Werken Schmuckgestaltung onwerkstatt Werken Holzwerkstatt Zirkuswelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werken Schmuckgestaltung onwerkstatt Werken Holzwerkstatt Zirkuswelt"

Transkript

1 Werken Schmuckgestaltung onwerkstatt Werken Holzwerkstatt Zirkuswelt Filzen Clowntheater Djembe-Trommeln Programm 1. Semester 2014 Malerei und Graphik Bildhauern mit Alabaster Schmuckgestaltung Zeichnen Origami Kreative Nähwerkstatt Kreative Nähwerkstatt Filzen Video und Film Zaubern Fotografie Weihnachtsdekoration

2 Werken Malerei und Graphik Schmuckgestaltung Origami Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Übersicht der Kurse des Fachbereichs Gestaltung der VHS Lörrach, geplant und durchgeführt in den Räumen des Zentrum für Spielen und Gestalten VHS Semester Malerei und Graphik Z20501 Zeichnen für Anfänger und Fortgeschrittene Julia Moll-Rakus 10 Abende Grundlagen des gegenständlichen Zeichnens mit verschiedenen Techniken (Bleistift, Buntstift, Pastellkreide, Feder usw.) werden vermittelt. Mittwoch, ab 19. Februar 14, Uhr Gebühr: Euro 80,00 Acrylmalkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Julia Moll-Rakus Kennenlernen und Vertiefen verschiedener Maltechniken, sowie Grundlagen der Bildgestaltung. In persönlicher Betreuung durch die Kursleitung werden die KursteilnehmerInnen unterstützt und begleitet. Das Arbeiten ist individuell und richtet sich nach den jeweiligen Interessen und Möglichkeiten der TeilnehmerInnen. Vorhandenes Material bitte mitbringen. 10 Vormittage Z20502 Donnerstag, ab 20. Februar 14, Uhr Gebühr: Euro 90,00 10 Abende Z20503 Donnerstag, ab 20. Februar 14, Uhr Gebühr: Euro 90,00 10 Abende Z20504 Donnerstag, ab 20. Februar 14, Uhr Gebühr: Euro 90,00 Zentrum für Spielen und Gestalten Konrad-Adenauer-Str Lörrach-Stetten Tel.: 07621/ (VHS-Kurse) Tel.: 07621/89420 Fax: 07621/2497 Vorstand: Beatrice Kaltenbach-Holzmann Valentin Kaltenbach Sebastian Kaltenbach Sparkasse Lörrach-Rheinfelden IBAN: DE BIC: SKLODE66 Geschäftsführung: Joachim Sproß (j.spross@kaltenbach-stiftung.de) 2 Verwaltung und Organisation: Leitung: Alexander Keil (a.keil@kaltenbach-stiftung.de) Georg Scherer Patrick Waldecker Buchhaltung/Finanzen: Leitung: Ludwig Schneider Susanne Helgerth-Schenkel VHS-Kurse: Adela Taut (vhs@kaltenbach-stiftung.de) Tel / i.d.r. erreichbar tägl Uhr Anmeldungen schriftlich oder über Y20505 Aktzeichnen für Anfänger und Fortgeschrittene Die menschliche Figur Eloisa Florido Navarro Grundlagen des Aktzeichnen werden vermittelt: Proportionen, Abkürzungen, Integration von Händen und Füßen. Vorhandenes Material bitte mitbringen. 10 Abende Montag, ab 17. Februar 14, Gebühr: Euro 60,00 Zzgl. Modellkosten max.: Euro 50, Plastisches Gestalten Schmuckgestaltung für Anfänger und Fortgeschrittene Jürg Lareida Sie machen sich schrittweise mit den Arbeitstechniken des Goldschmieds vertraut (zb. sägen, feilen, ziselieren, hartlöten, gießen etc.) und erarbeiten sich anhand eigener Entwürfe den Weg zu Ihrem persönlichen Schmuckstück. Dabei kommen wahlweise folgende Materialien zum Einsatz: Edel- und andere Metalle, verschiedene Hölzer, Glas, Steine, Kautschuk, Kunststoffe etc. 10 Abende max. 8 Teilnehmende Z20601 Z20602 Z20603 Z20604 Z20605 Mittwoch, ab 19. Februar 14, Uhr Gebühr: Euro 113,00 / Werkstattkosten: Euro 25,00 Mittwoch, ab 19. Februar 14, Uhr Gebühr: Euro 113,00 / Werkstattkosten: Euro 25,00 Bildhauern mit Alabaster Paolo Pinna 12 Abende Bitte Schürze und Lappen mitbringen. Mittwoch, ab 19. Februar 14, Uhr Gebühr: Euro 108,00 / Werkstattkosten: Euro 12,00 Bildhauern in Holz für Anfänger Paolo Pinna 12 Abende Donnerstag, ab 20. Februar 14, Uhr Gebühr: Euro 108,00 / Werkstattkosten: Euro 12,00 Bildhauern in Holz für Fortgeschrittene Paolo Pinna 12 Abende Donnerstag, ab 20. Februar 14, Uhr Gebühr: Euro 108,00 / Werkstattkosten: Euro 12, Musikalische Praxis Z20801 Djembe-Trommeln Badou Sène 12 Abende Dienstag, ab 18. Februar 14, Uhr Gebühr: Euro 72,00 Instrumente werden zu Verfügung gestellt. Für weitere Informationen zu den Kursen steht Ihnen Frau Taut zur Verfügung. Tel /

3 Video und Film Malerei und Graphik Werken Tanz 2.09 Natur Z Werken Ornithologie für Anfänger Lars Walter Ornithologie der einheimischen Vogelwelt in Theorie und Praxis. Sie lernen die Geschichte der Vögel bis hin zu der Lebensweise und Verbreitung. In Exkursionen werden wir die Vögel in Bild und Gesang näher kennen lernen. 10 Abende Dienstag, 1. April 14, Uhr Gebühr: Euro 40,00 Töpferwerkstatt Z21201 Keramik Drehen an der Töpferscheibe, Modellieren, verschiedene Aufbautechniken Eleonore Krämer 15 Vormittage Montag, ab 17. Februar 14, Uhr Gebühr: Euro 180,00 / Werkstattkosten: Euro 27,00 Z21202 Z21203 Keramik Drehen an der Töpferscheibe, Modellieren, verschiedene Aufbautechniken Eleonore Krämer 15 Abende Dienstag, ab 18. Februar 14, Uhr Gebühr: Euro 180,00 / Werkstattkosten: Euro 27,00 Keramik Drehen an der Töpferscheibe, Modellieren, verschiedene Aufbautechniken Eleonore Krämer 15 Vormittage Donnerstag, ab 20. Februar 14, Uhr Gebühr: Euro 180,00 / Werkstattkosten: Euro 27,00 Metallwerkstatt Z21207 Kreatives Werken und Gestalten mit Metall Ob abstrakte Skulptur, lustige schräge Vögel oder verschnörkelte Rankhilfen für Blumen geschweißt, gebogen und zurecht geschnitten aus Metall und Schrott. In diesem Kurs steht das Erschaffen eines eigenen Werkes im Vordergrund. Das nötige kleine Einmaleins des Metallwerkens wird Ihnen just by doing während des Erschaffenes des eigenen Werkes gezeigt. Bitte Arbeitskleidung mitbringen/tragen. 10 Abende mind. 7 Teilnehmende Montag, ab 17. Februar 14, Uhr Gebühr: Euro 129,00 / Werkstattkosten: Euro 15,00 Z21208 Schweißen für Anfänger Georg Scherer 10 Abende mind. 7 Teilnehmende Donnerstag, ab 20. Februar 14, Uhr Gebühr: Euro 129,00 / Werkstattkosten: Euro 15, Textilkunde Z21401 Z21402 Spaß an Mode, Spaß am Nähen Anke Heitmann Anfänger und Fortgeschrittene nähen nach eigenen Vorstellungen und lassen sich gegenseitig inspirieren. Mitzubringen sind Nähgarn, Nadel, Schere, Stoffe, Schnittmuster, eventuell bereits angefangene Projekte. Vier Nähmaschinen, eine Overlockmaschine und eine Coverlockmaschine stehen zur Verfügung, eigene Nähmaschinen gerne mitbringen. 10 Vormittage mind. 8 Teilnehmer Dienstag, ab 18. Februar 14, Uhr Gebühr: Euro 113,00 10 Abende mind. 8 Teilnehmende Donnerstag, ab 20. Februar 14, Uhr Gebühr: Euro 113,00 Holzwerkstatt Z21205 Drechseln Hans Heiner Ruh 10 Abende mind. 7 Teilnehmende Montag, ab 17. Februar 14, Uhr Bitte Schutzbrille, Staubmaske, eventuell Holz mitbringen. Gebühr: Euro 129,00 / Werkstattkosten: Euro 25,00 Z21206 Drechseln Kurt Engler 10 Abende mind. 7 Teilnehmende Dienstag, ab 18. Februar 14, Uhr Bitte Schutzbrille, Staubmaske, eventuell Holz mitbringen. Gebühr: Euro 129,00 / Werkstattkosten: Euro 25, Wochenend Kurse Praxis Z21501 Selbst gemacht-geld gespart Reparaturen im Haushalt kein Problem. Lisa Vandea Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, wenn: der Wasserhahn tropft, der Syphon verstopft ist Fenster/Türen undicht sind, Türen nicht exakt schliessen Lampen aufzuhängen und anzuschliessen sind Bilder/Spiegel aufzuhängen sind Kratzer in Möbeln/Auto zu beseitigen sind Silikonfugen zu erneuern sind Alle Reparaturen werden ausführlich und für jedermann/frau verständlich erklärt, die benötigten Werkzeuge und Maschinen besprochen. Anschliessend können alle Reparaturen unter Anleitung selbständig im Kurs ausprobiert werden. Lernen Sie die wichtigsten Maschinen und Werkzeuge fachgerecht zu handhaben und die häufigsten Reparaturen selbstständig durchzuführen! Sonntag, 27. April 14, Uhr An-/Abmeldeschluss: Dienstag, 22. April 14 Gebühr: Euro 45,00 : Euro 5,00, bitte bar mitbringen. 5

4 Holzwerkstatt Djembe-Trommeln Zirkuswelt Fotografie Digitale Fotografie Grundkurs Rolf Pessel Trotz aller Möglichkeiten der neuen Kameras, die uns allerdings oft überfordern, sind die Bilder anders als wir uns das vorstellen und wünschen. Was ist der Grund? Dieser Kurs erklärt Grundsätzliches zur Fotografie um bessere Bilder machen zu können. Voraussetzung: eigene Kamera (bitte mitbringen) Kursziele: sind Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Fotografie kenne zu lernen, durch Vermittlung fotografischer Grundkenntnisseund Tipps aus der Praxis bessere Bilder zu machen. Themen: Belichtungszeit, Blende, ISO-Zahl (Empfindlichkeit) Der richtige Fotomodus (Automatik, Blendenvorwahl, Zeitvorwahl, Motivprogramme) Bildgestaltung Digitalfotos und Computer (Übertragen, Sortieren, Betrachten, Ausgeben) Hinweise und Tipps zu sinnvollem Zubehör weitere Themen wie Menschenfotografie, Präsentation der Bilder und rechtliche Aspekte werden angeschnitten. 2 Tage mind. 8 Teilnehmer Z21502 Z21503 Z21504 Samstag, 22. Februar 14, Uhr Sonntag, 23. Februar 14, Uhr An-/Abmeldeschluss: Dienstag, 18. Feb. 14 Gebühr: Euro 64,00 Samstag, 22. März 14, Uhr Sonntag, 23. März 14, Uhr An-/Abmeldeschluss: Dienstag, 18. März 14 Gebühr: Euro 64,00 Digitale Fotografie Aufbaukurs Rolf Pessel Gute Bilder sind keine Hexerei aber auch kein Zufall, sondern eine Kombination aus Wissen um die Technik und die Blickführung des Bildbetrachters. Voraussetzung: Besuch eines Grundkurses, bzw. Beherrschung der Kamera und Erfahrung in Fotografie. Eigene Kamera und Blitz bitte mitbringen. Kursziele: Vertiefung des Wissens über Bildgestaltung, Kameraeinstellungen für bestimmte Situationen und Motive finden, Bilder lesen lernen und Einführung in die Menschenfotografie. Themen: Tipps zur Bildgestaltung und technischer Umsetzung Umgang mit verschiedenen Motivsituationen Besprechung der entstandenen Fotos mit den Teilnehmen Workflow in der digitalen Fotografie Überblick digitale Bildbearbeitung Portrait Event und Hochzeiten Rechtliche Aspekte 2 Tage mind. 8 Teilnehmer Samstag, 10. Mai 14, Uhr Sonntag, 11. Mai 14, Uhr An-/Abmeldeschluss: Dienstag, 6. Mai 14 Gebühr: Euro 64,00 Z21505 Z21506 Z21507 Z21508 Fotokurs Nacht Rolf Pessel Nachtfotografie hat Ihre eigene Gesetzmäßigkeit in die Sie eingeführt werden. Und es werden auch kreative Ideen vermittelt, die sich nur nachts umsetzen lassen. Voraussetzung: eigene Kamera und Stativ / manuelle Einstellungen in der Kamera vornehmen können. Kursziel: Gute Fotos unter den erschwerten Bedingungen mit geringem Licht und manchmal extremen Kontrasten machen zu können. Themen: Blaue Stunde Langzeitbelichtung Dunkelheit und Blitz Lichtmalerei und LAPP 1 Abend mind. 8 Teilnehmer Freitag, 21. Februar 14, Uhr An-/Abmeldeschluss: Montag, 17. Februar 14 Gebühr: Euro 19,00 Freitag, 21. März 14, Uhr An-/Abmeldeschluss: Montag, 17. März 14 Gebühr: Euro 19,00 Fotokurs Bildbearbeitung Einführung in die digitale Bildbearbeitung Rolf Pessel Trotz Programmautomatiken in der Kamera sehen die Bilder oftmals nicht so aus, wie wir sie vor unserem Auge hatten. Zum Glück bietet die digitale Fotografie viele Möglichkeiten Bilder zu optimieren. Im Kurs werden Sie in die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung eingeführt. Bildoptimierung, Retusche, Schärfen, Ebenenmasken, etc. sind Themen die unter Anleitung ausprobiert werden. Die Einführung in die Bildbearbeitung geschieht mit dem kostenlosen Programm gimp. Dies ist eine hochwertige Software, die kostenlos zur Verfügung gestellt wird und mit der man weiterarbeiten kann. Die Prinzipien und Bearbeitungsschritte des Kurses lassen sich aber auch in anderen Bearbeitungsprogrammen anwenden. Voraussetzung: eigenen Computer und Maus mitbringen. Die Software wird zur Verfügung gestellt. 2 Tage mind. 8 Teilnehmer Samstag, 1. März 14, Uhr Sonntag, 2. März 14, Uhr An-/Abmeldeschluss: Dienstag, 25. Februar 14 Gebühr: Euro 50,00 Fotokurs Blitzen Rolf Pessel Der Blitz bietet uns eine zusätzliche Lichtquelle, die allerdings meist falsch eingesetzt wird und zu unschönen Bildergebnissen führt. Fotografieren ist abhängig vom Licht. Warum also auf eine Lichtquelle verzichten? Dabei bietet der kleine Aufsteckblitz viele Möglichkeiten ein Bild erst zum Bild zu machen, oder Bilder zu verbessern, die sonst gar nicht herzeigbar wären. Themen: Technikinfo Blitzen in den verschiedenen Automatikmodi Entfesseltes Blitzen Fotografieren mit mehreren Blitzen Voraussetzung: Kamera und diese manuell einstellen zu können Mitbringen: Kamera, Aufsteckblitz Sonntag, 9. März 14, Uhr An-/Abmeldeschluss: Dienstag, 4. März 14 Gebühr: Euro 32,00 6 7

5 Filzen Zaubern Clowntheater Fotografie Plastisches gestalten Schmuck Z21510 Schmuckgestaltung - Anhänger Elfi Gamp Haben Sie noch alte Spitzen oder dünne Gardinen? Diese können Sie in Silber einwalzen und erhalten verspielte Oberflächen. Rund oder eckig, flach oder gewölbt, ein- oder zweistöckig, gestalten Sie Ihren ganz persönlichen Anhänger. Auch Anfänger sind willkommen. Samstag, 15. März 14, Uhr An-/ Abmeldeschluss: Dienstag, 11. März 14 Gebühr: Euro 45,00 Z21511 Schmuckgestaltung Ring Elfi Gamp Mit den Werkzeugen eines Goldschmieds fertigen Sie einen spannenden Silberring. Es wird gesägt, geschmiedet und im Feuer geglüht. Klar oder verspielt, zart oder breit, viele Formen und Oberflächen sind möglich. Als Akzent können Sie eine kleine Goldbelötung oder eine Perle ergänzen. Fassungen für Edelsteine sind in diesem Kurs nicht möglich. Auch Anfänger sind willkommen. Sonntag, 16. März 14, Uhr An-/ Abmeldeschluss: Dienstag, 11. März 14 Gebühr: Euro 45,00 Musik Z21512 Textil Z21513 Stein Z21514 Workshop Djembe -Trommeln Badou Sène 1 Wochenende mind. 8 Teilnehmer Samstag, 5. April 14, Uhr Sonntag, 6. April 14, Uhr An-/ Abmeldeschluss: Dienstag, 1. April 14 Gebühr: Euro 25,00 Instrumente werden zu Verfügung gestellt. Modischer Schmuck aus Filz und Perlen Lydia Resch Nassfilzen aus bunter Wolle filzen wir Kugeln, Schnüre oder Ringe. Kombiniert mit Glas-, Holz-, und anderen Perlen fertigen Sie Ihrem individuellen Schmuck. Ein echter Blickfang für Erwachsene. Perle und Verschlüsse können mitgebracht werden. Samstag, 12. April 14, Uhr An-/Abmeldefrist: Dienstag, 8. April 12 Gebühr: Euro 30,00 / keine Ermäßigung Bildhauern mit Speckstein Wir lassen uns von der Form des Steines leiten, ohne vorgefertigte Vorstellungen von dem was es werden soll, und lassen uns überraschen von dem was entsteht. 3 Tage mind. 8 Teilnehmer Donnerstag, 29. Mai 14, Christi Himmelfahrt, Uhr Freitag, 30. Mai 14, Uhr Samstag, 31. Mai 14, Uhr An-/Abmeldefrist: Freitag, 23. Mai 14 Gebühr: Euro 120,00 / keine Ermäßigung VHS für Menschen mit Behinderung Z20001 Z20002 Malen mit Händen Liça Gonlag mit Assistent Maltherapeutische Arbeitsweise. 1 Wochenende mind. 8 Teilnehmende Samstag, 24. Mai 14, Uhr An-/ Abmeldeschluss: Dienstag, 20. Mai 14 Gebühr: Euro 21,00 / keine Ermäßigung Bitte Arbeitskittel mitbringen. Euro 15,00 Trommeln Singen und Tanzen bis uns der Rhythmus trägt Hosiki Chapotoka und Rita Link 14 Nachmittage Mind. 8 Teilnehmer Freitag, 4. April, Uhr Gebühr: Euro 35,00 / keine Ermäßigung Für weitere Informationen zu den Kursen steht Ihnen Frau Taut zur Verfügung. Tel /

6 Djembe-Trommeln Bildhauern mit Alabaster Drechseln VHS für Kinder (Bitte bei Anmeldung unbedingt das Alter des Kindes angeben.) Tanz / Musik Z20010 Z20011 Kreativer Kindertanz für Kinder von 4 5 Jahren Ines Berlanda Nach dem Motto Reiselust werden wir im Tanz und Spiel mit allerlei Materialien unterschiedliche Reiseziele erkunden. 14 Nachmittage Donnerstag, ab 20. Februar 14, Uhr Kreativer Kindertanz für Kinder von 5 6 Jahren Ines Berlanda Nach dem Motto Reiselust werden wir im Tanz und Spiel mit allerlei Materialien unterschiedliche Reiseziele erkunden. 14 Nachmittage Donnerstag, ab 21. Februar 13, Uhr Z20015 Nähkurs für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre Anke Heitmann In der ersten Stunde werden wir die Nähmaschine erobern, grundlegende Nähtechniken erlernen und wiederholen. Je nach Nähkenntnissen gibt eine Tasche, ein Waschbeutel oder ein einfaches Kleidungsstück die Möglichkeit, kreative Ideen zu verwirklichen. Zur ersten Stunde eine kleine Schere, Bleistift und ein Geodreieck mitbringen. Nähprojekte werden besprochen, Stoffe und Zutaten werden ab dem zweiten Nachmittag benötigt. 4 Nähmaschinen, eine Overlockmaschine und Probestoffe stehen zur Verfügung, eigene Nähmaschinen können gerne mitgebracht werden. 10 Nachmittage mind. 8 Teilnehmer Donnerstag, ab 20. Februar 14, Uhr Gebühr: Euro 38,00 / keine Ermäßigung Wochenend Kurse für Kinder (Bitte Vesper und alte Kleidung mitbringen) Z20012 Z20013 Werken Z20014 Trommeln für Kinder ab 7 Jahre Badou Sène 12 Abende Dienstag, ab 18. Februar 14, Uhr Gebühr: Euro 24,00 Instrumente werden zu Verfügung gestellt. Zeichnen für Kinder ab 7 Jahre Petra Bäuerle Zeichnen ist erstaunlich leicht zu lernen. Die Fähigkeit, das zu zeichnen was man sieht, ist kein angeborenes Talent, sondern ein ganz einfacher Prozess, den man erlernen kann. Ziel des Kurses ist es, beim Zeichnen von Gegenständen einneues Sehen zu erlernen. Die Teilnehmer sollen das Wesentliche wie das Erfassen von Proportionen, Räumlichkeit, Perspektive, Licht und Schatten erlernen. Bitte mitbringen: Zeichenblock, Bleistift, Radiergummi, Spitzer, Buntstifte. 12 Nachmittage Dienstag, ab 18. Februar 14, Uhr Gebühr: Euro 36,00 / keine Ermäßigung Metallwerkstatt Eisenplastik Metallskulpturen Metallwerken Schweißen für Jugendliche ab 13 Jahre Abstrakt naturalistisch fantasievoll. Es wird gesägt, gefeilt, geflext, geschweißt - rostig oder blank. Metall bietet viele Möglichkeiten für Skulpturen und Objekte jeglicher Form und ist in der Kunst schon lange gegenwärtig. Ob ganz eigene Ideen für ein Werk, oder kunstvolle Kerzenständer, hilft Euch dabei Ideen und Vorschläge umzusetzen, zeigt das nötige Wissen und Kniffe. 10 Nachmittage mind. 6 Teilnehmer Dienstag ab 18. Februar 14, Uhr Gebühr: Euro 100,00 / Werkstattkosten: Euro 15,00, Bitte Arbeitskleidung mitbringen/tragen. Z20020 Z20021 Z20022 Z20023 Z20024 Töpferkurs für Kinder von 6-8 Jahren Samstag, 22. Februar 14, Uhr An-/ Abmeldeschluss: Dienstag, 18. Februar 14 Gebühr: Euro 15,00 / keine Ermäßigung Nistkästen - n Nistkastenbau aus Holz, mit eigener Fantasie nach Lust und Laune ausgeschmückt. 2 Tage mind. 8 Teilnehmer Samstag, 22. Februar 14, Uhr Sonntag, 23. Februar 14, Uhr An-/ Abmeldeschluss: Dienstag, 18. Februar 14 Gebühr: Euro 22,00 / keine Ermäßigung Filzen mit Kindern Haarschmuck und Schlüsselanhänger oder Armbänder für Kinder ab 6 Jahre Lydia Resch Samstag, 15. März 14, Uhr An-/ Abmeldeschluss: Dienstag, 11. März 14 Gebühr: Euro 16,00 / keine Ermäßigung Töpferkurs für Kinder von 6 8 Jahren Samstag, 22. März 14, Uhr An-/ Abmeldeschluss: Dienstag, 18. März 14 Gebühr: Euro 15,00 / keine Ermäßigung Workshop Djembe -Trommeln für Kinder ab 7 Jahre Badou Sène 2 Tage mind. 8 Teilnehmer Samstag, 5. April 14, Uhr Sonntag, 6. April 14, Uhr An-/ Abmeldeschluss: Dienstag, 1. April 14 Gebühr: Euro 12,00 Instrumente werden zu Verfügung gestellt. VHS-Anmeldung via Internet:

7 Schmuckgestaltung Djembe-Trommeln Bildhauern mit Alabaster Drechseln Z20025 Z20026 Z20027 Z20028 Töpferkurs für Kinder von 6 8 Jahren 1 Tag - mind. 8 Teilnehmer Samstag, 19. April 14, Uhr An-/ Abmeldeschluss: Dienstag, 15. April 14 Gebühr: Euro 15,00 / keine Ermäßigung Töpferkurs für Kinder ab 9 Jahre Samstag, 17. Mai 14, Uhr An-/ Abmeldeschluss: Dienstag, 13. April 14 Gebühr: Euro 15,00 / keine Ermäßigung Filzen mit Kindern Wir filzen unsere Lieblingstiere Lydia Resch Samstag, 17. Mai 14, Uhr An-/ Abmeldeschluss: Dienstag, 13. Mai 14 Gebühr: Euro 16,00 / keine Ermäßigung Malen, Forschen, Experimentieren Zufallkunst für Kinder ab 6 Jahre Mona Schübel Werde zum Entdecker und Forscher. Erobere die Welt durch Versuch, Zufall und Irrtum. An diesem Tag erschaffst du Ganzkörpertrümmerbilder, auf Papier mit Bleistift und Farben, du entwickelst geheime Schriften mit Filzstiften und Wachsmalstiften auf Zeichenpapier und mit dem tanzenden Filzstift erfindest du Brückenbilder und Endlosbilder. Bitte mitbringen: Kleidung die schmutzig werden darf, Filzstifte, Buntstifte, Wachsmalfarben, verschiedene weiße und farbige Papiere, Abtönfarben, Wasserfarben, Schere, Tesa Krepp-Band, und etwas zum essen und trinken für die gemeinsame kleine Pause. Samstag, 24. Mai 14, Uhr An-/ Abmeldeschluss: Dienstag, 20. Mai 14 Gebühr: Euro 12,00 / keine Ermäßigung Z20029 Z20030 Z20031 Töpferkurs für 8 Kinder von 6 8 Jahren Samstag, 28. Juni 14, Uhr An-/ Abmeldeschluss: Dienstag, 24. Juni 14 Gebühr: Euro 15,00 / keine Ermäßigung Hexenküche: Salben, Seifen und essbare Blüten für Kinder ab 7 Jahre Ellen Mosbacher, Sophia Danieli Verschiedene Pflanzen aus unserem Lebensraum bestimmen, kennen lernen und verarbeiten 1 Tage mind. 8 Teilnehmer Samstag, 5. Juli 14, Uhr Sonntag, 6. Juli 14, Uhr An-/Abmeldeschluss: Dienstag, 1. Juli 14 Gebühr: Euro 26,00 / keine Ermäßigung Materialkosten: Euro 10,00 bar mitbringen Schwarzweiß Fotokurs mit Christoph Madico Bosch für 6 Kinder ab 12 Jahre Einführung in die klassische Fotografie. Auf Film fotografieren, in der Dunkelkammer entwickeln und auf lichtempfindliches Papier vergrößern. Analogkamera kann ausgeliehen werden oder eigene mitbringen. 2 Tage max. 6 Teilnehmer Samstag, 12. Juli 14, Uhr Sonntag, 13. Juli 14, Uhr Gebühr: Euro 32,00 / keine Ermäßigung An-/Abmeldeschluss: Dienstag, 8. Juli 14 6,

8 Video und Film Malerei und Graphik Werken Tanz Ferienkurse Fasnachtsferien Fasnachtsferien März Z20035 Z20036 Z20037 Z20038 Z20039 Z20040 Töpfern für Kinder von 6 bis 8 Jahren Montag, 3. März 14, Uhr Dienstag, 4. März 14, Uhr Allerlei Getier für Kinder ab 7 Jahren Individuelle Tiere aus Holz. Montag, 3. März 14, Uhr Dienstag, 4. März 14, Uhr Maskentheater für Kinder von 6 bis 10 Jahren Isabelle Fortagne-Dimitrova Gemeinsam bauen wir Masken, mit denen wir dann eine Geschichte spielen können. Wir singen, rasseln, klappern, reimen, springen und spielen am Ende für alle ein Maskentheater vor. Montag, 3. März 14, Uhr Dienstag, 4. März 14, Uhr Mittwoch, 5. März 14, Uhr : Euro 5,00 Kinderbuch: Die Marionette Mandolin Martin Leccese Jeder Teilnehmer gestaltet im Laufe des Kurses ein eigenes lustiges Kindebuch zu einer vorher gemeinsam erdachten Geschichte zum angegebenen Thema. Am Ende des Kurses werden die Geschichten repräsentativ gebunden. Bitte mitbringen: Buntstifte, Radiergummi, weißes Papier, Bleistift, schwarzer Stabilo Montag, 3. März 14, Uhr Dienstag, 4. März 14, Uhr Mittwoch, 5. März 14, Uhr Gebühr: Euro 42,00 keine Ermäßigungen Materialkosten: Euro 3,00 Zirkuswerkstatt für Kinder ab 7 Jahre mit Jörg Lienin Jonglieren mit Stäben, Tellern, Diabolo. Artistik mit dem Waveboard. Montag, 3. März 14, Uhr Dienstag, 4. März 14, Uhr : Euro 2,00 Bau eines Kaleidoskops Christoph Madico Bosch Der Blick in das optische Spielgerät fasziniert seit Generationen. Die selbstgebauten Kaleidoskope werden frei bemalt und mit allerlei Fundstücken gefüllt. Mittwoch, 5. März 14, Uhr Gebühr: Euro 14,00 / keine Ermäßigung Materialkosten: Euro 4,00 Z20041 Z20042 Z20043 Z20044 Z20045 Z20046 Verschiedene Drucktechniken für Kinder ab 6 Jahre Mittwoch, 5. März 14, Uhr Donnerstag, 6. März 14, Uhr Freitag, 7. März 14, Uhr Textil Puppen selbstgemacht Kreatives aus Stoff und Wolle: eigene Puppen nähen, dazu lustige Mode entwerfen und nähen. Mittwoch, 5. März 14, Uhr Donnerstag, 6. März 14, Uhr Freitag, 7. März 14, Uhr Gewagte Papierflieger Martin Leccese Wir basteln im Laufe des Kurses viele verschiedene Papierflieger wie zum Beispiel Speer, Rakete oder Drachen. Diese werden individuell mit lustigen Motiven verziert. Später versuchen wir dann eigene, neue Modelle zu entwerfen und lassen sie fliegen. Bitte Buntstifte mitbringen. Donnerstag, 6. März 14, Uhr Freitag, 7. März 14, Uhr : Euro 3,00 Metallskulpturen Metallgestalten Werken für 6 Kinder ab 10 Jahre Es wird gesägt, gefeilt, geschweißt, bis jeder seine Skulptur mit nach hause nehmen darf. Bitte Arbeitskleidung tragen. Mittwoch, 5. März 14, Uhr Donnerstag, 6. März 14, Uhr Gebühr: Euro 47,00 / keine Ermäßigung Malworkshop Blaues Pferd und grüne Kuh Tiere malen mit Franz Marc Malen mit Acrylfarben Inga Hell-Wieser Franz Mark malte knallbunte Tiere. Blaue Pferde, gelbe Kühe,lila braune Affen, gelbe und blaue Katzen. Bitte mitbringen: 1 Aquarellmalblock Din A3, 1-2 Aquarellpinsel und Acrylpinsel, Größe 12-14,1 Wasserglas, 1 Bleistift, 1 Radiergummi,. Das weitere Material wird gestellt. Montag, 3. März 14, Uhr Dienstag, 4. März 14, Uhr Materialkosten: Euro 7,00 Bau einer Murmelbahn Christoph Madico Bosch Aus Holz, Pappe, Metall und anderen Materialien baut jedes Kind seine phantastische Murmelbahn. Donnerstag, 6. März 14, Uhr Freitag, 7. März 14, Uhr Materialkosten: Euro 5,00 Für weitere Informationen zu den Kursen steht Ihnen Frau Taut zur Verfügung. Tel /

9 Drechseln Origami Kreative Nähwerkstatt Z20047 Z20048 Z20049 Osterferien Malworkshop Komm mit auf die Ritterburg Malen mit Acrylfarben Inga Hell-Wieser Aufregend, was es so alles zu sehen gibt auf der Ritterburg. Ritter in Rüstung reiten Turniere, Prinzessinnen fahren mit der Kutsche, der lustige Hofnarr, die Burg mit dem Burggraben, aber auch die vielen Tiere, Mäuse und Katzen Bitte mitbringen: 1 Aquarellmalblock Din A3, 1-2 Aquarellpinsel und Acrylpinsel, Größe 12-14,1 Wasserglas, 1 Bleistift, 1 Radiergummi,. Das weitere Material wird gestellt. Donnerstag, 6. März 14, Uhr Freitag, 7. März 14, Uhr Materialkosten: Euro 7,00 Trommeln für Kinder ab 7 Jahre Badou Sène Mittwoch, 5. März 14, Uhr Donnerstag, 6. März 14, Uhr Freitag, 7. März 14, Uhr Gebühr: Euro 15,00 / keine Ermäßigung Japanische Kalligraphie für Kinder von 6 8 Jahren Ai Kitajima Bitte eine Schürze oder alte Kleider mitbringen/anziehen Donnerstag, 6. März 14, Uhr Freitag, 7. März 14, Uhr Gebühr: Euro 12,00 / keine Ermäßigung : Euro 5,00 Erste Woche April Z20050 Figurentheater Große und kleine Helden im Land der Geschichten für Kinder von 6 10 Jahren Isabelle Fortagne-Dimitrova Anhand einer Geschichte bauen wir Figuren, spielen, singen und reimen. Wir malen und basteln das Bühnenbild, lernen Texte und führen am Ende für Eltern, Freunde und Verwandte ein Figurentheaterstück auf. Montag, 14. April 14, Uhr Dienstag, 15. April 14, Uhr Mittwoch, 16. April 14, Uhr : Euro 5,00 Z20053 Z20054 Z20055 Z20056 Aus ALT mach NEU-gierig für Kinder ab 6 Jahre Ines Berlanda Was hat eine alte Socke auf dem Ostertisch verloren und eine alte Tapete am Osterstrauß? Wir verwandeln Altpapier, Socken und Co in Lieblingstücke für Ostern, zum Spielen oder Verschenken. Montag, 14. April 14, Uhr Dienstag, 15. April 14, Uhr Gebühr: Euro 28,00/ keine Ermäßigung. Kinderbuch Kai der Propellerhai Martin Leccese Jeder Teilnehmer gestaltet im Laufe des Kurses ein eigenes lustiges Kindebuch zu einer vorher gemeinsam erdachten Geschichte zum angegebenen Thema. Am Ende des Kurses werden die Geschichten repräsentativ gebunden. Bitte mitbringen: Buntstifte, Radiergummi, weißes Papier, Bleistift, schwarzer Stabilo Montag, 14. April 14, Uhr Dienstag, 15. April 14, Uhr Mittwoch, 16. April 14, Uhr Gebühr: Euro 42,00 keine Ermäßigungen Materialkosten: Euro 3,00 Origami für Kinder ab 7 Jahre Heidrun Krause Mit zwei geschickte Händen und einem Blatt Papier zaubern wir lustige Tiere. Auch Origami/-Spiele und Osterbasteleien sollen euch Freude machen. Bitte mitbringen: Bleistift, Lineal und Schere Montag, 14. April 14, Uhr Dienstag, 15. April 14, Uhr Materialkosten: 2,00 Metallskulpturen Metallgestalten Werken für 6 Kinder ab 10 Jahre Kunstvolle, lustige Metallvögel und anderes Getier, Kerzenständer für Wohnzimmer oder den heimischen Garten etc. Es wird gesägt, gefeilt, geschweißt, bis jeder seine Skulptur mit nachhause nehmen darf. Bitte Arbeitskleidung tragen. Montag, 14. April 14, Uhr Dienstag, 15. April 14, Uhr Gebühr: Euro 47,00 / keine Ermäßigung Z20051 Z20052 Bildhauern mit Speckstein- für Kinder ab 9 Jahre Montag, 14. April 14, Uhr Dienstag, 15. April 14, Uhr Mittwoch, 16. April 14, Uhr Kunstworkshop: James Rizzi Fantasievolle, lustige Bilder mit 3-D-Elementen Montag, 14. April 14, Uhr Dienstag, 15. April 14, Uhr Das Zentrum für Spielen und Gestalten ist kein öffentlicher Spielplatz. Die Benutzung sollte nur nach Absprache erfolgen. Eltern haften für ihre Kinder. Z20057 Z20058 Z20059 Mittwoch, 16. April 14, Uhr Donnerstag, 17. April 14, Uhr Gebühr: Euro 47,00 / keine Ermäßigung Textil Kuschlige Fantasiefiguren selbst gemacht Kreative Ideen aus Stoff und Wolle verwirklichen: ist es der knuffige Hase oder ein witziges Fantasiegeschöpf? Alles ist möglich. Mittwoch, 17. April 14, Uhr Donnerstag, 17. April 14, Uhr Töpfern für Kinder von 6 8 Jahren Donnerstag, 17. April 14, Uhr Gebühr: Euro 14,00 / keine Ermäßigung 16 17

10 Filzen Zaubern Clowntheater Fotografie Zweite Woche April Z20060 Z20061 Z20062 Z20063 Z20064 Töpfern für Kinder von 6 8 Jahren Dienstag, 22. April 14, Uhr Mittwoch, 23. April 14, Uhr Gewagte Papierflieger Martin Leccese Wir basteln im Laufe des Kurses viele verschiedene Papierflieger wie zum Beispiel Speer, Rakete oder Drachen. Diese werden individuell mit lustigen Motiven verziert. Später versuchen wir dann eigene, neue Modelle zu entwerfen und lassen sie fliegen. Bitte Buntstifte mitbringen. Dienstag, 22. April 14, Uhr Mittwoch, 23. April 14, Uhr : Euro 3,00 Tierische Marionetten für Kinder ab 7 Jahre Aus Holz, Pappe und Wolle entstehen fantasievolle Geschöpfe, die als Marionette zum Leben erwachen. Dienstag, 22. April 14, Uhr Mittwoch, 23. April 14, Uhr Trommeln für Kinder ab 7 Jahre Badou Sene Dienstag, 22. April 14, Uhr Mittwoch, 23. April 14, Uhr Gebühr: Euro 10,00 / keine Ermäßigung Metallskulpturen Metallgestalten Werken für 6 Kinder ab 10 Jahre Kunstvolle, lustige Metallvögel und anderes Getier, Kerzenständer für Wohnzimmer oder den heimischen Garten etc. Es wird gesägt, gefeilt, geschweißt, bis jeder seine Skulptur mit nachhause nehmen darf. Bitte Arbeitskleidung tragen. Dienstag, 22. April 14, Uhr Mittwoch, 23. April 14, Uhr Gebühr: Euro 47,00 / keine Ermäßigung Z20067 Z20068 Z20069 Z20070 Allerlei Getier für Kinder ab 7 Jahren Individuelle Tiere aus Holz Donnerstag, 24. April 14, Uhr Freitag, 25. April 14, Uhr Märchen Karussell für Kinder von 6 10 Jahren Isabelle Fortagne-Dimitrova Es war einmal ein, oder wird bald sein, drum laden wir all die Kinder ein, die gern mal reimen und erzählen, auch malen, singen, Wörter wählen. Lasst uns Märchen ausgestalten und damit dann auch unterhalten. Zwei lustige Tage mit Spielen, Malen, Basteln und singen? Die können wir gerne zusammen verbringen. Donnerstag, 24. April 14, Uhr Freitag, 25. April 14, Uhr : Euro 5,00 Kunstwerke aus Ytong schnitzen für Kinder ab 6 Jahre Skulpturen aller Art: Tiere, Herzen, was euch einfällt. Schön bunt und wetterfest angemalt. Bei diesem Kurs können wir der Fantasie freien lauflassen. Wir feilen, sägen, klopfen und raspeln aus dem mineralischen kunst Stein-Ytong ganz wie ein echter Steinbildhauer eigene Skulpturen. Bitte Arbeitskleidung tragen. Donnerstag, 24. April 14, Uhr Freitag, 25. April 14, Uhr Trommeln für Kinder ab 7 Jahre Badou Sene Donnerstag, 24. April 14, Uhr Freitag, 25. April 14, Uhr Gebühr: Euro 10,00 / keine Ermäßigung Z20065 Z20066 Reich der Krabbeltiere Markus Kornhorn Insekten, Spinnen und Vierfüßler fangen, bestimmen und beobachten, in Buschwerk, Wiese, Boden und Gewässern rund um die Kaltenbach-Stiftung / Haltung von Krabbeltieren in einem Terrarium und einem Aquarium während des Kurses / Insekten und Spinnen malen / Geschichten mit Insekten / Krabbeltier-Schmökerecke, Wandzeitung und Abschlussquiz mit den Eltern. Dienstag, 22. April 14, Uhr Mittwoch, 23. April 14, Uhr Donnerstag, 24. April 14, Uhr : Euro 5,00 Töpfern für Kinder ab 9 Jahre Donnerstag, 24. April 14, Uhr Freitag, 25. April 14, Uhr 18 19

11 Holzwerkstatt Djembe-Trommeln Zirkuswelt Pfingstferien Erste Woche Juni Z20071 Z20072 Z20073 Z20074 Z20075 Z20076 Schnitzen für Kinder ab 9 Jahre Dienstag, 10. Juni 14, Uhr Mittwoch, 11. Juni 14, Uhr Textil: gewebte Bilder ab 7 Jahre In einem kleinen Rahmen entstehen fantasievolle, gewebte Motive. Verzierungen am Bild und Rahmen vervollständigen das Kunstwerk. Dienstag, 10. Juni 14, Uhr Mittwoch, 11. Juni 14, Uhr Kinderbuch: Spukibus das Schlossgespenst Martin Leccese Jeder Teilnehmer gestaltet im Laufe des Kurses eineigenes lustiges Kinderbuch zu einer vorher gemeinsam erdachten Geschichte zum angegebenen Thema. Am Ende des Kurses werden die Geschichten repräsentativ gebunden. Bitte mitbringen: Buntstifte, Radiergummi, weißes Papier, Bleistift, schwarzer Stabilo Dienstag, 10. Juni 14, Uhr Mittwoch, 11. Juni 14, Uhr Donnerstag, 12. Juni 14, Uhr Gebühr: Euro 42,00 keine Ermäßigungen Materialkosten: Euro 3,00 Metallskulpturen Metallgestalten Werken für 6 Kinder ab 10 Jahre Kunstvolle, lustige Metallvögel und anderes Getier, Kerzenständer für Wohnzimmer oder den heimischen Garten etc. Es wird gesägt, gefeilt, geschweißt, bis jeder seine Skulptur mit nachhause nehmen darf. Bitte Arbeitskleidung tragen. Dienstag, 10. Juni 14, Uhr Mittwoch, 11. Juni 14, Uhr Gebühr: Euro 47,00 / keine Ermäßigung Donnerstag, 12. Juni 14, Uhr Freitag, 13. Juni 14, Uhr Gebühr: Euro 47,00 / keine Ermäßigung Malworkshop Malen mit Naturpigmenten Auf den Spuren der Indianer Nordamerikas für Kinder ab 6 Jahre Inga Hell-Wieser Wir lernen die Kunst der Indianer Nordamerikas kennen, ihre geometrische Muster und Symbole. Wir malen Indianerköpfe mit Federschmuck, das Tipi, Pferde, den Lebensbaum, den Donnervogel, bunte Federn, Landschaftsbilder, u.s.w. Bitte mitbringen: 1 Bleistift, 1 Radiergummi, 1 Aquarellblock Din A3, 1-2 Aquarell- und Acrylpinsel Große 12-14, 1 Wasserglas Dienstag, 10. Juni 14, Uhr Mittwoch, 11. Juni 14, Uhr Materialkosten: Euro 7,00 Z20077 Z20078 Z20079 Z20080 Z20081 Z20082 Formenbau und Gießen mit verschiedenen Materialien (Gips, Wachs, Kunststoffe) für Kinder ab 6 Jahre Christoph Madico Bosch Dienstag, 10. Juni 14, Uhr Mittwoch, 11. Juni 14, Uhr : Euro 5,00 Bitte alte Kleider anziehen. Comics für Kids Zeichnen Kurs mit Gabriela Stellino Bitte mitbringen weißes Schreibpapier A4, Bleistift 6B, Filzstift (schwarz permanent, Farben (Wasserfarben oder Farbstifte), Spitzer, Radiergummi Mittwoch, 11. Juni 14, Uhr Donnerstag, 12. Juni 14, Uhr Freitag, 13. Juni 14, Uhr Gebühr: Euro 45,00 / keine Ermäßigung Bootswerkstatt Christoph Madico Bosch Aus verschiedenen Materialien entstehen selbstgebaute Schiffe. Wir werden sägen, hämmern, kleben und bemalen. Der Antrieb erfolgt mit Wind oder Dampf. Donnerstag, 12. Juni 14, Uhr Freitag, 13. Juni 14, Uhr : Euro 5,00 Töpfern für Kinder von 6 8 Jahren Donnerstag, 12. Juni 14, Uhr Freitag, 13. Juni 14, Uhr Kunstworkshop: Paul Klee Experimente mit ungewöhnlichen Techniken und Malgründen. Donnerstag, 12. Juni 14, Uhr Freitag, 13. Juni 14, Uhr Malworkshop Malen mit Naturpigmenten Maya, Inka und Azteken für Kinder und Jugendliche von 8 bis 15 Jahren Inga Hell-Wieser Wer waren die Azteken, die Inka, und wer die Maya? Malend reisen wir auf den Pfaden der alten Hochkulturen, entdecken vom Djungel überwucherte prächtige Tempel, schwimmende Gärten, Masken, den alten Kalender, und die Sternkunde. Bitte mitbringen: 1 Aquarellmalblock Din A3, 1-2 Aquarellpinsel und Acrylpinsel, Größe 12-14,1 Wasserglas, 1 Bleistift, 1 Radiergummi,. Das weitere Material wird gestellt. Donnerstag, 12. Juni 14, Uhr Freitag, 13. Juni 14, Uhr Materialkosten: Euro 7,00 VHS-Anmeldung via Internet:

12 Drechseln Origami Kreative Nähwerkstatt Zweite Woche Juni Z20083 Z20084 Z20085 Drehen an der Töpferscheibe, Modellieren und verschiedene Aufbautechniken für 8 Kinder ab 10 Jahre Eleonore Krämer Montag, 16. Juni 14, Uhr Dienstag, 17. Juni 14, Uhr Mittwoch, 18. Juni 14, Uhr Gebühr: Euro 53,00 keine Ermäßigungen Bildhauern für Kinder ab 9 Jahre Montag, 16. Juni 14, Uhr Dienstag, 17. Juni 14, Uhr Mittwoch, 18. Juni 14, Uhr Gewagte Papierflieger Martin Leccese Wir basteln im Laufe des Kurses viele verschiedene Papierflieger wie zum Beispiel Speer, Rakete oder Drachen. Diese werden individuell mit lustigen Motiven verziert. Später versuchen wir dann eigene, neue Modelle zu entwerfen und lassen sie fliegen. Bitte mitbringen Buntstifte. Montag, 16. Juni 14, Uhr Dienstag, 17. Juni 14, Uhr : Euro 3,00 Z20089 Z20090 Metallskulpturen Metallgestalten Werken für 6 Kinder ab 10 Jahre Kunstvolle, lustige Metallvögel und anderes Getier, Kerzenständer für Wohnzimmer oder den heimischen Garten etc. Es wird gesägt, gefeilt, geschweißt, bis jeder seine Skulptur mit nachhause nehmen darf. Bitte Arbeitskleidung tragen. Dienstag, 17. Juni 14, Uhr Mittwoch, 18. Juni 14, Uhr Gebühr: Euro 47,00 / keine Ermäßigung Fotografieren mit der selbstgebauten Lochkamera Christoph Madico Bosch Mit einfachen Mitteln baut und bemalt jedes Kind seine eigene Lochkamera. Auf dem Gelände gibt es viele Gelegenheiten damit zu fotografieren. Danach werden die Bilder entwickelt und nach Wunsch weiterverarbeitet. Montag, 16. Juni 14, Uhr Dienstag, 17. Juni 14, Uhr Mittwoch, 18. Juni 14, Uhr Gebühr: Euro 42,00 keine Ermäßigungen Euro 6,00 Z20086 Z20087 Zirkuswerkstatt für Kinder ab 6 Jahre mit Jörg Lienin Akrobatik, Menschenpyramiden, Slackline. Jonglieren mit Tellern, Diabolo und Stäben. Montag, 16. Juni 14, Uhr Dienstag, 17. Juni 14, Uhr Mittwoch, 18. Juni 14, Uhr : Euro 3,00 Malworkshop Malen mit Acrylfarben Was macht der Tiger im Museum? für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre Inga Hell-Wieser Wir begeben uns auf Spurensuche, und entdecken Tiermotive in den Werken berühmter Maler wir Marc Chagall, Paul Klee, Franz Marc, u.s.w. Wir malen aber auch unser Haustier, Lieblingstier, oder auch Fabeltiere mit bunten Acrylfarben. Bitte mitbringen: 1 Bleistift, 1 Radiergummi, 1 Aquarellblock Din A3, 1-2 Aquarell- und Acrylpinsel Große 12-14,1 Wasserglas Dienstag, 17. Juni 14, Uhr Mittwoch, 18. Juni 14, Uhr Materialkosten: Euro 7,00 Z20088 Geologie für Kinder Was uns Steine verraten für Kinder ab 6 Jahre Inga Nietz Anhand von spannenden Experimenten lernen wir, wie Vulkane ausprechen und Gesteine entstehen. Ziel des Kurses ist es, das neue erlente Wissen über Steine in der Nachmittags- Exkursion umzusetzen. Wie sehen die Gesteine draußen in einer Feswand aus? Wie sind sie zusammengesetzt und wie sind sie entstanden? Im Meer, im Fluss oder doch im Vulkan? Wir finden die Antworten und sammeln Schätze! Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe mitbringen. Mittwoch, 18. Juni 14, Uhr Gebühr: Euro 14,00 / keine Ermäßigung : Euro 3,00 Das Zentrum für Spielen und Gestalten ist kein öffentlicher Spielplatz. Die Benutzung sollte nur nach Absprache erfolgen. Eltern haften für ihre Kinder

13 Treffpunkt Werken Bildung Kreativer Freiraum Kindertagesstätten Jugend Kita Am Bächle, Konrad-Adenauer-Straße 22a, Lörrach Leitung: Corin Fischer Tel / Kindertagesstätten der in Kooperation mit der Roche Pharma AG Tel / Leitung: Iris Teulière SCHÜLERHORT Der Hort ist ein Bildungsort für Kinder von 6 12 Jahren, der sowohl kognitives Wissen vermittelt als auch soziale, kulturelle, koordinative und gestalterische Kompetenzen fördert. Öffnungszeiten: Schulzeit: Uhr bis Uhr Schulferien: Uhr bis Uhr Leitung: Tobias Hohenstatter, (t.hohenstatter@kaltenbach-stiftung.de) Pädagogen: Andrea Wohlgemuth, Lydia Resch, Jakob Rüttnauer, Sabine Hoffmann, Johan Asal, Felix Furtwängler Informationen/Anmeldungen unter 07621/ Leitung: Jan Funke, Tel / Jugendarbeit Lörrach: Sylvia Böhme, Sabrina Brunner, Lisette Opitz, Ramand Kadir, Felix Furtwängler, Malte Lindeman, Cynthia Dörfler Jugendarbeit Weil am Rhein: Sylvia Böhme, Roman Bukowski, Martin Illgen, Ramand Kadir, Lilly Winzer, Mefail Fetau Tel /71044 Schulsozialarbeit: August-Macke-Schule, Kandern: Cynthia Dörfler Tel / Schulzentrum Steinen: Jan Funke, Julia Schäfer Tel /976 Fridolinschule, Lörrach: Lisette Opitz Tel. 0160/ Betreutes Wohnen Leitung: Petra Fischer-Wasels (p.fischer-wasels@kaltenbach-stiftung.de) Alexandra Ruoss, Bernd Steinbrunner, Veith Biersack, Stefan Niederschirp Kaltenbach Orchester Leitung: Herr Poliak Auskunft: Christine Kaltenbach Tel.: 07621/2594 Kulturpark Tutti Kies Rheinfelden, Werderstr. 49 Kinderwerkstatt, Schulprojekte, Kinder-Kino, Ferien- und Erwachsenenprogramm. Mehr Infos: Leitung: Frieder Kaltenbach (f.kaltenbach@kaltenbach-stiftung.de) Tel: 07623/ Offene Werkstätten für Kinder Töpferei ab Montag, 3. Februar 2014, Uhr Kosten: 4,00 Leitung: Holzwerkstatt ab Mittwoch, 5. Februar 2014, Uhr Kosten: 4,00 Leitung: Bei allen Offenen Werkstätten ist ein vorheriges Anmeldungsprocedere nicht erforderlich. Pünktlich zu Beginn treffen sich die Teilnehmer in der jeweiligen Werkstätte und melden sich beim Referenten an. Stadtteilarbeit Stetten-Süd Elternkaffee Mittwochs Uhr Treffpunkt für Mütter oder Väter mit ihren Kleinkindern Informationen unter: 07621/89420 Stadtteiltreff für ineressierte Bürgerinnen und Bürger Regelmäßiges Treffen für Bewohner, Vertreter von Institutionen und weitere Interessierte des Stadtteils Lörrach-Stetten. Ganztagsbildung Fridolinschule, Lörrach: Ursula Grether, Christoph Madico-Bosch, Tu Tran, Caren Markiton Tel /89420 oder 07621/ Dr.-Max-Metzger-Schule, Schopfheim: Malte Lindeman, Uwe Friedrichs, Sabrina Brunner, Susanne Hägeli, Gudrun Habermeier Tel /

14 Drechseln Origami Kreative Nähwerkstatt Offenes Ferienprogramm Spielen Gestalten Bewegung soziales Lernen Wichtige Hinweise für VHS-Kursteilnehmer: Das Programm des Fachbereichs Gestaltung finden Sie auch im Semesterprogramm der VHS Lörrach. Für unsere Kurse gelten die Teilnahmebestimmungen der VHS Lörrach, die Sie ebenfalls im Semesterprogramm finden. Anmeldung: Sie können sich mit dem Coupon, der auf der Vorderseite abgedruckt ist, anmelden. Auch eine formlose, schriftliche Anmeldung ist unter Angabe der Kursnummer - möglich. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Geschäftsbedingungen der VHS Lörrach an. Bitte lesen Sie diese auf der Homepage der VHS nach. Ermäßigungen: Die VHS gewährt für Kurse folgende Ermäßigungen: Schülerinnen/Schüler/Auszubildende/Freiwilligendienstler 50% Empfänger von Arbeitslosen- und Sozialhilfe 50% (jeweils außer den Kursen für Kinder und Menschen mit Behinderung) Ferien: In den Ferien finden nur Kinderkurse statt. An- und Abmeldeschluss bei Ferienkursen ist, wenn nicht anders erwähnt, eine Woche vor Kursbeginn. Haftung: BBei allen Veranstaltungen (Kinderangebote, Arbeitsgruppen und VHS-Kursen) wird gegenüber den Teilnehmern keinerlei Haftung, besonders nicht für Unfälle auf dem Hin- und Rückweg, für die Dauer der Veranstaltung sowie für den Verlust irgendwelcher Gegenstände und Kleidungsstücke übernommen. Gerichtsstand ist Lörrach. Die Öffnungszeiten sind von 7.30 Uhr bis Uhr. Die offene Form ermöglicht es tage-oder wochenweise teilzunehmen. In allen Schulferien (ausschließlich Weihnachtsferien)! Eine Anmeldungen ist täglich möglich! Das Ferienprogramm richtet sich an alle Kinder im Alter von 6 Jahren bis 13 Jahren! Tagesbetreuung: 4,-- Mittagsimbiss: 4,-- Außen- und Spielgelände Das Spielgelände bietet zahlreiche Spielgeräte und Naturspielräume. Die Räume sind aufgeteilt in Ess- und Aufenthaltsräumen, Ruhe- und Kreativraum. Zudem stehen dem offenem Angebot die hausinternen Werkstätten (Schlosserei, Schreinerei und Töpferei) zur Verfügung. Das Ferienprogramm wird durchgeführt von erfahrenden Pädagogen und von BFD/FSJ-ler, Jahres-und Anerkennungspraktikanten mit begleitet. Das offene Konzept erlaubt es den Kindern die angebotenen Aktivitäten frei auszuwählen. Freispiel: Hierfür stehen zahlreiche Brettspiele, Sandkasten, Wasserrutsche, Mal- und Leseecke, Weidenhaus, Irrgarten, Bachlauf, Feuerstelle, Jägerstand und das Spieleschiff zu Verfügung. Kreativangebot: Das Kreativangebot findet vor- und nachmittags statt. Kinder können mit Natur Materialien gestalten, mit Ton, Filz oder Holz arbeiten und kleine Kunststücke entwerfen. Aktivangebot: Das Aktivangebot wird ebenfalls vor- und nachmittags angeboten Auf dem Platz werden Fußball- Hockey turniere gespielt, Slagline gespannt, in den Wald gewandert, geschnitzt oder Feuer gemachen. Spielrunde: In der Mittagszeit versammeln sich alle Kinder vom offenen Programm um an einer Spielrunde teilzunehmen. In der Spielrunde werden viele bekannte Kinderspiele gespielt, Wett- Kennenlern- und Kooperationsspiele durchgeführt. Abschlussrunde Von Uhr findet eine gemeinsame Abschlussrunde statt, an der reflektiert und gespielt wird. Als Belohnung gibt es zum Schluss ein Leckerli. Um 17 Uhr ist die Betreuungszeit zu Ende! Konrad-Adenauer-Straße Lörrach-Stetten Tel.: 07621/89420 Fax: 07621/2497 info@kaltenbach-stiftung.de VHS: 07621/ " ANMELDUNG EINZUGSERMÄCHTIGUNG Kurs-Nr. Betrag Betrag Bank IBAN BIC Hinweis: ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ich ermächtige die Kaltenbach-Stiftung, zukünftige Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschriften einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Kaltenbach-Stiftung auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Ich erkenne die VHS-Geschäftsbedingungen an. (falls abweichend vom Teilnehmer) Name, Vorname des Kontoinhabers Unterschrift des Kontoinhabers Datum Unterschrift Bitte in Druckschrift ausfüllen Name: Vorname: Straße, Nr.: Wohnort: Telefon: bis 35 J. über 65 J. bis 25 J. bis 65 J. Nur für statistische Zwecke: dienstlich privat weiblich männlich Alter: bis 18 J. bis 50 J. "

15 Werken Schmuckgestaltung onwerkstatt Werken Holzwerkstatt Nähwerkstatt Filzen Malerei und Graphik Weihnachtsdekoration Fotografie Clowntheater Weihnachtsdekoration Bildhauern mit Alabaster Schmuckgestaltung Origami Kreative Nähwerkstatt Kreative Nähwerkstatt Filzen Zirkuswelt Zeichnen Djembe-Trommeln Video und Film Konrad-Adenauer-Straße Lörrach-Stetten Tel.: 07621/89420 Fax: 07621/ VHS: 07621/

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung

Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung Unterlagen zum Workshop Tierfotografie & Kameraeinstellung Copyright 2012 Tierfoto.de Tierfotograf Thore Allgemeine Informationen Zielsetzung

Mehr

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum

Mehr

Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier als Plattform für inklusives Arbeiten

Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier als Plattform für inklusives Arbeiten Kunstküche St.Josefshaus Eine offene Kreativwerkstatt Eine Initiative des St.Josefshaus Herten in Kooperation mit der Gemeinde Herten Kunstküche St. Josefshaus Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier

Mehr

Kosten: nach Absprache

Kosten: nach Absprache Sport Mannschaftsspiele In diesem WPK werden wir Mannschaftsspiele praktisch und theoretisch kennen lernen, die selten im normalen Sportunterricht zu finden sind (zb. Flag Football, Ultimate Frisbee, ).

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach SERVICESTELLE KINDERBETREUUNG Frau Sara Meier Telefon: 07191/3531-40 Email: sara.meier@weissach-im-tal.de Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Kursbeschreibungen Digitalfotografie VBW Mudersbach 2014/2015

Kursbeschreibungen Digitalfotografie VBW Mudersbach 2014/2015 Organisatorisches Für die Kurse 14-3 und 14-4 sind Vorkenntnisse zur Arbeit mit dem PC erforderlich. Für die Kurse 14-3, 14-4 und 14-5 können wahlweise eigene PCs (Laptops) oder ein gestellter Laptop verwendet

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an:

Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an: Vertrag Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an: Name des Teilnehmers: (bei Minderjährigen auch

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung Rechtliche Überprüfung der Widerrufsbelehrung in Immobiliendarlehensverträgen l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Auftrag vollständig aus und senden Sie ihn mit dem erteilten SEPALastschriftmandat

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Kinder- und Jugendtennisprogramm 2014

Kinder- und Jugendtennisprogramm 2014 Kinder- und Jugendtennisprogramm 2014 1. Kinder- und Jugendtennis (nur für Mitglieder): Der Anmeldeschluss für das diesjährige Jugend für Clubmitglieder ist Freitag, der 11.04.2014. Die Gruppeneinteilung

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Mietvertrag. Zwischen. Münster Mohawks Lacrosse e.v. c/o Gerrit Dopheide Finkenstrasse 62 48147 Münster. im Folgenden auch Vermieter genannt.

Mietvertrag. Zwischen. Münster Mohawks Lacrosse e.v. c/o Gerrit Dopheide Finkenstrasse 62 48147 Münster. im Folgenden auch Vermieter genannt. Mietvertrag Zwischen Münster Mohawks Lacrosse e.v. c/o Gerrit Dopheide Finkenstrasse 62 48147 Münster im Folgenden auch Vermieter genannt und Name, Vorname: Adresse: PLZ, Stadt: im Folgenden auch Mieter

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Kochen und Backen 4.- 9. Klasse

Kochen und Backen 4.- 9. Klasse Blockflöte 2.- 6. Klasse Gemeinsames Flötenspiel Kochen und Backen 4.- 9. Klasse Wir treffen uns 3x für 3 Stunden (4 Lektionen) in der Schulküche Hirschhorn, wir kochen/backen und essen gemeinsam. Wahlfach

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Vorstellung der Projekte Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Virtuelles Wasser: Auf dem Plakat virtuelles Wasser haben wir den Schülern klar gemacht was virtuelles Wasser ist und welche Arten

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

Kulturrucksack in Wuppertal Kreativworkshops für 10-14-Jährige

Kulturrucksack in Wuppertal Kreativworkshops für 10-14-Jährige Kreativer Tanz Einfach mal Tanzen, Tanzen, Tanzen. Unter der Anleitung von Milton Camilo nähern wir uns der Kunstform Tanz an, indem wir dem eigenen Körper freien Lauf lassen. Improvisationen und andere

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 211

SEPA-LASTSCHRIFT 211 SEPA-LASTSCHRIFT 211 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

MINT-Schülerinnen-Camp 25. 28. September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment

MINT-Schülerinnen-Camp 25. 28. September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment Sabrina Evers TU Braunschweig Sabrina.Evers@tu-bs.de MINT-Schülerinnen-Camp 25. 28. September 2003 in Berlin Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment 1. Teil 1 Erforschung

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Fragebogen vollständig aus und senden Sie ihn mit der unterzeichneten Einzugsermächtigung (am Ende des Dokuments) zurück an: Verbraucherzentrale

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen 8. März 2016 116/2016 Stadtwerke weihen Windrad auf Schwerin ein, und Castrop-Rauxeler können sich an der Anlage beteiligen 117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen,

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015 Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015 Aktivstall Bieri, Mühledorf Zum ersten Mal findet auf dem Hof der Familie Bieri ein Wochenseminar der akademischen Reitkunst statt. Nadia Güdel, selbstständige Reitlehrerin

Mehr

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot Die Kurse und Übungen werden vom Bürgernetz Bamberg durchgeführt und finden im Bürgernetz-Treff am Schillerplatz 16 statt. Anmeldung Sie können sich direkt über das Kurs-Formular im Internet anmelden unter

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 10: AUF DEM OKTOBERFEST

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 10: AUF DEM OKTOBERFEST Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Hier siehst du Bilder vom Oktoberfest in München. Ordne ihnen jeweils den passenden Begriff zu. Benutze,

Mehr

Geschenk für neue Perspektiven

Geschenk für neue Perspektiven Geschenk für neue Perspektiven DIE BESONDERE ART ZU SCHENKEN ARCUS Sozialnetzwerk Ein Geschenk für neue Perspektiven Anstatt von herkömlichen Geschenken zu den verschiedenen Anlässen, ist das Geschenk

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Kurzbeschreibungen der einzelnen AGs und der Hausaufgabenbetreuung

Kurzbeschreibungen der einzelnen AGs und der Hausaufgabenbetreuung Kurzbeschreibungen der einzelnen AGs und der Hausaufgabenbetreuung Hausaufgabenbetreuung: Jahrgänge 5-10 Hier hast du an drei Tagen in der Woche die Möglichkeit, in Ruhe und unter Aufsicht deine Hausaufgaben

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du! Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen Elternbrief Ich bin ich und du bist du! August Oktober 2014 Liebe Eltern, mit Beginn des neuen Kindergartenjahres

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter zur Betreuung durch die Kinder-Stadtkirche an: Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum

Mehr

PHOTOBOOTH GÜLTIG AB 01.01.2016

PHOTOBOOTH GÜLTIG AB 01.01.2016 t Str ike a Pose! www.photobooth-passau.de P A S S A U GÜLTIG AB 01.01.2016 - FOTOBOX Der Fun-Faktor für Ihr Event! FOTOFLATRATE INKLUSIVE Die Anzahl der Fotos sind unbegrenzt - das bedeutet, die Photobooth

Mehr

Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen

Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen Digitale Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene www.fotoschule-kleinewaltraud.de Schöne Fotos leicht gelernt 1 Schule deinen Blick 2

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

KUNSTFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN

KUNSTFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN KUNSTFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN FÜSSE UND SCHUHE René Magritte, Le modèle rouge, 1947/48 DOKUMENTATION EINLEITUNG BEREICH Bildnerisches Gestalten / Geschichte Wir lassen uns von der Ausstellung 3000 Jahre

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Lerne Yoga. in nur EINER Woche! www.yogabasics.de. Jeden Tag zwei Asanas für Dich! ALLES ist kostenlos und professionell.

Lerne Yoga. in nur EINER Woche! www.yogabasics.de. Jeden Tag zwei Asanas für Dich! ALLES ist kostenlos und professionell. Lerne Yoga in nur EINER Woche! www.yogabasics.de Jeden Tag zwei Asanas für Dich! ALLES ist kostenlos und professionell. Weitergabe dieses PDF ist ausdrücklich erwünscht! 7 Tage Online YOGABASICS Kurs Was

Mehr

Für die Schulungsmaßnahme gilt eine Altersbegrenzung von 8 bis 25 Jahren. Anmeldungen außerhalb dieser Grenzen sind nicht möglich!

Für die Schulungsmaßnahme gilt eine Altersbegrenzung von 8 bis 25 Jahren. Anmeldungen außerhalb dieser Grenzen sind nicht möglich! Christopher Weidt, Hohler Weg 23, 57234 Wilnsdorf, 0170 4574995 Simon Stücher, Am Weinberg 12, 57223 Kreuztal, 02732 7668263 Kreuztal, Januar 2016 Liebe Jungbläserinnen und Jungbläser, wir laden Euch herzlich

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen für Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2015/16 Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

Campe-Gymnasium Holzminden. Gitarre für Anfänger

Campe-Gymnasium Holzminden. Gitarre für Anfänger Gitarre für Anfänger Schritt für Schritt erlernst Du das Spielen von Akkorden auf der Gitarre. Schon nach kurzer Zeit kannst Du so die ersten Pop- und Rocksongs spielen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich,

Mehr

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infos zum Streichorchester Als Teil vom Streichorchester (ca. 8-10 Streicher) begleitest du etwa die Hälfte der Musicalsongs auf deinem Instrument (Geigen,

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Leistungsnachweis ICT PHTG Lea Bühler & Lena Neubauer

Leistungsnachweis ICT PHTG Lea Bühler & Lena Neubauer LeistungsnachweisICTPHTG LeaBühler&LenaNeubauer Thema Bienen/Garten/Blumen Inhaltsbeschreibung Während ca. 3 Wochen beschäftigen wir uns im Kindergarten mit dem LebenderBienen.DabeigehenwirihreUmwelt,ihreLebensweiseundihr

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016 ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016 t Zirkus-Freizeit für 6-14 Jährige 23. - 29. Mai 2016 Ein Festival der Evangelischen Kirche Zum 4. Mal wird dieses Jahr im Böckinger Kreuzgrund zwischen dem

Mehr

Ortsverwaltung und Förderverein Dorfgemeinschaft Nußdorf e.v.

Ortsverwaltung und Förderverein Dorfgemeinschaft Nußdorf e.v. An alle Werbeinteressierten in Nußdorf 88662 Überlingen Nußdorf, 01.06.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen unseres Internetauftritts www.nussdorf-bodensee.de bieten wir Ihnen die Möglichkeit,

Mehr

20. bis 22. April 2010

20. bis 22. April 2010 20. bis 22. April 2010 * Fähigkeitencheck im Sprungbrett für Mädchen * Schnuppern als KFZ-Technikerin, Sanitär- und Klimatechnikerin, Platten- und Fliesenlegerin, Malerin und Anstreicherin, Metallbearbeiterin

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE: ASSESSMENT-CENTER ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE: I. Beobachterschulung: 11.09.2014 13.09.2014 II. Assessor/in AC: 02.10.2014 04.10.2014 III. Praxisimplementierung:

Mehr

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau Formular 12/2014 Erfasst: KITA Eingang Kindertagesstätte:... Anmeldung Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Name Vorname Straße u. Haus-Nr. PLZ / Ort

Mehr

Stadtbibliothek Familienprogramm Mai 2015

Stadtbibliothek Familienprogramm Mai 2015 Stadtbibliothek Familienprogramm Mai 2015 Stadtbibliothek Bezirksbibliothek Beuel Friedrich-Breuer-Straße 17, Brückenforum, 53225 Bonn, Telefon: 0228-77 47 80 Freitag, 8. Mai, 16 Uhr Moderne Zeiten wie

Mehr

Kindernest Malsch e.v. Hauptstraße 107 69254 Malsch Aufnahmeantrag für das Kindernest ab. bei 2 Kindern unter 18 Jahren in der Familie

Kindernest Malsch e.v. Hauptstraße 107 69254 Malsch Aufnahmeantrag für das Kindernest ab. bei 2 Kindern unter 18 Jahren in der Familie Aufnahmeantrag für das Kindernest ab Für Kinder im Alter von 3-6 Jahren: Betreuungsumfang bei einem Kind bei 2 Kindern bei 3 Kindern bei 4 oder mehr Kindern Vollplatz * 147 112 71 22 Ganztagesplatz * 310

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Ein Leben ohne Strom ist undenkbar, denn im Alltag können wir kaum auf Strom verzichten. In dieser Unterrichtseinheit für eine Vertretungsstunde

Mehr

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Die meisten Digitalfotos müssen vor dem Ausdruck bearbeitet werden: Helligkeit und Kontrast sollten für ein besseres Ergebnis reguliert werden. Die Tonwertkorrektur

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013 en Jänner bis Juni 2013 Welches Thema? Für wen ist die? Welcher Inhalt? Welcher Tag? Welche Uhrzeit? Symbol? Welche Trainerin? Welcher Trainer? Umgang mit Kritik für Interessen- Vertreterinnen und Interessen-Vertreter

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 195

SEPA-LASTSCHRIFT 195 SEPA-LASTSCHRIFT 195 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche Bericht zur PROJEKTWOCHE in der Werkstatt Mode und Accessoires der LEA Produktionsschule Von der Faser bis zur Tasche Durchführungszeitraum: 10. 14. Oktober 2011 Seminarkonzept und Durchführung: Maria

Mehr