HoMe Akademie. Allgemeine und fachliche Weiterbildung sowie Seniorenkolleg an der Hochschule Merseburg. Programm Wintersemester 2019/20

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HoMe Akademie. Allgemeine und fachliche Weiterbildung sowie Seniorenkolleg an der Hochschule Merseburg. Programm Wintersemester 2019/20"

Transkript

1 HoMe Akademie Allgemeine und fachliche Weiterbildung sowie Seniorenkolleg an der Programm Wintersemester 2019/20

2 ANMELDUNG UND ALLGEMEINE INFORMATION FUTURE SKILLS - FÜR MORGEN BEFÄHIGEN! Vorwort - Future Skills Anmeldung und Kontakt Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung, sofern nicht anders angegeben, bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Nutzen Sie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung! Die Anmeldung kann über das Kontaktformular unter: oder per oder Post, unter Angabe der folgenden Daten, erfolgen: Name, Vorname Titel der Veranstaltung Status (externe/r Teilnehmer*in, Student*in, Hochschulmitarbeiter*in) Studierende geben bitte auch ihre Matrikelnummer und den Studiengang an Adresse Telefonnummer Adresse / Rechnungsanschrift Besucheradresse: Weiterbildung / HoMe Akademie Friedrich-Zollinger-Str. 3 Anja Bergner Merseburg Eberhard-Leibnitz-Str Merseburg Tel.: Fax: weiterbildung@hs-merseburg.de Die Annahme der Anmeldung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs. Übersteigt die Zahl der Anmeldung die Anzahl der vorhandene Teilnehmerplätze, wird eine Warteliste erstellt. Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung und gegebenenfalls eine Zahlungsaufforderung. Kontoverbindung: IBAN: DE BIC: MARKDEF1810 Deutsche Bundesbank Magdeburg Verwendungszweck: HoMe Akademie - Veranstaltungsnummer Welche Fähigkeiten benötigen Menschen für ihr berufliches, aber auch für ihr gesellschaftliches Leben in den kommenden Jahren? Wie muss sich das Bildungssystem entwickeln, um seinen Beitrag zur Vermittlung dieser Fähigkeiten zu leisten? Diese Fragen stellt der aktuelle Hochschul-Bildungs-Report Und auch die, mit seinem Team Weiterbildung/HoMe Akademie, setzt sich mit diesen Fragestellungen auseinander und bietet erste Modelle und Vorschläge zur Lösung an. Sie stecken mitten im Berufsleben oder im Studium und möchten neben Ihrem Job oder Studium eine Weiterbildung absolvieren? Oder Sie möchten berufsbegleitend noch ein Studium absolvieren? Oder Sie möchten Mitarbeitende Ihres Unternehmens auf wissenschaftlichem Niveau weiterqualifizieren? Dann sind Sie bei der Hochschule Merseburg genau richtig! Qualifizieren Sie sich bzw. Ihre Mitarbeitenden oder Ihr Team mit wissenschaftlicher Kompetenz für die beruflichen Herausforderungen. Die bietet neben ihren Präsenz- und berufsbegleitenden Studiengängen sowohl inhaltlich als auch organisatorisch zahlreiche Angebote und flexible Formate zur persönlichen und fachlichen Weiterbildung mit einer hohen Anwendungsorientierung (Modul- und Zertifikatsangebote, Seminare und Vorträge). Unternehmen, Berufstätige, Schüler*innen, Studieninteressierte, Studierende, Hochschulangehörige, Alumni sowie alle Weiterbildungsinteressierten finden bei uns vielfältige Möglichkeiten, ihr Wissen und Können zu erweitern, gerade auch zu den Fähigkeiten und Kompetenzen, die aktuell im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung besonders im Fokus stehen: Technologische Fähigkeiten und technologisches Fachwissen; Digitale Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen, um sich in einer digitalisierten Umwelt grundsätzlich zurechtzufinden und daran aktiv teilzunehmen; Nichtdigitale Schlüsselqualifikationen und Fähigkeiten wie Adaptionsfähigkeit oder Kreativität. Die vorliegende Broschüre der HoMe Akademie präsentiert Ihnen die Breite unseres Angebots sowie die Vielfalt der Themen und Weiterbildungsformate für das Wintersemester 2019/2020 sowie bereits einen Ausblick auf das Sommersemester Weiterbildung für Berufstätige: Berufsbegleitend. Wissenschaftlich. Qualifiziert. Die ermöglicht Berufstätigen, neben ihrem beruflichen Alltag, neues Wissen zu erwerben und akademische Zertifikate bzw. Abschlüsse zu erlangen. Unser Portfolio an Tagesveranstaltungen, semesterübergreifenden Lehrveranstaltungen und berufsbegleitenden Studiengängen erstreckt sich über verschiedene Wissensbereiche. Ob Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft, Informatik, Soziales, Kultur oder Medien Sie haben die Wahl. Unsere Angebote richten sich an Berufstätige, die sich auf wissenschaftlichem Niveau praxisorientiert weiterbilden möchten von Berufseinsteiger*innen bis hin zu Führungskräften. 3

3 Vorwort - Future Skills Weiterbildung für Unternehmen / öffentliche Einrichtungen: Fachkräfte ausbilden und binden LEBENSLANGES LERNEN Lebenslanges Lernen Mitarbeiter*innen gezielt zu fördern, sie weiterzubilden und auf anspruchsvolle Aufgaben im Unternehmen vorzubereiten, sind wichtige Aspekte moderner Personalentwicklung. Unternehmen eröffnen sich hier ausgezeichnete Möglichkeiten über eine Zusammenarbeit mit der. Das Angebot unterschiedlicher, teils sogar auf die spezifischen Bedürfnisse einzelner Branchen ausgerichteter Bachelor- und Masterstudiengänge, Dualer Studiengänge sowie Zertifikatskurse und Seminarreihen, ist eine Option, Mitarbeitende der verschiedensten Ebenen gezielt für Fach- und Führungspositionen im Unternehmen zu entwickeln. Beachten Sie auch, dass die HoMe Studienplätze in dualen Studienvarianten von Vollzeitstudiengängen (im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften) bereitstellt. Zahlreiche Themen aus den Studien- und Weiterbildungsangeboten stehen zudem für firmeninterne Qualifizierungen zur Verfügung. Diese Weiterbildungsseminare und -programme werden speziell in enger Kooperation mit den Fachbereichen für und mit einzelnen Unternehmen entwickelt. Weiterbildung für Studierende und Studieninteressierte: vor, während und nach dem Studium Die bietet ihren Studierenden über die HoMe Akademie schon parallel Studium zahlreiche Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterbildung und Erwerb von arbeitsmarktrelevanten Zusatzqualifikationen. Einige Seminare und Workshops vermitteln Kenntnisse und Fähigkeiten, die für das Berufsleben hilfreich sind, wiederum andere unterstützen unsere Studierenden vor allem bei der erfolgreichen Bewältigung des Studiums. Nutzen Sie die Angebote auch für den optimalen Studieneinstieg! Um künftigen Studierenden einen optimalen Studienstart zu ermöglichen, bietet die zahlreiche Kurse und Seminare an. Besonders empfehlen möchte ich die Seminarreihe Wissenschaftliches Arbeiten und den Online- Vorbereitungskurs Mathematik, der wieder im Sommersemester 2020 startet. Prüfen Sie das aktuelle Veranstaltungsangebot der HoMe Akademie und melden Sie sich an! Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie unsere Angebote als Aufforderung und Motivation zur (Weiter-)Bildung verstanden wissen. Das Team der HoMe Akademie und ich freuen uns darauf, Sie schon bald bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Prof. Dr. nat. techn. Ulf Schubert Prorektor für Studium und Lehre Weiterbildung Der professionelle Umgang mit Standard Office- Produkten ist eine Grundbefähigung für Studierende beim Eintritt in das Berufsleben, die von Firmen erwartet wird. Die Weiterbildungsmöglichkeiten an der Hochschule bieten hervorragende Voraussetzungen, um den effizienten Umgang mit Standard Office- Software zu erlernen, zu perfektionieren und damit die Prozesse in den Fachabteilungen reibungslos und effizient durchzuführen. Die stellt den Mitarbeiter*innen sowie den Studierenden Office-Produkte aus dem Hause Microsoft zur Nutzung kostenfrei zur Verfügung. Nutzen Sie die Chance einer Weiterbildung in der HoMe Akademie, um die Bedienung der Office-Anwendungen professionell und effizient zu erlernen, um für die Anforderungen im Berufsleben gut vorbereitet zu sein. Digitalisierung und Datenverarbeitung 4.0 Im Zeitalter von vorausgesetzter, gelebter Flexibilität und schier unerschöpflicher digitaler Kapazität, ist der Prozess, der Informationsverarbeitung zu Wissen zu verarbeiten eine Kernkompetenz. Dabei stellt die geeignete Auswahl und Filterung von Information eine Grundvoraussetzung dar, um der permanenten Informationsflut gewachsen zu sein. In diesem Zusammenhang ist der Wissenstransfer, welcher durch die HoMe Akademie angeboten wird, eine Chance, themenspezifische Kenntnisse aufzubauen und zu vertiefen, um im Studium, Berufsleben und privatem Umfeld sicher agieren zu können. Über die HoMe Akademie haben alle die Möglichkeit, neue Anwendungen zu erlernen, gezielt Wissen aufzubauen, weiterzuentwickeln oder zu professionalisieren. Bei der Umsetzung von Digitalisierungsvorgaben ist das aktive Mitwirken jeder Fachabteilung und jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter der Hochschule gefragt. Digitalisierungsprozesse stellen nicht nur das Rechenzentrum der Hochschule vor große Herausforderungen, sondern sind ein Gemeinschaftsprozess für die gesamte Hochschule. Digitalisierung bedeutet die Umsetzung von IT-Projekten für und mit der gesamten Verwaltung sowie den Fachbereichen der Hochschule. Nutzen Sie diese besonderen Möglichkeiten zur Weiterbildung der HoMe Akademie direkt vor Ort auf dem Campus. Ralf Hasler Leiter Hochschulrechenzentrum der 4 5

4 Marktplatz für wissenschaftliche Weiterbildung Marktplatz für wissenschaftliche Weiterbildung Sachsen-Anhalt INHALTSVERZEICHNIS Kategorien Vorwort - Future Skills Lebenslanges Lernen Weiterbildungsmodelle an der Vorbereitungskurse Studienvorbereitung Duale Studiengänge Duales Verbundmodell Berufsbegleitende Studiengänge Modul- und Zertifikatsangebote Management Ingenieur- und Naturwissenschaften Tutorien Prüfungsvorbereitung Kommunikation Soziale Kompetenzen Sprachen Wissenschaftliches Arbeiten 118 Software IT 131 Hier können Sie sich aus den Angeboten der Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt (Hochschule Anhalt, Hochschule Harz, Hochschule Magdeburg und Hochschule Merseburg) Ihre individuelle wissenschaftliche Weiterbildung zusammenstellen. Nutzen Sie dazu den Bildungskonfigurator WIBKO: wissenschaftlich - individuell - berufsbegleitend - kombinierbar - online. Weitere Serviceangebote auf dem Marktplatz: Online-Weiterbildungskatalog mit berufsbegleitenden Studiengängen, Modul- und Zertifikatsangeboten, Vorträgen und sonstigen Seminaren. Karriere Bewerbung Karriere-Netzwerk der Hochschuldidaktische Kurse Seniorenkolleg Lunch Lectures 174 Tagungen Besondere Seminare Veranstaltungen 175 Serviceangebote der Weitere Informationen Campus-Plan der

5 3 Vorwort - Future Skills - Für morgen befähigen! 5 Lebenslanges Lernen 6 Marktplatz für wissenschaftliche Weiterbildung Sachsen-Anhalt Studieren und weiterbilden in Merseburg 16 Das sagen unsere Teilnehmenden 18 - Immer auf dem neuesten Stand! 20 Kataloge zu themenspezifischen Weiterbildungen 22 Anrechnung hochschulischer und beruflicher Vorleistungen auf Weiterbildungs- und berufsbegleitende Studiengänge 24 WEITERBILDUNGSMODELLE AN DER HOCHSCHULE MERSEBURG 24 Flexible Weiterbildungs(studien-)modelle an der 26 (berufsbegleitendes) Duales Verbundmodell an der 28 Zertifikatskurse an der 32 VORBEREITUNGSKURSE STUDIENVORBEREITUNG 32 KOMPASS ist Studienorientierung 34 Aus dem Beruf Hochschulabschluss auch ohne Abitur 36 Vorbereitungskurs Ingenieurwissenschaften 37 Vorbereitungskurs Wirtschaftswissenschaften 38 Vorbereitungskurs Mathematik für Abitur und Studium 40 Mathematik Online-Vorbereitungskurs 74 MANAGEMENT 74 REFA-Grundausbildung - Die Basis für das Industrial Engineering 76 Erfolgsmotive - Emotionen - Zufriedenheit 78 New work or new ideas that work! 79 Six Sigma Yellow Belt 80 INGENIEUR- UND NATURWISSENSCHAFTEN 80 Digitalisierung mit MQTT 81 Polymercharakterisierung - Thermische und spektroskopische Methoden und deren Aussagemöglichkeiten 82 Weiterbildungsangebote der speziell für Unternehmen 83 Abwassertechnik (Weiterbildung) 84 Allgemeines Basiswissen der Abwasserreinigung 85 Biologische Reinigung, Schlammanalyse 86 Kühlwasser - Wasser in Kühlkreisläufen und Maßnahmen zur Wasserbehandlung 88 Wasser und Pumpen 90 Legionella, Pseudomonaden und Biofilm (Fouling) - Vorkommen, Analytik und Bewertung 92 Kalk, Korrosion und Teilstromfiltration 94 Stoff- und Energiebilanzen, Wasseranalystik und -behandlung 96 Rechtlicher Rahmen für den hygienegerechten Betrieb von Rückkühlwerken gemäß 42. BImSchV 98 Umkehrosmose 42 DUALE STUDIENGÄNGE DUALES VERBUNDMODELL 42 Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.) 44 BERUFSBEGLEITENDE STUDIENGÄNGE 44 Informationsveranstaltung - Masterstudiengang Sexologie 46 Masterstudiengang Sexologie 48 Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft 100 TUTORIEN PRÜFUNGSVORBEREITUNG 100 Lange Nacht der aufgeschobenen Prüfungsvorbereitung 102 Tutor Basisschulung für (E-)Tutor*innen 103 Tutor Tutor*in-Schulung 104 Klausurtraining Grundlagen Wirtschaftsenglisch 105 Tutorium Thermodynamik 51 MODUL- UND ZERTIFIKATSANGEBOTE 51 Informationsveranstaltung - Zertifikatskurse Sexologie 52 Zertifikatskurs Sexologie - Sexuelle Gesundheit und Sexualberatung 54 Zertifikatskurs Sexologie - Schwerpunkt Sexocorporel 56 Zertifikatskurs Sexualwissenschaftliche Grundlagen 60 Einführung in ein sexualpädagogisches Konzept 62 Professionelles Handeln in der sozialen Arbeit 64 Herausfordernde Situationen 65 Gelingende Hilfeplangespräche 66 Systemische Grundlagen 67 Systemische Gesprächsführung 68 Sexuelle Selbstbestimmung bei Menschen mit Behinderungen 70 Qualifizierungskurs Pädagogische Fachkraft 72 TRASE - Sexuelle Bildung für Fachkräfte im Bereich der Behindertenhilfe 107 KOMMUNIKATION SOZIALE KOMPETENZEN 107 Vortrag und Präsentation (Grundkurs) 108 Interessieren und Überzeugen - Argumentation in Alltag und Berufsleben 109 Grenzen setzen Empowerment-Workshop 110 Stressfrei studieren mit den Seminaren der TK 112 SPRACHEN 112 English for Academic Purposes - B2 114 Mitarbeiter*innenkurs Englisch Beginners - Level A Mitarbeiter*innenkurs Englisch Intermediate Level B1 + / B2 116 Mitarbeiter*innenkurs Englisch für die Verwaltung - Level B1 + / B2 117 Spanisch Französisch - Nie wieder sprachlos im Ausland! 8 9

6 118 WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN 119 Seminarreihe Wissenschaftliches Arbeiten 120 Informationsrecherche 121 Citavi-Schulung 122 Wissenschaftliches Schreiben 123 Professionelle Textverarbeitung für wissenschaftliche Arbeiten 124 SciFlow - Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit 126 Schreibberatung für Studierende 128 Erfolgreich Lernen 130 Die eigene Forschung reflektieren und kommunizieren 131 SOFTWARE IT 131 MS Office Anwendungen für Studium und Beruf 132 (SAP Zertifikatskurs) 134 Sharepoint - Basisschulung für Hochschulangehörige 135 Typo 3 - für Mitarbeitende der 136 Terminplanung 2.0 mit Outlook 137 Notizen mit OneNote 138 KARRIERE BEWERBUNG 138 Kurzbewerbungen bei Messen 139 Erstellen von Bewerbungsunterlagen 140 Vorbereitung und Durchführung von Bewerbungsgesprächen 141 Firmenkontaktmesse Unternehmensexkursionen - Blicke hinter die Kulissen von Unternehmen 144 KARRIERE-NETZWERK DER HOCHSCHULE MERSEBURG 144 Kurzübersicht 145 Förderkreis der e.v. 146 Alumni der 148 Gründerservice der 151 Transfergutscheinprogramm 152 Stellenportal@HoMe 153 Karriere Service 154 Inhouse-Seminare, Maßgeschneiderte Weiterbildung und flexible Formate 172 SENIORENKOLLEG 174 LUNCH LECTURES 175 TAGUNGEN BESONDERE SEMINARE VERANSTALTUNGEN 175 Veranstaltungen des Arbeitskreises Mess- und Automatisierungstechnik 176 Langer Tag des Hanfes PolyMerTec Bundeskonferenz Marktplatz wissenschaftliche Weiterbildung Sachsen-Anhalt Tagung Technische Diagnostik FEM Power 181 Medienbildung - Angebote Mitmachen 184 Deutsches Chemie-Museum Merseburg - Veranstaltungen und Kolloquien Gesundheitstag SERVICEANGEBOTE DER HOCHSCHULE MERSEBURG 186 Wissenschaftliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt (Projekt der Hochschulen Merseburg, Anhalt und Harz) 188 ElternCampus 189 Studienerfolg und Berufseinstieg gemeinsam gestalten 190 Promovieren? Promovieren! - Das Graduiertennetzwerk 192 Zweifel am Studium? 193 Projekt P-ISA 194 WEITERE INFORMATIONEN 194 FEMININ quer durchs Land 195 Familiengerechte Hochschule 197 Medienportal der 198 Lehrpreise der 199 Studierendenrat 200 Bildungsurlaub 201 Finanzielle Förderung 202 FAQ 206 Kontaktinformationen Team Weiterbildung / HoMe Akademie 208 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 210 Campus-Plan der 156 HOCHSCHULDIDAKTISCHE KURSE 156 Hochschul- und Mediendidaktische Angebote 157 Rechtliche Fragestellungen im E-Learning 158 Mediendidaktische Beratung 160 Tag der Lehre und des Lernens Digitalisierung der Lehre 162 (E-)Tutorienprogramm 164 E-Maker-Programm 166 E-Maker - Workshop 167 Netzwerk digitale Hochschullehre Sachsen-Anhalt 168 Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten 170 Heterogenitätssensible Seminargestaltung 171 Zertifikat Multimediale LEGENDE 5 6 ECTS-Punkte Für einige der hier angebotenen Seminare und Weiterbildungen werden, das erfolgreiche Bestehen geforderter Studien- und Prüfungsleistungen vorausgesetzt, in Studiengängen der ECTS Punkte anerkannt. Die jeweiligen Seminare und Weiterbildungen sind mit einem entsprechenden Hinweis gekennzeichnet. Genaue Festlegungen erfragen Sie bitte bei der Anmeldung. DQR-Niveau Der Deutsche Qualitätsrahmen (DQR) beschreibt auf acht Niveaus fachliche und personale Kompetenzen, an denen sich die Einordnung der Qualifikationen orientiert, die in der allgemeinen, der Hochschulbildung und der beruflichen Bildung erworben werden

7 Weiterbildung an der meets 14. businessfrühstück mitz - Merseburger Innovations- und Technologiezentrum GmbH Wissenschaftliche Weiterbildung an der Uhr im Gartenhaus Begrüßung Save t h e Date erfolg hat, wer regeln bricht - Wie Querdenken zu spitzenleistung führt Mike Fischer Mike Fischer Academy, Autor und leidenschaftlicher Unternehmer Virtuelle Welten erschaffen und vielfältig nutzen Mechthild Meinike Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt Visualisierungen für immersive Medien und virtuelle Räume (IMVIR) Soziale Arbeit. Medien.Kultur Ingenieur- und Naturwissenschaften Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften Berufsbegleitende Studiengänge Duale Studienvarianten ab Aktuelle Förderprogramme der ib-bank Jöran Fricke Investitionsbank Sachsen-Anhalt Zeit Gedankenaustausch und Come-Together bei einem kleinen Imbiss Modul- und Zertifikatsangebote Seminare und Vorträge Fachtagungen Um eine vorherige Anmeldung per wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei Weitere informationen & Anmeldung Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Str Merseburg Telefon: weiterbildung@hs-merseburg.de Veranstaltungsort Eberhard-Leibnitz-Str Merseburg Studienvorbereitung

8 Studieren und weiterbilden in Merseburg STUDIEREN UND WEITERBILDEN IN MERSEBURG Studieren und weiterbilden in Merseburg Merseburg bezaubert Die Dom- und Hochschulstadt Merseburg hat Einwohner*innen und ist eine der ältesten Städte Deutschlands. Gelegen in einer geschichtlich, kulturell und landschaftlich attraktiven Region, bietet Merseburg jede Menge Vorteile für ein erfolgreiches Studium und eine erfüllte Freizeit. Als Wirtschaftsstandort mit zahlreichen Unternehmen aus der Kunststoff- und Chemieindustrie, aber auch vielen kulturellen und sozialen Einrichtungen, hält Merseburg zahlreiche Zukunftsperspektiven bereit. Studieren. Forschen. Leben. Mit den drei Fachbereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften, Soziale Arbeit. Medien.Kultur und Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften bietet die Hochschule ein breites Spektrum an praxisorientierten Bachelorund Masterstudiengängen sowie eine Vielfalt an wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten. Als Zentrum für angewandte Forschung in der traditionsreichen Industrie- und Kulturregion im Süden Sachsen-Anhalts besitzt die Hochschule eine außergewöhnliche Praxisnähe. Und nicht nur das: Mit knapp Studierenden und eigenem Hochschulcampus ist die Nähe zu Professor*innen und Dozent*innen garantiert. Natürlich kommt auch die Freizeit neben dem Studium nicht zu kurz. Studentenclubs, Bars, Cafés, Museen, Galerien, Sportstätten und Diskotheken bieten viele Möglichkeiten, die Freizeit in Merseburg zu gestalten. Aber auch das Umland und Städte wie Leipzig und Halle (Saale) laden zu erlebnisreichen Aufenthalten ein, die man aufgrund der hervorragenden Infrastruktur schnell erreichen kann. Lebenslanges HoMe Für Bildung vor, während und nach dem Studium ist ebenfalls gesorgt. Die wissenschaftliche Weiterbildung bildet neben der Lehre und der anwendungsorientierten Forschung die dritte Säule im Leistungsangebot der. Lebenslange Weiterbildung trägt dazu bei, die Qualifikationsund Kompetenzressourcen für die gesamte Region nachhaltig zu sichern. Neben ihren Präsenzstudiengängen bietet die Hochschule eine Vielfalt an Veranstaltungen zur persönlichen und fachlichen Weiterbildung. Unternehmen, Berufstätige, Studierende, Hochschulangehörige, Alumni sowie alle Interessierten finden hier zahlreiche Möglichkeiten, ihr Wissen und Können zu erweitern. Der Bereich Weiterbildung / HoMe Akademie an der ist die zentrale Kontaktstelle für Unternehmen und Weiterbildungsinteressierte. Er koordiniert die Weiterbildung praxisnah und interdisziplinär ob als berufsbegleitendes Studium, als Modul- oder Zertifikatsangebot oder als Seminar und Vortrag. Ein Seniorenkolleg und viele öffentliche Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen runden die Angebotspalette ab. BESONDERE FILMEMPFEHLUNGEN Ein Campus. Eine Stadt. Dieser Film würdigt einige der zahlreichen erfolgreichen Kooperationsprojekte zwischen der Stadt Merseburg und der Hochschule. Imagefilm der Die ist ein idealer Ort Studieren, Forschen und Leben. Mit prägnanten Bildern und O-Tönen gibt dieser Film Einblicke in die Hochschule. Die Filme finden Sie auf dem Medienportal der :

9 Das sagen unsere Teilnehmenden DAS SAGEN UNSERE TEILNEHMENDEN Lebenslanges Lernen wird uns Hochschulangehörigen mit der HoMe Akademie ermöglicht! Ob in der Mittagspause zur Lunch Lecture, bei Informationsveranstaltungen sein Wissen auffrischen oder bei Intensiv-Kursen Kompetenzen aufbauen oder neue Fähigkeiten aneignen Hier wird ein Weiterbildungsprogramm von A bis Z angeboten. Die Anforderungen steigen stetig und darauf stellt sich die HoMe Akademie ein und erweitert genauso stetig ihr Weiterbildungsangebot. Vielen Dank dafür macht weiter so! Susan Gesell, Sachgebietsleiterin Infrastrukturelles Gebäudemanagement Dezernat Liegenschaftsverwaltung und Technik Die HoMe Akademie hat ein sehr großes und vielfältiges Angebot. Das abwechslungsreiche Programm bietet viele Kurse, die einem im Studium weiter helfen. Interessant sind aber auch die vielen Veranstaltungen und Fachtagungen. Hier bekommt man einen intensiven Blick in aktuelle Projekte und Forschungszweige und hat sogar die Möglichkeit mit Vertreter*innen aus Unternehmen der Region ins Gespräch zu kommen. Ein gutes Beispiel dafür ist der jährlich statt findende Weiterbildungstag@HoMe. Aber auch die kommende Firmenkontaktmesse werde ich wieder besuchen. Emilia Galibaeva, Studentin der Die HoMe Akademie bietet eine Plattform für die Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und regionalen Unternehmen. Gemeinsam mit dem Bereich Weiterbildung / HoMe Akademie und Frau Prof. Doreén Pick haben Studierende im Rahmen des Moduls Marketing Principles Marketingstrategien für unseren MOL LIK CUBE entwickelt. In einer gemeinsamen Präsentationsveranstaltung wurden uns die spannenden Ergebnisse vorgestellt. Einige dieser Ideen fließen bereits in das Marketingkonzept und in die Weiterentwicklung unseres Produktes mit ein. Das sagen unsere Teilnehmenden Aus meinen praktischen und beruflichen Erfahrungen kenne ich SAP ERP. Ich bin beeindruckt davon, dass alle Geschäftsprozesse über das ERP-System abgebildet und ausgeführt werden können. Dies ist in der heutigen, automatisierenden und digitalisierenden Welt von wesentlicher Bedeutung. Ich bin froh, am SAP ERP Zertifikatskurs TERP10 teilnehmen zu können, den die ihren Studenten und anderen Interessenten für einen unschlagbaren Preis zu absolvieren ermöglicht. Jens Linck, Geschäftsführer MOL Katalysatortechnik GmbH Haben Sie jetzt auch Lust auf neues Wissen? Unser Programmheft bietet Ihnen eine umfangreiche Auswahl an interessanten Weiterbildungsangeboten. Myagmarmaa Khurelbat, Studentin Projektmanagement (Master), 16 17

10 HoMe - Immer auf dem neuesten Stand HOME - IMMER AUF DEM NEUESTEN STAND Weiterbildungsangebote Eine aktuelle Übersicht sowie die Informationen zu unseren Weiterbildungsangeboten finden Sie auf der Homepage der unter dem Link: Eine chronologische Übersicht zu den Seminaren, Vorträgen, Lunch Lectures und Tagungen sowie Seniorenkolleg finden Sie jederzeit im Veranstaltungskalender der Homepage und ebenfalls unter dem o. g. Link. Tagungen und Fachtagungen Eine aktuelle Übersicht sowie die Informationen zu unseren (Fach-) Tagungen finden Sie unter dem Link: weiterbildungsangebote/tagungen/ 18 Programmheft der HoMe Akademie Und unter dem Link: weiterbildung finden Sie unter anderem das aktuelle Programmheft der HoMe Akademie Download sowie die Hinweise und Kontaktdaten zu unseren Informations- und Beratungsangeboten zur wissenschaftlichen Weiterbildung, u. a. zu den Möglichkeiten einer finanziellen Förderung. Startseite Homepage ZIELE ERREICHEN mit Ihrer HoMe Akademie

11 Kataloge zu themenspezifischen Weiterbildungen KATALOGE ZU THEMENSPEZIFISCHEN WEITERBILDUNGEN Sie sind im vorliegenden Heft nicht fündig geworden, haben nicht die gewünschten Inhalte oder das passende Format entdeckt? Dann schauen Sie in unsere thematisch sortierten Weiterbildungskataloge und auf unsere Webseite: An der können Sie sich berufsbegleitend weiterentwickeln bzw. sich und Ihre Mitarbeiter*innen fachlich weiterqualifizieren und das zeitlich und inhaltlich flexibel und zu vielen Fachthemen. Dabei decken die Angebote das gesamte Leistungsspektrum der ab ob als berufsbegleitendes Studium, als Modul- oder Zertifikatsangebot, als Seminar oder als Vortrag. Nutzen Sie die, um sich für immer neue Anforderungen zu rüsten. Wir entwickeln gern mit Ihnen spezielle Weiterbildungsangebote, zugeschnitten auf Ihre individuellen Bedürfnisse. Inhaltlich und zeitlich flexibel ist eine Durchführung wahlweise als Inhouse-Schulung in Ihren eigenen Räumlichkeiten oder den Schulungsräumen und Laboren der möglich. Ansprechpartnerin: Anja Bergner Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de Katalog Sexualwissenschaftliche Fort- und Weiterbildungsangebote In den sexualwissenschaftlichen Fort- und Weiterbildungsangeboten der steht die Auseinandersetzung mit Sexualität als Bestandteil der eigenen beruflichen Tätigkeit im Mittelpunkt. Die Fähigkeit zur Selbstreflektion, Fachlichkeit und Authentizität im Umgang mit Sexualität als Thema in der eigenen Arbeit wird betrachtet und Hilfestellungen in Form von Handlungsansätzen aufgezeigt. Die Seminarreihen und Zertifikatskurse beinhalten Angebote für ein breites Spektrum von Berufsfeldern der Sozialen Arbeit und den Menschen, die sich darin bewegen. Katalog Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur Katalog Kundenmanagement Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit heißt: Theorie und Praxis auf gelingende Weise miteinander zu verbinden. Systemische Ansätze bekommen immer größere Bedeutung, da sie nachvollziehbar wirksam sind. Sie bieten eine Vielfalt an Methoden, zusammen mit verständlichen Theorien ermöglichen sie den Zugang zu einer respektvollen, akzeptierenden Haltung. Gleiches gilt für arbeitsfeldbezogene Seminare, z.b. zur sexuellen Selbstbestimmung. Kataloge zu themenspezifischen Weiterbildungen Katalog Wasserbehandlung Im Katalog Wasserbehandlung finden Sie eine Auswahl unserer aktuellen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fort- und Weiterbildungsangebote mit dem Schwerpunkt Abwasser und Wasserbehandlung, die auf Nachfrage von Unternehmen aus unserer Region entwickelt und durchgeführt wurden. Neben Seminaren aus dem Bereich Abwassertechnik finden Sie dort auch unsere 6-teilige Seminarreihe Thema Kühlwasser - Wasser in Kühlkreisläufen und Maßnahmen zur Wasserbehandlung, die in Kooperation mit der MOL Katalysatortechnik GmbH in Merseburg entstanden sind. Die Weiterbildungsreihe Kundenmanagement eignet sich für alle Unternehmen und Organisationen, die kontinuierlich Neukunden gewinnen wollen, um ihren Kundenstamm zu erhöhen oder bereits abgewanderte Kunden zu ersetzen. In 5 Seminaren erfahren Unternehmen, wie sie ihre Bestandskunden noch enger als bisher an sich binden können, um künftige Umsätze und Erträge abzusichern. Die Seminarreihe ist auf viele Branchen ausgerichtet, u.a. produzierende Unternehmen, z.b. im Lebensmittelsektor oder im Maschinenbau. Dienstleistungsunternehmen, die mit den besonderen Eigenschaften von Dienstleistungen wie der Intangibilität umgehen müssen, können in diesen fünf Seminaren wichtige Erkenntnisse aus der Forschung und Unternehmenspraxis gewinnen und im Anschluss in ihrem Unternehmen praxisorientiert und zielgerichtet einsetzen

12 Anrechnung hochshculischer und beruflicher Vorleistungen ANRECHNUNG HOCHSCHULISCHER UND BERUFLICHER VORLEISTUNGEN AUF WEITERBILDUNGS- UND BERUFSBEGLEITENDE STUDIENGÄNGE Individuelle Anrechnung Inwieweit Ihre sonstigen Vorleistungen, Qualifikationen und Berufserfahrungen auf einen Studiengang angerechnet werden können, wird durch eine individuelle Prüfung entschieden - zu den Ausnahmen siehe Pauschale Anrechnung. Anrechnung hochschulischer und beruflicher Vorleistungen Die rechnet ggf. bereits außerhochschulisch erbrachte Leistungen, Fortbildungen und Berufserfahrungen als Vorleistungen für Weiterbildungs- und berufsbegleitende Studiengänge an. Eine Anrechnung ermöglicht es Ihnen, Module einzusparen und damit unter Umständen die Studienzeit zu verkürzen. Lassen Sie sich Ihre im Vorfeld erbrachten Leistungen beispielsweise auf den Studiengang Betriebswirtschaft in berufsbegleitender Form (B.A.) aber auch andere Studiengänge anrechnen! Dabei gibt es sowohl individuelle bzw. pauschale Anrechnungsmöglichkeiten. Pauschale Anrechnung Leistungen aus Fort- und Weiterbildungsqualifikationen können Teil pauschal - ohne Einzelfallprüfung auf den Studiengang Betriebswirtschaft in berufsbegleitender Form (B.A.) angerechnet werden. Dies sind: Wir informieren Sie gern! Wir teilen Ihnen gern mit, wie die Anrechnung Ihrer Leistungen vor Studienstart funktioniert und welche Unterlagen wir von Ihnen benötigen. Bitte setzen Sie sich dafür telefonisch oder per mit uns in Kontakt. Ansprechpartnerin l Anmeldung: Sandra Commichau Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de gepr. Betriebswirt*in (IHK) gepr. Wirtschaftsfachwirt*in (IHK) Bei erfolgreichem Abschluss der o. g. beruflichen Aufstiegsqualifikationen können Sie sich bis zu 9 Module aus dem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft pauschal anrechnen lassen. Auch eine Anrechnung mehrerer Fort- und Weiterbildungen ist möglich. Eine Information dazu, welche Module das konkret betrifft, finden Sie auf unserer Homepage unter: Sofern eine von Ihnen absolvierte Fort- oder Weiterbildung hier nicht gelistet ist, besteht die Möglichkeit einer individuellen Prüfung der Anrechnung. Nutzen Sie die Chance und lassen Sie auch alle anderen Aus- und Fortbildungsabschlüsse der IHK, wie z. B. den gepr. Handelsfachwirt*in (IHK) individuell durch uns prüfen! 22 23

13 Flexible Weiterbildungs- (studien-)modelle an der HoMe FLEXIBLE WEITERBILDUNGS(STUDIEN-)MODELLE AN DER HOCHSCHULE MERSEBURG Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl Ihrer Weiterbildungsmodule aus den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften Technik Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften Flexible Weiterbildungs- (studien-)modelle an der HoMe Weiterbildungsmodelle an der WEITERBILDENDES EINZELMODUL AN DER HOME Individuelle Weiterbildung in modularer Form für die ganz persönliche Karriere Zur individuellen Weiterbildung auf akademischem Niveau bietet Ihnen die die Möglichkeit, das eigene Qualifikationsprofil ganz persönlich abzurunden. Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es viele, doch nicht immer findet sich unter der Vielzahl an Angeboten eine Weiterbildung, die genau zu den spezifischen Wünschen der/des Weiterbildungsinteressierten, z.b. der/dem Berufstätigen oder der/dem Unternehmer*in, auf der Suche nach einer Weiterbildung für ihre/ihren Mitarbeiter*in, passt. Mit den individuellen, modularen Weiterbildungsangeboten werden genau die Inhalte angeboten, die auf die Bedarfe der Unternehmen und deren Mitarbeiter*innen sowie anderen Weiterbildungsinteressierten abgestimmt sind. Aus einer Vielzahl von einzelnen Modulen und Weiterbildungsangeboten der Hochschulen kann eine Weiterbildung individuell kombiniert werden. Das Modell WEITERBILDENDES EINZELMODUL steht für die Öffnung von Lehrveranstaltungen aus berufsbegleitenden und grundständigen Studiengängen der Hochschule für externe Teilnehmer*innen, die nicht Studierende oder Mitarbeiter*innen der Hochschule sind. Die Teilnahme zusätzlicher Personen an den regulären Lehrveranstaltungen der Hochschule und ihren Fachbereichen wird dadurch ermöglicht. Wer schon seit längerer Zeit mit dem Gedanken spielt, ein (berufsbegleitendes) Studium aufzunehmen, sich zunächst aber einmal Einblicke verschaffen und in ein (berufsbegleitendes) Studium hineinschnuppern möchte, hat durch unser Angebot der Nutzung von Modulen aus grundständigen und berufsbegleitenden Studiengängen Gelegenheit dazu. Interessierte entscheiden selbst, welche Module sie in welchem Zeitraum absolvieren möchten und stellen die Inhalte dem individuellen Weiterbildungsbedarf entsprechend zusammen. Sie können so persönliche Schwerpunkte setzen. Die jeweilige Auswahl aus dem verfügbaren Modulkatalog der verschiedenen Bachelorund Masterstudiengänge führt zu einem individuellen Abschluss. Es besteht auch die Möglichkeit, sich einzelne Ausbildungsschritte in Form von Teilnahmezertifikaten bescheinigen und die erbrachten Leistungen gegebenenfalls in einem späteren Bachelor- oder Masterstudium anrechnen zu lassen. Weitere Modelle an der (Berufsbegleitendes) Duales Verbundmodell Zertifikatskurse an der HoMe Weitere Informationen zu den o. g. Modellen finden Sie in diesem Heft auf den nachfolgenden Seiten. Wir haben Ihr Interesse für die Modelle geweckt? Ansprechpartner weitere Informationen Service und individuelle Beratung: Andreas Kröner Leiter Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: andreas.kroener@hs-merseburg.de Uwe Weihmann Karriere Service Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: uwe.weihmann@hs-merseburg.de Nutzung von Einzelmodulen für Weiterbildungen Fachkräfteentwicklung an der HoMe für unsere Region! Weiterbildungsmodelle an der 24 25

14 (bbgl.) Duales Verbundmodell an der Hochchule Merseburg (BERUFSBEGLEITENDES) DUALES VERBUNDMODELL AN DER HOCHSCHULE MERSEBURG praxisintegrierendes Modell 6 Die inhaltliche Ausgestaltung der Praxisphasen der dual Studierenden regelt ihr Unternehmen eigenständig. Die Auswahl geeigneter Bewerber*innen und der Abschluss eines Studienvertrages (und Arbeitsvertrages) mit den dual Studierenden liegen in der alleinigen Verantwortung des/ihres Unternehmens. (bbgl.) Duales Verbundmodell an der Weiterbildungsmodelle an der Entwickeln und fördern Sie ihre Mitarbeitenden und Fachkräfte über ihr Unternehmen auf akademischen Niveau in Kooperation mit der Hochschule Merseburg! Kombinieren Sie die Berufsausübung mit einem Studium! Sie sind Unternehmer*in oder für die Personalentwicklung verantwortlich und möchten Ihren Mitarbeitenden parallel zur Berufstätigkeit ein Studium ermöglichen, das auch eine Anbindung an betriebliche Prozesse bietet? Sie sind bereits berufstätig und möchten parallel zu Ihrer beruflichen Tätigkeit ein Studium aufnehmen, das einen Praxisbezug zu Ihrer Tätigkeit aufweist? Die bietet Ihnen die Möglichkeit, ein reguläres ingenieurwissenschaftliches oder berufsbegleitendes betriebswirtschaftliches Studium mit der beruflichen Tätigkeit in Form des Dualen Verbundmodells zu kombinieren ein, bezogen auf Theorie- und Praxisphasen, abgestimmtes Praxis- und Studienangebot! Ziel des Dualen Verbundmodells ist es, den (regionalen) Arbeitsmarkt mit qualifizierten Fachkräften möglichst schnell, hochwertig und nachfrageorientiert zu versorgen. Unser Modell bietet dazu eine attraktive Möglichkeit. Das Studium erfolgt bei uns in einem der ingenieurwissenschaftlichen Präsenzstudiengänge, d.h. Teilnahme an den regulären Präsenzveranstaltungen während der Vorlesungszeit (15 Wochen im Wintersemester Oktober bis ca. Mitte Februar und 15 Wochen im Sommersemester April bis ca. Mitte Juli). Während der vorlesungsfreien Zeit erfolgt die berufliche Tätigkeit im Unternehmen/beim Arbeitgeber. Auch das Praxissemester bzw. die Praxisphasen werden im Unternehmen/beim Arbeitgeber durchgeführt. Insgesamt können also während des (Bachelor-)Studiums parallel Praxiskenntnisse im Umfang von ca. 50 Wochen bei dem/ihrem Unternehmen erworben werden. Oder nutzen Sie den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang für das Duale Verbundmodell. Die im Verlaufe des Studiums anzufertigenden wissenschaftlichen Arbeiten könnten und sollten in Abstimmung mit dem Unternehmen betriebliche Themenstellungen umfassen. Damit ist im Unterschied zu klassischen Studienangeboten ein Zusammenhang zwischen den Lehrveranstaltungen der Hochschule und der praktischen Tätigkeit in ihrem Unternehmen garantiert. Für das Duale Verbundmodell schließt die mit ihrem Unternehmen eine Kooperationsvereinbarung ab. Voraussetzung für ein Studium ist die Immatrikulation an der. Die Zulassungsvoraussetzungen (in der Regel Fachhochschul- bzw. allgemeine Hochschulreife) und das Studium an der Hochschule sowie die Verleihung des akademischen Grades richten sich nach den einschlägigen rechtlichen Bestimmungen der Prüfungs- und Studienordnungen der für den ausgewählten Studiengang.Es gelten grundsätzlich die Bestimmungen der Prüfungs- und Studienordnung des zugehörigen Vollzeitstudienganges. Die Vorteile des Dualen Verbundmodells auf einen Blick Praxisintegrierendes bzw. berufsintegrierendes (berufsbegleitendes) duales Studium Studium plus Praxisphasen im Unternehmen Studium an einer staatlichen Hochschule Nutzung des ingenieurwissenschaftlichen Studienangebotes sowie des berufsbegleitenden Bachelorstudienganges Betriebswirtschaft der Erlangen eines akademischen Abschlusses (Bachelor) aktueller Semesterbeitrag (inkl. Mitteldeutscher Verkehrsverbund- Semesterticket) 210,90 /Semester; keine weiteren zusätzlichen Studiengebühren bzw. 76,- / Semester im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Wir haben Ihr Interesse für das Duale Verbundmodell geweckt? Ansprechpartner weitere Informationen Service und individuelle Beratung: Andreas Kröner Leiter Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de Fachkräfteentwicklung an der HoMe für unsere Region! Duales Verbundmodell Weiterbildungsmodelle an der 26 27

15 Zertifikatskurse an der ZERTIFIKATSKURSE AN DER HOCHSCHULE MERSEBURG individuell und modular konzipierte Weiterbildung für Berufstätige und Unternehmen Persönliche Beratungsgespräche In persönlichen Beratungsgespräche werden die Unternehmen/Mitarbeiter*innen Ihre Ziele und Weiterbildungswünsche darlegen. Ihre Vorstellungen münden in einen Vorschlag für den (individuellen) Zertifikatskurs. Zertifikatskurse an der Weiterbildungsmodelle an der Sie suchen eine Weiterbildung auf wissenschaftlichem Niveau, die Sie auf Ihren Bedarf hin zusammenstellen können? Die Weiterbildung soll auf ein späteres Studium anrechenbar sein (Erwerb von Credits)? Sie wollen ggf. noch ein Studium aufnehmen, aber zuvor den Besuch von Lehrveranstaltungen ausprobieren, ob ein Studium noch in Betracht kommt? Dann kommen Sie zur und nehmen Sie an einzelnen Modulen eines regulären akkreditierten Studiengangs teil. Bei Bedarf können Sie eine Prüfung ablegen und ein Zertifikat erhalten. Gegebenenfalls erworbene ECTS können Sie sich auf ein späteres Studium anrechnen lassen. Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es viele, doch nicht immer findet sich unter der Vielzahl an Angeboten eine Weiterbildung, die genau zu den spezifischen Wünschen der Mitarbeiter*innen und / oder des Unternehmens passt. Mit den individuellen, modularen Weiterbildungsangeboten (Zertifikatskursen) werden genau die Inhalte angeboten, die auf die Bedarfe der Unternehmen und deren Mitarbeiter*innen abgestimmt sind. Die Zertifikatskurse ermöglichen eine Teilnahme von zusätzlichen Personen an den regulären Lehrveranstaltungen der und ihren Fachbereichen. Zu einem Zertifikatskurs wird zugelassen, wer i.d.r. ein abgeschlossenes Studium oder eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die für eine Teilnahme erforderliche Eignung besitzt. Was kennzeichnet dieses Modell? Die Lehrinhalte: Fachlich aktuell und auf Hochschulniveau Die Unternehmen / Mitarbeiter*innen profitieren von aktuellen Lehrinhalten des Studienangebotes aus einem breiten, fachlichen Spektrum (Wissen) auf wissenschaftlichem Niveau. Das Weiterbildungsangebot kann sich über verschiedene Wissensbereiche erstrecken. Ob Wirtschaft, Technik, Naturwissenschaften oder Informatik die Unternehmen / Mitarbeiter*innen haben die Wahl. Auch fachbereichsübergreifende Kombinationen sind möglich. Modularer Aufbau Aus verschiedenen Bausteinen/Modulen unserer Studiengänge, die gezielt kombiniert werden können, wird das Weiterbildungsangebot/der Zertifikatskurs für Ihr Unternehmen/die Mitarbeiter*innen erstellt. Durch den modularen Aufbau wird ein passgenaues Angebot erarbeitet und den Mitarbeiter*innen ein Einstieg unter Beachtung der persönlichen Voraussetzung (Wissenstand) in die Weiterbildung ermöglicht. Flexibilität in der Weiterbildung Die Weiterbildung kann, unter Beachtung der unternehmerischen Vorstellungen (u.a. Freistellung der Mitarbeiter*innen und Auftragssituation), der Ziele des Unternehmens (u.a. Personalentwicklung, Einsatzgebiet, Mitarbeiterbindung) und der Mitarbeiter*innen (u.a. Berufsziel, Qualifizierung Berufswunsch, persönliche Voraussetzungen), flexibel mit den Modulen der Fachbereiche für einen abgestimmten Zeitrahmen konzipiert, respektive durchgeführt werden. Individueller Leistungsnachweis Die Unternehmen/Mitarbeiter*innen entscheiden über den Umfang der Weiterbildung. Sie haben die Möglichkeit die Weiterbildung entweder mit einer Teilnahmebestätigung oder einem an eine Abschlussprüfung gekoppeltes Zertifikat abzuschließen. Ein Hochschulzertifikat wird für Zertifikatsangebote verliehen, welche mind. 5 ECTS- Punkte umfassen. Ein Zertifikatskurs kann mit und ohne Prüfung abgeschlossen werden. Wird ein Zertifikatskurs mit einer Prüfung abgeschlossen, wird die erbrachte Leistung bewertet und ein Zertifikat mit Ausweis der ECTS-Punkte (Credits) und der erteilten Gesamtnote vergeben. Bei Abschluss eines Zertifikatskurses ohne Prüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgegeben. Teilnahmeentgelt Für Zertifikatskurse und andere Weiterbildungsmaßnahmen werden kostendeckende Entgelte erhoben. Weiterbildungsmodelle an der Fortsetzung

16 Zertifikatskurse an der Weiterbildungsmodelle an der 30 Kurzinformationen Angebotsformat: Zulassungsvoraussetzung: Regularien: Umfang: Struktur: Abschluss: Durchlässigkeit: Qualitätssicherung: Zertifikatskurs i.d.r. ein abgeschlossenes Studium oder eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die für eine Teilnahme erforderliche Eignung Studienvertrag Zertifikatskurs zwischen Teilnehmer*in und mindestens 5 ECTS (Credits) Curricular festgelegter Abschnitt (Modul) eines Studiengangs Zertifikat der mit Angabe der erworbenen Leistungspunkte (ECTS), bei Abschluss ohne Prüfung Teilnahmebescheinigung Anerkennung der erworbenen ECTS in affinen Studiengängen der HoME die Module der Zertifikatskurse sind Bestandteil unserer akkreditierten Studiengänge Ansprechpartner weitere Informationen individuelle Beratung Service: Andreas Kröner Leiter Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de Uwe Weihmann Karriere Service Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: uwe.weihmann@hs-merseburg.de Fachkräfteentwicklung an der HoMe für unsere Region! Finde Deine berufsbegleitende Weiterbildung, Dein wissenschaftlicher Bildungskonfigurator KONTAKTIERE UNS! Eberhard-Leibnitz-Str Merseburg Hier findest Du: Tel.: Fax: beratung@wissenschaftliche-weiterbildung.de die zu DIR passt! wissenschaftliche Weiterbildungsangebote Beratung, Beratungstools und Ansprechpartner*innen Aktuelles aus den Hochschulen Sachsen-Anhalts Informationen zu: öffentlichen Veranstaltungen, Workshops und Tagungen Anrechnung, Anerkennung, Studienabbruch Bildungsurlaub, Stipendien und staatlichen Förderprogrammen Service aus einer Hand Das Projekt Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

17 KOMPASS ist Studienorientierung KOMPASS IST STUDIENORIENTIERUNG 6 Bewerbungsschluss für das Orientierungssemester von April bis September 2020 ist der 15. März KOMPASS ist Studienorientierung 2019HA2-1 Ausführliche Informationen (u.a. Konzept, Ablauf und zu den Zugangsvoraussetzungen) und Hinweise zur Anmeldung finden Sie online auf: Vorbereitungskurse Studienvorbereitung Vielseitig, umfassend, ein Semester lang Das Angebot an technisch-naturwissenschaftlichen Studiengängen ist groß. Die beruflichen Tätigkeitsfelder sind vielfältig. Deshalb laden wir alle Studieninteressierten ein, an unserem Orientierungssemester KOMPASS teilzunehmen. Das Ziel ist es, sich vor der Entscheidung für ein Studium vielseitig zu informieren und so umfassend wie möglich zu orientieren. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Einblick in neun verschiedene Studiengänge, von A wie Automatisierungstechnik bis W wie Wirtschaftsinformatik. Neben fachlichem Wissen werden auch Lernmethoden und Zeitmanagement für ein erfolgreiches Studium angeboten. Exkursionen und Praxisvorträge vermitteln Einblick in die künftigen Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten. Das Orientierungssemester ist ein vollwertiges Studiensemester, in dem bereits bis zu 30 Credits (ECTS) für einen Bachelorabschluss erworben werden können. Und: KOMPASS ist bafögfähig. KOMPASS-Vorteile Î Start Sommersemester im April Î voll Bafög-fähig Î Prüfungen als Freiversuche Î 30 Credits möglich Î Anerkennung der Leistungen Î Studienplatzgarantie in diesen teilnehmenden Studiengängen: Î angewandte Informatik Î automatisierungs- und Informationstechnik Î Chemie- und umwelttechnik Î Engineering Î Green Engineering Gestaltung nachhaltiger Prozesse Î Industrial Engineering Î Ingenieurpädagogik Î Maschinenbau Mechatronik Physiktechnik Î Technische redaktion und E-Learning-Systeme Î Wirtschaftsinformatik Î Wissen auffrischen und vertiefen Î Hochschulalltag erleben Î Studieren lernen Studieren erleben, inhalte kennenlernen und richtig entscheiden! KOMPASS Das Orientierungssemester immer im Sommersemester Bei Fragen oder für eine individuelle Beratung steht Ihnen der Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften gern persönlich zur Verfügung! Ansprechpartner Fachberatung: Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: mathias.seitz@hs-merseburg.de Ansprechpartnerin l Anmeldung: Christin Dölz Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: christin.doelz@hs-merseburg.de Vorbereitungskurse Studienvorbereitung 32 33

18 Aus dem Beruf Hochschulabschluss auch ohne Abitur! AUS DEM BERUF ZUM HOCHSCHULABSCHLUSS AUCH OHNE ABITUR! 2019HA2-2 Zeitumfang: Termine: 1 Jahr (10 Monate) Freitag 14:00-19:00 Uhr und Samstag 09:00-14:00 Uhr berufsbegleitend im 14-tägigen Rhythmus Aus dem Beruf Hochschulabschluss auch ohne Abitur! Vorbereitungskurse Studienvorbereitung Berufsbegleitender Studienvorbereitungskurs zur Vorbereitung auf die Feststellungsprüfung Wir bieten einen berufsbegleitende Studienvorbereitungskurs an, der Berufstätigen ohne Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachabitur) ein ingenieurwissenschaftliches Studium ermöglicht (nach erfolgreicher Feststellungsprüfung). Ziele des Vorbereitungskurses: Orientierungshilfe zur Wahl des geeigneten Studiengangs Vorbereitung auf die Inhalte der Ingenieurstudiengänge an der Hochschule Merseburg sowie Vorbereitung auf eine Feststellungsprüfung zur Befähigung eines Ingenieurstudiums im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften Semester 1 (Wintersemester): Semester 2 (Sommersemester): 1. Mathematik 4. Elektrotechnik 2. Physik 5. Technische Mechanik 3. Chemie 6. Informatik Beginn: Entgelt: jeweils im Wintersemester Zum Ende des Sommersemesters findet die Feststellungsprüfung statt. Nach erfolgreicher Prüfung können Sie dann sofort das Studium an der aufnehmen. Von den Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 1.250,- pro Person (inkl. Lehrmaterialien) erhoben. Förderung: Eine finanzielle Förderung des Studiums ist gegebenenfalls möglich. Das Team Weiterbildung / HoMe Akademie der steht Ihnen für eine entsprechende Beratung gerne zur Verfügung. Ansprechpartner: Andreas Kröner - Leiter Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße 2 l Merseburg Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de Vorbereitungskurse Studienvorbereitung Zugangsvoraussetzungen: Realschulabschluss Abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3-jährige Tätigkeit in einem für den jeweiligen Studiengang qualifizierten Bereich/Beruf Bei Fragen oder für eine individuelle Beratung steht Ihnen der Bereich Weiterbildung / HoMe Akademie gern persönlich zur Verfügung! Ansprechpartner: Andreas Kröner Leiter Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de Ausführliche Informationen und Hinweise zur Anmeldung finden Sie online auf

19 Vorbereitungskurs Ingenieurwissenschaften VORBEREITUNGSKURS INGENIEURWISSENSCHAFTEN für angehende Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften 2019HA HA2-4 VORBEREITUNGSKURS WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN für angehende Studierende der Wirtschaftswissenschaften Vorbereitungskurs Wirtschaftswissenschaften Vorbereitungskurse Studienvorbereitung Der Vorbereitungskurs soll den Übergang von der Schule Studium erleichtern, gerade wenn wichtige Fächer im Gymnasium nur in Grundkursen bearbeitet worden sind oder wenn das Abitur schon einige Zeit zurückliegt. Der Vorkurs dient Auffrischen und Ergänzen der Kenntnisse im Fach Mathematik und Englisch. Er vermittelt, neben den erforderlichen Kenntnissen in der Mathematik, erste Grundlagen des Technischen Englisch und bereitet auf die obligatorischen Englischkurse in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen vor. Inhalte: Modul I - Mathematik (60 Unterrichtsstunden) Grundlagen u. a. Elementare Rechenoperationen mit reellen Zahlen, Binomische Formeln, Einfache Gleichungssysteme, Logarithmengesetze, Vektorrechnung Analysis u. a. Funktionsbegriff, Trigonometrische Funktionen, Differentiationsregeln, Extremwerte, Kurvendiskussion Modul II Grundlagen Technisches Englisch (20 Unterrichtsstunden): Wiederholung und Auffrischung der Grundstrukturen der englischen Sprache Grundlagen der englischen Grammatik im technischen Kontext Grundvokabular Technisches Englisch, z. B. Zahlen/mathematische Ausdrücke, Maßangaben, Werkzeuge, Maschinen, Beschreibungen von Objekten, technischen Prozessen und der eigenen Tätigkeit Zeitumfang: insgesamt 80 Unterrichtsstunden (10 Tage á 8 U-Stunden) Wahlweise ist auch die Belegung nur eines Moduls I oder II möglich. Termin: Montag - Freitag jeweils 09:00-17:00 Uhr Der genaue Raum wird noch bekannt gegeben. Dieser Kurs unterstützt Sie bei der Auffrischung der Abiturkenntnisse (insbesondere Mathematik und Englisch) und bei der Vorbereitung auf ein wirtschaftswissenschaftliches Studium. Inhalte: Modul I Modul II Auffrischung der Abiturkenntnisse, insbesondere Mathematik und Englisch Grundkenntnisse, die besseren Verständnis allgemeiner wirtschaftlicher Zusammenhänge dienen und den Einstieg in das Studium der Betriebswirtschaftslehre erleichtern Zielgruppe: Für Modul I: Studienanfänger*innen, deren Abitur z.b. durch Bund, Praktika etc. schon etwas zurückliegt und die deshalb eine Auffrischung für zweckmäßig halten. Für Modul II: Studienanfänger*innen, die bisher aufgrund ihres Ausbildungsweges (kaum Praktika, fehlende Kontakte zu wirtschaftlichen Einheiten) wenig Bezug zu wirtschaftlichen Zusammenhängen haben. Wahlweise ist auch eine Belegung nur eines Moduls I oder II möglich (dann insgesamt 40 Stunden). Es können aber auch beide Module gewählt werden. Zeitumfang: insgesamt 80 Unterrichtsstunden (10 Tage á 8 U-Stunden) Montag bis Freitag jeweils 07:30-15:00 Uhr Termin: Sommersemester 2020 (September 2020) Entgelt: Der genaue Raum wird noch bekannt gegeben. Die Teilnahme am Vorbereitungskurs ist kostenlos. Anmeldung bis spätestens Vorbereitungskurse Studienvorbereitung Entgelt: pro Teilnehmer*in 100,- gesamt (Modul I + II) 70,- Modul I und 30,- Modul II (bei Einzelbuchung) Anmeldung bis spätestens Ansprechpartnerin Anmeldung: Melanie Gonzalez Diaz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften Tel.: melanie.gonzalez_diaz@hs-merseburg.de 36 37

20 Vorbereitungskurs Mathematik für Abitur und Studium 2020 VORBEREITUNGSKURS MATHEMATIK FÜR ABITUR UND STUDIUM 2020 für Schüler*innen der 11. und 12. Klasse 2019HA2-5 Vorbereitungskurs Mathematik für Abitur und Studium 2020 Vorbereitungskurse Studienvorbereitung Nutze die Winter- bzw. Osterferien zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung und auf Dein Studium! Du stehst kurz vor Deinem Abitur? Du möchtest studieren? Aber Mathematik steht Dir im Weg? Mit unserem Kurs bereitest Du Dich nicht nur auf die Abiturprüfung, sondern bereits auf ein Studium vor. Während der gesamten Veranstaltung stehen Dir erfahrene Lehrkräfte mit Tipps und Tricks zur Mathematik zur Seite. Durch unsere studentischen Botschafter*innen kannst Du zudem die Hochschule kennenlernen und vielen Fragen zur Studiengestaltung, -bewerbung und dem Studienalltag loswerden. Neben den mathematischen Grundlagen (Bruchrechnung, Potenzen, Logarithmen, Wurzeln) werden folgende Bereiche thematisiert (Auswahl): Stochastik Analytische Geometrie Analysis für Schüler*innen der 11. und 12. Klasse Die Themenauswahl wird jeweils auf die aktuellen Abiturprüfungen angepasst. Bei Fragen oder für eine individuelle Beratung steht Dir das Team Weiterbildung / HoMe Akademie gern persönlich zur Verfügung! Ansprechpartnerin: Anja Bergner Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de Deine Formel für Abitur und Studium Vorbereitungskurse Studienvorbereitung Termin/Dauer: (Winter- bzw. Osterferien Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen) Der Vorbereitungskurs umfasst 4 Tage Montag - Donnerstag jeweils 09:00-14:30 Uhr Ausführliche Informationen und Hinweise zur Anmeldung findest Du online auf: Entgelt: Der Raum wird noch bekannt gegeben. Von den Schüler*innen wird ein Entgelt von 50,- pro Person erhoben

21 Mathematik - Onlinekurs - berufsbegleitend MATHEMATIK - ONLINEKURS berufsbegleitender Vorbereitungskurs 2019HA2-6 Modulinhalte und Termine: Einführungswebinar Mathematik - Onlinekurs - berufsbegleitend Vorbereitungskurse Studienvorbereitung Sie wollen sich auf ein Wirtschafts-, Ingenieur- oder Informatikstudium, insbesondere auf ein berufsbegleitendes Studium, vorbereiten? Sie benötigen ein Upgrade Ihrer Mathematikkenntnisse? Der Mathematik Online-Selbstlernkurs der ist dazu gemacht. Sie erhalten Unterstützung mit Videotutorials, Podcast, Lernmaterialien sowie über einen Online-Chat. Zu den Übungsaufgaben bzw. Aufgabenpool erhalten Sie Zugriff auf unsere elektronische Lernplattform ILIAS. So können sie jederzeit individuell die Aufgaben bearbeiten. Bei den Webinaren können Sie Probleme bei den Aufgaben mit den Tutor*innen erörtern. Die Software Adobe Connect ermöglicht es Ihnen, zusammen mit den Tutor*innen die Aufgaben direkt am Bildschirm zu bearbeiten. Außerhalb der Webinare können Sie über ein Forum Fragen und Probleme an die Tutor*innen melden, die dann bei den Webinaren besprochen werden. Kursinhalte: Elementares Rechnen Mengenlehre Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen Funktionen I Funktionen II Einführung in die Differentialrechnung Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Elementares Rechnen und Kolloquium (Chat / Webinar) / Beratungswebinar von 18:00-20:00 Uhr Mengenlehre und Kolloquium (Chat / Webinar) / Beratungswebinar von 18:00-20:00 Uhr Lösen von Gleichungen und Ungleichungen und Kolloquium (Chat / Webinar) / Beratungswebinar von 18:00-20:00 Uhr Funktionen I und Kolloquium (Chat / Webinar) / Beratungswebinar von 18:00-20:00 Uhr Funktionen II und Kolloquium (Chat / Webinar) / Beratungswebinar von 18:00-20:00 Uhr Einführung in die Differentialrechnung und Kolloquium (Chat / Webinar) / Beratungswebinar von 18:00-20:00 Uhr Abschlusswebinar mit Präsenzveranstaltung Ausführliche Informationen und Hinweise zur Anmeldung findest Du online auf: Vorbereitungskurse Studienvorbereitung Für den Online-Selbstlernkurs empfehlen wir das Buch Mathematische Formelsammlung von Lothar Papula. Alle Übungs- und Testfragen werden sich auf dieses Buch beziehen. wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Eckhard Liebscher Professur für Mathematik/Stochastik und Datenanalyse Termine: Sommersemester 2020 Der genaue Terminplan befindet sich auf der nächsten Seite. Entgelt: Von den Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 200,- pro Person erhoben. Anmeldung bis spätestens

22 Duales Studium an der DUALES STUDIUM AN DER HOCHSCHULE MERSEBURG Wirtschaftsingenieurwesen - B.Eng HA2-7 Duale Studiengänge an der Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) Duales Studium an der Duale Studiengänge Theorie und Praxis? Dual bedeutet beides von Anfang an! Viele große Unternehmen ermöglichen Auszubildenden und Berufstätigen bereits einen parallelen Weg von Ausbildung und Studium bzw. von Berufstätigkeit und Studium. Angesichts des wachsenden Fachkräftemangels kann dieser Weg auch für kleine und mittlere Betriebe die langfristige Personalsicherung wirkungsvoll unterstützen. Deshalb bietet die bereits seit mehreren Jahren eine duale Variante des Studiums an. Vorteile des dualen Studiums für Unternehmen: Ihr Unternehmen wird für potentielle Mitarbeiter*innen immer attraktiver. Ihr Firmenimage steigt. Sie gewinnen leistungsorientierte Mitarbeiter*innen. Sie stärken die Bindung zwischen Ihrem Unternehmen und Studierenden. Sie decken Ihren zukünftigen Bedarf an Fach- und Führungskräften. Bereits parallel Studium setzen dual Studierende ihr akademisches Wissen effektiv für Ihr Unternehmen ein. Der duale Studiengang ist eine Kombination aus der Aneignung von technischem und betriebswirtschaftlichem Fachwissen an der Hochschule und dem Umsetzen der erworbenen Problemlösungsmethoden in der Praxis. Als Studierender der Hochschule sind Sie gleichzeitig Mitarbeitende in einem Unternehmen. Durch den permanenten Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen können Sie sowohl die in der Theorie erworbenen Kenntnisse in der Praxis anwenden als auch aktuelle Problemstellungen aus der Praxis in der Theoriephase aufarbeiten. Das Studium kann mit einer Berufsausbildung verbunden werden. Ihnen stehen hierbei zwei Möglichkeiten zur Verfügung: a) das praxisintegrierte duale Studium (3,5 Jahre bzw. 7 Semester) und b) das ausbildungsintegrierte duale Studium (4,5 Jahre bzw. 9 Semester). Weitere Informationen zu dem Studiengang sowie zur Anmeldung und Bewerbung finden Sie auf der Homepage: Duale Studiengänge Vorteile des dualen Studiums für Auszubildende und Berufstätige: Studieren finanziell leicht gemacht: Sie verdienen mit einer Berufsausbildung ihr erstes Geld bzw. beziehen während Ihrer Berufstätigkeit weiterhin ein Einkommen, ohne auf einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss zu verzichten. Studieren mit hohem Praxisbezug: Sie erleben eine ideale Kombination von Theorie und Praxis durch den ständigen Wechsel von theoretischer Ausbildung an der Hochschule und dem praktischen Teil in den Unternehmen innerhalb des Studiums. Das ist das Studium mit dem höchsten Praxisbezug. Hier werden Studium und Berufspraxis so eng wie in keinem anderen Studium verbunden. Studieren mit hoher Übernahmequote: Sie haben optimale Job- und Karrierechancen (hohe Übernahmequote der Unternehmen). Studieren im Verbund mit einer Berufsausbildung: Sie haben die Möglichkeit, Studium und Berufsausbildung zu verbinden und damit Zeit zu sparen. Die Studiengänge werden in zwei Modellen angeboten: 1. praxisintegriert und 2. ausbildungsintegriert. Mit dem 2. Modell haben Sie die Möglichkeit gleich zwei Abschlüsse zu erreichen mit nur einem Jahr längerem Studium. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz an der! Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Dietmar Bendix Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: dietmar.bendix@hs-merseburg.de 42 43

23 Informationsveranstaltung - Masterstudiengang Sexologie INFORMATIONSVERANSTALTUNG Masterstudiengang Sexologie - berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang 2019HA2-8 Masterstudiengang (M.A.) SEXOLOGIE Informationsnachmittag am 8. November 2019 Berufsbegleitende Studiengänge Die lädt am Freitag, 8. November 2019, zu einem Informationsnachmittag für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Master Sexologie ein. Sie haben außerdem Gelegenheit, die Räumlichkeiten in Berlin, b-vocal, näher kennen zu lernen. Der Studiengangverantwortliche der Hochschule Merseburg, Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, und die Geschäftsleiterin des ISP Institutes für Sexualpädagogik und Sexualtherapie Uster, Esther Elisabeth Schütz, informieren über das Konzept, stellen die Studieninhalte, insbesondere das Modell Sexocorporel, vor und stehen den Interessierten für individuelle Fragen zur Verfügung. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich an diesem Nachmittag ausführlich über den Studiengang zu informieren, in Kontakt mit bereits berufsbegleitend Studierenden zu treten und sich dabei aus Studierendensicht über die vielfältigen Anforderungen eines berufsbegleitenden Studiums auszutauschen. Jetzt für einen Studienplatz ab April 2020 bewerben! Termin: , 16:00 - ca. 18:00 Uhr Entgelt: b-vocal, Boxhagener Straße Berlin Die Teilnahme ist kostenfrei. Ansprechpartner weitere Informationen Service: Andreas Kröner Leiter Weiterbildung / HoMe Akademie Tel.: andreas.kroener@hs-merseburg.de berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang basiert auf dem Modell sexueller Gesundheit Informationen Studiengang finden Sie unter: Anmeldung zur Informationsveranstaltung bis spätestens Sexocorporel Für Bildungsurlaub anerkannt 44 hs-merseburg.de/studium/studiengaenge/sexologie/

24 Masterstudiengang Sexologie Durchführungsort Berlin und Merseburg MASTERSTUDIENGANG SEXOLOGIE Sexuelle Gesundheit und Sexualberatung Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang HA2-9 Studiengebühren: Die Studiengebühren betragen insgesamt ,- (35 Monatsraten je 542,- und eine Schlussrate in Höhe von 540,- ) inkl. der Praxisberatung sowie die Fallsupervisionen. Nicht inbegriffen sind die Gebühren für Pflichtliteratur, Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung sowie die Lehrtherapie. Masterstudiengang Sexologie Berufsbegleitende Studiengänge Jetzt für einen Studienplatz ab April 2020 bewerben! Der weiterbildende Masterstudiengang Sexologie basiert neben anderen theoretischen Grundlagen auf dem Modell sexueller Gesundheit Sexocorporel. Unterschiedliche sexualwissenschaftliche Modelle werden vorgestellt und der Zusammenhang Modell Sexocorporel aufgezeigt. Der theoriegeleitete körperorientierte Ansatz von Sexocorporel und die anwendungsbezogenen Methoden zeigen, wie vielfältig die Einflussfaktoren auf die Gestaltung der Sexualität sind. Es wird aufgezeigt, wie sexuelles Erleben und sexuelles Verhalten über persönliche und soziale Lernprozesse lebenslang entwickelt werden können. Sexocorporel Der theoriegeleitete körperorientierte Ansatz von Sexocorporel und andere anwendungsbezogene Methoden vermitteln Einsichten in die vielfältigen Einflussfaktoren gelebter Sexualität. Die Lehrveranstaltungen arbeiten heraus, wie sexuelles Erleben und sexuelles Verhalten über persönliche und soziale Lernprozesse lebenslang entwickelt werden kann. Förderung: Eine finanzielle Förderung des Studiums ist gegebenenfalls möglich. Das Team Weiterbildung / HoMe Akademie der steht Ihnen für eine entsprechende Beratung gerne zur Verfügung. Ansprechpartner: Andreas Kröner - Leiter Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße 2 l Merseburg Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de Kurzinformationen Studienbeginn: ab April 2020 Kosten: ,- Bewerben Sie sich jetzt! Berufsbegleitende Studiengänge Studieninhalte: Grundlagen der interdisziplinären Sexualwissenschaft wissenschaftliches Handeln und Arbeiten Sexocorporel Partnerschaft Familienplanung Sexuelle Gesundheit Sexualberatung Zielgruppe: Der berufsbegleitende Weiterbildungsmaster Sexologie, gebührenpflichtig, richtet sich primär an Fachkräfte aus dem sozialen, psychotherapeutischen, medizinischen und pädagogischen Bereich mit einem ersten abgeschlossenen Hochschulstudium. Bewerbungsschluss: weitere Informationen Modulhandbuch Bewerbung: Studienablauf: Der berufsbegleitende Masterstudiengang Sexologie erstreckt sich über einen Zeitraum von 3 Jahren (6 Semester) und schließt mit einem Master of Arts (M.A.) mit 120 ECTS-Punkten ab. Der Umfang entspricht einem vollwertigen Masterstudium und setzt nur 180 ECTS voraus. Die Seminare finden in der Regel einmal monatlich jeweils von Donnerstag bis Sonntag statt, ein Großteil davon in Berlin

25 Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Berufsbegleitend sowie ausbildungsbegleitend/dual studieren HA2-10 Bildungsurlaub/-freistellung: Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft wurde vom Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt als bildungsurlaubsfähig anerkannt. Aktenzeichen: Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Berufsbegleitende Studiengänge Geben Sie Ihrer Karriere einen Schub Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft in berufsbegleitender Form bietet Ihnen die Möglichkeit, in Teilzeit flexibel neben Ihrem Job zu studieren. An der Hochschule Merseburg erwerben Sie ein fundiertes betriebswirtschaftliches Grundwissen, das Ihre Arbeit zukünftig erleichtert. Nutzen Sie die Vorzüge eines Fernstudiums und die Vorteile einer Campushochschule ganz ohne Studiengebühren. Als Allroundtalent stehen Ihnen beruflich viele Türen offen! Studienziel: Im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der gibt es vielfältige Möglichkeiten, die Ausbildung abhängig von Ihren Interessen unterschiedlich auszurichten. Je nach Studienschwerpunkt und Wahlpflichtfächern entsteht ein individuelles Qualifikationsprofil. Ziel des Studiums ist es, Sie für anspruchsvolle kaufmännische Tätigkeiten und mittlere Führungsfunktionen vorzubereiten. Für den Studiengang werden 210 ECTS vergeben. 10 Gründe für Merseburg: Zugangsvoraussetzungen: Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife UND ein Nachweis, dass der/die Bewerber*in aktuell eine kaufmännische Ausbildung absolviert (Nachweis über einen unterschriebenen Ausbildungsvertrag) ODER ein Arbeitsverhältnis in einem kaufmännischen Beruf besteht (Nachweis über einen Arbeitsvertrag) berufsbegleitend studieren ohne Abitur / Fachhochschulreife ist möglich über eine Feststellungsprüfung Förderung: Es gibt verschiedene Möglichkeiten finanzieller Förderung für berufsbegleitend Studierende, wie Beispiel Stipendien oder Studienkredite. Wir beraten Sie gern zu diesem Thema. Berufsbegleitende Studiengänge flexibel studieren, inkl. Fern- und Präsenzphasen (8-12 Semester) und digitaler 24h-Bibliothek sehr gutes Betreuungsverhältnis Dozent*innen aus der Wirtschaft Aus- und Fortbildungsabschlüsse (bspw. IHK) anrechnen lassen anerkanntes Studium für gesetzliche Bildungsfreistellung in Sachsen-Anhalt Möglichkeiten zur finanziellen Förderung nutzen über 20 Jahre Erfahrung verkehrsgünstig gelegen, zwischen Halle und Leipzig kostenlose Parkplätze und kurze Wege und keine Studiengebühren - nur 65,- Semesterbeitrag Ansprechpartner: Andreas Kröner - Leiter Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße 2 l Merseburg Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de Kurzinformationen Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen: Darüber hinaus können Sie sich staatliche und öffentlich-rechtliche Aus- und Fortbildungsabschlüsse anrechnen lassen. So verkürzen Sie Ihre Studienzeit und verringern Ihren Lernaufwand. Weitere Informationen unter: Studienbeginn: Sommersemester 2020 (Einstieg auch Wintersemester möglich) Kosten: geringe Studiengebühren; 76,- / Semester Bewerbungsschluss: für das Sommersemester der weitere Informationen:

26 Berufsbegleitend Betriebswirtschaft B.A. 2019HA2-11 INFORMATIONSVERANSTALTUNG Zertifikatskurse Sexologie Informationsnachmittag am 8. November 2019 Die lädt am Freitag, 8. November 2019, zu einem Informationsnachmittag für die Zertifikatskurse Sexologie ein. Sie haben außerdem Gelegenheit, die Räumlichkeiten in Berlin, b-vocal, näher kennen zu lernen. Der Studiengangverantwortliche der, Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, und die Geschäftsleiterin des ISP Institutes für Sexualpädagogik und Sexualtherapie Uster, Esther Elisabeth Schütz, informieren über die Konzepte, stellen die Kursinhalte vor und stehen den Interessierten für individuelle Fragen zur Verfügung. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich an diesem Nachmittag ausführ-lich über die drei Zertifikatskurse Sexologie (Sexuelle Gesundheit und sexuelle Bildung, Sexocorporel, Sexualwissenschaftliche Grundlagen) zu informieren. Termin: , 16:00 - ca. 18:00 Uhr Informationsveranstaltung - Modul- und Zertifikatsangebote Zertifikatskurse Sexologie geringe Studiengebühren Flexibilität bei Präsenz- und Selbstlernphasen Anrechnung bereits erbrachter Leistungen Für Bildungsurlaub anerkannt Entgelt: b-vocal, Boxhagener Straße Berlin Die Teilnahme ist kostenfrei. Ansprechpartner weitere Informationen Service: Andreas Kröner Leiter Weiterbildung / HoMe Akademie Tel.: andreas.kroener@hs-merseburg.de Informationen zu den Zertifikatskursen Sexologie finden Sie unter: Anmeldung zur Informationsveranstaltung bis spätestens Jetzt für einen Teilnahmeplatz ab April 2020 bewerben! hs-merseburg.de/fernbwl 51

27 Zertifikatskurs Sexologie Modul- und Zertifikatsangebote ZERTIFIKATSKURS SEXOLOGIE sexuelle Gesundheit und Sexualberatung berufsbegleitend BERUFSBEGLEITEND Der Zertifikatskurs Sexologie basiert neben den theoretischen Grundlagen der Sexualwissenschaft auf dem Modell sexueller Gesundheit Sexocorporel. Dieser körperorientierte Ansatz mit seinen anwendungsbezogenen Methoden besitzt vielfältige Stärken für professionelles Handeln in der sexuellen Bildung, Beratung und Therapie. Der Zertifikatskurs umfasst verschiedene Module aus dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Sexologie. Folgende Themen werden angeboten: Grundlagen der interdisziplinären Sexualwissenschaft Spezifische Themen der interdisziplinären Sexualwissenschaft Einführung in die Theorie der Sexualberatung Praxis der Sexualberatung von Frauen und Männern (Sexocorporel) Spezifische Themen der Sexualberatung (Sexocorporel) 2019HA Folgende Module sind Bestandteil des Zertifikatskurses: Grundlagen der interdisziplinären Sexualwissenschaft (Module 1 und 2) Spezifische Themen der interdisziplinären Sexualwissenschaft (Module 3 und 4) Einführung in die Theorie der Sexualberatung sowie Praxis der Sexualberatung von Männern Vertiefung nach Sexocorporel (Modul5) Praxis der Sexualberatung von Frauen - einschl. Sexocorporel (Modul 6) Wissenschaftliches Handeln und Arbeiten (Module 7 und 10) Spezifische Themen der Sexualberatung einschließlich Sexocorporel (Module 8 und 9) Termine: Die neuen Zertifikatskurse beginnen im April Informationen zu den einzelnen Modulen und Modulbeschreibungen können Sie gern bei uns erfragen! Die aktuellen Termine für die Module und Seminarblöcke finden Sie im Datenblatt Studiengang Master Sexologie, Durchgang 2020, auf der Homepage der unter: Zukünftige Zeiten und Veranstaltungsorte werden zeitnah bekannt gegeben. Zertifikatskurs Sexologie Modul- und Zertifikatsangebote Der Zertifikatskurs richtet sich an Berufstätige und Interessierte, die fundierte wissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen auf dem Gebiet der Sexualberatung erlangen wollen. Entgelt: Für die Teilnahme an einem Block (4 Tage, Do-So) wird ein Entgelt von 650,- pro Person erhoben. Für die Teilnahme an einem 1/2 Block (Do-Fr oder Sa-So) wird ein Entgelt von 325,- pro Person erhoben. Wir erstellen Ihnen gern ein Angebot. Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen: Fachkräfte aus sozialen, psychologischen, therapeutischen, pädagogischen und medizinischen Arbeitsfeldern (mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss / Fachhochschulabschluss und einem Jahr Berufserfahrung in den angegebenen Arbeitsfeldern). Ansprechpartnerin l Anmeldung: Anja Bergner Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de Abschluss: Nach Teilnahme mit erbrachten Prüfungsleistungen verleiht die Hochschule Merseburg ein Zertifikat mit Ausweisung der erworbenen ECTS-Punkte (Credits), die ggf. auf den Masterstudiengang Sexologie angerechnet werden können. Bei Teilnahme, aber nicht erbrachter Prüfungsleistungen, erhalten Sie ausschließlich eine Teilnahmebescheinigung der HoMe Akademie. Die Einzelbuchung der Blockseminare der einzelnen Module ist möglich. Die Teilnehmerplätze sind begrenzt. Zu Möglichkeiten einer finanziellen Förderung der Weiterbildung wenden Sie sich bitte an das Team Weiterbildung / HoMe Akademie. Wir beraten Sie gern: Ansprechpartner: Andreas Kröner Leiter Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße 2 l Merseburg Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de 52 53

28 Zertifikatskurs Sexologie Schwerpunkt Sexocorporel Modul- und Zertifikatsangebote ZERTIFIKATSKURS SEXOLOGIE Schwerpunkt Sexocorporel Der Zertifikatskurs Sexologie mit dem Schwerpunkt Sexocorporel ist ein Beispiel, wie ein Zertifikatskurs aus den Modulen des Masterstudienganges Sexologie sexuelle Gesundheit und Sexualberatung zusammengestellt werden kann. Zertifikatskurs Sexocorporel - Einführung Block 1 Einführung in Sexocorporel 325, Block 2 Sexuelle Entwicklung der Kinder aus der Sichtweise von 325,- Sexocorporel HA2-13 Block 3 Sexualität Jugendlicher aus der Sichtweise von Sexocorporel 325, Block 4 Sexualität Erwachsener aus der Sicht von Sexocorporel (1) 325, Zertifikatskurse SEXOLOGIE an der Weitere Informationen finden Sie auch ganz bequem online unter weiterbildungsangebote/modul-und-zertifikatsangebote/ Block 5 Sexualität Erwachsener aus der Sicht von Sexocorporel (2) 325, Block 8 Sexualmedizin und Sexocorporel Sexodynamik 325, Die weiteren Angaben Zertifikatskurs Sexologie entnehmen Sie bitte den Vorderseiten. Ansprechpartner weitere Informationen individuelle Beratung: Andreas Kröner Leiter Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de 54 Ihr Ansprechpartner: Andreas Kröner Leiter Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de

29 Zertifikatskurs Sexualwissenschaftliche Grundlagen Modul- und Zertifikatsangebote ZERTIFIKATSKURS SEXUALWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 2019HA2-14 Der Zertifikatskurs Grundlagen der Sexualwissenschaft basiert neben den theoretischen Grundlagen der Sexualwissenschaft auf dem Modell sexueller Gesundheit Sexocorporel. Dieser körperorientierte Ansatz mit seinen anwendungsbezogenen Methoden besitzt vielfältige Stärken für professionelles Handeln in der sexuellen Bildung, Beratung und Therapie. Der Zertifikatskurs umfasst verschiedene Module aus dem weiterbildenden berufsbegleitenden Masterstudiengang Sexologie. Folgende Themen werden angeboten: Grundlagen der interdisziplinären Sexualwissenschaft Spezifische Themen der interdisziplinären Sexualwissenschaft Der Zertifikatskurs richtet sich an Berufstätige und Interessierte, die fundierte wissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen auf dem Gebiet der Sexualberatung erlangen wollen. 7 Zu Möglichkeiten einer finanziellen Förderung der Weiterbildung wenden Sie sich bitte an das Team Weiterbildung / HoMe Akademie. Wir beraten Sie gern: Ansprechpartner: Andreas Kröner Leiter Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße 2 l Merseburg Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de Folgende Module und Inhalte sind Bestandteil des Zertifikatskurses: * * Den aktuellen Terminplan für finden Sie auf der nächsten Seite Modul 1 Block 1 Block 2 Block 3 Grundlagen der interdisziplinären Sexualwissenschaft, Teil I Interdisziplinäre Sexualwissenschaft und Forschung Einführung in Sexocorporel Sexuelle Entwicklung der Kinderaus Sichtweise von Sexocorporel Psychosexuelle Entwicklung der Kinder Sexuelle Entwicklung, Sexualität und Partnerschaft im Jugendalter Sexualität Jugendlicher aus Sichtweise von Sexocorporel Zertifikatskurs Sexualwissenschaftliche Grundlagen Modul- und Zertifikatsangebote Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen: Fachkräfte aus sozialen, psychologischen, therapeutischen, pädagogischen und medizinischen Arbeitsfeldern (mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss / Fachhochschulabschluss und einem Jahr Berufserfahrung in den angegebenen Arbeitsfeldern). Modul 2 aus Block 5 Modul 3 Block 8 Grundlagen der interdisziplinären Sexualwissenschaft, Teil II Anatomie und Physiologie der männlichen Genitalien Anatomie und Physiologie der weiblichen Genitalorgane Spezifische Themen der interdisziplinären Sexualwissenschaft, Teil I Sexualmedizin und Sexocorporel-Sexodynamik Abschluss: Nach erfolgreicher Teilnahme an den Seminarblöcken/Modulen erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der. Nach erfolgreichem Erbringen der geforderten Studien- und Prüfungsleistungen verleiht der Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur darüber hinaus ein Hochschulzertifikat über die entsprechend erworbene Qualifikation. Block 9 Block 10 Beziehungsaspekte der Sexualität Intersektionale Perspektiven der Sexualität im Fokus geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung Körperwahrnehmung im Kontext von Selbst- und Fremdwahrnehmung Psychologie der Sexualität Entgelt: Für die Teilnahme an einem Block (4 Tage, Do-So) wird ein Entgelt in Höhe von 650,- erhoben. Für die Teilnahme an einem halben Block (Do-Fr o. Sa-So) wird ein Entgelt in Höhe von 325,- erhoben. Wir erstellen Ihnen gern ein Angebot. Die Einzelbuchung der Blockseminare der einzelnen Module ist möglich. Die Teilnehmerplätze sind begrenzt und vorrangig für die Studierenden des Masterstudienganges Sexologie reserviert. Modul 4 Spezifische Themen der interdisziplinären Sexualwissenschaft, Teil 2 Block 11 Block 12 Historische, politische und sozialwissenschaftliche Aspekte des Zusammenhangs von Sexualität und Familienplanung Strafrechtliche Aspekte der Sexualität Sozialwissenschaftliche und beraterische Aspekte an den Beispielen Verhütung, ungewollte Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch 56 57

30 Zertifikatskurs Sexualwissenschaftliche Grundlagen Modul- und Zertifikatsangebote ECTS-Punkte (Credits): Bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen für den weiterbildenden Masterstudiengang Sexologie, können die im Zertifikatskurs Sexualwissenschaftliche Grundlagen erworbenen Credits auf den Masterstudiengang Sexologie angerechnet werden. Informationen zu den einzelnen Modulen, sowie Modulbeschreibungen können Sie gern bei uns erfragen! Weitere Informationen zu den Inhalten der Module und den aktuellen Termine für die Module und Seminarblöcke finden Sie im Studienplan Studiengang Master Sexologie auf der Homepage der unter: Ansprechpartner l weitere Informationen individuelle Beratung: Andreas Kröner Leiter Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de Terminplan Block 1 650,- Block 2 650,- Block 3 650,- Block 5 325,- Block 6 325,- Block 8 650,- Interdisziplinäre Sexualwissenschaft und Forschung Einführung in Sexocorporel Sexuelle Entwicklung der Kinderaus Sichtweise von Sexocorporel Psychosexuelle Entwicklung der Kinder Sexuelle Entwicklung, Sexualität und Partnerschaft im Jugendalter Sexualität Jugendlicher aus Sichtweise von Sexocorporel Anatomie und Physiologie der männlichen Genitalien Anatomie und Physiologie der weiblichen Genitalorgane Körperwahrnehmung im Kontext von Selbst- und Fremdwahrnehmung, Teil Sexualmedizin und Sexocorporel-Sexodynamik Beziehungsaspekte der Sexualität Zertifikatskurs Sexualwissenschaftliche Grundlagen Modul- und Zertifikatsangebote Block 9 325,- Intersektionale Perspektiven der Sexualität im Fokus geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung Block ,- Körperwahrnehmung im Kontext von Selbst- und Fremdwahrnehmung, Teil 2 Psychologie der Sexualität Block ,- Historische, politische und sozialwissenschaftliche Aspekte des Zusammenhangs von Sexualität und Familienplanung Strafrechtliche Aspekte der Sexualität Block ,- Verhütung, ungewollte Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch

31 Einführung in ein sexualpädagogisches Konzept EINFÜHRUNG IN EIN SEXUALPÄDAGOGISCHES KONZEPT 2019HA2-15 NEU Zielgruppe: Mitarbeiter*innen von Förderwohnheimen oder ähnlichen Einrichtungen, Betreuer*innen von geistig Behinderten Einführung in ein sexualpädagogisches Konzept Modul- und Zertifikatsangebote Menschen mit Beeinträchtigungen werden nicht selten sogenannte naiv-infantile Sexualverhaltensweisen oder gar sexuelle Verhaltensauffälligkeiten zugeschrieben, während der Umstand in Vergessenheit gerät, dass es für sie innerhalb von Institutionen oder im Elternhaus nur eingeschränkte Möglichkeiten des Erlebens und Auslebens, der Autonomie und Erlebensräume sowie dem Zugang zu sinnlichen Erfahrungen gab bzw. gibt. Gleichzeitig gehören Menschen mit geistiger Behinderung zur Personengruppe derer, die besonders oft von sexueller Gewalt betroffen sind. Zum einen, weil sie aufgrund ihrer Sozialisationserfahrungen nicht in der Lage sind, sich gegen Verletzungen ihrer körperlichen Integrität zu wehren, anderen, weil ihre Glaubwürdigkeit leicht in Frage zu stellen ist. Die Praxis zeigt nur allzu oft, dass der Umgang mit dem Thema Sexualität und Beziehungen sehr schwierig ist. Zu einem herrschen bei Menschen mit geistigen Behinderungen häufig Verwirrung, Unsicherheiten, Hemmungen und ein eingeschränktes Bewusstsein in Bezug auf ihre Sexualität, anderen fühlen sich Angehörige wie Betreuer*innen oft hilflos und unsicher. Vage Zeichen und Hinweise liegen im Bereich der Mutmaßungen und Spekulationen und selten im Bereich der eindeutigen Fakten. Mit diesem sexualpädagogischen Konzept soll die gemeinsame Wertehaltung beim Thema Sexualität im Förderwohnheim grundgelegt und Standards in der sexualpädagogischen Alltagsbegleitung festgehalten werden. Ziel ist es, Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf in ihrer Identitätsentwicklung mit fundierter Fachlichkeit zu begleiten. Gleichzeitig ist das vorliegende Sexualpädagogische Konzept ein Gewaltpräventionskonzept, welches Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt verhindern und auffangen soll. Es soll als Handlungsgrundlage für bewusstes sexualpädagogisches Arbeiten dienen. Dozenten: Teilnehmende: Entgelt: Esther Stahl, M.A. Angewandte Sexualwissenschaft, B.A. Soziale Arbeit / Sozialpädagogik Bei Bedarf kann das Weiterbildungsangebot auch als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen angeboten werden. max. 25 Teilnehmer*innen Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Modul- und Zertifikatsangebote Ziel des Seminares mit Workshopcharakter ist es, die Mitarbeiter*innen von bspw. Förderwohnheimen oder Betreuer*innen von geistig eingeschränkten Personen für die Inhalte des Sexualpädagogischen Konzepts zu sensibilisieren. Anhand von Fallbeispielen und Situationsanalysen soll der Umgang mit dem Konzept als Grundlage der täglichen Arbeit geschult werden. Das Konzept soll als Werkzeug und Arbeitsinstrument verstanden und eingesetzt werden

32 Professionelles Handeln in der sozialen Arbeit PROFESSIONELLES HANDELN IN DER SOZIALEN ARBEIT 2019HA2-16 Förderung: Eine finanzielle Förderung der Weiterbildung ist gegebenenfalls möglich. Das Team Weiterbildung / HoMe Akademie der steht Ihnen für eine entsprechende Beratung gerne zur Verfügung. Professionelles Handeln in der sozialen Arbeit Modul- und Zertifikatsangebote Professionelles Handeln ist in der Sozialen Arbeit sehr gefragt. Theorie und Praxis auf gelingende Weise miteinander zu verbinden. Systemische Ansätze bekommen immer größere Bedeutung, da sie nachvollziehbar wirksam sind. Sie bieten eine Vielfalt an Methoden, zusammen mit verständlichen Theorien ermöglichen sie den Zugang zu einer respektvollen, akzeptierenden Haltung. Gleiches gilt für arbeitsfeldbezogene Seminare, z.b. zur sexuellen Selbstbestimmung. Die folgenden Weiterbildungsmodule bieten Ihnen einen ressourcen- und lösungsorientierten Blick, der Sie zu verbesserten Ergebnissen in Ihrer eigenen Arbeit befähigt. In allen Veranstaltungen spielen dabei Ihre beruflichen Erfahrungen, Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen und Ihr ganz konkreter Arbeitsalltag eine zentrale Rolle. Wichtig ist uns der praktische Nutzen für Sie, d.h. dass Sie das Gelernte unmittelbar anwenden können. Folgende Themen werden angeboten: Modul 1: Herausfordernde Situationen Modul 2: Gelingende Hilfeplangespräche Modul 3: Systemische Grundlagen Modul 4: Systemische Gesprächsführung Modul 5: Sexuelle Selbstbestimmung bei Menschen mit Behinderungen Ansprechpartner: Andreas Kröner - Leiter Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße 2 l Merseburg Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de Bei Fragen oder für eine individuelle Beratung steht Ihnen der Bereich Weiterbildung / HoMe Akademie gern persönlich zur Verfügung! Ansprechpartner: Andreas Kröner Leiter Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de Modul- und Zertifikatsangebote Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen: Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich an Berufstätige, Unternehmen, Vereine sowie Verbände und deren Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik und angrenzenden Bereichen (mit Hochschulabschluss oder einschlägiger Berufserfahrung) und Interessierte, die fundierte wissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen auf dem Gebiet der Systemischen Sozialarbeit und der Prävention sexueller Gewalt erlangen wollen. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Einzelbuchung: Die Weiterbildung umfasst 5 inhaltlich abgeschlossene Module, die auch jeweils separat gebucht werden können

33 Herausfordernde Situationen Modul 1 Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit HERAUSFORDERNDE SITUATIONEN 2019HA HA Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit Modul 2 GELINGENDE HILFEPLANGESPRÄCHE Gelingende Hilfeplangespräche Modul- und Zertifikatsangebote Im beruflichen Alltag kommt man immer wieder in Situationen, in denen man sich besonders herausgefordert oder manchmal sogar überfordert fühlt: sei es von Klient*innen, deren Angehörigen oder auch von Kolleg*innen. In diesem Modul wird auf konkrete Situationen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden eingegangen und praktisch überlegt, welche Handlungsmöglichkeiten in diesen Momenten möglich sind bzw. welche der Bewältigungsstrategien auch auf andere Situationen übertragbar sind. Das methodische Vorgehen in diesem Modul kann auch auf kollegiale Beratungen innerhalb der Teams übertragen werden. Lernziele / Kompetenzen: Die Teilnehmenden können herausfordernde Situationen als solche erkennen und benennen. Sie kennen eine Methode der kollegialen Beratung, mit der sie sich Unterstützung von Kolleg*innen für solche Situationen holen können. Sie können für schwierige Situationen drei Notfall-Strategien benennen und sie bei Bedarf anwenden. Dozent: Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp, Professor für Systemische Sozialarbeit / Sozialarbeitswisseschaft Systemischer Sozialarbeiter, Fortbilder, Supervisor, Autor Hilfeplangespräche werden von Profis moderiert und sollen allen Beteiligten die Teilhabe am Prozessgeschehen ermöglichen: Klient*innen ebenso wie ihre Angehörigen, Kolleg*innen in der eigenen Einrichtung ebenso wie weiteren Helfer*innen, die von außen kommen. In diesem Modul werden die Rolle und die Aufgaben des/der Moderator*in nicht nur in den Blick genommen, sondern auch eingeübt. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Beteiligung/Partizipation aller wichtigen Personen gelegt und die Frage bearbeitet: Wie können wir sicherstellen, dass sie sich äußern, gehört werden und auch im weiteren Prozess beachtet werden? Lernziele / Kompetenzen: Die Teilnehmenden kennen ein systemisches Grundkonzept für die Gestaltung von Hilfeplangesprächen und können es auf ihre Praxis anwenden. Sie können das Prinzip der Beteiligung erläutern und wissen es praktisch umzusetzen. Dozent: Zeitumfang: Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp, Professor für Systemische Sozialarbeit / Sozialarbeitswisseschaft Systemischer Sozialarbeiter, Fortbilder, Supervisor, Autor 2-Tagesseminar, 16 UE Modul- und Zertifikatsangebote Zeitumfang: Tagesseminar, 8 UE Termine: nach Absprache flexibel buchbar Termine: nach Absprache flexibel buchbar oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen Teilnehmende: oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen max. 25 Teilnehmer*innen Teilnehmende: max. 25 Teilnehmer*innen Modulpreis: Preis auf Anfrage Modulpreis: Preis auf Anfrage 64 65

34 Systemische Grundlagen Modul 3 Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit SYSTEMISCHE GRUNDLAGEN Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit Modul 4 SYSTEMISCHE GESPRÄCHSFÜHRUNG Systemische Gesprächsführung 2019HA HA Modul- und Zertifikatsangebote Systemische Ansätze gehen von einer Reihe von zunächst vielleicht merkwürdig anmutenden Grundannahmen aus, z.b. der/die Klient*in ist der/die Expert*in, Probleme sind Ansichtssache, Veränderung passiert unablässig, jeder will immer kooperieren, alle Menschen tun immer, was sie wollen etc. Diese Sätze können nützlich sein für das berufliches Handeln, sie können Anleitung geben, wie man in schwierigen Momenten reagieren kann: in Zusammenarbeit mit den eigenen (internen und externen) Kolleg*innen, den Klient*innen und deren Angehörigen. In diesem Modul wird damit experimentiert, wie diese zunächst abstrakten Sätze ganz praktische Auswirkungen auf das eigene Denken und Handeln in Alltagssituationen haben können. Lernziele / Kompetenzen: Die Teilnehmenden kennen zentrale Grundannahmen des systemischen Arbeitens und sind in der Lage, diese auf ihre Praxis zu beziehen. Systemische Ansätze bieten eine Reihe von Möglichkeiten, Gespräche zu führen. Bekannt sind Fragen, die zunächst merkwürdig wirken, die aber dabei helfen können, Gespräche (auch kurze Zusammentreffen) interessant und gewinnbringend zu gestalten und gleichzeitig den Fragenden dabei unterstützen, eine neugierige, wertschätzende und lösungsorientierte Haltung einzunehmen: zirkuläre Fragen, Verschlimmerungsfragen, Skalierungsfragen, die Wunderfrage oder auch ganz einfach nur gekonntes Nachfragen. Dies schließt den Einbezug sogar von schweigenden oder nicht-anwesenden Gesprächspartner*innen mit ein. Nach diesem Modul kennen die Teilnehmer*innen eine Reihe von systemischen Fragen und können diese in ihrem Berufsalltag Praxis einsetzen. Lernziele / Kompetenzen: Die Teilnehmenden kennen zentrale systemische Fragearten und können diese in der Praxis anwenden. Modul- und Zertifikatsangebote Dozent: Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp, Professor für Systemische Sozialarbeit / Sozialarbeitswisseschaft Systemischer Sozialarbeiter, Fortbilder, Supervisor, Autor Dozent: Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp, Professor für Systemische Sozialarbeit / Sozialarbeitswisseschaft Systemischer Sozialarbeiter, Fortbilder, Supervisor, Autor Zeitumfang: 2-Tagesseminar, 16 UE Zeitumfang: 2-Tagesseminar, 16 UE Termine: nach Absprache flexibel buchbar Termine: nach Absprache flexibel buchbar oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen Teilnehmende: max. 25 Teilnehmer*innen Teilnehmende: max. 25 Teilnehmer*innen Modulpreis: Preis auf Anfrage Modulpreis: Preis auf Anfrage 66 67

35 Systemische Grundlagen Modul- und Zertifikatsangebote Modul 5 Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit SEXUELLE SELBSTBESTIMMUNG BEI MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Der richtige Umgang mit Sexualität ist die beste Prävention vor sexueller Gewalt. Darum wird das Thema Sexualität und sexuelle Selbstbestimmung bei Menschen mit Behinderungen schwerpunktmäßig behandelt und an Hand verschiedener didaktischer Methode vermittelt. Es geht darum zu verstehen, welche Bedeutung Sexualität im Leben eines jeden Menschens hat, wie sich Sexualität bei Menschen mit Einschränkungen von der unseren unterscheidet und wie Sexualität auch im Einrichtungsalltag einen angemessenen Platz finden kann Lernziele / Kompetenzen: 2019HA Die TeilnehmerInnen kennen wichtige rechtliche Grundlagen im Hinblick auf sexuelle Selbstbestimmung und sexuelle Grenzverletzungen. Sie erweitern ihr Verständnis für sexuelle Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen. Sie erlernen präventive Verhaltensweisen von sexueller Gewalt im Einrichtungsalltag. HoMe Akademie Dozent: Zeitumfang: Termine: Teilnehmende: Modulpreis: Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp, Professor für Systemische Sozialarbeit / Sozialarbeitswisseschaft Systemischer Sozialarbeiter, Fortbilder, Supervisor, Autor 2-Tagesseminar, 16 UE nach Absprache flexibel buchbar oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen max. 25 Teilnehmer*innen Preis auf Anfrage FORT- UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE Systemische Sozialarbeit 68

36 Qualifizierungskurs pädagogische Fachkraft QUALIFIZIERUNGSKURS PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT Fachspezifische Weiterbildung gemäß 21 KiFöG LSA Inhalt und Termine: Modul 1 Bildungsauftrag (8h) Qualifizierungskurs pädagogische Fachkraft Modul- und Zertifikatsangebote 2019HA2-17 Der Qualifizierungskurs Pädagogische Fachkraft setzt sich praxisorientiert und theoretisch mit dem Handlungsfeld der frühkindlichen Erziehung, Bildung und Betreuung auseinander. Grundlage hierfür ist das Bildungsprogramm für Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt Bildung: elementar Bildung von Anfang an. Die Weiterbildung im Umfang von 60 Stunden (à 45 Minuten) umfasst insgesamt 6 Module und ein Kolloquium. Es werden Arbeitsmaterialien inklusive des Bildungsprogramms für Sachsen-Anhalt zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer*innen erhalten von der eine Teilnahmebescheinigung und ein Zertifikat über das erfolgreich bestandene Kolloquium. Zielgruppe: Der Qualifizierungskurs richtet sich in erster Linie an alle Personen, die als pädagogische Fachkräfte in Krippe, KiTa und Hort tätig sein wollen, gemäß 21 Abs. 3 Nr. 2 oder 4 KiFöG des Landes Sachsen-Anhalt. Außerdem an Studierende der sozialen Arbeit und jede Person, die Interesse an frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung hat eine Zugangsvoraussetzung für diesen Kurs gibt es nicht Rechtliche Grundlagen, Grundsätze und fachliche Orientierung; Bildungsprogramm Bildung: elementar - Bildung von Anfang an ; Pädagogische Konzeptionen für KiTas; Kindheit als gesellschaftliches Konstrukt; Kindbild im Kontext pädagogischer Konzeptionen; Inklusion Modul 2 Förderung frühkindlicher Bildungsprozesse (24h) Erkenntnisse aus der Hirnforschung und Neurobiologie; Leitgedanken des Bildungsprogramms; Sprache und Kommunikation; Formen der Partizipation von Kindern, Beschwerdemanagement; Bildungsbereiche des Bildungsprogramms; Leitlinien für Qualität von Bildungsprozessen in KiTas Modul 3 Pädagogische Professionalität (8h) Professionsprofil von Pädagogischen Fachkräften in KiTas; Erkennen und Gestalten von Bildungsprozessen; Formen der Planung von pädagogischen Prozessen; Methoden der Gestaltung von Bildungssituationen; Gestaltung von Bildungsräumen Modul- und Zertifikatsangebote Lernziele Kompetenzen: praxisorientierte Fähigkeiten und theoretisches Wissen für die Arbeit im frühkindlichen Bereich fundierte Auseinandersetzung mit dem Bildungsprogramm für Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt Bildung: elementar - Bildung von Anfang an Dozentinnen: Angela Bartz, Fortbildungsreferentin, Werkstatt KitaQualität, Dr. Anna Ifland, Diplom-Pädagogin, Werkstatt KitaQualität Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg, Betreuung des Kolloquiums, MLU Halle-Wittenberg Modul 4 Beobachtung und Dokumentation (8h) Beobachtungsmethoden und -instrumente; Beobachtungen durchführen, analysieren und Ergebnisse dokumentieren; Erarbeitung von Methoden der Dokumentation; Inszenierung von Prozessen als Ergebnis von Beobachtung test Modul 5 Eltern als Partner*innen (6h) Formen der Elternbeteiligung; Bedeutung der Eltern; Methoden der Elternarbeit im Zusammenhang mit der Transparenz von Bildungsprozessen; Vorbereitung, Führung und Nachbereitung von Entwicklungsgesprächen mit Eltern; Schutzauftrag des 8a SGB VIII test Modul 6 Gestaltung von Übergängen (6h) Entgelt: Termine: Von den Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 840,- pro Person erhoben. Die Arbeitsmaterialien sind darin enthalten , jeweils 09:00-18:00 Uhr Gartenhaus - Dachgeschoss Gestaltung von Übergängen als Herausforderung für die pädagogische Praxis; Rechtliche Grundlagen zur Kooperation zwischen KiTa und Grundschule; Formen der Kooperationen zwischen KiTa, Grundschule und Hort Kolloquium (Anwendung anhand von Praxisbeispielen) 70 71

37 TRASE TRASE Fortbildungskurs zu sexueller Bildung für Fachkräfte im Bereich der Behindertenhilfe 2019HA2-18 Teil 2 Aufbaukurs: Sexualität, sexuelle Bildung und sexuelle Selbstbestimmung bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Sexuelle Entwicklung und sexuelle Bildung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen unter Berücksichtigung individueller Ressourcen TRASE Modul- und Zertifikatsangebote Fortbildungskurs zu sexueller Bildung für Fachkräfte im Bereich der Behindertenhilfe sowie für Eltern und Betreuer*innen Das zweiteilige Fortbildungsangebot orientiert sich am TRASE-Trainingskurs und besteht aus mehreren aufeinander aufbauenden Modulen rund um die Themen Sexualität und sexuelle Bildung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Im Kurs werden sowohl Basiskenntnisse als auch spezifisches Fachwissen und rechtliche Hintergründe zu Sexualität/sexueller Entwicklung und sexueller Selbstbestimmung vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in der sexualpädagogische Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen und bekommen Methoden und Materialien an die Hand, um kulturelle, nationale und institutionelle Hintergründe sowie die individuellen Bedürfnisse von Klient*innen in ihre Arbeit mit einbeziehen zu können. Durch die aktive Auseinandersetzung mit Themen der sexuellen Bildung und Selbstbestimmung werden notwendige Reflexions- und Handlungskompetenzen für die eigene sexualpädagogische Arbeit vermittelt. Dozent*innen: Dauer: Sexuelle und reproduktive Rechte, sexuelle Selbstbestimmung Prävention sexualisierter Gewalt in pädagogisch-therapeutischen Kontexten Vorstellung und Erprobung sexualpädagogischer Methoden und Materialien (auch in leichter Sprache) Reflexion, Feedback Lena Lache, M.A. Angewandte Sexualwissenschaft, Dipl. Heilpädagogin Dr. Sabine Wienholz Sozialwissenschaftlerin/Sexualwissenschaftlerin, Universität Leipzig Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, Professur für Sexualwissenschaft und Sexuelle Bildung, Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur, Der Weiterbildungskurs umfasst 4 Tage à 2 Blockveranstaltungen. Modul- und Zertifikatsangebote Inhalte: Teil 1 Grundlagenkurs: Sexualität und sexuelle Bildung Einstieg, Kennenlernen Termine: Teilnehmende: 26./ (erster Termin) Der zweite Termine wird im Sommersemester 2020 durchgeführt und noch bekannt gegeben. max. 20 Teilnehmer*innen Selbstreflexion, Entwicklung eines eigenen Zugangs Themenbereich Entgelt: auf Anfrage Grundlagen zu Sexualität und sexueller Entwicklung mit Exkurs zu biologischen und medizinischen Grundlagen von Sexualität Sexualität und sexuelle Bildung in verschiedenen Kontexten Bildungsurlaub: Diese Weiterbildung ist für Bildungsurlaub in Sachsen-Anhalt anerkannt (Aktenzeichen ). Vorstellung und Erprobung sexualpädagogischer Methoden und Materialien (auch in leichter Sprache) Anmeldung bis spätestens

38 REFA-Grundausbildung REFA-GRUNDAUSBILDUNG DIE BASIS FÜR DAS INDUSTRIAL ENGINEERING in Kooperation mit dem REFA-Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. 2019HA2-19 Abschluss: Für die beiden ersten Teile erhalten Sie nach erfolgreich abgeschlossenen Prüfungen jeweils ein Zeugnis. Nach erfolgreichem Abschluss des dritten Teils (Praxiswoche), der mit einer Leistungsbeurteilung je Teilnehmenden beendet wird, erhalten Sie die begehrte Urkunde REFA-Grundschein Arbeitsorganisation und den Titel REFA- Arbeitsorganisator*in. REFA-Grundausbildung Management Wie lassen sich Material und Betriebsmittel nutzen und Menschen so einbeziehen, dass marktgerechte Produkte und Leistungen kostengünstig, qualitätsgerecht, ressourcennutzend und umweltschonend realisiert werden können? Die Antwort: Leistungsfähigkeit und Erfolg eines Unternehmens werden entscheidend durch die Gestaltung von Prozessen und Arbeitsplätzen geprägt. Dazu müssen Prozessdaten professionell ermittelt und angewendet werden. Diese Themenkreise und die dazugehörenden Instrumente sind Gegenstand der REFA-Grundausbildung. Eignen Sie sich hiermit das Basis-Knowhow in Industrial Engineering an. Dozent: REFA Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. Der Raum wird noch bekannt gegeben. Termine: Februar / März 2020 Der Kurs findet als Blockveranstaltung statt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Management Ihr Nutzen: Mit der REFA-Grundausbildung erwerben Sie praxisnah ein umfassendes Rüstzeug, um Arbeitsabläufe zu analysieren und zu strukturieren; um Arbeitsplätze arbeitsorganisatorisch und ergonomisch zu bewerten, zu gestalten und zu verbessern; um Prozessdaten zu ermitteln, zu bewerten und anzuwenden; um sich eine praxisbezogene Qualifikation anzueignen, mit der Sie im Betrieb nachweislich mehr Verantwortung übernehmen können. Schwerpunkte: Arbeitsgestaltung Datenermittlung Kostenrechnung Entgeltdifferenzierung Anforderungsermittlung (Arbeitsbewertung) arbeitsmarktrelevante Zusatzqualifizierung Entgelt: für Studierende 400,- Von externen Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von insgesamt 3.520,- pro Person erhoben. Anmeldung bis spätestens Zu Möglichkeiten einer finanziellen Förderung der Weiterbildung wenden Sie sich bitte an das Team Weiterbildung / HoMe Akademie. Wir beraten Sie gern: Ansprechpartner: Andreas Kröner Leiter Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße 2 l Merseburg Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de Die REFA-Grundausbildung besteht aus drei Teilen: Teil 1 Analyse und Gestaltung von Prozessen (8 Module, 34h) Teil 2 Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten (15 Module, 70h) Teil 3 Prozesse und Prozessdaten handhaben (Praxistage, 32h) ECTS-Punkte: Studierende können für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar ECTS Punkte erwerben. Genaue Festlegungen erfragen Sie bitte bei der Anmeldung. Zielgruppe: Studierende; Fach- und Führungskräfte; Handwerks- und Industriemeister*innen; Techniker*innen; Fachhochschul- und Hochschulabsolvent*innen; Betriebsräte*innen; Mitarbeiter*innen aus Montage, Produktions- sowie Fertigungsplanung und -steuerung, KVP-Teamleiter*innen und E3-Moderator*innen Ausführliche Informationen zu den Inhalten der REFA-Grundausbildung finden Sie auch online auf:

39 Erfolgsmotive - Emotionen - Zufriedenheit ERFOLGSMOTIVE - EMOTIONEN - ZUFRIEDENHEIT 2019HA2-20 NEU Dozent: Prof. Dr. Klaus Jürgen Heimbrock, Experte für Führungskräftequalifizierung, seit 1990 Management-Trainer und -Berater, Führungspositionen in der Luft- und Raumfahrt, seit 1997 im Hochschulbereich tätig, Fachbuch-Autor Erfolgsmotive - Emotionen - Zufriedenheit Management Im Zentrum des Seminars steht der erfolgreiche Umgang mit eigenen Motiven und Emotionen in schwierigen Führungssituationen, in der Konfliktlösung und in der Kommunikation im privaten und betrieblichen Umfeld. Wir beantworten die Fragen: Wie gehen wir mit dem eigenen unterbewussten Handeln um? Wie gehen wir mit unterschiedlichen Menschentypen in unseren Unternehmen, bei Freundschaften und während unserer Freizeitaktivitäten um? Ziele:, Gartenhaus - Dachgeschoss Termine: und :30-19:00 Uhr 9:00-16:30 Uhr Teilnehmende: max. 15 Teilnehmer*innen Entgelt: Von den Teilnehmer*innen wird ein Entgelt in Höhe von 275,- pro Person erhoben. Management Die Teilnehmer*innen gewinnen Erkenntnisse zu eigenen Einstellungen und Verhaltensweisen in ihrem bewussten und unbewussten Handeln. Die Teilnehmer*innen verbessern ihre Menschenkenntnis und können die Motive ihrer Kommunikationspartner besser einschätzen. Die Teilnehmer*innen erkennen Erfolgs- und Verbesserungspotentiale des eigenen Führungs- und Konfliktverhaltens. Bei Nichtauslastung der maximal vorgesehenen Teilnehmerzahl können Studierende der kostenfrei teilnehmen. Anmeldung bis spätestens Inhalte: Grund- und Arbeitsmotive unterschiedlicher Menschentypen Tücken des Unterbewusstseins in der Führungslaufbahn Erfolgs- und Risiko-Potentiale im Führungshandeln Aktuelles Selbstverständnis erfolgreicher Führungskräfte Kommunikation in Führung und Konfliktlösung Zufriedenheitsfaktoren in privaten und betrieblichen Umfeldern Zielgruppe: Führungs- und Führungsnachwuchskräfte sowie Studierende (aller Fachbereiche), die eine Management-Position anstreben 76 77

40 New work or new ideas that work! NEW WORK OR NEW IDEAS THAT WORK! Wie soziale Innovationen zu einer besseren Work-Life-Balance beitragen können SIX SIGMA YELLOW BELT Six Sigma Yellow Belt 2019HA HA2-22 Management Aktuell befindet sich die Welt der Arbeit in einem technologischen und sozialen Wandel, der u. a. neue soziale Innovationen hervorrufen kann. Die Einführung der Fließbandarbeit und des Sozialhilfesystems, das System der Franchise-Ketten oder die Etablierung des Qualitätsmanagements sind Beispiele bisheriger sozialer Innovationen in der Arbeitswelt. Neben Veränderungen von räumlichen Dimensionen, technischen Prozessen und demografischen Gegebenheiten nehmen verschiedene Trends parallel Einfluss darauf, wie Unternehmen und letztendlich jeder Einzelne Arbeit wahrnimmt, bewertet und ausführt. Die Digitalisierung von Unternehmensprozessen, die wachsende globale Vernetzung von Produktions- und Vertriebsketten, die Veränderung der Bevölkerungsstruktur sowie der Wunsch vieler Arbeitnehmer*innen, ihr Arbeitsumfeld sinnhaft, gerecht und familienfreundlich zu gestalten, sind Entwicklungen, welche die Arbeitswelt von morgen grundlegend verändern. Der Begriff Soziale Innovationen bezeichnet dabei neuartige Lösungsansätze, die ein soziales Problem wirksamer lösen als bestehende Ansätze. Die kontinuierliche Verbesserung von Produkten, Prozessen und Abläufen in allen Bereichen des Unternehmens sind entscheidend für den langfristigen Unternehmenserfolg. Six Sigma ist der systematische Ansatz zur Verbesserung von Ergebnissen innerhalb von Prozessabläufen entlang der Wertschöpfungskette in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen. Six Sigma Yellow Belt - Schulung TAG 1 Kick-Off / Starter 13:00-17:30 Uhr Einführung in Six Sigma Define und Measure Phase Projektauftrag 5 Warum -Fragen Pareto Diagramm 3-tägiges Seminar Management Kano Modell Projektstrategie Ziele: Veränderungen und Trends der Arbeitswelt Soziale Innovationen Work-Life-Balance TAG 2 Prozessdarstellung Matrix von Ursache und Wirkung Analyse und Improve Phase 08:30-17:30 Uhr Grundlagen der Statistik Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Hochschule, Studierende aller Fachrichtungen (insbesondere Fachbereich Wirtschafts- und Informationswissenschaften), Unternehmer*innen, Berufstätige und Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Geschäftsleitung und Marketing, Alumni Dozentin: Mandy Stobbe Zentrum für Sozialforschung Halle e.v., Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt Grafische Methoden Hypothesenprüfung Varianzanalyse TAG 3 Control Phase 08:30-13:00 Uhr Statistical Process Control weitere Regelmechanismen Moderne Prozesse Teamarbeit und Verhaltensweisen Termin: :30-17:30 Uhr Entgelt:, Gartenhaus (Dachgeschoss) Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen bis spätestens Entgelt: Von den Teilnehmer*innen wird ein Entgelt in Höhe von 358,- pro Person erhoben. Bei ausreichenden Anmeldungen werden die Kurse geplant und konkrete Termine bekannt gegeben. Anmeldung bis spätestens

41 Digitalisierung mit MQTT Workshop DIGITALISIERUNG MIT MQTT 2019HA2-23 NEU Spezialseminar POLYMERCHARAKTERISIERUNG THERMISCHE UND SPEKTROSKOPISCHE METHODEN UND DEREN AUSSAGEMÖGLICHKEITEN 2019HA2-24 Polymercharakterisierung Inegnieur- und Naturwissenschaften Alle reden von Digitalisierung. Wissen wir, wovon wir reden? Industrie 4.0 / I4.0 heißt die neue Zauberformel, so wirksam, dass Wirtschaft 4.0, Medizin 4.0, Soziale Arbeit 4.0 u. a. m. auf dem Trittbrett mitfahren. Wir schauen uns kurz an, was es mit Industrie 4.0 auf sich hat, welche Werkzeuge man dafür benötigt und wie man in der Praxis damit umgehen kann. Das OPC-UA- Protokoll eröffnet uns dabei viele Möglichkeiten. International mischt das Internet der Dinge / Internet of Things / IoT bekannte Netzwerke neu auf und konfrontiert uns mit Cloud-Technologien. Als Industrial Internet of Things / IIoT ist es für Ingenieure bedeutsam, doch was hat es im Einzelnen damit auf sich? Das IIoT ist mit dem MQTT-Protokoll eng verbunden. Im Workshop installieren wir auf dem eigenen Smartphone eine MQTT-Applikation und lernen, selbst Nachrichten in der Cloud zu versenden und zu empfangen. Inhalte: Einführung in Digitalisierung Einführung in I4.0 / Industrie 4.0 Einführung in IIoT / Industrial Internet of Things Protokolle und Methoden MQTT am Beispiel In dieser Veranstaltung wird Ihnen das Basiswissen der thermischen und spektroskopischen Charakterisierung von Kunststoffen vermittelt. Inhaltlich werden Ihnen nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen an Hand von Beispielen der Einfluss der Probenpräparation auf das Messergebnis der jeweiligen Methode sowie deren Informationsgehalt hinsichtlich thermische Vorgeschichte und Werkstoff spezifische Eigenschaften vorgestellt. Darüber hinaus werden Ihnen die Möglichkeiten der Kopplung thermoanalytischer und spektroskopischer Methoden und deren Vorteile vermittelt. Im praktischen Teil der Weiterbildung besteht die Möglichkeit, auch an eigenen Proben, das Gelernte an verschiedenen Messplätzen ausprobieren zu können. Inhalte: Einleitung und thermische Analyse von Kunststoffen Spektroskopie an Kunststoffen Probenvorbereitung (Praxis) Thermische Analyse und gekoppelte Messverfahren (Praxis) IR-Spektroskopie und gekoppelte Messverfahren (Praxis) Das ausführliche Programm sowie weitere Informationen finden Sie online unter Ingenieur- und Naturwissenschaften Zielgruppe: Studierende, Lehrende und Mitarbeiter*innen der, sowie weitere Interessenten Zielgruppe: Techniker*innen, Ingenieure, Physiker*innen, Chemiker*innen und Interessierte mit kunststoffspezifischen Vorkenntnissen Dozent: Prof. Dr. Manfred Lohöfener, Professur für Mechatronische Systeme, Fachbereich INW Termin: :15-16:45 Uhr (bei Interesse bis 18:00 Uhr) Teilnehmende: Entgelt: Der genaue Raum wird noch bekannt gegeben. max. 30 Teilnehmer*innen Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen bis spätestens Dozent: Termin: Dr. André Wutzler , 8:30-17:00 Uhr Gebäude 131 A / 1 / 202 Entgelt: Von den Teilnehmer*innen wird ein Entgelt in Höhe von 450,- pro Person inkl. Pausenversorgung erhoben. Es wird ein Rabatt von 10% ab dem 2. Teilnehmenden eines Unternehmens / Institution gewährt. Anmeldungen bis spätestens per unter Angabe des Namens / der Firma an weiterbildung@psm-merseburg.de 80 81

42 Weiterbildungsangebote der HOME für Unternehmen Inegnieur- und Naturwissenschaften WEITERBILDUNGSANGEBOTE DER HOCHSCHULE MERSEBURG SPEZIELL FÜR UNTERNEHMEN Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl der aktuellen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fort- und Weiterbildungsangebote, die im vergangenen Jahr auf Nachfrage von Unternehmen aus unserer Region entwickelt und durchgeführt wurden. Die vorliegenden Angebote können sowohl inhaltlich als auch zeitlich auf den Bedarf Ihres Unternehmens angepasst werden. Zudem besteht die Möglichkeit, diese Angebote als Inhouse-Schulung in Ihrer Einrichtung bzw. in Ihrer Institution durchzuführen. Sie haben spezifischen Weiterbildungsbedarf zu ingenieur- und naturwissenschaftlichen bzw. technischen Fragestellungen in Ihrem Unternehmen oder in Ihrer Organisation oder für sich selbst? Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen eine entsprechende Weiterbildung zu entwickeln und diese für Sie durchzuführen. 2019HA2-25 Weiterbildung speziell für Unternehmen ABWASSERTECHNIK Das vorliegende Weiterbildungsangebot konzentriert sich auf relevante Bereiche der Abwassertechnik. Das erste Modul thematisiert, neben den Grundlagen der Abwassertechnik, unter anderem Methoden und wichtige Fragen zur Kanalisationsund Klärtechnik sowie allgemeine Verfahrenstechniken im Behandlungsprozess. Schwerpunkte der anschließenden Module sind die Prozessabläufe der biologische Reinigung sowie der Steuerung und Regulierung von Schlamm. Folgende Themen werden angeboten: MODUL 1: Allgemeines Basiswissen der Abwasserreinigung MODUL 2: Biologische Reinigung, Schlammanalyse (Aktivschwamm) Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen: Fachkräfte und Beschäftigte von Unternehmen der Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft, die Kenntnisse und Kompetenzen auf dem Gebiet der Abwassertechnik erlangen bzw. erweitern möchten. Ingenieur- und Naturwissenschaften Abwassertechnik Sprechen Sie uns an! Abschluss: Teilnahmebescheinigung Ansprechpartner: Andreas Kröner Leiter Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Telefon: weiterbildung@hs-merseburg.de Die Weiterbildungsreihe ist als ein Gesamtangebot buchbar. Jedes Modul kann jedoch auch für sich alleine stehen. Eine Einzelbuchung der Module ist somit möglich. Die konkreten Inhalte sowie die Teilnahmegebühren der einzelnen Module entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Seiten. Die Möglichkeit einer Anpassung der Inhalte an die Wünsche Ihres Unternehmens wird gern von uns geprüft. Ansprechpartnerin: Anja Bergner Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de 82 83

43 Abwassertechnik - Modul 1 Modul 1 Abwassertechnik ALLGEMEINES BASISWISSEN DER ABWASSERREINIGUNG 2019HA HA Abwassertechnik Modul 2 BIOLOGISCHE REINIGUNG, SCHLAMMANALYSE (Aktivschlamm) Abwassertechnik - Modul 2 Inegnieur- und Naturwissenschaften Das Weiterbildungsmodul deckt relevante Weiterbildungsthemen im Abwasserbereich ab. Nach Einführung in die allgemeinen Grundlagen und Zusammenhänge der Abwassertechnik werden neben Kanalisationstechnik und Kläranlagentechnik auch Themen wie Reinigungsprozesse, Inhaltstoffe, Belebungsverfahren und biologische Prozesse behandelt. Inhalte: Natürliche Reinigungsprozesse im Gewässer und Auswirkungen der Einleitung nicht gereinigter Abwässer Inhaltsstoffe des Abwassers (Haushalt und Industrie) Allgemeine Verfahrenstechniken im Behandlungsprozess (Belebungsverfahren) Biologische Prozesse Lernziele / Kompetenzen: Die Teilnehmer*innen erlangen Wissen über allgemeine Grundlagen und Zusammenhänge der Abwassertechnik, wie Ursachen und Wirkungen von Wasserverunreinigungen, Abwasserarten, Abwasseranfall und -beschaffenheit. Sie sind mit den Prozessen der Kanalisationstechnik, der Abwassererfassung und Abwasserableitung, wie Grundstücksentwässerung und Entwässerungsverfahren und -systeme vertraut. Sie kennen Prozesse der Kläranlagentechnik, wie Aufbau einer Kläranlage und Arten der Abwasserreinigung bzw. Reinigungsprozessen. Sie erlangen Wissen über Inhaltsstoffe des Abwassers, Allgemeine Verfahrenstechniken und Biologische Prozesse. Dozenten: Dauer: Termin: Modulpreis: Prof. Dr.-Ing. Hilke Würdemann, Prof. Dr. Michael Winkler 1 Tage á 7 UE nach Absprache oder Inhouse in Ihrem Unternehmen Von den Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 240,- pro Person erhoben. Das Weiterbildungsmodul deckt relevante Weiterbildungsthemen im Abwasserbereich ab. Nach Einführung in die spezielle Verfahrenstechnik einer Kläranlage werden im Labor relevante Kenngrößen der Schlammanalyse vermittelt und praxisorientiert angewendet. Inhalte: Biologische Prozesse Respirationsuntersuchungen Kläranlagenverfahrenstechnik Grundversuch an einer Technikumsanlage Belebtschlammverfahren Klärschlammbehandlung Lernziele / Kompetenzen: Die Teilnehmer*innen lernen die Verfahrenstechnik einer Kläranlage kennen. Sie erlangen im Praxisbezug Wissen über Eigenschaften, Kenngrößen und Funktionsstörungen des Belebtschlammverfahrens sowie Überschussschlamm und Rücklaufschlamm. Sie kennen den Prozess der Filtration und erlangen Wissen über die Rückgewinnung von Stoffen aus dem Klärschlamm. Dozenten: Dauer: Termin: Modulpreis: Prof. Dr.-Ing. Hilke Würdemann, Prof. Dr. Michael Winkler 1 Tage á 7 UE nach Absprache Von den Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 240,- pro Person erhoben. Ingenieur- und Naturwissenschaften 84 85

44 Kühlwasser - Seminarreihe Inegnieur- und Naturwissenschaften KÜHLWASSER - WASSER IN KÜHLKREISLÄUFEN UND MAßNAHMEN ZUR WASSERBEHANDLUNG Seminarreihe in Kooperation mit der MOL Katalysatortechnik GmbH 6 - teilige Seminarreihe 2019HA2-26 Wasser begegnet uns täglich, von der Morgentoilette bis zur Abenddusche, auch in verschiedenen Formen und Aussehen, von Speisen und Getränken wie Suppe, Soße, Kaffee, Tee, Limonade oder dem geliebten Gerstensaft der Umgang mit diesem Gut ist uns von klein auf vertraut. Darüber hinaus ist diese spezielle chemische Verbindung auch aus unserem täglichen Arbeitsleben nicht weg zu denken, ohne Wasser wären chemische und physikalische Prozesse nicht denkbar. Alle energetischen und eine Vielzahl chemischer Prozesse laufen unter Freisetzung von Wärmeenergie ab. Diese muss aus den Anlagen sicher und nachhaltig abgeführt werden, will man nicht beherrschbare Störungen vermeiden. Die Abführung dieser Wärmeenergie ist unumgänglich zur sicheren Aufrechterhaltung der entsprechenden Prozesse. Wasser dient hierbei oftmals als Mittel Wärmetransport und zur Wärmeumwandlung in Wasserdampf. Der wirtschaftlich optimale Umgang mit Wasser zu Kühlzwecken erfordert Kenntnisse zur Struktur und dem Aufbau des Wassers in Abhängigkeit von den Konzentrationen der Inhaltsstoffe und den Veränderungen, die infolge der Nutzung in den Kühlkreisläufen im Kühlwasser, aber auch an den Werkstoffoberflächen im Kühlsystem, ablaufen können. Neben der Auswahl des Zusatzwassers spielt auch die mögliche wirtschaftliche Nutzung der Abflut eine nicht unerhebliche Rolle. Kühlwasserkreisläufe, meist als Nebenanlagen angesehen, verdienen eine besondere Aufmerksamkeit, da hier die Grundlagen für sichere, unfallfreie und ertragreiche Produktionsprozesse gelegt werden. Was aber ist Wasser? Was können wir vom Wasser erwarten? Welche Maßnahmen können wir gegen den mikrobiellen Befall in Kreisläufen einleiten? Was tun gegen Kalk und Korrosion? Welche Analytik ist für die Bewertung und Steuerung der Wasserbehandlung von Bedeutung? Wie kann man mittels Stoff- und Energiebilanzen eine sichere Fahrweise aufzeigen, auch ohne mögliche nasschemische Analysen? Welche Bedeutung hat dabei eine ordentliche Dokumentation der erfassten Werte und Daten? Und welche Regelwerke sind für den hygienegerechten Betrieb von Kühlkreisläufen von Bedeutung? Diese Fragen sollen inhaltlich in folgenden Schwerpunkten erörtert werden: Inhalte: Struktur des Wassers in Abhängigkeit vom Salzgehalt Bilanzierung des Kühlwassers (Kennzahlen, wie z. B. LSI) Mikrobiologische Vorgänge im Kühlwassersystem (Kennzahlen, wie z. B. gewichtete Mittelwerte von Koloniezahlen) Korrosive Vorgänge im Kühlwassersystem (Kennzahlen, wie z. B. Korrosionsrate) Kühlwasserbehandlung Die Abflut als nutzbare Energiequelle Zielgruppe: Unternehmen und deren Mitarbeiter*innen, die Kühlwasser für ihre Produktion bzw. für ihre Produktionsprozesse nutzen (nicht Klär-/Abwasserreinigung) sowie Interessierte. Insbesondere Betreiber von Wasserkreisläufen mit Kühltürmen, aber auch an Planer*innen und Errichter*innen solcher Anlagen und Dienstleister. Dozenten: Abschluss: Dr. Jürgen Koppe, Dr. Hartmut Lausch, Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) Carsten Koppe, Tina Lütje MOL Katalysatortechnik GmbH Teilnahmebescheinigung Einzelbuchung: Die Weiterbildung umfasst 6 inhaltlich abgeschlossene Seminare, die auch jeweils separat gebucht werden können. Teilnehmende: Preise: Zusatzleistung: max. 25 Teilnehmer*innen Gesamte Seminarreihe (6 Seminare) an der = 550,- pro Teilnehmer*in als Inhouse-Schulung = 4.800,- gesamt Einzelseminare an der = 100,- pro Teilnehmer*in als Inhouse-Schulung = 950,- / Seminar Den Teilnehmer*innen wird Schulungsmaterial zur Verfügung gestellt. Kühlwasser - Seminarreihe Ingenieur- und Naturwissenschaften 86 87

45 Kühlwasser - Seminarreihe Seminar 1 Seminar 1 WASSER UND PUMPEN Seminarreihe Kühlwasser 2019HA Kühlwasser - Seminarreihe Seminar 1 Inegnieur- und Naturwissenschaften Das Weiterbildungsangebot deckt relevante Weiterbildungsthemen im Bereich der Wassernutzung ab. Wasser spielt nicht nur in Kühlprozessen, sondern auch beim Lösen von Stoffen und bei Filtrationsprozessen bis hin zur Umkehrosmose eine entscheidende Rolle. Die genaue Kenntnis der dabei ablaufenden Vorgänge kann Energie sparen und die Sicherheit im Umgang mit Wasser erhöhen. Inhalte: Die Strukturen und Struktur-Wirkungs-Beziehungen im Wasser Wechselwirkungen äußerer Energiefelder mit Wasserstrukturen Voraussetzungen für Kavitation, Verminderung der Kavitation Berechnung und Nutzung der Kavitationsenergie Lernziele/Kompetenzen (Auswahl): Die Teilnehmer*innen erlangen grundlegendes Wissen flüssigen Wasser, wie Struktur-Wirkungsbeziehungen im flüssigen Wasser und deren (oftmals unerwünschten) Veränderungen infolge technischer Prozesse. Sie werden mit den Möglichkeiten zur Minimierung der unerwünschten Veränderungen vertraut gemacht. Sie können die Notwendigkeit und die Risiken der verschiedenen Wasserbehandlungsverfahren beurteilen. Dozent: Dr. Jürgen Koppe, MOL Katalysatortechnik GmbH Wasser in Kühlkreisläufen und Maßnahmen zur Wasserbehandlung Wasser in Kühlkreisläufen und Maßnahmen zur Wasserbehandlung Fünfteilige Seminarreihe der und der MOL Katalysatortechnik GmbH Schkopau/Merseburg Sechsteilige Seminarreihe der und der MOL Katalysatortechnik GmbH Schkopau/Merseburg Ingenieur- und Naturwissenschaften Zeitumfang: 2 Stunden Termin: , 15:00-16:30 Uhr nach Absprache auch flexibel buchbar Teilnehmende: Seminarpreis: (Hauptgebäude E /0/14) oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen max. 25 Teilnehmer*innen Von den Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 100,- pro Person erhoben

46 Kühlwasser - Seminarreihe Seminar 2 Seminar 2 LEGIONELLA, PSEUDOMONADEN UND BIOFILM (Fouling) Vorkommen, Analytik und Bewertung Seminarreihe Kühlwasser 2019HA Dozent: Zeitumfang: Dr. Hartmut Lausch, MOL Katalysatortechnik GmbH 2 Stunden Kühlwasser - Seminarreihe Seminar 2 Inegnieur- und Naturwissenschaften Das Weiterbildungsangebot deckt relevante Weiterbildungsthemen im Bereich der biologischen Kontamination, insbesondere mit Legionella, von industriellen Kühlund Prozesswässern ab. Unkontrolliertes biologisches Wachstum in industriellen Wasserkreisläufen kann sowohl die Effektivität von Kühlprozessen als auch die Verfügbarkeit und Lebensdauer von technischen Anlagen beeinflussen und letzlich auch zu erheblichen Gefährdungen der menschlichen Gesundheit führen. Ausgehend von den Spezifika der Lebens- und Vermehrungweise von Mikroorganismen werden die Zusammenhänge zwischen der Betriebsweise der Anlagen und dem mikrobiologischen Zustand beleuchtet. Die Vermittlung der Besonderheiten des analytischen Nachweises von Legionella soll helfen, Unzulänglichkeiten bei der Beprobung zu vermeiden und die Sicherheit bei der Interpretation von Analysenergebnissen zu erhöhen. Inhalte: Lebensweise, Vermehrung und Pathogenität von Legionella und Pseudomonaden Schutzräume für Legionella und Pseudomonaden Einfluss der Hydraulik auf Mikrobiologie Besonderheiten des Legionella - Nachweises Risikozonen in Kühlkreisläufen Termin: :00-16:30 Uhr nach Absprache auch flexibel buchbar Teilnehmende: Seminarpreis: (Hauptgebäude E /0/14) oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen max. 25 Teilnehmer*innen Von den Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 100,- pro Person erhoben. Ingenieur- und Naturwissenschaften Lernziele/Kompetenzen (Auswahl): Die Teilnehmer*innen erhalten grundlegende Kenntnisse zu den Zusammenhängen zwischen dem hydraulischen Bedingungen, Fällungs- und Korrosionsprozessen und dem mikrobiologischen Zustand in technischen Wasserkreisläufen. Diese Kenntnisse verbessern ihre Kompetenzen bei der Erarbeitung von Gefährdungsbeurteilungen für technische Wasserkreisläufe. Sie werden mit den Möglichkeiten bzw. Notwendigkeiten zur Vermeidung von Gefährdungen der menschlichen Gesundheit durch Mikroorganismen vertraut gemacht. Sie erhalten Hinweise auf die wichtigsten Festlegungen innerhalb des gültigen Regelwerkes hygienekonformen Betrieb von Kühlkreisläufen. Kühlwasser - Handbuch Wasser in Kühlkreisläufen und Maßnahmen zur Wasserbehandlung Teil 2 Legionella, Pseudomonaden und Biofilm (Fouling) Vorkommen, Analytik und Bewertung 90 91

47 Kühlwasser - Seminarreihe Seminar 3 Seminar 3 KALK, KORROSION UND TEILSTROMFILTRATION Seminarreihe Kühlwasser 2019HA Dozent: Zeitumfang: Dr. Jürgen Koppe, MOL Katalysatortechnik GmbH 2 Stunden Kühlwasser - Seminarreihe Seminar 3 Inegnieur- und Naturwissenschaften Das Weiterbildungsangebot deckt relevante Themen im Bereich der Wassernutzung ab. Die Nutzung von Wasser in technischen Systemen wird oftmals durch Kalkbildungs- und Korrosionsvorgänge eingeschränkt und im Extremfall unmöglich gemacht, was deutliche wirtschaftliche Nachteile und ernsthafte sicherheitstechnische Schwierigkeiten bewirken kann. Die Kenntnis der Ursachen und Zusammenhänge der Kalkbildung und Korrosion hilft, diese Vorgänge mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand in technologisch akzeptablen Grenzen zu halten. Inhalte: Thermodynamik und Kinetik von Kalkbildung und Korrosion Autokatalyse der Korrosion und ihre Verminderung Umgang mit mangelhaften Schweißnähten Betrachtungen zur Wasserhärte Bestimmung der Carbonhärte LANGELIER - Sättigungsindex Bedeutung der Teilstromfiltration Termin: :00-16:30 Uhr nach Absprache auch flexibel buchbar Teilnehmende: Seminarpreis: (Hauptgebäude E /0/14) oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen max. 25 Teilnehmer*innen Von den Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 100,- pro Person erhoben. Ingenieur- und Naturwissenschaften Lernziele/Kompetenzen (Auswahl): Die Teilnehmer*innen erlangen grundlegendes Wissen zu Kalkbildungs- und Korrosionsvorgängen. Sie können diese Kenntnisse für die Erarbeitung von Gefährdungsbeurteilungen ihrer wasserführenden Systeme nutzen. Sie werden mit den Möglichkeiten und Grenzen der Kalkstabilisierung und Korrosionsinhibierung vertraut gemacht. Kühlwasser - Handbuch Wasser in Kühlkreisläufen und Maßnahmen zur Wasserbehandlung Teil 3.1 Die Wechselwirkung des Wassers mit Kohlenstoffdioxid und Calcium-Ionen Kühlwasser - Handbuch Wasser in Kühlkreisläufen und Maßnahmen zur Wasserbehandlung Teil 3.2 Werkstoff Wasser-Passivschicht 92 93

48 Kühlwasser - Seminarreihe Seminar 4 Seminar 4 STOFF- UND ENERGIEBILANZEN, WASSERANALYTIK UND -BEHANDLUNG Seminarreihe Kühlwasser 2019HA Dozent: Zeitumfang: Dr. Hartmut Lausch, MOL Katalysatortechnik GmbH 2 Stunden Kühlwasser - Seminarreihe Seminar 4 Inegnieur- und Naturwissenschaften Das Weiterbildungsangebot deckt relevante Weiterbildungsthemen im Bereich der Bilanzierung von Kühlkreisläufen sowie der hierzu notwendigen Analytik ab. Die energetische Effektivität von Kühlprozessen und die sie beeinflussenden Belagsbildungsprozesse lassen sich kaum durch die Überwachung einzelner Indikatorparameter beurteilen. Ausgehend von den grundlegenden stöchiometrischen Gesetzmäßigkeiten wird die Erstellung von Energie-, Wasserund Stoffbilanzen erläutert. Deren Interpretation wird anhand konkreter Beispiele demonstriert und diskutiert. Weiterhin wird der Umfang und die Art der hierfür notwendigen Analytik sowie die zur Vermeidung von Belagsbildungsprozessen zu ergreifenden Maßnahmen behandelt. Inhalte: Die Wasserrückkühlung in Kühlkreisläufen Energie-, Stoff-, Wasser-, Calcium-, Hydrogencarbonat-, Eisen- und mikrobiologische Bilanz(en) Analytik Maßnahmen Dokumentation Termin: :00-16:30 Uhr nach Absprache auch flexibel buchbar Teilnehmende: Seminarpreis: (Hauptgebäude E /0/14) oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen max. 25 Teilnehmer*innen Von den Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 100,- pro Person erhoben. Ingenieur- und Naturwissenschaften Lernziele/Kompetenzen (Auswahl): Sie erhalten grundlegende Kenntnisse zur Beurteilung der energetischen und stofflichen Effektivität einer Kühlturmfahrweise Diese Kenntnisse verbessern Ihre Kompetenzen bei der Erarbeitung von Gefährdungsbeurteilungen und Betriebshandbüchern für technische Wasserkreisläufe. Sie werden mit den Möglichkeiten bzw. Notwendigkeiten zur Vermeidung von Fällungs- und Korrosionsprozessen vertraut gemacht. Sie erhalten Hinweise auf die wichtigsten gesetzlichen Festlegungen und Empfehlungen innerhalb des gültigen Regelwerkes zur analytischen Überwachung von Kühlkreisläufen. Kühlwasser - Handbuch Wasser in Kühlkreisläufen und Maßnahmen zur Wasserbehandlung Teil 4 Stoff- und Energiebilanzen, Wasseranalytik und -behandlung 94 95

49 Kühlwasser - Seminarreihe Seminar 5 Seminar 5 RECHTLICHER RAHMEN FÜR DEN HYGIENEGERECHTEN BETRIEB VON RÜCKKÜHLWERKEN GEM. 42. BImSchV Seminarreihe Kühlwasser 2019HA Dozent: Zeitumfang: Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) Carsten Koppe, MOL Katalysatortechnik GmbH 2 Stunden Kühlwasser - Seminarreihe Seminar 5 Inegnieur- und Naturwissenschaften Das Weiterbildungsmodul deckt den relevanten rechtlichen Bereich im Bereich hygienegerechter Betrieb von Rückkühlwerken gemäß der VDI 2047 Blatt 2 und 42. BImSchV ab. Nach Einführung in das Thema werden die einzelnen speziellen Themen wie Gefährdungsbeurteilung, Risikobewertungen, Dokumentation, Betriebshandbuch, anhand von Beispielen erläutert und vermittelt. Inhalte: Welche Vorschriften gelten für den Betrieb von Rückkühlwerken? Grenzwerte / Maßnahmewerte Was ist eine Gefährdungsbeurteilung / Abgrenzung zur Risikobewertung? Aufbau und Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung Welche Personen dürfen eine Gefährdungsbeurteilung erstellen? Dokumentation, Betriebshandbuch und Weiterbildung Termin: :00-16:30 Uhr nach Absprache auch flexibel buchbar Teilnehmende: Seminarpreis: (Hauptgebäude E /0/14) oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen max. 25 Teilnehmer*innen Von den Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 100,- pro Person erhoben. Ingenieur- und Naturwissenschaften Lernziele/Kompetenzen (Auswahl): Den Teilnehmer*innen werden die rechtlichen Grundlagen für den hygienegerechten Betrieb vermittelt. Der/Die Anwender*in erlernt die Abgrenzungen der einzelnen Normen untereinander. Der/Die Anwender*in erlernt die Grundlagen einer Risikobewertung als Grundlage für die Gefährdungsbeurteilung, um diese dann selbst im eigenen Unternehmen durchzuführen. Vermittlung der Anforderungen an die Dokumentation. Kühlwasser - Handbuch Wasser in Kühlkreisläufen und Maßnahmen zur Wasserbehandlung Teil 5 Rechtlicher Rahmen für den hygienegerechten Betrieb von Rückkühlwerken gemäß 42. BImSchV 96 97

50 Kühlwasser - Seminarreihe Seminar 6 Seminar 6 UMKEHROSMOSE Seminarreihe Kühlwasser 2019HA Sechsteilige Seminarreihe der und der MOL Katalysatortechnik GmbH Schkopau/Merseburg Inegnieur- und Naturwissenschaften Inhalte: Van t Hoff und die Osmose Thermodynamik der Umkehrosmose Beeinflussung der Wasserstrukturen durch die Umkehrosmose maximale Ausbeute technische Ausführung Scalling und Fouling und deren Verminderung Dozentin: Zeitumfang: Tina Lütje, M.A. MOL Katalysatortechnik GmbH 2 Stunden Termin: :00-16:30 Uhr nach Absprache auch flexibel buchbar Teilnehmende: Seminarpreis: (Hauptgebäude E /0/14) oder als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen max. 25 Teilnehmer*innen Von den Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 100,- pro Person erhoben. Wasser in Kühlkreisläufen und Maßnahmen zur Wasserbehandlung Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Teil 6 Das Wasser Legionella, Pseudomonaden und Biofilm (Fouling) Kalk und Korrosion Stoff- und Energiebilanzen, Wasseranalytik und -behandlung Hygienegerechter Betrieb von Kühlkreisläufen mit offenen Kühltürmen Umkehrosmose Möchten Sie weitere Informationen oder haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gern jeder Zeit. Anja Bergner Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Str Merseburg Tel.: Fax: weiterbildung@hs-merseburg.de Auch als Inhouseschulung buchbar! 98 99

51 Lange Nacht der aufgeschobenen Prüfungsvorbereitung LANGE NACHT DER AUFGESCHOBENEN PRÜFUNGSVORBEREITUNG 2019HA2-27 Lange Nacht der aufgeschobenen Prüfungsvorbereitung Tutorien Prüfungsvorbereitung Auch im Wintersemester 2019/2020 werden für die Studierenden Tutorien und Veranstaltungen zur Prüfungsvorbereitung angeboten. Die konkreten Tutorien, Themen und Termine werden zu Beginn bzw. während des Semesters bekanntgegeben. Informiere Dich zu den aktuellen Tutorien: auf der Homepage der HoMe Akademie unter oder auf dem HoMe-Portal und auf der Homepage deines Fachbereiches Lange Nacht der aufgeschobenen Prüfungsvorbereitung :00 - ca. 23:00 Uhr Ansprechpartnerin: Anja Bergner Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de Save the Date Lange Nacht der aufgeschobenen Prüfungsvorbereitung Donnerstag :00-23:00 Uhr Workshops Tutorien Workshops Tutorien Beratung 100

52 Tutor Basisschulung Digitalisierung der Lehre Workshop TUTOR 1.0 Basisschulung für (E-)Tutor*innen - Qualifizierungsangebot NEU NEU TUTOR 2.0 Tutor*in-Schulung - Qualifizierungsangebot Tutor Tutor*in-Schulung 2019HA HA2-29 Tutorien Prüfungsvorbereitung Der Qualifizierungsworkshop richtet sich an Studierende, die demnächst ein Tutorium anleiten werden. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über die eigene Rolle klar zu werden, ein Tutorium didaktisch sinnvoll zu planen sowie aktivierende Methoden zu erproben und zu reflektieren. Neben der Entwicklung didaktisch-methodischer Kompetenzen erlernen die Teilnehmenden, wie sie das Lernen bei ihren Kommiliton*innen gezielt anregen und fördern können. Die Qualifizierung widmet sich u. a. folgenden Fragen: Wie kann ich Anfangssituationen gestalten? Welche Rolle habe ich als Leitung? Wie funktioniert das Lernen? Wie formuliere ich Lernziele und wie mache ich eine gute Tutoriumsplanung? Wie gehe ich mit Herausforderungen in meinem Tutorium um? Wie und wann kann ich aktivierende Methoden in meinem Tutorium einsetzen? Werde (E-)Tutor*in Der Qualifizierungsworkshop richtet sich an Studierende, die demnächst ein E-Tutorium anleiten bzw. im Rahmen des (E-) Tutorienprogramms ein klassisches Tutorium online erproben werden. In Rahmen eines Online-Kurses in ILIAS erlangen die Teilnehmer*innen hilfreiches Wissen und Antworten auf die folgenden Fragen: Wie kann ich Tutorien Online abhalten? Wie kann ich unterstützende digitale Lernmaterialien entwickeln? Was muss ich aus Sicht des Urheberrechts beachten? Was sind CC-Lizenzen und OER? Welche psychologischen Grundlagen des Lehrens und Lernens mit digitalen Lernmaterialien gibt es und welche Gestaltungsempfehlungen resultieren daraus für die Produktion eigener Materialien? Tutorien Prüfungsvorbereitung Dozentin: Termin: Christine Handschuh wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt HET LSA 01. / (2-tägiger Workshop) jeweils 09:30-15:00 Uhr Der Online-Kurs bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien auseinander zu setzen und dabei selbst durch die Vermittlungsform das eigene Lernen online zu erproben. Die Nutzung des Kurses erfolgt eigenständig und kann somit größtenteils bei freier Zeiteinteilung genutzt werden. Dabei sind verpflichtende Aufgaben zu bearbeiten und ein verbindlicher Termin für ein Webmeeting zu vereinbaren. Gartenhaus (Dachgeschoss) Dozentin: Christine Handschuh wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt HET LSA Teilnehmende: 6-12 Teilnehmer*innen Für Fragen wenden Sie sich bitte an das Team von HET LSA: innovative-lehre@hs-merseburg.de Anmeldung bis spätestens Termin: Anmeldung: einzelne individuell abgestimmte Termine, sonst orts- und zeitunabhängige Teilnahme möglich, Selbständiges Lernen wird noch bekannt gegeben, sonst Online-Kurs tutoring@hs-merseburg.de

53 Klausurtraining Grundlagen Wirtschaftsenglisch KLAUSURTRAINING GRUNDLAGEN WIRTSCHAFTSENGLISCH 2019HA HA2-31 TUTORIUM THERMODYNAMIK Tutorium Thermodynamik In diesem Kurs werden die Schwerpunkte des Englischkurses des 1. Semesters für die folgenden Bachelorstudiengänge geübt und wiederholt: Deine Vorbereitung auf die (Wiederholungs-)Prüfung im Wintersemester 2019/2020 Tutorien Prüfungsvorbereitung Betriebswirtschaft (Präsenz und berufsbegleitend) Technische Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende, die die Prüfung Grundlagen Wirtschaftsenglisch noch nicht bestanden haben oder die allgemeine Defizite in der englischen Sprache abbauen wollen. Inhalte/Ziele: Erfüllung der Anforderungen der Klausur Grundlagen Wirtschaftsenglisch Beherrschen der Grundstrukturen der englischen Sprache Vermittlung von Strategien Verstehen von Lesetexten und zur Bearbeitung von entsprechenden Prüfungsaufgaben Themenfelder: Grundlagen der englischen Grammatik mit klausurrelevanten Schwerpunkten Grundvokabular für Business English Vokabular von Market Leader Intermediate (Units 1-6) verstehendes Lesen von Texten mit wirtschaftlichen Themen Termin/Dauer: Wintersemester 2019/2020 Der Kurs umfasst 30 Unterrichtsstunden. Bei ausreichenden Anmeldungen werden konkrete Termine bekannt gegeben. Inhalte: mathematische Grundlagen / analytisches Lösen von Gleichungen Modellbildung ideales Gas Hauptsätze der Thermodynamik Wärmeübertragung, Wärmekraftmaschinen, Wärmetransformation feuchte Luft Zielgruppe: Studierende im Grundstudium der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge sowie Interessierte Termin/Dauer: Wintersemester 2019/2020 Der Kurs umfasst 12 Unterrichtsstunden. Bei ausreichenden Anmeldungen werden konkrete Termine bekannt gegeben. Entgelt: Der Raum wird noch bekannt gegeben. Von den Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 60,- pro Person erhoben. Bei Nichtauslastung der maximal vorgesehenen Teilnehmerzahl können externe Bewerber*innen teilnehmen. Tutorien Prüfungsvorbereitung Teilnehmende: Der Raum wird noch bekannt gegeben. max. 20 Teilnehmer*innen Anmeldungen bis spätestens Entgelt: Von den Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 65,- pro Person erhoben. Bei Nichtauslastung der maximal vorgesehenen Teilnehmerzahl können externe Bewerber*innen teilnehmen. Anmeldungen bis spätestens

54 Ingenieur- und Naturwissenschaften Soziale Arbeit. Medien.Kultur Suchst Du einen Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften Student*innen-Job? Bewirb Dich als (E-) Verschiedenste Professuren und Lehrgebiete suchen jedes Semester nach engagierten und qualifizierten Student*innen, die im Rahmen eines Jobs als (E-)Tutor*in ihr Wissen an Kommiliton*innen in Präsenzterminen oder online gestützt weitergeben und erste Erfahrungen in der Lehre sammeln wollen. 2019HA2-32 VORTRAG UND PRÄSENTATION Grundkurs In vielen Bereichen gehören Vorträge und Präsentationen heute zu den täglichen Aufgaben, sei es im Studium oder im Berufsleben. Sich gut und strukturiert darauf vorzubereiten ist dabei nicht immer ganz leicht. Und auch während des Vortragens kann es Stolpersteine geben: Aufregung, Lampenfieber oder technische Probleme führen schnell dazu, dass ein Vortrag nicht so überzeugend wirkt, wie er sein könnte. Im Seminar werden Sie eine strukturierte Herangehensweise zur Vorbereitung von Vorträgen erarbeiten, lernen wichtige Visualisierungsmittel kennen und üben die Situation des Vortragens mit Hilfe einer eigenen Präsentation. Auch das (angst-)freie Sprechen wird im Seminar besprochen und erarbeitet. Durch ein Gruppen-Feedback erhalten Sie die Möglichkeit, die Stärken des eigenen Präsentationsverhaltens besser kennen zu lernen und die Schwächen gezielt zu beheben. Inhalte: strukturierte und reflektierte Vorbereitung auf die Vortragssituation Gestaltung des Einleitungs- und Schlussteils Herstellen des Hörerbezugs Themenfindung, Recherche und inhaltliche Auswahl freies Sprechen mit Stichwortkonzept Abbau von Lampenfieber und Sprechangst überzeugendes, sicheres Auftreten vor Publikum Analyse des eigenen Redeverhaltens Vortrag und Präsentation Kommunikation Soziale Kompetenzen Grundkurs Informiere Dich, welche Tutorien aktuell zu vergeben sind oder sende uns Deine kurze Initiativbewerbung. Hinweis: Zur Vorbereitung auf das Seminar sollten Sie ein Redethema auswählen, über das Sie gern sprechen möchten. Das Thema ist hierbei vollkommen frei wählbar. Ansprechpartner*innen für Deine Fragen und Deine Bewerbung Weiterbildung / HoMe Akademie Andreas Kröner Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de Projekt HET LSA Christine Handschuh, Sabine Keller Tel.: innovative-lehre@hs-merseburg.de Dozent*in: Termin/ Entgelt: Wird noch bekannt gegeben. Wird noch bekannt gegeben. Das Seminar umfasst 16 Unterrichtsstunden. Von externen Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 195,- pro Person erhoben. Anmeldung bis spätestens

55 Interessieren und Überzeugen INTERESSIEREN UND ÜBERZEUGEN Argumentation in Alltag und Berufsleben Empowerment - Workshop GRENZEN SETZEN Gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt Grenzen setzen Workshop 2019HA HA2-34 Kommunikation Soziale Kompetenzen Ob in Diskussionen, Verhandlungen oder Meetings - wer andere von seiner Meinung überzeugen kann, hat die Möglichkeit, eigene Vorstellungen einzubringen und zu gestalten. Doch wie erreicht man sein Gegenüber? Wie kann man seine Argumentation so strukturieren, dass sie logisch und nachvollziehbar ist? Und wie findet man überhaupt die richtigen Argumente? All diese Fragen werden im Seminar in aktiven Übungen erarbeitet. Ihr eigenes Argumentationsverhalten werden Sie mit einem Gruppen-Feedback kennen lernen und erweitern es. Inhalte: strukturierte und reflektierte Vorbereitung auf Argumentationen Recherche und Auswahl geeigneter Argumente Argumentationstechniken Analyse des eigenen Argumentationsverhaltens In Kooperation mit dem Studierendenrat der, dem Projekt FEMPOWER und der Gleichstellungsbeauftragten der. Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt hat viele Facetten: Von aufdringlichen Blicken, anzüglichen Kommentaren und unerwünschten Einladungen über das Zeigen obszöner Darstellungen bis hin zu physischen Übergriffen. Sexualisierte Belästigungen und Diskriminierung passieren überall, auch an Hochschulen. Strategien, um sich bei sexualisierten Grenzüberschreitungen verbal und non-verbal zur Wehr zu setzen, vermittelt dieser Empowerment-Workshop für Studentinnen und Mitarbeiterinnen. Zielgruppe: Termin: Studentinnen und Mitarbeiterinnen der Bei ausreichenden Anmeldungen von Interessierten wird der genaue Termin bekannt gegeben. Gartenhaus, Dachgeschoss bzw. Gymnastikraum Kommunikation Soziale Kompetenzen Voraussetzung: Besuch des Grundkurses Vortrag und Präsentation Dozent*in: Termin/ Wird noch bekannt gegeben. Der genaue Termin und Ort wird noch bekannt gegeben. Das Seminar umfasst 8 Unterrichtsstunden. Dozentinnen: Monika Hermann, Juristin/ Referentin mit den Schwerpunkten Antidiskriminierungsrecht, Arbeitsrecht, Migrationsrecht, Mobbing und Konflikte. Zudem arbeitet sie als Mediatorin und systemische Organisationsentwicklerin; Nives Bercht, Wendo-Trainerin Entgelt: Von externen Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 195,- pro Person erhoben. Anmeldung bis spätestens Entgelt: Wendo ist ein Selbstbehauptungstraining für Frauen und Mädchen, bei dem selbstbewusstes Auftreten und Grenzen setzen über Stimme und Körpersprache geübt werden. Nives Bercht ist bei wendo Berlin organisiert. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich jederzeit im Bereich Weiterbildung / HoMe Akademie anmelden

56 Stressfrei studieren mit den Seminaren der TK Kommunikation Soziale Kompetenzen STRESSFREI STUDIEREN mit den Seminaren der TK 2019HA2-35 Bei der Vielzahl an Vorlesungen, Hausarbeiten oder Klausuren erinnert das Studium heute an einen Fulltime-Job. Wer zu viel Stress hat, kann oft im entscheidenden Augenblick nicht seine besten Leistungen abgerufen. Zu den Faktoren, die den Druck im Studium erhöhen, zählen Beispiel: zunehmender Leistungsdruck eine Vielzahl an Prüfungen und Leistungsnachweisen Zeit- und Termindruck finanzielle Belastungen familiäre Verpflichtungen Wie Sie es schaffen können, den Anforderungen Ihres Studiums gerecht zu werden und trotzdem in Balance zu bleiben? Die Techniker Krankenkasse unterstützt Sie mit Seminaren dabei, die speziell auf Ihre Lebenssituation im Studium zugeschnitten sind. In den intensiven Seminaren (in kleinen Gruppen von maximal 15 Studierenden) lernen Sie viele praktische Übungen, die Sie direkt im Studienalltag umsetzen können. Im Wintersemester 2019/20 werden folgende Seminare angeboten: Das 1x1 des Zeitmanagements - die eigene Arbeitsweise optimieren Mental stark durch die Prüfung - Bestanden wird im Kopf Das 1x1 des Zeitmanagements - Die eigene Arbeitsweise optimieren Man hat nicht nur zu wenig Zeit, sondern man nutzt die Zeit zu wenig sinnvoll! Ein effektives Zeitmanagement kann Sie davor bewahren, genau in diese Falle zu tappen. Arbeitsabläufe, der eigene Arbeitsstil und die persönliche Zeitplanung lassen sich mit einfachen Zeitmanagementtechniken verblüffend einfach verbessern und damit Ziele schneller erreichen. In diesem Seminar setzen Sie sich mit Ihrer eigenen Arbeitsweise auseinander, lernen verschiedene Methoden der Prioritätensetzung kennen und erfahren, wie Sie ihre Aufgaben sinnvoll planen und angehen können. Zielgruppe: Dozentinnen: Termin: Teilnehmende: Entgelt: Studierende, die ihre Stresskompetenzen erweitern wollen Andrea Herz, Anja Beck Herz & Beck GbR , 15:15-18:30 Uhr Gartenhaus - Dachgeschoss max. 15 Teilnehmer*innen Die Teilnahme ist kostenfrei Anmeldung bis spätestens Mental stark durch die Prüfung - Bestanden wird im Kopf Der Puls rast, die Hände zittern, Im Kopf ist nur noch Leere. Prüfungsangst macht besonders mündliche Prüfungen zur Qual. Während eine gesunde Aufregung sogar die Leistung fördert, bewirkt Angst genau das Gegenteil. Der Studierende kann sich nicht mehr konzentrieren. Die Note wird schlecht, die Angst vor der nächsten Prüfung noch größer. Ein negativer Teufelskreis setzt ein. In diesem Seminar bekommen Sie Techniken an die Hand, wie Sie diese Abwärtsspirale stoppen und auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren können - denn Bestanden wird im Kopf! Stressfrei studieren mit den Seminaren der TK Kommunikation Soziale Kompetenzen Zielgruppe: Dozentinnen: Termin: Teilnehmende: Entgelt: Studierende, die ihre Prüfungsangst überwinden möchten Andrea Herz, Anja Beck Herz & Beck GbR , 13:30-15:00 Uhr Gartenhaus - Dachgeschoss max. 15 Teilnehmer*innen Die Teilnahme ist kostenfrei Anmeldung bis spätestens

57 English for Academic Purposes - B2 Sprachen ENGLISH FOR ACADEMIC PURPOSES - B2 E.A.P. Certificate (Hochschulzertifikat) 2019HA2-36 Willst Du im Ausland studieren oder ein Praktikum absolvieren? Willst Du Dich für ein Masterstudium an deutschen Universitäten bewerben? Wenn ja, benötigst Du oftmals einen Nachweis über die Englischkenntnisse auf dem Niveau B2. Das Sprachenzentrum der bietet Dir die Möglichkeit, das E.A.P. Certificate B2 (Hochschulzertifikat) zu erwerben. Variante 2 Konsultationen English for Academic Purposes B2 Du möchtest nur 6 Konsultationen haben, weil Du schon sehr gut in Englisch bist und die Sprachprüfung ohne wöchentlichen Kursbesuch ablegen möchtest? Melde Dich für Konsultationen English for Academic Purposes B2 an. Zielgruppe: Studierende der, die einen Auslandsaufenthalt planen Abschluss: Sprachprüfung in der Prüfungszeit: Reading Comprehension, Listening Comprehension, Writing, Speaking English for Academic Sprachen Purposes - B2 Hierzu gibt es folgende zwei Angebote: Variante 1 Zertifikatskurs English for Academic Purposes B2 Du möchtest jede Woche den Unterricht besuchen, um bestens auf die Sprachprüfung vorbereitet zu sein? Melde Dich für den Zertifikatskurs English for Academic Purposes B2 an. Zielgruppe: Studierende der, die einen Auslandsaufenthalt planen Zeitraum: Dozentin: Termin: jeweils im Winter- oder Sommersemester Deborah Le Guillou , 12:40 Uhr Dieser Termin dient der gemeinsamen Absprache der Konsultationstermine., Hauptgebäude G/1/34 Abschluss: Sprachprüfung in der Prüfungszeit: Reading Comprehension, Listening Comprehension, Writing, Speaking Teilnehmende: max. 20 Teilnehmer*innen Zeitraum: jeweils im Winter- oder Sommersemester, 4SWS Dozentin: Termin: Teilnehmende: Deborah Le Guillou , 12:40 Uhr Dieser Termin dient der gemeinsamen Absprache der Kurstermine., Hauptgebäude G/1/34 max. 20 Teilnehmer*innen ENGLISH for Academic Purposes B2 E.A.P. Certificate (B2) Hochschulzertifikat Willst Du im Ausland studieren oder ein Praktikum absolvieren Willst Du Dich für ein Masterstudium an deutschen Universitäten bewerben? Wenn ja, benötigst Du oftmals einen Nachweis über die Englischkenntnisse auf dem Niveau B2. en? Kurse jeweils im Winter- und Sommersemester Sprachprüfung einheitlich für beide Angebote in der Prüfungszeit: Reading Comprehension, Listening Comprehension, Writing, Speaking Unsere Angebote für Studierende Du möchtest jede Woche Melde Dich gleich den Unterricht besuchen, Zertifikatskurs English for um bestens auf die Academic Purposes B2 an! Sprachprüfung vorbereitet zu sein? mittwochs, 15:15-18:30 Uhr Du möchtest nur Melde Dich gleich für die 6 Konsultationen haben, Konsultationen English for weil Du schon sehr gute Academic Purposes B2 an! Englischkenntnisse hast und die Sprachprüfung Konsultationstermine nach ohne wöchentlichen Absprache Kursbesuch ablegen mittwochs / donnerstags, möchtest? 07:30-09:00 Uhr Hast Du noch Fragen? Sende uns einfach eine ! ANMELDUNG & INFORMATIONEN Weiterbildung / HoMe Akademie Anja Bergner Eberhard-Leibnitz-Str Merseburg Telefon: Mail: weiterbildung@hs-merseburg.de Online-Anmeldung: anmeldung/ Uwe Schiffke (uwe.schiffke@hs-merseburg.de) oder Anmeldung bis spätestens 06. April 2018 Deborah Le Guillou (deborah.le_guillou@hs-merseburg.de)

58 Mitarbeiter*innenkurs Englisch Beginners - Level A1 MITARBEITER*INNENKURS ENGLISCH Beginners - Level A HA HA2-38 MITARBEITER*INNENKURS ENGLISCH Intermediate Level B1 + / B2 Mitarbeiter*innenkurs Englisch - Intermediate Level Sprachen Sie hatten bisher keine Möglichkeit Englisch zu lernen und benötigen es für Ihre berufliche Tätigkeit? Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter*innen der, die Grundkenntnisse in Englisch erweitern möchten, um den Anforderungen im beruflichen Umfeld gerecht zu werden. Das inhaltliche Konzept des Kurses beinhaltet folgende Themen zur Verständigung mit internationalen Studierenden im beruflichen Umfeld: persönliche Vorstellung Berufsbild Bereich Kommunikation: Telefon, , Gesprächsnotiz, Terminvereinbarung Zusammenfassen und Übersetzen von einfachen Texten Vermittlung der notwendigen grammatischen und lexikalischen Grundlagen Konversation unter Verwendung vereinfachter Satzstrukturen Dozentin: Dauer: Anna Ptitsyna, Sprachdozentin der Kurs umfasst insgesamt 15 Termine Sie haben bereits Vorkenntnisse und möchten Ihr Englisch auffrischen, um sich sicher und effizient im geschäftlichen, akademischen oder privaten Umfeld ausdrücken zu können? Zielgruppe dieses Angebotes sind vorrangig wissenschaftliche Mitarbeiter und Laboringenieure, die im beruflichen Alltag Kontakte zu internationalen Studierenden und Kollegen aus dem Ausland haben. Im Kurs werden mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten durch praxisnahe Übungen verbessert. Das inhaltliche Konzept des Kurses beinhaltet folgende Themen zur Verständigung mit internationalen Studierenden im beruflichen Umfeld: kontinuierlicher Ausbau von Wortschatz- und Grammatikkenntnissen Erweiterung der Kommunikationskompetenz in Geschäfts- und Alltagssituationen, z.b.: Verfassen von s, Briefen, Faxen; Führen von Telefonaten; Teilnahme an Meetings; Halten von Präsentationen Konversationstraining durch Rollenspiele Ausbau des Lese- und Hörverständnisses Dozentin: Gesine Kögler, M.A. Sprachen Termin: ab jeweils mittwochs 09:15-10:45 Uhr Dauer: Der Kurs wird in jedem Semester angeboten und umfasst insgesamt 15 Termine. Teilnehmende:, Hauptgebäude G/1/34 max. 15 Teilnehmer*innen Bei Nichtauslastung der maximal vorgesehenen Teilnehmerzahl können externe Bewerber*innen teilnehmen. Termin: ab jeweils mittwochs 7:30 9:00 Uhr Teilnehmende:, Hauptgebäude G/1/34 max. 15 Teilnehmer*innen Anmeldung und Entgelt für externe Teilnehmer*innen nach Rückfrage. Bei Nichtauslastung der maximal vorgesehenen Teilnehmerzahl können externe Bewerber*innen teilnehmen. Anmeldung und Entgelt für externe Teilnehmer*innen nach Rückfrage

59 Mitarbeiter*innenkurs Englisch für die Verwaltung MITARBEITER*INNENKURS ENGLISCH FÜR DIE VERWALTUNG Level B1 + / B2 2019HA HA2-40 SPANISCH FRANZÖSISCH - Nie wieder sprachlos im Ausland! Spanisch Französisch - Nie wieder sprachlos im Ausland Sprachen Der Kurs richtet sich insbesondere an Mitarbeiter*innen der Verwaltung, die in ihrer täglichen Arbeit Englisch benötigen. Inhalte sind fachspezifisch ausgerichtet und befähigen die Teilnehmer, erfolgreich und adäquat am Arbeitsplatz zu kommunizieren. Inhalte/Ziele: Abbau möglicher Hemmungen vorhandene eigene Sprachkenntnisse einzusetzen und neue aufzubauen Vermittlung grundsätzlicher Kenntnisse der Aussprache und der Konversation Behandlung von Floskeln bei der Begrüßung und Verabschiedung Besprechung fester Wendungen im Rahmen einer Anfragenbeantwortung Erarbeitung von Interaktionsbeispielen und eines Wortschatzes für zu erwartende Anfragen, der direkt auf die Anforderungen der Teilnehmer*innen zugeschnitten ist Themenfelder u.a.: Buchungsabwicklung (Hotels buchen, etc.) Rechnungsvorgänge (Was ist VAT?), Bestellvorgänge, organisatorische Abläufe Abwicklung von prüfungsrelevanten Angelegenheiten Begrüßung internationaler Gäste und Studierender Dozentin: Termin: Anna Ptitsyna, Sprachdozentin ab , jeweils mittwochs 11:00 12:30 Uhr Der Kurs wird in jedem Semester angeboten und umfasst insgesamt 15 Termine., Hauptgebäude G/1/34 Das Sprachenzentrum der bietet dir folgende Kurse an: A1 Beginner Spanisch Wintersemester 2019/2020 Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Französisch Wintersemester 2019/2020 Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. A1 + Fortgeschrittene Anfänger*innen Spanisch Wintersemester 2019/2020 Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Französisch Wintersemester 2019/2020 Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Zeitraum: Wintersemester 2019/2020 Umfang: Teilnehmende: 4 SWS max. 15 Teilnehmer*innen pro Gruppe ECTS-Punkte: Studierende, in deren Studienordnung eine 2. Fremdsprache verankert ist, können Prüfungen ablegen und Credits erwerben. Abschluss: Für alle Teilnehmer*innen besteht nach Erreichen des Niveaus A1 + die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erwerben (Prüfungen in der Prüfungszeit). Sprachen Teilnehmende: max. 15 Teilnehmer*innen Die A1 Kurse werden im folgenden Semester fortgesetzt. Bei Nichtauslastung der maximal vorgesehenen Teilnehmerzahl können externe Bewerber*innen teilnehmen. Anmeldung und Entgelt für externe Teilnehmer*innen nach Rückfrage. Hast Du noch Fragen? Sende uns einfach eine ! Spanisch Französisch: Oda Brauer oda.brauer@hs-merseburg.de Anmeldung bis spätestens

60 Seminarreihe für Studierende aller Fachbereiche Unsere Empfehlung für Erstsemester Seminarreihe WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Seminarreihe - Wissenschaftliches Arbeiten 2019HA2-41 WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Fit für die Haus-, Seminar- und Abschlussarbeit Die Seminarreihe umfasst 4 Module: Modul 1 INFORMATIONSRECHERCHE und , jeweils 13:30-15:00 Uhr wieder im Wintersemester 2019/2020 FIT für die Haus-, Seminar- und Abschlussarbeit Das Schreiben einer Haus-, Seminar- oder Abschlussarbeit ist fast für jeden Studierenden eine Herausforderung. Schwierigkeiten bereiten dabei oft aber nicht nur die noch ungewohnte Form der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einer Fragestellung, sondern auch die formalen Hürden, über die man stolpern kann. Wie schreibe ich wissenschaftlich, aber verständlich? Wo und wie finde ich Informationen und Literatur für mein Thema? Wie sieht der formale Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit aus und welche formalen Richtlinien sind zu beachten? Wie zitiere ich richtig? Wie sollte das Layout meiner Arbeit aussehen? Wie integriere ich Grafiken, Fotos und Tabellen in meine Textdatei? In der Seminarreihe Wissenschaftliches Arbeiten finden Sie Antworten auf die o. g. Fragen. Zudem werden u.a. auch die Themenbereiche Zeit- und Selbstmanagement, Schreibstrategien sowie Organisation angesprochen. Wissenschaftliches Arbeiten Modul 2 CITAVI-SCHULUNG und , jeweils 13:30-15:00 Uhr Modul 3 WISSENSCHAFTLICHES SCHREIBEN und , jeweils 9:15-12:30 Uhr Modul 4 PROFESSIONELLE TEXTVERARBEITUNG FÜR WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. ANSPRECHPARTNERIN Anja Bergner Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Str Merseburg Telefon: weiterbildung@hs-merseburg.de Die Seminarreihe umfasst vier Module: Modul 1 Informationsrecherche Modul 2 Citavi-Schulung Modul 3 Wissenschaftliches Schreiben Modul 4 Professionelle Textverarbeitung für wissenschaftliche Arbeiten Die Inhalte und Termine zu den Modulen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. Die Anmeldung für einzelne Module ist möglich. Bei erfolgreicher Teilnahme an der kompletten Seminarreihe (4 Module) können Studierende der ECTS-Punkte erwerben. Zielgruppe: Studierende aller Fachbereiche und Mitarbeiter*innen der sowie Interessierte ECTS-Punkte: Eine Vergabe der ECTS-Punkte bzw. eine Anrechnung der ausgewiesenen ECTS-Punkte auf ein Studium ist nur möglich, wenn Sie über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen und die jeweils geforderten Prüfungsleistungen erbringen. 119

61 Informationsrecherche Modul 1 Wissenschaftliches Arbeiten INFORMATIONSRECHERCHE Wissenschaftliches Arbeiten Modul 2 CITAVI - SCHULUNG Citavi - Schulung 2019HA HA Wissenschaftliches Arbeiten Bibliotheks- und Katalogbenutzung (Teil 1) Inhalte: Bei Bedarf: Rundgang durch die Bibliothek (Ausleihtheke, Infotheke, Gruppenarbeitsräume, Bücher, Zeitschriften, Selbstverbuchungsanlage) Bibliotheksbenutzung (Anmeldeformalitäten, Leihfristen, Vormerkungen) Wo wird mir geholfen? (Ansprechpartner*innen, Adressen, Öffnungszeiten) Was ist der Online-Katalog und wie kann er genutzt werden? Was sind elektronische Medien? Wie können Medien anderer Bibliotheken beschafft werden? (Recherche in Verbundkatalogen, Fernleihe) Zielgruppe: Personen ohne Grundkenntnisse der Dienstleistungen der Hochschulbibliothek, z. B. Erstsemester, neue Hochschulmitarbeiter*innen sowie sonstige Bibliotheksbenutzer*innen Fachliche Informationsrecherche (Teil 2) Inhalte: Welche Suchstrategien sind hilfreich, um effizienter zu recherchieren? Wo finden sich relevante Medienarten (Aufsätze, Artikel in Zeitschriften, als Print- oder Onlineversion, e-books, e-journals)? Welche Datenbanken stehen für mein Fachgebiet zur Verfügung? Wie funktioniert die Fernleihe? Zielgruppe: Personen, welche die Schulung Bibliotheks- und Katalogbenutzung besucht haben und Literatur sowie Informationen zu einem speziellen Thema benötigen oder Personen mit fortgeschrittenen Bibliothekskenntnissen. In diesem Seminar führen Sie themenbezogene Informations- und Medienrecherchen anhand der lokalen, regionalen und überregionalen Kataloge, der Fachdatenbanken und anderen Fachinformationsressourcen durch. Weiterhin lernen Sie, die recherchierten Literaturnachweise mit Hilfe des Literaturverwaltungsprogramms Citavi zu verwalten bzw. Literaturverzeichnisse zu erstellen. Inhalte: Literatur- und Materialsammlung (Recherche Datenbanken, Suchmaschinen) Zitieren Literaturverwaltung (Literaturverwaltungsprogramm Citavi) Katalog OPAC, GVK-plus als überregionaler Katalog zur Literaturrecherche Fachspezifische Datenbanken Zielgruppe: Studierende aller Fachbereiche und der berufsbegleitenden Studiengänge sowie Interessierte Dozent: Dr. Frank Baumann Direktor der Hochschulbibliothek Termine: und jeweils 13:30 15:00 Uhr Das Seminar umfasst beide Termine. Hochschulbibliothek, Medienkabinett (Hg B/S/006) Wissenschaftliches Arbeiten Teilnehmende: Dozentin: Termin: Treffpunkt: Entgelt: max. 15 Teilnehmer*innen Rita Lux, Mitarbeiterin der Hochschulbibliothek und (Das Seminar umfasst beide Termine.) jeweils 13:30 15:00 Uhr Hochschulbibliothek, Medienkabinett (Hg B/S/006) Ausleihtheke der Hochschulbibliothek Von externen Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 50,- pro Person erhoben. Anmeldung bis spätestens Teilnehmende: Treffpunkt: Entgelt: max. 15 Teilnehmer*innen Ausleihtheke der Hochschulbibliothek, HG B/S/006 Von externen Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 50,- pro Person erhoben. Anmeldung bis spätestens

62 Wissenschaftliches Schreiben Modul 3 Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Modul 4 WISSENSCHAFTLICHES SCHREIBEN 2019HA HA PROFESSIONELLE TEXTVERARBEITUNG FÜR WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN Professionelle Textverarbeitung für wissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Die Befähigung wissenschaftlichen Schreiben ist unerlässlich für eine erfolgreiche akademische Karriere. Dabei hilft der routinierte Umgang mit Klarheit und Form von Texten auch bei der sonstigen professionellen schriftlichen Kommunikation. Außerdem ist Schreiben ein wichtiger Erkenntnisprozess innerhalb des wissenschaftlichen Arbeitens. Dieser Kurs vermittelt Arbeitstechniken und Hilfsmittel für die Erstellung wissenschaftlicher Texte in der deutschen Sprache. Die Teilnehmenden lernen Fachsprache und Fremdsprache zielgerichtet zu verwenden sowie Fettnäpfchen und Fallstricke sicher zu vermeiden. Ziele: Kennenlernen der Bedeutung des Schreibens im wissenschaftlichen Arbeitsprozess und von Strategien zur Bearbeitung Anwendung und Eingrenzung eines wissenschaftlichen Themas Auswahl von Quellen und Methoden gesammeltes Material sinnvoll gliedern und strukturieren einzelne Schritte im Schreibprozess Zielgerichtete Verwendung von Fachsprache und Fremdsprache Sicheres Vermeiden von Fehlern Erkennen und Überwinden von Schreib- und Motivationsblockaden Methoden: Dozent: Kurzworkshops, kurze Lehrvorträge, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit Helge Missal Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Textproduktion und Technisches Deutsch Termin: und jeweils 09:15-12:30 Uhr Das Seminar umfasst beide Termine. Ob im Studium oder im Beruf: professionelle Textverarbeitung wird heute als Fähigkeit vorausgesetzt. Wer Programme wie Microsoft Word oder Open Office sicher bedienen kann, wirkt in seinen Texten nicht nur kompetenter, sondern spart auch Zeit und Nerven. Denn die Programme können weit mehr als Wörter schreiben und die Rechtschreibung kontrollieren. In ihnen verbergen sich viele Vereinfachungen für den Studien- und Arbeitsalltag. Wer sie sicher nutzen kann, erleichtert sich selbst die Arbeit, reduziert den Stressfaktor und schafft Zeit für die eigentliche Tätigkeit des Schreibens. Im Seminar erlernen Sie notwendige Kenntnisse, um wissenschaftliche Arbeiten, Berichte, Präsentationen und andere Texte mit wenigen Handgriffen übersichtlich und ansprechend zu gestalten. Das Seminar ist interaktiv gestaltet und beinhaltet viele Übungen, in denen Sie selbst aktiv werden können. Gern können eigene Projekte mitgebracht und im Rahmen des Seminars umgesetzt werden. Inhalte: Bedienung von MS Word und Open Office Formatvorlagen anwenden und selbst anlegen Überschriften und Unterüberschriften formatieren Gliederungen einheitlich gestalten Fußnoten und Querverweise zuweisen und einheitlich formatieren Automatisch aktualisierende Verzeichnisse einrichten Tabellen, Bilder und Co. einarbeiten Teilnehmende: Dozent: max. 15 Teilnehmer*innen Nico Scheithauer IT-Systembetreuer und Anwendungsentwickler im Campusmanagement Termin: Wintersemester 2019/2020 Das Seminar umfasst 12 Unterrichtsstunden. Wissenschaftliches Arbeiten Entgelt:, Gartenhaus (Dachgeschoss) Von externen Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 100,- pro Person erhoben. Anmeldungen bis spätestens Entgelt: Der genaue Raum wird noch bekannt gegeben. Von externen Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 150,- pro Person erhoben. Anmeldungen bis spätestens

63 SciFlow Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit SCIFLOW ZUM ERSTELLEN EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT Schreiben und Veröffentlichen mit IMPACT 2019HA2-42 Workshop für Studierende und Lehrende :30-15:00 Uhr 10 Tipps, um mit SciFlow Haus- und Abschlussarbeiten zu erstellen SciFlow - Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Schreiben und Veröffentlichen vereinfacht Zum Schreiben, Verbessern und Formatieren Deiner wissenschaftlichen Texte Du möchtest eine fertige Haus- oder Abschlussarbeit mit einem Klick? Das richtige Format, richtig zitieren, rechtzeitig fertig werden und der verständlich formulierte Text - das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten, wie Haus- oder Abschlussarbeiten, ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Wissenschaftliches Arbeiten SciFlow ist eine webbasierte Anwendung wissenschaftlichen Schreiben und Publizieren. In SciFlow können Forschende und Studierende wissenschaftliche Texte schreiben, zusammenarbeiten und im gewünschten Format exportieren. Lehrende, Mitarbeitende und Studierende der HOME haben seit Oktober 2018 die Möglichkeit, SciFlow kostenlos zu nutzen. Zur Einführung bietet Herr Dr. Carsten Borchert von der SciFlow GmbH (Co-Founder CEO) an unserer Hochschule einen Workshop an, zu dem alle Interessierten eingeladen sind. Die Teilnahme ist für alle Angehörigen der HOME kostenlos. Mitzubringen: Dozent: Wir werden im Workshop SciFlow benutzen, um es möglichst praktisch darzustellen. Sie können gerne Ihre Laptops mitbringen, um alle Tipps unmittelbar anzuwenden. Dr. Carsten Borchert, SciFlow GmbH. Co-Founder CEO Der Raum wird noch bekannt gegeben. Die Software SciFlow unterstützt Euch beim Erstellen einer solchen Arbeit. Im Workshop geben wir zehn Tipps, um in SciFlow mit dem Schreiben zu beginnen und auf Knopfdruck fertig zu werden. Inhalt: 1. Einstieg in SciFlow: zuerst Schreiben, am Schluss formatieren 2. Wahl des passenden Template 3. Eine klare Struktur anlegen 4. Bilder, Tabellen und Formeln einfügen 5. SciFlow für Gruppenarbeiten 6. Wenn es schnell gehen soll manuelles Zitieren 7. Bei größeren Arbeiten die Arbeit mit Referenzen in SciFlow 8. Feedback zur Arbeit erhalten 9. Hilfe! Der direkte Draht zu SciFlow 10. Stressfrei abgeben Wissenschaftliches Arbeiten Termine: :30-15:00 Uhr Ansprechpartner weitere Informationen: Dr. Frank Baumann Direktor der Hochschulbibliothek Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: frank.baumann@hs-merseburg.de

64 Schreibberatung SCHREIBBERATUNG für Studierende Zielgruppe: Studierende aller Fachbereiche und der berufsbegleitenden Studiengänge sowie Interessierte Schreibberatung 2019HA2-43 Wissenschaftliches Arbeiten Zum Studium gehört das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten dazu. Doch manchmal fällt das Schreiben einer Hausarbeit oder der Bachelorarbeit ziemlich schwer und es tauchen zig Fragen auf: Wie müssen Gliederung und Aufbau aussehen? Was muss zitiert werden? Wie anfangen? Brauchst du Hilfe und Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben? Dann steht dir ab Mitte November 2019 wieder der zertifizierte Schreibberater Dr. Helge Missal für eine individuelle Schreibberatung zur Verfügung und gibt Hilfestellungen wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben. Inhalt der Beratung sind alle Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens (Themenfindung, Strukturierung, Lesetechniken etc.). Die Beratung folgt einem non-direktiven Ansatz, sodass Ihre Ressourcen aktiviert werden und Sie Hilfe zur Selbsthilfe erhalten. Eine Schreibberatung dauert in der Regel 45 Minuten. Ein mehrfaches Aufsuchen der Schreibberatung ist möglich und natürlich kostenfrei. Ab Mitte November 2019 werden wieder Termine nach Vereinbarung angeboten. Schreibberater: Termin: Entgelt: Dr. Helge Missal, Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Textproduktion und Technisches Deutsch im Fachbereich WIW, ab Mitte November 2019 nach Vereinbarung Einen individuellen Schreibberatungstermin vereinbaren Sie bitte mit Herrn Missal direkt per an: Die Teilnahme für Studierende der ist kostenfrei. Ansprechpartner: Dr. Helge Missal Zertifizierter Schreibberater, Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachbereich WIW Eberhard-Leibnitz-Str Merseburg Tel: helge.missal@hs-merseburg.de Wissenschaftliches Arbeiten Wichtig dabei ist: Die Schreibberatung soll dazu dienen, die individuelle Textkompetenz zu verbessern. Es werden keinerlei Textkorrekturen angeboten. Die Schreibberatung kann keinerlei inhaltliche oder fachliche Hilfe leisten. Inhalt und Formalia der Texte sollten in jedem Fall mit den jeweiligen Dozent*innen abgestimmt werden, da auch eine Schreibberatung die Absprachen mit der/dem Betreuer*in der Arbeit nicht ersetzt. Die Verantwortung für den Text und für die Note verbleibt bei dem/der Student*in

65 Erfolgreich Lernen Wissenschaftliches Arbeiten ERFOLGREICH LERNEN 7 Techniken, um Ihre Leistungen im Studium zu verbessern 2019HA2-44 Sind scheinbar endlose Listen mit Fakten, Paragraphen und komplexen Themen, für Sie manchmal schwierig zu behalten? Bereiten Ihnen lange Aufzählungen, Formeln, Jahreszahlen oder Vokabeln, Probleme bei Ihrer Prüfungsvorbereitung? Fällt es Ihnen oft schwer, sich konzentriert und zielstrebig Wissen zu erarbeiten? Oder haben Sie manchmal nicht das Gefühl, schon kurze Zeit nach der Prüfung wieder fast alles vergessen zu haben? Gerade im Studium ist ein gutes Gedächtnis, mit dem sich sowohl Fakten als auch komplexe Zusammenhänge merken lassen, eine wesentliche Voraussetzung für akademischen Erfolg. In diesem interaktiven erfahren Sie deshalb, wie Sie - beruhend auf aktuellen Forschungsergebnissen - Ihre Konzentrationsfähigkeit, Ihr Erinnerungsvermögen und Ihre Lernleistung steigern können. Sie erhalten auch die Gelegenheit, sich erfolgsbewährte und motivierende Lernund Merkstrategien für eine effektivere Prüfungsvorbereitung anzueignen und diese vor allem praxisorientiert anhand fachspezifischer Beispiele in der Gruppe auszuprobieren. Zusätzlich werden wir beliebte Themen wie die Nützlichkeit von Lerntypentests, den Gedankenpalast und die besten Tipps vor und während der Klausur besprechen und anwenden, um Ihren Lernerfolg nachhaltig zu verbessern. Inhalte: Unsere Empfehlung für Erstsemester neurobiologische Hintergründe des Lernens Lernstrategien zur Aneignung von Wissensinhalten (Lesetechniken, visuelle Strukturierungsmöglichkeiten) Merktechniken für das Speichern und Abrufen von Wissen (Zahl-Form-Systeme, phonetisches Verschlüsseln, Link- und Storymethode, Loci-Technik) individuelles und gemeinsames Üben anhand allgemeiner und fachspezifischer Lerninhalte Möglichkeiten zur Mitgestaltung des Workshops durch ein interaktives Live-Feedbacksystem mit grafischer Auswertung Tipps Zeitmanagement und zur Prüfungsvorbereitung Lernziele/Kompetenzen: Die eigenen akademischen Leistungen effektiv mithilfe der behandelten Lernstrategien zu verbessern. Sich zielgerichtet und zeiteffizient Lerninhalte erarbeiten zu können, diese zu speichern und bei Bedarf abzurufen. Ohne Prüfungsangst in die nächste Klausur zu gehen, weil die Teilnehmenden gelernt haben, wie Sie ihr Wissen problemlos abrufen können. Sich selbstständig Inhalte so anzueignen, dass es auch langfristig erhalten bleiben. Zielgruppe: Der Workshop richtet sich vorrangig an Studierende aus allen Fachbereichen. Bei ausreichender Platzkapazität können auch Mitarbeiter*innen der Hochschule Merseburg und externe Interessierte teilnehmen. Dozent: Stefan Burggraf, freiberuflicher Dozent und Leiter von Workshops Thema Erfolgreich Lernen für Studierende aller Fachrichtungen; wissenschaftlicher Mitarbeiter der Uni Marburg Termine: Nur für Erstsemester! 09:15-15:15 Uhr, Hauptgebäude F / 1 / 21 Entgelt: * und * 13:00-19:45 Uhr 8:00-14:45 Uhr Hauptgebäude G / 2 / 30 * Vorrangig für Studierende im berufsbegleitenden Studiengang Betriebswirtschaft. Bei ausreichend Platzkapazitäten können weitere Studierende aller Fachbereiche teilnehmen. Die Teilnahme für Studierende ist kostenfrei. Von externen Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 250,- pro Person erhoben. * Anmeldungen bis spätestens Erfolgreich Lernen Wissenschaftliches Arbeiten

66 Die eigene Forschung reflektieren & kommunizieren DIE EIGENE FORSCHUNG REFLEKTIEREN UND KOMMUNIZIEREN GradNet-Seminar für Promovierende 2019HA2-45 MS OFFICE-ANWENDUNGEN FÜR STUDIUM UND BERUF 2019HA2-46 Excel, Word und PowerPoint MS Office-Anwendungen für Studium und Beruf Wissenschaftliches Arbeiten In diesem Seminar reflektieren Sie über Ziele und Nutzen von Wissenschaft im Allgemeinen und Ihres Projekts im Besonderen. Dabei lernen Sie einen Argumentationstechniken, mit denen Sie die Bedeutung Ihrer Forschung untermauern können. Zum anderen lernen Sie Techniken, mit denen Sie Ihr Forschungsprojekt verständlich erklären, und Sie erhalten Einblick in Arbeitsfelder im Bereich der Wissenschaftskommunikation. Zielgruppe: Dozentin: Termin: , 9:00-17:00 Uhr Entgelt: Promovierende der Dr. Friederike Schmitz, Philosophin, Autorin, Referentin und Trainerin Gartenhaus Foyer Die Teilnahme ist für Promovierende der kostenfrei. In diesem Kurs erlernen Sie den vertrauten Umgang mit den grundlegenden Arbeitsprinzipien der verbreiteten Anwendungen von Microsoft-Produkten im Bereich Excel, Word und PowerPoint. Der sichere Umgang mit diesen Programmen ist sowohl im Studium als auch im späteren Berufsalltag absolut notwendig. Wer die Funktionen kennt und anwenden kann, erleichtert sich die Arbeit erheblich. Lernziele: Verwendung von Outlook und Exchange-Groupware-Umgebungen Fähigkeit zur Internetkommunikation im geschäftlichen Gebrauch Befähigung zur autodidaktischen Weiterbildung in den genannten Bereichen Inhalte: Textverarbeitungen: Erstellung und Nutzung von Formatvorlagen, Konzeption Layout größerer Texte, Aufbau von Verzeichnissen und Anhängen Tabellenkalkulationen: Mappen, Arbeitsblätter, Tabellen und Berechnungen Ergebnisdarstellung durch Diagramme Präsentationsanwendungen: Grundlagen erfolgreicher Präsentation, Entwicklung eigener Präsentationen und Übernahme von Daten aus Textverarbeitung und Kalkulation Kommunikation: Grundlagen der Webkommunikation, Datenpreisgabe Grundlagen der Selbsthilfe und Fehlersuche Im Seminar wird MS Office 2010 verwendet. Software IT Zielgruppe: Studierende der und Interessierte Anmeldung Ansprechpartnerin: Franziska Müller Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: gradnet@hs-merseburg.de Anmeldung bis spätestens GradNet Das Graduiertennetzwerk für Promovierende der Dozent: Nico Scheithauer, M. Eng., IT-Systembetreuer und Anwendungsentwickler im Campusmanagement Termin: Wintersemester 2019/2020 Das Seminar umfasst 30 Unterrichtsstunden. Bei ausreichenden Anmeldungen findet die konkrete Terminplanung gemeinsam mit Ihnen statt. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben. Entgelt: Von externen Teilnehmenden wird ein Entgelt von 375,- pro Person erhoben. Anmeldung bis spätestens

67 Terp - SAP Zertifikatskurs Software IT TERP SAP Zertifikatskurs für Studierende, Auszubildende und Berufsschüler*innen Dieser Zertifikatskurs bietet Ihnen - den Nachwuchskräften von morgen - die Möglichkeit, sich einen klaren Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt durch Aneignung erweiterter SAP -Kenntnisse zu erarbeiten. Als offizielle Schulungspartnerin der SAP University Alliances bietet Ihnen die Hochschule Merseburg die Möglichkeit an einem umfassenden Training teilzunehmen, das Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Funktionen der Anwendung SAP ERP vermittelt. Das Training heißt TERP10: SAP ERP Integration of Business Processes. Es umfasst 10 Kurstage als Blockveranstaltung inkl. abschließender Zertifizierungsprüfung durch SAP. Inhalte u.a.: 2019HA2-47 Andere Teilnehmer/innen besuchen den TERP10-Kurs, weil: sie ein sauberes Begriffs-, Methoden- und Prozessverständnis der betriebswirtschaftlichen Vorgänge in einem ERP-System aufbauen oder erweitern möchten, sie sich Anwenderwissen in SAP ERP aneignen wollen, sie einen Berufseinstieg als SAP -Berater*in planen, sie Karriere in einem mittleren bis großem Unternehmen starten möchten, sich bessere Chancen am Arbeitsmarkt durch eine SAP-Zertifizierung erarbeiten wollen Warum gerade JETZT am Kurs teilnehmen? kurze Fahrtwege für Teilnehmer*innen aus Mitteldeutschland günstige Übernachtungsmöglichkeiten moderne Raumausstattung als Bildungsurlaub anerkannt Terp 10 SAP ERP - Integration of Business Processes SAP University Alliance SAP Education TERP HOME - SAP Zertifikatskurs Software IT SAP NetWeaver Beschaffungsprozess Materialplanung Kundenauftragsmanagement internes und externes Rechnungswesen Business Intelligence praktische Übungen am SAP -System Abschluss: Zertifizierte*r SAP -Berater*in arbeitsmarktrelevante Zusatzqualifizierung Zielgruppe: interne und externe Studierende (in Vollzeit sowie berufsbegleitend), Berufsschüler*innen und Auszubildende SAP - Zertifikatskurs für Studierende, Auszubildende und Berufsschüler*innen Werde zertifizierte*r SAP - Berater*in Termine: voraussichtlich Ende tägiger Kurs inkl. SAP -Prüfung, jeweils Montag bis Freitag von 09:15-17:00 Uhr Bei ausreichend Anmeldungen wird der Kurs geplant und der konkrete Termin bekannt gegeben. Voraussetzungen: Studierende SAP -Vorkenntnisse aus einer Lehrveranstaltung im Umfang von 4 SWS / 1 Semester bzw. vergleichsweise praktische Erfahrungen (die Anwendung von SAP ist bekannt und/oder es wurde bereits mit dem SAP ERP-System gearbeitet). Auszubildende / Berufsschüler*innen mind. 2. Lehrjahr; Kenntnis über bestimmte Anwendungen von SAP und/ oder praktische Arbeit mit dem System (z.b. im Einkauf, Materialwirtschaft oder Rechnungslegung). Teilnehmende: Entgelt: Der genaue Raum wird noch bekannt gegeben. max. 25 Teilnehmer*innen Von den Studierenden der wird ein Entgelt in Höhe von 250,- pro Person erhoben. Von externen Studierenden, Berufsschüler*innen und Auszubildenden wird ein Entgelt in Höhe von 600,- erhoben. Anmeldung bis spätestens

68 SharePoint - Basisschulung für Hochschulangehörige Software IT SHAREPOINT - BASISSCHULUNG FÜR HOCHSCHULANGEHÖRIGE SharePoint das Intranet der Seit dem Relaunch der Webseite unserer Hochschule im November 2018 wird die Groupware Sharepoint als Intranet genutzt. Darüber hinaus die Anwendung von Sharepoint auch als Teamwebseite möglich. SharePoint ist eine moderne Kommunikationsplattform und ermöglicht die effiziente und ortsunabhängige Zusammenarbeit zwischen internen und externen Teams und Mitarbeiter*innen. Sie eignet sich für die zentrale Ablage von Informationen und Dokumenten (Intranet). Sie möchten Sharepoint nutzen und wünschen sich einen ersten schnellen Einstieg in die Nutzung des Programms? Diese Schulung gibt Ihnen eine Kurzanleitung für die wichtigsten Aufgaben. Aus Sicht eines Anwenders werden Ihnen im Rahmen dieser Schulung die wichtigsten Funktionen von Sharepoint für die gemeinsame Zusammenarbeit in Projekten oder Teams, aber auch als Intranet, präsentiert und erläutert. Zentrales Element im SharePoint sind sogenannte Websites. In ihnen werden alle Inhalte strukturiert und dargestellt. Eine SharePoint-Website besteht aus beliebig vielen einzelnen Webseiten (Apps). Diese Einzelseiten nehmen die eigentlichen Inhalte auf. Dies können u. a. sein: Dokumentbibliotheken, Bildbibliotheken allgemeine benutzerdefinierte Listen und Listen mit speziellen Funktionen, u.a. Ankündigungen, Aufgaben, (Team-) Kalender, Diskussionsforen, Kontakte Zielgruppe: Dozent: nur für Lehrende und Mitarbeiter*innen der Andreas Kröner Leiter Weiterbildung/HoMe Akademie 2019HA HA2-49 TYPO 3 - FÜR MITARBEITENDE DER HOCHSCHULE MERSEBURG individuelle Schulung Hochschulmitarbeitende erwerben in diesem Workshop das Grundverständnis für die Nutzung des Content-Management-Systems TYPO3 mit Gestaltungsmöglichkeiten für die Hochschulwebsite. Anhand vieler Praxisbeispiele lernen Sie, wie Seiten und Inhalte erstellt werden. Zusätzlich Grundlagen-Wissen bekommen Sie auch Tipps und Tricks aus der Praxis, die Ihnen die Arbeit mit Typo3 erleichtern. Inhalte (u.a.): Grundsätzliches Verständnis zu Aufbau und Struktur von TYPO3 8.0 Erstellen neuer Webseiten und Inhaltselemente Einpflegen von Texten und Medien News einbinden Veranstaltungen eintragen Zielgruppe: Termine: Entgelt: Mitarbeiter*innen der Individuelle Schulungstermine auf Anfrage. Ein Schulungstermin umfasst ca. 90 Minuten. Am eigenen Arbeitsplatz oder nach Vereinbarung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Typo 3 - Basisschulung Software IT Präsenz-Kurs Termin: Entgelt: , 13:00 14:30 Uhr Der (EDV-)Raum wird noch bekannt gegeben. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte bringen Sie Ihr persönliches Passwort und Ihr Login, die Sie vom HS- Rechenzentrum erhalten haben mit. Wir wollen gleich auf der Spielwiese von Sharepoint üben. Sehr gerne können Sie auch Ihren Laptop/Ihr Notebook mitbringen. Anmeldung bis spätestens Terminvereinbarung Ansprechpartner: Sebastian Kubiak Koordinator für Social Media und Webdesign Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: sebastian.kubiak@hs-merseburg.de

69 Terminplanung 2.0 mit Outlook TERMINPLANUNG 2.0 MIT OUTLOOK NEU NEU NOTIZEN MIT ONENOTE Notizen mit OneNote 2019HA HA2-51 Software IT Mit den Kalenderfunktionen von Microsoft-Outlook können Sie nicht nur Ihren Tag planen, sondern auch Einladungen an Ihre Kontakte verschicken und die Antworten komfortabel auswerten. Termine, die sich wiederholen, richten Sie als Serientermine ein. Outlook kann zur Terminverwaltung genutzt werden, um effizient Termine zwischen unterschiedlichsten Parteien an unserer Hochschule zu planen. Diese Schulung gibt Ihnen eine Kurzanleitung zu den wichtigsten Funktionen einer Terminplanung unter Nutzung von Outlook. Inhalte: Kalenderansicht in Ihrem Outlook-Programm wählen Outlook-Navigator Aufgabenleiste wiederholende Serientermine erfassen Über das Outlook-Kalendermodul zu einer Besprechung ein-laden Planung von Ereignissen, die einen ganzen Tag dauern Terminabsagen oder Zusagen anfordern, die Antworten einsehen Kalender bei Bedarf an externe Personen per verschicken Einladung mit einer Abstimmungs-Schaltfläche erstellen Zielgruppe: nur für Mitarbeiter*innen der OneNote ist ein digitales Notizbuch, das Ihre Notizen während der Bearbeitung automatisch speichert und synchronisiert. Geben Sie Informationen in Ihrem Notizbuch ein oder fügen Sie sie aus anderen Apps und Webseiten ein. Erstellen Sie handschriftliche Notizen, oder zeichnen Sie Ihre Ideen. Verwenden Sie Hervorhebungen und Kennzeichnungen zur einfachen Nachverfolgung. Geben Sie Notizbücher für die Zusammenarbeit mit anderen frei. Greifen Sie über jedes beliebige Gerät auf Ihre Notizbücher zu. Diese Schulung gibt Ihnen eine Kurzanleitung zu den wichtigsten Funktionen einer Terminplanung unter Nutzung von OneNote. Inhalte (u.a.): Erste Schritte Erstellen von Notizen Formatieren von Notizen Zeichnen und skizzieren den Überblick behalten Durchsuchen und Suchen von Notizen Notizen für andere Personen freigeben und synchronisieren OneNote auf mobilen Geräten Software IT Dozent: Termin: Andreas Kröner Leiter Weiterbildung/HoMe Akademie Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Die Schulung dauert ca. 45 Minuten. Der (EDV-)Raum wird noch bekannt gegeben. Zielgruppe: Dozent: Termin: nur für Mitarbeiter*innen der Andreas Kröner Leiter Weiterbildung/HoMe Akademie Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Die Schulung dauert ca. 45 Minuten. Entgelt: Die Teilnahme ist kostenfrei. Der (EDV-)Raum wird noch bekannt gegeben. Bitte bringen Sie Ihr persönliches Passwort und Ihr Login, die Sie vom HS- Rechenzentrum erhalten haben mit. Wir wollen gleich auf der Spielwiese von Sharepoint üben. Sehr gerne können Sie auch Ihren Laptop/Ihr Notebook mitbringen. Anmeldung bis spätestens Entgelt: Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bis spätestens

70 Kurzbewerbungen bei Messen KURZBEWERBUNGEN BEI MESSEN 2019HA HA2-53 ERSTELLUNG DER BEWERBUNGSUNTERLAGEN Erstellung der Bewerbungsunterlagen Karriere Bewerbung Mittlerweile werden zahlreiche Jobmessen angeboten. Die Teilnahme ist einer der effektivsten und einfachsten Wege, um mit Ihrem Wunschunternehmen in Kontakt zu kommen. In diesem Seminar werden Sie auf die Firmenkontaktmesse der Hochschule Merseburg am , aber auch auf andere Jobmessen vorbereitet. Sie erhalten wichtige Informationen und nützliche Hinweise für den Messebesuch und das Standgespräch. Inhalte: Der Kampf um die besten Stellen ist heute härter als früher. Wer sich durchsetzen will, braucht perfekte Bewerbungsunterlagen. Erfahren Sie, wie Sie die Aufmerksamkeit des Personalchefs erregen. Dabei gelten bei einer klassischen Bewerbung andere Regeln als im Internet mit seinen zahlreichen Möglichkeiten. In beiden Fällen hängt der Erfolg Ihrer Bewerbung davon ab, ob Sie Ihre Fähigkeiten gekonnt darstellen und vermitteln können. In diesem Seminar werden Sie das Grundlagenwissen für das Anfertigen einer perfekten Bewerbung erwerben und verschiedene Bewerbungsformen kennenlernen. Zudem wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie mit möglichen Misserfolgen (Absagen) umgehen können. Karriere Bewerbung Ziele Fachliche Vorbereitung Organisatorische Vorbereitung Bewerbungsdokumente (Kurzbewerbung) Persönliche Vorbereitung Vorbereitung des Standgespräches Kontaktaufnahme und Standgespräch Nachbereitung des Messebesuchs UND was sollten Sie auf jeden Fall nicht tun Dozent: Uwe Weihmann Karriere Service der Termin: :00 16:30 Uhr Entgelt:, Gartenhaus (Ga) - Seminarraum im Dachgeschoss Von externen Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 25,- pro Person erhoben. Anmeldung bis spätestens Inhalte: Grundlagen der Bewerbung Wie bewerbe ich mich richtig? Bewerbungsformen Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf Motivationsschreiben Gestaltungsvorlagen für Bewerbungen Hinweis: Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, Ihre Bewerbungsmappen in einem sich anschließenden Workshop oder einer individuellen Beratung von Herrn Weihmann beurteilen zu lassen. Dozent: Uwe Weihmann Karriere Service der Termin: :00 16:30 Uhr Entgelt:, Gartenhaus (Ga) - Seminarraum im Dachgeschoss Von externen Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 25,- pro Person erhoben. Anmeldung bis spätestens

71 Gleich die kostenlose WebApp nutzen! Vorbereitung & Durchführung von Bewerbungsgesprächen Workshop VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON BEWERBUNGSGESPRÄCHEN 2019HA2-54 FIRMENKONTAKTMESSE 2019 Firmenkontaktmesse 2019 Karriere Bewerbung Mit der Einladung Vorstellungsgespräch haben Sie eine wichtige Hürde auf dem Weg neuen Job genommen. Um auch als Gewinner über die Ziellinie zu kommen, müssen Sie sich auf diese Gespräche vorbereiten. Es geht vor allem um Ihre Kompetenzen Ihre Persönlichkeit. Nur wer weiß, worauf es ankommt, auf knifflige Fragen gefasst ist und seine Botschaft präzise vermitteln kann, hinterlässt einen kompetenten Eindruck. In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen, was im Vorstellungsgespräch von Ihnen erwartet wird, wie Sie sich perfekt darauf vorbereiten und überzeugend auftreten, vermittelt. Inhalte: Mehr als 80 Firmen, Einrichtungen, Unternehmensverbände und Organisationen präsentieren sich am 14. November :00-14:00 Uhr auf der 18. Firmenkontaktmesse an der. Hier dreht sich alles um die beruflichen Perspektiven für junge Menschen und die Fachkräftesicherung für die regionale Wirtschaft. Karriere Bewerbung Vorbereitung des Vorstellungsgespräches (u.a. Kleidung und Anreise) Gesprächsablauf/Fragen/Begrüßung Fragenkomplex 1 bis 10 Arbeitgeberinformation/-fragen Abschlussphase Nachbereitung Hinweis: Bei Bedarf besteht die Möglichkeit diese Gespräche praxisnah in einem sich anschließenden Workshop oder einer individuellen Beratung von Herrn Weihmann zu trainieren. Insbesondere Studierende der Hochschulen aus Mitteldeutschland sowie Absolvent*innen haben hier die Chance, direkt mit Unternehmen in Kontakt zu treten. Termin: :00 14:00 Uhr Hauptgebäude A / EG, 1. OG, 2. OG Dozent: Uwe Weihmann Karriere Service der Termin: :00 16:30 Uhr Nähere Informationen und den Ausstellerkatalog finden Sie unter: Gartenhaus (Ga) - Seminarraum im Dachgeschoss Entgelt: Von externen Teilnehmer*innen wird ein Entgelt von 25,- pro Person erhoben. Anmeldung bis spätestens Hauptgebäude (Hg) 14. November Uhr hs-merseburg.de/fkm Jetzt auch online verfügbar! 18. FIRMENKONTAKTMESSE FIRMENKONTAKTMESSE 2019 Hauptgebäude (Hg) 14. November Uhr hs-merseburg.de/fkm Jetzt auch online verfügbar! Gleich die kostenlose WebApp nutzen!

72 Unternehmensexkursionen Karriere Bewerbung UNTERNEHMENSEXKURSIONEN Blicke hinter die Kulissen von Unternehmen 2019HA2-55 Unternehmensexkursionen geben Einblicke in spätere berufliche Arbeits- und Berufsfelder. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über Berufsbilder und Firmenphilosophien zu informieren. Erfahren Sie mehr über Ein- und Aufstiegschancen in den Unternehmen der Region. Die Exkursionen bieten zudem Gelegenheit, Unternehmen aus unserer Region und die Fachkräfte von morgen zueinander zu bringen. Zielgruppe: Entgelt: Studieninteressierte und Studierende Die An- und Abreise erfolgt auf eigene Kosten. Gollmann Kommissioniersysteme GmbH Halle Der Legende nach soll Bill Gates mit der Arbeit an seinem Firmenimperium in einer Garage begonnen haben; eine weltweit bekannte Erfolgsgeschichte, die seinesgleichen sucht. Sensationelle Geschichten gibt es aber nicht nur auf der anderen Seite des Atlantik, sondern auch ganz in Eurer Nähe. Die Firma Gollmann Kommissioniersysteme GmbH mit Sitz in Halle (Saale) wurde auch von einer Handvoll mutiger Visionäre in einer Garage gegründet allen voran Daniel Gollmann. Nach seinem Ingenieurstudium war er davon getrieben seine eigene Idee, ein Kommissioniersystem für Apotheken, zu verwirklichen. Im April hat das Unternehmen seinen 13. Geburtstag gefeiert und die Apothekenautomaten sind mittlerweile in über 20 Ländern, auf 3 Kontinenten vertreten. Ihr wollt Euch selber ein Bild von der Erfolgsgeschichte Made in Halle (Saale) machen? Sehr gern. Wir laden Euch recht herzlich zu einer Unternehmensbesichtigung ein. Unternehmensexkursionen Karriere Bewerbung ECTS-Punkte: Für die Teilnahme werden keine ECTS-Punkte vergeben Termin: :00-15:30 Uhr Amazon Distribution GmbH (Leipzig) Entgelt: Die Teilnahme ist kostenfrei. Erleben Sie die Magie nach jedem Klick auf den Jetzt kaufen -Button auf Amazon.de: Nehmen Sie an einer Führung durch das Logistikzentrum am Standort Leipzig teil und sehen Sie mit eigenen Augen, wie die Bestellungen zu den Kunden kommen. Nach einem kurzen Informationsfilm Unternehmen Amazon Distribution GmbH geht es auf eine ca. 90 min. Erlebnistour hinter die Kulissen des marktführenden Onlineversandhandels. Teilnehmende: max. 15 Teilnehmer*innen Anmeldung bis spätestens Termin: :45-17:00 Uhr Entgelt: Die Teilnahme ist kostenfrei. Teilnehmende: max. 15 Teilnehmer*innen Anmeldung bis spätestens

73 ALLES FÜR IHRE KARRIERE Nutzen Sie das Karriere-Netzwerk, die Unterstützung sowie die Informationsund Beratungsangebote der für Ihre Karriere. FÖRDERKREIS DER HOCHSCHULE MERSEBURG e.v. Förderkreis der e.v. ALUMNI DER HOCHSCHULE MERSEBURG In Kontakt bleiben. hs-merseburg.de/alumni FÖRDERKREIS DER HOCHSCHULE MERSEBURG e.v. Bildung ist eine Investition in die Zukunft. hs-merseburg.de/foerderkreis TRANSFERGUTSCHEIN- PROGRAMM...ein Stück Praxis schnuppern. hs-merseburg.de/transfergutschein PETA - PLATTFORM FÜR PERSONALENTWICKLUNG UND TRANSFERAUSBAU Transfer über Köpfe. hs-merseburg.de/peta hs-merseburg.de/karrierenetzwerk HoMe GRÜNDERSERVICE Bringt Ideen auf Kurs. hs-merseburg.de/gruenden WEITERBILDUNG / HoMe AKADEMIE Fachkräfteentwicklung und -sicherung für unsere Region. hs-merseburg.de/weiterbildung KARRIERE SERVICE Der Name ist Programm. hs-merseburg.de/karriere STELLENPORTAL@HoMe Dein Job- und Karriereportal. hs-merseburg.de/stellenportal Unsere Ziele: ideelle und materielle Unterstützung der bei der Ausbildung ihrer Studierenden Anbahnung und Pflege von Partnerschaften zwischen der und regionalen Unternehmen Förderung studentischer Projekte und Initiativen Prämierung der besten Abschlussarbeiten Unterstützung bei der Pflege von Kontakten zwischen der Hochschule und ihren Alumni Förderung des Austausches zwischen Wissenschaft und Praxis Vorteile einer Mitgliedschaft Mit der Mitgliedschaft im Förderkreis drücken Sie Ihre Identifikation mit der aus. Bei Veranstaltungen der Hochschule und des Förderkreises haben Sie die Möglichkeit, das Leistungsangebot der Hochschule zu nutzen und private sowie geschäftliche Kontakte aufzubauen und zu pflegen. Durch den direkten Kontakt mit den Studierenden und Alumni der können Sie bestens ausgebildete Fachkräfte für Ihr Unternehmen gewinnen. 2 jährlich kostenfreie Zusendung des HoMe Magazins aktuelle Hochschulinformationen per Rabatt bei der Standbuchung auf der Firmenkontaktmesse Jahresbeiträge (Mindestbeiträge): Studierende: 10 Einzelmitglieder: 20 Verbände / wissenschaftliche Institute: 50 Unternehmen: 250 Beitrittserklärung Förderkreis: Die Beitritterklärung sowie die Satzung des Vereins stehen Ihnen Download unter zur Verfügung. Termine: Sie finden uns am auf der Firmenkontaktmesse der Hochschule Merseburg. Kontakt: Förderkreis der e. V. Vorsitzende Dr. Verena Späthe Eberhard-Leibnitz-Str Merseburg Tel.: foerderkreis@hs-merseburg.de Karriere-Netzwerk der

74 Alumni der Hochschule Merseburg ALUMNI DER HOCHSCHULE MERSEBURG ALUMNI-PORTAL ALUMNI-NEWSLETTER Karriere-Netzwerk der Sie stehen kurz vor dem Abschluss Ihres Studiums an der? Sie haben Ihr Studium bereits erfolgreich abgeschlossen oder sind aus dem laufenden Studium direkt ins Berufsleben eingestiegen? Sie wünschen sich dennoch regelmäßigen Kontakt zu Ihrer Hochschule? Dann werden Sie Mitglied in unserem Alumni-Netzwerk! Profitieren Sie voneinander und von unseren speziellen Angeboten für Alumni. alumniportal HochschuleMerseburg xing-alumni linkedin Kontakt: Denise Hörnicke Alumni-Koordinatorin der Tel.: In Kontakt bleiben. Alumni der schnelle und unkomplizierte Suche nach ehemaligen Kommiliton*innen, um in fachlichen Austausch zu treten oder private Alumnitreffen zu organisieren hs-merseburg.de/alumniportal ALUMNI-PORTRAITS Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der sind 25 Filme mit erfolgreichen Alumni aus den verschiedenen Fachbereichen und Studiengängen entstanden: hs-merseburg.de/alumni ALUMNI- ENGAGEMENT in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis der e.v.: Deutschland-Stipendium: Unterstützung der Studierenden der HoMe mit Angeboten studienbegleitender Praxistätigkeiten praxisorientierten Bachelor- oder Masterarbeiten Vermittlung in Unternehmen und Institutionen Das Neustes vom Neuen hält der umfangreiche Internetauftritt des Alumnimanagements der Hochschule bereit: hs-merseburg.de/alumni ALUMNI-HOMEPAGE Das Neustes vom Neuen hält der umfangreiche Internetauftritt des Alumnimanagements der Hochschule bereit: hs-merseburg.de/alumni ALUMNI-TREFFEN u.a. mit Vorträgen, Diskussionen und Campusführungen sowie interessanten Einblicken in die neuesten Forschungsfelder und -ergebnisse hs-merseburg.de/alumnitreffen Alumnibüro der Denise Hörnicke alumni@hs-merseburg.de 146

75 Gründerservice der GRÜNDERSERVICE DER HOCHSCHULE MERSEBURG VERANSTALTUNGEN FÜR GRÜNDUNGSINTERESSIERTE UND GRÜNDER*INNEN Patentrecht und Schutz des geistigen Eigentums 10:00-14:00 Uhr Veranstaltungsort: Hg/G/4/26 Veranstaltungen des Gründerservice der HoMe Karriere-Netzwerk der Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studierende sowie Wissenschaftler*innen der Der HoMe Gründerservice ist ein Angebot der Hochschule Merseburg für alle Hochschulangehörigen und ihre Partner*innen. Er unterstützt Studierende, Absolvent*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aktiv bei ihrem Schritt in die Selbstständigkeit und betreut sie im gesamten Gründungsprozess: Von der Entwicklung der Unternehmensidee bis hin zur Unternehmensgründung und Begleitung in der Wachstumsphase. Zu den Angeboten des Gründerservice gehören: Gründungsbegleitung und Unternehmensnachfolge Ideengenerierung Fördermittel- und Finanzierungsberatung Veranstaltungen für Intra- und Entrepreneure Networking Mentoring und individuelle Coachings Verwertungsunterstützung Die Nutzung der Angebote ist für (auch ehemalige) Hochschulangehörige grundsätzlich kostenfrei, unterliegt aber Teilnahmevoraussetzungen. Ansprechpartnerin l Beratung l Information: Dr. Annette Henn Projektleitung HoME Gründerservice Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Eberhard-Leibnitz-Straße 2, Merseburg, Hauptgebäude G/4/24 Tel.: gruenderservice@hs-merseburg.de Rechtliche Aspekte im Gründungsprozess 10:00-14:00 Uhr Veranstaltungsort: wird noch bekannt gegeben Rechtliche Aspekte im Gründungsprozess 15:00-18:00 Uhr Intensivworkshop Einzeltermine werden nach Anmeldung individuell vereinbart. Veranstaltungsort: wird noch bekannt gegeben Steuern im Gründungsprozess 13:00-17:00 Uhr Workshop Veranstaltungsort: Hg/G/4/ Steuern im Gründungsprozess 13:00-17:00 Uhr Intensivworkshop Einzeltermine werden nach Anmeldung individuell vereinbart. Veranstaltungsort: Hg/G/4/ Schon mal an eine Gründung gedacht? - 13:00-17:00 Uhr Die ersten Schritte auf dem Weg in Deine Selbstständigkeit Veranstaltungsort: Hg/G/4/26 Für die folgenden Veranstaltungen werden Termine und Räume noch bekannt gegeben. Informieren Sie sich bitte auf der Homepage des HoMe Gründerservices der : Karriere-Netzwerk der Die aktuellen Termine der Veranstaltungen für Existenzgründer*innen im Wintersemester 2019/2020 sowie weitere Informationen finden Sie unter Die Angebote des Gründerservice werden mit Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt. Business Modelling - von der Idee Geschäftsmodell Workshop Der Businessplan Workshop Gründer trifft Gründer Networking

76 Veranstaltungen des Gründerservice der HoMe Karriere-Netzwerk der GRÜNDERWOCHE AN UND MIT DER HOCHSCHULE MERSEBURG Gründer- und Unternehmertag ab 13:00 Uhr Verleihung des fünften Gründerpreises und des ersten Zukunftspreises, sowie Messe mit Informationsständen rund um das Thema Gründen. Der HoMe Gründerservice präsentiert Gründungsprojekte aus der Hochschule Merseburg. Veranstaltungsort: Ständehaus Merseburg Barcamp: Digital und vernetzt in Europa ab 12:00 Uhr Impulsvortrag von EU-Speaker Veranstaltungsort: Merseburger Innovations- u. Technologiezentrum (mitz) Gründen und Unternehmensnachfolge 12:30-16:00 Uhr Perspektiven in der Lebensmittelbranche Gründer*innen aus der Hochschule, der HoMe Gründerservice sowie Netzwerkpartner stellen ihre Angebote vor Storytelling Vorträge zu Finanzierungsund Fördermöglichkeiten Veranstaltungsort: Foyer vor der Bibliothek der Die Veranstaltungen sind offen für alle Gründungsinteressierten, es wird allerdings um Voranmeldung bei Frau Dr. Henn per an gebeten. Ergänzend dazu sind auch Einzeltermine zur Orientierung und Beratung möglich. TRANSFERGUTSCHEINPROGRAMM Studienleistungen werden mit 400 gefördert Durch Transfergutscheine des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt und kofinanziert aus dem Europäischen Sozialfond für Deutschland (ESF) erhalten Studierende die Möglichkeit, Kontakte in die regionale Wirtschaft aufzunehmen und berufliche Erfahrungen zu sammeln. Dies geschieht an konkreten Praxisaufgaben, beispielsweise durch Bearbeitung von Projekten, Praktikumsaufgaben bzw. von Aufgabenstellungen für Abschlussarbeiten. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen ohne eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung aus Sachsen-Anhalt können durch diese Kooperation aktuelles Wissen der Hochschulen in betriebliche Lösungen einfließen lassen und die Zusammenarbeit mit der Hochschule beginnen bzw. ausbauen. Die Transfergutscheine haben einen Wert von 400 Euro pro Projekt. Zusätzliche Zahlungen des Unternehmens sind möglich. Hinweis: Die Anzahl der Transfergutscheine ist begrenzt. Beispiele für eine förderfähige praktische Bachelor-/ Masterarbeit oder einen Projektbericht: Auswahl und Einführung von Softwarelösungen Hard- und Softwareentwicklung Neu-/Umgestaltung des Internetauftritts eines Unternehmens Planung / Gestaltung / Umsetzung einer innovativen Marketingidee Durchführung von Analysen, Evaluationen, Auswertungen, Erstellung von Schulungsunterlagen, Präsentationen, Leitfäden, Dokumentationen soziale Projekte Transfergutscheinprogramm Karriere-Netzwerk der Der HoMe Gründerservice plant weitere Veranstaltungen. Informationen zu Räumen und Zeit der Veranstaltungen sowie Aktualisierungen und die Angaben zu den Dozent*innen entnehmen Sie bitte der Homepage des HoMe Gründerservice der : Die Angebote des Gründerservice werden mit Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt. Von der Förderung ausgeschlossen sind eigene Unternehmen von Hochschullehrern. Ansprechpartnerin: Franziska Müller (M.A.) Rechenzentrum, Zimmer 32 Tel.: franziska.mueller@hs-merseburg.de Weitere Informationen, die Sprechzeiten und alle Details zur Antragstellung gibt es auf: hs-merseburg.de/transfergutschein

77 in Kooperation mit JobTeaser KARRIERE SERVICE für Studierende, Absolvent*innen und Unternehmen Karriere Service Karriere-Netzwerk der Um Studierende auf die Arbeitswelt vorzubereiten und deren Karriereplan zu unterstützen, hat die in Kooperation mit JobTeaser das ins Leben gerufen. è Für Studierende - Dein Job- und Karriereportal Das vereint alle Werkzeuge, um dir zu helfen, deine berufliche Karriere zu gestalten und Praktika- oder Stellenangebote zu finden. Einem erfolgreichen Karrierestart steht nichts mehr im Weg! Melde dich gleich kostenlos an und nutze die Vorteile des Deine Vorteile: Stellenangebote Persönliches Profil Unternehmensprofile finde passende Praktika- und Stellenangebote, die zu deinen Suchkriterien passen - exklusiv für Studierende und Alumni der erstelle dein persönliches Profil, speichere Suchkriterien, lasse dich informieren, sobald ein neues Stellenangebot online ist und bewerbe dich mit nur einem Klick! entdecke Unternehmen, die dich interessieren und erfahre mehr über deren Berufe, Personalpolitik und Standorte Karriereguide und Tipps bereite dich optimal auf dein Vorstellungsgespräch vor - das Stellenportal@HoMe bietet dir Artikel und Videos mit Tipps an Termine und Events Dein direkter Zugang: è Für Unternehmen entdecke alle Karriere-Events der Hochschule und diverser Unternehmen hs-merseburg.jobteaser.com/de/users/sign_in Seit 2009 bietet die den Karriere Service an, welcher Anlaufund Beratungsstelle für ratsuchende Studierende und Absolvent*innen, Alumni, Unternehmen und Kooperationspartner*innen ist. KARRIERE SERVICE Beratung und Information für Studierende und Absolvent*innen zur beruflichen Orientierung Beratung für Studienzweifler*innen Seminare und Einzelberatungen zu Bewerbungsprozess und Bewerbungsgespräch Praktikaangebote im In- und Ausland Informationen über Berufsfelder, Arbeitsmarkt, Berufstrends Stellenakquise und Vermittlung Praxisorientierte Bachelor- und Masterarbeiten Qualifizierungsangebote: Berufswegplanungs- und Bewerbungsqualifikationen, Selbstmarketing Kontaktevents mit Unternehmen der Region, Kontaktmessen, Alumni-Kontakte Beratung zur Existenzgründung Personalberatung für Unternehmen POTENZIALMESSUNG Ermittlung der individuellen Stärken und Herausforderungen Individuelle Beratung persönlichen Leistungsbild Qualifizierungsangebote Ausbau des persönlichen Portfolios Karriere-Netzwerk der Mit dem Stellenportal@HoMe haben Sie zu jeder Zeit die Möglichkeit, mit potentiellen Mitarbeiter*innen ins Gespräch zu kommen! Profitieren Sie von den Möglichkeiten des Karriere Service der und melden Sie sich kostenlos und völlig unverbindlich im Stellenportal@HoMe an. Sparen Sie Zeit bei der Gewinnung Ihres zukünftigen Teams und finden Sie genau die Passenden. Denn jetzt haben wir mehr als nur Stellenausschreibung für Sie zu bieten: COACHING Lösungsorientierte Begleitung im Ausbildungsverlauf Individuelles Coaching bei Prüfungsangst und Zweifeln in Bezug auf die Studienwahl Unternehmensprofile Stellenangebote News und Events Ihr direkter Zugang: Präsentieren Sie Ihr Unternehmen und Ihre Aktivitäten, Ihre Unternehmenskultur und Ihr Team mittels Bildern und Videos in einem eigenen Bereich Veröffentlichen Sie Ihre Stellenanzeigen selbst und kontaktieren Sie geeignete Studierende über die Plattform Veröffentlichen Sie Ihre Recruiting-News in Echtzeit und messen Sie die Reichweite anhand präziser Statistiken hs-merseburg.jobteaser.com/de/sp_companies/users/new Information l Beratung l Anmeldung: Uwe Weihmann Karriere Service Eberhard-Leibnitz-Straße 2 l Merseburg Tel.: uwe.weihmann@hs-merseburg.de Web:

78 Maßgeschneiderte Weiterbildung und flexible Formate INHOUSE-SEMINARE, MAßGESCHNEIDERTE WEITERBILDUNG UND FLEXIBLE FORMATE für Unternehmen und Berufstätige FÜR UNTERNEHMEN FÜR BERUFSTÄTIGE Die bietet zur individuellen Weiterbildung die Möglichkeit, das eigene Qualifikationsprofil ganz persönlich abzurunden. Wer schon seit längerer Zeit mit dem Gedanken spielt, ein berufsbegleitendes Studium aufzunehmen, sich zunächst aber einmal Einblicke verschaffen und in ein berufsbegleitendes Studium hineinschnuppern möchte, hat durch das Zertifikatskursangebot der HoMe Akademie die Gelegenheit dazu. Maßgeschneiderte Weiterbildung und flexible Formate Karriere-Netzwerk der Der Bereich Weiterbildung / HoMe Akademie der bietet maßgeschneiderte Weiterbildungsseminare und -programme für Unternehmen und Organisationen an. Zahlreiche Themen aus den Studienangeboten der stehen für firmeninterne Qualifizierungen zur Verfügung. Diese Weiterbildungsseminare und -programme werden speziell für und mit einzelnen Unternehmen entwickelt und auch als Inhouse-Seminare angeboten. Im Gegensatz zu den standardisierten Weiterbildungsangeboten liegt hier der Fokus auf unternehmensspezifischen und auch vertraulichen Problemstellungen. Für die von den einzelnen Unternehmen nachgefragten Themen entwirft der Bereich in enger Kooperation mit den Fachbereichen der Hochschule maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme. Bei Bedarf stehen Einrichtungen und technische Labore der zur Verfügung. Grundsätzlich ist es auch möglich, diese Weiterbildungsseminare und -programme durch Vergabe von ECTS-Punkten (Credits) anrechnungsfähig für ein Hochschulstudium zu gestalten. Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Weiterbildung / HoMe Akademie sowie Programmverantwortliche aus dem jeweiligen Fachbereich erarbeiten zusammen mit dem Unternehmen bzw. der Organisation die spezifischen Themen und das passende Lernsetting. Als eine interdisziplinär arbeitende Institution verfügt die über die Kompetenz, relevante Themen aus Wirtschaftswissenschaften, Management, Ingenieur- und Naturwissenschaften und Angewandte Sozialwissenschaften abzudecken. Dabei werden je nach Thema und Umfang des Weiterbildungsprogramms verschiedene Fachbereiche der Hochschule involviert. Einen ersten Überblick über mögliche Weiterbildungsseminare und -programme für Unternehmen und Organisationen bieten auch unsere fachbereichs- bzw. themenspezifischen Weiterbildungskataloge, wie bspw. der Ingenieur- und Naturwissenschaften, der Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik, den Sexualwissenschaften, Kundenmanagement und Wasserbehandlung oder auch zur Systemischen Sozialarbeit. Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne die Kataloge zu. Interessierte entscheiden selbst, welche Module sie in welchem Zeitraum absolvieren möchten und stellen die Inhalte dem individuellen Weiterbildungsbedarf entsprechend zusammen. So können Sie z.b. bei den Themen Führung und Management, IT, sowie Sexologie - Sexuelle Gesundheit und Sexualberatung persönliche Schwerpunkte setzen. Die jeweilige Auswahl aus dem verfügbaren Modulkatalog der verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengänge führt zu einem individuellen Abschluss. Es besteht auch die Möglichkeit, sich einzelne Ausbildungsschritte in Form von Zertifikaten bescheinigen und die erbrachten Leistungen gegebenenfalls in einem späteren Bachelor- oder Masterstudium anrechnen zu lassen. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl Ihrer Weiterbildungsmodule! Ansprechpartner: Andreas Kröner Leiter - Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de Karriere-Netzwerk der Sie haben spezifischen Weiterbildungsbedarf in Ihrer Organisation oder in Ihrem Unternehmen? Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Weiterbildung zu entwickeln und diese für Sie durchzuführen. Sprechen Sie uns an!

79 Hochschul- und mediendidaktische Angebote HOCHSCHUL- UND MEDIENDIDAKTISCHE ANGEBOTE Impulse für die Lehre - Innovationen in der Lehre RECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN IM E-LEARNING Rechtliche Fragestellungen im E-Learning Hochschuldidaktische Kurse SCHULUNGSANGEBOTE Mit der Integration aktivierender Methoden in Vorlesungen und Seminare, mit der Gestaltung von motivierenden Veranstaltungen, z.b. durch Methoden des situierten oder problembasierten Lernens, des Lernens durch Lehren oder durch die zunehmend selbstverständliche Nutzung von E-Learning an der Hochschule stellen sich immer neue Anforderungen an die Hochschuldidaktik und an die Lehrenden. Die steht dafür, den Studierenden die beste akademische Ausbildung zu ermöglichen. Durch die hochschuldidaktischen Angebote möchten wir Ihnen eine Unterstützung für die Gestaltung Ihrer Lehre anbieten. Sie können dabei die Lehre als einen offenen und kreativen Prozess betrachten, sich ausprobieren, Neues entwickeln, andere Sichtweisen einnehmen und sich mit Kolleg*innen über die Ergebnisse und Erfahrungen über die Fachbereichsgrenzen hinweg austauschen. Zielgruppe: Lehrende sowie Mitarbeiter*innen der, Lehrende anderer Bildungseinrichtungen und weitere Interessierte Hochschuldidaktik im HoMe Portal: Eine Übersicht der hochschul- und mediendidaktischen Schulungsangebote finden Sie ab sofort ganz bequem im HoMe Portal unter dem neu eingerichteten Reiter Hochschuldidaktik. Ansprechpartner: Prof. Dr. nat. tech. Ulf Schubert Prorektor für Studium und Lehre Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: prorektorat.studium@hs-merseburg.de Team HET LSA Christine Handschuh, Sabine Keller, Daniel Hannuschke Tel.: oder innovative-lehre@hs-merseburg.de In der Schulung werden für das E-Learning relevante Fragestellungen aus dem Prüfungsrecht, Urheberrecht und Datenschutz, insbesondere unter Bezug auf den Einsatz von Lernplattformen wie z. B. Stud.IP und ILIAS behandelt. Mögliche Fragestellungen: Unter welchen Voraussetzungen darf urheberrechtlich geschütztes Material in Blended Learning Szenarien eingesetzt werden? Wie weitreichend ist die Ausnahmeregelung des 60a UrhG? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um elektronische Prüfungen rechtssicher durchführen zu können? Worauf muss bei Vorlesungsaufzeichnungen geachtet werden? Lernziele: Die Teilnehmer*innen kennen die Relevanz von Urheberrecht, Datenschutzrecht und Prüfungsrecht und können diese anhand eines Beispiels darstellen. Die Teilnehmer*innen können das Prüfungsschema auf einfach gelagerte urheberrechtliche Fälle anwenden. Die Teilnehmer*innen können die wichtigsten verfassungsmäßigen Grundsätze des Prüfungsrechts wiedergeben und daraus Gestaltungskriterien für das E-Assessment ableiten. Die Teilnehmer*innen sind können die wichtigsten Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten nennen und die einschlägigen Rechtsquellen auffinden Dozentin: Termin: Ulrike Grabe auf Anfrage Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben. Für Fragen wenden Sie sich bitte an das Team von HET LSA: innovative-lehre@hs-merseburg.de Hochschuldidaktische Kurse

80 Mediendidaktische Beratung MEDIENDIDAKTISCHE BERATUNG Impulse für die Lehre - Innovationen in der Lehre Offene Mediendidaktische Beratung für Lehrende, Mitarbeitende und Studierende der In unserer wöchentlich stattfindenden Sprechstunde beraten und unterstützen wir Sie bei der Konzeptentwicklung von innovativen Lehr- und Lernprojekten und zeigen Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten multimedialer Lehre an der Hochschule Merseburg auf. Mediendidaktische Beratung Hochschuldidaktische Kurse Sie wollen Ihre Lehre durch E-Learning Elemente ergänzen? Sie wollen Ihre Vorlesung interaktiver und aktivierender gestalten? Sie wollen die Möglichkeiten von ILIAS, dem HOME-Portal und dem Medienportal kennenlernen? Sie benötigen einen Lehrfilm? Sie suchen nach neuen Lehr- und Lernmethoden? Wir, die Projektmitarbeiter*innen des Projekts HET LSA, haben es uns Ziel gesetzt, multimediales Lehren und Lernen zu fördern und Lehrende gezielt zu begleiten. Aus diesem Grund bieten wir im Rahmen unserer Sprechstunde oder eines individuell vereinbarten Termins Beratung und Unterstützung für Lehrende und Tutor*innen mit dem Schwerpunkt digitales Lehren und Lernen an. Unser Beratungsangebot: Zielgruppe: Lehrende, Mitarbeiter*innen sowie Studierende der Ansprechpartner*innen: Termin: Team HET LSA Christine Handschuh, Sabine Keller, Daniel Hannuschke Jeden Mittwoch von 12:30 14:00 Uhr Hauptgebäude Hg D/4/06a Für Fragen oder zur Vereinbarung individueller Termine erreichen Sie uns jederzeit per unter innovative-lehre@hs-merseburg.de Hochschuldidaktische Kurse Einführung in die Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit digitalen Elementen Psychologische Grundlagen und resultierende Gestaltungsempfehlungen für digitale Lehr- und Lernmaterialien Die Portale HoMe Portal, ILIAS und Medienportal der HoMe zielführend für die Lehre nutzen Möglichkeiten des Lernmanagementsystems ILIAS Aktivierung Studierender mit dem Smartphone Einsatz von Feedbacksystemen (ARSnova) für die Lehre Online-Lehre live durchführen mit Adobe Connect Möglichkeiten in interaktiven Hörsälen Vorlesungsaufzeichnung wie und warum? Nutzung Interaktiver Tafeln Rechtliche Aspekte des E-Learning u.v.m. Weitere Informationen und Anmeldung unter: KONTAKT Team HET LSA Christine Handschuh, Sabine Keller, Daniel Hannuschke Büro: Hauptgebäude D/4/06a Tel.: / / innovative-lehre@hs-merseburg.de Blog: blogs.hs-merseburg.de/innovative-lehre

81 Tag der Lehre und des Lernens 2019 TAG DER LEHRE UND DES LERNENS 2019 mit freundlicher Unterstützung der Saalesparkasse und des Förderkreises der e.v Uhr DIGITALISIERUNG DER LEHRE Programme zur Unterstützung Lehrender und zur Qualifizierung Studierender Digitalisierung der Lehre Hochschuldidaktische Kurse Der diesjährige Tag der Lehre wird thematisch Tag des Lernens erweitert. Die Besucher*innen erwarten zahlreiche Informationen, die sowohl auf die Interessen der Lehrenden als auch der Studierenden zugeschnitten sind und lehrund lernunterstützende Angebote an unserer Hochschule vorstellen. Programmpunkte: Vom Hochschulfrust zur Hochschullust durch Lernfreude ein inspirierender und humorvoller Vortrag zur Eröffnung des Tags der Lehre und des Lernens, Science Slamer Dr. Daniel Hunold, Universität Greifswald, Podiumsdiskussion Lehren und Lernen an unserer Hochschule Möglichkeiten und Herausforderungen des digitalen Testens Vortrag mit interaktiven Elementen, Dr. Bertram Opitz, Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg Informationsstände für Lehrende und Studierende zu lehr- und lernunterstützenden Angeboten an unserer Hochschule z.b. Unterstützung für Lehrende zur Digitalisierung der Hochschullehre, Informationen zu EvaExam, Angebote des StuRa, digitale Selbstlernangebote für Studierende, Angebote wissenschaftlichen Arbeiten, Werde (E-) Tutor*in, Mentor*in oder E-Maker*in, Verleihung der Lehrpreise (Lehrpreis für herausragende Didaktik und Betreuung, Lehrpreis für digitale Lehre, Tutorienpreis) (E-)Tutorienprogramm und E-Maker-Programm Mit diesen beiden Programmen wollen wir, die Mitarbeiter*innen des Projekts HET LSA, die Lehrenden unterstützen und die Studierenden aktiv in die Digitalisierung der Lehre einbeziehen sowie entsprechend schulen. Studierende erlangen somit relevante Schlüsselkompetenzen, festigen die Inhalte ihres Studiums, verdienen sich Geld (im Rahmen eines Hilfskraftvertrags) und unterstützen aktiv die Lehre an unserer Hochschule. Im Rahmen des (E-)Tutorienprogramms bieten die Studierenden Tutorien an, die digital gestützt und teils auch online angeboten werden, die E-Maker hingegen unterstützen direkt die Lehrenden, indem sie Lehr- und Lernmaterialien digital aufbereiten. Abb. 1 (E-) Tutorienprogramm und E-Maker-Programm im Vergleich Hochschuldidaktische Kurse Zielgruppe: Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben und Lehrbeauftragte, Student*innen, Mitarbeiter*innen der sowie weitere Interessierte Ansprechpartner*innen: Team Projekt HET LSA Christine Handschuh, Sabine Keller, Daniel Hannuschke Termin: , 13:00 16:00 Uhr, Foyer Weitere Informationen unter: hs-merseburg.de/hochschule/projekte/het-lsa/tag-der-lehre/

82 (E-)Tutorenprogramm Digitalisierung der Lehre (E-)TUTORIENPROGRAMM (E-)Tutorenprogramm Hochschuldidaktische Kurse Mit dem (E-) Tutorienprogramm der soll die Umsetzung von Tutorien an unserer Hochschule gefördert sowie deren Qualität gesichert werden. Für Studierende bieten wir im Rahmen des (E-) Tutorienprogramms Schulungs- und Unterstützungsangebote an, um sie dazu zu befähigen, selbstständig ihre Tutorien Online abzuhalten und unterstützende digitale Lernmaterialien zu entwickeln. Lehrende werden von uns bei der Finanzierung und Ausbildung der Studierenden unterstützt, um die Tutorien bestmöglich durchzuführen. Warum das (E-)? Wir wollen Angebote angepasst an unsere zunehmend heterogene Studierendenschaft schaffen und die Teilnahme an Tutorien möglichst vielen Studierenden ermöglichen. Aus diesem Grund soll die Umsetzung von Tutorien als E-Tutorium (mittels Webmeetings und ILIAS) erprobt und Best-Practice-Konzepte etabliert werden, um Studierenden auch die orts- und ggf. auch zeitunabhängige Teilnahme an Tutorien zu ermöglichen. Weitere Informationen Ablauf und zur Qualifizierung sowie das Antragsformular finden Sie unter: Hochschuldidaktische Kurse HINWEIS FÜR STUDIERENDE: (E-)Tutor*innen gesucht! Du hast schwierige Fächer bereits erfolgreich absolviert? Du möchtest Dein Wissen an Deine Kommiliton*innen weitergeben, andere unterstützen und das vielleicht sogar von zu Hause aus? Dann werde (E-)Tutor*in an unserer Hochschule! Warum sich das ganz besonders lohnt, erfährst Du in einem Film im Medienportal unserer Hochschule. Ansprechpartner*innen: Team HET LSA und Team Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: oder tutoring@hs-merseburg.de

83 E-Maker-Programm Digitalisierung der Lehre E-MAKER-PROGRAMM E-Maker-Programm Hochschuldidaktische Kurse Das E-Maker Programm unterstützt Lehrende bei der Erstellung digitaler Lehrund Lernmaterialien. Hierfür werden Studierende zu den Machern digitaler Inhalte. Die E-Maker werden durch das Programm finanziert, geschult und während des Einsatzzeitraums begleitet, sodass Lehrende lediglich als fachliche/r Ansprechpartner/-innen fungieren müssen. Hierbei ist es irrelevant, ob lediglich einige Screencasts oder aber ganze Übungen im ILIAS realisiert werden sollen. Gerne stehen wir auch während der Konzeptions- und Implementationsphase zur Seite, sodass der Umsetzung der digitalen Lehr- und Lernmaterialien nichts im Wege steht. Weitere Informationen Ablauf und zur Qualifizierung sowie das Antragsformular finden Sie unter: Hochschuldidaktische Kurse Ansprechpartner: Projekt HET LSA Daniel Hannuschke Tel.:

84 E-Maker - Qualifizierungsangebot Digitalisierung der Lehre Workshop E-MAKER Qualifizierungsangebot 2019HA2-56 NEU Webinarreihe NETZWERK DIGITALE HOCHSCHULLEHRE SACHSEN-ANHALT Netzwerk digitale Hochschullehre Sachsen-Anhalt Hochschuldidaktische Kurse Diese Qualifizierung richtet sich an Studierende, die demnächst als E-Maker digitale Lehr- und Lernmaterialien erstellen. Im Rahmen eines Online-Kurses in ILIAS erlangen die Teilnehmer*innen hilfreiches Wissen und Antworten auf die folgenden Fragen: Wie kann ich digitale Lernmaterialien aufbauen? Was muss ich aus Sicht des Urheberrechts beachten? Was sind CC-Lizenzen und OER? Welche psychologischen Grundlagen des Lehrens und Lernens mit digitalen Lernmaterialien gibt es und welche Gestaltungsempfehlungen resultieren daraus für die Produktion eigener Materialien? Wie erstelle ich eigenen Lehrvideos? Die ist durch das Verbundprojekt HET LSA Mitglied im Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen- Anhalt. Dieses Netzwerk setzt sich aus Lehrenden sowie Mitarbeitenden zentraler Einrichtungen der Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt zusammen. Die Netzwerkarbeit soll einen Beitrag zur Bewältigung des digitalen Wandels in Studium und Lehre leisten, indem es: Informationen Thema Digitalisierung in der Hochschullehre bereitstellt, entsprechende Qualifizierungsangebote konzipiert und durchführt sowie strukturelle und organisatorische Rahmenbedingungen für Digitalisierung schafft. Hochschuldidaktische Kurse Der Online-Kurs bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien auseinander zu setzen und dabei selbst durch die Vermittlungsform das eigene Lernen online zu erproben. Die Nutzung des Kurses erfolgt eigenständig und kann somit größtenteils bei freier Zeiteinteilung genutzt werden. Dabei sind verpflichtende Aufgaben zu bearbeiten. Zusätzlich werden individuelle Termine vereinbart, um die konkreten Vorhaben gemeinsam mit den Lehrenden zu besprechen. Dozenten: Termin: Daniel Hannuschke, Christine Handschuh wissenschaftliche Mitarbeiter*in, Projekt HET LSA einzelne individuell abgestimmte Termine, sonst orts- und zeitunabhängige Teilnahme möglich, Selbständiges Lernen Online-Kurs Für Fragen wenden Sie sich bitte an das Team von HET LSA: innovative-lehre@hs-merseburg.de Weitere Informationen, Handreichungen sowie Podcasts finden Sie unter: Dort können Sie sich zusätzlich in den Verteiler des Netzwerks eintragen und somit regelmäßig relevante Informationen erhalten. Ansprechpartner*innen an der : Team HET LSA Christine Handschuh, Sabine Keller, Daniel Hannuschke Büro: Hauptgebäude D/4/06a Tel.: / / innovative-lehre@hs-merseburg.de INFORMATION: WEBINARREIHE Ein Teil der Netzwerkarbeit besteht in der Ausrichtung der Webinarreihe. Im Zeitraum von Oktober 2019 bis Februar 2020 wird die Webinarreihe fortgesetzt. Alle Themen sowie weitere Informationen zur Webinarreihe finden Sie unter Falls Sie Interesse haben, selbst ein Webinar anzubieten, können Sie sich gerne an uns wenden

85 Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten Hochschuldidaktische Kurse Netzwerk digitale Hochschullehre Sachsen-Anhalt HOCHSCHULLEHRE MIT DIGITALEN ELEMENTEN GESTALTEN 2019HA2-57 Digitale Technologien sind (nicht nur) an Hochschulen stark verbreitet so haben die meisten Studierenden ein Smartphone oder ein Tablet in der Tasche. Der gezielte Einsatz dieser digitalen Quellen lässt die Grenze zwischen herkömmlicher Präsenzlehre und dem digitalen Lehren und Lernen verschmelzen. Im Zuge dessen stellen sich Fragen nach den Einsatzmöglichkeiten und der didaktischen Gestaltung der Hochschullehre. Das Qualifizierungsangebot ist eine Einführung in die Planung und Gestaltung von Hochschulveranstaltungen mit digitalen Elementen. Nach diesem Kurs sind die Teilnehmenden in der Lage, den Stellenwert didaktischer Planung für die Lehre zu erkennen. zu verstehen, welche Möglichkeiten der Anreicherung der Lehre mit digitalen Elementen existieren. einige Online-Aktivitäten zu benennen und nachzuvollziehen, wie sie einzusetzen sind. grundlegende Funktionen der Lernplattform (aus Anwendersicht) zu bedienen. sich Kursmaterialien und Kursinformationen via Lernplattform zu beschaffen. aktiv an Videokonferenzen zu partizipieren. über Open Educational Resources und CC-Lizenzen informiert zu sein. über wesentliche Aspekte zur Durchführung von E-Klausuren informiert zu sein. Lehr- und Lernformen: Der Kurs setzt sich abwechselnd aus Web-Sitzungen und Online-Selbstlernphasen zusammen. In den Selbstlernphasen können die Teilnehmenden im eigenen Tempo Wissen erarbeiten, Lernstoff wiederholen und an Vertiefungen teilnehmen. In den Web-Sitzungen werden Beispiele diskutiert, Zusammenfassungen der vorherigen Units angeboten, Reflexionsaufgaben bearbeitet und kollaborative Arbeitsformen eingesetzt. Ansprechpartner*innen für Fragen: Team HET LSA Christine Handschuh, Sabine Keller, Daniel Hannuschke Büro: Hauptgebäude D/4/06a Tel.: / / innovative-lehre@hs-merseburg.de Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten Hochschuldidaktische Kurse Das Qualifizierungsangebot wird in Kooperation mit der MLU und dem Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH) der Hochschule Magdeburg-Stendal konzipiert und durchgeführt. Lehrende der können an diesem Schulungsangebot kostenlos teilnehmen. Der Kurs wird im Rahmen verschiedener Hochschuldidaktikzertifikate anerkannt. Weitere Informationen finden Sie auf der Kurswebsite: qualifizieren/planung-und-gestaltung-von-hochschulveranstaltungen-mit-digitalen-elementen/ Umfang und Termine: Beginn im Oktober 2019 Anmeldung unter: schulungen@llz.uni-halle.de oder über

86 Heterogenitätssensible Seminargestaltung Netzwerk digitale Hochshcullehre Sachsen-Anhalts HETEROGENITÄTSSENSIBLE SEMINARGESTALTUNG ZERTIFIKAT MULTIMEDIALE Zertifikat Multimediale 2019HA2-58 Hochschuldidaktische Kurse Dieses hochschulübergreifende Qualifizierungsangebot zielt auf den Aufbau heterogenitätssensibler Fertigkeiten für die seminaristische Arbeit. Es soll Lehrende dabei unterstützen, der Vielfalt der Studierenden in ihren Veranstaltungen mit ausgewählten Präsenz- und E-Learning-Methoden zu begegnen, ohne die eigenen Bedürfnisse und Ressourcen und vor allem ohne den Anspruch akademischer Wissensvermittlung zu vernachlässigen. Das semesterweise Angebot bietet Gelegenheit fachübergreifenden Dialog vor Ort und zur Nutzung einer Online- Lernumgebung, um örtliche und zeitliche Flexibilität zu gewähren und E-Learning erlebbar zu gestalten. Im Verlauf eines Semesters werden im Wechsel drei Präsenzveranstaltungen und zwei Online-Lernphasen angeboten. Die verbindenden E-Learning-Elemente werden flexibel den Bedarfen der Teilnehmenden angepasst und stetig weiterentwickelt. Das Qualifizierungsangebot wird in in Kooperation mit der MLU Halle- Wittenberg und dem Institut für multiprofessionelle Kooperation angeboten. Lehrende der können an diesem Schulungsangebot kostenlos teilnehmen. Bereits seit 2015 bietet das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrenden im Rahmen des Zertifikatsprogramm Multimediale Lehre zahlreiche spannende Schulungen an. Lehrende können hier praktisches mediendidaktisches Wissen erlangen und sie werden befähigt E-Learning zielgerichtet in ihrer Lehre einzusetzen. Dabei werden neben der Wissensvermittlung konkrete Problemstellungen besprochen und digitale Lehr- und Lernmethoden direkt ausprobiert sowie direkte Hilfestellungen angeboten. Die Schulungen wiederholen sich in der Regel in jedem Semester. Lehrende der Verbundhochschulen des Landes Sachsen-Anhalts und somit auch der können kostenfrei vorhandene Restplätze in Anspruch nehmen. Da an der Universität Halle ebenfalls ILIAS und Stud.IP (die Basis des HoMe Portals) Einsatz kommen, lohnt sich die Teilnahme an den Schulungsangeboten besonders. Hochschuldidaktische Kurse Weitere Informationen finden Sie auf der Kurswebsite: qualifizieren/seminare-heterogenitaetssensibel-gestalten Weitere Informationen finden Sie unter: Anmeldung unter: oder Termine: , 14:00-17:30 Uhr (4 AE), Onlinephase (2 AE) , 10:00-17:00 Uhr (7 AE), Onlinephase (1 AE) , 14:00-15:30 Uhr (2 AE) Lehr- u. Lernformen: Blended Learning, Vortrag, Diskussion, Selbstlernphasen, Gruppenarbeit Ansprechpartner*innen für Fragen: Team HET LSA Christine Handschuh, Sabine Keller, Daniel Hannuschke Anmeldung: Veranstaltungsort: Zentrum für multimediales Lehren und Lernen Hoher Weg 8 4. Etage, R Halle (Saale)

87 Seniorenkolleg SENIORENKOLLEG 2019HA ab 19:00 Uhr Livestream aus der VHS Eschweiler Richard Gebhardt Politikwissenschaftler und Publizist Letze Rettung fürs Klima? Hinter den Kulissen des Weltklimagipfels Smart Democracy Online-Veranstaltungsreihe zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen Seniorenkolleg Seniorenkolleg In Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Saalekreis und der AWO SPI GmbH (als Träger des Mehrgenerationenhauses Merseburg). Seit über 20 Jahren ist das Seniorenkolleg eine Veranstaltungsreihe der Hochschule Merseburg, die allen Interessierten jeden Alters offensteht. Die Teilnahme ist kostenfrei ab 15:00 Uhr Hörsaalgebäude (Hö), Hörsaal 8 Prof. Dr. Alfred Frei (angefragt) Patientenverfügung und ab 15:00 Uhr Vorsorgevollmacht Hörsaalgebäude (Hö), Hörsaal 8 Alexander Scheunpflug Jurist; Geschäftsführer der Pflegegesellschaft am Schloss Neu-Augustusburg GmbH ab 15:00 Uhr Hörsaalgebäude (Hö), Hörsaal 8 Michael Unruh ab 19:00 Uhr Livestream aus der VHS Eschweiler Richard Gebhardt Politikwissenschaftler und Publizist ab 15:00 Uhr Hörsaalgebäude (Hö), Hörsaal 8 Melanie Peter Leiterin der Kreisvolkshochschule Saalekreis Der Geiseltalsee (AT) Exkursion in Mittelafrika (AT) Die gespaltene Republik? Smart Democracy Online-Veranstaltungsreihe zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen mit Gesprächsrunde vor Ort im Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e.v. 100 Jahre Volkshochschule 100 Jahre Wissen teilen Vortrag und Eröffnung der Ausstellung Macht der Gefühle ab 15:00 Uhr Hörsaalgebäude (Hö), Hörsaal 8 Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß Professur für Sexualwissenschaft und Sexuelle Bildung, Sicheres Heim - ab 15:00 Uhr Mechanische und elektronische Hörsaalgebäude (Hö), Hörsaal 8 Sicherungen und Verhalten nach einem Jürgen Müller Einbruch Seniorensicherheitsberater Frau Hertel sicherheitstechn. Beraterin des Polizeireviers Saalekreis Virtuelle Welten erschaffen und ab 15:00 Uhr vielfältig nutzen Hörsaalgebäude (Hö), Hörsaal 8 Mechthild Meinike Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Visualisierungen für immersive Medien und virtuelle Räume (IMVIR), ab 15:00 Uhr Hörsaalgebäude (Hö), Hörsaal 8 Ansprechpartnerin: Anja Bergner Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de New York und Moskau - Bildervortrag und sexualwissenschaftliche Perspektiven Das Thema wird noch bekannt gegeben. Seniorenkolleg

88 Lunch Lectures LUNCH LECTURES VERANSTALTUNGEN DES ARBEITSKREISES MESS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Arbeitskreis Mess- und Automatisierungstechnik 2019HA HA2-61 Lunch Lectures Wie wäre es mit einem kurzen Vortrag Mittag? In den USA und Großbritannien gibt es die Lunch Lectures, auch Brown Bags genannt, schon längst. Während der Mittagspause mitgebrachten Essen einem interessanten Vortrag lauschen und sich weiterbilden, das können Sie auch in der HoMe Akademie. Sprichwörtlich können Sie hier die Weisheit mit den Löffeln essen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Oktober 2019 Projektstand PETA - 12:40 13:30 Uhr Personalaustauschprogramm Gartenhaus (Ga) Foyer Sandra Dietzel Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt PETA :40 13:30 Uhr Gartenhaus (Ga) Foyer Prof. Dr. Bernhard Bundschuh Professur für Signale und Systeme Software-fokussierte Gruppenantenne - Konzeption, theoretische Grundlagen und Simulation Veranstaltungen und Termine an der Uhr Vortrag Intelligente Stromzähler (smart meter) - Status und Trends, Hauptgebäude E/1/20 Prof. Dr. Uwe Heuert Professur für Rechnernetze und Virtuelle Instrumentierung, Uhr Vortrag Künstliche Intelligenz, Autonome Systeme, Hauptgebäude E/1/20 Die Teilnahme ist kostenfrei. Änderungen bzw. Ergänzungen sind möglich. Tagungen Besondere Seminare Veranstaltungen :40 13:30 Uhr Gartenhaus (Ga) Foyer Andreas Kröner Leiter Weiterbildung / HoMe Akademie Regionales Zukunftszentrum Sachsen-Anhalt Informationen Projekt Veranstalter: VDI-Verein Deutscher Ingenieure, Bezirksverein Halle Ansprechpartner Anmeldung: Dr. Michael Gärtner (Obmann) Delta Automation GmbH Hallesche Straße Schkopau Tel.: ak-gma@bv-halle.vdi.de :40 13:30 Uhr Gartenhaus (Ga) Foyer Scarlett Wiewald Lars Gaentzsch Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen Forschungsprojekt Checkpoint-S Checkpoint-S - Substitutionsbegleitung per Smartphone

89 Langer Tag des Hanfes 2019 LANGER TAG DES HANFES HA HA2-63 SAVE THE DATE POLYMERTEC 2020 PolyMerTec 2020 Haben Sie gewusst, dass: Tagungen Besondere Seminare Veranstaltungen Hanf ein außergewöhnliches Heilmittel sein kann? Hanf ein hoffnungsvoller Rohstoff im bioökologischen Strukturwandel sein kann? Hanf im Alltag mehr als nur eine illegale Droge sein kann? Hanf eine Herausforderung für eine moderne Drogenpolitik ist? All das: mit Beiträgen und Diskussionen mit hanftigen Kostproben mit ausgewählten (Verkaufs-)Exponaten mit einem Programm, auch für Kinder erleben Sie am Kommen, hören, mitdenken, vernetzen! :30-17:00 Uhr an der Langen Tag des Hanfes Internationale wissenschaftliche Tagung Polymerwerkstoffe zusammen mit dem 17. Problemseminar Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen Weitere Informationen: auf dem Campus der twitter.com/polymertec2020 Tagungen Besondere Seminare Veranstaltungen Der Eintritt ist frei! Fotos: Thomas Tiltmann

90 Marktplatz für Wissenschaftliche Weiterbildung Sachsen-Anhalt Bundeskonferenz Marktplatz wissenschaftliche Weiterbildung Sachsen-Anhalt September 2020 in Halle (Saale) Die und der VDI Bezirksverein Halle laden ein zur 14. Tagung TECHNISCHE DIAGNOSTIK 05. und 06. November 2020 Regionale Netzwerkveranstaltung SAVE THE DATE Online-Weiterbildungskatalog Berufsbegleitende Formate Automatisierter Datenfluss Hochschulübergreifend kombinieren SAVE THE DATE KONTAKT INFORMATION Andreas Kröner Leiter Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Str Merseburg Serviceangebote der Hochschulen auf dem Marktplatz News Veranstaltungskalender Fördermöglichkeiten Service Anrechnung Service-Beratungstools für Unternehmen Entscheidungshilfe für individuelle Kombination der Weiterbildung auf Basis von Stellenbeschreibungen Sicherung Nachhaltigkeit Informationen zur wissenschaftlichen Weiterbildung andreas.kroener@hs-merseburg.de Telefon: Das Projekt Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt wird im Rahmen des Vorhabens aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. Innovative Diagnoseverfahren Instandhaltungsmethoden Diagnose an Kraftund Arbeitsmaschinen Zustandsermittlung von Maschinen und Anlagen Instandhaltungsstrategien Technische Diagnostik Internetgestützte Ferndiagnose Informationssysteme für die technische Diagnose Modellbildung Gewährleistung der Betriebssicherheit Ansprechpartner Anmeldung weitere Informationen Andreas Kröner Leiter - Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de Diagnoselösungen Werterhaltung von Maschinen und Anlagen

91 FEM Power Tagungen Besondere Seminare Veranstaltungen FEM POWER Mädchen entwickeln Roboter und Jungen werden Sozialarbeiter, wenn sie groß sind viel hat sich in den letzten Jahrzehnten für Männer und Frauen gewandelt und doch bleiben Frauen in den naturwissenschaftlichen und technischen Studiengängen ebenso unterrepräsentativ wie Männer in sozialen Berufszweigen. Sind Naturwissenschaften und Technologien per se männlich und Frauen für kreative oder soziale Tätigkeiten gemacht oder haben wir es hier mit gesellschaftlichen Vorstellungen, Normen und Ideen zu tun, die herausgefordert und überwunden werden können? Fragen rund um Geschlecht stehen im Fokus des Projekts FEM Power. Das Ziel des landesweit initiierten Projekts ist es, Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung an den Universitäten und Hochschulen zu fördern. Mit dem Projekt unterstützt die die Karriere von Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft, die Erhöhung des Anteils weiblicher Promovendinnen und stärkt die Vereinbarkeit von Karriere und Familie. Neben zwei Promotionsstellen beinhaltet das Projekt FEM Power eine jährlich im Wintersemester stattfindende Ringvorlesung zu Themen der Frauen- und Geschlechterforschung sowie weitere Veranstaltungsund Weiterbildungsformate. Mehr Informationen finden Sie hier: Veranstaltungen im Wintersemester 2019/2020 FEM Power Ringvorlesung Die Widersprüche sind die Hoffnung - Ostdeutsche Erfahrung, Geschlecht und Gegenwart Die Ringvorlesung ist eine öffentliche Veranstaltung im Rahmen des Projekts FEM- Power an der. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Die konkreten Termin- und Raumangaben entnehmen Sie bitte der FEMPOWER- Homepage unter Ansprechpartnerin Kontakt inhaltliche Fragen: Constanze Stutz Mitarbeiterin im Projekt FEMPOWER Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: fempower@hs-merseburg.de 2019HA HA2-65 MEDIENBILDUNG ANGEBOTE ZUM MITMACHEN Offener Kanal Merseburg-Querfurt e. V., gefördert durch die Medienanstalt Sachsen-Anhalt! Der Offene Kanal Merseburg-Querfurt ist das Merseburger Bürgerfernsehen. Studierende des Fachbereiches Soziale Arbeit.Medien.Kultur der hatten 1994 unter der Leitung von Prof. Dr. Johann Bischoff und Prof. Bettina Brandi ein Konzept zur Errichtung eines Fernsehsenders erarbeitet. Der Offene Kanal Merseburg-Querfurt e.v. existiert auf diese Initiative hin seit 1997 als Verein. Auch in diesem Jahr bietet der Offene Kanal in Kooperation mit der Medienanstalt Sachsen-Anhalt Schulungen und Workshops an und lädt alle Interessierten recht herzlich Mitmachen ein. Unsere Angebote im Wintersemester 2019/2020: Einführung in die Kameratechnik Einführung in den Videoschnitt Medienpädagogisches Projekttraining Teamerschulung 2019 Medienpädagogischer Stammtisch Einführung in die Kameraarbeit Individuelles Coaching und Gruppenworkshops (1-3 Stunden) Bei unseren Kamerakursen erhalten Sie umfassende Einblicke und wichtige Tipps für Ihre Filmprojekte. Dabei lernen Sie neben allgemeinen filmischen Grundlagen auch unsere Leihtechnik kennen und werden in deren Bedienung und Funktionsweise entsprechend eingeführt, so dass Ihren eigenen Filmprojekten danach nichts mehr im Wege steht. In diesem Kurs lernen Sie: Bedienung der hauseigenen Kamera- und Tontechnik filmische Grundkenntnisse (Einstellungsgrößen, Perspektiven und Kamerabewegungen), Lichtsetzung bei mobilen Einsätzen rechtlich und inhaltliche Hinweise für den eigenen Filmdreh Termine: Teilnehmende: auf Anfrage (Abendkurse möglich!) 2-8 Teilnehmer*innen Medienbildung Tagungen Besondere Seminare Veranstaltungen Angebote Mitmachen Fortsetzung

92 Medienbildung Angebote Mitmachen Tagungen Besondere Seminare Veranstaltungen Einführung in den Videoschnitt Individuelles Coaching und Gruppenworkshops (ab 2 Stunden) Sie haben ungeschnittenes Filmmaterial und möchten daraus einen Film erstellen? Sie interessieren sich für die kreative Gestaltung im Bereich Bild und Ton? In diesem Einsteigerkurs werden Ihnen gestalterische Grundlagen des Videoschnitts auf Grundlage der professionellen Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro CS 6 vermittelt. Dabei erlernen Sie alle Arbeitsschritte von der Idee bis fertigen Filmbeitrag kennen. Der Gruppenworkshop orientiert sich dabei an einem Beispielprojekt. Beim individuellen Coaching werden Sie bei Ihrem eigenen Film unterstützt, so dass am Ende ein sendefertiger Beitrag für Sie und das Programm des Offenen Kanals produziert wird. In dem Kurs lernen Sie: Übertragung des Filmmaterials von der Kamera auf den PC Grundlagen der Programmstruktur und Funktionsweise von Adobe Premiere Pro CS 6 Gestalterische Grundlagen des Videoschnitts und der Vertonung Ausgabe des fertigen Filmbeitrags in verschiedenen Formaten Termine: auf Anfrage Medienpädagogisches Projekttraining Dieses Angebot richtet sich vor allem an Schulen sowie soziale Einrichtungen, die mit Zielgruppen von Jung bis Alt medienpädagogisch arbeiten möchten. Wir beraten sie bei der Planung, Organisation und Umsetzung ihrer Projektvorhaben. Hierfür bieten wir Ihnen für eine Gruppengröße von 5-10 Mitarbeitern verschiedene Schulungsangebote auf Anfrage. Unsere Schulungsangebote als Tagesworkshop: Erstellung eines Trickfilms Arbeiten mit freier Software Geocaching-Touren mit GPS-Geräten/Smartphones erstellen Erstellung von Hörspielen und Fotosstorys Präsentation Ihrer Einrichtung Einführung in die Bildbearbeitung QR-Code Rallye Teamerschulung 2019 Unsere medienpädagogische Schulung ist für alle Studierenden des Fachbereichs Soziale Arbeit.Medien.Kultur und andere Interessierte die beste Einstiegsmöglichkeit, beim Offenen Kanal in der Medienpädagogischen Zielgruppenarbeit aktiv zu werden. Die Bereiche sind vielfältig: von der Medienerziehung in der Vorschule, der schulischen- sowie außerschulischer Medienbildung, Elternabenden zu Themen des Jugendmedienschutzes bis hin zur filmischen Betreuung unserer Seniorenredaktion 4-Jahreszeiten. Termin: , 10:00-16:00 Uhr Weitere Termine bieten wir ab einer Gruppengröße von 6 Personen nach Absprache an. Infos & Anfragen gerne persönlich oder per an info@okmq.de. Medienpädagogischer Stammtisch 2003 wurde der sogenannte MPST in Zusammenarbeit mit Studierenden des Fachbereichs Soziale Arbeit.Medien.Kultur der HS Merseburg ins Leben gerufen. Von A wie Austausch bis Z wie Zweckmäßig werden bei den Treffen Neuigkeiten aus der Medienbildung thematisiert, medienpädagogische Impulse gegeben sowie Jobmöglichkeiten aufgezeigt. Auch in diesem Jahr kooperiert der MPST mit der GMK Landesgruppe und dem Netzwerk Medienkompetenz Sachsen-Anhalt. Die Veranstaltungen richten sich dabei vor allem an interessierte Studierende, Medienpädagogen, Lehrer*innen und Jugendarbeiter*innen aus Sachsen-Anhalt. Dabei steht die Selbst- und Außenwahrnehmung der Medienpädagogik in Sachsen-Anhalt im Fokus. Wie ist der aktuelle Stand zur Medienpädagogik in Bildung und Politik? Welche Einrichtungen, Initiativen und Projektförderungen gibt es für das Berufsfeld? Wie kann man sich als medienpädagogischer Akteur einbringen? Termin: , 17:00 Uhr Weitere Informationen: Die Angebote sind, sofern nicht anders angegeben, kostenfrei und finden in den Räumlichkeiten des Offenen Kanal MQ e.v., Geusaer Straße 86 b statt. Medienbildung Angebote Mitmachen Tagungen Besondere Seminare Veranstaltungen Die Schulung können im Studio des Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e.v. oder vor Ort an Ihrer Einrichtung durchgeführt werden. Für diese Schulungen fallen kleine Teilnahmegebühren an. Termine: auf Anfrage Um Anmeldung bis eine Woche im Voraus wird gebeten. Ansprechpartnerin l Anmeldung: Diana Elsner Dipl. Kulturpädagogin, Geschäftsführerin Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.v. Geusaer Straße 86 b Merseburg Tel.: info@okmq.de Web:

93 Deutsches Chemie-Museum Merseburg DEUTSCHES CHEMIE-MUSEUM MERSEBURG Veranstaltungen und Kolloquien 2019HA HA GESUNDHEITSTAG 2019 Gesundheitstag 2019 Tagungen Besondere Seminare Veranstaltungen Das deutsche Chemie-Museum Merseburg (dchm) ist einzigartig in Europa, wenn nicht gar in der Welt. Auch im Wintersemester 2019/2020 werden wieder attraktive Veranstaltungen und Kolloquien für Interessierte und Alumni angeboten :00 Uhr Dr. Jürgen Schaffer Halle :00 Uhr Dipl.-Jurist Werner Popp Leuna :00 Uhr Dipl.-Ing. Thomas Noßke Schkopau :00 Uhr Dr. Christoph Mühlhaus Halle :00 Uhr Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Buchmann Merseburg :00 Uhr Dr. Wolfgang Groß Hirschfelde Veranstaltungsort: Innovationsmanagement in der DDR 90 Jahre Kulturhaus Leuna - 20 Jahre cce Kulturhaus Leuna GmbH Historische Dampftechnik im 21. Jahrhundert Strukturwandel als Chance für die Chemieindustrie im mitteldt. Revier Braskem als globales Unternehmen im Wandel der Zeit Die Erfolgsgeschichte der fit GmbH seit der Privatisierung im Jahr 1993, Hörsaal 9, Hörsaalgebäude Eberhard-Leibnitz-Str Merseburg Die lädt am 17. Oktober 2019, von 10:00 16:00 Uhr, alle Studierenden und Mitarbeitenden 8. Gesundheitstag ein. Unter dem Motto Gesund. Motiviert. Erfolgreich. erwartet Sie ein Tag mit hilfreichen Informationen zu aktuellen Gesundheitsthemen und viel Spaß bei interaktiven Workshops und Sportkursen. Mit Unterstützung der Techniker Krankenkasse werden neben Impulsvorträgen und Workshops zu emotionaler Intelligenz beispielsweise Gesundheitschecks und Schnupperkurse im Bereich Rückentraining und funktionelles Training angeboten. Die verschiedenen Kurse werden erstmals im Haus der Studierenden und im Gymnastikraum des Hochschulsportzentrums stattfinden. Programm: Vortrag und Workshop Emotionale Intelligenz und Achtsamkeit Gesundheitschecks Pupillographie Cardio-Stresstest Fußcheck Smoothie-Bike Schnupperkurse Rückentraining Laufkurs Funktionelles Training Mitgemacht Gewinnspiel: Wenn Sie sich auf Ihrem Laufzettel die Teilnahme an drei oder mehr Aktionen bestätigen lassen, können Sie an einer Verlosung teilnehmen und tolle Preise gewinnen. Termin: , 10:00-16:00 Uhr, Haus der Studierenden und Gymnastikraum im Hochschulsportzentrum Tagungen Besondere Seminare Veranstaltungen :00-14:00 Uhr Maus-Türöffner-Tag im Chemie-Museum Die Sendung mit der Maus (WDR) veranstaltet bundesweit einen Türen-auf - Tag, an dem kleine und große Maus-Fans Zugang zu interessanten Orten bekommen, so auch im Chemie-Museum. Anmeldung: Bitte melden Sie sich insbesondere zu den Gesundheitschecks und den Sportkursen möglichst bis an. Die Anmeldung und das genaue Programm mit Zeiten finden Sie online unter Veranstaltungsort: deutsches chemie-museum Merseburg, Rudolf-Bahro-Str. 11, Merseburg Kurzfristige Änderungen von Kolloquien und Veranstaltungen sind nicht auszuschließen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ansprechpartner*innen: Techniker Krankenkasse Kanzlerin - Dr. Karen Ranft Marco Schneider Tel.: Tel.: kanzlerin@hs-merseburg.de marco.schneider@tk.de

94 Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in SA WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG FÜR KMU IN SACHSEN-ANHALT Marktplatz für Wissenschaftliche Weiterbildung Sachsen-Anhalt Serviceangebote der Seit mehr als fünfzehn Jahren bieten die Hochschulen Anhalt, Harz und Merseburg auf die Anforderungen der Wirtschaft abgestimmte wissenschaftliche Weiterbildung an. Jedes Jahr nutzen Weiterbildungsinteressierte die berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengänge, Zertifikats- und Modulangebote sowie Seminare und Vorträge. Mit dem Projekt Wissenschaftliche Weiterbildung für kleine und mittelständige Unternehmen (KMU) in Sachsen-Anhalt besteht eine hochschulübergreifende Kooperation, welche die Expertise der drei Hochschulen bündelt. Die Essenz der Kompetenz aller drei Hochschulen sind individuell durchdachte berufsbegleitende Leistungspakete sei es für einen Tag, ein Wochenende oder ein ganzes Studium. Die Themen der wissenschaftlichen Weiterbildung sind stark an den Bedürfnissen der Wirtschaft ausgerichtet. Auch die Vereinbarkeit mit der beruflichen Tätigkeit und die Familienfreundlichkeit spielen bei der Entwicklung eine wichtige Rolle. Durch die Kooperation der Hochschulen können Angebote flexibilisiert und bedarfsgerecht gestaltet werden. Die gemeinsame Initiative bietet: einen (Online-)Marktplatz für die wissenschaftliche Weiterbildung Sachsen-Anhalt mit Weiterbildungsangeboten der Hochschulen Anhalt, Harz, Magdeburg und Merseburg Unterstützung bei der Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs Beratung an einer der Hochschulen oder im Unternehmen Umfangreiches Angebotsportfolio durch die Kombinierbarkeit der verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten Wissen aktuell und aus erster Hand von Hochschuldozent*innen sowie Expert*innen aus der Praxis Anerkennung von erbrachten Leistungen zwischen den beteiligten Hochschulen Studieren in passgenauer Mischung aus den verschiedenen Lernformen Präsentations- und Tagungsmöglichkeiten in modernen Seminarräumen, Hörsälen sowie exzellent ausgestatteten Laboren Leichter Zugang zu Netzwerken der Hochschulen, wie z.b. Alumni, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände Weitergehende Informationen: Ansprechpartner: Andreas Kröner Leiter - Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de Das Projekt Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. Online-Weiterbildungskatalog Berufsbegleitende Formate Automatisierter Datenfluss Hochschulübergreifend kombinieren Serviceangebote der Hochschulen auf dem Marktplatz News Veranstaltungskalender Fördermöglichkeiten Service Anrechnung Service-Beratungstools für Unternehmen Entscheidungshilfe für individuelle Kombination der Weiterbildung auf Basis von Stellenbeschreibungen Sicherung Nachhaltigkeit Informationen zur wissenschaftlichen Weiterbildung Das Projekt Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt wird im Rahmen des Vorhabens aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

95 ElternCampus ELTERNCAMPUS STUDIENERFOLG UND BERUFSEINSTIEG GEMEINSAM GESTALTEN Beratung für Studierende und Absolvent*innen der Studienerfolg und Berufseinstieg gemeinsam gestalten Serviceangebote der Die unterstützt Eltern bei der Studienwahl ihrer Kinder. Denn den passenden Weg zur Berufung zu finden, ist eine komplexe Aufgabe. Noch nie hatten Jugendliche dieses breite Spektrum an Möglichkeiten zur Studienwahl wie heute. Doch diese Freiheit kann überfordern und es kann aufwändig sein, den passenden Weg für die berufliche Zukunft zu finden. Eltern sind in der Zeit der Berufs- und Studienorientierung die wichtigsten Ratgeber*innen für die Entscheidungsfindung ihres Kindes. Die berufliche Zukunft ist ein gemeinsamer Weg. Die berät Eltern auf diesem Weg, damit diese ihr Kind gut informiert begleiten können. Sprechen Sie uns an! Wir unterstützen Sie. Ansprechpartnerin: Katrin Katte Projektkoordinatorin ElternCampus Tel.: Agentur für Arbeit Merseburg Hochschulteam Halle/Merseburg Öffnungszeiten: Montag Mittwoch, Freitag 07:30 12:00 Uhr Donnerstag 07:30 17:30 Uhr Information und Beratung: Agentur für Arbeit Merseburg, Geusaer Str. 81e, Merseburg Karriere Service der (Gartenhaus), Friedrich-Zollinger-Str. 3, Merseburg Um Terminvereinbarung vorab wird gebeten: Telefon: Frau Dr. Schenk (kostenfrei) KOSTENFREIE VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK: Veranstaltungsort: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Agentur für Arbeit Halle, BIZ Gruppenraum, Schopenhauerstraße Halle/Saale Serviceangebote der Eltern beraten ihr Kind bei der Studienwahl. Wir beraten Eltern :30 Uhr l Agentur für Arbeit Halle Sich in Persona gut verkaufen Das Bewerbungsgespräch :30 Uhr l Agentur für Arbeit Halle Ins Gespräch kommen - Bewerbung auf Firmenkontaktmessen à Beratung à Workshops à Vorträge :30 Uhr l Agentur für Arbeit Halle Informieren und verhandeln ohne Blickkontakt Wie ich ein Telefoninterview durchstehe :30 Uhr l Agentur für Arbeit Halle Bewerbung digital Was muss ich bei einer Onlinebewerbung beachten? :30 Uhr l Agentur für Arbeit Halle Auswahlverfahren mit Tücken Das Assessmentcenter :30 Uhr l Agentur für Arbeit Halle Sich in Persona gut verkaufen Das Bewerbungsgespräch

96 Promovieren? Promovieren! - Das Graduiertennetzwerk PROMOVIEREN? PROMOVIEREN! DAS GRADUIERTENNETZWERK Serviceangebote der Das Graduiertennetzwerk (GradNet) der unterstützt und berät angehende Nachwuchswissenschaftler*innen und ist zentrale Koordinationssowie Servicestelle für Doktorand*innen die sich in einer kooperativen Promotion befinden. Ziel ist es, eine Verbesserung der Promotionsbedingungen an der Hochschule Merseburg zu erreichen und Promovierende untereinander zu vernetzen sowie den Erfahrungsaustausch zu fördern. Zu den Aufgaben des GradNet gehören: Information und Beratung zu strukturellen und inhaltlichen Fragen bzgl. des Promotionsvorhabens Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten Persönliche und fachliche Weiterbildungen zu Soft und Hard Skills Informationsveranstaltungen Teilnahme an Fachtagungen Vernetzung und Erfahrungsaustausch Informelle Treffen Social Events Kontakt Ansprechpartnerin: Franziska Müller Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: gradnet@hs-merseburg.de GradNet Das Graduiertennetzwerk für Promovierende der 190

97 Zweifel am Studium? ZWEIFEL AM STUDIUM? PROJEKT P-ISA Partnerschaft zur Integration von Studienabbrechenden in Ausbildung Projekt P-ISA Serviceangebote der Zweifel am gewählten Studienfach oder grundsätzlich am Studium sind nicht ungewöhnlich. In der Regel geht das mit der Zeit vorüber und man wächst in das Studium mit all seinen Facetten hinein. Es kann aber auch den Beginn des Ausstiegs aus einem Studium bedeuten. Lassen Sie es nicht so weit kommen und nutzen Sie unsere umfangreichen Informations- und Beratungsangebote vertraulich und individuell auf Ihre aktuelle Lebenssituation bezogen. Information für Studienzweifler*innen und -abbrecher*innen: JOBSTARTER plus-projekt P-ISA Partnerschaft zur Integration von Studienabbrechenden in Ausbildung Allgemeine Studienberatung Karriere Service DNLA-Potenzialanalyse für Studienanfänger*innen Familienbüro der Hochschule Soziale bzw. psychosoziale Beratung des Studentenwerks Halle Beratungsangebote der Handwerkskammer sowie der Industrie- und Handelskammer Zweifeln Sie an dem Weg, den Sie eingeschlagen haben? Fragen Sie sich, ob das Studium noch das Richtige für Sie ist? Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Entscheidung und beraten Sie zu Ihren Handlungsmöglichkeiten. Die Beratung erfolgt vertraulich, ergebnisoffen und unabhängig. Beratung für Studienzweifler*innen und Studienabbrecher*innen im JOBSTARTER plus-projekt P-ISA: Beratung bei Studienzweifeln und Studienabbruch Unterstützung bei der Um- bzw. Neuorientierung Informationen zur Aufnahme einer Berufsausbildung Identifizierung weiterer Ansprechpersonen und Unterstützungsangebote Unterstützung bei der Reflektion der aktuellen Situation und der Planung der individuellen nächsten Schritte Teilnahme am DNLA-Verfahren zur Ermittlung natürlich vorhandener Fähigkeiten und Potentiale Pilotvorhaben Queraufstieg Sachsen-Anhalt: Wer an seinem Studium (ver)zweifelt und sich für eine Ausbildung interessiert, startet jetzt leichter in einen Beruf mit dem landesweiten Pilotvorhaben Queraufstieg in Sachsen-Anhalt. Besonders angesprochen sind: Studienabbrecher*innen aus den Fachrichtungen Elektronik und Informatik. Verschiedene Unternehmen aus Sachsen-Anhalt warten bereits auf Sie und bieten Ihnen an: erworbene Kompetenzen gehen nicht verloren, sondern werden angerechnet. Eine Verkürzung der Ausbildung um bis zu 18 Monate ist möglich. Wenn Sie interessiert sind, können Sie sich auf folgender Internetseite über das Pilotvorhaben informieren: Serviceangebote der Ansprechpartnerin: Julia Ebert Projektmitarbeiterin im JOBSTARTER plus-projekt P-ISA Friedrich-Zollinger-Str Merseburg Telefon: julia.ebert@hs-merseburg.de

98 FEMININ quer durchs Land FEMININ QUER DURCHS LAND FAMILIENGERECHTE HOCHSCHULE Familiengerechte Hochschule Weitere Informationen Das Projekt FEMININ quer durchs Land, ein Verbundprojekt der und Otto-von- Guericke-Universität Magdeburg, bringt jungen Frauen ab der 11. Klasse die Welt und Möglichkeiten der Natur- und Ingenieurwissenschaften näher und macht ihnen Mut, sich für einen Beruf in diesem Feld zu entscheiden. Ziel ist es, junge Frauen mit spezifischen, aufeinander aufbauenden Angeboten für Natur- und Ingenieurwissenschaften zu begeistern, sie bei der Talentfindung sowie Berufs- und Studienwahl zu unterstützen und somit ihre Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu erhöhen. FEMININ möchte insbesondere Schülerinnen in den ländlichen Regionen Sachsen-Anhalts ansprechen und diese durch MINT-Projekttage an Schulen für die MINT-Berufsorientierung sensibilisieren. Beginnend mit Veranstaltungen zur Information und Motivation am Lernort Schule und an der Hochschule, über Frauenpowertage, Webinare, Science Camps und MINT- Praktika bis hin zu Exkursionen in kooperierenden Unternehmen bietet das Programm einen integrierten Begleitungs- und Entwicklungsprozess hin zu erfolgreichen MINT- Studien- und Berufseinstiegen. Das Projekt läuft bis Ein Studium bedeutet neben der Begeisterung für das Studienfach und dem Spaß am Lernen auch eine Herausforderung im Umgang mit verschiedenen Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten über das Studium hinaus. Genau wie die bedarfsgerechte Ausgestaltung eines Arbeitsplatzes an der Hochschule, sei es in Forschung, Lehre oder Verwaltung. Um die Wertschätzung und Balance zwischen der Zeit für Ihre Kinder, Partnerschaft und/oder der Pflege Nahestehender und Ihrem Studium/Ihrer Arbeit halten zu können, unterstützt Sie die Hochschule mit zahlreichen und individuellen Angeboten. Auf unseren Internetseiten finden Sie hilfreiche Informationen, Angebote sowie relevante Adressen zu verschiedenen Lebenslagen, wie Schwangerschaft, Elternschaft oder Pflegeverantwortung. Diese Möglichkeiten bilden einen wichtigen Rahmen, damit Sie sorgenfrei studieren oder arbeiten können. Bei Fragen rund um das Thema Vereinbarkeit von Familien- und Pflegeaufgaben und Anforderungen des Studiums und der Arbeit steht Ihnen die Koordinatorin der familiengerechten Hochschule gern in einem individuellen Gespräch oder per zur Seite. Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der unter: Ansprechpartnerin: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech Tel.: Ansprechpartnerin: Katja Labow Koordinatorin familiengerechte Hochschule Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: familienbuero@hs-merseburg.de Das Projekt FEMININ wird aus Mitteln des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt und aus dem Operationellen Programm des ESF unterstützt. Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten der unter:

99 Weitere Informationen MEDIENPORTAL DER HOCHSCHULE MERSEBURG Neben der analogen Lehre wird das Lernen und Lehren im digitalen Zeitalter für Studierende sowie Lehrende zunehmend immer wichtiger. Ob multimedial, online oder ganz individuell, die Lehre beschränkt sich längst nicht mehr nur auf Seminare und Vorlesungen vor Ort. Um den neuen Anforderungen an das Studium gerecht zu werden bietet die Hochschule u. a. das Medienportal, eine zentrale hochschuleigene Plattform für Videos und Lehrfilme, an. Hier werden verschiedene Medien über das Internet bereitgestellt und verwaltet. Jeder Hochschulangehörige ist mit seinem Hochschul- Login berechtigt, Inhalte hochzuladen. Dabei kann er sich entscheiden, ob diese öffentlich oder nur für registrierte Nutzer sichtbar sein soll. Audiovisuelle Medien eignen sich hervorragend, um sie unterstützend in der Lehre einzusetzen. Ähnlich wie auf anderen bekannten Videoplattformen, gibt es auch hier verschiedene Kanäle, wie beispielsweise den E-Learning-Channel. Die Bandbreite der Videos reicht von E-Tutorials, also Schritt-für-Schritt-Anleitungen, über E-Lectures bis hin zu Vorlesungsmitschnitten. Medienportal der Weitere Informationen Medienangebote im Medienportal (Auszug): Educasts Thema interaktive Mathematik Video-Podcast zur technischen und ästhetischen Gestaltung von Lehrfilmen für E-Learning-Angebote Monatlicher Video-Podcast zu aktuellen Themen aus der Hochschule Merseburg Das Medienportal erreichen Sie unter: Unter dem E-Learning-Channel finden Sie weitere praktische Video-Podcasts zur Nutzung des Medienportals. Digitale Unterstützungsmaterialien für Ihr Studium Im E-Learning-Portal ILIAS bieten wir Ihnen digitale Selbstlernmaterialien für Ihr Studium an. Auf der Magazin-Einstiegsseite finden Sie in der Kategorie Für Studis unter anderem eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Kurse zur Auffrischung mathematischer Grundlagen sowie zahlreiche weitere Angebote, die Ihnen das Studium und das Lernen erleichtern können

100 Lehrpreise der Hochshcule Merseburg Weitere Informationen LEHRPREISE DER HOCHSCHULE MERSEBURG Die vergibt jährlich Lehrpreise in den drei Kategorien: herausragende Didaktik und Betreuung digitale Lehre und studentische Tutor*innen Hierbei sollen herausragende und beispielhafte Leistungen in der Lehre gewürdigt werden. Mit der Vergabe der Lehrpreise soll die Bedeutung von Qualität aller Lehrveranstaltungen hervorgehoben werden. Die Lehrpreise werden am Tag der Lehre den Preisträger*innen überreicht. Lehrpreis für herausragende Didaktik und Betreuung Ihr findet, dass ein Lehrender für seine aktivierenden Methoden und Vermittlungsformen, sowie seine aktuellen und qualitativ hochwertigen Lerninhalte ausgezeichnet werden sollte? Ihr wollt euch für seine herausragende Unterstützung und Betreuung bedanken? Dann schlagt diesen Lehrenden für den Lehrpreis für herausragende Didaktik und Betreuung vor. Der Lehrpreis ist mit dotiert; dieses Geld wird dem Forschungskonto des Lehrenden gutgeschrieben. Vorschläge können ausschließlich online über das Formular auf der Website eingereicht werden. Lehrpreis für digitale Lehre Euer Lehrender zeichnet sich insbesondere durch den sinnvollen Einsatz digitaler Lehrund Lernmaterialien und Werkzeugen aus? Euer Lehrender ermöglicht moderne und digital gestützte Lehr- und Lernszenarien? Dann schlagt diesen Lehrenden für den Lehrpreis für digitale Lehre vor. Der Lehrpreis ist mit dotiert, dieses Geld wird dem Forschungskonto des Lehrenden gutgeschrieben. Vorschläge können ausschließlich online über das Formular auf der Website eingereicht werden. Lehrpreis für studentische Tutor*innen Viele Studierende bieten freiwillig während des gesamten Semesters Tutorien an, um andere Studierenden bei Problemen in bestimmten Fächern zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Sie helfen, die oft schwierigen fachlichen Inhalte zu verstehen und zu festigen, motivieren, nicht aufzugeben und bieten Hilfe zur Selbsthilfe an. Euer/Eure Tutor*in hat sich diese Auszeichnung verdient? Dann schlagt ihn bzw. sie für den Lehrpreis für studentische Tutor*innen vor. Der Lehrpreis ist mit dotiert, die der/die Preisträger*in zur privaten Verwendung nutzen kann. Vorschläge können ausschließlich online über das Formular auf der Website eingereicht werden. Weitere Informationen, die Einreichfrist sowie das Formular zur Abgabe von Vorschlägen sind unter folgendem Link zu finden: STUDIERENDENRAT DER HOCHSCHULE MERSEBURG Einseitige Bildung ist keine Bildung. Man muss zwar von einem Punkte aus, aber nach mehreren Seiten hingehen. Es mag gleichviel sein, ob man seine Bildung von der mathematischen oder philosophischen oder künstlerischen her hat. Johann Wolfgang von Goethe Die HoMe Akademie bietet interessante und vielfältige Weiterbildungen für Studierende und Berufstätige an. Die Kurse und Angebote sind fachübergreifend, praxisnah und bieten den Teilnehmer*innen zusätzliche und fachliche Qualifikationen für die Zukunft. Ihr habt Fragen oder Anregungen? So könnt ihr uns erreichen: Studierendenrat (StuRa) Web: Facebook: facebook.com/stura.merseburg Adresse: Eberhard-Leibnitz-Str. 2 (Gartenhaus, hinter dem Sportplatz) Merseburg Studierendenrat der Weitere Informationen

101 Bildungsurlaub BILDUNGSURLAUB Weiterbildung FINANZIELLE FÖRDERUNG für Berufstätige und Unternehmen Finanzielle Förderung Weitere Informationen Bildungsfreistellung - auch Bildungsurlaub - ist das Recht von Beschäftigten auf bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen. Ein Bildungsfreistellungsgesetz liegt nicht länderübergreifend vor, die Handhabung dazu ist deshalb in allen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Für alle Beschäftigten, die Ihre Arbeitsstätte beispielsweise in Thüringen oder im Land Sachsen-Anhalt haben, besteht Anspruch auf bis zu 5 Tage bezahlten Sonderurlaub pro Kalenderjahr für politische, berufliche oder kulturelle Weiterbildung. Dabei muss es sich um eine durch das Landesverwaltungsamt anerkannte Weiterbildung handeln. Der gewünschte Bildungsurlaub ist im Vorfeld mit dem Arbeitgeber abzustimmen und 6 Wochen vor Beginn der Weiterbildung anelden. ÜBERSICHT DER FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR SIE Der Bund, das Land Sachsen-Anhalt und andere Bundesländer bieten verschiedene Möglichkeiten einer finanziellen Förderung für eine Weiterbildung und für ein berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium an, sowohl für Berufstätige als auch für Unternehmen. Sie haben noch Fragen? Sie wünschen eine Beratung? Sie benötigen noch weitere Informationen oder brauchen Unterstützung bei der Beantragung einer finanziellen Förderung für Ihre Weiterbildung? Antworten auf Ihre Fragen finden Sie unter Weitere Informationen Folgende Weiterbildungsangebote sind für den Bildungsurlaub in Sachsen-Anhalt anerkannt: Qualifizierungskurs pädagogische Fachkraft Weiterbildung TRASE - Training in Sexual Education for People with Disabilities weiterbildender Masterstudiengang Sexologie (teilweise) berufsbegleitender Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (B.A.) Weiterbildung Kultur-Bildung-Kooperation Sie haben noch Fragen? Sie wünschen eine Beratung? Sie benötigen noch weitere Informationen zu den Regularien anderer Bundesländer? Sprechen Sie uns an! Ansprechpartnerin: Sandra Commichau Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de Sprechen Sie uns an! Ansprechpartnerin: Sandra Commichau Weiterbildung / HoMe Akademie, Eberhard-Leibnitz-Straße 2 l Merseburg Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de

102 FAQ Weitere Informationen Weitere Informationen FAQ FAQ Sie haben Fragen? Hier finden Sie die Antworten. Und sollte doch etwas unbeantwortet bleiben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Sie erreichen uns unter Was ist die HoMe Akademie? Die HoMe Akademie ist die Plattform, über welche die allgemeinen und fachlichen Weiterbildungsangebote sowie das Seniorenkolleg der veröffentlicht und vermarktet werden. Die aktuellen Angebote finden Sie u.a. auf der Homepage der Hochschule unter: Welche Weiterbildungsformate werden an der HoMe Akademie angeboten? Die HoMe Akademie bietet mit berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen, Modul- und Zertifikatsangeboten, Seminaren sowie Fachvorträgen eine Vielfalt an wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten, welche das gesamte Leistungsspektrum der Hochschule abdecken. Darüber hinaus gibt es Angebote des Seniorenkollegs und Lunch Lectures, die für alle Interessierten und Alumni offen sind. Was sind Modul- und Zertifikatsangebote? Ein Zertifikatskurs ist grundsätzlich modular aufgebaut. Ein Modul ist eine nach den inhaltlichen und thematischen Gesichtspunkten zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheit. Die Inhalte, der zeitliche Umfang und Ablauf sowie die bei Abschluss des Moduls zu erreichenden ECTS-Punkte, sind für jedes Modul in den besonderen Bestimmungen der spezifischen Zertifikatsordnung festgelegt. Nach erfolgreichem Abschluss ist u.u. eine Anrechnung der Module auf einen Studiengang möglich. Zertifikatskurse werden im Rahmen der Weiterbildung ebenfalls an unserer Hochschule, angeboten. Auch hier ist unter Umständen eine Anrechnung der erbrachten Leistungen auf einen Studiengang möglich. Wie sind die Zugangsvoraussetzungen für die Teilnahme an Modul- bzw. Zertifikatsangeboten? Zu einem Modul- und Zertifikatsangebot wird zugelassen, wer in der Regel ein abgeschlossenes Studium oder eine abgeschlossene Berufsausbildung oder für die Teilnahme erforderliche Eignung besitzt. Angebotsspezifische Zugangsvoraussetzungen sind im Programm einzusehen. Wie funktioniert ein berufsbegleitendes Studium? Das berufsbegleitende Studium ist so konzipiert, dass es sich mit einer Vollzeitoder Teilzeit-Berufstätigkeit vereinbaren lässt. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel an Wochenenden statt. Kann ich auch ohne allgemeine Hochschulreife ein berufsbegleitendes Studium belegen? Laut Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt können folgende Personengruppen ein Studium aufnehmen: Was sind Seminare und Vorträge? Seminare bzw. Seminarreihen sind in kleineren Gruppen stattfindende Lehrveranstaltungen, die der Wissenserweiterung dienen. Vorträge sind in der Regel Referate zu einer bestimmten Thematik. An der werden Seminare und Vorträge dem Leistungsspektrum der Hochschule entsprechend und auch darüber hinaus angeboten. Wie sind die Zugangsvoraussetzungen für die Teilnahme an Seminaren bzw. Vorträgen? Seminare und Vorträge sind in der Regel für alle Interessierten offen und haben keine Zugangsbeschränkungen. Angebotsspezifische Zugangsvoraussetzungen sind im Programm einzusehen. Meister und sonstige hochqualifizierende Fortbildungsabschlüsse (ohne Einschränkungen bei der Hochschulzugangsberechtigung) sowie sonstige beruflich Qualifizierte (hierbei handelt es sich um eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung) Es muss mindestens ein Realschul- oder gleichgestellter Abschluss mit mindestens zweijähriger, einschlägiger, abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens dreijähriger, einschlägiger Berufserfahrung nachgewiesen werden. Eine Feststellungsprüfung ist erforderlich. Sind berufsbegleitende Studiengänge mit Vollzeitstudienangeboten gleichwertig? Ja, sie besitzen in der Regel den gleichen Workload, d.h. dieselbe Anzahl an zu erwerbenden Leistungspunkten (ECTS) und sind dementsprechend gleichwertig

103 FAQ Weitere Informationen Weitere Informationen FAQ Was wird unter Workload verstanden? Was sind Leistungspunkte (ECTS)? Als Workload wird die studentische Arbeitsbelastung bezeichnet, die die Zeit während der Präsenzveranstaltungen und die Zeit des Selbststudiums einschließt. In den Modulhandbüchern ist der Workload in den ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) Punkten ausgewiesen. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand zwischen 25 und 30 Stunden. Wie viel Zeit pro Woche muss für ein berufsbegleitendes Studium eingeplant werden? Neben den Präsenzzeiten sind Selbststudienzeiten einzuplanen. Bei berufsbegleitenden Studiengängen wird pro Woche mit einem Zeitaufwand von 10 bis 20 Stunden gerechnet. Können bereits erbrachte Leistungen auf das berufsbegleitende Studium angerechnet werden? Es können Leistungen Beispiel aus einem früheren Studium oder außerhochschulisch erworbene Qualifikationen/Qualifikationen aus der beruflichen Bildung auf das neu zu beginnende berufsbegleitende Studium angerechnet bzw. anerkannt werden. Den Studierenden werden hierdurch ECTS gutgeschrieben, welche es unter Umständen ermöglicht, in ein höheres Fachsemester einzusteigen. Die Studiendauer kann sich somit Teil erheblich verkürzen. Wie kann ich als Unternehmer*in von den Angeboten der HoMe Akademie profitieren? Neben den vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten bietet die HoMe Akademie unterstützende Instrumente zur Personalentwicklung, Formate Austausch auf Managementebene, Tagungs- und Präsentationsmöglichkeiten sowie moderne Labore an. Hierzu beraten wir Sie gerne. Welche Fördermöglichkeiten existieren? Für die berufliche Qualifizierung stehen eine Reihe von Förderprogrammen, Studienund Bildungskredite oder Studiendarlehen, zur Verfügung. Eine aktuelle Übersicht der Fördermöglichkeiten finden Sie unter: Wie erfolgt die Anmeldung für berufsbegleitende Studiengänge? Für berufsbegleitende Studiengänge kann die Bewerbung online auf den Internetseiten der Hochschule unter oder per Post als Antrag auf Immatrikulation erfolgen. Dezernat für Akademische Angelegenheiten Eberhard-Leibnitz-Straße Merseburg Datenschutz/Datenspeicherung Hinweis nach DSGVO Die Speicherung und Verarbeitung der Teilnehmer*innendaten erfolgt unter Beachtung der DSGVO. Die Teilnehmer*innendaten werden in Form von Namen, Adresse des Wohn- bzw. Arbeitgebersitzes, Kommunikationsdaten und gegebenenfalls, für Studierende, Studiengang und Matrikelnummer, elektronisch gespeichert und im Rahmen der Zweckbestimmung des zu Teilnehmer*innen bestehenden Vertragsverhältnisses verarbeitet. Es wird zugesichert, dass die übermittelten Daten der Teilnehmer*innen vertraulich behandelt und ausschließlich zu eigenen Zwecken gespeichert werden. Insbesondere werden diese Daten in keiner Weise an unberechtigte Dritte zu gewerblichen Zwecken übermittelt. Die Datenschutzerklärung der finden Sie auf der Webseite der unter Wie kann mich die HoMe Akademie bei der Identifizierung von Weiterbildungsbedarfen im Unternehmen unterstützen? Für eine erfolgreiche Personalentwicklung bietet Ihnen der Bereich Weiterbildung / HoMe Akademie, neben einer individuellen Beratung, unterstützende Verfahren zur Ermittlung der Weiterbildungsbedarfe. Dabei werden fachliche, soziale und Managementkompetenzen ermittelt. Auf deren Grundlage können wir passgenaue Weiterbildungsangebote zusammenstellen. Welche Kosten fallen für eine Weiterbildung an? Je nach Weiterbildungsformat fallen unterschiedliche Kosten an. Die Höhe der Kosten für die einzelnen Weiterbildungsangebote finden Sie im Programm der HoMe Akademie. Daneben sollten (ggf.) Fahrt-, Übernachtungs- und Sachkosten (z.b. Bücher, Kommunikation) einkalkuliert werden. Für alle anderen Formate melden Sie sich bitte rechtzeitig, sofern nicht anders angegeben, bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn per an weiterbildung@hs-merseburg.de an. Ansprechpartnerin: Anja Bergner Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Str Merseburg Tel weiterbildung@hs-merseburg.de

104 Team Weiterbildung / HoMe Akademie WEITERBILDUNG AN DER HOME - IHRE ANSPRECHPARTNER*INNEN Team Weiterbildung / HoMe Akademie Madlen Haala Ansprechpartnerin Marketing und Kommunikation für wissenschaftliche Weiterbildungsangebote Tel.: madlen.haala@hs-merseburg.de Team Weiterbildung / HoMe Akademie Service und individuelle Beratung Julia Elisabeth Ebert Ansprechpartnerin für Studienzweifelnde und Studienabbrechende Tel.: julia.ebert@hs-merseburg.de Weitere Informationen Andreas Kröner Anja Bergner Leiter Weiterbildung / HoMe Akademie Ansprechpartner für Anfragen zur Weiterbildung und Karriere Service an der, zur Beratung für wissenschaftliche Weiterbildung Tel.: andreas.kroener@hs-merseburg.de Ansprechpartnerin zu unseren aktuellen Weiterbildungsangeboten, zur HoMe Akademie und zu unseren Tagungen Tel.: anja.bergner@hs-merseburg.de Besucheradresse: - Gartenhaus Friedrich-Zollinger-Straße Merseburg Tel.: weiterbildung@hs-merseburg.de Web: Weitere Informationen Matthias Klinger Ansprechpartner zu Anfragen von Unternehmen bzgl. wissenschaftlicher Weiterbildung und unserer Angebote Tel.: matthias.klinger@hs-merseburg.de Sandra Commichau Ansprechpartnerin zu Fragen der finanziellen Förderung für eine Weiterbildung bzw. für ein berufsbegleitendes (Weiterbildungs-) Studium und zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen auf ein Studium Tel.: sandra.commichau@hs-merseburg.de Uwe Weihmann Karriere Service Ansprechpartner Karriere Service, zur Absolventenvermittlung, zur Firmenkontaktmesse und bzgl. Stellenangeboten Tel.: uwe.weihmann@hs-merseburg.de Foto: Vincent Grätsch

105 Allgemeine Geschäftsbedingungen Weitere Informationen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Anmeldung: Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen rechtzeitig, sofern nicht anders angegeben, bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn an. Entweder online unter über das Anmeldeformular zur jeweiligen Veranstaltung oder per an unter Angabe von: Name, Vorname Titel der Veranstaltung Status (Studierender, externer Teilnehmender, Hochschulmitarbeitender) Studierende geben bitte auch ihre Matrikelnummer und Studiengang an -Adresse Telefonnummer ggf. Adresse/Rechnungsanschrift Die Annahme der Anmeldungen erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Anzahl der vorhandenen Teilnehmerplätze, wird eine Warteliste erstellt. Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung per und ggf. eine Zahlungsaufforderung. Förderung: Der Bund, das Land Sachsen-Anhalt und andere Bundesländer bieten verschiedene Möglichkeiten einer finanziellen Förderung für eine Weiterbildung und für ein berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium an, sowohl für Berufstätige als auch für Unternehmen. In einigen Bundesländern besteht im Rahmen des Bildungsfreistellungsgesetzes die Möglichkeit eines bezahlten Sonderurlaubes (Bildungsurlaub) für den Zweck der Weiterbildung. Eine aktuelle Übersicht der Unterstützungsangebote finden Sie im Katalog der staatlichen finanziellen Fördermöglichkeiten unter: Ausfall und Stornierung: Die behält sich vor, Angebote bei zu geringer Nachfrage oder aus anderem wichtigen Grund abzusagen sowie Änderungen von Kursterminen und im Programmablauf vorzunehmen. Bei Ausfall von Dozent*innen werden ggf. adäquate Ersatzlehrkräfte benannt. Die Teilnehmer*innen werden über Änderungen umgehend informiert. Bei Kursausfall wird bereits gezahltes Entgelt zurücküberwiesen. Eine Stornierung Ihrerseits ist bis eine Woche vor Seminarbeginn kostenfrei möglich. Danach wird ein Bearbeitungsentgelt in Höhe von 100% des Entgelts fällig. Nichterscheinen gilt nicht als Rücktritt, es kann jedoch ein Ersatzteilnehmender benannt werden. Bei unentschuldigtem Fehlen wird auch für Studierende und Hochschulangehörige ein Bearbeitungsentgelt in Höhe von 50,- fällig. Allgemeine Geschäftsbedingungen Weitere Informationen Kosten: Bescheinigung: Sofern nicht anders angegeben, ist die Teilnahme für Mitarbeiter*innen und Studierende der kostenfrei. Von externen Teilnehmer*innen ist bei einigen Angeboten ein Entgelt zu entrichten. Bei einer entgeltpflichtigen Veranstaltung erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung. Bitte geben Sie bei Ihrer Überweisung als Verwendungszweck HoMe Akademie-Veranstaltungsnummer an. Als Beleg für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der HoMe Akademie. Bei erfolgreichem Erbringen geforderter Studien- und Prüfungsleistungen verleiht die ein Zertifikat mit Ausweisung der erworbenen ECTS-Punkte (Credits), die ggf. auf ein Studium des jeweiligen Fachbereichs an der angerechnet werden können. Kontodaten: IBAN: DE BIC: MARKDEF1810 Deutsche Bundesbank Magdeburg Haftung: Die kann für externe Teilnehmer*innen keinen Versicherungsschutz übernehmen. Sie übernimmt insofern keine Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die während der Anwesenheit im Seminar/Vorlesung/Vortrag entstehen. Sie haftet ausschließlich für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden

106 Hörsaalgebäude 1 CAMPUSPLAN 2 Hö Hörsaalgebäude Hörsaalgebäude CAMPUSPLAN CAMPUSPLAN Hg / A G Hg / A G Hg / A G Hauptgebäude Hauptgebäude Hauptgebäude Lesegarten Lesegarten Lesegarten Hst Hst Haus der Studierenden Haus Hst der Haus der Studierenden Studierenden Rudolf-Bahro-Straße Rudolf-Bahro-Straße Rudolf-Bahro-Straße Hö Hö We We We Li Li Li Fo Fo Fo Eberhard-Leibnitz-Straße Eberhard-Leibnitz-Straße Eberhard-Leibnitz-Straße Rudolf-Bahro-Straße KKZ KKZ KKZ Rudolf-Bahro-Straße Rudolf-Bahro-Straße DCHM DCHM DCHM N N Ulmenweg Ulmenweg 210 Ulmenweg Wh 1 Wh 1 Wh 1 BAföG-Amt BAföG-Amt BAföG-Amt Eberhard-Leibnitz-Straße Ù zur B 91 Richtung Halle / Leipzig / Weißenfels Eberhard-Leibnitz-Straße Eberhard-Leibnitz-Straße Ù zur B 91 Ù Richtung zur B 91 Halle Richtung / Leipzig Halle / Weißenfels / Leipzig / Weißenfels Wh 5Wh 5 Wh 5 Platz der Bausoldaten der BausoldatenPlatz der Bausoldaten Wh 6 Wh Wh 6 6 Sportplätze Sportplätze Bushaltestelle Bushaltestelle Bushaltestelle Campus Campus Merseburg Merseburg Campus Merseburg Ga Ga Ga Se Se Se Seminargebäude, Seminargebäude, CampusKids, Café CampusKids, Café 144 Wh Wh 88 Wh 8 Rz Rechenzentrum Sp Rechenzentrum Sp Sportzentrum Sportzentrum DCHM Deutsches Chemie-Museum Merseburg DCHM Deutsches Chemie-Museum Merseburg DCHM Fo Deutsches Forschungsgebäude Chemie-Museum Merseburg Verwaltung Hochschulsport, An-Institute, Fo Forschungsgebäude Verwaltung Hochschulsport, An-Institute, Fo Forschungsgebäude Projekte INW und Verwaltung WIW, LEGO-AG, Hochschulsport, Hochschularchiv An-Institute, Projekte INW und WIW, LEGO-AG, Hochschularchiv Ga Projekte Gartenhaus INW und WIW, StuRa, LEGO-AG, Weiterbildung Hochschularchiv / HoMe Akademie, Karriere-Service Ga Ga Hg Gartenhaus / A G Gartenhaus Hauptgebäude, StuRa, StuRa, Weiterbildung Teile Weiterbildung A G / HoMe Details Akademie, / HoMe siehe Akademie, Hauptgebäudeplan Karriere-Service Karriere-Service Hg / A Hg G / Hö A Hauptgebäude, G Hauptgebäude, Hörsaalgebäude Teile A Teile G Hörsäle Details A G 6 Details siehe 9, Praktika Hauptgebäudeplan siehe Hauptgebäudeplan INW Hö Hö Hst Hörsaalgebäude Hörsaalgebäude Haus der Studierenden Hörsäle Hörsäle 6 9, Praktika 6 Studentenclubs 9, Praktika INW INW Alchimistenfalle und Wärmi, Hst Hst Haus Haus der Eltern-Kind-Arbeitszimmer Studierenden der Studierenden Studentenclubs Studentenclubs Alchimistenfalle Alchimistenfalle und Wärmi, und Wärmi, KKZ Eltern-Kind-Arbeitszimmer Kunststoff-Kompetenzzentrum Halle-Merseburg KKZ KKZ Li Kunststoff-Kompetenzzentrum Liegenschaftsgebäude Halle-Merseburg Dezernat Halle-Merseburg Liegenschaftsverwaltung und Technik Li Li Rz Liegenschaftsgebäude Hochschulrechenzentrum Dezernat Dezernat Rz-Nutzerservice, Liegenschaftsverwaltung Fachschaftsräte und Technik und INW Technik und SMK, Rz Rz Hochschulrechenzentrum Forschungsprojekte Rz-Nutzerservice, Fachschaftsräte Fachschaftsräte INW und INW SMK, und SMK, Se Forschungsprojekte Seminargebäude Seminarräume, CampusKids, Café 144 Se Se Sp Seminargebäude Hochschulsportzentrum Seminarräume, Seminarräume, Sporträume, CampusKids, CampusKids, Studentenclub Café 144 Café 144 Reaktor Sp Sp We Hochschulsportzentrum HoMe-Werkstatt Sporträume, Sporträume, Studentenclub Studentenclub Reaktor Reaktor We We Wh HoMe-Werkstatt 1 8 HoMe-Werkstatt Wohnheime 1, 5 (BAfög-Amt), 6 und 8 Wh 1 Wh 8 1 Wohnheime 8 Wohnheime 1, 5 (BAfög-Amt), 1, 5 (BAfög-Amt), 6 und 86 und 8 Geusaer Straße Geusaer Straße Geusaer Straße Geusaer Straße Geusaer Straße Geusaer Straße Rz

107 Möchten Sie sich anmelden oder haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gern jeder Zeit: HOCHSCHULE MERSEBURG Weiterbildung / HoMe Akademie Anja Bergner Eberhard-Leibnitz-Str Merseburg Tel.: Fax: weiterbildung@hs-merseburg.de Web: Nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Anmeldung über das Kontaktformular: Herausgeber Unsere Besucheradresse: Weiterbildung / HoMe Akademie Weiterbildung / HoMe Akademie Eberhard-Leibnitz-Str. 2 Friedrich-Zollinger-Str Merseburg Merseburg Tel.: Fax: weiterbildung@hs-merseburg.de Web: Redaktion: Andreas Kröner, Anja Bergner Layout/Design: Madlen Haala Foto: Matthias Klinger Erschienen im September 2019 Ingenieur- und Naturwissenschaften Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften Soziale Arbeit. Medien.Kultur

HoMe Akademie. Allgemeine und fachliche Weiterbildung sowie Seniorenkolleg an der Hochschule Merseburg. Programm Sommersemester 2019

HoMe Akademie. Allgemeine und fachliche Weiterbildung sowie Seniorenkolleg an der Hochschule Merseburg. Programm Sommersemester 2019 HoMe Akademie Allgemeine und fachliche Weiterbildung sowie Seniorenkolleg an der Programm Sommersemester 2019 ANMELDUNG UND ALLGEMEINE INFORMATION Anmeldung und Kontakt Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung,

Mehr

KOMPASS DAS ORIENTIERUNGSSEMESTER

KOMPASS DAS ORIENTIERUNGSSEMESTER STUDIEREN ERLEBEN INHALTE KENNEN LERNEN KOMPASS DAS ORIENTIERUNGSSEMESTER DAS PROJEKT Es ist bekannt, dass sich Studieninteressierte das Studium einer technisch-naturwissenschaftlichen Disziplin oftmals

Mehr

Bachelorstudiengang. Ingenieurpädagogik

Bachelorstudiengang. Ingenieurpädagogik Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik Sie möchten zukünftigen Fachkräften Wissen über moderne Technik vermitteln? Sie sehen Ihr späteres Berufsfeld in der beruflichen

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre. Werden Sie Praxispartner!

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre. Werden Sie Praxispartner! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Werden Sie Praxispartner! BWL-Studium und Ausbildung! Duales Studium Optimal! Führungskräfte in kleinen und

Mehr

Hochschule Aalen. Presseinformation 2. April 2019

Hochschule Aalen. Presseinformation 2. April 2019 Presseinformation 2. April 2019 Berufsbegleitend zum Bachelor oder Master Weiterbildungsakademie der und Graduate School Ostwürttemberg informieren in Schwäbisch Gmünd über ihr Angebot Am Donnerstag, 4.

Mehr

HoMe Akademie. Allgemeine und fachliche Weiterbildung sowie Seniorenkolleg an der Hochschule Merseburg. Programm Wintersemester 2018/19

HoMe Akademie. Allgemeine und fachliche Weiterbildung sowie Seniorenkolleg an der Hochschule Merseburg. Programm Wintersemester 2018/19 HoMe Akademie Allgemeine und fachliche Weiterbildung sowie Seniorenkolleg an der Programm Wintersemester 2018/19 ANMELDUNG UND ALLGEMEINE INFORMATION Anmeldung und Kontakt Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung,

Mehr

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018)

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018) Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018) Kontakt: Laura Müller Allgemeine Studienberatung, Career Service und Alumni Tel: 0981/ 4877-574 Mail: studienberatung@hs-ansbach.de

Mehr

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft.

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft. BW Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Master-Studiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich zu Hause. In mehreren Rankings

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM Freiburg / Köln BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION International Management & Intercultural Competences STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS

Mehr

Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz

Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz Autorinnen: Hochschule Anhalt Digitalisierung: Werkzeug und Angebot Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz www.weiterbildung-sachsen-anhalt.de Das Projekt Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in

Mehr

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau VERBUNDSTUDIUM Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Verbundstudiengang Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau ist ein interdisziplinärer

Mehr

HOCHSCHULE TRIER DUAL STUDIEREN AN DER HOCHSCHULE TRIER

HOCHSCHULE TRIER DUAL STUDIEREN AN DER HOCHSCHULE TRIER HOCHSCHULE TRIER DUAL STUDIEREN AN DER HOCHSCHULE TRIER - PRAXISNAH UND ZUKUNFTSORIENTIERT Duale Studiengänge stehen für eine praxisnahe und an den Bedürfnissen des zukünftigen Arbeitsmarktes orientierte

Mehr

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT SICHERN SIE SICH DIE BESTEN TALENTE PRAXISNAH UND FACHSPEZIFISCH Gewinnen Sie junge und motivierte Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen. Bei einem dualen

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2017/18 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg Iris Bothe, Dezernentin für die Bereiche Jugend, Bildung und Integration Vorwort Wolfsburg

Mehr

Mit Studierenden die. Studieren, wo es am schönsten ist

Mit Studierenden die. Studieren, wo es am schönsten ist Mit 74.000 Studierenden die NR.1 in Deutschland Studieren, wo es am schönsten ist Erfolgskonzept FernUniversität Die FernUniversität in Hagen ist mit über 74.000 Studierenden die größte Universität Deutschlands.

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang. Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Welchen Berufswunsch haben Sie? Lehrer für das Höhere Lehramt an gewerblichen

Mehr

Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz

Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz Autorinnen: Hochschule Anhalt Dr. Katrin Kaftan Stefanie Barth Digitalisierung: Werkzeug und Angebot Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz www.weiterbildung-sachsen-anhalt.de Das Projekt Wissenschaftliche

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B.A.) Der Studiengang Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät Wirtschaft Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen FAQ Seite 1 von 7 Inhalt 1 Studium... 3 1.1 Welchen Abschluss erwerbe ich?... 3 1.2 Handelt es sich um einen akkreditierten Studiengang?...

Mehr

DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN

DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT

Mehr

MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT

MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT Studium in nur 21 Monaten neben dem Beruf International anerkannter Hochschulabschluss Zulassung u. U. ohne Erststudium möglich Mit Promotionsberechtigung

Mehr

Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin

Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin HTW Berlin im Überblick Breites Fächerspektrum Mit rund 14.000 Studierenden, davon über 330 in den Bachelor- Fernstudiengängen,

Mehr

LUST AUF NEUES WISSEN?

LUST AUF NEUES WISSEN? LUST AUF NEUES WISSEN? Weiterbildung an der Hochschule Merseburg wissenschaftlich praxisorientiert vielfältig Angesichts des wachsenden Fachkräftemangels und der allseitigen Forderung des lebensbegleitenden

Mehr

Flexibel zum Bachelor in Betriebswirtschaft

Flexibel zum Bachelor in Betriebswirtschaft Flexibel zum Bachelor in Betriebswirtschaft Hochschule Kaiserslautern bietet verschiedene Studienvarianten Deutscher Weiterbildungstag 26. September 2018 www.hs-kl.de 1 Fernstudiengang BW 1. Allgemeines

Mehr

Durchlässige Studienangebote

Durchlässige Studienangebote Durchlässige Studienangebote im Bereich der Pflegewissenschaften Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg FOLIE 1 Projekte zur Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen an der Universität

Mehr

Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Hochschule Bochum. Informationen für Unternehmen

Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Hochschule Bochum. Informationen für Unternehmen Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Informationen für Unternehmen 1 Mit Berufserfahrung an den Start gehen! Seit fast 15 Jahren gibt es an der für Studieninteressierte das Angebot, Studium und Berufsausbildung

Mehr

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg Akademische Brückenqualifizierung International (ABI) Sprache Technik Beruf 18.02.2019 Sophia Beuth-Adakaner Das MigraNet Teilprojekt wird durchgeführt von:

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Sie haben Interesse an einem Studium an der BTU Cottbus? Sie haben noch nicht die erforderlichen Deutschkenntnisse? Dann nutzen

Mehr

DAS ORIENTIERUNGSSTUDIUM DER TU KAISERSLAUTERN

DAS ORIENTIERUNGSSTUDIUM DER TU KAISERSLAUTERN DAS ORIENTIERUNGSSTUDIUM DER TU KAISERSLAUTERN LIEBE LEHRERINNEN UND LEHRER, LIEBE ELTERN, LIEBE STUDIENBERATERINNEN UND STUDIENBERATER, nach dem Abitur den richtigen Studiengang zu finden, das fällt den

Mehr

Mustertexte für die Verlinkung auf

Mustertexte für die Verlinkung auf auf Inhalt 1 Version 1... 2 2 Version 2... 2 3 Version 3... 2 4 Version 4... 3 5 Version 5... 3 6 Version 6... 3 7 Version 7... 4 8 Version 8... 4 9 Version 9 (nur für Erststudierende ohne Studiengebühren

Mehr

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering Studiengang BACHELOR Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt

Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt Prüfung eines Bauteils bei der Firma Sanner / Foto: Jens Steingässer Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt GANZ GROSS IN SACHEN PERSPEKTIVEN

Mehr

Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Info-Tag der Hochschule Trier Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Prof. Dr. Keilus Trier, 12.03.2019 Der Fachbereich Wirtschaft 1. Einführung 2. Studienmöglichkeiten am Fachbereich Wirtschaft 2.1

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. November 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-84.pdf)

Mehr

Fernstudientag 10. März 2017 Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit Bachelor of Arts (B.A.)

Fernstudientag 10. März 2017 Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Fernstudientag 10. März 2017 Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) 1 Begrüßung durch den Studiengangsleiter Prof. Dr. Ralf Haderlein Sehr geehrte Interessentinnen

Mehr

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge 23.04.2018 Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung Master Studiengänge Herzlich Willkommen! 3 Master- Programme Hochschule Pforzheim Zahlen Hochschule Pforzheim Studierende: ca. 6200 (Stand: 2018)

Mehr

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016 Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik

Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik EINKAUF WEITERBILDUNG LOHNT SICH! Berufsbegleitende Weiterbildung Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik 2 Masterstudiengänge 5 Zertifikatslehrgänge Akkreditiert durch Inhalt Weiterbildung

Mehr

Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar

Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar Über uns Wir verbinden Wissenschaft und Wirtschaft Gründung: August 2006 Rechtsform: Gesellschafter:

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Drucktechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-DTB) vom 11. Juni 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

Erfolg studieren. Beruf integrieren.

Erfolg studieren. Beruf integrieren. Erfolg studieren. Beruf integrieren. Der duale master Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist die erste duale, praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Gegründet am 1. März 2009 führt sie

Mehr

Herzlich willkommen! Hochschulinformationstag. Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft

Herzlich willkommen! Hochschulinformationstag. Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft Hochschulinformationstag Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft Herzlich willkommen! Nürnberg, 31. Mai 2011 Hochschule Coburg Hochschule Coburg Daten und Fakten ca. 3.800 Studierende Ausbildungsrichtungen

Mehr

Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Bachelor of Engineering (B. Eng.) Bachelor of Engineering (B. Eng.) Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen. Ingenieure und Wirtschaftler sprechen nicht immer die gleiche Sprache, verfolgen aber dasselbe Ziel: sie möchten ihr Produkt qualitativ

Mehr

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Teilzeitprogramm Akkreditiert

Mehr

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK WARUM WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUDIEREN? Der Computer ist im Alltag und im Arbeitsleben der Menschen allgegenwärtig. Die Wirtschaftsinformatik

Mehr

Hochschule dual. Eine Alternative zum klassischen Studium: Hochschule dual Chancen durch Studium und Berufsausbildung bzw.

Hochschule dual. Eine Alternative zum klassischen Studium: Hochschule dual Chancen durch Studium und Berufsausbildung bzw. Hochschule dual Eine Alternative zum klassischen Studium: Hochschule dual Chancen durch Studium und Berufsausbildung bzw. vertiefte Praxis Was heißt Hochschule dual? Die Hochschule dual zeigt die Attraktivität

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Studiengang Bachelor Maschinenbau Verbundstudium PSM ist ein interdisziplinärer Studiengang, der technische,

Mehr

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 10. April 014 Aufgrund des 5 Abs. 10 des Gesetzes

Mehr

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Corporate Human Resources / Personalentwicklung 3. Januar 2013 Eckdaten zum Studium

Mehr

Master International Marketing Management

Master International Marketing Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Marketing Management Akkreditiert durch International Marketing

Mehr

WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN

WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN DER STUDIENGANG Der weiterbildende Verbundstudiengang Master Internationales Projektingenieurwesen (MIP) ist eine Antwort

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Herausgeber: Der Rektor Nr. 2/2015, 27. Mai 2015 1 Herausgeber: Redaktion: Hochschule Harz Der Rektor Friedrichstraße 57-59 38855 Telefon: (0 39 43) 659-100

Mehr

Leitfaden - Sales Professional (VWA) In einem Semester zum Vertriebsprofi

Leitfaden - Sales Professional (VWA) In einem Semester zum Vertriebsprofi I. Inhaltsverzeichnis 1 In einem Semester zum Vertriebsprofi Vertriebsmanagement für Praktiker. Lernen Sie die neuesten wissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Erkenntnisse für den Vertrieb kennen.

Mehr

studium MINT das Orientierungssemester

studium MINT das Orientierungssemester studium MINT das Orientierungssemester Benjamin Farnbacher Johanna Gebhard München, 29. Juni 2017 1 Inhalt (TUM) Munich School of Engineering (MSE) studium MINT Organisation Ziele Zahlen Inhalte Struktur

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-MTB) vom 30. April 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die

Mehr

Kreativmanagement und Marketing

Kreativmanagement und Marketing 36 Kreativmanagement und Marketing Fakultät Abschlussart Regelstudienzeit Umfang Immatrikulation zum Fakultät Medien Master of Arts (M. A.) oder Zertifikat 5 Semester 90 Leistungspunkte Wintersemester

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität studieren, das heißt: Einen international akkreditierten Fachbereich auswählen,

Mehr

Konzept Modulstudium Aufstieg durch Bildung (2014) Modulstudium Elektrotechnik/ Technischer Vertrieb (B.Eng.)

Konzept Modulstudium Aufstieg durch Bildung (2014) Modulstudium Elektrotechnik/ Technischer Vertrieb (B.Eng.) Konzept Modulstudium Aufstieg durch Bildung (2014) Modulstudium Elektrotechnik/ Technischer Vertrieb (B.Eng.) Hochschule Ravensburg-Weingarten (1) Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen

Mehr

Information Management

Information Management BW Betriebswirtschaft Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Masterstudiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich Betriebswirtschaft

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 7 / 2015, 25.08.2015 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Ordnung für die Masterprüfung im weiterbildenden Studiengang Prozesstechnik (M.Eng.) 52 Ordnung für

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Studium zum/zur Wirtschaftsingenieur/in

Studium zum/zur Wirtschaftsingenieur/in Studium zum/zur Wirtschaftsingenieur/in Für Staatlich geprüfte Techniker/innen der Fachrichtungen Maschinentechnik Elektrotechnik Mechatronik Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang der htw saar in Kooperation

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 7.36.09 Nr. 2 Studienordnung für den Master-Studiengang Oenologie Beschluss Ordnung FBR 09 Gießen: 10.12.2003 FBR Geisenheim: 05.01.2004

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion Studienordnung für den Bachelorstudiengang Fernsehproduktion an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-FPB) vom 02. September 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD. Gemäß 10 Abs. 6 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 1. Juni 2015 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang

Mehr

MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND

MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND WARUM INFORMATIK STUDIEREN? MÄDELS IHR SEID GEFRAGT! Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen. Seit

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

WINGS-FERNSTUDIUM INFORMATIONEN ZUR HOCHSCHULZUGANGSPRÜFUNG

WINGS-FERNSTUDIUM INFORMATIONEN ZUR HOCHSCHULZUGANGSPRÜFUNG WINGS-FERNSTUDIUM INFORMATIONEN ZUR HOCHSCHULZUGANGSPRÜFUNG HZP SPRUNGBRETT INS STUDIUM STUDIEREN OHNE ABITUR KEIN PROBLEM 1 2 UMFANG UND ABLAUF DER HZP ie Bachelor- und Diplomstudiengänge im Fernstudium

Mehr

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg Akademische Brückenqualifizierung International (ABI) Sprache Technik Beruf 22.08.2017 Sophia Beuth-Adakaner Das MigraNet Teilprojekt wird durchgeführt von:

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Rechtsbereinigte Lesefassung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-BIB) vom 31. Juli 2007 nach der 1.

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen. Bachelor-Studiengang (B.Eng.) I N

Wirtschaftsingenieurwesen. Bachelor-Studiengang (B.Eng.) I N Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor-Studiengang (B.Eng.) W G I N Das intensiv praxisbezogene Studium mit und ohne Abitur Wirtschaftsingenieure arbeiten heute in vielfältigen Tätigkeitsfeldern direkt an

Mehr

Angebote für studieninteressierte und studierende Geflüchtete

Angebote für studieninteressierte und studierende Geflüchtete Angebote für studieninteressierte und studierende Geflüchtete Irene Sperfeld Internationales Büro der ehs Evangelische Hochschule Dresden University of Applied Sciences for Social Work, Education and Nursing

Mehr

Was erwartet mich im Studiengang Biound Pharmatechnik?

Was erwartet mich im Studiengang Biound Pharmatechnik? Was erwartet mich im Studiengang Biound Pharmatechnik? Die Prozesse und Herstellungsverfahren in der Biotechnologie oder Pharmazie zeichnen sich durch zunehmende technische Komplexität aus. Die Absolventen/-innen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler URL: http://www.uni-jena.de/studium/studienangebot/msc_betriebswirtschaftslehre_fuer_ingenieure_und_naturwiss Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Betriebswirtschaftslehre für

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Landesinitiative Energieinnovation Saar - LIESA Bericht aus der UAG Akademische Weiterbildung. Saarbrücken,

Landesinitiative Energieinnovation Saar - LIESA Bericht aus der UAG Akademische Weiterbildung. Saarbrücken, Landesinitiative Energieinnovation Saar - LIESA Bericht aus der UAG Akademische Weiterbildung Saarbrücken, 22.02.2018 - Warum eine gesonderte UAG von LIESA zu Akademischer Weiterbildung? - Angebote (grundständig)

Mehr

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Masterstudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Masterstudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Über das Studium Der Aufbaustudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Mehr

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Die regionalen Partner der FOM Mehrwert für Ihr Unternehmen >> Attraktivität als Arbeitgeber steigern Im Wettbewerb um die besten Talente kann Ihr Unternehmen

Mehr

PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf

PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf Damit Sie ihr Studium zielorientiert meistern und sich nach Abschluss Ihres Studiums erfolgreich am Arbeitsmarkt behaupten können, reicht die Entwicklung

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

Technik-Management & Optimierung. Masterstudiengang.

Technik-Management & Optimierung. Masterstudiengang. Technik-Management & Optimierung Masterstudiengang www.hs-weingarten.de Ihre Herausforderung: Entwicklungen verstehen, analysieren und interpretieren Die deutsche Wirtschaft braucht dringend qualifizierte

Mehr

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Workshop mit Expertinnen und Experten FH Bielefeld,

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Workshop mit Expertinnen und Experten FH Bielefeld, Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Workshop mit Expertinnen und Experten FH Bielefeld, 18.11.2016 Was erwartet Sie heute? 1) Einführung & Zielstellung des Workshops 2)

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung am 30.06.2012 Dipl.-Betriebsw. R.Kühn M.A. Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Bismarckstraße 11 48565 Steinfurt Raum:

Mehr