Vorwort. Liebe Lernerinnen und Lerner, liebe Oberhausenerinnen und Oberhausener,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. Liebe Lernerinnen und Lerner, liebe Oberhausenerinnen und Oberhausener,"

Transkript

1 Vorwort Axel J. Scherer Liebe Lernerinnen und Lerner, liebe Oberhausenerinnen und Oberhausener, im Jahr 1919 wurde die Volkshochschule gegründet. In den zurückliegenden 100 Jahren haben wir gemeinsam mit und für diese Stadt einen ordentlichen Weg zurückgelegt und nun ist es an der Zeit, diese lange Reise mit den Menschen der Stadt gebührend zu feiern! Wir feiern das Jubiläumjahr, blicken zurück und schreiten weiter voran durch alle Themen im lebendigen Dialog, mit kreativen Techniken und Poesie, virtuell und auf Papier, beratend, begleitend und immer ganz in echt. Feiern Sie mit uns, denn eigentlich feiern wir Sie: unsere Lernerinnen und Lerner, die vielen engagierten Lehrkräfte, die Ehrenamtlichen in der Volkshochschulversammlung und die Neugierigen, die Fleißigen und alle, die uns begleiten! Wir feiern auch ein Weiterbildungsgesetz und eine politische Unterstützung, die den Gründungsgedanken dieser Volkshochschule mitträgt: Jede*r soll die Möglichkeit haben, zu lernen, was sie/ihn interessiert, was sie/er braucht, was sie/ihn freut und weiterbringt und ihre/seine Potenziale mit uns verwirklicht. Zur Gründungszeit gab es große Bildungsungerechtigkeiten: die Norm für die Masse war die Volksschule, wenn überhaupt. Gleichzeitig mit der VHS Gründung wurde auch erst die allgemeine Schulpflicht eingeführt. Von Anfang an gab es also viel nachzuholen und für alle eine große Lücke nach oben, sich weiter zu entwickeln und zu wachsen. Heute gibt es ein allgemeines Schulsystem mit wesentlich mehr Möglichkeiten, aber dennoch gilt auch künftig, sich fortwährend zu bilden, noch etwas nachzuholen, beruflich aufzusteigen oder für die persönliche Entwicklung etwas Wertvolles zu lernen. Das Stichwort heißt lebenslanges Lernen. Das meint nicht lebenslänglich, denn in der VHS sind Sie freiwillig und können natürlich das lernen, was Sie möchten. Wir sind gerne im Dialog mit Ihnen, obgleich auch manchmal in kontroversen Diskussionen, und wir wünschen uns auch weiterhin, Ihre Volkshochschule, Ihr Bert-Brecht-Bildungszentrum und ein geliebtes Familienmitglied der Stadt Oberhausen zu sein. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen oder auf ein Wiedersehen! Bei unserem Familienfest am 21. September können Sie mit uns Kurse ausprobieren, spielen und nebenbei das Haus (neu) entdecken. Bleiben Sie uns gewogen, wir lernen mit Freude mit Ihnen weiter. Ihre Dr. Gesa Reisz Leiterin der Volkshochschule und des Bert-Brecht-Bildungszentrums 1

2 Inhaltsverzeichnis A B C D Vorwort VHS für alle Menschen Schwerpunktthema Zeit für... Staatliche Förderung Weiterbildungsberatung Bildungsurlaub en Ausstellungen Stadtbibliothek Gesellschaft Politik - Mensch Schwerpunkt Politische Bildung Politik Gesellschaft (Zeit)Geschichten Stadtgeschichte(n) Heimatkunde Regionales Exkursionen Eine Welt Länderkunde Interkultur Religion Philosophie Lebens- und Alltagsfragen Ehrenamt Zivilgesellschaft Sprachen Allgem. Informationen zu den Sprachkursen Englisch Französisch Italienisch Spanisch Portugiesisch Niederländisch Polnisch Arabisch Persisch (Farsi) Chinesisch Angebote im DOME-Verbund Deutsch als Zweitsprache (DaZ) / Integration Gesundheit Psychologie Entspannung Bewegung Gesundheit Medizin - Ernährung Psychologie Beruf - IT Berufliche Orientierung und Karriere Kommunikation und persönliche Kompetenzen Betriebswirtschaft - Rechnungswesen Personalentwicklung Mediation (Zertifikatsausbildung) Finanzen Immobilien Recht IT-Grundbildung IT-Grundbildung für aktive Ältere Smartphones Mobile Computing Office-Anwendungen Internet und Digitale Welt Bild- und Videobearbeitung Gestaltung Konstruktion Technik Maßgeschneidert für den Job F G Nähen Stricken Häkeln Farb- und Stilberatung Grundbildung Nachholen von Schulab schlüssen Lesen und Schreiben lernen Deutsch Hauptschulabschluss Sekundarabschluss I 10A Mittlerer Schulabschluss Fachoberschulreife Schulabschluss Plus Junge VHS Computerwelt Prüfungsvorbereitung Arbeit und Leben DGB/VHS Weiterbildungseinrichtungen in Oberhausen Volkshochschulen im DOME-Verbund Allgemeine Geschäftsbedingungen Beratung Anmeldung Kassenöffnungszeiten Datenschutz Entgeltordnung Verzeichnis der Unterrichtsstätten Verzeichnis der Mitarbeiter*innen Kalender der Unterrichtstage Anmeldekarten Kassenöffnungs- und Anmeldezeiten Mo bis Do: bis Uhr und bis Uhr Fr: bis Uhr Weitere Infos zu Beratung und Anmeldung Deutsch als Zweitsprache s. Seite 74. Info zu weiteren Beratungsterminen: Tel.: VHS Oberhausen Langemarkstr Oberhausen Zielgruppenangebote finden Sie in den jeweiligen Programmbereichen unter diesen Icons: E Kultur Gestalten Musik Ausstellungen Studienfahrten Exkursionen Lesungen Literatur Theater Musik Tanz Fotografie Zeichnen Malen Gestalten 2

3 Volkshochschule für alle Menschen Kurs-Angebote In der Volkshochschule Oberhausen gibt es viele Kurse. Unser Kurs-Angebot ist für alle Menschen. Interessieren Sie sich für einen Kurs? Dann melden Sie sich an! Für jeden Kurs gibt es einen Ansprech-Partner. Die Kurs-Themen finden Sie auf Seite 2. Haben Sie Fragen zum Kurs? Dann wenden Sie sich an uns: an die Kasse in der 3. Etage oder telefonisch an: Unsere Adresse ist: Volkshochschule Oberhausen 3. Etage Langemarkstraße Oberhausen Möchten Sie sich anmelden? Sie können sich mit einer Anmelde-Karte anmelden. Die Anmelde-Karte finden Sie hinten im Programm-Heft. Sie können die Anmelde-Karte ausfüllen und abgeben oder faxen: Sie können auch eine schicken: vhs.oberhausen.de 3

4 Aus CityO.Ticket wird 4-StundenTicket.

5 Schwerpunktthema Zeit für 100 Jahre Volkshochschule und 100 Jahre bewegte Geschichte. Wir feiern mit Ihnen am 21. September einen ganzen Tag im Bert-Brecht-Haus und auf dem Saporishja Platz, aber wir haben auch im Kursjahr noch Veranstaltungen, die sich mit den 100jährigen Themen und der Geschichte der VHS befassen. Nehmen Sie sich mit uns die Zeit fürs Feiern und für den Dialog vor Ort! Die Vorbereitungen zur 100-Jahr-Feier sind noch im vollen Gange, deshalb ist diese Auflistung nicht komplett. Besuchen Sie uns deshalb auch gerne im Netz, auf Facebook und Instagram und werden oder bleiben Sie Freund*in der Volkshochschule. Wir sind Ihr größter Fan und das schon seit 100 Jahren! September Uhr Uhr Uhr Uhr Fotoausstellung: Das Bert- Brecht-Haus in Bildern Bert-Brecht-Haus, Foyer, 4. Etage Die Politische Bildung in Oberhausen entdecken Bert-Brecht-Haus, Raum 302 Ausstellung: 100 Jahre VHS Oberhausen Bert-Brecht-Haus, Foyer Erdgeschoss und Foyer 3. Etage Wir feiern 100 Jahre Volkshochschule... Bert-Brecht-Haus März Uhr Uhr Uhr Ausstellung: Nicht nur Alkohol: Alte Gaststätten als Träger des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage Lesung: Lernen lebenslänglich Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Vor 100 Jahren im Frühjahr 1920: Kapp - Putsch, "rote Armee" und "Ruhrkrieg" in Oberhausen Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Oktober Uhr November Uhr Politische Bildung im öffentlichen Raum - Volkshochschulen liegen nah Bert-Brecht-Haus, Raum 330a 100 Jahre Volkshochschule in Oberhausen. (Ein-)Blick in eine bewegte Geschichte Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Mai Uhr Uhr Fotoausstellung: Alles ist 100 Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage Unterwegs. Älterwerden in dieser Zeit. Lesung mit Franz Müntefering Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Dezember Uhr Autorenlesung: Das Jahr der Frauen - In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Februar Uhr Guten Morgen, Herr Lehrer! Jawohl, Fräulein Lehrerin! Zu Besuch im Westfälischen Schulmuseum in Dortmund (S) Schalterhalle HBF Oberhausen 5

6 100 Jahre Brainstrom für Oberhausen Danke, weiter so und herzliche Glückwünsche!

7 Staatliche Förderung Bildungsscheck und Bildungsprämie 2019 Bildungsscheck im individuellen Zugang (Beschäftigte trägt Eigenanteil) Erwerbstätige und Selbständige (neu!) mit Wohnsitz in NRW NEU: Beschäftigte im öffentlichen Dienst sind ab März auch förderfähig zu versteuerndes EK: max , bei gemeinsam Veranlagten max Förderhöhe: 50 % der Kurskosten, max. 500 EUR pro Bildungsscheck NEU: Betriebsgröße spielt keine Rolle mehr! Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds Bildungsscheck im Unternehmenszugang (Unternehmen trägt Eigenanteil) Betriebsgröße: max. 249 Beschäftigte Anzahl: max. 10 Bildungsschecks pro Kalenderjahr Zielgruppen: alle Beschäftigten (außer Öffentlicher Dienst) mit Arbeitsstätte in NRW Förderhöhe: 50 % der Kurskosten, max. 500 pro Bildungsscheck Weitere Infos zum Bildungsscheck: Bildungsprämie für Beschäftigte und Selbstständige Bedingung für den Erhalt eines Prämiengutscheins ist, dass Sie erwerbstätig sind und Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen die Grenze von nicht übersteigt (bei gemeinsamer Veranlagung gelten entsprechend Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds Wer wird gefördert? Arbeitnehmer, Angestellte, Beamte Selbstständige, Rentner, Pensionäre (bei Berufstätigkeit) Geringfügig Beschäftige (min. 15 Wo.-Stunden) Beschäftigte in Mutterschutz oder Elternzeit Weitere Infos: Achtung! Zur Beratung von Bildungsscheck und -prämie bitte mitbringen! Ausweispapiere Einkommenssteuerbescheid oder Erklärung v. Steuerberatung/Fachanwalt SteuerR oder Bescheinigung einer Behörde über z. verst. Jahreseinkommen (nicht älter als 3 J.) Arbeitsvertrag bzw. nachweis Informationsmaterial über die gewünschte Fortbildung Die Weiterbildung darf noch nicht begonnen habe und es darf noch keine Rechnung gestellt sein! Es gibt nur noch Bildungsscheck oder Bildungsprämie! Ihre Weiterbildungsberatungsstelle für Bildungsscheck und Bildungsprämie: Tel.: oder um telefonische Voranmeldung wird gebeten heike.rechlin-wrede@oberhausen.de carsten.weiss@oberhausen.de 7

8 Weiterbildungsberatung Beratung zur beruflichen Entwicklung Bitte Ausweispapiere mitbringen! Ratsuchende mit Wohnort oder Arbeitsstätte in NRW Personen in beruflichen Veränderungsprozessen Berufsanfänger Berufsrückkehrende Personen mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen Grund der Beratung berufliche Neuorientierung beruflicher Wiedereinstieg berufliche Weiterbildung berufliches Weiterkommen Suche nach einer neuen Aufgabe Nachholen von Schul- bzw. Berufsabschluss Erst- und Intensivberatung zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen Ziel der Beratung Förderung beruflicher Handlungskompetenz Unterstützung bei der Feststellung von formalen und informell erworbenen Kompetenzen durch Kompetenzbilanzierung Unterstützung bei der Entwicklung von Zielen Unterstützung bei der Umsetzung der gesetzten Ziele Dauer der Beratung 9 Beratungsstunden sind möglich. Keine Kosten für die Ratsuchenden!!! 8 Weitere Informationen unter: Ihre Weiterbildungsberatungsstelle für die Beratung zur beruflichen Entwicklung, Bildungsscheck und Bildungsprämie: Tel.: / FAX: um tel. Voranmeldung wird gebeten heike.rechlin-wrede@oberhausen.de carsten.weiss@oberhausen.de Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds

9 Bildungsurlaub Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) Arbeitnehmer/innen, die in NRW beschäftigt sind, haben durch Teilnahme an einem Bildungsurlaubsseminar die Möglichkeit, besser auf die sich ständig verändernden beruflichen Anforderungen zu reagieren. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Arbeitnehmer/innen Anspruch auf eine bis zu fünftägige Fortbildung im Kalenderjahr. Allerdings muss das Thema des Bildungsurlaubs sich auf die Stellung des Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin in Staat, Gesellschaft, Familie oder Beruf bezogen sein, der Bildungsurlaub mindestens 6 Wochen vor Beginn beim Arbeitgeber beantragt werden und der Unterricht mindestens 6 Unterrichtsstunden/täglich und mindestens 3 Tage umfassen. Nähere Informationen gibt die Volkshochschule unter Tel.: (0208) September Uhr Öffentlichkeitsarbeit mit Office - Bildungsurlaub (S) Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr AutoCAD Technisches Zeichnen am Computer - Bildungsurlaub (S) Bert-Brecht-Haus, Raum 425 November Uhr Uhr Uhr Uhr Januar Uhr Uhr Februar Uhr Uhr Boot Camp English Refresher A2 PLUS - Bildungsurlaub (S) A One Week Intensive English Refresher Course Bert-Brecht-Haus, Raum 404 "Nie hörst du mir zu" oder "Du kannst mich einfach nicht verstehen!". Kompaktseminar für kreative Paarkommunikation. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b Französisch Grundstufe A1 Intensivwoche Bildungsurlaub (S) Bert-Brecht-Haus Tabellenkalkulation mit Excel - Bildungsurlaub (S) Bert-Brecht-Haus, Raum 425 Fit for Office Bildungsurlaub (S) Bert-Brecht-Haus, Raum 426 Französisch Grundstufe B1 Intensivwoche - Bildungsurlaub (S) Bert-Brecht-Haus Boot Camp Going On A Business Trip A2/B1 Bildungsurlaub (S) Bert-Brecht-Haus, Raum 404 Italienisch Grundstufe A1 Intensivwoche - Bildungsurlaub (S) Bert-Brecht-Haus Uhr März Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr April Uhr Mai Uhr Bildungsurlaub Digitales Marketing Bert-Brecht-Haus, Raum 426 Arbeiten mit Word und Excel - Bildungsurlaub (S) Bert-Brecht-Haus, Raum 426 Spanisch Grundstufe A1 Intensivwoche - Bildungsurlaub (S) Bert-Brecht-Haus Stressmanagement, Burnout-Prophylaxe - Bildungsurlaub (S) Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Photoshop CS6 - Bildungsurlaub (S) Bert-Brecht-Haus, Raum 425 "Nie hörst du mir zu" oder "Du Kanst mich einfach nicht verstehen!". Kompaktseminar für kreative Paarkommunikation. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b Arbeiten mit Word und Excel (Fortgeschrittene) - Bildungsurlaub (S) Bert-Brecht-Haus, Raum 426 Für kraftvolle Gesundheit und Fitness im Berufs-und Alltagsleben Viel gesund mit wenig Stress - Bildungsurlaub (S) Stadtbibliothek Sterkrade, Multifunktionsraum 9

10 Bildungsurlaub Uhr Bürokommunikation mit Outlook Bildungsurlaub (S) Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Bildungsurlaub Webseiten-Renovierung Bert-Brecht-Haus, Raum 426 Juni Uhr Datenbankverwaltung mit Microsoft Access Bildungsurlaub (S) Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Fit for Office - Bildungsurlaub (S) Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Programmieren mit Excel - Einführung in Visual Basic for Applications - Bildungsurlaub (S) Bert-Brecht-Haus, Raum 425 Mit freundlicher Genehmigung von TOM Körner! Seine Comics finden Sie bei LAPPAN im CARLSEN Verlag Hamburg. 10

11 en August Uhr Uhr Mediation - Professionell Konflikte lösen. Ausbildung zum/ zur Mediator/in mit Zertifikat - Informationsveranstaltung Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Sommerakademie: Auf den Spuren des Backsteinexpressionismus (S) Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle Uhr Uhr Uhr Ausstellung: 100 Jahre VHS Oberhausen Bert-Brecht-Haus, Foyer Erdgeschoss und Foyer 3. Etage Wir feiern 100 Jahre Volkshochschule... Bert-Brecht-Haus Peru - Abenteuer in der Wüste und in den Anden Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Stadtgespräch: Verantwortliche stehen Rede und Antwort Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Stella italiane prima serata Bert-Brecht-Haus, Raum 330a September Uhr Einführung in die Technik und Handhabung der Nähmaschine Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Klangentspannung und Meditationsreise Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Bürgerbeteiligung in Oberhausen - Grundlagen der Demokratie Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Wohin mit dem Geld? Weniger bekannte Wege lohnenswerter Geldanlage Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Nicht außen vor - sondern mitten drin! Informationen zum beruflichen Comeback Bert-Brecht-Haus, Raum 330b Uhr Rundgang: Oberhausen als Beispiel für das Neue Bauen der Zwanziger und Dreißiger (S) Hauptbahnhof Oberhausen, Schalterhalle Uhr Uhr Uhr Uhr Wer hat was zu sagen in NRW? Der Landtag NRW und seine Abgeordneten Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang Besichtigung der Müllverbrennungsanlage GMVA Niederrhein GmbH GMVA, Liricherstr. 121 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Vereine Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Fotoausstellung: Das Bert- Brecht-Haus in Bildern Bert-Brecht-Haus, Foyer, 4. Etage Uhr Oktober Uhr Uhr Uhr Fotoausstellung: "Als Tauchen noch exotisch war - Unterwasserfotos aus drei Jahrzehnten" Bert-Brecht-Haus, Foyer, Erdgeschoss Schnupper-Samstag Arabisch (Kleingruppe) Bert-Brecht-Haus, Raum 423 Osterfeld - Ein westfälisches Geschenk an das Rheinland (S) Bahnhof Osterfeld-Süd, Vorplatz Origami - Papierfalten Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Die Politische Bildung in Oberhausen entdecken Bert-Brecht-Haus, Raum

12 en Uhr Uhr Uhr Uhr Wirklich immer die "Guten"? Die Rolle der Nichtregierungsorganisationen (NGOs) als Interessensvermitlungsorganisation in der Demokratie DGB - Haus, Willi Haumann Saal Tapen - Schnell schmerzfrei - ohne Nebenwirkungen Bert-Brecht-Haus, Raum 330b Steuerrecht für Bauherren und Immobilienerwerber Bert-Brecht-Haus, Raum 302 Hilf Dir selbst Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Uhr Uhr Uhr Investmentfonds für alle - Sicherheit, Transparenz, Renditestärke Bert-Brecht-Haus, Raum 330b Dialogtisch der VHS am Oberhausener Tag des Dialoges Bert-Brecht-Haus, Raum 329 Steuerrecht für Vereine Bert-Brecht-Haus, Raum 515 Let's sing together - ein musikalisches Treffen mit alten Bekannten aus England, Irland und den USA Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Tagesfahrt: Und noch ein runder Geburtstag - Zum 90. Geburtstag von Horst Janssen zur Kunsthalle nach Emden (S) Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle Uhr Uhr Telephoning in Business A2 (S) Bert-Brecht-Haus, Raum 421 Schnupper-Samstag Persisch (Kleingruppe) Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Uhr Fahrt zur Frankfurter Buchmesse (S) - Kooperation mit der Buchhandlung Laufen Buchhandlung Laufen, Schwartzstr. 54 Das neue Baukunstarchiv NRW in Dortmund: Einblicke in die Sammlung und in ein Haus voller Baugeschichte Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang Uhr Uhr Uhr Faszien Yoga und Faszientraining Bert-Brecht-Haus, Raum 602 Schnupperworkshop Alexander-Technik Leichtigkeit lernen - Was hat Denken mit Bewegung zu tun? Bert-Brecht-Haus, Raum 330b Zeig dich! Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr November Uhr Speed-Debating des Jugendparlaments Oberhausen 2019 Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Bergbaumuseum Bochum - Die neue Dauerausstellung (S) Hauptbahnhof Oberhausen, Vorplatz, Standuhr Uhr Uhr "Sei dein eigener Ziel-Coach!" Mit Motivation auf dem Weg zum Erfolg Bert-Brecht-Haus, Raum 515 Stimmbildungs-Workshop: Gut gestützt ist halb gesungen Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Bürgerbeteiligung in Oberhausen - Wie funktioniert das? Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Die Patientenverfügung Bert-Brecht-Haus, Raum 330a 12

13 en Uhr 100 Jahre Volkshochschule in Oberhausen. (Ein-)Blick in eine bewegte Geschichte Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Und wenn ich etwas Zeit habe... Ehrenamtliche Möglichkeiten in Oberhausen Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Spannende Orte: "The Mirai" in Oberhausen Essenerstr Uhr Salsa: historia y movimientos de un baile latinoamericano Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Reisebericht Himalaya: Ladakh - das alte buddistische Königreich. Reise in ein weitgehend unbekanntes Land Bert-Brecht-Haus, Raum 330b Uhr Stadtgespräch: Verantwortliche stehen Rede und Antwort Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Uhr Himalaya: Ladakh - das alte buddhistische Königreich. Eröffnung Fotoausstellung Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage Einführung in die Lehre des Feng Shui Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Uhr Workshop - Digitalkamera einstellen - fertig - los Bert-Brecht-Haus, Raum 404 Wer hat was zu sagen in NRW? Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Niederrhein e.v. (AWO) Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang Uhr La Manche la presqu'île de la Normandie Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Florales kreatives Basteln zur Adventszeit Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Uhr Uhr Uhr Tapen - Praxisworkshop Bert-Brecht-Haus, Raum 301 Die Macht der Farben - Farbund Stilberatung für Frauen Bert-Brecht-Haus, Raum 401 Der Digitale Werkzeugkoffer für s Ehrenamt Bert-Brecht-Haus, Raum 404 Tagesfahrt ins Städel Museum in Frankfurt a. M. - Besuch der Ausstellung "Making van Gogh" Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle Dezember Uhr Uhr Uhr Uhr Demokratie (er)lernen und (er)leben: Das Jugendparlament Oberhausen Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Ü60 - Versicherung, Verrentung, Vermögen Bert-Brecht-Haus, Raum 330b Zusammen leben - zusammen arbeiten - zusammen feiern! Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Parliamo di... cucina italiana! I dolci delle feste: il Natale Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Bürgerbeteiligung in Oberhausen - Wo kann ich mich aktiv einbringen? Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Bustour zum Historischen Weihnachtsmarkt Osnabrück (S) Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle 13

14 en Uhr Uhr Rendez-vous français Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Pflege- und Betreuungskräfte aus dem Ausland - wie geht das legal? Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Uhr Workshop: Eigenmassage mit der Faszienrolle und Faszientraining Bert-Brecht-Haus, Raum 603 Ohne Rauch geht's auch! Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Uhr Kinoabend mit dem Film "The Grinch" - Kooperation der VHS mit der Lichtburg Oberhausen (Kino) Lichtburg, Elsässer Str.26 Autorenlesung: Das Jahr der Frauen In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Uhr Uhr Steuern sparen bei der Steuererklärung Bert-Brecht-Haus, Raum 401 Mit Leib und Seele: Ukulele Bert-Brecht-Haus, Raum 328 "Faszination Farbe" - Malen mit Acryl Bert-Brecht-Haus, Raum 505 Januar Uhr Capri, Ischia e Procida Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Versicherungsschutz clever wählen Bert-Brecht-Haus, Raum 330b Uhr Schnupperkurs: Tai Chi - Schwertform Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Sternzelt - Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Uhr Uhr Einführung in die Technik und Handhabung der Nähmaschine Bert-Brecht-Haus, Raum 327 Nachholen des Abiturs Volkshochschule-Lirich, Raum 3 Aufbauworkshop: Tai Chi - Schwertform Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Uhr Zwischen Zuständigkeit und Verantwortung - Die Oberhausener Stadtverwaltung und Ihre NS - Vergangenheit Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Bürgerbeteiligung in Oberhausen - am Beispiel der Stadtplanung Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Hilfsangebot am Ende des Lebens - das Ambulante Hospiz e.v Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Februar Uhr Umgang mit belastenden Emotionen - Mentales Fitness-Training, Stressabbau, Burnout vorbeugen... Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Chantons ensemble II ein musikalisches Wiedersehen mit neuen alten Bekannten Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Blues Harp - Workshop für Einsteiger Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Die Macht der Farben - Farbund Stilberatung für Frauen Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Makrofotografie: - die spannende Welt der kleinen Dinge Bert-Brecht-Haus, Raum

15 en Uhr Winziges kommt ganz groß raus - Fotografie mit Miniaturfiguren Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Wie gründe ich ein Unternehmen? Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Spannende Orte: Dokumentations- und Forschungsstelle "Justiz und Nationalsozialimus" in Recklinghausen Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang Hospiz macht Schule - über den Umgang mit Trauer in unserer Gesellschaft Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Lesung: Kohle, Kappes, Koniferen Bert-Brecht-Haus, Raum 330a "Darknet - Waffen, Drogen, Whistleblower. Wie die digitale Unterwelt funktioniert" Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Nicht außen vor - sondern mitten drin! Informationen zum beruflichen Comeback Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Uhr Uhr Uhr März Uhr Guten Morgen, Herr Lehrer! Jawohl, Fräulein Lehrerin! Zu Besuch im Westfälischen Schulmuseum in Dortmund (S) Schalterhalle HBF Oberhausen Stella italiane seconda serata Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Wohin mit dem Geld? Weniger bekannte Wege lohnenswerter Geldanlage Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Schnupper-Samstag Chinesisch (Kleingruppe) Bert-Brecht-Haus, Raum 301 "Wir sollten die Sonne verklagen! Können wir uns darauf einigen?!" Populismus und Verschwörungstheorien aus linguistischer Sicht DGB - Haus, Willi Haumann Saal Uhr Englischer Spiele- (Schnupper-)Abend Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Bürgerbeteiligung in Oberhausen - das Beispiel Spielplätze Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Argentina: tango, asado y mucho más Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr English For Job Presentation A2/B1 (S) Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Uhr Rendez-vous français Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Fotoausstellung: Winzlinge auf Makro Bert-Brecht-Haus, Foyer, Erdgeschoss Uhr Uhr Roma - Oberhausen Racconti - Erzählungen Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Du bist wertvoll - Frauenkurs Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Schnupperkurs: Tai Chi - Langstock Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Das einzig Beständige ist die Veränderung! Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Klangentspannung und Meditationsreise Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Steuerrecht rund um die Immobilie Bert-Brecht-Haus, Raum

16 en Uhr Uhr Uhr Florales kreatives Basteln im Frühling Bert-Brecht-Haus, Raum 502 Besichtigung der Müllverbrennungsanlage GMVA Niederrhein GmbH GMVA, Liricherstr. 121 Stimmbildungs-Workshop: Schöner Klang Bert-Brecht-Haus, Raum 328 April Uhr Uhr Fotoausstellung: Neues Bauen im Oberhausen der Zwanziger Jahre - Eine fotographische Bestandsaufnahme Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage Tagesfahrt nach Osnabrück mit Besuch im Felix-Nussbaum-Haus (S) Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle Uhr Altersvorsorge-Rendite mit staatlicher Förderung Bert-Brecht-Haus, Raum 330b Uhr Vini italiani Italienische Weine Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Peking: Macht und Kulturzentrum im Reich der Mitte Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr English for Job Interview Preparation A2/B1 (S) Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Vortrag: Hilfe - ich habe ein Myom! - Kooperation mit dem Evangelischen Krankenhaus Oberhausen Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Mai Uhr Elternunterhalt Bert-Brecht-Haus, Raum 302 Nachholen des Abiturs Volkshochschule-Lirich, Raum Uhr Ausstellung: Nicht nur Alkohol: Alte Gaststätten als Trägerdes gesellschaftlichen und kulturellen Lebens Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage Uhr Belgien: Prachtstädte in Wallonien und Flandern Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Uhr Investmentfonds für alle - Sicherheit, Transparenz, Renditestärke Bert-Brecht-Haus, Raum 330b Fotoausstellung: Wo Oberhausen lernt Bert-Brecht-Haus, Foyer, 4. Etage Uhr Uhr Ü60 - Versicherung, Verrentung, Vermögen Bert-Brecht-Haus, Raum 330b Lesung: "A...B...C... - Literarische Streifzüge zum Lesen und Schreiben" Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Lesung: Lernen lebenslänglich Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr ivamos a cantar! Ein musikalisches Wiedersehen mit alten Bekannten Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Vor 100 Jahren im Frühjahr 1920: Kapp - Putsch, "rote Armee" und "Ruhrkrieg" in Oberhausen Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Workshop - Digitalkamera einstellen - fertig - los Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Fotoausstellung: Alles ist 100 Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage 16

17 en Uhr Zipfeltour im Dreiländereck (S) Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle Uhr Bustagesfahrt: Landesgartenschau Kamp-Lintfort (S) Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle Uhr Uhr Uhr Die Macht der Farben - Farbund Stilberatung für Frauen Bert-Brecht-Haus, Raum 501 Blues Harp - Aufbaukurs für Anfänger Bert-Brecht-Haus, Raum 327 Motive aus der Natur Bert-Brecht-Haus, Raum 505 Juli Uhr Uhr Fotoausstellung: Wassertanz II Bert-Brecht-Haus, Foyer, Erdgeschoss Make-up-Kurs für Beruf und Alltag Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Spannende Orte: Holten - Eine fast 900-jährige Zeitreise Treffpunkt: Oberhausen Holten Markt, Busbahnhof Uhr San Gimignano Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Unterwegs. Älterwerden in dieser Zeit. Lesung mit Franz Müntefering Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Juni Uhr Stadtentwicklung und Strukturwandel in Oberhausen. Eine historische Perspektive Stadtarchiv, Eschenstr. 60, 1. Etage Uhr Napoli Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Uhr Atementspannung - ein guter Weg zum Wohlbefinden Bert-Brecht-Haus, Raum Uhr Ausstellungsbesuch in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen (S) Ludwiggalerie Schloss Oberhausen Uhr Die Macht der Farben - Farbund Stilberatung für Frauen Bert-Brecht-Haus, Raum

18 14 TAGE GRATIS ENTWEDER... Gedruckte WAZ + WAZplus ODER... Digitale Zeitung + WAZplus inkl. aller inkl. aller Artikel auf WAZ.de Artikel auf WAZ.de Ihre Vorteile: Immer nah am lokalen Geschehen, alles über Lokalsport und Ihre Vereine Gedruckte Zeitung: bequem jeden Morgen bis 6 Uhr in Ihrem Briefkasten WAZplus Zugang zu allenartikeln und Reportagen auf WAZ.de Ihre Vorteile: Jederzeit und überall flexibel lesen Digitale Zeitung als E-Paper von Montag bis Sonntag bereits ab 3 Uhr Sonntags noch mehr Reportagen, NRW & Sport immer einen Tag schneller WAZplus Zugang zu allen Artikeln und Reportagen auf WAZ.de Jetzt gratis lesen: waz.de/proben

19 Ausstellungen Fotoausstellung: Das Bert-Brecht-Haus in Bildern Ingo Dämgen Was noch nie zu sehen war: Im Jahr 2014 hatte Ingo Dämgen den Auftrag, eine Dokumentation über die Geschichte des Bert-Brecht-Haus zu verfassen. Ihr Titel: "Bert-Brecht- Haus 1925 bis 2014: Ein Haus wird Kultur". Darin enthalten waren zahlreiche historische Fotos aus verschiedensten Quellen, die die langjährige Geschichte des Gebäudes zusätzlich dokumentieren. Diese Fotos und weitere aus den vergangenen Jahren werden in dieser Ausstellung präsentiert. Folgenden war kein Gewässer mehr vor ihm sicher: Er betauchte sowohl heimische Seen, als auch exotische Meere und fotografierte deren Bewohner. Ab den 1980er Jahren nahm er regelmäßig an Unterwasser-Fotowettbewerben im In- und Ausland teil. Zahllose erste und zweite Plätze sowie das Titelfoto einer bekannten Tauchzeitschrift belegen, dass er in dieser Zeit zu den besten Unterwasserfotografen Deutschlands zählte. In seiner Ausstellung zeigt Peter Hadasch ein breites Spektrum von Unterwasseraufnahmen aus den 70er bis 90er Jahren des letzten Jahrhunderts. Schwarz-weiß- und Farbfotos entführen in die Unterwasserwelt heimischer Baggerseen, der Nordund Ostsee, des Mittelmeeres sowie tropischer Gewässer. Aufnahmen von den Malediven belegen eine weitgehend intakte Unterwasserwelt vor Beginn der Korallenbleiche, als der Klimawandel scheinbar noch weit entfernt war. Peter Hadaschs Fotos einer Expeditionsreise (1980) zu den Riffen vor Port Sudan im Roten Meer wurden von seinem Freund Wolfgang Schultheis zu einer Beamer-Show arrangiert, die begleitend zur Ausstellungseröffnung gezeigt wird. Ausstellungen Sa, Do, Eröffnung Uhr Bert-Brecht-Haus, Foyer Erdgeschoss und Foyer 3. Etage E0004S entgeltfrei Himalaya: Ladakh - das alte buddhistische Königreich. Eine Fotoausstellung Einzigartig in seiner Natur und Kultur, so zeigt sich das indische Ladakh im Himalaya an den Grenzen von China (Tibet), Pakistan und Kaschmir. Es war lange Zeit nur schwer erreichbar und hat sich erst 1974 für Touristen geöffnet. Dieses Land besticht durch seine Menschen, der lamaistischen Klosterkultur und seiner grandiosen Natur. Der Kontrast zwischen schroffen Bergketten, hohen Pässen, grünen Oasen, Gletschern und kristallklaren Flüssen bietet eine hohe Faszination. Spektakuläre Klosteranlagen, auf Felsen thronend, dominieren Täler. In dem dünnbesiedelten Land mit einer Vielfalt von Ethnien leben Menschen eng verbunden mit der Natur. Do, Eröffnung Uhr Bert-Brecht-Haus, Foyer, 4. Etage E0000S entgeltfrei Fotoausstellung: "Als Tauchen noch exotisch war - Unterwasserfotos aus drei Jahrzehnten" Peter Hadasch Mo, Eröffnung Uhr Bert-Brecht-Haus, Foyer, Erdgeschoss E0010S entgeltfrei Die Ausstellung "Als Tauchen noch exotisch war" präsentiert Unterwasserbilder aus einer Zeit, als der Tauchsport noch in den Kinderschuhen steckte und sich nur wenige in "Neptuns Reich" wagten und noch weniger dort mit großem Aufwand auch fotografierten. Die Liebe des Oberhausener Fotografen Peter Hadasch zum nassen Element wurde bereits 1968, im Alter von 15 Jahren, durch die Bücher des Tauchpioniers Hans Hass geweckt. Im Ausstellung: 100 Jahre VHS Oberhausen Einen zusammenfassenden Überblick von den Anfängen bis zur Gegenwart der Volkshochschule gibt die Ausstellung auf 25 bis 30 Aluminiumtafeln in DIN A1-Größe mit Texten, Fotos und Zitaten. Besondere Themen werden mit einer extra Tafel hervorgehoben. Die Ausstellung konzipierten Ralf-Ingo Stöck und Michael Weier. Gertrud Frank-Zilly Jeder Lebensbereich dieses Bergvolkes ist von tiefer buddhistischer Spiritualität durchdrungen, wie sie kaum irgendwo sonst in der Welt zu finden ist. Die Oberhausener Fotografin Gertrud Frank-Zilly hat dieses faszinierende Land bereist und in eindrucksvollen Bildern festgehalten, die sie nun erstmalig bis Mitte Januar in der VHS präsentiert. 19

20 Ausstellungen Die Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, um Uhr. Im Anschluss an die Eröffnung findet um 18 Uhr ein bebilderter Ländervortrag statt. Do, Eröffnung Uhr, 1x, 2 UStd. Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage E0020V entgeltfrei Fotoausstellung: Winzlinge auf Makro Florian Dzula, alias macroflodzl auf Instagram, präsentiert seit 2007 seine Fotos in den sozialen Medien und erklärt auch vieles zu Technik und Entstehung der Fotos. Die Makroaufnahmen von Insekten sind nicht nur ästhetisch sehr ansprechend; Florian Dzula schaut ihnen quasi in die zwei bis acht Augen. Die meiste Zeit fotografiert er "Wildlife" draußen und greift nur im Winter auf seine Terrarien zurück. Ausstellung: Nicht nur Alkohol: Alte Gaststätten als Träger des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens Sammlung Bruno Zbick Ein Blick in die Zeit von 1900 bis 1945 zeigt, dass die Gasthäuser wichtige Begegnungsstätten für Vereine und Gesellschaften waren. Sie galten als Orte der Erholung und durch die Organisation von Veranstaltungen erhielten die Oberhausener Bürger viele kulturelle Anregungen. Zum zweiten Mal hat Bruno Zbick sein Archiv geöffnet und präsentiert Exponate aus seiner umfangreichen Sammlung. Fotoausstellung: Neues Bauen im Oberhausen der Zwanziger Jahre - Eine fotographische Bestandsaufnahme Auch in Oberhausen haben vor etwa 100 Jahren zahlreiche Architekten/- innen ihre Spuren hinterlassen und sich dabei der Formensprache der Neuen Sachlichkeit, des Neuen Bauens und zuweilen sogar des Bauhauses bedient. Insbesondere im Zeitraum von 1925 bis 1929, d. h., kurz vor der Bildung der Stadt, wie wir sie heute kennen, sind zahlreiche in Backstein ausgeführte Gebäude in den unterschiedlichsten Stadtteilen entstanden. Unsere Fotoreise präsentiert den Betrachtenden eine Auswahl dieser Objekte, zuweilen auch aus ungewöhnlichen Blickwinkeln. Do, Eröffnung Uhr Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage E0060S entgeltfrei Mi, Eröffnung Uhr Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage E0040S entgeltfrei Fotoausstellung: Alles ist 100 Florian Dzula Auch Kleinsttierphobiker können nicht umhin, einer Springspinne das Prädikat "süß" zu verleihen oder ob der feinen Strukturen des Körpers einer Gottesanbeterin ins Staunen zu geraten. Zur Eröffnung kann der Fotograf sicher vieles berichten, von den Kriechorgien auf der Wiese für die heimischen Winzlinge bis hin zu Technik und Austattung und dem Leben auf Instagram. Die VHS lädt zum Staunen ein! Do, Eröffnung Uhr Bert-Brecht-Haus, Foyer, Erdgeschoss E0032GR entgeltfrei Fotoausstellung: Wo Oberhausen lernt Der Fotograf Markus Fürst macht sich auf die Suche nach Orten, an denen in seiner Heimatstadt die Einwohnerinnen und Einwohner lernen. Da kommt manch Überraschendes auf ihn zu, was und wo es in Oberhausen überall Orte zum Lernen gibt. Vom Kleinkind bis zum älteren Menschen nutzen viele diese Angebote, manche freiwillig und manche auch pflichtgemäß. Ob es dabei immer Spaß macht, kann der Fotograf nur hoffen, denn er beobachtet still mit seiner Kamera und gibt dem Betrachtenden im wahrsten Sinne "Ein- Blicke". Do, Eröffnung Uhr Bert-Brecht-Haus, Foyer, 4. Etage E0050S entgeltfrei Wolfgang Itter Die Fotofreunde von thysenkrupp haben es sich auch im Jubiläums-Bildungsprogrammm nicht nehmen lassen, eine besondere Fotoausstellung zu konzipieren. Dabei dreht sich alles um die Zahl 100. Lassen Sie sich überraschen. Do, Eröffnung Uhr Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage E0070S entgeltfrei 20

21 Ausstellungen Fotoausstellung: Wassertanz II Ralf Hallay Es geht weiter mit dem Wassertanz! "Wassertropfenfotografie ist eine besondere Art der Fotografie, mit der ich mich in letzter Zeit etwas intensiver beschäftige. Vorausgegangen war der Sommercampus der VHS im August 2015 zum Thema Wasser, weshalb ich mich erstmalig fotografisch mit diesem Medium auseinandergesetzt habe. Eine Besonderheit ist, dass die Bilder tatsächlich so in der Kamera entstehen und nicht digital verändert sind. Einzig der Ausschnitt wird gewählt und eventuelle Sensorflecken werden entfernt. Mit dieser Präsentation möchte ich meine außergewöhnlichen Ergebnisse und meine daraus resultierende Begeisterung teilen." (Ralf Hallay) Mi, Eröffnung Uhr Bert-Brecht-Haus, Foyer, Erdgeschoss E0080S entgeltfrei 21

22 14 TAGE GRATIS ENTWEDER... Gedruckte NRZ + NRZplus ODER... Digitale Zeitung + NRZplus inkl. aller inkl. aller Artikel auf NRZ.de Artikel auf NRZ.de Ihre Vorteile: Immer nah am lokalen Geschehen, alles über Lokalsport und Ihre Vereine Gedruckte Zeitung: bequem jeden Morgen bis 6 Uhr in Ihrem Briefkasten NRZplus Zugang zu allenartikeln und Reportagen auf NRZ.de Ihre Vorteile: Jederzeit und überall flexibel lesen Digitale Zeitung als E-Paper von Montag bis Sonntag bereits ab 3 Uhr Sonntags noch mehr Reportagen, NRW & Sport immer einen Tag schneller NRZplus Zugang zu allen Artikeln und Reportagen auf NRZ.de Jetzt gratis lesen: nrz.de/proben

23 Stadtbibliothek vielfältig analog digital lokal Ihre Stadtbibliothek medien-laden Pressreader Lernzentrum SommerLeseClub Escape-Room Autorenlesungen 23

24 Stadtbibliothek vielfältig analog digital lokal Ihre Stadtbibliothek Repaircafé 3D-Drucker Makerspace 24

25 Stadtbibliothek vielfältig analog digital lokal Ihre Stadtbibliothek O.Lepi mehrsprachiges Vorlesen 25

26 DIAL 1 ZE T FÜR 0 G 0 Jahre Volkshochschule Oberhausen

27 A Gesellschaft - Politik - Mensch Axel J. Scherer Matthias Ruschke matthias.ruschke@oberhausen.de Telefon Fax Schwerpunkt Politische Bildung Politik - Gesellschaft - (Zeit)Geschichten Stadtgeschichte(n) - Heimatkunde - Regionales - Exkursionen Eine Welt - Länderkunde Interkultur Religion - Philosophie - Lebens- und Alltagsfragen Ehrenamt - Zivilgesellschaft 27

28 A Gesellschaft - Politik - Mensch A Schwerpunkt Politische Bildung Themenschwerpunkt in der politischen Bildung - Politische Bildung im Jahr 2019 Auch in diesem Kursjahr wird es wieder einen gemeinsamen Themenschwerpunkt in der politischen Bildung von Volkshochschule und Arbeit und Leben Oberhausen geben. Aus besonderem Anlass des 100-jährigen Jubiläums der Volkshochschule Oberhausen sowie des zeitgleichen, 70- jährigen Jubiläums von Arbeit und Leben, wird im Herbst 2019 zunächst die politische Bildung selbst im Mittelpunkt stehen, ehe wir uns im Frühjahr in gewohnter Weise wieder ausführlicher - einem weiteren Thema im Rahmen verschiedener Veranstaltungen widmen. Das Thema und die dazugehörigen Termine für das Frühjahr 2020 stehen noch nicht fest und werden zu einem späteren Zeitpunkt auf der Homepage der VHS sowie in einem eigenen Flyer veröffentlicht. Wir laden Sie herzlich ein, in unseren Veranstaltungen zu diskutieren. Die Politische Bildung in Oberhausen entdecken und sich eine eigene Meinung bilden zu können. Am Tag der Feierlichkeiten zum 100-jährigen VHS Jubiläum am 21. September wird es einen gemeinsamen Raum rund um die politische Bildung in Oberhausen geben. Neben einer Bildergalerie und weiteren Informationen und Aktionen zur politischen Bildung, ist hier auch noch einmal die Ausstellung zu den fotografischen Interpretationen der wichtigsten Artikel des Grundgesetzes aus jugendlicher Sicht zu sehen, welche in diesem Jahr anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des deutschen Grundgesetzes von Oberhausener Schülerinnen und Schülern erarbeitet wurde. Wir laden Sie herzlich ein, uns in unserem "Raum der politischen Bildung" im Bert-Brecht-Haus zu besuchen, sich über unsere Formate zu erkundigen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Matthias Ruschke / Barbara Kröger Sa, Uhr, , 1x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302 A0000R entgeltfrei Politische Bildung im öffentlichen Raum - Volkshochschulen liegen nah Bert-Brecht-Haus ein, um sich über die aktuellen Herausforderungen der politischen Bildung auszutauschen. Wo findet aktuell in Deutschland, wo findet in Europa politische Bildung statt? Welchen Stellenwert hat politische Bildung heute? Wo findet politische Bildung noch im öffentlichen Raum statt und wen erreicht sie? Welche Aufgaben übernehmen dabei die Volkshochschulen? Welche Rahmenbedingungen unterstützen die Bildungsträger vor Ort und was benötigen sie, um auch in Zukunft gut aufgestellt zu sein? Welche Ansätze sind notwendig, um eine gemeinsame europäische politische Bildung voranzubringen? Anmeldungen für die Tagung erfolgen ausschließlich über die Heinrich-Böll- Stiftung NRW ( info@boell-nrw.de; ). Ansprechpartnerin ist Frau Iris Witt. Es ist auch möglich, sich nur für einen Tag anzumelden. Das genaue Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht und ist ebenfalls über die Stiftung zu erhalten. Matthias Ruschke Do, Uhr Fr, Uhr , 2x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330a A0002R entgeltfrei VHS Oberhausen Sowohl an der VHS Oberhausen als auch bei Arbeit und Leben Oberhausen gibt es eine lange und erfolgreiche Tradition der politischen Bildung. Teils mit unterschiedlichen Formaten und gerichtet an verschiedene Zielgruppen, teils aber auch mit gemeinsamen Reihen, Veranstaltungen und Aktionen, bieten Arbeit und Leben und die VHS den Oberhausenerinnen und Oberhausener vielfältige Möglichkeiten, sich mit wichtigen gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen auseinanderzusetzen, sich vor Ort ein Bild zu machen Heinrich-Böll-Stiftung NRW Am 10. und 11. Oktober 2019 findet in der Volkshochschule Oberhausen eine zweitägige Fachtagung zum Thema "Politische Bildung im öffentlichen Raum - Volkshochschulen liegen nah" statt. In Deutschland existiert ein vielfältig aufgestelltes Angebot von staatlichen Organisationen, Bildungswerken bis hin zur politischen Bildung der Volkshochschulen. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens vieler Volkshochschulen, so auch der VHS Oberhausen, laden Heinrich-Böll-Stiftung NRW und VHS Oberhausen zu dieser Tagung ins Politische Bildung im öffentlichen Raum - Volkshochschulen liegen nah. 2. Tag. Am 10. und 11. Oktober 2019 findet in der Volkshochschule Oberhausen eine zweitägige Fachtagung zum Thema "Politische Bildung im öffentlichen Raum - Volkshochschulen liegen nah" statt (für nähere Informationen, siehe oben, Kursnummer VA0002R). Anmeldungen für die Tagung erfolgen ausschließlich über die Heinrich-Böll- Stiftung NRW ( info@boell-nrw.de; ). Ansprechpartnerin ist Frau Iris Witt. Es ist auch möglich sich nur für einen Tag anzumelden. Matthias Ruschke Fr, Uhr , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330a A0003R entgeltfrei 28

29 Gesellschaft - Politik - Mensch A Politik - Gesellschaft - (Zeit)Geschichte "Wer hat was zu sagen in NRW? Politisch entscheidende Institutionen und Personen stellen sich vor!" Gemeinsam mit Arbeit und Leben (DGB/VHS) Oberhausen bieten wir für Interessierte ein regelmäßiges Angebot an Vor-Ort-Gesprächen und Informationen mit interessanten Gesprächspartnern oder wichtigen Institutionen an. Der Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebes soll allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen Einblick in Hintergründe und einen Überblick über Zusammenhänge ermöglichen. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen. Wer hat was zu sagen in NRW? Der Landtag NRW und seine Abgeordneten Bildarchiv des Landtags Nordrhein- Westfalen; Bernd Schälte In der Landeshauptstadt Düsseldorf sitzt der Landtag von NRW. Dieser ist der zentrale Politik-Ort in NRW. Hier werden die wesentlichen Entscheidungen der Landespolitik getroffen und die Politik des Landes gestaltet. Gemeinsam besuchen wir den Landtag und informieren uns vor Ort über dessen Arbeitsweise sowie bei einem Gespräch mit der Oberhausener Landtagsabgeordneten Sonja Bongers (SPD) über die Arbeit einer Abgeordneten im Speziellen. Welche Möglichkeiten der politischen Einflussnahme stehen zur Verfügung? Wer hat was zu sagen in NRW? Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Niederrhein e.v. (AWO) AWO Bezirksverband Niederrhein e.v. Auf Initiative von Marie Juchacz wurde die Arbeiterwohlfahrt am 13. Dezember 1919 gegründet. Mit ihrer knapp 100-jährigen Geschichte zählt die AWO zu den ältesten Wohlfahrtsverbänden Deutschlands. Der für Oberhausen zuständige Bezirksverband Niederrhein in Essen ist dabei mit seinen ca Mitgliedern bundesweit der zweitstärkste Bezirksverband. Die AWO versteht sich als ein sozialpolitisch aktiver Mitglieder- und Wohlfahrtsverband, der engagiert für die Interessen sozial benachteiligter Menschen eintritt und ein breites Spektrum sozialer Dienstleistungen vorhält. Ca Menschen arbeiten in den Diensten und Einrichtungen des Bezirksverbandes Niederrhein und seiner Kreisverbände. Dazu zählen 450 Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, ungefähr 300 Angebote für ältere Menschen sowie zahlreiche Beratungsstellen und Bildungseinrichtungen für alle Altersgruppen. Gemeinsam besuchen wir den AWO Bezirksverband Niederrhein e. V. in Essen und informieren uns vor Ort über dessen Arbeit und Einflussmöglichkeiten auf die Sozialpolitik in NRW. Matthias Ruschke / Barbara Kröger Di, Uhr, , 1x, 5 UStd. Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang A1010R 10 EUR Politik aktuell blicken und Politik für uns verständlich machen. Gemeinsam wollen wir unsere eigenen Standpunkte zur aktuellen Politik finden. Dazu gehört auch die Kommunalpolitik, insbesondere im Zusammenhang mit dem Strukturwandel und der Stadtentwicklung in Oberhausen. Dabei werden besondere Diskussionsbedürfnisse der Teilnehmer/innen berücksichtigt. Peter Jötten Mo, Uhr , 34x, 68 UStd. Der Paritätische A1100R 59 EUR Politischer Gesprächskreis Politische Gesprächskreise sollen die Möglichkeit bieten, Fragen und Themen des geistig-gesellschaftlichen Bereichs zu diskutieren und zu erarbeiten. Die Kursleitung wird zu den jeweiligen Themen Hintergrund und Informationen geben und Materialien mitbringen. Mögliche Arbeitsschwerpunkte sind: Probleme der Philosophie und geistigen Lebensbewältigung (z. B. Lebenssinn und -aufgabe, Krankheit/Leiden, Tod, Gott, Glaube); Probleme der Soziologie und gesellschaftlichen Lebensbewältigung (z. B. Menschenkenntnis und Kontakt, Verantwortung, Selbstbewusstsein, Rollenlosigkeit, Familienund Generationskonflikte); Probleme der Politik und Wirtschaft (z. B. das wirtschaftliche und politische System der Bundesrepublik, Wahlen, Parteien, Konsumgewohnheiten, Werbung, Kommunalpolitik); Einzelthemenbereiche wie z. B. Rede- und Diskussionstraining, Kommunikationstraining. Bleiben Sie am aktuellen Geschehen dran und reden Sie mit! Nicht nur im Kurs! Die Teilnehmer/-innen werden zu Beginn gemeinsam über Auswahl und Reihenfolge der Themen sowie über die Art der Gruppenarbeit entscheiden. Auch Nichtbewohner/-innen der unten genannten Einrichtung sind herzlich eingeladen. A Matthias Ruschke / Barbara Kröger Di, Uhr, , 1x, 6 UStd. Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang A1000R 10 EUR Barbara Kröger Täglich werden wir mit aktuellen Nachrichten überflutet. Wir wollen hinter die Schlagzeilen der Medien Peter Jötten Mo, Uhr , 18x, 36 UStd. Aufenthaltsraum Grillostr. 50/52 A1110R 33 EUR 29

30 A Gesellschaft - Politik - Mensch A Jürgen Kullmann Mo, Uhr , 16x, 32 UStd. Hermann- u. Luise-Albertz-Stiftung A1120R 33 EUR Stadtgespräch - Verantwortliche stehen Rede und Antwort Worüber redet die Stadt, was regt auf, regt an und verlangt nach Öffentlichkeit? Es gibt Themen in der Stadt, die besprochen werden müssen. Volkshochschule, Arbeit und Leben und die WAZ Oberhausen bieten zu Themen, die die Stadt bewegen, ein Forum mit Verantwortlichen und Entscheidungsträgern an. Es gibt Informationen über die Nachrichten hinaus und Gelegenheit zu fragen und zu diskutieren.die Stadtgespräche werden moderiert von Peter Szymaniak, Lokalchef der WAZ Oberhausen, und finden in der Regel an einem Montagabend um 18:00 Uhr im Bert-Brecht-Haus statt. Stadtgespräch: Verantwortliche stehen Rede und Antwort Barbara Kröger Worüber redet die Stadt, was regt auf, regt an und verlangt nach Öffentlichkeit? Es gibt Themen in der Stadt, die besprochen werden müssen. Volkshochschule, Arbeit und Leben und die WAZ Oberhausen bieten zu Themen, die die Stadt bewegen, regelmäßig ein aktuelles Forum mit Verantwortlichen und Entscheidungsträgern an. Es gibt Informationen über die Nachrichten hinaus und Gelegenheit zu fragen und zu diskutieren. Die Stadtgespräche werden moderiert von Peter Szymaniak, Lokalchef der WAZ Oberhausen, und finden in der Regel an einem Montagabend um 18:00 Uhr im Bert-Brecht- Haus statt. Die aktuellen Termine und Themen erfahren Sie zeitnah aus der WAZ, bei der Volkshochschule sowie bei Arbeit und Leben. Anmeldungen sind über Arbeit und Leben und bei der VHS Oberhausen möglich. Am 26. August 2019 findet das nächste Stadtgespräch statt. Das Thema steht zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest, wird aber rechtzeitig vorher bekanntgegeben. Peter Szymaniak Mo, Uhr, , 1x, 3 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a A1150R entgeltfrei Peter Szymaniak Mo, Uhr, , 1x, 3 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a A1152R entgeltfrei Veranstaltungsreihe "mit uns - Bürgerbeteiligung in Oberhausen" Der Begriff Bürgerbeteiligung ist in aller Munde und auch die Stadt Oberhausen hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Bürgerinnen und Bürger in größtmöglichem Maße zu beteiligen. Doch was verbirgt sich eigentlich genau dahinter? Wie kann ich mich beteiligen? Wie kann ich Einfluss auf die Stadtentwicklung nehmen? Wie werden überhaupt Entscheidungen in unserer Stadt getroffen? Diese Fragen, und noch viele mehr, werden im Rahmen einer gemeinsamen Fortbildungsreihe von Volkshochschule und Koordinierungsstelle der Bürgerbeteiligung beantwortet. In insgesamt fünf Veranstaltungen gibt es die Gelegenheit, die Grundlagen der Demokratie hier in Oberhausen kennenzulernen, einen umfassenden Überblick über die konkreten Beteiligungsmöglichkeiten in Oberhausen zu erhalten sowie anhand konkreter Praxisbeispiele Möglichkeiten der Beteiligung genauer kennenzulernen. Das Angebot ist kostenfrei. Eine Teilnahme an der gesamten Reihe ist ebenso möglich, wie auch an einzelnen thematischen Abenden. Um Anmeldung über die Volkshochschule wird gebeten: Volkshochschule der Stadt Oberhausen, Langemarkstraße 19-21, Oberhausen, Telefon oder , vhs@oberhausen.de, Web: Bürgerbeteiligung in Oberhausen - Grundlagen der Demokratie Stadt Oberhausen Wie funktioniert eigentlich Politik in Oberhausen? Welche Aufgaben haben die Bezirksvertretungen? Was ist ein Fachausschuss? Wer wählt den Rat der Stadt? Am Anfang der Veranstaltungsreihe "mit uns - Bürgerbeteiligung in Oberhausen" erklärt Politikwissenschaftler Dr. Martin Florack (NRW School of Governance Duisburg), wie die Demokratie vor Ort in der Stadt funktioniert. Dabei werfen wir auch gemeinsam einen Blick auf die nächsten Kommunalwahlen in NRW, die im Herbst 2020 anstehen. Das Angebot ist kostenfrei. Hendrik Detmers / Dr. Martin Florack Do, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a A1200R entgeltfrei Bürgerbeteiligung in Oberhausen - Wie funktioniert das? Stadt Oberhausen Seit der Umsetzung der "Leitlinien der Bürgerbeteiligung" wird die Öffentlichkeit regelmäßig über zukünftige Projekte oder Vorhaben in der Stadt informiert. Bei einigen Projekten werden Bürgerinnen und Bürger angehört, können mitwirken und beraten oder sogar mitentscheiden. Bürgerinnen und Bürger, Politik und Stadtverwaltung entwickeln die Stadt gemeinsam. 30

31 Gesellschaft - Politik - Mensch A In diesem Teil der Veranstaltungsreihe "mit uns - Bürgerbeteiligung in Oberhausen" erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was die Leitlinien der Bürgerbeteiligung sind und welche verschiedenen Einflussmöglichkeiten sie haben. Das Angebot ist kostenfrei. Hendrik Detmers Do, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a A1210R entgeltfrei Bürgerbeteiligung in Oberhausen - Wo kann ich mich aktiv einbringen? Barbara Kröger In Oberhausen gibt es viele Möglichkeiten, mitzureden und die Stadt mitzugestalten. Es gibt zum Beispiel den Bürgerrat - ein Beratungsgremium für den Oberbürgermeister wurde eine weitere Säule zur Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ins Leben gerufen: Der Bürgerdialog im Stadtteil ("Auf ein Wort mit Daniel Schranz"). Der Arbeitskreis Bürgerbeteiligung versteht sich als Gremium zur Unterstützung und Förderung der Bürgerbeteiligung in Oberhausen. Wie man in diese einzelnen Gremien hinein kommt und welche Aufgaben sie haben, wird in diesem Teil der Veranstaltungsreihe "mit uns - Bürgerbeteiligung in Oberhausen" thematisiert. Das Angebot ist kostenfrei. Hendrik Detmers Do, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a A1220R entgeltfrei Bürgerbeteiligung in Oberhausen - am Beispiel der Stadtplanung Ingo Dämgen Stadtplanung ist ein langfristiger Prozess. Vom Beginn einer Planung bis hin zur letztendlichen Realisierung in einer Stadt vergehen oft viele Monate oder sogar Jahre. Über den gesamten Zeitraum hinweg gibt es für jeden einzelnen Bürger immer wieder die Möglichkeiten, sich am Prozess zu beteiligen. Viele Beteiligungsverfahren sind sogar rechtlich vorgeschrieben und sollen dazu dienen, die Anregungen möglichst vieler Bürger, möglichst früh im Planungsprozess zu berücksichtigen. Mitunter werden die Beteiligungsmöglichkeiten wenig genutzt und häufig werden die Bürgerinnen und Bürger erst dann auf das Projekt aufmerksam, wenn die Planung schon weit voran geschritten ist. Ein wesentlicher Grund hierfür ist, dass die Beteiligungsverfahren oftmals gar nicht bekannt sind. Hier erfahren Sie etwas über die Grundlagen der Planung und was überhaupt Bauleitplanung ist. Welche Rechte habe ich? Welche Dinge müssen beachtet werden? Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es in der Stadtplanung? Diese Fragen werden in diesem Teil der Veranstaltungsreihe "mit uns - Bürgerbeteiligung in Oberhausen" beantwortet. Das Angebot ist kostenfrei. Hendrik Detmers / Gerhard Effgen Do, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a A1230R entgeltfrei Bürgerbeteiligung in Oberhausen - das Beispiel Spielplätze Am 20. November 1989 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention. In Artikel 12 sichern die Vertragsstaaten den Kindern das Recht zu, ihre Meinung in allen von Kindern berührenden Angelegenheiten frei zu äußern, und die Meinung der Kinder angemessen und entsprechend des Alters und Reife zu berücksichtigen. Pixabay In diesem Teil der Veranstaltungsreihe "mit uns - Bürgerbeteiligung in Oberhausen" wird vorgestellt, wie die Stadt Oberhausen die Kinderrechtskonvention bei der Planung oder dem Umbau von Spielplätzen umsetzt. Wie können die Kinder mitreden? Welchen Einfluss haben die Kinder auf die Planung? Diese Fragen werden an diesem Abend beantwortet. Das Angebot ist kostenfrei. Hendrik Detmers / Tom Damen Do, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a A1240R entgeltfrei Speed-Debating des Jugendparlaments Oberhausen 2019 Jugendparlament Oberhausen A Am 30. Oktober 2019 findet um Uhr im Bert-Brecht-Haus (Langemarkstr , Oberhausen) nun zum insgesamt fünften Mal ein "Speed-Debating" des Jugendparlaments Oberhausen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule 31

32 A Gesellschaft - Politik - Mensch A statt. Wer also schon immer einmal mit einem Bundestagsabgeordneten sprechen, Politiker unserer Stadt kennenlernen oder einfach einmal nachfragen wollte, warum die Dinge in Oberhausen laufen wie sie laufen, der ist herzlich eingeladen. Das Speed-Debating bietet allen interessierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit mit verschiedenen Personen aus Gesellschaft, Politik und Verwaltung Oberhausens ins Gespräch zu kommen. Mehr Informationen zum Speed- Debating gibt es auf den Seiten des Jugendparlaments unter: Anmeldungen sind ausschließlich über das Jugendparlament möglich unter: jugendparlament@oberhausen.de (bitte mit Altersangabe) oder unter Ansprechpartnerin ist Julia Bendorf. Julia Bendorf Mi, , Uhr 1x, 3 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a A1300R entgeltfrei das funktioniert, erfahren wir durch Julia Bendorf, städtische Begleiterin des Jugendparlaments. Sie wird uns aus erster Hand informieren und Einblicke in die Arbeit des Jugendparlaments gewähren. Zudem soll es die Gelegenheit geben mit ehemaligen Jugendparlamentariern ins Gespräch zu kommen. Im Anschluss an das gemeinsame Gespräch gibt es ab Uhr (optional) die Gelegenheit eine Sitzung des Jugendparlaments als Gast zu verfolgen und die jungen Demokratinnen und Demokraten in Aktion zu erleben. Die Sitzung des Jugendparlaments sowie auch das vorherige Gespräch finden ausnahmsweise in der VHS im Bert-Brecht-Haus statt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Matthias Ruschke / Julia Bendorf Di, , Uhr 1x, 5 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a A1310R entgeltfrei Think Tanks oder Bürgerinitiativen? Und wie ist ihre Rolle - auch unter demokratietheoretischen Gesichtspunkten - einzuordnen? Auf Einladung von Volkshochschule und Arbeit und Leben Oberhausen ist Dr. Martin Florack, Politikwissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen, und bekannt u. a. als TV-Experte für den WDR, zu Gast in Oberhausen, um gemeinsam einen kritischen Blick auf das Thema "NGOs und Zivilgesellschaft" zu werfen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Politische Kultur von Arbeit und Leben statt. Dr. Martin Florack Mo, , Uhr 1x, 2 UStd., DGB - Haus, Willi Haumann Saal A1500R entgeltfrei "Darknet - Waffen, Drogen, Whistleblower. Wie die digitale Unterwelt funktioniert" Demokratie (er)lernen und (er) leben: Das Jugendparlament Oberhausen Wirklich immer die "Guten"? Die Rolle der Nichtregierungsorganisationen (NGOs) als Interessensvermitlungsorganisation in der Demokratie Nichtregierungsorganisationen (NGOs) nehmen als politische Akteure eine besondere Rolle im System der organisierten Interessen bzw. der Zivilgesellschaft ein. Ihnen wird im Vergleich zu anderen politischen Akteuren, wie z.b. Parteien oder Gewerkschaften, oftmals ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit und Vertrauen zugeschrieben. Doch was steckt dahinter? Jugendparlament Oberhausen Der Soziologe Oskar Negt beschreibt Demokratie zutreffend "als die einzige staatlich verfasste Gesellschaftsform, die gelernt werden muss". Jede Generation muss Demokratie für sich neu entdecken, erlernen und erleben. Um Jugendlichen schon früh die Gelegenheit zu geben sich auch politisch einzumischen, wurde im Jahr 2012 ein Jugendparlament für Oberhausen ins Leben gerufen. Im Rahmen des Jugendparlaments haben gewählte Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren die Möglichkeit - auch mit eigenen finanziellen Mitteln - die Interessen der Jugend in Oberhausen zu vertreten. Wie genau 32 Barbara Kröger Handelt es sich bei den NGOs wirklich immer um die "Guten"? Worin unterscheiden sich NGOs im Vergleich zu anderen Interessensgruppen wie Mitgliedschaftsverbänden, Stiftungen, Stefan Mey Ein 19-Jähriger, der vom elterlichen Wohnzimmer aus knapp eine Tonne Drogen verkauft..., Whistleblower, die im Schutz der Anonymität brisante Informationen übermitteln..., Leute, die aus Neugier online Falschgeld kaufen..., politische Kollektive, die ihre Plattform vor dem Zugriff von Behörden schützen wollen. Der Journalist Stefan Mey hat sich in die Tiefen des Darknets begeben. Schnell wurde ihm klar, wie viele der kursierenden Informationen Mythen sind und wie wenig an wirklichem Wissen existiert. Mey hat sich

33 Gesellschaft - Politik - Mensch A in monatelangen Recherchen ein eigenes Bild gemacht, er hat dutzende wissenschaftlicher Darknet-Studien nach verwertbaren Ergebnissen durchforstet und über abhörsichere Kanäle das Gespräch mit Leuten "da draußen" gesucht. Bei seiner Reise ins Darknet portraitiert er diesen Ort, in dem so vieles nah beieinander liegt: illegaler Kommerz und ethische Abgründe, aber auch politischer Aktivismus und die Hoffnung auf ein besseres Internet. Auf Einladung von Volkshochschule und Stadtbibliothek ist Stefan Mey zu Gast in Oberhausen, um etwas Licht in die verborgene Welt des Darknets zu bringen und dabei die unterschiedlichen Gesichter zu zeigen. Auch geht er der Frage nach, inwiefern die digitale Unterwelt als Gegenmodell zum heutigen Internet mit seiner umfassenden Überwachbarkeit taugt und ob sich dort nicht eines Tages vielleicht sogar ein besseres und freieres Internet der Zukunft entwickeln könnte. Stefan Mey Do, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a A1550R entgeltfrei "Wir sollten die Sonne verklagen! Können wir uns darauf einigen?!" Populismus und Verschwörungstheorien aus linguistischer Sicht Gast, um neueste Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "Sprache in Verschwörungstheorien" zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Politische Kultur von Arbeit und Leben statt. Pixabay Dr. David Römer Mo, , Uhr 1x, 2 UStd., DGB - Haus, Willi Haumann Saal A1570R entgeltfrei Unterwegs. Älterwerden in dieser Zeit. Lesung mit Franz Müntefering über Mobilität und Begegnung, über Gesundheit und Sterben, über Solidarität zwischen Menschen, über Europa und unsere Demokratie und, mit besonderer Dringlichkeit, über die Frage, wie wir den künftigen Generationen die Welt hinterlassen. Sein Buch ist getragen von der Zuversicht, dass Dinge gestaltbar sind, abhängig von der Bereitschaft zum Engagement und vom Mut zum Handeln - in der Politik, in der Gesellschaft und persönlich. Auf Einladung von Volkshochschule, Stadtbibliothek, Literarischer Gesellschaft Oberhausen e.v. und Arbeit und Leben ist Franz Müntefering zu Gast in Oberhausen, um aus seinem Buch zu lesen und gemeinsam zu diskutieren. Die Veranstaltung ist entgeltfrei. Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten und der zu erwartenden, großen Nachfrage ist eine vorherige Anmeldung bei der VHS notwendig. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Franz Müntefering Mi, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a A1580R entgeltfrei Stadtgeschichte(n) - Heimatkunde - Regionales - Exkursionen A Nicht nur im Grundsatzprogramm der AfD tritt verschwörungstheoretisches Gedankengut auf, sondern auch viele Parteimitglieder selbst bedienen sich - insbesondere in Textsorten der sozialen Medien - Verschwörungstheorien. Der Vortrag fragt aus linguistischer (sprachwissenschaftlicher) Sicht nach dem Wesen des Rechtspopulismus. Dabei wird von der These ausgegangen, dass ein zentrales ideologisches Element des Rechtspopulismus Verschwörungstheorien sind. Der Frage nach der Verbindung von Rechtspopulismus und Verschwörungstheorien wird am Beispiel sprachlicher Äußerungen politischer Akteure nachgegangen. Mit der Umvolkungs-Verschwörungstheorie wird eine auch in rechtsextremen Kreisen weit verbreitete Theorie exemplarisch in den Blick genommen. Auf Einladung von Volkshochschule und Arbeit und Leben Oberhausen ist Dr. David Römer, Sprachwissenschaftler an der Universität Trier, zu Franz Müntefering (Pressefoto) Älterwerden heißt leben. Das ist eine spannende Sache. Und für die meisten von uns geht sie länger als jemals zuvor in der Geschichte der Menschheit. So ergibt sich Gelegenheit, unterwegs zu sein, sich einzumischen, Mitverantwortung und Selbstverantwortung zu übernehmen und zu sagen, wohin die Reise geht. Das Alter und die Älteren, ein Problem? Sie sind auch die Lösung. In seinem Buch "Unterwegs. Älterwerden in dieser Zeit." schreibt Franz Müntefering, geb. 1940, Präsident des Arbeiter- Samariter-Bundes und ehemaliger Bundesminister und Vizekanzler, unbeschwert, aber nachdenklich, über das alltägliche Leben im Älterwerden, Knappen Café Leben im Pott Das Knappen Café, benannt nach dem geschichtsreichen Viertel, in dem es stattfindet, ist ein Erzählcafé. Wir treffen uns, um spannende Geschichten zu hören, aber auch zu erzählen. Zu den Terminen wird der Moderator Ingo Dämgen, selbst Kind des Oberhausener Ostens, eine Einleitung geben, auch Bilder und Fotos aus Oberhausen mitbringen und wir werden Geschichten hören und 33

34 A Gesellschaft - Politik - Mensch A zusammentragen, z. B. zu den Erntedankbräuchen und -erinnerungen damals und heute sowie vieles mehr... Eigene Themenvorschläge sind herzlich willkommen. Die gemütliche Atmosphäre im Stadtteil-Wohnzimmer von Wohnen im Pott der Lebenshilfe, auf der Marienburgstraße 3 (6. Etage), tut das Übrige dazu, wenn Geschichte, Geschichten und Kaffee zum Knappen Café verschmelzen. Das gemeinsame Angebot von Volkshochschule Oberhausen und Leben im Pott. Inklusiv von hier aus für Menschen / Lebenshilfe Oberhausen e.v. findet immer am zweiten Montag des Monats statt. Das Angebot ist kostenlos. Ingo Dämgen Mo, Uhr , 8x, 16 UStd. Stadtteil-Wohnzimmer Wohnen im Pott (6. Etage) Marienburgstraße 3 A2000R entgeltfrei Oberhausener Stadtgeschichte(n) entdecken In der gemeinsamen Veranstaltungsreihe "Oberhausener Stadtgeschichte(n) entdecken" bieten die Historische Gesellschaft Oberhausen e. V., das Stadtarchiv Oberhausen, die Literarische Gesellschaft Oberhausen e.v. und die Volkshochschule Oberhausen allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, mehr über die Geschichte und Geschichten der eigenen Stadt zu erfahren. In regelmäßigen Abständen werden sachkundige Referenten eingeladen, um über interessante und wichtige stadtgeschichtliche Themen zu referieren. So wird Stadtgeschichte anschaulich und lebendig! Die Veranstaltungen sind kostenfrei und alle Oberhausenerinnen und Oberhausener herzlich dazu eingeladen. Veranstaltungsorte sind die Volkshochschule im Bert-Brecht-Haus oder das Stadtarchiv Oberhausen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Anmeldungen erfolgen über die Volkshochschule Oberhausen. 100 Jahre Volkshochschule in Oberhausen. (Ein-)Blick in eine bewegte Geschichte Im Herbst 2019 feiert die Oberhausener Volkshochschule (VHS) ihr 100-jähriges Bestehen. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges und mit Beginn der Weimarer Republik wurden die Städte verpflichtet Volkshochschulen zu gründen und die Weiterbildung erhielt im Jahr 1919 Verfassungsrang. So bekam auch Oberhausen sein kommunales Weiterbildungszentrum. Am Anfang ging es vor allem um Arbeiterbildung und die VHS verfolgte einen emanzipatorischen Ansatz. Die Demokratisierung einer bis dahin autoritär geprägten Gesellschaft war eines der bedeutendsten Ziele. Daneben wurden noch weitere Ziele verfolgt, u. a. sollte die Förderung des sozialen Zusammenhalts der Gesellschaft durch die Teilhabe der Arbeiter an Kulturprogrammen erreicht werden. Seit ihrer Gründung 1919 erwuchs über die Jahre und Jahrzehnte eine traditionsreiche Institution mit einer spannenden Geschichte, die geprägt ist durch die Gegensätze von Wandel und Beständigkeit in einer sich stetig verändernden Welt. Mehrere Generationen Oberhausener Bürgerinnen und Bürger fanden in der VHS stets einen Ort, um ihre (unterschiedlichsten) Bildungsbedarfe abzudecken. Stadtarchiv Oberhausen Zusammen mit Prof. Dr. Manfred Dammeyer, Leiter der VHS Oberhausen in der Zeit von 1965 bis 1975, wollen wir gemeinsam auf die bewegenden Geschichten rund um die VHS in Oberhausen zurückblicken. Was war am Anfang? Wie haben sich Rolle und Aufgaben der VHS über die Zeit gewandelt? Was hat sich verändert? Was ist bis heute geblieben? Ein Schwerpunkt wird dabei auf seinen Erfahrungen in den 60er und 70er Jahren liegen. Prof. Dr. Manfred Dammeyer Mi, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a A2100R entgeltfrei Zwischen Zuständigkeit und Verantwortung - Die Oberhausener Stadtverwaltung und Ihre NS - Vergangenheit Stadtarchiv Oberhausen Bereits unmittelbar nach Kriegsende 1945 begann die Oberhausener Stadtverwaltung, sich mit dem Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Diese "Vergangenheitsbewältigung" veränderte sich im Laufe der Jahrzehnte zwar im Hinblick auf Ausprägung und Intensität, blieb jedoch Teil behördlicher Arbeit. Im Rahmen des Vortrags gibt Dr. Katrin Wülfing, die sich in ihrer 2019 publizierten Dissertation mit der Oberhausener "Vergangenheitsbewältigung" befasst hat, einen Überblick über die Entwicklung der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus vor Ort. Sie skizziert Themen und Akteure, Zäsuren und Kontinuitäten und geht der Frage nach: (Wie) Setzte sich die Oberhausener Stadtverwaltung eigentlich mit ihrer eigenen Rolle als Verfolgungsinstanz auseinander? Dr. Katrin Wülfing Mi, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a A2110R entgeltfrei 34

35 Gesellschaft - Politik - Mensch A Vor 100 Jahren im Frühjahr 1920: Kapp - Putsch, "rote Armee" und "Ruhrkrieg" in Oberhausen Am 13. März 1920 putschte die rechtsradikale "Brigade Ehrhardt" in Berlin und zwang die demokratisch legitimierte Regierung Bauer (SPD) zur Flucht nach Stuttgart. Durch den passiven Widerstand der Beamtenschaft und einen Generalstreik der Arbeiterschaft gelang es jedoch schon nach einer Woche, die Berliner Putschisten zur Aufgabe zu zwingen. Im Ruhrgebiet, auch in Oberhausen, hatten sich in diesen Tagen Teile der Arbeiterschaft bewaffnet und als "Rote Armee" organisiert. Gleichzeitig übernahm in Oberhausen, wie auch in den benachbarten Städten, ein "Vollzugsrat der revolutionären Arbeiter" gemeinsam mit dem "Befehlshaber der roten Armee" die Macht. Gegenüber den wohlorganisierten Reichswehrtruppen hatten die Miliz-Verbände der Arbeiter jedoch keine Chance. Anfang April marschierte die Reichswehr von Norden her in Oberhausen ein; 20 Arbeiter und zwei Reichswehrsoldaten starben nach offiziellen Angaben bei diesem Einmarsch, teilweise wurden sie, z. B. auf dem Altmarkt, kaltblütig ermordet. Der "Ruhrkrieg" war eine der schwersten Krisen am Anfang der Weimarer Republik. An diesem Abend sollen im Gespräch die historischen Voraussetzungen dieser Krise ausgeleuchtet, die Verantwortlichen benannt und die Folgen untersucht werden. Auch die Mythen, die sich alsbald um diese revolutionären Kämpfe rankten, dürfen nicht unerwähnt bleiben. Dr. Peter Langer / André Wilger Di, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a A2120R entgeltfrei Stadtentwicklung und Strukturwandel in Oberhausen. Eine historische Perspektive Strukturwandel steht im öffentlichen Bewusstsein der Oberhausener Bürgerschaft als ein dramatischer Schrumpfungsprozess von Kohle, Eisen und Stahl, dem zehntausende Arbeitsplätze zum Opfer fielen. Dabei wird die zeitliche Dimension meist verbunden mit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts, das die Schließung der Zeche Concordia vor Ort einleitete und das mit dem Bau der Neuen Mitte Oberhausen endete. Doch wirtschaftshistorisch ist Strukturwandel weit mehr: die völlige Verschiebung der Gewichte von der Agrarwirtschaft zur Industriewirtschaft im 19. Jahrhundert und nachfolgend zur Dienstleistungswirtschaft. Und sogar dieser moderne, zweite Teil des Strukturwandels begann in Oberhausen spürbar bereits 100 Jahre vor dem Centro. Stadtarchiv Oberhausen Das Stadtarchiv führt von 2018 bis 2020 das vom LVR geförderte Projekt "Stadtentwicklung und Strukturwandel in Oberhausen aus historischer Perspektive" durch. Bisher unbekannte Archivstücke werden erschlossen und systematisch ausgewertet. Der Leiter des Stadtarchivs, Dr. Magnus Dellwig, nimmt Sie mit auf eine kleine Zeitreise durch den Strukturwandel in Oberhausen und präsentiert erste Forschungsergebnisse des Projekts. Die Veranstaltung findet im Stadtarchiv, Eschenstr. 60, statt und ist kostenfrei. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Dr. Magnus Dellwig Do, , Uhr 1x, 2 UStd., Stadtarchiv, Eschenstr. 60, 1. Etage A2130R entgeltfrei "Die Vergangenheit verstehen" - Einführung in die Quellen- und Schriftkunde Geschichte ist spannend, vielfältig und bietet viele Möglichkeiten sich mit ihr auseinanderzusetzen, private wie berufliche. Es ist aber egal, aus welchen Gründen man sich für Geschichte interessiert, historische Quellen lesen und einordnen zu können, ist der erste Schritt zum Verständnis und Erschließung der Vergangenheit. Um Ihnen diesen Schritt zu erleichtern, bietet der 5-stündige Workshop eine Einführung in die Quellenkunde: Was für Quellen gibt es? Wie sind diese zu deuten? Worauf ist zu achten? - und eine Einführung in die deutsche Schreibschrift, das Sütterlin und in die deutsche Kanzleischrift des 19. Jahrhunderts, die Kurrentschrift. Mit diesem Handwerkzeug können Sie viele deutschsprachige, historische Quellen ab dem 19. Jahrhundert für sich erschließen und ein neues Verständnis für Geschichte erlangen. Der Workshop eignet sich ideal für Familienforscherinnen und Familienforscher oder Menschen, die das noch werden möchten, da sowohl die Quellen- als auch die Schriftkunde die Arbeit mit Archivmaterial vereinfacht, das viele Informationen über Angehörige enthalten kann. Stadtarchiv Oberhausen Der Workshop findet in Zusammenarbeit von Volkshochschule und dem Stadtarchiv Oberhausen statt. Der jeweilige Termin findet in der VHS im Bert-Brecht-Haus statt. Geleitet wird der Kurs von Christoph Spilling, Dipl.- Archivar (FH) und Historiker Daniel Simon Böhmer, M. A.. Christoph Spilling / Daniel Simon Böhmer Sa, Uhr , 1x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 420 A2200R 12 EUR Christoph Spilling / Daniel Simon Böhmer Sa, Uhr , 1x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 A2202R 12 EUR Sie finden die VHS OB auch hier: A 35

36 A Gesellschaft - Politik - Mensch A Besichtigung der Müllverbrennungsanlage GMVA Niederrhein GmbH Astrid Schröder Die Abfallverbrennungsanlage hat vier Verbrennungslinien. Jede Linie besteht aus der Müllaufgabe, dem Rost- und Feuerungssystem, dem Dampferzeuger und einem komplexen Abgasreinigungssystem. Pro Jahr können ca t Abfall thermisch behandelt werden. Diese Menge entspricht einer gestapelten Schichthöhe von 200 Metern in einem Fußballstadion oder dem Fassungsvermögen von rund Müllfahrzeugen. Der Strombedarf von Haushalten der Stadt Oberhausen kann durch die GMVA gedeckt werden. Im Rahmen der Führung wird die gesamte Anlage gezeigt und die Abläufe werden detailliert erklärt. Die Anfahrt zur GMVA kann mit dem Bus erfolgen: ab Hauptbahnhof mit dem SB94, Richtung Falkestraße, Haltestelle: Concordiaplatz. Treffpunkt ist der Haupteingang der GMVA, Liricher Str Bei dem Rundgang ist festes Schuhwerk erforderlich. Ein Helm wird zur Verfügung gestellt. Parkplätze sind auf dem Betriebsgelände vorhanden. Der Rundgang dauert ca. 2 bis 2,5 Stunden. Eine vorherige Anmeldung bei der Volkshochschule ist unbedingt erforderlich. GMVA Niederrhein GmbH Exkursion Mi, , 1x, 3 UStd. Treffpunkt Uhr, GMVA, Liricherstr. 121 Rückkehr gegen Uhr A2300R entgeltfrei GMVA Niederrhein GmbH Exkursion Mi, , 1x, 3 UStd. Treffpunkt Uhr, GMVA, Liricherstr. 121 Rückkehr gegen Uhr A2301R entgeltfrei Spannende Orte: Besichtigungen vor Ort Unter dem Motto: "Spannende Orte: Besichtigungen vor Ort!" gibt es ein neues Veranstaltungsangebot von VHS und Arbeit und Leben mit Besuchen interessanter Einrichtungen an Orten, an die man nur mit Führungen gelangen kann. Ausgangspunkt ist die nahe Umgebung in der Region. Die Leitung hat bei allen Besuchen der erfahrene Stadtführer Oberhausens, Ingo Dämgen. Wir laden Sie herzlich ein, sich zu beteiligen und spannende Einblicke in unseren Veranstaltungen zu genießen. Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze immer erforderlich. Das neue Baukunstarchiv NRW in Dortmund: Einblicke in die Sammlung und in ein Haus voller Baugeschichte Ingo Dämgen Das neue Baukunstarchiv NRW wurde im November 2018 eröffnet. Im ehemaligen Preußischen Oberbergamt (1875), einem wichtigen Gründungsbau der Ruhrindustrie, der bereits 1911 als Kunst- und Gewerbemuseum umgenutzt und 1958 zum Museum am Ostwall wurde, werden nun Vor- und Nachlässe namhafter Planerinnen und Planer gesammelt. Die Pläne, Modelle, Fotografien etc. sind neben den realen Bauten eine wichtige materielle Spur lokaler und regionaler Bau- und Geschichtskultur. Vor Ort wird die Leiterin des Archivs und Oberhausenerin, Regina Wittmann, die Geschichte und zukünftige Nutzung des Hauses präsentieren und anschließend anhand ausgewählter Objekte die Sammlung des Archivs vorstellen. Im Jahr des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums erwartet uns eine spannende Reise durch die Geschichte der Baukunst in NRW. Eine vorherige Anmeldung bei der VHS Oberhausen ist unbedingt erforderlich. Es erfolgt eine gemeinsame Anreise mit dem ÖPNV vom Hauptbahnhof Oberhausen aus. Ingo Dämgen Exkursion Di, , 1x, 8 UStd. Treffpunkt 9.00 Uhr, Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang Rückkehr gegen Uhr A2400R 19 EUR Spannende Orte: "The Mirai" in Oberhausen Ingo Dämgen In den früheren Werkshallen in der Neuen Mitte soll mit "The Mirai" in den nächsten Jahren das größte Fitness- und Gesundheitszentrum der Welt entstehen. Mit einer Größe von Quadratmetern soll es eine ständige Messe, ein Wissenschaftsund Kongresszentrum sowie große Flächen mit modernen Fitnessgeräten enthalten. Die Investitionssumme beträgt viele Millionen Euro. Vor Ort machen wir uns ein eigenes Bild und informieren uns aus erster Hand über das innovative Projekt in Oberhausen. Die Anmeldung erfolgt bei der VHS Oberhausen. Treffpunkt ist vor Ort, Essener Str Ingo Dämgen Exkursion Do, , 1x, 2 UStd. Treffpunkt Uhr, Essenerstr Rückkehr gegen Uhr A2410R 6 EUR 36

37 Gesellschaft - Politik - Mensch A Spannende Orte: Dokumentations- und Forschungsstelle "Justiz und Nationalsozialimus" in Recklinghausen Justizakademie NRW Bei der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen in Recklinghausen besteht seit 1988 die Dokumentations- und Forschungsstelle "Justiz und Nationalsozialismus". Ihre Aufgabe besteht darin, die Verstrickung der Justiz in den Unrechtsstaat zu erforschen und im Rahmen von Fortbildungen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Justiz zu vermitteln. Vor Ort besuchen wir die Dauerausstellung "Justiz und Nationalsozialismus" und Stephan Wilms, Leiter der Dokumentations- und Forschungsstelle, beleuchtet die Rolle der Justiz in der Zeit des Nationalsozialismus sowie die Frage nach deren Aufarbeitung. Ingo Dämgen Exkursion Mo, , 1x, 7 UStd. Treffpunkt 8.30 Uhr, Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang Rückkehr gegen Uhr A2420R 19 EUR urkundlich erwähnt, wurden dem Ort bereits im Jahre 1310 Markt- und Stadtrechte verliehen. Mit dem Kastell als Mittelpunkt fungierte Holten bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts nicht nur als Verwaltungszentrum von Sterkrade, sondern auch großer Teile des heutigen Duisburger Nordens. Bei unserem Rundgang begeben wir uns auf eine spannende Zeitreise, bei der aber auch die jüngere Industriegeschichte und der Umbau des Emscher-Abwassersystems nicht zu kurz kommen sollen. Die Anmeldung erfolgt bei der VHS Oberhausen. Treffpunkt ist vor Ort, am Busbahnhof Oberhausen Holten Markt (Siegesstraße), Oberhausen- Holten Ingo Dämgen Exkursion Mi, , 1x, 3 UStd. Treffpunkt Uhr, Treffpunkt: Oberhausen Holten Markt, Busbahnhof Rückkehr gegen Uhr A2430R 8 EUR Eine Welt - Länderkunde Menschenrechte - leider keine Selbstverständlichkeit gesellschaftlichen Gruppen systematisch ihre Rechte absprechen. Und auch innerhalb Deutschlands gibt es zunehmend Gruppierungen, die die Rechte von Gruppen von Menschen, die bei uns leben, einschränken wollen. Die Menschenrechtsorganisation "Amnesty International" setzt sich in besonderer Weise mit Kampagnen und Aktionen für die Verwirklichung der Menschenrechte in der ganzen Welt ein. Dieser Aufgabe sieht sich die Oberhausener Gruppe verpflichtet. Im Rahmen eines monatlichen, offenen Stammtisches möchte sie ihre Arbeit an verschiedenen Beispielen vorstellen, über das Thema Menschenrechte informieren und sich darüber austauschen. Für Rückfragen zum Ablauf steht die Kursleiterin Andrea-Cora Walther unter 0208/ oder per Mail an andrea-cora@stb-cora.de zur Verfügung. Andrea-Cora Walther Mi, Uhr , 8x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 A3000R entgeltfrei Peru - Abenteuer in der Wüste und in den Anden A Spannende Orte: Holten - Eine fast 900-jährige Zeitreise Ingo Dämgen Heute ein Teil des Stadtbezirks Sterkrade, handelt es sich bei Holten um den ältesten städtischen Kern von ganz Oberhausen. In der Mitte des 12. Jahrhunderts erstmals Amnesty International Am 10. Dezember 2018 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) 70 Jahre alt. Die Verabschiedung der AEMR am 10. Dezember 1948 war ein historischer Moment. "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren." Dieser erste Satz der AEMR sichert jedem Menschen - weltweit und unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer Anschauung, sozialem Status, ethnischer und sozialer Herkunft - gleiche Rechte und Freiheiten zu. Menschenrechte sind angeboren, unveräußerlich, universell und unteilbar. Sie sind zu jeder Zeit und für alle Menschen gültig. Mit Sorge muss zur Kenntnis genommen werden, dass es Regierungen gibt, die die Menschenrechte nicht mehr als verbindlich ansehen und einzelnen Dr. Stefan Roggenbuck Reisende im Land der Inka erleben ungeahnte Klimagegensätze, grandiose Landschaften, artenreiche Fauna und legendäre Hochkulturen! Bizarre Formen nimmt der Alltag in der zweitgrößten Wüstenstadt der Welt an: Lima. Am Pazifik reizen die höchsten Dünen zum Sandboarding. Wagemutige baden auf Inseln mit Seelöwen. Das Naturreservat Paracas animiert zu ornithologischen Beobachtungen. Der Flug über die Nazca-Linien gibt archäologische Rätsel auf. Die Region Amazonas verblüfft mit der Chachapoyas-Wolkenstadt Kuelap und dem mystischen Gocta-Wasserfall. Die Fahrt in die Anden über fast m hohe Pässe bringt den Atem ins Stocken. Surreal mutet die Bergbaustadt La Oroya an. Im Heiligen Tal der Inka faszinieren magische Ruinen 37

38 A Gesellschaft - Politik - Mensch A und Dörfer mit Kirchen im Mestizen- Barock. Der Titicacasee lädt zu unvergesslichen Bootstouren ein. Und nicht zuletzt sind es die indigenen Menschen, die mit traditionellen Lebensweisen überraschen. Gemeinsam mit dem Sozialwissenschaftler Dr. Stefan Roggenbuck entdecken wir Land und Leute. Der Lichtbildvortrag endet mit praktischen Reisetipps. Dr. Stefan Roggenbuck Mi, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a A3100R entgeltfrei Himalaya: Ladakh - das alte buddhistische Königreich. Reise in ein weitgehend unbekanntes Land Einzigartig in seiner Natur und Kultur, so zeigt sich das indische Ladakh im Himalaya an den Grenzen von China (Tibet), Pakistan und Kaschmir. Es war lange Zeit nur schwer erreichbar und hat sich erst 1974 für Touristen geöffnet. Dieses Land besticht durch seine Menschen, der lamaistischen Klosterkultur und seiner grandiosen Natur. Der Kontrast zwischen schroffen Bergketten, hohen Pässen, grünen Oasen, Gletschern und kristallklaren Flüssen bietet eine hohe Faszination. Spektakuläre Klosteranlagen, auf Felsen thronend, dominieren Täler. In dem dünnbesiedelten Land mit einer Vielfalt von Ethnien leben Menschen eng verbunden mit der Natur. Jeder Lebensbereich dieses Bergvolkes ist von tiefer buddhistischer Spiritualität durchdrungen, wie sie kaum irgendwo sonst in der Welt zu finden ist. Gertrud Frank-Zilly Die Oberhausener Fotografin Gertrud Frank-Zilly hat dieses faszinierende Land bereist und in eindrucksvollen Bildern eingefangen. Gemeinsam mit ihr gehen wir an diesem Abend auf eine Bilderreise in ein weitgehend unbekanntes Land und erfahren mehr über Natur, Land und Leute. Vor dem Ländervortrag findet am Donnerstag, um 17:15 Uhr die Eröffnung der passenden Ausstellung statt, die zeitglich im Bert-Brecht-Haus zu bewundern ist. Gertrud Frank-Zilly Do, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330b A3200R entgeltfrei Peking: Macht und Kulturzentrum im Reich der Mitte Dr. Stefan Roggenbuck Jahre Geschichte, qkm Fläche, 23 Millionen Einwohner: Was für eine Stadt! Schon im Mittelalter hatte Beijing sechsmal so viele Einwohner wie London und war mit Problemen konfrontiert, wie sie heute in der Entwicklung von Megametropolen alltäglich sind. Hier stoßen die Gegensätze mit enormer Wucht aufeinander, Tradition und Moderne sind allgegenwärtig. Die Architektur der Stadt sollte ursprünglich die chinesische Version des Kosmos abbilden. Noch heute ist viel aus der Kaiserzeit erhalten: die Verbotene Stadt, prachtvolle Tempel, die historischen Hutong-Viertel, die Ming-Gräber, Gärten und die Chinesische Mauer. Wie hat man im alten China gelebt? Welche Rolle spielt der Konfuzianismus heute im modernen Leben? Wie stark sind die Kontrollmechanismen eines autoritären Staates, der auf dem politischen Fundament des Einparteiensystems Weltmachtansprüche erhebt? Dies können Besucher auf dem Tianamnen erahnen, dem größten Platz der Welt. Der Referent, Sozialwissenschaftler Dr. Stefan Roggenbuck, hat auf seinen Reisen Stadt, Land und Leute genauer unter die Lupe genommen. Gemeinsam mit ihm gehen wir auf eine eindrucksvolle Entdeckungsreise. Dr. Stefan Roggenbuck Mi, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a A3300R entgeltfrei Belgien: Prachtstädte in Wallonien und Flandern Weltweit boomt der Städtetourismus - so auch bei unserem Nachbarn Belgien. Hier gibt es kleine und mittelgroße Städte mit unvergleichlichem Charme. Die glorreiche Vergangenheit sticht in den aufwändig restaurierten Ortskernen ins Auge: Sakralbauten, Belfriede, Rat- und Zunfthäuser glänzen mit gotischer und barocker Pracht. Dr. Stefan Roggenbuck Auch das 20. Jahrhundert ist hier mit seiner kunstvollen Architektur präsent. Beginenhöfe laden zu Besinnlichkeit inmitten hektischer Betriebsamkeit ein. Der Vortrag zeigt die Bilder einer eindrucksvollen Reise: von Eupen und Lüttich über Löwen, Brüssel, Antwerpen, Gent und Brügge bis an die Küste nach Ostende. Praktische Reisetipps runden die Präsentation ab. Dr. Stefan Roggenbuck Mi, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a A3400R 5 EUR 38

39 Gesellschaft - Politik - Mensch A Interkultur Café Unterwegs - Interkulturelles Frauencafé Für Frauen aus anderen Ländern, aber auch deutsche Frauen aller Generationen: Oberhausen ist eine multikulturelle Stadt, das wissen die meisten Frauen aus eigener Erfahrung, z. B. im Kindergarten oder in der Nachbarschaft. Wir leben zusammen in Oberhausen, aber wie gut kennen wir eigentlich die Kultur der anderen oder die eigene? Und was weiß ich wirklich über jemanden, wenn ich von seiner Staatsangehörigkeit, seinem Akzent und seinen Kochvorlieben weiß? An jedem zweiten Mittwoch des Monats wollen wir uns zu Tee und Kaffee treffen, mit der Moderatorin Barbara Vilt ein Thema entdecken und uns dann unterhalten, in großer Runde wie auch in kleiner Runde am Tisch. Es wird eine spannende Zeit, jeden Mittwoch neu. Dieses Angebot ist entgeltfrei, für Kaffee und Tee kann freiwillig gespendet werden. Das Angebot findet in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum Oberhausen statt. Barbara Vilt / Sara Münch u.a. Mi, Uhr , 9x, 18 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 329 A4000R entgeltfrei Dialogtisch der VHS am Oberhausener Tag des Dialoges Am 08. November 2019 wird das Netzwerk Interkulturelles Lernen (NIL) erneut den Oberhausener Tag des Dialoges durchführen. Die Idee zum Tag des Dialoges ist in Rotterdam entstanden, seit 2005 wird in Duisburg jedes Jahr zum Tag des Dialoges eingeladen. Am Tag des Dialoges sollen Menschen miteinander ins Gespräch kommen, die sich sonst nicht treffen, um Vorurteile abzubauen und Ideen für das Zusammenleben in der Stadt zu entwickeln. Eine Gastgeberin/ein Gastgeber lädt bis zu sieben Personen als Gäste zu einem Dialogtisch ein und leitet die Gesprächsrunde. Die Erfahrungen und Ideen des Oberhausener Tags des Dialoges werden vom Netzwerk Interkulturelles Lernen gesammelt und dokumentiert. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Teilnahme erhalten Sie direkt beim zuständigen Programmverantwortlichen Matthias Ruschke. Matthias Ruschke Fr, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 329 A4100R entgeltfrei Zusammen leben - zusammen arbeiten - zusammen feiern! Am 10. Dezember ist der Internationale Tag der Menschenrechte. Das ist eine gute Gelegenheit, um zu feiern und nachzudenken! Am Freitag davor soll nun zum zwölften Mal das Zusammenleben in Oberhausen gefeiert werden. Barbara Kröger Das Fest wird als Gemeinschaftsveranstaltung aller Mitglieder des Oberhausener Netzwerkes interkulturelles Lernen (NIL) gefeiert. Auch 2019 werden wir uns im Kultur- und Bildungszentrum im Bert-Brecht-Haus am Saporishshja Platz treffen und ein paar Stunden zusammen verbringen. Neuigkeiten hierzu erfahren Sie jederzeit in Ihrer Volkshochschule. Integration, Migration, Interkulturelles! Gleich woher wir kommen - Polen, Türkei, Bayern, Ruhrgebiet, Duisburg oder Essen, Sterkrade oder Lirich - Hauptsache, wir finden uns in Oberhausen und leben auch in dieser Stadt zusammen! Alle sind herzlich eingeladen. Es gibt Tee, Kuchen, Musik und die Gelegenheit sich auszutauschen. Matthias Ruschke / Netzwerk Interkulturelles Lernen u.a. Fr, , Uhr 1x, 4 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a A4200R entgeltfrei Stadtrundgang zur Geschichte der Migration Bei einem zweistündigen Stadtspaziergang lernen Sie anhand verschiedener Stationen die Geschichte der Zuwanderung Oberhausens kennen. Von der Synagoge über Kulinarisches, vom Migrationsrat, türkischer und polnischer Zuwanderung, von Flucht und Zwangsarbeit zu einem vielkulturellen Oberhausen, spannend für einen touristischen Blick und immer wieder neu als Zuhause, als Heimatstadt. Oberhausen ist eine Stadt in Bewegung. Wie schon die Ausstellung "Geschichte(n) der Migration" seit einigen Jahren zeigt, ist diese große Stadt durch Arbeitsmigration entstanden. Wer Arbeit suchte, kam hierher. Doch das ist nicht alles! André Wilger und das Team der Geschichtswerkstatt Oberhausen begleiten die Gruppe und erzählen lebendig von Oberhausen und seinen Menschen. Termine und Gruppenführungen ab einer Mindestteilnehmerzahl von acht Personen sind möglich. Sprechen Sie uns an. Zuständig in der VHS ist Matthias Ruschke. André Wilger Termin auf Nachfrage 1x, 2 UStd., Hauptbahnhof Oberhausen, Haupteingang A4300R 8 EUR Religion - Philosophie - Lebens- und Alltagsfragen Umgang mit Leben und Tod In insgesamt drei gemeinsamen Veranstaltungen mit dem Ambulanten Hospiz Oberhausen e. V. greift die Volkshochschule Oberhausen wichtige Fragen rund um das Thema Leben und Tod auf. Hilfsangebot am Ende des Lebens - das Ambulante Hospiz e.v Ocskay Mark - Fotolia Wenn schwerkranke Menschen mit einer nicht mehr zu heilenden Grunderkrankung in ihre letzte Lebensphase eintreten, verändert sich für die Betroffenen und auch für deren A 39

40 A Gesellschaft - Politik - Mensch A Angehörige alles. Schwere Krankheiten und Sterben sind keine Themen, mit denen man sich gerne ohne Grund beschäftigt. Wenn es aber mal so kommt, sind die meisten Menschen nicht nur unvorbereitet, sondern meist fehlt ihnen das Wissen um Information und Unterstützung durch andere. An diesem Abend erhalten Sie allgemeine Informationen zu Palliativ Care und Hospizarbeit und es wird genügend Zeit und Raum für eigene Fragen geben. Dieser Abend ist zugleich die Auftaktveranstaltung der gemeinsamen Themenreihe "Hilfen im Umgang mit Leben und Tod" von Volkshochschule und dem Ambulanten Hospiz e. V. Ambulantes Hospiz e.v. Di, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a A5000R entgeltfrei Sternzelt - Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche Das Ambulante Hospiz bietet seit vielen Jahren auch die Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen an. An diesem Abend werden die Angebote des Sternenzelts vorgestellt, es wird darum gehen, wie Kinder Trauer erleben und wie hilfreiche Unterstützung für Kinder in einer Trauersituation aussehen kann. Ambulantes Hospiz e.v. Di, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a A5010R entgeltfrei Hospiz macht Schule - über den Umgang mit Trauer in unserer Gesellschaft 2019 beteiligt sich das Ambulante Hospiz Oberhausen erstmalig an dem Projekt "Hospiz macht Schule", einer Projektwoche die in Grundschulen rund um die Themen "Sterben, Tod und Trauer" ausgerichtet wird. An diesem Abend in der VHS gibt es die Möglichkeit zu erfahren, warum solche Projekte angeboten werden und was sie so wertvoll macht. Die Frage wird aufkommen, wie wir in unserer Gesellschaft mit Sterben und Tod umgehen und wie sich dies auf unsere Kinder auswirkt. Ambulantes Hospiz e.v. Di, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a A5020R entgeltfrei Ehrenamt - Zivilgesellschaft Fortbildungsreihe "Ehrensache" Bürgerschaftliches Engagement und Freiwilligenarbeit sind unverzichtbar für eine solidarische Gemeinschaft und ein gelungenes Zusammenleben. Gemeinsam mit dem Netzwerk bürgerschaftliches Engagement Oberhausen (beo) und dem Büro für Chancengleichheit der Stadt Oberhausen bietet die VHS Oberhausen in diesem Kursjahr wieder Fortbildungen für Ehrenamtliche oder am Ehrenamt interessierte Menschen an. Damit möchten wir Sie bei der Ausübung Ihres Ehrenamtes unterstützen und die Freiwilligenarbeit in Oberhausen fördern. Die aufgeführten fünf Veranstaltungen (VA7000R bis VA7040) für Ehrenamtliche und am Ehrenamt interessierte Menschen sind kostenlos. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Vereine Das Seminar soll Verantwortlichen im Verein einen Überblick darüber verschaffen, welche datenschutzrechtlichen Regelungen nach der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen Datenschutz-Grundverordnung (DS- GVO) im Rahmen von Tätigkeiten für den Verein einzuhalten sind. Behandelt werden Themen wie die Datenschutzorganisation im Verein und die benötigte Datenschutzdokumentation. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Vereinsmitglieder in Bezug auf die Punkte, welche Daten erhoben und wie die Daten geschützt werden, sind ebenso Bestandteil wie die datenschutzkonforme Versendung von s. Darüber hinaus wird erläutert, welche Anforderungen nach DSGVO für den Betrieb einer Vereins-Webseite und die Nutzung von Social Media gelten. Das Seminar ersetzt keine Rechtsberatung. Dina Knorr Do, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a A7000R entgeltfrei Hilf Dir selbst Gesund oder krank? Wann gehen wir zum Arzt und lassen uns behandeln und wann sagt unser Körpergefühl und unsere Erfahrung "das kommt manchmal und geht auch wieder"? Fit oder träge? So unterschiedlich wir Menschen sind, so unterschiedlich erleben wir auch das, was uns gut tut: Musik oder Kunst? Sport oder Meditation? Zirkeltraining oder Entspannung? magele-picture - stock - Fotolia Jin Shin Jyutsu ist eine Kunst, die hier Vermittlung schafft und uns zentriert. Wiedergefunden im Leben des Jiro Murai und von ihm weiterentwickelt, von seiner Schülerin Mary Burmeister in viele Länder der Welt verbreitet, hat sie sich nicht nur als Hilfe bei einfachen Alltagsbeschwerden bewährt. Wir können mit unserem Atem und der Anwendung unserer Hände Schmerzen lindern und Ängste mildern, Schlafstörungen bewältigen und dem Stress entgegenwirken. Sie werden in diesem Workshop viele einfache Haltungen kennen- und an sich selbst anwenden lernen. Und Sie erfahren, warum etwas funktioniert. Handouts für zu Hause sind enthalten. Seien Sie gespannt auf einen abwechslungsreichen Abend! Inga Hauperts Do, , Uhr 1x, 4 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 602 A7010R entgeltfrei 40

41 Gesellschaft - Politik - Mensch A Steuerrecht für Vereine "Gutes tun" und "steuerlich zutreffend handeln", das ist nicht immer einfach. Die Regelungen zum Steuerrecht erschließen sich dem steuerlichen Laien nicht immer sofort (Gemeinnützigkeitsrecht, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, "Spendenrecht", Ehrenamtsfreibetrag und Übungsleiterfreibetrag). Die Kenntnis dieser Grundlagen ist für eine geordnete Vereinsgeschäftsführung aber von großer Bedeutung. Zur Erleichterung der Vereinsarbeit soll den mit den steuerlichen Angelegenheiten betrauten Geschäftsführern und Schatzmeistern das nötige Rüstzeug für den Umgang mit dem Steuerrecht an die Hand gegeben werden. Schließlich hängen die Vereinskontinuität und der Bestand des Vereins nicht unmaßgeblich von der Kenntnis und Beachtung der steuerlichen Rahmenbedingungen ab. Klaus Pientka Fr, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 515 A7020R entgeltfrei Der Digitale Werkzeugkoffer für s Ehrenamt VHS Oberhausen Einfache und kostenfreie Apps können den Alltag im Ehrenamt erleichtern. Im Workshop der VHS Oberhausen werden diese kleinen digitalen Hilfsmittel vorgestellt und der konkrete Einsatz abwechslungsreich und kreativ trainiert. Zudem gibt es im Rahmen des kollegialen Austauschs die Gelegenheit, sich bezüglich bewährter digitaler Strategien für das Engagement im Ehrenamt auf den neuesten Stand zu bringen. Der moderierte Workshop orientiert sich an folgenden Themenschwerpunkten: 1. Arbeiten als Team Vereinsarbeit und Ehrenamt bedeuten auch häufig, sich mit anderen abstimmen zu müssen, zusammenzuarbeiten, Entscheidungen zu treffen und andere auf dem Laufenden zu halten. Folgende Werkzeuge werden hierfür vorgesellt: Der DFN-Terminplaner für die datenschutzrechtlich unbedenkliche Terminfindung Google Drive für Protokollerstellung und Austausch/Bearbeitung von Dokumenten Discord-Server als strukturiertere Alternative zur WhatsApp-Gruppe Office Lens als mobiler Dokumentenscanner und Digitalisierungswerkzeug für Flipcharts u. ä. 2.Tue Gutes und poste davon! - Bildbearbeitung und einfache Grafikdesign-Programme Mit geschickter und modern ansprechender Öffentlichkeitsarbeit kann man andere für die eigene Arbeit begeistern und eine positive Bindung unter den Mitstreitern schaffen. Digital und analog geht das sehr gut mit Bildern, die in Form von Aushängen, Flyern, aber auch Social Media Postings in WhatsApp, Instagram oder FB zeigen, was das Ehrenamt ausmacht. Vorgestellt werden in diesem Workshopteil Snapseed, Instagram Layout, Boomerang und Adobe Spark. 3. Rückmeldung erhalten - Feedback und Fragebögen Die unkomplizierten Abfragemethoden für die Ehrenamtsarbeit sind: Plickers (die moderne Kärtchen- Abstimmung) Poll Everywhere, Quizlet Fragebogenaktion mit der Google Drive Formular-Funktion Eingeladen sind alle, die sich ihren Ehrenamtsalltag mit Hilfe von digitalen Tools ein wenig erleichtern möchten. Im Workshop wird sehr viel ausprobiert und wer möchte, kann sich die genannten Apps schon vorab auf das Smartphone laden. Dr. Carsten Weiß Sa, Uhr , 1x, 3 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 A7030R entgeltfrei Und wenn ich etwas Zeit habe... Ehrenamtliche Möglichkeiten in Oberhausen Wollen Sie anderen helfen, Ihre Talente einbringen und Ihre Fähigkeiten an andere weitergeben, neue Kontakte knüpfen oder einfach Ihre Freizeit sinnvoll gestalten? K.C. - Fotolia Wenn Sie eine dieser Fragen mit Ja beantworten oder einfach neugierig geworden sind, passt dieser Informationsnachmittag mit großer Wahrscheinlichkeit zu Ihnen! Markus Hönicke (Diakonie Oberhausen), Julia Wasmeier (Kinder in Rio e.v.) und Inga Dander (Stadt Oberhausen) stellen Ihnen konkrete freiwillige Tätigkeiten vor. Die Vielfalt der ehrenamtlichen Betätigungsfelder ist groß - der Wunsch und die Bereitschaft der Menschen sich zu engagieren ebenfalls. Mit dieser Veranstaltung möchten wir beides zusammen bringen! Inga Dander / Markus Hönicke u.a. Do, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a A7040R entgeltfrei vielfältig analog digital lokal Ihre Stadtbibliothek pixabay Gesellschaft Politik Mensch in Ihrer Stadtbibliothek A 41

42 Ausstellung HEIMATFRONT Vom Blitzkrieg in Europa zum Luftkrieg an der Ruhr schnugmedia+)) im ehemaligen Knappenbunker Alte Heid Oberhausen mittwochs und sonntags 14 bis 18 Uhr (feiertags geschlossen) Infos auch zu Workshops unter Telefon _

43

44 A Gesellschaft - Politik - Mensch A 1 HOR ZONT DER 0 WORTE 0 Jahre Volkshochschule Oberhausen 44

45 B Sprachen Axel J. Scherer Livia Daveri Telefon Fax Dorothee Most Telefon Fax Englisch Französisch Italienisch Spanisch Portugiesisch Niederländisch Polnisch Arabisch Persisch (Farsi) Chinesisch Deutsch als Zweitsprache/Integration 45

46 B Sprachen Buenos días, cómo está? Bien, merci. Et vous-même? Volete imparare una nuova lingua? Gliederung und Lernziele der Kursstufen Sprachenberatung und Anmeldeverfahren B Wer jetzt neugierig geworden ist und Lust auf mehr bekommen hat, ist hier goldrichtig! Sprachen zu lernen ist ein guter Weg, um geistig und mental fit zu bleiben auch bis ins hohe Erwachsenenalter. Denn Sprachen sind nicht nur nützlich, sondern halten das Gehirn in Schwung. Jede neue Sprache öffnet Türen, erweitert Horizonte, macht uns offener, flexibler und sogar gesünder! Es ist ein Gewinn und es macht Spaß, sich in mehr als einer Sprache verständigen zu können: ob im Beruf, im Urlaub oder im Alltag, jede neue Sprache ist ein Schatz! Die erfahrenen Dozent*innen an der VHS Oberhausen vermitteln Sprachen im Handumdrehen. Darüber hinaus möchten wir mit Ihnen über weitere Themen ins Gespräch kommen, z.b. in en, und laden Sie ganz herzlich dazu ein. Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen Die Sprachenkurse der VHS gliedern sich in den Fächern Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Niederländisch, Arabisch, Persisch, Chinesisch und Polnisch systematisch in Grund-, Mittel- und Ausbaustufen. Um Sprachprüfungen und Bildungssysteme in Europa vergleichbar zu machen, wurde vom Europa-Rat der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen entwickelt. Grundlage ist ein System von sechs verschiedenen Kenntnisstufen, die genau beschreiben, was Lernende mit Erreichen der jeweiligen Stufe können. Eine detaillierte Beschreibung der Lernziele ist auf der übernächsten Seiten zu finden. Diese Stufen sind bei jedem unserer Sprachkurse als Zielniveau angegeben. Das wichtigste Ziel des Unterrichts besteht darin, bei den Teilnehmer*innen die Fähigkeit auszubilden, sich in einfachen Alltagssituationen in der jeweiligen Zielsprache zu verständigen. Das schließt gleichermaßen die Förderung der Sprechfertigkeit, des Hörverstehens, des Leseverstehens und des schriftlichen Ausdrucks ein. Prüfungen Die VHS Oberhausen ist seit 2004 akkreditiertes Prüfungszentrum für die Europäischen Sprachenzertifikate Deutsch, Englisch und Wirtschaftsenglisch. Damit wird den Teilnehmer*innen der Kurse die Möglichkeit geboten, international anerkannte Zertifikatsabschlüsse unserer Einrichtung zu erwerben und im Rahmen der Zusammenarbeit von Volkshochschulen auch alle anderen gewünschten Sprachenzertifikate in unmittelbarer Nähe zu erlangen. Die Sprachprüfungen orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen und werden europaweit anerkannt. Bei Bedarf können entsprechende Prüfungsvorbereitungskurse geplant und durchgeführt werden. Kurstypen Neben den Standardkursen, die das Ziel verfolgen, systematisch nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen die nächste Stufe der Sprachkompetenz zu erlagen, gibt es eine Reihe anderer Kurstypen, sogenannte themenspezifische Kurse, die der Auffrischung bereits vorhandener Kenntnisse, der Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit, dem Training spezieller Fertigkeiten und der Ausbildung beruflicher Kompetenzen dienen. en runden das Angebot ab und geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Sprachkenntnisse anhand bestimmter Themen zu erproben, zu festigen und zu erweitern. Nähere Informationen enthalten die jeweiligen Ankündigungstexte. Um Ihnen die Wahl eines geeigneten Sprachkurses zu erleichtern, führt die Volkshochschule Oberhausen zu Beginn des Arbeitsjahres kostenlose Sprachenberatungen durch, denn wir möchten, dass Sie sich weder unter- noch überfordert fühlen. Unsere Berater*innen geben Ihnen gerne Auskünfte über Kursinhalte, Kursformen und Unterrichtsmethoden. Sollten Sie zu den angegebenen Zeiten verhindert sein, können Sie telefonisch einen Ersatztermin vereinbaren. Kontakt für Englisch: Dorothee Most: Tel Kontakt für alle anderen Sprachen: Livia Daveri: Tel oder Tel Zur Niveaueinstufung nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen gibt es für die Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch Online-Tests, die Sie unter dem Link abrufen können. Wir empfehlen die Teilnahme an der Sprachenberatung bzw. die Online- Testdurchführung besonders denjenigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit Vorkenntnissen in der jeweiligen Sprache. Wenn Sie die Möglichkeit haben, den Test zu Hause durchzuführen, können Sie Ihr Testergebnis mit zur Sprachenberatung bringen. Möchten Sie eine Sprache ohne Vorkenntnisse systematisch und langfristig lernen, ist ein Standardkurs auf der Grundstufe A1 das Richtige für Sie. Achtung: Teilnehmer*innen im Bereich Deutsch können sich nur über die Kursleitung oder über die Sprachenberatung für einen weiterführenden oder ersten Kurs anmelden. Anmeldeverfahren für Fortsetzer*innen Teilnehmer*innen, die im laufenden Arbeitsjahr einen Sprachkurs der Volkshochschule der Stadt Oberhausen besucht haben, können sich ab Juni des laufenden Arbeitsjahres bzw. ab Januar des Folgejahres ohne weitere Beratung zu einem Fortsetzungskurs über eine Weitermeldeliste voranmelden. Bitte erkundigen Sie sich 46

47 Sprachen B rechtzeitig bei der Volkshochschule oder Ihrem/Ihrer Kursleiter*in. Was geschieht, wenn nicht genügend Anmeldungen vorliegen? Leider kann es vorkommen, dass einzelne Kurse nicht die erforderliche Anzahl an Teilnehmern bzw. Teilnehmerinnen erreichen. Um diese Kurse trotzdem stattfinden lassen zu können, kann eine gesonderte Absprache getroffen werden. Das bedeutet, dass entweder das Entgelt erhöht wird, die Kurstage verkürzt werden oder eine Kombination aus beidem vorgenommen wird. Das entscheiden Sie bis zur dritten Kurswoche gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden, Ihrer Kursleitung und uns. B Buchbeschaffungen Um unnötige Kosten zu vermeiden, empfehlen wir den Teilnehmenden der Sprachkurse, die eventuell angegebene Literatur erst nach Kursbeginn zu kaufen. Vergünstigungen bei der Kursgebühr Können Sie Ihren Sprachkurs beruflich nutzen, so lassen sich bis zu 50% der Kursgebühr durch die Förderung des Bildungsschecks NRW oder die Bildungsprämie einsparen, wenn bestimmte individuelle Voraussetzungen erfüllt sind. Wir beraten Sie dazu gern: Heike Rechlin-Wrede: Tel pixabay Dr. Carsten Weiß: Tel

48 B Sprachen Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen B C2 C1 B2 B1 A2 A1 C Kompetente Sprachverwendung Hohes Sprachniveau bis zur fast muttersprachlichen Sprachkompetenz B Selbständige Sprachverwendung Mittleres Sprachniveau A Elementare Sprachverwendung Anfänger*innen und fortgeschrittene Anfänger*innen Hören: Ohne Schwierigkeiten die gesprochene Sprache verstehen. Sprechen: Sich mühelos an allen Gespräch-en und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen. Lesen: Jede Art geschriebenen Textes mühelos lesen. Schreiben: Anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und differenziert ausdrücken. Hören: Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen. Sprechen: Sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken. Lesen: Komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen. Schreiben: Sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben. Hören: Im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird. Sprechen: Sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und ihre Ansichten vertreten. Lesen: Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen. Schreiben: Detaillierte Texte schreiben, z. B. Aufsätze oder Berichte. Hören: Das Wesentliche von Unterhaltungen verstehen, wenn langsam gesprochen wird. Sprechen: In einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ergebnisse beschreiben und Meinungen wiedergeben. Lesen: Texte aus der Alltags-, Berufswelt verstehen. Schreiben: Persönliche Briefe schreiben. Hören: Einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen. Sprechen: Kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen. Lesen: Kurze einfache Texte verstehen, z. B. Anzeigen, Speisekarten. Schreiben: Kurze Notizen und Mitteilungen ab-fassen. Hören: Einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen. Sprechen: Sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen. Lesen: Einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten. Schreiben: Einfache Standardformulare ausfüllen, z. B. im Hotel. GRUNDSTUFE MITTELSTUFE AUSBAUSTUFE Keine Kenntnisse der Zielsprache 48

49 Englisch Das Angebot unserer Englischkurse wird in diesem Programmheft untergliedert in die Standardkurse zur Erreichung einer angestebten Niveaustufe nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen und in die themenspezifischen Kurse, die das Ziel verfolgen, unsere Teilnehmenden in einem bestimmten Sprachbereich für spezielle Anlässe und Situationen zu unterrichten: Auffrischungs- bzw. Refresher- Kurse, Konversationskurse, Grammatikkurse, Kurse zur Reisevorbereitung, Business-Kurse und diverse en. Kursberatung Frances Kennedy Mi, Uhr Bert-Brecht-Haus, Raum 427 B2000E entgeltfrei Frances Kennedy Di, Uhr Bert-Brecht-Haus, Raum 427 B2002E entgeltfrei Standardkurse Englisch Grundstufe A1 Anfängerkurs Sprachen B Themen, und das Lerntempo ist nicht so hoch. Seniorinnen und Senioren erhalten in diesem Kurs eine solide Einführung in die Grundlagen der englischen Sprache. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Dieser Kurs findet in der Stadtbibliothek Sterkrade statt. Norbert Wegener Mi, Uhr , 26x, 52 UStd. Stadtbibliothek Sterkrade, Multifunktionsraum B2010E 147 EUR Englisch Grundstufe A1 für Wiedereinsteiger B MikesPhotos / pixabay Christina MM / pixabay Sie interessieren sich für unsere Englisch-Kurse und sind sich nicht sicher, welcher Kurs zu Ihnen passt? Dann nehmen Sie an unserer kostenlosen Sprachenberatung teil. Sie haben Gelegenheit, sich die Lehrbücher anzusehen, einen Test durchzuführen und Fragen zum Programm zu stellen. Wir empfehlen diese Beratung sehr, denn wir möchten nicht, dass Sie über- oder unterfordert werden. Sollten Sie an keinem der Beratungstermine teilnehmen können, besteht die Möglichkeit, telefonisch einen Ersatztermin zu vereinbaren bei Dorothee Most Fachbereichsleiterin Englisch Tel oder Der Cornelsen-Schulbuchverlag hat uns freundlicherweise einen Online- Test zur Verfügung gestellt, mit dem Sie eine erste Selbsteinschätzung vornehmen können. Unter diesem Link können Sie den Einstufungstest aufrufen: nito-stock.adobe.com Heutzutage begegnet uns die englische Sprache immer häufiger, sei es in Medien, Werbung, Musik oder auf Reisen. Sie erlernen in diesem Anfänger-Kurs grundlegende Kenntnisse der englischen Sprache, um sich in Alltagssituationen zurechtzufinden. Er richtet sich an Teilnehmende, die bislang keine Erfahrungen in der englischen Sprache haben. Bessie Binnewerg Mi, Uhr , 13x, 26 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 B2008E 75 EUR Englisch Grundstufe A1 Anfängerkurs für aktive Ältere Die englische Sprache beeinflusst unsere Kommunikation im Alltag mehr und mehr. Sie hatten vielleicht in der Schule vor langer Zeit Unterricht in Englisch und wollen ihre Kenntnisse auffrischen. Sie möchten ihren Ruhestand auf Auslandsreisen genießen und denken sich: "Mit Englisch kommt man immer weiter". Es gibt viele Gründe, im reiferen Alter Englisch zu lernen. Ältere Lernende fühlen sich meist unter Gleichaltrigen wohler, man findet eher gemeinsame Sie haben vor vielen Jahren in der Schule Englisch gelernt, hatten aber selten die Gelegenheit, die Sprache aktiv zu sprechen bzw. zu hören? Deshalb möchten Sie gern "von vorn" anfangen. Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Da einiges Wissen im Schlummermodus noch vorhanden sein wird, kann mit erhöhtem Lerntempo vorgegangen werden. Norbert Wegener Mo, Uhr , 15x, 40 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 Sprachenberatung wird empfohlen! B2012E 112 EUR Englisch Grundstufe A1 2. Semester Sie haben im letzten Semester einen Anfängerkurs belegt oder in einer anderen Institution in einem Umfang von etwa 30 Unterrichtsstunden Ihre ersten Erfahrungen mit der englischen Sprache gemacht. Jetzt möchten Sie Ihr Wissen weiter ausbauen. Auch Neueinsteiger*innen mit geringen Englisch-Kenntnissen sind herzlich willkommen. 49

50 B Sprachen Bessie Binnewerg Mi, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 Sprachenberatung wird empfohlen! B2014E 87 EUR Englisch Grundstufe A1 2. Semester Mahnaz Javanbakht Mi, Uhr , 15x, 45 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 Sprachenberatung wird empfohlen! B2018E 106 EUR Manfred Brandt Fr, Uhr , 15x, 30 UStd. Stadtbibliothek Sterkrade, Multifunktionsraum Sprachenberatung wird empfohlen! B2020E 87 EUR VB2024E, über neue Teilnehmer/innenin mit einigen Grundkenntnissen der englischen Sprache freut sich die Lerngruppe! Manfred Brandt Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 Sprachenberatung wird empfohlen! B2026E 87 EUR Englisch Grundstufe A2 1. Semester (Kleingruppe) B Ulrich Otto Sie haben im letzten Semester einen Anfängerkurs belegt oder in einer anderen Institution in einem Umfang von etwa 30 Unterrichtsstunden Ihre ersten Erfahrungen mit der englischen Sprache gemacht. Jetzt möchten Sie Ihr Wissen weiter ausbauen. Auch Neueinsteiger*innen mit geringen Englisch-Kenntnissen sind herzlich willkommen. Manfred Brandt Fr, Uhr , 15x, 30 UStd. Stadtbibliothek Sterkrade, Multifunktionsraum Sprachenberatung wird empfohlen! B2016E 87 EUR Englisch Grundstufe A1 3. Semester Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die mit ca. 90 Unterrichtsstunden das 2. Semester der A1- Niveaustufe nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen an einer VHS abgeschlossen haben oder an einer anderen Institution ähnliches Grundwissen der englischen Sprache gelernt haben. Hier werden die vorhandenen Kenntnisse der Grammatik, des Wortschatzes und des Smalltalks vertieft. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Englisch Grundstufe A1 für aktive Ältere - 2. Semester Sie hatten vielleicht in der Schule vor langer Zeit Unterricht in Englisch und wollen ihre Kenntnisse auffrischen. Sie wollen ihren Ruhestand auf Auslandsreisen genießen und denken sich "Mit Englisch kommt man immer weiter". Es gibt viele Gründe, im reiferen Alter Englisch zu lernen. Ältere Lernende fühlen sich meist unter Gleichaltrigen wohler, man findet eher gemeinsame Themen, und das Lerntempo ist nicht so hoch. Seniorinnen und Senioren erhalten in diesem Kurs eine solide Einführung in die Grundlagen der englischen Sprache. Leichte Vorkenntnisse aus der Schulzeit bzw. aus dem Kurs des letzten Semesters mit ca. 50 Unterrichtsstunden werden vorausgesetzt. Manfred Brandt Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 Sprachenberatung wird empfohlen! B2024E 87 EUR Englisch Grundstufe A1 für aktive Ältere - 3. Semester privat Um an den folgenden Kursen erfolgreich und mit Freude teilnehmen zu können, haben Sie idealerweise bereits mindestens 90 Unterrichtsstunden Englisch an einer VHS oder anderen Institution gelernt. Mit den Kursen der Aufbaustufe erarbeiten Sie sich die Niveaustufe A2. Im ersten Semester üben Sie z. B., einfache Alltagsgespräche zu führen, einfache Texte zu verstehen und zu verfassen. Der Wortschatz wird kontinuierlich erweitert, die Grammatik weiter ausgebaut. Auf das Sprechen wird weiterhin großen Wert gelegt. Das Lehrwerk wird im Kurs bekanntgegeben. Jan Nicllaas Balzer Di, Uhr , 15x, 40 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 419 Sprachenberatung wird empfohlen! B2030E 126 EUR (64,00 EUR BS/BP) KRPhotography / pixabay Sie finden die VHS OB auch hier: In diesem Kurs machen Sie sich auf den Weg, die erste Niveaustufe des Europäischen Referenzrahmens zu erklimmen. Dies ist der Folgekurs von 50

51 Sprachen B Englisch Grundstufe A2 1. Semester Mahnaz Javanbakht Mi, Uhr , 15x, 45 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 Sprachenberatung wird empfohlen! B2032E 106 EUR Alltag und Beruf in Gesprächen austauschen, Personen, Interessen und Erfahrungen beschreiben und kleine Mitteilungen verfassen. A. Kerim Degermenci Di, Uhr , 15x, 45 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302 Sprachenberatung wird empfohlen! B2038E 106 EUR Englisch Mittelstufe B1 2. Semester (Kleingruppe) Englisch Grundstufe A2 2. Semester (Kleingruppe) Sie haben idealerweise bereits 135 Unterrichtsstunden an einer VHS oder anderen Institution Englisch gelernt und befinden sich auf dem Weg, die A2-Stufe des Europäischen Referenzrahmens zu meistern. Der Wortschatz wird kontinuierlich erweitert, das freie Sprechen über Themen des Alltags weiter trainiert und das Hörverständnis verbessert. Jan Nicllaas Balzer Di, Uhr , 15x, 40 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 419 Sprachenberatung wird empfohlen! B2034E 126 EUR (64,00 EUR BS/BP) Englisch Grundstufe A2 2. Semester A. Kerim Degermenci Do, Uhr , 15x, 45 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 328 Sprachenberatung wird empfohlen! B2036E 106 EUR Englisch Grundstufe A2 3. Semester Manfred Brandt Mo, Uhr , 15x, 45 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302 Sprachenberatung wird empfohlen! B2040E 106 EUR A. Kerim Degermenci Do, Uhr , 15x, 45 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 328 Sprachenberatung wird empfohlen! B2042E 106 EUR Englisch Mittelstufe B1 1. Semester Mit den folgenden Kursen machen Sie sich auf den Weg, das Sprachniveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen zu erobern. Ziel ist es, das Wesentliche von Unterhaltungen zu verstehen, in einfachen und zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ergebnisse und Meinungen wiedergeben zu können, Texte aus Zeitungsartikeln zu verstehen und persönliche Briefe schreiben zu können. Der Wortschatz wird ständig erweitert, grammatische Strukturen vertieft. Idealerweise haben Sie etwa 200 Unterrichtsstunden Englisch absolviert, wenn Sie diese Stufe beginnen. Manfred Brandt Mo, Uhr , 15x, 45 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302 Sprachenberatung wird empfohlen! B2044E 106 EUR Marvin Siefke / pixelio.de Sie befinden sich mit den folgenden Kursen weiterhin auf dem Weg, das Sprachniveau der Mittelstufe B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen zu erreichen. In einer Kleingruppe und bei einem Muttersprachler haben Sie die Chance, intensiv zu lernen. Sie feilen an Ihrer Ausdruckfähigkeit in der englischen Sprache und erweitern kontinuerlich Ihren Wortschatz. Sie können das Wesentliche von Unterhaltungen zu verstehen, in einfachen und zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ergebnisse und Meinungen wiedergeben. Es wird an Texten aus der Berufs- und Alltagswelt gearbeitet. Reza Jafari Mo, Uhr , 10x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 420 Sprachenberatung wird empfohlen! B2052E 106 EUR Englisch Mittelstufe B1 3. Semester (Kleingruppe) B DJHarty / pixabay Im letzten Semester der Grundstufe haben Sie idealerweise bereits 180 Unterrichtsstunden Englisch gelernt und beenden mit diesem Kurs die Niveaustufe A2. Nach Abschluss der Stufe können Sie Informationen zu A. Kerim Degermenci Di, Uhr , 15x, 45 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302 Sprachenberatung wird empfohlen! B2046E 106 EUR Rolf Hanke / pixelio.de Reza Jafari Mo, Uhr , 10x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 420 Sprachenberatung wird empfohlen! B2054E 106 EUR 51

52 B Sprachen B Englisch Mittelstufe B1 4. Semester Nach etwa Unterrichtsstunden an einer VHS oder einer anderen Institution machen Sie sich mit diesem Kurs auf den Weg, die Englisch- Mittelstufe abzuschließen. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre vorhandenen Kenntnisse zu vertiefen und durch Konversationsübungen Ihren Wortschatz zu erweitern und damit eine sichere Verwendung der englischen Sprache voranzutreiben. Mahnaz Javanbakht Mo, Uhr , 15x, 45 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 Sprachenberatung wird empfohlen! B2060E 106 EUR Die folgenden Kurse mit den Titeln "Englisch mit Muße" befolgen ein besonderes methodisch-didaktisches Konzept: sie vermitteln die Inhalte in langsamerem Arbeitstempo, ruhiger Atmosphäre und in einer kleinen Gruppe. Sie finden ausschließlich vormittags statt, womit sie prädestiniert sind für Teilnehmer/innen, die bereits aus dem Berufsleben ausgeschieden sind. Aber auch jüngere Interessenten, die unter den oben beschriebenen Bedingungen lernen möchten, sind herzlich willkommen. Englisch mit Muße am Vormittag! A1-1. Semester (Kleingruppe) Karin Wieczorek Do, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 Sprachenberatung wird empfohlen! B2072E 106 EUR Englisch mit Muße am Vormittag! A1-2. Semester (Kleingruppe) Karin Wieczorek Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 Sprachenberatung wird empfohlen! B2073E 106 EUR Englisch Mittelstufe B2 1. Semester Englisch mit Muße am Vormittag! A1-3. Semester (Kleingruppe) Bastos - stock.adobe.com Mit diesem Kurs beginnen Sie nach etwa 250 Unterrichtsstunden an der VHS oder einer anderen Institution den zweiten Teil der Mittelstufe (B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen). Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre vorhandenen Kenntnisse zu vertiefen und durch Konversationsübungen Ihren Wortschatz zu erweitern und damit eine sichere Verwendung der englischen Sprache voranzutreiben. Mahnaz Javanbakht Mo, Uhr , 15x, 45 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 Sprachenberatung wird empfohlen! B2062E 106 EUR Terri Cnuddea / pixabay Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die keine oder sehr geringe Vorkenntnisse in der englischen Sprache haben. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen, die Grammatik wird in Ruhe erarbeitet und vertieft. Die ersten Dialoge werden anhand von Übungen trainiert und das Vokabular langsam erweitert. Karin Wieczorek Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 Sprachenberatung wird empfohlen! B2070E 106 EUR Englisch mit Muße am Vormittag! A1-2. Semester (Kleingruppe) Teilnehmer/innen dieses Kurses haben geringe Vorkenntnisse in der englischen Sprache vor vielen Jahren in der Schule erworben oder bereits Unterrichtsstunden Englisch bei der VHS oder einer anderen Institution gelernt. In ruhiger Atmosphäre und in einer kleinen Gruppe gibt es die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen, die Grammatik zu erarbeiten und zu vertiefen, den Wortschatz zu erweitern und das Sprechen zu trainieren. privat Dieser Kurs ist als Fortsetzungskurs von VB2072E gedacht bzw. grundsätzlich für Teilnehmende, die etwa 90 Unterrichtsstunden Englisch - auch an einer anderen Institution oder Schule - gelernt haben. Neue Teilnehmer/innen sind dabei herzlich willkommen. Es werden nur geringe Vorkenntnisse in der englischen Sprache erwartet. In diesem Kurs werden neue grammatische Strukturen in Ruhe eingeübt und vertieft, weitere Dialage trainiert und das Vokabular langsam erweitert. Sie haben die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen. Karin Wieczorek Do, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 Sprachenberatung wird empfohlen! B2074E 106 EUR 52

53 Sprachen B Englisch mit Muße am Vormittag! B1-1. Semester (Kleingruppe) Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die ungefähr Unterrichtsstunden Englisch gelernt haben und nun mit der Mittelstufe nach dem Europäischen Referenzrahmen beginnen. Auf dem mittleren Sprachniveau geht es darum, sich in einfachen zusammenhängenden Sätzen auf Englisch zu unterhalten, Erfahrungen, Ergebnisse und Meinungen äußern zu können und kurze persönliche Briefe zu verfassen. Diese Ziele werden wieder in Ruhe und mit Muße angegangen. Karin Wieczorek Do, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 Sprachenberatung wird empfohlen! B2076E 106 EUR Englisch mit Muße am Vormittag! B1-2. Semester (Kleingruppe) Tim Hilla / pixabay In diesem Mittelstufenkurs wird auf den erworbenen Sprachkenntnissen von etwa 230 Unterrichtsstunde Englisch aufgebaut. Er schließst sich an den gleichnamigen Kurs aus dem letzten Semester an. Auch neue Teilnehmer/innen sind dabei herzlich willkommen. Das mittlere Sprachniveau wird gefestigt und vertieft durch viele Übungen zur Grammatik und zum Hör- und Leseverständnis, in Dialogen wird das Sprechen trainiert und nebenbei das Vokabular erweitert. Diese Ziele werden wieder in Ruhe und mit Muße angegangen. Karin Wieczorek Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 Sprachenberatung wird empfohlen! B2078E 106 EUR Karin Wieczorek Do, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 Sprachenberatung wird empfohlen! B2080E 106 EUR Englisch mit Muße am Vormittag! B1-3. Semester (Kleingruppe) privat Dieser Mittelstufenkurs schließt sich an den B1-Kurs aus dem letzten Semester an. Auf den erworbenen Sprachkenntnissen von etwa 260 Unterrichtsstunden Englisch wird aufgebaut. Auch neue Teilnehmer/innen sind dabei herzlich willkommen! Das mittlere Sprachniveau wird durch viele Übungen zur Grammatik und zum Hör- und Leseverständnis gefestigt und vertieft, in Dialogen wird das Sprechen trainiert und nebenbei das Vokabular erweitert. Diese Ziele werden wieder in Ruhe und mit Muße angegangen. Karin Wieczorek Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 Sprachenberatung wird empfohlen! B2082E 106 EUR Auffrischungskurse Auffrischkurs Englisch A2/B1 Andrea Damm / pixelio.de Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen, die ihre Englischkenntnisse in relativ kurzer Zeit intensiv auffrischen und vertiefen möchten. Wortschatzerweiterungen und Grammatikübungen in Berufs- und Alltagssituationen bauen auf Grundkenntnissen von etwa 3-4 Jahren Schulenglisch auf. Bessie Binnewerg Do, Uhr , 13x, 39 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 417 Sprachenberatung wird empfohlen! B2084E 110 EUR Bessie Binnewerg Do, Uhr , 13x, 39 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 417 Sprachenberatung wird empfohlen! B2086E 110 EUR English Refresher am Wochenende A2 (Kleingruppe) Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die in kompakter Form ihre Kenntnisse in der englischen Sprache von etwa drei Jahren gezielt auf dem Niveau A2 auffrischen möchten. Die Grammatik wird intensiv durch Übungsmaterial wiederholt und die Konversation in Alltagssituationen anhand von Dialogen und Erzählungen im Kurs gefördert. Monica Antonin Sa, Uhr , 4x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 Sprachenberatung wird empfohlen! B2088E 77 EUR B 53

54 B Sprachen Weekend Refresher Intensive A2 (Kleingruppe) (S) Konversationskenntnisse ausbauen und festigen. Ein Gedächtnistraining und viele Redewendungen und Redensarten (IDIOMS) werden diesen Bildungsurlaub vervollständigen. Die praxisnahen und berufsbezogenen Übungen sind verbunden mit der Wiederholung und Vertiefung der Grammatik am Übergang vom A2- zum B1-Niveau. visiting English theatre performances. Frances Kennedy Do, Uhr , 29x, 58 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 501 Sprachenberatung wird empfohlen! B2096E 137 EUR B Adrian Marks / pixabay This class will help you to improve your speaking ability, brush up some grammar and extend your vocabulary on a weekend. Alexander Josef Zimny Mo - Fr, Uhr , 5x, 40 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 B2092E 223 EUR (114 EUR BS/BP) Konversationskurse Let's Talk! - A2/B1 Reza Jafari Sa, Uhr , 2x, 14 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 Sprachenberatung wird empfohlen! B2090E 69 EUR Boot Camp English Refresher A2 PLUS - Bildungsurlaub (S) A One Week Intensive English Refresher Course Improve Your English B1 In this course emphasis is on the spoken language. It is a type of "refresher" course with those in mind who have done 4-5 years English at the VHS (or equivalent). It is designed to help you to learn to use English for a range of social and professional purposes and to show you some of the situations in which English is used in Europe. Reza Jafari Di, Uhr , 30x, 60 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 420 Sprachenberatung wird empfohlen! B2094E 142 EUR Keep Up Your English B2 Paul Marx / pixelio.de In diesem Kurs werden wir uns über viele interessante Themen unterhalten. Wir verwenden dazu Material aus dem Spotlight-Magazin und aus diversen Büchern. Ziel des Kurses ist es, Ihre Sprech- und Lesefertigkeit sowie Ihr Hörverständnis zu trainieren. In zahlreichen Übungen lernen Sie nützliche Redewendungen kennen und wir werden - sofern erforderlich - Ihre Grammatikkenntnisse auffrischen. Frank Winkler / pixabay In diesem einwöchigen Intensivkurs werden Sie die Vokabeln und Redewendungen lernen, die es Ihnen ermöglichen, ohne Angst und sicher in Kommunikationen zu bestehen. Landeskundliche Themen aus dem politischen, sozialen und kulturellen Leben der englischsprachigen Welt gehören auch neben dem Sprachunterricht zu den Inhalten des Bildungsurlaubs. Sie werden Ihre mündlichen und schriftlichen Fähigkeiten auf der Reise, im Hotel, am Flughafen, auf dem Schiff, im Restaurant etc., in der Firma, im Kundenkontakt, in s und Geschäftsbriefen, beim Telefonieren, in Meetings etc. - im täglichen Leben, Shopping, Parkhaus, Kochen etc., Ihre Smalltalk- und privat This course is designed for students with a reasonable fluency in spoken English (intermediate level and above) who have done 6-7 years English at the VHS or at school and want to practise their English regularly. Main emphasis is on improving your language skills (speaking, listening, reading and writing), and on revising and extending grammar and vocabulary, but we also read newspaper articles and short stories or plan activities like seeing English films or Mahnaz Javanbakht Di, Uhr , 15x, 40 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 Sprachenberatung wird empfohlen! B2100E 106 EUR Mahnaz Javanbakht Di, Uhr , 15x, 40 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 Sprachenberatung wird empfohlen! B2102E 106 EUR 54

55 Sprachen B Guided Conversation B2 (Kleingruppe) rawpixel / pixabay Brush up your English in a relaxed atmosphere! A variety of activities will help you to improve your language abilities and communication skills. We work with "Spotlight" magazine, news articles, short stories, etc. Heidi Hackl Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Sophie-Scholl-Gymnasium, Raum 101 Sprachenberatung wird empfohlen! B2104E 106 EUR Heidi Hackl Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Sophie-Scholl-Gymnasium, Raum 101 Sprachenberatung wird empfohlen! B2106E 106 EUR English Discussion C1 Check it out at the advice service we offer. Frances Kennedy Fr, Uhr , 30x, 60 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 Sprachenberatung wird empfohlen! B2108E 139 EUR Walking and Talking A2 / B1 walking / pixabay Join us for a leisurely walk through the Kaisergarten and a chance to practise your English on the way. (Weather permitting we'll walk about 2,5-3 km). A good basic knowledge of English will be helpful (level A2- B1). If it rains there will be the chance to meet in one of the rooms of the "Ludwiggalerie" and improve our English by talking without walking! Heidi Hackl Mi, Uhr , 6x, 12 UStd. Schloss Oberhausen, Treffpunkt Sprachenberatung wird empfohlen! B2110E 42 EUR aktiv beteiligen? Sie zögern jedoch, weil Sie sich in der Grammatik unsicher fühlen? In diesem Kurs wird die grammatische Terminologie erarbeitet und auf häufige Fehlerquellen, z. B. beim Gebrauch der Zeiten oder Präpositionen, eingegangen. Die Grammatik-Übungen werden mit dem eigentlichen Ziel des Kurses, der Hinführung zum freien Sprechen, sinnvoll verknüpft. Die Auswahl der Themen erfolgt in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Ihre Vorkenntnisse sollten in etwa 5 Jahren Schulenglisch entsprechen. Reza Jafari Mi, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 420 Sprachenberatung wird empfohlen! B2112E 106 EUR Reza Jafari Mi, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 420 Sprachenberatung wird empfohlen! B2114E 106 EUR Grammatik: das englische Zeitensystem einfach erklärt A2/B1 (Kleingruppe) B Grammatikkurse Manuel do Moucheiroa / pixabay Gerd Altmann / pixabay Interested in increasing your fluency in the spoken language? Keep on stretching your vocabulary and improving your language skills. If the answer is yes, then this is the course for you. Informal group talks on a broad spectrum of themes are the basis for this course. A 'must' for potential participants is a good working knowledge of English, a sufficient grasp of English grammar and most importantly a willingness to join in what can be a lively discussion! Fifty-Fifty: Englische Grammatik und Konversation B1 (Kleingruppe) PDPics / pixabay Sie möchten sich viel öfter an Gesprächen in englischer Sprache Was ist simpel am "simple past" und wie drückt man überhaupt Möglichkeiten aus? Dieser Kurs beschäftigt sich vertiefend mit den Tücken und Möglichkeiten des Zeitensystems der englischen Sprache. Trockene Grammatik wird anschaulich vermittelt und in die eigene Sprachnotwendigkeit integriert, sodass sich Teilnehmer in ihren eigenen sprachlichen Bedürfnissen spürbar weiterentwickeln können. 55

56 B Sprachen Jan Nicllaas Balzer Sa, Uhr , 2x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 427 Sprachenberatung wird empfohlen! B2116E 39 EUR Grammatik: der englische Satzbau einfach erklärt A2/B1 (Kleingruppe) Niveau A2) an, bauen Sprachbarrieren ab und behandeln die typischen und relevanten Urlaubssituationen am Flughafen, im Restaurant, im Hotel und den berühmt-berüchtigten "small talk". Monica Antonin Di, Uhr , 12x, 24 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 Sprachenberatung wird empfohlen! B2130E 80 EUR Businesskurse Englisch für den Job A1 (Kleingruppe) B chrupka - stock.adobe.com "Denglish", also deutsches Englisch, wird uns immer wieder zum Verhängnis. Dabei muss es gar nicht so kompliziert sein, beherrscht man nur ein paar kleine Grundregeln. If-Sätze, Relativsätze und "question-tags" werden nach diesem Kurs ein Leichtes sein. Jan Nicllaas Balzer Sa, Uhr , 2x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 427 Sprachenberatung wird empfohlen! B2118E 39 EUR Englisch für die Reise Englisch für die Reise A2 (Kleingruppe) Morad HEGUI / fotolia.de Sie planen einen Urlaub oder eine Geschäftsreise? Sie erwarten Besuch, der nur Englisch spricht? Sie wollen sich gut vorbereiten und in der Fremdsprache gut "ausdrücken" können? Wir knüpfen an Ihre Vorkenntnisse (etwa Schulenglisch auf dem Monica Antonin Di, Uhr , 12x, 24 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 Sprachenberatung wird empfohlen! B2132E 80 EUR Englisch für die Reise am Wochenende A2 (Kleingruppe) Astrid Schröder Dies ist der ideale Wochenendkurs für Personen, die sich in kurzer Zeit intensiv für eine Reise in ein englisch-sprachiges Land vorbereiten möchten. Sie trainieren insbesondere das eigenständige Zurechtkommen in klassischen Alltagssituationen: am Flughafen, bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel, beim Besuch von Sehenswürdigkeiten, im Hotel, im Restaurant, bei Freizeitaktivitäten. Besonderer Augenmerk liegt auf der mündlichen Kommunikation. Monica Antonin Sa, Uhr , 2x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 Sprachenberatung wird empfohlen! B2134E 38 EUR Sie finden die VHS OB auch hier: Gerd Altmann / pixabay Sie möchten Englisch lernen mit dem Focus auf Business-Englisch? Dann bietet Ihnen dieser Kurs eine optimale Einführung in die internationale Geschäftssprache Englisch für Anfänger/innen. Ziel des Kurses ist es, Ihnen ein Grundlagenwissen zu vermitteln und Sie auf typische Situationen vorzubereiten: in speziellen Übungen erlernen Sie den Wortschatz und die Strukturen, um z. B. sich vorzustellen, kurze Telefonate zu führen, Besuch zu empfangen, kleine Berichte zu verfassen, Small Talk zu führen und an Geschäftstreffen teilzunehmen. Voraussetzung: Sprachkenntnisse nach etwa 30 Unterrichstsstunden Englisch. Dr. Maurine Heckenbach Do, Uhr , 15x, 45 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 412 Sprachenberatung wird empfohlen! B2200E 149 EUR (76 EUR BS/BP) Englisch für den Job A1 2. Semester (Kleingruppe) Dies ist der Fortsetzungskurs von Kurs VB2200E aus dem vorigen Semester. Neueinsteiger/innen mit den entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen! Wir vertiefen Ihre Kenntnisse mit Schwerpunkten in der Kommunikation, erweitern den (Business-) Wortschatz, indem wir uns an konkreten Alltagssituationen im Geschäftsleben orientieren. Voraussetzung: Sprachkenntnisse nach etwa 60 Unterrichstsstunden Englisch. 56

57 Sprachen B Dr. Maurine Heckenbach Do, Uhr , 12x, 36 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 412 Sprachenberatung wird empfohlen! B2202E 127 EUR (65 EUR BS/BP) Business English Basic A2/B1 (Kleingruppe) Reza Jafari Do, Uhr , 12x, 36 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 419 Sprachenberatung wird empfohlen! B2206E 127 EUR (65 EUR BS/BP) English for Business and Travel A2 (Kleingruppe) (S) die Beantwortung von Anfragen und Vokabelfestigung. Reza Jafari Sa, , Uhr 1x, 8 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 421 Sprachenberatung wird empfohlen! B2212E 42 EUR English For Job Presentation A2/B1 (S) In diesem Wochenendkurs werden die fundamentalen und wichtigsten Details für eine erfolgreiche Präsentation geliefert. Überzeugen Sie rhetorisch und begeistern Sie Ihre Zuhörer. B rawpixel / pixabay This course is meant for people who need (or will need) to use English in their jobs and who have reached the level of A2 or B1. Among the skills which will be practised in this course are handling telephone calls, writing business letters, talking about one's job, dealing with clients and customers, reading business articles, taking part in business meetings and discussions and making smalltalk. Reza Jafari Do, Uhr , 12x, 36 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 419 Sprachenberatung wird empfohlen! B2204E 127 EUR (65 EUR BS/BP) Business English Intermediate B1 (Kleingruppe) This course is meant for people who need (or will need) to use English in their jobs and who have reached the the level of B1. Among the skills which will be practised in this course are handling telephone calls, writing business letters, talking about one's job, dealing with clients and customers, reading business articles, taking part in business meetings and discussions and making smalltalk. Rainer Sturm / pixelio.de Dieses Seminar wendet sich vor allem an diejenigen, deren Englischkenntnisse brach liegen und die "intensiv" wieder "fit" werden wollen. Geübt wird vor allem freies Sprechen, um Alltagssituationen im Beruf und bei einem Aufenthalt im Ausland zu bewältigen. Lehrmaterial wird im Unterricht gestellt. Reza Jafari Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 14 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 421 Sprachenberatung wird empfohlen! B2210E 69 EUR Telephoning in Business A2 (S) Tim Reckmann / pixelio.de Telefonate in englischer Sprache tauchen im Berufsleben immer häufiger auf. Das praxisorientierte Seminar bietet leichte Hörverständnisübungen für den beruflichen Alltag, die Annahme und Weiterleitung von Telefonaten, Terminvereinbarungen, Martin Schemm / pixelio.de Durch die vielen Präsentations- Übungen im Seminar gewinnen Sie mehr Selbstvertrauen und steigern Ihre Überzeugungskraft. Themen des Workshops sind zum Beispiel die Vorbereitung und Planung einer Präsentation, deren Aufbau und Darstellung und vor allem die Rolle der/des Präsentierenden. Sicheres Auftreten, Körpersprache verstehen, Stimme, Mimik, Gestik, die Wirkung der nonverbalen Kommunikation, den Umgang mit Stresssituationen, Lampenfieber und vieles mehr. Die praxisnahen und berufsbezogenen Übungen sind verbunden mit der Wiederholung und Vertiefung der Grammatik am Übergang vom A2- zum B1-Niveau. Alexander Josef Zimny Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 Sprachenberatung wird empfohlen! B2214E 79 EUR 57

58 B Sprachen English for Job Interview Preparation A2/B1 (S) Boot Camp - Going On A Business Trip A2/B1 Bildungsurlaub (S) Englisch mit Spaß!!! Let's sing together - ein musikalisches Treffen mit alten Bekannten aus England, Irland und den USA Michael Hermsdorf/pixelio.de B Konstantin Gastmann /pixelio.de Dieser Workshop beschäftigt sich mit allen entscheidenden Details für Ihre erfolgreiche Bewerbung und Ihr erfolgreiches Job Interview. Themen sind: der Aufbau des Lebenslaufes und Anschreibens, sicheres und authentisches Auftreten, Körpersprache und innere Einstellung. Weitere Schwerpunkte sind die Art und Weise der Selbstdarstellung und Selbsteinschätzung, Ihre Stärken und Schwächen zu kommunizieren, sich von der Masse abzuheben, authentisch zu sein und mit der eigenen Persönlichkeit zu überzeugen, Körpersprache und Stimme, Small Talk und vieles mehr. Ein umfangreicher Fragenkatalog mit den besten Antworten rundet das Training ab. Die praxisnahen und berufsbezogenen Übungen sind verbunden mit der Wiederholung und Vertiefung der Grammatik am Übergang vom A2- zum B1-Niveau. Alexander Josef Zimny Sa, , Uhr 1x, 5 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 404 Sprachenberatung wird empfohlen! B2216E 34 EUR Wir gehen auf die Reise. Dieser einwöchige Intensivkurs wird Sie auf den nötigen Wortschatz und die Redewendungen vorbereiten, die Sie brauchen, um viele verschiedene Geschäftssituationen zu meistern. Wir fangen an am Flughafen, Bahnhof oder Hafen. Angekommen gehen wir ins Hotel und beschäftigen uns mit den geplanten Meetings und der Speisekarte für den Tag. Ein Besuch im Shopping-Center, im Restaurant und an anderen Treffpunkten mit Geschäftspartnern sind Teil des Trainings. In der Firma werden uns unter anderem die Finanzabteilung, die Buchhaltung, das Personalbüro und die Planungsabteilung vorgestellt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Ihre Fähigkeit, sich zu präsentieren. Themen hierzu sind: Ihr persönliches Markenzeichen, Kommunikation, Körpersprache, Small Talk, Telefon- Konferenzen, sicheres Verhandeln, interkulturelle Unterschiede und vieles mehr. Ein Gedächtnistraining und eine Liste umfangreicher Redewendungen und Redensarten (IDIOMS) werden diesen Bildungsurlaub vervollständigen. Die praxisnahen und berufsbezogenen Übungen sind verbunden mit der Wiederholung und Vertiefung der Grammatik am Übergang vom A2- zum B1-Niveau, d. h., für Teilnehmende mit mittleren bis guten Vorkenntnissen. Alexander Josef Zimny Mo - Fr, Uhr , 5x, 40 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 B2230E 223 EUR (114 EUR BS/BP) Walter Weitz Wir haben Herrn Weitz wieder eingeladen, der für uns neu in die Oldie- Schatzkiste der 50er bis 70er Jahre greift! Und da stoßen wir auf Songs von Satchmo und Donovan, von Chuck Berry, Bill Haley und Elvis, von Cliff Richard und John Denver, von Smokie und den Dubliners, den Beach Boys und den Beatles, und, und, und... 2 Stunden Vergnügen beim Mitsingen, Mitswingen und dem Schwelgen in Erinnerungen. privat Die Texte werden projiziert, und die eine oder andere Stelle, die man nie so genau verstanden hatte, wird erklärt. Walter Weitz, kabaretterprobter Englischlehrer, stimmt die Songs an und begleitet sie mit Gitarre, Banjo oder Ukulele. In der Pause können Kehle und Stimmbänder bei einem Glas Wein oder einem kühlen Guinness auf 58

59 weitere Taten vorbereitet werden. Dauer mit 20-minütiger Pause: 2 ¼ Stunden. Eintrittskarten können an der Abendkasse erworben werden. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Walter Weitz Fr, , Uhr 1x, 3 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a Karten an der Tages-Abendkasse B2390E 8 EUR machen. (Quelle: Der Film wird in der Originalfassung mit deutschen Untertiteln gezeigt. Die Kinokarte erhalten Sie an der Abendkasse der Lichtburg. Um besser planen zu können, wird um eine vorherige Anmeldung bei der VHS gebeten. N.N. Do, , Uhr 1x, 2 UStd., Lichtburg, Elsässer Str.26 B2392E 5 EUR Sprachen B Let's Play Together pixabay Kinoabend mit dem Film "The Grinch" Kooperation der VHS mit der Lichtburg Oberhausen (Kino) Haben Sie Lust, mit anderen Englisch-Lernenden und Dozenten/innen der VHS ins Kino zu gehen und sich gemeinsam den Film "The Grinch" anzusehen? Gerne dürfen Sie auch Freunde und Bekannte mitbringen! Zum Film: Der Grinch (Stimme im Original: Benedict Cumberbatch / deutsche Stimme: Otto Waalkes) ist ein grüner, zynischer Miesepeter, der gemeinsam mit seinem treuen Hund Max in einer Höhle oberhalb des Dörfchens Whoville lebt, wo man Weihnachten über alles liebt. Der Griesgram hasst jedoch das Weihnachtsfest mehr als alles andere und findet die ausgelassenen Feierlichkeiten der Dorfbewohner fürchterlich. Als das nächste Weihnachtsfest vor der Tür steht, hat der Grinch endgültig die Schnauze voll und beschließt, die Feierlichkeiten zu sabotieren und Weihnachten zu stehlen. Bei der Umsetzung seines diabolischen Plans trifft er auf die kleine Cindy-Lou, die an Heiligabend extra länger wachgeblieben ist, um den Weihnachtsmann zu treffen und ihm dafür zu danken, dass er ihre überarbeitete Mutter unterstützt. Und ihre guten Absichten drohen seine Pläne zunichte zu Englischer Spiele-(Schnupper-) Abend Zoltan Matuska / pixabay Haben Sie Lust, mit anderen Englisch-Lernenden in gemütlicher Runde Scrabble, Taboo, Trivial Persuit oder Bingo in englischen Versionen zu spielen? Und dabei Ihre Sprachkenntnisse ab etwa A2-Niveau auszuprobieren und spielerisch zu verbessern? Wir freuen uns auf Sie! Getränke in Form von Wasser, Saft, Wein und Sekt können erworben werden. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Die Gebühr kann zu Beginn der Veranstaltung entrichtet werden, wir bitten jedoch dringend um vorherige telefonische Anmeldung unter oder an, damit wir besser planen können. Dozententeam Fr, , Uhr 1x, 3 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 404 B2394E 5 EUR Einmal im Monat treffen wir uns, um englische (Wort-)Spiele wie Scrabble, Taboo, Bingo oder / und andere zu spielen. Dabei sprechen wir Englisch und verbessern ganz nebenbei unseren Wortschatz, lernen neue Redewendungen und bauen spielerisch Sprachhemmungen ab! Voraussetzung: A2-Niveau Gute Laune ist vorprogrammiert! Dozententeam Fr, Uhr x, 11 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 404 B2396E 25 EUR B 59

60 B Sprachen B Kursberatung pixabay Sie möchten eine Sprache neu lernen? Oder Sie möchten nach einer längeren Pause wieder einsteigen und sind sich nicht sicher, welches Niveau das richtige für Sie ist? Dann nehmen Sie an unserer kostenlosen Sprachberatung teil. Hier haben Sie Gelegenheit, sich die Lehrbücher anzuschauen, einen Test durchzuführen und Fragen quer durch das Programm zu stellen. Wir empfehlen diese Beratung sehr, um gemeinsam den für Sie geeigneten Kurs zu finden. Französisch Französisch Grundstufe A1 für aktive Ältere Es ist nie zu spät, um eine neue Sprache zu lernen und es gibt immer viele Gründe, damit auch im reiferen Alten anzufangen: Sie hatten vielleicht Französisch in der Schule und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen. Oder Sie sind im Ruhestand und reisen gerne nach Frankreich. Oder Sie möchten vielleicht einfach Französisch lernen, weil Ihnen die Sprache gefällt. Alors bienvenue! Seniorinnen und Senioren können in diesem Kurs solide Grundlagen der französischen Sprache ohne Leistungsdruck erwerben. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Marie Geraldine Schaffeld Do, Uhr , 30x, 60 UStd. Stadtbibliothek Sterkrade, Multifunktionsraum B3006F 175 EUR klären. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Viria Delgadillo Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 B3012F 87 EUR Französisch Grundstufe A1.2 Sollten Sie an keinem der Termine teilnehmen können, besteht die Möglichkeit, eine Beratung telefonisch durchzuführen oder einen Ersatztermin zu vereinbaren: Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E- Mail: Livia Daveri, Fachbereichsleiterin Sprachen (außer Englisch) Tel livia.daveri@oberhausen.de Der Cornelsen-Schulbuchverlag hat freundlicherweise einen Online-Test zur Verfügung gestellt, mit dem Sie eine erste Selbsteinschätzung vornehmen können. Hier geht es zum VHS-Einstufungstest: sprachtest Livia Daveri Mi, Uhr, Bert-Brecht-Haus, Raum 303 B3000F entgeltfrei Livia Daveri Di, Uhr, Bert-Brecht-Haus, Raum 303 B3001F entgeltfrei Französisch Grundstufe A1 1. Semester Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die keine oder sehr geringe Vorkenntnisse in der französischen Sprache haben. Interessieren Sie sich für die französische Sprache? Alors bienvenue! Hier lernen Sie die Sprache von Grund auf und können sofort kurze, einfache Dialoge für den Alltag in der Gruppe üben. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Viria Delgadillo Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 B3010F 87 EUR Französisch Grundstufe A1 2. Semester Dieser Kurs ist als Fortsetzungskurs von B3010F gedacht bzw. grundsätzlich für Teilnehmende, die etwa Unterrichtsstunden Französisch - auch an einem anderen Institut oder Schule - gelernt haben. Es werden nur geringe Kenntnisse in der französischen Sprache erwartet. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen! Falls Sie den Vorkurs nicht besucht haben, können Sie Ihre Einstiegsmöglichkeiten mit uns Susanne Aleweiler Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Vorkenntnisse in der französischen Sprache haben - ca Stunden. In netter Atmosphäre wird anhand von Übungen und immer in der Kombination mit kurzen Dialogen auch die Grammatik geübt, so dass Sie schnell erste Gespräche im Alltag meistern können. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Marie-Anne Pohl Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 B3020F 87 EUR Französisch Grundstufe A1.3 Dieser Kurs ist als Fortsetzungskurs von B3020F gedacht bzw. grundsätzlich für Teilnehmende, die etwa 90 Unterrichtsstunden Französisch - auch an einem anderen Institut oder Schule - gelernt haben. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen! Falls Sie den Vorkurs nicht besucht haben, können Sie Ihre 60

61 Sprachen B Einstiegsmöglichkeiten mit uns klären. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Marie-Anne Pohl Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 B3022F 87 EUR Französisch Grundstufe A2.2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Vorkenntnisse in der französischen Sprache von etwa 125 Stunden haben. Die Übungen werden immer in der Kombination mit kurzen Dialogen gebracht, so dass Sie schnell die ersten Gespräche im Alltag sicher meistern können. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Marie-Anne Pohl Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 B3030F 87 EUR familiarisons avec les expressions imagées de la langue française de tous les jours. Marie-Claude Teske Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 501 B3040F 87 EUR Marie-Claude Teske Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 501 B3042F 87 EUR Conversation avancée Matinée francaise - B1/B2 Parler en français le plus possible. C'est ce que propose ce cours destiné aux personnes qui après 4 ou 5 années d'études, veulent pratiquer et enrichir leurs connaissances. Grâce à des articles de journaux, des films vidéos, des textes littéraires ou documentaires, des chansons, des jeux, nous découvrirons la France d'hier et d'aujourd'hui. Marie-Anne Pohl Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 B3060F 38 EUR Marie-Anne Pohl Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 B3062F 38 EUR Marie-Anne Pohl Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 B3064F 38 EUR Französisch Grundstufe A1 Kompaktkurs am Wochenende B Französisch Grundstufe A2.3 Dieser Kurs ist als Fortsetzungskurs von B3030F gedacht bzw. grundsätzlich für Teilnehmende, die etwa Unterrichtsstunden Französisch - auch an einem anderen Institut oder Schule - gelernt haben. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen! Falls Sie den Vorkurs nicht besucht haben, können Sie Ihre Einstiegsmöglichkeiten mit uns klären. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Marie-Anne Pohl Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 B3032F 87 EUR Französisch Cours de conversation B1 Dans ce cours de conversation, nous parlons de la france et des multiples aspects de sa société. Nous découvrons aussi des Français connus et moins connus. Nous utilisons des textes trouvés sur Internet, des articles de presse, des extraits de littérature et même la chanson. Nous discutons dans une ambiance amicale, nous nous amusons aussi avec les mots nous Danièle Stuhldreher Di, Uhr , 30x, 60 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 423 B3050F 175 EUR Französisch Ihr Sprachkoffer für die Reise A1.1 Susanne Aleweiler Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmende, die sich während ihrer Reise nicht völlig sprachlos in Frankreich aufhalten möchten. In diesem Kurs lernen Sie einfache Alltagssituationen auf Französisch zu meistern (Hotel, Restaurant, Einkaufen etc.). Im Vordergrund steht der Sprachgebrauch. Notwendige Grammatik und Wortschatz werden eingeführt. Susanne Aleweiler Kompaktkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. In diesem Kurs können Sie an einem Wochenende in lockerer Atmosphäre erste Begrüßungsformeln auf Französisch erlernen, sich vorstellen, erste einfache Dialoge üben und einiges über Land und Menschen erfahren. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. Viria Delgadillo Fr, Uhr, Sa, Uhr, So, Uhr, , 3x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 515 B3066F 40 EUR 61

62 B Sprachen Französisch mit Spaß!!! Chantons ensemble II Ein musikalisches Wiedersehen mit neuen alten Bekannten Walter Weitz Fr, , Uhr 1x, 3 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a B3070F 8 EUR Bildungsurlaub Bildungsscheck und Bildungsprämie - Zuschuss für berufsbezogene Weiterbildungsausgaben B Rendez-vous français Vous avez la possibilité de tester vos connaissances en français selon votre niveau, de parler ou même de discuter à propos de la France, de sujets quotidiens ou d'actualité. Marie-Claude Teske Sa, Uhr x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a B3072F 5 EUR Bei Vorliegen bestimmter individuellen Voraussetzungen können Sie mit dem Bildungsscheck NRW oder der Bildungsprämie 50% der Kursgebühr sparen. Wir beraten Sie gern dazu: Heike Rechlin-Wrede 0208/ Dr. Carsten Weiß 0208/ Französisch Grundstufe A1 Intensivwoche Bildungsurlaub (S) Marie-Claude Teske Sa, Uhr x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a B3074F 5 EUR Walter Weitz Nach der unterhaltsamen Mitsingveranstaltung "Chantons ensemble - ein musikalisches Wiedersehen mit alten Bekannten" lädt Walter Weitz, kabaretterprobter Frankreichfreund und Gitarre- und Banjospieler, nun zu einer neuen Auflage ein: Bei "Chantons ensemble II" singen wir zusammen Unvergessenes von Gilbert Bécaud, Françoise Hardy, Jean Ferrat, Georges Brassens und Charles Trenet; auch Georges Moustaki, Juliette Gréco und Edith Piaf dürfen nicht fehlen. Die Texte werden übersetzt (Überraschungen nicht ausgeschlossen!) und projiziert, so dass alle leicht mitsingen können. In der Pause können Kehle und Stimmbänder bei einem Glas Wein oder einem anderen Getränk (nicht inklusive - hierfür können weitere Kosten entstehen) auf weitere Taten vorbereitet werden, und das Publikum kann auf Stimmzetteln seine Favoriten für das Finale wählen: "Nathalie"? "La mer"? "Non, je ne regrette rien"? "Pour un flirt"? "La ballade des gens heureux"? Dieser französische Abend richtet sich an Französischlernende und an alle an der französischen Kultur Interessierte. Auch wer über keine Französischkenntnisse verfügt, ist herzlich eingeladen. Lassen Sie sich überraschen! La Manche La presqu'île de la Normandie Katharina Wieland Müller / pixelio.de Cette promenade en photos vous invite à découvrir ou à revoir les paysages et les panoramas marins de ce département normand resté authentique, les ports de pêche et leurs phares, la campagne et ses charmants villages, du Mont Saint-Michel jusqu'à Barfleur. Marie-Claude Teske Fr, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a B3076F 5 EUR Uwe Kowalk In diesem einwöchigen Intensivsprachkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse erwerben Sie erste solide Grundlagen der französischen Sprache und erfahren auch Interessantes über Land, Leute und den französischen Alltag. Im Vordergrund steht das Sprechen, die dafür notwendige Grammatik wird systematisch vermittelt. Ihre Handlungskompetenzen können Sie dadurch nicht nur im privaten sondern auch im beruflichen Bereich erweitern. Der Kurs wird als Bildungsurlaub anerkannt. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Viria Delgadillo Mo - Fr, Uhr , 5x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus B3090F 149 EUR (77 EUR BS/BP) Veranstaltung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz. Die VHS-Mitteilung für Ihren Arbeitgeber muss diesem spätestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn vorliegen. Melden Sie sich daher bitte frühzeitig bei uns an! 62

63 Sprachen B Französisch Grundstufe B1 Intensivwoche Bildungsurlaub (S) Italienisch Italienisch Grundstufe A1 1. Semester cranach - fotolia.com Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Kenntnissen der französischen Sprache auf dem Niveau A2, d. h., Sie haben in etwa 240 Stunden Unterricht besucht bzw. lernen seit vier Jahren Französisch an der VHS. Auf der Niveaustufe B1 erweitern Sie Ihre bisherige Sprachkompetenz und erlangen Sicherheit im Sprechen und Schreiben. Sie können im Alltag, auf Reisen und im eigenen Interessensgebiet Gespräche führen und einfache Texte verfassen, über Erlebnisse berichten, Ziele beschreiben und Ansichten begründen. Die wichtigsten grammatischen Strukturen können Sie im Allgemeinen korrekt verwenden. Die wichtigsten Kapitel der französischen Grammatik werden systematisch wiederholt. Anhand von ausgewählten Themen werden Grammatik und Wortschatz aufgearbeitet und aktiv im Unterricht eingesetzt. Ihre Handlungskompetenzen können Sie dadurch nicht nur im privaten sondern auch im beruflichen Bereich erweitern. Der Kurs wird als Bildungsurlaub anerkannt. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Marie Geraldine Schaffeld Mo - Fr, Uhr , 5x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus B3092F 149 EUR (77 EUR BS/BP) Veranstaltung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz. Die VHS-Mitteilung für Ihren Arbeitgeber muss diesem spätestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn vorliegen. Melden Sie sich daher bitte frühzeitig bei uns an! Italienisch Grundstufe A1 für aktive Ältere - 1. Semester Es ist nie zu spät eine neue Sprache zu lernen! Vielleicht mögen Sie Italien, das schöne Wetter, die schönen Landschaften, die Literatur, die Oper. Haben Sie mal Italienisch gelernt und möchten Ihre Kenntnisse auffrischen? Sie sind im Ruhestand und reisen gerne nach Bella Italia? Oder Sie möchten einfach Italienisch lernen, um ein bisschen Dolce vita in Oberhausen zu genießen. Allora, perfetto! Seniorinnen und Senioren können in diesem Kurs ohne Leistungsdruck solide Grundlagen der italienischen Sprache erwerben. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Cristina Croce Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Sophie-Scholl-Gymnasium, Raum 102 B3106F 87 EUR Livia Daveri Italienisch Grundstufe A1 für aktive Ältere - 2. Semester Dieser Kurs ist als Fortsetzungskurs von B3106F gedacht bzw. grundsätzlich für Teilnehmende, die etwa Unterrichtsstunden Italienisch - auch an einem anderen Institut - gelernt haben. Es werden nur geringe Kenntnisse in der italienischen Sprache erwartet. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen! Falls Sie den Vorkurs nicht besucht haben, können Sie Ihre Einstiegsmöglichkeiten mit uns klären. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Cristina Croce Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Sophie-Scholl-Gymnasium, Raum 102 B3108F 87 EUR Livia Daveri Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die keine oder sehr wenige Vorkenntnisse in der italienischen Sprache haben. Sie reisen gerne nach Italien und möchten sich auf Italienisch verständigen? Allora, benvenuti: Hier lernen Sie mit einer Muttersprachlerin die Sprache von Grund auf und können sofort kurze, einfache Dialoge für den Alltag in der Gruppe üben. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Cristina Croce Mi, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 418 B3110F 87 EUR Italienisch Grundstufe A1 2. Semester Dieser Kurs ist als Fortsetzungskurs von B3110F gedacht bzw. grundsätzlich für Teilnehmende, die etwa 30 Unterrichtsstunden Italienisch - auch an einem anderen Institut - gelernt haben. Es werden nur geringe Kenntnisse in der italienischen Sprache erwartet. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen! Falls Sie den Vorkurs nicht besucht haben, können Sie Ihre Einstiegsmöglichkeiten mit uns klären. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Cristina Croce Mi, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 418 B3112F 87 EUR Italienisch Grundstufe A1 1. Semester Der Kurs richtet sich an alle, die nie die Gelegenheit hatten, die Italienische Sprache zu lernen. In diesem Kurs fängt man mit Aussprache, Grammatik und Wortschatz langsam und bei Null an. Durch motivierende und abwechslungsreiche Übungen B 63

64 B Sprachen B trainieren Sie die vier Kompetenzen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Francesca Cavaliere Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 B3114F 87 EUR Italienisch Grundstufe A1 2. Semester Dieser Kurs ist als Fortsetzungskurs von B3114F gedacht bzw. grundsätzlich für Teilnehmende, die etwa 30 Unterrichtsstunden Italienisch bzw. bis Lekt. 3 - auch an einem anderen Institut - gelernt haben. Es werden nur geringe Kenntnisse in der italienischen Sprache erwartet. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen! Falls Sie den Vorkurs nicht besucht haben, können Sie Ihre Einstiegsmöglichkeiten mit uns klären. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Francesca Cavaliere Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 B3116F 87 EUR Italienisch Grundstufe A1.2 Martina Voigt Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Vorkenntnisse in der italienischen Sprache von etwa 80 Stunden haben. In netter Atmosphäre wird anhand von Übungen und immer in der Kombination mit kurzen Dialogen auch die Grammatik geübt, so dass Sie schnell erste Gespräche im Alltag meistern können. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Cristina Croce Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Sophie-Scholl-Gymnasium, Raum 102 B3118F 87 EUR Italienisch Grundstufe A1.3 Dieser Kurs ist als Fortsetzungskurs von B3118F gedacht bzw. grundsätzlich für Teilnehmende, die ca. 100 Unterrichtsstunden Italienisch - auch an einem anderen Institut - gelernt haben. Kenntnisse in der italienischen Sprache werden erwartet. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen! Falls Sie den Vorkurs nicht besucht haben, können Sie Ihre Einstiegsmöglichkeiten mit uns klären. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Cristina Croce Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Sophie-Scholl-Gymnasium, Raum 102 B3120F 87 EUR Italienisch Grundstufe A2 1. Semester Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Vorkenntnisse in der italienischen Sprache von etwa Stunden haben. Die Übungen werden immer in der Kombination mit kurzen Dialogen gebracht, so dass Sie schnell die ersten Gespräche im Alltag meistern können. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Cristina Croce Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Sophie-Scholl-Gymnasium, Raum 102 B3130F 87 EUR Italienisch Grundstufe A2 2. Semester Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Vorkenntnisse in der italienischen Sprache von etwa 150 Stunden haben. Die Übungen werden immer in der Kombination mit kurzen Dialogen gebracht, so dass Sie anspruchsvollere Gespräche im Alltag meistern können. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen! Falls Sie den Vorkurs B3130 nicht besucht haben, können Sie Ihre Einstiegsmöglichkeiten mit uns klären. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Cristina Croce Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Sophie-Scholl-Gymnasium, Raum 102 B3132F 87 EUR Italienisch Mittelstufe B1 1. Semester Francesca Gradi Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Vorkenntnisse in der italienischen Sprache auf dem Niveau A2 haben. Anhand von Dialogen wird auch die Grammatik gefestigt, so dass Sie schnell und sicher auch anspruchsvollere Gespräche im Alltag meistern können. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen! Gerne können Sie Ihre Einstiegsmöglichkeiten mit uns klären. Cristina Croce Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Sophie-Scholl-Gymnasium, Raum 102 B3134F 87 EUR Italienisch Mittelstufe B1 2. Semester Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Vorkenntnisse in der italienischen Sprache auf dem Niveau A2 haben. Anhand von Dialogen wird auch die Grammatik gefestigt, so dass Sie schnell und sicher auchanspruchsvollere Gespräche im Alltag meistern können. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen! Falls Sie den Vorkurs B3134 nicht besucht haben, können 64

65 Sie gerne Ihre Einstiegsmöglichkeiten mit uns klären. Cristina Croce Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Sophie-Scholl-Gymnasium, Raum 102 B3136F 87 EUR Italienisch Corso di conversazione A2/B1 Italienisch Ihr Sprachkoffer für die Reise A1.1 Susanne Aleweiler Sprachen B Italienisch für die Reise - A1.2 Dieser Kurs ist der Fortsetzungskurs von B3154F bzw. grundsätzlich für Teilnehmende, die etwa 30 Unterrichtsstunden Italienisch - auch an einem anderen Institut - gelernt haben. Es werden nur geringe Kenntnisse in der italienischen Sprache erwartet. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen! Falls Sie den Vorkurs nicht besucht haben, können Sie Ihre Einstiegsmöglichkeiten mit uns klären. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. Martina Voigt Parlando si impara! Questo corso è adatto a chi ha una conoscenza base dell'italiano ed ha voglia di migliorare le proprie competenze comunicative tramite conversazioni, chiacchierate e discussioni! In classe parleremo di testi, articoli, notizie, attualità etc. e discuteremo insieme di argomenti vari. In questo modo praticheremo l'espressione orale e allo stesso tempo ripeteremo e approfondiremo varie strutture grammaticali. Cristina Croce Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Sophie-Scholl-Gymnasium, Raum 102 B3140F 87 EUR Cristina Croce Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Sophie-Scholl-Gymnasium, Raum 102 B3142F 87 EUR Dieser Kurs soll Teilnehmerinnen und Teilnehmern als Vorbereitung auf eine Reise nach Italien dienen. Sie lernen Redewendungen sowie einen Grundwortschatz, der es Ihnen ermöglicht, sich in typischen Alltagssituationen im Hotel, im Restaurant, beim Einkaufen, etc., zurechtzufinden. Sprechen und Hörverstehen stehen dabei im Vordergrund. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. Maria Grazia Giuliani Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 423 B3150F 38 EUR Maria Grazia Giuliani Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 423 B3152F 38 EUR Italienisch für die Reise A1 Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen bzw. Reisende ohne Vorkenntnisse, die sich vor Beginn einer Reise die wichtigsten sprachlichen Grundlagen aneignen möchten. Im Kurs werden wichtige Redemittel eingeführt, die während der Reise benötigt werden (z. B. Begrüßung und Verabschiedung, im Land unterwegs, Hotel, Restaurant, Einkauf etc.). Das Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. Francesca Cavaliere Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 B3154F 87 EUR Francesca Cavaliere Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 B3156F 87 EUR Bildungsurlaub Bildungsscheck und Bildungsprämie - Zuschuss für berufsbezogene Weiterbildungsausgaben Bei Vorliegen bestimmter individuellen Voraussetzungen können Sie mit dem Bildungsscheck NRW oder der Bildungsprämie 50% der Kursgebühr sparen. Wir beraten Sie gern dazu: Heike Rechlin-Wrede 0208/ Dr. Carsten Weiß 0208/ Italienisch Grundstufe A1 Intensivwoche - Bildungsurlaub (S) Livia Daveri Erster Einstieg in die italienische Sprache. Dieser einwöchige Intensivkurs bietet einen Einstieg ins Italienische für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Hier erwerben Sie erste Italienischkenntnisse und beschäftigen sich mit den Besonderheiten der italienischen Aussprache und Schreibweise. Das Sprechen sowie das Hörverstehen in verschiedenen B 65

66 B Sprachen B Alltagssituationen stehen im Vordergrund, die dafür nötige Grammatik wird vermittelt. Somit können Sie in Situationen des beruflichen und privaten Alltags mit Italienisch sprechenden Menschen in Kontakt treten, einfache Äußerungen tätigen und verstehen. Ihre Handlungskompetenzen können Sie dadurch nicht nur im privaten sondern auch im beruflichen Bereich erweitern. Der Kurs wird als Bildungsurlaub anerkannt. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. Francesca Cavaliere Mo - Fr, Uhr , 5x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus B3160F 149 EUR (77 EUR BS/BP) Veranstaltung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz. Die von der VHS auszufüllende Mitteilung für Ihren Arbeitgeber muss diesem spätestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn vorliegen. Melden Sie sich daher bitte frühzeitig bei uns an! Italienisch mit Spaß!!! Stella italiane prima serata Donne e destini di personalità brillanti, geniali, famose o meno, rimaste nel cuore delle italiane e degli italiani - e non solo. Da Samantha Cristoforetti a Rita Levi Montalcini passando per Maria Montessori, ricorderemo la dama bianca, la tigre di Verona, la pantera di Goro, la leonessa di Romagna e tante altre illustri figure e testimonianze di vita al femminile, che hanno cambiato la vita e la storia delle donne in Italia e nel mondo. Dr. Paola Malgeri-Knaup Fr, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a B3170F 5 EUR Stella italiane seconda serata La politica, la melodia, la pittura, la danza, l'arte, l'energia e la forza! Tutte parole e doti al femminile, che donne dal grande talento hanno saputo riconoscere e sfruttare al massimo nelle loro carriere. Le Opere pittoriche della Gentileschi, che superano i verdetti dei tribunali, le danze e i balletti sublimi, che Carla Fracci ha interpretato nella sua lunga e famosa vita artistica, la "divina" Duse attrice teatrale, che ancora non ha eguali. Questi sono solo alcuni esempi di biografie, che approfondiremo durante la seconda serata dedicata a famose donne italiane. Dr. Paola Malgeri-Knaup Fr, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a B3172F 5 EUR Parliamo di... cucina italiana! I dolci delle feste: il Natale Benedetta Mallegni In questa serata parleremo dei dolci tipici delle feste natalizie: pandoro, panettone, torrone e non solo. La varietà dei dolci del Natale vi stupirà! Italienische Küche: Die "süße" Weihnachtszeit. An diesem Abend werden wir über die für die Weihnachtszeit typischen Süßigkeiten, Gebäck, Kuchen usw. sprechen: Pandoro, Panettone, Torrone und vieles mehr. Die Vielfalt der Weihnachtssüßigkeiten wird Sie überraschen! Auch Sprachanfänger*innen und -einsteiger*innen sind herzlich willkommen! Cristina Croce Fr, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a B3174F 5 EUR Capri, Ischia e Procida Capri, Ischia e Procida: là dove splende il sole. Durante questa serata parleremo delle meravigliose isole nel golfo di Napoli, famose in tutto il mondo: il paesaggio impressionante di Procida, le terme di Ischia e Capri con i suoi bellissimi resti romani, incastonati in uno spettacolo naturale unico. Daniel Stricker / pixelio.de Capri, Ischia, Procida: Wo die Sonne zu Hause ist. Die drei neapolitanischen Inseln, deren Naturschönheiten und Attraktionen völlig unterschiedlich sind, sollten von jedem Touristen besucht werden: von der beeindruckenden Insel Procida, zu den Thermen auf Ischia bis hin zu Capri mit seinen reichhaltigen Zeugnissen altrömischer Kultur, die eingebettet in einem einzigartigen Naturschauspiel liegt. Auch Sprachanfänger*innen und -einsteiger*innen sind herzlich willkommen! Cristina Croce Fr, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a B3176F 5 EUR Roma - Oberhausen Racconti - Erzählungen Udo Knaup Nata e cresciuta a Roma, Paola Malgeri-Knaup vive ad Oberhausen da oltre vent'anni. Due patrie che non possono essere più diverse fra loro e nonostante questo con cosí tanti punti in comune da stupire l'autrice stessa. "Roma - Oberhausen" è il titolo dell'opera bilingue -italiano e 66

67 Sprachen B tedesco- di Paola Malgeri-Knaup, una raccolta di racconti che ritraggono la storia di un'europea convinta. L'opera è edita dalla casa editrice Karl Maria Laufen di Oberhausen. Durante la serata sarà a disposizione del pubblico un tavolo con le opere dell'autrice. Paola Malgeri-Knaup, geboren und aufgewachsen in Rom, lebt seit über zwanzig Jahren in Oberhausen. Zwei Heimatländer, die nicht unterschiedlicher sein können, und doch so ähnlich, dass die Autorin selber immer wieder verblüfft ist. "Rom - Oberhausen" heißt das zweisprachige Werk von Paola Malgeri-Knaup, eine Erzählungen-Sammlung, die die Geschichte einer überzeugten Europäerin portraitiert. Das Werk ist erschienen im Karl Maria Laufen-Verlag Oberhausen. An dem Abend wird dem Publikum ein Büchertisch mit den Werken der Autorin zur Vefügung stehen. Dr. Paola Malgeri-Knaup Sa, , Uhr 1x, 3 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a B3178F 5 EUR Vini italiani Italienische Weine für Vieles berühmt, darunter für exzellente Weine. An diesem Abend sprechen wir zusammen über die berühmtesten Weine Italiens, die Sie auch kosten können. Die erste Weinprobe ist inbegriffen. Auch Sprachanfänger*innen und -einsteiger*innen sind herzlich willkommen! Cristina Croce Fr, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a B3180F 7,50 EUR San Gimignano San Gimignano: uno dei posti più conosciuti e più belli d'italia, un borgo medioevale fra le verdi e dolci colline toscane. Un paese fantastico nel cuore della Toscana, mura e torri che ci fanno fare un tuffo nel Medioevo. In questa serata parleremo di questo bellissimo posto, ricco di storia e di arte. Rosel Eckstein / pixelio.de San Gimignano: einer der berühmtesten und beliebtesten Ecken Italiens, ein mittelalterliches Dorf zwischen den grünen, sanften Hügeln der Toskana. Mauer und Türme, die uns zurück ins Mittelalter bringen. An diesem Abend sprechen wir über diesen schönen Ort, der reich an Geschichte und Kunst ist. Auch Sprachanfänger*innen und -einsteiger*innen sind herzlich willkommen! Napoli Frank Wenzel / pixelio.de Napoli: storia, arte e vita. L'estate è arrivata e il periodo delle vacanze si avvicina. In questa serata parleremo di Napoli e guarderemo insieme immagini, che ci faranno sognare del mare, del sole e della bellezza mediterranea di questa città ricca di storia, di arte e di vita. Neapel: Geschichte, Kunst und Leben. Der Sommer ist da und die Ferienzeit naht. Anhand von beeindruckenden Bildern sprechen wir an diesem Abend über Neapel. Der Vortrag wird uns vom Meer, von der Sonne und der mediterranen Schönheit dieser an Geschichte, Kunst und Leben reichen Stadt träumen lassen. Auch Sprachanfänger*innen und -einsteiger*innen sind herzlich willkommen! Cristina Croce Fr, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a B3184F 5 EUR B Livia Daveri Vini italiani - L'Italia e le sue innumerevoli qualità di vini. L'Italia è famosa per molte cose, fra cui gli ottimi vini. Durante la serata parleremo dei vini più famosi, che potranno anche essere gustati. Una degustazione è compresa nel prezzo d'ingresso. Cristina Croce Fr, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a B3182F 5 EUR Italienische Weine - Die Kunst des Weins ist hier zu Hause: Italien ist 67

68 B Sprachen B Spanisch Spanisch Ihr Sprachkoffer für die Reise A1 Sabine Tißen Alter anzufangen: Entonces bienvenidos! Dieser Kurs richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die keine oder sehr wenige Vorkenntnisse in der spanischen Sprache haben. Hier lernen Sie die Sprache im gemütlichen Lerntempo von Grund auf und können ohne Leistungsdruck kurze, einfache Dialoge für den Alltag in der Gruppe üben. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Magie del Carmen Cichiwskyj Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 420 B3210F 87 EUR Spanisch Grundstufe A1 2. Semester Dieser Kurs ist als Fortsetzungskurs von B3216F gedacht bzw. grundsätzlich für Teilnehmende mit geringen Spanischkenntnissen. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen! Falls Sie den Vorkurs nicht besucht haben, können Sie Ihre Einstiegsmöglichkeiten mit uns klären. Magie del Carmen Cichiwskyj Do, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 501 B3216F 87 EUR Der Kompaktkurs am Wochenende richtet sich an Anfänger*innen bzw. Reisende ohne Vorkenntnisse, die sich vor Beginn einer Reise die wichtigsten sprachlichen Grundlagen aneignen möchten. Im Kurs werden wichtige Redemittel eingeführt, die während der Reise benötigt werden, z. B. Begrüßung und Verabschiedung, im Land unterwegs, Hotel, Restaurant, Einkauf etc. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Magie del Carmen Cichiwskyj Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 418 B3206F 38 EUR Magie del Carmen Cichiwskyj Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 B3208F 38 EUR Spanisch Grundstufe A1 Für aktive Ältere - 1. Semester Spanisch Grundstufe A1 Für aktive Ältere - 2. Semester Dieser Kurs ist als Fortsetzungskurs von B3210F gedacht bzw. grundsätzlich für Teilnehmende mit geringen Spanischkenntnissen. Es werden nur geringe Kenntnisse in der spanischen Sprache erwartet. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen! Falls Sie den Vorkurs nicht besucht haben, können Sie Ihre Einstiegsmöglichkeiten mit uns klären. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Magie del Carmen Cichiwskyj Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 420 B3212F 87 EUR Spanisch Grundstufe A1 1. Semester Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die keine oder sehr wenige Vorkenntnisse in der spanischen Sprache haben. Sie reisen gerne nach Spanien oder Lateinamerika und möchten sich in der Landessprache verständigen? Entonces bienvenidos! Hier lernen Sie die Sprache von der Pike auf und können sofort kurze, einfache Dialoge für den Alltag in der Gruppe üben. Spanisch Grundstufe A1 3. Semester Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Vorkenntnisse in der spanischen Sprache haben. In netter Atmosphäre wird anhand von Übungen und immer in der Kombination mit kurzen Dialogen auch die Grammatik geübt, so dass Sie erste Gespräche im Alltag sicherer meistern können. Magie del Carmen Cichiwskyj Fr, Uhr , 16x, 32 UStd. Sophie-Scholl-Gymn., Raum 102 B3218F 93 EUR Spanisch Grundstufe A2.1 Dieser Kurs ist als Fortsetzungskurs von B3220F gedacht bzw. grundsätzlich für Teilnehmende, die etwa 50 Unterrichtsstunden Spanisch - auch an einem anderen Institut - gelernt haben. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen! Falls Sie den Vorkurs nicht besucht haben, können Sie Ihre Einstiegsmöglichkeiten mit uns klären. Magie del Carmen Cichiwskyj Fr, Uhr , 16x, 32 UStd. Sophie-Scholl-Gymn., Raum 102 B3220F 93 EUR Pixabay.de Es ist nie zu spät, eine neue Sprache zu lernen und es gibt immer viele Gründe, damit auch im "reiferen" Magie del Carmen Cichiwskyj Do, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 501 B3214F 87 EUR Sie finden die VHS OB auch hier: 68

69 Sprachen B Spanisch Grundstufe A2.2 Sprache von etwa 100 Stunden. In diesem Refresherkurs werden Sie bereits Gelerntes wiederholen, vertiefen und erweitern. Die Konversation steht dabei im Fokus genauso wie die Wiederholung und Festigung der Grammatik. Vera Körber Di, Uhr , 30x, 60 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 421 B3240F 175 EUR Martina Voigt Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Vorkenntnisse in der spanischen Sprache von etwa 125 Stunden haben. Die Übungen werden immer in der Kombination mit kurzen Dialogen gebracht, so dass Sie schnell selbstständig erste Gespräche im Alltag meistern können. Magie del Carmen Cichiwskyj Di, Uhr , 16x, 32 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 513 B3222F 93 EUR Magie del Carmen Cichiwskyj Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 513 B3226F 87 EUR Magie del Carmen Cichiwskyj Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 513 B3228F 87 EUR Spanisch Mittelstufe B1.1 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Vorkenntnisse auf dem Niveau A2.2 haben. Anhand von Dialogen wird auch die Grammatik gefestigt, so dass Sie schnell und sicher auch erste anspruchsvollere Gespräche im Alltag meistern können. Spanisch Curso de conversación B1 Es este curso de conversación hablamos sobre temas actuales, refrescando nuestra gramática. El curso va dirigido a todos aquellos interesados que quieran ampliar las facultades de expresión, el vocabulario y las estructuras gramaticales. Magie del Carmen Cichiwskyj Mi, Uhr , 30x, 60 UStd. Sophie-Scholl-Gymnasium, Raum 102 B3242F 175 EUR Spanisch für die Reise A1 1. Semester B Spanisch Mittelstufe B1 1. Semester Dieser Kurs ist für Teilnehmer*innen gedacht, die das Sprachniveau A2 erreicht haben bzw. als Fortsetzungskurs von B3222F. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen! Gerne können Sie Ihre Einstiegsmöglichkeiten mit uns klären. Magie del Carmen Cichiwskyj Di, Uhr , 16x, 32 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 513 B3224F 93 EUR Spanisch Refresher A2 Grammatik und Konversation Sabine Tißen Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen in der spanischen Magie del Carmen Cichiwskyj Di, Uhr , 16x, 32 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 420 B3230F 93 EUR Spanisch Mittelstufe B1.2 Dieser Kurs ist der Fortsetzungskurs von B3230F. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen! Falls Sie den Vorkurs nicht besucht haben, können Sie Ihre Einstiegsmöglichkeiten mit uns klären. Magie del Carmen Cichiwskyj Di, Uhr , 16x, 32 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 420 B3232F 93 EUR Spanisch Konversationskurs B1 In diesem Kurs trainieren Sie ganz gezielt spanische Konversation. Die Grammatik wird bei Bedarf wiederholt und anhand von verschiedenen Übungen vertieft. Der Wortschatz wird im Kurs durch kurze Texte zu verschiedenen Themen aus Spanien oder Lateinamerika erweitert. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit einem Niveau auf A2/B1. Martina Voigt Bereiten Sie sich für Ihre Reise im spanischsprachigen Land vor! Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmende, die sich während ihrer Reise in Spanien oder in Lateinamerika in der Landessprache verständigen möchten. Sie lernen hier einfache Alltagssituationen, mit denen Sie unterwegs konfrontiert werden, in der spanischen Sprache zu meistern (Hotel, Restaurant, Einkaufen, nach dem Weg fragen etc.). Im Vordergrund steht der Sprachgebrauch, notwendige Grammatik und Wortschatz werden eingeführt. Magie del Carmen Cichiwskyj Do, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 501 B3250F 87 EUR 69

70 B Sprachen B Spanisch für die Reise A1 2. Semester Bereiten Sie sich für Ihre Reise im spanischsprachigen Land vor! Dieser Kurs ist als Fortsetzungskurs von B3250F gedacht bzw. grundsätzlich für Teilnehmende, die etwa 30 Unterrichtsstunden Spanisch - auch an einer anderen Schule - gelernt haben. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen! Falls Sie den Vorkurs nicht besucht haben, können Sie Ihre Einstiegsmöglichkeiten mit uns klären. Magie del Carmen Cichiwskyj Do, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 501 B3252F 87 EUR Spanisch mit Spaß!!! einführen. Auch Sprachanfänger*innen und -einsteiger*innen sind herzlich willkommen! Viria Delgadillo Fr, Uhr , 2x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330a B3260F 16 EUR Argentina: tango, asado y mucho más anderen Liedern anstimmen. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Singen, ein Erlebnis, das sehr vielen Menschen großes Vergnügen bereitet. Walter Weitz spielt Gitarre und Banjo, singt und animiert das Publikum zum Mitsingen. Die Texte der Lieder aus Spanien und Lateinamerika werden auf eine Leinwand projiziert, so dass das Mitsingen nicht an Textschwächen scheitern soll. Zusätzlich zu einigen einführenden Bemerkungen zu jedem Lied werden die Liedtexte kurz übersetzt, so dass auch Teilnehmende, die vielleicht nicht ganz verstehen würden, auf ihre Kosten kommen. In der Pause können Sie bei einem Glas Wein oder einem anderen Getränk (nicht inklusive - hierfür können weitere Kosten entstehen) Ihre Stimme ein wenig ausruhen und den Tag mit Musik und Gesang ausklingen lassen. Salsa: historia y movimientos de un baile latinoamericano Joakant / pixelio.de En esta breve introducción a la Salsa usted aprenderá acerca de la historia de la Salsa, su origen y desarrollo en diferentes países latinoamericanos y en los Estados Unidos. Asimismo, serán presentados los pasos básicos de la salsa, así como también sus diferentes variantes. Al finalizar esta introducción bailaremos un poco de salsa y aprenderemos palabras importantes en español relacionadas al baile. Salsa: Geschichte und Bewegungen eines lateinamerikanischen Tanzes. An diesem Abend können Sie erfahren, wie Salsa auf Kuba entstanden ist und wie sich der Tanz in verschiedenen lateinamerikanischen Ländern und den USA weiterentwickelt hat. Auch werden die Grundlagen des Tanzes erklärt und verschiedene Varianten der Salsa präsentiert. Am Ende des Vortrages werden wir ein wenig kubanische Salsa tanzen und wichtige Tanzbegriffe auf Spanisch Cristina Blankenhorn Für Spanischlernende ab Niveau A 2.2. Ein Vortrag über Argentinien in leicht verständlichem Spanisch. Hier werden Sie viele interessante Dinge erfahren, die nicht in Reiseführern stehen. Cristina Blankenhorn, in Buenos Aires, Argentinien, geboren und aufgewachsen, wird Ihnen über ihre Heimat erzählen. Außerdem können Sie argentinische Empanadas und ein Gläschen argentinischen Wein probieren. Die erste Probe ist inklusive. Es können weitere Kosten entstehen! Christina Blankhorn Fr, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a B3262F 7,50 EUR ivamos a cantar! Ein musikalisches Wiedersehen mit alten Bekannten Evergreens wie "La cucaracha", "La Paloma" oder "La Bamba" wecken Erinnerungen! Mit den Gypsy Kings wollen wir zum Tanzen auffordern (" Baila me!") oder mit Manu Chao eine Liste aller Vorlieben besingen (" Me gustas tú!"), und wenn die Texte übersetzt werden, ist für manche Überraschung gesorgt. Auch "Bésame mucho", "Quizás, quizás, quizás", "Granada", "Cielito lindo", "Gracias a la vida", "El cóndor pasa", "Viva España" werden wir neben vielen Walter Weitz Dieser Abend richtet sich an Spanischlernende und an alle an der spanischen oder lateinamerikanischen Kultur Interessierte. Auch wer über keine Spanischkenntnisse verfügt ist herzlich eingeladen. Lassen Sie sich überraschen! Walter Weitz Fr, , Uhr 1x, 3 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a B3264F 8 EUR 70

71 Sprachen B Bildungsurlaub Bildungsscheck und Bildungsprämie - Zuschuss für berufsbezogene Weiterbildungsausgaben Bei Vorliegen bestimmter individuellen Voraussetzungen können Sie mit dem Bildungsscheck NRW oder der Bildungsprämie 50% der Kursgebühr sparen. Wir beraten Sie gern dazu: Heike Rechlin-Wrede 0208/ Dr. Carsten Weiß 0208/ Spanisch Grundstufe A1 Intensivwoche Bildungsurlaub (S) Livia Daveri Dieser einwöchige Intensivkurs bietet einen Einstieg ins Spanische für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Hier erwerben Sie erste Spanischkenntnisse, erhalten erste Einblicke in die spanischsprachige Welt und beschäftigen sich mit den Besonderheiten der spanischen Aussprache und Schreibweise. Das Sprechen sowie das Hörverstehen in verschiedenen Alltagssituationen stehen im Vordergrund, die dafür nötige Grammatik wird vermittelt. Somit können Sie in Situationen des beruflichen und privaten Alltags in Kontakt mit Spanisch sprechenden Menschen treten, einfache Äußerungen tätigen und verstehen. Ihre Handlungskompetenzen können Sie dadurch nicht nur im privaten sondern auch im beruflichen Bereich erweitern. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Viria Delgadillo Mo - Fr, Uhr , 5x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus B3270F 149 EUR (77 EUR BS/BP) Portugiesisch Portugiesisch Grundstufe A1 1. Semester Martina Voigt Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die keine oder sehr wenige Vorkenntnisse in der portugiesischen Sprache haben. Sie reisen gerne nach Portugal - ob privat oder beruflich - und möchten sich auf Portugiesisch verständigen? Bem vindos ao curso: Hier lernen Sie mit einer Muttersprachlerin die Sprache von Grund auf und können sofort kurze, einfache Dialoge für den Alltag in der Gruppe üben. Im Kurs wird brasilianisches Portugiesisch vermittelt. Solenzara Viglioni Tull Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 417 B3300F 87 EUR Portugiesisch Grundstufe A1 2. Semester Dieser Kurs ist als Fortsetzungskurs von B3300F gedacht bzw. grundsätzlich für Teilnehmende, mit geringen Portugiesischkenntnissen. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen! Falls Sie den Vorkurs nicht besucht haben, können Sie Ihre Einstiegsmöglichkeiten mit uns klären. Solenzara Viglioni Tull Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 417 B3302F 87 EUR im Alltag meistern können. Es handelt sich in diesem Kurs um brasilianisches Portugiesisch. Solenzara Viglioni Tull Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 417 B3310F 87 EUR Portugiesisch Grundstufe A2 2. Semester Dieser Kurs ist der Fortsetzungskurs von B3310F. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen! Falls Sie den Vorkurs nicht besucht haben, können Sie Ihre Einstiegsmöglichkeiten mit uns klären. Solenzara Viglioni Tull Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 417 B3312F 87 EUR Portugiesisch Curso de Conversação B1 Martina Voigt Este curso é destinado a participantes que tenham conhecimento a nível B1 do idioma Português. A prioridade é a conversação livre, fluente e a atualização da gramática, quando necessário. O vocabulário será ampliado através de diálogos e leituras de textos, com temas atuais de jornais e revistas, e de livros da literatura luso-brasileira. Solenzara Viglioni Tull Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 417 B3320F 87 EUR B Veranstaltung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz. Die VHS-Mitteilung für Ihren Arbeitgeber muss diesem spätestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn vorliegen. Melden Sie sich daher bitte frühzeitig bei uns an! Portugiesisch Grundstufe A2 1. Semester Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Vorkenntnisse in der portugiesischen Sprache von etwa Stunden haben. Die Übungen werden immer in der Kombination mit kurzen Dialogen gebracht, so dass Sie schnell die ersten Gespräche Solenzara Viglioni Tull Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 417 B3322F 87 EUR 71

72 B Sprachen B Portugiesisch Ihr Sprachkoffer für die Reise A1 Kurs für Anfänger*innen. An diesem Wochenende können Sie erste, kompakte Sprachkenntnisse passend für die Reise erwerben. Sie üben Begrüßungsformeln und einfache Dialoge, damit Sie sich schon ein wenig auf Portugiesisch unterhalten können: Divirta-se! Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Angela Nunes Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 B3330F 38 EUR Angela Nunes Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 501 B3332F 38 EUR Niederländisch Niederländisch Grundstufe A1 1. Semester Astrid Schröder Dieser Kurs richtet sich an Anfänger*innen, die an der niederländischen Sprache sowie an Landeskunde interessiert sind. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht das freie Sprechen, zu Beginn mit kleinen Dialogen aus dem Alltag. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Niederländisch Grundstufe A2 1. Semester Dieser Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen, die an der niederländischen Sprache sowie an Landeskunde interessiert sind. Im Mittelpunkt dieses Unterrichts steht das freie Sprechen Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Judith Lorch Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 515 B3420F 87 EUR Niederländisch Grundstufe A2 2. Semester Dieser Kurs ist als Fortsetzungskurs von B3420F gedacht bzw. grundsätzlich für Teilnehmende, die etwa 90 Unterrichtsstunden Niederländisch gelernt haben. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen! Als Neueinsteiger*in können Sie gerne Ihre Einstiegsmöglichkeiten mit uns klären. Judith Lorch Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 515 B3422F 87 EUR Judith Lorch Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 515 B3410F 87 EUR Niederländisch Konversationskurs A2/B1 Martina Voigt Portugiesisch für die Reise A1 für Anfänger*innen Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die gerne nach Portugal oder Brasilien reisen und sich dort gerne in der Landessprache verständigen möchten. In diesem Kurs lernen Sie einfache Alltagssituationen in Portugiesisch zu meistern (Hotel, Restaurant, Einkaufen,...). Der Sprachgebrauch steht hier im Vordergrund. So sind Sie für Ihre nächste Reise perfekt vorbereitet! Boa viagem! Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Solenzara Viglioni Tull Mi, Uhr , 9x, 27 UStd. Bert-Brecht-Haus B3334F 79 EUR Niederländisch Grundstufe A1 2. Semester Dieser Kurs ist als Fortsetzungskurs von B3410F gedacht bzw. grundsätzlich für Teilnehmende, die etwa 30 Unterrichtsstunden Niederländisch - auch an einem anderen Institut oder Schule - gelernt haben. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen! Nehmen Sie eine persönliche Sprachberatung in Anspruch, dann finden wir bestimmt den passenden Kurs für Sie! Judith Lorch Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 515 B3412F 87 EUR Astrid Schröder In deze cursus spreken we over actuele onderwerpen en andere interessante thema's. Bovendien lezen en bespreken we fragmenten uit literatuur, muziek en film en vergroten de woordenschat door spelmateriaal. Iedereen met een niveau van A2 of hoger is welkom in de cursus. Judith Lorch Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 515 B3430F 87 EUR 72

73 Sprachen B Judith Lorch Mo, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 515 B3432F 87 EUR Niederländisch für die Reise A1.1 Kompaktkurs an zwei Wochenenden für Anfänger*innen Polnisch Polnisch Grundstufe A1 1. Semester Polnisch ist die slawische Sprache mit der zweitgrößten Sprecherzahl. Ob für den Beruf, für die Reise, aus Interesse oder einfach um Ihr Gehirn fit zu halten, in diesem Kurs können Sie "erste Schritte" im Polnischen unternehmen. Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Arabisch Schnupper-Samstag Arabisch (Kleingruppe) Martina Voigt Dieser Kurs wendet sich an Kursteilnehmende, die schnell erste Sprachkenntnisse für die Reise erwerben möchten. Im Kurs lernen Sie einfache Alltagssituationen auf Niederländisch zu meistern (Hotel, Restaurant, Einkaufen etc.). Der Sprachgebrauch steht im Vordergrund. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Judith Lorch Sa, Uhr, So, Uhr, Sa, Uhr, So, Uhr, , 4x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 515 B3450F 75 EUR Niederländisch für die Reise A1 Dieser Kurs wendet sich an Kursteilnehmende, die schnell erste Sprachkenntnisse für die Reise erwerben möchten. Im Kurs lernen Sie einfache Alltagssituationen auf Niederländisch zu meistern (Hotel, Restaurant, Einkaufen etc.). Der Sprachgebrauch steht im Vordergrund. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Judith Lorch Fr, Uhr , 7x, 21 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 515 B3452F 76 EUR Karin Wieczorek Fr, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 B3600F 87 EUR Polnisch Grundstufe A1 2. Semester Dieser Kurs ist als Fortsetzungskurs von B3600F gedacht bzw. grundsätzlich für Teilnehmende mit geringen Polnischkenntnissen. Es werden nur geringe Kenntnisse in der polnischen Sprache erwartet. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen! Falls Sie den Vorkurs nicht besucht haben, können Sie Ihre Einstiegsmöglichkeiten mit uns klären. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. Karin Wieczorek Fr, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 419 B3602F 87 EUR Astrid Schröder Dieter Schütz / pixelio.de Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Arabisch ist eine faszinierende und facettenreiche Sprache, die in sehr vielen und sehr unterschiedlichen Ländern gesprochen wird. In diesem Schnupperkurs erfahren Sie Wissenswertes über die arabische Sprache, können erste einfache Begrüßungsformeln oder Redewendungen sowie die Schrift kennenlernen. Rachid Oubaki Sa, , Uhr 1x, 3 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 423 B3700F 15 EUR Arabisch Grundstufe A1 1. Semester (Kleingruppe) Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Arabisch wird von über 300 Millionen Menschen als Erstsprache gesprochen und ist damit die sechsthäufigst verwendete Sprache weltweit. Der Schwerpunkt des Kurses liegt im Erlernen und Üben von ersten einfachen gebräuchlichen Redewendungen aus dem Alltag. Die Schrift wird allmählich eingeführt und auch die Grammatik wird vermittelt, steht aber nicht im Vordergrund. Das Lehrmaterial ist in den Gebühren inklusive und wird in den Kursstunden zur Verfügung gestellt. Rachid Oubaki Mi, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 423 B3702F 95 EUR B 73

74 B Sprachen B Arabisch Grundstufe A 1 2. Semester (Kleingruppe) Dieser Kurs ist als Fortsetzungskurs von B3702F gedacht bzw. grundsätzlich für Teilnehmende mit geringen Kenntnissen der arabischen Sprache. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen! Falls Sie den Vorkurs nicht besucht haben, können Sie Ihre Einstiegsmöglichkeiten mit uns klären. Das Lehrmaterial ist in den Gebühren inklusive und wird in den Kursstunden zur Verfügung gestellt. Rachid Oubaki Mi, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 423 B3704F 95 EUR Persisch (Farsi) Schnupper-Samstag Persisch (Kleingruppe) Frank Baumann Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Persisch wird im Iran, in Afghanistan und Zentralasien gesprochen. Einige persische Wörter wie 'Basar', 'Karawane', 'Paradies' oder 'Pistazien' sind auch im Alltag ganz bekannt. In diesem Schnupperkurs erfahren Sie Wissenswertes über die persische Sprache und über die persische Kultur. Auch lernen Sie die Schrift kennen. Saghar Seyedloo Sa, , Uhr 1x, 3 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 427 B3800F 15 EUR Persisch Grundstufe A1 1. Semester (Kleingruppe) Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Das moderne Hochpersisch ist Amtssprache im Iran (Farsi) und Afghanistan (Dari). Im Vordergrund des Kurses stehen grammatische Grundlagen und Informationen über die persische Kultur und Gesellschaft. Auch erlernen Sie hier das persische Alphabet. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Saghar Seyedloo Do, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 B3810F 89 EUR Persisch Grundstufe A1 2. Semester (Kleingruppe) Dieser Kurs ist als Fortsetzungskurs von B3400F gedacht bzw. grundsätzlich für Teilnehmende mit geringen Kenntnissen der persischen Sprache. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen! Falls Sie den Vorkurs nicht besucht haben, können Sie Ihre Einstiegsmöglichkeiten mit uns klären. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. Saghar Seyedloo Do, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 B3812F 89 EUR Persisch mit Vorkenntnissen A2 1. Semester (Kleingruppe) Für einen ersten oder fortgesetzten Einstieg in die persische Sprache und Kultur. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Im Vordergrund des Kurses stehen die gesprochene Alltagssprache sowie grammatische Grundlagen. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. Saghar Seyedloo Do, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 B3820F 89 EUR Persisch mit Vorkenntnissen A2 2. Semester (Kleingruppe) Dieser Kurs ist als Fortsetzungskurs von B3920F gedacht bzw. grundsätzlich für Teilnehmende mit geringen Kenntnissen der persischen Sprache. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen! Falls Sie den Vorkurs nicht besucht haben, können Sie Ihre Einstiegsmöglichkeiten mit uns klären. Das Lehrmaterial wird von der Kursleitung bekannt gegeben. Saghar Seyedloo Do, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 B3822F 89 EUR Chinesisch Schnupper-Samstag Chinesisch (Kleingruppe) Wolfgang Resmer / pixelio.de Ca. 1,3 Milliarden Menschen sprechen weltweit Chinesisch. An diesem Vormittag laden wir Sie ein, diese faszinierende asiatische Sprache kennenzulernen. Shen Cheng Sa, , Uhr 1x, 3 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 301 B3900F 15 EUR Chinesisch Grundstufe A1 1. Semester (Kleingruppe) Für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse in der chinesischen Sprache. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die beruflich oder privat in China bzw. mit Menschen aus China zu tun haben. Im Kurs werden erste Grundlagen der Sprache und der Grammatik vermittelt. Anhand von Gesprächsthemen aus dem Alltag wird ein elementarer Wortschatz aufgebaut, den Sie praktisch nutzen können, um sich in einfachen Situationen zurechtzufinden. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. Shen Cheng Mo, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 B3910F 95 EUR 74

75 Sprachen B Angebote im DOME-Verbund B VHS Duisburg Steinische Gasse Duisburg VHS Oberhausen Langemarkstr Oberhausen VHS Mülheim Bergstr Mülheim VHS Essen Burgplatz Essen Tel.: Fax: vhs-duisburg.de Tel.: Fax: vhs.oberhausen.de Tel.: Fax: muelheim-ruhr.de/vhs Tel.: Fax: vhs-essen.de Arabisch Brasilianisch (Port.) Chinesisch Englisch Finnisch Französisch Italienisch Kroatisch Latein Neugriechisch Niederländisch Persisch Polnisch Portugiesisch Russisch Schwedisch Spanisch Türkisch als Bosnisch/ Kroatisch/Serbisch als Bosnisch/ Kroatisch/Serbisch 75

76 B Sprachen Deutsch als Zweitsprache (DaZ) / Integration Kursabschnitt für Sie geeignet ist. Neue Kurse beginnen mehrfach im Jahr. Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz Terminvergabe für die Sprachberatung Deutsch: VHS Oberhausen - Bert-Brecht-Haus Langemarkstr Oberhausen Wo? Erdgeschoss, Infotheke B Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) entscheidet über Inhalte und Dauer der Integrationskurse. Jeder Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Der Sprachkurs schließt mit der Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ab, der Orientierungskurs mit dem Abschlusstest Leben in Deutschland (LiD). Der allgemeine Integrationskurs dauert 700 Unterrichtseinheiten (UE). Je nach Art des Kurses, der für Sie in Frage kommt, kann die Gesamtdauer auch bis zu UE betragen. Weitere Deutsch-Angebote der VHS Oberhausen Kurse (außerhalb von Integrationskurse) mit dem Zielniveau B2 Spezialangebote für Geflüchtete Prüfungen (inkl. Prüfungstraining) Prüfungen Akkreditiertes Prüfungszentrum Wann? Mittwoch: Uhr Freitag: Uhr In den Schulferien können sich die Zeiten ändern Gebühren: Die Gebühren für Integrationskurse, Deutschkurse und spezielle Sprachförderkurse für Geflüchtete richten sich nach dem Status der Teilnehmenden. Eine genauere und verbindliche Auskunft erhalten Sie in der Beratung. Bitte beachten Sie: Eine persönliche Beratung samt Einstufung ist Voraussetzung für die Anmeldung sofern Sie nicht das vorherige Kursmodul besucht haben. Eine telefonische Beratung ersetzt nicht die persönliche Sprachenberatung samt Einstufung. Eine ausführliche Sprachenberatung oder eine Anmeldung sind am Telefon leider nicht möglich. Haben Sie Fragen? Livia Daveri: Tel Jana Knigge: Tel Folgende Prüfungen können Sie an der VHS ablegen: Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) Test Leben in Deutschland (LiD) Einbürgerungstest Europäisches Sprachzertifikat B1 telc. Beratung und Anmeldung: Vor Ihrer Anmeldung zum Sprachkurs wird bei der Sprachenberatung der VHS ein Einstufungstest durchgeführt, der vom BAMF verpflichtend ist. Das Ergebnis hilft uns zu entscheiden, welche Kursart bzw. 76

77 Sprachen B Deutsch als Zweitsprache (DaZ) / Integration Sa, Uhr , 1x, 1 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 B9114L 25 EUR Sa, Uhr , 1x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302, 330a, 301, 330b B9220L 150 EUR Weiterführende Informationen zu Kursarten, -zeiten, und Gebühren erhalten Sie in der Sprachenberatung, siehe S. XXX Einbürgerungstest (S) Eine Anmeldung für den Einbürgerungstest ist sowohl an der Kasse als auch in der Sprachenberatung möglich. Sa, Uhr , 1x, 1 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 B9100L 25 EUR Sa, Uhr , 1x, 1 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 B9102L 25 EUR Sa, Uhr , 1x, 1 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 B9104L 25 EUR Sa, Uhr , 1x, 1 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 B9106L 25 EUR Sa, Uhr , 1x, 1 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 B9108L 25 EUR Sa, Uhr , 1x, 1 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 B9110L 25 EUR Sa, Uhr , 1x, 1 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 B9112L 25 EUR Sa, Uhr , 1x, 1 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 B9116L 25 EUR Sa, Uhr , 1x, 1 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 B9118L 25 EUR Prüfung Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) Gordon Gross / pixelio.de Sa, Uhr , 1x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302, 330a, 301, 330b B9200L 150 EUR Sa, Uhr , 1x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302, 330a, 301, 330b B9205L 150 EUR Sa, Uhr , 1x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302, 330a, 301, 330b B9210L 150 EUR Sa, Uhr , 1x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302, 330a, 301, 330b B9215L 150 EUR Sa, Uhr , 1x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302, 330a, 301, 330b B9225L 150 EUR Sa, Uhr , 1x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302, 330a, 301, 330b B9230L 150 EUR Fit für die B1-Prüfung (S) Der Kurs bereitet Sie auf die Prüfung "Europäisches Sprachenzertifikat" vor. Sabine Stillner Sa, Uhr, Mo, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 Siehe Sprachenberatung Deutsch! B9300L 30 EUR Sabine Stillner Sa, Uhr, Mo, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 Siehe Sprachenberatung Deutsch! B9302L 30 EUR Sabine Stillner Sa, Uhr, Mo, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 Siehe Sprachenberatung Deutsch! B9304L 30 EUR Sabine Stillner Sa, Uhr, Mo, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 Siehe Sprachenberatung Deutsch! B9306L 30 EUR B 77

78 B Sprachen B Sabine Stillner Sa, Uhr, Mo, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 Siehe Sprachenberatung Deutsch! B9308L 30 EUR Sabine Stillner Sa, Uhr, Mo, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 Siehe Sprachenberatung Deutsch! B9310L 30 EUR Sa, Uhr , 1x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330a B9420L 150 EUR Sa, Uhr , 1x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330a B9425L 150 EUR Vorbereitung auf das Sprachenzertifikat Deutsch B2 Teil 1 Vorbereitung auf die Prüfung B1+ Deutsch für den Beruf vielfältig analog digital lokal Ihre Stadtbibliothek geralt/pixabay Sprache in Ihrer Stadtbibliothek Livia Daveri Livia Daveri Sabine Stillner Di, Uhr , 20x, 100 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 503 B9500L 240 EUR Prüfung Europäisches Sprachenzertifikat B1 Sa, Uhr , 1x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330a B9400L 150 EUR Sabine Stillner Fr, Uhr , 20x, 100 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 503 B9510L 240 EUR Sa, Uhr , 1x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330a B9405L 150 EUR Sabine Stillner Fr, Uhr , 20x, 100 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 503 B9515L 240 EUR Sa, Uhr , 1x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330a B9410L 150 EUR Sa, Uhr , 1x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330a B9415L 150 EUR 78

79

80 1 FÜR DE IN 0 WOHLGEFÜHL 0 Jahre Volkshochschule Oberhausen

81 C Gesundheit - Psychologie Axel J. Scherer Matthias Ruschke matthias.ruschke@oberhausen.de Telefon Fax Astrid Schröder astrid.schroeder@oberhausen.de Telefon Fax Entspannung Bewegung Gesundheit - Medizin - Ernährung Psychologie 81

82 C Gesundheit - Psychologie C "Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit", dieser Grundsatz prägt das Gesundheitsverständnis der Volkshochschule. vhs versteht Gesundheit im Sinne der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ganzheitlich. Mit ihren Angeboten und Aktivitäten fördert vhs eigenverantwortliches gesundheitsorientiertes Handeln der Menschen im Zusammenspiel von psychischen, körperlichen, geistigen und sozialen Komponenten. Die vhs ermöglicht mit sozialverträglichen Kursgebühren möglichst vielen Menschen den Zugang zu Bildung. Wohnortnah und flächendeckend bietet sie so auch einen niedrigschwelligen Zugang zu gesundheitsfördernden Bildungsangeboten und sichert auf diese Weise den Bürger*innen ein breites, ihren persönlichen Bedarfen entsprechendes Angebot. Volkshochschulen orientieren ihr Gesundheitsangebot an den Zielen der Weltgesundheitsorganisation wie sie in der Ottawa-Charta der WHO 1986 und nachfolgend weiterentwickelt wurden. Diese verknüpfen sie mit den Zielen der Erwachsenenbildung. Gesundheitsbildung an vhs möchte... Vertrauen in die eigene Gesundheits- und Handlungskompetenz stärken; gesundheitserhaltende Ressourcen und Wohlbefinden fördern; sozialen, ethnischen, alters- und geschlechtsspezifischen Unterschieden von Lernerfahrungen gerecht werden; Menschen mit ihren unterschiedlichen Belangen und Bedürfnissen in ihrem jeweiligen sozialen und ökologischen Umfeld berücksichtigen; körperliche, psychische, soziale und ökologische Faktoren verbinden; Lernen mit allen Sinnen ermöglichen; Gesundheit als kontinuierlichen Lernprozess begreifen und mit biographischen Erfahrungen verknüpfen (lebenslanges Lernen); die Selbstbestimmung von Menschen über ihre Gesundheit als kollektive Aufgabe fördern und individuellen Schuldzuweisungen oder jeglicher Bevormundung entgegensteuern. (Quelle: de/verbandswelt/programmbereiche/ gesundheit/index.php) Entspannung Tai Chi für Anfänger/innen may_chanikran In diesem Anfängerkurs erhalten Sie eine Einführung in Tai Chi Chuan. Tai Chi Chuan ist eine ganzheitliche, klassische, chinesische Übung, die körperliche Bewegung, Entspannung, mentales Training, Selbstverteidigung und Meditation in sich vereint. Zudem ist Tai Chi Chuan sehr gesundheitsfördernd. Verspannungen im Schulter-/Nackenbereich können behoben werden. Die Wirbelsäule (speziell der Lendenwirbelbereich) wird komplett entlastet, was sich wohltuend bei Rückenschmerzen auswirkt. Außerdem wird die Körperhaltung enorm verbessert und damit verschwinden, bei regelmäßigem Üben, eine Vielzahl von Krankheitssymptomen, die aus einer körperlichen Fehlhaltung resultieren. Eine verbesserte Körperstruktur wirkt sich positiv auf die Knochen und somit auch auf das Immunsystem aus. Ganz einfach gesprochen verhilft Tai Chi Chuan zu einem körperlichen, geistigen und seelischen Wohlbefinden. Sorgen Sie für einen ruhenden Pol mitten in der Hektik des täglichen Lebens. Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von Theorie und Praxis des Tai Chi Chuan. Der Kurs eignet sich für alle. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Nur bequeme Kleidung ist erforderlich. Andreas Knizik Di, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 C0000S 42 EUR Andreas Knizik Di, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 C0002S 42 EUR Andreas Knizik Di, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 C0004S 42 EUR Tai Chi Aufbaukurs pixabay Tai Chi sind klassische chinesische Körperübungen, die die Gesundheit und das körperliche Wohlergehen fördern. Gleichgültig, ob Sie Ihre Kenntnisse aus einem Vorgängerkurs oder durch Selbststudium erlangt haben, gilt jetzt, das Gelernte zu vertiefen. Seit Jahrtausenden ist Tai Chi ein bewährtes Rezept für stabile Gesundheit und ein langes Leben. Tai Chi ist eine Erfahrungsform der alten chinesischen Kampf-, Bewegungsund Lebenskünste. Im Tai Chi sind Meditationsformen, Kampfkunsttechniken und uralte Weisheitslehren vereint. Tai Chi ist ein aus dem alten China stammendes Übungs- und Erfahrungssystem. Andreas Knizik Di, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 C0010S 50 EUR 82

83 Gesundheit - Psychologie C Andreas Knizik Di, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 C0012S 50 EUR Andreas Knizik Di, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 C0014S 50 EUR Andreas Knizik Do, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 C0016S 50 EUR Andreas Knizik Do, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 C0018S 50 EUR Andreas Knizik Do, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 C0020S 50 EUR Tai Chi für Fortgeschrittene Monika Wisniewska/stock.adobe.com Tai Chi Chuan ist eine ganzheitliche, klassische, chinesische Körperübung, die körperliche Bewegung, Entspannung, mentales Training, Selbstverteidigung und Meditation in sich vereint. Seit Jahrtausenden ist Tai Chi ein bewährtes Rezept für stabile Gesundheit und ein langes Leben. Eine regelmäßige Praxis stärkt die Gesundheit, baut Stress ab, entwickelt mentale Stärke und Klarheit und ermöglicht es auch, in hektischen und bewegungsvollen Momenten innerlich ruhig und fokussiert zu bleiben. In diesem Kurs vertiefen die Teilnehmer die Tai-Chi-Kurzform, die sich aus den Grundbewegungen des Anfängerkurses sowie der erlernten Tai Chi Form zusammensetzt und das bisher Erlernte vertieft. Hinzu kommen weitere, vertiefende Anwendungen von Tai Chi zur Entspannung und Meditation. Christa Ehrig Do, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 C0030S 50 EUR Christa Ehrig Do, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 C0032S 50 EUR Christa Ehrig Do, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 C0034S 50 EUR Tai Chi Push - Hands Push Hands - schiebende Hände - ist ein stilübergreifendes Übungssystem, in dem die Anwendungsbezüge in einfachen Partnerübungen trainiert werden. Sowohl die eigene Körpermechanik als auch das Bewegen zu zweit können studiert und geübt werden. Der Kurs ist für Anfänger/innen wie auch für Fortgeschrittene geeignet. Birgit Gorny Mi, Uhr , 10x, 20 UStd. Gutenbergstr. 9, Erdgeschoss C0040S 68 EUR Schnupperkurs: Tai Chi - Langstock Die Stockform wirkt durch den großen Radius sehr dynamisch. Die Grundlage ist, wie beim Tai Chi Chuan, die Bewegung aus der Körpermitte. Das Hantieren mit dem körperlangen Holzstock fordert und formt den Körper in seiner Konstitution. Die Partnerübungen schulen den respektvollen und achtsamen Umgang mit sich und dem Gegenüber. Birgit Gorny Sa, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a C0050S 9 EUR Tai Chi - Langstock pixabay Die Stockform wirkt durch den großen Radius sehr dynamisch. Die Grundlage ist wie beim Tai Chi Chuan die Bewegung aus der Körpermitte. Das Hantieren mit dem körperlangen Holzstock fordert und formt den Körper in seiner Konstitution. Die Partnerübungen schulen den respektvollen und achtsamen Umgang mit sich und dem Gegenüber. Birgit Gorny Do, Uhr , 6x, 12 UStd. Volkshochschule-Lirich, Aula C0052S 54 EUR Schnupperkurs: Tai Chi - Schwertform In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die "FREUNDLICHE SCHWERTFORM" des Yang-Stils nach Dr. Chi kennen bzw. vertiefen die Bewegungsabläufe der "ERSTEN HÄLF- TE" der Schwertform. Hinzu kommen Übungen zur Entspannung. Voraussetzung: Teilnahme an einem vorbereitenden Tai Chi-Kurs der Volkshochschule. Christa Ehrig Sa, , Uhr 1x, 4 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a C0060S 13 EUR C 83

84 C Gesundheit - Psychologie C Aufbauworkshop: Tai Chi - Schwertform In diesem Kurs erlernen bzw. vertiefen die Teilnehmenden die "ZWEI- TE HÄLFTE" der "FREUNDLICHEN SCHWERTFORM" des Tai Chi Yang- Stils nach Dr. Chi. Entspannungs- und Energieübungen runden den Kurs ab. Voraussetzung: Teilnahme an einem vorbereitenden Tai Chi-Kurs der Volkshochschule. Christa Ehrig Sa, , Uhr 1x, 4 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a C0062S 13 EUR Dehn- und Atemübungen Vital - gesund - "in Form" durch Dehn- und Atemgymnastik. Ziel der vielfältigen und erprobten Übungsprogramme sind die vorbeugende Gesunderhaltung bzw. der Rückgewinn von Gesundheit. Die Übungen verhindern bzw. lösen Spannungszustände, Einengungen, Beklemmungen. Sie verhelfen zu Harmonie und Entspannung, sie verbessern die Leistungskraft, die Energie und die Ausdauer auf allen Gebieten. Die Übungen regen zum spontanen Handeln an, sie ermüden den Übenden nicht, sondern sie erfreuen und erfrischen ihn, sie reizen zum ständig neuen Üben und zur individuellen Variation einzelner Übungsteile. Bitte Sportkleidung mitbringen! Atementspannung - ein guter Weg zum Wohlbefinden twinlili / pixelio.de Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Atmung und unserem physischen und psychischen Wohlbefinden. Die Atmung beeinflusst den ganzen Körper und setzt sich bis in die kleinste Zelle fort. Nur wenn den Zellen genügend Sauerstoff zugeführt wird, können sich diese regenerieren und erneuern. Jede Zelle kann also durch eine tiefe und bewusste Atmung positiv beeinflusst werden. Ziel ist es eine Stärkung des physischen und psychischen Ausgleichs zu schaffen und somit die vegetativ gesteuerten Körperfunktionen zu optimieren. Die eigenen Ressourcen werden gestärkt und somit die Ich- und die soziale Kompetenz gefördert. Bitte ziehen Sie bequeme Kleidung an. Andrea Imhorst Sa, , Uhr 1x, 5 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 602 C0152S 15 EUR Körper, Geist und Seele hat. Sie lernen verschiedene Methoden kennen, um den Stress zu bewältigen. Zum Bespiel: Stresspuffer, Entspannungstechniken und Entspannungtipps. Sie werden auf eine Fantasiereise entführt, werden ein kleines Mental-Training erleben "Gelassen durch den Alltag", Sie entspannen beim Meditieren und bekommen "Feuerwehrstrategien" mit auf den Weg, die Ihnen helfen, im Alltag kurzfristig Anspannungen abzubauen. Ein Workshop zum Wohlfühlen. Bitte ziehen Sie bequeme Kleidung an und bringen Wollsocken, ein Kissen und eine Decke mit. Iris Riesener Di, Uhr , 14x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 C0202S 77 EUR Du bist wertvoll - Frauenkurs Michaela Quant-Baltzer Di, Uhr , 16x, 32 UStd. Schule am Siedlerweg C0100S 70 EUR Michaela Quant-Baltzer Di, Uhr , 16x, 32 UStd. Schule am Siedlerweg C0102S 70 EUR Ich fühle mich wohl pixabay Dieser Workshop möchte Ihnen Wohlbefinden vermitteln. Sie fühlen sich gestresst, überfordert, sind angeschlagen und unzufrieden? Dann kann dieser Workshop Ihnen helfen, sich wieder wohlzufühlen und Ihre Ressourcen aufzubauen. In diesem Workshop wird vermittelt, was Stress eigentlich ist und welche Auswirkungen Stress auf Iris Riesener Wir alle kennen das Gefühl, wenn uns der Alltag über den Kopf wächst. Zum Glück haben wir die Möglichkeit, diese Situation in den Griff zu bekommen. Mit einem Selbstwert-Training, Achtsamkeits-Training und Stressmanagement können wir unsere Ressourcen entdecken und stärken. Kleine Feuerwehrstrategien können uns dann im Alltag helfen, Situationen, in denen wir uns überfordert fühlen, zu meistern. Dieses Training kann uns stark machen für den Beruf, die Familie und die alltäglichen Herausforderungen. Bitte ziehen Sie bequeme Kleidung an und bringen Wollsocken, ein Kissen und eine Decke mit. 84

85 Gesundheit - Psychologie C Iris Riesener Sa, Uhr , 1x, 5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 C0300S 22 EUR Annett Kanders / Werner Späth Di, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b C0402S 59 EUR Yoga - Ankommen in Körper, Geist und Seele Qigong - für Einsteiger Annett Kanders / Werner Späth Di, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b C0404S 59 EUR Yoga und Qigong pixabay Werner Späth Qigong ist eine Jahrhunderte alte meditative Bewegungskunst aus China, in der Heilgymnastik und Atemübungen zu einem harmonischen Ganzen zusammengefügt sind. Diese Bewegungsform wird langsam, weich und fließend im Einklang mit dem Atem und den Bewegungen des Körpers ausgeführt. Psychische und körperliche Wirkungen ergeben sich von selbst: Innere Ruhe, Ausgeglichenheit und Harmonisierung wirken Schlaflosigkeit, Nervosität und Stresserscheinungen entgegen. Sehnen, Muskeln und Bänder werden sanft gedehnt, die Gelenke gelockert und die Wirbelsäule aufgerichtet. Diese leicht fließenden Bewegungen sind leicht zu erlernen, mit dem Ziel, dass es uns chronisch gut geht. Es werden 2 Arten des Qigong angeboten: 1. Inneres Qigong: Die himmlische Schwalbe aus der Tian Gong Schule ist u. a. hilfreich bei Gewichtsproblemen und Entgiftung. 2. Äußeres Qigong: Wahlweise die 5 Elemente, die 8 Brokate oder eine Reihe aus der 18fachen Methode der Übung. Wirksam bei Veränderungen an den Gelenkverbindungen, der Wirbelsäule und den Extremitäten. Ebenso bei Störungen der inneren Organe. Begleitende Übungen wie Meditation und/oder Entspannung gehören ebenso zum Programm. Annett Kanders / Werner Späth Di, Uhr , 12x, 24 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b C0400S 70 EUR Viele werden sich fragen, warum Yoga und Qigong in einem Kurs angeboten werden. Beide Systeme haben die gleichen Wurzeln. Vor fast 3000 Jahren entstand in Indien ein rein spiritueller Weg, der die Suche nach Erleuchtung durch Meditation zum Ziel hatte. Im Laufe der Zeit kamen körperliche Übungen dazu, um den Menschen zu mobilisieren und zu kräftigen. pixabay Nicht nur der Buddhismus kam von Indien nach China, sondern die chinesischen Heiler erkannten das Potential, das im Yoga steckte, und entwickelten die Körperübungen auf ihre Art weiter. So entstanden 2 Systeme, die sich unabhängig voneinander weiterentwickelten: Yoga und Qigong. Annett Kanders/Yoga-Lehrerin und Werner Späth/Qigong-Lehrer leiten diesen Kurs. Yoga und Qigong sind ganzheitliche Systeme für Körper, Geist und Seele. Es versteht sich von selbst, dass beide Übungssysteme von Entspannung und Meditation begleitet werden. Annett Kanders / Werner Späth Mo, Uhr , 8x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 C0406S 64 EUR Yoga ist eine jahrtausendalte, aus Indien stammende Entspannungsmethode mit dem Ziel ein körperliches und seelisches Wohlbefinden zu erlangen. Der Begriff Yoga meint vereinen, zusammenbringen, zusammenführen und ist ein faszinierender Weg zu Beweglichkeit, Entspannung und innerer Ruhe. Die sanften Körperübungen und die gezielte Atemtechnik sind für Menschen jeden Lebensalters geeignet. Der ganzheitliche Ansatz des Yoga hat sowohl positive Effekte auf die physische als auch psychische Gesundheit. Stress wird abgebaut, die Vitalität verbessert und innere Gelassenheit erlangt. Körperbildende Übungen nach alten indischen Überlieferungen werden durchgeführt. Körper, Geist und Atmung werden in Einklang gebracht, Körperübungen, verbunden mit einer gezielten Atemtechnik, beeinflussen positiv alle Organe und den Kreislauf zur Erhaltung und Steigerung der Konzentrationsfähigkeit. Sie benötigen bequeme, dehnbare Sportkleidung, rutschfeste Sportsocken (oder barfuß) und für die Entspannungsphase - Decke, warme Socken, warme Kleidung. Bitte eine rutschfeste Fitness/Yogamatte mitbringen! Manuela Liebling Di, Uhr , 10x, 20 UStd. Bertha-von-Suttner Gymnasium, Gymnastikraum C0530S 62 EUR Sie finden die VHS OB auch hier: C 85

86 C Gesundheit - Psychologie Hatha-Yoga Marion Appenzeller Do, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 C0552S 49 EUR Melanie Rautenberg Sa, Uhr , 6x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 C0560S 41 EUR pixabay Marion Appenzeller Do, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 C0554S 49 EUR Yoga - Achtsames Üben Kleingruppe C In diesem Kurs lernen Sie auf die Befindlichkeiten Ihres Körpers zu achten, in sich hineinzuhören und durch Entspannung des Körpers den Geist zur Ruhe kommen zu lassen, seelische Ausgeglichenheit zu verwirklichen und zu innerer Ruhe zu finden. Yoga ist eine jahrtausendealte, aus Indien stammende Entspannungsmethode mit dem Ziel, ein körperliches und seelisches Wohlbefinden zu erlangen. Der Begriff Yoga meint vereinen, zusammenbringen, zusammenführen und ist ein faszinierender Weg zu mehr Beweglichkeit, Entspannung und innerer Ruhe. Die sanften Körperübungen und die gezielte Atemtechnik sind für Menschen jeden Lebensalters geeignet. Körper, Geist und Atmung werden in Einklang gebracht, Körperübungen, verbunden mit einer gezielten Atemtechnik, beeinflussen positiv alle Organe und den Kreislauf zur Erhaltung und Steigerung der Konzentrationsfähigkeit. Das Entspannungstraining umfasst 10 Kurseinheiten à 90 Minuten. Bitte eine Decke, kleines Kissen und dicke Socken mitbringen. Marion Appenzeller Do, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 C0556S 49 EUR Sara Gartzke Fr, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 C0558S 49 EUR Vinyasa Power Yoga pixabay Tao, die Welt, in der wir leben, besteht aus "Tag und Nacht", "Sonne und Regen", "Licht und Schatten", "Ying und Yang". Es sind Gegensätze, die einander bedingen und ergänzen. Ruhiges, achtsames und meditatives Üben schenkt uns mehr Ying. Mit Yin Yoga erleben Sie Tiefenentspannung und inneren Frieden. Dies ist eine Yoga-Praxis, die Stress abbaut. Bitte dicke Socken und bequeme Kleidung mitbringen. Um verhärtete und verklebte Faszien zu lösen, arbeiten wir mit Faszienrollen. Falls eine eigene Faszienrolle vorhanden ist, kann diese gern mitgebracht werden. Annett Kanders Mi, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 C0570S 66 EUR Annett Kanders Mo, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 C0540S 49 EUR Annett Kanders Mo, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 C0544S 49 EUR Annett Kanders Mo, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 C0548S 49 EUR Philipp Wiebe / pixelio.de Was ist Vinyasa Power Yoga? Vinyasa Power Yoga ist ein moderner Yogastil, mit kraftvollen und dynamischen Flows. Der Körper, der Geist und die Seele werden miteinander synchronisiert und man gelangt in eine Meditation in Bewegung so dass man komplett vom Alltagsstress abtauchen kann. Vinyasa Power Yoga ist an fitnessorientierte Menschen, egal ob Anfänger oder Fortgeschritten gerichtet. Was benötigt man für Vinyasa Power Yoga: Yogamatte (in der VHS vorhanden!), Decke, Socken, und natürlich Motivation sowie gute Laune Annett Kanders Mi, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 C0572S 64 EUR Annett Kanders Mi, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 C0574S 64 EUR 86

87 Gesundheit - Psychologie C Autogenes Training für Einsteiger/innen Fotolia/ Robert Kneschke Das Autogene Training kann die Selbstheilungskräfte stärken. Es kann auch die Arbeitsleistung, die Kreativität und die persönlichen Beziehungen verbessern. Das AT umfasst Übungen, die den Geist beruhigen, indem die "Angriffs- oder Flucht-Stressreaktion" des Körpers stillgelegt wird. Dadurch lassen auch Unruhe und der Einfluss von Ängsten und Sorgen nach. Es besteht aus einer Entspannung, die die Selbstheilungskräfte aktiviert und AT hat sich als Selbsthilfebehandlung bei stressbedingten Beschwerden etabliert und wird weltweit praktiziert. Dieser Kurs ist für Anfänger konzipiert. Iris Riesener Di, Uhr , 15x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 C0610S 77 EUR Klangschalenmassage vivjana 13 / Fotolia Diese Veranstaltung richtet sich an Menschen, die eine Tibetische Klangschalenmassage kennenlernen, in das Reich der Klänge eintauchen und sich selbst etwas Gutes tun möchten. Mit Klangmeditationen, angeleiteten Entspannungsübungen sowie mit von Klangschalen begleiteten Fantasiereisen gelangen Sie in einen wohltuenden Entspannungszustand und gehen mit neuer Kraft und Gelassenheit in den Alltag. Bitte mitbringen: eine Decke, Kissen, warme Socken, Getränk Anna Baagt Fr, Uhr , 3x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 C0700S 27 EUR Klangentspannung und Meditationsreise pixabay Mit dieser Veranstaltung schenken Sie sich eine kurze Ausszeit aus Ihrem Alltag mit Klängen und einer Meditationsreise. Bitte bringen Sie eine Decke, ein Kissen, warme Socken und ein Getränk mit. Sandra Förster Sa, Uhr, , 1x, 2 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 C0710S 14 EUR Sandra Förster Sa, Uhr, , 1x, 2 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 C0720S 14 EUR Gesundheitsbildung (S) pixabay Diese Entspannungsübungen - in Kooperation mit der "Lebenshilfe Oberhausen e.v." - werden als vorbeugende sowie aufbauende Methode zur Erhaltung und Stabilisierung von Gesundheit und psychischer Kraft angeboten. Die Teilnahme ist nur über die "Lebenshilfe Oberhausen e.v." möglich. Christiane Große-Holtfort Di, Uhr , 12x, 12 UStd. Haus der Lebenshilfe C0800S entgeltfrei Christiane Große-Holtfort Di, Uhr , 12x, 12 UStd. Haus der Lebenshilfe C0802S entgeltfrei Christiane Große-Holtfort Di, Uhr , 12x, 12 UStd. Haus der Lebenshilfe C0804S entgeltfrei Christiane Große-Holtfort Di, Uhr , 12x, 12 UStd. Haus der Lebenshilfe C0808S entgeltfrei Bewegung Pilates pixabay Pilates ist eine Kunstform des körperlich mentalen Muskeltrainings und erfordert regelmäßiges Üben. Durch ein gutes Körperbewusstsein und ein Training, das auch die tiefer liegende Muskulatur beansprucht, ist es besonders wirkungsvoll. Es stärkt den gesamten Körper und schmälert ihn sichtbar. Beteiligt sind hauptsächlich Haltungsmuskeln, die den Körper straffen und aufrichten. Der Bewegungsfluss innerhalb einer Übung sowie der Übergang von Übung zu Übung fördern zusätzlich die Balance und das Koordinationsvermögen. Pilates orientiert sich an der natürlichen Körperhaltung und arbeitet mit dessen axialen Verlängerungen. Typisch für Pilates sind das Visualisieren, die Kontrolle über Körper und Geist, aber vor allem die Präzision in der Technik und die Konzentration während der Übungen. Entstanden ist Pilates bereits um 1900 und wurde erfolgreich bei Kriegsverletzten des Ersten Weltkriegs von seinem Erfinder Joseph H. Pilates angewandt. Heute schwören bereits zahlreiche Stars wie beispielsweise Madonna und John Travolta auf diese Disziplin. Joseph Pilates selbst erklärte den C 87

88 C Gesundheit - Psychologie C Erfolg von Pilates folgendermaßen: "Nach 10 Übungsstunden fühlen Sie den Unterschied. Nach 20 Übungsstunden sehen Sie den Unterschied. Nach 30 Übungsstunden haben Sie einen neuen Körper!" Birgit Mahnkopf Mi, Uhr , 16x, 32 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 C1000S 70 EUR Birgit Mahnkopf Mi, Uhr , 16x, 32 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 C1002S 70 EUR Birgit Mahnkopf Mi, Uhr , 16x, 36 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 C1004S 70 EUR Pilates für den Rücken - Schmerzen lindern - Beschwerden vorbeugen Photographee.eu / Fotolia Die Pilates Methode bietet die ideale Möglichkeit, die Wirbelsäule gleichzeitig zu stabilisieren und zu mobilisieren. Die Muskulatur wird in Balance gebracht und das Körpergefühl insgesamt verbessert. Das von Pilates geprägte "Powerhouse", die Kräftigung der Körpermitte, spielt hierbei eine große Rolle für den Beginn der "Rundumerneuerung" Ihres Rückens. Es wird Ihnen gut tun und Sie werden durch regelmäßiges Üben schnell eine Verbesserung Ihres allgemeinen Wohlbefindens spüren. körperlichen Möglichkeiten entsprechend auszuführen. Birgit Gorny Di, Uhr , 3x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 C1029S 17 EUR Yogilates Bei Yogilates handelt es sich, wie der Name bereits verrät, um eine Kombination aus Yoga und Pilates. Der Mix macht`s - Bewußtes tiefes Atmen wie im Pilates aktiviert und kräftigt die Tiefenmuskulatur, die Dehn-und BalanceÜbungen aus dem Yoga (Hatha-Yoga) stärken die ganzkörperliche Wahrnehmung. Das schwungvolle Aufwärmen leitet über in den anspruchsvollen Übungsteil. Konzentrations - und Körperwahrnehmungsübungen führen zu einem entspannten Stundenausklang. Birgit Mahnkopf Mi, Uhr , 18x, 36 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 C1006S 70 EUR Natalie Vogt Fr, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 C1024S 65 EUR Birgit Gorny Di, Uhr , 15x, 20 UStd. Gutenbergstr. 9, Erdgeschoss C1008S 57 EUR Birgit Gorny Di, Uhr , 18x, 24 UStd. Gutenbergstr. 9, Erdgeschoss C1010S 68 EUR Natalie Vogt Mi, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 C1020S 66 EUR Natalie Vogt Mi, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 C1022S 66 EUR Natalie Vogt Fr, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 C1026S 64 EUR Natalie Vogt Fr, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 C1028S 65 EUR Schnupperkurs: Yogilates Bei Yogilates handelt es sich, wie der Name bereits verrät, um eine Kombination aus Yoga und Pilates. Der Mix macht`s - Bewußtes tiefes Atmen wie im Pilates aktiviert und kräftigt die Tiefenmuskulatur, die Dehn-und BalanceÜbungen aus dem Yoga ( Hatha-Yoga) stärken die ganzkörperliche Wahrnehmung. Das schwungvolle Aufwärmen leitet über in den anspruchsvollen Übungsteil. Konzentrations - und Körperwahrnehmungsübungen führen zu einem entspannten Stundenausklang. Jeder Teilnehmer wird angehalten, die Übungen seinen eigenen pixabay Jeder Teilnehmer wird angehalten, die Übungen seinen eigenen körperlichen Möglichkeiten entsprechend auszuführen. Birgit Gorny Di, Uhr , 6x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 C1030S entgeltfrei Medizinische Rückengymnastik: Das Kreuz mit dem Kreuz Rückenschmerzen sind längst zu einem Volksleiden geworden. Mit diesem Kurs sind alle angesprochen, die die Signale des Körpers, wie steife Gelenke und einen schmerzenden Rücken, ernst nehmen und ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern wollen. Ziel ist es, die verspannte Muskulatur zu lösen und zu kräftigen, um die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu verbessern. Haltungsschäden wird somit vorgebeugt bzw. sie werden vermindert. Die Unterrichtseinheiten werden abwechslungsreich durch 88

89 Gesundheit - Psychologie C eine bunte Auswahl von Übungen gestaltet, die helfen, die Aufgaben des Alltags besser zu bewältigen. Sabine Zell Do, Uhr , 8x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 C1110S 62 EUR Martina Kugler-Alter Do, Uhr , 10x, 20 UStd. Hirschkampschule, Gymnastikraum C1202S 57 EUR Sabine Zell Do, Uhr , 7x, 14 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 C1112S 63 EUR Martina Kugler-Alter Do, Uhr , 10x, 20 UStd. Hirschkampschule, Gymnastikraum C1204S 57 EUR Ganzheitliche Beckenbodengymnastik für Frauen Beate Schlichting Manuela Goldschmidt Di, Uhr , 17x, 34 UStd. Steinbrinkschule, Gymnastikraum C1100S 72 EUR Manuela Goldschmidt Di, Uhr , 18x, 36 UStd. Steinbrinkschule, Gymnastikraum C1102S 79 EUR Fit Mix Fit Mix von oben bis unten, hier werden Sie bewegt! pixabay Angeboten werden Übungen zur Kräftigung, Dehnung und Mobilisation des ganzen Körpers. Der Schwerpunkt der Übungen wird auf die Stärkung und Mobilisation von Rücken, Schulter und Nackenbereich gelegt. Sie müssten mal wieder Sport treiben, möchten sich bewegen, wissen aber nicht wo und wie? Den Körper fordern, ohne ihn zu überfordern, und nebenbei Beschwerden bessern? Sicherheit durch Vorbeugung und Kräftigung der Muskulatur und somit Gesundheit, Lebensfreude und Energie für jeden Tag! Syda Productions - stock.adobe.com Dieser Kurs bietet eine allgemeine, gelenk- und rückengerechte Gymnastik für den ganzen Körper unter besonderer Beachtung der Beckenbodenmuskulatur. Der Beckenboden ist unsere natürliche Körperzentrale; durch seine Schlüsselposition beeinflusst er Haltung und Bewegungskoordination. Der Kurs bietet Ihnen ein alltagstaugliches Beckenbodentraining sowie gezielte Übungen in der Frauengruppe mit leicht nachvollziehbaren Kräftigungs- und Entspannungsübungen. Bitte eine Decke, kleines Kissen und dicke Socken mitbringen! Martina Kugler-Alter Do, Uhr , 8x, 16 UStd. Hirschkampschule, Gymnastikraum C1200S 57 EUR twinllili / pixelio.de Balance - Training Regelmäßige Gleichgewichtsübungen schulen das Zusammenspiel der Muskulatur und aktivieren Ihre oft vernachlässigten Muskelschichten. Koordinationsübungen sorgen für ein besseres Gleichgewicht in allen Situationen. Balance Training verbessert Ihre Körperhaltung, Ihren Hormonhaushalt und Ihre Körperwahrnehmung erhöht sich automatisch mit. Ein Fitnessprogramm, das Ihren Körper und Geist stärkt, ohne dass man sich völlig ausgepowert fühlt. Aber auch hier gilt "ohne Schweiß kein Preis". Es soll Ihnen helfen, Ihren stressigen Alltag ausgeglichener zu bewältigen. Handtuch, rutschfeste Socken und Hallenschuhe bitte mitbringen. Dieses Angebot ist ein Partnerangebot, d. h., melden Sie sich gemeinsam mit Ihrem/Ihrer Partner/in bzw. Freund/ in an. Martina Kugler-Alter Di, Uhr , 8x, 16 UStd. Steinbrinkschule, Gymnastikraum C1300S 57 EUR Martina Kugler-Alter Di, Uhr , 12x, 24 UStd. Steinbrinkschule, Gymnastikraum C1302S 86 EUR C 89

90 C Gesundheit - Psychologie C Grundkurs Pool-Billard Kooperation mit dem Billard Club Oberhausen (S) Der Kurs beinhaltet alles "rund um das Pool-Billard Spielen". Die Themenbereiche sind ausgelegt auf alle interessierten Anfänger und leicht Fortgeschrittene. Sie erlernen die Grundtechniken des Billardsports von der Haltung über die Zielpunkte bis hin zu den verschiedenen Grundstößen. Des Weiteren werden die Themen Historie, Material- und Regelkunde behandelt. Eine Kooperation mit dem Billard Club Oberhausen ( Billard-Queues und alles Weitere ist vor Ort vorhanden. Günter Geisen Mi, Uhr , 8x, 16 UStd. BC Oberhausen, Marktstr.7 C1500S 63 EUR Grundkurs Pool-Billard II - Kooperation mit dem Billard Club Oberhausen (S) Jonglieren - Hier fliegen Bälle und Keulen Jonglieren fasziniert schon lange jung und alt, bereits im alten Ägypten übte man sich darin. Auch und besonders nach einem anstrengenden Arbeitstag bewirkt der spielerische Umgang mit Bällen oder Keulen wahre Wunder: aktive Entspannung, Stressabbau und nicht zuletzt Spaß! Jonglieren ist in jedem Alter erlernbar und steigert die Kreativität. Koordination, Konzentration und die motorischen Fähigkeiten werden dabei ganz nebenbei ebenfalls geschult. Jonglierbälle und -tücher stehen zur Verfügung. Bewegungen zu beeinflussen, können Sie in einem Workshop selber erfahren Claudia Nies Claudia Nies Sa, Uhr, , 1x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b C1700S 25 EUR Entspannter in Alltag, im Beruf und in der Freizeit durch die Alexander Technik Rainer Sturm /Pixelio Der Kurs beinhaltet alles "rund um das Pool-Billard Spielen". Die Themenbereiche sind ausgelegt auf alle interessierten Anfänger und leicht Fortgeschrittene. Sie vertiefen die Grundtechniken des Billardsports von der Haltung über die Zielpunkte bis hin zu den verschiedenen Grundstößen. Des Weiteren werden die Themen Historie, Material- und Regelkunde behandelt. Eine Kooperation mit dem Billard Club Oberhausen ( de). Billard-Queues und alles Weitere ist vor Ort vorhanden. Günter Geisen Mi, Uhr , 8x, 16 UStd. BC Oberhausen, Marktstr.7 C1502S 63 EUR Stefan Schurr/Fotolia Yvonne Gosewisch Do, Uhr , 4x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 C1602V 72 EUR Schnupperworkshop Alexander- Technik Leichtigkeit lernen - Was hat Denken mit Bewegung zu tun? Steifer Nacken, Maushand oder das Kreuz mit dem Kreuz, Muskelverspannungen - kennen Sie das? Entspannter im Alltag, in Freizeit und Beruf, das wäre doch was. Mit dem Einfluss unserer Gedanken auf unsere Bewegungen befasst sich die F. M. Alexander-Technik. Die Möglichkeiten, wie wir durch Bewusstmachung und Veränderung unserer Gedanken in der Lage sind, unsere pixabay Bei der Alexander-Technik geht es darum, sich mit dem Einfluss unserer Gedanken auf unsere Bewegungen zu befassen und den Möglichkeiten, diese durch Bewusstmachung und Veränderung der Gedanken zu modifizieren. Die Alexander-Technik fördert eine klare Körperwahrnehmung und ermöglicht hierdurch, das eigene Handeln bewusst zu koordinieren. Sie hilft, übermäßige Muskelanspannungen, insbesondere Verspannungen, zu lösen. In der Folge entwickeln sich mehr Leichtigkeit, Balance und Harmonie in allen Bewegungen und evtl. vorhandene Schmerzen können sich verringern. Die Alexander-Technik ist für alle Personengruppen geeignet und auf alle Lebensbereiche anwendbar. Die Methode "Alexander-Technik" wird von Ihnen durch selbst gewählte Aktivitäten vermittelt. Diese können aus dem Alltag, dem Berufsleben oder auch aus Freizeitaktivitäten 90

91 Gesundheit - Psychologie C stammen. Keine besonderen Anforderungen an die Kleidung. Kommen Sie so, wie Sie sind. Claudia Nies Di, Uhr , 4x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 C1710S 54 EUR AROHA ist ein effektiver und unkomplizierter Bewegungskurs im ¾ Takt festigt Gesäß, Oberschenkel, Bauch und führt zu innerer Ausgeglichenheit ständig wechselnde spannungsvolle und entspannende Elemente, die verborgene Energien freisetzen und der Seele ein Wohlbefinden bereiten ein Kurs, an dem jede/r ohne Vorkenntnisse und in jedem Alter und Trainingszustand teilnehmen kann ist ein optimaler gelenkschonender Fett- und Kalorienkiller Durch den Spaß und die Besonderheit von AROHA werden die Teilnehmer langfristig für ein vielseitig ausgerichtetes Bewegungsprogramm gewonnen und darin unterstützt, einen gesundheitsorientierten Lebensstil zu führen. Dieser Kurs ist eine Kooperationsveranstaltung der Quartiersentwicklung des DRK-Kreisverbandes Oberhausen e.v. und der VHS. Annemarie Platzer Di, Uhr , 8x, 10,7 UStd. Saal der Seniorenresidenz Grenzstraße E4200V 48 EUR Annemarie Platzer Di, Uhr , 8x, 10,7 UStd. Saal der Seniorenresidenz Grenzstraße E4202V 48 EUR Sie finden die VHS OB auch hier: Gesundheit - Medizin - Ernährung Tapen - Schnell schmerzfrei - ohne Nebenwirkungen Kzenon / Fotolia Die bunten elastischen Bänder - Tapes genannt - tragen nicht nur Profisportler/innen. Inzwischen sieht man sie überall. Tapes können wirksam und schnell helfen, u. a. bei schmerzenden Muskeln und Gelenken. Auch kleine Sportverletzungen können so erfolgreich selbst behandelt werden. In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmenden, bei welchen Beschwerden das Tapen erfolgreich eingesetzt werden kann. Sabine Finkelmeier Di, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330b C1800S 8 EUR Tapen - Praxisworkshop Die bunten elastischen Bänder - Tapes genannt - tragen nicht nur Profisportler/innen. Inzwischen sieht man sie überall. Tapes können wirksam und schnell helfen, u. a. bei schmerzenden Muskeln und Gelenken. Auch kleine Sportverletzungen können so behandelt werden. Im Workshop lernen Sie einfache Beschwerden und kleine Verletzungen selbständig zu tapen. Neben dem praktischen Teil wird viel Interessantes rund um das Tapen vermittelt. Jeder, der Spaß am Tapen hat, kann mitmachen! Bitte bringen Sie zum Workshop eine Schere, eine Decke und evtl. ein Kissen mit. Bitte tragen Sie beim Workshop lockere Kleidung. Wir tapen uns gegenseitig zum Beispiel am Rücken, Arm und Fuß. Das Verbrauchsmaterial wird von der Dozentin besorgt. Die Materialkosten von 20,- werden direkt mit der Dozentin vor dem Workshop abgerechnet. Sabine Finkelmeier Fr, Uhr, , 1x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 C1810S 25 EUR pixabay Vortrag im Rahmen der Herzwoche 2019: Herzinfarkt - Kooperation mit dem Evangelischen Krankenhaus Oberhausen EKO. Das Evangelische Krankenhaus Oberhausen (EKO.) beteiligt sich auch in diesem Jahr an den Aktionswochen C 91

92 C Gesundheit - Psychologie C der Deutschen Herzstiftung. Woran erkenne ich einen Herzinfarkt? Was sind mögliche Ursachen und wie werden Herzinfarkte behandelt? Dr. Hatem Hammad vom EKO. spricht in der VHS über das Thema. Jedes Jahr erleiden etwa Menschen in Deutschland einen Herzinfarkt. Bei Verdacht auf einen Herzinfarkt gilt: sofort den Notruf wählen! Dr. Hammad, Oberarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie, spricht in seinem Vortrag im Rahmen der Deutschen Herzwochen darüber, wie Betroffene und Angehörige die Symptome für einen Herzinfarkt erkennen können. Er informiert über die Ursachen für Herzinfarkte und über die Möglichkeiten, das Risiko eines Infarktes zu verringern. Außerdem erläutert die Behandlungsmöglichkeiten.Im Anschluss an den Vortrag können die Besucher dem Experten Fragen stellen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen und Terminen finden Sie unter Dr. Hatem Hammad Di, , Uhr Bert-Brecht-Haus, Raum 330a C2140S entgeltfrei Vortrag: Hilfe - ich habe ein Myom! - Kooperation mit dem Evangelischen Krankenhaus Oberhausen EKO Jede dritte Frau hat mindestens ein Myom in ihrer Gebärmutter. Der Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde des EKO. informiert am Donnerstag, 19. März 2020, in der VHS über moderne Therapiemöglichkeiten. Ein Myom ist ein gutartiger Knoten aus Muskelgewebe und verursacht oft keine Beschwerden. Myome müssen nur regelmäßig beobachtet werden. Erst wenn die Frauen Schmerzen oder starke Blutungen haben, sollten sie mit ihrem Arzt die Behandlungsmöglichkeiten besprechen. "Wir am EKO. bieten verschiedene Therapien an, so dass wir für jede Patientin die bestmögliche Behandlungsmethode finden können", sagt Dr. Bernhard Uhl, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde am Evangelischen Krankenhaus Oberhausen (EKO.). Mit der hochmodernen Radiofrequenzablation erweitert der neue Chefarzt das Angebot der Klinik um einen weiteren Baustein. Dabei wird das Myom gezielt durch Hitze zerstört - ohne Schnitt und so, dass die Gebärmutter erhalten bleibt. Dieses Verfahren wird im Umkreis nur in Oberhausen und Duisburg angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Dr. Bernhard Uhl Do, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a C2150S entgeltfrei Vortrag: Patientenverfügung - Wie formuliert man sie am besten und wie kann man sie durchsetzen? Praxistipps vom Experten - Kooperation mit den Katholischen Kliniken Oberhausen Seit 2009 sind Patientenverfügungen im Bürgerlichen Gesetzbuch verbindlich geregelt. Patientenverfügungen als Akt der Patientenautonomie haben damit erheblich an Bedeutung gewonnen. Sie müssten im Alltag im konkreten Falle genau beachtet werden. Doch wie formuliere ich meine Wünsche richtig für den Fall, dass ich mich aufgrund gesundheitlicher Einschränkung nicht mehr artikulieren kann? Wie erkläre ich unmissverständlich, dass zum Beispiel Sondenernährung oder lebenserhaltende Maßnahmen durch medizinische Geräte abgelehnt werden? Aktuell wird intensiv daran gearbeitet, die Qualität und Umsetzung von Patientenverfügungen zu verbessern. Man nennt diesen Prozess Advance Care Planning ( gesundheitliche Vorausplanung ). KKO Worauf Patienten bei der Formulierung achten sollten, um eine möglichst effektive und eindeutige Patientenverfügung zu erstellen, erläutert Dr. Christoph Gerhard, Leitender Arzt der Palliativmedizin und Vorsitzender des Ethikkomitees am Katholischen Klinikum Oberhausen, in seinem Vortrag. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten! Dr. med. Christoph Gerhard Mi, , Uhr Bert-Brecht-Haus, Raum 330a C2220S entgeltfrei pixabay Wir lassen die Pfunde purzeln Sie sind mit Ihrem Gewicht nicht zufrieden und wollen endlich Ihr persönliches Wohlfühlgewicht erreichen? Dann sind Sie in diesem Kurs herzlich willkommen. Gemeinsam finden wir heraus, welche (Ernährungs-) Gewohnheiten zu Übergewicht führen. Das Essverhalten ist abhängig von vielen inneren und äußeren Einflüssen. Es auf sich allein gestellt zu verändern, fällt daher oft schwer. In dieser professionell geleiteten Gruppe unterstützen wir einander dabei, Schritt für Schritt den Weg in Richtung Zielgewicht einzuschlagen. Und das ohne Diät oder Kalorienzählen. Denn nur eine langfristige 92

93 Gesundheit - Psychologie C Ernährungsumstellung bewahrt Sie vor dem Jojo-Effekt. Viele alltagskompatible Tipps erleichtern die Umstellung. Selbstverständlich widmen wir uns neben leckeren und einfachen Rezepten auch den Themen Bewegung und Entspannung, damit Sie Ihr persönliches Energiegleichgewicht (wieder-) finden. Der Kurs läuft über 10 Wochen und wird von einer erfahrenen Ernährungswissenschaftlerin geleitet. Ira Galati Do, Uhr , 10x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 513 C3320S 85 EUR vielfältig analog digital lokal Ihre Stadtbibliothek leninscape/pixabay Gesundheit Psychologie in Ihrer Stadtbibliothek Psychologie Umgang mit belastenden Emotionen - Mentales Fitness- Training, Stressabbau, Burnout vorbeugen... In diesem Tagesseminar programmieren wir mit leicht erlernbaren kurzen Mentaltechniken ("EQ-Training") den "inneren Autopiloten" um. Nach ein wenig Übung ist es tatsächlich möglich, in Belastungssituationen sekundenschnell umzuschalten und kommenden Problemen vorzubeugen. Das gilt für viele Arten belastender Emotionen wie Nervosität, Befangenheit, Angst, zu starke Anspannung, leichte Erregbarkeit. Unser "Emotionsmanagement" baut außerdem mit einem Minimum an Aufwand schnell und sehr effektiv alte, auch chronisch gewordene Belastungen ab. Dazu sind Strategien der Verhaltenstherapie durch neue, oft überraschende Ergebnisse aus der Hirnforschung und Gefühlspsychologie präzisiert worden. Da die eingesetzten Methoden strukturell funktionieren, bleibt Ihre Anonymität gewahrt. Sie bringen sich nur persönlich ein, falls Sie dies im Einzelfall wünschen. Am Ende des Seminars sollen Sie in der Lage sein, mit Stressbelastungen deutlich effektiver umzugehen. Der Kursleiter ist EQ-Experte und Autor von mehreren Sachbüchern zum Thema. Peter Schmidt Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 C3100R 49 EUR Stressmanagement, Burnout- Prophylaxe - Bildungsurlaub (S) Unsere Arbeitswelt - oft mit Doppelbelastungen - verursacht immer höhere Stressbelastungen bei Arbeitnehmern. Für ihren "Stressreport" wertete die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Befragungen von rund Erwerbstätigen aus. Danach sehen sich die Beschäftigten häufig Multitasking (58 %), starkem Termin- und Leistungsdruck (52 %) oder sich ständig wiederholenden Arbeitsvorgängen (50 %) ausgesetzt. 44 % erleben während ihrer Arbeit häufig Störungen. Für Berufstätige sind auch unabhängig von Doppel- und Dreifachbelastungen die beruflichen Anforderungen gewachsen. Zusätzlich zur Aufgabenfülle sind bei immer weniger Personalkapazität die Arbeitsvolumina extrem gestiegen. Viele sind damit bis an die Grenzen ihrer Belastbarkeit und darüber hinaus eingespannt. In Folge kommt es zu Überforderung, Motivationsverlust bis hin zur Resignation oder gar zu Krankheitssymptomen. Focus Pocus LTD - Fotolia Der Kurs ist praktisch orientiert und versetzt Kursteilnehmer/innen in die Lage, durch neueste Einsichten und Methoden aus der Stressforschung, Psychologie der Emotionalen Intelligenz und Hirnforschung emotionale und gedankliche Belastungen auf einfachere und effektivere Weise als bisher in den Griff zu bekommen, Stresssituationen besser zu erkennen und damit im Berufs- und Privatleben gesünder und leistungsfähiger zu agieren. Lassen sich Depression und Burnout unterscheiden? Was ist Stress auf der physiologischen und mentalen Ebene? Welche Auswirkungen hat Stress auf unseren Körper und unsere Psyche? Wie wirkt Stress im zwischenmenschlichen Bereich, im Arbeitsleben und in der Familie? Lassen sich belastende Gefühle und Bewertungen verändern, positive Gefühle und Bewertungen gezielt verstärken? Neben der Möglichkeit, einen freiwilligen anonymen Stresstest durchzuführen, lernen Sie zum allgemeinem Umgang mit Stress, Konflikten und Emotionen auch einige hilfreiche Techniken kennen und anwenden, die im Seminar geübt werden: "Körper-Desensibilisierung", "Wortklangmeditation" Stufe I und II (für Fortgeschrittene), "Problem-Desensibilisierung", "Technik des Gedankensetzens", "Technik des desensibilisierenden Blicks", "Ja-Nein-Technik", "Ja-Nein-Wunsch- Technik", "Kognitive Problem-Desensibilisierung", "Scanning", "Modifiziertes Focusing". Am Ende des Seminars sollen Sie in der Lage sein, mit Stress-Problemen deutlich effektiver umzugehen. Der C 93

94 C Gesundheit - Psychologie C Kursleiter ist langjähriger "EQ-Experte" und Autor von mehreren Sachbüchern zum Thema. Peter Schmidt Mo, Uhr , 3x, 24 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330a C3200R 90 EUR Für kraftvolle Gesundheit und Fitness im Berufs-und Alltagsleben. Viel gesund mit wenig Stress - Bildungsurlaub (S) Die Belastungen in unserer Arbeitsund Lebenswelt haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Der heutige Berufsalltag stellt sowohl physisch als auch psychisch große Anforderungen an uns. Die Arbeitsintensität hat zugenommen, mehr Arbeit für immer weniger MitarbeiterInnen ist die Regel. Ein Missverhältnis zwischen zu erledigenden Aufgaben und der zur Verfügung stehenden Arbeitszeit erzeugt Zeitdruck. Kollidieren darüber hinaus noch Qualitätsansprüche mit den organisatorischen und institutionellen Rahmenbedingungen, entsteht zusätzlicher Leistungsdruck. Umstrukturierungen und Wandel sind immer wieder große Herausforderungen, die ein hohes Maß an Flexibilität und persönlicher Anpassungsfähigkeit abverlangen. pixabay Weitere Belastungsfaktoren sind veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen, hohe Informationsflut sowie ständige Erreichbarkeit. Dazu kommen oft noch familiäre Verpflichtungen wie Kindererziehung und/ oder Pflege von Angehörigen, und führen so zu Mehrfachbelastungen, die nicht selten im Burnout enden. Um Beruf und Alltag gelassen zu meistern benötigen wir stabile Fundamente verschiedenster Fähigkeiten. Wir brauchen Resilienz als ein gesundes "seelisches Immunsystem", genügend Vitalstoffe um den Körper gesund und leistungsfähig zu erhalten sowie entspannende Bewegung. Ziel des Trainings ist, mit aktivem Stressmanagement den Berufs-und Lebensalltag entspannter und gelassener zu gestalten. Wirksame Entspannungstechniken, Grundlagen gesunder Ernährung und Bewegung, Fokussierung auf Stärken statt auf Schwächen und ein erweitertes Repertoire an unterstützenden Handlungsmöglichkeiten wirken stresspräventiv. Die körperliche, seelische und psychische Gesundheit wird gefördert, ein Entgleiten in die Burnoutfalle verhindert. Die Teilnehmer erkennen, dass sie, trotz manchmal schwieriger Arbeitsund Alltagsbedingungen, Einfluss auf ihre Gesundheit nehmen können. Unser Leben besteht aus einer Kette von Entscheidungen, die wir selber treffen können. Durch wirksame Bewältigungsstrategien Aktivierung der Ressourcen Unterstützung zur Selbsthilfe wird Stress reduziert und die Zufriedenheit gesteigert. Almut Niemann / Ira Galati Mo - Fr, Uhr , 5x, 40 UStd. Stadtbibliothek Sterkrade, Multifunktionsraum C3300S 168 EUR Unerfüllter Kinderwunsch - Seminar ausschließlich für Frauen In der durch eine Diplom-Psychologin geleiteten Veranstaltung werden vielfältige Themen rund um den unerfüllten Kinderwunsch aufgegriffen: Wie kann ich mit Fragen aus dem sozialen Umfeld nach der Kinderplanung umgehen? Wie wirkt sich der Kinderwunsch auf die Paarbeziehung aus? Wie können Entscheidungen für etwaige medizinische Behandlungen getroffen werden? Welche Folgen hat der unerfüllte Kinderwunsch aktuell auf die Lebensplanung? Die Themen werden aus psychologischer Sicht eingeleitet, es werden Coachingübungen angeboten, zusätzlich finden Gespräche und Diskussionen in (Klein-)Gruppen statt. Im Zentrum steht die Stärkung der persönlichen Ressourcen jeder Teilnehmerin, Ziel ist es einen Raum für Austausch und Gespräche über unerfüllten Kinderwunsch zu schaffen, wodurch die Teilnehmerinnen in ihrer aktuellen Situation gestützt werden. Sarah Richter / pixabay.de Das Wochenendseminar richtet sich ausschließlich an Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch, ungeachtet ob / welche Form von Partnerschaft besteht und unabhängig der Dauer des Kinderwunsches. Repertoire an unterstützenden Handlungsmöglichkeiten wirken stresspräventiv. Die körperliche, seelische und psychische Gesundheit wird gefördert, ein Entgleiten in die Burnoutfalle verhindert. Dr. Anne Sauer-Kramer Sa, Uhr , 2x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 329 C3360S 96 EUR "Nie hörst du mir zu" oder "Du kannst mich einfach nicht verstehen!". Kompaktseminar für kreative Paarkommunikation. Edith M. Weis Viele Paare stellen fest, dass sie nicht mehr wirklich miteinander reden: "Nie hört er mir zu!" oder "Sie kann mich einfach nicht verstehen!"... wenn Ihnen das bekannt vorkommt, sind Sie hier richtig! Eine lebendige und gelungene Kommunikation in der Paarbeziehung ist entscheidend für ein gutes Lebensgefühl. Schon winzige Veränderungen in unserem Kommunikationsmuster haben große Wirkung. Denn gegenseitiges Verstehen ist alles! Im Rahmen dieses Kompaktseminars erfahren Sie, wie leicht man in Kommunikationsfallen tappt - und vor allem, wie man es wieder herausschafft. Gut miteinander reden können ist die Basis für jede harmonische Beziehung. Eine 94

95 Gesundheit - Psychologie C Anmeldung ist als Einzelperson oder auch gemeinsam als Paar möglich. Das Angebot wird geleitet von der Sozialpsychologin Edit M. Weis, selbständige Ehe- und Paarberaterin in eigener Praxis. Edit M. Weis Sa, Uhr , 1x, 5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b C3500R 20 EUR "Nie hörst du mir zu" oder "Du Kannst mich einfach nicht verstehen!". Kompaktseminar für kreative Paarkommunikation. Viele Paare stellen fest, dass sie nicht mehr wirklich miteinander reden: "Nie hört er mir zu!" oder "Sie kann mich einfach nicht verstehen!"... wenn Ihnen das bekannt vorkommt, sind Sie hier richtig! Eine lebendige und gelungene Kommunikation in der Paarbeziehung ist entscheidend für ein gutes Lebensgefühl. Schon winzige Veränderungen in unserem Kommunikationsmuster haben große Wirkung. Denn gegenseitiges Verstehen ist alles! Im Rahmen dieses Kompaktseminars erfahren Sie, wie leicht man in Kommunikationsfallen tappt - und vor allem, wie man es wieder herausschafft. Gut miteinander reden können ist die Basis für jede harmonische Beziehung. Eine Anmeldung ist als Einzelperson oder auch gemeinsam als Paar möglich. Das Angebot wird geleitet von der Sozialpsychologin Edit M. Weis, selbständige Ehe- und Paarberaterin in eigener Praxis. Edit M. Weis Sa, Uhr , 1x, 5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b C3510R 20 EUR Zeig dich! Frendwahrnehmung. Jeder Teilnehmnde bekommt die Möglichkeit, sich zu zeigen. Was ist bewusst, was geschieht unbewusst? Warum passieren mir immer die selben Missgeschicke? Warum kann ich das, was ich mir wünsche nicht umsetzen? Was brauche ich, um der Mensch zu werden, der ich sein möchte? An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit zur Bewußtmachung und Veränderung. Monika Böggemann Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302 C3700S 33 EUR Der Feind in mir Clker-Free-Vector-Images/pixabay.de Burnout, Angst, Panik und Depression sind keine Zeichen von Schwäche, sondern ein Zeichen dafür, dass man zu lange versucht hat, stark zu sein. In diesem Seminar soll bewusst gemacht werden, was in uns diesen Zustand herbeiführt und wie diese Gefühle mit unserem Hormon- und Nervensystem zusammenhängen. Es werden Wege in Theorie und Praxis aufgezeigt, die diesen Negativzustand verändern und zu Ausgeglichenheit für den Körper und die Psyche verhelfen. Monika Böggemann Sa, Uhr, Bert-Brecht-Haus, Raum 417 C3704S 33 EUR Menschen, die alles andere als Freunde sind. Aber Veränderung bedeutet Fortschritt. pixabay In diesem Seminar begegnen wir unserer Angst und schauen, was hinter der Angst für wundervolle Dinge auf uns warten. Monika Böggemann Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302 C3820S 33 EUR Ohne Rauch geht's auch! pixabay In diesem Seminar geht es um die geliebte und zeitgleich verhasste Angewohnheit des Rauchens. Alle, die frei sein wollen und einen Weg aus der Sucht suchen, sind in diesem Seminar richtig! Die Kursleiterin weiß, wovon sie redet! Nach vierzig Jahren Qualm ist sie im zweiten Jahr rauchfrei und fühlt sich unendlich befreit, gesund und glücklich! Sie zeigt in diesem Workshop in Theorie und Praxis wie Nichtrauchen ganz "leicht" sein kann und wie auch Sie es schaffen werden, in die Unabhängigkeit zu gehen. C pixabay In diesem Seminar geht es um Selbstwahrnehmung und Das einzig Beständige ist die Veränderung! Das Leben mit allen seinen Höhen und Tiefen will gelebt werden. Was uns daran hindert, im Lebensfluss zu sein, ist: Angst. Diese Angst lähmt uns und hält uns klein. Wir bleiben z. B. in der unglücklichen Ehe, trauen uns nicht den ungeliebten Arbeitsplatz zu wechseln oder umgeben uns in unserer Freizeit mit Monika Böggemann Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 418 C3844S 33 EUR 95

96 Thomas Wolf Kunst erleben neben CentrO und Gasometer 2019 HOLLYWOOD ICONS Fotografien aus der John Kobal Foundation Greta Garbo, Humphrey Bogart, Alfred Hitchcock & Co DER STRUWWELPETER Zappel-Philipp, Paulinchen und Hanns Guck-in-die-Luft Zwischen Faszination und Kinderschreck von 1844 bis heute SHOP und LESECAFÉ 2020 LINDA MCCARTNEY The 60th and more Fotografien einer musikalischen Ära RUDOLF HOLTAPPEL Die Zukunft hat schon begonnen Ruhrgebietschronist, Theaterdokumentarist, Warenhausfotograf OTFRIED PREUSSLER Räuber Hotzenplotz, die Kleine Hexe und Co. Kinderbuch und Bilderwelt Januar 2021 und im Kleinen Schloss Der KUNSTVEREIN zu Gast in der LUDWIGGALERIE Stephan Kaluza. Im Kabinett: Jiny Lan SIMON SCHWARTZ Geschichtsbilder, Comics & Graphic Novels In Kooperation mit dem Kunstmuseum Erfurt JACQUES TILLY Politik und Provokation Karikaturen XXL Der KUNSTVEREIN zu Gast in der LUDWIGGALERIE OBERHAUSEN AUFBRUCH MACHT GESCHICHTE Strukturwandel Eine Ausstellung des Stadtarchivs Oberhausen Freundeskreis de Tel

97

98 1 DIG ITAL & 0 ANALOG 0 Jahre Volkshochschule Oberhausen

99 D Beruf - IT Axel J. Scherer Heike Rechlin-Wrede heike.rechlin-wrede@oberhausen.de Telefon Fax Dr. Carsten Weiß carsten.weiss@oberhausen.de Telefon Fax Berufliche Orientierung und Karriere Kommunikation und persönliche Kompetenz Betriebswirtschaft - Rechnungswesen Personalentwicklung Mediation (Zertifikatsausbildung) Finanzen - Immobilien - Recht IT - Grundbildung IT - Grundbildung für aktive Ältere Smartphones - Mobile Computing Office-Anwendungen Internet und Digitale Welt Bild- und Videobearbeitung - Gestaltung Konstruktion - Technik Maßgeschneidert für den Job 99

100 D Beruf - IT Berufliche Orientierung und Karriere Nicht außen vor - sondern mitten drin! Informationen zum beruflichen Comeback Verena Lautenschlager / Marion Steinhoff Do, Uhr x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330b D0000W entgeltfrei Verena Lautenschlager / Marion Steinhoff Do, Uhr x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 329 D0010W entgeltfrei Kurzvita: 1999 Diplom-Pädagogin 2004 Master of Arts in Personalentwicklung 2007 NLP Practioner 2008 NLP Master, NLP Coach 2014 Reiss Profil Master 2016 Wingwave Coach 2015 S.C.I.L. Performance Master 2018 Zertifizierte Microtrainerin Michaela Deckert Termin nach Vereinbarung, 1 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 514 D0020W 420 EUR D Lautenschlager Ihr individueller Fahrplan zum beruflichen Wiedereinstieg! Die Familie ist eine wichtige Säule in unserem Leben wie auch der Beruf und die Erwerbstätigkeit. Beide Säulen sind permanenten Veränderungen unterworfen und haben Auswirkungen auf die individuelle Lebensplanung. Oft sind Unterbrechungen der Berufstätigkeit durch die Erziehung von Kindern oder Pflege und Betreuung von Angehörigen notwendig. Darüber hinaus hat die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt einen großen Einfluss auf die berufliche (Weiter-) Bildung und erfordert lebenslanges Lernen. Gerade nach einer beruflichen Auszeit ist es wichtig, Anschluss an die schnellen Entwicklungen des Arbeitsmarktes zu erhalten. Entwickeln Sie mit den Expertinnen der Agentur für Arbeit, Verena Lautenschlager und Marion Steinhoff Ihren persönlichen Fahrplan für Ihren Wiedereinstieg in den Beruf. Dieser Fahrplan wird viele Stationen für Sie bereithalten: Informationen über Chancen auf dem örtlichen Arbeitsmarkt Ablauf von Bewerbungsverfahren Vorstellungsgespräche gut meistern Qualifizierungsmaßnahmen Beratungsangebote und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten der Arbeitsagentur. Die Veranstaltung ist kostenlos! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Reiss-Profil-Analyse - Erkenne deine Motive! Fragebögen, Auswertunggespräch von 45 Min. mitsamt Dokumentation Die unternehmerische Leistungsfähigkeit steht oft in Zusammenhang mit Motivation und Mitarbeiterzufriedenheit. Jedes Unternehmen ist nur so gut wie jeder Einzelne. Aber nicht jeder Mensch wird durch die gleichen Dinge motiviert und angetrieben. Die 16 Lebensmotive von Prof. Steven Reiss bieten ein lösungsorientiertes und zielführendes Vorgehen, um individuelle Aussagen darüber zu treffen, was einen Menschen motiviert. Sie lernen in einem ersten Rückmeldegespräch Ihre Bedürfnisse durch Ihre individuelle Motivstruktur besser kennen. Das eigene Verhalten kann mit Hilfe der Lebensmotive reflektiert und besser verstanden werden. Mit Hilfe des erlangten Wissens kann für die Zukunft an einem individuell auf die persönlichen Antreiber ausgerichteten Leben gearbeitet werden. Sie erhalten Ihr persönliches Reiss Profil und eine ausführliche Dokumentation nach dem Auswertungsgespräch (Dauer 45 min). Profil Michaela Deckert Michaela Deckert ist seit über 10 Jahren selbstständig als Karrierecoach und begleitet Menschen den passenden Job zu finden. Mit Ihrer langjährigen Berufserfahrung als Personalerin und als Coach kennt Sie die Themen mit denen sich Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen beschäftigen. Sie unterstützt als Mentor und Sparringspartner Menschen andere berufliche Wege zu gehen und ihr Potenzial zu entdecken. Überzeugender Auftritt im Job (Kleingruppe) (S) Das Angebot richtet sich an Menschen, die lernen möchten, überzeugend und sicher aufzutreten, um mit ihren Interessen und Anliegen Gehör zu finden. Wer seine persönlichen "typischen Fallen" identifizieren möchte, kann in diesem Einstiegsseminar erfahren, wie viel Einfluss es auf unsere Fremdwirkung hat, wie wir atmen, stehen, uns bewegen. Sind wir hier stimmig, können wir souverän auftreten, präsent und überzeugend sein in der Kommunikation mit anderen. Hicham Ait Baha Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 427 D0040W 45 EUR Hicham Ait Baha Fr, Uhr, Fr, Uhr, , 2x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 329 D0050W 45 EUR 100

101 Beruf - IT D Kommunikation und persönliche Kompetenzen "Sei dein eigener Ziel-Coach!" Mit Motivation auf dem Weg zum Erfolg Es gibt viele Dinge, die wir uns vornehmen oder ändern möchten und dennoch nicht angehen. Häufig scheitern wir schon an den ersten Widerständen. So können beispielsweise einschränkende Überzeugungen über die eigenen Fähigkeiten, diffuse Zieldefinition oder der so genannte "innere Schweinehund" es schwer bis unmöglich machen, berufliche sowie persönliche Ziele zu erreichen. Mit modernen Trainingsmethoden entdecken Sie in diesem Seminar Ihre persönlichen Ressourcen und entwickeln Lösungen, um neue Herausforderungen zu meistern. Sie bekommen zahlreiche Strategien und Motivationstechniken an die Hand, mit denen Sie sich dauerhaft motivieren können und erleben hierdurch, dass das Erreichen Ihres Ziels realistisch wird. Iris Adler-Lähn Das Seminar bietet Gelegenheiten zum Ausprobieren der vorgestellten Techniken anhand eigener Veränderungs- bzw. Zielwünsche. Iris Adler-Lähn Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 515 D0500W 89 EUR Telefontraining OpenClipart Sie sind im Bereich Service und Dienstleistung tätig und möchten Ihre Kenntnisse aktualisieren? Unser Kompaktseminar bietet Mitarbeitenden im Kundenkontakt (CRM) Hilfestellung, Telefonate erfolgreich zu führen. Gerade der Telefonkontakt kann häufig mit Schwierigkeiten verbunden sein: Aufgebrachte Kunden, noch nicht vorhandene Kenntnisse über Firmeninterna, die Scheu, mit Unbekannten zu kommunizieren, sind nur einige dieser Faktoren. In praktischen Übungen werden wichtige Instrumente zur positiven und effektiven Gesprächsführung vermittelt. Hicham Ait Baha Do, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 329 D0520W 90 EUR Kompaktausbildung in Rhetorik und NLP - Infoveranstaltung Die Infoveranstaltung gibt einen Überblick zu den aktuellen Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Rhetorik. Hierbei wird u. a. ein Schwerpunkt auf die neu gestaltete Kompaktausbildung im NLP-Bereich gelegt. Allgemein geht es um den professionellen Bereich der Gesprächsführung, welcher sich aufgrund von Zielsetzung und Methode deutlich von alltäglichen Gesprächen unterscheidet und dabei doch - wenn es professionell gemacht wird - ganz alltäglich erscheint. Der Infoabend richtet sich insbesondere an Berufstätige, die im professionellen Kontext Ziel-, Personal- und Konfliktgespräche führen möchten. Mit anderen Worten: Für alle, die Veränderungen bei sich und/oder bei anderen kommunizieren möchten. Die Veranstaltung ist kostenlos - bei weiterem Interesse ist ein Ausbildungsangebot in diesem Bereich für das kommende Semester im Herbst geplant. Karin Pätze Di, Uhr , 1x, 2 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 412 D0530W entgeltfrei Persönliches Standing - Mit Körpersprache seinen Mann / ihre Frau stehen! pathdoc / Fotolia Das Ansehen einer Person hängt sehr stark vom ersten, nonverbalen Eindruck und von der räumlichen Präsenz ab. Nicht zuletzt spricht man heutzutage neudeutsch vom persönlichem Standing, wenn es um Charisma und guten Ruf geht. Der reflektierte oder gezielte Einsatz von Körpersprache kann einen wichtigen Beitrag leisten, authentisch, durchsetzungsstark zu kommunizieren sowie Gesprächssituationen besser zu durchschauen. Insbesondere das persönliche Wohlbefinden lässt sich positiv durch die "richtige" Körperhaltung beeinflussen. Inwieweit trägt oder täuscht der berühmte erste Eindruck? Können wir ihn beeinflussen - und wie...?! Diese und viele andere Fragen beantwortet auf spielerische Weise der Dozent Ait Baha im Kurs. Neben vielen handlungsorientierten Übungen zeigt der erfahrene Marketingexperte auch einige Tipps und Tricks aus der "harten Branche" der Kunden_innen-Akquise, die sich unmittelbar umsetzen lassen. Hicham Ait Baha Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 513 D0550W 45 EUR D 101

102 D Beruf - IT D Hicham Ait Baha Fr, Uhr, Fr, Uhr, , 2x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 424 D0560W 45 EUR Powerkurs: Tastschreiben am PC Das Tastenfeld wird am Computer nach dem Zehnfingersystem erarbeitet. Die Teilnehmer/innen können eine Schreibgeschwindigkeit bis zu 120 Anschläge pro Minute erreichen. Außerdem werden die Grundkenntnisse des selbstständigen schriftlichen Arbeitens bei der Gestaltung von Formbriefen unter Nutzung der Möglichkeiten am PC vermittelt. Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich. Die Kurse sind besonders geeignet für Jugendliche in der Berufsausbildung, Arbeitssuchende und Teilnehmer/innen mit dem Ziel des Wiedereinstiegs in den Beruf. Sie dienen nicht zum Erlernen eines Anwenderprogramms der Textverarbeitung. Über das Ergebnis der Abschlussprüfungen mit 80 und 100 Anschlägen pro Minute wird ein landeseinheitliches VHS-Zeugnis vergeben. Termine für zusätzliche Prüfungen externer Teilnehmer/innen auf Anfrage bei Dr. Carsten Weiß 0208/ Volker Meusel Mo, Uhr , 10x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 402 D0600W (78,50 EUR BS/BP) 119 EUR Bei Vorliegen bestimmter individueller Voraussetzungen können Sie mit dem Bildungsscheck NRW oder der Bildungsprämie 50 % der Kursgebühr sparen. Wir beraten Sie dazu gern (Frau Rechlin-Wrede , Herr Dr. Weiß ). 10 flinke Finger - Tastschreiben heute (S) Tastschreiben - heute anders als bisher! Durch das multisensorische Lernen ist es möglich, das Tastschreiben in wenigen Stunden zu erlernen. Bei dieser Art des Lernens wird neben der linken Gehirnhälfte, die für den kognitiven Teil des Lernens zuständig ist, auch die rechte Gehirnhälfte eingebunden. So wird jedem Buchstaben ein Vorstellungsbild zugeordnet. Diese Vorstellungsbilder werden zu einer Geschichte verknüpft und mit entspannender Musik in einem Lernkonzert dargeboten. Das visuelle Lernen wird durch Farben zusätzlich unterstützt. Abwechslungsreiche Übungen erleichtern das Lernen und Üben und machen Spaß. In der Kursgebühr ist eine Lernunterlage enthalten. Anke Luft Di und Do, Uhr , 4x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 402 D0610W 78 EUR Moderne Geschäftskorrespondenz spinetta / Fotolia Durch moderne Technologien hat sich die Verantwortung für die Geschäftskorrespondenz in Unternehmen verlagert. In fast allen Bereichen erledigen die Mitarbeiter/innen ihren Schriftverkehr nun selbst. Viele Beschäftigte haben aber keine spezielle Ausbildung im Umgang mit der täglichen Geschäftskorrespondenz. So entstehen zahlreiche Fragen, z. B. nach formgerechten Briefen, nach Regeln für s etc. Anhand von vielfältigen Übungen lernen die Teilnehmer/innen in diesem Kurs auch, sich von "alten Zöpfen" zu trennen. Inhalte: Normgerechte Gestaltung von Briefen/ s nach DIN 5008 Elemente des Briefaufbaus Textformulierung Grammatik, Stilistik (Floskeln, verstaubte Formulierungen, überflüssige Aussagen etc.) Übungen zur deutschen Rechtschreibung Groß- und Kleinschreibung Trennungen Zusammen- und Getrenntschreibung Kommaregeln Volker Meusel Di, Uhr , 4x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 402 D0620W 49 EUR Gelassenheit beginnt im Kopf. Basis der gewaltfreien Kommunikation (S) Cebotari Nicolai pathdoc fotolia Unstimmigkeiten kommen im beruflichen und privaten Umfeld häufig vor. Meist spielen neben sachlichen Aspekten auch emotionale Aspekte und unsere Wortwahl eine große Rolle. Die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg kann uns helfen, Konflikte besser zu verstehen und ihnen mit verbindender Sprache deeskalierend zu begegnen! Das Seminar beleuchtet zunächst das eigene Konflikt- und Kommunikationsverhalten, daran anschließend entwickeln wir gemeinsam das 4-Stufen-Modell der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg und erproben dieses in Übungen und Rollenspielen. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, eigene und fremde Bedürfnisse und Gefühle in einer Konfliktsituation zu erkennen, zu äußern und damit in jeder Situation eine bessere Gesprächsatmosphäre zu schaffen. Sabine Sauerborn Di, Uhr , 4x, 12 UStd. Sophie-Scholl-Gymnasium, Raum 101 D0630W 68 EUR Sabine Sauerborn Mi, Uhr , 4x, 12 UStd. Sophie-Scholl-Gymnasium, Raum 101 D0640W 68 EUR 102

103 Beruf - IT D Betriebswirtschaft - Rechnungswesen Berufliche Weiterbildung mit bundesweit anerkannten Abschlüssen Xpert Business ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für die kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert Business-Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. In überschaubaren Kursbausteinen werden Sie Schritt für Schritt zu anerkannten Fachkraft- und Buchhalter-Abschlüssen geführt. Jeder Baustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. So sichern Sie Ihren persönlichen Bildungserfolg kleinschrittig und unwiderruflich. Und das Beste: Einen abgeschlossenen Kursbaustein können Sie sogar in mehrere Abschlüsse einbringen. D Alle Kursmodule mit Stundenzahlen und Lernzielkatalogen finden Sie auf der Xpert-Business-Webseite ( Credit-Points fürs Studium An vielen Hochschulstandorten und Kammern werden für Xpert Business-Abschlüsse wertvolle Credit-Points fürs Studium angerechnet. So z.b. an 31 Standorten der FOM-Hochschule, mehreren Handwerkskammern und bundesweit an der Euro-Fernhochschule. Genaue Informationen über Hochschul- und Kammer-Anerkennungen und Credit-Points erhalten Sie auf der Xpert Business-Webseite ( 103

104 D Beruf - IT D Finanzbuchführung 1 online - Xpert Business Zertifikatskurs (S) Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z.b. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Xpert Business LernNetz Di und Do, Uhr , 20x, 60 UStd. online D1000W 323 EUR (189,50 EUR BS/BP) Xpert Business LernNetz Di und Do, Uhr , 20x, 60 UStd. online D1001W 323 EUR (189,50 EUR BS/BP) Bei Vorliegen bestimmter individueller Voraussetzungen können Sie mit dem Bildungsscheck NRW (BS) oder der Bildungsprämie (BP) 50 % der Kursgebühr sparen. Wir beraten Sie dazu gern (Frau Rechlin-Wrede , Herr Dr. Weiß ). Finanzbuchführung 2 online - Xpert Business Zertifikatskurs (S) Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV- Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Xpert Business LernNetz Di und Do, Uhr , 20x, 60 UStd. online D1010W 323 EUR (189,50 EUR BS/BP) Xpert Business LernNetz Di und Do, Uhr , 20x, 60 UStd. online D1011W 323 EUR (189,50 EUR BS/BP) Lohn und Gehalt 1 online - Xpert Business Zertifikatskurs (S) Die Lohn- und Gehaltsabrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt zu übermitteln. Xpert Business LernNetz Di und Do, Uhr , 20x, 60 UStd. online D1020W 323 EUR (189,50 EUR BS/BP) Xpert Business LernNetz Di und Do, Uhr , 20x, 60 UStd. online D1021W 323 EUR (189,50 EUR BS/BP) Lohn und Gehalt 2 online - Xpert Business Zertifikatskurs (S) Xpert Business LernNetz Di und Do, Uhr , 20x, 60 UStd. online D1030W 323 EUR (189,50 EUR BS/BP) Xpert Business LernNetz Di und Do, Uhr , 20x, 60 UStd. online D1031W 323 EUR (189,50 EUR BS/BP) Finanzbuchführung mit DATEV online - Xpert Business Zertifikatskurs (S) In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Buchhaltungssoftware DATEV anzuwenden. Sie lernen laufende Geschäftsvorfälle zu buchen, einen Jahresabschluss zu erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Xpert Business LernNetz Di und Do, Uhr , 16x, 48 UStd. online D1040W 293 EUR (159,50 EUR BS/BP) Xpert Business LernNetz Di und Do, Uhr , 20x, 60 UStd. online D1041W 293 EUR (159,50 EUR BS/BP) Lohn und Gehalt mit DATEV online - Xpert Business Zertifikatskurs (S) In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Lohnbuchhaltungs-Software DATEV anzuwenden. Sie lernen Gehaltsabrechnungen für Arbeiter/ innen, Angestellte und Aushilfskräfte zu erstellt, Monats- und Jahresmeldungen zu erzeugen und die Datenübermittlung für Lohnsteuer und Sozialversicherung an die staatlichen Stellen vorzunehmen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Xpert Business LernNetz Di und Do, Uhr , 16x, 60 UStd. online D1050W 293 EUR (159,50 EUR BS/BP) 104

105 Beruf - IT D Xpert Business LernNetz Di und Do, Uhr , 20x, 60 UStd. online D1051W 293 EUR (159,50 EUR BS/BP) Einnahmen-Überschuss-Rechnung online - Xpert Business Zertifikatskurs (S) Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt. Xpert Business LernNetz Di und Do, Uhr , 11x, 33 UStd. online D1060W 233 EUR (129,50 EUR BS/BP) Xpert Business LernNetz Di und Do, Uhr , 11x, 33 UStd. online D1061W 233 EUR (129,50 EUR BS/BP) Finanzwirtschaft online - Xpert Business Zertifikatskurs (S) Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie lernen, wie sich ein Unternehmen finanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines Unternehmens ermittelt und nach welchen Regeln Fremd- und Eigenkapital beschafft und eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Liquidität eines Unternehmens über verschiedene Instrumente und Maßnahmen gezielt planen und steuern. Xpert Business LernNetz Di und Do, Uhr , 20x, 60 UStd. online D1080W 318 EUR (183,50 EUR BS/BP) Xpert Business LernNetz Di und Do, Uhr , 20x, 60 UStd. online D1081W 318 EUR (183,50 EUR BS/BP) Controlling online - Xpert Business Zertifikatskurs (S) Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling als Bestandteil des internen Rechnungswesens. Er stellt die Ziele eines Controllings dar und führt in die wichtigsten Controlling-Instrumente und -methoden ein. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie wichtige Unternehmensziele explizit und messbar formulieren und die Zielerreichung überwachen. Sie lernen für alle Bereiche des Unternehmens, wie im Falle von Zielabweichungen Handlungsalternativen und Maßnahmen entwickelt werden. Xpert Business LernNetz Di und Do, Uhr , 20x, 60 UStd. online D1100W 318 EUR (183,50 EUR BS/BP) Xpert Business LernNetz Di und Do, Uhr , 20x, 60 UStd. online D1101W 318 EUR (183,50 EUR BS/BP) D Kosten-Leistungsrechnung online - Xpert Business Zertifikatskurs (S) Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen. Xpert Business LernNetz Di und Do, Uhr , 20x, 60 UStd. online D1070W 313 EUR (178,00 EUR BS/BP) Xpert Business LernNetz Di und Do, Uhr , 20x, 60 UStd. online D1071W 313 EUR (178,00 EUR BS/BP) Bilanzierung online - Xpert Business Zertifikatskurs (S) Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Bilanzierung als Bestandteil des externen Rechnungswesens. Sie lernen Jahresabschlüsse und Bilanzen zu erstellen und auszuwerten und wenden dabei die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen an. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Lage und Entwicklung eines Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen beurteilen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Konzernrechnungslegung und die internationale Rechnungslegung. Xpert Business LernNetz Di und Do, Uhr , 20x, 60 UStd. online D1090W 318 EUR (184,50 EUR BS/BP) Xpert Business LernNetz Di und Do, Uhr , 20x, 60 UStd. online D1091W 318 EUR (184,50 EUR BS/BP) Betriebliche Steuerpraxis online - Xpert Business Zertifikatskurs (S) Der Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechende Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z. B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden. Xpert Business LernNetz Di und Do, Uhr , 20x, 60 UStd. online D1110W 301 EUR (166,50 EUR BS/BP) 105

106 D Beruf - IT D Xpert Business LernNetz Di und Do, Uhr , 20x, 60 UStd. online D1111W 301 EUR (166,50 EUR BS/BP) Personalwirtschaft online - Xpert Business Zertifikatskurs (S) Ein professionelles Personalmanagement gehört in großen Unternehmen schon immer zu den Kernaufgaben der Unternehmensführung. Nicht nur durch den zunehmenden Fachkräftemangel erkennen immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Vorteile, ihre Mitarbeiter/innen zielgerichtet einzusetzen und zu leiten. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie die richtigen Mitarbeiter/innen auswählen, optimal einsetzen und so weiterentwickeln können, dass sowohl die Ziele des Unternehmens als auch die Interessen der Arbeitnehmer/innen berücksichtigt werden. Xpert Business LernNetz Di und Do, Uhr , 20x, 60 UStd. online D1120W 318 EUR (183,50 EUR BS/BP) Xpert Business LernNetz Di und Do, Uhr , 20x, 60 UStd. online D1121W 318 EUR (183,50 EUR BS/BP) der Kurs ist auch für Selbstständige und Auszubildende geeignet. Bertram Weiand Di, Uhr , 9x, 36 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 418 D1400W 118 EUR (60,00 EUR BS/BP) Bertram Weiand Di, Uhr , 9x, 36 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 418 D1402W 118 EUR (60,00 EUR BS/BP) Bei Vorliegen bestimmter individueller Voraussetzungen können Sie mit dem Bildungsscheck NRW (BS) oder der Bildungsprämie (BP) 50 % der Kursgebühr sparen. Wir beraten Sie dazu gern (Frau Rechlin-Wrede , Herr Dr. Weiß ). Personalentwicklung AdA-Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (IHK) (S) im Tätigkeitsspektrum der Ausbilder und Ausbilderinnen. Zentrales Qualifizierungsziel ist die Förderung beruflicher Handlungsfähigkeit des zukünftigen Ausbildungspersonals. In der Kursgebühr sind alle Lehrgangsunterlagen und die IHK-Prüfungsgebühr von 300 EUR enthalten. Ralf Wortelkamp Mo und Mi, Uhr , 22x, 88 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 514 D1500W 759 EUR (405,50 EUR BS/BP) Ralf Wortelkamp Mi und Mo, Uhr , 22x, 88 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 514 D1510W 759 EUR (405,50 EUR BS/BP) Bei Vorliegen bestimmter individueller Voraussetzungen können Sie mit dem Bildungsscheck NRW (BS) oder der Bildungsprämie (BP) 50 % der Kursgebühr sparen. Wir beraten Sie dazu gern (Frau Rechlin-Wrede , Herr Dr. Weiß ). Mediation (Zertifikatsausbildung) Mediation - Professionell Konflikte lösen. Ausbildung zum/zur Mediator/in mit Zertifikat - Informationsveranstaltung Buchführung Kompaktkurs Stelios Filippou - Fotolia Der Kurs bietet eine Einführung in die Handelsbuchführung - Inventur, Inventar, Bilanz und Wertveränderungen, einfache und zusammengesetzte Buchungssätze, Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinnund Verlustkonten, Warenverkehr, Umsatzsteuer und Abschreibungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, 106 R. Wortelkamp Das Seminar wendet sich an Interessenten/innen, die bereits eine Ausbildungstätigkeit ausüben oder zukünftig ausbilden wollen, und an zukünftige Meister, denen die Ausbildereignungsprüfung angerechnet wird. Vermittelt werden umfangreiche theoretische und praktische Kenntnisse der Berufs- und Arbeitspädagogik. Das Seminar besteht aus vier Handlungsfeldern entsprechend den Rahmenstoffplänen der Kammern. Jedes Handlungsfeld repräsentiert einen typischen Aufgabenschwerpunkt Monique Ridder Mediation ist ein Verfahren zur konstruktiven, freiwilligen Beilegung von Konflikten und seit 2012 als Option zur außergerichtlichen

107 Beruf - IT D Konfliktbeilegung auch gesetzlich geregelt. Viele Konflikte lassen sich dadurch schneller, einvernehmlicher und günstiger lösen als vor Gericht. Mediator/innen sorgen dafür, dass Konfliktparteien wieder konstruktiv miteinander ins Gespräch kommen und helfen mit, dass eine für alle Beteiligten zufriedenstellende Lösung gefunden wird. Die Nachfrage nach qualifizierten Mediator/innen steigt. Die Volkshochschule Oberhausen bietet auch im Kursjahr 2019/2020 wieder eine qualifizierte, 220 Zeitstunden umfassende Ausbildung in Mediation an. Sie ist abgestimmt auf die in 5 des Mediationsgesetzes definierten Anforderungen an die Aus- und Fortbildung "zertifizierter Mediatoren". Die Ausbildung wird von der erfahrenen Mediatorin und Ausbilderin Monique Ridder geleitet und richtet sich an jeden, der seine Konfliktkompetenz verbessern und diese Kompetenz in seinen privaten und/oder beruflichen Alltag einbetten möchte. Vermittelt werden theoretische und praktische Grundlagen der Mediation, Interventionsmethoden aus Kommunikation, Psychologie sowie der Gruppendynamik und Organisationsentwicklung. Die neue Ausbildung in Oberhausen beginnt am 13. September 2019 und findet an insgesamt sechs Wochenenden und in zwei Bildungsurlauben bis Mai 2020 statt. Das Teilnahmeentgelt beträgt Darin enthalten sind alle Lernmaterialien, Prüfung und Zertifikat. Eine Ermäßigung des Teilnahmeentgelts ist nicht möglich. Es besteht aber ggf. die Möglichkeit, einen Bildungsscheck zur Teilfinanzierung der Ausbildung zu beantragen. Die Beratung ist in der Volkshochschule möglich (Heike Rechlin-Wrede, ). Ebenso ist eine Ratenzahlung möglich. Wir laden alle Interessierten am 23. August um jeweils Uhr zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung mit der Ausbilderin Frau Monique Ridder in die VHS Oberhausen, Langemarkstr , Raum 330a, ein. Monique Ridder Fr, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a D2000W entgeltfrei Ausbildung zum/zur zertifizierten MediatorIn (S) Mediation ist ein Verfahren zur konstruktiven, freiwilligen Beilegung von Konflikten und seit 2012 als Option zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung auch in Deutschland gesetzlich geregelt. Viele Konflikte lassen sich durch Mediationsverfahren schneller, einvernehmlicher und günstiger lösen als vor Gericht. Mediator/innen sorgen dafür, dass Konfliktparteien wieder konstruktiv miteinander ins Gespräch kommen und helfen mit, dass eine für alle Beteiligten zufriedenstellende Lösung gefunden wird. Die Nachfrage nach qualifizierten Mediator/innen steigt. Die Volkshochschule Oberhausen bietet 2019/2020 wieder eine qualifizierte, 220 Zeitstunden umfassende Ausbildung in Mediation an. Sie ist abgestimmt auf die in 5 des Mediationsgesetzes definierten Anforderungen an die Aus- und Fortbildung "zertifizierter Mediatoren". Die Ausbildung wird von der erfahrenen Mediatorin und Ausbilderin Monique Ridder geleitet. Die Mediationsausbildung richtet sich an jeden, der seine Konfliktkompetenz verbessern und diese Kompetenz in seinen privaten und/oder beruflichen Alltag einbetten möchte. Sie lernen Ihr eigenes Konfliktverhalten kennen und erlernen mögliche Alternativen zum bisherigen Konfliktverhalten. Sie erwerben die Fähigkeit, in der Familie, zwischen Freunden und Kollegen oder mit Kunden und Vorgesetzten konstruktiv und friedensstiftend zu agieren. Vermittelt werden theoretische und praktische Grundlagen der Mediation, Interventionsmethoden aus Kommunikation, Psychologie sowie der Gruppendynamik und Organisationsentwicklung. Konkrete inhaltliche Elemente der Ausbildung sind u. a.: Definition von Mediation Einführung des ethischen Selbstverständnisses der Mediation Rahmen der Mediation Konflikttheorie interdisziplinärer Hintergrund der Mediation Anwendungsbereiche der Mediation und Abgrenzung zu anderen Verfahren Haltung der Mediatorin/des Mediators Selbsterfahrung und Selbstreflexion Phasen der Mediation Gesprächs- und Interventionstechniken Grundkenntnisse aus Psychologie, Sozial- und Kommunikationswissenschaften Dynamik von Paar- und Gruppensituationen Mediation und Recht (rechtliche Rahmenbedingungen und Grenzen nichtanwaltlicher Mediation) Die neue Ausbildung an der VHS Oberhausen beginnt am 13. September 2019 und findet an insgesamt sechs Wochenenden und in zwei Bildungsurlauben (Mo. - Fr., 09:00-18:00 Uhr) bis Juli 2020 statt. Das Teilnahmeentgelt beträgt EUR. Darin enthalten sind alle Lernmaterialien, Prüfung und Zertifikat. Nicht enthalten ist die Durchführung einer Einzel-Supervision. Die TeilnehmerInnen werden auf Wunsch darin unterstützt, wenn der Abschluss als zertifizierte/n MediatorIn angestrebt wird. Zur Zertifizierung: Alle Teilnehmer führen seit einer ersten Erprobung in Essen nun ein Nachweisheft. Am Abschlusswochenende muss dieses Nachweisheft vollständig unterschrieben vorliegen, damit die Teilnehmer ein Zertifikat erhalten, in dem offiziell bestätigt wird, dass sie sich zum Abschlusszeitpunkt "zertifizierter MediatorIn" nennen können. Ein Nachweisheft inkl. Kopie des Abschlussfalls wird den Volkshochschulen überlassen. Ein Exemplar verbleibt bei den TeilnehmerInnen. Eine Ermäßigung des Teilnahmeentgelts ist nicht möglich. Es besteht aber ggf. die Möglichkeit, einen Bildungsscheck zur Teilfinanzierung der Ausbildung zu beantragen. Die Beratung zum Bildungscheck kann in der Volkshochschule vereinbart werden (Heike Rechlin-Wrede, ). Eine Zahlung in Raten ist ebenfalls möglich. D 107

108 D Beruf - IT D Am , um 18:30 Uhr, findet eine kostenlose Informationsveranstaltung mit der Ausbilderin Frau Monique Ridder in der VHS Oberhausen statt. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen! Monique Ridder / Sabine Sauerborn Fr, Uhr, Sa, Uhr, So, Uhr, Fr, Uhr, Sa, Uhr, So, Uhr, Fr, Uhr, Sa, Uhr, So, Uhr, Mo, Uhr, Di, Uhr, Mi, Uhr, Do, Uhr, Fr, Uhr, Fr, Uhr, Sa, Uhr, So, Uhr, Fr, Uhr, Sa, Uhr, So, Uhr, Mo, Uhr, Di, Uhr, Mi, Uhr, Do, Uhr, Fr, Uhr, Fr, Uhr, Sa, Uhr, So, Uhr, x, 288 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 501/ 503/ 513/ 514 D2010W EUR (1600,- EUR BS/BP) Bei Vorliegen bestimmter individueller Voraussetzungen können Sie mit dem Bildungsscheck NRW (BS) oder der Bildungsprämie (BP) 50 % der Kursgebühr sparen. Wir beraten Sie dazu gern (Frau Rechlin-Wrede , Herr Dr. Weiß ). Finanzen, Immobilien und Recht Investmentfonds für alle - Sicherheit, Transparenz, Renditestärke Lukrative Ertragschancen, hohe Flexibilität und weitreichender Anlegerschutz sind einige Aspekte, die Investmentfonds erfüllen. Wie kann der Privatanleger so investieren, dass ihn auch fallende Kurse freuen? Welche Investments bieten Kapitalabsicherungen und sind eine Alternative zu Niedrigzinsen? Wie kann man mit hohen Beträgen, aber auch schon mit 50 Euro Sparbetrag im Monat, global agieren oder an der Börsenentwicklung partizipieren ohne Verlustrisiko? Diese Antworten u. a. werden im Kurs besprochen. Darüber hinaus erhalten die Kursteilnehmer/ innen insbesondere Informationen wie Geldanlage mit Investmentfonds funktioniert (Chancen, Risiken), welche umfassenden Sicherheiten existieren und einen Überblick über die aktuellen Neuheiten bei Fonds und Investments. Christian Grams Do, Uhr, , 1x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b D3000W 18 EUR Christian Grams Do, Uhr, , 1x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b D3001W 18 EUR Versicherungsschutz clever wählen Internet-Vergleichsportale, Versicherungsvertreter, Direktversicherer - welcher Weg führt zu persönlich sinnvoller Absicherung mit günstigem Preis-/Leistungsverhältnis? Immerhin unterscheiden sich Versicherungsprämien um bis zu 500 % bei gleichen Leistungen in einer ungeheuren Angebotsvielfalt. Welche Versicherungen sind wirklich wichtig? Welche Besonderheiten sollte man kennen? Die Kursteilnehmer/innen erhalten Informationen zu Personen-, Sach- und Nominalgüterversicherungen, die sie persönlich befähigen sollen preiswerten und individuellen Versicherungsschutz zu finden, um so auch dauerhaft enorme Kostenersparnisse gegenüber teuren Angeboten zu erreichen. Christian Grams Mo, Uhr, , 1x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b D3005W 18 EUR Ü60 - Versicherung, Verrentung, Vermögen Kurz vor der Rente oder schon im Ruhestand? Diese Lebenssituation erfordert altersbedingte Weichenstellungen. Nicht mehr alle Versicherungen sind nötig, manche sollten angepasst werden, andere als eventueller Bedarf geprüft werden. Und wie steht es um das Ruhestandseinkommen? Wie sollten Gelder u.a. sicher, verfügbar und steuerbegünstigt angelegt werden? Wie behält man den Überblick bzw. nutzt Angebote mit möglichst geringem Eigenaufwand, die aber sowohl sicher als auch lukrativ sind? Diese Fragen und viele weitere Aspekte werden im Kurs besprochen, der sich hauptsächlich an die Altersgruppe um die 60 Jahre und älter wendet. Christian Grams Di, Uhr, , 1x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b D3010W 18 EUR Christian Grams Do, Uhr, , 1x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b D3011W 18 EUR Altersvorsorge-Rendite mit staatlicher Förderung Die aktuellen Probleme der gesetzlichen Rentenversicherung schlagen auf die individuelle Rentenhöhe durch: immer mehr Rentner, weniger Beitragszahler und eine längere Lebensdauer. Gerade in Niedrigzinszeiten ist staatliche Förderung wichtig, denn sie hebelt die Rendite. Das nicht zu nutzen ist nicht klug. Richtig genutzt bedeuten staatliche Förderungen stattliche Geldgeschenke und so etliche tausend Euro mehr Altersvorsorgekapital. Die Kursteilnehmer/ innen erhalten aufgezeigt, wie sie Förderungen mit modernen Sparangeboten verbinden, die Sicherheit, lukrative Renditen und Flexibilität bieten, damit sich Altersvorsorgeaufbau auch wirklich lohnt. Im Seminar werden dafür, auch in Relation zum jeweiligen Alter des Verbrauchers, verschiedene Geldanlagen betrachtet. Christian Grams Mo, Uhr, , 1x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b D3015W 18 EUR Wohin mit dem Geld? Weniger bekannte Wege lohnenswerter Geldanlage Viele Verbraucher sind risikoscheu und wollen ihr Geld sicher anlegen. Das ist aber wegen der Niedrigzinsen 108

109 Beruf - IT D und Inflationsgefahren meist unprofitabel und fatal für Vermögensaufbau, Altersvorsorge und Geldanlage im Ruhestand - also für Jung und Alt. Stattdessen bieten innovative Angebote aus dem Versicherungs-, Banken- und Anlagebereich werthaltige Kapitalsicherheiten und Ertragserwartungen, die größer sind als Kosten, Steuern und Inflation. Man könnte sie `Geheimwege legitimer Geldvermehrung nennen, denn sie sind einem Großteil der Sparer und Anleger nicht bekannt (gemacht worden). Im Kurs werden solche Kapitalanlagen für Vermögensaufbau, Altersvorsorge und zum reinen Investment besprochen, die sich sowohl von üblichen Angeboten des Massenmarktes unterscheiden und lohnenswerte Alternativen zu Niedrig- oder Nullzinsen bieten als auch Krisen am Kapitalmarkt besser überstehen. Der Vortrag liefert eine Reihe verblüffender Aspekte und AHA-Effekte, die die Teilnehmer/innen versierter mit dem Thema Kapitalanlage umgehen lassen. Christian Grams Sa, Uhr, , 1x, 5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330a D3020W 22 EUR Christian Grams Sa, Uhr, , 1x, 5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330a D3021W 22 EUR Wie gründe ich ein Unternehmen? Der Kurs richtet sich an Existenzgründerinnen und -gründer, die auf den breiten Erfahrungsschatz unseres Dozenten und Gründungs-Mentoren, Herr Schwiete, zurückgreifen möchten. Anhand einer Checkliste zu Gründungspersönlichkeit sowie zur Tragbarkeit des Geschäftsmodells wird der Weg zur Gründung vorbereitet. Insbesondere der Businessplan, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, Steuern und Versicherungen, Preiskalkulation, Rechnungswesen und Marketing werden im Workshop anhand von konkreten Fallgeschichten erläutert. Die beiden Kurstermine wurden so gesetzt, dass mit einmonatigem Abstand Fragen und erste Umsetzungserfahrungen gesammelt und dann am zweiten Termin behandelt werden können. Heinz Schwiete Sa, Uhr, Sa, Uhr, , 2x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302 D3030W 19 EUR Steuern sparen bei der Steuererklärung MK-Photo / Fotolia Die Samstagsseminare behandeln die Themen "Werbungskosten", "Sonderausgaben" und "außergewöhnliche Belastungen" und dienen u. a. der Ermittlung des Einkommens sowie der Steuervorteile auf der Lohnsteuerkarte. Das Thema "Nicht-Arbeitnehmereinkünfte" dient der Ermittlung von Verlusten bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung sowie der Einkommen aus Kapitalvermögen und Renten, das Thema "Umgang mit dem Finanzamt" stellt die praktische Handhabung von Antragsformularen, Einsprüchen und Beschwerden in den Vordergrund. Alle Inhalte werden anhand praktischer Fälle besprochen. Heinz Schwiete Sa, Uhr, Sa, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 D3040W 48 EUR Steuerrecht für Bauherren und Immobilienerwerber Künftige Immobilienbesitzer nutzen häufig nicht alle steuerlichen Möglichkeiten, die mit dem Erwerb von Wohneigentum verknüpft sind. Das Seminar gibt Hilfestellungen mit den Themenschwerpunkten: Begriff der Herstellungskosten Bauherren- und Bauträgermodelle Behandlung von Finanzierungskosten Heinz Schwiete Sa, Uhr, , 1x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302 D3050W 19 EUR Steuerrecht rund um die Immobilie Immobilienbesitzer nutzen häufig nicht alle steuerlichen Möglichkeiten, die mit Wohneigentum verknüpft sind. Das Seminar gibt Hilfestellungen zu folgenden Themenschwerpunkten: Ermittlung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung Abschreibungen für Wohngebäude Erhaltungsaufwand Herstellungskosten Nießbrauch Behandlung von Schuldzinsen Erbschaftsteuerliche Probleme bei Immobilien u. a. Heinz Schwiete Sa, Uhr, , 1x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 514 D3060W 19 EUR In der Reihe "RECHT Konkret" gibt eine Fachanwältin Einblicke in ihr rechtliches Fachgebiet und "übersetzt" die oftmals schwer verständlichen Rechtslagen in konkrete Anwendungsfelder und bietet so einen verständlichen rechtlichen Überblick für die verschiedensten Lebenslagen. Auch wenn die Möglichkeit besteht, individuelle Rückfragen zu stellen, können diese Veranstaltungen jedoch nicht zur individuellen Rechtsberatung genutzt werden. Die Patientenverfügung Style-Photography / Fotolia Eine Patientenverfügung kann für viele Schwerkranke und deren Verwandte eine wichtige Hilfe für die weitere Zukunft bieten. Häufig wird D 109

110 D Beruf - IT D jedoch erst daran gedacht, wenn es zu spät ist. Das Seminar gibt entscheidende Hinweise zur Erstellung einer Patientenverfügung und einer Vorsorgevollmacht. Dagmar Vogel Di, , Uhr 1x, 3 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a D3070W 14 EUR Pflege- und Betreuungskräfte aus dem Ausland - wie geht das legal? Gut versorgt in den eigenen vier Wänden - das ist es, was sich die meisten Menschen für sich oder für ihre Angehörigen wünschen. Fachanwältin Frau Vogel zeigt auf, wie auf legalem Wege rund um die Uhr eine Hilfskraft aus dem Ausland im eigenen Haushalt angestellt werden kann. Inhalt des praxisbezogenen Vortrages ist eine Übersicht zu arbeitsrechtlichen Punkten sowie einer gut verständlichen Übersicht darüber, welche Schritte zu erledigen sind. Eine anschauliche Handreichung von der Verbraucherzentrale ist inklusive. Zudem wird an dem Abend genügend Zeit sein für Fragen aus dem Plenum. Dagmar Vogel Di, , Uhr 1x, 3 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a D3072W 14 EUR IT-Grundbildung Mal kurz eine an die lieben Verwandten schreiben, im Internet nach Nachrichten und Informationen recherchieren oder die Urlaubsfotos und -filme für einen gemütlichen Abend mit Freunden schön aufbereiten? Schnell kann man sich dabei auch überfordert fühlen. Die Möglichkeiten des Computers sind eben ungeheuer vielfältig: Aus unserer Berufswelt ist er kaum mehr wegzudenken. Nicht nur solide EDV- Kenntnisse werden immer häufiger an Arbeitsplätzen vorausgesetzt, für Manche ist der PC gar zum unentbehrlichen Helfer sogar in der Freizeit geworden. Die Computer-Kurse der VHS Oberhausen vermitteln daher die ganze Bandbreite des Computerwissens. Mit den zahlreichen Tipps und Tricks der erfahrenen Dozentinnen und Dozenten bleibt der Computer kein Medium mit sieben Siegeln und der Umgang geht ganz leicht von der Hand, egal ob jung oder jung geblieben. Falls Sie das Erlernte aus den folgenden EDV-Kursangeboten beruflich nutzen können, gibt es unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, mit dem Bildungsscheck NRW oder der Bildungsprämie 50 % der Kursgebühr sparen. Wir beraten Sie dazu gern (Frau Rechlin-Wrede ). EDV- Kursberatung Elternunterhalt Das Thema Elternunterhalt verunsichert viele Menschen. In welcher Größenordnung muss mit einer Unterhaltszahlung gerechnet werden? Gibt es Freibeträge? Wie viel Vermögen darf man haben? Muss der Ehepartner/die Ehepartnerin auch zahlen? Das Seminar gibt einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Elternunterhaltes, damit die Teilnehmer/innen eine Orientierung haben und gegebenenfalls vorausschauend handeln können. Dann kommen Sie zur Kursberatung in die VHS! Wir beraten Sie gern - auch individuell - und erklären Ihnen unser Kurskonzept. Helga Albrecht-Faßbender Mi, Uhr , 1x, 2 UStd. Stadtbibliothek Sterkrade, Multifunktionsraum D4000W entgeltfrei Helga Albrecht-Faßbender Mi, Uhr , 1x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 D4005W entgeltfrei Bei Vorliegen bestimmter individueller Voraussetzungen können Sie mit dem Bildungsscheck NRW (BS) oder der Bildungsprämie (BP) 50 % der Kursgebühr sparen. Wir beraten Sie dazu gern (Frau Rechlin-Wrede , Herr Dr. Weiß ). PC-Kurs für Anfänger/innen In diesem Einführungskurs erlernen Sie die Grundlagen für den Umgang mit dem PC. Noch unerfahrene PC- Benutzer/innen werden im praktischen Umgang mit dem Computer vertraut gemacht. Im Vordergrund steht dabei Ihre eigene Arbeit am PC. Neben grundlegenden Übungen zur Handhabung von Tastatur und Maus lernen Sie die Grundlagen des Betriebssystems WINDOWS kennen. Weiterführend werden die Möglichkeiten des Computers anhand praktischer Übungen in den Bereichen allgemeine Programmbedienung, Textverarbeitung und Dateiverwaltung aufgezeigt. Voraussetzungen: Keine. Anke Luft Mo, Uhr , 9x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 D4010W 129 EUR Dagmar Vogel Sa, , Uhr 1x, 3 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 302 D3080W 14 EUR C. Weiß Sie möchten einen EDV-Kurs bei der VHS belegen, sind sich aber nicht sicher, welches der richtige Kurs für Sie ist? 110

111 Beruf - IT D Anke Luft Mo, Uhr , 10x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 D4020W 129 EUR Computer-Grundwissen und Betriebssysteme Der Windows-Laptop im vollen Funktionsumfang privat In diesem Kurs bekommen Sie einen Einblick in die Verwendung von Computern unter dem Betriebssystem Windows. Sie lernen die wichtigsten Funktionen von Windows-Betriebssystemen in der Version 10 kennen und erfahren, wie die Voreinstellungen im Betriebssystem an Ihre Bedürfnisse effizient anzupassen und zu optimieren sind. Das Arbeiten im Explorer wird gefestigt und vertieft. Sie werden die Unterschiede in den Windows-Versionen kennenlernen und erhalten nützliche Informationen zu den mitgelieferten Werkzeugen. Die Highlights des Betriebssystems wie z. B. Jump Lists, die neuen Fensterfunktionen wie Snap und Shake, neue Suchfunktionen und vieles mehr werden ausführlich behandelt. Helga Albrecht-Faßbender Di, Uhr , 4x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 D4040W 66 EUR Sie finden die VHS OB auch hier: Selbsthilfe beim Computercrash Thorben Wengert / Pixelio Die Windows Selbsthilfe entdecken und einsetzen! Wenn Ihr Windows muckt, dann ist der erste Gedanke nicht "Warum läuft das nicht?", sondern: "Wie lässt sich das Problem schnell lösen?" Windows 10 bietet einiges an Bordmitteln, die so manches Problem lösen helfen, ohne sich mit der mitunter müßigen Suche nach Ursache und Wirkung zu verzetteln. Nichtssagende Meldungen bei fehlerhaften Windows-Updates, Fehler verursachende neue Treiber, einfrierende Programme - Sie können mehr tun als vermutet, z. B. mit Hilfe eines Daten- Backups, eines Dateiversionsverlauf, einer Systemabbildsicherung oder der Erstellung von Wiederherstellungspunkten sowie eines Systemreparaturdatenträgers. Und manchmal hilft auch einfach nur ein Neustart oder das Reinigen des Lüfters. Helga Albrecht-Faßbender,1x, 5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 D4050W 27 EUR Umgang mit dem PC Win10 Grundlagenkurs - vormittags - Claudia_Paulussen / Fotolia Der Computer ist noch Neuland für Sie oder Sie fühlen sich noch unsicher im Umgang mit Ihrem PC? Im ruhigen Lerntempo und anhand vieler Beispiele und praktischer Übungen können Sie sich dem Umgang mit dem Computer nähern, Ihr Wissen vertiefen und festigen. Die Inhalte des Kurses sind auf den privaten Gebrauch des PC zugeschnitten: Urlaubsbilder ordnen, verwalten und bearbeiten, Dateien speichern und wiederfinden, den Umgang mit dem Internet und seinen vielen Möglichkeiten erkunden, s schreiben und mit Anhängen versehen. Sie erwerben wichtige Basiskenntnisse, erfahren, wie Sie Ihre Sicherheit im Internet erhöhen und wie Sie kleinere Probleme selbstständig lösen können. Beim Lerntempo richten wir uns nach Ihren Bedürfnissen. EDV-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Gearbeitet wird mit dem Betriebssystem Windows 10, Sie können auch gerne Ihren eigenen Laptop mitbringen. Helga Albrecht-Faßbender Do, Uhr , 8x, 24 UStd. Stadtbibliothek Sterkrade, Multifunktionsraum D4500W 142 EUR Umgang mit dem PC Win10 -Grundlagenkurs - vormittags - Der Computer ist noch Neuland für Sie oder Sie fühlen sich noch unsicher im Umgang mit Ihrem PC? Im ruhigen Lerntempo und anhand vieler Beispiele und praktischer Übungen können Sie sich dem Umgang mit dem Computer nähern, Ihr Wissen vertiefen und festigen. Die Inhalte des Kurses sind auf den privaten Gebrauch des PC zugeschnitten: Urlaubsbilder ordnen, verwalten und bearbeiten, Dateien speichern und wiederfinden, den Umgang mit dem Internet und seinen vielen Möglichkeiten erkunden, s schreiben und mit Anhängen versehen. Sie lernen wichtige Basiskenntnisse, erfahren wie Sie Ihre Sicherheit im Internet erhöhen und wie Sie kleinere Probleme selbstständig lösen können. Beim Lerntempo richten wir uns nach Ihren Bedürfnissen. EDV-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Gearbeitet wird mit dem Betriebssystem Windows 10, Sie können auch gerne Ihr eigenes Laptop mitbringen. D 111

112 D Beruf - IT Helga Albrecht-Faßbender Do, Uhr , 8x, 24 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 D4510W 142 EUR IT-Grundbildung für aktive Ältere genügend Zeit zum Üben lassen. Wenn Sie einen Laptop haben, bringen Sie ihn bitte mit, ansonsten stehen Geräte zur Verfügung. Helga Albrecht-Faßbender Mi, Uhr , 4x, 8 UStd. Stadtbibliothek Sterkrade, Multifunktionsraum D4540W 64 EUR Smartphones - Mobile Computing Android-Smartphone für Einsteiger/innen (Android, nicht für iphone) D Keine Angst vor dem Computer - für aktive Ältere ab 75 In diesem Kurs machen Sie unter fachkundiger Begleitung der Dozentin die ersten Schritte am PC und erkunden die Möglichkeiten eines Computers in einer kleinen Lerngruppe. Sie erwerben Basiswissen im Umgang mit Maus und Tastatur, erlernen, wie man Programme startet, Daten speichert und im Internet stöbert. In ruhiger Atmosphäre und Ihrem eigenen Tempo erobern Sie sich die Computer-Welt und lernen, den Computer so zu nutzen, wie er für Sie praktisch, nützlich und interessant ist. Wenn Sie einen Laptop haben, bringen Sie ihn bitte mit, ansonsten stehen PCs zur Verfügung. Voraussetzungen: keine. Helga Albrecht-Faßbender Mi, Uhr , 5x, 10 UStd. Stadtbibliothek Sterkrade, Multifunktionsraum D4520W 64 EUR Helga Albrecht-Faßbender Mo, Uhr , 5x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 D4530W 64 EUR Computertreff für aktive Ältere ab 75 Sie haben schon Kenntnisse im Umgang mit dem Computer oder haben Teil 1 des Computerkurses für aktive Ältere ab 75 besucht und Ihr Interesse am Computer entdeckt? Dann geht es hier weiter: Wir festigen Ihr Grundwissen, erobern neue Kenntnisse und entdecken weitere Anwendungsgebiete. In lockerer Runde bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Fragen, die am Computer zuhause auftauchen, zu klären, denn die Inhalte des Kurses werden individuell von der Gruppe bestimmt. Wie im Vorkurs werden wir auch in diesem Kurs mit viel Geduld und Ruhe Wissen vermitteln und Ihnen Kompaktkurs: PC-Grundlagenwissen und Internet für aktive Ältere Sie wollen sich die Welt des Computers möglichst schnell erschließen? Dieser Kompaktkurs ist für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse geeignet. Sie erhalten einen Überblick über Funktionsweise und Nutzungsmöglichkeiten eines Computers. Inhalte: Arbeiten mit der Maus und den Windows-Fenstern, Bedienung und individuelle Gestaltung der Windows- Benutzeroberfläche, Überblick über Hard- und Software, Vorstellen wichtiger Standard- und Zubehörprogramme, Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer und dem Arbeitsplatz, praktische Übungen mit verschiedenen Programmbeispielen. Anke Luft Di, Uhr, Mi, Uhr, Fr, Uhr, Di, Uhr, Mi, Uhr, Fr, Uhr, Di, Uhr, , 7x, 24 UStd. Stadtbibliothek Sterkrade, Multifunktionsraum D4550W 109 EUR Lupo / Pixelio Kurs im "Dozenten-Doppelpack" - damit niemand zu kurz kommt! In diesem leicht verständlichen Kurs vermitteln wir die Grundfunktionen Ihres Android Smartphones. In einer ruhigen Atmosphäre und unter geduldiger Anleitung können Sie sich mit Ihrem Gerät vertraut machen und nach und nach die vielen Möglichkeiten erkunden. Sie entscheiden, ob Sie nur mit Ihrem Smartphone telefonieren oder auch fotografieren möchten, im Internet surfen, s schreiben und empfangen, SMS verschicken und lesen, im Play Store weitere Apps beziehen, Radio und Musik hören wollen. Voraussetzung ist der Besitz eines Smartphones mit angemeldeter SIM- Karte Hinweis: Der Kurs ist nicht für iphone-nutzer/innen geeignet! Suat Koc / Helga Albrecht-Faßbender Mi und Fr, Uhr , 4x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 D5010W 118 EUR Suat Koc / Helga Albrecht-Faßbender Mo, Uhr , 4x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 D5020W 118 EUR 112

113 Beruf - IT D Android-Smartphone mit Muße - für aktive Ältere Kurs im "Dozenten-Doppelpack" - damit niemand zu kurz kommt! In diesem leicht verständlichen Kurs vermitteln wir die Grundfunktionen Ihres Android Smartphones. In einer ruhigen Atmosphäre und unter geduldiger Anleitung können Sie sich mit Ihrem Gerät vertraut machen und nach und nach die vielen Möglichkeiten erkunden. Sie entscheiden, ob Sie nur mit Ihrem Smartphone telefonieren oder auch fotografieren möchten, im Internet surfen, s schreiben und empfangen, SMS verschicken und lesen, im Play Store weitere Apps beziehen, Radio und Musik hören wollen. Voraussetzung ist der Besitz eines Smartphones mit angemeldeter SIM- Karte Hinweis: Der Kurs ist nicht für iphone-nutzer/innen geeignet! Helga Albrecht-Faßbender / Suat Koc Mi, Uhr , 3x, 9 UStd. Stadtbibliothek Sterkrade, Multifunktionsraum D5030W 89 EUR Helga Albrecht-Faßbender / Suat Koc Di, Uhr , 3x, 9 UStd. Stadtbibliothek Sterkrade, Multifunktionsraum D5040W 89 EUR Apple iphone/ipad am Vormittag Volff / Fotolia Dieser Kurs richtet sich sowohl an Personen, die wissen möchten, wie ein ipad/iphone eigentlich funktioniert, als auch an diejenigen, die bereits Besitzer eines ipads/iphones sind und die vielfältigen Möglichkeiten noch nicht alle kennen. Es werden sowohl die technischen Details wie auch das Betriebssystem und die Software, aber auch Sicherheitsaspekte besprochen. Außerdem lernen die Teilnehmenden die fast unbegrenzten Möglichkeiten der zusätzlichen Anwendungen, sogenannter "Apps", kennen. Bitte bringen Sie - falls vorhanden - Ihr eigenes Gerät mit. Auch für spezielle Anfragen und Anforderungen der Teilnehmenden ist Zeit eingeplant. Kursinhalte: Inbetriebnahme des Gerätes Einrichten einer Internetverbindung über WLAN WLAN-Sicherheit Einrichten einer -Adresse, auch für Face-Time und imessage Kartenansicht und Navigation Kontakte/Kalender/iCloud Umgang mit dem APP Store Jörg Kamps Fr, Uhr, Fr, Uhr, Fr, Uhr, Fr, Uhr, Fr, Uhr, , 5x, 10 UStd. Stadtbibliothek Sterkrade, Multifunktionsraum D5050W 79 EUR Medienscouts im Smartphone- Einsatz für Menschen ab 40+ Die Medienscouts des Heinrich-Heine-Gymnasiums - Schülerinnen und Schüler der 8./9. Klasse - bieten ihr Wissen an, um Menschen in einem Alter ab 40 Jahren Unterstützung und Hilfen im Umgang mit dem Smartphone/iPhone zu geben. In lockerer Atmosphäre können Sie in Einzel- oder Kleingruppengesprächen Ihre Probleme mit dem Handy oder Tablet ansprechen und/oder interessantes Neues über Apps und Co. erfahren. Diese Veranstaltung ist kostenlos! Die Medienscouts freuen sich über eine kleine Spende in ihr Sparschwein! Dr. Marco Fileccia / Dr. Carsten Weiß Sa, , Uhr 1x, 4 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a, D5060W entgeltfrei Aufbaukurs: Apps für Ihr Smartphone (Android, nicht für iphone) Melpomene - Fotolia Kurs im "Dozenten-Doppelpack" - damit niemand zu kurz kommt! Apps - sie machen Ihr Android- Smartphone erst richtig interessant. Informieren Sie sich über die Nutzungsmöglichkeiten der kleinen Programme. Inhalte: Anmeldung im Google Play Store Installation/Deinstallation von Apps Interessante und wertvolle Apps WhatsApp Datensicherheit Bitte bringen Sie Ihr Android-Smartphone mit! Voraussetzung: Android Betriebssystem und angemeldete SIM-Karte Suat Koc / Helga Albrecht-Faßbender Mi, Uhr , 3x, 9 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 D5070W 89 EUR Suat Koc / Helga Albrecht-Faßbender Fr, Uhr , 3x, 9 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 D5080W 89 EUR Suat Koc / Helga Albrecht-Faßbender Fr, Uhr , 3x, 9 UStd. Stadtbibliothek Sterkrade, Multifunktionsraum D5090W 89 EUR D 113

114 D Beruf - IT D Office-Anwendungen Word, Excel, PowerPoint: Arbeiten mit Office 2016 Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Geschäftsgrafiken und das Erstellen von Präsentationen sind Hauptanwendungsbereiche der EDV im modernen Büro. Im Kurs werden die Standard-Produkte von Microsoft Office 2016 mit der typischen ergebnisorientierten Oberfläche verwendet: Word, Excel, PowerPoint. Die Abweichungen zur Office-Version 2013 sind sehr gering, so dass Teilnehmende des Kurses, die privat oder dienstlich mit der Version 2013 arbeiten, keine Umstellungsschwierigkeiten befürchten müssen. Zu Beginn des Kurses werden die Grundlagen für den Umgang mit Windows vermittelt, soweit sie für das Arbeiten mit den Anwendungsprogrammen erforderlich sind. Volker Meusel Fr, Uhr , 10x, 40 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 D5500W 177 EUR (109,50 EUR BS/BP) Bei Vorliegen bestimmter individueller Voraussetzungen können Sie mit dem Bildungsscheck NRW (BS) oder der Bildungsprämie (BP) 50 % der Kursgebühr sparen. Wir beraten Sie dazu gern (Frau Rechlin-Wrede , Herr Dr. Weiß ). neuesten Stand bringen wollen. Die Schwerpunkte liegen auf den klassischen Anwendungsbereichen der modernen Bürosoftware: der Textverarbeitung mit Microsoft Word, der Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel, der Präsentationssoftware PowerPoint und der Organisationssoftware Outlook. Sie lernen Schritt für Schritt und leicht verständlich mit dem PC im Büro sicher umzugehen. Machen Sie sich mit diesem Kurs (wieder) fit fürs Büro! Teilnehmende, die zu Hause oder dienstlich mit der Version 2013 arbeiten, werden feststellen, dass die Unterschiede zwischen den beiden Versionen sehr gering sind. Zu Beginn des Kurses werden Windows-Kenntnisse vermittelt, soweit sie für das Arbeiten mit den Anwendungsprogrammen erforderlich sind. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC Helga Albrecht-Faßbender Mo - Fr, Uhr , 5x, 40 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 D5510W (119,00 EUR BS/BP) 196 EUR Bei Vorliegen bestimmter individueller Voraussetzungen können Sie mit dem Bildungsscheck NRW (BS) oder der Bildungsprämie (BP) 50 % der Kursgebühr sparen. Wir beraten Sie dazu gern (Frau Rechlin-Wrede , Herr Dr. Weiß ). Bei Vorliegen bestimmter individueller Voraussetzungen können Sie mit dem Bildungsscheck NRW (BS) oder der Bildungsprämie (BP) 50 % der Kursgebühr sparen. Wir beraten Sie dazu gern (Frau Rechlin-Wrede , Herr Dr. Weiß ). Word, Excel, PowerPoint: Arbeiten mit Office 2016 Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Geschäftsgrafiken und das Erstellen von Präsentationen sind Hauptanwendungsbereiche der EDV im modernen Büro. Im Kurs werden die Standard-Produkte von Microsoft Office 2016 mit der typischen ergebnisorientierten Oberfläche verwendet: Word, Excel, PowerPoint. Die Abweichungen zur Office-Version 2013 sind sehr gering, so dass Teilnehmende des Kurses, die privat oder dienstlich mit der Version 2013 arbeiten, keine Umstellungsschwierigkeiten befürchten müssen. Zu Beginn des Kurses werden die Grundlagen für den Umgang mit Windows vermittelt, soweit sie für das Arbeiten mit den Anwendungsprogrammen erforderlich sind. Volker Meusel Mi, Uhr , 10x, 40 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 D5521W 177 EUR (109,50 EUR BS/BP) Fit for Office - Bildungsurlaub (S) Maksym Yemelyanov - Fotolia Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/ innen, die die Microsoft-Bürosoftware Office kennenlernen möchten oder an diejenigen, die nach einer kurzen oder längeren Zeit wieder zurück in den Beruf möchten oder einfach ihre EDV-Kenntnisse wieder auf den Öffentlichkeitsarbeit mit Office - Bildungsurlaub (S) Mit den Bordmitteln des Microsoft Office-Paketes lassen sich für PR- Zwecke ansprechende Handzettel und Aushänge erstellen. Zudem kann man mit Word und Excel in Form von Serienbriefen große Adressaten_innen-Gruppen erreichen. Inhalte der Bildungswoche: Handzettel und Flyer Corporate Identity mit Logo und Formatvorlage Einfache Techniken der Text- und Grafikgestaltung Serienbriefe für die Kundenansprache Anke Luft Mo - Fr, Uhr , 5x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 D5520W (90,50 EUR BS/BP) 149 EUR Naturschutz mit der Tastatur - NAJU Office Workshop Engagement für den Umwelt- und Naturschutz verlangt gerade im Campaigning und in der Verbandsarbeit vor Ort oft einen professionellen Umgang mit dem Schreibkram. Damit das nicht langweilig wird, zeigt die VHS Oberhausen gemeinsam mit der Naturschutzjugend NRW, wie die Office-Tools am besten eingesetzt werden können. Der Workshop orientiert sich an konkreten Fallbeispielen (Grafikdesign, Abrechnungen, Serienbriefe etc.) und bietet auch genügend Raum für eigene Fragestellungen und Übungen. Wir arbeiten mit dem aktuellen Office-Paket, Office Lens sowie mit Adobe Spark. 114

115 Beruf - IT D Dr. Carsten Weiß / Lukas Stemper u.a. Sa, Uhr , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 D5530W 14,50 EUR Lernen Sie hier das ABC der Textverarbeitung: Texte erfassen, Korrekturen mit der Rechtschreibprüfung vornehmen, Markiertechniken, Text bewegen, Text gestalten, Grafiken einfügen und drucken. Wissenschaftliche Arbeiten schreiben in Schule, Uni oder im Beruf Fit for Office Bildungsurlaub (S) Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/ innen, die die Microsoft-Bürosoftware Office kennenlernen möchten oder an diejenigen, die nach einer kurzen oder längeren Zeit wieder zurück in den Beruf möchten oder einfach ihre EDV-Kenntnisse wieder auf den neuesten Stand bringen wollen. Die Schwerpunkte liegen auf den klassischen Anwendungsbereichen der modernen Bürosoftware: der Textverarbeitung mit Microsoft Word, der Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel, der Präsentationssoftware PowerPoint und der Organisationssoftware Outlook. Sie lernen Schritt für Schritt und leicht verständlich mit dem PC im Büro sicher umzugehen. Machen Sie sich mit diesem Kurs (wieder) fit fürs Büro! Teilnehmende, die zu Hause oder dienstlich mit der Version 2013 arbeiten, werden feststellen, dass die Unterschiede zwischen den beiden Versionen sehr gering sind. Zu Beginn des Kurses werden Windows-Kenntnisse vermittelt, soweit sie für das Arbeiten mit den Anwendungsprogrammen erforderlich sind. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC Helga Albrecht-Faßbender Fr, Uhr , 5x, 40 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 D5540W 196 EUR (119,00 EUR BS/BP) Bei Vorliegen bestimmter individueller Voraussetzungen können Sie mit dem Bildungsscheck NRW (BS) oder der Bildungsprämie (BP) 50 % der Kursgebühr sparen. Wir beraten Sie dazu gern (Frau Rechlin-Wrede , Herr Dr. Weiß ). Anke Luft Mi, Uhr , 4x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 D6000W 88 EUR Word - Aufbaukurs Sie setzen Word täglich ein, möchten aber wiederkehrende Aufgaben automatisieren? Das geht! Erfahren Sie in diesem Kurs, wie Ihnen die Funktionen AutoText und AutoKorrektur Arbeit abnehmen, und wie Sie mit Hilfe der Seriendruck-Funktion bei der Erstellung von Massenpost viel Zeit sparen können. Das normgerechte Gestalten von Briefen und das Arbeiten mit großen Dokumenten stehen ebenfalls auf dem Programm. Anke Luft Di, Uhr , 2x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 D6010W 44 EUR Word im Büro Dieses Seminar bietet eine grundlegende Unterstützung in der Bewältigung der täglich anfallenden Arbeiten zur Textverarbeitung im Büro. Das Seminar führt schnell und gründlich in Word ein. Es vermittelt die Arbeitsweise und die relevanten Funktionen der Bürokommunikation mit Word und macht mit praxisbewährten Lösungen fürs Büro vertraut. Volker Meusel Mi, Uhr , 4x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 D6020W 79 EUR (47,50 EUR BS/BP) Sie finden die VHS OB auch hier: Torbz / fotolia.de Sie müssen eine Facharbeit in der Schule, Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit an der Universität, eine Projektarbeit im Beruf nach wissenschaftlichen Kriterien mit der Textverarbeitung erstellen. Egal, ob Sie mit Word oder OpenOffice arbeiten, dieses Seminar gibt professionelle Hilfen, Tipps und Tricks an die Hand, wie man sicher und effektiv Fußnoten erstellt, Text gliedert, Überschriften mithilfe von Formatvorlagen gestaltet, automatisch ein Inhaltsverzeichnis erzeugt, Kopf- und Fußzeilen mit Seitenzahlen versieht, Literatur- und Abbildungsverzeichnisse auf Knopfdruck erzeugt, ein ansprechendes Deckblatt gestaltet. Falls bereits vorhanden, bringen Sie Ihre formalen Vorgaben mit (Randmaße, Zeilenabstände, Schriftart und -größe); wir erarbeiten gemeinsam eine passende Dokumentvorlage für die Arbeit, die auf einem USB-Stick (bitte mitbringen!) fertig ausgestaltet mit nach Hause genommen werden kann. Dieser Kurs ist auch geeignet für Jugendliche ab 15 Jahren. (Kursentgelt für Schülerinnen und Schüler: 24 EUR) Voraussetzung: Grundlagenkenntnisse in Word Anke Luft Sa, Uhr , 1x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 402 D6040W 38 EUR D Word - Grundlagen Möchten Sie auch "mal eben" einen Text in Word schreiben und gestalten, sind aber mit dem Ergebnis nicht recht zufrieden, weil Sie den Verdacht haben, dass das Programm noch mehr kann oder einige Dinge auch einfacher und schneller gehen? Arbeiten mit Word und Excel - Bildungsurlaub (S) Vermittelt wird in kompakter Form ein Einstieg in die Textverarbeitung mit Word und in die Tabellenkalkulation mit Excel. Anhand von praxisorientierten Beispielen werden die 115

116 D Beruf - IT D wichtigsten Funktionen zur Texterstellung und -gestaltung und zum Aufbau und Arbeiten mit Tabellen geübt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Datenaustausch zwischen beiden Anwenderprogrammen. Dieser Bildungsurlaub ist besonders für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Voraussetzung: Grundkenntnisse in Windows. Anke Luft Mo - Fr, Uhr , 5x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 D6500W 149 EUR (90,50 EUR BS/BP) Bei Vorliegen bestimmter individueller Voraussetzungen können Sie mit dem Bildungsscheck NRW (BS) oder der Bildungsprämie (BP) 50 % der Kursgebühr sparen. Wir beraten Sie dazu gern (Frau Rechlin-Wrede , Herr Dr. Weiß ). Arbeiten mit Word und Excel (Fortgeschrittene) - Bildungsurlaub (S) Sie arbeiten bereits mit Word, möchten aber Ihre Aufgaben vereinfachen oder automatisieren? Dann sind Sie hier richtig! Lernen Sie in Word, Serienbriefe zu erstellen, AutoText einzusetzen, große Dokumente zeitsparend zu gestalten und Dokumentvorlagen zu erzeugen. In Excel erfahren Sie, wie Sie absolute Bezüge erzeugen, weitere Funktionen nutzen und verschachteln sowie Listen erzeugen, aktualisieren und analysieren. Auch der Austausch von Daten zwischen Word und Excel wird geübt. Teilnahmevoraussetzung: Grundlegende Word- und Excel-Kenntnisse oder Teilnahme am Kurs "Arbeiten mit Word und Excel". Anke Luft Mo - Fr, Uhr , 5x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 D6510W 149 EUR (149,00 EUR BS/BP) Bei Vorliegen bestimmter individueller Voraussetzungen können Sie mit dem Bildungsscheck NRW (BS) oder der Bildungsprämie (BP) 50 % der Kursgebühr sparen. Wir beraten Sie dazu gern (Frau Rechlin-Wrede , Herr Dr. Weiß ). Tabellenkalkulation mit Excel Für Kaufleute wie für Techniker sind Tabellenkalkulationsprogramme durch ihre fast unbegrenzten Möglichkeiten in Bezug auf Berechnungen und grafische Auswertungen von Zahlenmaterial zu einem unverzichtbaren Einsatzmittel für die tägliche Arbeit geworden. Excel ist im Windows-Bereich das marktführende Produkt seiner Art. Kursinhalte: Wiederholung von Grundlagen für das Arbeiten mit Windows, Einführung in die Tabellenkalkulation mit Anwendungsbeispielen aus der Praxis, die Arbeitsumgebung von Excel, Bedienung der Oberfläche, Anlegen, Bearbeiten und Gestalten von Tabellen, Formatierung, Programm- und Steuerbefehle, Arbeiten mit Formeln und Funktionen, Drucken und Druckoptionen. Vorkenntnisse in Excel sind nicht erforderlich. - Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer und mit Windows werden erwartet. Anke Luft Di und Do, Uhr , 6x, 24 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 D7000W 119 EUR Excel-Intensivkurs für Beruf und Firma (S) Für Kaufleute wie für Techniker sind Tabellenkalkulationsprogramme durch ihre fast unbegrenzten Möglichkeiten in Bezug auf Berechnungen und grafische Auswertungen von Zahlenmaterial zu einem unverzichtbaren Einsatzmittel für die tägliche Arbeit geworden. Excel ist im Windows-Bereich das marktführende Produkt seiner Art. Kursinhalte: Wiederholung von Grundlagen für das Arbeiten mit Windows, Einführung in die Tabellenkalkulation mit Anwendungsbeispielen aus der Praxis, die Arbeitsumgebung von Excel, Bedienung der Oberfläche, Anlegen, Bearbeiten und Gestalten von Tabellen, Formatierung, Programm- und Steuerbefehle, Arbeiten mit Formeln und Funktionen, Drucken und Druckoptionen. Vorkenntnisse in Excel sind nicht erforderlich. - Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer und mit Windows werden erwartet. Helga Albrecht-Faßbender Mo, Uhr , 6x, 24 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 D7010W 382 EUR (204,00 EUR BS/BP) Helga Albrecht-Faßbender Mo, Uhr , 6x, 24 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 D7020W 382 EUR (204,00 EUR BS/BP) Tabellenkalkulation mit Excel - Bildungsurlaub (S) Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Kenntnisse, die Sie für eine erfolgreiche Arbeit mit Excel benötigen. Folgende Themen werden behandelt und in praktischen Übungen umgesetzt: Der Excel-Bildschirm und seine Elemente Arbeitsmappen und Arbeitsblätter Formatierung von Zellen Anwendung von Formeln Relative und absolute Bezüge Funktionen (SUMME, MITTELWERT, WENN, SVERWEIS) Umgang mit Listen Verknüpfung mit Word-Dateien Diagrammerstellung Anke Luft Mo - Fr, Uhr , 5x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 D7030W 147 EUR (89,50 EUR BS/BP) Bei Vorliegen bestimmter individueller Voraussetzungen können Sie mit dem Bildungsscheck NRW (BS) oder der Bildungsprämie (BP) 50 % der Kursgebühr sparen. Wir beraten Sie dazu gern (Frau Rechlin-Wrede , Herr Dr. Weiß ). Excel am Vormittag Sie möchten sich mit einem Haushaltsbuch einen genauen Überblick über Ihre Einnahmen und Ausgaben verschaffen? Sie wollen hilfreiche Tabellen für Ihre Vereinsarbeit erstellen? Sie sind Hausbesitzer oder Mieter und wollen Ihre Nebenkostenabrechnung effizient durchführen oder kontrollieren? Anhand von Beispielen und praktischen Übungen wird Ihnen die Thematik von Excel vermittelt. Dabei 116

117 Beruf - IT D wird Wert darauf gelegt, dass sich die Übungen und Erklärungen an Ihrem Bedarf orientieren. Im Kurs wird mit Excel 2013 gearbeitet, er ist aber auch für alle geeignet, die Excel 2007, 2010 oder 2016 nutzen. Teilnahmevoraussetzungen sind Grundkenntnisse in der PC-Bedienung und in der Arbeit mit Windows. Helga Albrecht-Faßbender Di, Uhr , 4x, 12 UStd. Stadtbibliothek Sterkrade, Multifunktionsraum D7040W 66 EUR Tabellenkalkulation mit Excel Modul I Helga Albrecht-Faßbender Mo, Uhr , 6x, 24 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 D7050W (72,50 EUR BS/BP) 119 EUR Tabellenkalkulation mit Excel Modul II Das Excel Modul II ist ein Aufbaukurs und erweitert den vorangegangenen Kurs um anspruchsvollere Funktionen des Excel-Programms. Falls Sie schon über Grundkenntnisse des Programms verfügen, ist ein Quereinstieg auch ohne Besuch des Modul I möglich. Unser Fachbereichsleiter, Herr Dr. Weiß, berät Sie hierzu gern: Helga Albrecht-Faßbender Mo, Uhr , 6x, 24 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 D7060W 119 EUR (72,50 EUR BS/BP) Werner Pawlicki Mo - Fr, Uhr , 5x, 40 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 D7070W 222 EUR (132,00 EUR BS/BP) Excel für Fortgeschrittene - Intensivkurs Sie verfügen über Grundlagen in Excel und möchten Ihr Wissen erweitern. Inhalte des Kurses sind: weiterführende Anwendungen und Techniken wie die Erstellung eines Makros, dynamischer Datenaustausch, OLE- Techniken etc. Ziel des Kurses ist das selbstständige Arbeiten mit Excel und die Gestaltung von Tabellen mit professionellem Outfit. Hierfür werden zahlreiche Übungsbeispiele behandelt. Excel-Vorkenntnisse im Umfang eines Einführungskurses werden vorausgesetzt. Der Intensivkurs beschränkt sich auf eine maximale Teilnehmendenzahl von 4. D xfgiro / Fotolia Für Kaufleute wie für Techniker sind Tabellenkalkulationsprogramme durch ihre fast unbegrenzten Möglichkeiten in Bezug auf Berechnungen und grafische Auswertungen von Zahlenmaterial zu einem unverzichtbaren Einsatzmittel für die tägliche Arbeit geworden. Excel ist im Windows-Bereich das marktführende Produkt seiner Art. Kursinhalte: Wiederholung von Grundlagen für das Arbeiten mit Windows, Einführung in die Tabellenkalkulation mit Anwendungsbeispielen aus der Praxis, die Arbeitsumgebung von Excel, Bedienung der Oberfläche, Anlegen, Bearbeiten und Gestalten von Tabellen, Formatierung, Programm- und Steuerbefehle, Arbeiten mit Formeln und Funktionen, Drucken und Druckoptionen. Vorkenntnisse in Excel sind nicht erforderlich. - Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer und mit Windows werden erwartet. Programmieren mit Excel - Einführung in Visual Basic for Applications - Bildungsurlaub (S) ake 78 / Fotolia Ein wesentlich effizienteres Arbeiten mit Excel ist durch die Automation von Abläufen möglich. Anhand praktischer und leicht verständlicher Beispiele lernen Sie die Grundlagen der Programmierung mit Visual Basic for Applications kennen und erhalten so die Fähigkeit, eigene automatische Abläufe in Excel zu programmieren und so Excel Anwendungen in VBA zu erstellen. Themen: Makros, grundlegende Programmiertechniken, Excel-Objektmodell, Dialogboxen, bedingte Anweisungen, kopf- und fußgesteuerte Schleifen, Erstellen eigener Funktionen, Ein- und Ausgabedialoge, Dateioperationen, Einführung in User- Forms. Peter Bublinski Mo, Uhr , 6x, 18 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 D7080W 295 EUR (156,50 EUR BS/BP) Excel für den kaufmännischen Bereich Die Tabellenkalkulation mit Excel ist eine der meistgebrauchten Anwendungen im kaufmännischen und verwaltenden Bereich. Umfangreiche Rechenoperationen, wie z. B. Angebotskalkulation, Abschreibungstabellen oder technische Berechnungen lassen sich mit Excel schnell und genau durchführen. Der Kurs vermittelt Kenntnisse über Aufbau, Arbeitsweise und Funktionen von Excel im leicht fortgeschrittenen Bereich. Grundkenntnisse in Excel werden vorausgesetzt. Aus dem Inhalt: Arbeiten mit Funktionen Verknüpfung von Tabellen und Datenbankbearbeitung Definition und Verwendung von speziellen Filterfunktionen 117

118 D Beruf - IT Volker Meusel Do, Uhr , 4x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 D7081W 79 EUR (47,50 EUR BS/BP) Peter Bublinski Mi, Uhr , 2x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 D7091W 126 EUR (67,00 EUR BS/BP) Anke Luft Sa, Uhr, Sa, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 D7510W 55 EUR (32,50 EUR BS/BP) D Formeln und Funktionen in Excel clever nutzen - Intensivkurs Sie verfügen über Grundlagen in Excel und möchten Ihr Wissen erweitern. Inhalte des Kurses sind: Arbeiten mit Funktionen, wie z. B. WENN, WENN UND, WENN ODER, ISTTEXT, ISTFEHLER o. ä., Verschachteln von Funktionen, Durchführen von Berechnungen anhand von Datum und Uhrzeiten. Excel-Vorkenntnisse im Umfang eines Einführungskurses werden vorausgesetzt. Der Intensivkurs beschränkt sich auf eine maximale Teilnehmendenzahl von 4. Peter Bublinski Do, Uhr , 3x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 D7090W 190 EUR (101,00 EUR BS/BP) Professionelle Datenanalyse anhand von Pivottabellen (S) - Intensivkurs Dieser Kurs ist für alle gedacht, die noch tiefer in die Arbeit mit Excel einsteigen wollen und regelmäßig damit arbeiten. Sie lernen, sozusagen auf Knopfdruck, Auswertungen unterschiedlichster Art von Ihrer Original- Excel-Tabelle zu erstellen, die sogenannten "Pivottabellen". Kursinhalte: Pivot-Tabellen-Assistent Pivot-Tabelle aktualisieren Pivot-Tabelle aus mehreren Konsolidierungsbereichen erstellen Pivot-Chart-Bericht Pivot-Chart-Eigenschaften Pivot-Chart-Aktualisierung Praxisbezogene Übungen Der Intensivkurs beschränkt sich auf eine maximale Teilnehmendenzahl von 4. Peter Bublinski Di, Uhr , 2x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 D7092W 126 EUR (67,00 EUR BS/BP) Überzeugen statt langweilen: Grundlagen des Präsentierens mit PowerPoint Ob Projektvorstellungen vor Kollegen oder Präsentationen vor Kunden: Lernen Sie Ihre Präsentationsstärken erfolgreich einzusetzen. Oft werden mit PowerPoint komplexe Inhalte auf die immer gleiche Darstellung reduziert, Gedanken in Einbahnstraßen gelenkt und das Auge mit schrillen Überblendeffekten und unüberschaubaren Datenbergen gepeinigt - Phrasendreschen inklusive. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie es auch anders geht. Sie lernen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Präsentation von der Planung über die Erstellung und Visualisierung der Folien bis hin zur Nachbereitung Ihres Vortrages. Vorkenntnisse im Umgang mit Windows werden vorausgesetzt. Anke Luft Sa, Uhr , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 D7500W 55 EUR (32,50 EUR BS/BP) Professionell präsentieren mit PowerPoint (Aufbaukurs) Dieses Seminar richtet sich insbesondere an diejenigen, die einen Kurs "Präsentieren mit PowerPoint" besucht haben. Hier lernen Sie, wie Sie Ihre Folien animieren, mit Präsentationsdesigns schnell und effektiv formatieren sowie interaktive Abläufe wie Filme einfügen, und Sie erhalten Tipps für den Druck von Folien, Handzetteln sowie Notizseiten. Sie erfahren außerdem, wie Sie den Master einsetzen und Vorlagen erstellen. Bürokommunikation mit Outlook Bildungsurlaub (S) Sie arbeiten im Büro mit Outlook, haben aber das Gefühl, das Programm kann noch mehr als Mails senden und empfangen? Erfahren Sie hier, wie Sie mit Outlook die Bürokommunikation planen und organisieren mithilfe der Module , Kontakte, Kalender und Aufgaben. Lernen Sie, Mails zu archivieren, Ablageregeln zu erstellen, Stellvertreter und Freigaben einzurichten, Mails auf Wiedervorlage zu legen, ein Adressbuch anzulegen und zu pflegen, Termine einzurichten und Besprechungen zu planen, Aufgaben einzugeben und zu delegieren. Anke Luft Mo, Uhr , 3x, 18 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 D8010W 92 EUR (92,00 EUR BS/BP) Bei Vorliegen bestimmter individueller Voraussetzungen können Sie mit dem Bildungsscheck NRW (BS) oder der Bildungsprämie (BP) 50 % der Kursgebühr sparen. Wir beraten Sie dazu gern (Frau Rechlin-Wrede , Herr Dr. Weiß ). Datenbankverwaltung mit Microsoft Access Bildungsurlaub (S) Wenn Sie mit großen strukturierten Datenmengen arbeiten, bietet Ihnen Microsoft Access zahlreiche professionelle Werkzeuge an. Diese Werkzeuge helfen Ihnen bereits beim Aufbau des Datengerüsts, weil Sie redundante Daten von Anfang an vermeiden. Sie vereinfachen die Datenerfassung mithilfe von Formularen; Abfragen bieten Ihnen umfangreiche Möglichkeiten für das Selektieren von Daten. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten über Reports ausdrucken können oder mithilfe von Assistenten Etikettenausdrucke erstellen. Tipps und Tricks, unter anderem zum Datenimport und -export, runden den 118

119 Beruf - IT D Kurs ab. Und das Beste: Sie benötigen dafür keine Programmierkenntnisse! Kursinhalte: Einführung in Access Mit Tabellen arbeiten Mit Formularen arbeiten Beziehungen zwischen Tabellen erstellen Daten suchen, sortieren und filtern Abfragen verwenden Daten ausgeben und drucken Tipps und Tricks Anke Luft Mo, Uhr , 3x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 D9100W 45 EUR Anke Luft Mo, Uhr , 3x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 402 D9110W 45 EUR auch minutenaktuell auf Fahrplanänderungen und Betriebsstörungen zu reagieren. Für den Kurs stehen Laptops bereit. Jörg Kamps Mo, Uhr, Mo, Uhr, Mo, Uhr, , 3x, 6 UStd. Stadtbibliothek Sterkrade, Multifunktionsraum D9150W 49 EUR Bernhard Becker Mo - Fr, Uhr , 5x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 D9010W 479 EUR (256,50 EUR BS/BP) Bei Vorliegen bestimmter individueller Voraussetzungen können Sie mit dem Bildungsscheck NRW (BS) oder der Bildungsprämie (BP) 50 % der Kursgebühr sparen. Wir beraten Sie dazu gern (Frau Rechlin-Wrede , Herr Dr. Weiß ). Internet und Digitale Welt Rechte und Pflichten bei Interneteinkäufen Bild- und Videobearbeitung - Gestaltung Photoshop CS6 - Bildungsurlaub (S) D Fit im Internet: www, und Einkaufen im Netz Tim Reckmann / pixelio.de Lebenslaufvorlage / prezcreation.com Willkommen im Netz der (fast) unbegrenzten Möglichkeiten: Erfahren Sie hier, wie Sie sich sicher und zielgerichtet im Internet bewegen, auf Seiten navigieren und mit Suchmaschinen schnell an die gewünschten Informationen kommen. Kommunizieren Sie mit der Welt: Sie legen ein -Postfach im Netz an, senden und empfangen s, verschicken Anhänge, legen ein Adressbuch an und verwalten Ihre Post. Betreten Sie die bunte Einkaufsmeile und Dienstleistungswelt im WWW: Ware bestellen, zahlen, liefern lassen, Reisen und Flüge buchen, Eintrittskarten und Fahrscheine kaufen sowie ein Blick in das Online-Banking-System Ihrer Hausbank stehen auf dem Programm. Viele haben Bedenken, online Einkäufe zu tätigen. Im Kurs zeigt unser erfahrener IT-Experte und Kaufmann, Herr Kamps, welche Rechten und Pflichten bei Einkäufen im Internet zu beachten sind. Anhand von konkreten Beispielen werden sichere Wege aufgezeigt und einzelne Zahlungs- sowie Liefermethoden (Vorkasse, Einzug, Kreditkarte etc.) aufgezeigt. Zudem gibt es im Kurs genügend Raum für eigene Fragen. Jörg Kamps Do, Uhr , 3x, 6 UStd. Stadtbibliothek Sterkrade, Multifunktionsraum D9120W 49 EUR Reise und Navigation mit dem DB Navigator Aktuelle Programme von der Deutschen Bahn oder dem VRR-Verbund erleichtern die Reise(vorbereitung) und geben Sicherheit. An drei Terminen wird die online-gestützte Reisevorbereitung behandelt und auch praktisch geübt. Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage, die schnellste und günstigste Verbindung im Bahnverkehr zu finden und Thomas Bocian In diesem Wochenseminar erlernen Sie durch praktisches Arbeiten unter professioneller Anleitung den Umgang mit den wichtigsten Werkzeugen und Befehlen von Photoshop. So lernen Sie Schritt für Schritt das Programm und seine Funktionen kennen. Sie erfahren alles über die Werkzeuge, das Protokoll, sowohl die globale als auch die lokale Belichtungskorrektur, die verschiedenen Filter bis hin zur Text-Funktion. Außerdem lernen Sie, wie Sie Bilder retuschieren können. Ein weiteres Thema: Die destruktive und non-destruktive Bildbearbeitung mittels der Ebenen, die es erlauben, komplexe Montagen zu erstellen. Daran anschließend beschäftigen wir uns mit Kanälen, Masken und Einstellungsebenen. Ziel ist ein sicherer Umgang mit Farbräumen und Bildformaten. Durch praktische Übungen anhand von Beispielbildern werden die erlernten Fähigkeiten anschließend vertieft. Am Ende entsteht ein Gesamteindruck des gesamten fotografischen Workflows. Sie erhalten auf den Inhalt des Kurses ein speziell abgestimmtes Video-Tutorial 119

120 D Beruf - IT D und Skript. Der Intensivkurs ist als Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz von NRW anerkannt. Voraussetzung: Gute PC-Kenntnisse, Kenntnisse im Umgang mit Windows- Programmen. Skript und Video-Tutorials sind inklusive. Thomas Bocian Mo - Fr, Uhr , 5x, 40 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 D9420W 279 EUR (175,50 EUR BS/BP) Bei Vorliegen bestimmter individueller Voraussetzungen können Sie mit dem Bildungsscheck NRW (BS) oder der Bildungsprämie (BP) 50 % der Kursgebühr sparen. Wir beraten Sie dazu gern (Frau Rechlin-Wrede , Herr Dr. Weiß ). Retusche von alten Fotos mit GIMP Tuomas Kuosmanan - The Gimp package, GPL In diesem Kurs wird mit dem kostenlos erhältlichen Freeware-Programm GIMP gearbeitet. Beginnend mit dem Einscannen von Papierfotos lernen Sie nahezu alle bekannten Möglichkeiten der digitalen Nach- und Aufbereitung von Bildern kennen. Neben den einfachen Funktionen zur Erstellung von Bildausschnitten und zur Korrektur von Helligkeit, Kontrast und Sättigung erlernen Sie das Retuschieren und Kolorieren von Bildern und das Korrigieren von Farben und Tonwerten. Sie erlernen den Zusammenhang zwischen Auflösung und Bildgröße und erfahren, wie Sie Ihre Bilder bestmöglich verwalten und ausgeben. Voraussetzung für diesen Kurs sind Computer-Grundkenntnisse. Michael Holter Mi, Uhr , 3x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 402 D9450W 67 EUR Einstieg in die Mediengestaltung mit Corel Draw X7 Michael Holter Lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten des Illustrationsprogramms Corel Draw kennen. Von einfachen Grafiken bis hin zu aufwändigen Illustrationen - Corel Draw ist ein Allroundkünstler! Mit den vielfältigen Funktionen, die das Programm bietet, gestalten Sie alles von der Visitenkarte über Briefbögen, Flyer, Broschüren bis hin zum großen Plakat und erstellen druckreife Dateien für die Druckvorstufe. Inhalte: Was sind Vektorgrafiken? Wie benutze ich die Werkzeuge? Wie zeichne ich mit Corel Draw? Welche Möglichkeiten bietet das Programm? Wo sind die Einsatzgebiete von Corel Draw? Voraussetzung: sichere Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche. VHS-Kursteilnehmer/innen erhalten einen bis 90%igen Rabatt beim Kauf der CorelDRAW Graphics Suite 2018! Michael Holter Mi, Uhr , 4x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 D9500W 89 EUR (52,50 EUR BS/BP) Workshop Mediengestaltung mit Corel Draw X7 Michael Holter Aufbauend auf den Einstiegskurs in Corel Draw geht es im Workshop darum, eigene Grafikprojekte zu verwirklichen. Konkret bedeutet das die Gestaltung von Vektorgrafiken für Logos, Comiczeichnungen, T-Shirt- Motiven u. ä. und das Setzen von Layouts für Einladungskarten, Menükarten, Geschenken aus Papier oder auch das Erstellen von Pappvorlagen zum Ausschneiden, wie z. B. ein Papphaus zur Hauseinweihung. Voraussetzung: sichere Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche. VHS-Kursteilnehmer/innen erhalten einen bis 90%igen Rabatt beim Kauf der CorelDRAW Graphics Suite 2018! Michael Holter Mi, Uhr , 4x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 D9510W 89 EUR Internet und Digitale Welt Bildungsurlaub Digitales Marketing In diesem Kurs lernen die Teilnehmer zuerst die Grundlagen des Online- Marketings kennen. Darauf aufbauend werden die verschiedenen Vermarktungswege genauer untersucht und ein Praxisleitfaden erarbeitet unter Berücksichtigung des individuellen Website Contents. Der Praxisleitfaden wird zur Strategieentwicklung genutzt und in einem Praxisblock, können die Teilnehmer die bereits erlernten Praktiken anwenden. Nach jedem Praxisblock folgt eine kurze Gesprächsrunde, um ggf. Fragen zu klären. Der zweite Teilbereich des Kurses befasst sich mit Suchmaschinenmarketing, Suchmaschinenwerbung mittels Google AdWords, Bing Ads, etc. und der klassischen Suchmaschinenoptimierung. Im dritten Teil erlernen die Teilnehmer die Grundlagen der Web-Analyse. 120

121 Beruf - IT D Danach erfolgt ein angeleiteter Praxisblock, indem Google Analytics und erste Zieldefinitionen für die eigene Website erstellt werden. Dazu wird das kostenlose Tool Google Analytics genutzt. Im Anschluss wird die richtige Interpretation der Messergebnisse geübt, um darauf basierend die eigene Webpräsenz und Vermarktungsstrategie nochmals zu optimieren. Bitte mitbringen: Zugangsdaten der eigenen Website bzw. Internetpräsenz! Ayleen Schneider Mo, Uhr , 5x, 35 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 D9600W 372 EUR (207,00 EUR BS/BP) SEO Jump In - Praxisworkshop Suchmaschinenoptimierung (S) Der Praxisworkshop richtet sich an Firmen und EinzelunternehmerInnen, die ihr eigenes Ranking in Suchmaschinen verbessern möchten. In diesem Kurs wird ausschließlich praxisbezogen gearbeitet, d.h. Sie arbeiten von der ersten Minute an aktiv an Ihrer Webpräsenz. Der Kurs beschränkt sich auf maximal für Teilnehmende. Zu Beginn wird eine Bestandsaufnahme der aktuellen Website-Situation bzw. des aktuellen Rankings gemacht. Danach wird kontinuierlich an der Verbesserung des eigenen Ranking-Platzes gearbeitet. Dazu werden Ihnen individuelle Profi-Tipps gegeben, die Sie dann direkt umsetzen können. Effiziente Suchmaschinenoptimierung nach Maß! Ergebnisorientiert und individuell, ohne graue Theorie! Ziel des Praxisworkshops: Das eigene Ranking in Suchmaschinen nachhaltig steigern! Bitte mitbringen: Zugangsdaten der eigenen Website bzw. Internetpräsenz! Ayleen Schneider Sa, Uhr , 2x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 D9601W 322 EUR (182,00 EUR BS/BP) Bildungsurlaub Webseiten-Renovierung Rawpixel.com / Fotolia Auf Basis eines klassischen Webseiten-Kurses mit CMS (Content- Management-System) bietet die Bildungswoche das Komplettpaket für alle Webseiten-Besitzer, die ihre Webpräsenz auf den neuesten Stand bringen möchten. Hierzu gehören dann nicht nur die aktuellen technischen Möglichkeiten Form von Baukasten- Systemen, sondern auch die barrierefreie Textgestaltung, Performance (Ladezeiten) sowie "Responsives Webdesign". Damit ist sichergestellt, dass ihre Webseite den aktuellen Ansprüchen entspricht und mit jedem Browser, mit jedem Betriebssystem und auf jedem Endgerät, bis hin zum Tablet oder Smartphone, attraktiv dargestellt wird. Kursinhalt: Nach einem Überblick über die verschiedenen Wege zur modernen Homepage geht es um eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Seite sowie um die Erarbeitung von Strategien, wie die "alte Webseite in die Neuzeit überführt werden kann". Im Anschluss daran machen wir uns an die Text- und Design-Anpassungen. Voraussetzungen: gute PC-Kenntnisse, Web-Kenntnisse. Das sollten Sie mitbringen: einen USB-Stick mit einigen eigenen Bildern und evtl. ein paar Zeilen Text, den Sie überarbeiten oder neu fassen möchten. Michael Holter Mo, Uhr, Di, Uhr, Mi, Uhr, Do, Uhr, Fr, Uhr, , 5x, 38 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 426 D9620W 257 EUR (132,50 EUR BS/BP) Konstruktion - Technik AutoCAD Technisches Zeichnen am Computer - Bildungsurlaub (S) FERNANDO / Fotolia AutoCAD gilt weltweit in der Architektur, im Maschinen- und Anlagenbau oder in der Haustechnik als das Standard-Programm zum computerunterstützten Entwerfen, Zeichnen, Konstruieren und Berechnen. Anhand von praktischen Übungen lernen Sie in diesem Bildungsurlaub die Grundlagen und wesentlichen Funktionen einer der bekanntesten vektororientierten Konstruktionssoftware kennen und nutzen. Themen sind: Grundbefehle, Prototypzeichnungen, Hilfsfunktionen, Koordinatensysteme, Layertechnik, Texteingabe, Zeichnen von Linien, Bögen, Kreisen, Objektfang, Bemaßungen, Zeichnungsänderungen, Konstruktionen von 2D- und 3D-Objekten, Arbeiten mit Draht-, Flächen- und Volumenmodellen, Druckausgabe. Alfred Gerdes Mo - Fr, Uhr , 5x, 40 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 D9700W 269 EUR (155,50 EUR BS/BP) Bei Vorliegen bestimmter individueller Voraussetzungen können Sie mit dem Bildungsscheck NRW (BS) oder der Bildungsprämie (BP) 50 % der Kursgebühr sparen. Wir beraten Sie dazu gern (Frau Rechlin-Wrede , Herr Dr. Weiß ). Sie finden die VHS OB auch hier: D 121

122 D Beruf - IT Das Heimnetzwerk - Netzwerke zuhause und in kleinen Unternehmen Maik Ernemann Sa, Uhr , 3x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 D9810W 75 EUR D Licadp / Fotolia Sie möchten in Ihrem Zuhause oder in Ihrem Betrieb ein Netzwerk (LAN) aufbauen, haben aber die ersten Schritte noch nicht gewagt? Sie wollen LAN, WLAN und DLAN miteinander verbinden? Sie wollen von unterwegs auf Ihre Dateien im Netzwerk zugreifen? Es soll aber gleichzeitig sicher und überall zur Verfügung stehen? In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Möglichkeiten kennen, Netzwerke aufzubauen und zu konfigurieren! Aus dem Kursinhalt: Netzwerkaufbau (Switch, Router) Strukturanalyse (Wie baue ich ein Netzwerk neu auf?) LAN/WLAN-Sicherheit, Netzwerkdesign Firewall / Virenscanner IP Adressen ( ipv4 / ipv6 - Was ist das und wozu brauche ich das?) Wie funktioniert der Aufbau und was ist TCP/IP? Meine eigene Cloud, Sicherheit in der Cloud Es besteht die Möglichkeit, auf besondere Themenwünsche der Teilnehmer/innen einzugehen. Maßgescheidert für den Job Wir bieten Firmen und Institutionen auf ihre Bedarfe zugeschnittene Weiterbildungsangebote in den Bereichen Kommunikation und soziale Kompetenzen, Verkauf und Marketing, Betriebswirtschaft und Rechnungswesen, Personalentwicklung, EDV und Englisch. Wir erarbeiten Ihnen ein passgenaues Angebot, das von kompetenten Fachkräften mit modernen Schulungsmethoden umgesetzt wird. Es gibt offene Angebote oder Firmenschulungen auf Anfrage. Bei Firmenschulungen ist eine Förderung durch den Bildungsscheck nicht möglich. Als offene, bereits konzipierte Angebote bieten wir Ihnen zurzeit: Büroorganisation mit MS-Office Tastaturtraining für den kaufmän nischen Bereich Englisch intensiv für den Beruf Qualifizierung im Service- und Dienstleistungsbereich mit den Schwerpunktthemen: "Das Team", "Die Eigenwahrnehmung", "Sprache und Stimme" Telefontraining für Auszubildende Ausbildung der Ausbilder - in kompakter Form Buchhaltung Vortragen will gelernt sein Der Unterricht findet in Kleinstgruppen (2-5 Teilnehmende), Kleingruppen (6-10 Teilnehmende) oder in Gruppen bis 16 Teilnehmenden statt. Die Volkshochschule vor Ort - Ihr kompetenter Ansprechpartner von der Bedarfsanalyse bis zu Umsetzung! Information und Beratung: Heike Rechlin-Wrede, Tel , heike.rechlin-wrede@oberhausen. de 122

123 Foto: Katrin Ribbe Konzeption und Gestaltung: Julia Benning Weitere Infos auf theater-oberhausen.de IM ABO Kartentelefon

124 1 KREAT V L 0 0 SLEGEN Jahre Volkshochschule Oberhausen

125 E Kultur -Gestalten - Musik Axel J. Scherer Martina Voigt martina.voigt@oberhausen.de Telefon Fax Astrid Schröder astrid.schroeder@oberhausen.de Telefon Fax Ausstellungen Studienfahrten - Exkursionen Lesungen - Literatur Theater Musik - Tanz Fotografie Zeichnen - Malen - Gestalten Nähen - Stricken - Häkeln Farb- und Stilberatung 125

126 E Kultur - Musik - Gestalten E Kulturelle Bildung und kreative Gestaltung Über eine Million Menschen nehmen jährlich die Angebote zur kulturellen Bildung wahr. Sie eignen sich kulturelles Wissen an, entdecken und entwickeln ihre eigenen künstlerisch-kreativen Potenziale. Kulturelle Bildung eröffnet alternative Erfahrungsräume und fördert die Persönlichkeitsbildung. Mit ihren Angeboten im Bereich der Kulturellen Bildung ermöglichen Volkshochschulen einen Zugang zu Kunst und Kultur und vermitteln jene kreativen, kommunikativen und sozialen Fertigkeiten, die für kulturelle Teilhabe, Integration und Inklusion notwendig sind. Durch ihre vielfältigen Angebote ist die Volkshochschule letztendlich selbst ein unverwechselbarer kultureller und interkultureller Ort. Quelle: verbandswelt/programmbereiche/ kulturelle_bildung_und_kreative_ gestaltung/index.php Ausstellungen Fotoausstellung: Das Bert- Brecht-Haus in Bildern Kultur ist das Grundgerüst des gesellschaftlichen Zusammenlebens: wie wir leben, wie wir miteinander und mit unserer Umwelt umgehen, wie wir Vergangenes tradieren und uns auf die Zukunft vorbereiten. Kulturelle Bildung ist ein zentraler Bestandteil der allgemeinen Bildung und des lebenslangen Lernens. Der Programmbereich "Kultur - Gestalten" ist mit rund 1,5 Mio. Unterrichtsstunden und Teilnehmenden der drittgrößte Bereich an Volkshochschulen in Deutschland. Im Rahmen von Vorträgen, Theater-, Museums- und Ausstellungsbesuchen entdecken die Teilnehmenden den kulturellen Reichtum Ingo Dämgen der Welt und ihrer Region. In praktischen Angeboten zu Malerei, zur Im Jahr 2014 hatte Ingo Dämgen den Was noch nie zu sehen war: bildenden Kunst und im kunsthandwerklichen Bereich können sie ihre die Geschichte des Bert-Brecht-Haus Auftrag, eine Dokumentation über gestalterischen Talente aufspüren zu verfassen. Ihr Titel: "Bert-Brechtund sie mit professioneller Anleitung Haus 1925 bis 2014: Ein Haus wird weiterentwickeln. Auch beim gemeinsamen Musizieren, Schreiben, reiche historische Fotos aus verschie- Kultur". Darin enthalten waren zahl- Theater spielen und Tanzen wird densten Quellen, die die langjährige Kunst als Ausdrucksform erfahren. Geschichte des Gebäudes zusätzlich Peter Hadasch Dabei werden digitale Vermittlungs-, dokumentieren. Diese Fotos und Darstellungs- und Ausdrucksformen weitere aus den vergangenen Jahren mehr und mehr miteinbezogen und werden in dieser Ausstellung präsentiert. erprobt. Do, Eröffnung Uhr Bert-Brecht-Haus, Foyer, 4. Etage E0000S entgeltfrei Fotoausstellung: "Als Tauchen noch exotisch war - Unterwasserfotos aus drei Jahrzehnten" Die Ausstellung "Als Tauchen noch exotisch war" präsentiert Unterwasserbilder aus einer Zeit, als der Tauchsport noch in den Kinderschuhen steckte und sich nur wenige in "Neptuns Reich" wagten und noch weniger dort mit großem Aufwand auch fotografierten. Die Liebe des Oberhausener Fotografen Peter Hadasch zum nassen Element wurde bereits 1968, im Alter von 15 Jahren, durch die Bücher des Tauchpioniers Hans Hass geweckt. Im Folgenden war kein Gewässer mehr vor ihm sicher: Er betauchte sowohl heimische Seen, als auch exotische Meere und fotografierte deren Bewohner. Ab den 1980er Jahren nahm er regelmäßig an Unterwasser-Fotowettbewerben im In- und Ausland teil. Zahllose erste und zweite Plätze sowie das Titelfoto einer bekannten Tauchzeitschrift belegen, dass er in dieser Zeit zu den besten Unterwasserfotografen Deutschlands zählte. In seiner Ausstellung zeigt Peter Hadasch ein breites Spektrum von Unterwasseraufnahmen aus den 70er bis 90er Jahren des letzten Jahrhunderts. Schwarz-weiß- und Farbfotos entführen in die Unterwasserwelt heimischer Baggerseen, der Nordund Ostsee, des Mittelmeeres sowie tropischer Gewässer. Aufnahmen von den Malediven belegen eine weitgehend intakte Unterwasserwelt vor Beginn der Korallenbleiche, als der Klimawandel scheinbar noch weit entfernt war. Peter Hadaschs Fotos einer Expeditionsreise (1980) zu den Riffen vor Port Sudan im Roten Meer wurden von seinem Freund Wolfgang Schultheis zu einer Beamer-Show arrangiert, die begleitend zur Ausstellungseröffnung gezeigt wird. Mo, Eröffnung Uhr Bert-Brecht-Haus, Foyer, Erdgeschoss E0010S entgeltfrei 126

127 Kultur - Musik - Gestalten E Himalaya: Ladakh - das alte buddhistische Königreich. Eine Fotoausstellung Do, Eröffnung Uhr, Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage E0020V entgeltfrei Ausstellung: Nicht nur Alkohol: Alte Gaststätten als Träger des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens Fotoausstellung: Winzlinge auf Makro Gertrud Frank-Zilly Einzigartig in seiner Natur und Kultur, so zeigt sich das indische Ladakh im Himalaya an den Grenzen von China (Tibet), Pakistan und Kaschmir. Es war lange Zeit nur schwer erreichbar und hat sich erst 1974 für Touristen geöffnet. Dieses Land besticht durch seine Menschen, der lamaistischen Klosterkultur und seiner grandiosen Natur. Der Kontrast zwischen schroffen Bergketten, hohen Pässen, grünen Oasen, Gletschern und kristallklaren Flüssen bietet eine hohe Faszination. Spektakuläre Klosteranlagen, auf Felsen thronend, dominieren Täler. In dem dünnbesiedelten Land mit einer Vielfalt von Ethnien leben Menschen eng verbunden mit der Natur. Jeder Lebensbereich dieses Bergvolkes ist von tiefer buddhistischer Spiritualität durchdrungen, wie sie kaum irgendwo sonst in der Welt zu finden ist. Die Oberhausener Fotografin Gertrud Frank-Zilly hat dieses faszinierende Land bereist und in eindrucksvollen Bildern festgehalten, die sie nun erstmalig bis Mitte Januar in der VHS präsentiert. Die Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, um Uhr. Im Anschluss an die Eröffnung findet um 18 Uhr ein bebilderter Ländervortrag statt. Florian Dzula, alias macroflodzl auf Instagram, präsentiert seit 2007 seine Fotos in den sozialen Medien und erklärt auch vieles zu Technik und Entstehung der Fotos. Die Makroaufnahmen von Insekten sind nicht nur ästhetisch sehr ansprechend; Florian Dzula schaut ihnen quasi in die zwei bis acht Augen. Die meiste Zeit fotografiert er "Wildlife" draußen und greift nur im Winter auf seine Terrarien zurück. Florian Dzula Auch Kleinsttierphobiker können nicht umhin, einer Springspinne das Prädikat "süß" zu verleihen oder ob der feinen Strukturen des Körpers einer Gottesanbeterin ins Staunen zu geraten. Zur Eröffnung kann der Fotograf sicher vieles berichten, von den Kriechorgien auf der Wiese für die heimischen Winzlinge bis hin zu Technik und Austattung und dem Leben auf Instagram. Die VHS lädt zum Staunen ein! Do, Eröffnung Uhr Bert-Brecht-Haus, Foyer, Erdgeschoss E0032GR entgeltfrei Sammlung Bruno Zbick Ein Blick in die Zeit von 1900 bis 1945 zeigt, dass die Gasthäuser wichtige Begegnungsstätten für Vereine und Gesellschaften waren. Sie galten als Orte der Erholung und durch die Organisation von Veranstaltungen erhielten die Oberhausener Bürger viele kulturelle Anregungen. Zum zweiten Mal hat Bruno Zbick sein Archiv geöffnet und präsentiert Exponate aus seiner umfangreichen Sammlung. Mi, Eröffnung Uhr Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage E0040S entgeltfrei Fotoausstellung: Wo Oberhausen lernt Der Fotograf Markus Fürst macht sich auf die Suche nach Orten, an denen in seiner Heimatstadt die Einwohnerinnen und Einwohner lernen. Da kommt manch Überraschendes auf ihn zu, was und wo es in Oberhausen überall Orte zum Lernen gibt. Vom Kleinkind bis zum älteren Menschen nutzen viele diese Angebote, manche freiwillig und manche auch pflichtgemäß. Ob es dabei immer Spaß macht, kann der Fotograf nur hoffen, denn er beobachtet still mit seiner Kamera und gibt dem Betrachtenden im wahrsten Sinne "Ein- Blicke". Do, Eröffnung Uhr Bert-Brecht-Haus, Foyer, 4. Etage E0050S entgeltfrei E 127

128 E Kultur - Musik - Gestalten E Fotoausstellung: Neues Bauen im Oberhausen der Zwanziger Jahre - Eine fotographische Bestandsaufnahme Auch in Oberhausen haben vor etwa 100 Jahren zahlreiche Architekten/- innen ihre Spuren hinterlassen und sich dabei der Formensprache der Neuen Sachlichkeit, des Neuen Bauens und zuweilen sogar des Bauhauses bedient. Insbesondere im Zeitraum von 1925 bis 1929, d. h., kurz vor der Bildung der Stadt, wie wir sie heute kennen, sind zahlreiche in Backstein ausgeführte Gebäude in den unterschiedlichsten Stadtteilen entstanden. Unsere Fotoreise präsentiert den Betrachtenden eine Auswahl dieser Objekte, zuweilen auch aus ungewöhnlichen Blickwinkeln. Do, Eröffnung Uhr Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage E0060S entgeltfrei Fotoausstellung: Alles ist 100 Fotoausstellung: Wassertanz II Ralf Hallay Es geht weiter mit dem Wassertanz! "Wassertropfenfotografie ist eine besondere Art der Fotografie, mit der ich mich in letzter Zeit etwas intensiver beschäftige. Vorausgegangen war der Sommercampus der VHS im August 2015 zum Thema Wasser, weshalb ich mich erstmalig fotografisch mit diesem Medium auseinandergesetzt habe. Eine Besonderheit ist, dass die Bilder tatsächlich so in der Kamera entstehen und nicht digital verändert sind. Einzig der Ausschnitt wird gewählt und eventuelle Sensorflecken werden entfernt. Mit dieser Präsentation möchte ich meine außergewöhnlichen Ergebnisse und meine daraus resultierende Begeisterung teilen." (Ralf Hallay) den so genannten Heimatschutzstil, hingen die anderen den Ideen des Werkbundes oder des Bauhauses an. Viele Objekte wurden zudem im Stil des Backsteinexpressionismus realisiert. Auf unserer Busreise durch das westliche Ruhrgebiet gilt es, dabei so manche architektonische Perle zu entdecken. Ingo Dämgen Exkursion Sa, , 1x, 6 UStd. Treffpunkt Uhr, Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle Rückkehr gegen Uhr E1000S 26 EUR Rundgang: Oberhausen als Beispiel für das Neue Bauen der Zwanziger und Dreißiger (S) Wolfgang Itter Die Fotofreunde von thyssenkrupp haben es sich auch im Jubiläums-Bildungsprogramm nicht nehmen lassen, eine besondere Fotoausstellung zu konzipieren. Dabei dreht sich alles um die Zahl 100. Lassen Sie sich überraschen. Do, Eröffnung Uhr Bert-Brecht-Haus, Foyer, 3. Etage E0070S entgeltfrei Mi, Eröffnung Uhr Bert-Brecht-Haus, Foyer, Erdgeschoss E0080S entgeltfrei Studienfahrten - Exkursionen Sommerakademie: Auf den Spuren des Backsteinexpressionismus (S) Ingo Dämgen Bis zum Beginn der Dreißigerjahre gab es auch im Ruhrgebiet zahlreiche Auffassungen innerhalb der Architektur. Propagierten die einen Ingo Dämgen Auch in einer Industriestadt wie Oberhausen lassen sich ganz besondere architektonische Perlen entdecken, die fast alle aus der Zeit des Backsteinexpressionismus stammen. Dazu gehören u. a. der Hauptbahnhof, das Rathaus und das Bert-Brecht- Haus, die bei diesem Rundgang vorgestellt werden. Ingo Dämgen Exkursion Sa, Treffpunkt Uhr, Hauptbahnhof Oberhausen, Schalterhalle Rückkehr gegen Uhr E1005S 10 EUR Osterfeld - Ein westfälisches Geschenk an das Rheinland (S) Begeben Sie sich entlang ausgewählter historischer Standorte auf eine spannende Reise durch die Geschichte von Sterkrade. Angereichert wird dieser Rundgang durch historische und literarische Zitate aus zeitgenössischen Quellen, die zum Nachdenken, so manches Mal aber auch zum Schmunzeln anregen dürften. 128

129 Kultur - Musik - Gestalten E Ingo Dämgen Sa, , Uhr 1x, 3 UStd., Bahnhof Osterfeld- Süd, Vorplatz E1010S 12 EUR Fahrt zur Frankfurter Buchmesse (S) - Kooperation mit der Buchhandlung Laufen Jahr für Jahr zieht das besondere Flair der Buchmesse Tausende in ihren Bann. Und Sie? Wollten Sie nicht auch schon immer mal dabei sein? - Wir machen es möglich und übernehmen für Sie alle Formalitäten und auch die Eintrittsgebühr. Bergbaumuseum Bochum - Die neue Dauerausstellung (S) pixabay Anna Zoch Tagesfahrt: Zum 90. Geburtstag von Horst Janssen zur Kunsthalle nach Emden (S) Horst Janssen war ein deutscher Zeichner, Grafiker, Autor, Plakatkünstler, Illustrator und Fotograf. Mit seinen Zeichnungen, Aquarellen, Gouachen, Radierungen, Holzschnitten und Lithograpien gilt Janssen als einer der herausragendsten und produktivsten Zeichner und Grafiker des 20. Jahrhunderts ("Keiner konnte zeichnen wie Janssen", Die Zeit). Begleiten Sie uns bei unserer Tagesfahrt nach Emden zur Sonderausstellung anlässlich des 90. Geburtstags von Horst Janssen zur von Henri Nannen (langjähriger Chefredakteur des Magazins STERN) gestifteten Kunsthalle. Anna Zoch M.A. Sa, , Uhr 1x, 8 UStd., Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle E1012S 58 EUR goodluz - Fotolia Wir fahren im komfortablen Reisebus bis vor das Messetor und informieren Sie während der Fahrt über alles Wissenswerte zum diesjährigen Länderschwerpunkt der Buchmesse: Norwegen. (Die Reisegebühr von 55,- EUR kann sich geringfügig erhöhen im Falle, dass Messeverwaltung und/ oder Busunternehmen ihre Preise im Vergleich zum Vorjahr drastisch anheben. Sie verringert sich im nahezu unwahrscheinlichen Falle, dass die Preise sinken.) Ingo Dämgen / Karl-Maria Laufen e. K. So, , Uhr 1x, 8 UStd., Buchhandlung Laufen, Schwartzstr. 54 E1015S 55 EUR Seit der vollständigen Wiedereröffnung des Museums im Sommer 2019 werden die Bergbauexponate entlang verschiedener Rundgänge im neuen Licht präsentiert. Neben einer Verschlankung gehörte es für die Ausstellungsmacher auch zur Aufgabe, die Exponate in neue Bezugszusammenhänge zu stellen. Zu erkunden gilt es dabei u. a. die Themenrundgänge "Vom Karbonwald bis zur Grubenwasserpumpe" und "Von der Steinzeit bis zum extraterrestrischen Bergbau". Weitere neue Schwerpunkte bilden der sonstige Bergbau sowie der Einfluss des Bergbaus auf Kunst und Kultur. Ingo Dämgen Mi, , Uhr 1x, 6 UStd., Hauptbahnhof Oberhausen, Vorplatz, Standuhr E1020S 18 EUR Tagesfahrt ins Städel Museum in Frankfurt a. M. - Besuch der Ausstellung "Making van Gogh" E pixabay "Van Gogh ist tot, aber die van- Gogh-Leute leben. Und wie leben sie! Überall van Goghelt`s", formulierte Ferdinand Avenarius 1910 in 129

130 E Kultur - Musik - Gestalten E "Der Kunstwart" und beschrieb damit die Faszination, die Vincent van Goghs Malerei vor allem auf junge Künstler in Deutschland ausübte. Die Ausstellung nimmt das Oeuvre van Goghs erstmalig umfassend im Kontext seiner Rezeption in Deutschland in den Blick. Zu sehen sind etwa 140 Gemälde und Arbeiten auf Papier, darunter etwa 50 zentrale Werke des Künstlers. Programmverlauf: Abfahrt von Oberhausen um 8:00 Uhr. Mit einleitenden Vorträgen zu van Gogh und dessen Wirkung auf die deutschen Expressionisten gestaltet Ihre Reiseleiterin Anna Zoch M.A. die Hinfahrt nach Frankfurt (ca. 250 km). Geführte Besichtigung in der Ausstellung. Die umfangreiche Präsentation im Museum Städel thematisiert zum einen die besondere Rolle, die deutsche Galeristen, Sammler, Kritiker und Museen für die Erfolgsgeschichte des Vorreiters der modernen Malerei spielten. Zum anderen wird die Bedeutung van Goghs als Vorbild für die Kunst des deutschen Expressionismus beleuchtet. Anschließend Zeit zur freien Verfügung. Ca. 16 Uhr Rückfahrt nach Oberhausen (Ankunft ca. 19:30 Uhr). Anna Zoch M.A. So, , Uhr Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle E1022S 57 EUR Bustour zum Historischen Weihnachtsmarkt Osnabrück (S) pixabay Seit etwa 180 Jahren findet er statt, einer der mittlerweile schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Umrahmt von dem über 500 Jahre alten Rathaus des Westfälischen Friedens, den Treppengiebeln der Bürgerhäuser am Markt, St. Marien sowie dem Dom St. Peter und St. Johann gibt es zahlreiche festliche Buden und Stände zu sehen. Starten Sie also mit uns per Reisebus nach Norden, mitten in den Teutoburger Wald hinein. Zur Einstimmung auf den Weihnachtsmarkt ist auf dem Hinweg ein Stopp in der Krippenausstellung von Telgte geplant. Dort besteht auch die Möglichkeit einer individuell zu gestaltenden Kaffeepause. Ingo Dämgen Fr, , Uhr Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle E1025S 42 EUR Guten Morgen, Herr Lehrer! Jawohl, Fräulein Lehrerin! Zu Besuch im Westfälischen Schulmuseum in Dortmund (S) pixabay Begleiten Sie uns auf unserer Reise zurück in die Zeit des deutschen Kaiserreichs, der Jahre um Zu Unterrichtsbeginn waren dem gestrengen Herrn Lehrer - oder einem ebensolchen "Fräulein" - erst einmal die sauberen Fingernägel vorzuweisen. Reden nur, wenn man gefragt wird und die Antworten natürlich nur im Stehen und im ganzen Satz geben, den abgenutzten Rohrstock auf dem hohen Pult der energischen Lehrkraft stets im Blick. Lassen Sie den Griffel auf der Schiefertafel mal so richtig quiet-schen und lernen dabei gleichzeitig auch das Westfälische Schulmuseum mit seinen vielen erstaunlichen Exponaten aus mehreren hundert Jahren Schulgeschichte kennen! Ingo Dämgen Di, , Uhr Schalterhalle HBF Oberhausen E1030S 26 EUR Tagesfahrt nach Osnabrück mit Besuch im Felix-Nussbaum-Haus (S) pixabay "Wenn ich untergehe - lasst meine Bilder nicht sterben": Wie kein anderer Künstler der ersten Jahrhunderthälfte hat der 1904 in Osnabrück geborene und 1944 in Auschwitz ermordete Maler Felix Nussbaum alle Erfahrungen der Jahrzehnte nach dem Ersten Weltkrieg in seinen Bildern festgehalten und als Teil seiner eigenen Situationen reflektiert, in die der Künstler als Jude durch die rassistische Ideologie des nationalsozialistischen Deutschland hineingestoßen wurde. Kein Betroffener hat den "Holocaust" der Juden in Europa künstlerisch dokumentiert wie Nussbaum. Für ihn wurde in seiner aussichtslosen Situation Malerei zur Widerstandshandlung, da sie ihm seine menschliche Würde erhielt und ihm lange Zeit die Kraft zum Überleben gab. Er war Protokollant dieser Zeit und wurde ihr Opfer. Einzigartiger Ausstellungsort ist das 1998 vom amerikanischen Architekten Daniel Libeskind entworfene Museum. Anna Zoch M.A. Sa, , Uhr Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle E1032S 58 EUR Zipfeltour im Dreiländereck (S) Zwischen dem Maastal bei Roermond im Norden und dem Eifel-, bzw. Ardennenrand bei Maastricht im Süden erstreckt sich eine vielfältige Kulturlandschaft. Aufgeteilt zwischen den Niederlanden, Belgien und Deutschland sind dabei zahlreiche Grenzzipfel entstanden. Eingeklemmt zwischen dem nordöstlichsten Punkt Belgiens und dem westlichsten Punkt Deutschlands befindet sich hier die schmalste Stelle der Niederlan de. Hier finden sich sowohl römische Besiedlungsspuren, als auch die Hinterlassenschaften des Steinkohlen- und 130

131 Kultur - Musik - Gestalten E Kalksteinabbaus. Auf unserer Tour streifen wir die Gemeinden bzw. Städte Roermond und Thorn, stoppen zu einer Kaffeepause in Maaseik und fahren weiter über Gangelt, Heerlen und Landgraaf nach Valkenburg. Dort angekommen, in der hügeligsten Landschaft der Niederlande, geprägt vom malerischen Flüsschen Geul, haben sie ausreichend Zeit sich mit diesem ungewöhnlichen Städtchen anzufreunden. Am Ende des Tages werden dann auch Sie bestimmt ein Zipfelfan geworden sein. Ingo Dämgen Fr, , Uhr Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle E1035S entgeltfrei Bustagesfahrt: Landesgartenschau Kamp-Lintfort (S) pixabay Gelegen an der Schnittstelle zwischen Ruhrgebiet und Niederrhein findet die Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort statt. Verbringen Sie mit uns dort einen schönen Tag und lassen sich auf einer etwa 90-minütigen Führung von einem fachkundigen Guide das Kamper Gartenreich erläutern. Dabei erfahren Sie gleichzeitig Wissenswertes über den Zechenpark. Anschließend besteht noch genügend Zeit zur eigenen Erkundung des Gartenschaugeländes. Zu erkunden gibt es auch den Gärtnermarkt. Dieses Angebot beinhaltet sowohl den Eintritt als auch eine Führung durch die Landesgartenschau. Ingo Dämgen Sa, , Uhr Hauptbahnhof Oberhausen, Touristikbushaltestelle E1040S 68 EUR Ausstellungsbesuch in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen (S) Dr. Christine Vogt, Direktorin der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen, führt am 20. Juni 2020 um 15 Uhr exklusiv durch die Ausstellung. Rudolf Holtappel - Die Zukunft hat schon begonnen Ruhrgebietschronist, Theaterdokumentarist, Warenhausfotograf - Eine fotografische Werkschau von Der Oberhausener Fotograf Rudolf Holtappel hat wie wohl kein zweiter das Ruhrgebiet mit seinen Besonderheiten und Eigenwilligkeiten über 60 Jahre lang beobachtet und fotografisch begleitet. Immer mit einem Augenzwinkern blickt er oft liebevoll auf Land und Leute. Auch von großer Bedeutung sind seine Bilder der Theaterära Günther Büch und Klaus Weise. Doch hat Holtappel ebenso die Menschen im Warenhaus für Karstadt abgelichtet, wie Menschen und Produkte der Firma Henkel. Die LUD- WIGGALERIE Schloss Oberhausen konnte den Nachlass dieses wichtigen Bildfinders für die Stadt Oberhausen sichern und beherbergt seit 2017 mit mehr als Negativen einen großen Schatz, der nun der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Dr. Christine Vogt Sa, , Uhr 1x, 2 UStd., Ludwiggalerie Schloss Oberhausen E1048S 9 EUR Literatur - Lesungen Lesung: Lernen lebenslänglich In Kooperation mit dem Künstlerförderverein Mit dem Begriff "Lernen" verbinden wir meist den der "Schule". Dabei fällt uns der berühmt-berüchtigte Satz von Seneca ein: "(Leider) Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir". Das führt dann zu dem neuen Begriff der Jugendsprache: "Bulimie-Lernen". Albert Einstein wollte sein Gedächtnis nicht mit Dingen belasten, die er irgendwo nachschlagen könne. Aber der Seneca-Satz beinhaltet eigentlich eine Kritik und stellt die Forderung auf, eben nicht für die Schule, sondern für das Leben zu lernen. So sollen Kinder lernen, wie man denkt und nicht, was man denkt. Versehen mit solcher Fähigkeit wird dann auch die der Schule folgende Zeit eine Zeit des ständigen Lernens sein können. Hilfreich sind da die vielfältigen Angebote der Volkshochschule, der Bibliothek wie auch der kirchlichen und politischen Träger. Frank Markus Fürst Sozuagen "naturgemäß" fallen dem Vorleser als Pädagogen (im Ruhestand) viele Texte zum Thema Schule ein, deutlich gefärbt von eigenen Erlebnissen und denen vieler Literaten wie Bertolt Brecht, Eugen Roth, Erich Kästner, Joachim Ringelnatz, Mathias Richling, Kurt Tucholsky, Alexander Spoerl und vielen anderen. Sie werden an diesem Abend vorgestellt, unterhaltsam und zugleich "belehrend". Jürgen Hinninghofen Do, , Uhr Bert-Brecht-Haus, Raum 330a E2000S 8 EUR Lesung: "A...B...C... - Literarische Streifzüge zum Lesen und Schreiben" pixabay Wie leicht fällt es den meisten von uns, diese Buchstabenfolge fortzusetzen, fast schon mechanisch! Aber eben nur den meisten von uns, denn 780 Millionen in der Welt können weder schreiben noch lesen, davon 75 % in den armen Regionen des Mittleren Ostens, Subasiens und Sub- Sahara-Afrikas. Die literarischen Streifzüge zum Thema "Analphabetismus" stellen Menschen vor, die den mutigen Schritt heraus aus ihrer Welt ohne Buchstaben E 131

132 E Kultur - Musik - Gestalten wagen, um Schreiben und Lesen zu lernen. Aus Ländern wie Deutschland, Italien, Frankreich, England, Südamerika, Russland oder Sri Lanka beschreiben Luigi Malerba, Dorothee Sölle, Bertolt Brecht, E.T.A. Hoffmann, Siegfried Lenz u. a. die Alltagsprobleme, Ängste, die sozialen wie politischen Missstände durch den Analphabetismus, aber auch die Wirkung von Vorbildern und das neue Glücksgefühl, ihn überwunden zu haben. Die Schriftsteller bringen uns das sicherlich ernste Thema des Abends auf ihre besondere Art und Weise näher, manchmal auch mit Augenzwinkern. Jürgen Hinninghofen Do, , Uhr Bert-Brecht-Haus, Raum 330a E2005S 8 EUR eines versierten Versverlesers, die ihrem Publikum Tränen der Heiterkeit wie auch der Rührung zu entlocken vermögen. Jens Dirksen / Hubertus A. Janssen Mi, , Uhr Bert-Brecht-Haus, Raum 330a E2010V 5 EUR Autorenlesung: Das Jahr der Frauen - In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle Oberhausen Unda Hörner verwebt die Lebenswege und historischen Ereignisse zu einer atmosphärisch dichten Erzählung - eine faszinierende Zeitreise ins Jahr 1919, in dem auf einmal alles möglich schien für die Frauen. Dr. Unda Hörner Do, , Uhr Bert-Brecht-Haus, Raum 330a E2015S entgeltfrei Lesung: Gut gegen Nordwind - In Kooperation mit dem Künstlerförderverein E Lesung: Kohle, Kappes, Koniferen Heinrich / Schwaiger Renate Rohkemper/Verlag Henselowsky Boschmann Jens Dirksen ist Journalist. Hubertus A. Janssen ist Arzt. Gemeinsam schreiten sie mit Worten durch Garten, Wald und Wiesen - der eine auf den Absätzen seiner Gartenkolumnen ("Querbeet"/"Kraut und Rüben"), der andere auf den Füßen seiner heiterkeitstrunkenen Verse ("Der Lurch hält durch"). Sie beackern in Geschichten und Gedichten nicht nur das Urgemüse des Ruhrgebiets mit all seinen Licht- und Schattenspielen, sondern gleichermaßen ihr landwirtschaftliches Spezialgebiet: die gesamte Flora und Fauna des Potts, des Rheinlandes und Westfalens, Europas und vom Rest der angrenzenden Welt. Zwischen Eichhörnchen Horst und Halde Hilde soll natürlich auch Platz sein für Bergmannskühe und Kohlewanderungen. Zuhörer der Live-Lesung werden Zeitzeugen wahrer, wahnwitziger und wahnsinniger Einfälle eines Gartenkolumnisten und Verlag ebersbach & simon 1919 erhalten Frauen in Deutschland erstmals das Wahlrecht und machen sich auf allen Gebieten daran, ihr Leben selbst zu gestalten: Mit Käthe Kollwitz wird erstmals eine Frau in die Akademie der Künste berufen, Marie Juchacz hält als erste eine Rede im Parlament. Während in Berlin Rosa Luxemburg ihren Einsatz für die politische Neuordnung mit dem Leben bezahlt, widmet man sich in Paris der Wissenschaft und Kultur: Marie Curies Radiuminstitut öffnet seine Pforten, Sylvia Beach gründet Shakespeare & Company und Coco Chanel kreiert das unsterbliche Chanel No. 5. In Weimar wird das Bauhaus eröffnet, und Frauen sind als Studentinnen endlich willkommen. Emmi Rothner möchte per ihr Abo der Zeitschrift "Like" kündigen, doch durch einen Tippfehler landen ihre Nachrichten bei Leo Leike. Als Emmi wieder und wieder s an die falsche Adresse schickt, klärt Leo sie über den Fehler auf. Es beginnt ein außergewöhnlicher Briefwechsel, wie man ihn nur mit einem Unbekannten führen kann. Auf einem schmalen Grat zwischen totaler Fremdheit und unverbindlicher Intimität kommen sich die beiden immer näher - bis sie sich der unausweichlichen Frage stellen müssen: Werden die gesendeten, empfangenen und gespeicherten Liebesgefühle einer Begegnung standhalten? Und was, wenn ja? Katja Heinrich / Harald Schwaiger Do, , Uhr Bert-Brecht-Haus, Raum 330a E2020S entgeltfrei Sie finden die VHS OB auch hier: 132

133 Kultur - Musik - Gestalten E Theater Alles nur Theater!? - Kooperation mit dem Theater Oberhausen Ingo Dämgen Was im Theater auf oder hinter der Bühne passiert, ist für viele ein Mysterium - jetzt bekommen Sie die Möglichkeit, die Geheimnisse des Theaters zu entdecken! Ob Sie sich für die Entstehungsprozesse von Inszenierungen interessieren oder einfach mal selbst etwas ausprobieren wollen - hier sind Sie richtig! Der Kurs "Alles nur Theater" wird gemeinsam vom Theater Oberhausen und der Volkshochschule Oberhausen veranstaltet. An 10 Terminen, immer dienstags, wird Sie Line Behrens, die Referentin der Intendanz, im Theater Oberhausen mit den unterschiedlichsten Akteuren zusammenbringen. Neben Probenbesuchen, Gesprächen mit Regisseur*innen oder Schauspieler*innen und einer Führung durch das Theater werden Sie auch die Möglichkeit haben, sich bei einem Workshop selbst auszuprobieren. Dabei wird viel gelacht und diskutiert: über Inszenierungen, Arbeitsweisen und wie man eigentlich so viel Text in den Kopf bekommt. Die einzelnen Termine werden in den ersten beiden Sitzungen abgestimmt. Line Behrens Di, Uhr , 10x, 20 UStd. Theater Oberhausen, 1. Treffen E3000S 43 EUR Line Behrens Di, Uhr , 10x, 20 UStd. Theater Oberhausen, 1. Treffen E3005S 43 EUR Impro(visations) - Theater An diesem Wochenende lernen Sie, Figuren zu erschaffen und Geschichten zu erzählen, ohne komplizierte Wege beschreiten zu müssen. Kreativität, Fantasie und Spontanität werden geweckt und lassen uns den Moment genießen. In dieser Theaterform ist nichts unmöglich! Mitmachen können alle, die Spaß am Spiel haben und sich in unterschiedlichsten Rollen erleben möchten. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse. Marcus Matten, künstlerischer Leiter des Improtheaters "Schwanensees Rache", ist ausgebildeter Sozial- und Theaterpädagoge mit 20 Jahren Erfahrung im Bereich Improvisationstheater. Marcus Matten Sa, Uhr , 2x, 14 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 E3010S 44 EUR Musik - Tanz Gitarren-Anfängerkurs für Erwachsene Andrii Muzyka - Fotolia Die Gitarre, das kompakte Allround- Instrument: Melodie, Harmonie und Rhythmus in einem. In diesem Kurs werden nicht nur elementare Spielpraktiken für Anfänger vermittelt, auch Fortgeschrittene können ihren bisherigen Kenntnisstand anwenden und erweitern. Schwerpunkte des Kurses sind einfaches Melodiespiel und Liedbegleitung. Auch musiktheoretische Kenntnisse können bei vorhandenem Interesse erworben werden. Im Vordergrund stehen jedoch Spaß und Freude am Spielen. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Instrument mit. Volker Fest Do, Uhr , 8x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 503 E4000V 67 EUR Volker Fest Do, Uhr , 8x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 503 E4002V 67 EUR Didgeridoo - die Stimme Australiens: Mittel zur Meditation und Atemtherapie, Abhilfe bei Schnarchproblemen (S) Stefanie Kulpe Schlafapnoe / Schlafprobleme durchs Schnarchen werden immer häufiger als Ursache für viele Gesundheitsprobleme im Alltag diagnostiziert. Das Spiel des Didgeridoos, des Urinstrumentes der australischen Aborigines, hört sich nicht nur mystisch und individuell an, sondern kann diese Atemprobleme lindern. An diesem Wochenende widmen wir uns diesem exotischen Instrument, lernen die Grundkenntnisse des Spielens, erleben in der Gruppe mit viel Spaß den Reiz dieser neuen Töne. Wir legen den Fokus auf Übungen, die sich speziell mit den erschlafften Muskelpartien im Mund- und Rachenraum beschäftigen. Beginnend mit dem Aufbau des Grundtons beschäftigen wir uns mit dem Obertonspielen, imitieren Tierlaute, üben die Zirkular-Atmung zum Spielen des Dauertons und beziehen einfache Rhythmusbeispiele mit ein. Der mystische Klang in Kombination mit Atemtechniken erzeugt eine meditative Entspannung, trainiert ungeahnte Muskelpartien und erzeugt ein E 133

134 E Kultur - Musik - Gestalten E variables Klangbild. Es stehen hochwertige Originalinstrumente zur Verfügung. Eigene Instrumente sollten jedoch, falls vorhanden, unbedingt mitgebracht werden. Bitte außerdem mitbringen: ein Paar dicke Socken oder saubere Hausschuhe! Stefanie Kulpe Sa, Uhr , 2x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b E4010V 59 EUR Didgeridoo - Zirkularatmung (S) Der dem Didgeridoo typische Dauerton, der Ton Australiens, der einfach nicht abreißt, kommt durch die Zirkularatmung zustande. An diesem Tag vermittele ich Tipps und Tricks, um diese Technik der Atmung zu lernen und es bleibt ganz viel Raum zum Üben und Verfeinern des Dauertons. Bitte bringen Sie dazu Ihr eigenes Instrument mit, denn jedes Didgeridoo spielt sich anders und wir kontrollieren Mundstück und Funktionalität. Es stehen aber auch ausreichend Originalinstrumente für alle Teilnehmer an diesem Tag zur Verfügung, um andere Didgeridoos auszuprobieren. Dieser Kurs baut auf bereits vorhandene Grundkenntnisse und Tonvielfalt des Didgeridoo-Spiels auf (s. o. Grundkurs 'Didgeridoo-die Stimme Australiens') Bitte außerdem mitbringen: ein Paar dicke Socken oder saubere Hausschuhe! Stefanie Kulpe Sa, Uhr , 1x, 5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b E4012V 24 EUR Blues Harp - Workshop für Einsteiger Dieter Kropp - Die Magie der Mundharmonika in der Blues-, Country-, Folk- und Rockmusik - Ursprünglich zum einfachen Melodiespiel gedacht, entwickelte sich die "Blues Harmonica" bzw. "Blues Harp" (= 10-Kanal einfachtönige diatonische Mundharmonika nach dem "Richter"-System) zu einem facettenreichen Instrument in nahezu allen Musikbereichen. Im Workshop werden grundlegende Spieltechniken vermittelt: Einzeltonspiel, die Haltung des Instrumentes, Spiel in verschiedenen Tonarten, "straight harp", "cross harp", das charakteristische "bending", das grundlegende 12-Takt-Blues-Schema und einiges mehr. Kenntnisse, die zur eigenen spielerischen Betätigung und zur selbständigen Weiterführung vorbereiten. Eigene Instrumente (Blues Harp, Big River Harp, Pro Harp, Special 20 oder ähnliche) bitte in C-Dur mitbringen, oder eine Big River Harp zum Preis von ca. 30,- EUR vor Ort erwerben. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! Dieter Kropp Sa, , Uhr 1x, 9 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 328 E4020V 58 EUR Blues Harp - Aufbaukurs für Anfänger Dieses Seminar wendet sich an alle Mundharmonikaspielerinnen und -spieler, die bereits an einem Anfänger-Workshop teilgenommen haben oder über folgende spieltechnischen Grundkenntnisse verfügen: Einzeltonspiel, Melodiespiel in der 1. Position, Cross Harp (Spiel in der 2. Position), Bending. Wir werden uns überwiegend mit dem Spiel in der 2. Position (Cross Harp), dem bluestypischen Sound, beschäftigen. Die vorhandenen Kenntnisse sollen vertieft und Spieltechniken wie das Bending (Biegen der Töne von oben nach unten) in das eigene Spiel eingebunden werden. Die Blues- Skala mit den dazugehörigen "Blue Notes" wird zusammen mit weiteren wichtigen Spiel- und Effekttechniken vorgestellt: Ansatz und Tongestaltung, Tongue Block / Spiel mit abgedeckten Kanälen, Zusammenspiel. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! Eigene Instrumente (Blues Harp, Big River Harp, Pro Harp, Special 20 oder ähnliche) bitte in C-Dur mitbringen, oder eine Big River Harp zum Preis von ca. 30,-EUR vor Ort erwerben. Dieter Kropp Sa, , Uhr 1x, 9 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 327 E4022V 58 EUR Mit Leib und Seele: Ukulele Jutta Strzalka Lernen Sie an einem Vormittag die Ukulele kennen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Inhalte: einfache Akkorde, wissenswertes über das Instrument und die Ukulele-Szene. Einige Leihinstrumente stehen zur Verfügung. Jutta Strzalka Sa, , Uhr 1x, 4 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 328 E4030V 23 EUR Einfach nur SINGEN... und das frisch, fromm, fröhlich, frei! Ob Pop, Folk, Kanon oder Volkslied, ob einstimmig mit Begleitung oder mehrstimmig, je nach Voraussetzungen wird frei von der Leber weg gesungen, Techniktipps inklusive. Sie können gerne eigene Lieder mitbringen. Einzige Teilnahmebedingung: Spass am Singen! Christine Stuwe Di, Uhr , 4x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 328 E4100V 52 EUR Christine Stuwe Di, Uhr , 4x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 328 E4102V 52 EUR 134

135 Kultur - Musik - Gestalten E Stimmbildungs-Workshop: Gut gestützt ist halb gesungen Sie singen gern und gut, doch Sie können noch besser werden! Unter professioneller Anleitung lernen Sie, das Beste aus Ihrer Stimme zu machen. Dazu gehört die richtige Atemtechnik mit einer guten Stütze, die der Singstimme Volumen und Kraft gibt. Wie Sie diese aktivieren und trainieren können und was Sie zu Hause für Körper und Stimme tun können, erfahren Sie von Gesangslehrerin und Logopädin Christine Stuwe. Christine Stuwe Sa, , Uhr 1x, 4 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 328 E4110V 24 EUR Stimmbildungs-Workshop: Schöner Klang pathdoc / Fotolia Eine schöne Stimme hat einen strahlenden Klang. Es gibt viele Möglichkeiten, die eigene Stimme zu verbessern und zu erweitern. Erfahren Sie, wie Sie mit verschiedenen Techniken und dem Ausbau Ihrer Stimmregister Ihre Stimme strahlen lassen können. Je nach Musikart und Anlass ist eine Änderung der Klangfarbe in hell oder dunkel möglich. Auch erfahrene Sänger/innen profitieren von diesem Workshop. Christine Stuwe Sa, , Uhr 1x, 4 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 328 E4112V 24 EUR AROHA ist ein effektiver und unkomplizierter Bewegungskurs im ¾ Takt festigt Gesäß, Oberschenkel, Bauch und führt zu innerer Ausgeglichenheit ständig wechselnde spannungsvolle und entspannende Elemente, die verborgene Energien freisetzen und der Seele ein Wohlbefinden bereiten ein Kurs, an dem jede/r ohne Vorkenntnisse und in jedem Alter und Trainingszustand teilnehmen kann ist ein optimaler gelenkschonender Fett- und Kalorienkiller Durch den Spaß und die Besonderheit von AROHA werden die Teilnehmer langfristig für ein vielseitig ausgerichtetes Bewegungsprogramm gewonnen und darin unterstützt, einen gesundheitsorientierten Lebensstil zu führen. Dieser Kurs ist eine Kooperationsveranstaltung der Quartiersentwicklung des DRK-Kreisverbandes Oberhausen e.v. und der VHS. Annemarie Platzer Di, Uhr , 8x, 10,7 UStd. Saal der Seniorenresidenz Grenzstraße E4200V 48 EUR Annemarie Platzer Di, Uhr , 8x, 10,7 UStd. Saal der Seniorenresidenz GrenzstraßeE4202V 48 EUR Line Dance zu moderner Musik majorosl66/fotolia Line Dance - was ist das eigentlich? Wie der Name schon sagt, wird dieser Tanz in Reihen bzw. Linien getanzt, ob zu Country, Rock, Pop oder irischer Musik: Hauptsache, die Musik gefällt. Foxtrott, Walzer, Cha-Cha- Cha, Rumba, Samba oder Twist - alle Rhythmen sind erlaubt. Man braucht keinen Partner dazu, allerdings sind auch Paare herzlich willkommen! Line Dance macht Spaß, egal ob alt oder jung, ob männlich oder weiblich. Der Erfolg stellt sich schnell ein, weil die Tänzerin/der Tänzer einen Tanz bzw. die nötigen Schrittfolgen in 10 bis 30 Minuten erlernen kann. Zudem wird auch das Gedächtnis trainiert, denn Line Dance ist auch Kopfarbeit. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Ruth Uhlenbruck-Wandolski Mo, Uhr , 10x, 20 UStd. Volkshochschule-Lirich, Aula E4300V 85 EUR Ruth Uhlenbruck-Wandolski Mo, Uhr , 10x, 20 UStd. Volkshochschule-Lirich, Aula E4302V 85 EUR Ruth Uhlenbruck-Wandolski Mo, Uhr , 4x, 8 UStd. Volkshochschule-Lirich, Aula E4304V 34 EUR E 135

136 E Kultur - Musik - Gestalten E Line Dance für die Generation + Martina Voigt Line Dance ist Tanzen in Reihen bzw. Linien. Wir tanzen zu Foxtrott, Walzer, Cha-Cha-Cha, Rumba, Samba oder Twist - alle Rhythmen sind erlaubt. Es ist kein/e Tanzpartner/in erforderlich, aber auch Paare sind herzlich willkommen! Forscher stellten fest, dass neben der körperlichen Fitness besonders die grauen Zellen intensiv trainiert werden. Wenn das nicht zwei Fliegen mit einer Klappe sind! Tanzen macht glücklich, egal ob alt oder jung, ob männlich oder weiblich. Vorkenntnisse oder eine paarweise Anmeldung sind nicht erforderlich. -> Bitte unbedingt saubere Tanzschuhe mitbringen! Brigitte Bohnes Mi, Uhr , 6x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 E4402V 49 EUR Brigitte Bohnes Mi, Uhr , 7x, 14 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 E4404V 57 EUR Line Dance für die Generation + (Sterkrade) / Anf. und fortgeschr. Anf. Line Dance ist Tanzen in Reihen bzw. Linien. Wir tanzen zu Foxtrott, Walzer, Cha-Cha-Cha, Rumba, Samba oder Twist - alle Rhythmen sind erlaubt. Es ist kein/e Tanzpartner/in erforderlich, aber auch Paare sind herzlich willkommen! Forscher stellten fest, dass neben der körperlichen Fitness besonders die grauen Zellen intensiv trainiert werden. Wenn das nicht zwei Fliegen mit einer Klappe sind! Tanzen macht glücklich, egal ob alt oder jung, ob männlich oder weiblich. Brigitte Bohnes Do, Uhr , 4x, 8 UStd. Stadtbibliothek Sterkrade E4406V 33 EUR Brigitte Bohnes Do, Uhr , 4x, 8 UStd. Stadtbibliothek Sterkrade E4408V 33 EUR Latin Dance Julia Brandt Für diesen Kurs muss frau nicht tanzen können, das Wichtigste ist, sich zur Musik zu bewegen und vom Alltag abzuschalten. Der Einstieg ist einfach, das Training ist effektiv und macht zudem noch Spaß. Dieses Tanz-Fitness-Programm zu lateinamerikanischer Musik und karibischen Klängen ist leicht zu erlernen und trainiert alle Körperbereiche. Die Übungen bzw. Tänze sind mit langsamen und schnelleren Rhythmen ausgelegt. Die unterschiedlichsten Stile, wie z. B. Cumbia, Merengue, Reggaeton, Dancehall und Soca, werden mit Aerobic-Schritten vereint. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe (Fitness-Schuhe/Aerobic-Schuhe), ein kleines Handtuch und Wasser. Julia Brandt Do, Uhr , 10x, 10 UStd. Hauptschule-Lirich, Turnhalle/Gymnastikraum E4500V 52 EUR Julia Brandt Do, Uhr , 10x, 10 UStd. Hauptschule-Lirich, Turnhalle/Gymnastikraum E4502V 52 EUR Dancehall-Workshop Was ist Dancehall? Kultur, Spaß und natürlich jamaikanische Musik. Seit den 90er-Jahren erfreut sich diese Tanzrichtung immer größerer Beliebtheit. Tänzer der karibischen Insel erarbeiten mit der größten Leidenschaft stetig neue Schritte und Bewegungen, die Euch in diesem Workshop näher gebracht werden. Wir erlernen verschiedene Steps und setzen diese zu einer Choreographie zusammen. Spaß und Muskelkater sind garantiert! Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe (Fitness-Schuhe/Aerobic-Schuhe), ein kleines Handtuch und Wasser. Julia Brandt Sa, Uhr , 1x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 602 E4600V 15 EUR Orientalischer Tanz Orientalischer Tanz - der weiblichste aller Tänze, der Körper und Seele schwingen lässt und einen Ausgleich zum Alltag ermöglicht. Ihre Beweglichkeit wird aktiviert, die Körperhaltung wird sich verbessern und die Fitness gefördert. Tanz ist Freude an der Bewegung und das harmonische Gefühl von Körper, Seele und Geist. Durch Freude und Körperwahrnehmung werden Ihre Spannungen, der Stress und die Rückenschmerzen abgebaut und es werden Muskelpartien angesprochen, von denen man nicht ahnt, dass man sie hat. Ein Tanzvergnügen mit der besonderen Körpererfahrung - und das für Frauen jeden Alters! Bitte körpernahe Kleidung und ein großes Tuch für die Hüften mitbringen. Christine Bramhoff Di, Uhr , 10x, 20 UStd. Städtische Musikschule, Im Lipperfeld 7a E4700V 68 EUR Christine Bramhoff Di, Uhr , 10x, 20 UStd. Städtische Musikschule, Im Lipperfeld 7a E4702V 68 EUR 136

137 Kultur - Musik - Gestalten E Christine Bramhoff Di, Uhr , 8x, 16 UStd. Städtische Musikschule, Im Lipperfeld 7a E4704V 53 EUR Sommerakademie: Orientalischer Tanz Schleierprojekt (alle Stufen) Schleiertänze sind reine Phantasietänze. Die Musik hierfür ist frei wählbar und unterliegt der individuellen Tänzerin. Der Schleier (Schleier, Doppelschleier, Schleier-Poi und Isis- Schleier) kann als kleiner Teil eines Tanzes oder als Hauptattraktion eingesetzt werden. In diesem Schnupperkurs werden wir mit einem oder zwei Schleiern experimentieren. Drehungen und verschiedene Schwünge werden gezeigt und erklärt. Erstes Ausprobieren des Schleier-Pois und der Umgang mit dem Isis-Wings können erlernt werden. Der Tanz mit dem Isis-Schleier ist das Highlight jeder orientalischen Tanzshow. Vorkenntnisse im Orientalischen Tanz sind nicht zwingend erforderlich, aber sehr hilfreich. Die Schleier können auch ausgeliehen werden. Christine Bramhoff Di, Uhr , 3x, 6 UStd. Städtische Musikschule, Im Lipperfeld 7a E4708V 21 EUR Kreistänze, mal meditativ, mal lebhaft Tänze aus vielen Nationen werden vorgestellt. So lassen wir den Alltag für eine Weile hinter uns und tauchen ein in die Welt des Klanges, nehmen den Rhythmus wahr und spüren, wie unsere Füße diesem folgen. Die Schritte lernen sich so ganz leicht und in der Gruppe macht es viel Freude. Für manche mag es neu sein, sich im Tanz zu erfahren. Deshalb wählen wir unsere Schritte sorgsam und mit Bedacht. Je schwungvoller wir werden, desto mehr tauchen wir ein in den Kreis der Freude. Das Miteinander wird sichtbar und wirksam in unseren Füßen, unserem Körper, unserem ganzen Sein. In der Pause ist Raum für Begegnung. Danach werden die Tänze wiederholt und vertieft. Wir tanzen im Gymnastikraum. Bitte bringen Sie entsprechendes Schuhwerk oder dicke Socken mit. Wer mag, kann natürlich gerne auch barfuß tanzen. An etwas zu trinken (bitte keine Glasflaschen) sollten Sie auch denken. Dankeschön. Melanie Weyers Mo, Uhr , 4x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 603 E4710V 31 EUR Fotografie Workshop - Digitalkamera: einstellen - fertig - los Sie haben eine Digitale Spiegelreflexkamera (DSLR von Canon, Nikon, Sony, Lumix usw.) und wissen gar nicht, wofür all die Knöpfe und Einstellungen gut sind? Im Vollautomatik-Modus können Sie natürlich anfangen zu fotografieren, aber in Ihrer Kamera steckt noch viel mehr Potential! Dr. Tom Fliege Lernen Sie in diesem Einführungskurs die Grundlagen der Fotografie kennen. Gemeinsam erforschen wir Ihre Wechselobjektive und die wichtigsten Kamerafunktionen. Wir werden viel ausprobieren, uns gegenseitig portraitieren und kleine Gegenstände fotografieren. Brennweite, Blende, ISO, Schärfentiefe und Bewegungs(un)schärfe sind schon bald keine Fremdwörter mehr und lassen Sie nach dem Kurs viel spannendere Bilder gestalten. Bringen Sie bitte Ihre Kamera (mit den Buchstaben P, Tv/S, Av/A, M auf dem Moduswahlrad), Bedienungsanleitung, geladene Akkus, Speicherkarte, Objektive, evtl. Stativ und weitere Ausrüstung mit. Dr. Tom Fliege Mo, Uhr , 1x, 5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 404 E5000S 35 EUR Dr. Tom Fliege Mo, Uhr , 1x, 5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 427 E5002S 35 EUR Grundkurs Fotografie pixabay Dieser Kurs wendet sich an den fotografischen Neuling. Kamera- und Aufnahmetechnik werden von Grund auf erklärt. Einige Abende werden durch Fotoexkursionen ersetzt. Bei den anschließend stattfindenden Bildbesprechungen bietet sich die Möglichkeit, Bildgestaltungen und technische Umsetzung am praktischen Beispiel zu vermitteln. Ob Sie mit einer brandneuen Hightech- Superkamera oder mit Vaters alter Spiegelreflex arbeiten, spielt bei diesem Kurs keine Rolle. Peter Hadasch Mi, Uhr , 12x, 36 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 515 E5100S 77 EUR Peter Hadasch Mi, Uhr , 12x, 36 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 515 E5110S 77 EUR Fotografie für Fortgeschrittene matusiac / Fotolia Der Grundstein ist gelegt. Doch gleichgültig, ob Sie Ihre Kenntnisse aus einem Vorgängerkurs oder durch Selbststudium erlangt haben, jetzt E 137

138 E Kultur - Musik - Gestalten E gilt es, das Gelernte zu vertiefen. Darum können in diesem Kurs die verschiedensten fotografischen Themen behandelt werden. Schwerpunkt sollen dabei weniger technische als inhaltliche und gestalterische Fragen sein, die sowohl theoretisch als auch bei Exkursionen erarbeitet werden sollen. Der genaue Kursverlauf wird in der ersten Sitzung mit den Teilnehmer/innen abgesprochen. Ralf Hallay Do, Uhr , 12x, 36 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 515 E5200S 77 EUR Einstieg in die Studiofotografie - Portraitfotografie (S) Die Studiofotografie nimmt eine besondere Stellung in der Fotografie ein. Viele Amateure trauen sich aber an diese Technik nicht heran, verlangt sie doch besondere Kenntnisse und Equipment. Der Anschaffungspreis einer Profi-Studioausrüstung ist enorm, deshalb bekommen die Kursteilnehmenden Informationen zu preisgünstigen Einstiegsvarianten und Alternativen, mit denen man dann in den eigenen vier Wänden zu außergewöhnlichen Ergebnissen kommen kann. Außerdem wird aufgezeigt, welches Equipment unbedingt erforderlich ist. Es ist ein schönes Gefühl, Herrscher über Licht und Schatten zu sein, lassen Sie sich infizieren. Geplant ist: wenig Theorie, viel Praxis! Am ersten Kurstag portraitieren sich die Teilnehmenden gegenseitig. Auf Wunsch kann am zweiten Kurstag ein Model zur Verfügung stehen. Absprachen dazu am ersten Kurstag. Mitbringen sollten Sie eine Kamera, die eine manuelle Einstellung der Blende und Zeit erlaubt und über einen Blitzschuh oder Blitzanschluss verfügt. Ralf Hallay Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 330b E5300S 67 EUR Siehe auch Kurse Bild- und Videobearbeitung - Gestaltung im Fachbereich Beruf - IT! Workshop: Portraitfotografie Dr. Tom Fliege Das Gesicht eines Menschen verrät schon fast alles über ihn. Deshalb ist die Portraitfotografie sicherlich so beliebt. So setzen wir uns im Kurs "ins rechte Licht"; ob natürlich, künstlich, viel oder wenig, Reflektor, Fotolampe oder Blitz - wir werden es herausfinden. Wir werden die angemessenen Objektivbrennweiten erkennen und wohl hauptsächlich die Kameramodi Av/A, P und M Ihrer Digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR) verwenden. Dabei wäre es sehr hilfreich, wenn Sie schon einigermaßen mit der Bedienung Ihrer Kamera vertraut sind. Ganz nebenbei werden wir, wie in einer Reportage, den Kurs fotografisch festhalten und damit die Grundlage für bessere Fotos legen, z. B. bei Ihrer nächsten Familienfeier. Gruppenbilder runden den Portraitkurs ab. Bringen Sie bitte Ihre Kamera, Bedienungsanleitung, geladene Akkus, Speicherkarte, Objektive und weitere Ausrüstung mit. Dr. Tom Fliege Mo, Uhr , 1x, 5,3 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 501 E5400S 34 EUR Makrofotografie - Die spannende Welt der kleinen Dinge Andrea Fauré Abtauchen in die Wunderwelt der kleinen Dinge! Der Makrofotokurs richtet sich an Einsteiger, die gerne ihre Kamera kennenlernen möchten und die kleinen Dinge groß heraus bringen. Nach einer Einweisung in Kameratechnik und Gestaltungstheorie widmen wir uns ganz der Umgebung und suchen uns die kleinen Stars der Fotowelt. Blumen, Insekten, Strukturen, für jeden ist etwas dabei. Durch Einfügen von kleinen Gegenständen ( Gummibärchen, Figuren ) verschieben wir Perspektiven und gestalten so einen neuen Blick in die Fotowelt. Voraussetzungen gibt es keine. Eine eigene Spiegelreflex/Bridgekamera sollte dabei sein. Bitte keine reinen Handyfotografen. Ein Stativ ist schön, muss aber nicht im Hause sein, da wir ebenfalls mit Beanbags arbeiten. Zur Unterlage empfiehlt sich eine Rettungsdecke ( gibt es in der Apotheke ) sowie festes Schuhwerk. Andrea Fauré Sa, Uhr , 2x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 501 E5800S 22 EUR Winziges kommt ganz groß raus - Fotografie mit Miniaturfiguren Andrea Fauré Neue Wunderwelten aus Alltagsgegenständen! Wir bauen mit Figuren, Alltagsgegenständen und allem was wir finden neue Fotowelten. Die Umgebung wird mit einbezogen bis hin zum komplett gestalteten Diorama. Der Kurs richtet sich an Einsteiger. Eine Einweisung in die Kameratechnik, Fototheorie und Bildgestaltung bereitet vor auf eine spannende Reise in ungewöhnliche Blickwinkel. Eine abschliessende Bildbesprechung rundet den Kurs ab. Bitte eine eigene Spiegelreflex/ Bridgekamera mitbringen, keine Handyfotografen. Stative können, müssen aber nicht mitgebracht werden. Eine Rettungsdecke aus der Apotheke ist ebenfalls sinnvoll sowie festes Schuhwerk. 138

139 Kultur - Musik - Gestalten E Andrea Fauré So, Uhr , 2x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 501 E5802S 22 EUR Zeichnen - Malen - Gestalten Aquarellmalen Natalia Pelz Do, Uhr , 8x, 24 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 505 E6020S 55 EUR Kaffee - diesmal nicht zum Trinken Das Seminar richtet sich an Interessierte, die Freude daran haben, in entspannter Atmosphäre zu experimentieren. Wegen der Art und Beschaffenheit des Materials bitten wir um Kontaktaufnahme mit dem Kursleiter Werner Kaiser, Mülheim, Tel. 0208/ Werner Kaiser Sa, Uhr , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 505 E6200S 34 EUR Mischtechniken Rozan Hamo pixabay Bei der Betrachtung von Aquarellbildern fällt einem häufig das Wort "zauberhaft" ein. Aquarellfarbe ist ein faszinierendes und erfrischend spontanes Material mit grenzenlosen Möglichkeiten. Schon die einfachsten Übungen mit Wasser und Farbe bringen interessante Ergebnisse. Von transparenten bis farbintensiven Malweisen und vielen verschiedenen Techniken haben Sie die große Auswahl. Mit Mut und Vertrauen in die eigene Kreativität und fachkundiger Unterstützung durch die Kursleitung werden Ihnen beeindruckende Bilder gelingen. Benötigtes Material: - Aquarellblock in beliebiger Größe, - Aquarellpinsel rund, 2-3 Stück in diversen Größen, -Bleistift HB, Radiergummi, -Aquarellfarben (Einsteigerkasten 6-12 Farben) Können Sie sich vorstellen, dass Sie mit Kaffee malen können? Seit Anfang der Menschheitsgeschichte versuchte der Mensch, mit den Mitteln zu zeichnen, die ihm gerade zur Verfügung standen. Weil es heutzutage Kaffee in (fast) jedem Haushalt gibt, wollen wir mit diesem Farbstoff auf Papier oder Tellern malen. So entstehen besondere außergewöhnliche Bilder. Rozan Hamo Sa, Uhr , 2x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 502 E6100V 25 EUR "Faszination Farbe" - Malen mit Acryl Henner Damke - Fotolia Acrylfarben lassen sich mit verschiedenen anderen Techniken kombinieren. Dazu zählen andere wasserbasierte Farben, Farbstifte, Wachsstifte, Pastellkreiden. So lassen sich beim Malen neue Sichtweisen erschließen. In diesem Workshop wird auf Leinwand (Keilrahmen, Malkarton) oder anderen geeigneten Malgründen experimentiert. Ursula Kehnen Sa, Uhr , 2x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 502 E6210S 60 EUR E Natalia Pelz Do, Uhr , 12x, 36 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 505 E6000S 82 EUR Natalia Pelz Do, Uhr , 10x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 505 E6010S 69 EUR pixabay Aus der Farbe heraus zum Bild kommen, dazu eignet sich die Malerei mit Acrylfarben. Wir wollen frei die Palette der künstlerischen Möglichkeiten erforschen - vom pastösen, dichten Farbauftrag bis zur sehr zarten Lasur, nah an der Natur oder auch ganz abstrakt. 139

140 E Kultur - Musik - Gestalten E Collagen mit Farben Interessante Werke lassen sich durch die Kombination von Papierbildern (z. B. Zeitungsausschnitte oder Kalenderbilder, gerne auch in Schwarz- Weiß-Optik) mit Acryl- oder Aquarellfarben herstellen. Dabei wird das Papierbild farblich eingegliedert und sorgt für ungewöhnliche Effekte. Im Workshop wird auf Leinwand (Keilrahmen, Malkarton) oder anderen geeigneten Malgründen gearbeitet. Ursula Kehnen Sa, Uhr , 2x, 16 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 505 E6220S 60 EUR Motive aus der Natur pixabay Stimmungsvolles aus Beton zur Weihnachtszeit Stefanie Kulpe Beton - ein Baustoff wird zum DIY- Trend! An diesem Wochenende gibt es vieles über diesen unglaublichen "Bastel-Werkstoff" zu entdecken. Wir gestalten wunderschöne, federleicht anmutende große Kugel-Windlichter, die golden in der dunklen Jahreszeit scheinen. Zusätzlich Weihnachtsdeko für drinnen oder draußen: Schale, Rentier, Stern, Adventskalender - alles ist möglich! Mitzubringen: Einweghandschuhe, "Bastel-Kleidung", altes Handtuch. Materialkosten (gering) werden nach Aufwand mit der Kursleiterin abgerechnet. Einzigartigen Schmuck selbst designen - aus Papier! Perlen aus Papier selbst drehen - das ist nichts Neues! Wir werden an diesen Tagen jedoch Statement-Ketten selbst fertigen, die sehr ungewöhnlich sind. Schichtweise bauen wir mit unseren Lieblingsfarben Blöcke auf, die dann mit verschiedenen Feiltechniken in Lieblingsform gebracht und oberflächenveredelt werden. So entstehen feste Handschmeichler ohne Ecken und Kanten, ungewöhnliche Spiralen oder Perlen in außergewöhnlicher Form und Größe. Wir kombinieren am letzten Tag alle Materialien, suchen die besten Ideen, um die Schmuckstücke in unterschiedlichster Form zu fassen, mit Draht zu verbinden und zum Nach- Hause-Mitnehmen in Szene zu setzen. Mitzubringen sind unterschiedlichste Pappen, Papiere, Kataloge und Zeitschriften mit bunten Seiten, um die Lieblingsfarben zusammenstellen zu können. In diesem Workshop haben die Teilnehmer die Gelegenheit, Pflanzen im Detail zu studieren und mit verschiedenen Zeichenwerkzeugen umzusetzen. Geeignet für die Umsetzung sind Zeichenpapiere mit fester Unterlage, Bleistifte in verschiedenen Härten, Aquarellstifte oder Buntstifte und Knetgummi. Dieser Workshop kann sowohl im Freien als auch in den Räumlichkeiten der VHS stattfinden. Ursula Kehnen Sa, Uhr , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 505 E6230S 30 EUR Stefanie Kulpe Sa, Uhr, So, Uhr, , 2x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 505 E6300V 54 EUR Stefanie Kulpe Bitte eine große Schere oder Cutter und langes Lineal mitbringen. Stefanie Kulpe Sa, Uhr, Fr, Uhr, Sa, Uhr, , 3x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 502 E6400V 49 EUR 140

141 Kultur - Musik - Gestalten E Origami - Papierfalten Melanie Weyers Do, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 330a E6600V 8 EUR Dekorationsmaterial (Kunstblumen, Schleifen, Steckschwamm, Rohkränze, etc.) in Ihren Wunschfarben selber mit. Außerdem Werkzeug wie z. B. Blumenschere, Klebepistole, Messer, etc. Andrea Baumann Schon die eigenen Hände und etwas Papier reichen zur Herstellung kleiner Origamifiguren aus. In dieser Einführung in die Kunst des japanischen Papierfaltens entstehen mehrere einfache bis mittelschwere Modelle, ganz ohne Schere und Klebstoff. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Da nicht jedes Papier geeignet ist, wird das Material gegen den Beitrag von 3,50 EUR gestellt. Florales kreatives Basteln zur Adventszeit Birgit Gorny Sa, , Uhr 1x, 4 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 502 E6705V 17 EUR Faszination Ton - Aufbaukeramik und Paperclay Andrea Baumann So, , Uhr 1x, 4 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 515 E6500V 18 EUR Einführung in die Lehre des Feng Shui Akupunktur für Räume Seltsam ist es manchmal: Da betritt man einen Raum und denkt "...". Woher kommt das eigentlich? Dieses Empfinden von Raum, in dem ja doch "nichts" ist. In diesem Vortrag erkläre ich die Wirkungsweise des energetischen Feng Shui, dem Energieausgleich in Räumen und dem Stärken des Potentials von Räumen ohne bauliche Veränderungen. Was war/ist in diesem Raum (Bestandsaufnahme). Klärung der Energie des Raumes (Aus-, Umund Ableiten von Fremdenergien, Elektrosmog, etc.), Aufspüren von Wasseradern und Klärung derselben, Auffinden der Chakren- und des 5-Elemente-Zyklus im Raum, Stärken der Energiezentren und In-Flussbringen der Elemente. Abschließend Fokussieren auf das eigene Potential, z. B. zum Erreichen der eigenen Ziele, für mehr Lebensqualität, mehr Gemeinschaft, für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, für den Erfolg, den man sich wünscht. Gerhard Gellinger/Pixabay Gestalten Sie an einem Abend in gemütlicher Runde Ihre ganz individuelle Adventsdekoration mit fachkundiger Unterstützung durch eine Floristin. Sie können Ihre eigenen Vorstellungen umsetzen und das Gesteck ist zum 1. Advent ganz frisch! Bringen Sie bitte das Dekorationsmaterial (Kerzen, Bänder, etc.) in Ihrer Lieblingsfarbe mit, frisches Tannengrün wird von uns beschafft (marktüblicher Preis). Denken Sie auch daran, wenn vorhanden, eine Blumenschere sowie eine Heißklebepistole (an Klebesticks denken!) mitzubringen. Birgit Gorny Do, , Uhr 1x, 4 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 502 E6700V 17 EUR Florales kreatives Basteln im Frühling Wenn es wieder grünt und blüht, soll auch das Zuhause in frischer Pracht erstrahlen. Liebevoll dekorierte Türkränze, Gestecke und Girlanden bringen den Frühling in die Wohnung. Unter fachlicher Anleitung können die eigenen Ideen ausprobiert und umgesetzt werden. Bitte bringen Sie Ihr Ewa Raulin Es werden Techniken und Methoden des freien Arbeitens mit Ton vermittelt. Gefäße und/oder figürliche Objekte mit vielseitigen Möglichkeiten werden gestaltet. Alles, was der Ton und die Fantasie hergeben, ist machbar. Auch die Oberflächengestaltung wird einen breiten Raum einnehmen; die Objekte können mit Glasuren oder Schlagmetall gestaltet werden. Nahezu unbegrenzte Möglichkeiten des kreativen Schaffens bietet das Material Paperclay. Diese Tonmischung erlaubt dünnwandige, filigrane Gestaltungen. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Ewa Raulin Do, Uhr , 10x, 40 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 505 E6800V 139 EUR E 141

142 E Kultur - Musik - Gestalten Nähen - Stricken - Häkeln Einführung in die Technik und Handhabung der Nähmaschine nicht unbedingt erforderlich. Zudem können Sie in diesem Kurs die Handhabung der Overlockmaschine kennen lernen. Niemann Mo, Uhr , 9x, 36 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 E7020V 90 EUR Nähen - Weltfrauentag E Hasan Anac / pixelio.de Die VHS bietet mit diesem Angebot die Möglichkeit, sich mit Ihrer oder unserer Nähmaschine vertraut zu machen. Durch praktische Übungen und Arbeitsproben wird der sichere Umgang mit der Nähmaschine geübt. Dieser Kurs stellt eine sehr gute Vorbereitung dar und dient als Grundlage für Nähanfänger, die unsere Kurse buchen möchten. Bitte Nähgarn, Schere, Stecknadel und evtl. Stoffreste mitbringen. A. Niemann Mo, Uhr, , 1x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 E7010V 12 EUR A. Niemann Mo, Uhr, , 1x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 E7012V 12 EUR A. Niemann Di, Uhr , 9x, 27 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 E7030V 68 EUR A. Niemann Di, Uhr , 9x, 27 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 E7032V 68 EUR Niemann Mo, Uhr , 11x, 44 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 E7040V 110 EUR Niemann Mo, Uhr , 7x, 28 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 E7042V 70 EUR A. Niemann Di, Uhr , 18x, 54 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 E7050V 135 EUR pixabay Nähen Sie mit Freundinnen und Gleichgesinnten am Weltfrauentag in gemütlicher Runde und unter fachlicher Anleitung ein Wunschteil. Benötigtes Material und Schnitt bitte mitbringen. A. Niemann So, Uhr , 1x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 E7070V 18 EUR Makramee im Wohnbereich Der immer wieder aktuelle Trend hat es auch ins Jahr 2019 geschafft. In diesem Kurs lernen wir die entspannte Knüpftechnik vom ersten Knoten bis zum fertigen Wandbehang. Dieses trendy Wohnaccessoire eignet sich perfekt dazu, eine persönliche Note in Ihr Zuhause zu bringen oder Ihren Liebsten ein ausgefallenes Geschenk zu machen. Material wird gestellt, der geringe Materialbeitrag ist bei Kursbeginn an die Kursleiterin zu entrichten. Individuelle Mode selbst genäht A. Niemann Di, Uhr , 18x, 54 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 327 E7052V 135 EUR Mona Wünsch Do, Uhr , 3x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 502 E7100V 25 EUR Bru-O / Pixabay In diesem Kurs erhalten die Teilnehmerinnen die Anleitung zur Herstellung von Damenoberbekleidung wie Hosen, Röcke, Blusen und Kleider sowie Kinderkleidung. Grundschnitte und unkomplizierte Techniken werden hier erlernt. Vorkenntnisse sind 142

143 Kultur - Musik - Gestalten E Makramee im Frühling Mona Wünsch Mona Wünsch Di, Uhr , 5x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 427 E7200V 42 EUR Mona Wünsch Do, Uhr , 5x, 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 427 E7202V 42 EUR Gerne können Sie auch angefangene Socken fertig stricken. Voraussetzung: grundlegende Strickkenntnisse (Maschen aufnehmen, linke und rechte Masche stricken) sind erforderlich. Bitte Nadelspiel (5 Sockenstricknadeln) sowie Sockenwolle mitbringen. Ines Schillinger Mi, Uhr , 4x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 503 E7305V 33 EUR Wir holen den Frühling ins Haus! Passend zur Jahreszeit erlernen wir in diesem Kurs, wie man mit der traditionellen Knüpftechnik ein ansprechendes Wohnaccessoire herstellt. Selbstgemachte Blumenampeln in diversen Schwierigkeitsgraden bieten eine gute Möglichkeit, Ihre Blumen und Pflanzen neu in Szene zu setzen. Material wird gestellt, der geringe Materialbeitrag ist bei Kursbeginn an die Kursleiterin zu entrichten. Mona Wünsch Mi, Uhr , 3x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 502 E7102V 25 EUR Loops und Schals - schnell und einfach gestrickt Ines Schillinger Mi, Uhr , 4x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 503 E7310V 33 EUR Babyschühchen gehäkelt E Häkeln neu interpretiert Jetzt heißt es kreativ werden! In diesem Kurs geht es darum, Grundlagen der Häkeltechnik zu erlernen (oder wieder aufzufrischen) und einfache Dinge durch Kreativität zu personalisieren. Ines Schillinger Der Winter steht vor der Tür und der Hals will gewärmt werden. Schon mit wenigen Grundkenntnissen entstehen schnell kreative Stücke und/oder kleine Geschenke. Bitte bringen Sie Stricknadeln und -wolle für das gewünschte Stück mit. Ines Schillinger Mo, Uhr , 2x, 4 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 503 E7300V 17 EUR Ines Schillinger Ob Ballerinas, Sneaker, Espadrilles oder Mokassins, für jeden kleinen Erdenbürger der richtige Schuh. Voraussetzung dafür sind Grundkenntnisse des Häkeln. Bitte bringen Sie Häkelnadel und -wolle mit. Ines Schillinger Do, Uhr , 3x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 427 E7400V 25 EUR Mona Wünsch Socken stricken ganz einfach Je nach Erfahrung bieten sich verschiedene Projekte an, z. B. ausgefallene Topflappen oder Laptoptaschen. Ihren Ideen sind dabei keine Grenzen gesetzt! Materialkosten sind vom Kursteilnehmer zu tragen. Sie erlernen die Kunst des Sockenstrickens vom Anschlag bis zur Spitze, auch die Ferse ist kein Problem. Das Stricken wird wirklich leicht gemacht. Alle schwierigen Schritte werden genau und leicht verständlich erklärt: von der Handhabung der Nadeln über Bündchen, sowie Ferse und Fußspitze. 143

144 E Kultur - Musik - Gestalten E Stricken, Häkeln und mehr Sie kennen das bestimmt auch: Wolle und Nadeln oder ein bereits angefangenes Handarbeitsstück, ob gestrickt oder gehäkelt, liegen zwar wohlverwahrt, aber leider unvollendet im Schrank herum. In diesem Kurs können Sie in angenehmer Atmosphäre Ihr Stück beenden oder ein neues Werk in Angriff nehmen und dies mit fachkundiger Beratung und Unterstützung! Je nach Wunsch können Sie mit Frau Schillinger auch weitere Techniken kennenlernen. Dieser Kurs ist eine Kooperationsveranstaltung der Quartiersentwicklung des DRK-Kreisverbandes Oberhausen e.v. und der VHS. Ines Schillinger Mo, Uhr , 4x, 8 UStd. Saal der Seniorenresidenz Grenzstraße E7500V 33 EUR vielfältig analog digital lokal Ihre Stadtbibliothek pixabay Kultur Gestalten Musik in Ihrer Stadtbibliothek ehrenberg-bilder - Fotolia Farb- und Stilberatung Die Macht der Farben - Farb- und Stilberatung für Frauen Ob Sie im Beruf einen kompetenten und selbstsicheren Eindruck machen oder im Privatleben einen harmonischen, glänzenden Auftritt haben wollen: In diesem Seminar geht es genau darum. In einer persönlichen Farbanalyse werden Sie IHRE Farben entdecken und erfahren, wie sich diese positiv auf Ihre Persönlichkeit auswirken und wie Sie diese effektvoll einsetzen. Dazu gibt es noch viele Empfehlungen zu den Farben und Formen Ihres Schmucks, der Brille, des Make-ups und der Haarfarbe. Im letzten Teil des Workshops erfahren Sie noch vieles über Figurtypen und wie Sie Ihre Figur optimal zur Geltung bringen. Im Anschluss können Sie einen Farbbegleiter bei der Dozentin erwerben. Bitte kommen Sie ungeschminkt ins Seminar und bringen Ihre persönliche Dekorations-Kosmetik mit. Anke von Garrel So, Uhr, , 1x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 E8000S 35 EUR Anke von Garrel Sa, Uhr, , 1x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 E8005S 35 EUR Anke von Garrel Sa, Uhr, , 1x, 6 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 401 E8015S 35 EUR Make-up-Kurs für Beruf und Alltag Wissen und Erfahrung im Beruf und im Alltag sind bedeutend, doch ebenso gilt: Authentisch ist, wer authentisch wirkt! Also, je passender auch Ihr Make-up auf Ihre Garderobe abgestimmt ist, desto positiver und harmonischer ist Ihr gesamtes Persönlichkeitsbild. Es ist nicht immer leicht, ein gutes Make-up selbst zu machen. Noch weniger, wenn man nur höchstens zehn Minuten dafür aufwenden kann. In diesem Schminkkurs werden Sie Schritt für Schritt, von der Gesichtspflege bis hin zum Make-up, erfahren, wie auch Sie es in Zukunft schnell und gut schaffen können. pixabay Bitte bringen Sie einen kleinen Spiegel und einen Haarreif mit! Allergiker werden gebeten ihre eigenen Kosmetikprodukte mitzubringen. Material in Höhe von 8,00 Euro bitte direkt mit der Dozentin abrechnen! Anke von Garrel Do, Uhr, , 1x, 5 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 301 E8030S 21 EUR Sie finden die VHS OB auch hier: Anke von Garrel Sa, Uhr, , 1x, 8 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 501 E8010S 35 EUR 144

145 Kultur - Musik - Gestalten E E 145

146 1 BILDUNG 0 NACHHOLEN 0 Jahre Volkshochschule Oberhausen

147 F Grundbildung - Nachholen von Schulabschlüssen Axel J. Scherer Verena Liman verena.liman@oberhausen.de Telefon Fax Alexandra Dominicus alexandra.dominicus@oberhausen.de Telefon Fax Lesen und Schreiben lernen Deutsch Hauptschulabschluss Sekundarabschluss I-10 A Mittlerer Schulabschluss - Fachoberschulreife Schulabschluss Plus 147

148 F Grundbildung - Nachholen von Schulabschlüssen F Lesen und Schreiben lernen In Deutschland leben 6,2 Mio. Menschen im erwerbsfähigen Alter, die allenfalls einzelne Sätze lesen und schreiben können, nicht aber zusammenhängende Texte. Weitere 13,3 Mio. Menschen lesen und schreiben auch bei gebräuchlichem Wortschatz fehlerhaft. Für die Betroffenen werden alltägliche Anforderungen, wie das Ausfüllen von Formularen oder das Lesen schriftlicher Arbeitsaufträge zu einer großen Belastung. Aus Angst vor Diskriminierung versuchen sie ihre Schwäche zu verbergen und geraten in immer größere Isolation. In der Volkshochschule können Jugendliche und Erwachsene in kleinen Gruppen angstfrei einen neuen Anlauf machen und Lesen und Schreiben lernen. Bitte weisen Sie Betroffene auf unsere Kurse hin. Lesen und Schreiben lernen - Kurs A Nina Zirnstein Mo und Do, Uhr , 52x, 156 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 421 min. 8, max. 14 TN Vorherige Beratung erforderlich! F0004K 35 EUR Lesen und Schreiben lernen- Kurs C Dieser Vormittagskurs richtet sich vor allem an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen. Er ist auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit großen Rechtschreibschwächen geeignet. Der Kurs ist beratungspflichtig. Jana Knigge Mo, Uhr , 5x, 15 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 328 min. 9, max. 20 TN Vorherige Beratung erforderlich! F0010K 45 EUR Kommasetzung und Satzbau In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Kommaregeln kennen und haben Gelegenheit, sie ausführlich einzuüben. Dabei werden wir uns auch noch mit der korrekten Satzstruktur und geschickten Formulierungen befassen. Dieser Kurs richtet sich an Erwachsene mit Deutsch als Muttersprache oder an Erwachsene, die auf B1-Niveau Deutsch sprechen. Jana Knigge Mo, Uhr , 5x, 15 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 328 min. 9, max. 20 TN Vorherige Beratung erforderlich! F0020K 45 EUR Schreibtraining für Beruf und Alltag Dieser Kurs richtet sich vor allem an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen. Er ist auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr großen Rechtschreibschwächen geeignet. Der Kurs ist beratungspflichtig. Sibylle Wellfonder Mo und Do, Uhr , 52x, 156 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 423 min. 8, max. 14 TN Vorherige Beratung erforderlich! F0000K 35 EUR N.N. Mi und Fr Uhr , 52x, 156 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 421 min. 8, max. 16 TN Vorherige Beratung erforderlich! F0008K 35 EUR Deutsch Crash-Kurs/ Einführung in die deutsche Rechtschreibung s, Protokolle oder Bewerbungsschreiben: In diesem Kurs lernen Sie wichtige Grundlagen für den Schriftverkehr wie Redemittel, Textaufbau und Satzstruktur. Dieser Kurs richtet sich an Erwachsene mit Deutsch als Muttersprache oder an Erwachsene, die auf B1-Niveau Deutsch sprechen. Jana Knigge Mo, Uhr , 5x, 15 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 328 min. 9, max. 20 TN Vorherige Beratung erforderlich! F0030K 45 EUR Lesen und Schreiben lernen- Kurs B Der Kurs richtet sich vor allem an Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen. Er ist auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit großen Rechtschreibschwächen geeignet. Der Kurs ist beratungspflichtig. Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen abwechslungsreiche Übungen zur Groß- und Kleinschreibung sowie zur Getrennt- und Zusammenschreibung. Diktate und kurze individuelle Schreibaufgaben sorgen für die nötige Übung. Dieser Kurs richtet sich an Erwachsene mit Deutsch als Muttersprache oder an Erwachsene, die auf B1-Niveau Deutsch sprechen. Rechtschreibung kompakt s, Protokolle oder Bewerbungsschreiben: In diesem Kurs lernen Sie wichtige Grundlagen für den Schriftverkehr wie Redemittel, Textaufbau und Satzstruktur. Wir berücksichtigen dabei auch wichtige Aspekte im Bereich der Rechtschreibung und der Kommasetzung. Dieser Kurs richtet sich an Erwachsene mit Deutsch als Muttersprache oder an Erwachsene, die auf B1-Niveau Deutsch sprechen. 148

149 Grundbildung - Nachholen von Schulabschlüssen F Jana Knigge Sa, , Uhr So, , Uhr 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 328 min. 9, max. 20 TN Vorherige Beratung erforderlich! F0040K 30 EUR Jana Knigge Sa, , Uhr So, , Uhr 10 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 328 min. 9, max. 20 TN Vorherige Beratung erforderlich! F0042K 30 EUR Grundbildung - Nachholen von Schulabschlüssen Deutsch, Rechnen und im Fach Englisch. Darüber hinaus werden Grundkenntnisse der Datenverarbeitung, der Umgang mit Medien und Schlüsselqualifikationen vermittelt. Der erfolgreiche Besuch des Kurses ermöglicht den Übergang in einen Schulabschlusskurs mit dem Ziel den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 zu erreichen. Der Kurs findet viermal wöchentlich in der Zeit von Uhr statt. Teilnahme nur nach vorheriger Beratung und Anmeldung bei der VHS Oberhausen. Eine telefonische Terminvereinbarung ist empfehlenswert (Tel ). Unterrichtskurs in Oberhausen 348 Unterrichtsstunden Kursdauer: Vorherige Beratung erforderlich! F0100K 20 EUR Vorkurs zum Hauptschulabschluss Tageskurs Der Vorkurs bereitet in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch auf den einjährigen Hauptkurs vor. Der Besuch des Vorkurses ist vor allem für Schulabgänger/innen der Hauptschulen unterhalb der Klasse 9, für Abgänger/innen der Schule für Lernbehinderte, für Lernungewohnte und Teilnehmer/innen mit Sprachproblemen zu empfehlen. Der Kurs wird vormittags und abends angeboten und kann, z.b. bei Schichtarbeit, wechselweise besucht werden. Teilnahme nur nach vorheriger Beratung und Anmeldung bei der Volkshochschule Oberhausen. Eine telefonische Terminvereinbarung ist empfehlenswert (Tel ). Unterrichtskurs in Oberhausen 228 Unterrichtsstunden Kursdauer: Vorherige Beratung erforderlich! F1000K 20 EUR Wichtige Hinweise Wer kann teilnehmen? Alle, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben, den angestrebten Schulabschluss noch nicht haben oder das Abschlusszeugnis verbessern möchten. Beratung: Über die individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen des Zweiten Bildungsweges können Sie sich in der Volkshochschule Oberhausen beraten lassen. Neben Informationen über laufende und geplante Kurse im Zweiten Bildungsweg können Sie sich über die Möglichkeit der Anerkennung von Abschlüssen oder Anrechnung von Teilleistungen, die Möglichkeiten, die Ihnen die Schulen des Zweiten Bildungsweges bieten (z. B. Abendgymnasium, Niederrhein-Kolleg), schulische Möglichkeiten, einen bestimmten Abschluss zu erreichen (Berufsschule, Kollegschule), besondere Angebote für arbeitslose Jugendliche, informieren und beraten lassen Grundbildungskurs mit beruflicher Orientierung Der über Mittel aus dem europäischen Sozialfond (ESF) geförderte Kurs vermittelt Kompetenzen im Bereich Hauptschulabschluss Nachträgliche Erlangung des Hauptschulabschlusses Die Volkshochschule bietet Vorbereitungskurse zur Erlangung des Hauptschulabschlusses an. Der Unterricht erfolgt in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte/Politik, Wirtschaftslehre und Biologie. Das Fach Englisch kann unter bestimmten Voraussetzungen durch das Fach Wirtschaftslehre ersetzt werden. Die Kurse zur Erlangung des Hauptschulabschlusses umfassen 2 Semester und werden als Tages- oder Abendkurse angeboten. Der Tages- und der Abendkurs können auch wechselseitig besucht werden, z. B. bei Schichtarbeit. Zur Vorbereitung auf den einjährigen Kurs findet ein Vorkurs in Tages- und Abendform in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch statt. Für die Kurse zum Nachholen von Schulabschlüssen erhebt die Volkshochschule Oberhausen eine Anmeldegebühr von 20,- EUR. Vorkurs zum Hauptschulabschluss Abendkurs Der Vorkurs bereitet in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch auf den einjährigen Hauptkurs vor. Der Besuch des Vorkurses ist vor allem für Schulabgänger/innen der Hauptschulen unterhalb der Klasse 9, für Abgänger/innen der Schule für Lernbehinderte, für Lernungewohnte und Teilnehmer/innen mit Sprachproblemen zu empfehlen. Der Kurs wird vormittags und abends angeboten und kann, z.b. bei Schichtarbeit, wechselweise besucht werden. Teilnahme nur nach vorheriger Beratung und Anmeldung bei der Volkshochschule Oberhausen. Eine telefonische Terminvereinbarung ist empfehlenswert (Tel ). Unterrichtskurs in Oberhausen 176 Unterrichtsstunden Kursdauer: Vorherige Beratung erforderlich! F1100K 20 EUR Sie finden die VHS OB auch hier: F 149

150 F Grundbildung - Nachholen von Schulabschlüssen F Hauptschulabschluss - Tageskurs Teilnahme nur nach vorheriger Beratung und Anmeldung bei der Volkshochschule Oberhausen. Für Teilnehmer/innen des Vorkurses ab März Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Einstieg in den einjährigen Hauptkurs (Beginn: ) möglich. Eine telefonische Terminvereinbarung ist empfehlenswert (Tel ). Unterrichtskurs in Oberhausen 836 Unterrichsstunden Kursdauer: Vorherige Beratung erforderlich! F1400K 20 EUR bluedesign / Fotolia Hauptschulabschluss - Abendkurs Teilnahme nur nach vorheriger Beratung und Anmeldung bei der Volkshochschule Oberhausen. Für Teilnehmer/innen des Vorkurses ab März Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Einstieg in den einjährigen Hauptkurs (Beginn: ) möglich. Eine telefonische Terminvereinbarung ist empfehlenswert (Tel ). Unterrichtskurs in Oberhausen 544 Unterrichtsstunden Kursdauer: Vorherige Beratung erforderlich! F1800K 20 EUR Sekundarabschluss I-10 A Kurse zum Sekundarabschluss I-10 A mit Berufsorientierung und Erwerbswelterfahrung. Die Volkshochschule Oberhausen bietet Kurse zum Nachholen des Sekundarabschluss I-10 A in Tagesform mit Berufsorientierung an. Die Kurse werden im Rahmen des ESF-Förderprogramms Lebens- und Erwerbsweltbezogene Weiterbildung an Einrichtungen der Weiterbildung angeboten und finanziert. Die Kurse bieten Teilnehmer/innen mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9, oder Abgänger/innen der Klasse 10 die Möglichkeit einen höherwertigen Schulabschluss zu erreichen und sich gleichzeitig beruflich zu orientieren. Unterrichtsfächer sind Deutsch, Mathematik, Englisch, Erdkunde, Geschichte/Politik Wirtschaftslehre und Biologie. Für Teilnehmer/innen ohne Englischvorkenntnisse kann das Fach Englisch durch Wirtschaftslehre ersetzt werden. Neben den allgemeinbildenden Fächern wird Unterricht in EDV, Schlüsselkompetenz und Berufsorientierung angeboten. Die Kurse laufen über zwei Semester in der Tagesform in der Regel montags bis freitags von 8.00 bis Uhr. Sekundarabschluss I-10 A mit Berufsorientierung Teilnahme nur nach vorheriger Beratung und Anmeldung bei der VHS Oberhausen. Eine telefonische Terminvereinbarung ist empfehlenswert (Tel ). Unterrichtskurs in Oberhausen 1294 Unterrichtsstunden Kursdauer: Vorherige Beratung erforderlich! F1900K 20 EUR Mittlerer Schulabschluss - Fachoberschulreife Kurse zum Mittleren Schulabschluss - Fachoberschulreife Die Volkshochschule bietet die Möglichkeit, nachträglich den Mittleren Schulabschluss - Fachoberschulreife zu erwerben. Das Abschlusszeugnis kann demjenigen/derjenigen erteilt werden, der/die regelmäßig am Kurs teilnimmt und während des Kurses und in der Abschlussprüfung die verlangten Leistungsnachweise erbringt. Die Kursleiter/innen, die in den einzelnen Fächern unterrichten, nehmen auch die Prüfung ab. Der Abendkurs zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses - Fachoberschulreife umfasst vier halbjährige Kurse. Der Unterricht findet von bis Uhr statt. Im ersten Semester wird an drei Abenden, danach an vier Abenden in der Woche unterrichtet. Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Verkürzung des Lehrgangs möglich. Der Tageskurs umfasst zwei halbjährige Kurse. Der Unterricht findet montags bis freitags in der Zeit von 8.00 bis Uhr statt. Die Unterrichtsfächer sind Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte/Politik und zwei Wahlfächer. Für ausgesiedelte Schüler/innen oder Kinder ausländischer Arbeitnehmer/ innen oder Neuzugewanderte kann die Fremdsprache Englisch durch die Sprachprüfung in der Sprache des Herkunftslandes ersetzt werden. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Defiziten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch wird ein halbjähriger Vorkurs angeboten. Für die Kurse zum Nachholen von Schulabschlüssen erhebt die Volkshochschule Oberhausen eine Anmeldegebühr von 20,- EUR. Mittlerer Schulabschluss - Fachoberschulreife - Tageskurs Teilnahme nur nach vorheriger Beratung und Anmeldung bei der Volkshochschule Oberhausen. Eine telefonische Terminvereinbarung ist empfehlenswert (Tel ). Unterrichtskurs in Oberhausen 1090 Unterrichtsstunden Kursdauer: Vorherige Beratung erforderlich! F2000K 20 EUR 150

151 Grundbildung - Nachholen von Schulabschlüssen F Mittlerer Schulabschluss - Fachoberschulreife - Vorkurs Der einjährige Fachoberschulreifekurs ab Februar 2020 wird mit einem Vorkurs angeboten. Teilnahme nur nach vorheriger Beratung und Anmeldung bei der Volkshochschule Oberhausen. Eine telefonische Terminvereinbarung ist empfehlenswert (Tel ). Unterrichtskurs in Oberhausen 282 Unterrichtsstunden Kursdauer: Vorherige Beratung erforderlich! F2100K 20 EUR Mittlerer Schulabschluss - Fachoberschulreife - Tageskurs Fortsetzung des im Februar 2019 begonnenen Tageskurses. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im Arbeitsjahr 2018/2019 teilgenommen haben. Unterrichtskurs in Oberhausen 1080 Unterrichtsstunden Kursdauer: Vorherige Beratung erforderlich! F2200K 20 EUR Mittlerer Schulabschluss - Fachoberschulreife - Tageskurs Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am Vorkurs teilgenommen haben. Ein Einstieg in den einjährigen Hauptkurs ab dem ist nur nach vorheriger Beratung und Anmeldung möglich. Eine telefonische Terminvereinbarung ist empfehlenswert (Tel ). Unterrichtskurs in Oberhausen 1080 Unterrichtsstunden Kursdauer: Vorherige Beratung erforderlich! F2300K 20 EUR Mittlerer Schulabschluss - Fachoberschulreife - Abendkurs Für Teilnehmer/innen, die im Arbeitsjahr 18/2019 teilgenommen haben. Ein Einstieg in das dritte Semester (Beginn: ) ist nur nach vorheriger Beratung und Anmeldung möglich. Eine telefonische Terminvereinbarung ist empfehlenswert (Tel ). Unterrichtskurs in Oberhausen 1080 Unterrichtsstunden Kursdauer: Vorherige Beratung erforderlich! F2400K 20 EUR Jochen Emde Vorbereitung auf das Studium am Niederrhein-Kolleg Vorbereitung auf das Studium am Niederrhein-Kolleg (Staatliches Institut zur Erlangung der Hochschulreife) In drei Jahren (sechs Semester) kann am Niederrhein-Kolleg das Abitur in der Vollzeitform erreicht werden. Das Reifezeugnis öffnet den Zugang zu allen Fakultäten der Universitäten und Hochschulen in der BRD. Aufnahmebedingungen: Mindestalter von 18 Jahren, abgeschlossene Berufsausbildung oder eine zweijährige Berufstätigkeit sowie die mittlere Reife. Bewerber/innen ohne Mittleren Schulabschluss - Fachoberschulreife können einen Vorkurs besuchen und darüber die fehlende schulische Zulassung zum Niederrhein-Kolleg erwerben. Niederrhein-Kolleg Wehrstraße 69, Oberhausen Tel.: 0208/880870, Fax-Nr.: 0208/ Nachholen des Abiturs Das "Institut zur Erlangung der Hochschulreife - Niederrhein-Kolleg" und die Abendgymnasien Duisburg und Essen sind Einrichtungen des Zweiten Bildungsweges, die ein Nachholen der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) ermöglichen. Darüber, welche Voraussetzungen erforderlich sind, wie der Studiengang aufgebaut wird, welche Fächer und Schwerpunkte angeboten werden und wie das Lernen in den Einrichtungen abläuft, informiert Sie Sinasi Celik vom Niederrhein-Kolleg. F Mittlerer Schulabschluss - Fachoberschulreife - Abendkurs Teilnahme nur nach vorheriger Beratung und Anmeldung bei der Volkshochschule Oberhausen möglich. Eine telefonische Terminvereinbarung ist empfehlenswert (Tel ). Unterrichtskurs in Oberhausen 1080 Unterrichtsstunden Kursdauer: Vorherige Beratung erforderlich! F2800K 20 EUR Mo, , Uhr 2 UStd., Volkshochschule-Lirich, Raum 3 F4100K entgeltfrei Mo, , Uhr 2 UStd., Volkshochschule-Lirich, Raum 3 F4102K entgeltfrei 151

152 F Grundbildung - Nachholen von Schulabschlüssen Schulabschluss Plus Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schulabschlusskurse an der Volkshochschule Oberhausen. F Bewerbungsmappen professionell erstellt - für Teilnehmer/innen im Zweiten Bildungsweg Die schriftliche Bewerbung ist für Sie der "Türöffner" zum Vorstellungsgespräch, darum muss eine Bewerbungsmappe optimal sein. Neben der Erstellung einer professionellen Präsentation Ihrer bisher erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse geht es darum, genau auf die Erwartungen und Vorstellungen der künftigen Ausbildungs-, Arbeits- oder Praktikumsstelle einzugehen. Neben einer Muster-Bewerbungsmappe geht es um die Analyse von Anzeigen und die Herausarbeitung von Kompetenzprofilen der einzelnen Teilnehmer/innen. Für Teilnehmer/innen im Zweiten Bildungsweg an der Volkshochschule Oberhausen. N.N. Fr, , Uhr 6 UStd., Volkshochschule-Lirich F5000K entgeltfrei Bewerbungstraining Vor jedem Bewerbungsgespräch steht die schriftliche Bewerbung. Doch die persönliche Vorstellung nimmt bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz eine zentrale Stelle ein. Hier wie dort ist für den Erfolg der erste Eindruck oftmals entscheidend. Dieses Seminar zeigt, worauf es ankommt, wenn die erste Hürde - die schriftliche Bewerbung - erfolgreich genommen ist, und Sie sich in einem persönlichen Gespräch vorstellen. Themenschwerpunkte des Seminars werden sein: N.N. Mi, , Uhr, 1x, 6 UStd., Volkshochschule Lirich F5100K entgeltfrei Wie weiter nach der 10? - Informationsveranstaltung für Teilnehmer/innen im Zweiten Bildungsweg Nach dem Mittleren Schulabschluss steht eine Vielzahl von Wegen im Bereich der schulischen Weiterbildung zur Verfügung. Neben den Schulen des Zweiten Bildungsweges, den Tageskollegs und den Abendgymnasien, die zum Fachabitur oder Abitur ausbilden, bieten die Berufskollegs weiterführende schulische Abschlüsse an, die oft auch mit einem Berufsabschluss kombiniert werden können. Darüber hinaus sind Fremdenprüfungen oder auch die Kombination von Ausbildung und Berufsschule möglich. Über die Voraussetzungen, die Abschlüsse und die Organisationsstruktur informieren wir die Teilnehmer/ innen aus Schulabschlusskursen der Volkshochschule Oberhausen. Mo, , Uhr 2 UStd., Volkshochschule-Lirich, Raum 3 F6000K entgeltfrei Verena Liman Kontakt: VHS Oberhausen Standort Lirich Eschenstr Oberhausen Zu erreichen mit den Buslinien 94 und SB97 (Haltestelle Concordiaplatz) sowie 957, 935/955/995 (Haltestelle Wunderstr.) Verena Liman verena.liman@oberhausen.de Tel: und vhs.oberhausen.de Alexandra Dominicus alexandra.dominicus@oberhausen. de Tel: und vhs.oberhausen.de Standortbestimmung Was ich bin und was ich kann Bewerbungsgespräch Gesprächsvorbereitung Sichere Selbstdarstellung Kenntnisse, Fähigkeiten und (berufliche) Erfahrungen klar und deutlich ausdrücken. Die aus den o.g. Themen gewonnenen Erkenntnisse werden in einem nachgestellten Bewerbungsgespräch praktisch umgesetzt und wirkungsvolles Verhalten eingeübt. 152

153 Mit freundlicher Genehmigung von TOM Körner! Seine Comics finden Sie bei LAPPAN im CARLSEN Verlag Hamburg. 153

154 1 E NER V 0 Timo Schaffeld N UNS 0 Jahre Volkshochschule Oberhausen

155 G Junge VHS Axel J. Scherer Dorothee Most Telefon Fax Astrid Schröder Telefon Fax Dr. Carsten Weiß Telefon Fax Computerwelt Prüfungsvorbereitung 155

156 G Junge VHS G Computerwelt PC-Profis-Computerzertifikat für Kinder ab der 3. Klasse (S) Kinder zwischen 8 und 10 Jahren haben heutzutage meistens einen freien Zugang zum PC. In der Grundschule steht strukturiertes PC-Wissen jedoch noch nicht auf dem Lehrplan. Dieser Kurs vermittelt Computerkenntnisse mit Hilfe von Projektarbeiten und richtet sich an Kinder zwischen 8 und 10 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die Kinder werden an den "professionellen" Umgang mit Windows und Office herangeführt, von dem sie auch auf weiterführenden Schulen profitieren. Das besondere didaktische Konzept, nämlich die Verzahnung von spannenden Abenteuergeschichten mit interessanten Computerprojekten, stellt ein nachhaltiges Interesse der Kinder an folgenden Themen sicher: Allgemeine Computerbedienung Schreiben Malen Präsentation Internet und Zum Abschluss erwirbt jeder Schüler/jede Schülerin ein Computer-Zertifikat. Zur Anmeldung ist die Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten erforderlich. Helga Albrecht-Faßbender Fr, Uhr , 7x, 14 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 402 G1015W 59 EUR Fit für die Schule - Word, Excel, PowerPoint Ferienkurs für Jugendliche ab 12 Jahre (S) Wenn man weiß, wie man ihn richtig bedient, wird der Computer zu einem vielseitigen Werkzeug, der das Erledigen der Hausaufgaben und das Lösen kniffliger Fragen enorm erleichtert. Und mit einer schlauen Ordnung speichert man alle Dateien auf der Festplatte oder dem USB-Stick sicher ab. In diesem Kurs erhalten Jugendliche unter fachkundiger Anleitung Grundkenntnisse in Word, Excel und PowerPoint und gewinnen Ideen für den Einsatz des Computers bei den Schulaufgaben. Helga Albrecht-Faßbender Mo - Fr, Uhr , 5x, 15 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 402 G1030W 50 EUR Helga Albrecht-Faßbender Mo - Do, Uhr , 4x, 12 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 402 G1040W 50 EUR Programmieren lernen mit Python - Ferienkurs für Jugendliche ab 12 Jahren (S) Johnson Martin pixabay.com Du möchtest wissen, wie Programmieren "geht"? Mache deine ersten Schritte in der Programmiersprache Python. Hier erfährst du, wie eine höhere Programmiersprache gut lesbar und im knappen Programmierstil gestaltet wird. Über die zehn Seminartage schreibst du dein erstes kleines Programm. Dabei eignest du dir spielerisch die Grundregeln von Python an. Nach dem Kurs wirst du genug Kenntnisse erworben haben, um auch zu Hause deiner eigenen Kreativität freien Lauf lassen zu können. Der Kurs richtet sich an Anfänger/ innen mit keinen bis wenig Vorkenntnissen. Christoph Feck Mo, Uhr , 10x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 425 G1050W 110 EUR Sie finden die VHS OB auch hier: Prüfungsvorbereitung Vorbereitung auf die Zentrale Prüfung Klasse 10 Mathematik (S) fotolia.de In der Jahrgangsstufe 9 und 10 stehen quadratische Gleichungen und Funktionen, der Satz des Pythagoras, Trigonometrie, Potenz- und Logarithmenrechnung sowie Flächenund Körperberechnungen auf dem Lehrplan. Die Dozentin wird schwerpunktmäßig diese Themen erläutern und dabei die besonderen Anforderungen der Zentralen Prüfungen mit vielen Beispielaufgaben berücksichtigen. Die Schüler/-innen bekommen Aufgabenvorschläge mit nach Hause, die Ergebnisse werden am nächsten Kurstermin gemeinsam diskutiert. Ann-Kathrin Hilbers Sa, Uhr , 10x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302 G2000S 80 EUR Vorbereitung auf die Zentrale Prüfung Klasse 10 Deutsch (S) pixabay An 10 Terminen werden die Schwerpunktthemen des Faches Deutsch gemäß den Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die Zentrale Abschlussprüfung behandelt. In diesem Kurs werden die Schüler/ 156

157 Junge VHS G innen anhand von Musterklausuren auf die Prüfungssituation vorbereitet. Textmaterialien werden gestellt. Jana Knigge Fr, Uhr , 10x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 328 G2010S 80 EUR Vorbereitung auf die Zentrale Prüfung Klasse 10 Englisch (S) Dieter Schütz / pixelio.de Die ZP rückt näher, das Schreckgespenst Englisch bereitet immer noch Sorgen. In diesem Kurs können wir Abhilfe schaffen! Abseits der schulischen Stresssituation wird dieser Kurs noch einmal kompakt durch die grammatischen Tücken der englischen Sprache führen und auf die spezifischen Probleme der Lerner/innen eingehen, sodass die Englisch-ZP keine Probleme mehr darstellen wird. Jan Nicllaas Balzer Fr, Uhr , 8x, 24 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 423 G2020M 68 EUR Workshop Englisch-Grundkurs Abi 2020 (S) Pixabay Mit diesem Vorbereitungskurs für die Abi-GK-Prüfung wird eine Wiederholung und Vertiefung in den Bereichen Grammatik, Textverfassung, Textanalyse, Hör- und Leseverstehen angeboten. Darüber hinaus werden prüfungsrelevante Themen inhaltlich aufgearbeitet. Alte Abituraufgaben sowie eine Vielzahl weiterer Übungsaufgaben helfen, die Themen und Techniken zu vertiefen und anzuwenden. In diesem Kurs soll besonders auf die Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen werden. Aus diesem Grund findet am Samstag, von bis Uhr eine Vorbesprechung in Raum 501 statt. Ramona Wandolski Mo - Do, Uhr , 4x, 20 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 417 G2032M 57 EUR Vorbesprechung zum Workshop Englisch-Leistungskurs Abi 2019 (S) Workshop Englisch-Leistungskurs Abi 2020 (S) Das Abi rückt näher, der Druck steigt, leider in allen Fächern zeitgleich... Dieser Kurs soll auf gemeinsamer Augenhöhe und frei vom allgemeinen Schulstress die thematischen Inhalte des Leistungskurses Englisch aufarbeiten und erschließen. Wir kümmern uns um Formulierungshilfen, Textstrukturen und auch um die ominösen Operatoren, die später zur Bewertung dienen werden. A-Levels the casual way - together not against each other. S. Hofschlaeger / pixelio.de In diesem Kurs soll besonders auf die Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen werden. Aus diesem Grund findet am Samstag, von bis Uhr eine Vorbesprechung in Raum 427 statt. Jan Nicllaas Balzer Sa, Uhr, Mo, Uhr, Di, Uhr, Mi, Uhr, Do, Uhr, Sa, Uhr, , 6x, 25 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 328 G2042M 85 EUR G Vorbesprechung zum Workshop Englisch-Grundkurs Abi 2020 (S) Ramona Wandolski Sa, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 501 G2030M entgeltfrei Jan Nicllaas Balzer Sa, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 427 G2040M entgeltfrei Vorbesprechung zum Mathematik-Abi 2020 Grundkurs-Workshop Christoph Feck Mo, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 501 G2100S entgeltfrei 157

158 G Junge VHS Mathematik - Abi Grundkurs-Workshop (S) Mathematik-Leistungskurs - Ferienworkshop Abi 2020(S) Biologie-Ferienworkshop Abi 2020(S) G pixabay.de An ausgesuchten Beispielen wird der Mathematik-Unterrichtsstoff der Klassen 12 und 13 (Differentialund Integralrechnung, Analytische Geometrie/Lineare Algebra) für den Grundkurs verständlich aufbereitet und wiederholt. Die Vorbereitung für das Abitur erstreckt sich dabei sowohl auf die schriftliche als auch auf die mündliche Abiturprüfung. Dabei soll besonders auf die Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen werden. Aus diesem Grund findet am Montag, um Uhr eine Vorbesprechung für den Mathematik- Workshop in Raum 501 statt. Wünsche bzgl. zu behandelnder Aufgaben oder Gebiete können auch schriftlich bis zum bei Astrid Schröder, Volkshochschule Oberhausen, (Tel , astrid. einge- schroeder@oberhausen.de) reicht werden. An ausgesuchten Beispielen wird der Mathematik-Unterrichtsstoff der Klassen 12 und 13 (Differential- und Integralrechnung, Analytische Geometrie/Lineare Algebra) für den Leistungskurs verständlich aufbereitet und wiederholt. Die Vorbereitung für das Abitur erstreckt sich dabei sowohl auf die schriftliche als auch auf eine eventuelle mündliche Abiturprüfung. pixabay Dabei soll besonders auf die Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen werden. Aus diesem Grunde findet am Montag, um Uhr eine Vorbesprechung für den Mathematik-Ferienworkshop statt (s.o.). Wünsche bzgl. zu behandelnder mathematischer Aufgaben oder Gebiete können auch schriftlich bis zum bei Astrid Schröder, Volkshochschule Oberhausen, (Tel: 0208/ oder astrid.schroeder@oberhausen.de) eingereicht werden. An ausgesuchten Beispielen wird der Unterrichtsstoff im Fach Biologie der Klassen 12 und 13 verständlich aufgearbeitet und wiederholt. In entspannter Unterrichtsatmosphäre werden sowohl schriftliche als auch mündliche Prüfungen simuliert. Inhalte: Genetik und Entwicklungsbiologie Ökologische Verflechtung und nachhaltige Nutzung Evolution und Verhalten Steuerungs- und Regulationsmechanismen des Organismus Es soll besonders auf die Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen werden. Aus diesem Grunde findet am Samstag, um Uhr eine Vorbesprechung in Raum 423 statt. Ramona Wandolski Di, Uhr, Mi, Uhr, Do, Uhr, Fr, Uhr, , 4x, 15 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 514 G2310S 100 EUR Christoph Feck Sa, Uhr , 10x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 328 G2110S 100 EUR Christoph Feck Mo, Uhr , 6x, 32 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 302 G2210S 100 EUR mapoli-photo / fotolia.de Vorbesprechung zum Mathematik-Leistungskurs - Ferienworkshop Abi 2020 Christoph Feck Mo, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 501 G2200S entgeltfrei Vorbesprechung zum Biologie- Ferienworkshop Abi 2020 (S) Ramona Wandolski Sa, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 423 G2300S entgeltfrei Vorbesprechung zum Deutsch- Workshop Abi 2020 (S) Jana Knigge Mo, , Uhr 1x, 2 UStd., Bert-Brecht-Haus, Raum 328 G2400S entgeltfrei 158

159 Junge VHS G Deutsch-Workshop Abi 2020 (S) pixabay Dieser Kurs soll Schülerinnen und Schülern die Vorbereitung auf das Abitur erleichtern. Es werden alle Grundlagen und relevanten Unterrichtsthemen im Fach Deutsch besprochen. Im Mittelpunkt des Workshops stehen Dramen und Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten. Hinzu kommen die für 2020 prüfungsrelevanten Werke von Goethe und Kleist. Außerdem werden lyrische Texte aus der Romantik bis hin zur Gegenwart in Bezug auf Sprachvarietäten und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung gemeinsam interpretiert. In diesem Kurs soll besonders auf die Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen werden. Aus diesem Grund findet am Montag, um Uhr eine Vorbesprechung in Raum 328 statt. Jana Knigge Fr, Uhr , 10x, 30 UStd. Bert-Brecht-Haus, Raum 514 G2410S 100 EUR G 159

160

161 Arbeit und Leben Arbeit und Leben stellt sich vor Arbeit und Leben Oberhausen ist eine Arbeitsgemeinschaft für politische und soziale Bildung, die vom Deutschen Gewerkschaftsbund Oberhausen und der Stadt Oberhausen seit mehr als 45 Jahren gemeinsam getragen wird. Sie ist Teil der auf der Bundesebene vom Deutschen Volkshochschulverband und dem Deutschen Gewerkschaftsbund gegründeten und heute im gesamten Bundesgebiet vertretenen Bildungseinrichtung mit über 70jähriger Tradition. Ziel von Arbeit und Leben ist es, durch gesellschaftspolitische Bildung die Voraussetzung zum bewussten politischen Handeln, nicht nur von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, zu schaffen. Dabei sollen die Bereiche Arbeit und Leben einen gleichberechtigten Platz im Programm einnehmen. Unser Anliegen ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Bildungsveranstaltungen befähigt werden, eigene Interessen zu artikulieren und sie sowohl im Arbeitsprozess als auch im gesellschaftlichen Leben aktiv umsetzen zu können. Für dieses Ziel führt die Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben NRW, auf der Grundlage des Weiterbildungsgesetzes sowie des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes, eine Vielzahl von Seminaren durch. Sie ist als Weiterbildungseinrichtung beim Minister für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie des Landes NRW unter dem Aktenzeichen I C anerkannt. Arbeit und Leben NRW und die örtlichen hauptamtlich besetzten Regionalbüros haben den Qualitätsentwicklungsprozess der lernorientierten Qualitätssicherung in der Weiterbildung mit LQW ArtSet 2005 und die Retestierungen 2009, 2013, 2017 erfolgreich abgeschlossen. Damit sichern wir auch zukünftig Qualität und Kompetenz auf hohem Niveau. Die Veranstaltungen von Arbeit und Leben stehen allen, ohne Rücksicht auf Partei-, Konfessions- oder Organisationszugehörigkeit, offen. Wir sind grundsätzlich bemüht, die Teilnahme an Arbeitskreisen und einzelnen Angeboten günstig anzubieten, bzw. die Seminare oder Studienreisen zu einem sehr niedrigen Teilnahmebeitrag zu kalkulieren. Wir arbeiten auch eng mit Gruppen und Partnern zusammen, die mit uns ihre Angebote planen und realisieren. Arbeit und Leben DGB/VHS Bert-Brecht-Haus Langemarkstraße Oberhausen Geschäftsführerin und Pädagogische Leiterin: Barbara Kröger Tel.: 0208 / Verwaltung: Ulla Lerari Tel.: 0208 / Annegret Kirsch Tel.: 0208 / Fax: 0208 / info@aul-oberhausen.de oder kroeger@aulnrw.de Internet: arbeit-und-leben.php oder direkte Eingabe unter google: Arbeit und Leben Oberhausen oder Standorte mit eigenen Webseiten: Oberhausen 161

162 Arbeit und Leben Sie finden unser Angebot in folgenden Kategorien: Gesellschaft und Politik Arbeitskreis für politische Kultur Blick hinter die Kulissen Wer hat was zu sagen in NRW? Aktuelle Reihe: Zwischen Profit und Moral Stadtgespräch Studienseminare Spannende Orte: Besichtigungen vor Ort Arbeitswelt Werkstor offen Industriegeschichte/Industriekultur entdecken Seminare für InteressenvertreterInnen Integration Angebote zum interkulturellen Dialog Allgemeines Seminare für Schulklassen Politische Studienseminare für interessierte Gruppen Weiterbildung und Betrieb Seminare, Studienreisen, Abendveranstaltungen in Kooperation mit festen Gruppen Projekte Grundbildungsprojekt BasisKom Plus Gesellschaft und Politik Anlässe gibt es genug, sich in aktuelle Politik einzumischen. Dabei umfasst Politik in unserem Verständnis alle Bereiche unseres Zusammenlebens. Der Umgang mit Konflikten und ihre Lösung sind eine Grundlage für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft und ebenso wichtige Bestandteile unseres Programms wie Fragen der Kommunal-, der Landesund der Bundespolitik. Arbeit und Leben untersucht mit den hier angebotenen Veranstaltungen politische Fragen genauer und intensiver. Den TeilnehmerInnen wird ein Diskussionsforum angeboten, bei dem aktuelle Politik verständlich und interessant gemacht wird. Arbeitskreis für politische Kultur Der Arbeitskreis für politische Kultur von Arbeit und Leben Oberhausen besteht seit vielen Jahren. Jeden ersten Montag im Monat treffen sich interessierte Teilnehmerinnen und 162 Teilnehmer in der Zeit von 18:00 bis Uhr, um aktuelle politische, gesellschaftliche und soziale Themen zu diskutieren. Der Arbeitskreis ist ein offener Arbeitskreis. JedeR ist herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Leitung hat Wolfgang Geisler. Abendveranstaltung Schwangerenberatung und gesetzliche Bestimmungen: 218 und Neufassung Reflektion in der Praxis Montag, , 18:00 19:30 Uhr Oberhausen, Gewerkschaftshaus, Friedrich-Karl-Str. 24 Leitung: Wolfgang Geisler Referentin: Dr. med. Christine Gathmann, profamilia Oberhausen (in Kooperation mit dem Zonta Club Oberhausen) Abendveranstaltung Montag, , 18:00 19:30 Uhr Wirklich immer die Guten? Die Rolle der Nichtregierungsorganisationen (NGOs) als Interessensvermittlungsorganisationen in der Demokratie Oberhausen, Gewerkschaftshaus, Friedrich-Karl-Str. 24 Leitung: Wolfgang Geisler Referent: Dr. Martin Florack, Politikwissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen (in Kooperation mit der VHS Oberhausen) Abendveranstaltung Gegenmacht oder Kooperation? Zum Umgang mit wirtschaftlichen Interessen durch die IG Metall Montag, , 18:00 19:30 Uhr Oberhausen, Gewerkschaftshaus, Friedrich-Karl-Str. 24 Leitung: Wolfgang Geisler Referent: Jörg Schlüter, IG Metall Mülheim/Essen/Oberhausen Abendveranstaltung Jahresrückblick 2019 und Perspektiven 2020 Montag, , 17:30 20:15 Uhr Oberhausen, Gewerkschaftshaus, Friedrich-Karl-Str. 24 Jede und jeder bringt bitte eine Kleinigkeit für das Buffet mit! Leitung: Wolfgang Geisler, Barbara Kröger Weitere Angebote an jedem ersten Montag im Monat beginnen ab Januar Der aktuelle Flyer ist ab Dezember bei uns erhältlich. Die einzelnen Termine sind: , , , , und Blick hinter die Kulissen Wir bieten für Interessierte ein regelmäßiges Angebot an Exkursionen zu interessanten Orten und Betriebsstätten in der Region an. Der Blick hinter die Kulissen soll allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen Einblick in Hintergründe und einen Überblick über Zusammenhänge ermöglichen. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen. Dieses Angebot erfolgt in Kooperation mit dem Evangelischen Familienund Erwachsenenbildungswerk. Vormittagsveranstaltung Blick hinter die Kulissen des Demeterhofs Tinthof in Voerde Dienstag, , 09:00 13:00 Uhr Tinthof, Weseler Str. 7, Voerde- Spellen Gemeinsame Anreise mit dem Reisebus Leitung: Ute Schroer-Wülbeck Teilnahmebeitrag: 27,00 Vormittagsveranstaltung Blick hinter die Kulissen des Windtestfelds in Grevenbroich Montag, , 09:00 14:30 Uhr Windtest Grevenbroich GmbH, Frimmersdorfer Str. 73A, Grevenbroich Gemeinsame Anreise mit dem Reisebus Leitung: Barbara Kröger Teilnahmebeitrag: 22,00 Vormittagsveranstaltung Blick hinter die Kulissen des Erfahrungsfelds der Sinne in Essen Mittwoch, , 09:00 14:00 Uhr Phänomania Erfahrungsfeld, Am Handwerkerpark 8-10, Essen Gemeinsame Anreise mit ÖPNV Leitung: Ute Schroer-Wülbeck Teilnahmebeitrag: 25,00 Vormittagsveranstaltung Blick hinter die Kulissen des Kartell-

163 amts in Bonn Dienstag, , 09:00 14:00 Uhr Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich- Str. 16, Bonn Gemeinsame Anreise mit dem Reisebus Leitung: Barbara Kröger Teilnahmebeitrag: 22,00 Mit neuen, aktuellen Einblicken beginnen wir im Februar Der aktuelle Flyer ist ab Dezember bei uns erhältlich sind folgende Angebote geplant: Museumsinsel Hombroich, Fair Trade, der deutsche Wetterdienst, die Lottozentrale, der Hindu Tempel in Hamm, eine Brennerei in Saerbeck sowie ein Institut für Rechtsmedizin und die neue Bundesbank in Dortmund. Wer hat was zu sagen in NRW? Politisch entscheidende Institutionen und Personen stellen sich vor! Wir bieten für Interessierte ein regelmäßiges Angebot an Vor-Ort-Gesprächen und Information mit interessanten Gesprächspartnern oder wichtigen Institutionen an. Der Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebes soll allen interessierten Bürgern und Bürgerinnen einen Einblick in Hintergründe und einen Überblick über Zusammenhänge ermöglichen. Diese Reihe wird in Kooperation mit der VHS Oberhausen angeboten. Nachmittagsveranstaltung Wer hat was zu sagen in NRW: VielRespektZentrum Essen Dienstag, , 13:00 17:00 Uhr Essen, VielRespektzentrum Gemeinsame Anreise mit ÖPNV Leitung: Barbara Kröger Teilnahmebeitrag: 10,00 Nachmittagsveranstaltung Wer hat was zu sagen in NRW: der Landtag NRW und seine Abgeordneten Dienstag, , 11:30 16:30 Uhr Düsseldorf, Landtag NRW Gemeinsame Anreise mit ÖPNV Leitung: Matthias Ruschke Teilnahmebeitrag: 10,00 Vormittagsveranstaltung Wer hat was zu sagen in NRW: 100 Jahre AWO Dienstag, , 09:00 13:00 Uhr Essen, AWO Bezirksverband Niederrhein e.v. Gemeinsame Anreise mit dem ÖPNV Leitung: Matthias Ruschke Teilnahmebeitrag: 10,00 Über neue politische Institutionen und Einflussnehmer informieren wir uns auch Der aktuelle Flyer ist ab Dezember bei uns erhältlich. Geplant sind die Staatskanzlei in Düsseldorf, der Arbeitgeberverband und das Institut für Arbeitsmarktforschung. Aktuelle Reihe: Zwischen Profit und Moral/ Wirtschaft und gesellschaftliche Verantwortung Leben wir in einer Gesellschaft, in der die wirtschaftlichen Zusammenhänge das gesellschaftliche und politische Leben prägen und bestimmen? Sind die Herausforderungen der globalen Ökonomie so stark, dass die Grundwerte der sozialen Marktwirtschaft nichts mehr gelten? Ist gesellschaftliches Engagement in Unternehmen nur ein Feigenblatt oder gelebte Unternehmenskultur. In unserer aktuellen Reihe schauen wir uns einige wirtschaftliche Zusammenhänge genauer an. Hierzu laden wir Sie gerne ein. Dieses Angebot erfolgt in Kooperation mit dem Evangelischen Familienund Erwachsenenbildungswerk. Die Reihe hat bereits im Frühjahr begonnen und wird im Herbst 2019 fortgesetzt. Vormittagsveranstaltung Unternehmensengagement im Ruhrgebiet Donnerstag, , 09:00 12:45 Uhr Arbeit und Leben CSR (Corporate Social Responsibility) Kompetenzzentrum Ruhr bei CBE Mülheim Gemeinsame Anreise mit dem ÖPNV Teilnahmebeitrag: 10,00 Abendveranstaltung Gegenmacht oder Kooperation? Zum Umgang mit wirtschaftlichen Interessen durch die IG Metall Montag, , 18:00 bis 19:30 Uhr Oberhausen, DGB Gewerkschaftshaus, Friedrich-Karl-Str. Eigene Anreise Kein Teilnahmebeitrag Eine neue Reihe startet 2020 mit dem Thema: Wie verändert die Digitalisierung unseren Alltag? Stadtgespräch Worüber redet die Stadt, was regt auf, regt an und verlangt nach Öffentlichkeit? Es gibt Themen in der Stadt, die besprochen werden müssen. Volkshochschule, Arbeit und Leben und die WAZ Oberhausen bieten zu Themen, die die Stadt bewegen, ein Forum mit Verantwortlichen und Entscheidungsträgern an. Es gibt Informationen über die Nachrichten hinaus und Gelegenheit zu fragen und zu diskutieren. Abendveranstaltung Aktuelles Thema in Oberhausen Montag, Montag, , jeweils :30 Uhr Oberhausen, Bert-Brecht-Haus, Raum 330 Kein Teilnahmebeitrag Moderation: Peter Szymaniak (WAZ Oberhausen) (Kooperation von WAZ, VHS und Arbeit und Leben - DGB/VHS Oberhausen) Die Termine für 2020 folgen aktuell und werden in der Presse, im Netz und im Bert-Brecht-Haus angekündigt. 163

164 Arbeit und Leben Studienseminare Studienseminare bieten die Möglichkeit, die gewohnte Umgebung zu verlassen und einen Blick über den eigenen Horizont hinaus zu wagen. Das persönliche Erlebnis eines historisch oder aktuellen politisch bedeutsamen Ortes kann in uns mehr auslösen als ein Buch oder Vortrag. Darum laden wir Sie ein, mit uns auf die Reise zu gehen Mehrtagesseminar Politisches Den Haag: Stadt des Friedens und der Gerechtigkeit Studienfahrt nach Den Haag mit Internationalem Gerichtshof, Strafgerichtshof und Rotterdam mit Kinderdijk (Weltkulturerbe) Montag, , 8:00 Uhr Mittwoch, , ca. 19:00 Uhr Unterbringung im DZ, Einzelzimmerzuschlag (117,00 ), Den Haag, The Marriott Hotel the Hague Leitung: Barbara Kröger Teilnahmebeitrag: 299,00 (Fahrt, Unterkunft im DZ, Halbpension, Programm und Führungen, Eintritte) Gemeinsame Anreise mit dem Reisebus ab Touristikhaltestelle Oberhausen Eine weitere Studienfahrt ist für das Frühjahr 2020 geplant. Bitte informieren Sie sich bei uns direkt oder über die Veröffentlichung in der örtlichen Presse. Spannende Orte: Besichtigungen vor Ort! Unter dem Motto: Spannende Orte: Besichtigungen vor Ort! bieten VHS und Arbeit und Leben ein breites Angebot mit Besuchen interessanter Einrichtungen an Orten, an die man nur mit Führungen gelangen kann. Ausgangspunkt ist die nahe Umgebung in der Region. Die Leitung hat bei allen Besuchen der erfahrene Stadtführer Oberhausens, Ingo Dämgen. Wir laden Sie herzlich ein, sich zu beteiligen und spannende Einblicke in unseren Veranstaltungen zu genießen. Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze immer erforderlich. Osterfeld Eigene Anreise Teilnahmebeitrag: 8,00 Anmeldung bei Arbeit und Leben (DGB/VHS) Oberhausen Vormittagsveranstaltung Das neue Baukunstarchiv NRW in Dortmund: Einblicke in die Sammlung und in ein Haus voller Baugeschichte Dienstag, , 9:00 14:45 Uhr Dortmund, Baukunstarchiv NRW Gemeinsame Anreise mit dem ÖPNV, Treffpunkt Servicetheke HBF Oberhausen Teilnahmebeitrag: 19,00 Anmeldung erfolgt bei der VHS Oberhausen Tagesveranstaltung Die Abtei Brauweiler Benediktiner- Abtei und Gedenkstätte in Pulheim Dienstag, , 09:15 17:30 Uhr Gemeinsame Anreise mit ÖPNV, Treffpunkt Servicetheke HBF Oberhausen Teilnahmebeitrag: 25,00 Anmeldung bei Arbeit und Leben (DGB/VHS) Oberhausen Vormittagsveranstaltung The Mirai in Oberhausen Donnerstag, , 10:00 11:30 Uhr Oberhausen, Essener Str Eigene Anreise Teilnahmebeitrag: 6,00 Anmeldung erfolgt bei der VHS Oberhausen Diese Reihe wird auch 2020 mit neuen Einblicken angeboten. Der aktuelle Flyer ist ab Dezember bei uns erhältlich. Arbeitswelt Anforderungen in der Arbeitswelt unterliegen ständigen Veränderungen und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen sich nicht nur auf der beruflichen Ebene fortbilden, um ihnen gewachsen zu sein. Von ebenso großer Bedeutung ist die Ausbildung ihrer sozialen Kompetenz, um den gesteigerten Anforderungen gerecht zu werden. Die Seminare von Arbeit und Leben sollen hierbei eine Unterstützung sein. Wir bieten konkrete Schulungen zumeist in Kooperation mit den Gewerkschaften aber auch allgemeine Themen rund um die Arbeitswelt und ihren Wandel für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger an. Werkstor offen Regionale Betriebe öffnen ihre Türen für Besichtigung, Information und Gespräch! Nach einer Besichtigungsund Rundtour über das jeweilige Betriebsgelände und die Werkshallen besteht in einigen Fällen die Gelegenheit zu einem Gespräch mit Betriebs- oder Personalleitung und/oder Betriebsrat. Vormittagsveranstaltung Werkstor offen beim DuMont Medienhaus in Köln Montag, , 09:25 14:50 Uhr Medienhaus DuMont, Amsterdamer Str. 192, Köln Gemeinsame Anreise mit dem ÖPNV, Treffpunkt Servicetheke Hbf Oberhausen Leitung: Barbara Kröger Teilnahmebeitrag: 16,00 Vormittagsveranstaltung Das neue Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft in Oberhausen Mittwoch, , 10:00 bis 12:00 Uhr Oberhausen, ABZ Oberhausen, Vestische Str. 46, Oberhausen- Vormittagsveranstaltung Werkstor offen bei der Wirtgen Group Mittwoch, , 08:45 15:00 Uhr Wirtgen GmbH, Straßenmaschinenbau, Klarenplatz 1, Windhagen 164

165 Gemeinsame Anreise mit dem Reisebus ab Oberhausen, Treffpunkt Touristikhaltestelle Leitung: Barbara Kröger Teilnahmebeitrag: 25,00 / gute körperliche Konstitution erforderlich Vormittagsveranstaltung Werkstor offen bei Dyckhoff Frottier Freitag, , 08:00 14:00 Uhr Dyckhoff GmbH, Produktion von Frottierwaren, Hauenhorster Str , Rheine Gemeinsame Anreise mit dem Reisebus ab Oberhausen, Treffpunkt Touristikhaltestelle Leitung: Barbara Kröger Teilnahmebeitrag: 25,00 Die Reihe wird auch 2020 mit neuen Betriebsbesuchen angeboten. Der aktuelle Flyer ist ab Dezember bei uns erhältlich. Industriegeschichte/ Industriekultur Wir bieten für Interessierte ein regelmäßiges Angebot an Exkursionen zu den Kultstätten des Industriezeitalters in der Ruhrregion. In der Gruppe macht Entdecken am meisten Spaß! Bauten des Industriezeitalters, historische Regionen oder kulturelle Highlights wollen erobert werden. Unter fachkundiger Begleitung lassen wir uns die Hintergründe erklären. Tagesveranstaltung Müngstener Brücke und Brückenpark Müngsten Freitag, , 08:30 15:45 Uhr Solingen, höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands und 2-3 stündige Wanderung durch den Müngstener Brückenpark Technik und Natur, dafür sind Sie gut zu Fuß unterwegs Leitung: Barbara Kröger Teilnahmebeitrag: 15,00 Gemeinsame Anreise mit dem ÖPNV Tagesveranstaltung Scharfe Klingen in Solingen: Deutsches Klingenmuseum und historisches Schleifenmuseum Balkhauser Kotten Donnerstag, , 09:00 16:00 Uhr Solingen, Deutsches Klingenmuseum und Balkhauser Kotten, inkl. Waffeln mit Kirschen Leitung: Barbara Kröger Teilnahmebeitrag: 33,00 Gemeinsame Anreise mit dem Reisebus, Treffpunkt Touristikhaltestelle Tagesveranstaltung Wäschefabrik und Spinnereiviertel in Bielefeld Dienstag, , 08:30 17:30 Uhr Bielefeld, Wäschefabrik Juhl&Helmke, Spinnereiviertel Leitung: Barbara Kröger Teilnahmebeitrag: 29,00 Gemeinsame Anreise mit dem Reisebus, Treffpunkt Touristikhaltestelle Das Angebot wird auch in 2020 fortgesetzt. Ein aktueller Flyer ist ab Dezember bei Arbeit und Leben erhältlich. Seminare für Interessenvertreterinnen und Interessenvertreter Wir bieten Seminare zu unterschiedlichen Themenfeldern, sowohl in Tages- als auch in Mehrtagesform, für Betriebsräte und Personalräte an. Die Palette reicht von Rhetoriktrainings bis zur Vermittlung arbeitsrechtlicher Kenntnisse. Diese Angebote sind auch als Schulung für ein komplettes Betriebsrats- oder Personalratsgremium möglich (Inhouse-Schulung). Vereinbaren Sie mit uns einen Termin, wir sprechen die Schulung ab, die sie benötigen. Aktuelle Angebote, die jeweils in Kooperation mit der zuständigen Gewerkschaft durchgeführt werden, können jederzeit bei uns angefordert werden. Darüber hinaus gibt es in Kooperation mit allen Gewerkschaften in der Region thematisch übergreifende Seminarangebote wie z.b. Rhetorik und Beratung. Die Ausschreibungen werden nach Anforderung zugeschickt. Arbeit und Leben Angebote zum interkulturellen Dialog Vormittagsveranstaltung Tag des Dialogs Dialogtisch zum interkulturellen Dialog Dialog von acht Menschen mit und ohne Migrationshintergrund inkl. Moderator Freitag, den , 10:00 12:00 Uhr Oberhausen, Bert-Brecht-Haus, Raum 326 Veranstalter: Netzwerk Interkulturelles Lernen (NIL), Oberhausen Nachmittagsveranstaltung Fest zum Tag der Menschenrechte: Freitag, :00 bis 18:00 Uhr Bert-Brecht-Haus Oberhausen, 3. Etage Gemeinsames Fest mit allen Kulturen aus Oberhausen, Kinderaktivitäten, Ausstellungen, Musik und Tanz, Essen und Trinken. Alle sind herzlich eingeladen. Veranstalter: Netzwerk Interkulturelles Lernen (NIL), Oberhausen Allgemeines Die nachfolgend aufgeführten Angebote richten sich an Gruppen, für die besondere Angebote im Programm gemacht werden. Wir versuchen immer, auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen einzugehen und berücksichtigen Ihre Wünsche. Seminare für Schulklassen Fahrplan für die Zukunft: Soziale Kompetenz für meinen Lebens- und Berufsweg Für interessierte Schülerinnen und Schüler in der achten, neunten oder zehnten Klasse bieten wir zwei Tage für das Thema Berufsorientierung und Schlüsselkompetenzen an. An beiden Projekttagen ist das Thema die individuelle Lebens- und Berufswegplanung, d.h einen Weg der Berufsorientierung einzuschlagen, die eigenen Handlungskompetenzen zu erweitern und eine reflektierte, realistische Lebenswegplanung als einen Fahrplan für die Zukunft zu entwickeln. Es geht um die Arbeitswelt, die eigenen Stärken und Schwächen, die verschiedenen Berufe, Schlüsselqualifikationen und Selbstorganisationskompetenz. Zeitraum: Zwei Tage, jeweils 8:00 bis 14:00 Uhr Übungen und Wissensvermittlung Anzahl: eine Klasse, zwei Gruppen á 15 Personen Zielgruppe: Schülerinnen und Schü- 165

166 Arbeit und Leben ler ab 16 Jahre Hintergrundmaterial zum Mitnehmen Ort: Schulklassenraum Eigenanteil der Kosten: je Schülerin und Schüler: 8,00 Nulltoleranz gegen Mobbing: Sensibilisierung handlungsorientierte Übungen Prävention in Form eines Forumtheaters Das Thema Mobbing hat in der Schule Konjunktur. Lehrer sind selten Ansprechpartner für betroffene Schüler. Es kommt darauf an, eine Klasse/einen Jahrgang zu sensibilisieren und an das soziale Gewissen mit Perspektivenwechsel zu appellieren. Das Forumtheater verbindet nach einer kurzen Anmoderation den Einsatz der Schauspielerinnen und Schauspieler mit den Wünschen und Einlassungen der Schülerinnen und Schüler Das Plenum legt die Hauptschwerpunkte verschiedener gespielter Stücke fest. Es werden verschiedene Handlungsoptionen zum Umgang mit Mobbing durchgespielt. Hinzu kommen praktische Übungen. Zeitraum: mind. zwei Schulstunden à 45 Minuten Forumtheater mit Beteiligung der Schülerinnen und Schüler Ort: Großer Schulklassenraum/Aula (wenn s geht mit Podium) Anzahl: mindestens 30, höchstens 50 Personen Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahre Eigenanteil der Kosten: je Schülerin und Schüler: 5,00 Brauchen wir die Gewerkschaft nur, wenn s brennt? Gewerkschaften und Ihre Rolle in der Gesellschaft! Wozu brauche ich eine Gewerkschaft? Ich kläre meine Angelegenheiten selbst mit dem Chef! Ich bin stark genug, meinen Lohn selbst auszuhandeln. Die mischen sich doch nur ein. So oder so ähnlich lauten die meisten Anmerkungen zu den Gewerkschaften. Wir wollen das Bild das Gewerkschaften, ihren Nutzen und die Einflussmöglichkeiten in der Politik zurecht rücken und fachkundig informieren. Zeitraum: ein bis zwei Schulstunden á 45 Minuten Information und Gespräch mit Fachleuten aus den Gewerkschaften Anzahl: eine Klasse Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahre Keine Kosten Zivilcourage und Gewaltprävention Wir brauchen in unserer heutigen Gesellschaft mehr denn je Zivilcourage, 166 die bewusste politische Meinung und auch die Courage Nein zu sagen. Wir brauchen einen zivilisierten Umgang mit Konflikten und Lösungen, jenseits von Gewalt. Und wir brauchen eine Offenheit für anderes, frei von Vorurteilen. Dieser Tag in der Schule will eingefahrene Strukturen aufbrechen und mit spielerischen Methoden und praktischen Übungen eine der drei Themenbereiche: Gewaltprävention, Vorurteile und Zivilcourage (die von den Schülern ausgewählt werden), anknüpfend an die eigenen Erfahrungen, reflektieren. Die anderen Themen können an weiteren Tagen bearbeitet werden. Zeitraum: 8:00 13:00 Uhr Übungen mit TrainerInnen Anzahl: eine Klasse Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahre Eigenanteil der Kosten: je Schülerin und Schüler: 4,00 Antifaschistischer Stadtrundgang in Oberhausen Am Beispiel von Orten des Widerstandes und der Verfolgung in Oberhausen wird die Geschichte des deutschen Faschismus im Alltag in unserer Stadt nachvollziehbar. Der Stadtrundgang führt zu den wichtigen Orten im Innenstadtbereich von Oberhausen (u.a. ehem. Synagoge, Friedensplatz mit dem Polizeipräsidium, Elsa-Brändström-Gymnasium, St.-Joseph-Hospital). Ausgangspunkt ist der Altmarkt. (Kombiniert mit dem Film Die Welle bekommt der Faschismus eine aktuelle Dimension, die hilft, die Geschichte besser zu verstehen.) Zeitraum: 2 Schulstunden à 45 Minuten Geführter Stadtrundgang durch die Geschichtswerkstatt Oberhausen Anzahl: eine Klasse Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahre Eigenanteil der Kosten: je Schülerin und Schüler: 2,00 90 Minuten gegen Rechts In 90 Minuten können alle Interessierten die Symbole und Codes der neuen Rechten kennen lernen. Damit erfolgt eine Sensibilisierung der heute zum Teil versteckt getragenen Abzeichen und Kleidungsstücke. Zeitraum: 2 Schulstunden à 45 Minuten Seminareinheit zum Thema Anzahl: eine Klasse Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahre Unterstützung bei Berufsorientierungsangeboten in der Schule Wir bieten Vorträge aus der Berufswelt von Senioren zu verschiedenen Berufsfeldern oder Projektwochen zum Erwerb von berufsfeldbezogenen Kompetenzen und als Entscheidungshilfe für den eigenen Berufsweg. Hier würden, entsprechend Ihren Wünschen, praktische Ergänzungen für das soziale Schulumfeld (Schulbänke, Gartenhaus, Beachvolleyballfeld) erstellt. Zeitraum: 2 Schulstunden oder Projektwoche Vortrag oder praktische, arbeitsteilige Arbeit in verschiedenen Feldern Anzahl: eine Klasse Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler 9. oder 10. Klasse Kosten für erforderliche Materialien bei Praxisprojekten Zivilcourage und Gewaltprävention Wir brauchen in unserer heutigen Gesellschaft mehr denn je Zivilcourage, die bewusste politische Meinung und auch die Courage Nein zu sagen. Wir brauchen einen zivilisierten Umgang mit Konflikten und Lösungen, jenseits von Gewalt. Und wir brauchen eine Offenheit für anderes, frei von Vorurteilen. Dieser Tag in der Schule will eingefahrene Strukturen aufbrechen und mit spielerischen Methoden und praktischen Übungen eine Politische Studienseminare für interessierte Gruppen Arbeit und Leben Oberhausen hält für interessierte Gruppen ein Angebot an politischen Studienreisen zu unterschiedlichen Zielen in Europa (Prag, Brüssel, Berlin, Paris und Strassburg) mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen bereit. Wir helfen Ihnen bei der Planung und Realisierung auch besonderer Wünsche für ihr politisches Studienseminar.

167 Weiterbildung und Betrieb Wir bieten unterschiedlichen lokalen Betrieben und öffentlichen Einrichtungen aus der Region das Angebot, passend für die Bedürfnisse des jeweiligen Betriebes und seine ArbeitnehmerInnen, Weiterbildungsangebote zu konzipieren, zu planen und durchzuführen. Dies können Angebote der interkulturellen Zusammenarbeit im Team, Angebote aus dem Bereich der sozialen Kompetenz, aber auch die Förderung bestimmter, für den Betriebsablauf notwendiger, Qualifikationen sein. Wir stehen Ihnen mit unserer Erfahrung und unserem Know How im Weiterbildungsbereich zur Verfügung. Seminare, Studienreisen, Abendveranstaltungen in Kooperation mit festen Gruppen Sie haben ein bestimmtes Thema und wollen mit ihrer Gruppe, Initiative oder Institution ein Seminar anbieten? Hier steht Arbeit und Leben Oberhausen mit Rat und Tat zur Seite. Wir helfen Ihnen bei der Planung und Durchführung von Seminaren. Hierzu gehört (unterschiedlich, je nach Ihren Wünschen) die Organisation; Absprache inhaltlicher Schwerpunkte, Unterstützung bei der Referentensuche; Haussuche, Buchung und finanzielle Abwicklung; Finanzplanung; Ausschreibung; Durchführung und Abwicklung der Abrechung von Zuschüssen und Leistungen, vorrangig nach dem Weiterbildungsgesetz NRW und andere Hilfestellungen. Unser Auftrag ist es, Weiterbildung für alle Menschen zu ermöglichen. In der Region Oberhausen und Umgebung sind auch die Stadtgesellschaft, Institutionen und Verbände, sowie die Politik involviert. Ziel ist die aktive Teilhabe aller Beschäftigten! Gezielte Förderung der Basiskompetenzen im Unternehmen im Bereich der sprachlichen Kompetenz u. a., zur Bewältigung von Herausforderungen und Veränderungen im Arbeitsalltag, zur Verbesserung der Qualität der Arbeitsabläufe und der individuellen Teilhabechancen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sensibilisieren Enttabuisieren Unterstützen Arbeit und Leben Wir besprechen gemeinsam die Bedarfe und Sie vereinbaren mit uns: Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter z.b. in einer Betriebsversammlung zur Förderung der Eigenmotivation Bildungsmaßnahmen innerhalb und/oder außerhalb der Arbeitszeit am Arbeitsort oder einem anderen Veranstaltungsort zur Stärkung der erforderlichen Basiskompetenz Informieren Sie sich bei uns: Arbeit und Leben (DGB/VHS) Oberhausen, Bert-Brecht-Haus, Langemarkstraße Oberhausen Ansprechpartnerin: Barbara Kröger Tel.: , Fax: Projekte Was können wir tun? BasisKomPlus Basiskompetenz am Arbeitsplatz stärken Angebote der arbeitsplatzorientierten Grundbildung in der Region Oberhausen Qualifizierung für Beschäftigte und Informationen/Sensibilisierung im Unternehmen durch Zusammenarbeit mit betrieblichen Schlüsselpersonen. Unterstützung beim Sprechen, Zuhören, Verstehen; Schreiben, Lesen und Rechnen; Erwerb von Fähigkeiten, Probleme zu lösen; Umgang mit Technologien; Englisch für den Business-Bereich; Zusammenarbeit von Menschen aus verschiedenen Kulturen; Grundkenntnisse Strukturen im Betrieb und Gesundheitsbildung u.a. Wir bieten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Region verschiedene Angebote an: bedarfsorientiert für die Belange Ihres Betriebes arbeitsbegleitend in Form eines Coachings in Kleingruppen o.a. Organisation und Finanzierung der Maßnahmen durch das Projekt Alle Fotos: Arbeit und Leben 167

168 ENDE DER DURSTSTRECKE. UNSERE NEUE OASE IST DA. JETZT VORBEIKOMMEN UND DAS NEUE AMBIENTE GENIESSEN!

169 benachbarte VHS Weiterbildungseinrichtungen in Oberhausen Katholisches Bildungswerk Oberhausen e.v Oberhausen Elsa-Brändström-Straße 11 Telefon: Leitung: Peter Alferding Katholische Familienbildungsstätte Elsa-Brändström-Straße Oberhausen Telefon: /41 Leitung: Stefanie Schneider Evangelisches Familien- und Erwachsenenbildungswerk im Kirchenkreis Oberhausen Markstraße Oberhausen Telefon: Leitung: Birgit Stimm-Armingeon Volkhochschulen im DOME - Verbund VHS Duisburg Steinsche G Duisburg Tel / info@vhs-duisburg.de Leitung: Volker Heckner Heinrich-Thöne-Volkshochschule Viktoriastraße Mülheim an der Ruhr Tel / vhs@muelheim-ruhr.de Leitung: Annette Sommerhoff Volkshochschule Essen Burgplatz Essen Tel / info@vhs-essen.de Leitung: Michael Imberg Friedensdorf Bildungswerk Lanterstr Dinslaken Telefon 02064/ Leitung: Katharina Böhme Arbeit und Leben DGB/VHS Langemarkstr Oberhausen Telefon: Leitung: Barbara Kröger Bildungswerk Ruhrwerkstatt Akazienstr Oberhausen Telefon: Leitung: Ralf Langnese 169

170 Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen / Teilnahmebedingungen / Allgemeine Hinweise Die Volkshochschule (VHS) der Stadt Oberhausen ist ein Weiterbildungszentrum in kommunaler Trägerschaft. An den Veranstaltungen der Volkshochschule kann jeder ab 16 Jahren nach ordnungsgemäßer Anmeldung teilnehmen. Anmeldepflichtig sind alle Veranstaltungen außer denen, die besonders als nicht anmeldepflichtig gekennzeichnet sind. Die mit dem Kennzeichen Junge VHS versehenen Veranstaltungen sind in der Regel den jeweils angegebenen Altersgruppen vorbehalten. Die Zulassung zu bestimmten Kursen kann von sachlich gebotenen Voraussetzungen abhängig gemacht werden, z. B. dem Besuch anderer Kurse oder einer Beratung (s. u. Beratung ). Es gelten die vom Rat der Stadt Oberhausen beschlossene Satzung sowie die aktuelle Benutzungs- und Entgeltordnung. Beide Texte erhalten Sie an der Information des Bert- Brecht-Hauses sowie auf unserer Internetseite de. Die jeweils gültige Hausordnung ist verbindlich. Hinweise für Menschen mit Behinderung Als kommunale Einrichtung sind wir sehr daran interessiert, alle unsere Einrichtungen und Angebote so zu gestalten, dass Menschen mit den unterschiedlichsten Handicaps diese auch möglichst problemlos nutzen können. Da es eine Vielzahl unterschiedlicher Behinderungen gibt, die an die Nutzung unserer Angebote individuelle Anforderungen stellen, bieten wir bei der VHS als Dienstleistung generell eine Beratung für Menschen mit Handicap im konkreten Einzelfall an. Ziel dieser Beratung ist es, auf den jeweiligen gewünschten Kurs bezogen, nach Möglichkeit die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine Teilnahme ermöglichen. Ansprechpartnerin ist Frau Tißen, Tel ; sabine.tissen@oberhausen.de. Beratung Möglichkeiten der persönlichen, schulischen oder beruflichen Weiterbildung können bei der VHS zu den Öffnungszeiten der Kasse (s. u. Kassenöffnungszeiten ) oder nach Vereinbarung erfragt werden. Zentrale Auskunft über Tel und Beratungspflichtige Kurse: Vor der Anmeldung zu den folgenden beratungspflichtigen Kursen ist eine vorherige Beratung grundsätzlich verbindlich: Kurse mit dem Vermerk Vorherige Beratung erforderlich! Vor der Anmeldung vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin bei dem/r zuständigen pädagogischen Mitarbeiter/in. Kurse mit dem Vermerk Siehe Fremdsprachenberatung! Vor der Anmeldung ist die Teilnahme an der Fremdsprachenberatung verbindlich für alle Teilnehmer/innen, die über Vorkenntnisse in der jeweiligen Fremdsprache verfügen. Ausgenommen sind Teilnehmer/innen, die im vergangenen Arbeitsjahr an einem Sprachkurs teilgenommen haben und sich für den entsprechenden weiterführenden Kurs anmelden möchten. Termine: s. Öffnungszeiten Kasse Kurse mit dem Vermerk Siehe Sprachenberatung Deutsch! Vor der Anmeldung ist die Teilnahme an der Sprachenberatung Deutsch verbindlich für alle Teilnehmer/innen, auch wenn sie bereits einen oder mehrere Sprachkurse besucht haben. Terminvergabe: Erdgeschoss Bert-Brecht-Haus: Mi, bis Uhr Fr, bis Uhr In den Schulferien können sich die Zeiten ändern! Info zu weiteren Beratungsterminen für Deutsch als Zweitsprache/ Integration unter Persönliche Anmeldung Sie können sich an der Kasse der Volkshochschule, Langemarkstr , Oberhausen, Raum 316, persönlich anmelden und falls von Ihnen gewünscht - eine Barzahlung bzw. EC-Kartenzahlung vornehmen. Andernfalls erhalten Sie über den Teilnahmebetrag eine Rechnung zur späteren Überweisung (s. u. Pkt. Zahlwege ). Bei Bedarf bekommen Sie auch detaillierte Informationen zu den Kursen oder den zuständigen Fachbereichsleitungen. Kassenöffnungs- und Anmeldezeiten: Mo bis Do bis Uhr und bis Uhr Fr bis Uhr Information und Beratung unter Schriftliche Anmeldung Sie können sich schriftlich auf folgenden Wegen anmelden: auf dem Postweg: Langemarkstr , Oberhausen per Fax: per vhs@oberhausen.de Benutzen Sie dazu bitte die Vordrucke unter Pkt. Service / Anmeldeformulare bzw. die im Programmheft eingefügte Anmeldekarte. Mit der Anmeldekarte können Sie mehrere Veranstaltungen buchen und auch mögliche Ersatzveranstaltungen angeben. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Aus Kostengründen werden keine Anmeldebestätigungen zugeschickt. Wenn aber eine von Ihnen gewählte Veranstaltung schon besetzt ist oder eine Anmeldung nicht bearbeitet werden konnte, erhalten Sie innerhalb von einer Woche nach Eingang Ihrer Anmeldung eine Benachrichtigung. 170

171 Anmeldungen zu beratungspflichtigen Kursen können erst nach erfolgter Beratung angenommen werden (s. o. Pkt. Beratung ). Über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten informieren Sie sich bitte unter Punkt Datenschutz (s. Seite 171) Online-Anmeldung vhs.oberhausen.de Sie können sich selbstverständlich auch im Internet anmelden. Dazu suchen Sie sich einfach den gewünschten Kurs aus und gehen dann auf den Punkt Einfachanmeldung. Wenn Sie die Felder für die Anmeldedaten ausgefüllt haben und die Anmeldung online abschicken, bekommen Sie eine automatische Bestätigung Ihrer Anmeldung per zugesendet. Geben Sie aus diesem Grund bitte Ihre -adresse an. Um eine Ermäßigung nach einer Online-Anmeldung zu bekommen, senden Sie uns bitte schriftlich oder per Fax (0208/ ) den geforderten Ermäßigungsbescheid zu. Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, ) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Art i. V. m. 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß 312e Abs. 1 Satz 1 BGB i. V. m. Art EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: VHS Oberhausen Langemarkstraße Oberhausen Fax: vhs@oberhausen.de Allgemeine Geschäftsbedingungen Widerrufsfolgen: Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise: Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Zahlwege Barzahlung: An der Kasse der VHS zu den o. g. Öffnungszeiten EC-Kartenzahlung: An der Kasse der VHS zu den o. g. Öffnungszeiten Überweisung: Bei schriftlicher oder online-anmel dung erhalten Sie in der Regel ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn auf dem Postweg eine Rechnung über den Teilnahmebeitrag mit dem entsprechenden Überweisungsvordruck. Sollte die Mindestteilnehmerzahl zu diesem Zeitpunkt noch nicht erreicht sein, kann die Rechnungsstellung auch später ggf. nach Kursbeginn - erfolgen. Wenn Sie spätestens am letzten Tag vor Kursbeginn keine gegenteilige Mitteilung per Post, Telefon oder erhalten, findet der Kurs wie geplant statt. Entgelte / Teilnahmegebühren Es gilt die Entgeltordnung der Volkshochschule der Stadt Oberhausen in der jeweils gültigen Fassung. Die Entgeltordnung ist auf der Internetseite der VHS Oberhausen (s. Seite 172). Befreiung/Ermäßigung: Unter bestimmten Bedingungen kann eine Befreiung bzw. Ermäßigung vom Entgelt gewährt werden (s. Entgeltordnung). Dies gilt nicht für Unterrichtsmaterialien und Nutzungsentgelte, bei Studienfahrten und Exkursionen sowie einzelnen Kursen mit entsprechendem Hinweis. Die Zugehörigkeit zu einem befreiungs-/ ermäßigungsberechtigten Personenkreis muss bei der Anmeldung nachgewiesen werden (gültiger Nachweis nicht älter als 6 Monate); nachträgliche Ermäßigungen/Befreiungen sind nicht möglich. Mindestteilnehmendenzahl: Sofern in diesem Bildungsprogramm keine andere Zahl genannt ist, werden Kurse nur mit mindestens 10 Teilnehmenden durchgeführt. Sinkt die Zahl im Laufe des Arbeitsjahres unter 10 ab, kann der Kurs mit einem gleichartigen Kurs zusammengelegt werden. Gebührenerstattung: Teilnehmerentgelte können nur erstattet werden, wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die die Volkshochschule zu vertreten hat, oder wegen Unterschreitung der Mindestteilnehmendenzahl abgesetzt wird. Abmeldung: Eine Abmeldung von einer anmeldepflichtigen Veranstaltung ist nur bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Wird die Frist nicht gewahrt, bleibt die Entgeltpflicht bestehen (siehe Entgeltordnung 3, (5), Seite

172 Allgemeine Geschäftsbedingungen Haftung Die Haftung der Volkshochschule richtet sich nach den gültigen gesetzlichen Regelungen. Unfälle und Schäden, die Teilnehmer/innen in Unterrichtsstätten der VHS erlitten haben, müssen unverzüglich gemeldet werden. Bei ausgefallenen Lehrveranstaltungen beschränkt sich die Haftung auf die Erstattung der gezahlten Teilnahmegebühr. Leistungsnachweise / Teilnahmebescheinigungen Wer einen Kurs regelmäßig besucht hat, kann auf Wunsch nach Abschluss eine kostenpflichtige Teilnahmebescheinigung erhalten, in der die behandelten Wissensgebiete aufgeführt werden. In einigen Kursen können am Ende des Arbeitsjahres Zeugnisse oder Zertifikate ausgestellt werden. Hierfür müssen die Teilnehmenden ständige und aktive Teilnahme nachweisen sowie besondere Arbeiten zum Leistungsnachweis anfertigen. 172

173 Allgemeine Geschäftsbedingungen Datenschutz nach Artikel 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung bei Erhebung von personenbezogener Daten bei der betroffenen Person Verantwortlicher: Stadt Oberhausen Der Oberbürgermeister Volkshochschule Telefon: Datenschutzbeauftragte Stadt Oberhausen Die behördliche Datenschutzbeauftragte, Schwartzstr. 72, Oberhausen Sie haben nach Maßgabe der Artikel DSGVO folgende Rechte: Recht auf Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten Recht auf Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung Organisation von Kursen und Veranstaltungen und deren Abrechnung Kontaktaufnahme Statistische Erhebung Beachten Sie bitte, dass die im Rahmen der vorstehend genannten Zwecke erhobenen persönlichen Daten Ihrer Person unter Beachtung der europäischen Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO) in Verbindung mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Ihre Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung wegen besonderer Umstände Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Volkshochschule Oberhausen Recht auf Datenübertragbarkeit Ihre Daten zu folgenden Zwecken erhebt, verarbeitet und nutzt: Recht auf Beschwerde an die Aufsichtsbehörde bei Datenschutzverstößen Außerdem weisen wir Sie darauf hin, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Zuständige Aufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein- Westfalen Kavalleriestr Düsseldorf Tel / poststelle@ldi.nrw.de 173

174 Allgemeine Geschäftsbedingungen Benutzungs- und Entgeltordnung der Volkshochschule der Stadt Oberhausen vom Der Rat der Stadt Oberhausen hat in seiner Sitzung vom folgende Benutzungs- und Entgeltordnung beschlossen: 1 Volkshochschule der Stadt Oberhausen als gemeinnützige öffentliche Einrichtung (1) Die Stadt Oberhausen unterhält eine Volkshochschule als kommunale Einrichtung der Weiterbildung. Diese trägt den Namen Volkshochschule der Stadt Oberhausen". (2) Die Volkshochschule ist eine öffentliche Einrichtung im Sinne des 8 GO NW. (3) Die Nutzung der Volkshochschule ist im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten allen Personen in der Regel ab 16 Jahren möglich. (4) Die Stadt Oberhausen verfolgt mit dem Betrieb der Volkshochschule ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. (5) Die Volkshochschule ist selbstlos tätig, sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel der Volkshochschule dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Stadt Oberhausen erhält keine Zuwendungen aus Mitteln der Einrichtung. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Betriebes der Volkshochschule fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 3 An- und Abmeldungen (1) Die Teilnahme an Kursen setzt eine Anmeldung voraus. (2) Die Anmeldung kann persönlich, schriftlich oder über das Internet erfolgen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. (4) Die Teilnahme an bestimmten Kursen kann von sachlich gebotenen Voraussetzungen, wie z.b. dem Besuch anderer Kurse oder einer Beratung abhängig gemacht werden. (5) Eine Abmeldung von einer anmeldepflichtigen Veranstaltung ist nur bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Wird diese Frist nicht gewahrt, bleibt die Entgeltpflicht bestehen. 4 Hausordnungen Die am jeweiligen Kursort geltende Hausordnung ist einzuhalten. 5 Entgelte (1) Für die Teilnahme an Veranstaltungen und die Inanspruchnahme von Leistungen der Volkshochschule werden Entgelte erhoben. Die Höhe der Entgelte ergibt sich aus der Anlage. (4) Für Teilnehmer/innen an Integrationskursen, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden, wird das Kursentgelt nach den Bestimmungen des BAMF festgesetzt. 6 Ermäßigung, Befreiung Schriftliche Anmeldebestätigungen (1) Das Entgelt gem. Ziffer 1.1. der werden nicht erteilt. Anlage wird für Empfänger/innen von Ausbildungsförderung, Bundesausbildungsbeihilfe, Wohngeld, ALG I so- (3) Die Anmeldung berechtigt zur Teilnahme, wenn bis zum Kursbeginn wie von Unterhaltsgeld während einer Umschulung um 25 % ermäßigt, keine gegenteilige Mitteilung erfolgt. wenn der schriftliche Nachweis über den Leistungsbezug bei der Anmeldung vorgelegt wird. (2) Das Entgelt gem. Ziffer 1.1. der Anlage wird für Empfänger/innen von ALG II, Sozialhilfe sowie Flüchtlingsunterhaltsgeld um 75 % ermäßigt, wenn der schriftliche Nachweis über den Leistungsbezug bei der Anmeldung vorgelegt wird. (3) Für als solche gekennzeichnete Sonderkurse" sowie entsprechend gekennzeichnete Programmsegmente wird keine Ermäßigung gewährt. (4) Die Leiterin/Der Leiter der Volkshochschule kann Teilnehmerinnen/ Teilnehmern im Einzelfall aus besonderen persönlichen Gründen Entgelte in angemes sener Weise ermäßigen oder erlassen. (5) Kosten für Unterrichts- und Verbrauchsmaterialien, Studienfahrten und Exkursionen sowie Entgelte für die Computernutzung werden nicht ermäßigt. 2 Angebot (2) Die Pflicht zur Zahlung des Entgelts entsteht mit der Anmeldung. 7 Erstattung (1) Das Programm der Volkshochschule umfasst ein bedarfsgerechtes Weiterbildungsangebot auf der Basis des Weiterbildungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (WbG). (2) Das Programm der Volkshochschule ergibt sich im Einzelnen aus dem jeweils gültigen Kursprogramm. (3) Diese Benutzungs- und Entgeltordnung gilt nicht für die Teilnahme an Prüfungen, die die Volkshochschule für andere Einrichtungen durchführt. Hierfür werden Entgelte aufgrund anderer Bestimmungen erhoben. Bei Ausfall einer Veranstaltung werden gezahlte Entgelte erstattet. Bei Verlegung oder Abänderung wird das Entgelt auf Antrag ganz oder anteilig erstattet. Erstattungsbeträge werden bar an der Kasse der Volkshochschule ausgezahlt. 174

175 Allgemeine Geschäftsbedingungen 8 Mindestteilnehmer/innenzahl Anlage (1) Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmer/innenzahl, die sich aus dem jeweils aktuellen Kursprogramm ergibt, kann in Absprache zwischen den Teil nehmenden, Lehrenden und der Volkshochschule das Entgelt entsprechend erhöht oder bei gleichem Entgelt die Anzahl der Unterrichtsstun den reduziert werden. (2) en werden bei einer Mindestteilnehmer/innenzahl von 6 Teilnehmer/innen durchgeführt. (3) Sinkt die Zahl im Laufe des Arbeitsjahres unter die für die jeweilige Veranstaltung festgelegte Mindestteilnehmerzahl ab, kann der Kurs eingestellt oder mit einem vergleichbaren Kurs zusammengelegt werden. Bei Einstellung wird das Entgelt anteilig erstattet. 9 Inkrafttreten (1) Diese Benutzungs- und Entgeltordnung tritt am in Kraft. (2) Die Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule der Stadt Oberhausen vom (Amtsblatt für die Stadt Oberhausen Nr. 15/2008 vom , S. 192) tritt gleichzeitig außer Kraft. Entgelte 1. Die allgemeinen Entgelte betragen für: 1.1. Veranstaltungen je Unterrichtsstunde (45 Minuten) mind. 1, Computernutzung in der Regel je Unterrichtsstunde zusätzlich 1, Nähmaschinennutzung in der Regel je Unterrichtsstunde zusätzlich 0, die Ausstellung von Anmeldebescheinigungen und allgemeinen Teilnahmebescheinigungen je 2, die Ausstellungen von qualifizierten Teilnahmebescheinigungen, Zeugnissen, Zertifikaten und Beglaubigungen je 5, die Ausfertigung von Zweit- und Drittschriften je 10,00 Die Entgelte für Veranstaltungen werden maximal kostendeckend festgesetzt. 2. Veranstaltungen der politischen Bildung, des Zweiten Bildungsweges und Veranstaltungen von besonderer Bedeutung können entgeltfrei oder ermäßigt angeboten werden. 3. Kurse zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses und des Mittleren Schulabschlusses sind bis auf eine Verwaltungskostenpauschale in Höhe von 20,00 entgeltfrei. 4. Für drittmittelgeförderte Maßnahmen (z. B. nach dem AFG) werden die Entgelte kostendeckend festgesetzt. 5. Werden bei Veranstaltungen Materialien verbraucht, werden die entstehenden Kosten auf die teilnehmenden Personen umgelegt. 6. Bei der Berechnung der zu zahlenden Beträge werden die Entgelte jeweils auf volle Euro-Beträge aufgerundet. 175

176 Verzeichnis der Unterrichtsstätten 176

177 Verzeichnis der Unterrichtsstätten 177

178 Verzeichnis der Unterrichtsstätten 178

179

180 Hier ist Platz für Ihre Notizen: 180

181 Verzeichnis der Mitarbeiter/innen Axel J. Scherer Leiterin: Dr. Gesa Reisz, Tel.: Sekretariat: Sabine Tißen, Tel.: , Fax: Fachbereichsleiter/innen / Pädagog/innen: Livia Daveri, Tel.: livia.daveri@oberhausen.de Alexandra Dominicus, Tel.: alexandra.dominicus@oberhausen.de Jana Knigge, Tel.: jana.knigge@oberhausen.de Verena Liman, Tel.: verena.liman@oberhausen.de Dorothee Most, Tel.: dorothee.most@oberhausen.de Matthias Ruschke, Tel.: matthias.ruschke@oberhausen.de Astrid Schröder, Tel.: astrid.schroeder@oberhausen.de Martina Voigt, Tel.: martina.voigt@oberhausen.de Dr. Carsten Weiß, Tel.: carsten.weiss@oberhausen.de Verwaltungsleiter: Hans-Joachim Mattheis, Tel.: hans-joachim.mattheis@oberhausen.de Stellv. Verwaltungsleitung: Susanne Aleweiler, Tel.: susanne.aleweiler@oberhausen.de Schriftverkehr, Internet, Pressearbeit: Simone Wlecklik, Tel.: simone.wlecklik@oberhausen.de Kasse: Jasmin Hambach, Tel.: jasmin.hambach@oberhausen.de Ute Noldus-Theis, Tel.: ute.noldus-theis@oberhausen.de Organisation: Uwe Kowalk, Tel.: uwe.kowalk@oberhausen.de Prüfungsangelegenheiten, DaZ-Kurse, allgemeine Verwaltung: Andrea Gutmann, Tel.: andrea.gutmann@oberhausen.de Marina Lisec, Tel.: marina.lisec@oberhausen.de Heike Theißen, Tel.: heike.theissen@oberhausen.de Rechnungswesen, Verwaltung: Jasmin Hambach, Tel.: jasmin.hambach@oberhausen.de Ute Noldus-Theis, Tel.: ute.noldus-theis@oberhausen.de Bildungsprämie/Bildungsscheck, Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE), Fachberatung zur beruflichen Anerkennung: Heike Rechlin-Wrede, Tel.: heike.rechlin-wrede@oberhausen.de Stadtinterne IT-Schulungen: Dorothee Most, Tel.: dorothee.most@oberhausen.de Martina Voigt, Tel.: martina.voigt@oberhausen.de Bildungskoordination für Neuzugewanderte in Oberhausen: Martina Peukert, Tel.: martina.peukert@oberhausen.de Geschäftsstelle: Volkshochschule Oberhausen Langemarkstr , Oberhausen Telefon: (0208) Fax: (0208) Internet: vhs@oberhausen.de 181

182 Kalender August 19 Mo Di Mi Do Fr Sa So Januar 20 Mo Di Mi Do Fr Sa So September 19 Mo Di Mi Do Fr Sa So Februar 20 Mo Di Mi Do Fr Sa So Oktober 19 Mo Di Mi Do Fr Sa So März 20 Mo Di Mi Do Fr Sa So November 19 Mo Di Mi Do Fr Sa So April 20 Mo Di Mi Do Fr Sa So Dezember 19 Mo Di Mi Do Fr Sa So An allen Tagen, die blau markiert sind, finden keine VHS-Kurse statt! Die Kursleiter*innen- und Kurssprecher*innenkonferenz findet am 06. November 2019, die Fachbereichskonferenzen finden am 29. Januar 2020 statt. Mai 20 Juni 20 Juli 20 August 20 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So

183 183

Dr. Gesa Reisz, Leiterin der Volkshochschule und des Bert-Brecht-Bildungszentrums

Dr. Gesa Reisz, Leiterin der Volkshochschule und des Bert-Brecht-Bildungszentrums Vorwort Axel Scherer Dr. Gesa Reisz, Leiterin der Volkshochschule und des Bert-Brecht-Bildungszentrums Uwe Spee Diana Bengel, Leiterin der Stadtbibliothek und des Bert-Brecht-Bildungszentrums Treffer!

Mehr

MAI 2018 DONAUSTADT. Das ausführliche Programm auf

MAI 2018 DONAUSTADT. Das ausführliche Programm auf 14. 18. MAI 2018 DONAUSTADT Das ausführliche Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen? Interessieren Sie sich für eine Aus- oder

Mehr

Wien fördert mich. Weiterkommen im Beruf. mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung

Wien fördert mich. Weiterkommen im Beruf. mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung Wien fördert mich Weiterkommen im Beruf mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung Wir fördern Sie Wir fördern Sie. Mit dem waff. Wiens einzigartiger Einrichtung für das Weiterkommen im

Mehr

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. PROGRAMM April Juni 2019 DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM 15.07.2019 FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM APRIL JUNI 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss-

Mehr

APRIL 2018 MEIDLING, LIESING. Das ausführliche Programm auf

APRIL 2018 MEIDLING, LIESING. Das ausführliche Programm auf 9. 13. APRIL 2018 MEIDLING, LIESING Das ausführliche Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen? Interessieren Sie sich für eine

Mehr

PrProgrammübersicht 2017ogrammübersicht PProgrammübersicht 2017rsicht 2017Programmübersicht 20rogrammübersicht 2017Program

PrProgrammübersicht 2017ogrammübersicht PProgrammübersicht 2017rsicht 2017Programmübersicht 20rogrammübersicht 2017Program PrProgrammübersicht 2017ogrammübersicht 2017 PProgrammübersicht 2017rsicht 2017Programmübersicht 20rogrammübersicht 2017Program ü Programmübersicht 2018 Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des

Mehr

Programm 2017/2018. Schwerpunkt: Veränderung. Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

Programm 2017/2018. Schwerpunkt: Veränderung. Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Programm 2017/2018 Schwerpunkt: Veränderung Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Willkommen bei der VHS Vorwort Dr. Gesa Reisz Peter Schütte Opa Hausen Liebe Oberhausenerinnen und Oberhausener,

Mehr

Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v.

Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. Impressum Herausgeber: Redaktion, Gestaltung: Verantwortlich: Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins

Mehr

Terminanfrage für eine Bildungsscheck-/Bildungsprämienberatung

Terminanfrage für eine Bildungsscheck-/Bildungsprämienberatung Terminanfrage für eine Bildungsscheck-/Bildungsprämienberatung Wir freuen uns, dass Sie sich beruflich weiterbilden möchten und einen Bildungsscheck/eine Bildungsprämie beantragen. Für die Ausstellung

Mehr

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Koordinierungsstelle Frauen und Beruf Kurse im September 2004 Bergmannstr. 37, 26789 Leer Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Beginn Überschrift Kursnr. Ort Kursgebühr an VHS Kaufmännische Buchführung

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

Unser Programm im November 2017

Unser Programm im November 2017 Unser Programm im November 2017 Mittwoch 01.11. Feiertag Allerheiligen geschlossen Donnerstag 02.11. 9:45-10:30 Uhr Fit im Alter Gymnastik für Frauen & 14:30-16:00 Uhr Kräuter und Gewürze als Naturmedizin

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Frage-Bogen zur Freizeit

Frage-Bogen zur Freizeit Kinderfreizeiten Mitarbeitende Leichte Sprache Frage-Bogen zur Freizeit Lieber Mitarbeiter, liebe Mitarbeiterin, Du wirst als Begleiter oder Begleiterin an einer Freizeit teilnehmen. Wir möchten unsere

Mehr

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG KURSE Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG ANMELDUNG beim jeweiligen Kursanbieter Kultur-Etage Messestadt U2 Messestadt West

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

27. MÄRZ 31. MÄRZ 2017

27. MÄRZ 31. MÄRZ 2017 27. MÄRZ 31. MÄRZ 2017 RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS, HERNALS WIEDEN, MARGARETEN UND MARIAHILF Das ganze Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen?

Mehr

Guten Tag! Dies ist meine Geschäftspartnerin Katharina Hülscher und mein Name ist Christina Steuer. Gemeinsam sind wir die Geschichtsmanufaktur.

Guten Tag! Dies ist meine Geschäftspartnerin Katharina Hülscher und mein Name ist Christina Steuer. Gemeinsam sind wir die Geschichtsmanufaktur. Guten Tag! Dies ist meine Geschäftspartnerin Katharina Hülscher und mein Name ist Christina Steuer. Gemeinsam sind wir die Geschichtsmanufaktur. Auf den folgenden Seiten präsentieren wir Ihnen unsere Dienstleistungen.

Mehr

Leg doch bitte mal das Ding weg Familie und digitale Alltagsbegleiter Dr. Claudia Schäfer, Evangelische Akademie zu Berlin

Leg doch bitte mal das Ding weg Familie und digitale Alltagsbegleiter Dr. Claudia Schäfer, Evangelische Akademie zu Berlin Leg doch bitte mal das Ding weg Familie und digitale Alltagsbegleiter Dr. Claudia Schäfer, Evangelische Akademie zu Berlin Bericht zur Familienakademie 2017 Leg doch bitte mal das Ding weg! 28. April bis

Mehr

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Was den Kirchentag einzigartig macht: Was ist der Was den Kirchentag einzigartig macht: Alle können mitwirken. Der Kirchentag ist ein Forum mit ausgeprägter Gesprächskultur. Und: ganz dicht dran an den Menschen, an Politiker*innen, Wissenschaftler*innen,

Mehr

Programmübersicht 2017

Programmübersicht 2017 Programmübersicht 2017 Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des Neue Gesellschaft Niederrhein e.v.. Verwaltungsanschrift des Trägervereins ist: Kavalleriestr. 16, 40213 Düsseldorf. Das Bildungswerk

Mehr

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUR ORGANISATION Name der Organisation / Einrichtung Vertretungsberechtigte/r Ansprechpartner/in für die Musenkuss-Redaktion Postadresse Telefon

Mehr

Tag des Unternehmergeistes. in der Gründerwoche vom November 2017

Tag des Unternehmergeistes. in der Gründerwoche vom November 2017 Tag des Unternehmergeistes an Schulen in der Gründerwoche vom 13. 19. November 2017 Anmeldung zum Tag des Unternehmergeistes 2017 Warum ein Tag des Unternehmergeistes an Schulen? Kreativität fördern. Ideen

Mehr

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG Die Ausstellung Human Rights Project ist die erste Visualisierung der 30 Artikel der Menschenrechte mittels inszenierter, großformatiger Panoramafotografie und stellt ein einmaliges

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaF / DaZ: Hören & Sprechen Niveau B1 - Freude an Sprachen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaF / DaZ: Hören & Sprechen Niveau B1 - Freude an Sprachen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: DaF / DaZ: Hören & Sprechen Niveau B1 - Freude an Sprachen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Track Seite

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

Familienreise zu den Kulturen der Welt!

Familienreise zu den Kulturen der Welt! Der Oberbürgermeister 2. Kölner Elternkongress Familienreise zu den Kulturen der Welt! 2. Kölner Elternkongress Sonntag, 4. März 2012 von 11.00 bis 17.00 Uhr Rautenstrauch-Joest-Museum / Forum VHS Cäcilienstraße

Mehr

Bildungssch ck: Betrieblicher Zugang Erläuterungen

Bildungssch ck: Betrieblicher Zugang Erläuterungen Bildungssch ck: Betrieblicher Zugang Erläuterungen Mit dem Bildungsscheck fördert das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium die Beteiligung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben an beruflicher

Mehr

Nachtschicht für Ihre Bildung.

Nachtschicht für Ihre Bildung. Die Oberbürgermeisterin Die VHS-Bildungsnacht Nachtschicht für Ihre Bildung. Die VHS-Bildungsnacht Freitag, 8. September 2017, ab 17:30 Uhr Im VHS-Studienhaus am Neumarkt Liebe Leserinnen und Leser, am

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Informationen zur Bildungsprämie

Informationen zur Bildungsprämie Informationen zur Bildungsprämie 2. Förderphase 1.12.2011 30.11.2013 (verlängert bis 30.6.14) Das Programm Bildungsprämie wird gefördert durch: Was wird gefördert? Individuelle berufsbezogene Weiterbildungen

Mehr

OKTOBER 2017 FAVORITEN. Das ausführliche Programm auf

OKTOBER 2017 FAVORITEN. Das ausführliche Programm auf 9. 13. OKTOBER 2017 FAVORITEN Das ausführliche Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen? Interessieren Sie sich für eine Ausoder

Mehr

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar PROGRAMM überregionale angebote für junge erwachsene -> Dezember 2017 bis Januar 2019 www.impulsleben.at 1 EINZELVERANSTALTUNGEN Barfuß im Herzen Ignatianische Einzelexerzitien Begleitung: Melanie Wolfers

Mehr

8. MAI 12. MAI 2017 LEOPOLDSTADT, BRIGITTENAU. Das ganze Programm auf WIEDEN, MARGARETEN UND MARIAHILF

8. MAI 12. MAI 2017 LEOPOLDSTADT, BRIGITTENAU. Das ganze Programm auf  WIEDEN, MARGARETEN UND MARIAHILF 8. MAI 12. MAI 2017 LEOPOLDSTADT, BRIGITTENAU WIEDEN, MARGARETEN UND MARIAHILF Das ganze Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen?

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

MAI 2019 FLORIDSDORF. Das ausführliche Programm auf

MAI 2019 FLORIDSDORF. Das ausführliche Programm auf 6. 11. MAI 2019 FLORIDSDORF Das ausführliche Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen? Interessieren Sie sich für eine Aus- oder

Mehr

UNITRE. «Eine Volkshochschule für Migranten»

UNITRE. «Eine Volkshochschule für Migranten» UNITRE «Eine Volkshochschule für Migranten» 1 Ausgangslage Daten UNITRE: Eine Volkshochschule für Migranten 12.12.2016 2 Vision Lebenslanges lernen in der Muttersprache für Migranten UNITRE: Eine Volkshochschule

Mehr

30. März 2017 Nr macht Spaß!

30. März 2017 Nr macht Spaß! 30. März 2017 Nr. 32... macht Spaß! Ohne Mitbestimmung des Volkes, kann keine Demokratie existieren. Meinung unserer Gruppe Bund, Land und Gemeinde erklärt! Jana (14), Daniel (14), Alexander (14), Natalie

Mehr

Die zwölf DGF-Formate

Die zwölf DGF-Formate Die zwölf DGF-Formate DGF Der Talk Sie wollen fundierte, seriöse Informationen zu gesundheitspolitischen Themen? Dann sind Sie richtig bei DGF Der Talk. Moderation: Désirée Bethge Sendeplätze: So. 12:00;

Mehr

Berührt sein JUBILÄUM

Berührt sein JUBILÄUM Berührt sein JUBILÄUM Fotos und Titelbild : Swaran Singh Arri 50 JAHRE AWO SENIORENZENTRUM AM STADTPARK 1968 ist ein Jahr des Aufbruchs und der Proteste. Die internationale Jugend lehnt sich gegen die

Mehr

PLUS LEBEN. totalfirm2017. Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid

PLUS LEBEN. totalfirm2017. Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid PLUS LEBEN totalfirm2017 Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid ABLAUF DER FIRMVORBEREITUNG FAHRPLAN FÜR DIESEN ABEND Begrüßung und Vorstellung Der Ablauf der Firmvorbereitung

Mehr

Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus!

Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus! Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus! www.bildungsscheck.nrw.de Weitere Informationen. Erfahrungen Irena S., 34 Jahre Ausgebildete Altenpflegerin,

Mehr

Oderradweg bei Küstrin

Oderradweg bei Küstrin Oderradweg bei Küstrin Sommerprogramm 2016 Kurstitel (Kursnummer) Beginn Datum, Zeit Wanderungen Radtouren Einführung Wanderungen [Sp1.470F] Von Mieszkowice (Bärwalde) nach Moryn (Mohrin) am Mohriner See

Mehr

Stadtbibliothek Bonn Volkshochschule Bonn Literaturhaus Bonn e.v. Café Liebeslesen

Stadtbibliothek Bonn Volkshochschule Bonn Literaturhaus Bonn e.v. Café Liebeslesen Haus der Bildung Tag der offenen Tür, Programm 22. August 2015, 12.30 bis 16.30 Uhr Stadtbibliothek Bonn Volkshochschule Bonn Literaturhaus Bonn e.v. Café Liebeslesen Zentralbibliothek Sie können an diesem

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Kosten und Nutzen des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) an drei Beispielen in Dortmund und Lünen

Kosten und Nutzen des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) an drei Beispielen in Dortmund und Lünen Thema der Bildungsreihe: Kosten und Nutzen des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) an drei Beispielen in Dortmund und Lünen Kooperationsverantaltung mit dem SPD Stadtverband Kamen Thema der Bildungsreihe:

Mehr

Unternehmen stärken. Beschäftigte fördern. Förderprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen

Unternehmen stärken. Beschäftigte fördern. Förderprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen Unternehmen stärken. Beschäftigte fördern. Förderprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen Förderprogramme auf einen Blick Nordrhein-Westfalen braucht für die Zukunft des Landes erfolgreiche

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

- Integration der Ernährungsreflexpunkte - Keine Angst vor Freude, Zorn, Trotz und Co

- Integration der Ernährungsreflexpunkte - Keine Angst vor Freude, Zorn, Trotz und Co Kinesiologie Institut Berlin Christiane Wolfes Newsletter Sommer 2017 Neues - Erfreuliches - Unterstützendes Wissenswertes Liebe Freundinnen und Freunde der Kinesiologie Hier ein kleiner Sommergruß mit

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? WPK-Wahl ab (2017/2018 2020/2021) Spanisch Bezugsfach: -- für 4 Schuljahre Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne die spanische Sprache? Du interessierst dich

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien PLAY AUSTRIA Die erste Messe der österreichischen Game-Szene TERMIN: Freitag 15. und Samstag 16. September 2017, 10:00-20:00 ORT:

Mehr

Zielgruppe sind Personen. Inhalt des Kurses

Zielgruppe sind Personen. Inhalt des Kurses Psychologie Deine Gedanken, denn sie werden zu Handlungen, Was innerlich nicht verankert ist, lässt sich auf Dauer äußerlich nicht erhalten. Chinesisches Sprichwort a Der Kurs NLP ist ein Akronym für Neuro-Linguistisches

Mehr

UNSER PROGRAMM VORTRÄGE WAS IST MEIN WEG? IMPULSVORTRAG VON JULIA CAWLEY

UNSER PROGRAMM VORTRÄGE WAS IST MEIN WEG? IMPULSVORTRAG VON JULIA CAWLEY VORTRÄGE WAS IST MEIN WEG? Anhand von vielen erfolgreichen Fotografen-Karrieren wird Julia aufzeigen, wie viele Möglichkeiten es gibt, sich seinen eigenen Weg durch den Dschungel zu bahnen. WARUM EINE

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Termine bis Juni 2019

Termine bis Juni 2019 Termine bis Juni 2019 Ein Leben in Bewegung! Herzlich willkommen in der TanzFabrik! Wir lieben das Tanzen - es hilft gesund zu bleiben und Streß abzubauen, verleiht Kraft, Selbstbewußtsein und macht glücklich.

Mehr

Programm Freizeit-Treff Regenbogen

Programm Freizeit-Treff Regenbogen Programm Freizeit-Treff Regenbogen Januar bis März 2019 Liebe Leserinnen, liebe Leser Wir wünschen euch allen ein frohes neues Jahr 2019! Herzlich willkommen im neuen Jahr im Regenbogen. Schon jetzt freuen

Mehr

Unterricht im Rahmen der Ergänzungsstunden

Unterricht im Rahmen der Ergänzungsstunden Unterricht im Rahmen der Ergänzungsstunden eine Handreichung zur Information der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern und Erziehungsberechtigten Neuss, im Mai 2014 Leostraße 37 41462 Neuss Grundsätzliches

Mehr

Wahl der Workshops für die Projektwoche!

Wahl der Workshops für die Projektwoche! Wahl der Workshops für die Projektwoche! Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr findet wieder eine Projektwoche in der letzten Woche vor den Sommerferien statt. Das Thema, das ihr gewählt

Mehr

VERANSTALTUNGSHINWEISE

VERANSTALTUNGSHINWEISE VERANSTALTUNGSHINWEISE APRIL 2019 IM PANOMETER LEIPZIG AKTUELLES PANORAMA CAROLAS GARTEN EINE RÜCKKEHR INS PARADIES SONDERFÜHRUNG ZU OSTERN Führung: Osterspaziergang durch CAROLAS GARTEN Im April laden

Mehr

DIE Ausbildung Aus dem Leben-Für das Leben

DIE Ausbildung Aus dem Leben-Für das Leben Armin Uitz DIE Ausbildung Aus dem Leben-Für das Leben zum/zur MentaltrainerIN Vorsprung im Leben & Beruf Info (+43) 664 14 39 630 Gedanken zur Ausbildung von Armin UITZ Als Lehrtrainer, Coach und Mensch,

Mehr

Sprachstipendien für Schüler/-innen Sprachprüfung + Vorbereitungskurs

Sprachstipendien für Schüler/-innen Sprachprüfung + Vorbereitungskurs Sprachstipendien für Schüler/-innen Sprachprüfung + Vorbereitungskurs Sprachstipendien für Schüler/-innen Projekt des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (dvv) und der telc GmbH Stipendien für Schüler/-innen

Mehr

IIK-Newsletter Juli / 2017

IIK-Newsletter Juli / 2017 IIK-Newsletter Juli / 2017 Liebe Freundinnen und Freunde der IIK, nach den Ferien sind wir nun wieder frisch und ausgeruht für euch da. Wir hoffen, ihr habt trotz des ungewöhnlich verregneten und gewittrigen

Mehr

In Ihrem Kreis und gerade am heutigen Tag die Bedeutung des Wassers unterstreichen zu wollen, wäre in der Tat wie Wasser in den Brunnen schütten.

In Ihrem Kreis und gerade am heutigen Tag die Bedeutung des Wassers unterstreichen zu wollen, wäre in der Tat wie Wasser in den Brunnen schütten. Sperrfrist: 24. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Akademientag 2014

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.11.2011, 10:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Veranstaltung zur Initiative

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Andrea Weller. Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin

Andrea Weller. Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin Aus unserem Dozenten-Pool Andrea Weller Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin eingebracht. Dann kam der große

Mehr

VHS-Kurse Digitalisierung

VHS-Kurse Digitalisierung VHS-Kurse Digitalisierung Nr. 172 173 174 176 178 179 180 190 191 193 194 Titel EDV Modul 1 EDV Modul 2 EDV Modul 2 EDV Modul 3 Fit am PC - Basislehrgang für den Büroalltag MS Excel 2016 für den Hausgebrauch

Mehr

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2018

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2018 Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2018 Ein Leben in Bewegung! Herzlich willkommen in der TanzFabrik! Wir lieben das Tanzen - es hilft gesund zu bleiben und Streß abzubauen, verleiht Kraft, Selbstbewußtsein

Mehr

MÄRZ 2018 LEOPOLDSTADT, BRIGITTENAU. Das ausführliche Programm auf

MÄRZ 2018 LEOPOLDSTADT, BRIGITTENAU. Das ausführliche Programm auf 12. 16. MÄRZ 2018 LEOPOLDSTADT, BRIGITTENAU Das ausführliche Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen? Interessieren Sie sich

Mehr

Fotoausstellung. 40 Jahre Fotoclub Dreieich

Fotoausstellung. 40 Jahre Fotoclub Dreieich Volkshochschule Dreieich e.v. Fotoausstellung 40 Jahre Fotoclub Dreieich 21. Oktober bis 23. Dezember 2016 im Galerieraum der Stadtbücherei Dreieich-Sprendlingen Fichtestraße 50 A 63303 Dreieich Ausstellungseröffnung:

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

Übersicht Nominierungen

Übersicht Nominierungen 1. MEMORO Erinnerungen online bewahren Das Non Profit Projekt MEMORO ist ein Online-Archiv, in dem die Erinnerungen und Erfahrungen von Menschen gesammelt werden, die vor 1950 geboren sind. Damit werden

Mehr

Schulabschlüsse - Grundbildung

Schulabschlüsse - Grundbildung Gemeinsam für Alphabetisierung und Grundbildung Analphabetismus bei uns in Deutschland? Ja, den gibt es. Forscher der Universität Hamburg haben herausgefunden, dass rund 7,5 Millionen Erwachsene hierzulande

Mehr

Jugendliche zur Identität und Partizipation begleiten Kernmarken unserer Jugendarbeit

Jugendliche zur Identität und Partizipation begleiten Kernmarken unserer Jugendarbeit FB 04 Erziehungswissenschaften Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft Jugendliche zur Identität und Partizipation begleiten Kernmarken unserer Jugendarbeit Dr. Manfred Wittmeier Gemeinsame Praxis

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Foto Film Medienkompetenz

Foto Film Medienkompetenz Foto Film Medienkompetenz Herbst 2011 L Ausstellungen Liebe Fotofreundinnen und -freunde, auch im kommenden Semester bietet die VHS Duisburg wieder eine große Bandbreite von Einsteiger- und Fortgeschrittenenseminaren

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM JANUAR MÄRZ 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum

Mehr

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen. Themenklassen Alle Schülerinnen und Schüler haben individuelle Voraussetzungen, wenn sie im Jahrgang 5 an der Stadtteilschule Eidelstedt starten. Entsprechend unserem Leitbild erhält jede Schülerin und

Mehr

www.schulen-ans-netz.de Leselilli - Leseförderung in der Grundschule Kinder stellen Ihre Lieblingsbücher im Internet vor Ein Projekt von Lesen. Lernen. - Dortmund 16.11.2005 Überblick Warum Leseförderung

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

Türkisch kurz & kompakt A1. Arabisch kurz & kompakt A1. Portugiesisch kurz & kompakt A1. Englisch A1 Grundstufe 1. Von Arabisch bis Ungarisch

Türkisch kurz & kompakt A1. Arabisch kurz & kompakt A1. Portugiesisch kurz & kompakt A1. Englisch A1 Grundstufe 1. Von Arabisch bis Ungarisch Von Arabisch bis Ungarisch Kurz & Kompakt Schnuppern Sie in eine neue Sprache! In unseren Kurz & Kompakt Kursen erwerben Sie erste grundlegende Kenntnisse wie Begrüßung, nützliche Vokabeln und Phrasen

Mehr

Wir arbeiten in Basel im

Wir arbeiten in Basel im Wir arbeiten in Basel im Chancen auf kompetente Teilhabe für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung 32 Wohn- und 120 geschützte Arbeitsplätze mit Konzept der Funktionalen Gesundheit Unser Thema zum Workshop

Mehr

Hans Berben Fotografien

Hans Berben Fotografien NEUES LAND Hans Berben Fotografien 1946 1951 23. Mai bis 30. Oktober 2016 Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf Mühlenstraße 29 Als die Briten 1946 das neue Land Nordrhein-Westfalen aus der Taufe hoben, gab

Mehr

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung Demenz als lokales Thema: Die Lern-Werkstadt Demenz Arnsberg Marita Gerwin, Stadt Arnsberg 14. KTQ-Forum am 24.Oktober 2014 Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung - Ernährung

Mehr

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk SICHER! Ihr @ktueller Unterrichtsservice Das Erbe Europas (Ge)denken + Mal = Denkmal? a Welches Wort passt zu welchem Begriff? Ordnen Sie zu. Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung

Mehr

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr