Klausymo, skaitymo, kalbos vartojimo, rašymo testai

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausymo, skaitymo, kalbos vartojimo, rašymo testai"

Transkript

1 LIETUVOS RESPUBLIKOS ÐVIETIMO IR MOKSLO MINISTERIJA NACIONALINIS EGZAMINØ CENTRAS (savivaldybë, mokykla) klasës (grupës) mokinio(-ës) (vardas ir pavardë) Klausymo, skaitymo, kalbos vartojimo, rašymo testai 2009 m. mokyklinio brandos egzamino uþduotis (pagrindinë sesija) 2009 m. gegužės 25 d. Klausymo testas 25 min. Skaitymo testas 50 min. Kalbos vartojimo testas 10 min. Raðymo testas 55 min. Iš viso 2 val. 20 min. NURODYMAI Pasitikrinkite, ar egzamino uþduoties sàsiuvinyje nëra tuðèiø lapø ar kitokio aiðkiai matomo spausdinimo broko. Pastebëjæ praneðkite egzamino vykdytojui. Raðykite aiðkiai ir áskaitomai. Galite raðyti ir pieðtuku, taèiau galutiniai Jûsø atsakymai turi bûti paraðyti mėlynai rašančiu parkeriu ar tuðinuku. Jeigu suklydote, aiðkiai perbraukite, Jûsø nuomone, neteisingà atsakymà ir paþymëkite ar paraðykite kità. Neaiðkiai ar pieðtuku paraðyti atsakymai vertinami 0 taðkø. Koregavimo priemonëmis naudotis negalima. Atlikdami antràjà raðymo testo uþduotá, naudokitës juodraðèiu (jam palikta vietos sàsiuvinyje). Juodraštis nebus tikrinamas, todėl pasilikite pakankamai laiko perrašyti savo darbą į švarraštį. Linkime sëkmës! VERTINIMAS TAŠKAIS Klausymo testas Skaitymo testas Kalbos vartojimo testas Rašymo testas TAŠKŲ SUMA Vertinimo komisijos pirmininkas (paraðas, vardas ir pavardë) Vertintojai: (I) (II) (paraðas, vardas ir pavardë) (paraðas, vardas ir pavardë) Nacionalinis egzaminø centras, VOUM0

2 Zeit: 25 Minuten. 30 Punkte. I. HÖRVERSTEHEN Teil 1 (6 Punkte) Sie hören sechs kurze Radionachrichten. Bei dieser Aufgabe sollen Sie feststellen, welcher Titel zu welcher Nachricht passt. Sie hören zuerst die Texte, ohne zu schreiben. Dann haben Sie 15 Sekunden Zeit, die Titel zu lesen. Sie hören danach die Texte noch einmal und sollen den richtigen Buchstaben in das entsprechende Kästchen eintragen. Dafür haben Sie 15 Sekunden Zeit. Für jede richtige Lösung erhalten Sie 1 Punkt. (Text von der CD) Z A B C D E F Gespräche bei der Geburt Diebe an Schulen Hochzeit mit gezeichnetem Mädchen Gepolsterte Straßenlaternen gegen Beulen Monsterfrosch entdeckt Zwillinge mit unterschiedlicher Hautfarbe Weltrekord aus Legosteinen Hören Sie die Texte noch einmal. Beim Hören oder danach schreiben Sie den richtigen Buchstaben in das Kästchen. (Text von der CD) (15 Sekunden) Text 0 1. Text 1 2. Text 2 3. Text 3 4. Text 4 5. Text 5 6. Text 6 Punkte (max. 6) Z Teil 2 (7 Punkte) Sie hören ein Interview mit einer Studentin. Dazu sollen Sie Aufgaben lösen. Bei jeder Aufgabe sollen Sie feststellen: Habe ich das im Text gehört oder nicht? Die richtige Lösung markieren Sie im entsprechenden Kästchen neben der Aufgabe: JA, NEIN oder KEINE INFORMATION. Hören Sie zuerst den Text, ohne zu schreiben. Für jede richtige Lösung erhalten Sie 1 Punkt. (Text von der CD) Lesen Sie die Aufgaben zum Text. 7. Die Arbeit mit Kindern gefällt Jana besser als mit Medien. 8. Ihr Wunschstudienort war die Universität in Stuttgart. 9. Sie hat schon ziemlich große Berufserfahrung. 10. Sie spielt selbst bei einer Kinderserie bei ZDF. 11. Das Praktikum vor dem Studium war ein guter Berufseinstieg. 12. Während des Praktikums musste sie Bürosachen aufräumen. 13. Im neuen Filmprojekt geht es um Tapetenhandel. Ja Nein Keine Info Hören Sie den Text noch einmal. Beim Hören oder danach markieren Sie die richtige Lösung. (Text von der CD) (45 Sekunden) Punkte (max. 7) 2

3 Teil 3 (9 Punkte) Sie hören jetzt einen Radiobericht. Dazu sollen Sie Aufgaben lösen. Bei jeder Aufgabe sollen Sie eine kurze und konkrete Information aufschreiben. Hören Sie zuerst den Text, ohne zu schreiben. Sie haben dann Zeit, die Aufgabe zu lesen. Dann hören Sie den Text noch einmal. Beim Hören oder danach schreiben Sie die Information auf. Für jede richtige Lösung erhalten Sie 1 Punkt. (Text von der CD) Lesen Sie die Aufgaben. 14. Hamadi kam nach Belgien aus. 15. Das Erzähltalent erbte er von seiner. 16. Das Gebäude der Schule kommt aus dem (geschichtliche Zeitperiode). 17. Das Mindestalter der Schulbewerber beträgt:. 18. Das Lernen an der Schule dauert. 19. Ein Märchenerzähler gebraucht nur seine Stimme, und. 20. Beim Erzählen ist es wichtig, mit dem Publikum eine aufzubauen. 21. Beim Abschlusstest muss der Schulabsolvent seine beweisen. 22. Die Erzähltradition wird aus dem Leben durch den verdrängt. Hören Sie den Text noch einmal. Beim Hören oder danach schreiben Sie die Stichworte neben der Aufgabe. (Text von der CD) (60 Sekunden) 3 Punkte (max. 9) Teil 4 (8 Punkte) Sie hören jetzt eine Umfrage über die Stadt Leipzig. Bei der Aufgabe sollen Sie feststellen: Wer hat was gesagt? Sie hören zuerst die Texte, ohne zu schreiben. Sie haben dann 15 Sekunden Zeit, die Aufgabe zu lesen. Sie hören dann die Texte noch einmal und kreuzen Sie die richtige Lösung im Kästchen an. Dafür haben Sie 30 Sekunden Zeit. Für jede richtige Lösung erhalten Sie 1 Punkt. Lesen Sie die Aufgabe. 23. Relativ billiges Leben 24. Viele Nebenjobs 25. Gute Universitätsangebote 26. Gute Freizeitmöglichkeiten Tobias Christoph Milena Damian Hören Sie die Texte noch einmal. Beim Hören oder danach kreuzen Sie die passenden Aussagen an. Achtung! Für manche Personen können mehrere Aussagen passen. (Text von der CD) (45 Sekunden) Punkte (max. 8) HÖRVERSTEHEN (max. 30 Punkte)

4 Zeit: 50 Minuten. 30 Punkte. II. LESEVERSTEHEN Teil 1 (10 Punkte ) Lesen Sie die 10 Überschriften und die Texte. Ordnen Sie dann den Texten (27 31) die passende Überschrift (B J) zu und tragen Sie die Lösungen in die Kästchen vor dem Text. Jede Überschrift kann nur einmal verwendet werden. Es gibt mehr Überschriften als Texte. Für jede richtige Lösung erhalten Sie 2 Punkte. A B C D E F G Anmeldung Unterkunft Tradition und Zukunft Anreise vom Flughafen Anreise per Bahn Prominenz auf der Buchmesse Besucher auf der Buchmesse H Gastland auf der Buchmesse 2009 I J Fahrpreise China ein Land der Zukunft Frankfurter Buchmesse Die Buchmesse 2009 findet vom 14. bis 18. Oktober statt. Ehrengast in diesem Jahr ist China. 4

5 0. A Hier finden Sie alle Informationen für die Anmeldung zur Frankfurter Buchmesse 2009 als Aussteller. Wir freuen uns auf Sie! Online-Anmeldung für bereits registrierte Unternehmen. Wenn Sie bereits Aussteller auf der Frankfurter Buchmesse sind oder waren, ist die einfachste und schnellste Art der Standanmeldung die Online-Anmeldung. Nach dem Login mit Ihrer persönlichen -Adresse und Ihrem Passwort gelangen Sie auf Ihre persönliche Startseite. Dort haben Sie u.a. Zugang zur Standanmeldung Die Geschichte der Frankfurter Buchmesse reicht zurück bis ins 15. Jahrhundert. Damals erfand Johannes Gutenberg nur wenige Kilometer von Frankfurt entfernt den Buchdruck. Bis ins 17. Jahrhundert blieb die Bedeutung Frankfurts als zentrale Buchmesse- Stadt Europas unbestritten. Im Zuge politischer und kultureller Umwälzungen ging diese Rolle im 18. Jahrhundert jedoch auf Leipzig über lebte die frühneuzeitliche Tradition der Buchmesse in Frankfurt wieder auf. 205 deutsche Aussteller kamen vom 18. bis 23. September in der Frankfurter Paulskirche zur ersten Buchmesse der Nachkriegszeit zusammen. Fast 60 Messejahre später ist die Frankfurter Buchmesse die größte Buchmesse der Welt sowie Markenzeichen und Vorbild für internationale Kulturevents. Zu diesem Anlass haben wir eine Jubiläumswebsite erstellt.starten Sie dort eine kleine Zeitreise durch die Welt der Buchmesse! Sie beginnt in der mittelalterlichen Büchergasse Frankfurts, lässt die letzten Jahrzehnte per Zeitzeugen Revue passieren und endet mit einem Ausblick auf die digitale Zukunft der Branche. 28. Sie erleben eine faszinierende Schau von Buchneuheiten, einen inspirierenden Dialog der Kulturen und die Begegnung mit Autoren und Prominenten aus der ganzen Welt. Aus der Literaturszene haben sich neben Cecelia Ahern, Alina Bronsky, Paulo Coelho, Katja Fox, Peter Härtling, Necla Kelek, Tanja Kinkel, Christian Kracht, Ingrid Noll, Orhan Pamuk, Jochen Rausch, Martin Suter, Uwe Timm, Benedict Wells und Feridun Zaimoglu viele weitere Stars angesagt. 29. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Die S-Bahn-Linien S8 und S9 (Richtung Hanau) verkehren häufig und benötigen ca. 10 Minuten für die Fahrt vom Flughafen Frankfurt zum Hauptbahnhof. Mit dem Bus-Shuttle Während der Frankfurter Buchmesse können Sie mit einem regelmäßig verkehrenden Shuttle-Bus vom Flughafen Frankfurt, Terminal 1, Bussteig 21 über Terminal 2, Ausgang E direkt zum Messegelände und zurück fahren. Der Fahrpreis pro Strecke beträgt 5 Euro. Die Fahrzeiten erfahren Sie am Flughafen. Mit dem Taxi 5

6 30. Je näher es auf die Frankfurter Buchmesse zugeht, desto schwieriger kann es allerdings sein, noch eine passende Unterkunft zu finden. Eine günstige Alternative zum Hotelmarkt sind Zimmer und Appartements, die private Anbieter vermieten. Die Frankfurter Buchmesse bietet Ihnen auf dieser Seite eine Auswahl an Möglichkeiten, Hotelzimmer und private Unterkünfte in der von Ihnen gewünschten Kategorie zu recherchieren und zu buchen. 31. China präsentiert sich 2009 als Gastland der Frankfurter Buchmesse ( Oktober 2009). Den entsprechenden Vertrag haben am 31. Mai 2007, Liu Binjie, der chinesische Minister der General Administration of Press and Publication, und Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, in einer Feierstunde in Peking unterzeichnet. Der Gastlandauftritt ist für China eine Chance, seine Handelsbeziehungen im Buch- und Lizenzbereich mit zahlreichen Ländern der Welt auszubauen, die vielfältige und abwechslungsreiche chinesische Kultur sowie Tradition zu präsentieren und nicht zuletzt, chinesische Publikationen weltweit zu verbreiten, kommentiert die chinesische Regierung ihr Engagement. Zum Auftritt sei geplant, eine große Verlegerdelegation nach Frankfurt zu schicken. Punkte (max. 10) Teil 2 (10 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die Aufgaben unter dem Text. Buckelwal in der Ostsee Seltener Gast vor Rügen Ein zwölf Meter langer Buckelwal ist vor der Küste der Ostseeinsel gesichtet und fotografiert worden. Eine Sensation für Forscher: Das letzte Mal liegt lange zurück. Foto: dpa Anhand der Fotos des springenden Tieres habe der Direktor des Deutschen Meeresmuseums den Wal eindeutig identifiziert, teilte das Museum am Dienstag in Stralsund mit. Laut Benke ist das Erscheinen des Buckelwals vor Rügen eine Sensation. Zuletzt sei vor 30 Jahren ein lebender Buckelwal in den Ostseegewässern vor Rügen gesichtet worden sei der Wal zwischen dem 13. August und dem 8. November mehrfach gesehen und fotografiert worden. Davor sei die Sichtung eines Buckelwals in der deutschen Ostsee zuletzt 1851 dokumentiert. 6

7 Wie eine Sprecherin des Meeresmuseums berichtete, hatte ein Ornithologe den Wal am vergangenen Freitag von Kap Arkona auf Rügen aus gesichtet. Eigentlich habe der Mann den Vogelzug verfolgen wollen. Er und ein Kollege hätten den Wal dann fast zwei Stunden lang beobachtet und fotografiert. Der Buckelwal sei in der Ostsee ein Irrgast. Im Mai 2006 wurde laut Meeresmuseum ein Buckelwal in polnischen Gewässern beobachtet. Am 3. Juli 2003 wurde am Strand von Groß Schwansee in der Lübecker Bucht ein sechs Meter langes und zwei Tonnen schweres totes Buckelwalbaby entdeckt, das damals von Mitarbeitern des Deutschen Meeresmuseums untersucht wurde. Buckelwale können laut Meeresmuseum zwölf bis 15 Meter lang werden. Die für ihre Walgesänge bekannten Tiere leben in Küstennähe und kommen in allen Ozeanen der Erde vor. Buckelwale kommen laut Greenpeace im Sommer meist in Polregionen, im Winter in subtropischen Gewässern vor. Sie können 50 Jahre alt und dabei bis zu 18 Meter lang und 40 Tonnen schwer werden. Die riesigen Säuger ernähren sich von kleinen Schwarmfischen, auf der Südhalbkugel auch von Krill (Kleinkrebse, Schnecken und Plankton). Der weltweite Bestand wird auf bis Tiere geschätzt. Keine andere Walart singt so ausdauernd und vielfältig wie die Buckelwale. Der Walgesang ist eine herausragende Eigenschaft dieser Großwale. Die Melodien sind erkennbar aufgebaut und werden exakt wiederholt, so dass sie durchaus mit menschlichen Liedern vergleichbar sind. Das biologische Wissen über die Walgesänge ist allerdings gering. sueddeutsche.de Entscheiden Sie, ob die Aussagen richtig (r) oder falsch (f) sind. Markieren Sie die richtige Lösung im entsprechenden Kästchen. Für jede richtige Lösung erhalten Sie 2 Punkte. Nr. Aussagen r f 0. Ein Buckelwal ist in der Ostsee fotografiert worden. x 32. Ein Buckelwal in der Ostsee ist eine übliche Erscheinung. 33. Zum ersten Mal ist ein Buckelwal vor 30 Jahren vor Rügen gesehen worden. 34. Der Wal hat sich verrirrt und so ist er in die Ostsee gekommen ist ein lebendiges Buckelwalbaby in der Lübecker Bucht entdeckt worden. 36. Buckelwale kann man in allen Ozeanen entdecken. Teil 3 (10 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die Aufgabe unter dem Text. Punkte (max. 10) 7

8 Hallo! Wir begrüßen Dich auf SMS-Sprache.de! Auf unserer Seite kannst Du einen großen Teil der zurzeit verwendeten SMS-Sprache finden. Immer wieder kommen neue Abkürzungen dazu, sodass die SMS-Sprache auf unserer Seite täglich ausgebaut wird. Wie Du vielleicht durch die Presse mitbekommen hast, hatte vor einiger Zeit eine 13-jährige Schülerin sogar einen ganzen Aufsatz in SMS-Sprache abgegeben. Ein Skandal! Der zuständige Lehrer war nicht nur verblüfft, sondern befürchtete, dass die SMS-Sprache die guten sprachlichen Sitten verdirbt. So weit wird es sicherlich nicht kommen. Aber eine stetige Zunahme und Beliebtheit in der Anwendung der SMS-Sprache ist auch nicht zu leugnen. SMS, Short Message Service, wie die kleinen Texte eigentlich heißen, haben gegenüber einem Telefonat zwei Vorteile: Sie sind meistens günstiger und können unbemerkt empfangen werden. Letzteres wissen insbesondere Verliebte in der Schule oder bei der Arbeit sehr zu schätzen. Einziges Problem: Mit gerade 160 Zeichen lassen sich keine langen Liebesbekenntnisse oder andere geheime Botschaften verfassen. Um dieser Misere zu entgehen, haben SMS Schreiber mit sehr viel Einfallsreichtum und Fantasie eine eigene SMS-Sprache entwickelt. Diese ist speziell auf die Zeichenknappheit ausgelegt und besteht mehr oder weniger aus Abkürzungen. So bedeutet das Kürzel HDL - Hab Dich lieb oder ILD - Ich liebe Dich. Mithilfe der Kürzel bleibt sogar genügend Platz für romantische Gedichte. In der Rubrik Dein Vorschlag kannst Du uns neue SMS- Abkürzungen, die Du in der Schule, am Arbeitsplatz oder in der Ausbildung aufgeschnappt hast, zumailen.denn Sinn und Zweck unserer Seite ist es auch die SMS-Sprache weiter auszubauen. Antworten Sie auf die Fragen zum Text mit einem Wort, einer Wortgruppe oder einem Satz. Für jede richtige Antwort erhalten Sie 2 Punkte. 37. Worum geht es auf dieser Internetseite? 38. Wie wurde der Aufsatz einer Schülerin verfasst? 39. Was befürchtete der Lehrer? 40. Wozu dient die SMS- Sprache? 41. Was möchte die Internetseite erreichen? Punkte (max. 10) LESEVERSTEHEN (max. 30 Punkte) 8

9 III. STRUKTUREN/WORTSCHATZ Zeit: 10 Minuten. 15 Punkte. Teil 1 (5 Punkte) Entscheiden Sie, ob die Lösung A, B oder C richtig ist, und schreiben Sie den entsprechenden Buchstaben in die Lücke. Für jede richtige Lösung erhalten Sie 1 Punkt. Der Hund Der Hund ist überall (0) C beliebtes Haustier. Die Menschen haben (42) Hund gern, weil er (42) guter Wächter ist. Er passt auf (43) Haus auf am Tag und in (43) Nacht. Wie der Mensch (44) Hund braucht, so braucht auch (44) Hund (44) Menschen. (45) Hund gehorcht seinem Herrn, wenn der ihn erzogen hat. Er ist auch für Kinder (46) guter Freund.. 0. A das 42. A den...ein 43. A ein...einer B einem B den...einen B den...der C ein C ein...ein C das...einer D der D ein...der D das...der 44. A einen..., den...den 45. A Einen 46. A einer B den..., einen...einen B Ein B der C ein..., der...den C Den C ein D den..., der...den D Dem D einen Punkte (max. 5) 9

10 Teil 2 (10 Punkte) Ergänzen Sie den folgenden Lückentext. Verwenden Sie die angegebenen Wörter in der richtigen Form. Achten Sie darauf, dass es mehr Wörter als Lücken gibt! Jedes Wort dürfen Sie nur einmal verwenden. Für jede richtige Lösung erhalten Sie 1 Punkt. an ohne sein gegen wenn sein haben der Friseur der Fremde anbieten trotzdem deutsch der ihr als viel die für verkaufen ein Eine gute Tat Ein Friseur in Paris rasierte an einem schönen Januarmorgen des Jahres 1848 einen alten, vornehmen Herrn. Da trat ein junges, ärmlich gekleidetes Mädchen ein und (47) dem Friseur ihr schönes langes Haar zum Verkauf (47). Sie musste aber 60 Franken dafür haben. Sie brauchte diese Summe (48) ihre kranke Mutter. Der Friseur prüfte das prachtvolle Haar des Mädchens und bot 20 Franken dafür. (49) als 20 konnte er nicht geben. Das Mädchen wollte sich schon hinsetzen, um sich das Haar abschneiden zu lassen, (50) der alte Herr von seinem Stuhl aufstand. Er holte zwei Banknoten aus seiner Brieftasche und fragte das Mädchen: Wollen Sie mir Ihr Haar verkaufen? (51) die Geldscheine genau anzusehen, willigte das Mädchen ein. Der alte Herr nahm dem Friseur die Schere aus der Hand, wählte sorgfälltig ein einzelnes langes Haar und schnitt es ab. Er steckte es in (52) Brieftasche, drückte dem Mädchen freundlich die Hand und ging davon. Jetzt erst blickte das Mädchen auf die Banknoten. Es (53) zwei Scheine zu je 100 Franken. Der Friseur war ärgerlich und meinte, der Mann müsse verrückt sein. Das Mädchen lief hinaus, um (54) zu danken. Sie sah, wie er in ein vornehmes Hotel ging. Vom Portier erfuhr sie, dass der alte Herr ein (55) Gelehrter mit Namen Alexander von Humboldt sei, (56) zufällig in Paris war. Punkte (max. 10) STRUKTUREN/WORTSCHATZ (max. 15 Punkte) 10

11 IV. SCHRIFTLICHER AUSDRUCK Zeit: 55 Minuten. 25 Punkte. Sie müssen zwei Aufgaben erfüllen: eine Nachricht (Teil I ) und einen persönlichen Brief (Teil II) schreiben. Nachricht Teil 1 ( 8 Punkte) Sie sind zum Geburtstagsfest Ihres Freundes/ Ihrer Freundin eingeladen. Sie können aber nicht daran teilnehmen. Schreiben Sie eine Nachricht an Ihren Freund/ Ihre Freundin. Schreiben Sie im Namen von Vardaitė Pavardaitė/ Vardaitis Pavardaitis. Ihre Nachricht sollte folgende Punkte enthalten: Dank für die Einladung Grund der Absage Wünsche zum Geburtstag Vorschlag für ein Treffen Beachten Sie beim Schreiben folgende Hinweise: Vergessen Sie nicht die Anrede, das Datum, den Gruß und die Unterschrift. Schreiben Sie etwa Wörter. Für Notizen (juodraštis) 11

12 Für die Aufgabe (švarraštis) Kriterien PUNKTE max INHALT 2 2. FORMALER AUFBAU 2 3. SPRACHLICHE RICHTIGKEIT Wortschatz Morphologie und Syntax Rechtschreibung und Zeichensetzung 1 Postkarte Punkte 8 12

13 Teil 2 (17 Punkte) Schreiben Sie einen persönlichen Brief im Namen von Vardaitė Pavardaitė/ Vardaitis Pavardaitis. Wählen Sie eine der folgenden Varianten: A oder B! Variante A Sie wollen im Sommer in Deutschland einen intensiven Deutschkurs machen und brauchen eine Unterkunft für einen Monat. Ihre deutsche Freundin Marta hat Ihnen einen Brief geschrieben und ist bereit, Ihnen zu helfen. Schreiben Sie einen Antwortbrief, der folgende Inhaltspunkte enthält : Wann Sie kommen und bis wann Sie bleiben. Wie viel Geld Sie maximal für die Miete ausgeben können. Wo Sie am liebsten wohnen möchten. Was Sie in Ihrer Freizeit unternehmen möchten. Variante B Sie haben Ihre letzten Ferien sehr interessant verbracht. Schreiben Sie einen Brief an Ihre Freundin/ Ihren Freund. Erzählen Sie über: Ortschaften Personen, die Sie getroffen haben Ereignisse Wetter Beachten Sie beim Schreiben folgende Hinweise: Schreiben Sie im Namen von Vardaitė Pavardaitė/Vardaitis Pavardaitis. Vergessen Sie nicht den Ort, das Datum, die Anrede, den Gruß und die Unterschrift. Schreiben Sie zu jedem Inhaltspunkt mehrere Sätze. Der Gedankengang muss logisch und einheitlich sein. Schreiben Sie Wörter. 13

14 Für Notizen (juodraštis) 14

15 Für die Aufgabe (švarraštis) Persönlicher Brief Kriterien PUNKTE max INHALT Inhaltliche und kommunikative Angemessenheit Kohärenz 1 2. FORMALER AUFBAU Formaler Aufbau: Ort, Datum, Anrede, Schlussformel, Unterschrift Kohäsion 2 3. SPRACHLICHE RICHTIGKEIT Wortschatz Morphologie Syntax Rechtschreibung und Zeichensetzung 1 Persönlicher Brief Punkte 17 SCHRIFTLICHER AUSDRUCK Punkte 25 15

16 16

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Sede di: Nome: : HÖRVERSTEHEN:. / 26 P. NOTE: LESEVERSTEHEN:. / 22 P. NOTE: SCHREIBEN 1 + 2:. / 26 P. NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 35 Min.

Mehr

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Briefe schreiben ein Übungsheft von: Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift:

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de http://www.sv-bofsheim.de 1 Registrieren als Benutzer sv-bofsheim.de basiert auf der Software Wordpress, die mit einer Erweiterung für ein Forum ausgestattet wurde.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Information Für den Prüfungsteil hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Du bekommst vier Inhaltspunkte. Zu jedem Punkt musst du ein bis zwei Sätze

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung 07 Musik Musik ist für viele sehr wichtig. Die Musikgeschmäcker können allerdings sehr unterschiedlich sein. Die einen mögen es lieber rockig und laut, die anderen leise oder klassisch. Und manche spielen

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung Manuskript Es ist kompliziert: Franziska, Mark, Jojo und Joe müssen jetzt zusammen arbeiten. Und es gibt noch ein Problem: Jojo findet heraus, dass Alex Events viel Geld an zwei Technik-Firmen zahlt. Kann

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ 1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ Z E A T K F A E F R D I O O K K L E N E F T A L 2. Was ist die Pointe dieser Witze! Trage nur den entsprechenden Buchstaben in die Tabelle ein! Vorsicht! Es gibt

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock Paula und Philipp hatten in der letzten Folge die Leute vom Optikwerk informiert, dass jemand in ihrem Labor mit Laserstrahlen experimentiert. Dadurch konnte die Sache mit dem Laserterror endlich aufgeklärt

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Lukas 7,36-50. nach NGÜ

Lukas 7,36-50. nach NGÜ Lukas 7,36-50 36 Ein Pharisäer hatte Jesus zu sich zum Essen eingeladen, und Jesus war gekommen und hatte am Tisch Platz genommen. 37 In jener Stadt lebte eine Frau, die für ihren unmoralischen Lebenswandel

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

LÖSUNGEN - LESEVERSTEHEN

LÖSUNGEN - LESEVERSTEHEN LÖSUNGEN - LESEVERSTEHEN AUFGABE 1 5 Punkte Lesen Sie die fünf Überschriften und die fünf Tete. Ordnen Sie dann den Teten (1-5) die passende Überschrift (A-G) zu und tragen Sie dann die Lösungen in die

Mehr

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Thema 1: Fotos im Internet verwenden PASCH-net und das Urheberrecht Thema 1: Fotos im Internet verwenden Was bereits online im Internet zu sehen ist, darf problemlos kopiert und auf anderen Internetseiten wiederverwendet werden? Leider nicht

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Alltag mit dem Android Smartphone

Alltag mit dem Android Smartphone 2 Alltag mit dem Android Smartphone 5. Viele Nutzer von Google-Konten nutzen diese zwar für Mail und Kalender, aber noch nicht für Google+. Bei der Einrichtung auf dem Smartphone erscheint jetzt eine Frage,

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr