Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Maschinenbau (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester Wintersemester 2013/14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Maschinenbau (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2013. Wintersemester 2013/14"

Transkript

1 Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2013 Wintersemester 2013/14 erstellt am von Elisabeth Cramer Maschinenbau

2 Hinweise: 1. Die Angaben zum in der Form von ECTS-Credits in einem Modul in diesem Studiengang beruhen auf folgender Basis: 1 ECTS-Credit entspricht in der Summe aus Präsenz und Selbststudium einer durchschnittlichen Arbeitsbelastung von 30 Stunden (45 Minuten Lehrveranstaltung werden als 1 Zeitstunde gerechnet). 2. Erläuterungen zum Aufbau des Modulhandbuchs Die Module sind nach Studienabschnitten unterteilt und innerhalb eines Abschnitts alphabetisch sortiert. Jedem Modul sind eine oder mehrere Veranstaltungen zugeordnet. Die Beschreibung der Veranstaltungen folgt jeweils im Anschluss an das Modul. Durch Klicken auf das Modul oder die Veranstaltung im Inhaltsverzeichnis gelangt man direkt auf die jeweilige Beschreibung im Modulhandbuch. Unter den 6 Vertiefungsrichtungen sind die zugehörigen Vertiefungsmodule aufgeführt. Diese sind durch das Präfix VT1-5 gekennzeichnet. Stehen für ein Vertiefungsmodul verschiedene Veranstaltungen zur Auswahl, haben diese dasselbe Präfix. 3. Standard-Hilfsmittel Folgende Hilfsmittel sind bei allen Prüfungen zugelassen: - Unbeschriebenes Schreibpapier (Name, Matrikelnummer und Modulbezeichnung dürfen vorab schon notiert werden) - Schreibstifte aller Art (ausgenommen rote Stifte) - Zirkel, Lineale aller Art, Radiergummi, Bleistiftspitzer, Tintenentferner - Zugelassene Taschenrechner der Maschinenbau (zu erwerben über die Fachschaft) Ausnahmen von dieser Regel werden in der Spalte Zugelassene Hilfsmittel explizit angegeben. Auch bei Prüfungen mit dem Vermerk keine sind die Standard-Hilfsmittel zugelassen.

3 Modulliste Studienabschnitt 1: Fertigungsverfahren... 6 Fertigungsverfahren... 7 Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik... 9 Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Grundlagen der Konstruktion...13 Grundlagen der Konstruktion Grundlagen der Konstruktion Grundlagen der Programmierung...18 Grundlagen der Programmierung...19 Ingenieurmathematik Ingenieurmathematik Ingenieurmathematik Ingenieurmathematik Maschinenelemente Maschinenelemente Physik mit Praktikum...29 Physik...30 Praktikum Physik Technische Mechanik Technische Mechanik Technische Mechanik Technische Mechanik Werkstofftechnik Werkstofftechnik Studienabschnitt 2: Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule...43 Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 1: Fremdsprache...44 Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaft und Kostenrechnung...48 Betriebswirtschaft und Kostenrechnung...49 Industrie-Praktikum Industrie-Praktikum Ingenieurinformatik...53 Ingenieurinformatik...54 Konstruktion/CAD Konstruktion/CAD Konstruktion/Methodik...59 Konstruktion/Methodik...60 Maschinendynamik mit Praktikum...62 Maschinendynamik mit Praktikum...63

4 Maschinenelemente Maschinenelemente Messtechnik mit Praktikum Messtechnik...68 Praktikum Messtechnik...69 Praktikum Werkstofftechnik und Fertigungsverfahren...71 Praktikum Werkstofftechnik und Fertigungsverfahren...72 Präsentation und Moderation Präsentation und Moderation...75 Projektmanagement und Qualitätssicherung...77 Projektmanagement und Qualitätssicherung...78 Strömungsmechanik Strömungsmechanik Technische Mechanik Technische Mechanik Thermodynamik Thermodynamik Wärmeübertragung Wärmeübertragung Studienabschnitt 3: Bachelorarbeit...92 Bachelorarbeit Grundlagen der Antriebstechnik Grundlagen der Antriebstechnik...95 Grundlagen der FEM Grundlagen der FEM Maschinentechnisches Praktikum Maschinentechnisches Praktikum Projektarbeit Projektarbeit Regelungstechnik mit Praktikum Praktikum Regelungstechnik Regelungstechnik VT Energietechnik VT1 Strömungsmaschinen VT2 Regenerative Energienutzung VT3 Klima- und Kältetechnik VT4 Hochtemperaturwerkstoffe VT5 Einführung in CFD VT5 Kraftwerksanlagen VT Entwicklung und Konstruktion VT1 Bewegungstechnik VT2 Antriebselemente VT2 Leichtbau VT3 Computer Aided Design - CAD VT4 Methoden der Produktentwicklung VT5 Anwendung Konstruktion

5 VT Fahrzeugtechnik VT1 Grundlagen der Fahrzeugtechnik VT2 Verbrennungsmotoren VT3 Korrosion und Oberflächentechnik VT3 Leichtbauwerkstoffe VT4 Kraftfahrzeugelektronik VT5 Aerodynamik stumpfer Körper VT5 Fahrzeugdynamik VT Fertigungstechnik VT1 Lasermaterialbearbeitung VT2 Leichtbau VT3 Schweißtechnik VT4 NC- Maschinen VT5 Produktion mit Kunststoffen VT Mechamatik VT1 Bewegungstechnik VT2 Antriebselemente VT3 Handhabungstechnik und Robotik VT4 NC- Maschinen VT5 Materialflusstechnik VT5 Steuerungstechnik mit Praktikum Mikrocontroller VT Process Engineering VT1 Strömungsmaschinen VT2 Apparate- und Rohrleitungsbau VT3 Korrosion und Oberflächentechnik VT3 Schweißtechnik VT4 Grundlagen der Verfahrenstechnik VT5 Materialflusstechnik VT5 Steuerungstechnik mit Praktikum Mikrocontroller

6 Fertigungsverfahren (Manufacturing Methods) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Fertigungsverfahren (Manufacturing Methods) Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Ellermeier Maschinenbau Modul-KzBez. oder Nr. FEV Zuordnung zu weiteren Studiengängen Produktions- und Automatisierungstechnik Studienabschnitt Modultyp Pflicht 4 Verpflichtende Voraussetzungen keine Empfohlene Vorkenntnisse keine siehe Veranstaltung siehe Veranstaltung Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang [SWS o. UE] 1. Fertigungsverfahren (Manufacturing Methods) 4 SWS 4 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 6

7 Fertigungsverfahren (Manufacturing Methods) Lehrveranstaltung Fertigungsverfahren (Manufacturing Methods) LV-Kurzbezeichnung FEV Verantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Ellermeier Maschinenbau Lehrende/Dozenten Lehrform Angebotsfrequenz Prof. Dr. Otto Appel Elisabeth Beer Prof. Dr. Andreas Ellermeier Prof. Dr. Horst Heinrich Andreas Hüttner Prof. Dr. Wolfram Wörner Lehrumfang [SWS oder UE] Seminaristischer Unterricht, Übungen Lehrsprache 1. 4 SWS deutsch 4 in jedem Semester Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 60 h 60 h Studien- und Prüfungsleistung Schriftl. Prüfung, 90 Min. Multiple Choice Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis keine Gesamtübersicht über die Fertigungsverfahren Grundlagen der Ur- und Umformenden Fertigungsverfahren Grundlagen der trennenden Fertigungsverfahren Grundlagen der fügenden Fertigungsverfahren Grundlagen der Verfahren zur Fertigung von Kunststoffprodukten Kenntnisse der grundlegenden Fertigungsverfahren Kenntnis der Fachterminologie der Fertigungsverfahren Kenntnis der Zusammenhänge zwischen Werkstoff, Fertigungsverfahren und resultierenden Eigenschaften Fähigkeit zur Beurteilung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Fertigungsverfahren Fähigkeit zum fertigungsgerechten konstruieren von Teilen und Baugruppen Kompetenz Fertigungsabläufe technisch und wirtschaftlich zu gestalten Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 7

8 Fertigungsverfahren (Manufacturing Methods) Angebotene Lehrunterlagen Skript, Übungen Lehrmedien Exponate, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Tafel, Videos Literatur Literaturliste Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 8

9 Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik (Fundamentals of Electrical Engineering and Electronics) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik (Fundamentals of Electrical Engineering and Electronics) Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Wolfgang Bock Maschinenbau Modul-KzBez. oder Nr. GEE Zuordnung zu weiteren Studiengängen Produktions- und Automatisierungstechnik Studienabschnitt Modultyp 1. [MB], 2. [PA] 1. Pflicht 5 Verpflichtende Voraussetzungen keine Empfohlene Vorkenntnisse keine siehe Veranstaltung siehe Veranstaltung Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang [SWS o. UE] 1. Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik (Fundamentals of Electrical Engineering and Electronics) 4 SWS 5 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 9

10 Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik (Fundamentals of Electrical Engineering and Electronics) Lehrveranstaltung Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik (Fundamentals of Electrical Engineering and Electronics) Verantwortliche/r Prof. Dr. Wolfgang Bock Maschinenbau LV-Kurzbezeichnung GEE Lehrende/Dozenten Lehrform Angebotsfrequenz Prof. Dr. Wolfgang Bock Prof. Dr. Claus Brüdigam Prof. Dr. Anton Horn Prof. Dr. Hermann Ketterl Prof. Dr. Thomas Schlegl Prof. Dr. Michael Sterner Leonhard Stiny Lehrumfang [SWS oder UE] Seminaristischer Unterricht, Übungen Lehrsprache 1. [MB], 2.[PA] 4 SWS deutsch 5 in jedem Semester Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 60 h 90 h Studien- und Prüfungsleistung Schriftl. Prüfung, 90 Min. Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis Kurzskriptum (ohne Ergänzungen und Kommentierungen) Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 10

11 Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik (Fundamentals of Electrical Engineering and Electronics) Elektrotechnische Grundbegriffe, Schaltbilder, Gesetze zur Berechnung von Gleichstromkreisen, Gleichstromnetzwerke, Gleichstromsysteme, Gleichstrommessungen Elektrisches Feld: Zusammenhang Feld und Spannung, Materialabhängigkeiten, Kondensator, Lade- und Entladevorgänge Magnetisches Feld: Feldgrößen, magn. Fluss, Ferromagnetismus, magnetischer Kreis, Kräfte im Magnetfeld, Induktion, Spule, Ein- und Ausschaltvorgänge Wechselstromsysteme: Amplitude, Frequenz, Phasenlage, Zeigerdiagramme, Wirk- und Blindwiderstände, Impedanzen, komplexe Wechselstromrechnung Halbleiterwerkstoffe: Physikalische und elektrische Eigenschaften, Leitfähigkeit, Dotierung, pn-übergang Halbleiterbauelemente: pn-dioden, Z-Diode, Photodiode, Bipolartransistor, Feldeffekttransistor Nichtlinearer Spannungsteiler, Klein- und Großsignalverhalten, Schalt- und Verstärkeranwendung Schaltungen zur Spannungs- und Stromformung: Gleich-, Wechsel- und Mischspannung, Gleichrichtung, Wechselrichtung Operationsverstärker: Kenndaten, Grundschaltungen für Verstärkung und Signalverarbeitung, Anwendungen bei Gleich- und Wechselsignalen Passive Filter: Tief- und Hochpass, Frequenzgang, Eckfrequenzen Fähigkeit zur Analyse von Gleichstromnetzwerken mit mehreren Verbrauchern und Quellen; Umsetzung einer realen Schaltung in ein ideales Ersatzschaltbild Fähigkeit zum Aufstellen und zur Lösung von linearen Gleichungssystemen auf Basis von Knoten- und Maschenregel Kompetenz zur Durchführung von Strom, Spannung- und Widerstandsmessungen in Gleichstromnetzwerken Fähigkeit zur Ermittlung der Basiskenngrößen von R, L und C auf Grund deren physikalischen Aufbaus Fähigkeit zur Berechnung und Beurteilung der Lade- und Entladevorgänge an C sowie der Ein- und Ausschaltvorgänge an L unter Verwendung von geschalteten Gleichstrom oder - spannungsquellen auf Basis der Lösungen von gew. Differenzialgleichungen 1. Ordnung Fähigkeit zur Berechnung von Wechselstromkreisen mit Hilfe von Zeigerdiagrammen und komplexer Darstellung Fähigkeit zur Linearisierung und Idealisierung von Schaltungen mit Halbleiterbauelementen Fähigkeit zur Berechnung von Verlustleistungen und Grenzbelastungen bei Halbleiterdioden und Transistoren in Schaltanwendungen Fähigkeit zur Charakterisierung und Parametrierung von Gleichrichterschaltungen, Analyse des Spannungs- und Stromverlaufs Fähigkeit zur Berechnung von Schaltungen mit Operationsverstärkern, Aufstellen von Maschengleichungen bei rückgekoppelten Systemen Angebotene Lehrunterlagen Skriptum, Übungen, Datenblätter zu elektronischen Bauelementen in englischer Sprache elearning: Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 11

12 Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik (Fundamentals of Electrical Engineering and Electronics) Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer, Simulationen Literatur Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 12

13 Grundlagen der Konstruktion (Fundamentals of Engineering Design) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Grundlagen der Konstruktion (Fundamentals of Engineering Design) Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ulrike Phleps Maschinenbau Modul-KzBez. oder Nr. GKO Zuordnung zu weiteren Studiengängen Produktions- und Automatisierungstechnik Studienabschnitt Modultyp 1. u Pflicht 7 Verpflichtende Voraussetzungen keine Empfohlene Vorkenntnisse keine siehe Veranstaltung siehe Veranstaltung Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang [SWS o. UE] 1. Grundlagen der Konstruktion 1 (Fundamentals of Engineering Design 1) 2. Grundlagen der Konstruktion 2 (Fundamentals of Engineering Design 2) 4 SWS 4 2 SWS 3 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 13

14 Grundlagen der Konstruktion (Fundamentals of Engineering Design) Lehrveranstaltung Grundlagen der Konstruktion 1 (Fundamentals of Engineering Design 1) Verantwortliche/r Prof. Dr. Ulrike Phleps Maschinenbau LV-Kurzbezeichnung GKO1 Lehrende/Dozenten Lehrform Angebotsfrequenz Prof. Dr. Werner Britten Prof. Dr. Ingo Ehrlich Tanja Feldmeier Prof. Dr. Peter Gschwendner Thomas Huber Prof. Dr. Ulf Kurella Prof. Gernot Langeloth Prof. Dr. Ulrike Phleps Marco Romano Prof. Dr. Michael Saller Prof. Dr. Thomas Schaeffer Prof. Dr. Thomas Schratzenstaller Lehrumfang [SWS oder UE] Seminaristischer Unterricht, Übungen Lehrsprache 1. 4 SWS deutsch 4 in jedem Semester Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 60 h 60 h Studien- und Prüfungsleistung Klausur, 90 Min. Notengewicht 1/2 Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis Hoischen: Technisches Zeichnen oder Tabellenbuch Metall Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 14

15 Grundlagen der Konstruktion (Fundamentals of Engineering Design) Einführung, Kavalier-/Vogelperspektive; Iso-/Dimetrische Projektion; Orthogonale Mehrtafelprojektion Handskizzen im 2D und 3D; Räumliche Rekonstruktion (2D nach 3D und 3D nach 2D) von einfachen Bauteilen Handskizzen im 2D/3D; Projektionszeichnen von einfachen Grundkörpern im Raum (Kugel, Quader, Zylinder) Modellaufnahme einfacher Grundelemente, Guss-, Schmiede-, Blechbiegeteilen; Aufnehmen, Zeichnen, Bemaßen Einführung TZ, Zeichnungsarten; Ansichten, Schnitte, Schriftfeld, Maßstab, Stücklisten, Normen Darstellen von Bauteilen, Ansichten, Schnitten, Einzelheiten; Schrift- und Linienarten Maßeintrag, Allgemeintoleranz, Oberflächen, Kanten, Härte; Gewinde-/Schrauben-/ Mutterdarstellung Frei-/Einstich, Fasen/Radien, Zentrierung Drehteile Normteile (Wälzlager, Sicherungsringe, Passfedern, O-Ringe, Radial-Wellendichtringe, Zahnräder) Darstellung/Bemaßung Naben-/Lagersitz; Tolerierungsgrundsatz/-rechnung, Form-/ Lagetoleranz, Passungen Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe, Projektionsarten und Gesetzmäßigkeiten Fertigkeit, Handskizzen zur Rekonstruktion von Grundkörpern und einfachen Bauteilen anfertigen zu können Fertigkeit, mit dem Messschieber Bauteile aufnehmen und skizzieren zu können Kenntnis der Zeichnungsarten und Ansichten Fertigkeit, orthogonale Mehrtafelprojektionen zu zeichnen, zu bemaßen und mit Behandlungs-/Oberflächenangaben zu versehen Fertigkeit, normgerechte (Einzelteil-) Zeichnungen von Bauteilen zu erstellen Kenntnis der wichtigsten Normteile des Maschinenbaus Fähigkeit, Maßtoleranzen, Passungen sowie Toleranzrechnungen anzuwenden und zu interpretieren. Angebotene Lehrunterlagen Übungen Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Exponate Literatur Hoischen: Technisches Zeichnen Viebahn: Technisches Freihandskizzieren Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 15

16 Grundlagen der Konstruktion (Fundamentals of Engineering Design) Lehrveranstaltung Grundlagen der Konstruktion 2 (Fundamentals of Engineering Design 2) Verantwortliche/r Prof. Dr. Ulrike Phleps Maschinenbau LV-Kurzbezeichnung GKO2 Lehrende/Dozenten Lehrform Angebotsfrequenz Prof. Dr. Werner Britten Prof. Dr. Ingo Ehrlich Prof. Dr. Peter Gschwendner Prof. Dr. Stefan Hierl Thomas Huber Prof. Dr. Ulf Kurella Prof. Gernot Langeloth Bernhard Lehmann Prof. Dr. Ulrike Phleps Marco Romano Prof. Dr. Michael Saller Prof. Dr. Thomas Schaeffer Prof. Dr. Thomas Schratzenstaller Lehrumfang [SWS oder UE] Seminaristischer Unterricht, Übungen, Seminar Lehrsprache 2. 2 SWS deutsch 3 in jedem Semester Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 30 h 60 h Studien- und Prüfungsleistung Studienarbeit Notengewicht 1/2 Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis alle Gestaltungsgrundlagen des Maschinenbaus Werkstoff- und festigkeitsgerechte Gestaltung Fertigungsgerechte Gestaltung urgeformter Bauteilen (Sinter-, Guss- und Spritzgussgerechtigkeit bei Metallen/Kunststoffen) Fertigungsgerechte Gestaltung von gefügten Bauteilen (Schweiß-, Löt- und Klebegerechtigkeit) Fertigungsgerechte Gestaltung von umgeformten Bauteilen (Stanz-, Blechbiege- und Ziehgerechtigkeit) Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 16

17 Grundlagen der Konstruktion (Fundamentals of Engineering Design) Kenntnisse von funktionalen und kostengünstigen Lösungen für Standardaufgaben Fähigkeit zur Beurteilung der Grundsätze beim Konstruieren und Gestalten Fertigkeit, Gussteile fertigungs-, festigkeits- und funktionsgerecht zu gestalten Fertigkeit, Schweißkonstruktionen fertigungs-, festigkeits- und funktionsgerecht zu gestalten Fertigkeit, Stanz-Biege-Konstruktionen fertigungs-, festigkeits- und funktionsgerecht zu gestalten Angebotene Lehrunterlagen keine Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Exponate Literatur Kurz et.al.: Konstruieren, Gestalten Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 17

18 Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Grundlagen der Programmierung (Computer Science/ Programming) Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Hanfried Schlingloff Maschinenbau Grundlagen der Programmierung (Computer Science/Programming) Modul-KzBez. oder Nr. GPR Studienabschnitt Modultyp Pflicht 4 Verpflichtende Voraussetzungen keine Empfohlene Vorkenntnisse keine siehe Veranstaltung siehe Veranstaltung Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang [SWS o. UE] 1. Grundlagen der Programmierung (Computer Science/Programming) 3 SWS 4 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 18

19 Grundlagen der Programmierung (Computer Science/Programming) Lehrveranstaltung Grundlagen der Programmierung (Computer Science/ Programming) Verantwortliche/r Prof. Dr. Hanfried Schlingloff Maschinenbau LV-Kurzbezeichnung GPR Lehrende/Dozenten Lehrform Angebotsfrequenz Prof. Dr. Fredrik Borchsenius Prof. Dr. Hermann Ketterl Prof. Dr. Hanfried Schlingloff Lehrumfang [SWS oder UE] Seminaristischer Unterricht, Übungen, Praktikum Lehrsprache 2. 3 SWS deutsch 4 in jedem Semester Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 45 h 75 h Studien- und Prüfungsleistung Schriftl. Prüfung, 90 Min. Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis mathematische Formelsammlung (Sgl), Vorlesungsskript (Bof), RRZN Handbuch "C" (Keh) Grundlagen der Informatik Einführung in die Programmierung Programmiertechniken Rekursion, Iteration, Numerik Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und Gesetzmäßigkeiten Verständnisse über den Entwurf von Computerprogrammen Fähigkeiten zum Erstellen von Rechenprogrammen in einer geeigneten Programmiersprache Kenntnisse in der numerischen Mathematik Angebotene Lehrunterlagen Skript, Übungen Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel Literatur Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 19

20 Ingenieurmathematik 1 (Mathematics for Engineers 1) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Ingenieurmathematik 1 (Mathematics for Engineers 1) Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Christian Hook Informatik und Mathematik Modul-KzBez. oder Nr. MA1 Zuordnung zu weiteren Studiengängen Produktions- und Automatisierungstechnik Studienabschnitt Modultyp Pflicht 6 Verpflichtende Voraussetzungen keine Empfohlene Vorkenntnisse keine siehe Veranstaltung siehe Veranstaltung Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang [SWS o. UE] 1. Ingenieurmathematik 1 (Mathematics for Engineers 1) 6 SWS 6 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 20

21 Ingenieurmathematik 1 (Mathematics for Engineers 1) Lehrveranstaltung Ingenieurmathematik 1 (Mathematics for Engineers 1) LV-Kurzbezeichnung MA1 Verantwortliche/r Prof. Dr. Christian Hook Informatik und Mathematik Lehrende/Dozenten Lehrform Angebotsfrequenz Dr. Gudrun Ahn-Ercan Dr. Olivia Bartholomy Stefan Bielicke Prof. Dr. Michael Fröhlich Dr. Detlef Gröger Gabriela Grüninger Prof. Dr. Christian Hook Prof. Dr. Roland Hornung Georg Spanner Lehrumfang [SWS oder UE] Seminaristischer Unterricht, Übungen Lehrsprache 1. 6 SWS deutsch 6 in jedem Semester Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 90 h 90 h Studien- und Prüfungsleistung Schriftl. Prüfung, 90 Min. Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis Formelsammlung, Taschenrechner Zahlen, Mengen, indizierte Variable, Zahlenfolgen und Reihen Vektoren, Matrizen und Gleichungssysteme Funktionen und Ungleichungen Differentialrechnung Integralrechnung Kenntnis der Rechenregeln der reellen und komplexen Zahlen; Fähigkeit zum Rechnen mit reellen und komplexen Zahlen Fähigkeit zum Einordnen bzw. Zuordnen von Objekten bzw. Elementen zu Mengen. Fähigkeit zum Rechnen mit indizierten Zahlen und Feldern Kenntnis algebraischer Strukturen, Gleichungen und Gleichungssystemen. Fähigkeit zum Rechnen mit Vektoren und Matrizen Arbeiten mit Standard-Funktionen; Kenntnis der Begriffe Grenzwert, Konvergenz, Stetigkeit, Ungleichungen und Erfüllungsmengen Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 21

22 Ingenieurmathematik 1 (Mathematics for Engineers 1) Kenntnis von Anwendungen der e- Funktion in den Ingenieurwissenschaften Kenntnis der Differentiationsregeln, Differentiation von Kurven in kartesischen Koordinaten und in Parameterdarstellung Fähigkeit zur Nutzung der Differentialrechnung für Extremwertberechnung, Linearisierung Kenntnis der elementaren Integrationsregeln; Fähigkeit zur Berechnung von Integralen Angebotene Lehrunterlagen Skript, Übungen, Fachbücher, Formelsammlung Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor Literatur Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 22

23 Ingenieurmathematik 2 (Mathematics for Engineers 2) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Ingenieurmathematik 2 (Mathematics for Engineers 2) Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Christian Hook Informatik und Mathematik Modul-KzBez. oder Nr. MA2 Zuordnung zu weiteren Studiengängen Produktions- und Automatisierungstechnik Studienabschnitt Modultyp Pflicht 6 Verpflichtende Voraussetzungen keine Empfohlene Vorkenntnisse MA1 siehe Veranstaltung siehe Veranstaltung Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang [SWS o. UE] 1. Ingenieurmathematik 2 (Mathematics for Engineers 2) 6 SWS 6 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 23

24 Ingenieurmathematik 2 (Mathematics for Engineers 2) Lehrveranstaltung Ingenieurmathematik 2 (Mathematics for Engineers 2) LV-Kurzbezeichnung MA2 Verantwortliche/r Prof. Dr. Christian Hook Informatik und Mathematik Lehrende/Dozenten Lehrform Angebotsfrequenz Dr. Olivia Bartholomy Stefan Bielicke Dr. Siegmar Dietrich Dr. Detlef Gröger Gabriela Grüninger Prof. Dr. Christian Hook Prof. Dr. Roland Hornung Manuela Zirngibl Lehrumfang [SWS oder UE] Seminaristischer Unterricht, Übungen Lehrsprache 2. 6 SWS deutsch 6 in jedem Semester Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 90 h 90 h Studien- und Prüfungsleistung Schriftl. Prüfung, 90 Min. Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis Formelsammlung, Taschenrechner Koordinatensysteme Geometrie Anwendung der Integralrechnung Funktionen mehrerer Veränderlicher Reihenentwicklung Komplexe Funktionen Differentialgleichungen Eigenwerte und Eigenvektoren Differentialgleichungssysteme Fähigkeit zum Rechnen in verschiedenen Koordinaten- und Bezugssystemen Fähigkeit zur vektoriellen Darstellung von Kurven und Flächen in der Ebene und im Raum Fähigkeit zum Lösen von Bereichsintegralen, Berechnung von Bogenlängen, Volumen, Schwerpunkten, (Flächen-) Trägheitsmomenten Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 24

25 Ingenieurmathematik 2 (Mathematics for Engineers 2) Kenntnis von Rechteck-, Trapez- und Simpsonregel; Fähigkeit zum Lösen praxisnaher Beispiele wie z.b. Bogenlängenberechnung inkl. Fehlerabschätzung Darstellung und Differentiation von Funktionen mit mehreren unabhängigen Veränderlichen; Kurven und Flächen in kartesischen Koordinaten und in Parameterdarstellung Fähigkeit zur Berechnung von Gradienten, Tangentialebenen, Potenzreihen, Kenntnis der Fourier- Reihe und der Schätzfehlermethode Kenntnis der gängigen analytischen Lösungsverfahren für Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung. Fähigkeit zum Lösen linearer DGLn Kenntnis von Eigenwerten und Eigenvektoren und deren Eigenschaften Fähigkeit zum Lösen einfacher linearer DGL-Systeme: Transformation von DGL 2. Ordnung auf DGL-Systeme 1. Ordnung. Fähigkeit zum Aufstellen und Lösen der DGLn ungekoppelter und gekoppelter Massenschwinger; Bestimmung von Resonanzfrequenzen und Amplituden Angebotene Lehrunterlagen Skript, Übungen, Fachbücher, Formelsammlung Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor Literatur Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 25

26 Maschinenelemente 1 (Design of Machine Elements 1) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Maschinenelemente 1 (Design of Machine Elements 1) Modulverantwortliche/r Prof. Gernot Langeloth Maschinenbau Modul-KzBez. oder Nr. ME1 Studienabschnitt Modultyp Pflicht 5 Verpflichtende Voraussetzungen keine Empfohlene Vorkenntnisse keine siehe Veranstaltung siehe Veranstaltung Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang [SWS o. UE] 1. Maschinenelemente 1 (Design of Machine Elements 1) 4 SWS 5 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 26

27 Maschinenelemente 1 (Design of Machine Elements 1) Lehrveranstaltung Maschinenelemente 1 (Design of Machine Elements 1) LV-Kurzbezeichnung ME1 Verantwortliche/r Prof. Gernot Langeloth Maschinenbau Lehrende/Dozenten Lehrform Angebotsfrequenz Prof. Dr. Ulrich Briem Prof. Dr. Werner Britten Prof. Dr. Peter Gschwendner Prof. Dr. Stefan Hierl Prof. Dr. Ulf Kurella Prof. Gernot Langeloth Prof. Dr. Ulrike Phleps Prof. Dr. Thomas Schaeffer Lehrumfang [SWS oder UE] Seminaristischer Unterricht, Übungen Lehrsprache 2. [MB], 3.[PA] 4 SWS deutsch 5 in jedem Semester Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 60 h 90 h Studien- und Prüfungsleistung Schriftl. Prüfung, 120 Min. Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis Roloff/Matek Maschinenelemente Lehrbuch und Tabellenbuch Toleranzen und Passungen, Vertiefung Festigkeitsnachweis dynamisch beanspruchter Bauteile Schraubenverbindungen, Grundlagen und Berechnung Wälzlager, Grundlagen und Lebensdauerberechnung Berechnung von Schweißverbindungen Berechnung von Welle/Nabe Verbindungen Kenntnisse über Auswahl und Anwendung von Maschinenelementen Fertigkeit zur Dimensionierung und Berechnung von Maschinenelementen Angebotene Lehrunterlagen keine Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 27

28 Maschinenelemente 1 (Design of Machine Elements 1) Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Exponate Literatur Roloff/Matek Maschinenelemente - Lehrbuch und Tabellenbuch, Vieweg Verlag Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 28

29 Physik mit Praktikum (Physics with Laboratory Exercises) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr. Physik mit Praktikum (Physics with Laboratory Exercises) PH Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Peter Bickel Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik Zuordnung zu weiteren Studiengängen Produktions- und Automatisierungstechnik Studienabschnitt Modultyp 1. u Pflicht 6 Verpflichtende Voraussetzungen keine Empfohlene Vorkenntnisse für PHV: keine für PHP: PHV siehe Veranstaltung siehe Veranstaltung Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang [SWS o. UE] 1. Praktikum Physik (Laboratory Exercises: Physics) 2 SWS 3 2. Physik (Physics) 3 SWS 3 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 29

30 Physik mit Praktikum (Physics with Laboratory Exercises) Lehrveranstaltung Physik (Physics) LV-Kurzbezeichnung PHV Verantwortliche/r Prof. Dr. Peter Bickel Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik Lehrende/Dozenten Lehrform Angebotsfrequenz Prof. Dr. Peter Bickel Rita Elrod Prof. Martin Kammler Prof. Dr. Friedhelm Kuypers Dr. Andrea Lohner Wolfgang Strauss Lehrumfang [SWS oder UE] Seminaristischer Unterricht, Übungen Lehrsprache 1. 3 SWS deutsch 3 in jedem Semester Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 45 h 45 h Studien- und Prüfungsleistung Schriftl. Prüfung, 90 Min. Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis Formelsammlung Phy/MA, allg. Formelsammlung, Physikalische Grundbegriffe Wellenlehre Geometrische Optik Akustik Kenntnis physikalischer Grundbegriffe Verständnis von Wellenphänomenen Grundkenntnisse der Optik Grundkenntnisse der Akustik Angebotene Lehrunterlagen Skript, Übungsaufgaben, MathCAD-Programme Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 30

31 Physik mit Praktikum (Physics with Laboratory Exercises) Literatur Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 31

32 Physik mit Praktikum (Physics with Laboratory Exercises) Lehrveranstaltung Praktikum Physik (Laboratory Exercises: Physics) LV-Kurzbezeichnung PHP Verantwortliche/r Prof. Dr. Peter Bickel Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik Lehrende/Dozenten Lehrform Angebotsfrequenz Prof. Dr. Peter Bickel Prof. Dr. Rudolf Bierl Prof. Dr. Paul Dato Rita Elrod Michael Fügl Prof. Martin Kammler Prof. Dr. Friedhelm Kuypers Christian Prommesberger Stefan Seidel Andrea Stich Bastiaan van der Weerd Lehrumfang [SWS oder UE] Praktikum Lehrsprache 2. 2 SWS deutsch 3 in jedem Semester Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 30 h 60 h Studien- und Prüfungsleistung Praktischer LN Präsenz, 10 Ausarbeitungen mit Testat Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis alle Auswertung von Messwerten, Fehlerrechnung Durchführung von 10 Versuchen aus folgendem Katalog (Erzwungene Schwingung, Gekoppelte Pendel, Radioaktivität, Elektrolyse, Molvolumen, Aerodynamik, Linsen, Gitterspektrometer, Kundt'sches Rohr, Wärmepumpe, e/m, Solarzellen, Fourieranalyse, Beleuchtung) Anwendung von theoretischen Kenntnissen anhand experimenteller Untersuchungen Unterscheidung systematischer und zufälliger Fehler Diskussion von Fehlerursachen, Genauigkeit, Auflösung Fachgerechter Einsatz verschiedenster Messaufnehmer und Messverstärker Fachgerechte Anfertigung von Versuchsberichten Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 32

33 Physik mit Praktikum (Physics with Laboratory Exercises) Fähigkeit zur grafischen Darstellung von Messwerten Fähigkeit zur statistischen Beurteilung von Messwerten Angebotene Lehrunterlagen Anleitungen zum Praktikum, Physikbücher Lehrmedien Versuche Literatur Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 33

34 Technische Mechanik 1 (Engineering Mechanics 1) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Technische Mechanik 1 (Engineering Mechanics 1) Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Klaus-Jürgen Schmidt Maschinenbau Modul-KzBez. oder Nr. TM1 Studienabschnitt Modultyp Pflicht 6 Verpflichtende Voraussetzungen keine Empfohlene Vorkenntnisse keine siehe Veranstaltung siehe Veranstaltung Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang [SWS o. UE] 1. Technische Mechanik 1 (Engineering Mechanics 1) 5 SWS 6 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 34

35 Technische Mechanik 1 (Engineering Mechanics 1) Lehrveranstaltung Technische Mechanik 1 (Engineering Mechanics 1) LV-Kurzbezeichnung TM1 Verantwortliche/r Prof. Dr. Klaus-Jürgen Schmidt Maschinenbau Lehrende/Dozenten Lehrform Angebotsfrequenz Prof. Dr. Fredrik Borchsenius Prof. Dr. Ulrich Briem Prof. Dr. Ulrike Phleps Prof. Dr. Georg Rill Prof. Dr. Hanfried Schlingloff Prof. Dr. Klaus-Jürgen Schmidt Lehrumfang [SWS oder UE] Seminaristischer Unterricht, Übungen Lehrsprache 1. 5 SWS deutsch 6 in jedem Semester Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 75 h 105 h Studien- und Prüfungsleistung Schriftl. Prüfung, 120 Min. Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis alle handschriftlichen und gedruckten Unterlagen Aufgaben und Einteilung der Mechanik Kräfte und ihre Darstellung, grundlegende Axiome und Prinzipe Schwerpunkt und Resultierende verteilter Kräfte Gleichgewicht Coulombsche Reibung Auflagerreaktionen und Stabkräfte bei Fachwerken und Tragwerken Schnittreaktionen in Balken, Rahmen und Bogen Spannungen, Verformungen, Materialgesetz Spannung-Dehnungs-Diagramm Spannungen und Verformungen bei Zug-Druck Beanspruchungen Fähigkeit zur Berechnung von Kräften und Momenten an statisch bestimmten Systemen Fähigkeit zur Berechnung von Resultierenden verteilter Kräfte Fähigkeit zur Berechnung von Schwerpunkten Fähigkeit zur Berechnung von Haft- und Gleitreibungskräften in mechanischen Systemen Fähigkeit zur Berechnung von Fachwerken und räumlichen Tragwerken Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 35

36 Technische Mechanik 1 (Engineering Mechanics 1) Fähigkeit zur Berechnung von Auflager- und Schnittreaktionen (Normal- und Querkraft, Biege- und Torsionsmoment) Kenntnis der Grundbegriffe der Elastostatik Fähigkeit zur Berechnung einfacher Beanspruchungsarten (Zug/Druck) Angebotene Lehrunterlagen Skript, Formelsammlung Lehrmedien Tafel, Overhead, Rechner/Beamer Literatur Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 36

37 Technische Mechanik 2 (Engineering Mechanics 2) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Technische Mechanik 2 (Engineering Mechanics 2) Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Klaus-Jürgen Schmidt Maschinenbau Modul-KzBez. oder Nr. TM2 Studienabschnitt Modultyp Pflicht 5 Verpflichtende Voraussetzungen keine Empfohlene Vorkenntnisse keine siehe Veranstaltung siehe Veranstaltung Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang [SWS o. UE] 1. Technische Mechanik 2 (Engineering Mechanics 2) 5 SWS 5 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 37

38 Technische Mechanik 2 (Engineering Mechanics 2) Lehrveranstaltung Technische Mechanik 2 (Engineering Mechanics 2) LV-Kurzbezeichnung TM2 Verantwortliche/r Prof. Dr. Klaus-Jürgen Schmidt Maschinenbau Lehrende/Dozenten Lehrform Angebotsfrequenz Prof. Dr. Fredrik Borchsenius Prof. Dr. Ulrich Briem Prof. Dr. Georg Rill Prof. Dr. Klaus-Jürgen Schmidt Lehrumfang [SWS oder UE] Seminaristischer Unterricht, Übungen Lehrsprache 2. 5 SWS deutsch 5 in jedem Semester Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 75 h 75 h Studien- und Prüfungsleistung Schriftl. Prüfung, 90 Min. Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis alle handschriftlichen und gedruckten Unterlagen Biegung, Scherung und Torsion gerader Bauteile Knickung von Stäben Mehrachsige Spannungs- und Verzerrungszustände Dünnwandige Hohlkörper unter Innendruck Schrumpfverbindungen Spannungsüberlagerung und Vergleichsspannung Statisch unbestimmte Systeme Energiemethoden der Elastostatik Fähigkeit zur Berechnung einfacher Beanspruchungsarten in Stäben Fähigkeit zur Analyse knickgefährdeter Stäbe Fähigkeit zur Berechnung dünnwandiger Hohlkörper Fähigkeit zur Dimensionierung von einfachen Maschinenbauteilen Fähigkeit zur Berechnung zusammengesetzter Beanspruchungen Fähigkeit zur Berechnung statisch unbestimmter Systeme Angebotene Lehrunterlagen Skript, Formelsammlung Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 38

39 Technische Mechanik 2 (Engineering Mechanics 2) Lehrmedien Tafel, Overhead, Rechner/Beamer Literatur Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 39

40 Werkstofftechnik (Materials Engineering) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Werkstofftechnik (Materials Engineering) Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Wolfram Wörner Maschinenbau Modul-KzBez. oder Nr. WTK Zuordnung zu weiteren Studiengängen Produktions- und Automatisierungstechnik Studienabschnitt Modultyp 1. u Pflicht 6 Verpflichtende Voraussetzungen keine Empfohlene Vorkenntnisse keine siehe Veranstaltung siehe Veranstaltung Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang [SWS o. UE] 1. Werkstofftechnik (Engineering Materials) 6 SWS 6 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 40

41 Werkstofftechnik (Materials Engineering) Lehrveranstaltung Werkstofftechnik (Engineering Materials) LV-Kurzbezeichnung WTK Verantwortliche/r Prof. Dr. Wolfram Wörner Maschinenbau Lehrende/Dozenten Lehrform Angebotsfrequenz Prof. Dr. Otto Appel Elisabeth Beer Prof. Dr. Joachim Hammer Prof. Dr. Horst Heinrich Andreas Hüttner Prof. Dr. Wolfram Wörner Lehrumfang [SWS oder UE] Seminaristischer Unterricht, Übungen Lehrsprache 1. u SWS deutsch 6 in jedem Semester Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 90 h 90 h Studien- und Prüfungsleistung Schriftl. Prüfung, 90 Min. Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis alle schriftlichen Unterlagen Grundlagen der Werkstoffkunde Aufbau von Werkstoffen: Metalle, Kunststoffe, Keramiken Mechanismen zur Festigkeitssteigerung Eigenschaften von Werkstoffen (elektrisch, thermisch, magnetisch, optisch, mechanisch) und Werkstoffverarbeitung Grundlagen der Legierungsbildung Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm Die Wärmebehandlung der Stähle Die Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubilder Die normgerechte Werkstoffbezeichnung Aluminium- Werkstoffe, Beschreibung der wichtigsten Verfahren zur Fertigung von Kunststoffprodukten Kenntnis des Aufbaus und der Besonderheiten von Werkstoffen Kenntnis der grundlegenden Eigenschaften von Werkstoffen Kenntnis der Manipulierbarkeit der Werkstoffeigenschaften (Wärmebehandlung u. Legierung) Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 41

42 Werkstofftechnik (Materials Engineering) Fertigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit Werkstoffeigenschaften Fertigkeit die Eignung von Werkstoffen für bestimmte Anwendungsfälle zu beurteilen Kompetenz Werkstoffe unter technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten auszuwählen und einzusetzen Angebotene Lehrunterlagen Skript, Übungen Lehrmedien Projektor, Tafel, Videos Literatur Werkstoffkunde, Bargel, Schulze, Springer Verlag Werkstoffkunde für Bachelors, J.Reissner, Carl Hanser Verlag Material Science and Engineering, Callister, Wiley-VCH Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 42

43 Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (General Scientific Elective Modules) Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ulf Kurella Maschinenbau Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (General Scientific Elective Modules) Modul-KzBez. oder Nr. AW Studienabschnitt Modultyp 4. u Pflicht 7 Verpflichtende Voraussetzungen keine Empfohlene Vorkenntnisse keine siehe Veranstaltung siehe Veranstaltung Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang [SWS o. UE] 1. Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 3 (General Scientific Elective Module 3) 2. Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 2 (General Scientific Elective Module 2) 3. Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 1: Fremdsprache (General Scientific Elective Module 1: Foreign Language) 2 SWS 2 2 SWS 2 2 SWS 3 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 43

44 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (General Scientific Elective Modules) Lehrveranstaltung Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 1: Fremdsprache (General Scientific Elective Module 1: Foreign Language) Verantwortliche/r Prof. Dr. Ulf Kurella Maschinenbau LV-Kurzbezeichnung AW1 Lehrende/Dozenten Lehrform Angebotsfrequenz N.N. Seminaristischer Unterricht, Übungen in jedem Semester Lehrumfang [SWS oder UE] Lehrsprache 4. 2 SWS deutsch 3 Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 30 h 60 h Studien- und Prüfungsleistung Sonstiger LN schriftl. LN u./o. mündl. LN Notengewicht 3/7 Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis k. A. Erweiterung des Fachstudiums durch eine Fremdsprache Ein Wahlpflichtmodul aus dem Sprachenprogramm der HS Regensburg und der Studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung (SFA) der Universität Regensburg, dabei sind ausgeschlossen: UNIcert I Französisch/Kurs 1, UNIcert I Italienisch/Kurs 1, UNIcert I Spanisch/Kurs 1, sowie alle UNIcert Grund- und Aufbaukurse Englisch. In Sonderfällen (z. B. anderer Kurs nicht belegbar) werden auch Sprachkurse der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) anerkannt. Erwerb oder Erweiterung der Fertigkeiten in einer Fremdsprache Angebotene Lehrunterlagen k. A. Lehrmedien k. A. Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 44

45 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (General Scientific Elective Modules) Literatur Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 45

46 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (General Scientific Elective Modules) Lehrveranstaltung Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 2 (General Scientific Elective Module 2) Verantwortliche/r Prof. Dr. Ulf Kurella Maschinenbau LV-Kurzbezeichnung AW2 Lehrende/Dozenten Lehrform Angebotsfrequenz N.N. Seminaristischer Unterricht, Übungen in jedem Semester Lehrumfang [SWS oder UE] Lehrsprache 5. 2 SWS deutsch 2 Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 30 h 30 h Studien- und Prüfungsleistung Sonstiger LN schriftl. LN u./o. mündl. LN Notengewicht 2/7 Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis k. A. Erweiterung des Fachstudiums durch einen Bereich, der zwar nicht zwingend zur Fachausbildung gehört, jedoch einen Bezug zur beruflichen Ausbildung hat. Ein Modul aus dem AW-Modulangebot, dabei sind folgende Fächer ausgeschlossen: Block II (Sozialkompetenz): Moderation; Block IV (Kommunikation): Präsentation; Block V (Methodenkompetenz): Projektmanagement und Qualitätsmanagement Kenntnisse von Zusammenhänge, die über das Fachstudium im engeren Sinne hinausgehen. Angebotene Lehrunterlagen k. A. Lehrmedien k. A. Literatur Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 46

47 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (General Scientific Elective Modules) Lehrveranstaltung Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 3 (General Scientific Elective Module 3) Verantwortliche/r Prof. Dr. Ulf Kurella Maschinenbau LV-Kurzbezeichnung AW3 Lehrende/Dozenten Lehrform Angebotsfrequenz N.N. Seminaristischer Unterricht, Übungen in jedem Semester Lehrumfang [SWS oder UE] Lehrsprache 5. 2 SWS deutsch 2 Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 30 h 30 h Studien- und Prüfungsleistung Sonstiger LN schriftl. LN u./o. mündl. LN Notengewicht 2/7 Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis k. A. Erweiterung des Fachstudiums durch einen Bereich, der zwar nicht zwingend zur Fachausbildung gehört, jedoch einen Bezug zur beruflichen Ausbildung hat. Ein Modul aus dem AW-Modulangebot, dabei sind folgende Fächer ausgeschlossen: Block II (Sozialkompetenz): Moderation; Block IV (Kommunikation): Präsentation; Block V (Methodenkompetenz):Projektmanagement und Qualitätsmanagement Kenntnisse von Zusammenhänge, die über das Fachstudium im engeren Sinne hinausgehen. Angebotene Lehrunterlagen k. A. Lehrmedien k. A. Literatur Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 47

48 Betriebswirtschaft und Kostenrechnung (Business Administration and Accounting) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Betriebswirtschaft und Kostenrechnung (Business Administration and Accounting) Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Claudia Hirschmann Maschinenbau Modul-KzBez. oder Nr. BWK Studienabschnitt Modultyp Pflicht 4 Verpflichtende Voraussetzungen Das Modul BKW zählt zu den praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen und kann daher nur belegt werden, wenn die Zugangsvoraussetzung zum praktischen vorliegt. Empfohlene Vorkenntnisse keine siehe Veranstaltung siehe Veranstaltung Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang [SWS o. UE] 1. Betriebswirtschaft und Kostenrechnung (Business Administration and Accounting) 4 SWS 4 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 48

49 Betriebswirtschaft und Kostenrechnung (Business Administration and Accounting) Lehrveranstaltung Betriebswirtschaft und Kostenrechnung (Business Administration and Accounting) Verantwortliche/r Prof. Dr. Claudia Hirschmann Maschinenbau LV-Kurzbezeichnung BWK Lehrende/Dozenten Lehrform Angebotsfrequenz Prof. Dr. Claudia Hirschmann Prof. Dr. Björn Lorenz Seminaristischer Unterricht, Übungen in jedem Semester Lehrumfang [SWS oder UE] Lehrsprache 4. 4 SWS deutsch 4 Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 60 h 60 h Studien- und Prüfungsleistung Schriftl. Prüfung, 90 Min. Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis handgeschriebene Formelsammlung und Notizen auf einer DIN A4 Seite Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und ihre Bedeutung für den Ingenieur (Abgrenzung), Wirtschaft und wirtschaftliches Prinzip Betrieb und Unternehmung, Rechtsformen der Unternehmung, betriebliche Produktionsfaktoren, Zielsetzung der Betriebe Betriebliche Leistungserstellung (Produktion) in Beschaffung, Lagerhaltung, Fertigung Überblick über den organisatorischen Aufbau des Industriebetriebes; Organisationsformen, Stellenorganisation im Industriebetrieb Make or Buy-Entscheidungen, Innovationsmanagement Grundbegriffe des Marketings Kenntnisse der Grundtatbestände der Betriebswirtschaftslehre und des Betriebes Kenntnisse der Instrumente, Funktionen und Gesetzmäßigkeiten der mikroökonomischen Leistungserstellung in grundlegender Form Kompetenz für die Beurteilung der zwangsläufigen Abhängigkeit technischer und betriebswirtschaftlicher Entscheidungen im Betrieb Angebotene Lehrunterlagen Skript Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 49

50 Betriebswirtschaft und Kostenrechnung (Business Administration and Accounting) Lehrmedien Tafel, Rechner/Beamer Literatur Jung, Hans: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Oldenbourg Verlag; Krämer, Walter: So lügt man mit Statistik, Piper Verlag; Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 50

51 Industrie-Praktikum (Industrial Placement) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Industrie-Praktikum (Industrial Placement) Modulverantwortliche/r Prof. Gernot Langeloth Maschinenbau Modul-KzBez. oder Nr. IP Zuordnung zu weiteren Studiengängen Produktions- und Automatisierungstechnik Studienabschnitt Modultyp Pflicht 22 Verpflichtende Voraussetzungen siehe StPO Empfohlene Vorkenntnisse keine siehe Veranstaltung siehe Veranstaltung Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang [SWS o. UE] 1. Industrie-Praktikum (Industrial Placement) 22 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 51

52 Industrie-Praktikum (Industrial Placement) Lehrveranstaltung Industrie-Praktikum (Industrial Placement) LV-Kurzbezeichnung IP Verantwortliche/r Prof. Gernot Langeloth Maschinenbau Lehrende/Dozenten Lehrform Angebotsfrequenz N.N. Praktikum in jedem Semester Lehrumfang [SWS oder UE] Lehrsprache 5. deutsch 22 Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium - - Studien- und Prüfungsleistung Praktischer LN Bericht, Teilnahme mit Erfolg Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis alle Aus den nachfolgend aufgeführten Gebieten sind höchstens 3 auszuwählen: 1. Entwicklung, Projektierung, Konstruktion 2. Fertigung, Fertigungsvorbereitung und -steuerung 3. Planung, Betrieb und Unterhaltung von Maschinen und Anlagen 4. Prüfung, Abnahme und Qualitätssicherung 5. Technischer Vertrieb Einführung in die Tätigkeit des Ingenieurs anhand konkreter Aufgabenstellung im industriellen Umfeld. Fertigkeit zur praktischen Anwendung im Studium erworbener Kenntnisse Angebotene Lehrunterlagen keine Lehrmedien keine Literatur Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 52

53 Ingenieurinformatik (Computer Science for Engineers) Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Ingenieurinformatik (Computer Science for Engineers) Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Fredrik Borchsenius Maschinenbau Modul-KzBez. oder Nr. II Studienabschnitt Modultyp Pflicht 4 Verpflichtende Voraussetzungen keine Empfohlene Vorkenntnisse GPR siehe Veranstaltung siehe Veranstaltung Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang [SWS o. UE] 1. Ingenieurinformatik (Computer Science for Engineers) 3 SWS 4 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 53

54 Ingenieurinformatik (Computer Science for Engineers) Lehrveranstaltung Ingenieurinformatik (Computer Science for Engineers) LV-Kurzbezeichnung II Verantwortliche/r Prof. Dr. Fredrik Borchsenius Maschinenbau Lehrende/Dozenten Lehrform Angebotsfrequenz Prof. Dr. Fredrik Borchsenius Prof. Dr. Georg Rill Prof. Dr. Marcus Wagner Lehrumfang [SWS oder UE] Seminaristischer Unterricht, Übungen, Praktikum Lehrsprache 3. 3 SWS deutsch 4 in jedem Semester Zeitaufwand: Präsenzstudium Eigenstudium 45 h 75 h Studien- und Prüfungsleistung Schriftl. Prüfung, 90 Min. Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis Skript, Übungen MATLAB Einführung Lineare Gleichungssysteme Ausgleichsrechnung Optimierungsaufgaben Nichtlineare Gleichungen Eigenwerte und Eigenvektoren Dynamische Probleme Grundkenntnisse in MATLAB Einblick in verschiedene Verfahren zur numerischen Lösung Fähigkeit zur programmtechnischen Aufbereitung technischer Probleme Fähigkeit zur Auswahl und Anwendung geeigneter Lösungsverfahren Fähigkeit zur Interpretation der Ergebnisse Angebotene Lehrunterlagen Skript Lehrmedien Rechner/Beamer, Tafel Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 54

Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. SPO-Version ab: Wintersemester 2013. Wintersemester 2015/16. erstellt am 13.10.2015. von Elisabeth Cramer

Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. SPO-Version ab: Wintersemester 2013. Wintersemester 2015/16. erstellt am 13.10.2015. von Elisabeth Cramer Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Produktions- und Automatisierungstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2013 Wintersemester 2015/16 erstellt am 13.10.2015 von Elisabeth Cramer Hinweise:

Mehr

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 1. Mai 007 Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 2/2006 vom 28.2.2006, 4. Änderung veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr.6/2012 vom 13.12.

Veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 2/2006 vom 28.2.2006, 4. Änderung veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr.6/2012 vom 13.12. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Konstruktionstechnik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang Industrial Materials umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

Studiengang Maschinenbau (Bachelor-PO-2009)

Studiengang Maschinenbau (Bachelor-PO-2009) Prüfungsdatum: Montag, 27. Januar 2014 Raum T Wahlfach: Satellitenkommunikation ME6+ T Englisch 2 ME2~ Prüfungs-Nr.: 6509 Prüfungs-Nr.: 2600 Schäfer, Prof. Dr. Hans- Helmuth Lenders, Dr. Olaf P Grundlagen

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Maschinenbau (Diplom)

Maschinenbau (Diplom) Modulhandbuch Studiengang Maschinenbau (Diplom) Fakultät Maschinenbau Prüfungskommission Modulhandbuch im Studiengang Maschinenbau (Diplom) WS 12/13 (Anlage zum Studienplan) Erstellt am: 17. Oktober 2012

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Maschinenbau (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester Sommersemester 2014

Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Maschinenbau (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester Sommersemester 2014 Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2013 Sommersemester 2014 erstellt am 31. 03. 2014 von Elisabeth Cramer Hinweise: 1. Die Angaben zum in der Form von ECTS-Credits

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Donnerstag, 1. Oktober

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07. Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.2013 Version 2 40-EEEB Vorpraktikum 41-EEEB Aufbau des Studiengangs

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor Modul-Nr.: BA-VI-1050 Modulname: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (IWG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2.. Studiensemester : Elektrotechnik (ET) Nachrichtentechnik (NT) Studiengang:

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Anrechnungspraxis an der THI

Anrechnungspraxis an der THI Anrechnungspraxis an der THI Am Beispiel des berufsbegleitenden B.Eng. Fahrzeugtechnik Suchandt 15.11.2013 Agenda Anrechnung exemplarisch: berufsbegleitender B.Eng. Fahrzeugtechnik Studiengang Zielgruppe

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau und Mechatronik. Abschluss: Master of Science

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau und Mechatronik. Abschluss: Master of Science und C Bestimmungen für den Studiengang Maschinenbau und Mechatronik Abschluss: Master of Science Version 2 40-MMT Aufbau des Studiengangs 41-MMT Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-MMT Master-Thesis

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Diplom- und Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 31.01.2003

Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Diplom- und Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 31.01.2003 Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Diplom- und Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 31.01.2003 Fächerübersicht, Prüfungen und Leistungsnachweise, Notengewichtung und Leistungspunkte

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System Technische Hochschule Wildau (FH) Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau Fassung vom 29.07.2009

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau ab 2012 Semester

Mehr

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften Brückenkurs Mathematik Mathe: Das x der Ingenieurwissenschaften Gewöhnliche Differentialgleichungen, lineare Algebra oder Integralrechnung vertiefte Kenntnisse der Mathematik sind Voraussetzung für den

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik

Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik Modulbeschrieb Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik Allgemeine Informationen Anzahl ECTS-Credits 3 Modulkürzel FTP_Tensors Version 19.02.2015 Modulverantwortliche/r Christoph Meier, BFH Sprache

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Maschinenbau (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester Wintersemester 2015/16. erstellt am

Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Maschinenbau (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester Wintersemester 2015/16. erstellt am Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2013 Wintersemester 2015/16 erstellt am 09.10.2015 von Elisabeth Cramer Hinweise: 1. Die Angaben zum Arbeitsaufwand in

Mehr

Produktions- und Automatisierungstechnik (Bachelor)

Produktions- und Automatisierungstechnik (Bachelor) Modulhandbuch Studiengang Produktions- und Automatisierungstechnik (Bachelor) Fakultät Maschinenbau Prüfungskommission Modulhandbuch im Studiengang Produktions- und Automatisierungstechnik (Bachelor) WiSe

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau GVC Bachelor-/Master-Ausbildung Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwesen Manfred J. Hampe Technische Universität Darmstadt Fachbereich 16 Maschinenbau T9 Maschinenbau Bachelor-/Master-Ausbildung

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. SPO-Version ab: Wintersemester Wintersemester 2013/14. erstellt am von Elisabeth Cramer

Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. SPO-Version ab: Wintersemester Wintersemester 2013/14. erstellt am von Elisabeth Cramer Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Produktions- und Automatisierungstechnik (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2013 Wintersemester 2013/14 erstellt am 14. 10. 2013 von Elisabeth Cramer Hinweise:

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Studienordnung für die beruflichen Fachrichtungen der Masterstudiengänge Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Elektrotechnik und Lehramt an

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2 Kurzübersicht Modul: Automation Bereich Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2 Bildungsziele Handlungssituation und Arbeitsprozesse Das technische Umfeld

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Dezember 201 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang ATB, SPO-Version, Seite von 6 7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 7. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Mehr

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom 16.07.1997

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom 16.07.1997 Praktikantenordnung (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der Universität Kaiserslautern vom 16.07.1997 Inhaltsübersicht 1 Zweck des Praktikums 2 Einteilung und Dauer des Praktikums

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2013 Laufende Nr.: 220 18

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2013 Laufende Nr.: 220 18 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2013 Laufende Nr.: 220 18 Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau

Mehr

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation 36 Bachelorstudiengang Dokumentation und () Das Studium im Studiengang Dokumentation und umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

Anerkennungen im Guten Studienstart

Anerkennungen im Guten Studienstart Anerkennungen im Guten Studienstart a. Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs 2 der Aachen werden gemäß folgender Tabelle Anerkennungen vorgenommen: Verkehrswesen 2 02 Verkehrswesen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte Von Prof. Dr. Heinrich Bader und Prof. Dr. Siegbert Fröhlich Mit 45 A bbildungen 8. A uflage R. Oldenbourg Verlag München Wien INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Maschinenbau (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester Wintersemester 2017/2018

Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Maschinenbau (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester Wintersemester 2017/2018 Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2013 Wintersemester 2017/2018 erstellt am 23.10.2017 von Daniela Siebert Hinweise: 1. Die Angaben zum Arbeitsaufwand in

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsingenieurwesen SEITE 1 VON 29 Fach: Allgemeine BWL 476-151 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2016

Mehr

geänderte Fassung vom : Fakultätsratsbeschluss vom: überarbeitet am:, von: 01.04.2009 Tremmel 01.08.2009 Lütkebohle 23.04.2010 24.03.

geänderte Fassung vom : Fakultätsratsbeschluss vom: überarbeitet am:, von: 01.04.2009 Tremmel 01.08.2009 Lütkebohle 23.04.2010 24.03. Studienplan für den Master-Studiengang Maschinenbau an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Nürnberg in der Fassung vom.0.010 Der Studienplan des Masterstudienganges

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Maschinenbau Version 13.2 38 Abkürzungen, Bezeichnungen

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Maschinenbau (Bachelor)

Maschinenbau (Bachelor) Fächerkatalog Studiengang Maschinenbau (Bachelor) Fakultät Maschinenbau Prüfungskommission Fächerkatalog (Modulhandbuch) im Studiengang Maschinenbau (Bachelor) WS06/07 (Anlage zum Studienplan) Erstellt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Maschinenbau (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester Wintersemester 2016/2017

Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Maschinenbau (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester Wintersemester 2016/2017 Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (B.Eng.) SPO-Version ab: Wintersemester 2013 Wintersemester 2016/2017 erstellt am 14.10.2016 von Stefanie Groitl Maschinenbau Hinweise: 1. Die Angaben

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 5. Juli 05 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

Bestimmungen. für den

Bestimmungen. für den Bestimmungen für den Studiengang: Elektrotechnik Sensorik Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.) ersion 5 -ST/b orpraktikum -ST/b Aufbau des Studienganges 5-ST/b Praktisches Studiensemester -ST/b

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Besonderer Teil der Prüfungsordnung

Besonderer Teil der Prüfungsordnung Nr. 4/009 vom 0.8.009 Verkündungsblatt der FHH 98 von 04 Besonderer Teil der rüfungsordnung für den aster-studiengang aschinenbau Entwicklung (ED) mit den Studienschwerpunkten Fahrzeugtechnik und roduktentwicklung

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr