WISSENSWERT Das Kundenmagazin der Bayerischen Verwaltungsschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WISSENSWERT Das Kundenmagazin der Bayerischen Verwaltungsschule"

Transkript

1 AUSGABE WISSENSWERT Das Kundenmagazin der Bayerischen Verwaltungsschule Lernen zum Anfassen Die neuen Ausbildungsbaukästen für Bäderbetriebe und für die Wasserversorgung Erfolgreiche Fachprüfung II Festveranstaltung in Dillingen Von der Motivation zur Volition Wie Sie aus Absichten Ergebnisse machen Zielvereinbarungen in Fürstenfeldbruck Landrat Karmasin erläutert den Prozess

2 FRÜHJAHR2013 FitforVerwaltung_02_2012.indd :01:06 Inhalt Vorwort 04 Erfolgreiche Fachprüfung II Festveranstaltung für die frischgebackenen Verwaltungsfachwirtinnen und Verwaltungsfachwirte in Dillingen (Donau) Moosburger Umwelttechnikforum Die Veranstaltung am 26. Juni 2013 in der Stadthalle Moosburg steht unter dem Motto "Neue Perspektiven in der Kläranlagentechnologie". 07 Erfolgreiche Petition Änderung des 29 der Qualifikationsverordnung zum Bayerischen Hochschulgesetz führt zur Hochschulzugangsbereichtigung für AL II-Absolvent(inn)en 08 Bayerns beste Auszubildende BVS ehrt die Jahrgangsbesten im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte und stellt das Förderprogramm der Begabtenförderung vor. 10 Neue Dozent(inn)en vorgestellt Unsere Neuzugänge bei den hauptamtlichen Dozent- (inn)en stellen sich in dieser Wissenswert- Ausgabe unseren Leser/-innen vor. 12 Wechsel im Verwaltungsrat Der Führungswechsel beim Bayerischen Landkreistag hatte auch eine Neubesetzung im Verwaltungsrat der BVS zur Folge auf Johannes Reile folgt Dr. Maria Wellan. 14 Lernen zum Anfassen Die neuen Ausbildungsbaukästen für Bäderbetriebe und für die Wasserversorgung unterstützen das ganzheitliche Lernen in der Berufsausbildung und darüber hinaus. 19 Wahl(vorbereitungs)jahr 2013 Die BVS bietet im Wahljahr 2013 eine Reihe von Seminaren zu den Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen an. 22 Auf zu neuen Ufern - Teil 2 Erfahren sie in einem weiteren Bericht zur Umstrukturierung im Landratsamt Erding, wie es dort weiterging. Liebe Leserinnen und Leser, "Wer vom Ziel nicht weiß, kann den Weg nicht finden." schrieb einst der deutsche Dichter Christian Morgenstern. Wie wichtig sind Ziele für ein Unternehmen oder für eine öffentliche Verwaltung? (Über)lebenswichtig davon bin ich überzeugt. Denn ohne einen klaren Kompass kann sich eine Einrichtung nicht zukunftsfähig ausrichten. Wenn Sie in Ihrer Verwaltung anregen, Zielvereinbarungen einzuführen, werden Sie nicht immer viele Befürworter auf Ihrer Seite haben. Wer sich allerdings in Unternehmen und Verwaltungen umhört, die seit längerem mit Zielvereinbarungen arbeiten, wird erfahren, dass die Zielvereinbarungen den Mitarbeiter(inne)n Orientierung gegeben haben und damit Freiräume für eigenverantwortliches Arbeiten ermöglicht wurden. In vielen Fällen hat sich damit ein Standard-Instrumentarium für die gute Mitarbeiterführung entwickelt. Zu Recht, denn richtig eingesetzt sind Zielvereinbarungen ein erfolgreiches Führungsinstrument, durch das Sie Ihre Mitarbeiter/-innen zusätzlich motivieren können. Die BVS und ihr Tochterunternehmen die Bayerische Akademie für Verwaltungs-Management GmbH unterstützen öffentliche Verwaltungen und Unternehmen im Zielvereinbarungsprozess. Ein Praxisbeispiel finden Sie in diesem Heft. Ein klarer Kompass ist auch im Wahl(vorbereitungs-)jahr 2013 von Nöten. Mit den anstehenden Wahlen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene sind alle bayerischen Kommunen gefordert. Die BVS bietet für die Mitarbeiter/-innen der Wahlämter Informationsseminare an, die Sicherheit bei der Vorbereitung und Durchführung der Bundestags-, Landtags- und Bezirkstagswahlen 2013 sowie der Kommunalwahlen 2014 schaffen. 20 Von der Motivation zur Volition Was unterscheidet den Erfolgreichen vom weniger Erfolgreichen? Am Ende nur eins: das Ergebnis. Erfahren Sie, wie Sie aus Absichten Ergebnisse machen. 24 Einführung von Zielvereinbarungen Landrat Thomas Karmasin berichtet über den Einführungsprozess im Rahmen der leistungsorientierten Bezahlung im Landratsamt Fürstenfeldbruck. ++plus++ Fit for Verwaltung Das junge Magazin der BVS Gelebte Integration Rätsel-Spaß Richtige Ernährung im Büro Diese und viele weitere Themen erwarten Sie in dieser Ausgabe. Eine inspirierende Wissenswert wünscht Ihnen Michael Werner Vorstand der BVS 2 WISSENSWERT WISSENSWERT

3 Erfolgreiche Fachprüfung II BVS ehrt die frischgebackenen Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte Festakt im Stadtsaal Dillingen (Donau) geschafft! VON MAXIMILIAN WEININGER, BVS BVS-Vorstand Michael Werner gratulierte den Absolvent(inn)en zum Prüfungserfolg. Die zehn besten Prüfunglinge 2012 in Bayern mit Maximilian Weininger (BVS, l.) und Ulrich Vogl (BVS, r.). FOTOS: HAMMER Am 25. Januar 2013 fand die alljährliche Abschlussfeier der frisch gebackenen Verwaltungsfachwirtinnen und -wirte (AL II) des Jahrganges 2010/2012 statt. Erneut wurde auf Grund der Vielzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Stadthalle Dillingen gefeiert. In seiner Festansprache wies der BVS-Vorstand Michael Werner auf die Bedeutung der praxisgerechten Weiterqualifizierung hin, sowie auf die Notwendigkeit, nicht in seiner beruflichen Entwicklung stehen zu bleiben, sondern dem Gebot des lebenslangen Lernens Rechnung zu tragen. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Roland Lösch ließ dieses Mal Statistik Statistik sein und wies auch aus Arbeitgebersicht auf die Wertigkeit der AL II- Ausbildung hin. Dies berechtigt künftig dazu, an allen Hochschulen in Bayern zu studieren (Lesen Sie mehr dazu auf Seite 7). Außerdem ging Roland Lösch auf das Ergebnis der praktischen Abschlussprüfung ein. Dass mehr als die Hälfte der Prüflinge diese mit sehr gut oder gut abschließen konnten, zeigt die hervorragende Praxiseignung der Absolvent(inn)en. In der anschließenden Teilnehmerrede blickten zwei Absolventen des Lehrgangs auf die vergangenen zwei Jahre zurück. Dieser Rückblick sorgte im Saal für so manches Gelächter, wenn auch nicht zu jedermanns Gefallen, da einige Dozenten und Dozentinnen mit sehr überspitzten Bemerkungen bedacht wurden. Nach den offiziellen Ansprachen wurden zuerst die zehn Jahrgangsbesten geehrt. Nach dieser Ehrung wurden allen Absolvent(inn)en die Urkunden durch den Ulrich Vogl (Referent des AL II) und Maximilian Weininger (Leiter des Geschäftsbereich Ausbildung) ausgehändigt. Für das musikalische Ambiente der Feierstunde sorgte Sarah Straub mit Band und für das leibliche Wohl war die Küche des Bildungszentrum Lauingen zuständig, die den Gästen wieder ein genussvolles Buffet geboten hat. Nach dem offiziellen Teil wurde im BVS-Bildungszentrum Lauingen ausgiebig bis in die Morgenstunden weitergefeiert. Das Team DJ Express und der Sänger Danny Keen sorgten für die richtige Partystimmung. Der Prüfungsausschussvorsitzende Roland Lösch schloss sich im Namen des Ausschusses der Gratulation an. Sarah Straub (m.) umrahmte mit ihrer Band den Festabend im Dillinger Stadtsaal. 4 WISSENSWERT WISSENSWERT

4 Erfolgreiche Petition Hochschulzugangsberechtigung für AL II-Absolvent(inn)en VON MAXIMILIAN WEININGER, BVS Nach einem relativ kurzen Vorlauf, ausgelöst durch ein Petitionsbegehren von Absolventinnen und Absolventen des Angestelltenlehrgangs II (AL II), wurde durch eine Änderung des 29 der Qualifikationsverordnung zum Bayerischen Hochschulgesetz den AL II -Absolventinnen und Absolventen die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung zugesprochen. Damit haben Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, an allen bayerischen Universitäten und Hochschulen zu studieren. Die Hochschulen und Universitäten regeln die Aufnahmebedingungen. Dies muss nicht bedeuten, dass man aus dem öffentlichen Dienst "aussteigen" muss. Es gibt durchaus auch attraktive Möglichkeiten, berufsbegleitend zu studieren. Die Weiterbildungsmaßnahme der BVS hat mit der Neuregelung eine Aufwertung erfahren, die für Meisterausbildungen nach Handwerks- und Berufsbildungsrecht bereits seit einigen Jahren besteht. Dem Berufsbildungstrend, an Ausbildung und Weiterbildung auch akademisch anschließen zu können, ist damit in einem weiteren Schritt Rechnung getragen worden. Eine schöne und herausfordernde Möglichkeit, die in der heutigen Zeit Sinn macht. BVSregional Landshut BVSregional Augsburg BVSregional Bayreuth BVSregional Kempten BVSregional Nürnberg - Klasse I BVSregional München staatl. I BVSregional München staatl. II BVSregional LHSt München BVSregional Würzburg BVSregional Nürnberg - Klasse II BVSregional Regensburg BVSregional Rosenheim 6 WISSENSWERT WISSENSWERT

5 Bayerns beste Auszubildende BVS ehrt die Jahrgangsbesten im Beruf Verwaltungsfachangestellte Verabschiedung nach 24 Jahren Franz Hönig geht in den Ruhestand VON SANDRA MATSCHL, BVS VON MAXIMILIAN WEININGER, BVS Die besten Prüflinge, deren Ausbildungsleiter/-innen und Berufsschullehrer/-innen sowie Vertreter/-innen der BVS FOTO: MICHAEL BAUER 19 von 729 Prüflingen erreichten die Gesamtnote "sehr gut" und rund 96,6 Prozent der Prüflinge haben die Ausbildung erfolgreich beendet. Diese Zahlen belegen das gute Abschneiden der Prüflinge bei der Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte im letzten Jahr. Die neun besten Auszubildenden hat die BVS am 11. Dezember 2012 in der Geschäftsstelle in München geehrt. BVS-Vorstand Michael Werner begrüßte die besten Prüfungsabsolventinnen, deren Ausbildungsleiter/- innen und Berufsschullehrer/-innen und gratu- Die Jahrgangsbesten der VFA-K-Prüfung 2012 Name Simone Hilmer Christina Scheckenhofer Martina Wiedemann Lisa-Maria Hasch Katharina Käser Maria Lohner Angela Pfister Carina Schneider Julia Schnellinger Dienststelle Lkr Dachau VG Wartenberg St Kaufbeuren St Pocking St Penzberg Lkr Mühldorf a. Inn Lkr Bamberg St Schweinfurt Lkr Passau lierte zu den hervorragenden Ergebnissen in der schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung. Der Prüfungsausschussvorsitzende Hans-Stefan Schuber lobte die Anwesenden. Das Ergebnis, das sie mit Fleiß und Engagement erreicht haben, sei eine Besonderheit und eine tolle Leistung, die Anerkennung verdiente. Durch Maximilian Weininger, Leiter des Geschäftsbereichs Ausbildung bei der BVS, wurden allen Anwesenden kleine Präsente als Anerkennung für die erfolgreiche Prüfung überreicht. Außerdem konnte den Prüfungsabsolventinnen das Förderprogramm Begabtenförderung vorgestellt werden. Die Aufnahme in die Begabtenförderung soll darauf aufmerksam machen, dass lebenslanges Lernen mit dem Berufsabschluss erst beginnt. Fünf der Jahrgangsbesten wurden inzwischen zum 1. Januar 2013 für drei Jahre in dieses Förderprogramm aufgenommen. Bei einem gemeinsamen Mittagessen fand im Anschluss ein reger Austausch zwischen allen Gästen statt, mit vielen Tipps und Anregungen für die BVS. Wir wünschen allen Absolvent(inn)en der Abschlussprüfung 2012 eine erfolgreiche berufliche Zukunft! Der langjährige hauptamtliche Dozent und Fachreferent für Sozialrecht Franz Hönig geht von Bord. Der allseits bei Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Kolleginnen und Kollegen und Vorgesetzten beliebte Dozent Franz Hönig verabschiedete sich zum 1. April 2013 in den Ruhestand. Franz Hönig begann im Jahr 1974 seine Laufbahn im öffentlichen Dienst beim Landkreis Günzburg und wechselte 1989 zur Bayerischen Verwaltungsschule. Dort brachte er seine umfangreichen Fachkenntnisse im Schwerpunkt Soziale Sicherung, aber auch in den Bereichen Informationstechnologie und Berufsbildungsrecht ein. In dieser Zeit stiegt er vom Verwaltungsamtmann bis zum Oberverwaltungsrat auf. Die Verbindung der Rechtsfächer und IT setzte er durch ITunterstützten Unterricht um, der es Teilnehmerinnen und Teilnehmern leicht machte, komplizierte Sachverhalte zu verstehen. Innerhalb und außerhalb des Unterrichts stand er mit Rat und Tat zur Seite und entwickelte unermüdlich Unterrichtsthemen weiter. Als Mitautor des Lehrbuches "Soziale Sicherung" machte er sich auch außerhalb Bayerns einen Namen als Experte für diese Themen. Der immer bescheiden auftretende Dozent wurde durch BVS-Vorstand Michael Werner und durch seine Dozentenkolleginnen und -kollegen verabschiedet. Hier sagte er selbst, dass "er mit einem lachenden und einem weinenden Auge von der BVS ausscheide." Seine Nachfolge trat Regine Herrmann (Seite 11) an, die er unterstützte. Die BVS bedankt sich bei Franz Hönig für sein Engagement und wünscht privat alles Gute vor allem viel Gesundheit und Tatenkraft. Ehrung für langjährige Prüfertätigkeit Sabine Kusch von Wirtschaftsminister Zeil geehrt Veranstaltungsleiterin Sabine Kusch (BVS-Bildungszentrum Holzhausen) ist am 11. Januar 2013 für ihre 10-jährige Prüfertätigkeit bei der IHK für München und Oberbayern mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet worden. Die Ehrung fand im M,O,C München statt und wurde durch Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) durchgeführt, der auch die Festrede hielt. Sabine Kusch ist für die Berufe Hotelfachfrau, Restaurantfachfrau und Fachgehilfin im Gastgewerbe bestellt. Sabine Kusch mit Michael Lorenz (IHK München und Oberbayern) 8 WISSENSWERT WISSENSWERT

6 Matthias Braun, Fachreferent für Baurecht und Hauptamtlicher Dozent Martin Resch, Hauptamtlicher Dozent Vorgestellt Unsere Neuzugänge bei den hauptamtlichen Dozenten im Interview Wissenswert: Herr Braun, Sie verstärken seit 2010 unser hauptamtliches Dozententeam. Stellen Sie sich bitte kurz den Leser(inne)n vor, die Sie noch nicht kennen! Matthias Braun: Hallo liebe Leser(innen)! Mein Name ist Matthias Braun. Ich bin seit fast drei Jahren als hauptamtlicher Dozent für die BVS tätig. Sie sehen mich überwiegend im Bereich der Ausbildung in den Fächern Baurecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Kommunalrecht und Bürgerliches Recht. Wie hat sich Ihr beruflicher Alltag als Dozent gegenüber Ihrer vorhergehenden Tätigkeit verändert? Es macht mir einfach Spaß. Ich sehe es als großen Glücksfall an, jeden Tag mit jungen und jung gebliebenen Menschen arbeiten zu dürfen. Auch wenn Wissenswert: Herr Resch, jetzt heißen wir Sie auch offiziell willkommen. Stellen Sie sich doch bitte kurz vor. Martin Resch: Mein Name ist Martin Resch. Ich bin 33 Jahre alt und komme aus der Gemeinde Aicha vorm Wald im Landkreis Passau. Ich bin ledig, aber fest vergeben und habe (noch) keine Kinder. Vor meiner Tätigkeit bei der BVS habe ich nach der üblichen Verwaltungsausbildung neben dem Beruf ein juristisches Studium durchlaufen und war einige Jahre als Geschäftsleiter und Kämmerer in einer Nachbargemeinde beschäftigt. In meiner Freizeit engagiere ich mich bei der Feuerwehr, fahre Motorrad oder lese in meinem Garten. Wie sind Sie auf die BVS gekommen? War Ihre Bewerbung der erste Berührungspunkt zur BVS? Rechtskunde an sich zunächst trocken zu sein scheint, spätestens, wenn die Teilnehmer/-innen merken, wie gut es sich anfühlt, wenn das eigene Wissen wächst, sind dann doch viele mit Herzblut dabei. Außerdem weiß ich, wenn ich am Abend in die Bahn steige genau, was gut gelaufen ist und was ich im nächsten Kurs vielleicht auf eine andere Weise versuchen werde. Vor allem die Rückmeldung, die ich den ganzen Tag über erhalte ist ungeheuer motivierend. Im normalen Alltag in einer Behörde wusste ich am Tagesende oft nicht, ob das jetzt eher gut oder schlecht war, was man geschafft hat. Ach ja, und das gerade angesprochene Steigen in die Bahn ist wohl auch noch eine große Veränderung. Das Verpassen der Anschlusszüge, die ausgefallenen Klimaanlagen oder die zahllosen Störungen im Betriebsablauf mal außen vor gelassen - ich versuche meine Reisen zu Ich kenne die BVS schon seit vielen Jahren und habe hier auch meine Ausbildung zum Verwaltungsfachwirt, zum Verwaltungsbetriebswirt und zum Controller durchlaufen. Außerdem kann ich bereits auf eine langjährige Erfahrung als nebenamtlicher Dozent bei der BVS zurückblicken und wusste daher, was auf mich zukommt. Bei der BVS schlüpfen Sie in die Rolle des Dozenten. Wie wir gehört haben, stecken Sie aber auch noch in der Rolle der anderen Seite. Erzählen Sie uns davon! Tja, ich versuche derzeit meine Ausbildung berufsbegleitend durch ein verwaltungswissenschaftliches Masterstudium an der Universität Kassel abzurunden und quäle mich da selbst ständig in der Rolle des Schülers durch zahlreiche Vorlesungen und Unterrichtsveranstaltungen. Es macht mir aber sehr viel Spaß und ich kann daraus unendlich viel für meine berufliche Tätigkeit als Dozent mitnehmen. Sie kommen mit einer langjährigen Berufserfahrung in der kommunalen Familie zur BVS. Und Sie haben die kommunale Familie auch nicht ganz verlassen. Wie kann die BVS von Ihrem Praxiswissen profitieren? den Unterrichtsorten weitestgehend als Arbeitszeit zu nutzen und den Unterricht vor- oder nachzubereiten oder auch mal zu schlafen. Jeden Tag an anderen Bildungszentren in ganz Bayern zu unterrichten finde ich aber wirklich schön, da es abwechslungsreich ist. Und davon kann ich nicht genug bekommen :-) Was sind Ihre Fächerschwerpunkte? Ich unterrichte Baurecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Kommunalrecht und Bürgerliches Recht. Für Baurecht bin ich seit März auch als Fachreferent tätig, d.h. neben der Überprüfung von Klausuren und der Abnahme von Prüfungen bin ich Ansprechpartner für alle nebenamtlichen Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung Baurecht. Baurecht ist ein sehr interessantes und lebendiges Fach, das ich schon als Student sehr gern mochte. Mein Ziel ist es, selbst so zu unterrichten, wie ich es gerne erlebt hätte und den Kolleginnen und Kollegen, die Baurecht unterrichten, unterstützend Rahmenbedingungen zu schaffen, die ihnen die Arbeit erleichtern. Im letzten Jahr waren Sie der erste Dozent, der eine Klausurbesprechung in einem Ausbildungslehrgang bei der BVS online per Web-Video durchgeführt hat. Wie war es für Sie, dieses Pilotprojekt zu begleiten? Das war für mich auch Neuland, aber ich fand es sehr gut. Vor allem die positiven Rückmeldungen, die auch von anderen Lehrgängen kamen, die sich das Video aus Neugier reiner angesehen haben, haben mich positiv überrascht. Ich denke, es wird auch künftig in dieser Richtung weitergehen. Mehr verrate ich jetzt dazu aber noch nicht. Ein Blick in den Log-In-Bereich lohnt sich also auch deshalb! Stimmt, ich bin zuhause stark in das kommunale Leben eingebunden, da ich in meiner Heimatgemeinde auch als Feuerwehrkommandant und Fraktionsvorsitzender im Gemeinderat tätig bin. Dabei kann ich mir in die verschiedensten kommunalen Facetten einen Einblick verschaffen. Davon kann man im Unterricht zehren und den Lehrstoff mit lebendigen Beispielen anreichern. Außerdem ist es für das Gesamtverständnis förderlich, wenn man auch die anderen kommunalen Seiten außerhalb der Verwaltung genauer kennt. Sie sind jetzt seit über 100 Tagen bei der BVS tätig! Was nehmen Sie selbst persönlich von dieser Tätigkeit mit? Die ersten Erfahrungen, die ich sammeln konnte, waren durchwegs positiv. Die Arbeit mit den Lehrgangsteilnehmer(inne)n macht unendlich viel Freude, da engagiert mitgearbeitet wird. Aber auch im Kollegenkreis wurde ich herzlich aufgenommen und habe große Unterstützung erfahren. Wissenswert: Frau Herrmann, für unsere Lehrgangsteilnehmer/- innen sind Sie bereits ein bekanntes Gesicht. Jetzt wollen wir Sie auch unseren Wissenswert-Leser/-innen vorstellen. Liebe Frau Herrmann, stellen Sie sich doch bitte kurz vor! Regine Herrmann: Mein Name ist Regine Herrmann. Ich bin 32 Jahre alt, ledig, kinderlos und komme gebürtig aus dem Landkreis Rosenheim. Regine Herrmann, Fachreferentin für Sozialrecht und Hauptamtliche Dozentin Freudig haben wir aufgenommen, dass mit Ihnen die zweite Frau in die Männerdomäne der hauptamtlichen Dozenten" eingedrungen sind. Wurden Sie gut aufgenommen? Ich wurde nicht gut aufgenommen, sondern bestens! Alle, auch die anderen Kolleginnen und Kollegen der BVS, haben versucht, mir den Anfang so angenehm wie möglich zu gestalten. Sie sind für die Fächer Sozialrecht sowie Verwaltungstechnik und Verwaltungsorganisation zuständig. Was genau bedeutet das? Was sind denn die Schwerpunkte Ihrer Unterrichtsfächer? Die Schwerpunkte im Bereich Verwaltungstechnik umfassen die Ablauforganisation einer Behörde, z. B. Posteingangs- und ausgangsbehandlung auf der Grundlage der AGO und das Fertigen formgerechter Schriftstücke. Verwaltungsorganisation betrifft dagegen im Schwerpunkt die äußere Behördenorganisation und den inneren Aufbau von Organisationen einschließlich der Erstellung von Organisationsplänen. Im Fach Sozialrecht geht es hauptsächlich darum, welche Leistungsart nach dem SGB in welcher Höhe in Betracht kommt, ob es Möglichkeiten der Rückforderung dieser Leistungen gibt und welche Zuständigkeiten in Frage kommen könnten. In Ihrem ersten Jahr waren Sie neben Ihrer Dozententätigkeit auch in der Geschäftsstelle als Lehrgangsreferentin im Einsatz. Wie war diese Zeit und wie profitieren Sie jetzt davon? Da es mein erstes Jahr bei der BVS war, diente mir diese Zeit als Kennenlernphase sowohl der Kolleginnen und Kollegen in der Geschäftsstelle als auch der Abläufe im Haus. Man erlebt mit, wie ein Lehrgang zustande kommt, von der ersten Minute an geplant und durchgeführt wird und wo es zu Irritationen kommen kann. Sie sind jetzt über ein Jahr bei der BVS. Hier kann man sicher schon ein erstes Resümee ziehen. Ist die BVS bisher der ideale Arbeitgeber für Sie? Die BVS ist seit dem mein idealer Arbeitgeber. Für die Zeit davor war mein idealer Arbeitgeber der Landkreis Rosenheim. 10 WISSENSWERT WISSENSWERT

7 Wechsel im Verwaltungsrat Johannes Reile geht in den Ruhestand Dr. Maria Wellan folgt Zum Gedenken Herbert Kuhn ( ) VON MICHAEL WERNER, VORSTAND DER BVS Führungswechsel beim Bayerische Landkreistag: Das bisherige Geschäftsführende Präsidialmitglied Johannes Reile trat in den Ruhestand, Nachfolger im Amt wurde Dr. Johann Keller. Im Rahmen eines Festakts am 23. Januar im Bayerischen Landtag wurde der Wechsel der Geschäftsführung begangen. Mit dem Wechsel an der Führungsspitze des Bayerischen Landkreistags musste auch der Vertreter des Landkreistags im BVS-Verwaltungsrat neu besetzt werden. Diese Position nimmt ab sofort Dr. Maria Wellan als Ständige Vertreterin des Geschäftsführenden Präsidialmitglieds ein. Johannes Reile begann seine Karriere im Jahr 1977 bei der Regierung von Oberbayern. Sein weiterer Lebensweg führte ihn an das Landratsamt Dachau, das Innenministerium und an die Regierung von Der Verwaltungsrat der BVS Schwaben, deren Vizepräsident er bis März 2003 war. Zum 1. April 2003 wechselte Johannes Reile dann als Geschäftsführendes Präsidialmitglied zum Bayerischen Landkreistag. Innenminister Herrmann beschrieb ihn im Rahmen des Festakts: "Johannes Reile war nicht nur als Fachmann besonders geschätzt. Er konnte auch schon früh seine großen Fähigkeiten bei Querschnittsaufgaben und höchst verantwortungsvollen Führungsfunktionen unter Beweis stellen. Er war genau der 'richtige Mann', um die zentrale geschäftsführende Position im Landkreistag auszufüllen. Ich wünsche jetzt Johannes Reile für seinen neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute, Gesundheit und Gottes Segen." Die BVS bedankt sich bei Johannes Reile für sein treues Engagement im Verwaltungsrat und heißt Dr. Maria Wellan herzlich willkommen. Name Dienststelle Funktion Bernd Buckenhofer Geschäftsf. Präsidialmitglied des Bayer. Städtetags Dr. Jürgen Busse Geschäftsf. Präsidialmitglied des Bayer. Gemeindetags Vorsitzender Dr. Harald Fichtner Rainer Fuchs Oberbürgermeister der Stadt Hof Erster Bürgermeister der Gemeinde Rottendorf Ralf Heider Ministerialrat im Bayer. Staatsministerium des Innern Stv. Vorsitzender Günther Knoblauch Norbert Kraxenberger Erster Bürgermeister der Stadt Mühldorf am Inn Geschäftsf. Präsidialmitglied des Verbands d. bayer. Bezirke Dieter Reiter Berufsmäßiger Stadtrat der Landeshauptstadt München Schatzmeister Dr. Sigrid Schütz-Heckl Heinrich Trapp Dr. Maria Wellan Michael Werner Generalsekretärin des Bayer. Landespersonalausschusses Landrat des Landkreises Dingolfing-Landau Ständige Vertreterin des Geschäftsf. Präsidialmitglied des Bayer. Landkreistags Vorstand der BVS VON DR. DR. H. C. JÜRGEN HARBICH Herbert Kuhn, in Bamberg geboren, wurde 1944 in jungen Jahren zum Wehrdienst eingezogen, kam in russische Kriegsgefangenschaft bis 1949 und konnte erst nach seiner Rückkehr in die Heimat das Abitur ablegen und an der Universität Erlangen Rechtswissenschaft studieren. Erste berufspraktische Erfahrungen machte Herbert Kuhn an der Regierung von Oberfranken und am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab. Sein weiterer beruflicher Weg führte ihn 1959 ins Bayerische Staatsministerium des Innern, das ihm 1981, inzwischen Ltd. Ministerialrat und Stv. Leiter der Kommunalabteilung, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Bayerischen Verwaltungsschule übertrug. Diese Funktion übte Herbert Kuhn bis zum Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1991 aus. In diesen zehn Jahren fielen wichtige Entscheidungen für die Entwicklung der Bayerischen Verwaltungsschule: Die Aus- und Fortbildungsstätte - heute Bildungszentrum genannt - in Holzhausen wurde einer Generalinstandsetzung unterzogen, weil sie in mehrfacher Hinsicht (Sparsamkeit im Energieverbrauch, Standards der Lehrsäle und Seminarräume, Ausstattung der Unterkünfte,...) aktuellen Anforderungen nicht mehr entsprach. Auch wenn der Freistaat Bayern die Modernisierung Holzhausens mit erheblichen Finanzmitteln förderte, musste im Verwaltungsrat um manche Entscheidung hart gerungen werden. Dabei profitierte die Verwaltungsschule stets von Herbert Kuhns pragmatischem Blick und klarem Durchsetzungswillen. Dank seiner gewichtigen Stimme erhielt Holzhausen eine gediegene Ausstattung. Während Kuhns Amtszeit betrat die Verwaltungsschule die internationale Szene: Der Ecole Nationale d Administration der westafrikanischen Republik Niger leistete die Schule - finanziert durch die Hanns-Seidel-Stiftung - über manche Jahre pädagogische Aufbauhilfe. Nach dem politischen Umbruch in Mittel- und Osteuropa von 1989/90 war die Verwaltungsschule in Ungarn, in der damaligen Tschechoslowakei, in Slowenien und anderen ehemals sozialistischen Ländern immer wieder präsent. Kuhns besonderes Anliegen war ab 1990 die Hilfe bei der Aus- und Fortbildung in den Ländern der ehemaligen DDR. Als Sachsen an die Bayerische Verwaltungsschule herantrat und für den Aufbau der Sächsischen Verwaltungsschule um Entsendung eines Beamten bat, war es für Herbert Kuhn eine Selbstverständlichkeit, diesem Anliegen zu entsprechen. So lag die Leitung der Sächsischen Verwaltungsschule für 14 Monate in bayerischen Händen. In den Jahren ab 1990 nahmen schließlich mehr als Dienstkräfte der sächsischen und thüringischen Verwaltung an Lehrgängen und Seminaren teil, die haupt- und nebenamtliche Kräfte der Bayerischen Verwaltungsschule gestalteten. Das Engagement der Verwaltungsschule jenseits der bayerischen Grenzen wurde auch vom Innenministerium begrüßt und anerkannt. Als Ltd. Ministerialrat war Herbert Kuhn Beamter des Freistaates Bayern; doch als Verwaltungsratsvorsitzender vertrat er mit Vehemenz das Selbstverwaltungsrecht der Bayerischen Verwaltungsschule. Das tat dieser Institution und auch darüber hinaus gut, als in den 80er Jahren Innenministerien einiger deutscher Länder ihre staatlichen Verwaltungsschulen allzu sehr gängeln wollten. Die Jahre mit Herbert Kuhn als Verwaltungsratsvorsitzendem waren eine gute Zeit für die Bayerische Verwaltungsschule mit Auswirkungen bis heute. Herbert Kuhn war ein Mann mit hohem Berufsethos, ein Mann klarer Worte. Die Arbeit, jede Begegnung mit ihm, war eine Freude. Am 18. November 2012 ist Herbert Kuhn in München gestorben. 12 WISSENSWERT WISSENSWERT

8 Lernen zum Anfassen Die neuen Ausbildungsbaukästen für Bäderbetriebe und Wasserversorgung VON ROBERT HOLASCHKE UND CHRISTINE NIEDERMAYER, BVS Die Tätigkeiten in den öffentlichen Betrieben sind einem steten Wandel und steigenden Ansprüchen unterworfen. Die Kunden erwarten zu Recht Leistungen in hoher Qualität und zu günstigen Preisen. Die Technik und die rechtlichen Rahmenbedingungen werden dabei immer komplexer. Die Betriebskosten, vor allem die Ausgaben für Energie, steigen immer weiter. Diese Herausforderungen lassen sich nur mit qualifiziertem Fachpersonal meistern. Und qualifiziertes Personal braucht qualifizierten Nachwuchs. Aber eine gute Berufsausbildung ist zeitintensiv und eine anspruchsvolle Aufgabe für die Ausbilder/-innen. Achim Höcherl, erfahrener Ausbilder in den Kläranlagen der Stadt Bonn, hat einen Ausweg aus dieser Lage gesucht und gefunden. Am Anfang stand Balsaholz und die Laubsäge. Inzwischen steht ein ausgereiftes und professionelles Instrument zur Verfügung, bestehend aus drei Bausteinen. MAGNETKARTEN Auf den Magnetkarten in den Formaten A5, A6 oder A7 sind die wichtigsten Teile einer Anlage symbolisch abgebildet. Auf einem Whiteboard (oder einer einfachen Eisentür) lassen sich komplette Kläranlagen stecken. Dabei ist der Ausbildende nicht auf die Gegebenheiten seiner eigenen Anlage beschränkt. Die Karte mit dem Belebungsbecken ist zum Beispiel schnell ausgetauscht durch den Tropfkörper. Störungen lassen sich visualisieren, ohne gleich den ganzen Betrieb stillzulegen. LERNKARTEN Die Lernkarten im Quartettkartenformat (passend für jede Azubi-Hosentasche) zeigen auf der Vorderseite das gleiche Bild wie die Magnetkarten. Auf der Rückseite finden sich in kurzen Stichworten die wichtigsten Themen zu diesem Anlagenbauteil. Die Rückseiten ersetzen nicht die Fachliteratur oder das Wissen der Ausbildenden oder Berufsschullehrer/- innen. Sie zeigen wie ein Inhaltsverzeichnis nur den Rahmen des Wissens, das der Azubi erwerben sollte. KONTROLLFRAGEN Zu jeder Magnetkarte gibt es eine kleine, durch den Ausbildenden erweiterbare Sammlung von Fragen, mit denen der Kenntnisstand überprüft werden kann. Auf der IFAT im Herbst 2010 hatten Mitarbeiter der BVS erstmals Kontakt mit Achim Höcherl und dem Ausbildungsbaukasten Abwasser. Das Potential des Lernmittels war offenkundig. Und wir haben auch einen Bedarf für die Berufsausbildung in den Bäderbetrieben und in der Wasserversorgung erkannt. So ist in uns der Plan gereift, auch für diese beiden Branchen einen Ausbildungsbaukasten zu entwickeln. Ab dem Frühjahr 2012 wurde dieser Plan umgesetzt. Mit externer Hilfe konnten wir die Entwicklung der beiden Ausbildungsbaukästen der BVS bis zum Jahreswechsel abschließen. Wir danken an dieser Stelle Markus Probsteder (Markt Ruhstorf a.d. Rott) und Christian Maier (Regensburger Badebetriebe GmbH) für die Unterstützung beim Ausbildungsbaukasten Bäderbetriebe, Udo Dehne (Stadt Schwabmünchen) und Thomas Niesche (Feuchter Gemeindewerke GmbH) für die Unterstützung beim Ausbildungsbaukasten Wasserversorgung, sowie Achim Höcherl für die technische Umsetzung, die Produktion und den Vertrieb. Die ersten Baukästen wurden im Januar 2013 ausgeliefert. Doch wo liegt nun der eigentliche Wert eines Ausbildungsbaukastens? Der Ausbildungskasten unterstützt das ganzheitliche Lernen mit allen Sinnen und wird jedem Lerntyp gerecht. Wenn wir uns verdeutlichen, dass gehörte Lerninhalte nur mit ca. 20 % "hängenbleiben", erkennen wir, dass Lernen mit Materialien und durch aktives Handeln unterstützt werden muss. Inhalte, die wir hören und sehen, können wir schon wesentlich leichter abspeichern. Man geht davon aus, dass hier ca. 50 % erinnert werden können. Noch leichter wird das Abspeichern, wenn wir aktiv handeln. Das bedeutet, dass wir uns mit einer Materie auseinandersetzen muss. Wenn wir die Inhalte dann noch erklären, steigert sich die Behaltensquote noch einmal. Wir können mit dem Baukasten Themen ansprechen, verdeutlichen und wiederholen, Einzelheiten und Zusammenhänge erfassen und verstehen, Inhalte darstellen und präsentieren und das Gelernte überprüfen. Erfolgreiches Lernen wird erreicht, wenn nicht nur die Fachkompetenz, sondern auch die Methodenkompetenz, die Sozialkompetenz und die Kommunikationskompetenz gefördert und entwickelt werden. Die Magnetkarten können immer wieder neu angeordnet, die Situation und der Schwierigkeitsgrad verändert werden. Es können ganze Anlagen, aber auch nur kleine Teilbereiche dargestellt werden. Dadurch kann Fachwissen in unterschiedlicher Tiefe und Breite aufgebaut werden. Die Karten bilden die Ausgangsbasis für das Erarbeiten von Fachwissen. Arbeitsaufträge wie "Ausprobieren", "Berufsschullehrer/- innen fragen", "Internetrecherche" oder "Nachlesen in der Fachliteratur" können erteilt werden. Mit Pfeilen und Symbolen können Zusammenhänge aufgezeigt und Lösungen entwickelt werden. Und so wendet der Azubi, ganz nebenbei, unterschiedliche Methoden zum Erwerb des Wissens an. Lernen mit dem Ausbildungsbaukasten ist aber auch Lernen in der Gemeinschaft. Der Azubi muss sich aktiv in die Gestaltung und in das Gespräch mit einbringen. Er muss richtige Lösungen erarbeiten und sich bei Fehlentscheidungen mit Kritik auseinandersetzen, also sein Sozialverhalten trainieren. Die Fähigkeit zur Kommunikation, nachzufragen, einen Fachinhalt gemeinsam Kontakt zu entwickeln und dabei die eigene Meinung zu verteidigen, wird beim Lernen mit dem Ausbildungsbaukasten gefordert und gefördert. Und nicht zuletzt: Arbeiten mit dem Ausbildungsbaukasten macht Spaß. Und diese Begeisterung ist eine wichtige Voraussetzung für das erfolgreiche Lernen. Lesen Sie einen ersten Erfahrungsbericht zum Einsatz des Ausbildungsbaukastens Bäderbetriebe auf der nächsten Seite dieser Wissenswert-Ausgabe. 14 WISSENSWERT WISSENSWERT

9 Ein Erfahrungsbericht Markus Probsteder über den Einsatz des Ausbildungsbaukastens für Bäderbetriebe Neue Perspektiven in der Kläranlagentechnologie 4. Moosburger Umwelttechnikforum VON WOLFGANG HETTERICH, BVS Kontakt und Bestellung Robert Holaschke Telefon 089/ Jörg Simon Telefon 089/ "Ich benutze den Ausbildungsbaukasten für Bäderbetriebe seit rund einem halben Jahr und möchte Ihnen über meine Erfahrungen mit den unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten berichten. Ob betriebliche oder überbetriebliche Ausbildung, der Ausbildungsbaukasten ist bei mir nicht mehr wegzudenken. Die Azubis werden an die komplexen Anlagentechniken und Verfahrenskombinationen Schritt für Schritt herangeführt. Sie können selbst ausprobieren und die Ausbildenden können sich anhand verschiedener Modell-Möglichkeiten vergewissern, ob die Azubis den Inhalt verstanden haben. Über die Ausbildung hinaus nutze ich den Ausbildungsbaukasten aber auch bei anderen Gelegenheiten. Reinigungskräfte, Kassenpersonal, Rettungsschwimmer, Fachkräfte im Bäderbereich müssen einmal pro Jahr, bei Neueinstellung oder bei technischen Änderungen und Neuerungen Unterweisungen durchgeführt werden. Auch hier hat sich der Ausbildungsbaukasten als sehr wertvoll erwiesen. Das Bad oder auch Teilbereiche davon werden für die Kolleginnen und Kollegen verständlich dargestellt. Betriebliche Abläufe wie z.b. "Chlorgasalarm" oder "Stromausfall" werden durchgespielt. Jeder kann durch sein Wissen immer wieder zur Verbesserung beitragen. Die Visualisierung unterstützt die Mitarbeiter/-innen, die Theorie besser in die Praxis umzusetzen. Bei Seminaren in den BVS-Bildungszentren, aber auch bei Inhouse-Seminaren nutze ich den Baukasten, um detailliert auf Fragen oder Probleme einzugehen. Es können einfache, aber auch komplexe Betriebsabläufe oder Anlagenteile nachgestellt werden. Die Fragen oder Probleme sind für alle Teilnehmer/-innen sichtbar und es können gemeinsame Lösungen erarbeitet werden. Gerade in der heutigen Zeit, in der die finanziellen Mittel der Kommunen und Betriebe immer knapper werden, ist es wichtig, den Gremien solide und schnell erfassbare Grundlagen für die Entscheidung zur Verfügung zu stellen. Anlagenteile sichtbar zu machen (auch wenn sie weit vom Besprechungsraum entfernt oder gar unter der Erde vergraben sind), Zusammenhänge zu erläutern, Verbesserungen und deren Auswirkung aufzuzeigen, helfen dabei enorm." Markus Probsteder, Markt Ruhstorf a.d. Rott, Meister für Bäderbetriebe und nebenamtlicher Dozent und Prüfer bei der BVS Kommunale Kläranlagen in Deutschland sind oft die größten Stromverbraucher in Städten und Gemeinden. Steigende Strompreise führen somit zwangsläufig zu steigenden Abwassergebühren und finanziellen Belastungen der Bürger/-innen, wenn Kläranlagenbetreiber hier nicht gegensteuern. Ebenso tragen undichte Stadtentwässerungssysteme in einem erheblichen Maße zu einer hohen Fremdwasserbelastung und somit auch zu einem hohen Stromverbrauch der Kläranlage bei. Das 4. Moosburger Umwelttechnikforum findet am Mittwoch, den 26. Juni 2013 in der Stadthalle Moosburg statt. Dort können sich Bürgermeister/- innen, Gemeinderäte, Betriebsleiter/-innen und Mitarbeiter/-innen von kommunalen Kläranlagen, Behördenvertreter/-innen, Mitarbeiter/-innen von Ingenieurbüros und Kläranlagenausrüstern sowie Hochschulen und Universitäten über Energieeinsparungspotenziale, Kanalsanierungsmethoden, neue Technologien in der Abwasserreinigung, organische Schadstoffbelastungen in Abwasser und Klärschlamm, neue Verfahren der Energiespeicherung auf Kläranlagen sowie Klärschlammbehandlung informieren. Gemeinsame Veranstalter dieser Fachtagung sind das Bayerische Institut für Umweltund Kläranlagentechnologie BIUKAT e.v., die BVS, das Umweltcluster Bayern sowie die Hochschule Landshut. Eröffnen wird die insgesamt elf Fachvorträge Prof. Dr. Peter Wilderer, ehemaliger Ordinarius für Wassergüteund Abfallwirtschaft an der Technischen Universität München und Träger des "Stockholm Water Prize 2003" mit seinem Vortrag Wasserwirtschaft in Bayern: Heile Welt in stürmischen Zeiten. Eine begleitende Ausstellung ergänzt die fachlichen Inhalte der Veranstaltung zur weiteren Diskussion und Vertiefung. Informationen zur Anmeldung als Teilnehmer/-in oder Fachaussteller/-in sind auf der Homepage von BIUKAT e.v. ( bzw. der Bayerischen Verwaltungsschule ( zu finden. FOTO: Jürgen Fälchle - Fotolia.com Kontakt Wolfgang Hetterich Telefon 089/ hetterich@bvs.de 16 WISSENSWERT WISSENSWERT

10 Wirksame Deeskalation Konflikte in den Griff bekommen! 2013 ist in Bayern ein Super- Wahl(vorbereitungs)jahr! Seminarangebote der BVS VON Hans Fritz, Trainer bei der BVS VON ANTON MIEHLING, BVS Kontakt Ursula Gorges Telefon 089/ In vielen Bereichen der öffentlichen Verwaltung, vor allem im Zusammenhang mit der Gewährung von Sozialleistungen oder beispielsweise in der kommunalen Verkehrsüberwachung, treten immer wieder Schwierigkeiten mit Kund(inn)en und Bürger(inne)n auf. Mitarbeiter/-innen werden beschimpft, beleidigt, mitunter angeschrieen. Ihnen wird Gewalt angedroht, die Zusammenarbeit verweigert oder es gehen ungerechtfertigte Beschwerden mit Beschuldigungen ein. Räumliche Enge, überlange Wartezeiten oder längere Bearbeitungsdauer durch Personalknappheit wirken zusätzlich stressfördernd. Einerseits sollen Mitarbeiter/-innen höflich sein und unterstützend wirken, andererseits haben sie aufgrund gesetzlicher Vorgaben oft kaum Handlungsspielraum oder müssen auf Erfüllung von Mitwirkungsanforderungen bestehen. Das Konfliktpotenzial nimmt zu. Was kann in eskalierenden Momenten hilfreich sein? Wie schaffen Sie es, sich als Mitarbeiter/-in zu schützen und Ihre Arbeitsfähigkeit langfristig zu erhalten? Auf die innere Haltung kommt es an: Versuchen Sie, ruhig, gelassen und auch fair zu bleiben. Reagieren Sie NICHT auf jede Provokation, ignorieren Sie diese oder grenzen Sie sich klar ab. Fordern Sie Respekt in der Arbeitsbeziehung ein. Bleiben Sie beharrlich und konsequent in Ihrer Rolle und lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre zu erfüllende Aufgabe. Werden Sie sich bewusst, womit Sie aus der Fassung zu bringen sind bzw. welches Ihre verletzlichen Punkte sind. Leicht gesagt aber die innere Haltung lässt sich trainieren! Lernen Sie unterstützende Kommunikationstechniken: Gesprächsmethoden wie Fragetechniken oder bestimmte Aussageformen mit Informationscharakter, beispielsweise: Meine Rolle als X im Amt Y erfordert Z. Nehmen Sie eine fragende einladende Haltung ein, z.b.: Ich bin mir nicht sicher, ob es helfen könnte, wenn ; Vielleicht könnten wir erst klären,. Benennen Sie konkret die erwarteten Verhaltensweisen, die der Kunde/die Kundin oder der/die Bürger/-in zu erfüllen hat. Wenden Sie Gesprächsstrategien in Ihren Verhandlungen an, damit Sie erfolgreich Kompromisse erzielen und Vereinbarungen treffen. Verhalten Sie sich klar, durch Einsatz Ihrer Körpersprache: Setzen Sie Nähe-Distanz bewusst ein. Machen Sie ruhige Bewegungen. Verschaffen Sie sich einen guten Abstand. Bewahren Sie sich Ihr sicheres Territorium, indem Sie sich Fluchtwege offen lassen, so dass Sie im Extremfall auch die Möglichkeit haben, sich aus der Situation zu entfernen. Manchmal ist schließlich Humor ein Geheimrezept: Er wirkt spannungsreduzierend, entkrampfend und - richtig eingesetzt - deeskalierend. UNSER SEMINARANGEBOT Deeskalation professionell reagieren in eskalierenden Gesprächssituationen bis Utting am Ammersee, Nr. PA , Dozent: Hans Fritz Wer in Bayern mit der Durchführung von Wahlen zu tun hat, ist für den Rest des Jahres 2013 und bis in den Mai 2014 hinein gut beschäftigt. Der Bundespräsident hat in Abstimmung mit der Bundesregierung den Termin für die Wahl zum 18. Bundestag inzwischen angeordnet; Sie wird am 22. September 2013 stattfinden. Da der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer schon seit längerem angekündigt hat, dass die Landtagswahl nicht gleichzeitig mit der Bundestagswahl stattfinden soll, hat Bayerns Staatsregierung die Wahl zum 17. Bayerischen Landtag auf den 15. September 2013 gelegt. Darüber hinaus finden voraussichtlich zeitgleich mit der Landtagswahl auch einige Volksentscheide zur Änderung der Bayerischen Verfassung statt. Zusammen mit der Landtagswahl werden zudem traditionell auch die Wahlen zu den Bezirkstagen durchgeführt. Es ist somit nicht übertrieben, für Bayern von einem "Superwahljahr 2013" zu sprechen. UNSER SEMINARANGEBOT Zügig geht es weiter. In 2014 stehen dann gleich die Kommunalwahlen (Kreistage, Stadträte, Gemeinderäte) an. Diese finden auf Beschluss des Bayerischen Kabinetts voraussichtlich am 16. März 2014 statt. Die Vorbereitungen dafür starten Ende Wie in jedem Wahljahr bietet die BVS auch in 2013 eine Reihe von Seminaren zu den Wahlen an. Die Bundestags- und Landtagswahlen haben wir aufgrund ihrer zeitlichen Nähe und ähnlicher wahlrechtlicher Bestimmungen in einem Seminar zusammengefasst. Bundestags-, Landtags- und Bezirkstagswahlen München, Nr. AV Nürnberg, Nr. AV Nürnberg, Nr. AV München, Nr. AV Nürnberg, Nr. AV München, Nr. AV Kommunalwahlen München, Nr. AV München, Nr. AV München, Nr. AV Nürnberg, Nr. AV München, Nr. AV München, Nr. AV Nürnberg, Nr. AV Nürnberg, Nr. AV FOTO: PeJo - fotolia.com Kontakt Anton Miehling Telefon 089/ miehling@bvs.de 18 WISSENSWERT WISSENSWERT

11 Von der Motivation zur Volition Wie Sie aus Absichten Ergebnisse machen VON Kathrin Fehlau FOTO: Eisenhans - Fotolia.com Kontakt Daniela Reitberger Telefon 089/ reitberger@bvs.de Was unterscheidet den Erfolgreichen vom weniger Erfolgreichen? Am Ende nur eins: das Ergebnis. Denn was nützen die gute Idee, die großartige Vision, das hehre Ziel und die kluge Strategie, wenn sie nicht umgesetzt werden? Wer hätte jemals von Steve Jobs gehört, von Bill Gates, von Jack Welch und all den anderen Größen, die gerne als große Visionäre gefeiert werden, wenn sie daraus nichts gemacht hätten? Wer wüsste von Martin Luther, Albert Einstein, Konrad Adenauer oder Willy Brandt? Sie alle hatten nicht nur starke Visionen, sie haben auch alles dafür gegeben. Sie hatten die Kraft, die es braucht, um Resultate zu erzielen. Sie hatten den Willen und die Umsetzungskompetenz wissenschaftlich Volition. motivation alleine führt nicht zum ziel Während Motivation aus individuellen Beweggründen eine grundsätzliche Handlungsbereitschaft erwachsen lässt, beschreibt Volition die Kompetenzen, die nötig sind, um widerstreitende Motive, Zielkonflikte oder Unlustgefühle zu überwinden. Erst die Volition entscheidet, ob und wie wir Gedanken, Gefühle und Handlungen ergebnisorientiert steuern. Denn selbst wenn wir zu Beginn eines Projektes hochmotiviert sind, nimmt unser Gehirn auf dem Weg zum Ziel immer wieder Zwischenbewertungen vor. Es überprüft kontinuierlich, ob unsere Motive stark genug sind; ob das Ziel attraktiv, der Plan auch wirklich gut und Aussicht auf Erfolg gegeben ist. Kommen unserem Gehirn bei diesem meist automatischen also unbewussten Vorgang Zweifel an unserem Vorhaben, nützt die beste Motivation nichts. Es reicht also nicht, am Anfang viel Motivation aufzubringen, wenn wir nicht auch eine Volition mitbringen. Doch was genau zeichnet einen Menschen aus, der eine hohe Volition besitzt? Über welche Kompetenzen verfügt er? die fünf kernkompetenzen der volition Die Wissenschaft unterscheidet fünf Kernkompetenzen, die die Willenskraft ausmachen und sich an bestimmten Verhaltensweisen ablesen lassen. Kompetenz Nr. 1: Aufmerksamkeit klar ausrichten Menschen mit dieser Kompetenz fokussieren sich klar auf ihre Ziele und setzen dadurch Umsetzungsenergien frei. Ihre Ziele wiederum richten sie an ihren persönlichen Werten aus. Das gibt ihnen die Kraft und das Durchhaltevermögen, um auch schwierige Situationen zu meistern und Hürden zu überwinden. Kompetenz Nr. 2: Gefühle und Stimmungen bewusst beeinflussen Menschen mit einer hohen Willenskraft gehen konstruktiv mit negativen Gefühlen um und können sich bewusst in eine positive Stimmung versetzen. Dabei gehen sie davon aus, dass sie ihre Ziele leichter erreichen, wenn sie sich von positiven Gefühlen leiten lassen. Zudem können sie sich gut in die Gedanken und Gefühle anderer hineinversetzen und sind damit in der Lage, ihr Verhalten vorauszusehen. Kompetenz Nr. 3: Sich selbst vertrauen und Position beziehen Willensstarke Menschen sind davon überzeugt, dass sie selbst etwas bewirken können. Sie wissen, was sie können und vertrauen auf ihre Fähigkeiten. Widerstände betrachten sie als zu bewältigende Herausforderungen. Auch in schwierigen Situationen finden sie Mittel und Wege, um diese schnell zu überwinden. Kompetenz Nr. 4: Vorausschauend planen und handeln Willensstärke ist gekoppelt an die Fähigkeit, vorausschauend und aktiv zu planen. Dabei wird Planung als Vorbereitung auf die Zukunft betrachtet. Unangenehme Aufgaben oder Entscheidungen werden im Übrigen nicht auf die lange Bank geschoben, sondern sofort angegangen. Kompetenz Nr. 5: Sich selbst wirksam steuern Diese Menschen verfügen über ein hohes Maß an Selbstdisziplin und können spontanen Impulsen und Ablenkungen wirksam entgegensteuern. Sie müssen sich nicht dazu zwingen, denn sie erkennen einen tieferen Sinn in dem, was sie tun. So fällt es ihnen auch leicht, sich selbst und andere für die Aufgabe zu begeistern. volition ist erlernbar Auch wenn manch einem diese Kompetenzen möglicherweise in die Wiege gelegt wurden, lassen sie sich doch auch später im Leben noch erlernen. Um zu lernen, sich besser zu fokussieren, ist es sinnvoll, die eigenen Motive und Werte zu klären sowie Ziele bewusst zu definieren. Achtsamkeit gegenüber den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen ist ein weiteres wichtiges Element. Selbst-Bewusstsein lässt sich über die Beschäftigung mit den eigenen Stärken und Fähigkeiten, aber auch grundlegenden UNSER SEMINARANGEBOT Überzeugungen erlangen. Hinderliche Denk- und Verhaltensmuster können dabei identifiziert und in positive, befähigende umgewandelt werden. die kunst einmal mehr aufzustehen als hinzufallen Der Aufwand lohnt sich in jedem Fall. Schließlich belegen Studien der Neurowissenschaft, Psychologie und Managementwissenschaft, dass Menschen mit hoher Volition überdurchschnittliche Leistungen erbringen, weniger unter Stress leiden, bessere persönliche Beziehungen entwickeln und emotional belastende Situationen wesentlich effizienter bewältigen. Kurzum: Sie sind beruflich und privat erfolgreicher, da sie über die nötige Willenskraft und Kompetenz verfügen, um Hindernisse und Rückschläge zu überwinden und unbeirrt auf Kurs zu bleiben, bis sie ihr Ziel erreicht haben. Trainerprofil Von der Motivation zur Volition Wie Sie aus Absichten Ergebnisse machen 1. bis 2. Juli 2013 Utting am Ammersee, Nr. MI Kathrin Fehlau, Trainerin der BVS Persönliche Schwerpunkte: Berufliche (Neu-)Orientierung Identität und Profilentwicklung Selbstführung und Selbstmanagement Inneres Konfliktmanagement Volition und Zielerreichung 20 WISSENSWERT WISSENSWERT

12 Auf zu neuen Ufern... wie es im Landratsamt Erding weiterging. VON SILKE SEEL, BVS Martin Bayerstorfer, Landrat des Landkreises Erding In der letzten WISSENSWERT- Ausgabe berichteten wir über die umfassende Umstrukturierung im Landratsamt Erding. Eine neue Führungsebene wurde implementiert und die dafür am besten geeigneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden durch ein Potenzialanalyseverfahren ausgewählt. Da Auswahlverfahren oft den Schleier des Geheimnisvollen verbreiten, wurde bei der Konstruktion des Verfahrens auf größtmögliche Transparenz und den individuellen Zuschnitt der Auswahlschritte geachtet. Um die Bewertungskriterien, an denen die Bewerberinnen und Bewerber gemessen werden sollten, genau auf die künftigen Anforderungen im Bereich des Führungsverhaltens abzustellen, wurden diese in einem Workshop mit Führungskräften, Vertreter(inne)n aus dem Bereich Personal und dem Personalrat individuell definiert. Darauf aufbauend wurden die im Potenzialalanalyseverfahren eingesetzten Übungen und Entscheidungsschritte landratsamtsspezifisch entwickelt. An der Durchführung des Potenzialanalyseverfahrens waren 25 Bewerber-/innen und die BVS (Konzeption, Rollenspieler/-innen, Interviewer/-in, Moderation) beteiligt. Als Beobachter/-in, Bewerter/-in und Entscheider/-in nahmen zudem extra geschulte Führungskräfte sowie Vertreter/-innen aus dem Bereich Personal des Landratsamtes am Verfahren teil. Die Ergebnisse wurden innerhalb dieses Teams in einer Beobachterkonferenz je Bewerber/- in ausführlich und mit Blick auf die definierten Führungsanforderungen diskutiert, bevor sie in die Entscheidungsfindung zur Besetzung der Stellen bzw. des Potenzialpools (Nachwuchskräfte) einfließen konnten. Um dem Prinzip der größtmöglichen Transparenz gerecht zu werden, wurden alle Teilnehmer/-innen in Einzelgesprächen ausführlich über die Einschätzung ihres Führungspotenzials informiert. Ein Potenzialanalyseverfahren für die Auswahl zu nutzen, war richtig und wichtig. Rückblickend kommentierte ein Teilnehmer Folgendes: Ich kann das Potenzialanalyseverfahren als positive Erfahrung verbuchen. Denn wie das Wort schon selbst sagt, wird durch das Verfahren versucht, das eigene Potenzial zu finden. Man hatte die Möglichkeit, sich mit der eigenen Person auseinanderzusetzen, seine Schwächen und Stärken zu analysieren und festzustellen, wieweit man von seinen persönlichen Zielen noch entfernt ist. Das Potenzialanalyseverfahren im Landratsamt Erding ist Teil einer wertschätzenden, durchdachten und systematischen hausinternen Personalentwicklung. In Zusammenarbeit mit der BVS entwickelten die Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich Personal im Anschluss ein Qualifizierungsprogramm, das mit den definierten Anforderungen korrespondiert. So schloss sich ein umfassendes Fortbildungsprogramm für die neu eingeführte Ebene der Fachbereichsleiter/-innen an. Seminare wie Führungswissen und Steuern großer Organisationseinheiten, Veränderungen begleiten, Kommunikation, Kooperation und Vereinbarung oder Besprechungen zielorientiert leiten und einiges mehr wurden neben Vorträgen interner Experten (z. B. zu den Themen Arbeitsrecht und Ausbildung) durchgeführt. Abgerundet wurde das Programm durch das Angebot individueller Coachingeinheiten für herausfordernde Führungssituationen der Fachbereichsleitungen. Fazit eines Fachbereichsleiters nach dem Start der Seminarreihe: Ich habe Lust auf mehr bekommen! Den Sachgebietsleiter(inne)n eröffneten Workshops zu Themen rund um die fachliche Führung (mit Blick auf Sozial- und Methodenkompetenz) Möglichkeiten zur Diskussion, zur Klärung der neuen Rolle und zum gemeinsamen Weiterlernen. Komplettiert wird dieses Programm in der Zukunft durch weitere interne Schulungen, z. B. zu rechtlichen Fragen der Personalführung. Gute Denkanstöße und Spaß beim Lernen wurden auch von den Sachgebietsleiter(inne)n bestätigt. Es wurde des Weiteren ein Perspektivpool ins Leben gerufen, um Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit zu geben, mit Hilfe einer gezielten Vorbereitung eventuell zu einem späteren Zeitpunkt eine Führungsrolle zu übernehmen. Der Schwerpunkt war hier, sich in Führungssituationen auszuprobieren, Handwerkszeug zu erlernen und Rückmeldung zur eigenen Führungspersönlichkeit zu bekommen. Insgesamt verknüpft wurde das gesamte Fortbildungsgeschehen durch einen ebenenübergreifenden Vernetzungstag, bei dem Fachbereichsleiter/-innen sowie Kolleginnen und Kollegen im Perspektivpool die Gelegenheit hatten, sich über Führungshandeln im Landratsamt abzustimmen und auszutauschen. Auch die oberste Führungsebene ist hoch engagiert und gut eingebunden. So arbeiteten Herr Landrat Martin Bayerstorfer, die Leiter der Stabsstellen Büro des Landrats und Controlling sowie die Abteilungsleitungen zusammen an den Themen Kommunikation und Führung. Da zu einem guten Prozess auch Reflexion gehört und ein großes Interesse der Führungskräfte am Kernpunkt Kommunikation und ebenenübergreifender Austausch bestand, entwickelte sich im Laufe der Zeit die Idee der Führungsklausur. Für diese nehmen sich oberste Führungsebene und Fachbereichsleitungen regelmäßig zwei Tage Zeit, um gemeinsam Stärken und Schwächen zu benennen und gemeinsam gute Lösungen für eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Landratsamtes zu finden. Durch das begleitende Informationskonzept über die hausinterne Mitarbeiterzeitung sorgte der Fachbereich Personal dafür, dass alle Mitarbeiter/-innen aktuell informiert und in den Veränderungsprozess eingebunden waren. Wirklich gelungene Schritte auf einem langfristigen Weg der Führungskräfte- und Organisationsentwicklung meinen wir. Hut ab! Unsere TRAINER VORGESTELLT Trainerin Claudia Amend Trainer Wolfgang Rauch Kontakt Trainer Dr. Wolfgang Kraus Silke Seel Telefon 089/ Roswitha Pfeiffer Telefon 089/ Trainer Dr. Martin Franz 22 WISSENSWERT WISSENSWERT

13 Einführung von Zielvereinbarungen Ein Prozess im Rahmen der Umsetzung der leistungsorientierten Bezahlung im Landratsamt Fürstenfeldbruck Interne Begleitung beim Landratsamt Fürstenfeldbruck durch Ulrike Vetter (Sachbearbeiterin für Personalentwicklung) und Manfred Jankowetz (Leiter des Personalreferats). Thomas Karmasin, Landrat des Landkreises Fürstenfeldbruck Schon seit mehreren Jahren engagieren sich Landrat, Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landratsamt Fürstenfeldbruck gemeinsam und konsequent dafür, Führung, Zusammenarbeit, Strategie und interne Abläufe optimal auszurichten. Bereits in Wissenswert 02/2011 haben wir erstmals darüber berichtet. Die Bayerische Akademie für Verwaltungs-Management GmbH berät und begleitet den Prozess. EIN BEITRAG von Thomas Karmasin, LANDRAT des landkreises fürstenfeldbruck "Seit Beginn dieses Jahres haben wir im Landratsamt Fürstenfeldbruck mit der Umsetzung von Zielvereinbarung als Basisprozess der leistungsorientierten Bezahlung begonnen. Zugegeben - wir haben uns Zeit gelassen. Viele Verwaltungen haben schon Erfahrungen gemacht und uns war es wichtig, auch diese Erfahrungen zu nutzen, um einen guten Weg für die Umsetzung des Tarifvertrags zu finden, der durch eine steigende Entgeltkomponente den Leistungsaspekt stärker in den Vordergrund rückt. Warum wir uns für die Methode der Zielvereinbarung entschieden haben? Die Bewertung von Leistung über definierte Leistungskriterien ist in vielen Verwaltungen die Praxis und hat nach meiner Wahrnehmung die Nase vorn. Und da sind wir auch schon bei einem kritischen Punkt: der Nase oder dem Nasenfaktor. Die Bewertung qualitativer Kriterien wie z.b. wirtschaftliches Denken und Handeln ein immer wichtiger werdendes Kriterium in der Verwaltung fordert von der Führungskraft ein dauerndes Beobachten von und Sprechen über Leistung. Selbst wenn hier sehr viel Aufwand betrieben wird, unterliegt das Ergebnis das zumindest zeigt die Erfahrung nicht selten psychologischen Fallen der Bewertung und eben auch dem Phänomen von Sympathie und Antipathie. Nach reiflicher Überlegung und intensivem Austausch mit dem Personalrat und der Personalverwaltung ha- ben wir dann 2012 eine Dienstvereinbarung geschaffen, die klar auf Zielvereinbarung fokussiert ist. Die Erfahrungen in anderen Verwaltungen und der Wunsch, ein möglichst gerechtes Verfahren zu entwickeln, hat uns zu dieser Entscheidung geführt. Ein wesentlicher Beitrag in dieser Phase kam von den Mitgliedern unseres Potenzialförderprogramms für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denen wir die Übernahme von Führungsaufgaben zutrauen und die wir in diese Richtung entwickeln. Das im Programm begleitend durchzuführende Projekt befasste sich intensiv mit der Umsetzung von Zielvereinbarungen in der Verwaltung. Eine Befragung zum Thema im Rahmen der Projektarbeit war eine erste fruchtbare Sensibilisierung im Haus. Dass wir Zielvereinbarung jetzt zügig einführen werden, hat dann aber wohl doch einige überrascht. Gerade die Arbeit dieser Gruppe hat gezeigt, dass es sich lohnt, das Wagnis einzugehen, Zielvereinbarung als Basis der leistungsorientierten Bezahlung in der Verwaltung einzuführen. Im Gegensatz zur Bewertung von Leistungskriterien bietet Zielvereinbarung wenn diese denn methodisch sauber umgesetzt wird ein deutlich höheres Potenzial gerechter Bewertung und wie wir in der Einführungsphase lernen konnten eine Reihe psychologischer Effekte der Motivation und Leistungssteuerung. Dass dieses Thema für die gesamte Organisation, die Mitarbeiter/-innen und vor allem auch die Führungskräfte eine große Herausforderung darstellt, liegt in der Natur des Konzepts die Vereinbarung konkreter, nachprüfbarer und anspruchsvoller Ziele durchgängig von der Spitze der Organisation bis zu jedem/jeder einzelnen Mitarbeiter/-in auf Augenhöhe. Das erfordert von allen Beteiligten eine hohe Bereitschaft, eigene Sichtweisen und Rollenbilder kritisch zu überdenken und vor allem die Verantwortung in engem Zusammenwirken von Mitarbeiter/-innen/Team und Führungskraft für das Erreichen der Ziele zu übernehmen. Wie haben wir das Thema angepackt, welche Erfahrungen haben wir bisher gemacht und wo stehen wir aktuell? Neben der Dienstvereinbarung, die das Rechtliche und Organisatorische der Umsetzung regelt, wurden und werden wir bei der Umsetzung des Zielvereinbarungsprozesses extern durch die Bayerische Akademie für Verwaltungs- Management GmbH begleitet eine Notwendigkeit angesichts der Komplexität des Themas. Bevor ich den Umsetzungsprozess aus meiner Sicht schildere, möchte ich noch einen mir sehr wesentlichen Punkt zum Zusammenhang Zielvereinbarung und Leistungsentgelt erläutern. Wir hatten in der Diskussion der Dienstvereinbarung und hier vor allem beim Punkt: welche Leistung muss erbracht werden, damit es Leistungsentgelt gibt recht kontrovers argumentiert. Ich habe den Standpunkt vertreten, dass es nur dann Leistungsentgelt, also etwas oben drauf geben kann, wenn die gezeigte Leistung über dem liegt, was normalerweise erwartet werden muss. Der Personalrat argumentierte hier weicher, d.h., auch bei 100% Zielerreichung solle es schon eine Prämie geben. Nach einigem Hin und Her haben wir auch so entschieden, d.h. ich habe mich auf die Interpretation des PR eingelassen, weil ich der Meinung bin, dass wir jetzt einfach starten sollten. Trotzdem gebe ich zu bedenken, dass diese Frage sehr genau reflektiert werden muss, denn wir wollen ja nicht die Gießkanne durch die Hintertür wieder salonfähig machen, also Verteilung der für die LoB vorgesehenen Gelder ohne Verbindung zu Leistung. Wir werden das beobachten und aus unseren Erfahrungen lernen. Bevor wir jetzt 2013 in die Umsetzung des ZV-Prozesses gegangen sind, haben wir im 2. Halbjahr 2012 eine ganze 24 WISSENSWERT WISSENSWERT

14 Kontakt Jennifer Graf Telefon 089/ Reihe von Aktivitäten entfaltet, die letztlich unter einer Überschrift zusammengefasst werden können: Kommunikation, Kommunikation und nochmal Kommunikation. Vorträge, Diskussionsrunden auf verschiedenen Führungsebenen, Schulungen für Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte, Durchführung einer Pilotphase in 2 Bereichen, im Jugendamt: dem größten Bereich im Landratsamt und im Bürgerservicezentrum. Das Entscheidende scheint mir zu sein, dass Erfahrungen permanent und zeitnah bewertet werden müssen, damit wir sehr schnell Konsequenzen mit dem Ziel der Optimierung der Umsetzung ziehen können. So haben wir es bisher gehalten und so werden wir auch im Verlauf der Umsetzung agieren. Der Grund dafür ist einfach: Für uns alle ist das Thema neu. Es erfordert neues, anderes Denken und die Kompetenzen für eine erfolgreiche Umsetzung sind noch nicht stabil vorhanden. Neben einer zu Beginn jedes Veränderungsprozesses spürbaren Skepsis und durchaus auch Ablehnung des Neuen weil eben dessen positive Auswirkungen noch nicht vorstellbar sind gibt es auch aus der Pilotphase deutliche Roswitha Pfeiffer Telefon 089/ pfeiffer@verwaltungs-management.de Lerneffekte zu berichten: konkretes Sprechen über Leistung, die Möglichkeit und Notwendigkeit die Mitarbeiterperspektive von Anfang an einzubringen und die motivierenden Wirkungen beim Einzelnen und im Team, wenn Ziele erreicht werden bzw. wenn Anerkennung für Erfolge auf dem Weg zum Ziel von der Führungskraft klar geäußert wird. Und hier wird deutlich, dass die Führungsrolle und das Führungsverhalten eine herausragende Bedeutung für das Gelingen unseres Projektes hat. Und so kommt eines zum anderen: Mit der Einführung von Zielvereinbarung ist aus meiner Sicht notwendigerweise auch eine Entwicklung der Führungskultur verbunden. Wenn es also gelingt, in intensiver Zusammenarbeit von betrieblicher Kommission, Personalverwaltung, Führungskräften und Mitarbeiter/-innen die Umsetzung immer wieder zu evaluieren, d.h. laufend aus dem, was wir tun, zu lernen, dann können wir die Chancen dieses Prozesses nutzen und die Schätze heben. Wir werden alles Notwendige tun, um diesem hohen Anspruch gerecht zu werden." Trainerprofil Georg Pfreimer Trainer der Bayerischen Akademie für Verwaltungs- Management GmbH und Dozent der BVS BesserWissen Der Rechte Winkel wurde 1933 erfunden. Nach 1987 ist 2013 das erste Jahr nach 26 Jahren, in dem die Jahreszahl wieder aus 4 unterschiedlichen Ziffern besteht. Zehn CDs können in einem Regal auf Arten arrangiert werden. Ed O'Neill liest in der Serie "Eine schrecklich nette Familie" 20 Jahre lang absolut die selbe Zeitung. Der spitz ausgeformte Auslauf einer Kanne heisst "Günsche". Pro Sekunde lässt der Amazonas ca. die Menge Wasser des gesamten Rheins in den Atlantik fließen. "taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu" ist der längste Ortsname der Welt! IMPRESSUM Wissenswert Das Kundenmagazin der BVS Wir freuen uns auf Ihr Feedback! Klicken Sie auf oder scannen Sie mit Ihrem Smartphone einfach den QR- Code und geben Sie uns Ihr Feedback zu dieser WISSENSWERT-Ausgabe. Bayerische Verwaltungsschule, Ridlerstraße 75, München, Telefon 089 / , Telefax 089 / , wissenswert@bvs.de, Herausgeber: Michael Werner (Vorstand der BVS) Verantwortliche Redaktion: Michael Bauer (BVS) Mitarbeit: Elke Kleiner und Margret Berghofer (BVS) Schlussredaktion: Barbara Klostermann Druckauflage: Exemplare Herstellung: Offprint, München Abonnement und Versand: Telefon 089 / , Telefax 089 / , wissenswert@bvs.de 2013 BVS, Alle Rechte vorbehalten. Ab- und Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Der Inhalt gibt nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. 26 WISSENSWERT WISSENSWERT

15 Fortbildung bayernweit! Immer in Ihrer Nähe. BVS Ridlerstraße München Telefon 089 / Telefax 089 / wissenswert@bvs.de

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln Coaching für Führungskräfte Potenziale entwickeln Nr. 1, bereiten Probleme. Oder fällt Ihnen auf, dass ehemals hoch leistungswillige und -fähige Mitarbeiter in Führungskompetenz letzter Zeit demotiviert

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Verwaltungsfachangestellte/ r

Verwaltungsfachangestellte/ r Verwaltungsfachangestellte/ r Wissenswertes rund um die Ausbildung zum/ zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadtverwaltung Jena Inhaltsverzeichnis 1. Bewerbung - Voraussetzungen - Verfahren 2. Ausbildung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen.

Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen. Referenzen zum Thema Lehrergesundheit Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen. Seite 1 von 5 Rückmeldungen aus Schulen Frau Holzrichter

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

NEWSLETTER Nr. 12 Juli 2015. Was macht denn erfolgreich?!

NEWSLETTER Nr. 12 Juli 2015. Was macht denn erfolgreich?! NEWSLETTER Nr. 12 Juli 2015 Was macht denn erfolgreich?! Editorial Liebe Leserinnen und Leser, nun ist das Fest zu meinem 20-jährigen Unternehmensjubiläum schon länger her und die Sommerpause steht an.

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase: Die Entscheidung für die Prüfung Standortbeschreibung Wo stehe ich jetzt?

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

INSITE - Interventions GmbH

INSITE - Interventions GmbH Titel Zielgruppe Dauer Burn-Out eine Handlungsanleitung Gesund durch den Veränderungsprozess Zum Umgang mit Veränderung Führungskräfte; Funktionsträger; innen und Führungskräfte; Funktionsträger; Alle

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Verkaufs- und Kommunikationstraining Professionelles Verhalten am Telefon

Verkaufs- und Kommunikationstraining Professionelles Verhalten am Telefon Professionelles Verhalten am Telefon Sympathisches und professionelles Verhalten am Telefon ist oft Teil der Eintrittskarte in langfristige und vertrauenswürdige (Geschäfts-)beziehungen. In diesem Seminar

Mehr

Konflikte sind immer persönlich

Konflikte sind immer persönlich Konflikte sind immer persönlich Wie Charaktere unsere Konflikte initiieren und steuern PRO9 Personal bietet Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Fortbildung im charakterorientierten Konfliktmanagement.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Starten Sie Ihre Karriere bei uns! Starten Sie Ihre Karriere bei uns! 1 Unsere Unternehmensgruppe im Überblick Koch, Neff & Volckmar GmbH (KNV) Die Koch, Neff & Volckmar GmbH verkauft als Großhändler Bücher, Spiele, CDs, DVDs, Landkarten,

Mehr

Gesamtfeedback zum Seminar Selbstmanagement von 06.11.2012-08.11.2012

Gesamtfeedback zum Seminar Selbstmanagement von 06.11.2012-08.11.2012 Gesamtfeedback zum Seminar Seminarbezeichnung: Seminar-ID: MS 116 Seminarort: Veranstalter: Schloss Laudon VAB - Verwaltungsakademie des Bundes Seminardauer: 06.11.2012-08.11.2012 Feedbackabgabe: 12.11.2012-26.11.2012

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema Herzlich Willkommen zum Thema Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen Anja Mýrdal Lehrtrainerin und Coach, DVNLP Ahlsdorfer Weg 8, 27383 Scheeßel Tel. 04263 98 48 48 info@anjamyrdal.de www.anjamyrdal.de

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Sie erwerben bei uns die offiziellen Modulausweise für den eidg. Fachausweis. Unsere Module sind akkreditiert durch:

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Gut, dass Sie da sind!

Gut, dass Sie da sind! Dr. Anne Katrin Matyssek Gut, dass Sie da sind! Der Jahresbegleiter für eine gesündere Unternehmenskultur Der Teamkalender für mehr Wohlbefinden im Job durch gesunde Kommunikation! Mit Tischaufsteller

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

Keine Angst vor der Akquise!

Keine Angst vor der Akquise! Produktinformation Seite 1 von 1 Keine Angst vor der Akquise! Mehr Erfolg in Vertrieb und Verkauf ISBN 3-446-40317-5 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40317-5

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen POSTANSCHRIFT Soltauer Straße 27 21335 Lüneburg +49 (0) 4131 266 752 Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen Wie ich den Job bekomme, den ich wirklich will! Karriere- und Bildungsberaterin Sehr geehrte

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr