Ein guter Nachbar ist besser als ein Bruder in der Fremde.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein guter Nachbar ist besser als ein Bruder in der Fremde."

Transkript

1 Freitag, 11. Oktober 2013 Nr. 41 Ein guter Nachbar ist besser als ein Bruder in der Fremde. Volksmund Friedhofeinweihung in Kappel Herzliche Einladung zur Einweihung des neuen Friedhofs in Kappel am um 9.00 Uhr. Wir beginnen mit einem Gottesdienst in der Kirche St. Gallus in Kappel und danach wird der neue Friedhof von Pfarrer Josef Deppler gesegnet. Zu einem anschließenden Imbiss im Pfarrstadel ist die ganze Gemeinde eingeladen. Gemeinderatssitzung Am Dienstag, indet um Uhr die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung im Bürgersaal Horgenzell statt. Tagesordnung öffentlich: 1. Bürgerfragestunde 2. Bekanntgaben 3. Baugesuche.1 Errichtung einer Lagerhalle in Firmetsweiler, Flst Bauvoranfrage: Neubau eines Wohnhauses und Gewerbeeinheit mit Seminarräumen und einer Praxiseinheit sowie einer Büroeinheit im OG in Horgenzell, Flst. 63/48 4. Vorstellung des Seniorenprojektes Urlaub ohne Koffer durch Frau Theresia Fischer 5. Straßenbeleuchtung - Bekanntgabe einer Eilentscheidung zur Beschaffung von Straßenlampen und Masten für verschiedene Projekte innerhalb der Gemeinde 6. Allgemeinverfügung zum verkaufsoffenen Sonntag am Annahme von Spenden 8. Bekanntgaben nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 9. Anfragen und Anträge Hierzu ist jedermann herzlich eingeladen. Änderung der Öffnungszeit des Rathauses Am Donnerstag, 17. Oktober 2013 ist das Rathaus nur bis Uhr geöffnet. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Feierliche Verkehrsfreigabe am Donnerstag um 15:00 Uhr Einweihung des Rad- und Gehweges von Horgenzell bis Zogenweiler Nach rund dreieinhalb Monaten Bauzeit indet am Donnerstag den 17. Oktober 2013 um Uhr die Verkehrsfreigabe des Rad- und Gehweges entlang der Kreisstraße 8038 / K 7973 zwischen Horgenzell und Zogenweiler einschließlich des Kreisverkehrsplatzes bei Schachen statt. Mit diesem rund 1,35 Mio. Euro teuren Bauvorhaben steht nun den Fußgängern und Radfahrern eine sichere Verbindung zur Verfügung. Außerdem wurde durch den Umbau der vorhandenen Kreuzung bei Schachen zum Kreisverkehr die Verkehrssicherheit erhöht. Treffpunkt für die Verkehrsfreigabe ist am Ortseingang von Zogenweiler aus Richtung Schachen (beim Spielplatz). Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Herr Landrat Kurt Widmaier wird die Anwesenden begrüßen und eine kurze Ansprache halten. Nach den Grußworten von Herrn Bürgermeister Volker Restle und der Segnung des Radweges durch die Pfarrer Fernando Marcucci und Hermann Dippon erfolgt die feierliche Verkehrsfreigabe unter musikalischer Begleitung der Musikkapelle Zogenweiler. Im Anschluss ist vorgesehen, gemeinsam mit dem Rad auf dem neuen Radweg zum anschließenden Imbiss und Umtrunk, zum Bürgersaal der Gemeinde Horgenzell zu fahren. Die Bürgerschaft ist hierzu herzlich eingeladen.

2 Freitag, 11. Oktober 2013 Seite 2 Zentrale Rufnummer: 0180/ Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte RV, Weingarten, Wilhelmsdorf Telefon 0180/ Sonntag, 13. Oktober 2013 TA Kirsch, Wilhelmsdorf, Tel Zu erfragen unter Rufnummer 01805/ Polizei - Notruf Tel.: 1 10 Feuerwehr Tel.: 1 12 DRK-Krankentransport Tel.: 1 12 Apotheke Tel.: / Kommandant Hasenweiler Tel.: 2 57 oder 5 63 Kommandant Kappel Tel.: 4 17 Kommandant Wolketsweiler Tel.: 0170/ Kommandant Zogenweiler Tel.: Ansprechpartner für die Gemeinde Horgenzell: Yvonne Denzler, Tel.: 07504/91386 Unterstützungsservice für Senioren, kranke und behinderte Menschen; Caritas Bodensee-Oberschwaben, Ansprechpartnerin: Rosemarie Duelli, Tel / Sie benötigen Hilfe in der Kranken- und Altenplege, im Haushalt, Essen auf Rädern, Anleitung oder Beratung zu Hause? Wir helfen Ihnen gerne weiter und bieten Ihnen Leistungen nach dem Plegeversicherungsgesetz, häusliche Krankenplege, hauswirtschaftliche Versorgung, Familienplege, Hausnotruf, einen Beratungsdienst sowie Essen auf Rädern an. Das Essen wird täglich frisch in der Küche des Wohnpark St. Josef Altshausen gekocht. Die Sozialstation St. Josef ist rund um die Uhr für Sie erreichbar unter der Telefonnummer , Fax Ihre Ansprechpartnerin ist Marita Bielau, Plegedienstleitung. Ihre Ansprechpartnerin ist Marita Bielau, Plegedienstleitung. Wir bieten folgende Unterstützungen an: Familienunterstützende Dienste, Ambulant Betreutes Wohnen, Betreutes Wohnen in Familien, Persönliches Budget für Menschen mit geistiger Behinderung, Club- und Freizeitangebote, Reisebüro für Menschen mit geistiger Behinderung. Telefon 07503/ Sonderpädagogische Beratungsstelle für Frühförderung und Unterstützte Kommunikation Haslachmühle 2, Horgenzell, Tel: beratung-haslachmuehle@zieglersche.de Ansprechpartnerin: Dorothea Christ Informationen aus Ihrer Verwaltung Öffnungszeiten des Rathauses Mo, Mi, Do, Fr 8-12 Uhr Di 8-13 und Uhr Do Uhr Öffnungszeiten Ortsverwaltung Kappel Mittwoch Uhr Bauhof Horgenzell Ansprechpartner: Herr Jehle Telefon: 07504/ 1014 Handy: 0172/ Wasserversorgung Horgenzell u. Wassergruppe Wolketsweiler Ansprechpartner: Herr Bulling Telefon: 07504/1893 Sprechzeiten des Försters im Rathaus Freitags von bis Uhr im Zimmer 16 im Rathaus. Telefon: 07504/ Sie erreichen Herr Schaaf in der übrigen Zeit unter der Tel: 0175/ oder 0751/ Gemeindebücherei Horgenzell Öffnungszeiten: Montag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr Die Bücherei ist zu erreichen unter: Telefon: 07504/ In allen Schulferien bleibt die Bücherei geschlossen. Wertstoffhof Horgenzell Öffnungszeiten: Freitag, bis Uhr Samstags, 9.00 bis Uhr Kostenlose Annahme von: Papier/ Kartonagen Glas (Flaschen und Gläser) Dosen, Blech-/ Schrottkleinteilen Alttextilien Windeln Elektro- und Elektronik-Altgeräten Leichtverpackungen (Kunststoffmaterialien) Grünmüll (April-November) Rollende Wertstoffkiste Die rollende Wertstoffkiste kommt am Freitag, 25. Oktober 2013 von 9.30 bis Uhr nach Kappel von bis nach Zogenweiler Papiertonne: Nächste Leerung der Papiertonne ist am Mittwoch, 23. Oktober Störfallnummer Erdgasversorgung TWS Tel / Redaktionsschluss des Mitteilungsblattes Dienstag 8.30 Uhr beim Rathaus Aus organisatorischen Gründen muss die Redaktionen Kürzungen vorbehalten. Für Privatanzeigen: Primo-Verlag Stockach, Anton Stähle Postfach 1254, Stockach-Hindelwangen Telefon: 07771/ , Fax: 07771/ , info@primo-stockach.de, IMPRESSUM: Bürgermeisteramt Horgenzell, Kornstraße 44, Horgenzell, Tel / , Fax 07504/ info@horgenzell.de, Homepage:

3 Seite 3 Freitag, 11. Oktobber 2013 Streuobst-Aktion 2013 in der Gemeinde Horgenzell Die Gemeinde Horgenzell bietet Ihnen in diesem Jahr wieder die Möglichkeit zur Anlage und Ersatzbepflanzung von Streuobstanlagen Hochstammbäume zu bestellen. Hi erzu hat die Obstba uberatung des Landwirtschaftsamtes Ravensburg eine Auswahl von Streuobstbäumen zusammengestellt. Nur diese Bäume werden durch einen Zuschuss der Gemeinde Horgenzell gefördert. Ein Baum kostet abzü glich des Zuschusses der Gemeinde 14,00 EUR (einschließlich MwSt.). Die in der Sortenliste genannten Obstsorten werden gegenüber dem Feuerbrand als am widerstandsfähigsten eingestuft. Alle Obstbäume sind für Höhenlagen geeignet, weisen eine hohe Fruchtbarkeit auf und sind wenig blütenfrostempfindlich. Die Ausgabe der Pflanzen erfolgt voraussichtlich Ende Oktober / Anfang November. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Wenn Sie Bäume bei uns bestellen möchten, die nicht in der Sortenliste aufgeführt sind, können Sie dies gerne tun. Der Preis pro Baum beträgt dann 17,00 EUR (einschließlich MwSt.). Dies gilt jedoch nur für A pfel, Birne, Kirsche und Zwetschge. Bei Walnussbäumen bitten wir Sie, den Preis direkt bei der Baumschule Schlegel in Riedlingen zu erfragen (Tel / 93180). Name Straße PLZ/Ort Telefon Bitte geben Sie den Bestellschein bis spätestens Montag, 14. Oktober 2013 beim Bürgermeisteramt Horgenzell, Zimmer 24, Frau Fischer, ab! Krankheits-Anfälligkeit: 0 = keine sichere Bewertung 1 = anfällig 2 = wenig anfällig 3 = nicht anfällig Geschmack: 1 = sauer/säuerlich 2 = ausgeglichen bis säuerlich 3 = ausgeglichen 4 = ausgeglichen bis Bestellung Anzahl Einzelpreis süßlich Obstsorten Krebs Schorf Mehltau Geschmack Äpfel Gehrers Rambour ,00 EUR Börtlinger Weinapfel ,00 EUR Bittenfelder Mostapfel ,00 EUR Engelsberger ,00 EUR Hauxapfel ,00 EUR Welschisner ,00 EUR Öhringer Blutstreifling ,00 EUR Remo ,00 EUR Goldrenette von Blenheim ,00 EUR Rewena ,00 EUR Schweizer Orangen ,00 EUR Topaz ,00 EUR Gesamtpreis Birnen Bayerische Weinbirne ,00 EUR Kirchensaller Mostbirne ,00 EUR Palmisch Birne ,00 EUR Schweizer Wasserbirne ,00 EUR Kirschen Dollenseppler Sunburst Ebneter Zwetschgen Bühler Zwetschge Hauszwetschge Wangenheims Frühzwetschge 14,00 EUR 14,00 EUR 14,00 EUR 14,00 EUR 14,00 EUR 14,00 EUR

4 Freitag, 11. Oktober 2013 Seite 4 SPERRMÜLLABFUHR 2013 Die Sperrmüllabfuhr in der Gemeinde Horgenzell indet in der Woche vom 14. bis 16. Oktober 2013 statt. Die Abfuhr wird dieses Jahr wieder zentral durchgeführt, d.h. eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Bezirk I: Der Sperrmüll muss am Montag, ab Uhr an der Straße bereitgestellt werden. Bezirk II: Der Sperrmüll muss am Mittwoch, , ab Uhr an der Straße bereitgestellt werden. Nicht rechtzeitig bereitgestellter Sperrmüll wird nicht abgefahren. Was gehört zum Sperrmüll? Sperrmüll ist sperriger Abfall, der auch nach zumutbarer Zerkleinerung nicht in die Mülltonne passt. Was gehört nicht zum Sperrmüll? - Folien, Verpackungen aller Art - Fenster, Spiegel, Glas - Abfälle aus Gebäuderenovierungen (z. B. Altfenster, Waschbecken) - Gewerbeabfälle - Wertstoffe (Papier, Kartonagen, Glas, Dosen, Textilien) - Gartenabfälle, Hecken- und Baumschnitt - Elektronikschrott/ Elektrogeräte - Altöl, Kfz-Wracks, Kfz-Teile, Altreifen - Bauschutt, Erdaushub - Hausmüll, der nach zumutbarer Zerkleinerung in die Mülltonne passt Bitte beachten Sie außerdem: ` Es werden nur haushaltsübliche Mengen (max. 3 m³) abgefahren! Bei größeren Mengen behält sich das Abfuhrunternehmen vor, zu viel bereitgestellten Sperrmüll stehen zu lassen. Bitte stellen Sie, wenn möglich, Althölzer, wie Spanplatten, Brettholz, Paneele, Holzvertäfelung vom sonstigen Sperrmüll gesondert zur Abfuhr bereit. Größere Sperrgüter müssen in tragbare Einzelteile zerlegt werden. Der Sperrmüll ist ohne Inhalt bereitzustellen. Der Sperrmüll muss so zur Abfuhr bereitgestellt werden, dass der Fahr- und Fußgängerverkehr weder behindert noch gefährdet wird. Ist die Befahrbarkeit von Straßen durch das Sammelfahrzeug aus tatsächlichen Gründen (z.b. Baustelle, Gasse, Sackgasse ohne ausreichenden Wendedurchmesser von 24 m) ständig bzw. vorübergehend nicht oder nur unter Gefährdung der mit der Sammlung Beauftragten möglich, ist der Sperrmüll an der nächstliegenden gefahrlos zu befahrenden öffentlichen Verkehrsanlage zur Abfuhr bereitzustellen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Kröner, Tel.: 07504/ oder Frau Döbele, Tel.: 07504/ Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. Ihre Gemeindeverwaltung Horgenzell Herzliche Einladung zum Vortrag Am Mittwoch, den um Uhr im Bürgersaal Horgenzell Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht- Selbstbewusst die Zukunft gestalten solange ich gesund bin! Es kann jeden treffen: Ein Unfall oder eine schwere Krankheit und plötzlich ist man nicht mehr in der Lage, für sich selbst zu sorgen. Mit zunehmendem Alter steigt auch das Risiko, im Falle von Krankheit und Betreuungsbedürftigkeit nicht mehr in vollem Umfang entscheidungs- und handlungs-fähig zu sein. Was viele nicht wissen: Der Ehepartner oder die Kinder sind nicht automatisch berechtigt, die Rechts-vertretung zu übernehmen. Damit Sie auch sicher sein können, Ihre Dinge so geregelt zu wissen wie Sie es wünschen, sollten Sie in gesunden Tagen dafür Vorsorge treffen. Es gibt drei Arten von Vollmachten bzw. Verfügungen: Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Dieser Vortrag hilft Ihnen, richtige Entscheidungen zu treffen Frau Monika Bettinger informiert über Grundsätze, Verfahren und Auswirkungen der rechtlichen Betreuung Auswahl des rechtlichen Betreuers Aufgaben, Rechte und Plichten des Betreuers Was ist die Generalvollmacht/Vorsorgevollmacht, Vorund Nachteile Patientenverfügung Im Anschluss an den Vortrag werden Ihre Fragen gerne beantwortet! Referentin: Monika Bettinger Dipl. Sozialarbeiterin (FH) und Geschäftsführerin Betreuungsverein St. Martin Im Kreis Ravensburg e.v. Der Vortrag ist kostenlos! Breitbandausbau in Horgenzell - Information über die aktuelle Planung Der Zugang zum Internet ist heute einer der wichtigsten Faktoren für die Attraktivität eines Wohn- oder Gewerbestandortes. Immer größere Datenströme ließen im Netz und verlangen nach Zugängen mit hohen Bandbreiten. Als Flächengemeinde hat die Gemeinde Horgenzell hier eine herausfordernde Aufgabe vor sich, wenn möglichst allen Einwohnern und Betrieben ein zeitgemäßer Internetzugang ermöglicht werden soll. Derzeit stellt es sich so dar, dass in einigen Bereichen

5 Seite 5 Freitag, 11. Oktobber 2013 eine gute Breitbandversorgung vorhanden ist. Dies ist vor allem rund um den Kernort Horgenzell der Fall. Mit zunehmender Entfernung zum Kernort sinkt die aktuell verfügbare Bandbreite drastisch ab. Besonders im Bereich Kappel und Hasenweiler sind kaum DSL-Anschlüsse mit mindestens 1 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) verfügbar. Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung der Gemeinde Horgenzell sind sich dieses Problems bereits seit einigen Jahren bewusst und versuchen seither eine Verbesserung der Situation zu erreichen. Zwischenzeitlich wurden einige Lösungen erarbeitet und konkrete Planungen zum Breitbandausbau in Horgenzell liegen vor. Die Gemeinde verfolgt dabei zwei Ansätze. In einem ersten Schritt soll kurzfristig möglichst vielen Haushalten eine zeitgemäße Internetanbindung über DSL ermöglicht werden. Im zweiten Schritt soll als langfristige Maßnahme für alle Gebäude die Möglichkeit zum direkten Anschluss an ein Glasfaserkabelnetz geschaffen werden. Ausbau der DSL-Verfügbarkeit (FTTC) Um die DSL-Verfügbarkeit zu verbessern, müssen die sogenannten Kabelverzweiger des bestehenden Telefonnetzes mittels eines Glasfaserkabels an ein bestehendes Glasfaserkabelnetz angeschlossen und mit zusätzlicher Technik aufgewertet werden. Dies bedeutet, dass zunächst ein geeigneter Anknüpfpunkt an ein solches Glasfasernetz geschaffen werden muss. Hier kommt als nächstgelegene Möglichkeit ein Anschlusspunkt im Gewerbegebiet Erlen in Ravensburg-Bavendorf in Frage. Von hier soll nun eine Glasfasertrasse über Wilhelmskirch, Wolketsweiler zum Kernort Horgenzell erstellt werden. Diese führt dann in nördlicher Richtung weiter nach Zogenweiler und Hasenweiler. Der Bereich Kappel soll mit einem Abzweig in Baumgarten über Winterbach und Wälde erschlossen werden. Teile dieser langen Wegstrecken wurden seitens der Gemeinde bereits durch die Verlegung von Leerrohren vorbereitet. So konnte zuletzt im Zuge des Radwegebaus von Horgenzell nach Zogenweiler eine entsprechende Infrastruktur mit verlegt werden. Auch die Strecke von Wolketsweiler ins Gewerbegebiet Erlen ist schon weitgehend mit Leerrohren verbunden. Insgesamt sieht die aktuelle Planung vor, dass eine Strecke von ca. 21 Kilometer mit Glasfaserkabeln erstellt wird, die kurzfristig möglichst vielen Menschen in Horgenzell eine schnellere Internetanbindung über DSL ermöglichen wird. Dabei ist unschwer zu erkennen, dass dies eine herausragende organisatorische und inanzielle Maßnahme ist. Als Gesamtkosten werden etwa 1,5 Mio. Euro veranschlagt. Direkter Anschluss an ein Glasfaserkabelnetz (FTTH) Die Experten sind sich einig, dass der Bandbreitenbedarf weiterhin rasant ansteigen wird und zukunftsfähige Internetanschlüsse vor allem über direkte Glasfaseranbindungen der einzelnen Gebäude ermöglicht werden können. Die Gemeinde Horgenzell möchte daher bei der Erstellung der oben genannten Glasfasertrassen gleich entsprechende Vorbereitungen treffen, um in den kommenden Jahren nach und nach Glasfaser-Hausanschlüsse ermöglichen zu können. Dazu bedarf es einer detaillierten Planung, die bereits in Auftrag gegeben wurde. Die Planung ermöglicht der Gemeinde bei zukünftigen Straßenbaumaßnahmen zielgerichtet eine entsprechende Glasfaserinfrastruktur aufzubauen. Die aktuelle Zeitplanung sieht vor, dass bis Ende des Jahres 2013 die Tiefbauplanung für den DSL-Ausbau vorliegt. Zwischenzeitlich werden durch die Gemeindeverwaltung entsprechende Zuschussanträge gestellt, da die Maßnahmen durch inanzielle Mittel des Bundes unterstützt werden können. Die Ausschreibung der Tiefbauarbeiten soll Anfang 2014 erfolgen, so dass im späten Frühjahr mit den Bauarbeiten begonnen werden könnte. Da die Gemeinde selbst das entstehende Glasfasernetz nicht aktiv betreiben darf, muss das Netz entsprechend der rechtlichen Vorgaben ausgeschrieben werden. Diese Ausschreibung soll parallel zu den Bauarbeiten stattinden. Das Telekommunikationsunternehmen, das den Zuschlag erhält, betreibt das Netz und ist dann direkter Vertragspartner der einzelnen Haushalte. Wenngleich eine zeitliche Einordnung aus heutiger Sicht äußerst schwierig ist, geht die Gemeindeverwaltung davon aus, dass der Breitbandausbau im Frühjahr 2015 abgeschlossen werden kann und die Horgenzeller Bürgerinnen und Bürger dann von der besseren Internetanbindung proitieren können. Zu Fragen rund um den Breitbandausbau in der Gemeinde Horgenzell steht Ihnen Herr Flach (Tel / ; a.lach@horgenzell.de) gerne zur Verfügung. Ihre Gemeindeverwaltung Ehr - Finder 2013 Seit 1989 begleiten freiwillige Helferinnen und Helfer der Organisierten NachbarschaftshilfeHorgenzell Mitbürger der Gemeinde in der Bewältigung ihres Alltages in besonderen Lebenssituationen. Unser Angebot beinhaltet neben den Alltagsaufgaben wie kleinerer hauswirtschaftlichen Hilfen, Begleitung zum Arzt oder zu Ämtern o.ä. auch die stundenweise Betreuung von (dementiell) erkrankten und/ oder behinderten Menschen. Aufgrund der stetig wachsenden Nachfrage suchen wir dringend MitbürgerInnen, die unser Team in dieser wichtigen Aufgabe unterstützen. Sie suchen eine sinnvolle Herausforderung und Aufgabe haben ca. 2-3 Stunden pro Woche zur Verfügung haben Freude am Miteinander und Füreinander möchten neue Erfahrungen sammeln möchten Ihre Fähigkeiten einbringen und erweitern

6 Freitag, 11. Oktober 2013 Seite 6 neue Leute kennenlernen möchten einfach mit anpacken dann fühlen Sie sich sicherlich bei uns gut aufgehoben... Wir bieten Ihnen: Individuelle Begleitung und ggf. Einarbeitung durch die Einsatzleitung Interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten eine angemessene Aufwandsentschädigung und Fahrtkostenerstattung regelmäßige HelferInnentreffen Engagementbescheinigung z.b. für Bewerbungsverfahren Langfristige aber auch zeitlich begrenzte Einsätze Wenn Sie Interesse an einer Tätigkeit als NachbarschaftshelferIn haben, rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen unbürokratisch und unverbindlich! Kontakt: / Yvonne Denzler und Lydia Zimmermann Ihre Einsatzleitung vor Ort Als kirchlicher Träger verstehen wir Organisierte Nachbarschaftshilfe als Dienst am Nächsten unabhängig von Nationalität und religiöser Zugehörigkeit. Geschwindigkeitsmessungen in der Gemeinde Horgenzell In der Gemeinde Horgenzell wurden wieder Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Hierüber wurden folgende Ergebnisse mitgeteilt: Strecke: Alte Poststraße, eine Richtung Datum: , von Uhr Geschwindigkeitsbegrenzung: 70 km/h Gemessene Fahrzeuge: 230 Überschreitungen: 14 (6,1 %) Gemessene Höchstgeschwindigkeit: 98 km/h Die Verlierer können sich mit dem Rathaus Bürgerbüro-, Zimmer 14, in Verbindung setzen Handy Fundort: Musikheim Hasenweiler Literatur-Lese-Fest des Landes Baden-Württemberg. Die Maus Frederick, aus dem bekannten Bilderbuch von Leo Lionni wählte man 1997 als Sympathieträger aus, um in ganz Baden-Württemberg für eine aktive Leseförderung und den Umgang mit Literatur zu werben. Darum wollen wir in diesen zwei Wochen mit euch zusammen auch ein paar aufregende Aktionen starten. Hilfe!!! Wir brauchen dringend ein Schild bzw. Logo damit jeder unsere Bücherei erkennt. Habt Ihr eine Idee? Wir wollen dazu einen Wettbewerb starten. Ihr habt bestimmt ganz viele Ideen wie so ein Büchereischild für unsere Bücherei aussehen könnte. Nehmt einfach ein DIN A3 Blatt (Zeichenblockgröße) und malt Euren Vorschlag auf das Papier. Eine Jury wird dann den besten Entwurf auswählen und wir werden daraus ein richtiges Schild machen. Natürlich wird eure Mühe wieder mit ein paar Preisen belohnt. Auch in diesem Jahr wollen wir mit eurer Hilfe wieder einen Tauschlohmarkt für Bücher organisieren. Ihr bringt einfach ein Buch mit, das Ihr schon gelesen habt und dürft euch dafür ein anderes aussuchen. Wie jedes Jahr könnt ihr in diesen zwei Wochen wieder an einem Literaturquiz in der Bücherei teilnehmen. In diesem Jahr neu ist der Frederick Lesepreis. Dies ist ein Lesewettbewerb für Kinder der Klassen 1 bis 6 mit attraktiven Gewinnmöglichkeiten. In unserer Bücherei bekommt ihr ab dem 14. Oktober 2013die Info-Flyer (mit den Fragen zu den Büchern und der Teilnahme- karte für die Verlosung) zum Frederick Lesepreis. Der Wettbewerb ist unterteilt in drei Altersgruppen: 1./2. Klasse, 3./4. Klasse, 5./6. Klasse. Für jede Altersgruppe wurden fünf interessante Buchtitel von einer Jury ausgewählt. Wer mitmachen will, wählt sich zwei Bücher aus, liest diese und beantwortet jeweils eine Frage dazu. Die richtigen Antworten ergeben eine Lösung. Um an der Verlosung der Preise teilzunehmen ist die Antwortkarte mit der richtigen Lösung bis zum 29. November 2013 an die angegebene Adresse einzusenden. Es gilt der Poststempel. Wir haben die Bücher in einfacher Ausfertigung in unserer Bücherei. Viele Kinder besitzen vielleicht auch eines der Bücher oder können es sich irgendwo ausleihen. Weitere Informationen gibt es natürlich in der Bücherei. Es gibt auf jeden Fall tolle Preise zu gewinnen. Ein weiterer Höhepunkt der diesjährigen Frederick Tage wird eine Autorenlesung mit der Kinderbuchautorin Judith Le Huray sein. Die Lesungen inden für die 1. bis 6. Klassen allerdings erst am Montag und Dienstag statt. Ihr indet dann bei uns in der Bücherei einige Bücher von Judith Le Huray. Näheres erfahrt ihr in der Bücherei. Gemeinde- und Schulbücherei Horgenzell Hallo Kinder, Kids und natürlich auch Mamas, Papas usw.! Wir freuen uns jetzt schon über viele Büchereilogos unserer lesefreudigen Kinder und hoffen ihr bringt viele Bücher für unseren Tauschlohmarkt!!! Euer Büchereiteam Aufgepasst!!!!!! In der Zeit vom bis inden wieder die Frederick Tage statt. Dies ist ein landesweites

7 Seite 7 Freitag, 11. Oktobber 2013 (jeweils dienstags von Uhr) und einen ganzen Samstag. Anmeldeschluß: Dienstag, 8. Oktober Weitere Informationen und Anmeldung bei: Caritas Bodensee-Oberschwaben, Der Bürgerbus fährt... Die Bürgerstiftung Horgenzell bietet weitere Auslugsfahrten mit dem Bürgerbus an: Fahrt ins Thermalbad nach Bad Waldsee am 17. Oktober 2013 Abfahrt ist um 8.30 Uhr am Parkplatz Horgenzell Fahrt ins Thermalbad nach Bad Saulgau am 24. Oktober 2013 Abfahrt ist um 8.30 Uhr am Parkplatz Horgenzell Die Anmeldung erfolgt über Herrn Rupert Ibele (Tel.: 0751/ ). Achtung! Die Teilnehmerzahl pro Fahrt ist auf 8 Personen begrenzt. Kurzfristige Änderungen aufgrund schlechter Witterungsverhältnisse behalten wir uns vor. Die Kosten für Verplegung trägt jeder Teilnehmer selbst. Sämtliche Regress- und Ersatzansprüche sind ausgeschlossen. Otto-Lilienthal- Realschule Wilhelmsdorf Erntezeit im Schulgarten Die Teilnehmer der Schulgarten-AG der Otto-Lilienthal- Realschule Wilhelmsdorf und einige Schülerinnen und Schüler des Haus Pallas konnten am Montag, den die Früchte ihrer Gartenarbeit ernten. Unter strahlendem Sonnenschein wurden Kartoffeln, Zwiebeln und allerlei Kräuter abgeerntet. Nach getaner Arbeit konnten sogar die ersten erntefrischen Pellkartoffeln draußen genossen werden. Auslug ins Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf Die neuen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 der Otto-Lilienthal-Realschule haben am Mittwoch, den , einen Auslug ins Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf gemacht. Die 52 Schüler wurden herzlich im Naturschutzzentrum von Frau Ackermann und Frau Wagner empfangen. Nachdem die Klassen aufgeteilt wurden, konnten die Schüler viel Interessantes über den Biber erfahren und die Entstehung des Pfrunger-Burgweiler Rieds nachverfolgen. Nach einer Vesperpause wurde getauscht und so konnten alle Schüler die gesamte Ausstellung erkunden. Für viele Fünftklässler waren das Moorkäpsele und der interaktive Moor-Medientisch die großen Highlights im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf. Noch Plätze frei! Kurs für Helferinnen in der Organisierten Nachbarschaftshilfe in Ravensburg Ab Dienstag, 15. Oktober 2013, indet ein Kurs für Nachbarschaftshelferinnen im Kath. Bildungswerk, Allmandstr. 10, in Ravensburg statt. Der Kurs umfasst 16 Vormittage Oberschwabenklinik Beisetzung von frühverstorbenen Kindern RAVENSBURG (kk) Die Trauerfeier für Fehlgeburten und totgeborene Kinder indet wieder auf dem Hauptfriedhof statt. Die evangelische Pfarrerin Irene Palm und ihr katholischer Kollege Pfarrer Dieter Sasser werden die Trauerfeier am Donnerstag, 17. Oktober, um 10 Uhr gestalten. Anschließend wird dann der kleine Sarg mit den sterblichen Überresten der allzu früh verstorbenen Kinder zum Gräberfeld gebracht und beigesetzt. Alle, die um ein Kind trauern, sind zu dieser Feier eingeladen. Oberschwabenklinik Prostatakrebs: Strahlentherapie als Alternative zur OP RAVENSBURG (kk) In der Vortragsreihe Treffpunkt Gesundheit im EK spricht Chefarzt Dr. Bernhard Berger über das Thema Strahlentherapie des Prostatakrebs eine Alternative zur Operation. Sein Vortrag indet am Mittwoch, 16. Oktober, um 19 Uhr im Bistro des Krankenhauses St. Elisabeth (Erdgeschoss) statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Workshop: Milchverarbeitung im Haushalt Das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg in Aulendorf veranstaltet am Dienstag, den von Uhr Uhr einen Workshop zum Thema Milchverarbeitung im Haushalt. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die Interesse an den Möglichkeiten der Milchverarbeitung im eigenen Haushalt haben. In praktischen Vorführungen werden Tipps und Kniffe bei der Herstel lung von Joghurt, Dickmilch, Keir, Quark, Frischkäse und Butter gezeigt, die notwendigen Gerät schaften vorgestellt und anschließend die selbst hergestellten Produkte gemeinsam verkostet. Die Kosten für Verplegung und Lehrgangsunterlagen betragen 35,00. Telefonische- / Online-Anmeldung bis spätestens erforderlich unter: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Atzenberger Weg 99, Aulendorf, Telefon / , Telefax / , poststelle@lazbw.bwl.de Internet: Bauernhaus-Museum Wolfegg: Apfel- und Kartoffeltag, 13. Oktober, Uhr: Große Apfelausstellung mit über 250 Sorten in der herbstlich geschmückten Zehntscheuer (in Zusammen-

8 Freitag, 11. Oktober 2013 Seite 8 arbeit mit dem Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee Bavendorf) verschiedene Kartoffelsorten - Apfel- u. Kartoffelspezialitäten - Verkauf von Apfelbäumen zum Sonderpreis - Information Planzenschnitt und Baumplege - Die mobile Saftmoschde mostet auf dem Gelände, Schnaps brennen - Kinderprogramm: Apfel-Dörr-Gestell bauen, Rübengeister schnitzen, Kräuter-Apfelessig herstellen Tipp: Bringen Sie Ihre Äpfel oder Birnen mit und lassen Sie deren Sorten bestimmen! Terminvorschau: Herbst-Ferienprogramm zum Mitmachen: 29. und 31. Oktober Hausschlachtung wie früher: 2. November ab 13 Uhr und 3. November ab 11 Uhr Näheres zum Programm unter: Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Pfarramt der Seelsorgeeinheit Kirchweg 10, Horgenzell Tel.: / , Fax: / pfarramt.horgenzell@drs.de Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag Uhr Donnerstag Uhr Pastoralteam: Pfarrer Ekkehard Schmid, Administrator Tel.: 0751/ Pfarrvikar Fernando Marcucci, Hasenweiler 25, Horgenzell Tel.: / 437, Fax: / 557 Pater Sony, Hasenweiler 25, Horgenzell, Tel.: / Gemeindereferentin Brigitte Bucher, Tel.: mobil: 0175 / Diakon Herbert Schmid, Tel.: / 2170 Krankenbesuchsdienst: Pater Sony, Tel.: / , Diakon Christian Stirner, Tel.: / 1535 Wochendienst für Beerdigungen vom 07. bis 13. Oktober, Pfarrvikar Fernando Marcucci, Tel: / 437 vom 14. bis 20. Oktober, Pater Sony, Tel: / Gottesdienstordnung Freitag, 11. Oktober Seliger Jakob Griesinger von Ulm Uhr Zußdorf St. Johann: Schülermesse Uhr Esenhausen: Hl. Messe Uhr Hasenweiler: Hl. Messe Samstag, 12. Oktober Uhr Tepfenhart: Hl. Messe zum Erntedank Uhr Wilhelmsdorf: Hl. Messe Die Kollekte ist für den Raum der Stille im Seniorenzentrum Wilhelmsdorf bestimmt Uhr Wilhelmskirch: Hl. Messe Uhr Wilhelmsdorf: Taizè Abendgebet in St. Antonius Sonntag, 13. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis - Kirchweihfest Uhr Hasenweiler: Hl. Messe Uhr Ringgenweiler: Hl. Messe Uhr Zußdorf: Hl. Messe, Familiengottesdienst zum Erntedank - Die Kollekte ist für den Raum der Stille im Seniorenzentrum Wilhelmsdorf bestimmt. Kappel Kirchenpatrozinium Hl. Gallus Uhr Hl. Messe zum Erntedank, anschl. Einweihung des neuen Friedhofes Uhr Horgenzell: Hl. Messe zum Erntedank und mit Kinderkirche Uhr Wilhelmsdorf: Taufe des Kindes Luisa, Katharina, Elisabeth Hagen Uhr Esenhausen: Taufe des Kindes Chiara Emma Ackermann Uhr Pfrungen: Andacht in der Marienkapelle, gestaltet vom Kirchengemeinderat Montag, 14. Oktober Kirchweihfest Uhr Zußdorf St. Johann: Hl. Messe, stille Anbetung vor dem Allerheiligsten Uhr Kappel: Hl. Messe Dienstag, 15. Oktober Hl. Theresia von Jesus (von Avila) Uhr Zußdorf St. Johann: Hl. Messe Uhr Pfärrenbach: Hl. Messe Uhr Zogenweiler: Hl. Messe Mittwoch, 16. Oktober Hll. Gallus und Hedwig von Andechs Uhr Zußdorf St. Johann: Hl. Messe Uhr Horgenzell: Schülermesse Uhr Pfrungen: Hl. Messe Donnerstag, 17. Oktober Hl. Margareta Maria Alacoque Uhr Zußdorf St. Johann: Hl. Messe Uhr Zußdorf: Hl. Messe, anschl. Anbetung Uhr Kappel: Morgenandacht Uhr Horgenzell-Zogenweiler: Radwegeinweihung Uhr Wilhelmskirch: Hl. Messe Uhr Zußdorf: Gebetsabend der MPB mit Hl. Messe Freitag, 18. Oktober - Hl. Lukas Uhr Zußdorf St. Johann: Schülermesse mit Taufe des Kindes Maya Elisabeth Johnston Uhr Hasenweiler: Hl. Messe

9 Seite 9 Freitag, 11. Oktobber 2013 Samstag, 19. Oktober Jahrestag der Weihe der Bischofskirche in Rottenburg Uhr Zußdorf: Morgenlob Uhr Pfrungen: Diamantene Hochzeit des Ehepaares Joseine und Alfons Bauhofer Uhr Wilhelmsdorf: Hl. Messe Sonntag, 20. Oktober 29. Sonntag im Jahreskreis Uhr Danketsweiler: Hl. Messe Uhr Pfrungen: Wortgottesfeier Uhr Zogenweiler:Hl. Messe zum Wendelinusfest Uhr Esenhausen: Hl. Messe Uhr Hasenweiler: Begegnungsgottesdienst mit der Haslachmühle Horgenzell Kirchenpatrozinium Hl. Ursula Uhr Horgenzell: Hl. Messe Uhr Wilhelmskirch: Taufe des Kindes Samuel Schmid Rosenkranz Uhr jeden Mittwoch in der Kirche Hasenweiler Uhr vor den Abendmessen Sonntags vor dem Gottesdienst in üblicher Weise Uhr Sonntags in der Lourdesgrotte Wolketsweiler Messintentionen in dieser Woche Danketsweiler So Martin Reisch/ + Hildegard Speth und verst. Angehörige Hasenweiler Fr Jahrtag für Rita Gnandt und Ged. für Franz Gnandt So Jahrtag für Rolf Beck und Ged. für Sigmund Bühler und verst. Angehörige/ + Albin, Priska und Anna Wielath und Schwester Fidelis Wielath So Johanna Rauter, Johannes und Fieda Huber Horgenzell So Jahrtag für Franz und Albertine Heigle/ Jahrtag für Rudolf Rettinger So Jahrtag für Theresia Jerg/ + Maria Jerg Kappel So Benno Sachs und Agnes Roth Mo Jahrtag für Adolf und Friedrich Meschenmoser/ Jahrtag für Maria Meschenmoser und Ged. für Bernhard Meschenmoser/ + Maria Hanser und verstorbene Angehörige Tepfenhart Sa Heiner Fäßler/ + Willi Schmeh Zogenweiler Di Keszentia Reisch So in besonderen Anliegen Aus dem Gemeindeleben Öffnungszeiten des Pfarrbüros Horgenzell Das Pfarrbüro Horgenzell ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr, Donnerstag von bis Uhr. Wir bitten um Beachtung! Firmvorbereitung 2013 Erstes inhaltliches Treffen der Firmlinge am Samstag, 12. Oktober 2013, von bis Uhr für die die Region Nord im Pfarrsaal Esenhausen, von bis Uhr für die Region Mitte im Pfarrsaal Ringgenweiler. Wir freuen uns auf Euer Kommen! Pfarrer Fernando Marcucci Diakon Christian Stirner Taizé-Abendgebet Am Samstag, 12. Oktober 2013, um Uhr in St. Antonius in Wilhelmsdorf. Herzliche Einladung! Kinderkirche Horgenzell Hallo liebe Kinder wir laden Euch ganz herzlich ein am Sonntag, 13. Oktober 2013, um 10:30 Uhr mit uns Erntedank zu feiern. Wir treffen uns in den vorderen Bänken in der Kirche. Bitte bringt etwas für unseren Erntedankaltar mit. Wir freuen uns auf Euch. Euer Kindergottesdienstteam Pfärrenbach Di Jahrtag für Maria Haug/ + Helmut Igel und verstorbene Angehörige Ringgenweiler So Jahrtag für Rosa Deifel Wilhelmskirch Sa Jahrtag für Josef Kaplan/ Jahrtag für Franz Seger und Ged. für Anna Seger/ + Rosa und Karl Pleghaar/ + Maria und Hermann Weißenrieder Do Paul Kirchmann Unser Glaubensseminar hat begonnen. Wir treffen uns wieder am Dienstag, den 15. Oktober um 19:30 Uhr im Gemeindehaus in Horgenzell, zum zweiten Abend mit dem Thema:

10 Freitag, 11. Oktober 2013 Seite 10 Glaubenskrisen werden Chancen Sie können noch dazu kommen. Neu anfangen ist immer möglich. Herzliche Einladung. Das Vorbereitungsteam Gemeinde-Wallfahrt Wilhelmskirch am Dienstag, 15. Oktober nach Rottweil. Geistliche Leitung: Pater Sony Abfahrtszeiten: 8.00 Uhr Wilhelmskirch 8.05 Uhr Wolketsweiler Anmeldung und nähere Informationen bei Mesner Wolfram Hegner, Tel.: 465 Sitzung des Kirchengemeinderates Zogenweiler Der Kirchengemeinderat Zogenweiler trifft sich zu seiner Sitzung (Haushaltssitzung) am Donnerstag, den 17. Oktober 2013, um Uhr im Gemeindehaus in Zogenweiler. Morgenlob Herzliche Einladung zum Morgenlob in Zußdorf am Samstag, den 19. Oktober 2013 um 8.00 Uhr. Lassen wir die Liebe Gottes und die Liebe Jesu in unser Herz fallen. Das Morgenlob verspricht Ihnen einen wunderbaren Einstieg in den Tag mit Gedanken und Liedern, die Sie den Tag bzw. das Wochenende hindurch begleiten wollen. Herzliche Einladung zum Fest des Heiligen Wendelin in Zogenweiler Sonntag, 20. Oktober Uhr Rosenkranz mit Litanei vom hl. Wendelin 9.00 Uhr Festgottesdienst Anschließend laden wir zum gemütlichen Beisammensein mit kleinem Imbiss oder zu einer Tasse Kaffee ins Gemeindehaus St. Martin ein. Der Reinerlös kommt wie immer der Ausgestaltung der Kirche zugute. Kirchenpatrozinium St. Ursula Nach dem Festgottesdienst am 20. Oktober ladet der Kirchengemeinderat zum Mittagessen ins Gemeindehaus St. Ursula ein. Wir freuen uns auf ihr zahlreiches Erscheinen und wünschen Ihnen ein gemütliches Beisammensein. Aus dem Dekanat und der Region Martinus-Kongress in Weingarten mit Bischof Dr. Gebhard Fürst vom 09. bis 12. Oktober 2013 Neben der historischen, kunstgeschichtlichen und wirkungsgeschichtlichen Dimension Martin von Tours, ist es ein Anliegen des internationalen Kongresses, diesen bedeutenden Glaubenszeugen für unsere Gegenwart als eine Zeit großer Turbulenzen und Unsicherheiten in Europa aktuell und positiv zu erschließen. Anlass war die Initiierung des Martinsweges nicht durch die Kirche, sondern durch den Europarat. Der Kongress will gemeinsam mit anderen europäischen Referenten und Gästen der Frage nachgehen, welches Potential Martin von Tours als Glaubenszeuge bietet für eine Vernetzung von Orten, Instanzen und Nationen im Interesse eines sozial-humanen Europas, das sich seinen christlichen Wurzeln, Werte und Leitbildern bewusst ist und bleibt. Freitag, 11. Oktober 2013 führt die Gruppe Diabolus in Musica aus Tours um Uhr in einem öffentlichen Konzert mittelalterlicher Madrigale aus der St. Martinsfeier aus dem 13. Jahrhundert auf. Ab Uhr ist die Flaniermeile im Kreuzgang des ehemaligen Klosters geöffnet. Einladung zum Besinnungsnachmittag Das päpstliche Werk für geistliche Berufe lädt ein zu einem Besinnungsnachmittag mit Pfarrer Josef Deppler am Samstag, 12. Oktober 2013 im Schönstattzentrum Aulendorf. Wir beginnen um Uhr mit einer Andacht. Nachdem Kaffee wollen wir ins Gespräch kommen über unsere Anliegen in geistlichen und kirchlichen Berufen. Es ergeht herzliche Einladung! Wer dabei sein möchte, möge sich bitte anmelden beim Schönstattzentrum Aulendorf, Tel.: / oder im Sekretariat in Tübingen, Brunsstr.19, Tel.: / Ich wünsche dir Leben Segensfeier für Frauen und Familien, die ein Kind erwarten am Samstag, 12. Oktober 2013 im Schönstatt-Zentrum Aulendorf. Das Schönstatt-Zentrum Aulendorf lädt Frauen, die ein Kind erwarten, und ihre Familien um Uhr zur Segnungsfeier in der Schönstattkapelle ein. Am Ende der Feier spendet der Priester jeder Mutter einzeln den Segen. Weitere Informationen unter Tel.: / , Wallfahrt.Aulendorf@schoenstatt.de.

11 Seite 11 Freitag, 11. Oktobber 2013 Joel Jugendkirche Ravensburg Sonntag, 13. Oktober, um Uhr ökumenischer Gottesdienst mit dem ev. Pfarrer Friedemann Manz und der Musik-Gruppe Fischburger. Woche der sozialen Gerechtigkeit Zeit-Sucher Die Zeit gehört uns! Widerstand gegen das Regime der Beschleunigung Dienstag, 15. Oktober 2013, Uhr im Café im Spital, Ravensburg, Bachstr. 57. Referent: Professor Dr. Friedhelm Hengsbach, Jesuit, Sozialethkiker, Mannheim. Ein beschleunigtes Arbeitstempo, atemloser Termindruck, eine steigende Arbeitsintensität belasten viele sogar Kinder und Jugendliche. Das lähmt nicht zuletzt schöpferische Initiativen. Der Referent spürt den Ursachen nach: entfesselte Finanzmärkte lösen betriebliche Umbauten aus und dringen in die alltägliche Lebenswelt ein. Wie lassen sich die Risiken einer rasenden Beschleunigung eingrenzen? Wie können Politik, Bildung, Familie die Übergriffe des Finanz- und Wirtschaftssystems abwehren? Friedhelm Hengsbach plädiert für ein humanes und gesellschaftliches Zeitmaß als Wohlstandsindikator anstelle eines grenzenlosen Wirtschaftswachstums. Informationen bei der Kath. Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.v. Tel.: 0751/ Mail: Internet: Ein Platz am Tisch ist leer Wochenende für trauernde Familien Marie-Luise Hildebrand und Siegfried Welz-Hildebrand Freitag, 18. bis Sonntag, 20. Oktober 2013 im Familienferiendorf Langennargen, Rosenstraße 11/1. Kursgebühr pro Familie 40,-- Euro Informationen bei der Kath. Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.v. Bildungswerk, Allmandstr. 10, Ravensburg, Tel.: 0751/ Mail: Web: Die 2. Halbzeit entscheidet Zum Männertag der Diözese Rottenburg-Stuttgart am 19. und 20. Oktober 2013 in Untermarchtal wird eingeladen. In der ersten Halbzeit des Lebens sind die körperlichen Kräfte von uns Männern meist vital und frisch. Es geht um Leistung, Erfolg und Anerkennung. Die Lebensmitte ist für Männer auch eine Chance der Verwandlung. Erfolg kann uns ab der Lebensmitte nur wenig lehren, stattdessen haben wir die Chance reifer und weiser zu werden. Wenn wir loslassen, statt noch mehr Gas zu geben... Anregungen bieten ein Vortrag und viele Arbeitsgruppen. Wir laden Sie herzlich ein! Ihr Team der Männerarbeit. Referenten: Dr. Markus Hofer, Vorarlberg, Otmar Traber, Kabarett, Ludwigsburg, Matthäus Karrer, Domkapitular, Rottenburg. Anmeldung möglichst bald, damit helfen Sie uns und dem Bildungswerk sehr bei der Vorbereitung. Näheres erfahren Sie beim Bischöliches Ordinariat, Hauptabteilung Kirche und Gesellschaft, Jahnstraße 30, Stuttgart, Tel.: , Fax: Evang. Pfarramt Wälde-Winterbach, Pfr. Dippon, Tel /251 Bürozeiten: Dienstag von Uhr Wochenspruch: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der HERR von dir fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Micha 6, 8 Freitag 11. Samstag 12. Oktober Klausurtagung des Kirchengemeinderats Sonntag, 13. Oktober: 20. So. n. Trinitatis 10:30 Uhr Gottesdienst zum Tag der Diakonie mit Diakon Gunßer und Pfarrer Dippon. In diesem Gottesdienst wird Aliya Götz getauft. Gleichzeitig ist Kindergottesdienst Opfer für die Diakonie in Landes und Gesamtkirche in der EKD Montag, 14. Oktober: 16:30 Uhr Jungbläserausbildung 20:15 Uhr Gesprächskreis Dienstag, 15. Oktober: 20:00 Uhr Posaunenchorprobe Mittwoch, 16. Oktober: 16:00 17:30 Uhr Konirmandenunterricht 20:00 Uhr Bibelgesprächskreis mit dem Thema: Jak. 5, Donnerstag, 17. Oktober: 20:00 Uhr Kirchenchorprobe Freitag 18. Sonntag 20. Oktober Konirmandenfreizeit in Überlingen. Wir treffen uns am Gemeindehaus um 16:30 Uhr. Sonntag, 20. Oktober: 21. So. n. Trinitatis 9:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer i.r. Amend) Gleichzeitig ist Kindergottesdienst Jahresrechnung 2012 Die Jahresrechnung 2012 kann vom bis bei der Kirchenplege, Herrn Bernhard Hinderer in Wälde 22/1, nach telefonischer Anmeldung Tel.: 07504/1432 eingesehen werden.

12 Freitag, 11. Oktober 2013 Seite 12 Hartmut Wahl neuer JU-Vorsitzender im Zocklerland Horgenzell Hartmut Wahl heißt der neue Vorsitzende der Jungen Union Zocklerland. Der 25 jährige Versicherungskaufmann aus Horgenzell wurde einstimmig vom CDU-Nachwuchs gewählt. Nach drei Jahren an der Spitze stellte der bisherige Vorsitzende Tobias Kolbeck sein Amt zur Verfügung. Ich möchte einem neuen Gesicht die Chance geben, Politik vor Ort zu gestalten. Hartmut Wahl wird diesen Verband erfolgreich weiterführen.. Kolbeck wird der Jungen Union weiterhin als Kreispressesprecher und Mitglied im Bezirksauschuss erhalten bleiben. Zudem wurde er als Wahls Stellvertreter gewählt. Um die Finanzen des knapp 30 Mitglieder starken Verbandes wird sich Jonas Kaltenbach kümmern. Andreas Lins wurde zum Schriftführer und Pressereferenten gewählt. Unser Glaubensseminar hat begonnen. Wir treffen uns wieder am Dienstag, den 15. Oktober um 19:30 Uhr im Gemeindehaus in Horgenzell, zum zweiten Abend mit dem Thema: Glaubenskrisen werden Chancen Sie können noch dazu kommen. Neu anfangen ist immer möglich. Herzliche Einladung. Das Vorbereitungsteam Kolbeck konnte in seinem Rechenschaftsbericht auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Die JU bot zwei Podiumsdiskussionen an, die sehr gut angenommen wurden. Zu den Veranstaltungen zum Thema Leiharbeit und Bildungspolitik konnte der Ortsverband jeweils dreißig Gäste begrüßen. Zudem beteiligte sich die JU Zockerland an zahlreichen Aktionen des Kreisverbandes, verfasste einige Pressemeldungen und hielt sechs Sitzungen ab. Hartmut Wahl, der in der JU Zocklerland schon seit zwei Jahren erst als Beisitzer und dann als Finanzreferent aktiv war, geht sein neues Amt mit Freude an. Mit unserem bewährten Team werden wir weiterhin die Stimme der Jugend sein und politisch aktiv bleiben. Im Herbst werden wir eine Infoveranstaltung zu Thema Asyl anbieten, gab Wahl bereits einen Ausblick. Der JU-Kreisvorsitzende Philipp Bürkle bedankte sich stellvertretend für alle JUler bei Tobias Kolbeck für seinen Einsatz als Vorsitzender. Die JU im Kreis Ravensburg zeichnet sich vor allem durch aktive Ortsverbände aus. Die JU lebt von Leuten wie Tobias Kolbeck, die sich vom Ortsverband bis zum Bezirksvorstand einbringen. Als Gast konnten die JUler den Stellvertretenden JU- Landesvorsitzenden Christian Natterer begrüßen. Die JU war die treibende Kraft im Wahlkampf. Sechs Infostände in Berg, Wolpertswende, Fronreute und Horgenzell. Dieses tolle Ergebnis hat die JU für die CDU erkämpft., war sich Natterer in seinem Grußwort sicher. Er appelierte an die CDU, sich nun an die zentralen Wahlkampfversprechen zu halten und in den Koalitionsverhandlungen Ausdauer zu zeigen.

13 Seite 13 Freitag, 11. Oktobber 2013 Jugendkapelle Die Vier Einladung zum Jugendkapellenkonzert 2013 Die Jugendkapelle Die Vier möchte Sie recht herzlich zu ihrem diesjährigen Konzert am Samstag, den um 20 Uhr in die Ringgenburghalle in Schmalegg einladen. Einlass ist um 19 Uhr. Das Konzert wird vom Vororchester der Musikvereine Hasenweiler, Horgenzell, Schmalegg und Wilhelmskirch eröffnet. Als Gastjugendkapelle wird anschließend die Jugendkapelle Eschach bestehend aus den Jugendlichen der Musikvereine Sternberg Weißenau, Gornhofen und Obereschach ihr Können darbieten. Nach einer kurzen Pause wird Sie dann die Jugendkapelle Die Vier auf eine musikalische Reise zu Indianern, Hexen und Rockstars mitnehmen. Oldie-Night mit Rock-it Samstag, um 20:00 Uhr Pfarrstadel Kappel Die Band Rock-it hat sich den Hits der 60er und 70er Jahre verschrieben: Rolling Stones, Beatles, Eric Clapton, Chuck Berry usw.. Sie alle gehören zum Repertoire der Band, die aus dem Raum Ravensburg kommt. Eintrittspreis: 6 Euro Infotelefon: Wir wünschen gute Unterhaltung Ihre Jugendkapelle Die Vier Katholischer Frauenbund Horgenzell Wilhelmskirch Voranzeige verheiratet geschieden wiederverheiratet Mit den gesellschaftlichen Veränderungen der Ehe- und Familienwirklichkeit ist eine gravierende Veränderung des Verständnisses von Ehe (und Familie) verbunden. Was unterscheidet heutige Partnerschaftsformen und Eheschließungen von früheren? Wieso sind Ehen heute zerbrechlicher als früher? Wie stellt sich die Katholische Kirche zu den wiederverheirateten Geschiedenen? Der Abend bietet keine fertigen Antworten, sondern dient dem offenen Austausch und der Meinungsbildung. Wir laden alle interessierten Frauen und Männer zu diesem Vortrags- und Gesprächsabend mit Dekanatsreferent Florian Müller herzlich ein. Mittwoch, 23. Oktober Uhr im Pfarrgemeindehaus Horgenzell Die Abteilungsversammlung der Ski- und Snowboardschule Horgenzell indet am Freitag, 18. Oktober 2013 ab Uhr im Gasthof Frohsinn in Wolketsweiler statt. Tagesordnung 1. Bericht des Abteilungsleiters 2. Bericht des Kassenwarts 3. Wahlen 4. Saisonkartenzuschuss/ Neue Saisonkarten 5. Winterprogramm 6. Neue Jacken 7. Sonstiges: Ausbildung, Titel, Ehrungen Ich bitte um vollzähliges Erscheinen! Philipp Stäbler, Abteilungsleiter Übrigens: Unser Skibazar indet dieses Jahr am 23. November statt. Nähere Infos folgen. Auf Euer zahlreiches Kommen freut sich Das Frauenbundteam Hallo Mamas uns Papas! Die Krabbelgruppe Kappel freut sich immer über neue Gesichter. Wir treffen uns immer Dienstags von im Pfarrstadel. Beim Singen, Basteln und Spielen wollen wir und kennenlernen und austauschen. Alle Kinder von 0 - Kindergartenalter sind willkommen! Info s bei S. Heiligensetzer Tel.: Landjugend Horgenzell e.v. Mittwoch, Heute wird es stressig für unseren Vorstand Kevin. Er gestaltet ein Überraschungsprogramm. Treffpunkt dazu ist um Uhr am LJH. Abteilung Fußball E3 gewinnt packendes Duell in Aulendorf! Bereits am Mittwochabend siegten unsere Kicker mit einem 2:4 vor zahlreicher Zuschauerkulisse. Halbzeit 0:3. Ein kurzes Aufbäumen des Gegners konnte jedoch nicht mehr zum Sieg führen. Es spielten: Patrick Vogler (1 Tor), David Terschanskie, Max Hund (1 Tor), Simon Hund, Fabian Lochmüller (1 Tor), Felix Schwell, Samuel Stauch, Klaus Reichle, Bekim Himaj (1 Tor). E2 gewinnt auswärts deutlich mit 3:10. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung gegen den TSB Ravensburg konnte ein deutlicher Sieg erspielt werden. Danke für die Unterstützung der mitgereisten Fans! Es spielten: Max Merz, Julian Bertel, Massimo Russo, Silas Hüttenhuis (1 Tor), Fabian Lochmüller, Friedrich Restle (6 Tore), Bekim Himaj, Simon Roth (3 Tore)

14 Freitag, 11. Oktober 2013 Seite 14 C-Jugend: SV Grünkraut SV Horgenzell 0:4 (0:2) Nach zwei enttäuschenden Spielen wollten die Jungs mit aller Macht zurück in die Erfolgspur. Dementsprechend motiviert ging man in das Spiel und zeigte dem Gegner sofort wer Herr im Haus ist. So dauerte es nur drei Minuten ehe uns Robert nach toller Vorarbeit von Valentin mit dem 0:1 erlöste. Bereits wenige Augenblicke später tauchte Simon allein vor dem gegnerischen Torwart auf, umspielte diesen gekonnt und schob den Ball ins leere Tor zum 0:2. Mit der Führung im Rücken spielte unsere Mannschaft nun clever und verwaltete das Ergebnis mit minimalem Aufwand. Somit entwickelte sich ein Spiel ohne große Torchancen auf beiden Seiten. In der zweiten Hälfte schalteten wir nun wieder zwei Gänge höher. Dies wurde dann auch mit dem 0:3 durch Valentin belohnt. Nach schönem Zuspiel durch Simon nutze Valentin seine Schnelligkeit aus und Vollstreckte eiskalt. Den Schlusspunkt setzte dann Edeljoker Jonas, der die Abseitsfalle des Gegners durchbrach und den Torhüter zum 0:4 umspielte. In der Folge ließen wir Ball und Gegner laufen und hätten bei effektiverer Chancenverwertung noch weitere Tore erzielen müssen. Mit diesem Sieg machen wir in der Tabelle wieder einen Sprung nach vorne und können uns am Samstag mit einem Heimsieg gegen Kehlen oben festsetzen. Macht weiter so, wir sind auf dem richtigen Weg! Es spielten: Lucca, Roman, Tim, Sandro, Jannik, Benjamin, Robert, Valentin, Felix, David, Simon Igel, Christoph, Jonas, Pascal, Justin D1-Jugend erspielt dritten Sieg in Folge Am war die TSG Ailingen zu Gast. Von Anfang an nahmen unsere Jungs das Spielgeschehen in die Hand. Nach schönen herausgespielten Kombinationen gelang es uns eine 2:0 Führung herauszuspielen. Durch zwei Unachtsamkeiten in der Abwehr gelang es den Gästen noch vor der Halbzeit auf ein 2:2 auszugleichen. Nach der Pause gelang es uns wiederum den verdienten Führungstreffer zu erzielen. Die Gäste wollten ebenfalls ihre Punkte mit nach Hause nehmen und es gelang ihnen wieder zum 3:3 auszugleichen. Durch eine kompakte Mannschaftsleistung erspielten unsere Jungs dann eine 5:3 Führung, die bis zum Schluss anhielt. Ein Dank noch an Friedrich Restle (der seine Aufgabe sehr gut meisterte) von der E-Jugend der sich bereit erklärte uns auszuhelfen, da wir wiederum zu knapp besetzt waren. Es spielten: Niclas Widmann (trotz Verletzung super im Tor gehalten), Dominik Amann, Niklas Schliffer, Noah Müller, Kilian Reichle, Friedrich Restle, Kai Marquardt (1 Tor), Armin Jäger (1 Tor) und Marius Bauhofer (3 Tore) Folgende Jugendspiele des SV Horgenzell inden in der kommenden Woche statt: Samstag, Bambini I+II+III Spieltag in Horgenzell, 10:00 F-Jugend I+II Spieltag beim SV Weingarten, 10:00 F-Jugend III+IV Spieltag beim VfL Brochenzell, 10:00 E-Junioren SV Horgenzell III : SV Weingarten III, 14:00 D-Junioren SGM Mochenw./Wolpertsw. I : SV Horgenzell II, 14:15 SV Oberteuringen : SV Horgenzell I, 14:15 C-Junioren SV Horgenzell : SV Kehlen, 15:30 A-Junioren SV Horgenzell : SGM Weissenau/Schmalegg, 17:00

15 Seite 15 Freitag, 11. Oktobber 2013 Sonntag, B-Junioren SV Schmalegg : SV Horgenzell, 11:00 Dienstag, B-Junioren SGM Baienfurt/Baindt I : SV Horgenzell (Bezirkspokal), 18:30 Mittwoch, C-Junioren SGM Fronh/Blitz./Ebenw./Flei. I : SV Horgenzell, 18:15 Unsere Jugendspieler freuen sich über tatkräftige Zuschauerunterstützung! für das bevorstehende Heimspiel am Samstag geben. Es spielten für SVH: Edbauer, Gresser, Jehle, Meidert, Meschenmoser, Steidele, Souverein, Teufel. Vorschau: Volleyball Damen - Oberliga Samstag, in der Turnhalle Horgenzell, Spielbeginn: Uhr. SVH TSV G.A. Stuttgart Im ersten Heimspieltag der neuen Saison kommt am Samstag die Mannschaft aus der Landeshauptstadt nach Horgenzell. Mit der Unterstützung unserer hoffentlich zahlreichen Zuschauern werden die SVH Volleyballdamen alles daran setzen, den ersten Sieg zu landen. Interessierte und Fans sind herzlich eingeladen. Roland Hund, Jugendleiter Oberliga Damen TSG Backnang - SV Horgenzell 3:2 Die Volleyballerinnen des SV Horgenzell starten ihr Oberligadebüt mit einer knappen 3:2 Auswärtsniederlage (25:23, 25:22, 23:25, 18:25, 15:7) in Backnang. Dabei hatten sich die unsere Volleyballdamen in Backnang, nach den guten Leistungen in den Trainingsspielen der vergangenen Wochen, besonders viel vorgenommen. Mit eindrucksvollen Blockaktionen von Martina Gresser und guter Abwehrarbeit von Libero Anna Souverein war der Beginn vielversprechend, so dass die Horgenzellerinnen bis zum 19:16 im ersten Satz stets ihre Führung behaupteten. Ein paar unmittelbar darauf folgende leichten Annahme- und Abwehrfehler führten zu plötzlichen Verunsicherung, die die Backnangerinnen zum 25:23 Satzgewinn ausnutzten. Der zweite Satz war ein Spiegelbild des Ersten. Wieder führten die SVH-Damen von Beginn an bis zum 21:17, überzeugten mit großer Kampfmoral, aber die dann folgenden leichten Fehler in Annahme und Abwehr nutzten die Backnangerinnen routiniert aus und gewannen diesen Satz mit 25:22. Im dritten Satz führten die Backnangerinnen bereits 22:13, ehe die große Stunde von Mannschaftsführerin Ilona Meschenmoser schlug. Mit ihren Aufgaben brachte sie die Annahme der Backnangerinnen beinahe zur Verzweilung, mit dem Ergebnis, dass die dann wenig druckvollen Angriff ein Leichtes für die SVH-Abwehr waren und die Gegenangriffe von Carina Steidele und Sandra Meidert sicher verwandelt wurden. Erst beim 24:22 für die SVH-Damen konnten die Backnangerinnen nochmals die Aufgabe zurück erobern, konnten aber den 23:25 Satzverlust nicht verhindern. Im vierten Satz zeigte die SVH-Zuspielerin Nadine Teufel, dass sie zu den besten ihres Faches gehört. Mit viel Übersicht und vielen überraschenden Zuspielen brachte sie wiederholt ihre Mittelangreiferinnen Yvonne Jehle und Martina Gresser frei zum Angriff, die dann ihre Chancen souverän verwerten konnten. Der 25:18 Satzgewinn verbreitete viel Hoffnung bei den Horgenzellerinnen für den entscheidenden fünften Satz. Trotz einer schnellen Führung zum 5:2 zeigten die SVH-Damen plötzlich Nerven. Ein paar Angriffe ins aus, ein paar Annahmefehler, und plötzlich führten die Backnangerinnen und bauten diese bis zum 15:7 Satzgewinn und 3:2 Sieg aus. Der gewonnene Auswärtspunkt sollte den SVH-Damen aber Zuversicht Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Wilhelmsdorf Schwarzwald Wanderung Am Sonntag, den 13. Oktober 2013, führt uns eine Wanderung von Hinterzarten über den Hinterwaldkopf nach Himmelreich. Auf dem Hinterwaldkopf hat man eine herrliche Aussicht vom Feldberg bis zum Kandel und von Freiburg über das Rheintal bis zu den Vogesen. Die reine Gehzeit beträgt 4 ½ Stunden, bei 400 m Aufstieg und 700 m Abstieg. Es wird auch eine kürzere Tour von Alpersbach auf den Hinterwaldkopf und zurück mit ca. 2 ½ Stunden Gehzeit, bei 150 m Auf- und Abstieg angeboten. Für die große Tour sind Rucksackverplegung, gutes Schuhwerk und Stöcke erforderlich. Bei der kurzen Tour besteht die Möglichkeit auf der Hinterwaldkopfhütte einzukehren. Abfahrt: 7:30 Uhr Wilhelmsdorf Saalplatz Rückkehr: ca. 19:30 Uhr Fahrpreis: 12 Anmeldung: Jederzeit und am Samstag, den 12. Oktober 2013, von 8 10 Uhr unter Tel /1382. Bei unseren Wanderungen sind Gäste immer herzlich Willkommen! Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf Auf dem Jakobsweg von Genf bis Conques Bildervortrag Wilhelmsdorf. Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf lädt zu einem Bildervortrag Auf dem Jakobsweg von Genf bis Conques mit Dorothea Schmolze am Freitag, 11. Oktober 2013 um Uhr über eine Fernwanderung auf dem Jakobsweg ein. Zu sehen ist der Vortrag im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, Riedweg 5, Wilhelmsdorf. Informationen und Anmeldung unter / 739. Kosten: 5,- / 2,- für Kinder ab 7 Jahren. Führung durch die Moorausstellung und die Sonderausstellung Die Biber kommen im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf Wilhelmsdorf. Am Sonntag, um Uhr lädt das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf zu einer öffentlichen Führungdurch die Moorausstellung und Sonderausstellung Die Biber kommen mit Pia Wil-

16 Freitag, 11. Oktober 2013 Seite 16 helm ins Naturschutzzentrum ein. Treffpunkt und Information: Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, Riedweg 3, Wilhelmsdorf, Tel / 739. Kosten 5,- / 2,- Team Wilhelmsdorf gewinnt Bronze bei Jugend trainiert für Special Olympics - im Bundesinale Fussball 2013 in Berlin Das Team Wilhelmsdorf (Spielgemeinschaft: St. Christoph Zußdorf und Heimsonderschule Haslachmühle, der Behindertenhilfe ggmbh der Zieglerschen e.v.) als Vertreter von Baden Württemberg, gewinnt im kleinen Bundesinale 2013 bei Jugend trainiert für Special Olympics, gegen den Vertreter aus Elmshorn Schleswig-Holstein, mit 3:1. Das Team spielte sehr gut und konzentriert und lag schon 2:0 in der ersten Halbzeit in Führung, konnte die Führung gleich nach der Halbzeit auf 3:0 ausbauen, ehe sie kurz vor Spielende noch ein Gegentor hinnehmen musste. Es nahmen insgesamt 16 Mannschaften aus 15 Bundesländer teil. In den 3 Turniertagen hatte das Team 11 spannende Spiele. In der Vorrunde und Zwischenrunde haben die Wilhelmsdorfer von 10 Spielen, 7 gewonnen und 1 unentschieden gespielt und einmal verloren. Das Halbinale ging mit 2:0, gegen den späteren Sieger aus Attendorn Nordrhein-Westfalen, verloren. Die Mannschaft wurde zusätzlich, zum Schul- Training mit den Coaches: Christopher Grüninger, Alexander Denda, Manuel Metzger und Michael Stäbler, hervorragend durch das TSG Fußball-Training Team Heiner Stockmayer, Michael Kessler, Goran Bogdanovic unterstützt. Kulturverein Wilhelmsdorf Noch bis zum Im Vorbeigehen... Ausstellung mit Fotos von Rudolf Mörike, Wilhelmsdorf. Blick in die Natur und ihre überraschend vielfältigen Formen, Farben und Abstraktionen. Geöffnet bei allen Veranstaltungen in der Scheune und am 6., 13., 20. und 27. Oktober jeweils von 15 bis 18 Uhr. Scheune Wilhelmsdorf Samstag, 12. Oktober 2013, 20 Uhr Novecento Theaterstück von Alessandro Baricco, gespielt von Matthias Schmid vom Basler Montagstheater. Scheune Wilhelmsdorf Eintritt 12,-/ 8,- Euro Kartenreservierung 07503/348 (Kuhn) Freitag, 18. Oktober 2013, 20 Uhr zeigen wir den Spielilm: Der Junge mit dem Fahrrad (Frankreich/Belgien/Italien 2011) Scheune Wilhelmsdorf Samstag, 19. Oktober 2013 Vernissage paralelle landschaft. Künstler werden in den nächsten Jahren eingeladen, um neue Sichtweisen auf Natur- und Umweltprozesse zu ermöglichen. Das Projekt beginnt mit den Arbeiten der Künstler/ innen Ilka Helmig, Köln Andreas Reichel, Bonn Christina Fritsching, Deggenhausertal Regine Kleiner, Witterschlick Robert l. Steward, Kleinschönach Christiane Lehmann, Wilhelmsdorf Vernissage-Spaziergang am um h Treffpunkt im Naturschutzzentrum, Riedstr.3, Wilhelmsdorf (feste Schuhe werden empfohlen) Anschließend indet ein Ständerling statt im Foyer des Kulturvereins Wilhelmsdorf Scheune, Zußdorferstr. 47, Wilhelmsdorf Samstag, 19. Oktober 2013, 20 Uhr Hussy Hicks die Band aus dem australischen Gold Coast! Sängerin Leesa Genz und Gitarristin Juls Parker Scheune Wilhelmsdorf Eintritt 12,-/8,- Euro Kartenreservierung 07503/348 (Kuhn) Naherholung zwischen Schussen und Seen Die Blitzenreuter Seenplatte die Natur mit allen Sinnen genießen! Unsere Führer freuen sich darauf Sie in unsere Landschaft zu führen und zu begeistern. Es werden vielseitige Aktionen und Themen angeboten lassen Sie sich überraschen. Bis in den Oktober gibt es jeden ersten Samstag im Monat eine Führung durch das Naherholungsgebiet zwischen Schussen und Seen mit unterschiedlichen Treffpunkten/ Themen und auch mit Sonderführungen (nächster Termin Samstag, 5. Oktober 2013 Mit dem Rad-Kapellenweg West Gästeführer Torsten Alt, Treffpunkt Parkplatz Häcklerweiher). Beginn ist um 14:30 Uhr. Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Erwachsene zahlen 3,00 EUR. Die Führungen dauern circa 2 Stunden. Sonntag, 13. Oktober 2013 Gästeführer: Bruno Zettler Herbst an der Seenplatte Wanderung durch die herbstlich-bunte Natur. Vom Treffpunkt am Häcklerweiher aus durch den bunten Buchenwald in Richtung Vorsee, vorbei an Toteislöchern zur begehbaren Sonnenuhr. Durch den Ort Vorsee zur Fischerhütte und dem Badestrand am Vorsee. Auf schönen Wald- und Forstwegen durch den bunten Herbstwald, vorbei an der Sudetenhütte zurück zum Ausgangspunkt. Programm zur Wanderung: Häcklerweiher: Entstehung, Nutzung einst und heute, Wiedervernässung, EU-Life-Projekt, Lebensraumoptimierung Sonnenuhr: begehbare Sonnenuhr der Mensch als Schattenwerfer. Findlingssteine mit Herkunftsbezeichnungen Vorsee: der Vorsee, Geschichte und Nutzung Sudetenhütte: unsere frei lebende Tierwelt bereitet sich auf die kalte und nahrungsarme Winterzeit vor. Fische, Präparate, Jagd Treffpunkt: Parkplatz am Häckler Weiher bei der Info-Tafel Beginn: Uhr Ende der Wanderung: circa 17:30 Uhr am Parkplatz Häcklerweiher

17 Suche Scheune/Maschinenhalle, Traktor zum Unterstellen landwirtschaftlicher Maschinen. Suche auch noch einen Traktor bis 2000 EURO. Bitte alles anbieten. Vielen Dank. Tel.: 0751 / oder 0160 / Zwei Pferdeboxen in Eigeltingen frei. Auch für ein Hufrehe-Pferd geeignet. Tel

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Ab 29,90 Euro pro Monat mit 100 Mbit/s surfen

Ab 29,90 Euro pro Monat mit 100 Mbit/s surfen Stadtnetz Bamberg GmbH Nr. 12/2016 Jan Giersberg Pressesprecher Telefon 0951 77-2200 Telefax 0951 77-2090 jan.giersberg@stadtwerke-bamberg.de 02.02.2016 Presseinformation Altendorf, Buttenheim und Pettstadt:

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe A Freundschaft Januar 2015 A februar 2015 freundschaft Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel Thinking Day PostkartenAktion Anhang: Postkartenentwürfe Infos für Dich als SippenLeiterin

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst. Liebe Musikfreunde, zum Jahresbeginn wenden wir uns wieder einmal mit einem Rundschreiben an euch. Zunächst wünschen wir natürlich alles Gute für das neue Jahr, viel Erfolg nicht nur im musikalischen Bereich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Markt Markt Indersdorf Marktplatz 1, 85229 Markt Indersdorf Grundstückseigentümererklärung (Mit dieser Erklärung erteilen Sie uns Ihr Einverständnis für den Anschluss Ihres Gebäudes an das Glasfasernetz

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED

ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist sagt die Liebe ( Erich Fried ) Liebe Mitglieder in den Angehörigen- und Elternkreisen liebe Freunde der

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Vorstellung der Projekte Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Virtuelles Wasser: Auf dem Plakat virtuelles Wasser haben wir den Schülern klar gemacht was virtuelles Wasser ist und welche Arten

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr