EHRUNG VON BLUTSPENDERN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EHRUNG VON BLUTSPENDERN"

Transkript

1 Herausgeber: Gemeinde Rot a.d. Rot Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, Kornwestheim Telefon ( ) , Telefax ( ) Verantwortlich für den Textteil: Bürgermeister Rot a.d. Rot Verantwortlich für den Anzeigenteil: Sven Morell anzeigen@dvwagner.de Erscheint wöchentlich donnerstags. 33. Jahrgang Donnerstag, 10. Dezember 2015 Nummer 50 EHRUNG VON BLUTSPENDERN Als Zeichen des besonderen Dankes und als Anerkennung für das wiederholte und freiwillige Blutspenden wurde 66 Bürgerinnen und Bürgern eine Auszeichnung verliehen. Am Donnerstag, den 05. November 2015 fand im Roter Rathaus eine Blutspender-Ehrung mit Vertretern des Deutschen Roten Kreuzes der Bereitschaft Rot an der Rot - Tannheim und Herrn Bürgermeister Robert Balle statt. Folgende Auszeichnungen wurden verliehen: Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz für 100-maliges Blutspenden: Kohorst Christoph, Ellwangen Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz für 75-maliges Blutspenden: Straub Franz, Ellwangen Gleich Hilde, Mettenberg Badstuber Rudolf, Rot Kibler Erwin, Mettenberg Kohlmus Joachim, Rot Bentel Werner, Ellwangen Kunz Thomas, Habsegg Lerner Roland, Ellwangen Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz für 50-maliges Blutspenden: Memmheld Reinhold, Mettenberg Lerner Thomas, Ellwangen Manthey Sabine, Ellwangen Rodi Hubert, Haslach Wachter Charlotte, Rot Dorner Peter, Ellwangen Heinrich Eugen, Tristolz Kiefer Thomas, Haslach Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeerkranz für 25-maliges Blutspenden: Abrell Konrad, Rot Dorner Daniela, Ellwangen Fink Karin, Rot Schaale Tanja, Rot Maucher Michael, Zell Pikowski Dietmar, Rot Buffler Dagmar, Spindelwag Geßler Hannelore, Zell Hartmann Franz Josef, Haslach Heinrich Waltraud, Tristolz Högerle Johann, Mettenberg Kunz Doris, Rot Schelkle Robert, Ellwangen Van der Schoot Stefan, Rot Willburger Isabel, Rot Grimm Anita, Ellwangen Kunz Manuela, Murrwangen Probst Gabriele, Haslach Höschele Martina, Rot Kempter Johannes, Haslach Lacher Manuela, Rot Speth Alexandra, Ellwangen

2 Seite 2 Nachrichtenblatt Rot a. d. Rot Nummer 50 Blutspender-Ehrennadel in Gold für 10-maliges Blutspenden: Bader Klaus, Zell Barthel Burkhard, Rot Höfer Michaela, Ellwangen Mang Dietmar, Rot Maucher Verena, Zell Lerner Claudia, Ellwangen Binder Christine, Rot Ehrhart Bruno, Haslach Fäßler Thomas, Haslach Gumbold Sabina, Haslach Kiebler Sylvia, Haslach Kunz Armin, Ellwangen Schädler Bettina, Rot Nanni Robert, Mettenberg Schöllhorn Hermann, Haslach Walter Paul, Haslach Hausschmid Uwe, Murrwangen Musch Cornelia, Rot Sauter Ursula, Mühlberg Wiest Marianne, Ellwangen Friedrich Günther, Rot Gohm Ulrich, Ellwangen Rieger Lucia, Spindelwag Schlecht Josef, Haslach Schöllhorn Monika, Haslach Sokol Thomas, Mettenberg Welte Andrea, Ellwangen Alle Spender haben durch ihre selbstlose Hilfsbereitschaft in besonderem Maße dazu beigetragen, das gemeinnützige Werk des Deutschen Roten Kreuzes zum Wohle leidender Mitmenschen zu sichern. Auch im Namen der Gemeinde und der Bürgerschaft sei allen Blutspendern herzlich gedankt. Sie alle leisten vorbildliche Hilfe zugunsten Verletzter und Kranker und sind so manches Mal Lebensretter. Robert Balle, Jochen Christ, Manuela Springer, Bürgermeister Bereitschaftsleiter Ltr. Blutspendeteam

3 Nummer 50 Nachrichtenblatt Rot a. d. Rot Seite 3 Rufnummern Bereitschaftsdienste Gemeindeverwaltung Rot an der Rot Telefon: ( ) Telefax: ( ) rathaus@rot.de Homepage: Sprechzeiten: Montag- Donnerstag 8.00 Uhr Uhr Freitag 8.00 Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Ortsverwaltung Ellwangen Telefon: ( ) 2 79 Telefax: (07568) ov-ellwangen@t-online.de Sprechzeiten Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Sprechzeiten der Ortsvorsteherin Katja Frey: Dienstag: Uhr Ortsverwaltung Haslach Telefon: ( ) Telefax: ( ) ov-haslach@t-online.de Sprechzeiten Montag: Uhr Mittwoch: Uhr Freitag: Uhr Sprechzeit des Ortsvorstehers Georg Klingler: Mittwoch: Uhr Schulen Abt-Hermann-Vogler-Schule Tel. ( ) Grundschule Haslach Tel. ( ) 2510 Grundschule Ellwangen Tel. ( ) Öffnungszeiten der Grüngut- und Altglassammelstelle (Parkplatz beim Rückhaltebecken Pfaffenrieder Bach) In den Wintermonaten Dezember bis Februar: - samstags von 9.00 Uhr Uhr in den Monaten März November: - Mittwoch von Uhr Uhr - Samstag von Uhr Uhr Organisierte Nachbarschaftshilfe Wer braucht Hilfe? Einsatzleiterinnen für Rot a. d. Rot: Fr. Beate Herrmann, Tel. ( ) für Haslach: Fr. Hilde Huith, Tel. (08395) 2690 und Heidi Gwinner Tel. (08395) für Ellwangen: Fr. Andrea Buchschuster, Tel. ( ) 681 Bereitschaftsdienst der Apotheken (rund um die Uhr dienstbereit Dienstwechsel 08:30 Uhr) Samstag, 12. Dezember (ab 08:30 Uhr) Schloss-Apotheke Warthausen, Brauerstr. 3, Tel Elefanten-Apotheke Memmingen, Kalchstr. 8, Tel Zusätzlich in Ochsenhausen (17 18 Uhr) Stadt-Apotheke Ochsenhausen, Marktplatz 32, Tel Sonntag, 13. Dezember (ab 08:30 Uhr) St. Uta-Apotheke Uttenweiler, Hauptstraße 10, Tel Kloster-Apotheke Rot, Obere Straße 11, Tel Siebendächer-Apotheke Memmingen, Lindentorstraße 12, Tel Notfallpraxis im Landkreis Biberach: Rettungsleitstelle Biberach, Tel Sana Kliniken, Ziegelhausstraße 50, Biberach Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 bis Uhr Wohngifttelefon oder Telefonseelsorge oder Bitte beachten Sie auch die Hinweise in der örtlichen Presse! Pflegebereich Rot an der Rot (Für die Gemeinden Rot an der Rot, Berkheim, Tannheim und Steinhausen a.d.r.) Klosterhof 5, Rot an der Rot Tel Alten- und Krankenpflege 24-Stunden-Rufbereitschaft Tel Haus- und Familienpflege Tel Betreuungsgruppe Silberperlen Klosterhof 5, Rot an der Rot Tel Sozialstation Rot an der Rot e.k. Christian Übelhör Ambulanter Pflegedienst: Tel. (08395) Std. Bereitschaftsdienst: Tel. (08395) Seniorenzentrum Rot an der Rot Turmstraße Rot an der Rot Telefon (08395)

4 Seite 4 Nachrichtenblatt Rot a. d. Rot Nummer 50 GEÄNDERTER REDAKTIONSSCHLUSS! Für die Weihnachts- und Neujahrsausgabe ist der Redaktionsschluss für die Woche 51 bereits am Freitag, 11. Dezember 2015, Uhr. Um Einhaltung des Termins wird gebeten. Der Verlag Amtliche Bekanntmachungen EINLADUNG zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, den 14. Dezember 2015, um 19:30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Rot an der Rot. TAGESORDNUNG 1.) Bürgerfragestunde 2.) Bausachen a) Anbau eines Lagerschuppens an das Hofgebäude auf dem Grundstück Rehms Einöde 1, Haslach (nachträgliche Genehmigung) b) Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf dem Grundstück Martinshöhe 38 in Haslach c) Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf dem Grundstück Martinshöhe 30 in Haslach 3.) Ausübung von Vorkaufsrechten nach dem Baugesetzbuch bzw. anderen gesetzlichen Vorschriften 4.) Vorhabensbezogener Bebauungsplan Dietenberger Weg hier: a) Aufstellungsbeschluss b) Anhörung Träger öffentlicher Belange 5.) Festlegung Straßenbezeichnung für Erschließungsstraße im Baugebiet Im Ösch II in Ellwangen 6.) Genehmigung Spenden gemäß 78 Abs. 4 Gemeindeordnung 7.) Verschiedene kleinere Gegenstände und Bekanntgaben Zu dieser Sitzung ergeht freundliche Einladung. Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Gemeinderatssitzung statt. gez. Robert Balle, Bürgermeister Gemeinde Rot an der Rot -Wasserversorgung- Sehr geehrte Wasserabnehmer, es ist wieder Zeit für die Jahresabrechnung Ihres Wasserverbrauchs! Wie Sie es bereits aus den Vorjahren kennen, werden wir auch in diesem Jahr wieder die Selbstablesung durchführen. Nächste Woche werden die Ablesekarten verteilt. Ihre Grunddaten sind bereits darauf aufgedruckt. Sie müssen also nur noch den Zählerstand (max. 5 Ziffern; der Hauswasserzähler hat keine Kommastellen) und das Ablesedatum eintragen. Als Vermieter können Sie den Ablesebrief auch an Ihren Mieter weiterleiten. Bitte vergleichen Sie die Zählernummer auf Ihrem Wasserzähler mit der Nummer auf der Ablesenachricht, damit es zu keiner Verwechslung kommen kann. Vergessen Sie auch nicht die Rückseite des Ablesebriefes. Sie sollten dort Angaben machen, ob sich Änderungen auf Ihrem Grundstück bezüglich der versiegelten Fläche ergeben haben, damit diese bei der Gebührenberechnung berücksichtigt werden können. < Die Ablesung sollten Sie in der Zeit zwischen dem 15. Dezember 2014 und dem 2. Januar 2015 vornehmen, damit uns die Rückantwort bis spätestens 4. Januar 2016 erreicht. Den Ablesebrief können Sie in Rot, Ellwangen und Haslach jeweils in den Rathausbriefkästen, in Spindelwag in den Briefkasten bei Frau Irene Angele einwerfen. Bitte vermeiden Sie den Postweg (Nachporto!) Sie können den Zählerstand auch unter Angabe des Kassenzeichens telefonisch ( ), per Fax ( ) oder auf unserer Homepage unter der Rubrik Aktuelles durchgeben. Bei oben genannter Telefonnummer bekommen Sie auch Hilfe bei Fragen oder Unklarheiten. Hinweis: Die Jahresablesung ist auch eine gute Gelegenheit, Ihren Wasserverbrauch zu überprüfen. Denn immer wieder kommt es vor, dass durch schadhafte Hausinstallationsanlagen Wasserverluste auftreten, die erst spät entdeckt werden und hohen Schaden an Gebäuden und Einrichtungen verursachen. Hinzu kommt, dass bei der Wasserabrechnung hohe Nachzahlungen an die Gemeinde abzuführen sind. Deshalb beachten Sie: Wasserverlust ist vermeidbar! Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Mit freundlichen Grüßen -Wasserversorgung- Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg Als neuen Service bietet die Rentenversicherung den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich online einen Termin in ihren Auskunfts- und Beratungsstellen zu buchen. Mit Hilfe von eservice/termin kann man die gewünschte Beratungsstelle und den Wunschtermin auswählen, z.b. in Ochsenhausen. Auf der Homepage der Rentenversicherung unter dem Menüpunkt Services/Kontakt und Beratung können bei mehr als 200 Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung über die Online-Terminvergabe (etermin) gleich per Internet Beratungstermine gebucht werden. Je nach Verfügbarkeit freier Termine und der voraussichtlichen Beratungsdauer erhält der Bürger dann einen Vorschlag für einen verbindlichen Beratungstermin, der mit Eingabe der persönlichen Daten bestätigt wird. Mit Abschluss der Buchung wird eine Aufstellung der zum Termin mitzubringenden Unterlagen angezeigt. Sofern gewünscht, ist es auch möglich, eine Buchungsbestätigung per , Fax oder SMS zu erhalten. Bis wenige Stunden vorher kann mit dem persönlichen Kennwort der gesamte Termin storniert werden. Bekanntmachung der Tierseuchenkasse (TSK) Baden-Württemberg - Anstalt des öffentlichen Rechts - Hohenzollernstr. 10, Stuttgart Meldestichtag zur Tierseuchenkassenbeitragsveranlagung für 2016 ist der Die Meldebögen werden Mitte Dezember 2015 versandt. Sollten Sie bis zum keinen Meldebogen erhalten haben, rufen Sie uns bitte an. Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf 20 des Gesetzes zur Ausführung des Tierseuchengesetzes in Verbindung mit der Beitragssatzung. Viehhändler (Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften) sind zum 1. Februar 2016 meldepflichtig. Die uns bekannten Viehhändler, Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften erhalten Mitte Januar 2016 einen Meldebogen. Meldepflichtige Tiere sind: Pferde Schweine Schafe (bis 9 Mon. alt meldepflichtig, ab 10 Mon. alt melde- u. beitragspflichtig) Bienenvölker (sofern nicht beim Landesverband gemeldet) Hühner

5 Nummer 50 Nachrichtenblatt Rot a. d. Rot Seite 5 Truthühner/Puten Nicht zu melden sind: Rinder einschließlich Bisons, Wisenten und Wasserbüffel Die Daten werden aus der HIT Datenbank (Herkunfts- und Informationssystem für Tiere) herangezogen. Nicht meldepflichtig sind: Gefangengehaltene Wildtiere (z.b. Damwild, Wildschweine) Esel, Ziegen, Gänse und Enten Werden bis zu 49 Hühner und/oder Truthühner und keine anderen meldepflichtigen Tiere (s.o.) gehalten, entfällt die Melde- und Beitragspflicht für die Hühner und /oder Truthühner. Für 2015 wird Anfang des Jahres 2016 der in HIT durchschnittlich gehaltene Rinderbestand 2015 abgefragt und in einer Jahresendabrechnung abgerechnet. Hierbei werden die jeweiligen tatsächlichen Haltungszeiten der Tiere lt. HIT- Eintrag berücksichtigt. Für Weidehaltungen und Pensionsbetriebe heißt dies, dass auch hier die Veranlagung mit dem Jahresdurchschnitt lt. HIT berechnet wird. Zur Ermittlung der Anzahl der gehaltenen Ziegen in Baden- Württemberg, fragt die Tierseuchenkasse auf freiwilliger Basis die Ziegenzahlen ab. Sollten Sie keinen Meldebogen erhalten haben, so können Sie die Anzahl Ihrer gehaltenen Ziegen auch formlos schriftlich, mit Angabe Ihrer Adressdaten an unten stehende Anschrift melden, faxen oder mailen. Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken gehalten werden. Zu melden ist immer der gemeinsam gehaltene Gesamttierbestand. Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse muss die Tierhaltung beim Kreisveterinäramt gemeldet werden. Es wird noch auf die Meldepflicht von Bienenvölkern hingewiesen. Es sind die Bienenvölker bei der Tierseuchenkasse Baden- Wu rttemberg meldepflichtig die nicht in einem der Imkerverbände gemeldet sind. Bitte beachten Sie, wenn sich die Anzahl an Bienenvölker im laufenden Jahr um mehr als 20%, mindestens 10 Völker erhöht, so besteht eine Nachmeldepflicht. Mitglieder eines Imkerverbands melden bitte beim Imkerverband. Alle anderen bei der Tierseuchenkasse. In der Zeit vom 1. April bis 30. September ist je Bienenvolk ein Ableger frei (nicht nachmeldepflichtig). Unabhängig von der Stichtagsmeldung an die Tierseuchenkasse BW, sind Schweine, Schafe und/oder Ziegen bis selbstständig an die HI-Tierdatenbank zu melden. Nähere Informationen und Kontaktdaten erhalten Sie über das Informationsblatt welches mit dem Meldebogen verschickt wird, bzw. auf unserer Homepage unter Weiteres zur Melde- und Beitragspflicht, Leistungen der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg, sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste, finden Sie auch auf unserer Homepage unter Tierseuchenkasse Baden-Wu rttemberg Anstalt des öffentlichen Rechts Hohenzollernstr. 10R, Stuttgart Telefon: 0711 / , Fax: 0711 / , beitrag@tsk-bw.de, Internet: Messarbeiten für die 3D-Seismik der Firma Wintershall Die Messungen für die 3D-Seismik der Firma Wintershall dauern noch bis Weihnachten an. Nach wie vor werden die Messungen in der Gemarkung, Füramoos, Ellwangen, Dietmanns und Bad Wurzach durchgeführt. Dort wird zwischen dem 7. und 12. Dezember 2015 weiterhin mithilfe der Vibrationsfahrzeuge gemessen. Die Vermessungsarbeiten und die Kabelauslage wurden beendet. Generell werden ab alle Messkabel weggeräumt, sodass die Messungen bis zum komplett abgeschlossen werden. Weihnachtsbäume Die Gemeinde Rot an der Rot bedankt sich bei Herrn Jürgen Herrmann, den Familien Birnbickel, Bertele und Müller für die private Bereitstellung der Weihnachtsbäume in Rot an der Rot, Haslach und Ellwangen. Bürgermeisteramt Fundamt Haslach Ein Hausschlüssel mit Schlüsselmäppchen wurde beim 1000-Lichter-Fest gefunden. Dieser kann bei der Ortsverwaltung abgeholt werden. Feuerwehr Ellwangen Der nächste Übungsabend der FFW Ellwangen findet am Freitag, , um 20:00 Uhr, im Feuerwehrgerätehaus statt. Der Kommandant Standesamtliche Nachrichten Verstorben ist: 05. Dezember 2015 Herr Alfons Martin Gust, Rot an der Rot Schulnachrichten Workshoptag am Berufschulzentrum Biberach Im Rahmen der Orientierung in Berufsfeldern fuhren die Schüler und Schülerinnen der Klassen 8 und 9 der Werkrealschule in Rot a. d. Rot am 24. November 2015 mit dem Bus zur Karl-Arnold- Schule im BSZ Biberach. Die Schule begrüßte uns sehr freundlich mit einem Klassenpaten, der alle zu einem Klassenzimmer für diesen Tag brachte. Dann wurden wir zu den Workshops geführt. In fast allen Workshops waren 8 Schüler und Schülerinnen. Die angebotenen Themen waren sehr vielseitig: Bildmontage mit Photoshop, Wir zimmern ein Satteldach, Isoliere deine eigene DNA, Fertigung eines Kleiderbügels aus Metall waren nur einige der zahlreichen Workshop-Themen. Die Mittagspause gab es von Uhr in der Cafeteria. Die Schule bot Saitenwürste aus der schuleigenen Metzgerei für 1 an, Äpfel gab es umsonst. Auch den Nachmittag verbrachte man wieder in selbst gewählten Workshops. Die Lehrer dort waren sehr hilfsbereit und nett. Es gab viele Highlights, denn meistens durfte man etwas herstellen und mit nach Hause nehmen. Um 14 Uhr, nach einem ereignisreichen Tag, verabschiedeten wir uns von den Klassenpaten. Gemeinsam mit unseren begleitenden Lehrern gingen wir zur Bushaltestelle und fuhren wieder heim. Bericht: Leonie Schöpf, Nico Högerle, Jonas Schultheiß, Kl. 8 Achtung!!! Achtung!!! Nächste Müllabfuhr Freitag, 11. Dezember 2015

6 Seite 6 Nachrichtenblatt Rot a. d. Rot Nummer 50 Büchereinachrichten

7 Nummer 50 Nachrichtenblatt Rot a. d. Rot Seite 7 Das Landratsamt informiert FSJ und BFD Freie Plätze im Freiwilligendienst beim Landratsamt Biberach Das Landratsamtes Biberach bietet ab 1. Februar oder 1. März 2016 sechs Plätze im Freiwilligendienst im Sachgebiet Flüchtlinge des Kreissozialamts an. Die Plätze können sowohl über ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) vergeben werden. Das Aufgabengebiet umfasst die Begleitung und Betreuung der Flüchtlinge in den Gemeinschaftsunterkünften im Landkreis Biberach. Die Freiwilligen unterstützen dabei die Sozialarbeiter des Sozialdienstes Asyl vor Ort und arbeiten mit den ehrenamtlichen Helfern zusammen. Die Einsatzorte sind in den Flüchtlingsunterkünften im gesamten Landkreis verteilt. Die einzelnen Plätze werden dabei festen Ansprechpartnern und bestimmten Einsatzorten zugeordnet. Bewerbungen sind möglich ab einem Alter von 18 Jahren. Außerdem ist ein Führerschein Klasse B Einstellungsvoraussetzung. Weitere Informationen sind erhältlich beim Leiter des Sachgebietes Flüchtlinge Jürgen Kraft unter der Telefonnummer , per an juergen.kraft@biberach.de oder unter Bewerbungen werden bis spätestens 30. Januar 2016 beim Internationaler Bund e.v. Freiwilligendienste, Olgastr. 125, Ulm, freiwilligendienste-ulm@internationalerbund.de oder beim Landratsamt Biberach, Sachgebiet Flüchtlinge, Rollinstr. 18, Biberach, angenommen. Das Landratsamt Biberach informiert: Biberacher ErnährungsAkademie lädt Jugendliche zur Weihnachtsbäckerei ein Am Freitag, 11. Dezember 2015, findet in der Biberacher ErnährungsAkademie, Bergerhauser Str. 36 von bis 19 Uhr ein Workshop für 12 bis 15-jährige Jugendliche zum Thema Weihnachtsbäckerei statt. Die Referentin Karin Weber bäckt mit den Jugendlichen traditionelles Weihnachtsgebäck, das anschließend zusammen mit Punsch und Tee verkostet wird. Die Kosten betragen zehn Euro. Mitzubringen sind eine Schürze, Geschirrtuch und Vorratsdose für Versucherle. Eine Anmeldung ist erforderlich bis 9. Dezember 2015 unter der Telefonnummer oder per an post@b-ea.info. Kirchliche Nachrichten Katholisch Kath. Pfarramt St. Verena, Rot a.d. Rot Homepage: se-rot-iller.drs.de Pfarrer Ambros Tungl Tel. (08395) Ambros.Tungl@drs.de Pastoralreferentin H. Weiß: Tel. (08395) Hildegard.Weiss@drs.de Pfarrer i.r. Günter Hütter: Tel. (08395) Pfarrbüro: I. Schmidberger Tel. (08395) Fax (08395) Öffnungszeiten: Montag: 8.00 bis Uhr Donnerstag: bis Uhr StVerena.RotadRot@drs.de Kath. Pfarramt St. Petrus, Haslach Pfarrbüro: A. Schäle, Tel. (08395) 2394, Fax Öffnungszeiten: Mittwoch bis Uhr StPetrusinKetten.Haslach@drs.de Kath. Pfarramt St. Kilian, Ellwangen Pfarrbüro: H. Föhr: Tel. u. Fax (07568) 241 Öffnungszeiten: Mittwoch 9.00 bis Uhr pfarramt-ellwangen@web.de Kath. Pfarramt St. Martin, Tannheim Pfarrbüro: F. Hecker: Tel. (08395) 2348, Fax 7834 Öffnungszeiten: Mittwoch bis Uhr pfarramt_tannheim@t-online.de Beerdigungsbereitschaft Dez. Pastoralreferentin Weiß Tel / ADVENTSSONNTAG Der dritte Adventssonntag wird auch der Gaudete-Sonntag genannt. Gaudete - Freut euch! Besitzen wir die Fähigkeit zur Freude? Kinder können sich spontan und unbekümmert auch über scheinbare Kleinigkeiten freuen. Wir Erwachsene übersehen oftmals diese»kleinigkeiten«oder werten sie ab oder haben immer etwas zu kritisieren und zu beklagen. Ein Sprichwort sagt: Vorfreude ist die schönste Freude. Sind wir wenigstens noch zur Vorfreude in der Lage? Welche Vorfreude bestimmt uns? Ist es die Freude auf die Pensionierung, obwohl wir noch im mittleren Alter stehen? Ist es die Freude auf die Enkelkinder, obwohl die eigenen Kinder noch im jugendlichen Alter sind? Ist es vor allem die Freude auf Dinge und Begebenheiten, die noch in weiter Ferne sind? Ist die Wiederkunft Christi für uns auch in weiter Ferne? Freuen wir uns doch auf das, was das Naheliegendste ist: über die eigene Gesundheit - soweit wir sie haben -, über die Fähigkeit, jeden Tag aufstehen und den Tag gestalten zu können, darüber, dass wir uns satt essen können. Gebet: Gott ist da Gott, du bist uns nahe, du bist in unserer Mitte. Wenn Menschen einander zugewandt sind, du bist da. Wenn Menschen einander helfen, du bist da. Wenn Menschen Freude miteinander haben, du bist da. Wenn Menschen glücklich sind, du bist da. Wenn Menschen mutlos, verzagt oder zaghaft sind, dann sei du da und ermutige sie. Wenn Menschen streiten und sich entzweien, dann sei du da und lass sie den Streit schlichten. Wenn Menschen sich nicht verstehen und verständigen wollen, dann sei du da und führe sie zusammen. Wenn Menschen sich über andere erheben, dann sei du da und schenke jedem/jeder so viel Liebe, dass wir es nicht nötig haben, uns über andere zu erheben. Wie oft sind wir weit weg von uns, von dem, was wir wirklich meinen, denken und fühlen. Führe uns in unsere Mitte, denn da bist DU. Gottesdienste in St. Verena, Rot Sonntag, 13. Dezember 3. Adventssonntag Gaudete Uhr Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Kirchenchor (f. Armin Dengler u. verst. Angeh., wir gedenken auch Walburga u. Paul Bollin u. verst. Angeh., Franz Traub, Reinhold Schmid u. verst. Angeh., Aloisia u. Erich Betz) Uhr Andacht in der Kapelle Spindelwag Dienstag, 15. Dezember Uhr Bußgottesdienst Mittwoch, 16. Dezember Uhr ökum. Taizégebet in der ev. Christuskirche Donnerstag, 17. Dezember 7.25 Uhr Schülergottesdienst Sonntag, 20. Dezember 4. Adventssonntag Uhr Eucharistiefeier Gottesdienste in St. Petrus, Haslach Sonntag, 13. Dezember 3. Adventssonntag Gaudete 8.30 Uhr Eucharistiefeier (Jahrtagsmesse f. Theresia Baumgärtner, wir gedenken auch Antonie u. Max Heudorfer, Anna u. Magnus Schneider u. verst. Angeh.) Dienstag, 15. Dezember 7.45 Uhr Schülergottesdienst Mittwoch, 16. Dezember Uhr Bußgottesdienst

8 Seite 8 Nachrichtenblatt Rot a. d. Rot Nummer 50 Sonntag, 20. Dezember 4. Adventssonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier (f. Anna u. Anton Ried, wir gedenken auch Josef u. Walburga Fäßler, Anna u. Alois Graf) Gottesdienste in St. Kilian, Ellwangen Sonntag, 13. Dezember 3. Adventssonntag Gaudete Uhr Eucharistiefeier (f. Sofie Kunz u. verst. Angeh., wir gedenken auch Maria Bruchmüller, Maria u. Franz Straub, Maria u. Adolf Ried, Luise u. Wilhelm Hörnle) Uhr Bußgottesdienst Freitag, 18. Dezember 8.30 Uhr Rosenkranzgebet und Morgenlob Samstag, 19. Dezember Uhr Eucharistiefeier (f. Konrad Föhr u. verst. Eltern, wir gedenken auch Roswitha Mahle u. verst. Eltern, Hugo Merk u. verst. Angeh., Theresia u. Johann Menig, Robert, Maria, Franz u Fine Popp, Lina Schuler) Sonntag, 20. Dezember 4. Adventssonntag Uhr Adventskonzert des Musikverein Ellwangen Gottesdienste in St. Martin, Tannheim Samstag, 12. Dezember Uhr Uhr Beichtgelegenheit (Buxheim) Uhr Eucharistiefeier (f. Josefine u. Gotthard Fakler u. Verst. d. Fam. Jehle, wir gedenken auch Verst. d. Fam. Lechleitner, Otto Graf u. Verst. d. Fam. Aßfalg, Karl Wachter, Alfred u. Anna Reisch, Lydia Huber) Sonntag, 13. Dezember 3. Adventssonntag Gaudete Uhr Konzert mit dem Tritonus-Chor, Landesakademie Ochsenhausen Montag, 14. Dezember Uhr Eucharistiefeier (f. Heinrich u. Viktoria März, wir gedenken auch Anton Lachenmaier u. verst. Angeh.) Dienstag, 15. Dezember Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 16. Dezember 7.40 Uhr Schülergottesdienst Freitag, 18. Dezember Uhr Eucharistiefeier (f. Hermann Seitz, wir gedenken auch Martha Fehr) Uhr Rosenkranzgebet Samstag, 19. Dezember Uhr Bußgottesdienst Sonntag, 20. Dezember 4. Adventssonntag Uhr Eucharistiefeier (f. Georg Karg u. verst. Eltern, wir gedenken auch Josef Kunz, Antonie Dreier u. verst. Angeh., Verst. d. Fam. Stützle u. Gaisser) Uhr Kinderkirche im Mehrzweckraum des Kindergartens Uhr Mit-Sing-Weihnachtskonzert Mitwirkende: Chor Liederkranz, Projektchor, Schulchor, Bläsergruppe Informationen Pfarrbüro Rot Bitte beachten Sie, dass das Pfarrbüro Rot am Montag, 14. Dezember sowie vom 21. Dezember 2015 bis zum 6. Januar 2016 geschlossen ist. Am kommenden Samstag/Sonntag teilen die Ministranten Infomaterial u. Opfertüten zur Aktion Adveniat aus. Sakramentenkatechesen 2016 Die Eltern- bzw. Informationsabende zu den Sakramentenkatechesen im Jahr 2016 finden in unserer Seelsorgeeinheit an folgenden Tagen statt: Erstkommunionvorbereitung Gruppenleiterinnentreffen: Mo 11. Januar, Uhr im Jugend- und Bildungshaus St. Norbert in Rot an der Rot Beichtvorbereitung Zentraler Elternabend: Mi 13. Januar, Uhr im Jugendund Bildungshaus St. Norbert in Rot an der Rot Firmvorbereitung Zentraler Informationsabend für Jugendliche und Eltern: Do 14. Januar, Uhr im Jugend- und Bildungshaus St. Norbert in Rot an der Rot H. Weiß, PR Hinweise und Einladung zu den Bußgottesdiensten und Beichtgelegenheiten im Advent Bußgottesdienste in unserer Seelsorgeeinheit Rot-Iller: Ellwangen: Sonntag, 13. Dezember, Uhr Rot: Dienstag, 15. Dezember, Uhr Haslach: Mittwoch, 16. Dezember, Uhr Tannheim: Samstag, 19. Dezember, Uhr Beichtgelegenheiten Tannheim: Samstag, 12. Dezember, Uhr (Pater aus Buxheim) Selbstverständlich können Sie auch außerhalb dieser Zeiten einen Beichttermin mit Pfr. Tungl, Tel / vereinbaren oder Sie nehmen die Angebote und Beichtzeiten der umliegenden Gemeinden an, wie z.b. in Bad Wurzach, Gottesberg Mo-Fr, 9.45 Uhr im Anschluss an den Gottesdienst Sa, Uhr So, Uhr Herz-Jesu-Freitag 8.30 Uhr Maria Steinbach Mo-Fr, Uhr (Beichtglocke) An Sonn- u. Feiertagen vor den Gottesdienstzeiten 7.00 Uhr, 9.00 Uhr und Uhr freitags vor und während des 9.00 Uhr Kreuz-Amtes Roter Senioren Am Dienstag, 15. Dezember 2015, treffen wir uns wieder zu einem vorweihnachtlichen Kaffeenachmittag ab Uhr im Vereinsraum des Albvereins im Oberen Tor (Eingang vom Lindenplatz her). Herzliche Einladung an alle, die einen netten vorweihnachtlichen Nachmittag verbringen möchten. Bei uns sind alle willkommen, die sich von unserer Einladung angesprochen fühlen. Taizégebet Herzliche Einladung zum ökum. Taizégebet am Mittwoch, 16. Dezember um Uhr in der evangelischen Christuskirche in Rot Die nächsten Taufsonntage in unserer Seelsorgeeinheit Rot-Iller: 24. Januar in Tannheim 14. Februar in Rot 13. März Ort noch offen 24. April in Haslach 29. Mai Ort noch offen Beginn jeweils Uhr. Wenn Sie Ihr Kind an einem dieser Termine taufen lassen möchten, melden Sie sich bitte im Pfarramt Rot, Tel Die letzten 7 Tage vor Weihnachten ( Dezember) haben nicht nur von der äußeren Geschäftigkeit her ihren eigenen Charakter, sondern seit dem 8. Jh. auch in spiritueller Hinsicht. Denn bis in diese Zeit reichen die 7 kurzen Gebetrufe der O-Antiphone zurück, in denen die Kirche in besonderer Weise um das Kommen des Erlösers bittet. Ein Brauch, der uns im

9 Nummer 50 Nachrichtenblatt Rot a. d. Rot Seite 9 Advent zur Mitte führt, und der uns daran erinnert, dass Religion immer auch Unterbrechung ist in diesem Fall vielleicht auch Unterbrechung äußerer Geschäftigkeit zugunsten innerer Vorbereitung. Darum läutet in diesen 7 Tagen vor Weihnachten um Uhr jeweils die größte unserer Turmglocken. Kollektenergebnisse 2015 Kollekte Rot Hasl. Ellw. Tannh. Caritas 3.294,34 496,00 955,19 541,33 (2.833,14) (480,78) (848,43) (591,96) Missio 281,60 340,48 218,82 335,40 (520,02) (345,35) 164,05 352,14 Martinus 110,96 110,08 73,49 231,68 (125,72) (93,52) (56,12) (224,81) Diaspora 245,68 193,09 154,39 131,30 (245,38) (141,48) (99,21) (197,83) Jugend 111,94 74,83 69,84 125,97 (171,30) (44,58) (79,49) (112,38) Sternsingeraktion 2016 in Rot Respekt für dich, für mich, für andere! Hallo liebe Mädchen und Jungs ab 10 Jahren, wenn ihr Lust habt, bei der Sternsingeraktion aktiv mitzumachen, dann meldet euch am besten gleich an bei Cordula Gärtner, Tel oder Inge Schmidberger, Tel Es haben sich schon einige angemeldet, aber es reicht noch nicht, um die Aktion so durchzuführen, wie in den letzten Jahren. Bitte überlegt es euch doch, ob ihr nicht noch einmal bzw. ganz neu, an der weltweit größten Aktion von Kindern für Kinder in armen Ländern mitmacht und meldet euch schnell an, damit wir planen können. Wir laden euch heute schon ganz herzlich zum Sternsinger-Aktionstag am Montag, 28. Dezember 2015 ein. Geplanter Ablauf: 9.30 Uhr Treffpunkt Bücherei, Dauer bis ca Uhr Uhr Treffpunkt Kirche, Dauer bis ca Uhr. Ein weiteres Treffen findet dann am Samstag, 2. Januar 2016 um 9.30 Uhr zum Üben in der Kirche statt und am 3. und 6. Januar 2016 besucht ihr dann die Häuser in den Außenorten und in Rot. Bitte merkt euch diese Termine schon mal vor. Wir freuen uns auf euch! Das Vorbereitungsteam Sternsingeraktion 2016 in Haslach Segen bringen Segen sein Respekt für dich, für mich, für andere! Liebe Mädchen und Jungen ab 10 Jahren, wenn ihr Lust habt, bei der Sternsingeraktion aktiv mitzumachen, meldet euch am besten gleich an bei: Toni Walter, Tel Es wäre schön, wenn sich möglichst viele Sternsinger melden würden, damit wir wieder tatkräftig die weltweit größte Aktion von Kindern für Kinder in den armen Ländern unterstützen könnten. Unser 1. Treffen ist am , das 2. Treffen am jeweils um Uhr im Schwesternhaus. An Dreikönig, 6. Januar, sind die Sternsinger in Haslach unterwegs. Sie freuen sich über eine freundliche Aufnahme in den Häusern und Wohnungen, bringen den Segensgruß und bitten um Spenden. Toni Walter Nikoläuse in Rot a.d. Rot spenden 320,00 Euro an den Förderkreis für tumor- und leukämiekranke Kinder Ulm e.v. Die 5 Nikolauspaare, die am 5. Dezember in Rot unterwegs waren, haben das Geld, das sie bei den ca. 25 Hausbesuchen bekommen haben, an den Förderkreis für tumor- und leukämiekranke Kinder in Ulm gespendet. Ein herzliches Vergelt s Gott an den Organisator der Nikolausaktion Fritz Musch, an die Kostümverantwortliche Monika Gratzl, an die Nikoläuse und Ruprechte für die Durchführung und an die Familien, die den Besuch des Hl. Nikolaus mit Spenden belohnt haben! Ein Dank auch an Alois Schmidberger, der den Nikolauspaaren nach getaner Arbeit ein Vesper spendiert hat. Weltgedenktag für verstorbene Kinder Mit dem Verlust eines (Enkel-) Kindes, ob klein oder schon erwachsen, entsteht eine große Lücke für die Hinterbliebenen. Es bleiben eine besondere Beziehung zum Verstorbenen und Erinnerungen, die selbst nach Jahren noch schmerzen können. Dennoch ist es wichtig und gut, sich zu erinnern und dies gemeinsam zu tun. Deshalb sind Betroffene herzlich zu einem ökumenischen Gottesdienst am Sonntag, 13. Dezember um Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum, Martin-Luther-Str. 6 (neben dem Aldi-Parkplatz) in Warthausen eingeladen. Angehörige zünden im Gedenken an ihr verstorbenes Kind eine Kerze an. Wer möchte, bringt seine eigene Kerze mit. Auch (Geschwister- ) Kinder sind herzlich willkommen. Wegen der Renovierung der Bonhoefferkirche in Biberach findet der Gedenkgottesdienst dieses Jahr ausnahmsweise in Warthausen statt. Kontakt: Dekanatsreferent Wolfgang Preiss-John, Kontaktstelle Trauer, Tel dekanat.biberach@drs.de oder Karl- Heinrich Gils, Diakonische Bezirksstelle, Tel gils@diakonie-biberach.de. 3. Advent, 17 Uhr Weihnachtliche Chormusik bei Kerzenschein in der barocken Tannheimer Pfarrkirche Seit vielen Jahren erfreut sich das Adventskonzert des Kammerchores Tritonus in Bellamont großer Beliebtheit. Am 3. Advent in diesem Jahr gibt es die Möglichkeit, das Konzert auch in Tannheim zu erleben. Die Zuhörer sind dazu eingeladen, bei Kerzenschein eine Stunde innezuhalten und den Klängen der Musik zu lauschen. Unter der Leitung von Klaus Brecht erklingen Chorsätze aus unterschiedlichen Epochen von Komponisten wie Schütz, Mendelssohn Bartholdy, Reger, Grieg bis hin zu Bobby Fischer, Mitglied der Gruppe Tango Five. Lassen Sie sich von Stücken wie Es kommt ein Schiff geladen, Es ist ein Ros entsprungen, Tauet Himmel der Gerechten, in eine ruhige, besinnliche und friedliche Stimmung versetzen. Frohlocket ihr Völker auf Erden, ein achtstimmiger Chorsatz von Felix Mendelssohn Bartholdy drückt die weihnachtliche Freude schließlich in ihrer ganzen Herrlichkeit aus. Der Eintritt zu dieser besinnlichen musikalischen Stunde ist frei. Am Ende würde man sich jedoch sehr über jede freiwillige Spende freuen. Seit seiner Gründung 1993 hat sich der Chor stetig musikalisch weiterentwickelt und zählt heute zu den renommiertesten Ensembles der Region. Zahlreiche Konzerte und CD-Aufnahmen belegen dies. Einer der ideellen Träger des Chores ist die Landesakademie Ochsenhausen. Dirigent Klaus Brecht ist dort als Akademiedozent tätig. Kirchliche Nachrichten Evangelisch Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen a.d. Rottum Pfarrer Matthias Ströhle, Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg 14, Rot an der Rot Tel. (08395) , Fax (08395) pfarramt.erolzheim-rot@elkw.de Vikarin Daniela Eichkorn Mühlstraße 11, Erolzheim, Tel / daniela.eichkorn@elkw.de Wochenspruch: Bereitet dem HERRN den Weg; denn siehe, der HERR kommt gewaltig. Jesaja 40, 3. 10

10 Seite 10 Nachrichtenblatt Rot a. d. Rot Nummer 50 Gottesdienste Sonntag, 13. Dezember 2015, 3. Advent Uhr Gottesdienst, Diasporakirche Erolzheim Prädikantin Hirt Gottesdienste in den Nachbargemeinden: Gottesdienste in Ochsenhausen: Wenn nicht anders angegeben, findet in Ochsenhausen der sonntägliche Gottesdienst immer um 9.30 Uhr im ev. Gemeindezentrum statt. Gottesdienste in der Kirchengemeinde Kirchdorf: Am 1. und 3. Sonntag im Monat wird Gottesdienst im ev. Gemeindehaus Kirchdorf gehalten, am 2. Sonntag im Schulpavillon in Berkheim und am 4. Sonntag im Dorfhaus in Kirchberg. Der Gottesdienst beginnt um Uhr. Veranstaltungen unter der Woche Freitag, 11. Dezember Uhr Weihnachtsfest des AK-Asyl, Ochsenhausen Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats, Diasporakirche Erolzheim Samstag, 12. Dezember Uhr 4. Probe für das Krippenspiel, Diasporakirche Erolzheim Uhr Jugendmitarbeiterfrühstück, Christuskirche Rot Sonntag, 13. Dezember Uhr Ökumenischer Gottesdienst für Menschen, die um ein Kind trauern, Evangelisches Gemeindezentrum, Martin-Luther-Straße 6 in Warthausen Montag, 14. Dezember Uhr Kirchenchorprobe, Evang. Gemeindehaus Kirchdorf Dienstag, 15. Dezember Uhr Ökumenischer Schülergottesdienst der Grundschule Erolzheim, Kath. Kirche St. Martin, Erolzheim Uhr Posaunenchorprobe, Gemeindezentrum Ochsenhausen Mittwoch, 16. Dezember Uhr Konfirmandenunterricht, Diasporakirche Erolzheim Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet, Christuskirche Rot Weltgedenktag für verstorbene Kinder Einladung Ökumenischer Gottesdienst für Menschen, die um ein Kind trauern Sonntag, 13. Dezember 2015 um Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum Martin-Luther-Str. 6 in Warthausen (Parken beim Aldi) Mit dem Verlust eines Kindes, - ob klein oder schon erwachsen -, entsteht eine große Lücke für die Hinterbliebenen. Es bleibt eine besondere Beziehung zum Verstorbenen und Erinnerungen, die selbst nach Jahren noch schmerzlich sein können. Und dennoch ist es wichtig und gut, sich zu erinnern und dies gemeinsam zu tun. Weltweit zünden an diesem Tag Angehörige eine Kerze für ihre verstorbenen Kinder an. Der Gottesdienst greift diesen Gedanken auf. Wer möchte, bringt seine eigene Kerze mit. Kinder sind herzlich willkommen. Kontakt: Karl-Heinrich Gils, Diakonie Biberach, Tel Wolfgang Preiss-John, Kontaktstelle Trauer Kath. Dekanat, Tel Veranstaltungen von Diakonie und Erwachsenenbildung Freitag, 11. Dezember Uhr Uhr Kochgruppe Peterling, Ev. Gemeindezentrum Ochsenhausen Montag, 14. Dezember Uhr Adventsfeier (GPZ), Ev. Gemeindehaus Ochsenhausen Mittwoch, 16. Dezember Uhr Anregungsgruppe Illertal im Seniorenzentrum Erolzheim, Leutkircher Straße 1/1 Veranstaltungen für Familien Dienstag, 15. Dezember Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Ev. Gemeindezentrum Ochsenhausen Mittwoch, 16. Dezember Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Ev. Gemeindezentrum Ochsenhausen Hinweise und Voranzeigen Ökumenisches Taizé-Gebet In der Adventszeit findet wieder ein ökumenisches Taizé-Gebet in der Christuskirche in Rot an der Rot statt. Mittwoch, 16. Dezember 2015 um Uhr Das Gebet wird von der Taizé-Musikgruppe begleitet. Wir laden herzlich dazu ein! Abendgebet im Advent Sich bewusst eine Zeit der Ausrichtung und Besinnung gönnen - gemeinsam Weihnachten entgegengehen. Datum: Dienstag, 15. Dezember 2015 Uhrzeit: Uhr Ort: Kapelle Osterhofen, Bad Waldsee-Osterhofen Kontakt: Ulrike Ulmer, Tel Leitung/Veranstalter: Team Ökumene im Ort, Haisterbach

11 Nummer 50 Nachrichtenblatt Rot a. d. Rot Seite 11 Vereinsnachrichten Rot TSV Rot an der Rot Dankeschön-Abend Ein erlebnisreiches Sportjahr 2015 neigt sich dem Ende zu. Aus diesem Grund möchten wir alle Mitwirkende, Helferinnen und Helfer, die dieses außergewöhnliche Jubiläumsjahr mit uns gefeiert und gestaltet haben am Freitag, , um Uhr, in die Festhalle in Rot herzlichst einladen. Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Abend mit euch. TelefonSeelsorge in Ravensburg bildet neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Die TelefonSeelsorge Oberschwaben-Allgäu-Bodensee in Ravensburg bietet für Frauen und Männer im Jahr 2016 eine neue Ausbildungsgruppe an. Der knapp zweijährige, nebenberufliche Ausbildungsgang befähigt zum ehrenamtlichen, seelsorglichen Dienst am Telefon. Die TeilnehmerInnen bekommen Gelegenheit, ihre Gesprächs- und Beratungsfähigkeiten zu entwickeln bzw. zu verbessern, um sich im Umgang mit anderen Menschen feinfühliger und flexibler zu verhalten. Die Ausbildung umfasst Theorie-, Selbsterfahrungs- und Übungseinheiten. Einfühlungsvermögen, innere Beweglichkeit und Persönlichkeitsentwicklung stehen im Mittelpunkt der Weiterbildung, was für die Beratungstätigkeit am Telefon genauso, wichtig ist, wie für alle Lebens- und Beziehungsbereiche. Das Ehrenamt bei der TelefonSeelsorge ist unentgeltlich. Und doch lohnt es sich für alle, die ihr Leben bereichern wollen durch einen Dienst, der auf Beziehungen und Gespräche setzt. Wieviel Zeit und welche sonstigen Anforderungen die Ausbildung und Mitarbeit bei der Telefonseelsorge erfordert, ist bei den Informationsabenden jeweils um Uhr am Dienstag 12. Januar oder Mittwoch 20. Januar 2016 in der Ökumenischen Ausbildungsstelle, Goetheplatz 8, Ravensburg zu erfahren. Anmeldung und nähere Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle der TelefonSeelsorge, Postfach 1962, Ravensburg, telefonisch unter , oder mit ausführlichen Informationen auch direkt auf unserer Homepage unter Evangelische Kirchengemeinde Aitrach Aitrach, Illerstraße 3, Telefon (07565) 5409, Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag und Freitag, 9.15 Uhr Uhr, direkte Telefonnummer nur zu dieser Zeit: 07565/ oder 5409 für das Pfarramt. In der Vakanzzeit hat Pfarrer Siegfried Kastler für Kasualien (Beerdigungen, Trauungen), Evang. Pfarramt Alttann, Panoramastr. 11, Wolfegg, die Vertretung, Telefon 07527/4154. Wochenspruch Bereitet dem Herrn den Weg, denn siehe, der Herr kommt gewaltig. Jesaja 40, 3.10 Sonntag, 13. Dezember 3. Advent Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Sauer), Aitrach Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Sauer ), Tannheim Dienstag, 15. Dezember Uhr Spielgruppe für Kleinkinder von 0-3 Jahren, Aitrach Mittwoch, 16. Dezember Uhr Konfirmandenunterricht, Aitrach Sonntag, 20. Dezember 4. Advent Uhr Gottesdienst (Präd. Blumenthal), Aitrach Uhr Gottesdienst (Präd. Blumenthal ), Aichstetten TSV Rot Jugend-Weihnachtsfeier Am Samstag, , um Uhr, findet unsere diesjährige Jugend-Weihnachtsfeier in der Festhalle in Rot statt. Eingeladen sind alle jugendlichen Sportlerinnen und Sportler mit ihren Familien. Wir freuen uns auf euer Kommen. TSV Rot Wir haben noch eine tolle Idee für Weihnachten. Wasserzertifikat TSV Rot an der Rot Wir möchten Sie an dieser Stelle nochmals auf unsere Wasserzertifikate aufmerksam machen. Durch die Tiefenbohrung in der Grundwasserebene in ca. 60 mtr. Tiefe sind wir nun in der Lage unseren Sportplatz zu wässern, ohne dass wir das wertvolle Grundwasser aus der ersten Ebene benutzen müssen. Dadurch sind uns natürlich nicht unerhebliche Mehrkosten entstanden. Durch den Erwerb eines Wasserzertifikats sind Sie alle herzlich eingeladen uns hierbei finanziell zu unterstützen. Ein solches Zertifikat kostet 50 /Stk. und hat eine Laufzeit von 5 Jahren. Es hat eine Verzinsung von 5 %/Jahr in Form eines Wertbons von 2,50 /Stk. (Sie können selbstverständlich auch mehrere Zertifikate bekommen) Im Gegenzug wird ein Darlehensvertrag erstellt. Nach diesen 5 Jahren kann der Besitzer das Zertifikat wieder zurückgeben und erhält sein Geld zurück. Nachstehend unsere Kontodaten für Ihre Überweisung: IBAN ; Verwendungszweck: Name, Adresse, PLZ Ort. Danke für Ihre Unterstützung. TSV Rot an der Rot Abteilung Fußball SV Steinhausen II TSV Rot an der Rot II 2:1 (1:0) Die Gastgeber erzielten mit dem Pausenpfiff die Führung. Nach dem Wechsel machte der TSV Druck, musste aber einen weiteren Gegentreffer hinnehmen. Marcel Hohenhorst gelang in der 88. Minute der Anschlusstreffer. In der Schlussminute verhinderte die Latte den Ausgleichstreffer. TSV Aufstellung: Moser, Kiefer Christian (70. Kiefer Florian), Martin Frank, Kammerlander, Kunz (60. Pfau Daniel, 82. Hohenhorst), Angele, Seefelder, Lang, Mensch Alexander, Sakru, Rau Moritz (36. Martin Dominik) SV Steinhausen I - TSV Rot an der Rot I 6:0 (3:0) Nichts zu holen gab es für den TSV beim Derby in Steinhausen. Mit 6 Toren im Gepäck musste die Heimreise angetreten werden.

12 Seite 12 Nachrichtenblatt Rot a. d. Rot Nummer 50 TSV Aufstellung: Herrmann, Armbruster, Schwarzbart, Boscher, Pfau Fabian, Zweifel (67. Lang), Ruf, Rau Felix (83. Kling Stefan), Mensch Christian (46. Jägg Florian), Hörburger, Kling Daniel Die nächsten Spiele: 23. Januar 2016, Aktiven-Hallenturnier Sporthalle Rot an der Rot Winterpause bis März 2016 Weitere Infos unter Abteilung Jugendfußball Vorschau: Samstag, C Jugend Bezirkshallenmeisterschaften C1 + C2 Vorrunde Beginn: Uhr (Sporthalle: Erolzheim) Deutscher Alpenverein - Sektion Memmingen Ortsgruppe Illertal illertal@dav-memmingen.de Tourenbesprechung am Donnerstag, 10. Dezember, um Uhr, im Gasthaus Hirsch in Bonlanden. Samstag, 12. oder Sonntag, 13. Dezember Ski- und Langlauftour oder Wanderung Je Schnee- und Wetterlage wird bei der Tourenbesprechung entschieden, was wir unternehmen. Auskunft: Josef Schrägle, Tel Anhänger für den Fanfarenzug Zell Graf zu Erbach-Erbach e.v. Der Fanfarenzug Zell freut sich über einen neuen geschlossenen Anhänger. Dieser wird bei Auftritten für den Transport der Kesselpauken und sonstiger Instrumente genutzt. Natürlich wird der Werbehänger auch noch für vereinsinterne und allgemeine Transporte eingesetzt, damit dieser auch werbewirksam in Rot und Umgebung gesehen wird. Seinen Stellplatz hat der Hänger auf dem Roter Edeka-Parkplatz, welcher freundlicherweise von Edeka-Fackler zur Verfügung gestellt wird. Der Fanfarenzug bedankt sich ganz herzlich bei den mitwirkenden Firmen und wünscht den gewünschten Werbeerfolg. Es ist toll, dass ein kleinerer Verein durch das Mitmachen der Firmen aus Rot an der Rot und Umgebung nun einen so tollen Hänger besitzt. Der Verein feiert dieses Jahr sein 30-jähriges Bestehen und hat nun ein schönes Geburtstagsgeschenk. Der Anhänger soll natürlich auch den Bekanntheitsgrad des Fanfarenzug Zell vergrößern. Infos dazu unter Schützenverein Rot an der Rot Einladung zur Ordentlichen Mitgliederversammlung Am Dienstag, den 5. Januar 2016 um 20:00 Uhr hält der Schützenverein Rot/ Rot e.v. seine ordentliche Mitgliederversammlung ab. Hierzu möchten wir Sie herzlichst einladen. Die Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht der Schriftführerin 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht des Kassenprüfers 6. Bericht des Jugendleiters 7. Bericht des Sportleiters 8. Bericht des Vorstandes 9. Entlastung der Vorstandschaft 10. Wahlen 11. Satzungsänderung 8 Organe des Vereins, Vereinsleitung zweiter Absatz 12. Ehrungen 13. Wünsche und Anträge Mit freundlichen Grüßen Margit Bader 1. Vorsitzende Ergebnisse Vereinsmeisterschaft 2016 Vereinsmeister Jugend 1. Simmendinger Marc 336 Ringe 2. Reisch Sven 331 Ringe Vereinsmeister Schüler 20 Schuss 1. Kunz Pius Ringe 2. Simmendinger Julian 121,0 Ringe Jugendpokal 1. Geikl Niklas 90,7 Teiler 2. Reisch Sven 119,0 Teiler 3. Kunz Pius 126,0 Teiler Vereinsmeister Junioren 1. Geikl Niklas 350 Ringe 2. Sigg Julia 341 Ringe Jugendkönig Geikl Niklas 266,06 Teiler 2. Reisch Sven 266,06 Teiler (Gleicher Teiler auf ein tel mm) 3. Simmendinger Marc 320 Teiler Wanderpokal Schützenklasse 1. Gams Armin 37,1 Teiler 2. Kartheininger Anita 44,0 Teiler 3. Simmler Andreas 50,2 Teiler Lupi-Pokal 1. Kunz Peter 63,5 Teiler 2. Russ Stefan 111,6 Teiler 3. Merz Elmar 118,6 Teiler Schützenkönig Sigg Gerold 63,2 Teiler 2. Kunz Anton 134,0 Teiler 3. Kunz Peter 261,0 Teiler Luftpistole 1. Kunz Peter 358 Ringe 2. Russ Stefan 351 Ringe 3. Kohlmus Gerhard 348 Ringe Schützenklasse 1. Kunz Wolfgang 368 Ringe 2. Föhr Dagobert 362 Ringe 3. Sigg Monika 351 Ringe VM Auflage 30 Schuss 1. Kohlmus Gerhard 271 Ringe 2. Lazic Hannes 255 Ringe KK-Sportgewehr 3 x Föhr Dagobert 266 Ringe 2. Gams Armin 254 Ringe 3. Höß Willi 241 Ringe KK 60 Schuss liegend 1. Föhr Dagobert 542 Ringe 2. Gams Armin 536 Ringe 3. Kunz Stephan 536 Ringe Vereinsmeister Bogen 2015 Schüler A: 1. Marx Jakob 384 Ringe Schüler B: 1. Butscher Elisa 427 Ringe Alters-Klasse: 1. Wiest Bruno 453 Ringe Bogen-Jugend-König: 1. Kaiser Michael 37 mm (zur Mitte) 2. Föhr Julian 59 mm / 76 mm 3. Pfau Florian 59 mm / 185 mm Vielen Dank an alle Teilnehmer auch denjenigen die hier nicht aufgeführt sind. Weiterhin gut Schuss!

13 Nummer 50 Nachrichtenblatt Rot a. d. Rot Seite 13 Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Rot an der Rot Einladung zur Adventswanderung Treffpunkt am Sonntag, , um Uhr, in der Ökonomie in Rot. Wir fahren bis zur Reithalle und parken dort. Nun geht s der Rot entlang bis nach Spindelwag über Bürken nach Emishalden. Dort machen wir eine kleine Rast, bevor wir nach Mühlberg und oberhalb vorbei am Pfaffenrieder Stausee gehen. Hier haben wir eine wunderbare Aussicht ins Pfaffenrieder- und Rottal. Jetzt geht s nur noch bergab nach Spindelwag und zum Ausgangspunkt nach Rot. Bitte Wanderstöcke mitnehmen. Schlusseinkehr machen wir bei Kaffee und Kuchen in unserem schönen Vereinsheim. Die Wanderzeit: 2 ½ Stunden, je nach Witterung können wir abkürzen. Gäste und Wanderfreunde sind stets willkommen. WF Ahler/Schick Die Vorstandsschaft Schwäbischer Albverein Trachtenverein Ölbachtaler Spindelwag Weihnachtscirkus in Stuttgart Die Ölbachtaler fahren am Samstag, 12. Dezember, nach Stuttgart auf den Weihnachtmarkt und im Anschluss zum Stuttgarter Weihnachtscirkus. Für alle angemeldeten Dorffesthelfer fährt der Bus um 13:00 Uhr von der Ökonomie Richtung Stuttgart. Imkerverein Iller- und Rottal Einladung zur Weihnachtsfeier Am Freitag, 11. Dezember 2015, findet unsere Weihnachtsfeier im Gasthaus Krone um 19:00 Uhr in Berkheim statt. Dazu sind alle Vereinsmitglieder mit Angehörigen recht herzlich eingeladen. Allen unseren Mitgliedern mit Familien und Freunden wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes neues Jahr Die Vorstandschaft Ski- und Snowboardgemeinschaft Illertal e.v. Ski- und Snowboardkurse für Kinder und Erwachsene, verschiedene Ausfahrten mit Highlights, für jeden ist was dabei: Kurse: Bambinikurs: Dezember 2015 (Kinder ab 4 Jahren, täglich von Uhr) Ferienkurs: Januar 2016 (ab 6 Jahren, ganztägig) Ausfahrten: Mellau/Damüls: 16. Januar 2016 Ischgl Late Night: 13. Februar 2016 (Über 18) Silvretta Montafon: 12. März 2016 Nähere Infos unter bei allen Raibas im Illertal oder Hubert Sailer, Tel Unsere Gottesdienst-Empfehlungen: Sonntag, 13. Dezember 2015 (3. Advent) Uhr Baptistengemeinde Ochsenhausen, im Rottumhaus, Memminger Str. - Gottesdienst. Hausbibelkreise in Tannheim In den Ferien finden keine Bibelkreise statt. Aber wer dringend Hilfe braucht, darf sich trotzdem melden. Sonntag, 20. Dezember 2015 (4. Advent) Uhr Frauenkirche Memmingen - Happy Hour Gottesdienst Uhr Baptistengemeinde Ochsenhausen, im Rottumhaus, Memminger Str. - Gottesdienst Sonntag, 27. Dezember Uhr Baptistengemeinde Ochsenhausen, im Rottumhaus, Memminger Str. - Gottesdienst Vereinsnachrichten Haslach Förderverein Musikverein Haslach e. V. Einladung zur Generalversammlung Am Mittwoch, den 6. Januar 2016 hält der Förderverein Musikverein Haslach e. V. seine ordentliche Generalversammlung um Uhr im Probelokal des Musikverein Haslach ab. Tagesordnungspunkte: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Protokoll des Schriftführers 3. Kassenbericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht des Vorsitzenden 6. Entlastung von Vorstand, Kassier und Schriftführer 7. Wahlen 8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Anträge zur Generalversammlung können bis eine Woche vor dem Versammlungstermin schriftlich beim 1. Vorsitzenden Roland Aumann eingebracht werden. Förderverein Musikverein Haslach e. V. 1. Vorsitzender Roland Aumann Musikverein Haslach e. V. Ein gelungener Konzertabend beim Musikverein Haslach e. V. Am vergangenen Wochenende folgten zahlreiche musikbegeisterte Zuhörer der Einladung des Musikvereins Haslach zu dessen alljährlichen Nikolauskonzert. Mit einem abwechslungsreichen Programm von traditioneller Blasmusik über konzertante und moderne Musikstücke, bis hin Kirchliche Nachrichten der Evang. Christengemeinde (Missionsverein) Rot an der Rot/Tannheim Kontakt: Internet: Das ewig gültige Wort Gottes: Hilf uns, HERR, unser Gott; denn wir verlassen uns auf dich. 2. Chronik 14,10 Der Herr wird mich erlösen von allem Übel und mich retten in sein himmlisches Reich. 2. Timotheus 4,18

14 Seite 14 Nachrichtenblatt Rot a. d. Rot Nummer 50 zu solistischen Einlagen war hier für jeden etwas geboten. Durch das Programm führte Paul Schmidberger. Einmal mehr ist es ihm gelungen das Publikum mit seiner gewohnt galanten und charmanten Art in teils humorvoller, aber auch sachlicher und informativer Weise auf das jeweilige Stück einzustimmen. Die Kapelle, unter der Leitung von Manfred Bachmor, startete das Konzert mit der Eröffnungsfanfare Call of champions. Mit Highlights der preisgekrönten Filmmusik von John Barry aus Der mit dem Wolf tanzt ging es weiter. Dazu wurden Bilder an die Wand gestrahlt welche die emotionsgeladene Musik noch untermalten. Nach diesem musikalischen Vortrag waren einige Zuhörer sichtlich gerührt. Darauf folgte der moderne, dynamische Marsch Blue Hills March. Nun wurden durch den Stv. KV-Vorsitzenden Michael Ziesel Ehrungen für 30 und 50 Jahre besondere Treue und Verdienste unter den Haslacher Musikerinnen und Musikern vorgenommen. Für 30 Jahre erhielten die Ehrennadel in Gold mit Urkunde Harry Gerster, Harald Aumann, Stefanie Lehmann, Wilma Rieger und Berthold Kunz. Für stolze 50 Jahre erhielten die Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief Hubert Burr und Hubert Sailer. Nach der verdienten Pause konnte die Kapelle mit Flying to the skies eine ganz andere Facette von sich zeigen. Hier hat der Schweizer Komponist Christoph Walter neben einprägenden und markanten Melodien unter anderem auch ein E-Gitarren Solo vorgesehen, was von der Kapelle eindrucksvoll umgesetzt und gemeistert wurde. Beim darauf folgenden Stück Celtic Flutes waren nicht nur die beiden Solistinnen Sandra Boscher und Natalie Bartel, sondern auch das gesamte Orchester gefordert. Was mit besonders großem Beifall belohnt wurde. Beim letzten Stück wurden die Zuhörer auf eine Reise nach Wien im 19. Jahrhundert entführt. Die Kapelle spielte die schönen Klänge des bekannten Komponisten Johann Strauss Sohn in seinem Walzer Rosen aus dem Süden. Die Zugabe, das Solostück Petite Fleur mit Solistin Bianca Lenck am Sopransaxophon, war noch ein besonderer musikalischer Leckerbissen und die Musikkapelle durfte erst nach einer weiteren vom Publikum geforderten Zugabe, dem Marsch der Titanen die Bühne verlassen. Ein sehr gelungenes Konzert, bei dem für jeden Geschmack etwas geboten wurde und alle in seinen Bann zog. Seniorengemeinschaft Haslach Zum letzten Senioren-Nachmittag unter der bisherigen Leitung, am Dienstag, 15. Dez. im Gasthaus Löwen ab Uhr, ergeht Herzliche Einladung. Senioren-Gymnastik Wir laden zur Seniorengymnastik am Montag, den 14. Dez., um Uhr, in den Gemeinderaum ganz herzlich ein. Sportverein Haslach Achtung - Altpapier - Voranzeige!!Altpapiersammlung!! Am Samstag, den 09. Januar 2016 sammelt der SV Haslach wieder Altpapier. Wir bitten, das Altpapier, auch in der Einöde, sichtbar bis Uhr am Straßenrand bereitzulegen. Das Altpapier muss getrennt gesammelt werden. Haushaltspapier, bitte gebündelt oder in Kartons: Nur: Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte, Prospekte, Kataloge (ohne Plastik) und Telefonbücher. Mischpapier, lose in Kartons: Akten, Briefpapier, Briefumschläge, Hefte, Bücher, EDV- Papier, Reisswolfpapier, Büropapier, Papiertüten, Geschenkpapier, Formulare, Kartons, Schachteln, Wellpappe und Graukartons. Verschmutztes und mit Holz, Plastik usw. bereitgestelltes Altpapier wird nicht mitgenommen. Für Ihre Mitarbeit möchte sich der SV Haslach im Voraus recht herzlich bedanken!! Die Papiercontainer stehen am Parkplatz Turnhalle bereit. Zum Sammeln helfen dürfen gerne alle kommen, die für den Sportverein etwas tun möchten. SVH-Step-Aerobic Unsere letzte Step-Stunde ist am 10. Dezember Danke an alle, die dabei waren und eine schöne Weihnachtszeit. Der neue Block beginnt am 14. Januar 2016, wie immer um Uhr. Wir freuen uns, wenn sich wieder viele Teenies und Erwachsene mit neuem Elan sportlich betätigen wollen. Andrea und Elli Der Theaterverein Haslach lädt ein zum Weihnachtstheater 2015 Zur Aufführung kommt dieses Jahr das Stück Mordgedanken oder Schnarcht Ihre Frau auch? Komödie in 4 Akten von Andreas Heck Wer kennt es nicht: Die letzten Wochen waren stressig, man ist völlig übermüdet und hat dann auch noch in den nächsten Tagen einen furchtbar wichtigen Termin, zu dem man unbedingt hellwach und aufmerksam sein muss. Heute gehe ich zeitig ins Bett, damit ich morgen fit und ausgeschlafen bin, denkt sich auch Horst Hilfreich, der sich gespannt auf ein entscheidendes Gespräch mit seinem neuen Chef vorbereiten will und schon in der ganzen Woche einen aufmerksamen und guten Eindruck machen möchte. Denn eine Beförderung zum Gruppenleiter verdient man sich nicht im Schlaf, sondern nur durch Fleiß und eine hellwache Präsenz. Aber es kommt wie es kommen muss. In dieser Woche ist nicht an Nachtruhe zu denken und immer dann, wenn sich Horst in das heimische Ehebett kuschelt, nimmt das Unheil seinen Lauf: Die Ehefrau schnarcht, die Nachbarn nerven und der senile Großvater kommt auch noch unverhofft zu Besuch. Dass plötzlich alles zusammen kommt was an Schlafstörungen kommen kann versteht sich von selbst. Der Theaterverein Haslach würde sich freuen, Sie bei den Aufführungen begrüßen zu dürfen und wünscht Ihnen bereits heute viel Vergnügen dabei. Aufführungen: Samstag , Beginn 20:00 Uhr Sonntag , Beginn 20:00 Uhr Samstag , Beginn 20:00 Uhr Sonntag , Beginn 20:00 Uhr Sonntag , Beginn 14:00 Uhr Saalöffnung immer 1 Stunde vor Aufführungsbeginn Seniorenvorstellung Kartenvorverkauf: Zu den üblichen Öffnungszeiten im s`lädele Haslach, Tel /7525

15 Nummer 50 Nachrichtenblatt Rot a. d. Rot Seite 15 Bildungsangebote Zusatzqualifikation für Erzieherinnen/Erzieher Schwerpunkt: Kinder unter drei Jahren in Tageseinrichtungen Ab Februar 2016 beginnt an der Matthias-Erzberger-Schule Biberach, Abteilung Sozialpädagogik, eine Zusatzqualifikation mit dem Schwerpunkt Kinder unter drei Jahren in Tageseinrichtungen. Das Angebot richtet sich an Erzieherinnen, Erzieher und Kinderpflegerinnen mit abgeschlossener Ausbildung. Es eignet sich auch zum Wiedereinstieg in den Beruf. Die Zusatzqualifikation umfasst 480 Stunden; Dauer zwei Jahre; Unterricht: freitags von Uhr und an 8 Samstagen im Jahr von Uhr. Inhalte sind u.a. Berufliche Identität und Kleinkindererziehung; Bindung und Eingewöhnung; Anregung und Begleitung von Bildungsprozessen; Pädagogische Gestaltung des Alltags; Qualitätsmanagement; WPF Kreatives Gestalten, Bewegung, Musik/Rhythmik und Exkursionen. Das Angebot ist schulgeldfrei. Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat der Matthias- Erzberger-Schule, Tel / und auf unserer Homepage Was sonst noch interessiert Kloster Bonlanden Sie sind herzlich eingeladen zur Mitfeier der Rorate-Messe am dritten Adventssonntag, , um Uhr in der Klosterkirche. Wir feiern diesen Gottesdienst zusammen mit der Pfarrgemeinde St. Konrad, Berkheim. Bitte beachten Sie die geänderte Gottesdienstzeit. Einladung zum Adventskonzert Gemeinsam mit der Musikkapelle Reichenhofen veranstaltet der Musikverein Füramoos am 12. Dezember 2015 in der Festhalle Füramoos um 20:00 Uhr das diesjährige Adventskonzert. Die musikalischen Leiter Robert Reischmann und Helmut Stark haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Hierzu laden wir alle Interessierten recht herzlich ein. Die Musiker/innen und Dirigenten freuen sich über Ihren Besuch. Weitere Details sind unter zu finden. Katholische Erwachsenenbildung Film ab! Der besondere Film in der Roter Bücherei Am Freitag, 11. Dezember, 20 Uhr, zeigt das Team der Bücherei in Rot den Film: Die SPRACHE DES HERZENS Der Film, der auf einer wahren Begebenheit beruht, erzählt die bewegende Geschichte der Marie Heurtin. Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts: Marie wird von ihrem Vater in ein Kloster gebracht, weil er sich nicht zu helfen weiß, denn Marie kann weder hören noch sehen. Aber damit überfordert sie bald auch die Nonnen - bis auf Schwester Maguerite. Langsam nähert sie sich dem Mädchen und öffnet vorsichtig ein Fenster zu einer Welt, die Marie vorher verschlossen war. Doch Marguerite weiß, dass sie nicht ewig Zeit hat, um Marie auf ein selbstbestimmtes Leben vorzubereiten, denn sie ist krank Ein bewegendes, eindringlich gespieltes Drama, das in lichten Farben den Gang der Dinge nachzeichnet und sich dabei vor allem auf die Freundschaft zwischen Lehrerin und Schülerin fokussiert. Mit einer überlegten Inszenierung der leisen Töne, bei der die stark gespielten Figuren eindeutig im Zentrum stehen, gelingt Jean-Pierre Améris ein berührendes Drama vor historischer Kulisse. Ein Film, der zeigt, dass Sprache keine Grenzen kennt - wenn sie von Herzen kommt. Sehenswert ab 12 Jahren. Wie immer trifft man sich um 20 Uhr im gemütlichen Raum der Roter Bücherei im Ökonomiegebäude. Im Anschluss an den Film gibt es bei Gebäck und Getränken Gelegenheit, sich über das Gesehene auszutauschen. Herzliche Einladung vom Team der Roter Bücherei. Wann: Freitag, 11. Dezember, 20 Uhr Wo: Roter Bücherei St. Verena in der Ökonomie Kosten: Spende Infos: Fam. Kaltenthaler, Tel /2806 Tipps rund um das Thema Einbruchschutz - Die Polizei informiert vor Ort. Das Polizeipräsidium Ulm informiert in Ellwangen über das Thema Sicherheit rund ums Haus. Die Veranstaltung findet statt: Am: Montag Bitte Termin vormerken! Um: Uhr Im: Pfarrsaal in Ellwangen Referent: Polizeikommissar Klaus Fensterle von der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Biberach. Es gibt jede Menge Tipps und Verhaltenshinweise in Sachen Einbruchschutz und wird Schwachstellen aufzeigen, die gewiefte Täter im Zweifel gnadenlos ausnutzen. Selbstverständlich kommt auch das Thema Sicherungssysteme in den eigenen vier Wänden nicht zu knapp. Anmeldeschluss: Montag, , bei Cornelia Gaibler, Tel /296

16 Seite 16 Nachrichtenblatt Rot a. d. Rot Nummer 50 Turbulenzen in der Schönheitsklinik Theaterensemble vom Sportverein Erlenmoos inszeniert Hauptsach schee Erlenmoos: Anfang Januar bieten die Theaterspieler aus Erlenmoos ihrem Publikum beste Unterhaltung auf den berühmt-berüchtigten Brettern, die die Welt bedeuten. Das Theaterspielen hat eine lange Tradition im Gemeindesaal Erlenmoos und in diesem Jahr organisiert der Sportverein den tollen Event. Karten gibt es ab dem in der Raiffeisenbank Erlenmoos für 6.- Euro zu kaufen. Freuen sich auf die Premiere die Theatergruppe Erlenmoos. Bild SV Erlenmoos Termine: Aufführungen im Gemeindesaal Erlenmoos sind am , und am Beginn ist um 20:00 Uhr und der Einlass ist um 19:00 Uhr. Die Kinder- und Seniorenvorstellung findet am Samstag, den um 14:00 Uhr statt. Vorverkauf: Start in der Raiffeisenbank Erlenmoos (Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr und Samstag: 8.00 Uhr bis Uhr). Kartenverkauf Eintrittspreis: 6.- / Seniorenvorstellung 3.-. Telefonische Reservierungen sind nicht möglich. Nach Verfügbarkeit werden Karten auch an der Abendkasse verkauft. Internet: html Auf ihren Besuch freuen sich die Theaterspieler und der Sportverein Erlenmoos e.v. Die Theatergruppe Gutenzell präsentiert Frühlingserwachen Die Theatergruppe Gutenzell führt in diesem Jahr das Lustspiel Frühlingserwachen von Regina Rösch auf. Der Ehealltag bei den Familien Aumüller und Dürr ist bis auf das Letzte durchgeplant. Beginnend mit dem Frühstück bis hin zum Empfang der Ehemänner nach Feierabend ist alles genaustens geregelt. Als jedoch das Nachbarhaus neu vermietet wird und sich die Mieter als gutaussehende Singles herausstellen, wird der Ehealltag beider Familien ziemlich auf den Kopf gestellt. Welche Rolle hierbei die beiden Schwestern Ulrike und Margret spielen und zu welchen ausufernden Aktionen es durch das Frühlingserwachen kommt, erfahren Sie bei den Aufführungen am , , und jeweils um 19:30 Uhr. Am findet die Aufführung bereits am Nachmittag statt der Vorhang öffnet sich um 16:00 Uhr. Zur Einstimmung auf diese Nachmittagsvorstellung wird ab 15:00 Uhr in der Festhalle Kaffee und Zopfbrot angeboten. Der Eintritt kostet 7 EUR. Platzgenaue Karten können im Internet unter reserviert werden. Mit der per zugeschickten Reservierungsbestätigung erhalten Sie Ihre Karten an der Abendkasse. Der Kartenvorverkauf findet zu den üblichen Öffnungszeiten bei der Raiffeisenbank Rottumtal, Geschäftsstelle Gutenzell, statt. Eine telefonische Reservierung ist unter der Telefonnummer 07352/2342 möglich. Auf Ihren Besuch freuen sich die Theaterspieler und der Musikverein Gutenzell. Theatergruppe Gutenzell Musikverein Gutenzell e.v. Jahreskonzert des Musikvereins Kirchberg/Iller Der Musikverein Kirchberg lädt am Samstag, 12. Dezember 2015 um 20:00 Uhr zu seinem traditionellen Adventskonzert in die Festhalle Kirchberg ein. Eröffnet wird der Konzertabend vom Vororchester Dettingen/Erolzheim/Kirchberg unter der Leitung von Anita Deckert und Christine Bühler. Im Anschluss daran folgt die Jugendkapelle Dettingen/Erolzheim/Kirchberg unter der Leitung von Christian Kurz und Franz Stiefenhofer. Sie unterhalten die Zuhörer mit den Stücken Montanas del Fuego und Jurassic Park. Die Musikkapelle Kirchberg unter Leitung von Bernd Weiß wird mit dem Stück Aria d Amore den zweiten Teil des Konzertes eröffnen. Weiter kommt das Stück The Return und ein Medley mit den größten Hits von James Last zur Aufführung. Mit Gabriellas Sa ng und The Power of Love wird unsere Sängerin Kristina Altenhöfer ihr Können unter Beweis stellen. Der bekannte Marsch Abschied der Gladiatoren wird den Konzertabend beschließen. Der Eintritt ist frei. Eine Spende kommt der Jugendarbeit des Musikvereins zugute. Rabbit-Tone Festival Am Samstag, veranstaltet der Musikverein Hasenweiler e.v. zum ersten Mal das Rabbit-Tone Festival. Eine verrückte Mischung aus Hip Hop / Rap / Reggae wird diesen Abend zu einem Highlight machen. Dafür werden die folgenden 4 Bands sorgen Uhr Moazy - lokaler Act aus unserem Nachbarort Wilhelmskirch Uhr Timmy Band - bekannt vom Kleinkrustabend in Taldorf Uhr Mundwerk Crew - bekannt vom Chiemsee Summer Festival Uhr BBou - UrBayrischer (Rapper) Bou Auf Facebook findet ihr alle Informationen zum Festival, Vorverkauf und Hörproben der Bands. Geprüfte Qualität beim Roten Kreuz Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) im Landkreis Biberach erhielt erneut das Prüfsiegel für ein flächendeckend geführtes Qualitätsmanagementsystem. Dieses sichert einheitliche Vorgehensweisen, klare Strukturen und den durchgängigen Informationsstand aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Erneut erhielt der DRK-Kreisverband Biberach e.v. das Prüfsiegel des TÜV Süd. Seit Oktober 2009 bescheinigt das Prüfsiegel dem Roten Kreuz eine zertifizierte Qualität in den einzelnen Bereichen des Kreisverbandes. Die Besonderheit der Zertifizierung lag schon 2009 darin, dass wir nicht einzelne Bereiche hervorhoben. sagt DRK-Geschäftsführer Michael Mutschler. Wir haben in einem Zug, sämtliche Dienstleistungen in das Qualitätsmanagement einfließen lassen. Zuletzt war dies im vergangenen Jahr den Betrieb der Lehrrettungswache Biberach. Hier werden seit dem Oktober 2014 junge Menschen im Berufsbild zum Notfallsanitäter ausgebildet. Der DRK-Kreisverband Biberach e.v. konnte hierbei landesweit eine der ersten Lehrrettungswache mit zertifiziertem Lehrbetrieb vorweisen. Ein funktionierendes Qualitätsmanagement muss stetig weiterentwickelt werden. weiß der dafür zuständige DRK-Mitarbeiter Oliver Luft. Als Qualitätsmanagementbeauftragter koordiniert er die Entwicklung des Systems zentral von Biberach aus. Unterstützt wird er von Qualitätsbeauftragten in den sechs DRK-Rettungswachen, der Integrierten Leitstelle für Rettungsdienst, Feuerwehr und Bevölkerungsschutz, der DRK-Kreisgeschäftsstelle sowie den zwölf ehrenamtlichen DRK-Gliederungen. Qualitätsmanagement lebt von Ideen, Rückmeldungen, Reflektionen und Prüfungen. sagt Luft. Stillstand gibt es in diesem Bereich also nicht. Besonders erfreut ist DRK-Geschäftsführer Peter Haug, dass sich sowohl die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wie auch die ehrenamtlichen Einsatzkräfte, so aktiv an der Entwicklung des Systems beteiligt haben. Wir durften von der ersten Stunde an sehr viel Zuspruch und Unterstützung erfahren. sagt Haug. Wir erhalten sehr viele Idee und Verbesserungsvorschläge, welche nur vor Ort in den jeweiligen Bereichen entstehen können. Bei uns wird Qualitätsmanagement gelebt und nicht verwaltet. Im Jahr 2007 wurde begonnen, ein Qualitätsmanagementsystem im DRK-Kreisverband Biberach e.v. aufzubauen. Nach nur 16 Monaten, wurde der DRK-Kreisverband Biberach e.v. in 2009 erstmals vom TÜV-Süd nach DIN ISO 9001:2008 überprüft und das Qualitätssiegel bescheinigt. Zum damaligen Zeitpunkt war das Rote Kreuz in Biberach landesweit der einzige Verband, der eine zertifizierte Organisation der Blutspendearbeit vorweisen konnte. Der DRK-Kreisverband Biberach e.v. ist mit über Mitgliedern der größte Wohlfahrtsverband im Landkreis Biberach. Mehr als 600 Helferinnen und Helfer engagieren sich ehrenamtlich in zwölf Ortsverbänden. Hinzu kommen über 200 Mitglieder des

17 Nummer 50 Nachrichtenblatt Rot a. d. Rot Seite 17 Jugendrotkreuzes. An sechs Rettungswachen werden Einsatzfahrzeuge des Rettungsdienstes und des Krankentransportes, welche von rund 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besetzt werden, rund um die Uhr für die Bevölkerung vorgehalten. Die zentrale Verwaltung bildet die Kreisgeschäftsstelle in Biberach. Vorsitzender ist Peter Schneider, MdL. Ab auf die Piste! Unter diesem Motto stehen die Freizeiten des Jugendwerks der AWO Württemberg über Weihnachten und Neujahr. Wer mit zu den beliebten Ski- und Snowboardfreizeiten möchte, hat jetzt die letzte Chance sich anzumelden! Für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 15 Jahren geht es vom bis nach Nassfeld in Österreich. Die Top-Wintersportregion Kärntens bietet für Anfänger wie Fortgeschrittene, Racer oder Freestyler jede Menge Schneespaß. Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren können über den Jahreswechsel vom bis oder im neuen Jahr vom bis noch mit nach Sellamatt in der Schweiz. Über 60 Pistenkilometer im schneesicheren Gebiet rund im den 2.262m hohen Chäserrugg, warten darauf erobert zu werden. Junge Erwachsene im Alter von 16 bis 20 Jahren haben im Zeitraum bis die Wahl zwischen zwei Top-Skigebieten: Adelboden, dass Wintersportparadies im Schweizer Oberland oder das weltbekannte Davos. Für Davos gibt es zudem auch noch im Zeitraum bis freie Plätze. Auf der Piste wird gemeinsam in Gruppen gefahren, die nach Leistungsniveau eingeteilt werden. Anfänger können Kurse hinzubuchen. An den Abenden sorgen die Teamer mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm für weiteren Spaß und Unterhaltung. Darüber hinaus bietet das Jugendwerk auch in den Faschingsferien 2016 für alle Altersstufen Ski- und Snowboardfreizeiten an. Unter oder telefonisch (0711) erhält man weitere Informationen und kann sich für die Freizeiten anmelden. Für finanziell schwächer Gestellte gibt es Zuschussmöglichkeiten. Weitere Auskünfte hierzu erteilt die Geschäftsstelle des Jugendwerks gerne telefonisch. durch gezielte vorrausschauende Werbeplanung. Nutzen Sie die Amts- und Gemeindeblätter als Ihren Werbeträger. AN ALLE LESER UND INSERENTEN Die erste Ausgabe des Mitteilungsblattes im neuen Jahr erscheint am Donnerstag, 14. Januar Wir bitten um Beachtung Der Verlag Kornwestheim Postfach Bitte beachten Sie die wichtigsten Punkte bei der Erstellung Ihrer Anzeige: Senden Sie uns Ihre Anzeige bitte als PDFoder EPS-Datei (mit eingebundenen Schriften). Bilder im JPG- oder TIF-Format mit mindestens 300 dpi Aufl ösung. Für eine reibungslose Abwicklung bitten wir Sie, uns keine offenen Dateien, wie z.b. Word-, Exceloder PowerPoint-Dateien, bei Grafi kprogrammen keine CDR- oder QXD-Dateien zu senden. Zur Dateiübertragung senden Sie uns bitte ein Telefax oder per Mail die genauen Angaben, in welchem Mitteilungsblatt Ihre Anzeige erscheinen soll. Desweiteren benötigen wir den Erscheinungstermin, Ihre Rechnungsanschrift, Bankdaten und eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen. -Adresse Telefon

18

19 Nachrichtenblatt Rot an der Rot Nummer 50 Beachten Sie bitte vor Ihrem Einkauf die Anzeigen unserer Inserenten Wir beraten Sie gerne zu Ihren Werbeaktivitäten, einfach anrufen, oder eine schicken an: Manfred Weckerle - Tel , werbung@weckerle-bc.de

20 Nachrichtenblatt Rot an der Rot Nummer 50

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst. Liebe Musikfreunde, zum Jahresbeginn wenden wir uns wieder einmal mit einem Rundschreiben an euch. Zunächst wünschen wir natürlich alles Gute für das neue Jahr, viel Erfolg nicht nur im musikalischen Bereich

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Österreichische Trachtenjugend

Österreichische Trachtenjugend Vereinsdatenbank der österreichischen Trachtenjugend Diese Unterlage sollte eine Unterstützung für den ersten Einstieg sein. Erklärt wird die Bearbeitung der Vereinsdaten und der Daten der einzelnen Mitglieder.

Mehr

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe A Freundschaft Januar 2015 A februar 2015 freundschaft Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel Thinking Day PostkartenAktion Anhang: Postkartenentwürfe Infos für Dich als SippenLeiterin

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du! Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen Elternbrief Ich bin ich und du bist du! August Oktober 2014 Liebe Eltern, mit Beginn des neuen Kindergartenjahres

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen BENUTZERHANDBUCH für www.tennis69.at Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Anmeldung 2. Rangliste ansehen 3. Platzreservierung 4. Forderungen anzeigen 5. Forderung eintragen 6. Mitgliederliste 7. Meine Nachrichten

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de Aus dem Inhalt: www.sankt-joseph-bielefeld.de 28 2 3 Samstag, 19. Dezember

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. E I N L A D U N G zur BDK-JAHRESTAGUNG 2015 mit GENERALVERSAMMLUNG VOM 14. BIS 15. MAI 2015 im Welcome Hotel Marburg Pilgrimstein 29 35037 Marburg Tel. 06421 918-0 Bonn,

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016 ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016 t Zirkus-Freizeit für 6-14 Jährige 23. - 29. Mai 2016 Ein Festival der Evangelischen Kirche Zum 4. Mal wird dieses Jahr im Böckinger Kreuzgrund zwischen dem

Mehr