Versuche, Menschen von der Flucht abzuschrecken, sind nicht akzeptabel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuche, Menschen von der Flucht abzuschrecken, sind nicht akzeptabel"

Transkript

1 Versuche, Menschen von der Flucht abzuschrecken, sind nicht akzeptabel Im Interview ruft Frieder Otto Wolf, Präsident des Humanistischen Verbandes Deutschlands, dazu auf, sich gegen die Ausbeutung von Flüchtlingsbewegungen durch nationalistische, rassistische und fremdenfeindliche Ideologien zu wehren. Foto: wikipedia.org CC-BY-SA-2.5 Flüchtlingsboote wie diese im Hafen der sizilianischen Stadt Pozallo, sollen nach Vorstellung der EU-Innenminister künftig zerstört werden. Herr Wolf, die große Zahl von Schutzsuchenden beschäftigt immer mehr Menschen. Was heißt das für den HVD? Flüchtlingspolitik gehört zu den großen Fragen der Zeit, bei der wir Humanist_innen her ausgefordert sind, nicht nur klar Position zu beziehen, sondern uns auch politisch und in der konkreten Hilfe einzubringen. Zu den Ursachen zählen wirtschaftliche Entwicklungen und Polarisierungen in Zonen der Sicherheit und der Unsicherheit, gerade auch in der europäischen Nachbarschaft. Diese vertreiben immer mehr Menschen aus ihren Heimatländern, wo das Leben als unerträglich und bedrohlich empfunden wird. Das ist eine Tatsache, der sich die Flüchtlingspolitik stellen muss. Als Humanist_innen müssen wir klar Position beziehen gegen alle Versuche, diese Probleme mit nationalistischen, rassistischen und fremdenfeindlichen Ideologien auszubeuten. Wenn die schlimme Situation in den Heimatländern der Schutzsuchenden wie Bürgerkrieg oder der Zusammenbruch staatlicher und öffentlicher Strukturen überwunden wird, werden einige auch zurückkehren, andere werden wir dauerhaft begrüßen und als Bereicherung erleben können. Was zeichnet eine spezifisch nichtreligiöse humanistische Position in der Flüchtlingspolitik aus? Als Humanist_innen sind wir uns mit vielen, zum Teil schon lange aktiven religiösen Initia tiven einig: das Menschenrecht auf Aufnahme ist tatsächlich zu gewährleisten und alle Versuche, Menschen von der Flucht abzuschrecken, sind nicht akzeptabel. Spezifisch können wir einbringen, dass viele Schutzsuchende ihre Heimatländer auch deshalb verlassen, weil sie aus weltanschaulichen Gründen verfolgt und ausgegrenzt werden. Dies wird seitens der deutschen Aufnahme- und Solidaritätsstrukturen oft übergangen. Das müssen wir ändern, hier haben wir eine wichtige Bringschuld. Nach der Erdbeben-Katastrophe im Himalaya hat das Humanistische Hilfswerk zu Spenden aufgerufen. Wie ist die Resonanz darauf? Der jüngste Aufruf ist auf eine erfreuliche Resonanz gestoßen (siehe Beilagen). Ich bin der Überzeugung, dass das Humanistische Hilfswerk in Zukunft eine noch aktivere Rolle spielen wird. Dazu wurde von einigen Landesverbänden ein Engagement angekündigt. Es ist klar, dass es in diesem Bereich viel zu tun gibt und die Spendenbereitschaft von konfessionsfreien Menschen nicht mit religiö sen Zumutungen und Auflagen verbunden sein darf, wie dies bei diversen großen Hilfsorganisationen der Fall ist. Fortsetzung auf Seite 16 IN EIGENER SACHE! Wenn Sie den Rundbrief per Post bekommen haben, liegt ihm eine Karte zum künftigen Bezug des Rundbriefs bei. Bitte füllen Sie diese aus und schicken Sie sie unfrei an uns zurück. Vielen Dank. undbrief des Humanistischen Verbandes Deutschlands, Berlin und Brandenburg

2 AUS DEM VERBAND Unicef-Anerkennungspreis für Kinderrechte- Projekt Im letzten Rundbrief haben wir Ihnen das Kinderrechte-Projekt von über einhundert Kindern aus dem Religionsund Lebenskunde-Unterricht der 5. und 6. Klassen sowie dem Freizeitbereich der Heinrich-Roller-Grundschule in Berlin-Pankow vorgestellt. Das Projekt ist eine von zwanzig ausgewählten Kinderrechteinitiativen, die am 15. Juni in der Frankfurter Paulskirche den Anerkennungspreis der Unicef erhalten. Mit dieser Ehrung nehmen die jungen Kinderrechte-Aktivist_innen der Schule automatisch am Online-Voting für den Younicef-Publikumspreis 2015 teil. Es entstand anlässlich des 25. Jahrestages der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Über zwei Monate hatten sich die Kinder im Alter von zehn bis zwölf Jahren intensiv mit den Kinderrechten auseinandergesetzt und diese dann verschiedentlich kindgerecht präsentiert. So entstanden unter anderem eine Kinderzeitung und eine Homepage, Ende Januar präsentierten sie ihre Ergebnisse der Kinderkommission im Bundestag und in den vergangenen Wochen hingen die entstandenen Acrylgemälde in Läden im Umkreis der Schule. Aktuelles von unseren jungen Kinderrechteaktivist_innen finden Sie auf der Website Preis für FPZ Balance Für ihren Einsatz für die Rechte von Frauen in Berlin ehrte die Linke in Lichtenberg die Mitarbeiter_innen des Familienplanungszentrums (FPZ) Balance mit dem Frauenpreis des Bezirks. Bei der Veranstaltung berichtete die ehemalige ärztliche Leiterin des FPZ Dr. Christiane Tennhardt vom täglichen Einsatz für sexuelle Selbstbestimmung in der praktischen Arbeit in Lichtenberg. Frauen sind heute wieder gezwungen, stärker für ihre Rechte zu kämpfen, sagte sie. Die Auszeichnung ist eine Ermutigung für das FPZ Balance, das seit 2013 von uns in institutioneller Trägerschaft unterstützt wird. Am Samstag, den 19. September werden selbsternannte Lebensschützer aus ganz Deutschland in Berlin erneut gegen sexuelle Vielfalt und Abtreibung demonstrieren. Das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung lädt zur Gegenkundgebung Liebe und Leben ohne Bevormundung am Brandenburger Tor. Aktuelle Informationen unter Aktionstag: Fit für Kinderrechte auf der ganzen Welt Schüler_innen aus dem Humanistischen Lebenskundeunterricht verabschiedeten sich am Ende des Kinderrechtetages mit vielen neuen Ideen. Schüler_innen des Humanistischen Lebenskundeunterrichts machen Kinderrechte bekannt. Laut aktuellem Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes weiß jedes zweite Kind und jeder zweite Jugendliche in Deutschland nicht, dass es eine Kinderrechtskonvention zu ihrem Schutz und ihren Rechten gibt. Das wollten 150 Lebenskundeschüler_innen der 5. und 6. Klassen ändern. Am 26. März präsentierten sie bei einem Markt der Möglichkeiten ihre kindgerechten Lehreinheiten zu den Artikeln der Kinderrechtskonvention. Zum Beispiel konnte man dem Recht auf Fürsorge und Liebe, dem Recht auf Bildung, dem Schutz und Rechte behinderter Kinder, dem Recht auf Schutz und Hilfe im Kriegsfall nachspüren und diese praktisch erkunden. Freundschaftsbänder wurden geknüpft und Bleistifte marmoriert, es wurde ausprobiert, wie man blind Kleidung auswählt, sich anzieht, isst und spielt. Außerdem wurden viele Hände für die Aktion Rote Hände gegen Kindersoldaten gedruckt. Auch eine Kinderrechtewahl zu den wichtigsten Kinderrechten wurde von Schüler_innen durchgeführt. Als wichtigstes Kinderrecht wurde das Recht auf Schutz vor Gewalt gewählt, an zweiter Stelle das Recht auf Bildung. Parallel zum Markt der Möglichkeiten fanden Workshops statt, bei denen sich die Kinder pantomimisch, beim Trommeln oder mit einem Besuch beim Kindernotdienst mit den Kinderrechten auseinandersetzen konnten. Zum Abschluss des Aktionstages kamen alle Schüler_innen zusammen. Die Trommler führten ihr Stück Gegen Gewalt vor und die Teilnehmer_innen des Pantomime- Workshops zeigten Szenen zum Recht auf Schutz vor Diskriminierung in der Schule. Unter großem Beifall übergab der Referent für Kinderpolitik des Deutschen Kinderhilfswerkes Sebastian Schiller einen Scheck über 1739 Euro an Martin Beck. Mit diesem Scheck würdigte das Deutsche Kinderhilfswerk unser Projekt Fit für Kinderrechte auf der ganzen Welt, das zum Bekanntheitsgrad der Kinderrechtekonvention unter Kindern beiträgt. DR. EVA ELLERKMANN & ASTRID VOLLMAR Foto: HVD Berlin-Brandenburg SEITE 2

3 Miteinander (er)leben KINDERTAGESSTÄTTEN Unsere Kindertagesstätte in der Bahrfeldtstraße auf der Landzunge Stralau hat im Dezember 2014 ein für alle Seiten tolles Kooperationsprojekt mit der benachbarten Senioreneinrichtung Haus an der Spree aufgenommen. Beim gemeinsamen Singen und Musizieren erleben die Bewohner_innen des Senioren- und Therapiezentrums sowie die Kinder unserer Kita, wie es ist, das Nebeneinander bewusst miteinander zu (er)leben. Foto: Humanistische Kindertagesstätten Freudiges Glitzern in den Augen wenn man die Anderen sieht. Man erkennt und erinnert sich an das letzte Mal. Das letzte Mal wurden Frühlingslieder gesungen, genauso wie die Male davor. Schön, sich wieder zu sehen. Einige Gesichter fehlen, andere sind zum Singen neu hinzugekommen. Im letzten Jahr hatten wir Winter- und Weihnachtslieder gesungen und waren drei Mal im Seniorenheim zu Gast gewesen, bevor wir auf einem kleinen Weihnachtsmarkt erstmals zusammen mit den Senior_innen gesungen haben. Im Sommer davor hatten unsere Kinder im Garten der Senioreneinrichtung mit einigen Bewohner_innen Blumen und Kräuter gepflanzt. Dabei lernten wir uns kennen und spielten mein rechter, rechter Platz ist frei. Im Nachhinein wirkt das alles, als hätte es nicht anders sein können, schließlich werden wir jetzt im Haus des jeweils anderen fröhlich willkommen geheißen. Seit zwei Jahren besteht der Austausch, bei der im Wechsel Bewohner_innen des Seniorenheims Haus an der Spree unsere Kita in der Bahrfeldtstraße oder umgekehrt unsere Kitakinder das Seniorenheim besuchen. Bei den Treffen wird gemeinsam gesungen. Die Senior_innen bringen den Kindern dabei längst vergessene Volkslieder bei, die dann auch in unserer Garderobe, im Garten oder auf dem Nachhauseweg geträllert werden. Viele Kinder der Singgruppe bringen den restlichen Kindern die Liedtexte bei. Auch die Eltern lernen nun die alten Lieder und freuen sich über die Anekdoten, wenn Jung und Alt bei Laurenzia, liebe Laurenzia mein zusammen das Schunkeln (wieder-) entdecken. Auch die Angehörigen der Seniore_innen sind begeistert: So hatte die Tochter einer Bewohnerin von dem gemeinsamen Singen ihrer Mutter mit den Kitakindern gehört und sich kurzerhand entschlossen, mit dabei zu sein. Die Kinder staunten, als sie Mutter und Tochter nebeneinander sahen. Das Singen ist bei den Kindern mittlerweile eine der beliebtesten Aktivitäten. Unsere kleinen Sänger_innen sind immer freudig gespannt und können es kaum erwarten, bis die zwei Wochen um sind und wir wieder in das Pflegeheim gehen. Neun Kinder können immer mitkommen, aber eigentlich wollen über dreißig mit dabei sein. So mussten wir schon zusammen einen Plan machen, um festzulegen, wer das nächste und wer das übernächste Mal mitkommen kann. Auf den Listen suchen die Kinder ihre Namen und wissen, wann sie dabei sein werden. Das Miteinander von Jung und Alt ist mittlerweile durch einen Kooperationsvertrag geregelt und fest in die Planung beider Häuser integriert. Die jeweiligen Ansprechpartner_innen sind miteinander im Gespräch. Erzieher_innen wie auch Pflegekräfte kommen wechselnd dazu und singen gerne mit. Die Menschen lernen sich kennen, erleben soziales Miteinander und vergessen für kurze Zeit, dass man alt, jung, auf der Arbeit oder sonst allein ist. Wir, dass heißt Senior_innen, Kinder, Erzieher_innen und Pflegende freuen uns auf weitere gemeinsame Erlebnisse. KAI HASNER INFO Humanistisches Hilfswerk sammelt Hilfsgelder für Nepal Am 25. April erschütterte das schwerste Erdbeben seit 80 Jahren den Himalaya. Tausende Menschen in Nepal wurden unter einstürzenden Häusern begraben, zehntausende wurden obdachlos. Seither kam es zu mehreren Nachbeben. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen sind mehr als acht Mio. Menschen vom Beben betroffen. Das Humanistische Hilfswerk ein von den Humanistischen Verbänden getragener gemeinnütziger e.v. sammelt mit der Internationalen Humanistischen und Ethischen Union Gelder, um die Society for Humanism in Nepal (SOCH) dabei zu unterstützen, vor Ort dringend benötigte medizinische Behandlungen zu finanzieren, Notunterkünfte und Lebensmittelhilfen zu organisieren und beim Wiederaufbau zu helfen. Unterstützen Sie mit uns das SOCH und spenden Sie unter Angabe des Verwendungszwecks Hilfe für Nepal auf folgendes Konto vom Humanistischen Hilfswerk e.v.: Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE BIC: BFSWDE33MUE Ihre Spenden werden direkt weitergeleitet, eine Spendenquittung wird ausgestellt. Im Namen von SOCH in Nepal sagen wir schon jetzt Vielen Dank!. SEITE 3

4 KINDER & JUGEND Neue Selbsthilfeangebote In unserer Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe Pankow sind folgende neue Selbsthilfegruppen in Gründung. Handstand mit Spagat - Kampagne für Kinderrechte Foto: Stefanie Determeyer Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe, jeden 2. Mittwoch im Monat, Uhr Das Fibromyalgie-Syndrom (FIBRO = Faser-Muskel-Schmerz) ist eine chronische, unheilbare und eigenständige Erkrankung. Die Gruppe wendet sich an Menschen, die aufgeschlossen mit ihrer Erkrankung umgehen wollen und Unterstützung von Gleichgesinnten suchen. KIS-Gruppenraum 1. OG im Stadtteilzentrum Pankow, Schönholzer Str. 10, Berlin (Bus 107, 155, 250, 255, Tram M1, M50 Pankow-Rathaus). Dünner, immer dünner..., jeden 1. Dienstag im Monat, Uhr Zum Aufbau einer Selbsthilfegruppe werden interessierte/betroffene Eltern von magersüchtigen/bulimischen Kindern und Jugendlichen gesucht. Es geht darum, Eltern unter dem Motto Wenn es den Eltern nicht gut geht, kann es Kindern auch nicht gut gehen? zu bestärken. KIS-Gruppenraum im Stadtteilzentrum Am Teutoburger Platz, Fehrbelliner Straße 92, Berlin (U2 Senefelder Platz). Depression, jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, Uhr Hier können Sie sich informieren, ob eine Selbsthilfegruppe eine Möglichkeit für Sie wäre, sich Unterstützung durch Gleichbetroffene zu holen. Die Treffen werden von Betroffenen aus schon lange bestehenden Gruppen begleitet, die Ihnen zuhören und gerne Ihre eigenen Erfahrungen an Sie weitergeben. KIS-Gruppenraum 1. OG im Stadtteilzentrum Pankow. Schilddrüsen-Selbsthilfegruppe, ab jeden 3. Mittwoch im Monat, Uhr KIS-Gruppenraum 1. OG im Stadtteilzentrum Pankow. SERVICE Fragen zu Erbrecht und Testament beantwortet Frank Schrammar selbstverständlich streng vertraulich in der Landesgeschäftsstelle. Terminvereinbarung unter Tel oder per f.schrammar@hvd-bb.de Beschützt werden, informiert sein, das Nötige haben oder schlicht und einfach leben sind grundlegende Kinderrechte. Das heißt aber nicht, dass sie selbstverständlich sind. Fünfzehn Berliner Kinder haben sich zwölf wichtige Kinderrechte aus der UN-Kinderrechtskonvention ausgewählt, sie in Szene gesetzt und auf Papier gebracht. 200 Plakate sind von jedem Motiv gedruckt und sollen vorwiegend in Berlin-Marzahn verteilt werden. Interessierte können sich die Motive aber auch als Wanderausstellung ausleihen. Fünfzehn Kinder aus der Hellersdorfer Flüchtlingsunterkunft Carola-Neher-Straße und der Jugendfreizeiteinrichtung U5 im Alter zwischen 8 und 13 Jahren haben in ihren Osterferien den Auftrag aus der UN- Kinderrechtskonvention angenommen, sich die Kinderrechte anzueignen und sie bekannt zu machen. Für ihre Plakatkampagne haben die Teilnehmer_innen der diesjährigen Hingucker>-Reihe (Hingucker7>) jeweils nach ihren eigenen Vorstellungen ein Plakat für ein von ihnen ausgewähltes Kinderrecht gestaltet. Unterstützt wurden sie dabei von der Fotodesignerin Gab Kiess und der experimentellen Mediengestalterin Kerstin Groner. Die elfjährige Hellersdorferin Sherin wusste schon im Vorfeld, wie sie das Recht auf Leben darstellen wollte. Es brauchte unbedingt einen Handstand mit Spagat, weil das die Freude am Leben so gut zeigt. Yasser und Arnes 12 und 10 Jahre alt studierten dagegen die Kinderrechte erst sehr genau, bevor sie sich für Artikel 30 entschieden: Jedes Kind hat das Recht, eine eigene Kultur, Sprache und Religion zu leben, egal, ob das alle Menschen in seinem Land so tun oder nicht. Minderheiten benötigen dafür besonderen Schutz. Beide sind erst seit etwa einem Jahr in Deutschland, seit ein paar Monaten in Hellersdorf. Miteinander sprechen sie deutsch, zu Hause aber lieber arabisch und serbokroatisch. Trotz ihrer guten Deutschkenntnisse ist es ihnen natürlich wichtig, ihre eigene Sprache sprechen zu können. Noch kürzer als diese beiden wohnen Halbast, Hebah, Rosdar, Nasdar, Laura und Senad (alle zwischen 8-10 Jahre) in Hellersdorf. Sie erhoffen sich von den Kinderrechten Schutz und Chancen: Neben dem Recht auf angemessene Lebensverhältnisse und auf Bildung sind für sie das Recht auf Identität, Schutz vor Entführung sowie der Schutz als Flüchtlingskinder von besonderer Bedeutung. Das Recht auf Freizeit war übrigens am populärsten für die diesjährigen Hingucker>, hier gab es gleich mehrere Motivideen. Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und Linke-Politikerin Petra Pau konnte als Schirmherrin der Hingucker7> gewonnen werden. Nachdem die Motive erstmals bei der Wiedereröffnung der Jugendfreizeiteinrichtung U5 Ende Mai gezeigt wurden, können die Plakatmotive nun als Wanderausstellung angefragt werden. Unter dem Motto Mach mit! können interessierte Einrichtungen und Organisationen sowie Privatpersonen die Ausstellung im Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro Marzahn-Hellersdorf bestellen, um sie an der Schule, im Klub oder Sportverein, am Arbeitsplatz von Eltern, Politiker_innen oder in der Verwaltung zu zeigen. Hingucker> ist eine vom DPW Berlin geförderte Foto- und Filmprojektreihe des Kinder- und Jugendbeteiligungsbüros Marzahn- Hellersdorf, die in diesem Jahr bereits in der 7.Auflage stattfindet. INA HERBELL & FRAUKE GRONER Foto: KJB Marzahn-Hellersdorf SEITE 4

5 KINDER & JUGEND Foto: JuKuZ Foto: Jan Puchstein Von Breakdance zu Theaterworkshops Kreativ ging es während des Osterferienprogramms für Kinder und Jugendliche im Jugendkunst- und Kulturzentrum Gérard Philipe, kurz JuKuZ, zu: 35 Teilnehmer_innen entwickelten gemeinsam mit fünf lokalen Künstler_innen ein Musical mit dem Titel Reise in die Tiefe. In verschiedenen Workshops (Musik, Trickfilm/Kulisse und Schauspiel) erarbeiteten Kinder und Jugendliche in Gruppen die Elemente für das Gesamtkunstwerk. Die Geschichte handelt von einer Gruppe Piraten, die von einem gigantischen Tintenfisch ins Meer gezogen wird. So entstanden ein überlebensgroßes U-Boot für die Kulisse, ein Trickfilm und Songs. Am Ende des Workshops wurde das musikalische Theaterstück unter großem Beifall vor Eltern und Verwandten aufgeführt. Danach gab es ein weiteres, spannendes Ferienangebot. Die Teilnehmer_innen legten mit dem Atelier Natalis einen Färbergarten an, in dem Pflanzen wachsen, aus denen später Farben gewonnen werden. Vorab wurde schon mit Rotkohl und Zwiebeln experimentiert sowie aus den daraus gewonnenen Farben erste Kunstwerke erschaffen. Erfreulich ist auch der Zulauf bei den verschiedenen Theatergruppen im JuKuZ wie den OMPRISIASTEN, KungerKiez Theater und der IMPROFABRIK. Ebenfalls beliebt ist die Breakdance Gruppe im JuKuZ, die bereits von einer Teilnahme an der Battle of The Year, der größten internationalen Breakdance- Meisterschaft, träumt. Momentan laufen die Planungen zum Farbfest, dem Hausfest des JuKuZ, das am 20. Juni stattfindet. RAOUL FESTANTE Großer Aktionstag für Mädchen- und Frauenrechte Im Rathaus Teltow fand am 8. März der Aktionstag für Mädchen- und Frauenrechte statt, den unsere MädchenZukunftsWerkstatt zusammen mit der Kontakt- und Koordinierungsstelle für Mädchenarbeit (KuKMA) und der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises organisiert hatte. Über 200 Erwachsene und Kinder, vorwiegend Mädchen und Frauen aller Altersgruppen, informierten sich an Ständen, bei Diskussionen und Aktionen. So diskutierten junge Frauen mit Diana Golze, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, über Inklusion und strukturelle Benachteiligungen von Frauen mit Behinderung sowie über berufliche Chancen für Mädchen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sowie Handwerks-Berufen. An den Aktionsständen verschiedener Vereine und Initiativen konnten sich die Interessierten über die Gefahren Sozialer Netzwerke, zum Thema Körperlichkeit und Sexualität, Gewalt gegen Mädchen und Frauen, Erziehungs- und Familienfragen informieren. Auf der Bühne sang die Sängerin Sascha. In ihren Texten setzt sie sich kritisch mit Rollenklischees und Vorurteilen auseinander. Die Mädchen der Capoeira-Gruppe der MädchenZukunftsWerkstatt zeigten eindrucksvoll ihr Können. Außerdem gab es eine alternative Modenschau und Hiphop. Außerdem konnte man sich unter dem Motto Frauenwahlrecht oder Gegen Körpernormierung fotografieren lassen. SONJA ROQUÉ KFE Esmarchstraße mit neuem Team Seit April leitet Jenny Roberts unsere Kinderfreizeiteinrichtung in der Esmarchstraße. Gemeinsam mit Sandra Kowalski und dem neuen Erzieher Sebastian Selke wird sie die erfolgreiche Arbeit in der Einrichtung fortführen und weiterentwickeln. In den neuen Angeboten werden gezielt die Interessen und Fähigkeiten der Kinder aufgegriffen und gefördert. Durch die Kombination von gruppendynamischen und sportorientierten Methoden sollen die Sozialkompetenzen gefördert und zugleich das Selbst- und Körperbewusstsein gestärkt werden. Mit den kreativ-ästhetischen Angeboten bekommen eigene Ideen und Kompetenzen jenseits von schulischem Leistungsdruck Gestalt. Anknüpfend an das Beteiligungsprojekt wird die Einrichtung einen Kinderrat installieren, um niedrigschwellig demokratische Strukturen erlebbar zu machen sowie um Kinder und Jugendlichen in zukünftige Angebots- und Projektplanungen einzubinden. Die Förderung eines gesunden Essverhaltens durch den wöchentlichen Kochkurs wird fortgesetzt. Dabei lernen die Kinder und Jugendlichen nicht nur Grundlagen des Kochens, sondern übernehmen auch Verantwortung bei den finanziellen und organisatorischen Aspekten. Auch Musik und Tanz werden im Angebotsspektrum der KFE Esmarchstrasse weiterhin eine große Rolle spielen. Im Mai haben wir das Musikvideo vorgestellt, das Thomas Hebold von Hip-Hop geht anders gemeinsam mit Kindern aus unserem Hause produziert hat. Das Musikvideo ist auf unserer Internetseite zu sehen. Humanistische Fachschule anerkannt Unsere 2011 eröffnete Humanistische Fachschule für Sozialpädagogik hat von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft die Anerkennung als Staatlich anerkannte Ersatzschule erhalten und kann damit eigenständig Ausbildungsabschlüsse vergeben. Eine Anerkennung erfolgt i.d.r. frühestens nach drei Jahren und unter den Voraussetzungen, dass die Lehrkräfte in den dafür genehmigten Fächern/Lernfeldern eingesetzt werden und die wirtschaftliche sowie rechtliche Stellung der Lehrkräfte gesichert ist. Informationen zur Ausbildung unter Foto: Jan Puchstein SEITE 5

6 SOZIALES Flüchtlingspapier verabschiedet Mit einem Positionspapier zur Flüchtlingshilfe nahm der Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg Ende Februar am Asylgipfel in Brandenburg teil. Die Grundzüge einer ethischhumanistischen Flüchtlingspolitik sind eine großzügige Aufnahmepolitik sowie Verbesserungen bei Aufnahme, Unterbringung und medizinischer Versorgung von Schutzsuchenden. Wir Humanist_innen in Berlin und Brandenburg fordern u.a. ein menschenwürdiges Asylverfahren für Schutzsuchende, bei dem mittelfristig auf Abschiebungen grundsätzlich verzichtet wird, und setzen sich für die bedingungslose Abschaffung der Residenzpflicht ein. Ferner sprechen wir uns für die dezentrale Unterbringung von Schutzsuchenden in den Kommunen aus. Darüber hinaus fordern wir die gleichberechtigte Eingliederung der Schutzsuchenden in das System der Sozialhilfe sowie den uneingeschränkten Zugang zu medizinischer Versorgung. Außerdem sprechen wir uns für eine aktivere Willkommenskultur aus. Um eine schnelle Integration zu fördern, sollten Bildungs- und Berufsabschlüsse leichter anerkannt, Zugänge zu Bildungseinrichtungen und zum Arbeitsmarkt erleichtert sowie Bildungsangebote für Schutzsuchende systematisch gefördert werden. Wie wir aus unseren Hilfeprojekten wissen, braucht es vor allem niedrigschwellige Hilfen und Zugänge. Nur zwei Beispiele: Die Freidenker im Havelland organisieren Patenschaften und Begegnungen, um Ängste und Vorbehalte abzubauen. Die Humanisten in Potsdam stellen Schutzsuchenden ausrangierte und reparierte Fahrräder zur Verfügung, um deren Mobilität zu verbessern. Als Humanist_innen setzen wir uns für eine bunte und lebensbejahende Gesellschaft ein. Gerade für Menschen, die Schutz bei uns in Deutschland suchen und die oft in einer besonders prekären Lage sind, tragen wir eine besondere Verantwortung. Mit unseren Forderungen wollen wir uns dafür einsetzen, dass jede_r die gleiche Chance zur Entwicklung einer selbstbestimmten Lebensperspektive in Deutschland erhält, erklärte der Vorstandsvorsitzende des Verbandes Martin Beck. Das Positionspapier kann bequem unter heruntergeladen oder per an angefragt werden. Erste Dokumentation über Flüchtlingskinder mit Behinderung V. Titel und Bild aus der Dokumentation Schätzungen zufolge sind zehn bis fünfzehn Prozent der Flüchtlinge und Asylsuchenden in Deutschland krank oder behindert. Die Dokumentation (K)eine Zukunft Flüchtlingskinder mit Behinderung. Menschenrechtsverletzungen in Berlin Resultat der Zusammenarbeit unserer Fachstelle für die Versorgung chronisch kranker und pflegebedürftiger Kinder MenschenKind, der Lebenshilfe Berlin und Berlin Global Village e.v. gibt erstmals eine umfassende Darstellung der besorgniserregenden Situation in Berlin. Hisham ist seit einem Bombenangriff in seiner Heimat schwerstbehindert. Im Dezember 2012 floh seine Mutter mit ihm und seiner Schwester nach Berlin. Bis heute muss der mittlerweile 15-Jährige im Kinderwagen der kleinen Schwester geschoben werden, weil die Familie immer noch auf einen Rollstuhl wartet. Dem vierjährigen Salah, der als Kind palästinensischer Eltern in Berlin geboren wurde, droht die Abschiebung in den Libanon, wo Kinder mit Down-Syndrom kaum einen Zugang zu medizinischen und sozialen Leistungen haben. Der gleichaltrige Ali leidet an einer zerebralen Parese und entwickelt wegen zu spät bewilligter Hilfsmittel Fehlstellungen in den Gelenken, die zu bleibenden Schäden mit Folgeoperationen führen. Es sind keine Einzelfälle! Wir waren selbst sehr erschrocken, dass es sich um ein strukturelles Problem handelt, warnt Benita Eisenhardt von MenschenKind, die den Prozess einer systematischen Aufarbeitung mit weiteren Akteuren der Behinderten- und Flüchtlingshilfe angestoßen hat. Die Politik ist gefordert: 2012 hat das Bundesverfassungsgericht festgestellt, dass die Paragraphen 1 bis 3 des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) gegen die Aufnahmerichtlinie der EU verstoßen. Bis Mitte Juli 2015 muss Deutschland das Gesetz novellieren und an geltendes EU-Recht anpassen. Unberührt von der Novellierung bleibt jedoch u.a. der Para graph 6, der bei nicht akuten Erkrankungen die Bewilligung von Leistungen bei der medizi nischen Versorgung ins Ermessen der Behörden stellt, was ein langwieriges Prüfverfahren voraussetzt und insbesondere besonders schutzbedürftige Kinder mit Behinderungen in ihren Entwicklungschancen beeinträchtigt. Die gegenwärtige Praxis widerspricht der UN-Kinderrechtskonvention und der UN- Behindertenrechtskonvention, beide von Deutschland ratifiziert. Experten wie die Menschenrechtlerin Judy Gummich, die Berliner Rechtsanwältin Julia Kraft und Sven Veigel vom Berliner Netzwerk für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge fordern, das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) wie auch die asyl- und aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen konsequent im Sinne der Menschenrechte von Kindern mit Behinderung auszulegen. Die Dokumentation mit dem anschließenden Forderungskatalog kann in unserer Fachstelle MenschenKind (Tel ; menschenkind@hvd-bb.de) bestellt werden. ADELHEID BORRMANN Fotos: Sybille Baier SEI- TE 6

7 KULTUR tendste Auszeichnung auf diesem Gebiet, die Deiters allerdings erst später entgegennehmen konnte. Interviewer: Stefan Körbel (Buonarroti-Archiv) Karten: 7,- Euro / ermäßigt 4,- Euro, Tel Café Sibylle, Karl-Marx-Allee 72, Berlin (U5 Strausberger Platz/Weberwiese) Foto: wikipedia.org Ursula Werner Mi, 3. Juni, Uhr Friedrichshain. Lesung mit Ursula Werner: Immer geht s weiter Mit Andreas Dresen arbeitete sie für den Film Wolke 9 zusammen, in der legendären Langhoff-Inszenierung der Drei Schwestern am Maxim Gorki Theater im Jahr 1979 spielte sie die Mascha. Von diesen und weiteren schönen Rollen am Theater und im Film erzählt die in Eberswalde geborene Schauspielerin Ursula Werner und schaut dabei mit dem ihr eigenen Humor auf Berufliches und Privates zurück. Karten: 7,- Euro / ermäßigt 4,- Euro, Anmeldung unter Tel Salon Karl-Marx-Buchhandlung, Karl-Marx- Allee 78, Berlin (U5 Strausberger Platz/ Weberwiese) Mi, 10. Juni, Uhr Friedrichshain. Meine Biografie in dieser Zeit. Interview mit Prof. Dr. Ludwig Deiters, Architekt und Denkmalpfleger Nach einem Studium an der Technischen Universität arbeitet Ludwig Deiters, geboren 1921 in Berlin, im Institut für Bauwesen der Akademie der Wissenschaften der DDR. Unter Herman Henselmann, dessen architektonischer Erfolg besonders auch mit dem Projekt der heutigen Karl-Marx-Allee zusammenhängt, entwarf er Schulen, später die Gedenkstätten in den einstigen Konzentrationslagern Buchenwald, Sachsenhausen und Ravensbrück. Von 1961 bis 1986 war Deiters als Generalkonservator des Instituts verantwortlich für die Denkmalpflege in der DDR - ein Posten, der von vielen Problemen und Konflikten geprägt war, vor allem aber viele herausragende, auch international beachtete Rekonstruktionsleistungen ermöglichte. Schon 1988 verlieh ihm die Bundesrepublik den Karl-Friedrich-Schinkel-Ring, die bedeu- So, 21. Juni, 14 Uhr Pankow. Welthumanistentag Am 21. Juni feiern wir in Kooperation mit den Macher_innen der Sunday Assembly den Welthumanistentag. Die Sunday Assembly Sonntagsversammlung ist ein weltweit wachsendes Veranstaltungsformat konfessionsfreier Menschen. In Berlin findet sie einmal im Monat statt. Unter dem Motto Lebe besser! Hilf öfter! Staune mehr! feiern Menschen gemeinsam das Leben. Sie singen Popsongs, lassen sich durch Lesungen und Vorträge anregen und kommen gemeinsam ins Gespräch. Den Gastvortrag wird die Journalistin und leitende Redakteurin der Berliner Zeitung, Abini Zöllner halten, Autorin der Bücher Schokoladenkind und Hellwach. Als Tochter einer deutschen Jüdin und eines nigerianischen Kommunisten in Ost-Berlin zur Welt gekommen, wird sie darüber sprechen, warum Vorbehalte nicht immer nur absurd und zynisch sind und warum sie sich schwer abbauen lassen. Denn niemand ist frei von Ressentiments, Klischees und Vorurteilen. Der eine empfindet Begegnungen mit dem Fremden inspirierend, der andere sieht seine Voreingenommenheit bestätigt. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir das eigene Denken und Fühlen hinterfragen, über eigene Hemmschwellen, fremde Klischees und die Toleranz im Privaten sprechen. The Wakeful Company Abini Zöllner Die Ansprache hält der Präsident des HVD BB, Dr. Bruno Osuch, der auch an das 110-jährige Bestehen des Humanistischen Verbandes und ihrer Vorgängerorganisation, dem Verein der Freidenker für Feuerbestattung, in diesem Jahr erinnern wird. Die musikalische Begleitung beim Mitsingen sichert Wakeful Company unter der Leitung von Egbert Nass. Danach haben Sie bei Kaffee, Tee und selbstgebackenem Kuchen Zeit zum gegenseitigen Austausch. Zum Abschluss gibt es noch ein Konzert von Wakeful Company mit irischer Volksmusik und anderen gecoverten Musiktiteln. Eintritt frei, Anmeldungen unter Tel Pfefferberg, Haus 13, Schönhauser Allee 176, Berlin (U2 Senefelder Platz) Foto: Silas Herzberg Foto: Privat SEITE 7

8 TERMINPLANER JUNI Mo., 1. Juni, Uhr Mitte. Nordic Walking durch den Tiergarten. Kontakt: Carmen Malling, Tel , Anmeldung bei Neueinsteigern erforderlich! Treffpunkt Rewe Parkplatz (U9 Hansaplatz). Mi., 3. Juni, 14 Uhr Mitte. Besuch der Parochialkirche. Führung durch Kirche, Gruft und Gang über den Friedhof, Eintritt 3,- Euro. Anmeldung bis 3. Juni: Bärbel Bruna, Tel Eingang Klosterstraße 66, Berlin, (U2 Klosterstraße). Mi., 3. Juni, 14 Uhr Mitte. Filmcafé für Senior_innen. Vorpremiere von Die Frau in Gold. Eintritt: 8,- Euro. Anmeldung: Carmen Malling, Tel CinemaxX am Potsdamer Platz. Mi., 3. Juni, 15 Uhr Mitte. Nette Leute Treff. Kontakt: Birgit Klugert, Tel , Selbsthilfe-Kontaktstelle Mitte, Perleberger Str. 44, Berlin, (S Westhafen, U9 Birkenstr., Bus M27). Mi, 3. Juni, Uhr Lesung mit Ursula Werner: Immer geht s weiter Karten: 7,- Euro / ermäßigt 4,- Euro. Anmeldung: Tel Salon Karl-Marx-Buchhandlung, Karl-Marx-Allee 78, Berlin (U5 Strausberger Platz/ Weberwiese). Do., 4. Juni, bis 20 Uhr Mitte. Probe des Singkreises des HVD im Hofcafé des Märkischen Museums. Kontakt: Carmen Malling, Tel Am Köllnischen Park 5, Berlin, (U2 Märkisches Museum). Fr., 5. Juni, 20 Uhr Friedrichshain. Kammerkonzert im Radialsystem. Liebesgeschichte mit Barockharfe. Eintritt 14,- Euro. Anmeldung bis 4.6. bei Regina Richter, Tel , musikregen@posteo.de. Radialsystem, Holzmarktstr. 33, Berlin (S5, S7 Ostbahnhof). Mo., 8. Juni, Uhr Mitte. Nordic Walking. Kontakt & Ort siehe Eintrag 1. Juni. Mo., 8. Juni, Uhr Mitte. Präsidiumssitzung. Landesgeschäftsstelle, Wallstr , Berlin (U2 Märkisches Museum). Di., 9. Juni, Uhr Mitte. Fortbildung Vorsorge Betreuungsverfügung, Patientenverfügung und Vollmacht. Anmeldung: HVD-Betreuungsverein Mitte, Tel Landesgeschäftsstelle, Wallstraße 61-65, 1. OG, Raum S. 3, Berlin (U2 Märkisches Museum). Mi., 10. Juni, 15 Uhr Mitte. Offener Literaturkreis. Leben und Werk des Schriftstellers Lion Feuchtwanger. Anmeldung: Ilse Nettelnstroth, Tel Landesgeschäftsstelle, Wallstr , Berlin, Erdgeschoss (U2 Märkisches Museum). Mi, 10. Juni, Uhr Meine Biografie in dieser Zeit. Interview mit Prof. Dr. Ludwig Deiters, Architekt und Denkmalpfleger. Karten: 7,- Euro / ermäßigt 4,- Euro. Anmeldung: Tel Café Sibylle, Karl-Marx-Allee 72, Berlin (U5 Strausberger Platz/Weberwiese). Mi., 10. Juni, 15 Uhr Do., 11. Juni,14.30 Uhr Treptow/Köpenick. Treffen der Bezirksgruppe. Besuch des Heimatmuseums Treptow. Anmeldung bis 8.6.: Heinz Richter, Tel oder Regina Flohr, Tel Museum Treptow, Am Sterndamm 102, Berlin. (Bus X11,265, M11, M160 und Tram 63). Do, 11. Juni, 15 Uhr Marzahn/Hellersdorf. Treffen der Bezirksgruppe. Abschlusspräsentation Strickware-Marktorientierung mit modischen Maschen des Frauenzentrums Marie e.v. Kontakt: Heidi Bothur, Tel Stadtteilzentrum der Volkssolidarität, Marzahner Promenade 38, Berlin (S7, Tram M6, M16, Bus 191,192, 195). Fr., 12. Juni, Uhr Pankow. Offene Fotowerkstatt Pankow. Thema: (analoge) Fotomontagen Bilder mit Kamera, Schere und Farbe. Kostenbeteiligung 5,- Euro. Kontakt: Siegfried Kürschner, Tel Stadtteilzentrum Pankow, Schönholzer Str. 10, Berlin (Bus 107, 155, 250, 255, Tram M1, M50 Pankow-Rathaus). Sa., 13. Juni, 14 Uhr Neukölln. Treffen der Bezirksgruppe. Ein Tag auf dem Gutshof Britz. Besuch der Ausstellung Puppenwelten vom Biedermeier bis zum Jugendstil, und anschließend die Ausstellung im Museum Neukölln Die sieben Tische Gastkultur in Neukölln, Eintritt 5,- Euro. Kontakt: Hella Weingart, Tel Treffpunkt vor dem Heimatmuseum, Alt Britz 81, Berlin (BUS M44, M46,U7 Parchimer Allee). Mo., 15. Juni, Uhr Mitte. Nordic Walking. Kontakt & Ort siehe Eintrag 1. Juni. Di., 16. Juni, 19 Uhr Mitte. Neumitgliederempfang. Anmeldung: Carmen Malling, Tel Landesgeschäftsstelle, Wallstr , Berlin (U2 Märkisches Museum). Mi., 17. Juni, 15 Uhr Do., 18. Juni, Uhr Mitte. Probe des Singkreises des HVD. Kontakt & Ort siehe Eintrag 4. Juni. Do., 18. Juni, 9 Uhr Mitte. Ausflug in das Schlaubetal. Von Müllrose zur Ragower Mühle mit Einkehr. Anmeldung bis 12.6.: Siegfried Krause, Tel Treffpunkt: 8.45 Uhr. Landesgeschäftsstelle, Wallstraße 61-65, Berlin (U2 Märkisches Museum). Sa., 20. Juni, Uhr Spandau. Treffen der Bezirksgruppe. Humanismus/ Weltanschauung/ Wissenschaft. Kontakt: Joachim Krawczyk-Kremer, Tel , joachim.krawczykkremer@freenet.de. Ort voraussichtlich das Kulturhaus Spandau. Bitte tel. erfragen. So, 21. Juni, 14 Uhr Welthumanistentag. Fest mit Sunday Assembly, Konzert, Essen & Trinken. Eintritt frei. Anmeldungen: Tel Pfefferberg, Haus 13, Schönhauser Allee 176, Berlin (U2 Senefelder Platz). Mo., 22. Juni, Uhr Mitte. Nordic Walking. Kontakt & Ort siehe Eintrag 1. Juni. Mi., 24. Juni, Uhr Lichtenberg/Hohenschönhausen. Treffen der Bezirksgruppe. Literarische Kremserfahrt und Grillen in der Naturschutzstation Malchow. Kostenbeitrag 5,- Euro Kutschfahrt/5,- Euro Grillen. Kontakt: Dr. Magdalena Pfoh, Tel Naturschutzstation Malchow, Dorfstr. 35, Berlin (Bus 154) SEITE 8

9 TERMINPLANER Mi., 24. Juni, 15 Uhr Do., 25. Juni, 9.44 Uhr Mitte. Ausflug nach Rheinsberg. Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit Wanderung am Grienickersee & Schloßpark. VBB Ticket 65 Plus. Anmeldung bis 19.6.: Siegfried Krause, Tel Abfahrt Potsdamer Platz, 9.40 Uhr, Hauptbahnhof 9.44 Uhr (RE 5 Richtung Stralsund, Umsteigen in Löwenberg). Do., 25. Juni, Uhr Mitte. Lesekreis Akademie. Thema n.n. Hofcafé Märkisches Museum, Seiteneingang, Straße am Köllnischen Park 5 (U2 Märkisches Museum, S Jannowitzbrücke) Fr., 26. Juni, Uhr Pankow. Offene Fotowerkstatt Pankow. Thema: Alles über Druckverfahren, Druckmedien, Rahmung, Hängung, optimale Präsentation anhand von Beispielen. Kosten: 5,- Euro. Kontakt: Siegfried Kürschner, Tel Stadtteilzentrum Pankow, Schönholzer Str. 10, Berlin (Bus 107, 155, 250, 255, Tram M1, M50 Pankow-Rathaus). Mo., 29. Juni, Uhr Mitte. Nordic Walking. Kontakt & Ort siehe Eintrag 1. Juni. Mo., 29. Juni, 20 Uhr Friedrichshain. Kammerkonzert im Radialsystem. Bach mit Violine und Tanz. Eintritt: 18,- Euro. Anmeldung bis 12.6.: Regina Richter, Tel , musikregen@posteo.de. Radialsystem, Holzmarktstr. 33, Berlin (S5, S7 Ostbahnhof). Di., 30. Juni, Uhr Mitte. Vortrag und Informationen zur Patientenverfügung und Vorsorge. Multimediavortrag mit Frank Spade von der Bundeszentralstelle Patientenverfügung. Landesgeschäftsstelle, Wallstraße 61-65, Berlin, 1. Stock, Raum S3 (U2 Märkisches Museum). JULI Mi., 1. Juli, 14 Uhr Mitte. Besuch des DDR-Museums. Eintritt: 4,- Euro. Anmeldung bis : Bärbel Bruna, Tel.: DDR-Museum, Karl- Liebknecht-Str. 1, Berlin (Bus 100, 200, 248, M48, Tram: M5, M4, M6, S Hackescher Markt). Mi., 1. Juli, 14 Uhr Mitte. Filmcafé für Senior_innen. Die Liebe seines Lebens - The Railway Man. Eintritt: 8,- Euro. Anmeldung: Carmen Malling, Tel CinemaxX am Potsdamer Platz. Mi., 1. Juli, 15 Uhr Do., 2. Juli, Uhr Mitte. Probe des Singkreises des HVD. Kontakt & Ort siehe Eintrag 4. Juni. Do., 2. Juli, Uhr Pankow. Der Berliner Krisendienst stellt sich vor. Anmeldung: Tel Humanistischer Betreuungsverein Pankow, Parkstraße 113, Berlin-Weißensee (Tram M4, M13, 12 Antonplatz). Sa., 4. Juli, 9.10 Uhr Neukölln. Treffen der Bezirksgruppe. Besuch der Lutherstadt Wittenberg mit Cranachausstellung und Stadtführung. Anmeldung bis 2.7.: Frau Weingart, Tel Treffpunkt 9.10 Uhr auf dem Bahnhof Südkreuz (Abfahrt 9.23 Uhr) Fahrkarten werden am Bahnhof gekauft. Sa., 4. Juli, Uhr Pankow. Tag der Offenen Tür im Stadtteilzentrum Pankow, Schönholzer Str. 10, Berlin (Tram M1 Rathaus Pankow, Bus 107, 155, 250, 255) Mo., 6. Juli, Uhr Mitte. Nordic Walking. Kontakt & Ort siehe Eintrag 1. Juni. Mi., 8. Juli, 15 Uhr Mitte. Offener Literaturkreis. Wir sprechen über Leben und Werk von anerkannten Schriftsteller_innen. Diesmal: Siegried Lenz. Anmeldung: Ilse Nettelnstroth, Tel Landesgeschäftsstelle Wallstr , Berlin, Erdgeschoss (U2 Märkisches Museum). Mi., 8. Juli, 15 Uhr Mi., 8. Juli, 15 Uhr Reinickendorf. Information zum Thema gesetzliche Betreuung. Referentin: N. Filitz, Vereinsbetreuerin. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Tel.: Humanistischer Betreuungsverein Reinickendorf, Alt- Reinicken dorf 7, Berlin (U8 Residenzstraße) Mo., 13. Juli Uhr Mitte. Präsidiumssitzung. Landesgeschäftsstelle, Wallstr , Berlin (U2 Märkisches Museum). Di., 14. Juli, 14 Uhr Marzahn/Hellersdorf. Treffen der Bezirksgruppe. Besuch des neu entstehenden Kunst- und Kulturzentrums Die alte Börse. Kontakt: Heidi Bothur, Tel Beilsteiner Str , Berlin (Treffpunkt: Tramhaltestelle Beilsteiner Straße, Linie 8). Mo., 13. Juli, Uhr Mitte. Nordic Walking. Kontakt & Ort siehe Eintrag 1. Juni. Mi., 15. Juli, 15 Uhr Do., 16. Juli, Uhr Mitte. Probe des Singkreises des HVD. Kontakt & Ort siehe Eintrag 4. Juni. Do, 16. Juli, Uhr Mitte. Erfahrungsaustausch für ehrenamtliche Betreuer_innen, Vorsorgebevollmächtigte und interessierte Bürger_ innen. Kontakt: Alexandra Gerken, Tel Humanistischer Betreuungsverein Mitte, Alt-Moabit 108 A, Berlin (Bus 245). Do., 16. Juli, Uhr Mitte. Vortrag: Patientenverfügung Was ist das, wie geht das? Referentin: Karin Hellriegel. Kontakt: Alexandra Gerken, Tel Humanistischer Betreuungsverein Mitte, Alt-Moabit 108 A, Berlin (Bus 245). Mo., 20. Juli, Uhr Mitte. Nordic Walking. Kontakt & Ort siehe Eintrag 1. Juni. Mi., 22. Juli, 15 Uhr Do., 23. Juli, 9 Uhr Mitte. Ausflug mit dem Kleinbus nach Havelberg, Besuch der Bundesgartenschau. Eintritt 20,- Euro. Anmeldung bis 17.7: Siegfried Krause, Tel Treffpunkt 8.45 Uhr. Landesgeschäftsstelle, Wallstraße 61-65, Berlin (U2 Märkisches Museum). Fr., 24. Juli, Uhr Pankow. Offene Fotowerkstatt Pankow. Thema: Fotoverfahren Cyanotopie Herstellung von Abzügen unserer Fotos. Kostenbeteiligung 5,- Euro. Kontakt: Siegfried Kürschner, SEITE 9

10 TERMINPLANER Tel STZ Pankow, Schönholzer Str. 10, Berlin (Bus 107, 155, 250, 255, Tram M1, M50 Pankow-Rathaus). Mo., 27. Juli, Uhr Mitte. Nordic Walking. Kontakt & Ort siehe Eintrag 1. Juni. Mi., 29. Juli, 15 Uhr AUGUST Mo., 3. August, Uhr Mitte. Nordic Walking. Kontakt & Ort siehe Eintrag 1. Juni. Mittwoch, 5. August, 14 Uhr Mitte. Filmcafé für Senior_innen. Bei Redaktionsschluss konnte der Film noch nicht benannt werden. Eintritt: 8,- Euro. Anmeldung: Carmen Malling, Tel CinemaxX am Potsdamer Platz Mi., 5. August, 15 Uhr Mi., 5. August, 14 Uhr Im Schatten des Grauen Klosters. Berlins altes Klosterviertel ist einer der wenigen Ursprungsorte der Stadt, Bettelmönche erbauten das Kloster. Veranstaltungsangebot des Büros für Industriekultur, Eintritt mit Führung 5,- Euro. Anmeldung bis 3.8.: Bärbel Bruna, Tel Treffpunkt: U2 Klosterstraße, Ausgang Grunerstraße. Do., 6. August, Uhr Mitte. Probe des Singkreises des HVD. Kontakt & Ort siehe Eintrag 4. Juni. Do., 6. August, 9.21 Uhr Mitte. Fahrt nach Fürstenwalde. Stadtrundgang durch die Domstadt, Wanderung an der Spreepromenade, Einkehr. Ausflug mit öffentlichen Verkehrsmitteln. VBB Ticket 65 Plus. Anmeldung bis 31.7.: Siegfried Krause, Tel Abfahrt Hauptbahnhof 9:21 Uhr, Alexanderplatz 9:28 Uhr (RE 1 Richtung Frankfurt/Oder). Mi., 12. August, 15 Uhr Mitte. Offener Literaturkreis. Schriftsteller Peter Härting. Anmeldung: Ilse Nettelnstroth, Tel Landesgeschäftsstelle Wallstr , Berlin, Erdgeschoss (U2 Märkisches Museum). Mi., 12. August, 15 Uhr Mi., 19. August, 15 Uhr Do., 20. August, Uhr Mitte. Probe des Singkreises des HVD. Kontakt und Ort siehe Eintrag 4. Juni. Do., 20. August, 15 Uhr Lichtenberg/Hohenschönhausen. Treffen der Bezirksgruppe. Besuch Interkultureller Garten und Umweltkontaktstelle. Kontakt: Dieter Reichelt, Tel Liebenwalder Str. 12, Berlin (Bus 256 Liebenwalder Str.). Do., 20. August, 9 Uhr Mitte. Ausflug mit dem Kleinbus nach Neuhardenberg/Mögelin. Besuch des Schlossparks und Kavalierhaus, Einkehr. Eintritt 3,- Euro. Anmeldung bis 17.8.: Siegfried Krause, Tel Treffpunkt 8.45 Uhr HVD Landesgeschäftsstelle, Wallstraße 61-65, Berlin (U2 Märkisches Museum). Sa., 22. August, 20 Uhr Mitte. Orchesterkonzert im Konzerthaus. Beim Young Euro Classic wird Arvo Pärt gespielt. Eintritt 16,- Euro. Anmeldung bis 17.8.: Regina Richter, Tel , musikregen@posteo.de. Konzerthaus, Gendarmenmarkt, Berlin (U2, U6 Stadtmitte). Mo., 24. August, Uhr Mitte. Nordic Walking. Kontakt & Ort siehe Eintrag 1. Juni. Mi., 26. August, 15 Uhr Do., 27. August, Uhr Mitte. Lesekreis Akademie. Thema n.n. Hofcafé Märkisches Museum, Seiteneingang, Straße am Köllnischen Park 5 (U2 Märkisches Museum, S Jannowitzbrücke) Fr., 28. August, Uhr Pankow. Offene Fotowerkstatt Pankow. Thema: Farbmanagement für Fotos Wie erhalte ich farblich exakte Fotoabzüge? Kostenbeteiligung 5,- Euro. Kontakt: Siegfried Kürschner, Tel Stadtteilzentrum Pankow, Schönholzer Str. 10, Berlin (Bus 107, 155, 250, 255, Tram M1, M50 Pankow-Rathaus). Sa., 29. August, Uhr Spandau. Treffen der Bezirksgruppe. Offener Gesprächsnachmittag. Wünsche, Kritik und Interessen. Kontakt: Joachim Krawczyk-Kremer, Tel , joachim.krawczykkremer@freenet.de. Ort voraussichtlich Kulturhaus Spandau. Bitte tel. erfragen. Freidenker im Havelland wählen Vorstand Mitte April tagten die Mitglieder des Humanistischen Freidenkerbundes Havelland e.v. und wählten einen neuen Vorstand. Dabei berieten sie auch über die bislang geleistete Arbeit des Verbandes sowie die künftigen Aufgaben der Weltanschauungsgemeinschaft im Havelland. Bei den Vorstandswahlen wurde Dr. Volker Mueller als Vorsitzender des Verbands bestätigt. Des Weiteren wurden Gisela Gerlach, Anke Wohlfeil-Becker, Ilona Hilker, Marie Fredrich, Julian Busch und Fabian Kunz in den Vorstand gewählt. Die Bilanz zur Jugendarbeit, zum sozialen Engagement, der Bildungsarbeit und den kulturellen Angeboten fiel sehr gut aus. Die Mitglieder verständigten sich auf entsprechende Schwerpunkte für die weitere gemeinnützige Tätigkeit der Freidenker im Havelland: die Fortführung der vielfältigen Jugend - arbeit, Jugendsozialarbeit insbesondere an Schulen und der sechs Jugendklubs und Jugendtreffs des HFH niveauvolle humanistische JugendFEIERn und andere Kulturangebote wie Namensfeier, Ehefeier und Trauerkultur die Fortführung der Sozialarbeit insbesondere für Hilfe- und Ratsuchende sowie für Bedürftige durch den Betrieb von Suppenküche, Kleiderkammern, sozialen Möbelbörsen und den Tafeln in Nauen und Falkensee die Bildungsarbeit für verschiedene Altersgruppen und Unterstützung des Lebens - kundeunterrichts Angebote für sinnvolle Freizeitgestaltungen, Reisen und Geselligkeiten DR. VOLKER MÜLLER SEITE 10

11 Foto: Stefanie Determeyer Interview mit Dong Ban Ja Jung Mie Lee und Dr. Dharma Bhusal koordinieren unseren interkulturellen Hospizdienst Dong Ban Ja, der sich vor allem um Menschen aus dem asiatischen Kulturkreis kümmert. Ein Gespräch über besondere Anforderungen und ehrenamtliches Engagement. Herr Dr. Dharma Busal (links im Bild), Leiter von Dong Ban Ja zusammen mit Deepak Tolange, der ehrenamtlich bei der Büroorganisation hilft. Warum brauchen wir einen Hospizdienst, der interkulturell ist? Jung Mie Lee: In Berlin leben viele Menschen mit einem asiatischen Migrationshintergrund, etwa Auch wenn sich die meisten gut integrieren, eine Neigung zu Traditionen und Lebenseinstellung aus der ursprünglichen Heimat bleibt. Das wird gerade in der letzten Lebensphase oder bei schwerer Krankheit deutlich. In Asien geht man außerdem oft anders mit Schmerzen und Krankheit um, als in Deutschland. Dr. Dharma Bhusal: Wir haben nun oft die Erfahrung gemacht, dass ältere Menschen, insbesondere diejenigen mit der Krankheit Alzheimer, die deutsche Sprache wieder vergessen. Selbst dann, wenn sie sich vorher gut auf Deutsch verständigen konnten! Auch Heimatspeisen und Religion gewinnen dann an Bedeutung. Daher ist es wichtig, dass es ausgebildete Menschen gibt, die dieselbe Sprache dieser Personen sprechen und sich in der jeweiligen Kultur auskennen. Haben Sie ein Beispiel? Herr Bhusal: Neulich haben wir einen Patienten im Krankenhaus Eberswalde besucht. Er stammte ursprünglich aus Vietnam. Die Ärzte sagten, er werde bald sterben und als wir zu ihm kamen, lag er auch ganz regungslos in seinem Bett. Die Hospizbegleiterin stellte mich damit vor, dass ich aus der Buddha Heimat käme (Anmerkung der Redaktion: Herr Bhusal ist in Nepal geboren). Der Patient, ein Buddhist, freute sich so über diese Nachricht, dass er sich aufsetzte und sich mit uns angeregt unterhielt. Dieses Erlebnis hat ihm nochmals Kraft gegeben. Wie viele Ehrenamtliche sind denn bei Dong Ban Ja aktiv und aus welchen Ländern stammen sie? Frau Lee: Etwa 100 Ehrenamtliche sind bei uns zurzeit im Einsatz. Sie kommen aus asiatischen Ländern wie Indien, Pakistan, Nepal, Vietnam, China, Korea, Japan, Philippinen usw. Herr Bhusal: Über 70 Begleitungen haben wir pro Jahr. Wir bieten jedes Jahr eine mehrwöchige Ausbildung als Hospizbegleiter_in für unsere Hospizdienste an, die alle unsere Ehrenamtlichen durchlaufen. Hier lernen sie einerseits den Umgang mit Erkrankung, Sterben, Tod und Trauer, andererseits gehen wir bei der Ausbildung besonders auf interkulturelle Besonderheiten beim Umgang mit Schmerz und Trauer ein. Wieso ist Dong Ban Ja auf finanzielle Unterstützung angewiesen? Frau Lee: Wir sind ein ambulanter Hospizdienst und wir nehmen keine Begleitungsgebühr von den Betroffenen. Die Krankenkassen finanzieren keine Sachkosten. Das heißt, wir müssen durch die Spenden die Kosten für Räume, Bürobedarf, Strom, Telefon und vieles andere abdecken. Deswegen können wir momentan den Ehrenamtlichen keine Aufwandsentschädigung anbieten. Mit Spendengeldern würden wir gerne unseren Ehrenamtlichen die Fahrtkosten erstatten, wenn sie zu Patienten in ganz Berlin und Brandenburg fahren. Momentan müssen sie das oft aus eigener Tasche bezahlen. Außerdem würden wir gerne mit dem Geld eine heimatähnliche Dankeschön-Veranstaltung für alle Ehrenamtliche ausrichten. STEFANIE DETERMEYER INFO Bitte unterstützen Sie die Arbeit von Dong Ban Ja mit Ihrer Spende: HVD Berlin Brandenburg IBAN DE Stichwort: Hospiz Foto: Constanze Siedenburg AUS DEM VERBAND Pfefferstreuer suchen Nachwuchs Für unsere neue Produktion das Thema ist noch relativ offen, Frauen im Alter oder so suchen wir noch Mitstreiter_innen, die Ideen haben, Texte entwickeln und schließlich Theater spielen, aber auch einfach dabei sein, technische und gestalterische Tätigkeiten verrichten und mit uns Spaß haben wollen! Der Probetermin ist jeweils donnerstags, Uhr. Wir treffen uns im Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz, Fehrbelliner Str. 92, Berlin (U2 Senefelder Platz, Tram M1, 8 und 12). Es gibt viel zu tun nur MUT! Gesprächskreis trifft Lesekreis Der Offene Gesprächskreis hat sich entschlossen, vorerst eine Pause einzulegen. Um dennoch die Kontinuität zu gewährleisten, treten wir in Kooperation mit der Humanistischen Akademie und nutzen deren Veranstaltungsangebot des Humanistischen Lesekreises. Beim Lesekreis kommen Autor_innen unserer Schriftenreihe Humanismus Aktuell zu Wort. Die nächsten Treffen finden am 25. Juni und 28. August jeweils ab Uhr im Hofcafé Märkisches Museum, Seiteneingang, Straße am Köllnischen Park 5 (U2 Märkisches Museum, S Jannowitzbrücke) statt. Humanist_innenchor sucht Sänger_innen Seit Februar gibt es einen Singkreis, der sich jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat um Uhr im Hofcafé des Märkischen Museums trifft. Hier werden unter der Leitung von Chorleiter Matthias Deblitz Popklassiker und deutschsprachige Lieder, mehrstimmige Stücke und Kanons gesungen. Aktuell machen etwa 20 Sänger_innen mit, der Kreis kann aber noch die ein oder andere Verstärkung gebrauchen. Voraussetzung zum Mitmachen ist einfach der Spaß am Singen. Neuer Bus Anfang April konnten wir unseren neuen Kleinbus für neun Personen entgegennehmen. Der Bus wurde zu großen Teilen vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin finanziert. Mit dem neuen Fahrzeug sind wir in der Lage, weitere tolle Angebote für Mitglieder umzusetzen. Er steht aber auch den Projekten und Einrichtungen im Verband zur Verfügung. Kontakt: Carmen Malling, Tel SEITE 11

12 AUS DEM VERBAND Hinterm Horizont spendet für Kindertageshospiz Das Musical-Ensemble von Hinterm Horizont und die Mitarbeiter_innen des Stage Theaters am Potsdamer Platz haben in einer konzertierten Aktion für das Kindertageshospiz Berliner Herz gesammelt. An 13 Abenden wurden die Besucher_innen des Musicals mit den Hits von Udo Lindenberg im Anschluss an die Aufführung zum Spenden motiviert. Das Ergebnis: Am 21. April wurden insgesamt ,09 Euro übergeben. Teilstationäres Kinderhospiz Berliner Herz eröffnet Pankower Wohnlotsen und Treffpunkt Wohnen Mithilfe von Ehrenamtlichen, den Wohnungslotsen bietet die Kontaktstelle PflegeEngagement in Pankow älteren Pankower_innen konkrete Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Wohnraum, einer Senioren-WG, beim Wohnungsumzug oder Wohnungstausch. So helfen die Wohnlotsen beim Recherchieren und Finden geeigneter Angebote in der Zeitung oder im Internet oder beim Zusammenstellen aller relevanten Unterlagen. Auf Wunsch begleiten sie auch gerne zu einer Wohnungsbesichtigung. Ab Juli 2015 startet unser neues Angebot Treffpunkt Wohnen. Für Menschen, die sich vorstellen können, Mitbewohner aufzunehmen und für Interessierte, die bereit wären, bei einem anderen Menschen in die Wohnung zu ziehen, besteht hier die Möglichkeit eines ersten Kennenlernens auf neutralem Gebiet. Das Angebot richtet sich an alle ältere Menschen aber auch an Studenten (Stichwort preiswerteres Wohnen gegen Unterstützung). Haben Sie Fragen bzw. möchten weitere Informationen zum unserem Projekt? Rufen Sie uns an unter Tel Spitzenwerte bei Qualitätsprüfung Unsere Sozialstationen in Mitte und Tempelhof haben im vergangenen Jahr bei der Prüfung der Pflegequalität durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen wie schon 2013 hervorragend abgeschlossen und mit den Noten 1,0 und 1,1 ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Auch bei der Kundenbefragung gab es die Note 1,0. Die Anregungen, die im Rahmen der Prüfung gegeben wurden, werden helfen, die Pflegequalität in unseren Sozialstationen weiter zu verbessern. v.l.n.r.: Koordinatorinnen BERLINER HERZ Tina Gatides, Sandra Horn, Monika Kettner, Kuratoriumsmitglied Prof. Dr. Robert Loddenkemper, Leiterin BERLINER HERZ Christiane Edler, Geschäftsführer der Stiftung Oskar-Helene-Heim Werner Ukas Am 13. März 2015 feierte das Kinderhospiz Berliner Herz in der Lebuser Straße 15a seine feierliche Eröffnung. Das öffentliche Interesse für die neueste Einrichtung des Humanistischen Verbands Berlin-Brandenburg war außerordentlich: Über 500 Gäste kamen zu diesem besonderen Tag, um sich persönlich ein Bild vom neu entstandenen Haus zu machen und ihre Glückwünsche an das Team zu überbringen. Als voll- und teilstationäres Tages- und Nachthospiz ist das Berliner Herz in seiner Art einzigartig in Deutschland. Junge Menschen im Alter von 0 bis 30 Jahren werden hier aufgenommen und professionell betreut, sowohl für einige Stunden als auch bis zu mehreren Wochen. Ein vielseitiges Team aus Kinderärzt_innen, Heilerzieher_innen, Therapeut_innen, Psycholog_innen, Pflegefachkräften, Sozialarbeiter_innen und ehrenamtlichen Familienbegleiter_innen kümmert sich um die Anliegen und Wünsche der Betroffenen. Eltern erhalten Freiräume, z. B. um ihrer Berufstätigkeit nachzugehen und Das Berliner Herz: Das Gebäude von hinten. gleichzeitig ihre Kinder weiterhin zuhause betreuen zu können. Bei der feierlichen Eröffnung führten Mitarbeiterinnen die Besucher_innen in kleinen Gruppen durch den Neubau und zeigten die einzelnen Zimmer, den Therapie- und den Aufenthaltsraum. Der Neubau, der fast zwei Millionen Euro gekostet hat, wurde durch zahlreiche Spendengelder finanziert und durch Prominente unterstützt. Außerdem erhielt das Berliner Herz die mit Euro dotierte Helene-Medaille. Die Stiftung Oskar-Helene-Heim würdigt mit der Medaille Menschen, die sich in vorbildlicher Weise und ehrenamtlich auf medizinisch sozialem Gebiet engagieren. Die Verleihung erfolgte während der Eröffnungsfeier. Mittlerweile ist der Alltag im Berliner Herz eingekehrt und die ersten kleinen und großen Patient_innen werden liebevoll vom Team betreut. STEFANIE DETERMEYER Foto: Edgar Hoefs Foto: Edgar Hoefs SEITE 12

13 Foto: Ärzte und Juristen setzen Zeichen gegen Suizidhilfeverbot Der Arzt Christian Arnold ist Mitbegründer der Initiative Letzte Hilfe, bei der prominente Unterstützer_innen recht provokativ ein Recht (!) auf Freitodhilfe fordern. Pünktlich zum 118. Deutschen Ärztetag, der am 12. Mai in Frankfurt/Main begann, haben Ärzteinitiativen und -gruppen öffentlich Kritik an ihrer Standesvertretung geübt. Dem Bundesärztekammerpräsidenten Frank Ulrich Montgomery wird vorgeworfen, dem Ansehen der Ärzte in Deutschland zu schaden und einen autoritären Führungsstil zu pflegen. Sowohl zum Problem medizinischer Über-, Unter- oder Fehlversorgung als auch bei der Eindämmung der Bestechlichkeit von Ärzt_innen sei von den Standesvertretern mit ihrer verbockt konservativen Politik nichts zu erwarten, kritisierte der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte. Unabhängig von dieser Kritik haben sich 180 Mediziner in einem Brandbrief für den ärztlich assistierten Suizid ausgesprochen. Ihre Position steht damit im Gegensatz zu den Bestrebungen des Ärztekammerpräsidenten und Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU). Montgomery spreche nicht im Namen der gesamten Ärzteschaft, wenn er behaupte, Freitodbegleitungen seien mit dem ärztlichen Berufsethos unvereinbar. Die Unterzeichner des offenen Briefs schreiben an den Ärztestand und die Delegierten des Ärztetags, es sei an der Zeit, dass sich die Bundesärztekammer vom autokratischen Führungsstil der letzten Jahre verabschiedet und Ärzte in ihren ethischen Entscheidungen nicht länger bevormundet. Initiiert wurde der Offene Brief von dem Berliner Urologen und Sterbehelfer Uwe-Christian Arnold, Autor des im vergangenen Jahr erschienenen Buches Letzte Hilfe. Ein Plädoyer für das selbstbestimmte Sterben. Darin enthüllt er, vielen schwerstleidenden Patienten geholfen zu haben, ihr Leben selbstbestimmt zu beenden. Zuvor schon hatte ein Aufruf von über 140 Jurist_innen für öffentliches Aufsehen gesorgt. Sie wenden sich in klaren Worten gegen eine Kriminalisierung der Suizidhilfe, wie sie von einer absehbaren Mehrheit von Bundestagsabgeordneten noch in diesem Jahr geplant ist. Initiiert wurde die Resolution von den Professoren Eric Hilgendorf (Uni Würzburg) und Henning Rosenau (Uni Augsburg). Hilgendorf ist Mitglied im humanistischen Bündnis Mein Ende gehört mir. Die Idee des Aufrufs war ursprünglich vom Vize-Präsidenten des HVD Erwin Kress eingebracht und dann von Hilgendorf verfolgt und in die Tat umgesetzt worden. Dabei zeigte sich der Jurist selbst überrascht, wie viele seiner Kolleg_innen mitgemacht hätten fast alle bekannten Namen seien dabei. Man erhoffe sich nun Einfluss auf die Politik und die Medien. GITA NEUMANN AUS DEM VERBAND HVD-Kompetenz zunehmend anerkannt, Kirchen außen vor In der Anfang Mai mit Unterstützung des Berliner Senats herausgegebenen Broschüre Wenn das Leben endet wird die Bundeszentralstelle Patientenverfügung auf den Seiten zur Patientenverfügung, zur Vorsorgevollmacht sowie zur gesetzlichen Betreuung mit den beiden offiziellen Anbietern von Vorsorgebroschüren und -formularen (Senatsverwaltung und Bundesjustizministerium) aufgeführt. Auf einer weiteren Seite wird die Bundeszentrale mit zwei weiteren gemeinnützigen Anbietern als Service- und Beratungsstelle empfohlen. Caritas und Diakonie fehlen, obwohl im Umfeld von Sterben und Tod gemeinhin eine religiöse Kernkompetenz vermutet wird. Da bei öffentlich-rechtlichen Medien normalerweise das weltanschauliche Neutralitätsgebot gilt, ist das Fehlen der konfessionellen Angebote möglicherweise auf Versäumnisse der Kirchen zurückzuführen, die aus ihrer tendenziellen Distanz zum Leitgedanken der Patientenautonomie und verantwortlichen Vorsorge herrühren. HVD auf Jahrestagung der Betreuungsbehörden Auf der Jahrestagung der Leiter_innen von Betreuungsbehörden vom 11. bis 13. Mai in Erkner wurde den etwa 150 Teilnehmer_innen aus ganz Deutschland beim Thema Patientenverfügung ausschließlich die Standard-PV des HVD ausgehändigt. Grund ist die anerkannte Fachkompetenz des Verbandes durch die Bundeszentralstelle Patientenverfügung. Die Referentin für Humanes Sterben Gita Neumann wies auf die unmissverständliche Regelung im Patientenrechtegesetz ( 630 d BGB) hin, die besagt, dass eine hinreichend konkrete Patientenverfügung unmittelbar (!) für Ärzte gilt. Ein berechtigter Vertreter zur medizinischen Entscheidungsfindung für einen einwilligungsunfähigen Patienten muss demnach (nur) hinzugezogen werden, soweit nicht eine Patientenverfügung nach 1901a Absatz 1 Satz 1 die Maßnahme gestattet oder untersagt. Die anwesenden Betreuungsstellenleiter_innen wurden somit bestärkt, die behördliche Bestellung von Betreuer_innen meist von Kliniken oder Pflegeheimen an sie herangetragen getrost zurückzuweisen, auch wenn kein_e Gesundheitsbevollmächtige_r bestimmt ist. SEITE 13

14 JUGENDFEIER 2015 Tolle JugendFEIERn in Berlin und Brandenburg Zwischen Ende April und Anfang Juni ist für die Humanist_innen in Brandenburg und Berlin Hochsaison. Denn in diesen Monaten veranstalten wir gemeinsam mit den Regionalverbänden an fast jedem Samstag JugendFEIERn. In Berlin haben in diesem Jahr über Jugendliche den Schritt ins Erwachsenenleben bei einer unserer Feiern im Friedrichstadt-Palast gemacht, in Brandenburg nahmen etwa Mädchen und Jungen an einer Festveranstaltung teil. Auf diesen Seiten finden Sie einige Eindrücke unserer JugendFEIERn. Übrigens: Mit über Teilnehmenden ist unsere JugendFEIER das am stärksten nachgefragte Lebenswende-Ritual in Berlin und Brandenburg. Die Evangelische Kirche hat für dieses Jahr Konfirmationen gemeldet, die Katholische Kirche knapp Firmungen. Foto: HVD Berlin-Brandenburg sowie Regionalverbände Barnim, Brandenburg, Havelland und Ostbrandenburg SEITE 14

15 JUNI AUGUST JUGENDFEIER 2015 SEITE 15

16 DIE LETZTE SEITE Fortsetzung von Seite 1 Was werden künftig die Arbeitsschwerpunkte des Bundesverbandes neben der Konfessionsfreien-Gleichstellung und der Religionspolitik sein? Wir sind zunehmend gefragt, uns zu religionspolitischen Themen und Debatten zu äußern. Insbesondere bei den Parteien links von der Mitte, also bei Bündnis 90/Die Grünen, Die LINKE und der SPD. Dort sind nicht mehr nur die Stimmen von den im weitesten Sinne religionslosen Menschen gefragt, sondern gerade auch solche, die den praktischen Humanismus mit gleichem Anspruch religionspolitisch ins Spiel bringen können. Ein weiteres wichtiges Thema ist Arbeit beziehungsweise der Ausschluss von Arbeit. Es braucht einen stärkeren Dialog mit gewerkschaftlichen Positionen, aber auch mit den Menschen, die gezwungen sind, sich in prekären Beschäftigungsverhältnissen zurechtzufinden, sowie mit Frauen, die in den Strukturen der Arbeitswelt immer noch benachteiligt und ausgegrenzt werden. ARIK PLATZEK Das komplette Interview finden sie unter Wir wünschen den Mitgliedern und Freunden des HVD Berlin-Brandenburg Alles Gute, Zufriedenheit und Gesundheit zum runden Geburtstag: Juni 2015 Lino Steinwärder, 20; Paul Otte, 20; Marlon Seidel, 20; Chantal Weißheimer, 20; Alina Görke, 20; Lena Marie Bradschetl, 20; Valerian Kurowski, 20; William John, 20; Julian- Frederick Laub, 20; Christian Stolpe, 20; Jenny Heckmann, 20; Lisa Jakob, 20; Kevin Grote, 20; Vivien Zander, 20; Phillip Pijur, 20; Evelin Bill, 20; Gitte Arend, 20; Paula Hofmann, 20;Dean Zampich, 20; Nele Murr, 20; Maria Medvedeva, 20; Martin Piechnik, 20; Maxim Stüve, 20; Luisa Mann, 20; Joyce Peters, 20; Lisa Klingner, 20; Wolfram Liehm, 20; Ella Frances Bandermann, 20; Alexander Elsmann, 20; Julia Lehmann, 20; Conrad Bludau, 20; Patrick Thielemann, 20; Clara Sophie Gehrke, 20; Ariane Neumann, 20; Kevin Schütz, 20; Lisa-Marie Behrendt, 20; Oskar Wetter, 20; Xenia Reich, 20; Amelie Kohla, 20; Conrad Kirschner, 20; Steven Stöber, 20; Jennifer Marie Neumann, 20; Dorothee Düsterhöft, 20; Laura Jokisch, 20; Jörn-Phillip Becker, 20; Mandy Rachel, 30; Jennifer Naujock, 30; Diana Brudlo, 40; Marit Schuhmann, 40; Kirsten-Katja Arndt, 50; Isabella Krizek, 50; Marion Schalwat, 50; Angelika Gigl, 50; Monika Josten, 60; Norbert Sunder, 60; Vera Boge, 60; Petra Schmidt, 60; Jürgen Pelte, 70; Ursula Schimpfle, 70; Karin Schulze, 75; Ingrid Weidner, 75; Wolfgang Zeidler, 75; Karin Mehlmann, 80; Guntram Kanig, 80; Lore Deckart, 80; Maria Luise Massloch, 80; Mia Blaschkowski, 80; Hannelore Zangl, 85; Edith Stanewa, 85 Juli 2015 Jacob Slotta, 20; Saskia Henatsch, 20; Marc- Daniel Dutschke, 20; Jonas-Michael Borrmann, 20; Manuel Andy Haack, 20; Wanja Hof, 20; Stefan Konrad, 20; Nicolas Michen, 20; Xenia Krysteck, 20; Christina Pohle, 20; Nicolas Matthaes, 20; Laura Kroska, 20; Henriette Sens, 20; Isabell Krüger, 20; Claudia Leese, 20; Leon Maximilian Herrmann, 20; Dennis Wetzel, 20; Lena Köppe, 20; Friederike Discher, 20; Leon Mäder, 20; Lisa Anselmi, 20; Milos Denck, 20; Elisa Bienek, 20; Till Suckow, 20; Anna Dettke, 20; Ben Block, 20; Eileen Buchholz, 20; Dominik Milas, 20; Georg Schoth, 20; Steve Buchholz, 20; Laura Gollnick, 20; Eslefenie Herbst, 20; Nicola Brumm, 20; Teresa Hilliger, 20; Anne Jacob, 20; Renée Antonia Zahl, 20; Leon Malcev, 20; Tabea Gardey, 20; Amelie Gottsmann, 20; Son Cong, 20; Marvin Häker, 20; Antonia Reichardt, 20; Jacob Reiff, 20; Florian Lauer, 20; Jan Markus Enkmann, 20; Melina Schoedon, 20; Sandra Schuster, 20; Tabea Ohle, 20; Stefanie Krohn, 20; Tim Ebert, 20; André Zenker, 20; Marlon Esmeyer, 20; Marie Marquardt, 20; Timothy Johnston, 30; Mareen Berndt, 30; Marc Wünsche, 30; Joanna Sztulmann, 30; Dirk Schumacher, 50; Jutta Bode, 50; Monika Rothex, 60; Christa Staudacher, 60; Klaus Dohmesen, 60; Walter Kuhn, 60; Ursula Fink, 60; Doris Möller, 60; Karla Schütt, 70; Gisela Eckold, 70; Sabine Frost, 70; Ursula Jänsch, 70; Hildegard Iwanowski, 75; Marianne Schulze, 75; Wolfgang Schaefer, 75; Edith Brandt, 75; Bärbel Pachtmann, 75; Karin Fethke, 75; Erwin Rotzal, 80; Wolfgang Schulze, 80; Rolf Ziegner, 80; Eva Marthen, 80; Karl-Heinz Kube, 80; Gertrud Graebe, 90 August 2015 Louisa Franz, 20; Karl Klempin, 20; Romy Schneider, 20; Michael Kirsch, 20; Julia Monkowiak, 20; Robin Bessel, 20; Daniel Neumann, 20; Marvin Adam, 20; Katharina Becker, 20; Alexa Ott, 20; Amina Ott, 20; Igor Weichert, 20; Enrico Donati, 20; Antonia Marie Kretzschmann, 20; Johannes Baumann, 20; Christin Spormann, 20; Marco Krüerke, 20; Janko Skerra, 20; Jakob Sebastian Jonathan Schmock, 20; Christin Giese, 20; Luiza Obert, 20; Erik Simon, 20; Chantale Troschitz, 20; Charlotte Freikamp, 20; Gregor Til Hagemann, 20; Joshua Sielaff, 20; Jonas Kunert, 20; Alexander Jung, 20; Josi Zappe, 20; Johanna Scholwin, 20; Jonathan Wendler, 20; Florian Hentze, 20; Clara Thiede, 20; Joshua Pepe Woller, 20; Philipp Wege, 20; Franziska Mäser, 20; Dao-Louis Trinh, 20; Bastian Rühl, 20; Jonas Kutz, 20; Paula Wollermann, 20; Alexander Klein, 20; Angelique Funke, 20; Malena Müller, 20; Arved Gedra, 20; Nadja Glenzke, 20; Amira Catharina Materna, 20; Katja Müller, 30; Eva Beermann, 30; Marcus Worm, 30; Asli Incirci, 40; Holger Reimann, 40; Michael Frank, 40; Susanne Hölzemann, 50; Nives Kramberger, 50; Annette Barnscheidt, 50; Petra Böhm, 50; Thekla Sommer, 60; Karin Hopfmann, 60; Regina Warmbold, 60; Renate Schindler, 60; Bernhard Riede, 60; Dieter Erkert, 75; Rosemarie Nadler, 75; Jürgen Beyrle, 75; Siglinde Schaub, 75; Renate Scherfling, 75; Hannelore Stanzick, 75; Ilse Schmidt-Braun, 80; Elfriede Sieloff, 80; Günter Engelhardt, 85; Hans Tuch, 90; Brigitte Hädrich, 90; Ingeborg Störlein, 90; Sibylle Gerstner, 9585; Ingrid Bergstedt, 85; Viola Lieb-May, 85; Gerda Wegener, 85; Renate Schäfer, 90 Wir trauern um: Wolfgang Beyer; Gretel Vogel; Günter Türsch mann; Egon Max Wilhelm Nitsche; Hedwig Schlewitt; Gerda Grählert; Blidhildis Wiegand; Ingrid Hessedenz; Rudolf Valenta HERAUSGEBER Humanistischer Verband Deutschlands, Landesverband Berlin-Brandenburg e.v. Geschäftsstelle Berlin Wallstraße 61-65, Berlin Tel , Fax Geschäftsstelle Potsdam Jägerstraße 36, Potsdam Tel Geschäftsstelle Neuruppin Fehrbelliner Str. 139, Neuruppin Tel Geschäftsstelle Frankfurt (Oder) Lindenstrasse 16, Frankfurt (Oder) Tel Redaktion Thomas Hummitzsch, Stefanie Determeyer Tel. -26 Layout Susanne Pobbig

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Ein Positionspapier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Das ist die Kommunal-Politik von der SPD München von 2014 bis 2020: München

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Gemeinsam. Miteinander. in Not. Spendenaufruf für Nepal

Gemeinsam. Miteinander. in Not. Spendenaufruf für Nepal Gemeinsam Miteinander Füreinander Ein Land in Not ihr könnt helfen! Erdbeben in Nepal Alexander Rose Gestalter für bewegte Bilder NEPAL Tibet 25.04.2015 7,9 7,3 12.05.2015 Am 25.04, sowie am 12.05.2015

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck SELBSTBESTIMMT LEBEN NORDRHEIN- WESTFALEN Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck Am 7. Mai 2015 führten die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben NRW und das Kompetenzzentrum

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung LANDESKONFERENZ KÄRNTEN 22. April 2015 Seeparkhotel Klagenfurt Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Zukunftsvertrag Zukunftsvertrag vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des lokalen Kindergipfels 2004, haben uns am 24. September in Tambach-Dietharz

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund In Dortmund gibt es viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Wir sind bemüht, diese Angebote ständig zu verbessern. Deshalb haben

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig Beteiligte insgesamt 2000 Personen angefragt davon jeweils 500 Adressen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr