Theaterpädagogisches Begleitmaterial. zum Kinderstück 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theaterpädagogisches Begleitmaterial. zum Kinderstück 2014"

Transkript

1 Theaterpädagogisches Begleitmaterial zum Kinderstück 2014

2 1. Vorwort Liebe Erzieherinnen und Erzieher, liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit unserem diesjährigen Kinderstück DON QUIXOTE möchten wir den großen Klassiker von Miguel de Cervantes kindgerecht auf die Bühne bringen. Im Mittelpunkt stehen neben dem selbsternannten Ritter Don Quixote und seinem Freund und Knappen Sancho Pansa das gemeinsame Erleben eines Abenteuers: eine Reise zurück in die Welt der Ritter und Edelfräulein, der Heldentaten und Prüfungen. Es geht um Mut und Ritterehre, um Freundschaft und Zusammenhalt und die Kraft der Phantasie, die Welt nicht so zu sehen wie sie ist, sondern wie sie manchmal sein sollte. Wir laden Sie und alle Kinder herzlich zu dieser Reise ein und möchten Ihnen im Folgenden einige Anregungen für die Vor- und Nachbereitung Ihres Theaterbesuchs geben. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Ausprobieren und Zuschauen, und allen Beteiligten vor und hinter der Bühne ein schönes Theatererlebnis! Iris Emrich 2. Vorbereitung: Der Theaterbesuch Zur Vorbereitung Ihres Theaterbesuchs bietet sich neben der Inhaltlichen Einstimmung auf das Stück ein Gespräch über das Theater und Theatererlebnisse an. Was ist Theater? Wer war schon einmal im Theater? Was passiert im Theater? Eine inhaltliche Vorbereitung stimmt die Kinder auf das Thema des Stücks ein und vermittelt Vorwissen, das den Kindern beim Zuschauen nützlich ist. So bekommen die Kinder eine Vorstellung von der Person des Don Quixote, bzw. ein Bild davon, was ein Ritter eigentlich ist und was ihn ausmacht. Erich Kästner hat eine sehr schöne und kindgerechte Version des Don Quixote und seiner Abenteuer aufgeschrieben, die den umfangreichen Klassiker für Kinder leicht zugänglich macht und ein schönes Buch zum Vorlesen ist. Für Kindergartenkinder eignen sich zudem Bilderbücher zum Thema Ritter und Mittelalter. Unser Stück ist eine reduzierte Fassung des sehr umfangreichen Don Quixote, und es ist uns wichtig, dass auch unvorbereitete Zuschauer die Geschichte nachvollziehen können. Mit einer kleinen Einstimmung jedoch wecken Sie die Phantasie der Kinder und ermöglichen es ihnen, mit ihren eigenen Bildern in die Vorstellung zu gehen. 3. Theaterregeln Das Theater ob im Freien oder drinnen - ist ein besonderer Ort. Manche Kinder kennen sich mit dieser Situation aus, andere kommen zum ersten Mal. Bei den Burgfestspielen

3 sitzen die Zuschauer unter freiem Himmel und die Darsteller spielen vor der Kulisse der Burg. Es macht Sinn mit den Kindern zu besprechen, was eine Theatersituation bedeutet und was man darf bzw. nicht darf. Was man während der Vorstellung im Theater DARF: (aus: Freiling/Fecher, Wie wäscht man einen Elefanten, LAG KJT Südwest in der ASSITEJ, Februar 2006, S. 19) Lachen, Weinen Still sein Schreien, wenn man sich erschrocken hat Sich aufregen, wenn s spannend ist Sich abregen, wenn s vorbei ist Schlafen, wenn s langweilig ist Aufstehen, wenn man etwas nicht genau sehen kann Sich wieder hinsetzen, nachdem man s gesehen hat Antworten, wenn man vom Schauspieler was gefragt wird Die Antwort verweigern Applaudieren, wenn s einem gefallen hat Das Handy und andere Lärmquellen ausschalten Was man NICHT DARF: Zu spät kommen Rauchen, Trinken, Essen, Telefonieren, Fotografieren Unaufgefordert auf die Bühne gehen Den Nachbarn/die Nachbarin am Zuschauen/Zuhören hindern 4. Das Stück DON QUIXOTE als Klassiker der Weltliteratur Der große Klassiker El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha von Miguel de

4 Cervantes erschien Anfang des 17.Jahrhunderts und ist seither ein zentrales Werk der Weltliteratur. In der Literaturgeschichte des Abendlandes begründet das Werk die neue Gattung Roman. Der Ritter Don Quixote hat bald nach seiner Entstehung ein eigenes Leben als literarische Figur entwickelt, die Cervantes, der wohl ursprünglich eine kurze, herbe Parodie auf die damals populären Rittergeschichten schreiben wollte, völlig mitgerissen hat. Allerdings ist der Don Quixote nur vordergründig betrachtet eine Parodie auf Ritterromane. Das zentrale Thema Cervantes' ist wie bei seinem Zeitgenossen William Shakespeare die Frage, was in unserer Umwelt Wirklichkeit ist und was Traum, der Konflikt zwischen Ideal und Realität. Der Leser bleibt im Zweifel, ob er seinen Helden als versponnenen Idealisten oder aber als lächerlichen Narren einordnen soll. Bis zum heutigen Tag besteht in der Literaturwissenschaft kein Konsens über die eigentliche Aussage und Zielgruppe des Romans. DON QUIXOTE als Kinderstück auf der Burg Weibertreu in der Bearbeitung von Lutz Hübner Inhalt Don Quixote ist im Kinderstück - anders als im Original, wo die Figur des Quixote ein alter Mann ist - ein junger Träumer mit der Sehnsucht nach Abenteuern. Er verschlingt Ritterbücher und wünscht sich, selbst einer zu sein - bis er tatsächlich mit selbstgebastelter Rüstung das gewohnte zu Hause verlässt und in die Welt zieht. Von dem fahrenden Friseur Enzo lässt er sich zum Ritter schlagen und findet in seinem Freund und Nachbarn Sancho Pansa bald auch den passenden Knappen. Gemeinsam ziehen sie los, um zum Ruhme von Quixotes ersonnener Herzensdame Dulcinea echte Abenteuer zu bestehen. Verfolgt werden sie dabei von Quixotes besorgter Gouvernante und dem Dorfpfarrer, der verpflichtet wurde, dabei zu helfen, die selbsternannten Helden nach Hause zu bringen. Unterwegs kämpfen die beiden nicht nur gegen Windmühlen, befreien Sträflinge und stellen sich dem berüchtigten Spiegelritter, sie entdecken auch dass wahre Freundschaft mehr wert ist als Ruhm und manches Königreich. Das Ensemble Die Darsteller des Kinderstücks sind Jugendliche und Erwachsene aus dem Raum Weinsberg, die sich für die Inszenierung DON QUIXOTE zusammengefunden haben. Unterstützt werden sie dabei in den Bereichen Musik, Kampfchoreographie und Tanz von Künstlern aus Weinsberg und Umgebung. 5. Kleines Ritteralphabet Adel Zum Adel gehörten wohlhabende Familien mit großem Einfluss. Sie hatten Geld und konnten ihre Kinder z.b. zu Rittern ausbilden lassen. Burg Früher lebten die Ritter meistens auf einer Burg bei ihren Herren. In einer großen Burg war viel los, fast wie in einer kleinen Stadt. Eine Burg hatte meistens zwei Mauern. Die äußere Ringmauer umschließt die Vorburg und die Hauptburg. Eine innere Mauer schützt die Hauptburg zusätzlich. In der Vorburg stehen die Hütten und Häuser der Burgbediensteten,

5 die Schmiede, eine Schneiderei sowie Ställe für die Tiere. In einer Ritterburg war es im Winter ziemlich kalt, da Feuerholz sehr kostbar war und nicht alle Räume geheizt wurden. Cervantes, Miguel de Das ist der Name des Mannes, der Anfang des 17.Jahrhunderts, also vor vielen, vielen Jahren, das Buch Don Quijote de La Mancha geschrieben hat. Dulcinea Dulcinea ist das edle Fräulein, das Don Quixote sich ausgedacht hat, um ihr seine Heldentaten zu widmen. Denn ein richtiger Ritter braucht eine Herzensdame, die er anbeten kann. Für sie will er alle Abenteuer bestehen und ihr zu Ehren Reichtum und Ruhm erlangen. Edle Herren, edle Damen das Wort Edel wurde früher als besonders höfliche Anrede für Männer und Frauen von Stand, also aus gutem Hause verwendet. Fahrender Ritter Nachdem ein junger Mann den Ritterschlag erhalten hatte und er vom Knappen zum Ritter befördert worden war, begann sein Leben als echter Ritter. Allerdings musste er erst einmal zu Ansehen kommen und sich einen Namen machen. Wenn man nun von adeliger Herkunft war, einflussreiche Freunde und Familie hatte, so war das nicht sehr schwierig. Auch genügend Geld war dabei hilfreich. Aber was machten die, die nicht diese Voraussetzungen mitbrachten? Sie orientierten sich an den damals sehr modernen Ritterromanen. Darin zogen die Ritter hinaus in die Welt um Abenteuer zu erleben. Sie gingen auf Reisen um ihren Mut und ihre Stärke zu beweisen. Und um dabei auch die Gunst einer wohlhabenden Frau zu gewinnen. So wurden viele junge Ritter, die nicht aus gutem, wohlhabendem Haus stammten, zu fahrenden Rittern, um Erfahrungen zu sammeln. Sie zogen los, um an den Höfen bei Turnieren ihr Können und ihre Waghalsigkeit unter Beweis zu stellen. Bei diesen Turnieren gab es für den Sieg auch immer beachtliche Prämien, auch diese waren natürlich ein Anreiz. Hinzu kam, dass an den Höfen auch einflussreiche Herren waren, die einen jungen Ritter durchaus in die Gefolgschaft aufnehmen konnten. Und außerdem wollte man sich einer reichen unverheirateten Frau als geeigneten Gatten empfehlen. Obwohl dieses Leben sehr spannend und aufregend klingt, war es gefährlich und auch entbehrungsreich. Viele der fahrenden Ritter blieben ihr Leben lang bitter arm oder starben bei einem der Kämpfe oder in einer Schlacht ohne je zum erhofften Ruhm gekommen zu sein. Gasthaus Auf ihrer Reise kehren Don Quixote und Sancho Pansa in einem Gasthaus ein, das Don Quixote für ein vornehmes Schloss hält und die Gäste für edle Damen und Herren. Als er seinen Irrtum bemerkt, weigert er sich, die Zeche zu bezahlen und geht. Sancho bekommt großen Ärger mit der Wirtin und den anderen Gästen, die ihn schließlich davonjagen. Helm Zur Rüstung eines Ritters gehört auch sein Helm. Er ist aus Eisen und hat ein Visier, das sein Gesicht schützt. Don Quixotes Helm wird im Stück von Sträflingen gestohlen. Als er Enzo den Friseur trifft, der ihn zum Ritter geschlagen hat, erbeutet er dessen Rasierschüssel. Er glaubt, dass dies der berühmte Helm der Mambrin sei, den er im Duell erobern muss. Insel Don Quixote verspricht Sancho Pansa, dass er Statthalter einer Insel wird, wenn er ihn als

6 Knappen begleitet. Denn früher, so Don Quixote, hätten die Ritter ihre Knappen zu Verwaltern der Königreiche ernannt, die sie eroberten, damit sie der Welt ein Beispiel an Tugend und Weisheit geben. Junker Das Wort kommt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet in etwa Junger Herr. Früher wurden damit junge Männer die dem Adel angehörten, aber keinen Ritterschlag hatten, angesprochen. Knappe Mit 14 Jahren wird ein Page zum Knappen ernannt. Jetzt beginnt seine eigentliche Ausbildung zum Ritter. Während dieser Zeit lernt er mit dem Schwert zu kämpfen und mit dem Bogen zu schießen. Außerdem kümmert er sich um die Ausrüstung und das Pferd seines Herrn. Ab jetzt darf er auch seinen Herrn in die Schlacht begleiten. Don Quixote bittet im Stück seinen Nachbarn Sancho Pansa sein Knappe zu werden. Der hat zwar keine Ahnung vom Rittertum, willigt aber trotzdem ein, weil Don Quixote ihm verspricht dass er Statthalter einer der Inseln wird, die er erobert. Lanze Ritter führten verschiedene Waffen mit sich, unter anderem auch Schwert und Lanze.Don Quixote zieht mit einer selbstgebastelten Lanze in seine Abenteuer und kämpft damit gegen Windmühlen und den Spiegelritter, der ihn zum Duell fordert. Minnesang Das Wort Minne (die Verehrung einer meist hochgestellten Frau) kommt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet liebevolles Denken". Minnesang sind gesungene Liebeslieder, wie sie im Mittelalter vorgetragen wurden. Nahrung Die Nahrung eines Ritters war nicht besonders abwechslungsreich; Brei aus Hirse oder Erbsen, Suppe, Brot, Wasser, Bier oder verdünnter Wein. Fleisch gab es an Feiertagen oder nach erfolgreichen Jagdausflügen. Gesüßt wurde mit Honig, Zucker war noch fast unbekannt und Salz selten, weil sehr teuer. Orden Es gab auch sogenannte Ritterorden, die entweder von Adligen oder geistlichen Institutionen gegründet wurden, und sich meist für eine bestimmte Sache einsetzten. Viele Ritter verpflichteten sich einem Orden und bildeten so eine Interessengemeinschaft. Pferd Ein Ritter besaß meisten drei Pferde: ein Lastpferd für Waffen und Verpflegung, ein Marschpferd und ein Streitross für Turniere und Kämpfe. Don Quixote spielt im Stück, dass er ein Pferd hat und tauft es auf den Namen Rosinante. Quixote, Don Eigentlich Alonso Quijana, nennt er sich bald Don Quixote von La Mancha. Er liest jedes Ritterbuch, das er bekommen kann und wäre gerne selbst einer. Im Stück lebt er mit seiner Haushälterin und Gouvernante zusammen und bekommt vom Pastor des Dorfes Nachschub an Ritterbüchern. Ritter Ein Ritter ist ein bewaffneter Reiter im Dienst des Königs oder eines hohen Adligen. Er gehört selbst zum Adel und muss eine lange Lehrzeit durchstehen, bevor er zum Ritter

7 geschlagen wird. Ein Ritter muss früh anfangen, ein Ritter zu werden. Mit sieben Jahren verlässt er seine Eltern und kommt als Page auf die Burg eines verwandten oder befreundeten Ritters. Dort bedient er seinen Herren und lernt, sich gut zu benehmen. Ein Priester bringt ihm lesen und schreiben bei. Außerdem lernt er reiten, schwimmen und kämpfen. Ritterschlag Mit 21 Jahren wird der Knappe zum Ritter geschlagen. Vor der sogenannten Schwertleite" verbringt er die ganze Nacht betend in der Kapelle. Das nennt man die Nachtwache". Am Morgen wird er gebadet und rasiert. Danach zieht er seine besten Kleider an. Im großen Festsaal wird er feierlich zum Ritter geschlagen. Don Quixote lässt sich im Stück von Enzo, dem Friseur zum Ritter schlagen. Schwert Ein Ritter hat neben seiner Lanze auch ein Schwert als Waffe. Mit dem Schwert wird er auch zum Ritter geschlagen. Don Quixote kämpft im Stück am Schluss gegen den Spiegelritter, der ihn zum Schwertkampf auffordert. Tugenden Ein Ritter musste immer auf sein Verhalten achten und bestimmte Tugenden erfüllen, z.b. Freundlichkeit, Würde, Großzügigkeit, Tapferkeit und Treue. Hielt er sich daran, galt er als guter Ritter. Ungemach Ein Begriff aus dem Mittelhochdeutschen für Unglück, Leid, Krise, Unannehmlichkeiten. Don Quixote und Sancho Pansa geraten auf ihrer Reise immer wieder in Unannehmlichkeiten. Visier Ein Teil des Ritterhelms der das Gesicht bedeckt und es schützt. Don Quixote versucht im Stück ein Vesperbrot zu essen und verheddert sich damit in seinem Visier. Gott sei Dank ist Sancho Pansa zur Stelle und rettet ihn. Windmühle Im Stück begegnen Don Quixote und Sancho Pansa Windmühlen, die Don Quixote zu Riesen erklärt und sie bekämpft. XYZ

8 6. Theaterspiele - Szenische Nachbereitung zu Don Quixote Bilder und Szenen: Die gesammelten Bilder und Eindrücke einer Theatervorstellung können gut durch Standbilder wiedergegeben werden. Standbilder 1. Es werden Paare gebildet. Jedes Paar kreiert ein Standbild von Don Quixote und Sancho Pansa. Hat jedes Paar ein Standbild erstellt, schauen sich alle gegenseitig ihre Standbilder an. - In welcher Situation sehen wir Don Quixote und Sancho Pansa? - Wie unterscheiden sich die Standbilder von den anderen? Standbilder 2. Die Zweiergruppen werden beibehalten oder neu gemischt. Jeder Spieler bestimmt eine Figur, die er aus seinem Partner als Standbild baut. Sind alle Standbilder fertig, werden sie

9 von allen angeschaut. - Erkennt jeder, welche Figur gemeint ist? Variante: Der/die Spieleiter/in schreibt zu jeder Figur einen Satz auf einen Zettel oder sammelt gemeinsam mit den Spielern passende Zitate, z.b. zu Don Quixote Unschuldige und Bedrängte, hier kommt euer Retter. oder Wir müssen ihn finden, bevor er verprügelt wird für die Haushälterin. Die Sätze werden an die Spieler/innen mit der entsprechenden Figur vergeben. Jede/r Spieler/in kann nun bei einem Standbild eine Figur antippen und den Text hören. Die Huldigung der Dulcinea Don Quixote zieht sich im Verlauf des Stücks in die Berge zurück, um seiner Dulcinea zu huldigen. Hier kann ausprobiert werden, wer der überzeugendste Ritter im Anhimmeln ist. Dazu braucht es etwas Phantasie und Mut, bringt dafür auch jede Menge Spaß. Spielablauf: Eine Spielerin ist Dulcinea und darf in die Mitte. Links und rechts von ihr postieren sich zwei glühende Verehrer, die ihre Gunst gewinnen wollen. Die Verehrer machen Dulcinea abwechselnd Komplimente, indem sie ihre Vorzüge preisen. Natürlich versuchen beide, sich dabei zu übertrumpfen. Der Verehrer mit den blumigsten Komplimenten wird am Ende erhört und darf das nächste Trio bestimmen. Ritterduell (Mit Schere, Stein, Papier) Don Quixote kämpft nicht nur gegen Windmühlen, sondern duelliert sich auch mit Enzo dem Friseur und tritt gegen den Spiegelritter an. Bei diesem Spiel kann man selbst auf lustige Weise gegeneinander antreten. Spielablauf Zwei Spieler/innen stehen sich gegenüber, sie sind die Ritter. Die übrigen Spieler/innen stehen im Kreis und sind die Arena. Die Ritter haben natürlich Pferde und galoppieren auf ein Zeichen aufeinander zu. Wenn sie voreinander zum Stehen gekommen sind, spielen sie drei Runden Schere, Stein, Papier. Der Gewinner ist der Sieger des Duells und galoppiert eine Ehrenrunde durch die Arena, um sich feiern zu lassen. Er bestimmt seinen nächsten Gegner, der gegen ihn antritt. Der Verlierer darf sich furchtbar Ärgern. Sancho Pansa (Herr und Knecht) Eine Übung für zwei Spieler/innen. Einer übernimmt den Part des Sancho Pansa (Knecht) der/die andere die Rolle des Herrn. Der Herr/die Herrin darf sich auf einen Stuhl setzen und Sancho Aufträge erteilen. Sancho geht bei jedem Auftrag los, um ihn zu erledigen, geht aber gleich darauf zu seiner Herrin/seinem Herrn und trägt ihr/ihm eine Ausrede vor,

10 warum er ausgerechnet diesen Wunsch nicht erfüllen kann. Je absurder die Begründung, desto lustiger. Rhythmus und Bewegung: Freund-Feind Alle stehen verteilt im Raum. Jede/r Spieler/in sucht sich in Gedanken einen Freund und einen Feind aus. Wen man sich ausgesucht hat, bleibt ein Geheimnis. Auf ein Zeichen des/der Spieleiter/in rennen alle los: jede/r Spieler/in versucht so weit weg wie möglich von seinem Feind zu sein und so nahe wie möglich bei seinem Freund. Besonders rasant wird es, wenn man von der Person, die man als Freund ausgesucht hat, zum Feind erklärt wurde. Sträflingskolonne Alle Spieler stehen hintereinander in einer Reihe. Der Spieler, der vorangeht hat das Kommando. Er gibt die Richtung vor, das Tempo und eine Bewegung, die alle nachmachen müssen. Wenn er genug hat rennt er schnell nach hinten und stellt sich an. Nun ist der nächste der ganz vorne steht der Kommandogebende. Diese Übung macht besonders Spaß mit Musik. Spanische Kombo Alle Spieler stehen im Kreis. Ein/e Spieler/in fängt an, einen Rhythmus z.b. zu klatschen.

11 Der/die nächste steigt ein und stampft beispielsweise einen Rhythmus mit dem Fuß. So geht es Reihum und jeder steigt mit seinem Rhythmus ein. Schaffen es alle ihren Takt zu behalten? Ergänzend können auch noch Töne und Geräusche dazugenommen werden. Variante: Jede/r Spieler/in bekommt ein Instrument (Rassel, Klanghölzer,Handtrommel...) und probiert dieses zuerst einmal aus. Ein/e Spieler/in beginnt mit einem Rhythmus Kampf gegen Windmühlen Ein/e Spieler/in ist Don Quixote, die übrigen Spieler/innen sind die Windmühlen. Die Windmühlen und Don Quixote stehen sich gegenüber, die Windmühlen halten in jeder Hand ein Tuch als Flügel, sie stehen etwas versetzt im Raum. Don Quixote muss versuchen, durch die Reihen der Windmühlen zu kommen, ohne getroffen zu werden. Schafft er es, darf er eine Windmühle aus dem Spiel nehmen und nochmal antreten. Schafft er es nicht, wird er zur Windmühle und ein anderer tritt an seine Stelle. Imagination - So tun als ob... Don Quixote verwendet im Stück Gegenstände ganz anders, als sie gedacht sind. Ein Besen wird zur Lanze, ein Fahrrad zum Pferd und eine Schüssel zum Helm. Bei den folgenden Spielen geht es darum, selbst Dinge und Gegenstände zu verwandeln. Gegenstände verwandeln Alle stehen im Kreis. Der/die Spielleiter/in gibt einen Gegenstand, z.b. einen Topf weiter.nun muss der Topf in etwas anderes verwandelt werden, einen Hut, ein Fahrrad, einen Hund...Was der Topf ist, muss dargestellt, nicht erzählt werden. Variante: Ein Ball wird herumgegeben der von Spieler/in zu Spieler/in seinen Charakter verändert: er wird ganz schwer, federleicht, kalt, heiß, stachelig, glitschig...wie sich der Ball verhält, muss gespielt werden. Das ist kein Stuhl Hier vergrößert sich die spielerische Aktion. Ein Stuhl wird in die Mitte gestellt und jede/r Spieler verwandelt ihn in einen anderen Gegenstand. Variante: Immer zwei Personen verwandeln den Stuhl und begleiten ihre Handlung mit Sprache, bzw. gehen in einen Dialog miteinander.

12 Enzos Bauchladen Eine Tasche, ein Tablett oder ähnliches wird mit verschiedenen Gegenständen ausgestattet. Ein/e Spieler/in bekommt die Tasche oder das Tablett und preist die Ware an - allerdings als etwas Anderes, als sie tatsächlich ist. Der Stift wird zum Multimixer mit eierkochender Funktion, das Buch zur ultimativen Sitzgelegenheit usw. Alle Gegenstände werden der Kundschaft ausführlich angepriesen und präsentiert. Ist man alles losgeworden, wird gewechselt.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 10: AUF DEM OKTOBERFEST

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 10: AUF DEM OKTOBERFEST Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Hier siehst du Bilder vom Oktoberfest in München. Ordne ihnen jeweils den passenden Begriff zu. Benutze,

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

HÖR-SEH-VERSTEHEN und LESEVERSTEHEN INDIEN-SPEZIAL: GÖTTER UND RELIGION

HÖR-SEH-VERSTEHEN und LESEVERSTEHEN INDIEN-SPEZIAL: GÖTTER UND RELIGION HÖR-SEH-VERSTEHEN und LESEVERSTEHEN Eine Übung von deutsch-lerner.blog.de INDIEN-SPEZIAL: GÖTTER UND RELIGION Eine Übung zum Film von der Sendung mit der Maus http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/sachgeschichten/sachgeschichte.php5?id=317

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory ONLINE-AKADEMIE Praxisteil Woche 23 Visuell: Memory Memory ist ein Spiel, dessen Ziel es ist, sachlich zusammenhängende Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Des Weiteren schult dieses Spiel

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Entwicklungsförderung

Entwicklungsförderung - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Entwicklungsförderung Durch Spielen können Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes fördern, dabei sind ihren Ideen beim Spielen mit Ihren Kind kaum Grenzen

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Apfel-Kuchen. phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern. Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große Matte) wird als Teller markiert.

Apfel-Kuchen. phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern. Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große Matte) wird als Teller markiert. Apfel-Kuchen ab 5 phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern ab 10 Karten mit Lebensmittelsymbolen Krepp-Klebeband oder Wäscheklammern große Matte Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend).

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend). Swisstrimino Das Swisstrimino ist sehr vielseitig und wird ohne Spielplan gespielt. Schon nach der nachstehenden Spielregel gespielt, kann es auch angestandene Dominospieler fesseln. Zum Spielen benötigen

Mehr

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen In dieser Aufgabe geht es darum, eine Aussage von zwei unterschiedlichen Seiten zu betrachten und Argumente gegenüberzustellen,

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Spielanleitung. Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

Spielanleitung. Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Spielanleitung Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Spielangaben Spieler: 2-4 Alter: ab 10 Jahre / Erwachsene Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Inhalt:

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren. Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Online-Spiele und ihre Nachteile

Mehr