Einsätze vom 27. bis 30. Dezember Herzlichen Dank allen Einsatzkräften für ihre unermüdliche Hilfe!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsätze vom 27. bis 30. Dezember Herzlichen Dank allen Einsatzkräften für ihre unermüdliche Hilfe!"

Transkript

1 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE Einsätze vom 27. bis 30. Dezember 2014 In dieser kurzen Zeitspanne kam es zu sage und schreibe 21 Einsätzen, davon 18 Einsätze durch Schneebruch. Herzlichen Dank allen Einsatzkräften für ihre unermüdliche Hilfe! 38. Jahrgang Nr. 1/2 KW Januar

2 2 Mittwoch, 14. Januar 2015 Ühlingen-Birkendorf NOTRUFE/ BEREITSCHAFTSDIENSTE NOTARZT/BEREICHS-NOTARZT RETTUNGSLEITSTELLE - für lebensbedrohliche Notfälle und Unfälle rund um die Uhr: Tel. 112 oder (Krankentransport) Die Notfallpraxis am Waldshuter Spital ist an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 9 bis 13 Uhr und von 15 bis 18 Uhr eöffnet. Patienten können bei akuten Erkrankungen zu den genannten Zeiten unangemeldet in die Notfallpraxis kommen. Den Arzt im Dienst erreichen die Patienten wie bisher auch über die Leitstelle des Roten Kreuzes DRK unter der Rufnummer APOTHEKEN-NOTDIENST Informationen i nden Sie an der Anzeigetafel Marienapotheke Ühlingen und in den Tageszeitungen. Außerdem über den Apotheken-Notdienst- Finder: Tel Handy ohne Vorwahl: oder DRK Krankentransport DRK-Betreuungs- und Fahrdienst mit Krankenwagen und Rollstuhlbussen DRK-Hausnotrufdienst Barrierefreies Wohnen im Landkreis Waldshut kostenlose Wohnberatung von DRK und Landkreis Waldshut DRK-Dienste für Senioren (Gesundheitskurse, Seniorenwohnen, Nachbarschaftshilfe) Polizei Waldshut-Tiengen Polizeiposten Bonndorf Giftnotrufzentrale Zahnärztliche Notrufnummer: VERBÄNDE UND PFLEGEDIENSTE Sozialstation Oberes Wutachtal e.v. Pl ege und Hauswirtschaft, Team Ühlingen Dorfhelferinnen Hausnotruf: Sozialstation St. Blasien e.v. Pl ege und Hauswirtschaft, Dorfhelferinnen Hausnotruf: Dorfhelferinnen Hausnotruf: Helferkreis sozialer Dienste in Berau und Brenden Ansprechpartnerin für Berau: Waltraud Melcher Ansprechpartner für Brenden: Monika Ams Ambulanter Pfl egedienst für daheim J.A. Hampel Pl ege und Betreuung, Hauswirtschaft, Täglich frisches Mittagessen, Kostenloses Pl egeberatungszentrum, Schulungen zu Hause und Pl egekurse, Übergangspl ege aus dem Krankenhaus, kostenloses Hausnotrufgerät, KURZZEITPFLEGE- TAGESPFLEGE In dringenden Fällen rund um die Uhr erreichbar Seniorenzentrum St. Joachim, Ühlingen, Marienweg 2 Dauerpl ege/kurzzeitpl ege/tagespl ege St. Laurentius Bonndorf Pl egeheim & Betreutes Wohnen Kurzzeit-, Verhinderungs- und Tagespl ege Hospizdienst Hochrhein e.v. Waldtorstr. 1a, Waldshut-Tiengen Postanschrift: Poststr. 1, Waldshut-Tiengen Mo., Die., Mi Uhr Diakonisches Werk, Waldtorstraße 1a, Waldshut-Tiengen HELFERKREISE Jugend und Erwachsene Jugendamt Sprechstunden in Ühlingen jeden 2. Dienstag (gerade Woche) im Rathaus von Uhr Donum vitae Hochrhein staatl. anerkannte Beratungsstelle im Schwangerschaftskonl ikt und Schwangerenberatung, Rheinstr.8, Waldshut-Tiengen Frauen- und Kinderschutzhaus Waldshut: tagsüber, nachts und am Wochenende erreichbar unter offene Beratung Courage tagsüber erreichbar unter Lebenshilfe Südschwarzwald FUD für Familien mit Kindern mit Behinderungen, Zeppelinstr Waldshut-Tiengen Sorgentelefon für Erwachsene: tägl. von Uhr Nummer gegen Kummer Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche Mo Fr von Uhr (auch in den Ferien) Anonyme telefonische Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche bei Mißhandlung und sexueller Gewalt (Opfer- und Täterberatung) Offene Meetings der Anonymen Alkoholiker: Montags Uhr in Lauchringen, Kath. Pfarrheim, Schulstraße 9 Donnerstags Uhr in St Blasien, Ev. Pfarrhaus, Luisenstraße 2 freitags, Uhr - in Waldshut, Kaiserstr. 17 (über der Zweigstelle Sparkasse) Suizidselbsthilfegruppe für Angehörige und Freunde von Suizidopfern. Treffen: jeden 1. Mittwoch im Monat in den Räumen des Diakonischen Werkes in Waldshut, Waldtorstr. 1a. Kontakttelefon (abends). Selbsthilfegruppe für Angehörige psychisch erkrankter Menschen im Landkreis Waldshut Auch die Familie ist stark berührt, wenn ein Familienmitglied psychisch erkrankt ist. Die Angehörigen fühlen sich oft alleine gelassen mit ihren Sorgen und Nöten. In der Gruppe i nden die Betroffenen Unterstützung im Erfahrungsaustausch. Interessierte Angehörige sind herzlich eingeladen. Die Treffen i nden jeweils am letzten Donnerstag des Monats um 19 Uhr in den Räumen des Caritasverbands in Waldshut, Poststraße 1 (gegenüber dem Polizeigebäude) statt. Informationen unter Tel.: (Frau Funk) SONSTIGE TAXI-Ruf Mobil Tierschutzverein Waldshut-Tiengen und Umgebung e.v. Tierheim Steinatal Breitenfeld direkt an der Landstraße Tiengen-Bonndorf, Abzweig Breitenfeld, Verbraucherzentrale (0,12 /Minute) Mo bis Do Uhr und Fr Uhr Energiedienst Netze GmbH Service-Nummer Störungs-Nummer Notdienst im Elektrohandwerk Wenn Sie in dringenden Notfällen Ihren oder einen anderen Elektro- Fachbetrieb nicht erreichen, können Sie die folgende Notrufnummer der Elektro-Innung Waldshut-Bad Säckingen anrufen :

3 Ühlingen-Birkendorf Mittwoch, 14. Januar AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Sitzung des Gemeinderates am 19. Januar 2015 Am Montag, den i ndet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Ühlingen eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Tagesordnung: TOP Titel 1 Verschiedenes, Bekanntgaben 2 Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort 3 Beschluss über die Annahme von Spenden 4 Beschluss der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Jahr 2015 Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Gemeinderatssitzung herzlich eingeladen. Die Sitzungsvorlagen können ab Donnerstagnachmittag, im Rathaus Ühlingen, Zimmer 24, eingesehen werden. Zweckverband Gruppenwasserversorgung Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Einladung zu der am Dienstag, ,10.00 Uhr, statti ndenden Verbandsversammlung im Kleinen Kursaal im Rathaus Schluchsee. Tagesordnung öffentlicher Teil: 1. Beschluss Wirtschaftsplan Verschiedenes und Bekanntgaben Öffentliche Bekanntmachung Berichtigung des Liegenschaftskatasters: Übernahme der Tatsächlichen Nutzung Gewässer in das Liegenschaftskataster in der Gemarkung Birkendorf der Gemeinde Ühlingen-Birkendorf Das Landratsamt Waldshut - Vermessungsamt - hat auf der Gemarkung Birkendorf bei den Flurstücken 63/2, 64, 65, 66/1, 67, 68, 70, 248, 249, 250, 251, 252/1, 295, 296, 298, 1165/1, 1201, 1333, 1334, 1335, 1336, 1337, 1339/1, 1343, 1354 die Tatsächliche Nutzung Gewässer in das Liegenschaftskataster übernommen. Die Veränderungen sind im Fortführungsnachweis Nr. 2015/1 vom der Gemarkung Birkendorf beschrieben. Das Liegenschaftskataster ist fortgeführt. Es ist der Nachweis über alle Flurstücke und Gebäude und amtliches Verzeichnis der Grundstücke im Sinne von 2 Abs. 2 der Grundbuchordnung. Der Fortführungsnachweis kann während der Öffnungszeiten Mo Uhr, Di Uhr und Uhr, Do Uhr und Fr Uhr beim Landratsamt Waldshut -Vermessungsamt- Eisenbahnstraße 5 7a Waldshut-Tiengen, eingesehen werden. Das Landratsamt Waldshut - Vermessungsamt ist zu weiterer Auskunft (Tel.: ) gerne bereit. Die Eigentümer und Erbbauberechtigten können auf Verlangen Auszüge aus dem Fortführungsnachweis erhalten. Dem Amtsgericht Villingen-Schwenningen, Grundbuchamt wurden die Veränderungen mitgeteilt. Waldshut-Tiengen, den Landratsamt Waldshut -Vermessungsamt- gez.: Bauer

4 4 Mittwoch, 14. Januar 2015 Ühlingen-Birkendorf Das Kreisforstamt informiert Auf Grund von weiteren Verzögerungen im EU- Genehmigungsverfahren des Maßnahmen- und Entwicklungsplans (MEPL III) und den daraus resultierenden Verzögerungen bei der Erstellung und Veröffentlichung der neuen VwV Nachhaltige Waldwirtschaft (Fertigstellung vermutlich erst zur Jahresmitte 2015) wurde die bisherige VwV vorsorglich für 2015 verlängert. Dies bedeutet das folgende Maßnahmen gefördert und beantragt werden können: - Teil A (Förderung der Erstaufforstung) - Teil B ( Förderung der naturnahen Waldbewirtschaftung - Unterbauten, Umbauten, Wiederaufforstung nach Naturereignissen) mit folgenden Einschränkungen: Förderung der Jungbestandpl ege nur im Privatwald unter 200 ha und keine Förderung von Bodenschutzkalkung. Die Anträge sind wie bisher an den Forstbezirk Nord, Weissensteinweg St. Blasien zu senden. Schon begonnene und beendete Maßnahmen sind ausgeschlossen. Es wird gebeten, sich rechtzeitig mit den jeweils zuständigen Revierleitern in Verbindung zu setzten und entsprechende Beratung in Anspruch zu nehmen oder sich direkt an den Forstbezirk Nord (Herrn Vogt) zu wenden. Redaktions- und Anzeigenschluss Für das nächste Mitteilungsblatt Nr. 3 ist am Freitag, 23. Januar :00 Uhr Erscheinungstag: 28. Januar 2015 martina.gaenswein@uehlingen-birkendorf.de oder gemeinde@uehlingen-birkendorf.de AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE Einsätze vom 27. bis 30. Dezember 2014 In dieser kurzen Zeitspanne kam es zu sage und schreibe 21 Einsätzen, davon 18 Einsätze durch Schneebruch. Herzlichen Dank allen Einsatzkräften für ihre unermüdliche Hilfe! 38. Jahrgang Nr. 1/2 KW Januar DIE GEMEINDEVERWALTUNG INFORMIERT Sprechzeiten in den Verwaltungsstellen: Berau, OV Weiß, mittwochs Uhr Birkendorf, OV Schwarz, nach telefonischer Vereinbarung, Tel Brenden, OV Isele, nach telefonischer Vereinbarung Tel Hürrlingen, OV Wehle, nach telefonischer Vereinbarung, Tel Obermettingen, OV Ebi, nach telefonischer Vereinbarung, Tel Riedern a. W., OV Baumeister, dienstags Uhr Ühlingen, OV Müller, im Rathaus in Ühlingen donnerstags Uhr Untermettingen, OV Zeitz, mittwochs Uhr im Rathaus und/oder nach tel. Vereinbarung, Telefon Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Telefon: Montag, Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr nachmittags geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Tourist-Info Birkendorf Telefon: Mo, Mi, Fr Uhr (außer an Feiertagen) Postagentur Ühlingen Telefon: Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr nachmittags geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Gemeindewaage Birkendorf Schwarzwaldstraße 53 (beim Gemeindehaus) Bitte Terminabsprache mit Cornelia Ziller Schwarzwaldstraße 51, Birkendorf Tel Recyclinghof Kienzler Gewerbestraße 11, Ühlingen:Öffnungszeiten: mittwochs von Uhr samstags von Uhr Telefon: 07743/5160 Fax:

5 Ühlingen-Birkendorf Mittwoch, 14. Januar AUS DEM GEMEINDERAT Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom TOP 1: Verschiedenes, Bekanntgaben Bürgermeister Gantert teilte die Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung mit: Es wurde über den Verkauf eines Baugrundstücks in Riedern am Wald entschieden. Der Vorsitzende bedankte sich bei Ortsvorsteher Ebi für dessen Einsatz hinsichtlich der Schneeräumung zwischen Obermettingen und Bettmaringen, welche nun wieder durchgeführt wird. Abschließend nahm der Vorsitzende noch einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr Er dankte dem aktuellen Gemeinderat sowie dem Gremium für die Zusammenarbeit und das gute Miteinander. Weiter richtete er seinen Dank an die Bürgermeisterstellvertreter Wolfgang Frech, Peter Meyer und Andreas Moosmann sowie die ehemaligen Stellvertreter Alois Seebacher und Harald Greune für die übernommene Vertretung und die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Auch den Ortsvorstehern und Ortschaftsräten sowie der gesamten Rathausbelegschaft sprach er Dankesworte aus. Im Jahr 2014 fanden 22 Gemeinderatssitzungen, ein Infoabend und zwei Besichtigungsfahrten statt. Der Verwaltungs- und Finanzausschuss hielt zwei Sitzungen ab. Der Gemeinderat hat im Jahr 2014 insgesamt 56 Stunden getagt und mehr als 200 Tagesordnungspunkte abgearbeitet. Die durchschnittliche Sitzungsteilnahme betrug 85%. Die Sitzungsteilnahme des aktuellen Gremiums liegt bei 92%. TOP 2: Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort Es waren keine Zuhörer aus der Bürgerschaft an der Sitzung anwesend. TOP 3: Abschließende Beratung über die Haushaltssatzung mit Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2015 Rechnungsamtsleiter Blum stellte die Haushaltssatzung mit Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2015 vor. Das Haushaltsvolumen beträgt EUR (davon EUR im Verwaltungshaushalt und EUR im Vermögenshaushalt). Die Zuführungsrate zum Vermögenshaushalt beträgt 0,63 Mio. EUR. In 2015 sind keine Kreditaufnahmen vorgesehen. Aufgrund der geplanten Rücklagenentnahme in Höhe von zur Finanzierung der Investitionen wird diese bis Ende 2015 bei nur noch rund EUR liegen, also knapp über der Mindestrücklage von EUR. Bis zum Jahr 2018 soll der Rücklagenbestand dann wieder EUR betragen. Im Verwaltungshaushalt für das Jahr 2015 kann das Volumen der ergebniswirksamen Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr um rund EUR auf 9,77 Mio. EUR gesteigert werden. Bei der Gewerbesteuer wurde mit einem Ansatz in Höhe von EUR vorsichtig kalkuliert. Auf der Ausgabenseite des Verwaltungshaushalts machen knapp ein Drittel die Personalausgaben aus. Diese betragen im Jahr 2015 rund 2,9 Mio EUR und sind damit nochmals gegenüber dem Vorjahr kräftig gestiegen. Ursächlich hierfür sind neben den taril ichen bzw. gesetzlichen Erhöhungen von Gehältern und Bezügen die Aufstockung von Personal insbesondere im Kindergarten- und Krippenbereich. Für Unterhaltungsmaßnahmen an Gebäuden und Ersatzbeschaffung an Inventar wurden EUR veranschlagt. Für die Sanierung des Kanalnetzes wurden EUR und für die Sanierung des Wasserleitungsnetzes EUR an Mitteln bereitgestellt. Für die Straßenunterhaltung wurde ein Pauschalbetrag von EUR festgesetzt (dieser enthält EUR für das Ausl icken von Schlaglöchern). Im Vermögenshaushalt stehen auf der Einnahmeseite unter anderem Verkaufserlöse für Baugrundstücke in Höhe von EUR zur Finanzierung der Investitionsausgaben zur Verfügung. Für einzelne Investitionsvorhaben wurden Zuschüsse bewilligt (im wesentlichen Ortskernsanierung Ühlingen, aber auch Glasfasernetz Birkendorf und Feuerwehrfahrzeug Birkendorf), welche sich insgesamt auf EUR summieren. Auf der Ausgabeseite des Vermögenshaushalts fällt die ordentliche Tilgung der laufenden Kredite in Höhe von rund EUR an. Es wurden Mittel für Grunderwerbe in Höhe von EUR veranschlagt. Der Schwerpunkt der Ausgaben liegt jedoch im Bereich der Investitionen in bauliche Anlagen (knapp 1,36 Mio. EUR; hauptsächlich für Ortskernsanierung Ühlingen und Breitbandausbau Birkendorf) und bewegliche Güter ( EUR, u.a. für Ersatzbeschaffung Feuerwehrfahrzeug Birkendorf, EDV-Ausstattung Schlüchttal- Schule, Budgetaufstockungen Feuerwehr, Kindergärten, Grundschulen). Rechnungsamtsleiter Blum gab weiter einen kurzen Ausblick über die Finanzplanung für die Jahre Projekte in 2016 seien die Erschließung des 1. Bauabschnitts des Baugebietes Bühlstraße in Birkendorf ( EUR), die energetische Sanierung der Grundschule Untermettingen ( EUR) und weitere Investitions- und Unterhaltungsmaßnahmen im Umfang von rund 1,4 Mio. EUR. Kreditaufnahmen sind keine vorgesehen, außerdem kann zusätzlich die Allgemeine Rücklage wieder von EUR auf rund EUR aufgestockt werden. Im Jahr 2017 sind folgende Investitionen vorgesehen: Der Schwerpunkt liegt bei der Erschließung des 2. Bauabschnitts des Baugebietes Falkenstein ( EUR), und der Erneuerung des Fuhrparkes des Bauhofs ( EUR). Für weitere Investitions- und Unterhaltungsmaßnahmen sind erneut 1,4 Mio. EUR vorgesehen. Der Rücklagenbestand könnte ggf. nochmals leicht aufgestockt werden. Für das Jahr 2018 ist hauptsächlich die Fertigstellung des 3. Bauabschnittes der Ortskernsanierung vorgesehen ( EUR). Weiter stehen für Investitions- und Unterhaltungsmaßnahmen 1,14 Mio. EUR zur Verfügung. Der Allgemeinen Rücklage müssen voraussichtlich rund EUR entnommen werden. Bürgermeister Gantert dankte der Verwaltung und insbesondere Herrn Blum für die Aufstellung des Zahlenwerks. Das Gremium stimmte dem Entwurf der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Jahr 2015 zu.

6 6 Mittwoch, 14. Januar 2015 Ühlingen-Birkendorf MERKBLATT für die Narrenzünfte, örtlichen Vereine usw. zur sicheren Durchführung von Brauchtumsveranstaltungen Dieses Merkblatt soll dazu dienen, rechtzeitig über die sichere Gestaltung und Durchführung von Brauchtumsveranstaltungen zu informieren. Sie inden in der Regel im öffentlichen Verkehrsraum statt wenn auch die Straßen polizeilich für den Fahrzeugverkehr gesperrt sind und nur Fußgänger und Umzugsteilnehmer sich im gesperrten Bereich bewegen dürfen. Das Merkblatt ist lediglich eine Information über die rechtlichen Forderungen, die bei Veranstaltungen mit Umzugsfahrzeugen berücksichtigt werden müssen. Die zuständigen Behörden müssen im Rahmen das Erlaubnisverfahrens darauf achten, daß die Sicherheit von Zuschauern und Umzugsteilnehmern gewährleistet ist. Der Polizeivollzugsdienst ist gehalten, den Umzugsbereich abzusichern, die Sicherheit und Ordnung während des Umzugs zu garantieren. Dazu gehört u. U. auch die Abnahme und Überprüfung von Umzugsfahrzeugen. Weder die Behörden noch die Polizei wollen hierbei kleinlich verfahren. Andererseits ist ein gewisses Sicherheiteniveau unerläßlich, wie die z. T. tragischen Unfälle in der Vergangenheit immer wieder belegen. Schließlich sollte jeder Teilnehmer sich des inanziellen Risikos bewußt sein, wenn er sich nicht an die Vorschriften hält. In diesem Zusammenhang sei auf das Urteil, des Landgerichts Waldshut-Tiengen zu ländlichen Umzugsgebräuchen hingewiesen, über das die Badische Zeitung in ihrer Ausgebe vom 26./ ausführlich berichtet hat. Das OLG Karlsruhe hat Anfang 1986 den Urteilsspruch bestätigt. Weitere Auskünfte geben die Straßenverkehrsbehörden und die Ortspolizeibehörden 1. Allgemeines 1.1 Brauchtumsveranstaltungen bedürfen grundsätzlich einer Erlaubnis nach 29 Abs. 2 StVO. Die kleineren Veranstaltungen sind unter bestimmten Voraussetzungen erlaubnisfrei; es empiehlt sich in jedem Fall mit den zuständigen Behörden Kontakt aufzunehmen, um in Zweifelsfällen die notwendigen Maßnahmen im Interesse der Sicherheit und Ordnung treffen zu können. 1.2 Die Fahrzeugführer müssen körperlich und geistig geeignete Personen sein. Auch schon geringer Alkoholgenuß kann zu Eignungsmängeln mit allen seinen rechtlichen Konsequenzen führen. 1.3 Vor Antritt der Fahrt Verkehrs- und Betriebssicherheit überprüfen, nämlich z. B. die lichttechnischen Einrichtungen, das Kennzeichen hinsichtlich seiner Lesberkeit und die sichere Besetzung des(r) Fahrzeuges(e). Die Schallzeichen müssen wirksam sein. Es ist besonders zu prüfen, wenn Anbauten angebracht werden. 1.4 Bauliche Veränderungen dürfen an zulassungsoder betriebserlaubnisplichtigen Kfz und Anhängern nicht erfolgen. Dies gilt besonders hinsichtlich Schalldämpferanlagen und des Entfernens von Radkästen (Kotlügel). 1.5 Folgende Rechtsvorschriften sind im übrigen noch zu beachten: StVO - Die Mitnahme von Personen auf Zugmaschinen ist nur erlaubt, wenn diese eine geeignete (fest mit dem Fahrzeug verbundene) Sitzgelegenheit haben. Während der Veranstaltung dürfen Personen auf der Ladeläche von Lkw und Anhängern befördert werden; sollen Personen auch während der An- und Abfahrt auf der Ladeläche transportiert werden, ist eine Ausnahmegenehmigung erforderlich StVO - Durch An- oder Aufbauten werden häuig die Maße der Fahrzeuge verändert. Da solche Veränderungen der Ladung des Fahrzeuges zugerechnet werden, ist denn eine Erlaubnis gem. 46 StVO von der Straßenverkehrsbehörde erforderlich, wenn ein oder mehrere nachfolgende Maße überschritten werden, nämlich die Höhe von 4 m, die Breite von 2,50 m und die Länge von 20 m. Die Maße beziehen sich auf das Fahrzeug mit den An- und Aufbauten und auch auf den mitgeführten Anhänger StVZO Land- oder forstwirtschaftliche (lof) Zugmaschinen, die bauartbestimmt nicht schneller als 32 km/h fahren, sind für die Dauer der Veranstaltung einschließlich der Anund Abfahrt zulassungsfrei. Anhänger. von lof-betrieben, die mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h hinter Zugmaschinen der Land- oder Forstwirtschaft mitgeführt werden, sind als zulassungefrei zu behandeln. Beträgt die durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit des ziehenden Fahrzeuges mehr als 25 km/h, denn müssen die Anhänger mit einem Geschwindigkeitsschild (25 km/h) entsprechend 58 StVZO gekennzeichnet sein. Die Verwendung von roten Kennzeichen ist nicht erlaubt. Fahrzeugscheine oder Betriebserlaubnisbescheinigungen sind mitzuführen und 5 StVZO - Die Kfz-Führer müssen die geforderte Fahrerlaubnis haben.der Führerschein ist mitzuführen StVZO - Das zulässige Gesamtgewicht usw. darf keinesfalls aufgrund der Veränderungen überschritten werden; dies gilt auch bei der Beförderung von Personen VO über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften (Verkehrsblatt 1989, S. 322 ff): 1 (4) - Versicherungsnachweis (für Sonderverwendung) mitführen Außerdeutsche Fahrzeuge - Hier gelten die Bestimmungen für den internationalen Verkehr (Übereinkommen für den Straßenverkehr, IntKfzVO, PlversAusl). Auf Antrag sind Ausnahmen nur möglich, wenn in diesen Einzelfällen die versicherungerechtlichen Fragen durch die Vorlage einer Bescheinigung beanwortet sind. 2. Besondere Sicherheitsbestimmungen für Kfz und ihre Anhänger 2.1 Während der Veranstaltung darf nur mit Schrittgeschwindigkeit gefahren werden und bei den An- und Abfahrten max. mit 25 km/h. 2.2 Während der Umzugsteilnahme muß durch Begleitpersonen oder auch durch eine technische Sicherung gewährleistet sein, daß keine Person zwischen Zugfahrzeug und Anhänger gelangen kann. 2.3 Es darf auch hinter Zugmaschinen nicht mehr als ein Anhänger mitgeführt werden. Die Verbindung von Kfz. und Anhänger muß betriebs und verkehrssicher sein. Bei Steckbolzenkupplung muß der Steckbolzen gesichert sein. 2.4 An den Außenseiten der Fahrzeuge dürfen keine scharfkantigen oder sonstige gefährlichen Teile hervorstehen. Gleiches gilt für den Schutz der auf dem Fahrzeug beförderten Personen. 2.5 Verkleidung und Aufbauten Für die äußere Sicherheit der Fahrzeuge muß eine Seitenverkleidung vorhanden sein, die etwa 20 cm über dem Boden endet und die Räder so gegenüber dem Zuschauer gesichert sind. Die Seitenverkleidung muß so stabil angebracht sein, daß sie auch bei einem kräftigen Druck nicht nachgibt. 2,5.2 Bei Verkleidungen von Kfz muß für den Kfz- Führer nach vorn ausreichendes Sichtfeld gewährleistet sein, so daß er auch dicht vor dem Fahrzeug beindliche Kinder zu erkennen vermag. Ebenso muß die Sicht nach den Seiten und nach rückwärts u. U. durch zusätzliche Außenspiegel gewährleistet sein Besondere Vorsicht gilt bei der Verwendung von Tieladern. Die Räder des Tieladers müssen so verkleidet sein, daß die Verkleidung fast den Boden berührt u. die gesamte Verkleidung von Vorder- und Hinterrad im Grundriß ein Rechteck bildet Bezüglich der höchstzulässigen Maße siehe Ziff Eine Berührung der Straßenbahnoberleitung mit ausgestreckter Hand muß ausgeschlossen sein. 2.6 Mitnahme von Personen Die Anhänger mit Personen auf der Ladeläche müssen mindestens zweiachsig sein und an der gelenkten Achse einen Drehkreanz (Schutz gegen seitliches Abkippen) haben. Auf einachsigen Anhängern dürfen keine Personen mitgeführt werden Beim Mitführen von Personen auf Ladelächen müssen diese Personen durch ausreichend hohe und stabile Bordeinrichtungen gegen Herunterfallen geschützt sein. Auf Fahrzeugdächern und Zugverbindungen dürfen sich keine Personen aufhalten. 2.7 Bremsanlagen Bremsanlagen der Fahrzeuge sind zu überprüfen. Die Bremsanlagen müssen sicher bedienbar und entsprechend wirksam sein Bei Zugmaschinen mit Einradbremse ist darauf zu achten, daß bei geteiltem Betriebsbremspedal die Arretierung hergestellt ist Mehrachsige Anhänger müssen eine wirksame Bremsanlage haben in Form einer Handhebelbremse die der Fahrzeugführer bedienen kann (wenig zu empfehlen), oder einer Aulaufbremse (Ansprechweg darf nicht zu lang und die Rücklaufsperre nicht in Funktion gesetzt sein), oder einer Fremdkraft-Bremsanlage (Druckluftbremse). Die Abreißbremsanlage muß ebenfalls wirksam und die Bodenfreiheit der Zuggabel gewährleistet sein. Einachsige Anhänger benötigen dann eine eigene Bremse, wenn die tatsächliche Achslast des Anhängers entweder größer ist als die Hälfte des Leergewichtes des ziehenden Kraftfahrzeuges oder 3 t übersteigt. 3. Andere Umzugsfahrzeuge als Kfz und ihre Anhänger, Reiter. An Umzügen nehmen i. d. R. auch Gespannfahrzeuge, Radfahrer, sonstige Fahrzeuge und Reiter teil. Auch sie alle müssen einige Sicherheitsregeln beachten: 3.1 Die Zugtiere von Gespannfahrzeugen und die Pferde von Reitern müssen schrecksicher und dürfen nicht scheu sein. Sie müssen einen auch altersmäßig geeigneten Führer haben. 3.2 Hinsichtlich der äußeren Sicherheit der Fahrzeuge und der Mitnahme von Personen auf der Ladeläche gelten die Ausführungen unter Ziff. 2.4, 2.5 und Pferde mit Reiter sind ebenso wie Gespannfahrzeuge durch Begleitpersonen abzusichern. 3.4 Gespannfahrzeuge müssen eine gut bedienbare Bremse haben. 3.5 Unabhängig von den für den Umzug getroffenen Regelungen dürfen Fahrräder vor und nach dem Umzug nur in vorschriftsmäßigem Zustand benutzt werden. 4. Es wird empfohlen, daß der Veranstalter eine Umzugsordnung erstellt und mit der zuständigen Ortspolizeibehörde und der Polizei abstimmt. U. a. sollte geregelt sein - Teilnahmebedingung - Anmeldung - Aufstellungszeit - Aufstellungsraum - Reihenfolge der Gruppen - Abstand von Gruppe zu Gruppe - Verhaltenshinweise, wie Werfen von Bonbons, Obst u. a. - Benutzen von Knallkörpern, Umgang mit Zuschauern - Werfen von Gegenständen und Spritzen mit Flüssigkeit u. a. - der Einsatz von Abschnittsleitern, die auch Kontaktpersonen zur Polizei sein sollten - der Einsatz von Not- und Hilfsdiensten (Arzt, Rotes Kreuz, Feuerwehr).

7 Ühlingen-Birkendorf Mittwoch, 14. Januar Impressionen der Sperrungen im Schlüchttal und Steinatal durch Schneebruch Neuer Förster Für die Forstreviere Riedern a.w. und Hürrlingen (nur Privatwald) konnte Förster Lucas Lang seinen Dienst antreten. Telefonisch erreichbar ist er unter: Sprechzeiten des Jugendamtes im Rathaus Die Sprechstunden des Jugendamtes inden 14- tägig dienstags, jeweils in den geraden Kalenderwochen an folgenden Tagen statt: Dienstag, 20. Januar 2015 Wir heißen Herrn Lang herzlich willkommen!

8 8 Mittwoch, 14. Januar 2015 Ühlingen-Birkendorf Müllkalender Abfuhr blaue Tonne Mittwoch, 28. Januar 2015 Christbaumabfuhr am Mittwoch, Sammelplätze sind eingerichtet: Obermettingen Berau Gemeindehaus Riedern am Wald Birkendorf Rathausplatz Ühlingen Brenden Dorfhalle Untermettingen Hürrlingen Gemeindehaus Gemeindesaal Schulplatz Salzhalle Rathausplatz STANDESAMT INFORMATIONEN Geburtstagsjubilare 17. Januar 2015 Erich Anton Gantert Muhren 18, Untermettingen 18. Januar 2015 Karola Krieger Igelschlatt 7, Birkendorf Felix Akermann Ortsstraße 24, Hürrlingen Ingrid Kau Hohlgasse 5A, Birkendorf 67 Jahre 74 Jahre 73 Jahre 73 Jahre Veronika Ebner-Zürcher Hofwiesstraße 34, Untermettingen 22. Januar 2015 Ursula Isele Rühligweg 25, Brenden 24. Januar 2015 Christl Frieda Tröndle Neuwiesenweg 19, Berau 26. Januar 2015 Maria Bartmann Am Wald 4, Berau Olga Brunner Hofwiesstraße 38, Untermettingen 67 Jahre 67 Jahre 79 Jahre 83 Jahre 77 Jahre Rita Erne Im Hochrain 9, Untermettingen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Eheschließungen 67 Jahre 12. Dezember 2014 Renate Gedan und Heinz Wannemacher Im Vorderdorf 6, Ühlingen 27. Dezember 2014 Silvana Rosa Senn und Christof Ebi Petersberg 3, Obermettingen Brigitte Haumann Innere Höfe 8, Brenden Dieter Jehle Klosterstraße 1, Berau 19. Januar 2015 Erwin Wilhelm Hoffmann Bogenstraße 12, Untermettingen 71 Jahre 70 Jahre 85 Jahre 27. Januar 2015 Ferdinand Albicker Buckstraße 21, Untermettingen Erika Baumbach Berghaustraße 6, Ühlingen 28. Januar 2015 Erika Else Frieda Barrein Am Wasserschloß 8, Berau 85 Jahre 77 Jahre 88 Jahre 11. Januar 2015 Nicola Kerstin Gisinger und Manfred Brutschin Bergstraße 6, Berau Geburten Gisela Waltraut Gisi Ortsstraße 26, Hürrlingen Gudrun Inge Merkle Dorfstraße 7A, Brenden 20. Januar 2015 Maria Müller Berghausstraße 14, Ühlingen 21. Januar 2015 Paula Erne Im Hochrain 9, Untermettingen 81 Jahre 70 Jahre 78 Jahre 93 Jahre Erich Philipp Berghausstraße 23, Ühlingen Helga Brigitte Clauß Schulstraße 8, Ühlingen Siegfried Starke Im Hölzle 12, Brenden 29. Januar 2015 Johann Augustin Schwarzwaldstraße 57, Birkendorf 76 Jahre 75 Jahre 73 Jahre 81 Jahre 5. Dezember 2014 Milena Duttlinger Eltern: Angela Eva Würtenberger und Wolfgang Sebastian Duttlinger Buckstraße 21, Untermettingen 21. Dezember 2014 Mika Ben Wiederkehr Eltern: Christine Josephine Wiederkehr und Markus Weiler Oberwitzhalden 2, Ühlingen Gerhard Alois Fechtig Im Schelgen 1, Ühlingen Otmar Heinz Isele Rühligweg 25, Brenden Herbert Erwin Stoll Stockenmühle1, Obermettingen 74 Jahre 69 Jahre 68 Jahre Ulrich Artur Holzheu Hans-von-Opel-Straße 7, Ühlingen 30. Januar 2015 Edmund Rudolf Im Hard 26, Ühlingen 73 Jahre 77 Jahre Todesfälle 19. Dezember 2014 Lothar Xaver Geng Ühlingen, 81 Jahre

9 Ühlingen-Birkendorf Mittwoch, 14. Januar KIRCHLICHE NACHRICHTEN Evang. Christusgemeinde Tiengen Schwarzenbergstrasse Waldshut-Tiengen Tel /2491 Fax: 07741/ Gottesdienste Sonntag, 18. Jan So. n. Epipanias Uhr Gottesdienst mit Feier des hl. Abendmahls, Pfr. R. Stockburger Uhr Kiindergottesdienst, Kigo-Team Sonntag, 25. Jan Letzter So. n. Epipanias Uhr Gottesdienst mit Taufe, Pfr. R. Stockburger Wochenveranstaltungen im Evangelischen Gemeindehaus Freitag, Uhr Taizé-Andacht Montag, Uhr Spieletreff für Grundschulkinder Uhr Bibelgesprächskreis Mittwoch, Uhr Konfi rmanden-unterricht Uhr Evang. Gemeindejugend Donnerstag, Uhr Besuchsdienstkreis Freitag, Uhr Mitarbeiterfest Montag, Uhr Spieletreff für Grundschulkinder Dienstag, Uhr Seniorenkreis TREFFPUNKT Diavortrag Mittwoch, Uhr Konfi rmanden-unterricht Uhr Helferkreis Asyl Uhr Evang. Gemeindejugend Pfarrbüro und Herr Pfarrer Stockburger erreichen sie unter Tel /2491, Fax: 07741/ Tiengen@kbz.ekiba.de Seelsorgeeinheit Mariabronnen Pfarreien St. Pankratius Berau, St. Laurentius Brenden, St. Sebastian Aichen Seelsorgeeinheit Maria Bronnen Öffnungszeiten Pfarrbüro Berau: dienstags und donnerstags von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr Tel /1402, pfarrei.berau@ kath-mariabronnen.de Brenden: mittwochs von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr (nicht wenn in Aichen geöffnet ist!) Tel /217, siehe Adresse Berau! Aichen: am Mittwoch, , von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr Homepage Berau/Brenden/Aichen fi nden Sie unter der Homepage der Seelsorgeeinheit: Seelsorgedienste und Gespräche: P. Matthias, Tel.: 07755/ (Maria Bronnen) Sprechzeiten P. Matthias im Sr.-Agnes-Haus in Berau: dienstags und donnerstags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr oder nach Absprache. Tel.: 07747/1402 Samstag, 17. Januar :00 Uhr Vorabendmesse in Berau Sonntag, 18. Januar :30 Uhr Patrozinium Eucharistiefeier mit dem Kirchenchor Aichen in Aichen 10:30 Uhr Eucharistiefeier in Brenden 19:00 Uhr Vesper mit der Schola in Aichen Samstag, 24. Januar :00 Uhr Vorabendmesse in Aichen Sonntag, 25. Januar :00 Uhr Eucharistiefeier in Brenden 10:30 Uhr Eucharistiefeier in Berau (Wortgottesfeier für Kinder bis 8 Jahre im Sr.-Agnes-Haus) Kath. Seelsorgeeinheit Oberes Schlüchttal Pfarrämter: Untermettingen, Bogenstr. 9 Tel Fax Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag Mittwochnachmittag Grafenhausen, Kirchsteige 7 Tel Fax Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch Donnerstag - Freitag oder nach Vereinbarung Mailadressen Pfarrämter: untermettingen@kath-schluechttal.de grafenhausen@kath-schluechttal.de Frau Weißenberger: gemeindereferentin@ kath-schluechttal.de Pfr. Schwarz: thomas.schwarz@kathschluechttal.de 2. Sonntag im Jahreskreis Samstag Uhr Eucharistiefeier in Birkendorf Sonntag 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Untermettingen 9.00 Uhr Wortgottesdienst in Riedern (WG) Uhr Eucharistiefeier in Ühlingen 3. Sonntag im Jahreskreis Samstag Uhr Eucharistiefeier in Riedern Investitur von Pfarrer Schwarz durch Dekan Berg Sonntag 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Grafenhausen 9.00 Uhr Wortgottesdienst in Untermettingen (G) Uhr Eucharistiefeier in Birkendorf Uhr Wortgottesdienst in Ühlingen (G) WG = Wortgottesdienstleiterteam G = Gemeindereferentin

10 10 Mittwoch, 14. Januar 2015 Ühlingen-Birkendorf Die Verrechnungsstelle für katholische Kirchengemeinden in Stühlingen ist eine Einrichtung der Erzdiözese Freiburg, die Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen in personellen, inanziellen, organisatorischen, rechtlichen und baulichen Angelegenheiten unterstützt. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir zusätzlich eine/n Mitarbeiter/in als Kaufm. Angestellte/r (Buchhaltung) unbefristet 43 % und Kaufm. Angestellte/r Urlaubs- / Krankheitsvertretung nach Bedarf in versch. Sachgebieten Minijob bis zu ca. 30 Std./Monat Wir wünschen uns: Identiikation und Zugehörigkeit zur katholischen Kirche abgeschlossene Berufsausbildung im verwaltungs- oder kaufmännischen Bereich bzw. vergleichbare Qualiikation gute IT-Kenntnisse und sicherer Umgang mit den gängigen Microsoft-Ofice Programmen Gewissenhaftigkeit und Belastbarkeit auch bei vielfältigen Aufgabenstellungen Kooperations-, Konlikt- und Teamfähigkeit Freundlicher und guter Umgang mit Mitmenschen Wir bieten: ein interessantes und vielfältiges Aufgabengebiet selbständiges Arbeiten lexible Arbeitszeiten Anstellung und Vergütung nach AVO (in Anlehnung an den TV-L) mit den üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, bitte senden Sie diese bis spätestens an die Verrechnungsstelle für kath. Kirchengemeinden Kirchweg Stühlingen Für Auskünfte steht Ihnen der Leiter der Verrechnungsstelle, Herr Winfried Ebner unter der Tel.-Nr / gerne zur Verfügung. Kultur im Treppenwinkel Die erste Kultur im Treppenwinkel dieses Jahres unter dem Motto Geistliche Lieder zu Beginn des neuen Jahres, indet am Sonntag, 11. Januar 2015, im Kloster Riedern am Wald statt. Josef Kraft und seine Kinder singen ausgesuchte Marianische und andere geistliche Gesänge der westlichen und östlichen Liturgie, dazu ausgesuchte Weihnachtslieder aus verschiedenen Ländern und Regionen wie Ostafrika, Ukraine, Russland, England, Frankreich und Deutschland. Es wird um eine Spende zum Erhalt des Klosters gebeten. Beginn ist um 19 Uhr. Katholische Pfarrbücherei St. Margareta Birkendorf Öffnungszeiten: mittwochs,16:30 17:30 Uhr Sonntags nur, wenn Kinderkirche ist, 30 Minuten vor Messbeginn. Bücherei Riedern am Wald Öffnungszeiten: mittwochs sonntags 16:00 18:00 Uhr 10:00 10:30 Uhr Museum Propstei St. Leodegar, Riedern a.w. Öffnungszeiten: Das Museum ist nur mit Führung zu besichtigen, und zwar immer am 1. Sonntag im Monat um 14:30 Uhr, es müssen allerdings mindestens 5 Personen teilnehmen. Gruppen können auch außerhalb der Öffnungszeiten eineführung buchen (Anfragen bei E. Blank, Tel. und FAX: ).

11 Ühlingen-Birkendorf Mittwoch, 14. Januar Zeugen Jehovas Königreichssaal, Daimlerstr Waldshut Tiengen (Gewerbegebiet Kaitle) Predigtdienstschule/ Dienstzusammenkunft: Tiengen: Mittwoch 19:30h Waldshut: Donnerstag 19:30h Waldshut ital. Freitag 19:15h Vortrag/ Bibelstudium a. H. des Wachtturm: Tiengen: Sonntag 10:00h Waldshut: Samstag 18:00h Waldshut ital. Sonntag 16:30h Besucher sind immer herzlich willkommen SCHULNACHRICHTEN Schlüchttal-Schule Ühlingen-Birkendorf Grafenhausen Kleine Wohnung gesucht: Die Schlüchttal-Schule bekommt zum 1. Februar 2015 einen neuen Mitarbeiter als Referendar, Herrn Mario Machnik. Für unseren neuen Kollegen suchen wir ab sofort eine ca. 2-Zimmer-Wohnung. Angebote bitte direkt an das Schulsekretariat in Ühlingen (tägl. von 7.30h bis 12.00h), Tel: oder an Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 Sehr geehrte Mitglieder des Fördervereins, hiermit laden wir Sie ganz herzlich zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Förderverein der Schlüchttal-Schule e.v. Montag um Uhr in der Schlüchttalschule in Grafenhausen Eingeladen sind auch Alle, die sich dafür interessieren, was wir für die Kinder und Eltern der Schlüchttal-Schule im Laufe eines Jahres tun und gerne Mitglied werden möchten. Grundschule Birkendorf Von wegen nichts los! Wer behauptet, an einer kleinen Schule sei nichts los, der kann sich in der Grundschule Birkendorf jederzeit vom Gegenteil überzeugen. So war es auch im Dezember an unserer kleinen Schule wieder alles andere als langweilig. Unter dem Motto Echt stark und Starke Kids übten sich unsere Schülerinnen und Schüler einmal pro Woche im sozialen Miteinander. Die Kinder lernten dabei, mit Konl ikten umzugehen und sie zu lösen, miteinander zu sprechen und aufeinander Rücksicht zu nehmen. Nicht zuletzt ging es bei dem Grundschulprojekt auch darum, die Gefühle anderer zu verstehen und zu respektieren. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Schulsozialarbeiterin der Schlüchttalschule, Corinna Pieper. Sie leitete die beiden Projekte. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Rechenschaftsbericht des 1. Vorstandes 4. Jahresbericht des Schriftführers 5. Jahresbericht der Kassiererin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache über die Berichte 8. Wahl eines Wahlleiters 9. Entlastung der Vorstandschaft 10. Wahlen 11. Verschiedenes 12. Wünsche und Anträge Anträge sind schriftlich 6 Tage vor der Versammlung bei einem der Vorsitzenden einzureichen. Mit freundlichen Grüßen Im Namen der Vorstandschaft Silvia Flender & Sylvia Winterhalter, Vorsitzende Die Urkunde zum Abschluss nahmen unsere Schülerinnen und Schüler mit Recht stolz entgegen. Die Kinder haben sich mit Begeisterung auf das Projekt eingelassen und sich vorbildlich mit den einzelnen Themen auseinander gesetzt.

12 12 Mittwoch, 14. Januar 2015 Ühlingen-Birkendorf Vereins- und Elternvertreter aus Birkendorf sowie Gratulantinnen und Gratulanten von Seiten des Schulamtes und der Kirche. Mit einer guten Portion Lampenieber, aber sehr souverän, meisterten unsere Schüler ihre Aufgabe, einen Teil zum Rahmenprogramm beizutragen. Unser Dank gilt den Schülerinnen und Schülern, die mit Feuereifer bei der Sache waren, aber auch den Eltern für die Bereitschaft, ihre Kinder nachmittags nochmals in die Schule zu bringen und auch wieder abzuholen. Wie jeder weiß, werden brave Kinder vom Nikolaus belohnt und so gab es frisch gebackene Brezeln für alle, gestiftet von Gerlinde und Sonny. Für die leckere Nikolaus-Überraschung bedanken wir uns herzlich. Ein weiteres Dankeschön gilt den Landfrauen, die sich spontan bereit erklärt haben, mit der Klasse 3/4 in der Schlüchttalschule Ühlingen Weihnachtsplätzchen zu backen. Vielen Dank auch nach Ühlingen für die Bereitstellung der Schulküche und die nette Unterstützung. Eine erste Einstimmung auf Weihnachten gab es beim Christbaumschmücken in der Volksbank. Auch bei den wöchentlichen Schuladventsfeiern, die von Schülern und Lehrern mitgestaltet wurden, gab es einen Vorgeschmack auf das große Fest. Kaum war das Lampenieber überstanden, wartete auf die Erstund Zweitklässler schon der nächste Auftritt. Mit dem Lied In der Weihnachtsbäckerei und einem passenden Gedicht unterhielten sie die Seniorinnen und Senioren beim traditionellen Adventskaffee der Landfrauen im Gasthaus Hirschen. Vielen Dank, dass wir dabei sein durften. Den Kindern hat es großen Spaß gemacht. Ein großer Dank gilt der Bäckerei Fechtig, die uns netterweise Backmützen für den Auftritt geschenkt hat. Abschließend danken wir allen, die uns mit so viel Eifer, Rat und Tat zur Seite stehen und somit unsere schöne Schule unterstützen. Das Team der Grundschule Birkendorf An kalten Tagen sorgte der Kachelofen der Schule für gemütliche Wärme. Nach jahrzehntelangem Dornröschenschlaf wurde der Ofen wieder in Betrieb genommen, was nur Dank großzügiger Holzspenden von Eltern und Bürgerinnen und Bürgern aus Birkendorf möglich war. Vielen Dank für die warmen Füße an kalten Wintertagen. Hinter verschlossenen Türen, so heimlich wie möglich wohl gemerkt, wurde eifrig geprobt, gedichtet, gesungen und gebastelt, denn auf große Auftritte wollen schließlich auch die Kleinsten bestens vorbereitet sein. Ihren ersten großen Auftritt hatten unsere Schülerinnen und Schüler bei der ofiziellen Amtseinführung von Anja Plasa. Die 43-Jährige wurde am 9. Dezember nach 100 Tagen als Chein der Birkendorfer Grundschule ofiziell zur Schulleiterin ernannt. Es gab ein großes Fest. Zu Gast waren neben Kolleginnen und Kollegen, Familienangehörigen und Freunden auch zahlreiche Vertreter der Gemeinden, Elternforum Dialog im Kolleg Das Kolleg St. Blasien und der Förderverein des Kollegs laden ein zu einem Elternforum Dialog am Samstag, den 7. März Das Zusammenwirken von Schule und Elternhaus ist ein wichtiger, unverzichtbarer Baustein für den Bildungserfolg der Kinder und Jugendlichen. Dabei geht es nicht nur um die schulbezogene Zusammenarbeit, sondern auch um die Stärkung der Eltern in ihrer eigenen Erziehungsverantwortung. Für das Forum ist es gelungen, mehrere namhafte Referenten zu gewinnen, die zu diesen Themen Vorträge anbieten werden. Hierfür sind alle interessierten Eltern herzlich eingeladen. Es ist auch offen für Eltern, deren Kinder nicht am Kolleg sind. Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung gibt es auf der Internetseite: www. kolleg-st-blasien.de/elternforum

13 Ühlingen-Birkendorf Mittwoch, 14. Januar TOURISTIK INFORMATIONEN Öffnungszeiten TI Birkendorf, Tel / ACHTUNG: Die Tourist-Information ist ausschließlich unter der neuen Tel-Nr. erreichbar Montag, Mittwoch und Freitag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten TI Grafenhausen-Rothaus, Tel / Montag bis Freitag: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gästekartenverlosung des Tourismusvereins Gäste die ihre Gästekarte nach ihrem Aufenthalt bei der Touristinformation oder ihrem Gastgeber abgeben nehmen an der jährlichen Gästekartenverlosung teil. Rothauser Land Teller Eine aktuelle Übersicht liegt in den Tourist-Informationen aus. Zudem kann die Übersicht heruntergeladen werden unter (Grafenhausen oder Ühlingen- Birkendorf aufrufen) SWR4 Bläserduell in Hinterzarten Nach den Chören 2014 sucht SWR4 dieses Jahr die besten Blasmusikensembles. Einer der fünf regionalen Vorentscheide läuft als Sommerparty am Samstag, 26. Juni 2015, an der Adlerschanze in Hinterzarten: Eine fachkundige Jury, das Publikum vor Ort und die Radiohörer per Handyvotum oder TED entscheiden, wer als Regionalgewinner das Motto Blasmusik mal anders bezüglich Intonation, Rhythmik, Zusammenspiel, Dynamik und Originalität am besten umgesetzt hat und ins Landesi nale kommt. Ob Blech- oder Holzbläser, Brass-Combo,Flötenduo, Saxophonquintett oder Trachtenkapelle, Polka, Jazz, Schlager oder Poprockidealisten Bewerben können sich Blasmusikensembles zwischen zwei und maximal 30 Musikern über 16 Jahren mit einer schriftlichen Vorstellung ihres Ensembles und einem aussagekräftigen Video bis 28. Februar 2015 (Bewerbungsschluss) online unter hochladen. Serviceangebote der Tourist-Information Fahrkarten für MEIN FERNBUS z.b. ab Badeparadies Titisee Eintrittskarten für Veranstaltungen über ReserviX (auch als Geschenkgutschein) Pfi ffi ge Geschenkideen: Kirschkuchen aus der Dose, Vesperbrett, Bommelmütze, Schwarzwaldbücher: Magische Sagen und Legenden, Naturparkwirte-Kochbuch, Minikuckucksuhr Aktuelle Luddi-CD Annemarie 14,00 Ruhetage der Gastronomie: KEINEN RUHETAG Sonnenhof (Birkendorf), Café Fechtig (Birkendorf), Hirschen (Brenden), Waldschenke (Birkendorf) Montag Schwanen (Berau), Witznau (Berau), Post (Birkendorf), aldesruh (Birkendorf), Kreuz (Riedern), Posthorn (Ühlingen), Schwarzwaldstüble (Ühlingen) Dienstag Berghof (Riedern), Hirschen (Untermettingen), Schwanen (Berau), Posthorn (Ühlingen) bis 18 Uhr Mittwoch Alte Post (Ühlingen) Freitag Rössle (Berau) Eintragung von Veranstaltungen in den Veranstaltungskalender der HTG Gerne berücksichtigt die Tourist-Information Veranstaltungstermine unter ihrer Rubrik Veranstaltungskalender im Mitteilungsblatt. Diese werden aus den entsprechenden Eingaben auf der Homepage der HTG exportiert. Dort wiederum können Veranstaltungen aber nur eingepl egt werden, wenn die Veranstalter der Tourist-Information eine Kurzbeschreibung und ein Bild zur Veranstaltung liefern. Alle Veranstalter werden deshalb dringend gebeten, der Tourist-Information die notwendigen Informationen als Word-Datei für Texte und JPEG-Datei für Bilder zukommen zu lassen unter uehlingen-birkendorf@hochschwarzwald. de Veranstaltungen Ühlingen-Birkendorf: Freitag, / 19:30 Uhr Spieletreff / Hans-von-Opel-Straße Wir spielen Brett- und Gesellschaftsspiele aller Art. Vom alten Klassiker über die Geheimtipps bis zu den brandneuen Spielen des Jahres wird hier alles gespielt. Du bist zwischen 10 und 99 Jahren alt und möchtest mitmachen? Dann komm einfach vorbei immer ab Uhr in der evangelischen Kirchengemeinde Hansvon-Opel-Straße in Ühlingen. Eine Übersicht über die Spiele sind auf der Facebook-Seite. Bei Interesse oder Fragen kannst Du dich gerne melden. Falls bestimmte Spiele gewünscht werden bitte um eine kurze Benachrichtigung. Du würdest gerne teilnehmen, hast aber an den Tagen keine Zeit? Gerne vereinbaren wir einen Spieleabend nach Absprache. Veranstaltungen Grafenhausen: Fotowettbewerb - SCHWARZ WALD schwarz weiß Ausschreibung des Kur- und Gewerbevereins Grafenhausen mit dem Thema: SCHWARZ WALD schwarz weiß Wir wollen Sie ermuntern, selbstgemachte schwarz-weiß Bilder über Menschen, Flora, Fauna und Landschaft bei uns einzureichen, die für Sie unseren Schwarzwald typisch darstellen. Weitere Infos wie Teilnahmebedingen und rechtliche Voraussetzungen i nden Sie unter Ausstellung Zipfelsinn im Herrgottswinkel Im Schwarzwaldhaus der Sinne in Grafenhausen läuft eine neue, interessante Ausstellung. Täglich (außer Dienstag) von Uhr / Schwarzwaldhaus der Sinne

14 14 Mittwoch, 14. Januar 2015 Ühlingen-Birkendorf FREIWILLIGE FEUERWEHR ÜHLINGEN-BIRKENDORF ALTPAPIERSAMMLUNG IN ÜHLINGEN Am Montag, ab Uhr führt die Feuerwehr Ühlingen eine Altpapiersammlung durch. Bitte das Papier in handlichen Bündeln zugebunden an den Straßenrand legen. Für Ihre Mithilfe herzlichen Dank Feuerwehr Ühlingen Bratwurst essen beim Narrenbaum stellen! Am Samstag, den , wird in Riedern wieder der Narrenbaum gestellt. Die FFW Riedern wirtet zu diesem Anlass und bietet Bratwurst mit Sauerkraut, Pommes sowie Getränke an. Der Baum kommt um Uhr und ab Uhr kann gegessen werden. Der Narrenbaum wird traditionell von Hand gestellt. Kommen Sie vorbei, sehen Sie sich dieses Spektakel an und stillen Sie dabei Ihren Hunger und Durst bei uns. Wir freuen uns auf Ihr Kommen Ihre FFW Riedern a.w. SPORT INFOS Skiclub Schlüchttal Sport allgemein Skigymnastik / Hallentraining immer mittwochs in der Schlüchttalhalle Ühlingen Trainingszeiten Uhr 8-14-Jährige Uhr Jährige Uhr - Erwachsene Lauftreff immer samstags um 16:00 Uhr am Waldparkplatz im Oberholz in Birkendorf Achtung! Hobbysportler aufgepasst: Jeden Montag ab Uhr trainiert der Tisch Tennis Club Untermettingen in der Steinatalhalle Bei Interesse einfach reinschauen! Info auch unter 07743/1888 oder 07743/ Wir freuen uns! DIE VEREINE INFORMIEREN Bücherei Berau Öffnungszeiten: mittwochs und Bücherkiste Ühlingen 10:00 11:45 Uhr 17:00 19:00 Uhr im Untergeschoss des Rathauses stehen Bücher und Zeitschriften zur Selbstausleihe bereit. Bitte beachten Sie das ausgelegte Regelement. Bücherteam des Gewerbevereins. Bitte beachten: Bücher dürfen nicht einfach abgestellt werden. Wenden Sie sich bitte an Sabine Müller, Tel (Margrit Matyscak Tel ). Mutter-Kind-Gruppe Berau jeden Dienstag von 9:30 11:00 Urh Treffen im Schwester Agnes-Haus in Berau (außer in den Schulferien) Gemeinsam singen, tanzen, basteln, turnen, essen, austauschen... Alle Mütter und Väter sind herzlich eingeladen. Auf Euer Kommen freut sich die Mutter-Kind-Gruppe Berau Schmöker-Treff in Obermettingen Bücherei und Internet-Café dienstags 17 Uhr bis 19 Uhr im Gemeindehaus Bücherei Riedern am Wald Öffnungszeiten: mittwochs sonntags Das kleine Museum der Oldieträume (Witzhalder Straße 2, Ühlingen) Vielen dank für Ihr Interesse an unserem Kleinen Museum der Oldieträume. Tel. und FAX :00 18:00 Uhr 10:00 10:30 Uhr

15 Ühlingen-Birkendorf Mittwoch, 14. Januar Wir treffen uns immer dienstags im Probelokal bei der Schule in Berau. Für die Kinder um Uhr Uhr, für die Jugendlichen und Erwachsenen um Uhr Uhr. Das kann auch mit der Singgruppe im Wechsel statt inden. Singprobe Uhr Uhr Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie an 07747/1316 Wir freuen uns auf Sie Mit freundlichen Grüßen Volkstanzgruppe Berau FFW Abteilung Ühlingen Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 17. Januar 2015 um 20:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Ühlingen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Tätigkeitsbericht des Abteilungskommandanten 4. Jahresprotokoll des Schriftführers 5. Kassenbericht des Kassierers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Feuerwehrausschusses 8. Ehrungen/ Beförderungen 9. Grußwort der Gäste 10. Verschiedenes/ Wünsche und Anträge 11. Schlusswort des stellv. Abteilungskommandanten Mit freundlichen Grüßen Michael Gampp, Abteilungskommandant Vorankündigung für Erste-Hilfe-Kurs in Untermettingen Das DRK Steinatal bietet im Februar einen Erste-Hilfe-Kurs an. Freitag, den von 18:00 bis 22:00 Uhr Samstag, den von 08:30 bis 16:00 Uhr Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen. Anmeldung bitte an: Oder Telefon Jahresfeier FC Schlüchttal Wann: Freitag, , Uhr Wo: Vereinsheim FC Birkendorf Wer: Alle Spieler, Mitglieder und Fans des FC Schlüchttal Es lädt herzlich ein Vorstandschaft FC Schlüchttal Volkstanzgruppe Ühlingen e.v. Einladung Zur Jahreshauptversammlung am Montag, 19. Januar 2015 um Uhr im Probelokal im Haus der Vereine in Ühlingen laden wir alle Aktiv-, Passiv- und Ehrenmitglieder recht herzlich ein. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Tätigkeitsbericht Vorstandschaft 4. Protokoll des Schriftführers 5. Kassenbericht 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wünsche und Anträge Mit freundlichen Grüßen Ewald Steffens, 1. Vorsitzender Chum und luäg Sucht Ihr einen Sportlichen Ausgleich und wollt körperlich it sein! Dann probiert es mit Rhythmik und Tanz. So ist der ganze Körper in Bewegung. Probiert es aus! Mit ca. 4-5 Jahren kann man schon beginnen. Zum Beispiel verschiedenen Singtänze. Für das Tanzen sind keine Grenzen gesetzt, egal wie alt man ist, es dürfen ALLE kommen und ausprobieren. NABU-Familienprogramm: Leckere Bratäpfel selber füllen Bratäpfel sind nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern den ganzen Winter lang eine beliebte Süßspeise, die einfach und schnell zubereitet werden kann. Dabei werden am besten lagerfähige und säuerliche Apfelsorten wie beispielsweise Boskoop oder Elstar verwendet. Früher schallte es zur Freude insbesondere in ländlichen Regionen durch manches Haus: Kinder kommt und ratet, was im Ofen bratet! Früher waren Bratäpfel oft die einzigen Süßigkeiten. Im NABU-Zentrum Birkendorf stehen im Rahmen des Familienprogramms am Samstag, 24. Januar 2015, Bratäpfel im Mittelpunkt. Ab 15 Uhr ist der Ofen im NABU-Zentrum am Naturena Badesee eingeheizt, Kinder können gemeinsam mit Mutter, Vater oder Großeltern ihre eigenen Bratäpfel mit verschiedenen Zutaten wie beispielsweise Rosinen oder Nüssen selbst zubereiten. Anschließend kann der eigene Bratapfel beispielsweise mit Vanillesoße aufgegessen werden. Die Teilnehmergebühr beträgt 5 Euro, für NABU Mitglieder 3 Euro. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldungen sind bei den Touristinformationen im Hochschwarzwald unter Tel nötig. Mindestteilnehmer 3, maximal 10. Anmeldeschluss ist Freitag, 23. Januar, um 12 Uhr.

16 16 Mittwoch, 14. Januar 2015 Ühlingen-Birkendorf Narrenzunft Birkendorf e.v. Narrenfahrplan 2015 mich kann man für 5 bei Tanja Schmidt ergattern :00 Uhr Sollte eure Maske ein Lifting brauchen: bis 20:00 Uhr Anita Morath hilft mit Rat und Tat, Material ist vor Ort (bitte Heißklebepistole mitbringen) - Treffpunkt Narrenstüble, bei Verhinderung mit Anita telefonisch in Verbindung setzen, :00 Uhr Abfahrt Haus des Gastes Kleggaunarrentreffen Weizen Heimfahrt Uhr (ab 18 Jahren - Jugendliche unter 18 Jahren nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten) Anmeldungen bis zum bei Boris Rombach / boris_rombach@web.de Es wird ein kleiner Unkostenbeitrag kassiert :00 Uhr Abfahrt Haus des Gastes (2 Busse) nach Weizen - Rückfahrt 18:00 Uhr Abschlusshock in der Waldesruh Zunftabend der Räuberzunft Gündeiwangen Anmeldung wegen Reservierung und Fahrgemeinschaft bis zum bei Michael Werner :00 Uhr Wagenbausitzung Narrenstüble Hochrheinnarrentreffen Waldshut Eröffnung mit Gottesdienst um Uhr, anschl. Straßenfasnacht Hin- und Rückfahrt bitte selber organisieren :00 Uhr Abfahrt Haus des Gastes (2Busse) nach Waldshut - Rückfahrt 18:00 Uhr Abschlusshock auf der Post :00 Uhr Wiiberfastnacht Hirschen Verkauf Narrenzeitung :00 Uhr Zunftabend Galgenvögel in Grafenhausen - Anmeldung Michael Werner :00 Uhr Seniorenfasnacht uf de Boschd :00 Uhr Narrenbaumstellen für die gesamte Bevölkerung beim HdG mit Musik und Bewirtung anschließend gemütliches Beisammensein in der Zunftstube :00 Uhr Schmutzige Dunschdig - Räumung Schule und Kindergarten 10:30 Uhr Gulaschsuppe-Esse bim Beck 14:00 Uhr Großer Hemdglungerumzug vom Sonnehof bis uf d Boschd alle Hemdglunger grieged a Wienerle :00 Uhr Bunter Abend in Untermettingen bitte selber organisieren Gottesdienst für Narren der Seelsorgeeinheit in Untermettingen (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben) :11 Uhr Großer Elferratsball im Haus des Gastes Einmarsch mit Zunftmusik und Maskenträger :30 Uhr Kinderfasned im Haus des Gastes Alle chleine und große Narre sind herzlich willkommen 19:00 Uhr Wagenbauerfest im Hopfenkeller, es gibt für alle Wagenbauer Spagetti :00 Uhr Bunter Abend in Ühlingen bitte selber organisieren :30 Uhr Große närrische Darbietungen vor dem HdG, danach gemeinsamer Umzug durchs Dorf :00 Uhr Fasnedverbrenne und Schiebeschla ufern Bühl nur Holzabfälle (kein Bauschutt) werden abgeholt; bitte bei Johannes Schropp 667 oder 438 melden Fahrt nach Machecoul. Infos und Anmeldung bei Michael Werner, Nun wünschen wir allen kleinen und großen Narren eine glückselige Fasnacht. gäle Schürzle, rote Hihi!, alle sin mer Rombachwiibli Zwecks Wolle oder fertig gestrickten Käppchen für unsere Jugendlichen bitte bei Christa Stulz melden 5740

17 Ühlingen-Birkendorf Mittwoch, 14. Januar HOORIGE MESS SHUTTLE Hoorige Mess - Ühlingen Ühlingen - Posthorn Der Narrenverein Stiegele Chatze.V. organisiert am wieder eine Busfahrt von der Hoorigen Messe in Tiengen zurück nach Ühlingen. Dort i ndet anschließend im Posthorn unser Preismaskenball mit Partykeller statt. Kosten Fahrt inkl. Eintritt Posthorn pro Person 10,00 Abfahrt ist um Uhr bzw Uhr in Tiengen am Bahnhof Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen verfügbar ist, bieten wir die Tickets in einem exklusiven Ticketverkauf in der Sparkasse in Ühlingen an. Mitfahrer ohne Ticket können leider nicht berücksichtigt werden. Narrenverein Stiegele Chatz e.v. Senioren Birkendorf Liebe Senioren und Landfrauen von Birkendorf hier die ersten Termine zum vormerken Dienstag 10. Februar 2015 ab 14:11Uhr Seniorenfasnet uf dr Poschd Samstag 7. März 2015, 14:00 Uhr Seniorenmittag im Haus des Gastes die Landfrauen und Gemeinde laden zu einem gemütlichen Nachmittag ein Es grüßt das Seniorenteam Anita, Brunhilde, Isabella und Sonny Musikverein Riedern am Wald e.v. Der Musikverein Riedern am Wald möchte alle Aktiv-, Ehren- und Passivmitglieder recht herzlich zur ordentlichen Generalversammlung am Samstag, den 31. Januar 2015, Uhr ins Gasthaus Berghof einladen. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: (1) Begrüßung (2) Totenehrung (3) Rückblick auf das Vereinsjahr 2014 (4) Tätigkeitsbericht der Schriftführerin (5) Kassenbericht des Rechners (6) Entlastung des Gesamtvorstandes (7) Wahlen (8) Wünsche und Anregungen Nach dem Essen werden noch Bilder aus vergangenen Zeiten gezeigt. Wir würden uns freuen, Sie an unserer Generalversammlung begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen Musikverein Riedern am Wald -Schriftführerin Angela Enderle- AUS DER NACHBARSCHAFT KABARETT Uli Masuth Und jetzt die gute Nachricht! Samstag, 17. Januar 2015, Uhr in der Klosterschüer Ofteringen Pfl egestützpunkt - Informationen und individuelle Beratung rund um das Thema Pfl ege im Rathaus Bonndorf Terminvereinbarung unter Tel / dorothea.langenbacher@ landkreis-waldshut.de oder direkt beim Rathaus Bonndorf Tel.07703/ buergerservice@bonndorf.de Zeit: 9:00 Uhr 11:00 Uhr Termin: Ein feiner Herr in schwarzem Anzug so stellt man sich einen Organisten vor, der zum Lobe des Herrn irgendwo da oben in der Kirche an der Orgel präludiert. Aber Uli Masuth, der tätsächlich eine lange Zeit in seiner Heimatstadt Organist war und inzwischen auf den Kabarettbühnen Deutschlands und der Schweiz unterwegs ist, hat eine schwarze Seele und produziert schwarze Pointen. Wie gut, dass er sich nicht weiterhin im Halbdunkel seiner Orgelempore versteckt hält, sondern seine Seelsorge nun darin besteht, im Scheinwerferlicht sein Publikum zu unterhalten. Die Presse schrieb: Uli Masuth nutzt nicht nur den Degen Ironie, sondern auch das mächtige Schwert Sarkasmus, sein Stil ist ziel- und treffsicher, geistvoll und respektlos auf erstaunlich hohem Niveau. Ein charmanter Boshaftigkeitenplauderer, der die Lachmuskeln seines Publikums zu strapazieren weiß. Und weil Uli Masuth sich treu bleibt, gilt auch für dieses Programm: politisch aktuell, mit Klavier, aber ohne Gesang! Weitere Infos unter Eintrittspreise: 15,00 (Vorverkauf) / 17,00 (Abendkasse) / 10,00 (Jugendliche)

18 18 Mittwoch, 14. Januar 2015 Ühlingen-Birkendorf Die Stadt Stühlingen (ca Einwohner), Landkreis Waldshut, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Leiter(in) der Finanzverwaltung (Fachbeamtin/-er für das Finanzwesen) Ihre Aufgaben: Das Aufgabengebiet umfasst derzeit neben der Leitung der Stadtkämmerei mit Kasse und Steueramt: Die Aufstellung des Haushalts und der Finanzplanung, die Überwachung und Bewirtschaftung des Haushaltsplans und die Erstellung der Jahresrechnung kaufmännische Geschäftsführung der Eigenbetriebe Wasserversorgung und Zukunftsfähige Infrastruktur Stühlingen (ZIS) Förder-, Zuschuss- und Zuwendungswesen Teilnahme an Sitzungen der Gremien der Stadt Stühlingen. Wir suchen: eine(n) Beamtin/-en im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst (Dipl.-Verwaltungs-wirt(in) FH bzw. B.A.) oder eine(n) Mitarbeiter(in) mit einer vergleichbaren Qualii kation. eine engagierte Führungskraft mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein sowie ein kooperativer Führungs- und Arbeitsstil sind erforderlich. Erfahrungen mit dem EDV-Verfahren Finanz+ sind von Vorteil. Wir bieten: Aufstiegsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 12 Bundesbesoldungsgesetz bzw. eine Beschäftigung nach TVöD bis Entgeltgruppe 11 in einem unbefristetem Arbeitsverhältnis ein interessantes und vielfältiges Arbeitsgebiet eine Anstellung in einem dynamischen Team Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis zum 22. Januar 2015 an die Stadtverwaltung Stühlingen, Hauptamt, Schlossstraße 9, Stühlingen. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Bürgermeisterin Schäfer unter Telefon 07744/532-10, schaefer@stuehlingen.de oder der Leiter des Hauptamtes, Herr Mosmann, unter Telefon 07744/532-30, mosmann@stuehlingen.de. Nähere Informationen zur Stadt Stühlingen erhalten Sie im Internet unter: ZWECKVERBAND GRUPPENWASSERVERSORGUNG HÖCHENSCHWANDERBERG Beim Zweckverband Gruppenwasserversorgung Höchenschwanderberg ist baldmöglichst die Stelle eines/einer Wassermeisters / Wassermeisterin bzw. technischen Mitarbeiters / Mitarbeiterin zu besetzen. Einsatzort: Wasserwerk St. Blasien-Immeneich. Zum Aufgabengebiet gehören die Kontrolle und Instandhaltung der Wasserversorgungseinrichtungen und elektrischen Anlagen (u.a. mess-, steuerungs und regeltechnische Einrichtungen). Daneben sind Installationsarbeiten am Rohrleitungsnetz und in den Speicherbehältern (Leitungsbau, Armaturenwechsel und Rohrbruchbehebung) durchzuführen. Wir suchen einem Wassermeister/in oder eine qualii zierte Person aus dem Wasserinstallationsbereich oder verwandten Fachgebieten (Elektriker, Installateur, Mechatroniker) mit technischen und handwerklichen Fähigkeiten. Es ist Bereitschaftsdienst zu leisten. Der Besitz des Führerscheines der Klasse B ist zwingend erforderlich. Die Vergütung richtet sich entsprechend der berul ichen Qualii - kation nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Wir bieten Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und eine geregelte, zukunftssichere Anstellung in einem interessanten und abwechslungsreichen Tätigkeitsfeld. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie in einem kleinen Wassermeisterteam mitarbeiten möchten, senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis zum 20. Februar 2015 an den Zweckverband Gruppenwasserversorgung Höchenschwanderberg, Waldshuter Str. 5, Höchenschwand. Weiter Auskünfte erhalten Sie bei Geschäftsführer Walter Schäuble: Tel.: , walter.schaeuble@hoechenschwand.de INTERESSANTES UND WISSENSWERTES Umschreibung Sachkundenachweis Pfl anzenschutz Fristen beachten Ab dem 26. November 2015 verlieren alle alten Sachkundenachweise ihre Gültigkeit. Jeder der berul ich Pl anzenschutzmittel anwendet, über den Pl anzenschutz berät, Pl anzenschutzmittel gewerbsmäßig in Verkehr bringt oder Nicht-Sachkundige im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses oder einer Hilfstätigkeit anleitet oder beaufsichtigt muss ab dem 26. November 2015 einen bundeseinheitlichen Sachkundenachweis im Scheckkartenformat besitzen. Denken Sie an die Frist zur Beantragung des neuen Sachkundenachweises. Bereits Sachkundige mit Sachkundeprüfung bzw. entsprechender Berufsabschlussprüfung vor dem 6. Juli 2013 müssen bis spätestens zum 26. Mai 2015 einen Antrag auf Ausstellung eines neuen Sachkundenachweises beim zuständigen Landwirtschaftsamt stellen. Sie können den neuen Sachkundenachweis online unter anzenschutzskn.de beantragen. Alternativ besteht weiterhin auch die Möglichkeit einen Papierantrag beim Landwirtschaftsamt Waldshut zu stellen. Diesen Papierantrag i nden Sie auf unserer Internetseite unter landwirtschaft-bw.info, unter Landratsämter, unter Waldshut. Für weitere Fragen stehen Ihnen beim Landwirtschaftsamt Waldshut folgende Ansprechpartner zur Verfügung: Herr Rößler (Tel.: 07751/ ) und Herr Dr. Krawutschke (Tel.: 07751/ ). Fortbildungsveranstaltungen zur Sachkunde im Pfl anzenschutz für Landwirte Nach dem aktuell gültigen Pl anzenschutzgesetz sind alle sachkundigen Personen verpl ichtet, jeweils innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren an einer anerkannten Fort- oder Weiterbildungsmaßnahme teilzunehmen, die mindestens vier Stunden dauern muss. Für alle bisher sachkundigen Personen, die am , dem Tag des Inkrafttretens des neuen Pl anzenschutzgesetzes, sachkundig waren, hat dieser Dreijahreszeitraum bereits am begonnen und endet am Das Landratsamt Waldshut -Landwirtschaftsamt- bietet im Winter 2015 wieder Fortbildungen zur Sachkunde im Pl anzenschutz als zweiteilige Veranstaltungen an:

19 Ühlingen-Birkendorf Mittwoch, 14. Januar Termine Fortbildung Teil 1 Aktuelles aus dem Planzenbau : Mittwoch, um 20:00 Uhr im Gasthaus Zur Post in Birkendorf, Mittwoch, um 20:00 Uhr im Gasthaus Storchen in Waldkirch. Termine Fortbildung Teil 2 Planzenschutz im Ackerbau und Grünland : Freitag, um 13:30 Uhr im Gasthaus Zur Post in Birkendorf, Freitag, um 13:30 Uhr im Gasthaus Storchen in Waldkirch.. In der Veranstaltung Aktuelles aus dem Planzenbau werden u. a. aktuelle Themen im Planzenschutz, standortgerechte Sortenempfehlungen sowie planzenbaulich sinnvolle Anpassungsmöglichkeiten an die Greening-Vorgaben vorgestellt. In der Veranstaltung Planzenschutz im Ackerbau und Grünland erwarten Sie Vorträge zu den Themen Herbizidresistenz im Ackerbau und Applikationstechnik im Planzenschutz. Zu diesen Veranstaltungen sind alle interessierten Landwirte herzlich eingeladen. Bei Teilnahme an beiden Veranstaltungen (Fortbildung Teil 1 und 2) wird vom Landwirtschaftsamt eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Hierzu ist eine vorherige Anmeldung bis spätestens ein Tag vor Veranstaltungsbeginn unter Tel / mit Angabe von Veranstaltungstermin, Name, Vorname, Anschrift und Geburtsdatum zwingend erforderlich. Sammlung zugunsten der Kriegsgräberfürsorge In Ühlingen-Birkendorf konnte bei der Haus- und Straßensammlung 2014 der Betrag von 985,25 erzielt werden. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. dankt allen Spendern sehr herzlich. Insbesondere den ehrenamtlichen Helfern und allen beteiligten Sammlern gilt der Dank. Der Volksbund plegt die Gräber von über 2,6 Millionen deutschen Kriegstoten im Ausland. Gefallene sowie andere Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft haben auf diesen Friedhöfen ihre letzte Ruhestätte gefunden. Diese Gräber sind Ausgangspunkt für die Friedensarbeit des Volksbundes, denn Frieden ist eben keine Selbstverständlichkeit. Im Rahmen ihrer Jugendarbeit macht die Kriegsgräberfürsorge jungen Menschen klar, dass der Frieden selbst bei uns in Europa keine Ewigkeitsgarantie hat. Für seine Jugendarbeit ist der Volksbund nun mit dem Westfälischen Friedenspreis ausgezeichnet worden. Bundesaußenminister Steinmeier hat die Verleihung vorgenommen. Durch Ihre Spenden können die Jugendarbeit und die Erhaltung der Kriegsgräberstätten gesichert werden. Das Landratsamt Waldshut Landwirtschaftsamt informiert: Kleine Hühnerbestände fachgerecht halten Referentin: Frau Annemone Ackermann, Gelügelspezialberaterin, RP Freiburg Dieses Thema wird an drei Abenden jeweils um Uhr im Landwirtschaftsamt Waldshut, Gartenstr. 7 mit folgenden Schwerpunkten angeboten: : Haltung, Stallbau, Stallklima : Fütterung, Eiervermarktung, Dokumentation Hygiene und Krankheiten (mit Dr. med. vet. Klaus Reuther) Wegen begrenzter Teilnehmerzahl bitten wir um baldige Anmeldung unter 07751/ oder oder Der Mikrozensus startet wieder im Januar 2015 Am 5. Januar 2015 starten in Baden- Württemberg, wie auch in ganz Deutschland, die Befragungen zum Mikrozensus Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Befragung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei 1 Prozent aller Haushalte in Deutschland durchgeführt wird. Die Stichprobenauswahl des Mikrozensus ist im Mikrozensusgesetz vorgeschrieben. Danach werden bei der Stichprobenziehung Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen durch ein mathematisches Zufallsverfahren ausgewählten Gebäuden wohnen, sind auskunftsplichtig und werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal befragt. Die vom Gesetzgeber angeordnete Auskunftsplicht dient dazu, mit dem Mikrozensus repräsentative und aktuelle statistische Informationen bereitzustellen. Der Mikrozensus wird unterjährig durchgeführt. Das heißt, der Stichprobenumfang von etwa Haushalten wird gleichmäßig auf alle Monate und Wochen des Jahres verteilt. Somit werden in Baden-Württemberg pro Woche rund 920 Haushalte von den Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Die Angaben beziehen sich dann jeweils auf die Woche vor dem Interview. Die Interviewerinnen und Interviewer, die die Mikrozensusbefragung durchführen, sind zur strikten Verschwiegenheit verplichtet. Sie kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch schriftlich bei den Haushalten an und übergeben mit der Ankündigung auch Informationsmaterial über die Erhebung sowie das Mikrozensusgesetz. Sie weisen sich mit einem Interviewerausweis des Statistischen Landesamtes aus. Die Befragung wird mit einem Laptop durchgeführt. Der Einsatz der Laptops erleichtert Befragten und Interviewern die Arbeit bei der Erhebung und dient der Beschleunigung der Datenaufbereitung im Statistischen Landesamt. Neben der mündlichen Beantwortung der Fragen gegenüber einem Interviewer, die für die Haushalte am wenigsten zeitaufwendig ist, besteht zudem die Möglichkeit, den Erhebungsbogen selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, bittet alle auskunftsplichtigen Haushalte um Unterstützung: Um repräsentative Ergebnisse zu gewinnen, ist es notwendig, dass alle in die Erhebung einbezogenen Haushalte die Fragen des Mikrozensus beantworten. Die Auskünfte von älteren Personen oder Rentnern sind dabei genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten, Selbstständigen, Studenten oder Erwerbslosen. Es ist nicht möglich, einzelne für die Erhebung ausgewählte Personen von der Befragung zu befreien. Um qualitativ zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, hat der Gesetzgeber die meisten Fragen mit einer Auskunftsplicht belegt ( 7 Mikrozensusgesetz). Das Statistische Landesamt bittet jedoch darum, auch die freiwilligen Fragen zu beantworten. Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Presse und nicht zuletzt für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine aktuelle Informationsquelle über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, der Familien und der Haushalte, den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur und die Ausbildung. Meldungen wie z.b. Fast Baden-Württemberger in Lehre und Ausbildung tätig, Ein Fünftel der Seniorinnen von erhöhtem Armutsrisiko betroffen, Ein Drittel der jungen Menschen mit Migrationshintergrund mit Hauptschulabschluss oder Beruliche Qualiikation: Junge Akademikerinnen auf dem Vormarsch basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus.

20 20 Mittwoch, 14. Januar 2015 Ühlingen-Birkendorf Die Mikrozensusergebnisse für Baden- Württemberg werden vom Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht. Ausgewählte Ergebnisse stehen kostenlos unter zur Verfügung. Kontakt: Pressestelle, Tel.: 0711/ , Fachliche Rückfragen: Tel. (0711) oder 2513, Katholische Berufsfachschule für Haus- und Familienpflege Kartäuserstr. 43, Freiburg Telefon: Info-Tag am Samstag, 7. Februar 2015 von Uhr Der Beruf der Familienplegerin ist ein moderner Beruf. Mit Kompetenzen aus den Bereichen Hauswirtschaft, Plege, Säuglingsplege, Psychologie und Pädagogik arbeiten sie in Feldern der klassischen Familienplege, Kinder- und Jugendhilfe z.b. Mutter-Kind-Einrichtungen, Tagesstätten sowie der Alten- und Behindertenhilfe. Auch bilden wir Frauen und Männer in der mittleren Lebensphase in verkürzter Ausbildungszeit aus. Wir informieren Sie über die Ausbildung zur Haus- und Familienpleger/-in. Lehrerinnen und Schülerinnen stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Sie können die Schul- und Wohnräume besichtigen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und das Gespräch mit Ihnen. LEADER Aktionsgruppe Südschwarzwald Südschwarzwald bleibt LEADER-Region Seit 1994 läuft das LEADER-Programm der EU im Südschwarzwald. LEADER möchte gezielt die strukturschwachen ländlichen Regionen unterstützen und setzt dabei auf den bottom-up-ansatz. Hier wird davon ausgegangen, dass die Bewoh ner einer Region selbst am besten wissen, was diese braucht, wo der Schuh drückt und was dagegen getan werden könnte. Wichtig ist dabei, dass alle Interessen zu Wort kommen und sich einbringen können. Nach dem Ende der alten Förderphase war es wieder so weit: für die Periode wurde alles auf Null gestellt und sowohl die alten wie auch neue Regionen konnten sich um die Fördermittel neu bewerben. 25 Bewerberregionen waren es in Baden-Württemberg, 18 von ihnen wurden am 7. Januar in Stuttgart als zukünftige LEADER-Gebiete bekanntgegeben. Darunter der Südschwarzwald, der damit in seine bereits vierte LEADER-Phase geht und landesweit neben Oberschwaben die Region mit der längsten LEADER-Geschichte ist. In den nächsten Jahren stehen dem Südschwarzwald bis zu 4 Millionen für Projekte zur Verfügung. Verteilt werden die Gelder von der LEADER Aktionsgruppe Südschwarzwald, einem breiten Bündnis relevanter Akteure aus der Region. Durch LEADER konnten schon immer sehr unterschiedliche Projekte gefördert wer den. Mit der neuen Förderphase hat sich die Bandbreite nochmals erhöht, neben den klassischen kommunalen sowie privaten Investitionsprojekten (gewerbliche Vorha ben und Wohnprojekte) sind nun beispielsweise auch nichtinvestive Kulturprojekte förderfähig (etwa die Durchführung einer Konzertreihe oder die Organisierung eines Filmfestivals). Besondere Wichtigkeit hat die Sicherung der Attraktivität der Dörfer, wie durch die Schaffung von Kulturzentren, Mehrgenerationenhäusern oder Dorf gasthäusern und die Wahrung der regionalen Kultur und Identität. Der Tourismus bleibt weiterhin ein weiteres wichtiges Fördergebiet ebenso wie der Kulturland schaftserhalt und die Unterstützung von Landwirten, die diese wichtige Aufgabe leisten. Die LEADER Geschäftsstelle der Aktionsgruppe Südschwarzwald berät alle Interessenten gerne zur Förderfähigkeit von Projektideen und begleitet förderwürdige Projekte bis zur Antragsreife und Umsetzung. Auf ihrer Webseite indet man erste Informationen sowie die Kontaktdaten der Geschäftsstelle. LEADER wird sich in den nächsten Jahren im Südschwarzwald vor allem dann noch mehr zu einem ganzheitlichen Programm entwickeln, wenn eine breite Anteilnahme und Beteiligung der Bevölkerung und verschiedenen Akteurs- und Interessensgruppen etabliert werden kann. Daher freut sich die LEADER Geschäftsstelle besonders auch über Rückmeldungen hierzu und über die Bereitschaft, inhaltlich die Arbeit der Aktionsgruppe zu begleiten. Melden Sie sich, wenn Sie in einer thematischen Ar beitsgruppe mitarbeiten oder eine solche initiieren möchten. Kontaktdaten unter

21 Lothar Geng Danksagung Herzlichen Dank sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen, sich in der Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Besonderen Dank Herrn Pfarrer Schwarz für die schöne Gestaltung der Trauerfeier der Praxis Dr. Beg für die jahrelange ärztliche Betreuung Im Namen aller Angehörigen Majda Geng Danke Erinnerungen sind die kostbaren Blumen im Garten der Trauer. Luise Brogle geb. Gantert Von Herzen danken wir für die vielen Beweise herzlicher Anteilnahme durch die lieben Worte, Hl. Messe-, Blumenund Geldspenden. Unser besonderer Dank - Herrn Dr. Berg für die langjährige und gute ärztliche Betreuung - Frau Hampel und ihrem Team vom Seniorenzentrum St. Joachim für die liebevolle Pflege, zuerst Zuhause und später im Seniorenheim - der Gemeindereferentin Frau Sonja Weißenberger für die persönliche Trauerfeier - allen, die sie auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Obermettingen, im Dezember 2014 Rolf Brogle Barbara Hagmann u. Elfriede Knecht... und am Ende meiner Reise hält der Ewige die Hände und er winkt und lächelt leise und die Reise ist zu Ende (Matthias Claudius) Für die liebevolle Anteilnahme, die wir nach dem Tod unserer Mutter, Schwiegermutter und Oma Elfriede Jäger geb. Beck erfahren durften, sagen wir herzlichen Dank für tröstende Worte und Karten... für Spenden zur Unterstützung des Hospizes Karl Josef in Freiburg, wo wir alle in den letzten Tagen liebevoll begleitet wurden... allen Verwandten, ihren Freunden, Nachbarn und Wegbegleitern in Berau und Ühlingen... allen, die an sie dachten und die sie auf ihrem letzten Weg begleitet haben... unserer Gemeindereferentin Sonja Weißenberger für ihre Betreuung und die einfühlsame Trauerfeier Herzlichen Dank für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 85. Geburtstages Besonders bedanken möchte ich mich bei meiner Familie, meinen Verwandten und Freunden. Dankeschön auch dem Kirchenchor, dem Frauenverein, dem Pfarrgemeinderat und dem Ortschaftsrat. Riedern am Wald, im Dezember 2014 Marie Bächle Ühlingen, im Dezember 2014 Birgit und Michael Rüde mit Daniela und Oliver, Caroline und Pascal, Florian, Felix und Lena Helmut und Manuela Jäger Lothar und Katrin Jäger

22 Schöne 2-Zi.-Wohnung in Berau zu vermieten, EBK, Bad, Dusche, Terrasse Telefon / 5 89 Riedern am Wald 2-Zi.-Wohnung, 67 m², Bad-Dusche-WC, EBK, Balkon, ab sofort zu vermieten. Tel Telefon: 07747/ / Bestrahlungsfahrten + Chemotherapie täglich zu den Kliniken in Freiburg + Singen Stein Ühlingen-Birkendorf Hübsche 1-Zimmer-Wohnung, 27 m², ab oder später zu vermieten, WM Euro 220,- Tel / AB Schöne 2-Zimmer-Wohnung in Ühlingen ab zu vermieten. EBK, Balkon, Garage Telefon / GmbH Wir stellen ein: Taxifahrer/in auf 400,- e - Basis Bewerbungen und Auskünfte telefonisch unter Suchen dringend - Reinigungskraft 2x pro Woche morgens für 4 Stunden - Servicekraft 1-2x pro Woche abends - Koch/Köchin 2x pro Woche abends, mit Berufserfahrung, auf 450,- Euro-Basis. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Tel oder Restaurant Dörflinger Liebe Gäste, bis auf weiteres haben wir geänderte Öffnungszeiten: Di. - Fr Uhr Uhr, Sa Uhr Uhr, So Uhr Uhr Wir bitten um Ihr Verständnis und hoffen, Sie weiter bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre Familie Dörflinger

23 Wir freuen uns, bekanntgeben zu können, dass unser bisheriger Mitarbeiter Herr Manuel Denz, B.A. Steuerberater zum als Partner in unsere Sozietät eingetreten ist. Herr Denz hat die Steuerberaterprüfung erfolgreich abgelegt und wurde am 20. März 2014 von der Steuerberaterkammer Südbaden als Steuerberater bestellt. Er steht Ihnen gerne als Ansprechpartner in allen steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Belangen zur Verfügung. Wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg. PSB PFEIFFER SCHNEIDER BRESKI RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER VEREIDIGTE BUCHPRÜFER LENZBURGER STRASSE 12, WALDSHUT-TIENGEN TELEFON: 07751/ TELEFAX: 07751/ INTERNET: Die Steirische Harmonika lernen Unterricht, neu und gebr. Instrumente Info M. Waldvogel, Tel / Für Ihre e Gesundheit Entgiften und entschlacken Sie sich und fühlen Sie sich rundum wohl mit einer Entsäuerungsmassage und Basenpackung Körperbalance Sabine Tetzlaff Physiotherapie Craniosacrale Therapie Fußreflexzonenmassage Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss Aromaölmassage Schlossplatz Waldshut-Tiengen Tel viele andere interessante Angebote unter Praxis in der Fußgängerzone in Tiengen, Zubergasse 4

24 ZUMBA KOSTENLOSE SCHNUPPERSTUNDEN! Ab bis in Ihrem Wohnort (für Erw. und Kids ab 12 J.) Zumba Step, Zumba Fitness und die ruhige Variante: Zumba Gold Infos und Anmeldung Tel.: oder Angebote unter Chiffre an Primo Verlag, Postfach 1254, Stockach

Gestaltung von Umzugsfahrzeugen:

Gestaltung von Umzugsfahrzeugen: Gestaltung von Umzugsfahrzeugen: Teilnahme von Fahrzeugen: Alle am Umzug teilnehmenden Fahrzeuge sind vom Veranstalter frühzeitig auf die Einhaltung der in den nachfolgenden Auflagen genannten Bestimmungen

Mehr

M e r k b l a t t. für die Narrenzünfte, örtliche Vereine usw. zur sicheren Durchführung von Brauchtumsveranstaltungen

M e r k b l a t t. für die Narrenzünfte, örtliche Vereine usw. zur sicheren Durchführung von Brauchtumsveranstaltungen M e r k b l a t t für die Narrenzünfte, örtliche Vereine usw. zur sicheren Durchführung von Brauchtumsveranstaltungen Dieses Merkblatt soll dazu dienen, rechtzeitig über die sichere Gestaltung und Durchführung

Mehr

für die Teilnahme von Brauchtumsfahrzeugen an Umzügen

für die Teilnahme von Brauchtumsfahrzeugen an Umzügen MERKBLATT für die Teilnahme von Brauchtumsfahrzeugen an Umzügen Dieses Merkblatt soll dazu dienen, rechtzeitig über die sichere Gestaltung und Nutzung von Fahrzeugen bei Brauchtumsveranstaltungen zu informieren.

Mehr

Anmeldebogen zum 8. Flehinger Faschingsumzug. Am Faschingsdienstag, den 21. Februar Verein: Symbolfigur. Elferräte: Schlachtruf:

Anmeldebogen zum 8. Flehinger Faschingsumzug. Am Faschingsdienstag, den 21. Februar Verein: Symbolfigur. Elferräte: Schlachtruf: Anmeldebogen zum 8. Flehinger Faschingsumzug Am Faschingsdienstag, den 21. Februar 2012 1 / 6 Verein: Präsident / in, Prinzenpaar, Prinzessin Symbolfigur Elferräte: Schlachtruf: Ansprechpartner Anschrift:

Mehr

Anmeldebogen zum 6. Flehinger Faschingsumzug. Am Faschingsdienstag, den 16. Februar Verein: Symbolfigur. Elferräte: Schlachtruf:

Anmeldebogen zum 6. Flehinger Faschingsumzug. Am Faschingsdienstag, den 16. Februar Verein: Symbolfigur. Elferräte: Schlachtruf: Anmeldebogen zum 6. Flehinger Faschingsumzug Am Faschingsdienstag, den 16. Februar 2010 1 / 6 Verein: Präsident / in, Prinzenpaar, Prinzessin Symbolfigur Elferräte: Schlachtruf: Ansprechpartner Anschrift:

Mehr

Anmeldebogen zum 11. Flehinger Faschingsumzug. Am Faschingsdienstag, den 17. Februar Verein: Symbolfigur. Elferräte: Schlachtruf:

Anmeldebogen zum 11. Flehinger Faschingsumzug. Am Faschingsdienstag, den 17. Februar Verein: Symbolfigur. Elferräte: Schlachtruf: Anmeldebogen zum 11. Flehinger Faschingsumzug Am Faschingsdienstag, den 17. Februar 2015 1 / 7 Verein: Präsident / in, Prinzenpaar, Prinzessin Symbolfigur Elferräte: Schlachtruf: Ansprechpartner Anschrift:

Mehr

Richtlinien für die Teilnahme an Umzügen im Rahmen vom Brauchtumsveranstaltungen

Richtlinien für die Teilnahme an Umzügen im Rahmen vom Brauchtumsveranstaltungen Richtlinien für die Teilnahme an Umzügen im Rahmen vom Brauchtumsveranstaltungen Der Fastnachtszug soll Freude, Frohsinn, und Spaß vermitteln, Unfälle und Ärger sollen vermieden werden. Aus diesem Grund

Mehr

Vorbemerkungen. Geltungsbereich

Vorbemerkungen. Geltungsbereich Nr. 114 Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Bonn, den 18. Juli 2000 33/36.24.02-50 Vorbemerkungen Für alle

Mehr

Umzugsordnung für den Eppinger Leiergassenumzug

Umzugsordnung für den Eppinger Leiergassenumzug Umzugsordnung für den Eppinger Leiergassenumzug Kolpingfamilie Eppingen Emil-Thoma-Str. 33 75031 Eppingen Anlagen: - Merkblatt für den Leiergassenumzug Eppingen (Anlage 1) - Richtlinien für den Wagenbau

Mehr

Fahrzeug-/Gruppenanmeldung Für den weltweit 1. grenzüberschreitenden CSD von Kreuzlingen nach Konstanz CSD-Demonstration am 18.07.

Fahrzeug-/Gruppenanmeldung Für den weltweit 1. grenzüberschreitenden CSD von Kreuzlingen nach Konstanz CSD-Demonstration am 18.07. Fahrzeug-/Gruppenanmeldung Für den weltweit 1. grenzüberschreitenden CSD von Kreuzlingen nach Konstanz CSD-Demonstration am 18.07.2009 unter dem Motto des CSD 2009: GRENZENLOS - LIEBE AN ALLEN UFERN! Damit

Mehr

Umzugsordnung für den Kelsterbacher Kerbeumzug

Umzugsordnung für den Kelsterbacher Kerbeumzug Umzugsordnung für den Kelsterbacher Kerbeumzug Teilnahme am Umzug Obwohl es sich beim Kerbeumzug um eine geschlossene Veranstaltung handelt, wird er im öffentlichen Verkehrsraum durchgeführt. Es handelt

Mehr

Merkblatt der Gemeinde Alpen

Merkblatt der Gemeinde Alpen Merkblatt der Gemeinde Alpen Straßenverkehrs- und zulassungsrechtliche Behandlung von Umzugsfahrzeugen bei örtlichen Brauchtumsveranstaltungen 1 Allgemeines Für die Veranstaltung von Umzügen ist eine Sondernutzungserlaubnis

Mehr

Inhalt. 1. Zulassungsvoraussetzungen 1.1 Betriebserlaubnis für Fahrzeuge ( 18 StVZO)

Inhalt. 1. Zulassungsvoraussetzungen 1.1 Betriebserlaubnis für Fahrzeuge ( 18 StVZO) 2.12 Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen (Bonn, den 18. Juli 2000 33/36.24.02-50) Vorbemerkungen Für alle

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Richtlinien für die Durchführung des Festumzuges beim 60. Bezirksmusikfest des Musikvereins Ingenried e.v. am

Richtlinien für die Durchführung des Festumzuges beim 60. Bezirksmusikfest des Musikvereins Ingenried e.v. am Richtlinien für die Durchführung des Festumzuges beim 60. Bezirksmusikfest des Musikvereins Ingenried e.v. am 28.05.2017 Inhaltsübersicht: 1. Allgemeine Hinweise 2. Kraftfahrzeuge und Festwagen 3. Personenbeförderung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Vorbemerkung... 3 Geltungsbereich...

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Vorbemerkungen Für alle Fahrzeuge, die am öffentlichen Straßenverkehr

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

- für alle Fahrzeuge, wenn sie auf örtlichen Brauchtumsveranstaltungen eingesetzt werden.

- für alle Fahrzeuge, wenn sie auf örtlichen Brauchtumsveranstaltungen eingesetzt werden. Verl. d. BMVBW v. 18.07.2000 (VkBl S. 406); geändert v. 13.11.2000 (VkBl S. 680) betr. Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang 2014 Inhalt Seite Stellenausschreibung 5 Haushaltssatzung des Zweckverbandes für die Tierkörperbeseitigungsanstalt Kraftisried,

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Merkblatt 2: "Sichere Durchführung von Fastnachtsumzügen"

Merkblatt 2: Sichere Durchführung von Fastnachtsumzügen Merkblatt 2: "Sichere Durchführung von Fastnachtsumzügen" Vorwort Dieses Merkblatt soll dazu dienen, die Veranstalter von Fastnachtsumzügen sowie die Teilnehmer daran rechtzeitig über die vorschriftsmäßige

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen (Umzüge und Korsen) im Landkreis Wittmund - Stand: 08.08.2014 - Vorwort

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

1. auf örtlichen Brauchtumsveranstaltunngen, 3. zu Feuerwehreinsätzen oder Feuerwehrübungen,

1. auf örtlichen Brauchtumsveranstaltunngen, 3. zu Feuerwehreinsätzen oder Feuerwehrübungen, Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Bonn, den 18. Juli 2000 S 33/36.24.02-50 VKBl. 2000, S. 406 Geändert

Mehr

Richtlinien für die Durchführung des Festumzuges beim 47. Bezirksmusikfest des Musikvereins Schrattenbach e.v. am 14. Juli 2019

Richtlinien für die Durchführung des Festumzuges beim 47. Bezirksmusikfest des Musikvereins Schrattenbach e.v. am 14. Juli 2019 Richtlinien für die Durchführung des Festumzuges beim 47. Bezirksmusikfest des Musikvereins Schrattenbach e.v. am 14. Juli 2019 Inhaltsübersicht: 1. Allgemeine Hinweise 2. Kraftfahrzeuge und Festwagen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 1. Seite der Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatsitzung Nr. 10 vom 16.12.2015 Gemeinde Forchheim Seite 1 N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 über die öffentliche Gemeinderatsitzung am 16.12.2015

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine 1.INFOBLATT 2016 Inhalt 15.01.2016 1. 2. allg. Infos 3. Termine Ein frohes neues Jahr allen Leserinnen und Lesern. Das alte Jahr können wir hinter uns lassen. Das neue mit Tat und Kraft anstreben. Neue

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen (Geändert durch Bekanntmachung des Bundesministers für Verkehr, Bau-

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Vom 18. Juli 2000; Az.: S 33/36.24.02-50 [Bekannt gegeben VkBl. 2000

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Nr. 18/2018

Nr. 18/2018 12.11. 25.11.2018 Nr. 18/2018 Montag Hl. Josaphat 12.11. 17.00 Poppenreuth: Martinsfeier des Kindergartens Dienstag Vom Tage 13.11. 09.00 Poppenreuth: Fatimarosenkranz 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus:

Mehr

Stand Dezember Ausgearbeitet in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Heilbronn durch Gunther Werner und Uwe Gönnenwein

Stand Dezember Ausgearbeitet in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Heilbronn durch Gunther Werner und Uwe Gönnenwein Stand Dezember 2007 Ausgearbeitet in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Heilbronn durch Gunther Werner und Uwe Gönnenwein Wimpfener Faschings Umzugsverein e.v. Präsident Gunther Werner Zugmarschall Alfred

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

Kath. Pfarramt Bogenstr Untermettingen

Kath. Pfarramt Bogenstr Untermettingen Kath. Pfarramt Bogenstr. 9 79 777 Untermettingen Seelsorgeeinheit Oberes Schlüchttal Telefon 07743 6 33 Fax 07743 91 96 75 E-Mail untermettingen@kath-schluechttal.de Pfr.Fritz@kath-schluechttal.de HP www.kath-schluechttal.de

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Schlage die Trommel und fürchte dich nicht!

Schlage die Trommel und fürchte dich nicht! KUNST VON KINDERN PSYCHISCH KRANKER ELTERN Schlage die Trommel und fürchte dich nicht! WANDERAUSSTELLUNG 5. 21. Oktober 2018 Veranstaltungsort Stoll VITA Stiftung Brückenstraße 15, Waldshut Schirmherrschaft

Mehr

Narrensicher Sicherheitshinweise für den Schmalzlocher Fasentumzug MERKBLATT Stand: Oktober 2015

Narrensicher Sicherheitshinweise für den Schmalzlocher Fasentumzug MERKBLATT Stand: Oktober 2015 Sicherheitshinweise für den Schmalzlocher Fasentumzug MERKBLATT Stand: Oktober 2015 1.) Allgemeine Gültigkeiten 1.1) Für Umzugsfahrzeuge sind die allgemein bekannten Bestimmungen für Brauchtumsveranstaltungen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Vorbemerkungen Für alle Fahrzeuge, die am öffentlichen Straßenverkehr

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Naturena Badesee AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE. 38. Jahrgang Nr. 9 KW April 2015

Naturena Badesee AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE. 38. Jahrgang Nr. 9 KW April 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE Naturena Badesee Öffnungszeiten: 2. Mai bis 22. Mai nachmittags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, ab 23. Mai ganztags, jeweils je nach Witterung. Jahres- bzw. Dutzendkarten

Mehr

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Baden-Baden Offenburg Pforzheim Baden-Baden Offenburg Pforzheim Oktober bis Dezember 2015 Jahresprogramm der alt-katholischen Gemeinde Baden-Baden 2015/2016 ist beigelegt! Vorschau: FEIERLICHE VERABSCHIEDUNG von Pfarrer Hans Vogt Pfarrer

Mehr

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen Übersicht über die n Es gibt in der Bundesrepublik Deutschland folgende n: ab 2013 Klasse AM Fahrzeugdefinition Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds) mit bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Unterendingen St. Georg

Unterendingen St. Georg Pastoralraum Surbtal-Würenlingen Pastoralraumpfarrer: Gregor Domanski gregor.dom@gmail.com, 079 349 68 95 Pastoralraum-Sekretariat: c/o Kath. Pfarramt Alte Surbtalstrasse 26, 5305 Unterendingen 056 242

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Vorbesitz: keine Klasse erforderlich Mindestalter: 25 Jahre Befristet: Nein Einschluss der Klassen: keine Untersuchungen: Nur Sehtest

Vorbesitz: keine Klasse erforderlich Mindestalter: 25 Jahre Befristet: Nein Einschluss der Klassen: keine Untersuchungen: Nur Sehtest Fahrerlaubnisklassen Nach der 2. EU-Führerscheinrichtlinien mussten von den Mitgliedstaaten entsprechend den Vorgaben die Hauptklassen A, B, BE, C, CE, D und DE eingeführt werden. Daneben ermöglicht die

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr