrüßen konn - zum Ausruhen. An die Badegäste er - te. Günzel gab dann einen kurzen B e - gehe der Appell, immer aufmerksam richt über die Tätigkeit der Wasser - zu sein und bei Gefahr sofort die Ret - wachtortsgruppe. Leider mußte er tung sschwimmer zu verständigen. sich auch mit Unannehmlichkeiten Erst am vorletzten Sonntag mußte in befassen. Die Badegäste seien zum drei Fällen ernstlich eingegriffen wer - Teil sehr undiszipliniert und hielten den. Nur dadurch konnte Schlim mer - von Ordnung gar nichts. So seien es vermieden werden. Das Ball spielen immer wieder zerbrochene Flaschen jeglicher Art sei untersagt und werde festzustellen, die sogar zu Verletzun - noch durch Schilder kenntlich ge - gen geführt hätten. Obwohl Papier - macht. Nach wie vor müsse auch körbe aufgestellt seien, würden Papier festgestellt werden, daß Autos am und andere Abfälle einfach wegge - Baggersee gewaschen würden. Dies worfen. Die Umkleidekabinen, beson - sei ohnehin schon unter Strafe ver - ders bei den Damen, seien sehr ver - boten. Die vierte Panzergrenadierdivision aus Regensburg schickt zum großen Ereignis die große Besetzung ihres Musikkorps mit insgesamt 80 Mann. Ein reichhaltiges Festprogramm am Samstag und am Sonntag wird die Be - sucher aus nah und fern voll auf ihre Kosten kommen lassen. Neben Stand - konzerten, einem Festzug, dem Fahr - zeugkorso der Löschfahrzeuge des Landkreises Griesbach und einem Festabend im Bierzelt, bei dem das Musikkorps der Bundeswehr spielt, findet am Samstag auch die Einholung des Patenvereins, der Fahnenmutter und der Festjungfrauen statt. An - schlie ßend ist eine Heldenehrung am Kriegerdenkmal. Der Sonntag steht ganz im Zeichen des Jubiläums, das mit einem Fest got - tesdienst, verbunden mit der Weihe der neuen Fahne und anschließendem Festzug und Festakt begangen wird. Baggersee Pocking, ca.1970 Beachtliche Erfolge des Ortsverschönerungsvereins Pocking Der Gartenbau- und Orts - ver schönerungsverein hat in verhält - nismäßig kurzer Zeit seines Bestehens in den verschiedensten Bereichen der Orts- und Gartenverschönerung be - achtliche Erfolge erzielt. Am augen - fälligsten sind natürlich die an öffent - lichen Plätzen, Straßeninseln und in Erholungsgebieten geschaffenen Ra - sen-, Ziersträucher- und Baumanla - gen. In allen Orten der Umgebung, die der Verein betreut, ist durch Mit - glieder und durch die Bevölkerung auch in Bezug auf Blumenschmuck an den Häusern und bei der Garten ge - staltung Großartiges geleistet worden. Vortragsabende und praktische Ratschläge und Hilfe durch Fachkräfte wirkten sich hier positiv aus. Die er - sten schönen Erfolge seien jedoch, wie der Vorsitzende Anton Baier feststellt, nur der Anfang. Wenn man beharrlich mit der Mithilfe aller in dieser Rich - tung weitermache, könne man viel Versäumtes nachholen. Der Ver ein werde sich in seinen kom menden Ar - beitszusammen künften mit der Re - alisierung solcher Pläne befassen. Er Baier denke hier an die Be pflanzung von Wegen und Ortsteilen und ver - schiedenen anderen der Orts ver schö - nerung dienenden Maß nah men. Vor - schläge nehme der Verein gerne ent - gegen. Die Vorstandschaft führt zur Zeit eine Mitglieder wer beaktion durch. Anton Baier weist in diesem Zusammenhang nochmals auf die Vergünstigungen und Verbilligun gen in Verbindung mit dem Mitglie der - ausweis hin. 20

21 Gelungene Siegesfeier der Fußballmannschaft Goldene und silberne Ehrennadeln an Spieler und Helfer Pocking vor 50 Jahren (Nr. 37) Sommer 1969 Zusammenstellung: Albert Krah, Telefon 08531/ Quellen: Passauer Neue Presse, Stadtarchiv Pocking Karl-Heinz Huber Hinten v. l.: Josef Zitzelsberger (Spartenleiter), Hans Böse, Hans Holler, Werner Ponitka, Helmut Neudeck, Martin Zwicklbauer, Ernst Hofmann, Phillip Orth, Helmut Blattmann (Trainer). Vorne v.l.: Werner Jander, Werner Neudeck, Josef Eichinger, Rupert Laus, Horst Huber. Pocking. Alles, was vereins- oder verbandsmäßig Rang und Namen hat, war am Samstagabend in den neuen Saal des Gasthofes Pockinger Hof gekommen, um an der Siegesfeier der ersten Fußballmannschaft des Sport - vereins anläßlich der Erringung der Mei sterschaft der A-Klasse Süd der Saison 1968/69 teilzunehmen. Nach dem gemeinsam eingenom men - en Mahl begrüßte der erste Vor sitz - ende des SVP, Hans Höchtl, die zahl - reich erschienenen Mitglieder, Freu n - de und Gönner, zum großen Teil mit ihren Gattinen, besonders aber Bür - ger meister Krah und die Vorstand - schaft, Kaplan Anetseder und nicht zuletzt die Kapelle Samhaber aus Schärding, die die Umrahmung der Feier übernommen hatte. Für die erste Fußballmannschaft wer de eine Feier veranstaltet, die er Höchtl in den elf Jahren seit der Übernahme des Postens als erster Vor - sitzender zum erstenmal miterleben könne. Es sei öfter nach oben und auch nach unten gegangen, doch in dieser Saison sei der Mannschaft der große Wurf gelungen. Hier seien Männer am Werk gewesen, denen der größte Dank gebühre. In erster Linie seien der Leiter der Sparte Fußball, Josef Zitzelsberger, und Trainer Hel - mut Blattmann zu nennen, nicht zu vergessen aber auch die Mannschaft, durch deren Kameradschaft und Zu - sam menhalt das lange gesteckte Ziel die Erringung der Meisterschaft der A-Klasse und damit der Aufstieg in die Bezirksklasse endlich erreicht wer - den konnte. Die Vorstandschaft habe sich nun ei - nige Gedanken gemacht, wie man diese Leistungen würdigen könne. Schließlich habe man sich entschlos - sen, als Anerkennung goldene und silberne Ehrennadeln des SVP zu ver - leihen. Goldene Ehrennadeln erhiel - ten Helmut Blattmann, Sepp Ei chin - ger und Horst Huber; Silberne Ehren - nadeln wurden an Hans Böse, Philipp Orth, Rupert Laus, Martin Zwickl - bauer, Werner und Helmut Neudeck, Hans Koller, Ernst Hofmann, Sieg - fried Janda, Klaus Ragaller, Georg Freundshuber, Günther Schmelz, Wer - ner Ponitka, Adolf Böhle, Franz Prie - ster, Hermann Wagner und Josef Hüt - tinger, ferner an den Betreuer der Zweiten, Hans Lustinger, sowie an die Unentwegten Peter Fliegel, Josef Hein rich, Hermann Huber und an Hans Thurner als Schiedsrichterver - treter des SVP überreicht. Bürgermeister Franz Krah ließ es sich nicht nehmen, der ersten Mannschaft zur Erringung der Meisterschaft der A-Klasse seinen aufrichtigen Dank zu sagen. Der Aufstieg in die Bezirks - klasse sei seiner Meinung nach nicht nur ein Anliegen des Sportvereins selbst, sondern ganz Pockings. Es sei von Vorteil und gut, daß Pocking ge - rade im Hinblick auf die im nächsten Jahr bevorstehende Stadterhebung eine Bezirksklasse-Mannschaft habe. Er Krah glaube, daß für die Mann - schaft, wenn sie so wie gegen Pfarr - kirchen in Vilshofen spiele, keine Ge - fahr des Abstiegs mehr bestehe.* Der Mensch wachse immer mit seinen Auf gaben, so auch die Fußball mann - schaft. Zur Feier des Tages stiftete der Bürgermeister im Namen des Gemeinderates ein 50-Literfaß Bier. Zum Aufstieg wünschte er alles Gute und für den Abend eine Pfundsunter ha l - tung. Höchtl bedankte sich für die Spende. Er sei überzeugt, daß das Bier be - stimmt verkonsumiert werde. Sein Dank galt noch Frau Zitzelsberger, die ständig für saubere Dresse sorge, so - wie den Gattinen und Bräuten der Fußballer, die Sonntag für Sonntag auf ihre Männer verzichten müßen. Zum Sprecher der Mannschaft machte sich Horst Huber, der an die Vor - stand schaft, an die Gönner und an alle, die die Feier ermöglicht hätten, seinen aufrichtigen Dank überbrachte. * Anmerkung: In der Saison 1970/71 gelang der Fußballmannschaft des SV Pocking der Aufstieg in die Landesliga Mitte (siehe auch Foto). 21

22 20 Jahre Pockinger Zwergerlmarkt - Großer Jubiläumsmarkt am 28. September Am 28. September 2019 feiert der Zwergerlmarkt ein rundes Jubi lä - um: seit 20 Jahren findet die b e - liebte Veranstaltung in der Pockinger Stadthalle statt. Zwei Jahr - zehnte zuvor, nämlich am 23. Ok - tober 1999, wurde zum ersten Mal der Alles-fürs-Kind-Basar dort veranstaltet. Möglich gemacht haben dies einige engagierte Eltern in Pocking, die sich zusammenschlossen und den Zwergerlmarkt aus der Taufe gehoben haben. Im Jahr zuvor gab es bereits eine kleinere Version des Gebrauchtmarktes, der in den Räumlichkeiten des Kindergartens Edith Stein durchgeführt wurde. Die damaligen Veranstalter merkten aber sofort, dass im Zwergerlmarkt ein erhebliches Potential steckt, und dass das Interesse in der Bevölkerung sehr groß ist, so dass man daraufhin in die größere Stadthalle umsiedelte. Auch wenn das Jubiläum ein Grund zum Feiern ist, konzentrieren sich die Organisatoren der fünf Pockinger Kindergärten (St. Georg mit Kinderkrippe, St. Elisabeth, Edith Stein, St. Franziskus sowie dem Kinderhaus St. Josef) natürlich auch auf den reibungslosen Ablauf des Marktes. Verkauft werden beim kommenden Herbstmarkt wie üb - lich Kleidung für die Herbst-/Wintersaison sowie Kinderwägen und -sitze für Fahrräder und Pkws, Fahr - räder, Spielzeuge, Bücher, Um - standsmoden, Kinderzimmer aus - stattungen und vieles mehr. Wie bei den letzten Malen gibt es auch erneut einen Sondereinlass Ohne die zahlreichen Helfer hätte der Gebrauchtmarkt über die Jahre nicht bestehen können. Die Kindergärten bedanken sich ganz herzlich für das Engagement. Foto: Stillinger für schwangere Frauen mit einer Begleitperson unter Vorlage des Mutterpasses bereits am Vorabend des Verkaufstages, also am Frei - tag, , ab 18 Uhr! Am Verkaufstag (Samstag, ) öffnet der Markt von 9 Uhr bis 12 Uhr seine Pforten. 10% des Verkaufserlöses, sowie die Einnahmen durch den Listenverkauf und durch die Verköstigung der Besucher kommen zu 100% den Kin - dergärten zu Gute. Wer etwas verkaufen möchte, kann die dazu notwendigen Listen an folgenden Terminen im Pfarrzen - trum Pocking (Wolfinger Straße 5) erwerben: Freitag, , und Freitag, , jeweils von Uhr bis Uhr. Es wird darauf hingewiesen, dass pro Person ma - ximal drei Listen à 2 Euro verkauft werden. Eine Mitnahme von Listen für dritte Personen ist nicht möglich. Ob beim ersten oder zweiten Termin schon alle Listen verkauft worden sind, bzw. wo es eventuelle Restlisten gibt, können Interessierte jeweils ganz aktuell im Internet un - ter bzw. auf der Facebook-Seite erfahren. Außerdem gibt es für diese und sonstige Anliegen noch eine extra eingerichtete Handynummer: 0163 / Von telefo ni - schen Nachfragen in den Kindergärten oder im Pfarrbüro bitten die Veranstalter abzusehen. Für das leibliche Wohl ist beim Zwergerlmarkt mit Süßen und Saurem bestens gesorgt. Für die Kleinen wird Kinderschminken und eine Malecke angeboten. Darüber hinaus planen die Veranstalter noch einige Besonderheiten zum Jubiläum, die zum jetzigen Zeit - punkt aber noch nicht verraten werden. Regina Stillinger stellvertretend für die Pockinger Kindergärten 22

23 10 Jahre Pockinger Tafel - (k)ein Grund zu feiern Die Tafel ist die größte soziale Bewegung in der heutigen Zeit. Die Gefühle sind zwiespältig: Der Stolz auf die erbrachte Leistung, oder der erschreckende Kundenzuwachs der letzten Jahre. Im Team hat es die Pockinger Tafel geschafft, in den vergangenen zehn Jahren durch ein einfaches, aber erfolgreiches Konzept zu einer nicht mehr wegzudenkenden sozialen Institution im Raum Po - cking zu werden. Anlass genug, das zehnjährige Bestehen zu feiern und denen damit zu danken, die regelmäßig mithelfen, unseren Mitbürgern, die nicht auf der Sonnenseite unserer Gesellschaft leben, den Alltag zu erleichtern. Die Vorsitzende Frau Manuela Mayer fand zur Begrüßung die richtigen Worte, keine Ehrengäste wurden namentlich begrüßt, da eigentlich alle Anwesende Ehrengäste seien, vor allem die eigentlichen Stützer der Tafel, nämlich die Helfer. Worte, von denen jeder positiv angetan war und sichtbar einige zum Nachdenken anregten. Unser Bürgermeister Herr Krah wies bei seiner Rede auf die steigende Anzahl der Tafeln in Deutschland hin und lobte aus - drücklich alle aktiven Helfer, die sich mit viel Herz für soziale Ge - rechtigkeit engagieren. Er sicherte uns zu, dass wir immer mit seiner Unterstützung und Solidarität rechnen können. Die Geehrten von links nach rechts: Carola Aschenbrenner, Helmut und Marianne Lutz, Hubert Märzendorfer, Marianne Heiß und Hannelore Pieke. (Gisela Winkler nicht im Bild). Foto: Heiß Das Angebot von Herrn Degen - hart, kostenlos die Moderation zu übernehmen, haben wir natürlich dankend angenommen. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Pockinger Tafel wurden sieben Personen geehrt, die sich von Beginn an für die Belange der Tafel eingesetzt und sich um die bedürftigen Mitbürger verdient gemacht haben. In gekonnter Manier und mit launigen Worten übernahm er die Ehrung und überraschte sie mit einem kleinen, individuellen Geschenk. Geehrt wurden: Carola Aschen - brenner, Hubert Märzendorfer, Helmut und Marianne Lutz, Hannelore Pieke, Gisela Winkler und Marianne Heiß. Alle Gäste und Mitglieder zeigten sich von der Veranstaltung vollauf zufrieden. Bei guter Stimmung und gutem Essen wurden anregende Gespräche geführt, wobei die Band Jazz and more mit dezenter Musik den Hintergrund bildete und für Gratisunterhaltung sorgte. Marianne Heiß Pockinger Tafel e.v. beraten pflegen handeln Caritasverband für Stadt und Landkreis Passau e. V. Caritasverband für Stadt und Landkreis Passau e. V. 23

24 Der Kreisjugendring Passau bietet an: 29. Juli: Piraten auf der Donauinsel gestrandet! Mit der Takatuka wird die Donauinsel bei Deggendorf angesteuert. Hier werden alle Teilnehmer eine Piratenausbildung absolvieren und viel erleben. Am Lagerfeuer kann der große Hunger gestillt werden. 30. Juli: Danubia Mit dem Schiff geht s zum Haus am Strom. Hier kann man alles über die schöne Donau erfahren. Auf Schmugglerpfaden geht es dann über die Grenze und zurück in eine vergangene Zeit, in der viele Menschen schmuggelten um zu überleben. 31. Juli: Entdecker auf Tour Ziel dieser Fahrt ist das Bayerwald Xperium. Über 100 Experimentierstationen warten auf die Teilnehmer. Es erwartet euch eine besondere Reise, bei der man die N aturphänomene mit allen Sinnen kennenlernen kann. 1. August: Wald-Tag Wir laden dich ein zu einem Wald- Kindertag mit Experimenten, Mitmachstationen, Basteleien und vie - les mehr. 2. August: Archäologietag Zusammen mit der Kreisarchäologie begeben wir uns auf die Spuren unserer Vorfahren und viel - leicht findest du dabei ja einen Schatz aus vergangenen Tagen? Tagesfahrten für Kinder, jeweils von Uhr! 10. bis : Sprachreise nach Frankreich, St. Malo Alter: 13 bis 17 Jahre 18. bis : Jugendfahrt nach Frankreich ins wunder - schöne Elsass Dort wollen wir gemeinsam eine Woche campen und die Gegend über Landesgrenzen hinweg erkunden. Jugendliche: 13 bis 17 Jahre, Anmeldeschluss: bis : Reiterlebnistage Kinder ab 7 Jahre Nähere Informationen und Anmeldung beim Kreisjugendring Passau Passauer Straße Fürstenzell Tel.: / Fax: / info@kjr-passau.de DIE VORTEILSWELT VON SPIETH & WENSKY: persönliche Stilberatung individueller Änderungsservice vor Ort Lederhosen nach Maß Wohlfühl- Atmosphäre für die ganze Familie 03. bis : Sprachreise nach England, Weymouth Alter: 14 bis 17 Jahre Tracht für Momente, die bleiben. Pocking, Würdinger Str. 6 24

25 Erster Maibockanstich in der Stadthalle Pocking Einen vollen Erfolg konnten die Maibockjaga am in der mit 650 Plätzen ausverkauf ten Stadthalle feiern. Präsident Markus Krautstorfer freut sich beson ders darüber, dass die Veranstaltung bei der Bevölkerung so viel Interesse fand und bereits nach dem Vorverkauf nur noch vier Tische übrig waren. Die Gäste konnten sich auf ein mehrstündiges Unterhaltungsprogramm mit viel Witz und musikalischer Darbietung freuen. Am Ende des Abends wurden die Maibockjaga dafür mit lauten Zugabe-Rufen und viel Applaus belohnt. Mit dem Schlusslied Maibockzeit es war heid für uns a Freid. Vielleicht is nächst s Jahr wieder soweit. Dann liebe Leid nehmt s euch Zeit. Und seids bereit für die Maibockzeit verabschiedete sich die sechsköpfige Truppe. Schenkt s ma nu a Hoibe ei, scheiß doch auf den Führer - schei, sang Wolfgang Brunner und nimmt dabei seine riesige Maß Mai - bock zur Melodie von Weil i di mog zur Hand. Eröffnung mit dem Bieranstich durch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer. Barbara Matzelsberger, Beisitzerin der Faschingsfreunde, in ihrer Anfangsrede alias Mama Barbarbara. Ich fahr lieber nach Schärding sang Ernst Roth zu David Hasselhoffs Looking for Freedom und nimmt da - bei Pockings menschenleere Innenstadt auf die Schippe. Sein Auto lässt er natürlich in Pocking stehen und benützt hierfür das Park & Ride System. Lied: A Grenzkontrolle mog i ned, de braucht koa Niederbayer ned! Ralph Isaak alias Centa Stadler mit dem Lied Im Landkreis kenn ich jede Sau. Bayer. Schamane sagt Wahlen 2020 in Pocking vorher. Stefan Fuchs mit seinem Anpirschplattla. Tanja Schopf Faschingsfreunde Hartkirchen-Inzing e.v. 25

26 Carports, Gartenhäuschen und Zäune Was darf ich ohne Genehmigung bauen? Häufig stellt sich die Frage unter welchen Voraussetzungen ein Ne - bengebäude oder Zaun ohne Baugenehmigung errichtet werden darf. Diese Frage ist allerdings nicht pauschal und auf die Schnelle zu beantworten. Bei der so g e - nannten Verfahrensfreiheit von Bau vorhaben spielen viele Faktoren eine Rolle. Für die Errichtung eines Gebäudes muss in der Regel ein Bauantrag eingereicht werden. Bei bestimmten Anlagen schreibt die Bay er - ische Bauordnung kein Baugenehmigungsverfahren vor (= ver fahrensfrei ). Genehmigung benötigt, zum Beispiel wasserrechtliche Erlaubnis oder denkmalschutzrechtliche Er - laubnis. Die Verantwortung für die Einhaltung aller Vorschriften trägt der Bauherr. Sollten die Festsetzungen eines Bebauungsplanes oder zum Beispiel der Abstandsflächen nicht eingehalten werden können, wird eine Isolierte Befreiung oder Ab - weichung benötigt, die ähnlich einer Baugenehmigung beantragt werden muss. Zu beachten ist hierbei, dass bei dieser Art der Erlaubnis stets die baurechtlichen Nachbarn ( Jeder, der an das Grund - stück angrenzt ) zu beteiligen sind. Um im Einzelfall zu klären, ob Ihr Bauvorhaben verfahrensfrei ist oder aber eine Genehmigung erforderlich ist, können Sie sich gern einen Termin mit der Städtischen Bauverwaltung (Herrn Krah, Tel.: 08531/709-50, Herrn Hofmann, Tel.: 08531/709-52, oder Frau Brunnhuber, Tel.: 08531/709-63) vereinbaren. Rita Brunnhuber Auch wenn eine bauliche Anlage errichtet oder geändert wird, die nach der Bayerischen Bauord - nung verfahrensfrei ist, heißt dies aber nicht automatisch, dass gebaut werden darf wie man will. So müssen zum Beispiel die Anforderungen der Bayerischen Bau - ordnung an Abstandsflächen oder den Brandschutz eingehalten werden. Je nach Lage des Baugrundstückes kann es auch Einschrän - kungen durch einen Bebauungs - plan geben. Ein Bebauungsplan enthält Festsetzungen darüber, in welchem Bereich Gebäude errichtet werden dürfen. Des Weiteren enthält der Bebauungsplan in der Regel Regelungen zur Dachform, Dacheindeckung und auch zur Ge staltung und Höhe von Zäu - nen/einfriedungen. Außerdem muss der Bauherr eigenverant - wortlich prüfen, ob das Bauvorhaben möglicherweise eine andere 26

27 WDG-Abitur 2019 am Matheabitur lag es wohl nicht: sechs Abiturienten mit 1,0, ein Drittel mit Einskomma-Ergebnissen Von den 81 Teilnehmern haben 77 bestanden. Der Notenschnitt kann sich wieder sehen lassen: Ein gutes Drittel hat eine eins vor dem Kom - ma, die Schülerinnen Patricia Hel - pap, Lisa Seyfried, Jessie Li, Wanda Keßler und Pia Yu haben die Traumnote 1,0 geschafft, Benedikt Weber war insgesamt der beste Schüler die ses Abiturjahrganges. Dem ehemaligen Schülersprecher Benedikt Weber gebührte auch die Ehre, die Abiturrede bei der feierlichen Entlassfeier in der Pockinger Stadthalle zu halten in der er fragte: Was hat in diesem Jahrgang so gut funktioniert und was macht das Wilhelm-Diess-Gymnasium so unheimlich richtig? Um die beiden Fragen gleich selbst zu beantworten: An den wenigsten Schulen gibt es einen so jungen, dynamischen und auch motivierten Lehrkörper. Gepaart mit erfahreneren Lehrern entsteht so ein sehr guter Mix. Zudem ist das WDG eine sehr modern ausgestattete Schule. Selbst bei der Schulleitung stand die Leistung der Schüler stets im Vordergrund. Landrat Franz Meyer gratulierte den Absolventen im Namen des Land - kreises und persönlich von Herzen. Diesen Abschluss kann Ihnen niemand mehr nehmen. Meyer erin - nerte aber auch daran, dass mit den durch Wissen und Ausbildung er - worbenen Rechten auch die Pflicht entstanden ist, Verantwortung zu übernehmen. Der Bürgermeister der Stadt Po - cking, Franz Krah, tröstete zunächst die vier Nicht-Absolventen: Seien Sie nicht traurig, mehr Schulzeit bedeutet weniger Arbeitsleben. Den erfolgreichen Schülereltern empfahl er jetzt mit einer besonders Gruppenfoto der Abiturienten guten Flasche Wein auf das Wohl ihres Kindes anzustoßen. Den Abiturientinnen und Abiturienten verriet er, auch im Namen der zahlreich anwesenden Bürgermeisterkollegen, dass für sie bereits Baugrund in den Gemeinden reserviert sei. Die Sprecher der Schülermitverantwortung Leonie Wittmann und Si - mon Hück ließen in ihrer launigen Rede die vergangenen acht Schuljahre Revue passieren und ver ab - schiedeten die beiden ehemaligen Schülersprecher Benedikt Weber und Moritz Werner mit kleinen Ge - schenken. Frau Stephanie Sierig dankte im Namen des Elternbeirates der Lehrerschaft des Wilhelm-Diess-Gymnasiums, dass sie die Kinder von den Klassen fünf bis zwölf begleitet und unterstützt haben und ihnen dabei halfen, ihre Persönlichkeit zu finden. Den Eltern empfahl sie loszulassen und für alle Wege ihrer Sprösslinge offen zu sein. Schließlich empfahl die Elternbeiratsvorsitzende den Abiturientinnen und Abiturienten, keine Angst vor den neuen Wegen zu haben, die sich mit dem Besitz des Hochschulreifezeugnisses öffnen. Foto: Dr. Scherling Trotz der überaus positiven Bilanz dieses Abiturjahrganges formulierte der hocherfreute Schulleiter Martin Thalhammer auch kritische Worte. Der Besitz eines Reifezeugnisses sollte auch eine gewisse persönliche Reife beinhalten. Gerade beim ge - genwärtigen Ausufern von Social- Media-Kampagnen sollten Kritikfähigkeit und Sachverstand vor einem leichtfertigen Unterstützer-Klick stehen. Thalhammer warnte vor einem Herdentrieb auf Internetplattformen, der gerade Menschen mit Verstand unwürdig sei und bat die Abiturientinnen und Abiturienten: Nehmt Euch für Eure Entscheidungen Zeit, viel Zeit, informiert Euch nicht einseitig, folgt nicht fanatischen Randgruppen und haltet Realitätsbezug. Sucht Euch einen guten Freundeskreis, der offen ist für unter - schiedliche Meinungen und nehmt die Ratschläge Eurer Eltern gerne an. Den musikalischen Rahmen der Feier steckten die Abiturientinnen Jessie Li, Patricia Helpap, Pia Yu, Sabrina Streibl und Alexandra Schenker. Dr. Arno Scherling Wilhelm-Diess- Gymnasium 27

28 Tierfreunde Pocking: Gemeinsam schaffen wir das Am 18. Mai haben unsere Mitglieder eine neue 1. und 2. Vorsitzende sowie eine neue Kassenprüferin gewählt. Daniela Simmelbauer übernimmt nun den Vorstand von Diana Larios, die seit Februar 2015 den Verein zum Wohl der Tiere geführt hat. Wir sind nun wie folgt aufgestellt: 1. Vorsitz Daniela Simmelbauer, 2. Vorsitz Petra Holder, 3. Vorsitz Ute Kimm, Kassenwart Irene Kümmerle, Schriftführer Ramona Obermeier und Kassenprüfer Martina Niedermeier mit der Unterstützung von circa 75 Mitgliedern. Daniela Simmelbauer hat sich ein großes Ziel g e setzt, sie ist beseelt von der Idee, ein Tierheim für Po - cking auf die Beine oder besser gesagt auf die Pfoten zu stellen. Es wird dringend gebraucht, sei es als Anlaufstelle, um ein verletztes Tier abzugeben oder aber als Unterkunft für Tiere in Not, die sich dort von ihrem Leid erholen können und liebevoll umsorgt auf ihre neue Familie warten. Bisher mussten die armen Seelen von Tierfreunden privat versorgt werden. Es wurde natürlich schon ein passendes Objekt ge funden, das An - wesen Moarbauer wäre einfach ideal und könnte schon bald das Tierheim Königs wiese werden. Es sind jedoch noch einige Hür - den zu überwinden und dazu brauchen wir außer den Beihilfen von Stadt und Land wirklich jeden Cent, um diese Mammutaufgabe zu bewältigen. Die Stadt Po cking hat uns finanzielle Unterstützung im fünfstelli gen Bereich zugesagt. 28 An dieser Stelle schon einmal vielen herzlichen Dank dafür. Die verletzten, misshandelten oder ausgesetzten Tiere brauchen unsere Hilfe. Das Tierwohl in Ihrer Heimat liegt Ihnen am Herzen so wie uns? Dann helfen Sie uns doch bitte mit Ihrer Spende, denn damit bekommen wieder viele hilfsbedürftige Tiere eine Chance auf ein besseres Leben. Die Spender können auf Wunsch im Eingangsbereich des Tierheimes namentlich er - wähnt werden. Sie können auch gerne Mitglied in unserem Verein werden, mit nur 24 Euro Jahres - beitrag, natürlich nach oben offen. Auch helfende Hände sind herzlich willkommen. Da wir alle ehrenamtlich arbeiten, kommt das Geld zu 100% bei den Tieren an. Das geplante Tierheim ist eine Bereicherung für den Bezirk Pocking und verfügt u.a. über Unterbringungsmöglichkeiten für 25 Hunde mit Freigehege, Unterbringungsmöglichkeiten für 40 Katzen auf separater Etage mit Balkonen und Freilauf, Platz für Der neue Vorstand von links nach rechts: 1. Vorsitz Daniela Simmelbauer, 3. Vorsitz Ute Kimm, 2. Vorsitz Petra Holder, Kassenprüfer Martina Niedermeier und Kassenwart Irene Kümmerle. Foto: H.u.K. circa 20 Kleintiere, Quarantäne- Stationen, tierärztlicher Behand - lung sraum und Büro und vieles mehr. Es soll auch ein kleines Cafe be - trieben werden und ein Hunde - salon. Der Erlös geht an die Tiere. Nähere Infos sind zu erfragen unter 0160 / Wir setzen uns weiterhin für notleidende Tiere ein. Allein kann man die Welt nicht retten, aber viele ge meinsam können sie zumindest ein stückweit erträg licher und glücklicher machen. In diesem Sinne verbleibe ich mit dankbaren Grüßen. Spendenkonto: Rottaler Raiffeisenbank, IBAN: DE BIC: GENODEF1POC Wenn Sie eine Spendenquittung wünschen, geben Sie bitte Ihre Adresse an, dann können wir uns auch im Namen der Tiere bei Ihnen bedanken. Ute Kimm H.u.K.e.V. Tierfreunde Pocking

29 Erlebnisreiche Abschlussfahrt an den Gardasee Traditionell machte sich die Klasse 10 des mittleren-reife-zugs der Mittelschule Pocking auf zum Gardasee und bezog Unterkunft am östlichen Ufer in Pesciera del Garda. Bei schönem Wetter wurden die Perlen des Gardasees auf einer Rundfahrt erkundet. Eine versierte Führerin gab dabei immer wieder kleinere Anekdote zum Besten oder zeigte besonders b e - eindruckende Plätze. Nach einem Rundgang durch Riva ging es mit dem Schnellboot Moby Dick nach Limone. Nach einem Spaziergang durch die kleinen Gassen und einem kleinen Imbiss fuhren die Reisenden wieder mit dem Boot quer über den See nach Malcesine. Auch dieser malerische Ort wurde von den Schülern und Schülerinnen erkundet. Ein Ausflug nach Verona stand am folgenden Tag auf dem Reiseprogramm. Bei einer Führung durch die berühmte italienische Stadt konnte man viele Wahrzeichen bewundern. Natürlich durfte ein Besuch des berüchtigten Schau - platzes der Shakespearetragödie Romeo und Julia nicht fehlen. In der Nähe der Piazza della Erbe steht das Elternhaus der Julia. Im Innenhof ist eine Statue dieses Mädchens aufgestellt. Der Sage nach muss man diese an der rechten Brust berühren, um Glück in der Liebe zu haben. Ob dies stimmt, wird sich zeigen. Wer einmal ein besonderes Eisvergnügen erleben möchte, muss unbedingt die Stadt Sirmione am Südufer des Gardasees besuchen. Die Eisdielen hier sind ein echtes Schlaraffenland in jeder Kühl - theke finden sich über dreißig verschiedene Eissorten, die sich dem Besucher in bunten cremigen Bergen entgegenstrecken. Der Be - such eines typischen Wochen - marktes in Lazise stand am näch sten Tag auf dem Programm, bevor dann der Vergnügungspark Gardaland unsicher gemacht wurde. Ein Fahrgeschäft nach dem anderen wurde ausprobiert. Be - sonders die steilen und schnellen Achterbahnen ließen das Adrenalin in die Höhe schießen. Am letzten Tag der Klassenfahrt wurde dem Olivenmuseum in Bardolino ein Besuch abgestattet. Die dortige Führung war sehr interessant und die Verkostung mit Pro - duk ten aus der Manufaktur Foto: Mittelschule schmeckte lecker. Viele deckten sich hier noch mit Mitbringseln ein. Schließlich stand die Heimfahrt bevor. Insgesamt verging die Wo - che viel zu schnell. Die einmaligen Eindrücke vom Land werden den Schülerinnen und Schülern genauso in Erinnerung bleiben wie die tollen Gemeinschaftserlebnisse. Gardasee wir kommen wieder! Renate Feilhuber Konrektorin Mittelschule Pocking 29

30 Versprechen eingelöst: Prinz und Prinzessin pflanzen den Baum des Jahres 2019 Am 25. April 2019 war es so weit. Das Pockinger Prinzenpaar hat Wort gehalten: Lara I. und Stefan I. haben eine von Bürgermeister Franz Krah während der Inthronisation Anfang Januar auferlegten Aufgabe erfüllt und im Beisein von Herrn Bürgermeister Franz Krah eine Flatter - ulme gepflanzt. Die Stiftung Baum des Jahres hat die Flatterulme zum Baum des Jahres 2019 er - annt. Der auch Rüster genannte Baum ist eine selten gewordene Baumart in Deutsch land. In den vergangenen Jahren ist die wenig bekannte Baumart verstärkt in den Fokus gerückt, da sie deutlich widerstandsfähiger gegenüber dem Ulmensterben ist. Eileen Krenkel Faschingsgesellschaft Pocking Fotos: FG Pocking 30

31 Einladung zum 11. Familienfest des Landkreises Passau Info und Programm Familienfest Landkreis Passau Sonntag, 28. Juli 2019 von 9.30 bis Uhr Rund um die Kirche Gemeinde Neukirchen vorm Wald Veranstalter: Landkreis Passau, Domplatz 11, Passau, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Neukirchen vorm Wald, Kirchenweg 2, Neukirchen vorm Wald Schirmherr: Landrat Franz Meyer 31

32 Anzeige: 32

33 GRAFIK & LAYOUT WEBDESIGN OFFSETDRUCK DIGITALDRUCK TEXTILVEREDELUNG MAILINGAKTIONEN AUSSENWERBUNG UND VIELES MEHR Nikolaus Chrissikos GmbH Untere Inntalstraße Pocking Tel / info@scheidemandel.de Was ist los in Pocking? Datum, Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter FR 19.-SO BÜRGERFEST Stadtzentrum Stadt (siehe Seiten 3-5) SA , Wochenmarkt Kirchplatz Stadt Uhr SA 20./SO Hortensienschau Hartkirchen, Gartenbaubetrieb Hans Alt Reistinger Straße 28 SO , Eröffnung des Saurüssel- Start: Stadthalle ILE an Rott & Inn Uhr Radweges im Rahmen ( des Bürgerfestes (siehe Seiten 6-7) MO , 18 Uhr Prüfungskonzert Kultursaal, Kreismusikschule Pocking, Alte Schule Frau Lugosi FR 26.-SO Grundkurs 2 Intensiv Kultursaal, Psychologische Praxis Dipl. Psych. Alte Schule Johann Wagner (Anmeldung / Infos: / ) SA , Wochenmarkt Kirchplatz Stadt Uhr MO , 14 Uhr Treffen des Ehrenamtskreises Tagesstätte der AWO Kreisverband Passau Süd e.v. (für alle ehrenamtlich Tätigen Arbeiterwohlfahrt, bzw. am Ehrenamt Interessierte) Indlinger Straße 22 DO , Kleidertafel für Bedürftige sowie Evangelische Christliches Zentrum Uhr Spendenannahme Freikirche Pocking, (Infos: Elvira Stümpert, (Jeden Donnerstag!) Christliches Zentrum, 0173 / ) Zeller Straße 2 DO , Service-Mobil der Marktplatz, Sparkasse Passau Uhr Sparkasse Hartkirchen (Infos: 0851 / oder (Jeden Donnerstag!) info@sparkasse-passau.de) 33

34 Was ist los in Pocking? Datum, Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter DO , Gemeinsam Tennisspielen Tennisplatz, FC 1960 Indling e.v., Sparte Tennis Uhr (Jeden Donnerstag!) Am Rottwerk 35 (Infos: Charly Schmidt, / 3579, schmidt-charly@t-online.de) DO , Malen und Zeichnen für Dein Atelier, Dein Atelier, Marcel Bader, Uhr Kinder und Junioren Berger Straße 9 (Anmeldungen / Infos: ab 6 Jahre (Jeden Donnerstag!) / ) FR , Trainingsläufe Rottalstadion MSC Pocking e.v Uhr (Infos: michael@absmeierfv.de) FR , 19 Uhr Training für Luftpistole, Schützenheim Sportschützen Pocking Luftgewehr, Pocking, (Infos: Auflageschießen für Senioren Jahnstraße 11 info@sportschuetzen-pocking.de) Uhr: extra Schützen- (Schulsportanlage) stand für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre (Jeden Freitag!) FR , Erwachsenentanzkreis Pfarrsaal, Tanzkurse Tanzschnuffel Uhr (Jeden Freitag!) Hartkirchen (Infos: Germana Ziesche, 0151/ od.08531/510590) SA , Wochenmarkt Kirchplatz Stadt Uhr SA , 15 Uhr Sommerfest Streuobstwiese, Gartenbau- und Ortsverschönerungs- Haidzinger Straße verein SO 04.-DI , Hochtour auf den Similaun, Abfahrt: Deutscher Alpenverein OG Pocking 6.00 Uhr m Stadthalle (Anmeldung / Infos: Anita Kälker, / 8762) SO , Tauschtag / Informations- Pockinger Hof Briefmarken- und Münz Uhr gespräche sammlerclub (Infos: / , Karl-Heinz Huber) SO , 10 Uhr Imker-Stammtisch Gasthaus Pfaffinger, Imkerverein Pocking Oberindling (Infos: / ) SO , Tierfütterungsrundgänge Sternenhof, Sternenhof Pocking Uhr (Kinder/ Erwachsene füttern Haid 6 (Infos: / ) zusammen mit den Tierpflegern Alpakas, Lamas usw.) (Jeden Sonntag!) SO , Gesellschaftstanztraining Tai-Chi-Halle, Tanzsportclub Pocking e.v Uhr für Erwachsene Indlinger Straße 14b (Infos: / oder (Jeden Sonntag!) 34

35 Was ist los in Pocking? Datum, Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter MO , Infostammtisch (Gedanken- Gasthaus Pfaffinger, Leitung: Konstantin Rehm Uhr austausch) für blinde und Oberindling (Infos: / 8614 sehbehinderte Bürgerinnen k.rehm@t-online.de) und Bürger MO , Malen und Zeichnen für Dein Atelier, Dein Atelier, Marcel Bader, Uhr Kinder ab 4 Jahre Berger Straße 9 (Anmeldungen / Infos: (Jeden Montag!) / ) MO , Malen und Zeichnen für Dein Atelier Dein Atelier, Marcel Bader, Uhr Erwachsene und junge Leute (Anmeldungen / Infos: (Jeden Montag!) / ) MO , Tai-Chi-Training und Tai-Chi-Halle, Tai-Chi-Freunde Pocking Uhr Qi Gong-Training für Indlinger Straße 14b (Infos: / 12646, Jedermann Herr Rietzel-Jagode oder (Jeden Montag!) / 8903, Herr Türpitz) DI , 18 Uhr VdK-Sozialtreff Pockinger Hof VdK-Ortsverband Pocking DI , 20 Uhr Volkstanzübungsabend Vereinsraum, Musik- u. Heimatverein Pocking e.v. (Auch Nichtmitglieder Alte Schule (Infos: Ilka Rauchdobler, sind herzlich eingeladen!) / 8228 od ) DI , 20 Uhr Boogie-Training Tai-Chi-Halle, Boogie Lights Pocking e.v. (Jeden Dienstag!) Indlinger Straße 14b (Infos: Hans Entholzner, / 12902) MI , Kindertanztraining (ab 8 J.) Tai-Chi-Halle, Tanzsportclub Pocking e.v Uhr (Jeden Mittwoch!) Indlinger Straße 14b (Infos: / 8938 oder MI , Erwachsenentanzkreis Pfarrsaal, Tanzkurse Tanzschnuffel Uhr (Jeden Mittwoch!) Hartkirchen (Infos: Germana Ziesche, 0151/ od /510590) SA , Wochenmarkt Kirchplatz Stadt Uhr SA , 11 Uhr Sommerfest Römerhof, AWO-Seniorenwohn- und Pflegeheim Kubinstraße 2 Römerhof SO , 6 Uhr Tennengebirge: Tauernkogel, Abfahrt: Deutscher Alpenverein OG Pocking m, und Eiskogel, m Stadthalle (Anmeldung / Infos: Anita Kälker, / 8762) DI , Treffen der Modelleisenbahn. Pockinger Hof Modelleisenbahnfreunde Pocking Uhr freunde zum Erfahrungaustausch MI , 18 Uhr Italienische Nacht Stadtzentrum Unternehmerverein Pocking Aktiv (siehe Seite 17) 35

36 Was ist los in Pocking? Datum, Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter MI , Rocco, der singende Koch, alfi Outlet, Outlets & more Uhr LIVE-Kochshow Würdinger Straße 6 MI , Sopranistin Kristina Sop, Outlets & more, Outlets & more Uhr zu Gast im Outlets & more Würdinger Straße 6 (im Freien) MI , Vortrag: Es führen viele McTREK, McTREK Outdoor Sports Uhr Wege nach Rom, von und Würdinger Straße 6 mit Gerhard Reisinger MI , 19 Uhr Bildgestaltung Thema: Mittelschule, Fotofreunde Pocking Hände und/oder Füße Indlinger Straße 16 (Infos: Herr Ludwig, / 4555 (Untergeschoss) DO , Uhr Film: Rottal Identity - Was ist Bayerisches Nils Diezmann, Heimat? - erster nieder- Fernsehen Regie & Produzent bayerischer Kinofilm SA , Wochenmarkt Kirchplatz Stadt Uhr MI , 18 Uhr Yoga-Kurs vhs Pocking, Rottaler Raiffeisenbank eg Würdinger Straße 20 (Anmeldung / Infos: in allen Filialen oder nicole.greiler@rottaler-raiba.de) SA , Wochenmarkt Kirchplatz Stadt Uhr SA 24./SO , Die Jungen Bergler - Abfahrt: Deutscher Alpenverein OG Pocking 5.30 Uhr Über den Rinnkendlsteig Stadthalle (Anmeldung / Infos: Juliane Waldemer, zum Watzmannhaus 0173 / bis spät ) MO , 14 Uhr Treffen des Ehrenamtskreises Tagesstätte der AWO Kreisverband Passau Süd e.v. (für alle ehrenamtlich Arbeiterwohlfahrt, Tätigen bzw. am Ehrenamt Indlinger Straße 22 Interessierte) SA , Wochenmarkt Kirchplatz Stadt Uhr SO , Tauschtag / Informations- Pockinger Hof Briefmarken- und Münz Uhr gespräche sammlerclub (Infos: / , Karl-Heinz Huber) SO , 10 Uhr Imker-Stammtisch Gasthaus Pfaffinger, Imkerverein Pocking Oberindling (Infos: / ) MO , Infostammtisch (Gedanken- Gasthaus Pfaffinger, Leitung: Konstantin Rehm Uhr austausch) für blinde und Oberindling (Infos: / 8614 sehbehinderte Bürgerinnen k.rehm@t-online.de) und Bürger DI , 18 Uhr VdK-Sozialtreff Pockinger Hof VdK-Ortsverband Pocking 36

37 Was ist los in Pocking? Datum, Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter DI , 20 Uhr Volkstanzübungsabend Vereinsraum, Musik- u. Heimatverein Pocking e.v. (Auch Nichtmitglieder Alte Schule (Infos: Ilka Rauchdobler, sind herzlich eingeladen!) / 8228 od ) DO , 18 Uhr Workshop: Erkältungskräuter vhs Pocking, Rottaler Raiffeisenbank eg Würdinger Straße 20 (Anmeldung / Infos: in allen Filialen oder nicole.greiler@rottaler-raiba.de) FR 06.-SO , Venediger Höhenweg von Abfahrt: Deutscher Alpenverein OG Pocking 7.00 Uhr der Bonn-Matreier Hütte ins Stadthalle (Anmeldung / Infos: Stefan Scherr, Gschlößtal 0175 / bis spät ) FR , Calimeros : Endlos Liebe Stadthalle Paradise-Konzerte Uhr - Live 2019 SA , Wochenmarkt Kirchplatz Stadt Uhr DI , 18 Uhr Umgang mit WhatsApp vhs Pocking, Rottaler Raiffeisenbank eg Würdinger Straße 20 (Anmeldung / Infos: in allen Filialen oder nicole.greiler@rottaler-raiba.de) DI , Treffen der Modelleisen- Pockinger Hof Modelleisenbahnfreunde Pocking Uhr bahnfreunde zum Erfahrungsaustausch MI , Qigong-Kurs für Jedermann MeinStudioA, Angela Adjan Uhr (Jeden Mittwoch!) Rottau 11 (Anmeldungen / Infos: yoga@angela-adjan.de 0171 / ) MI , 19 Uhr Lightpainting, Outdoor Mittelschule, Fotofreunde Pocking Thema: Langzeitbelichtung Indlinger Straße 16 (Infos: Herr Ludwig, / 4555 (Untergeschoss) DO , Yoga für den Rücken MeinStudioA, Angela Adjan, Uhr (Jeden Donnerstag!) Rottau 11 Anmeldungen / Infos: yoga@angela-adjan.de 0171 / ) FR 13.-SO Grundkurs Intensiv Kultursaal, Psychologische Praxis Dipl. Psych. Alte Schule Johann Wagner (Anmeldung / Infos: / ) FR , 19 Uhr/ Uraufführung des Indianer- Stadthalle Jugendchor Angels`Melody, SA , 19 Uhr/ Musicals: Traumfänger Kinderchor Regenbogen mit Circus Hui SO , 15 Uhr FR , Trainingsläufe Rottalstadion MSC Pocking e.v Uhr (Infos: michael@absmeierfv.de) SA , Rundwanderung mit Berg- Abfahrt: Deutscher Alpenverein OG Pocking 7.30 Uhr panorama, Stoißer Alm Stadthalle (Anmeldung / Infos: Renee Wagner, / 233) 37

38 Datum, Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter SA , Wochenmarkt Kirchplatz Stadt Uhr SO , 7 Uhr Durch die Urwälder am Abfahrt: Deutscher Alpenverein OG Pocking Kubany Stadthalle (Anmeldung / Infos: Ludwig Kronpaß, 0172 / ) DO , 18 Uhr Faszientraining - vhs Pocking, Rottaler Raiffeisenbank eg Faszienfitness Würdinger Straße 20 (Anmeldung / Infos: in allen Filialen oder nicole.greiler@rottaler-raiba.de) FR , 19 Uhr Pia Malo präsentiert das Stadthalle Paradise Konzerte Volksschlagerparadies: Olaf der Flipper und Simone & Charly Brunner SA , Wochenmarkt Kirchplatz Stadt Uhr SA , FeetUp-Workshop MeinStudioA, Angela Adjan, Uhr Für alle Neugierigen, die Rottau 11 (Anmeldungen / Infos: mal die Perspektive wechseln yoga@angela-adjan.de möchten! 0171 / ) SO , 14 Uhr Seniorentag Stadthalle Stadt MO Wanderausstellung: Rathaus Bayerisches Staatsministerium MI Was geht. Was bleibt. für Gesundheit und Pflege / Stadt Leben mit Demenz. (Näheres in der Dialog- Ausgabe 06 / 2019) DI , 18 Uhr Apps installieren per vhs Pocking, Rottaler Raiffeisenbank eg Playstore Würdinger Straße 20 (Anmeldung / Infos: in allen Filialen oder nicole.greiler@rottaler-raiba.de) MI , 20 Uhr Vicky Leandros & Band Stadthalle Paradise Konzerte Das Leben und Ich LIVE 2019 SA , Wochenmarkt Kirchplatz Stadt Uhr SA , Zwergerlmarkt Stadthalle Pockinger Kindergärten Uhr (Annahme: FR , Uhr) SA , Familienstellen Kultursaal, Psychologische Praxis Dipl. Psych Uhr Alte Schule Johann Wagner (Anmeldung / Infos: / ) SO , Bauern- und Handwerksmarkt Stadtzentrum Unternehmerverein Pocking Aktiv Uhr mit verkaufsoffenem Sonntag (Näheres in der Dialog- Ausgabe 06 / 2019) SO , Straßenfressen die Outlets & more, Outlets & more Uhr bayerische Antwort auf Würdinger Straße 6 Street Food 38 Was ist los in Pocking?

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Winter- Schluss verkauf

Winter- Schluss verkauf MuW Zeitschriftenverlag für Marketing und Werbung GmbH Goldener Steig 36 94116 Hutthurm Tel. 08505 86960-0 Registergericht Passau HRB 1259 USt-ID-Nr. DE 172513050 AUSGABE 01 / 2014 Winter- Schluss verkauf

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Ferienprogramm Sommer 2012

Ferienprogramm Sommer 2012 Ferienprogramm Sommer 2012 Datum Veranstaltung / Aktivität Veranstalter Sonstiges FR / SA 03. / 04.08. 10-16 Uhr Zirkusworkshop in der Grundschulturnhalle SV Pocking Hanna Richter Anmeldung / Infos: Hanna

Mehr

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012. Jahre Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012 Tanz in den Mai mit Jubilarehrung 30.04.2017 20:00Uhr Mit diesem Plakat warb

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Eröffnung: Sehr geehrte Preisträgerin, geehrte Gäste und Vertreter der Presse, liebe rotarischen Freundinnen

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung von Staatsmedaillen in Silber für Verdienste in der Ländlichen Entwicklung 4. Juli 2013,

Mehr

28. Altstadtlauf. Neustadter. Freitag 16. Juni 2017

28. Altstadtlauf. Neustadter. Freitag 16. Juni 2017 28. veranstaltet den Neustadter Altstadtlauf und Nacht des Sports mit den Gitarrenhelden ausgerichtet vom Ski-Club Neustadt an der Weinstraße Freitag 16. Juni 2017 Großer Preis der Sparkasse Rhein-Haardt

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Wiesn-Herz, was willst du mehr?

Wiesn-Herz, was willst du mehr? Wiesn-Herz, was willst du mehr? Rott feiert! Und zwar ausgiebigst bis einschließlich kommenden Montag! Zum Auftakt des 41. Rotter Bierfestes schlängelte sich gestern am Abend ein Festzug durch die Ortschaft

Mehr

Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn,

Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn, Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn, in meinem Stimmkreis ist es wie bei vielen Kolleginnen und Kollegen in ganz Bayern gute Tradition,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

14 Jahre Ampfinger Adventszauber!

14 Jahre Ampfinger Adventszauber! 8. bis 11. Dezember 2016 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 14. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Für Unterhaltung sorgen dort wieder viel fältige Veranstaltungshighlights.

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr Die besten Wünsche fürs neue Jahr Bürgermeisterin Sissi Schätz hieß die Besucher des traditionellen Neujahrsempfangs am Dreikönigstag in Haag herzlich willkommen. Gekommen waren neben den Vertretern von

Mehr

Haben eine starke Bindung ans Gemeinwohl

Haben eine starke Bindung ans Gemeinwohl Haben eine starke Bindung ans Gemeinwohl Da sind sich der Bürgermeister und der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Wasserburg absolut einig: Ohne das soziale, gemeinnützige und ehrenamtliche Engagement

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got 50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Gott zu loben und einen Festgottesdienst zu feiern. Aus

Mehr

Gaufest des Dreiflüsse-Trachtengaues war kein Dinner for one. Geschrieben von: Christoph Hauzeneder Sonntag, den 29. Juli 2018 um 14:55 Uhr

Gaufest des Dreiflüsse-Trachtengaues war kein Dinner for one. Geschrieben von: Christoph Hauzeneder Sonntag, den 29. Juli 2018 um 14:55 Uhr Heute feiern wir kein Dinner for one! Mit dieser Anspielung auf den weltberühmten Sketch begann Trachtenpfarrer Josef Tiefenböck den Festgottesdienst beim Gautrachtenfest des Dreiflüsse-Trachtengaues Passau.

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

KOMMERSABEND DES SPORTVEREINS 1927 OBERSINN E.V. Begrüßung Vorstand. Festkommers Sportverein 1927 Obersinn e.v. am in der Mehrzweckhalle

KOMMERSABEND DES SPORTVEREINS 1927 OBERSINN E.V. Begrüßung Vorstand. Festkommers Sportverein 1927 Obersinn e.v. am in der Mehrzweckhalle Begrüßung Vorstand Festkommers Sportverein 1927 Obersinn e.v. am 11.2007 in der Mehrzweckhalle Obersinn Sehr geehrte Damen und Herrn, verehrte Festgäste, liebe Sportfreunde, achtzig Jahre Sportverein Obersinn,

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

weil es sich lohnt und in Rümlang den 1. August zu feiern

weil es sich lohnt und in Rümlang den 1. August zu feiern A U G S. U 2015 weil es sich lohnt in Rümlang zu wohnen in Rümlang aufzuwachsen in Rümlang zu lernen in Rümlang zu arbeiten in Rümlang einzukehren in Rümlang einzukaufen in Rümlang sportlich zu sein in

Mehr

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache 1 Dieser Text ist in Leichter Sprache Alle sollen den Text verstehen! Deshalb ist der Text in Leichter Sprache. Sehr schwere Wörter

Mehr

Ehrenabend am 14. Februar 2011 in der Fichtelgebirgshalle -Rede Erster Bürgermeister Beck-

Ehrenabend am 14. Februar 2011 in der Fichtelgebirgshalle -Rede Erster Bürgermeister Beck- Seite 1 von 7 Ehrenabend am 14. Februar 2011 in der Fichtelgebirgshalle -Rede Erster Bürgermeister Beck- Ein herzliches Grüß Gott Ihnen allen ich freue mich, dass Sie liebe Wunsiedler und Sie liebe Ehrengäste,

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich der 18. Hauptversammlung der Domowina am 25. März 2017 in Hoyerswerda Ich danke

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar 50 Jahre Ortsverband St. Englmar Anfänge 8. Dez. 1945 - Gründung des CSU-Kreisverbandes Bogen. Karl Spindler aus St. Englmar war dabei. 27. Jan. 1946-1. Gemeindewahl unter Besatzungsmacht. Karl Spindler

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg 50 Jahre - 1967 bis 2017 - SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg Festabend Freitag 2. Juni 2017, 19:30 Uhr Grußwort erster Bürgermeister Manfred Merz Meine

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Bitte Foto der Aktion einsetzen

Bitte Foto der Aktion einsetzen Abteilung Datum Bitte Foto der Aktion einsetzen Titel 1 Dokumentation Nikolausaktion 2015 Gliederung: Dinklage Gruppe/Dienst: Stadtgliederung Nikolausaktion Abteilung Datum 21.12.2015 Dokumentation 2015

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Pinneberg Sitzungstermin: 15. November 2017 Sitzungsbeginn: 14.00 Uhr Sitzungsende: 15.32 Uhr Raum, Ort: Stadtbücherei, Am Rathaus 1, 25421

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees Seite 1 von 5 - AWO Ortsverein Gefrees Weihnachtsfeier der AWO Gefrees im Volkshaus Mit Zithermusik und Weihnachtsliedern haben sich die Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees auf die stille Zeit

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

Limburg.   Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert powered by Limburg präsentiert Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei www.summer-games-limburg.de GRUSSWORT GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS MARTIN RICHARD ZU DEN SUMMER GAMES 2015 DONNERSTAG,

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Inhaltsverzeichnis. OK 750-Jahre Ettingen, Ressort Sponsoring, Thomas Schneider, Hauptstrasse 22a, 4107 Ettingen,

Inhaltsverzeichnis. OK 750-Jahre Ettingen, Ressort Sponsoring, Thomas Schneider, Hauptstrasse 22a, 4107 Ettingen, Konzept Sponsoring Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen! 2. Leitbild / Kulturprogramme 3. Organisationskomitee 4. Programm (Auszug) 5. Sponsoring a) Leistungsübersicht b) Inserate-Bandenwerbung-Naturalgaben-Sachsponsoring

Mehr

König von Deutschland. œ j œ. œ J œj œ. Je - de Nacht um halb eins, wenn das Fern - sehn rauscht, œ j œ Œ. Œ œ. œ œ. œ œ.

König von Deutschland. œ j œ. œ J œj œ. Je - de Nacht um halb eins, wenn das Fern - sehn rauscht, œ j œ Œ. Œ œ. œ œ. œ œ. König von Deutschland Musik und Text: Rio Reiser Sopran Alt Tenor Bass 8 12 15 Satz für gemischten Chor: Peter Schnur (www.peter-schnur.de) Chorpartitur für gemischten Chor q=100 Fast Rock q=156 e - de

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Festeröffnung Die Rüdlinger Örgelifründe Stimmung mit der Party Band Grosse Abend Unterhaltung Nachtschwärmer-Bar

Festeröffnung Die Rüdlinger Örgelifründe Stimmung mit der Party Band Grosse Abend Unterhaltung Nachtschwärmer-Bar Samstag 9. Juli 16:00 Uhr 17:00 Uhr 20:00 Uhr Samstag 9. Juli 22:00 Uhr Sonntag 10. Juli 10:00 Uhr 12:00 Uhr Sonntag 10. Juli 14:00 Uhr 15:30 Uhr Festeröffnung Die Rüdlinger Örgelifründe Stimmung mit der

Mehr

Wir stellen uns vor. Träger: Caritasverband für das Dekanat Bocholt e. V.

Wir stellen uns vor. Träger: Caritasverband für das Dekanat Bocholt e. V. Wir stellen uns vor. Träger: Caritasverband für das Dekanat Bocholt e. V. WWW.BUENGERN-TECHNIK.DE Wir stellen uns vor Büngern-Technik ist eine Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Die Abkürzung für

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Programm 90 Jahre VOLKSFEST Juli 2017

Programm 90 Jahre VOLKSFEST Juli 2017 Programm 90 Jahre VOLKSFEST 2017 07. - 16. Juli 2017 Wir suchen das 1. Treuchtlinger Volksfest-Madl Bist Du dabei? Dann bist Du mindestens 16 Jahre und kommst im Dirndl zur Wahl am 08.07.2017 Mitmachen

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e 75 Jahre 1938 2013 www.spessartbad-moenchberg.de Spessartbad Mönchberg 15. + 16. Juni 2013 Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e Veranstalter: Förderverein Spessartbad Mönchberg e.v., vertreten durch den Ersten

Mehr

Auf Initiative des GVOO Gewerbeverein Ottendorf-Okrilla e.v.

Auf Initiative des GVOO Gewerbeverein Ottendorf-Okrilla e.v. 2. OTTENDORFER-MAIFEST Eine einmalige Verknüpfung von Bürgerfest, professioneller Gewerbeschau der örtlichen Firmen und Vereinspräsentationen vom 31. Mai bis 02. Juni 2013 Auf Initiative des GVOO Gewerbeverein

Mehr

Klavier S. A. T. B. Kl. 6 & # # C Flott A... Was macht der Maier am Himalaya? mf? œ # œ œ œ œ b. Text: Fritz Rotter / Otto Stransky - Musik: Anton Pro

Klavier S. A. T. B. Kl. 6 & # # C Flott A... Was macht der Maier am Himalaya? mf? œ # œ œ œ œ b. Text: Fritz Rotter / Otto Stransky - Musik: Anton Pro Klavier 6 C Flott A Was macht er am Himalaya?? Text: Fritz Rotter / Otto Stransky Musik: Anton Proes 1926 y DreiklangDreimasken Bühnenund Musikverlag GmH (BMG UFA Musikverlage), München w w Beareitung:

Mehr

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Unser neuer Jugendtreff Töpen Unser neuer Jugendtreff Töpen Info zur - Errichtung eines Jugendtreffs mit Spielplatz - Aufbau des Jugendvereins House Töpen e.v. und Aufbau der Organisationsstruktur im Jugendhaus Planung Lageplan mit

Mehr

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 13.09.2012, 19:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Abendveranstaltung zum Hadassah-Projekt

Mehr

Der achte Zwerg. (Partitur) Text und Musik: Marc Hohl1

Der achte Zwerg. (Partitur) Text und Musik: Marc Hohl1 Der achte g (Partitur) Text Musik: Marc Hohl1 1 Bei allen im laufenden Text mit einem Stern ( ) markierten Namensangaben wurde die Klavierbegleitung von Wolfgang Mages arrangiert. 1 Der achte g ein Singspiel

Mehr

lassen Sie mich ein paar kurze Gedanken zu Ihnen anlässlich der heutigen Jahreshauptversammlung äußern.

lassen Sie mich ein paar kurze Gedanken zu Ihnen anlässlich der heutigen Jahreshauptversammlung äußern. Grußwort des Landrats für die DRK-Kreisversammlung am 04.11.2011 lassen Sie mich ein paar kurze Gedanken zu Ihnen anlässlich der heutigen Jahreshauptversammlung äußern. Das Deutsche Rote Kreuz und der

Mehr