Fortbildungs - programm. Zahnärztliches Personal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungs - programm. Zahnärztliches Personal"

Transkript

1 Fortbildungs - programm Zahnärztliches Personal

2 Umschlag_Personal_2020.qxp_Umschlag_ZFA :39 Seite U2 BESSER DENN JE WIR PRÄSENTIEREN EVEREDGE 2.0 NEUER EXZELLENTER FEINSCHLIFF BLEIBT NOCH LÄNGER SCHARF LEISTUNG OHNE BESCHICHTUNG Hu-Friedys Versprechen ist es, Sie zu Höchstleistungen anzutreiben, und dies steht im Zentrum all unserer Taten; deshalb sind wir stolz darauf, den schärfsten, langlebigsten Scaler auf dem Markt zu präsentieren: EverEdge 2.0. Warum EverEdge 2.0 die Lösung für Sie ist, erfahren Sie unter Hu-Friedy.eu 2018 Hu-Friedy Mfg. Co., LLC. Alle Rechte vorbehalten.

3 Fortbildungs - programm Zahnärztliches Personal

4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Unternehmensleitbild 4 Ansprechpartner 5 Impressum 6 Fortbildungskalender 7 Anpassungsfortbildungen 25 Aufstiegsfortbildungen und Weiterqualifizierungen 31 Kompendien für Praxispersonal 43 Praxistrainings 51 facebook.de/ eazfakademie info@eazf.de Abrechnung 56 Arbeitssicherheit und Hygiene 69 Ergonomie und Arbeitshaltung 75 Grenzgebiete der Zahnheilkunde 78 Kieferorthopädie 84 Labortechnik 87 Notfallmanagement 92 Praxismanagement 93 Prophylaxe 119 Röntgenkunde 138 Zahnheilkunde 142 Dozentenverzeichnis 150 Anfahrtsbeschreibungen 152 Partnerhotels mit Firmenpreisabkommen 157 Allgemeine Geschäftsbedingungen 159 Anmeldeformular 160 In den Kursgebühren sind Serviceleistungen unseres Bistrobereiches (Erfrischungsgetränke und Kaffee), bei Tageskursen eine Mahlzeit sowie Kursunterlagen enthalten. Für Aufstiegs fort bildungen gelten besondere Regelungen. Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Seite 159. Auskünfte zu unseren Fortbildungsveranstaltungen erhalten Sie zentral für alle Niederlassungen unter folgenden Nummern: Zahnärztliches Personal: Aufstiegsfortbildungen: Zahnärzte: Telefon: /430 Telefon: Telefon: /424/426 Fax: Fax: Fax: info@eazf.de info@eazf.de info@eazf.de 2

5 Vorwort Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den zahnärztlichen Praxen, das Ihnen vorliegende Programm 2020 lädt Sie ein, eine Entdeckungsreise durch die breite Palette an Themen aus allen Gebieten der zahnärztlichen Assistenz zu unternehmen. Das Kursangebot der eazf gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in das breite Spektrum der Aufgaben, das Ihren Beruf auszeichnet und spannend macht. Eine kontinuierliche Fortbildung ermöglicht Ihnen die professionelle Umsetzung und Weiterentwicklung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit brauchen. Fortbildung macht den beruflichen Alltag interessanter und eröffnet Ihnen neue berufliche Perspektiven. Für eine Fortbildung bei der eazf sprechen viele Gründe: Wir arbeiten mit praxiserfahrenen und fachlich umfassend qualifizierten Dozenten zusammen, in den praktischen Kursen lernen und arbeiten Sie in kleinen Gruppen mit intensiver Betreuung durch Instruktorinnen und in unseren Anpassungs- und Aufstiegsfortbildungen werden Sie während des gesamten Lehrgangs durch unsere Mitarbeiter individuell beraten und betreut. Kompetente Dozenten, praxisorientierte Fortbildung, moderne Seminar-, Laborund Behandlungsräume sowie eine effiziente Organisation von Veranstaltungen, das sind die Markenzeichen der eazf. Um Ihnen kürzere Anfahrtzeiten zu ermöglichen, ist die eazf auch regional vertreten: Sie finden uns nicht nur in unseren Akademien in München und Nürnberg, sondern auch in den Seminarzentren Regensburg und Würzburg. Die eazf und ihre Mitarbeiter verstehen sich als Ihre Wegbegleiter, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit in der Praxis durch eine breit gefächerte und interessante Fortbildung unterstützen. Gerne beraten wir Sie und nehmen Ihre Vorschläge, Wünsche und Ideen auf. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Wahl Ihrer Kurse und viel Spaß an Ihrem vielfältigen und schönen Beruf. Berger, Christian Präsident der BLZK Wissenschaftlicher Leiter der eazf GmbH Stephan Grüner Geschäftsführer der BLZK und eazf GmbH, Zentrum für Existenzgründer und Praxisberatung der BLZK Herzliche Grüße Christian Berger Präsident Stephan Grüner Geschäftsführer 3

6 Unternehmensleitbild Die eazf GmbH Europäische Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung ist die Fortbildungseinrichtung der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK). Auftrag und Zielsetzung ist eine international ausgerichtete, industrieunabhängige Fort- und Weiterbildung auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Wir bieten ein breit gefächertes Themenspektrum mit anerkannten Dozenten, das durch zahlreiche Kooperationen mit Hochschulen und wissenschaftlichen Gesellschaften kontinuierlich weiterentwickelt wird. Darüber hinaus fördern wir den Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Industrie durch Kongresse und gemeinsame Veranstaltungen. Unser Fortbildungsangebot ist an den Anforderungen der zahnärztlichen Praxis orientiert, ist aber auch zukunftsorientiert, indem es die Entwicklung der zahnmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten widerspiegelt. Wir erfüllen die Fortbildungswünsche unserer Kunden, entwickeln aber auch in eigener Initiative Fortbildungs- und Beratungskonzepte zum Nutzen der zahnärztlichen Praxen. Im akademischen Geist engagieren wir uns für die Freiheit von Wissenschaft, Forschung und Lehre. An unseren Akademien und Seminarzentren herrscht eine Atmosphäre von gegenseitiger Achtung und Toleranz. Wir setzen uns für Fairness und Integration in jeder Form ein. Unsere Auftraggeber sind Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Zahnarztpraxen und Zahnkliniken, aber auch die zahnärztlichen Körperschaften, private Fortbildungsanbieter und andere Dienstleister der Dentalbranche, mit denen wir in verschiedener Weise kooperieren oder für die wir unsere Dienstleistungen erbringen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte und Geschäftsführung setzen sich für ein von Respekt und Wertschätzung geprägtes Arbeitsklima ein, das verantwortliches Handeln ermöglicht und unterstützt. Wir fördern die fachlichen und sozialen Kompetenzen der Mitarbeitenden und betrachten eine offene Kommunikationskultur als Voraussetzung für eine motivierte und konstruktive Zusammenarbeit. Die gelungene Integration aller Mitarbeiter in das soziale Netz des Unternehmens ist uns ebenso wichtig wie ein respektvolles und solidarisches Miteinander. Den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens sehen wir als Grundlage für den Erhalt sicherer Arbeitsplätze. Unsere langjährige Erfahrung in der Organisation von Fortbildungsveranstaltungen, unser geschultes Fachpersonal, unsere fachlich umfassend qualifizierten und praxiserfahrenen Dozenten und eine gute Vernetzung mit Wissenschaft und Praxis garantieren teilnehmerorientierte Lösungen und ermöglichen uns, flexibel auf die Wünsche unserer Auftraggeber zu reagieren. Wir setzen unseren Auftrag mit einem umfangreichen Fortbildungsprogramm, regionalen Sonderveranstaltungen, einer an den Bedürfnissen der Praxis orientierten Praxisberatung vor Ort, einer professionellen Organisation von Fortbildungsveranstaltungen und Kongressen sowie vielfältigen Dienstleistungen für unsere Auftraggeber um. Für Zahnärzte bieten wir strukturierte Fortbildungen in Form von Curricula, Kompaktkursen und Programmen für die Weiterbildung zur Fachzahnärztin bzw. zum Fachzahnarzt sowie Fortbildungen zu allen zahnmedizinischen Fachbereichen und managementbezogenen Themen. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zahnarztpraxen und Zahnkliniken bieten wir Anpassungs- und Aufstiegsfortbildungen nach den entsprechenden Fortbildungsordnungen der Bayerischen Landeszahnärztekammer, strukturierte Weiterqualifizierungen, fachspezifische Kompendien sowie Fortbildungen zu zahnmedizinischen Fachbereichen und managementbezogenen Themen. Neben theoretischen Fortbildungen legen wir hohen Wert auf die praktische Anwendung des Erlernten in Form von Arbeitskursen, Live-Behandlungen und Übungen am Modell und am Patienten. Unser Ziel ist es, für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des Lernprozesses ein Umfeld zu schaffen, das als idealer Ort zum Lernen wahrgenommen wird und damit die bestmöglichen Bedingungen für einen motivierten Lernprozess gibt. Hierzu bieten wir eine moderne Infrastruktur mit aktueller technischer Ausstattung, helle und lernfreundliche Seminar- und Übungsräume in ruhiger, verkehrsgünstiger Lage, Möglichkeiten zum praktischen Arbeiten und ansprechende Bereiche für Unterrichtspausen. In Kaffee- und Mittagspausen steht unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein qualitativ hochwertiges Angebot an Speisen und Getränken zur Verfügung. Gelungenes Lernen findet in unserem Unternehmen statt, wenn die selbstbestimmten Ziele und Interessen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfüllt sind und sie Möglichkeiten finden, ihre individuellen Handlungskompetenzen zu entwickeln, wenn sie das Erlernte in ihrer Praxis umsetzen, ihr neu erworbenes Wissen in ihrer täglichen Arbeit transferieren und weitergeben und so durch ihre Arbeit im Sinne auch gesellschaftlichen Nutzens zu einer besseren Zahngesundheit ihrer Patienten und zum wirtschaftlichen Erfolg ihrer Praxis beitragen. Gelungenes Lernen findet auch dann statt, wenn unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre beruflichen Aufstiegs- und Weiterentwicklungschancen verbessern und so in einzelnen Fortbildungsbereichen vorhanden Prüfungen vor Kammern und Fachgesellschaften erfolgreich bestehen. 4

7 Ansprechpartner Geschäftsführung Grüner Stephan Geschäftsführung Telefon: , Fax: -488 Ansprechpartner München Buchheim Yvonne Assistenz Geschäftsführung Telefon: , Fax: -488 Kongressorganisation Habermann Helga Anmeldung, Controlling Kursauslastung Telefon: , Fax: -406 Beratung Hohenester Gabriele Programmplanung Curricula Telefon: , Fax: -404 Beratung Kalb Herbert Veranstaltungsorganisation Telefon: , Fax: -438 Akademietechnik Kolevski Sefora Anmeldung, Sprachprüfungen Telefon: , Fax: -438 Beratung Kröll Cornelia Anmeldung, Materialwirtschaft Telefon: , Fax: -406 Beratung Leoncelli Silvia Programmplanung ZÄ/ZFA Telefon: , Fax: -408 Beratung Lindner Ljilja Weiterqualifizierungen Qualitätsmanagement- Telefon: , Fax: -408 und Datenschutzbeauftragte/-r eazf, Beratung Mauermann Doreen Kongressorganisation, eazf Consult Telefon: , Fax: -408 Premium Abrechnung Bayern Mustafic Denis Veranstaltungsorganisation Telefon: , Fax: -438 Akademietechnik Pleitz Annett Zahnmedizinische/-r Prophylaxeassistent/-in Telefon: , Fax: -438 Beratung Puseljic Josip Veranstaltungsorganisation Telefon: , Fax: -404 Akademietechnik Rath Brigitte Programmplanung Grenzgebiete Zahnheilkunde Telefon: , Fax: -404 Beratung Riedel Manfred Betriebsleitung, Teamleitung München Telefon: , Fax: -404 Mediengestaltung Sigllechner Kerstin Zahnmedizinische/-r Verwaltungsassistent/-in Telefon: , Fax: -406 Praxismanager/-in eazf, Beratung Svilokos Jadranka Anpassungsfortbildungen, Berufsschulprojekt Telefon: , Fax: -404 Beratung Trenkler Josephine Öffentlichkeitsarbeit Telefon: , Fax: -488 Kongressorganisation Unger Antonie Dentalhygieniker/-in Telefon: , Fax: -438 Beratung Vrtaric Anita Anmeldung, Praxistrainings, Kompendien ZFA Telefon: , Fax: -406 Beratung Wickel Alfred Veranstaltungsorganisation Telefon: , Fax: -404 Akademietechnik Ansprechpartner Nürnberg Beringer Reiner Teamleitung Nürnberg Telefon: , Fax: Veranstaltungsorganisation, Akademietechnik Kaufmann Georg Veranstaltungsorganisation Telefon: , Fax: Akademietechnik Wolf Doris Veranstaltungsorganisation Telefon: , Fax: Betreuung Aufstiegsfortbildungen Yaman Hacer Veranstaltungsorganisation Telefon: , Fax: Zweier Susanne Veranstaltungsorganisation Telefon: , Fax:

8 Impressum Herausgeber eazf GmbH Fallstraße 34, München Telefon: , Fax: Auflage Exemplare Verantwortlich für den Inhalt Dipl.-Volkswirt Stephan Grüner Geschäftsführer Fallstraße 34, München Telefon: , Fax: Druck G. Peschke Druckerei GmbH Taxetstr. 4, Parsdorf bei München Telefon: , Fax: Produktion eazf GmbH Ansprechpartner: Manfred Riedel Fallstraße 34, München Telefon: , Fax: Anzeigendisposition eazf GmbH Ansprechpartnerin: Josephine Trenkler Fallstraße 34, München Telefon: , Fax: Handelsregister Amtsgericht München, HRB Steuer-Nr IBAN: DE , BIC: DAAEDEDDXXX Gläubiger-ID: DE96ZZZ USt.-ID: DE Bildnachweis Titelbild: panthermedia.net / Sebastian Duda Aus urheberrechtlichen Gründen besteht bei allen Veranstaltungen der eazf GmbH keine generelle Berechtigung zur Aufzeichnung auf Ton- oder Bildträgern. Soweit die Teilnehmer zu einzelnen Veranstaltungen Unterlagen erhalten, sind diese nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede Verwertung außerhalb der durch das Urheberrechtsgesetz festgelegten Grenzen ist ohne Zustimmung der eazf GmbH und der Dozenten unzulässig. Programmänderungen sind vorbehalten. 6

9 Fortbildungskalender

10 Fortbildungskalender Anpassungsfortbildungen verschiedene Prophylaxe Basiskurs MUC, NBG, ABG, KEM Termine Seite 26 verschiedene Prothetische Assistenz MUC, NBG, KEM Termine Seite 27 verschiedene Kieferorthopädische Assistenz MUC, NBG Termine Seite 28 Aufstiegsfortbildungen und Weiterqualifizierungen März 2020 Zahnmedizinische/-r Prophylaxeassistent/-in ZMP MUC, WBG Seite 34 Mai 2020 Dentalhygieniker/-in DH MUC, NBG Seite 35 März, Juni, Zahnmedizinische/-r Verwaltungsassistent/-in ZMV MUC, NBG, REG, WBG September Seite , 2021 Januar, Oktober Praxismanager/-in eazf MUC, NBG 2020 Seite 37 verschiedene Qualitätsmanagementbeauftragte/-r eazf MUC, NBG, WBG Termine Seite 38 verschiedene Datenschutzbeauftragte/-r in der Zahnarztpraxis MUC, NBG Termine Seite Wochenenden Dentale/-r Ernährungsberater/-in eazf MUC jeweils Freitag Seite 42 und Samstag Kompendien für Praxispersonal verschiedene Kompendium MUC, NBG, REG, WBG Termine Hygiene in der Zahnarztpraxis zur Auswahl Seite 44 verschiedene Kompendium MUC, NBG, WBG Termine Chirurgische Assistenz zur Auswahl Seite 45 verschiedene Kompendium MUC, NBG, REG, WBG Termine Abrechnung Compact zur Auswahl Seite 46 verschiedene Kompendium MUC, NBG, REG, WBG Termine Wiedereinsteiger/-innen zur Auswahl Seite 47 verschiedene Kompendium MUC, NBG Termine Die Praxismanagerin als Führungskraft zur Auswahl Seite 48 8 verschiedene Kompendium MUC Termine Betriebswirtschaft für Praxispersonal zur Auswahl Seite 49

11 Fortbildungskalender Praxistrainings und Coaching Termine nach Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis Jürgen Krehle Vereinbarung Individuelles Teamtraining in den Praxisräumen Philipp Sauerteig Seite 52 Termine nach PZR-Praxistraining Erfolgreiche Prophylaxe Tatjana Bejta Vereinbarung Schulung und Training in Ihrer Praxis Tatjana Herold Seite 53 Termine nach Existenzgründungs-Coaching für ZMV und PM Dr. Marc Elstner Vereinbarung Seite 54 Abrechnung Abrechnung Compact Irmgard Marischler MUC Modul 1 Konservierende/chirurgische und parodontologische Leistungen Seite Kieferorthopädische Abrechnung Helga Jantzen MUC Basiskurs Seite Kieferorthopädische Abrechnung Helga Jantzen MUC Aufbaukurs Seite Abrechnung Compact Irmgard Marischler REG Modul 1 Konservierende/chirurgische und parodontologische Leistungen Seite Basics & more Reparaturen und Wiederherstellungen Irmgard Marischler MUC von Zahnersatz Seite Abrechnung Compact Irmgard Marischler MUC Modul 2 Implantologische Leistungen Seite GOZ und BEMA von A bis Z Irmgard Marischler MUC Seite Abrechnung Compact Irmgard Marischler NBG Modul 1 Konservierende/chirurgische und parodontologische Leistungen Seite Abrechnung Compact Irmgard Marischler REG Modul 2 Implantologische Leistungen Seite Intensiv-Kurs Verwaltung Susanne Eßer MUC Vorbereitung für die Aufstiegsfortbildung zum/zur ZMV Seite GOZ und BEMA von A bis Z Irmgard Marischler NBG Seite Basics & more Reparaturen und Wiederherstellungen Irmgard Marischler WBG von Zahnersatz Seite 59 9

12 Fortbildungskalender Abrechnung Compact Irmgard Marischler WBG Modul 1 Konservierende/chirurgische und parodontologische Leistungen Seite Abrechnung chirurgischer Leistungen Irmgard Marischler MUC Seite Abrechnung von Zahnersatz Intensivseminar Evelin Steigenberger MUC Seite Intensiv-Kurs Verwaltung Susanne Eßer NBG Vorbereitung für die Aufstiegsfortbildung zum/zur ZMV Seite Abrechnung Compact Irmgard Marischler REG Modul 3 Prothetische Leistungen Seite Abrechnung chirurgischer Leistungen Irmgard Marischler NBG Seite Abrechnung Compact Irmgard Marischler MUC Modul 3 Prothetische Leistungen Seite Festzuschüsse mit Berechnung zahntechnischer Evelin Steigenberger MUC Leistungen beim GKV-Patienten Seite Abrechnung Compact Irmgard Marischler NBG Modul 2 Implantologische Leistungen Seite Abrechnung Compact Irmgard Marischler WBG Modul 2 Implantologische Leistungen Seite Basics & more Reparaturen und Wiederherstellungen Irmgard Marischler NBG von Zahnersatz Seite Basics & more Reparaturen und Wiederherstellungen Irmgard Marischler REG von Zahnersatz Seite Abrechnung Compact Irmgard Marischler NBG Modul 3 Prothetische Leistungen Seite Abrechnung Compact Irmgard Marischler WBG Modul 3 Prothetische Leistungen Seite Kieferorthopädische Abrechnung Helga Jantzen NBG Basiskurs Seite Kieferorthopädische Abrechnung Helga Jantzen NBG Aufbaukurs Seite 58 10

13 Fortbildungskalender Intensiv-Kurs Verwaltung Susanne Eßer MUC Vorbereitung für die Aufstiegsfortbildung zum/zur ZMV Seite Grundkenntnisse der GOZ-Abrechnung Irmgard Marischler REG und Auszüge aus der GOÄ Seite Basics & more Reparaturen und Wiederherstellungen Irmgard Marischler MUC von Zahnersatz Seite Grundkenntnisse der GOZ-Abrechnung Irmgard Marischler MUC und Auszüge aus der GOÄ Seite Intensiv-Kurs Verwaltung Susanne Eßer WBG Vorbereitung für die Aufstiegsfortbildung zum/zur ZMV Seite Grundkenntnisse der GOZ-Abrechnung Irmgard Marischler NBG und Auszüge aus der GOÄ Seite Abrechnung nach BEMA und Festzuschüssen Irmgard Marischler REG mit Fallbeispielen Seite Abrechnung nach BEMA und Festzuschüssen Irmgard Marischler MUC mit Fallbeispielen Seite Abrechnung nach BEMA und Festzuschüssen Irmgard Marischler NBG mit Fallbeispielen Seite 68 Arbeitssicherheit und Hygiene Grundlagen der Mikrobiologie und des Marina Nörr-Müller MUC Hygienemanagements Seite Hygiene-Update Ist Ihr Hygienemanagement Marina Nörr-Müller MUC vollständig? Seite Grundlagen der Mikrobiologie und des Marina Nörr-Müller NBG Hygienemanagements Seite Hygiene-Update Ist Ihr Hygienemanagement Marina Nörr-Müller NBG vollständig? Seite Grundlagen der Mikrobiologie und des Marina Nörr-Müller WBG Hygienemanagements Seite Hygiene-Update Ist Ihr Hygienemanagement Marina Nörr-Müller WBG vollständig? Seite 70 11

14 Fortbildungskalender QM Arbeitssicherheit Hygienemanagement Brigitte Kenzel MUC Update-Workshop für QMB Ria Röpfl Seite Arbeitsschutz und -sicherheit auf Basis des Dora von Bülow MUC BLZK-Präventionskonzepts (BuS-Dienst) Seite Grundlagen der Mikrobiologie und des Marina Nörr-Müller MUC Hygienemanagements Seite Hygiene-Update Ist Ihr Hygienemanagement Marina Nörr-Müller MUC vollständig? Seite Aufbereitung von Medizinprodukten Marina Nörr-Müller MUC Erwerb der Sachkenntnisse gemäß 8 Abs. 4 in Verbindung mit 5 Nr. 1 PBetreibV (Präsenzkurs) Seite Hygiene-Update Ist Ihr Hygienemanagement Marina Nörr-Müller REG vollständig? Seite Beauftragte/-r für Medizinproduktesicherheit Marina Nörr-Müller MUC Seite Arbeitsschutz und -sicherheit auf Basis des Dora von Bülow NBG BLZK-Präventionskonzepts (BuS-Dienst) Seite QM Arbeitssicherheit Hygienemanagement Brigitte Kenzel NBG Update-Workshop für QMB Ria Röpfl Seite Grundlagen der Mikrobiologie und des Marina Nörr-Müller NBG Hygienemanagements Seite Hygiene-Update Ist Ihr Hygienemanagement Marina Nörr-Müller NBG vollständig? Seite Aufbereitung von Medizinprodukten Marina Nörr-Müller NBG Erwerb der Sachkenntnisse gemäß 8 Abs. 4 in Verbindung mit 5 Nr. 1 PBetreibV (Präsenzkurs) Seite Grundlagen der Mikrobiologie und des Marina Nörr-Müller MUC Hygienemanagements Seite Hygiene-Update Ist Ihr Hygienemanagement Marina Nörr-Müller MUC vollständig? Seite Arbeitsschutz und -sicherheit auf Basis des Dora von Bülow REG BLZK-Präventionskonzepts (BuS-Dienst) Seite 72 12

15 Fortbildungskalender Aufbereitung von Medizinprodukten Marina Nörr-Müller MUC Erwerb der Sachkenntnisse gemäß 8 Abs. 4 in Verbindung mit 5 Nr. 1 PBetreibV (Präsenzkurs) Seite Arbeitsschutz und -sicherheit auf Basis des Dora von Bülow MUC BLZK-Präventionskonzepts (BuS-Dienst) Seite 72 Ergonomie und Arbeitshaltung Stress und Schmerz lass nach! Strategien gegen Manfred Just MUC Stress und Beschwerden am Arbeitsplatz Seite Ergonomie in Bewegung So verhindern Sie Dr. Pia Quaet-Faslem NBG chronische Rückenschmerzen Jutta Hillebrand Seite Einfach besser SEHEN! Doris Lederer MUC Sehtraining zur Förderung der Gesundheit Seite Stress und Schmerz lass nach! Strategien gegen Manfred Just NBG Stress und Beschwerden am Arbeitsplatz Seite Ergonomie in Bewegung So verhindern Sie Dr. Pia Quaet-Faslem MUC chronische Rückenschmerzen Jutta Hillebrand Seite 76 Grenzgebiete Zahnheilkunde Diagnostik von Veränderungen an Zunge Dr. Eva Meierhöfer NBG und Mundschleimhaut Seite Kann man Parodontitis gesundessen? Dr. Eva Meierhöfer NBG Auswirkungen von gesunder Ernährung, Mineralien und Vitaminen auf den Zahnhalteapparat Seite Kann man Parodontitis gesundessen? Dr. Eva Meierhöfer MUC Auswirkungen von gesunder Ernährung, Mineralien und Vitaminen auf den Zahnhalteapparat Seite KIEFER.release Entspannung des Kausystems Simonetta Ballabeni MUC in der Zahnarztpraxis (Basiskurs) Seite KIEFER.release (Basiskurs) Simonetta Ballabeni MUC Entspannter Kiefer entspannter Körper Seite Diagnostik von Veränderungen an Zunge Dr. Eva Meierhöfer MUC und Mundschleimhaut Seite 78 13

16 Fortbildungskalender KIEFER.release Entspannung des Kausystems Simonetta Ballabeni NBG in der Zahnarztpraxis (Basiskurs) Seite Diagnostik von Veränderungen an Zunge Dr. Eva Meierhöfer REG und Mundschleimhaut Seite KIEFER.release (Basiskurs) Simonetta Ballabeni NBG Entspannter Kiefer entspannter Körper Seite Kann man Parodontitis gesundessen? Dr. Eva Meierhöfer MUC Auswirkungen von gesunder Ernährung, Mineralien und Vitaminen auf den Zahnhalteapparat Seite Kann man Parodontitis gesundessen? Dr. Eva Meierhöfer REG Auswirkungen von gesunder Ernährung, Mineralien und Vitaminen auf den Zahnhalteapparat Seite Der Risikopatient in der Prophylaxesitzung Tatjana Bejta MUC Ernährungsbedingte Zivilisationserkrankungen und deren allgemeine und dentale Risiken Seite KIEFER.release Entspannung des Kausystems Simonetta Ballabeni MUC in der Zahnarztpraxis (Basiskurs) Seite Diagnostik von Veränderungen an Zunge Dr. Eva Meierhöfer WBG und Mundschleimhaut Seite Kann man Parodontitis gesundessen? Dr. Eva Meierhöfer WBG Auswirkungen von gesunder Ernährung, Mineralien und Vitaminen auf den Zahnhalteapparat Seite KIEFER.release (Basiskurs) Simonetta Ballabeni MUC Entspannter Kiefer entspannter Körper Seite Vom Apfel zur Karies Vom Smoothie zu Diabetes Tatjana Herold NBG Seite 83 Kieferorthopädie Kieferorthopädische Abrechnung Helga Jantzen MUC Basiskurs Seite Kieferorthopädische Abrechnung Helga Jantzen MUC Aufbaukurs Seite KFO Durch die Prophylaxebrille betrachtet Sabine Deutsch NBG Seite 86 Karin Schwengsbier 14

17 Fortbildungskalender Kieferorthopädische Abrechnung Helga Jantzen NBG Basiskurs Seite Kieferorthopädische Abrechnung Helga Jantzen NBG Aufbaukurs Seite KFO Durch die Prophylaxebrille betrachtet Sabine Deutsch MUC Seite 86 Karin Schwengsbier Labortechnik Sportmundschutz und Abdrucklöffel für Konrad Uhl MUC Implantatabformungen Seite Schienenherstellung im Praxislabor Konrad Uhl MUC Seite Kleine Reparaturen von Zahnersatz, Herstellung Konrad Uhl NBG von individuellen Löffeln und Registrierschablonen Seite Prothetische Assistenz Einführungskurs Manuela Gumbrecht MUC Seite Das Provisorium Eine wichtige Rolle im Konrad Uhl MUC interdisziplinären Behandlungskonzept Seite Prothetische Assistenz Einführungskurs Manuela Gumbrecht NBG Seite Schienenherstellung im Praxislabor Konrad Uhl NBG Seite Kleine Reparaturen von Zahnersatz, Herstellung Konrad Uhl MUC von individuellen Löffeln und Registrierschablonen Seite Das Provisorium Eine wichtige Rolle im Konrad Uhl NBG interdisziplinären Behandlungskonzept Seite Sportmundschutz und Abdrucklöffel für Konrad Uhl NBG Implantatabformungen Seite 87 Notfallmanagement Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis Jürgen Krehle MUC Seite 92 Philipp Sauerteig Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis Jürgen Krehle NBG Seite 92 Philipp Sauerteig Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis Jürgen Krehle MUC Seite 92 Philipp Sauerteig 15

18 Fortbildungskalender Praxismanagement Willkommen am Telefon Der erste Eindruck Brigitte Kühn MUC Seite Gelebtes Qualitätsmanagement: Einführung und Training Brigitte Kühn MUC für Praxispersonal Seite QM Arbeitssicherheit Hygienemanagement Brigitte Kenzel MUC Update-Workshop für QMB Ria Röpfl Seite Dental English Welcoming the Patient Sabine Nemec MUC Fit in der Betreuung englischsprechender Patienten Seite Datenschutz-Update zum Erhalt der Fachkunde Regina Kraus NBG Seite Stress und Schmerz lass nach! Strategien gegen Manfred Just MUC Stress und Beschwerden am Arbeitsplatz Seite Schlagfertigkeit in Konfliktsituationen Lisa Dreischer MUC Seite Intensiv-Kurs Verwaltung Susanne Eßer MUC Vorbereitung für die Aufstiegsfortbildung zum/zur ZMV Seite Die Praxismanagerin als Führungskraft: Stephan Grüner MUC Grundlagen einer erfolgreichen Personalarbeit Seite Die Praxismanagerin als Führungskraft: Stephan Grüner MUC Überleben in der Sandwich-Position Seite Datenschutz in der Zahnarztpraxis Dr. Christian Steinmann MUC Seite Spielen Sie mit in der Champions-League! Joachim Brandes MUC Patientenberatung auf höchstem Niveau Seite Die Rezeption Das Herz der Praxis Brigitte Kühn MUC Seite Mediation in der Zahnarztpraxis: Kompetenter Umgang Dr. Marc Elstner MUC im Team und mit den Patienten Seite Gelebtes Qualitätsmanagement: Einführung und Training Brigitte Kühn WBG für Praxispersonal Seite Betriebswirtschaft für Praxispersonal: Dr. Marc Elstner MUC Finanzbuchhaltung Grundlagen und Optimierungsansätze Seite

19 Fortbildungskalender Intensiv-Kurs Verwaltung Susanne Eßer NBG Vorbereitung für die Aufstiegsfortbildung zum/zur ZMV Seite Workshop Selbstständigkeit: Dr. Marc Elstner MUC Unternehmensgründung für ZMV und PM Seite Willkommen am Telefon Der erste Eindruck Brigitte Kühn NBG Seite Die Angst vergeht der Zauber bleibt! Annalisa Neumeyer MUC Zauberhaft leichter Umgang mit ängstlichen Kindern und Eltern in der Zahnarztpraxis Seite Gesagt Getan! Qualitätsmanagement effizient Brigitte Kühn MUC kommunizieren Seite Ausbildung lohnt sich Ausbildung der Ausbilder Stephan Grüner MUC in der Zahnarztpraxis Thomas Kroth Seite Gelebtes Qualitätsmanagement: Einführung und Training Brigitte Kühn NBG für Praxispersonal Seite Überzeugen Sie mit Körpersprache und Stimme Lisa Dreischer MUC Seite Das perfekte Zeit- und Terminmanagement Joachim Brandes MUC So einfach funktioniert es! Seite Spaß an der Arbeit Wie kooperative Kommunikation Moritz Küffner MUC Team und Patienten bereichert! Seite Datenschutz in der Zahnarztpraxis Dr. Christian Steinmann NBG Seite Souveräner Umgang mit schwierigen Patienten- Christine Rieder MUC und Persönlichkeitstypen Seite QM Arbeitssicherheit Hygienemanagement Brigitte Kenzel NBG Update-Workshop für QMB Ria Röpfl Seite Betriebswirtschaft für Praxispersonal: Dr. Marc Elstner MUC Lohnbuchhaltung Grundlagen und Optimierungsansätze Seite Die Praxismanagerin als Führungskraft: Stephan Grüner NBG Grundlagen einer erfolgreichen Personalarbeit Seite Die Praxismanagerin als Führungskraft: Stephan Grüner NBG Überleben in der Sandwich-Position Seite

20 Fortbildungskalender Betriebswirtschaft für Praxispersonal: Dr. Marc Elstner MUC Betriebswirtschaftliche Auswertungen verstehen und zur Gewinnsteigerung nutzen Seite Gelebtes Qualitätsmanagement: Einführung und Training Brigitte Kühn REG für Praxispersonal Seite Gelebtes Qualitätsmanagement: Einführung und Training Brigitte Kühn MUC für Praxispersonal Seite Dental English Welcoming the Patient Sabine Nemec NBG Fit in der Betreuung englischsprechender Patienten Seite Das perfekte Zeit- und Terminmanagement Joachim Brandes NBG So einfach funktioniert es! Seite Datenschutz-Update zum Erhalt der Fachkunde Regina Kraus MUC Seite Die Rezeption Das Herz der Praxis Brigitte Kühn NBG Seite Schlagfertigkeit in Konfliktsituationen Lisa Dreischer NBG Seite Betriebswirtschaft für Praxispersonal: Dr. Marc Elstner NBG Betriebswirtschaftliche Auswertungen verstehen und zur Gewinnsteigerung nutzen Seite Stress und Schmerz lass nach! Strategien gegen Manfred Just NBG Stress und Beschwerden am Arbeitsplatz Seite Überzeugen Sie mit Körpersprache und Stimme Lisa Dreischer NBG Seite Die Rezeption Das Herz der Praxis Brigitte Kühn REG Seite Intensiv-Kurs Verwaltung Susanne Eßer MUC Vorbereitung für die Aufstiegsfortbildung zum/zur ZMV Seite Intensiv-Kurs Verwaltung Susanne Eßer WBG Vorbereitung für die Aufstiegsfortbildung zum/zur ZMV Seite Gesagt Getan! Qualitätsmanagement effizient Brigitte Kühn NBG kommunizieren Seite Die gute Beziehung zu Patienten leicht(er) gemacht Renate Brey MUC durch embodimentorientierte Kommunikation Seite

21 Fortbildungskalender Prophylaxe Die professionelle Zahnreinigung Sabine Deutsch NBG PZR-Intensivkurs Karin Schwengsbier Seite ZMP Update Deep Scaling Tatjana Bejta MUC Seite 120 Natascha Stang Praktische Umsetzung der PZR Einsteigerkurs Sabine Deutsch NBG Seite 121 Karin Schwengsbier ZMF/DH News Up to date Sabine Deutsch MUC Seite Kann man Parodontitis gesundessen? Dr. Eva Meierhöfer NBG Auswirkungen von gesunder Ernährung, Mineralien und Vitaminen auf den Zahnhalteapparat Seite ZMF/DH News Up to date Sabine Deutsch NBG Seite Die professionelle Zahnreinigung Tatjana Bejta MUC PZR-Intensivkurs Natascha Stang Seite Kinderprophylaxe Ein Pfeiler in Ihrer Praxis Tania Eberle MUC Seite 125 Ulrike Stadler PZR-Plus Erfolgskonzept für Praxis und Patient Sabine Deutsch NBG Seite 126 Karin Schwengsbier Schleifen von Handinstrumenten Tatjana Herold NBG Seite PZR Die professionelle Zahnreinigung Dr. Peter Wöhrl MUC Seite Kann man Parodontitis gesundessen? Dr. Eva Meierhöfer MUC Auswirkungen von gesunder Ernährung, Mineralien und Vitaminen auf den Zahnhalteapparat Seite Pulverstrahlen für ein strahlendes Lächeln? Karin Schwengsbier NBG Seite Deep Scaling Aufbaukurs für PZR-Profis Sabine Deutsch MUC Therapiestufe PSI 3-4 Kerstin Kaufmann Seite Prophylaxe Für jede Lebensphase die richtige Strategie Andrea Busch MUC Seite KFO Durch die Prophylaxebrille betrachtet Sabine Deutsch NBG Seite 132 Karin Schwengsbier PZR Die professionelle Zahnreinigung Dr. Peter Wöhrl MUC Seite Die professionelle Zahnreinigung Sabine Deutsch NBG PZR-Intensivkurs Karin Schwengsbier Seite

22 Fortbildungskalender ZMF/DH News Up to date Sabine Deutsch MUC Seite Praktische Umsetzung der PZR Einsteigerkurs Sabine Deutsch NBG Seite 121 Karin Schwengsbier Die professionelle Zahnreinigung Tatjana Bejta MUC PZR-Intensivkurs Natascha Stang Seite Fissurenversiegelung Sicher und effektiv Monika Hügerich MUC Seite Kann man Parodontitis gesundessen? Dr. Eva Meierhöfer MUC Auswirkungen von gesunder Ernährung, Mineralien und Vitaminen auf den Zahnhalteapparat Seite Kinderprophylaxe Ein Pfeiler in Ihrer Praxis Tania Eberle NBG Seite 125 Ulrike Stadler Kann man Parodontitis gesundessen? Dr. Eva Meierhöfer REG Auswirkungen von gesunder Ernährung, Mineralien und Vitaminen auf den Zahnhalteapparat Seite 123 Anzeige AKTIONSPAKET 3 Boxen DPA s + 1 Proxeo Handstück 336,60 * 1 Box DPA s (125 Stück): 98,90 empf. VK Einweg-Prophy-Winkelstücke Reduziertes Infektionsrisiko Keine Aufbereitung, dadurch Zeit-und Kostenersparnis Der kleine, runde Kopf verbessert den Zugang, die Sicht und Wendigkeit Besonders schmaler Hals Proxeo Handstück Alexander Groß I José Muñoz I

23 Fortbildungskalender Der Risikopatient in der Prophylaxesitzung Tatjana Bejta MUC Ernährungsbedingte Zivilisationserkrankungen und deren allgemeine und dentale Risiken Seite PZR Die professionelle Zahnreinigung Dr. Peter Wöhrl MUC Seite Betreuung des parodontal erkrankten Patienten Sabine Deutsch NBG Erkennen behandeln nachsorgen! Renata Detling Seite Kann man Parodontitis gesundessen? Dr. Eva Meierhöfer WBG Auswirkungen von gesunder Ernährung, Mineralien und Vitaminen auf den Zahnhalteapparat Seite PZR-Plus Erfolgskonzept für Praxis und Patient Sabine Deutsch NBG Seite 126 Karin Schwengsbier Die professionelle Zahnreinigung Tatjana Bejta MUC PZR-Intensivkurs Natascha Stang Seite ZMF/DH News Up to date Sabine Deutsch NBG Seite Fissurenversiegelung Sicher und effektiv Monika Hügerich NBG Seite Schleifen von Handinstrumenten Tatjana Herold MUC Seite Vom Apfel zur Karies Vom Smoothie zum Diabetes Tatjana Herold NBG Seite Pulverstrahlen für ein strahlendes Lächeln? Karin Schwengsbier MUC Seite Halitosis: Update 2020 Die Mundgeruch-Sprechstunde Prof. Dr. Andreas Filippi MUC in der zahnärztlichen Praxis Seite KFO Durch die Prophylaxebrille betrachtet Sabine Deutsch MUC Seite 132 Karin Schwengsbier ZMP Update Deep Scaling Tatjana Bejta MUC Seite 120 Natascha Stang Deep Scaling Aufbaukurs für PZR-Profis Sabine Deutsch NBG Therapiestufe PSI 3-4 Kerstin Kaufmann Seite Die professionelle Zahnreinigung Sabine Deutsch NBG PZR-Intensivkurs Karin Schwengsbier Seite

24 Fortbildungskalender Röntgenkunde Röntgenkurs für ZFA zum Erwerb der Kenntnisse Dr. Christian Öttl MUC im Strahlenschutz gem. 74 Abs. 2 StrlSchG i.v.m. 49 Abs. 1 Nr. 3 StrSchV Seite 138, Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Christian Öttl MUC Seite Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Moritz Kipping NBG Seite Röntgenkurs für ZFA zum Erwerb der Kenntnisse Dr. Moritz Kipping NBG im Strahlenschutz gem. 74 Abs. 2 StrlSchG i.v.m. 49 Abs. 1 Nr. 3 StrSchV Seite 138, Röntgenkurs für ZFA zum Erwerb der Kenntnisse Dr. Christian Öttl MUC im Strahlenschutz gem. 74 Abs. 2 StrlSchG i.v.m. 49 Abs. 1 Nr. 3 StrSchV Seite 138, Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Christian Öttl MUC Seite 140 Anzeige GUM HYDRAL Sofortige und langanhaltende Linderung bei Mundtrockenheit Mit Hyaluronsäure, Betain und Taurin HYDRAL Benetzen und befeuchten die trockene Mundschleimhaut. Schützen die Mundschleimhaut vor Irritationen und Reizungen. Lindern sofort die Symptome der Mundtrockenheit. Fördern die Regeneration des oralen Weichgewebes. Steigern die Lebensqualität. Mehr Informationen unter: Sunstar Deutschland GmbH Aiterfeld Schönau Tel service@de.sunstar.com blog.gum-professionell.de

25 Fortbildungskalender Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Moritz Kipping NBG Seite Röntgenkurs für ZFA zum Erwerb der Kenntnisse Dr. Moritz Kipping NBG im Strahlenschutz gem. 74 Abs. 2 StrlSchG i.v.m. 49 Abs. 1 Nr. 3 StrSchV Seite 138, Röntgenkurs für ZFA zum Erwerb der Kenntnisse Dr. Christian Öttl MUC im Strahlenschutz gem. 74 Abs. 2 StrlSchG i.v.m. 49 Abs. 1 Nr. 3 StrSchV Seite 138, Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Christian Öttl MUC Seite Röntgenkurs für ZFA zum Erwerb der Kenntnisse Dr. Christian Öttl MUC im Strahlenschutz gem. 74 Abs. 2 StrlSchG i.v.m. 49 Abs. 1 Nr. 3 StrSchV Seite 138, Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Christian Öttl MUC Seite Röntgenkurs für ZFA zum Erwerb der Kenntnisse Dr. Moritz Kipping NBG im Strahlenschutz gem. 74 Abs. 2 StrlSchG i.v.m. 49 Abs. 1 Nr. 3 StrSchV Seite 138, Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Moritz Kipping NBG Seite Röntgenkurs für ZFA zum Erwerb der Kenntnisse Dr. Christian Öttl MUC im Strahlenschutz gem. 74 Abs. 2 StrlSchG i.v.m. 49 Abs. 1 Nr. 3 StrSchV Seite 138, Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Christian Öttl MUC Seite Röntgenkurs für ZFA zum Erwerb der Kenntnisse Dr. Moritz Kipping NBG im Strahlenschutz gem. 74 Abs. 2 StrlSchG i.v.m. 49 Abs. 1 Nr. 3 StrSchV Seite 138, 139 Zahnheilkunde Parodontaltherapie Ein minimalinvasives Dr. Dirk Vasel MUC Behandlungskonzept Seite OP-Workshop für die chirurgische und Marina Nörr-Müller MUC implantologische Assistenz Seite OP-Workshop für die chirurgische und Marina Nörr-Müller NBG implantologische Assistenz Seite Kinder Die Zukunft unserer Praxis! Dr. Uta Salomon MUC Neue Trends in der Kinderzahnheilkunde Seite

26 Fortbildungskalender Die qualifizierte Assistenz in der Chirurgie Marina Nörr-Müller MUC und Implantologie Seite Die qualifizierte Assistenz in der Chirurgie Marina Nörr-Müller NBG und Implantologie Seite Die endodontische Assistenz Dr. Christoph Kaaden MUC Seite Die qualifizierte Assistenz in der Chirurgie Marina Nörr-Müller MUC und Implantologie Seite OP-Workshop für die chirurgische und Marina Nörr-Müller MUC implantologische Assistenz Seite Die endodontische Assistenz Dr. Christoph Kaaden NBG Seite OP-Workshop für die chirurgische und Marina Nörr-Müller NBG implantologische Assistenz Seite Die qualifizierte Assistenz in der Chirurgie Marina Nörr-Müller NBG und Implantologie Seite Halitosis: Update 2020 Die Mundgeruch-Sprechstunde Prof. Dr. Andreas Filippi MUC in der zahnärztlichen Praxis Seite OP-Workshop für die chirurgische und Marina Nörr-Müller MUC implantologische Assistenz Seite Die qualifizierte Assistenz in der Chirurgie Marina Nörr-Müller MUC und Implantologie Seite Parodontaltherapie Ein minimalinvasives Dr. Dirk Vasel NBG Behandlungskonzept Seite

27 Anpassungsfortbildungen

28 Anpassungsfortbildung 60 Unterrichtsstunden München, Nürnberg, Augsburg und Kempten Teilnehmerzahl: 24 Kursgebühr: 800,00 zzgl. Materialliste Prophylaxe Basiskurs Informationen: eazf GmbH Anpassungsfortbildungen Fallstr München Telefon Telefax Ausführliche Informationen und eine detaillierte Aufstellung der Kurstage finden Sie unter Diese Anpassungsfortbildung richtet sich an Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), die sich im Bereich Prophylaxe weiterbilden möchten. Theorie Gesetzliche Grundlagen der Assistenz und Delegation Anatomie, Physiologie, Pathologie, Ernährungslehre Instrumentenkunde Instruktion und Motivation, Mundhygienehilfsmittel Durchführung Mundhygiene, Speicheltests, Indices Fluoridierung, Mitwirkung bei Fissurenversiegelung Professionelle Zahnreinigung Arbeitssicherheit und Patientenschutz Abrechnung Praktische Übungen in kleinen Gruppen Risikobestimmung Mitwirkung bei Fissurenversiegelung, Kofferdam Professionelle Zahnreinigung (PZR) Schleifen von Küretten und Scalern Zulassungsvoraussetzungen Erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung zur ZFA (Urkunde/Prüfungszeugnis ZFA in Kopie) Röntgenbefähigung: Kenntnisnachweis gemäß 74 Abs. 2 StrlSchG i.v.m. 49 Abs. 1 Nr. 3 StrlSchG 26 Kursort Kursnummer Zeitraum Uhrzeit München Uhr Nürnberg Uhr München Uhr Augsburg Uhr München Uhr Nürnberg Uhr Kempten Uhr München Uhr Nürnberg Uhr München Uhr Augsburg Uhr München Uhr Nürnberg Uhr

29 Anpassungsfortbildung Prothetische Assistenz 40 Unterrichtsstunden München, Nürnberg und Kempten Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 600,00 zzgl. Materialliste Für Teilnehmer aus Praxen mit Zugehörigkeit zum Zahnärztlichen Bezirksverband Oberfranken beträgt die Kursgebühr 500,00 zzgl. Materialliste, soweit die Kursgebühr von der Praxis beglichen wird. Informationen: eazf GmbH Anpassungsfortbildungen Fallstr München Telefon Telefax Ausführliche Informationen und eine detaillierte Aufstellung der Kurstage finden Sie unter Diese Anpassungsfortbildung richtet sich an Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), die sich im Bereich Provisorienherstellung weiterbilden möchten. Die Kursdauer beträgt vier Tage und beinhaltet ein praktisches Intensivtraining im zahnärztlichen Labor. Theorie Gesetzliche Grundlagen der Assistenz und Delegation Abformung Modell- und Provisorienherstellung Arbeitssicherheit und Patientenschutz Abrechnung Praktische Übungen in kleinen Gruppen Abformung Modellherstellung Provisorienherstellung Veneers Zulassungsvoraussetzungen Erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung zur ZFA (Urkunde/Prüfungszeugnis ZFA in Kopie) Röntgenbefähigung: Kenntnisnachweis gemäß 74 Abs. 2 StrlSchG i.v.m. 49 Abs. 1 Nr. 3 StrlSchG Bestätigung über Kenntnisse in der Herstellung von Provisorien und Autopolymerisaten Hinweis: Der Kurs setzt Grundkenntnisse in der Prothetischen Assistenz voraus. Bei nur geringen Vorkenntnissen wird die Teilnahme am Einführungskurs Prothetische Assistenz empfohlen (siehe Seite 90). Kursort Kursnummer Zeitraum Uhrzeit München Uhr Nürnberg Uhr München Uhr Nürnberg Uhr Kempten Uhr München Uhr Nürnberg Uhr 27

30 Anpassungsfortbildung 60 Unterrichtsstunden München und Nürnberg Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 975,00 Materialliste Kieferorthopädische Assistenz Informationen: eazf GmbH Anpassungsfortbildungen Fallstr München Telefon Telefax Ausführliche Informationen und eine detaillierte Aufstellung der Kurstage finden Sie unter Diese Anpassungsfortbildung für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) vermittelt Ihnen fundiertes Fachwissen für die Assistenz in einer kieferorthopädischen oder kieferorthopädisch tätigen Praxis. Dabei wird auch der Zusammenhang zwischen privatrechtlichen und gesetzlichen Leistungen thematisiert. Der Unterricht wird in zwei Blöcken zu je drei Tagen durchgeführt. Theoretische Grundlagen werden in praktischen Kurseinheiten am Phantomkopf und in gegenseitigen Übungen vertieft und geübt. Theorie Gesetzliche Grundlagen der Assistenz und Delegation Kieferorthopädische Krankheitsbilder und Behandlungsmaßnahmen Planung und Durchführung einer kieferorthopädischen Behandlung Arbeitssicherheit und Patientenschutz, gesundheitliche Aspekte Abrechnung und Aufklärung Praxis Mithilfe bei der Erstellung diagnostischer Planungsunterlagen Assistenz bei kieferorthopädischen Präventivmaßnahmen Assistenz bei der Behandlung mit festsitzenden Apparaturen Spezielle kieferorthopädische Individualprophylaxe Zulassungsvoraussetzungen / Anmeldeunterlagen Erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung zur ZFA (Urkunde/Prüfungszeugnis ZFA in Kopie) Röntgenbefähigung: Kenntnisnachweis gemäß 74 Abs. 2 StrlSchG i.v.m. 49 Abs. 1 Nr. 3 StrlSchG Hinweis: Voraussetzung für die Teilnahme an der Anpassungsfortbildung sind Grundkenntnisse in der KFO-Behandlung. Die Praxis sollte bereits kieferorthopädisch behandeln, die erforderlichen Materialien zum Kurs müssen den Teilnehmern von der Praxis zur Verfügung gestellt werden! München Uhr Uhr Nürnberg Uhr Uhr 28

31 Anpassungsfortbildung Theoretischer Teil Kieferorthopädische Krankheitsbilder und Behandlungsmaßnahmen Entwicklungsstörungen des Kauorgans Dysgnathien, Okklusionsanomalien und Habits Prophylaxe von Fehlbildungen der Kiefer Extraktions- und Non-Extraktionsbehandlungen Mundhygiene Befunderhebung zur Mundhygiene Maßnahmen zur Prophylaxe von Gingivitis und Parodontitis insbesondere bei Multiband-Patienten Ursachen für Karies und Erkrankungen der Gingiva sowie des Parodonts Allgemeine Wirkungsweise herausnehmbarer Geräte und festsitzender Geräte, Grundlagen der Mechanik Verschiedene Arten herausnehmbarer Geräte: Aufbau, Wirkungsweise und Anwendung Unsichtbare Schienensysteme als Alternative zur Multibandapparatur Verschiedene Arten festsitzender Geräte Aufbau, Wirkungsweise und Anwendung Bänder und Brackets Ligieren, Transferbogen, Lingualtechnik Kieferorthopädische Implantate Planung und Durchführung einer kieferorthopädischen Behandlung Diagnostische Planungsunterlagen in der kieferorthopädischen Behandlung und Unterstützung bei deren Erstellung Medizinische und verwaltungsmäßige Dokumentation: Wie führe ich ein Patientenjournal? Optimierung von Funktionsabläufen: Zusammenspiel Behandlung, Verwaltung und Labor, Mitteilungspflichten Krankenkasse Die Retentionsphase Maßnahmen rund um den 3-3-Retainer Aufklärungsgespräch und kassenrechtliche Konsequenzen bei Behandlungsende Arbeitssicherheit und Patientenschutz Kleine Rückenschule: Tipps und Übungen zur Vermeidung von Rückenproblemen Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement und Hygiene in der kieferorthopädischen Praxis Abrechnung und Aufklärung Einführung in das KIG-System Kieferorthopädisch relevante Gebührenpositionen nach BEMA und GOZ Grundsätzliche Unterschiede bei der Behandlung mit Kassenplan, Kassenplan bei AOK-Vertrag, Privatplan und Selbstzahler Das Aufklärungsgespräch mit Patient und Patienteneltern zur Bebänderung Außervertragliche Leistungen im Rahmen der festsitzenden Behandlung Praktischer Teil (Phantomkopf und gegenseitige Übungen) Mithilfe bei der Erstellung diagnostischer Planungsunterlagen Fotografien und Röntgenbilder Abformung fur die Herstellung kieferorthopädischer Modelle Messungen an kieferorthopädischen Modellen Assistenz bei der Behandlung mit festsitzenden Apparaturen Notwendige Instrumente und Behandlungsmittel Mithilfe beim Separieren vor der Bebänderung Vorauswahl, Bestimmen und Anprobe von Bändern und Brackets Vorbereitung von intra- und extraoralen Bögen Biegen von Bögen und Elementen, Ligieren von Bögen, Anbringen von Zusatzelementen MB-Apparatur, Anlegen Transferbogen Mundhygiene Assistenz bei kieferorthopädischen Präventivmaßnahmen Befunderhebung zur Mundhygiene, Zahnreinigung und Erhebung eines Mundhygiene-Index Zahnreinigung und Politur vor und nach Einsatz festsitzender Apparaturen Information über Aufgaben, Wirkungsweise, Handhabung, Risiken, Pflege Versiegelung des Bracket-Umfeldes Spezielle kieferorthopädische Individualprophylaxe 29

Fortbildungs - programm

Fortbildungs - programm Fortbildungs - programm 2019 n Zahnärztliches Personal Mut zur Lücke. TePe: Gut zur Lücke. Nr. 1 in Deutschland TePe Interdentalbürsten Für die tägliche gründliche Reinigung Mit meistgekaufte Interdentalbürste

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3 Unternehmensleitbild 4 Ansprechpartner 5 Impressum 6

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3 Unternehmensleitbild 4 Ansprechpartner 5 Impressum 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Unternehmensleitbild 4 Ansprechpartner 5 Impressum 6 Programm Fortbildungskalender 8 Anpassungsfortbildungen 25 Aufstiegsfortbildungen und Weiterqualifizierungen 31 Kompendien

Mehr

Fortbildungs - programm. n Zahnärztliches Personal

Fortbildungs - programm. n Zahnärztliches Personal Fortbildungs - programm 2013 n Zahnärztliches Personal Ihr Spezialist für Professionelle Mundhygiene www.tepe.com Fortbildungs - programm 2013 n Zahnärztliches Personal Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vorwort

Mehr

Fortbildungsprogramm. Zahnärztliches Personal

Fortbildungsprogramm. Zahnärztliches Personal Fortbildungsprogramm 2010 Zahnärztliches Personal Unser Rezept für gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln! www.tepe.com 5. Frühjahrskongress Samstag 20.03.2010 München Fallstraße 34 81369 München Tel.

Mehr

Kompendium. Kompendium. Chirurgische Assistenz. 4 Tageskurse München und Nürnberg. Kursnummer Kursgebühr 1.100,00

Kompendium. Kompendium. Chirurgische Assistenz. 4 Tageskurse München und Nürnberg. Kursnummer Kursgebühr 1.100,00 4 e München und Nürnberg Kursnummer 47200 Kursgebühr 1.100,00 Chirurgische Assistenz Nähere Informationen: eazf GmbH Fallstraße 34 81369 München Telefon 089 72480-182 Telefax 089 72480-188 E-Mail: info@eazf.de

Mehr

Fortbildungsprogramm. Zahnärztliches Personal

Fortbildungsprogramm. Zahnärztliches Personal Fortbildungsprogramm 2007 Zahnärztliches Personal We care for healthy smiles Neue Interdentalbürsten mit extra weichen Borsten! TePe Interdentalbürsten mit extra langen und weichen Borsten. Die Gängigkeit

Mehr

Fortbildungs - programm. n Zahnärzte

Fortbildungs - programm. n Zahnärzte Fortbildungs - programm 2019 n Zahnärzte Jetzt Termin vereinbaren: existenzgruendung.apobank.de Nadine Müllers Kundin der apobank Fortbildungs - programm 2019 n Zahnärzte Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Unternehmensleitbild

Mehr

Anmeldung und Auskünfte zu Fortbildungsveranstaltungen erfolgen zentral für alle Niederlassungen unter folgenden Nummern:

Anmeldung und Auskünfte zu Fortbildungsveranstaltungen erfolgen zentral für alle Niederlassungen unter folgenden Nummern: Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Unternehmensleitbild 4 Ansprechpartner 5 Impressum 7 Aktualisierung der Fachkunde gem. Röntgenverordnung (RöV) 8 Programm Service Fortbildungskalender 9 Übersicht Curricula

Mehr

Zahnmedizinische Fachangestellte. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM

Zahnmedizinische Fachangestellte. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM Zahnmedizinische Fachangestellte dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM Informationen zur Berufsausbildung TEAM- ARBEIT DIE SPASS MACHT. Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten

Mehr

Fortbildungs - programm. n Zahnärztliches Personal

Fortbildungs - programm. n Zahnärztliches Personal Fortbildungs - programm 2012 n Zahnärztliches Personal Ihr Spezialist für Professionelle Mundhygiene *Quelle: Nielsen Interdentalprodukte in dt. Apotheken 2011 TePe Interdentalbürsten Unser breit gefächertes

Mehr

Fortbildungs - programm. n Zahnärztliches Personal

Fortbildungs - programm. n Zahnärztliches Personal Fortbildungs - programm 2014 n Zahnärztliches Personal Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Leitbild 4 Ansprechpartner 5 Impressum 6 Programm Sachgebietsübersicht 8 Übersicht Praxisschulungen 25 Übersicht Anpassungsfortbildungen

Mehr

Komm ins Team! Starte Deine ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA).

Komm ins Team! Starte Deine ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA). Komm ins Team! Starte Deine ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA). Du - suchst eine abwechslungsreiche Tätigkeit? - arbeitest gerne im Team? - bist

Mehr

Schöne Zähne für ein schönes Leben

Schöne Zähne für ein schönes Leben Schöne Zähne für ein schönes Leben Allgemeine Zahnmedizin Gesamtsanierungen Kinderzahnheilkunde Kieferorthopädie Zentrum für moderne Zahnheilkunde www.zmz-neustadt.de Wir schenken Ihnen ein Lächeln! Willkommen

Mehr

Curriculum Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/ Herdecke S. Zimmer 1, A. Friedmann 2, M. Bizhang 1 1

Curriculum Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/ Herdecke S. Zimmer 1, A. Friedmann 2, M. Bizhang 1 1 K 13 Curriculum Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/ Herdecke S. Zimmer 1, A. Friedmann 2, M. Bizhang 1 1 Abt. f. Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin 2 Abt. f. Parodontologie, Universität

Mehr

Refresh/ Basic Seminare I. und II. Halbjahr Tag und Dauer Ort / Internet Veranstalter Ansprechpartner Telefonnummer Webanmeldung

Refresh/ Basic Seminare I. und II. Halbjahr Tag und Dauer Ort / Internet Veranstalter Ansprechpartner Telefonnummer Webanmeldung n Zahnärzte, Zahnärztinnen, Assistenten KOMMUNIKATION: Veränderung darf leicht sein! Rhetorik! Mehr Team-Erfolg durch Persönlichkeitstraining. Erkennen von Verhaltensweisen und trainieren der positiven

Mehr

vom 10. Januar 2007 (BZB, Heft 3/2007, S. 58) Inhalt I. Abschnitt Inhalt und Ziel II. Abschnitt Fortbildungsvoraussetzungen

vom 10. Januar 2007 (BZB, Heft 3/2007, S. 58) Inhalt I. Abschnitt Inhalt und Ziel II. Abschnitt Fortbildungsvoraussetzungen Fortbildungsordnung für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin und zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten (ZMP) vom 10. Januar 07 (BZB, Heft

Mehr

Dipl. DentalhygienikerIn HF Ausbildung am Prophylaxe Zentrum Zürich

Dipl. DentalhygienikerIn HF Ausbildung am Prophylaxe Zentrum Zürich Prophylaxe Zentrum Zürich Höhere Fachschule für Dentalhygiene Meine Zukunft: Dipl. DentalhygienikerIn HF Ausbildung am Prophylaxe Zentrum Zürich Prophylaxe Zentrum Zürich Höhere Fachschule für Dentalhygiene

Mehr

Professionelle Zahnreinigung Hands-on-Seminar mit dem perfekten Mix aus E-Learning, Webinaren und Hands-on-Kursen

Professionelle Zahnreinigung Hands-on-Seminar mit dem perfekten Mix aus E-Learning, Webinaren und Hands-on-Kursen Professionelle Zahnreinigung Hands-on-Seminar mit dem perfekten Mix aus E-Learning, Webinaren und Hands-on-Kursen 1 50 Seminarstunden inkl. Testaten Aus der Praxis für die Praxis Modul 1 - Kickoff Webinar

Mehr

Kalkulationshilfe zur GOZ

Kalkulationshilfe zur GOZ Kalkulationshilfe zur GOZ 2012 www.blzk.de Vorwort Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Sie halten ein Hilfsmittel zum Umgang mit der seit 1. Januar 2012 gültigen Gebührenordnung für

Mehr

Die phantastischen VIER - Tage Jetzt geht s ab. Grundlagen der zahnmedizinischen Leistungsabrechnung

Die phantastischen VIER - Tage Jetzt geht s ab. Grundlagen der zahnmedizinischen Leistungsabrechnung Januar / April 2018 Die phantastischen VIER - Tage Jetzt geht s ab Grundlagen der zahnmedizinischen Leistungsabrechnung 8 Module an 4 Wochenenden im Januar und April 2018 Referentin: ZMV Birgit Sayn Speziell

Mehr

Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA)

Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) Referat Zahnärztliches Personal 08.01.2019 1 Das brauchst Du! panthermedia.net/janpietruszka Referat Zahnärztliches Personal 08.01.2019 2 Voraussetzungen

Mehr

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunde Zähne Prophylaxe Demo

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunde Zähne Prophylaxe Demo Gesunde Zähne Prophylaxe Information und Wissen auf dem Punkt Vorwort Dieses digitale Aufklärungs- und Beratungssystem soll Sie und Ihr Team dabei unterstützen, Ihre Patienten umfassend visuell und fachgerecht

Mehr

Fortbildungs - programm. n Zahnärzte

Fortbildungs - programm. n Zahnärzte Fortbildungs - programm 2013 n Mein apobank Berater kümmert sich mit der selben Leidenschaft um meine Pläne, wie ich mich um meine Patienten. Eben so, wie es sein soll: Engagiert, immer effi zient und

Mehr

Mit uns können Sie lachen! Dres. Schmid

Mit uns können Sie lachen! Dres. Schmid Mit uns können Sie lachen! Dres. Schmid Dres. Dres. Schmid Christoph und Karin Schmid Christoph und Karin Schmid Wir sind eine familienfreundliche Zahnarztpraxis im Herzen von Günzburg. Die Zufriedenheit

Mehr

KaVo DIAGNOdent pen. Versteckte Karies überall finden.

KaVo DIAGNOdent pen. Versteckte Karies überall finden. KaVo DIAGNOdent pen. Versteckte Karies überall finden. Verbessern Sie Ihre Sensorik jetzt. Unsichtbare Karies früher erkennen. KaVo DIAGNOdent pen macht s möglich. Mit dem Laser-Fluoreszenz-Verfahren entdecken

Mehr

Seminarkalender Dezember 2016

Seminarkalender Dezember 2016 Seminarkalender Dezember 2016 02. - 03. Abrechnungs-Workshop für Zahnärzte: Grundlagenwissen der zahnärztlichen Abrechnung Modul 1 und 2 03. Frankfurt KFO: Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen von

Mehr

DENTAL TEAM: SO VIELFÄLTIG WIE IHRE ZIELGRUPPE

DENTAL TEAM: SO VIELFÄLTIG WIE IHRE ZIELGRUPPE DENTAL TEAM: SO VIELFÄLTIG WIE IHRE ZIELGRUPPE JETZT BUCHEN UND DIE BESTEN SEITEN SICHERN! Hier erreichen Sie das gesamte Praxispersonal im hochwertigen Umfeld UNSERE LESER HOCHQUALIFIZIERTES PRAXISPERSONAL

Mehr

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r. Die Ausbildung mit. Starten Sie Ihre ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen.

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r. Die Ausbildung mit. Starten Sie Ihre ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen. Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Die Ausbildung mit Starten Sie Ihre ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen. Sie suchen einen abwechslungsreichen Beruf? arbeiten gerne im Team? sind engagiert

Mehr

Inhalt. III. Abschnitt Gestaltung und Dauer der Fortbildung 5 Schulungsstätte 6 Dauer 7 Lerninhalte 8 Qualifikationen

Inhalt. III. Abschnitt Gestaltung und Dauer der Fortbildung 5 Schulungsstätte 6 Dauer 7 Lerninhalte 8 Qualifikationen Fortbildungsordnung der Offenen Baustein Fortbildung (OBF) für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten zur/zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin

Mehr

Fortbildungsprüfungsregelung

Fortbildungsprüfungsregelung Fortbildungsprüfungsregelung für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung der Zahnarzthelferin / des Zahnarzthelfers und der/des Zahnmedizinischen Fachangestellten zum/zur Fortgebildeten Zahnarzthelfer/-in/

Mehr

Seminarkalender September 2017

Seminarkalender September 2017 Seminarkalender September 2017 01. - 02. Hygienebeauftragte für die Zahnarztpraxis: 20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis 02. KFO-Special: Private Leistungen nach GOZ/GOÄ optimal abrechnen 04. Leipzig

Mehr

AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER

AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER STAND: JUNI 2017 Laut BBS-VO (Verordnung über die berufsbildenden Schulen vom

Mehr

Integrierte Zahnärztliche Studentenkurse

Integrierte Zahnärztliche Studentenkurse 2. Jahrestagung der AKWLZ in Hannover 25./26.6. 2010 Integrierte Zahnärztliche Studentenkurse Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde Direktor:Professor Dr. Dr. Søren

Mehr

Herzlich Willkommen im. Nephrologischen Zentrum Villingen-Schwenningen (NZVS) Das sind wir!

Herzlich Willkommen im. Nephrologischen Zentrum Villingen-Schwenningen (NZVS) Das sind wir! Nephrologisches Zentrum Villingen - Schwenningen Herzlich Willkommen im Nephrologischen Zentrum Villingen-Schwenningen (NZVS) Das sind wir! A n g e l i k a G s e l l, 5 / 2 0 1 8 Übersicht Nephrologisches

Mehr

AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER

AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER STAND: MÄRZ2015 Laut BBS-VO (Verordnung über die berufsbildenden Schulen vom 5.

Mehr

Parodontologie. Kompaktkurs Parodontologie. Kompaktkurs München und Nürnberg

Parodontologie. Kompaktkurs Parodontologie. Kompaktkurs München und Nürnberg Koordination Unter besonderer Berücksichtigung der Aktualisierung der Fachkunde im Strahlen schutz konzipiert Kompaktkurs München und Nürnberg Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 3.500,00 Buchung von Einzelteilen

Mehr

Fortbildungsordnung Aufstiegsfortbildung ZMP (FortbOZMP)

Fortbildungsordnung Aufstiegsfortbildung ZMP (FortbOZMP) Fortbildungsordnung Aufstiegsfortbildung ZMP () Fortbildungsordnung für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin und zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten

Mehr

Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln. Implantate. Informationen für Patienten

Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln. Implantate. Informationen für Patienten Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln Implantate Informationen für Patienten Was sind Implantate? Implantate sind künstliche Zahnwurzeln aus Titan, die in den Kieferknochen eingebracht

Mehr

Jahresüberblick der Fortbildungen 2010

Jahresüberblick der Fortbildungen 2010 DR. RAPHAEL BORCHARD Jahresüberblick der Fortbildungen 2010 08. / 09. 01. 2010 (Fr. / Sa.) Fortbildungsreihe Parodontologie / Plastische Parodontalchirurgie Ort: Dresden Veranstalter: Landeszahnärztekammer

Mehr

Referententätigkeit im Fachbereich Implantologie im In-und Ausland:

Referententätigkeit im Fachbereich Implantologie im In-und Ausland: Dr. med. dent. P. Hentschel Referententätigkeit Seit 2004 Referententätigkeit im Fachbereich Implantologie im In-und Ausland: 09/2005 Bonemanagment-Kurs mit Live-OP und Hands-on für Einsteiger, 11/2005

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 1. Einführung...13 1.1 Der Berufsausbildungsvertrag...13 1.2 Die Ausbildungsordnung...13 1.3 Die Zwischenprüfung...15 1.4 Die

Mehr

Gemeinsam bringen wir es

Gemeinsam bringen wir es H Z A N G U N F E H L S T E L L Gemeinsam bringen wir es auf die reihe Zahnfehlstellungen und körperliches Wohlbefinden im Einklang! Gesunde Zähne ein Leben lang Gesunde Zähne für mehr Lebensqualität Erfolgreich

Mehr

Fortbildungen Mitarbeiterinnen

Fortbildungen Mitarbeiterinnen Fortbildungen Mitarbeiterinnen (Stand: Mai 2011) Ziel: Um die Qualität unserer Praxis immer auf hohem Niveau zu erhalten bzw. zu sichern, ist es für alle Mitarbeiter wichtig, regelmäßig Fortbildungskurse

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

I. Abschnitt Inhalt und Ziel 1 Ziel der Fortbildung

I. Abschnitt Inhalt und Ziel 1 Ziel der Fortbildung Fortbildungsordnung für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten - früher Zahnarzthelferinnen und Zahnarzthelfer - zur Assistentin für zahnärztliches

Mehr

ZAHNÄRZTEKAMMER BREMEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS. Fortbildungsordnung

ZAHNÄRZTEKAMMER BREMEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS. Fortbildungsordnung ZAHNÄRZTEKAMMER BREMEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Fortbildungsordnung für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung der Zahnarzthelfer/in und der/des Zahnmedizinischen Fachangestellten

Mehr

PROPHYLAXE NEUE. in Theorie und Praxis. Kursinhalte.

PROPHYLAXE NEUE. in Theorie und Praxis. Kursinhalte. PROPHYLAXE in Theorie und Praxis NEUE Kursinhalte Die Swiss Dental Academy Die Zukunft der Zahnmedizin liegt in der Prophylaxe und damit in Ihren Händen. Viele Patienten erkennen inzwischen den hohen Wert

Mehr

ÜBER JAHRE. Aktuelles Thema: Angst beim Zahnarzt? Zahngesundheit ist Lebensqualität

ÜBER JAHRE. Aktuelles Thema: Angst beim Zahnarzt? Zahngesundheit ist Lebensqualität ÜBER 15 JAHRE Aktuelles Thema: Angst beim Zahnarzt? Zahngesundheit ist Lebensqualität Herzlich willkommen Dr. Andreas Neumann Jahrgang 1965 verheiratet 2 Kinder 1988 Ausbildung zum Zahntechniker 1994 Approbation

Mehr

DAMIT SIE GUT LACHEN HABEN. MIT GESUNDEN. SCHÖNEN ZÄHNEN. ZAHNARZTPRAXIS DR. THOMAS STAHLBERG, DR. ULRICH REITER & PARTNER

DAMIT SIE GUT LACHEN HABEN. MIT GESUNDEN. SCHÖNEN ZÄHNEN. ZAHNARZTPRAXIS DR. THOMAS STAHLBERG, DR. ULRICH REITER & PARTNER DAMIT SIE GUT LACHEN HABEN. MIT GESUNDEN. SCHÖNEN ZÄHNEN. ZAHNARZTPRAXIS DR. THOMAS STAHLBERG, DR. ULRICH REITER & PARTNER Wir wissen, dass ein Besuch beim Zahnarzt kaum als angenehm empfunden wird. Gerade

Mehr

Im Mittelpunkt steht der Mensch

Im Mittelpunkt steht der Mensch UNSER LEITBILD Im Mittelpunkt steht der Mensch Die Maxime der Lebenshilfe im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns steht der Mensch steht stets im Vordergrund und ist Kernaussage unseres Leitbilds.

Mehr

Prophylaxe-Assistentin DGÄZ-ZERTIFIZIERTE PAss PSI-Kategorien CODE 0 bis CODE 2 VORSPRUNG DURCH FORTBILDUNG. Zahnmed. Fachangestellte BASISKURS

Prophylaxe-Assistentin DGÄZ-ZERTIFIZIERTE PAss PSI-Kategorien CODE 0 bis CODE 2 VORSPRUNG DURCH FORTBILDUNG. Zahnmed. Fachangestellte BASISKURS www.dgaez.de VORSPRUNG DURCH FORTBILDUNG Zahnmed. Fachangestellte BASISKURS Prophylaxe-Assistentin DGÄZ-ZERTIFIZIERTE PAss PSI-Kategorien CODE 0 bis CODE 2 D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Prophylaxe PZR. Vorbeugen ist besser als reparieren! Ihr individuelles Prophylaxeprogramm

Prophylaxe PZR. Vorbeugen ist besser als reparieren! Ihr individuelles Prophylaxeprogramm Prophylaxe PZR Vorbeugen ist besser als reparieren! Ihr individuelles Prophylaxeprogramm Fragen Sie uns, wir beraten Sie gern! Herzlich Willkommen in unserer Zahnarztpraxis! Der Aufenthalt bei uns soll

Mehr

Wir pflegen Ihre Zähne! Wir pflegen Ihre Zähne! Unser Prophylaxe-Konzept unterstützt Ihre Zahngesundheit

Wir pflegen Ihre Zähne! Wir pflegen Ihre Zähne! Unser Prophylaxe-Konzept unterstützt Ihre Zahngesundheit Wir pflegen Ihre Zähne! Wir pflegen Ihre Zähne! Unser Prophylaxe-Konzept unterstützt Ihre Zahngesundheit Unser Prophylaxe-Konzept unterstützt Ihre Zahngesundheit Kraftvoll zubeißen, strahlend lächeln Unser

Mehr

QUALITÄTS- & PROZESSMANAGEMENT LEHRGANG QUALITÄTS- UND

QUALITÄTS- & PROZESSMANAGEMENT LEHRGANG QUALITÄTS- UND QUALITÄTS- & PROZESSMANAGEMENT LEHRGANG QUALITÄTS- UND PROZESSMANAGER GESUNDHEITSWESEN QUALITÄTS- UND PROZESSMANAGER GESUNDHEITSWESEN ZIELGRUPPE Der Lehrgang richtet sich an: Fachleute mit einem Berufsabschluss

Mehr

Implantologie und Oralchirurgie im Detail

Implantologie und Oralchirurgie im Detail Einladung Implantologie und Oralchirurgie im Detail in Ravensburg Implantologie und Oralchirurgie im Detail von Mittwoch, den 26. September 2018 bis Mittwoch, den 05. Juni 2019 (5 Module je mittwochs Termine

Mehr

STOFFVERTEILUNGSPLAN ZAHNMEDIZINISCHE ASSISTENZ

STOFFVERTEILUNGSPLAN ZAHNMEDIZINISCHE ASSISTENZ STOFFVERTEILUNGSPLAN ZAHNMEDIZINISCHE ASSISTENZ UNTERSTUFE: Ziele und Inhalte entstammen dem Lernfeld 1-5 und können in 80 Jahresstunden/2 Wochenstunden vermittelt werden: Lernfeld 1: Lernfeld 2: Lernfeld

Mehr

Parodontologie. Kompaktkurs Parodontologie. Koordination Unter besonderer Berücksichtigung. Curriculum für Zahnärzte

Parodontologie. Kompaktkurs Parodontologie. Koordination Unter besonderer Berücksichtigung. Curriculum für Zahnärzte Koordination Unter besonderer Berücksichtigung der Aktualisierung der Fachkunde im Strahlen schutz konzipiert Curriculum für Zahnärzte Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 3.395,00 Buchung von Einzelteilen auf

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Fortbildungskalender Dr. Christoph Dietl

Fortbildungskalender Dr. Christoph Dietl Jahr 2011: Fortbildungskalender Dr. Christoph Dietl Der Fortbildungskalender wird Ende des Jahres 2011 aktualisiert! 09.07.2011: Dr. Michael Stimmelmayr:»Funktionelles und ästhetisches Weichgewebsmanagement

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Sehr geehrte Patientinnen und Patienten 2 Seit August 2009 gibt es die Praxis für Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie. Unser Ziel ist Ihre medizinische Betreuung auf höchstem Fachniveau.

Mehr

Parodontologie. Kompaktkurs Parodontologie. Kompaktkurs München und Nürnberg

Parodontologie. Kompaktkurs Parodontologie. Kompaktkurs München und Nürnberg Koordination Unter besonderer Berücksichtigung der Aktualisierung der Fachkunde im Strahlen schutz konzipiert Kompaktkurs München und Nürnberg Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 3.500,00 Buchung von Einzelteilen

Mehr

Oralchirurgie. Curriculum Oralchirurgie. Koordination Unter besonderer Berücksichtigung. Curriculum für Weiterbildungsassistenten

Oralchirurgie. Curriculum Oralchirurgie. Koordination Unter besonderer Berücksichtigung. Curriculum für Weiterbildungsassistenten Koordination Unter besonderer Berücksichtigung der Aktualisierung der Fachkunde im Strahlen schutz konzipiert Curriculum für Weiterbildungsassistenten Teilnehmerzahl: 24 Kursgebühr: 2.800,00 je Kompakt-Curriculum

Mehr

JETZT PROPHYLAXE IN THEORIE UND PRAXIS IN IHRER NÄHE! Fortbildungsprogramm 2015 / 2016 mit neuen Kursinhalten

JETZT PROPHYLAXE IN THEORIE UND PRAXIS IN IHRER NÄHE! Fortbildungsprogramm 2015 / 2016 mit neuen Kursinhalten JETZT IN IHRER NÄHE! PROPHYLAXE IN THEORIE UND PRAXIS Fortbildungsprogramm 2015 / 2016 mit neuen Kursinhalten DIE SWISS DENTAL ACADEMY Die Zukunft der Zahnmedizin liegt in der Prophylaxe und damit in Ihren

Mehr

Kurs. Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager. Zielgruppe. Inhalte. Teilnahme-Zertifikat

Kurs. Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager. Zielgruppe. Inhalte. Teilnahme-Zertifikat Schulungsangebot 2017 zertifiziertes Qualitätsmanagement Kurs 1 Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager Teilnahme-Zertifikat Zielgruppe Qualitätsmanagementbeauftragte

Mehr

FORTBILDUNGSKALENDER 2019

FORTBILDUNGSKALENDER 2019 FORTBILDUNGSKALENDER 2019 BEGRÜßUNGSTAGE Wir informieren Sie zu Fort- und Weiterbildungen! 03.01.19 Hannover 10 bis 18 Uhr Begrüßungstag 04.02.19 Hannover 10 bis 18 Uhr Begrüßungstag 07.03.19 Hannover

Mehr

Fachliteratur. Seminare. Portal DR. HINZ PRAXIS & WISSEN. Sabine Schröder. Abrechnung kompakt: Implantologie

Fachliteratur. Seminare. Portal DR. HINZ PRAXIS & WISSEN. Sabine Schröder. Abrechnung kompakt: Implantologie Fachliteratur Seminare Portal DR. HINZ PRAXIS & WISSEN Sabine Schröder Abrechnung kompakt: Implantologie Abrechnung kompakt: Implantologie Abrechnung kompakt: Implantologie Sabine Schröder Herausgeberin:

Mehr

I N F O R M A T I O N S B L A T T Modul 4 Zahn- und Allgemeinmedizin Grundlagen

I N F O R M A T I O N S B L A T T Modul 4 Zahn- und Allgemeinmedizin Grundlagen I N F O R M A T I O N S B L A T T 1. Kursinhalte Der theoretisch / praktische Unterricht umfasst ca. 40 Unterrichtsstunden. Die Teilnahme am gesamten Unterrichtsprogramm ist verpflichtend, eventuelle Fehlzeiten

Mehr

Wir machen Sie unentbehrlich. Werden Sie MKG-Abrechnungs-Spezialist

Wir machen Sie unentbehrlich. Werden Sie MKG-Abrechnungs-Spezialist Wir machen Sie unentbehrlich. Werden Sie MKG-Abrechnungs-Spezialist Lafrentz Fort- und Weiterbildungsseminare Weil uns Ihr Wissen wichtig ist. Bessere Berufschancen beginnen mit mehr Kompetenz. Wissen

Mehr

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK Anlage 1a der Ordnung zur Anerkennung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Zahn-, Mundund Kieferheilkunde A. Allgemeine Anforderungen / Durchführung I. Nachfolgend werden die Voraussetzungen bezeichnet,

Mehr

VORSPRUNG DURCH FORTBILDUNG

VORSPRUNG DURCH FORTBILDUNG VORSPRUNG DURCH FORTBILDUNG Zahnmed. Fachangestellte PROPHYLAXE-ASSISTENTIN DGÄZ-ZERTIFIZIERTE PAss PSI-Kategorien CODE 0 bis CODE 2 D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r Ä s t h e t i s c h e

Mehr

B-34 Prothetik. Allgemeine Angaben der Prothetik. nicht Betten führend. Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Gersdorff (komm.) Ansprechpartner:

B-34 Prothetik. Allgemeine Angaben der Prothetik. nicht Betten führend. Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Gersdorff (komm.) Ansprechpartner: B-34 Prothetik B-34.1 Allgemeine Angaben der Prothetik Fachabteilung: Art: Prothetik nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Gersdorff (komm.) Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift:

Mehr

Gemeinschaftspraxis Dr. Rausch mit Kollegen. Zahnärztliches Behandlungszentrum Burgkirchen

Gemeinschaftspraxis Dr. Rausch mit Kollegen. Zahnärztliches Behandlungszentrum Burgkirchen Gemeinschaftspraxis Dr. Rausch mit Kollegen Zahnärztliches Behandlungszentrum Burgkirchen Praxis Burgkirchen Rupertustraße 7 84508 Burgkirchen Telefon: 0 86 79-37 37 Telefax: 0 86 79-57 89 E-mail: drrausch@t-online.de

Mehr

Wir machen Sie unentbehrlich. Werden Sie MKG-Abrechnungs-Spezialist

Wir machen Sie unentbehrlich. Werden Sie MKG-Abrechnungs-Spezialist Wir machen Sie unentbehrlich. Werden Sie MKG-Abrechnungs-Spezialist Lafrentz Fort- und Weiterbildungsseminare Weil uns Ihr Wissen wichtig ist. Bessere Berufschancen beginnen mit mehr Kompetenz. Wissen

Mehr

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION UNSERE PHILOSOPHIE Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION Gemeinsam nutzen wir die Stärke unserer Vielfalt. Kompetentes und zielorientiertes Engagement macht uns zu den Besten der Branche. VISION LEITBILD

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften Fortbildungsprüfung DH (BesRvPrüfDH)

Besondere Rechtsvorschriften Fortbildungsprüfung DH (BesRvPrüfDH) Besondere Rechtsvorschriften Fortbildungsprüfung DH () Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur Dentalhygienikerin und zum Dentalhygieniker (DH) vom 10. Januar 2007 (BZB, Heft 3/2007,

Mehr

Studieren am Puls der Wirtschaft!

Studieren am Puls der Wirtschaft! Duales Studium bei der IHK Studieren am Puls der Wirtschaft! Und zwar in Theorie und Praxis direkt beim Experten in Sachen Ausbildung Wer wir sind und was uns auszeichnet Wir sind die erste Adresse für

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Erste Hilfe Kurs für Betriebshelfer und Interessierte Schon in Betrieben mit nur zwei Mitarbeitern muss es einen ausgebildeten Betriebshelfer geben, in größeren entsprechend

Mehr

Ein Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag.

Ein Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag. ZAHNMEDIZIN-NYMPHENBURG Ein Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag. (Charlie Chaplin) Straumann GmbH ZAHNMEDIZIN-NYMPHENBURG Mo. Fr.: 07.00 20.00 Uhr Neue Möglichkeiten in der Zahnmedizin eröffnen neue

Mehr

WIR MACHEN S MÖGLICH!

WIR MACHEN S MÖGLICH! Mehr Lebensfreude Schluss mit Zahnlosigkeit und Prothesen! FESTSITZENDER ZAHNERSATZ BEI KOMPLETTVERLUST DER EIGENEN ZÄHNE Zahn-Implantate auch für Angsthasen durch neue Behandlungsmethoden! WIR MACHEN

Mehr

Fortbildungsprogramm. Zahnärzte Zahntechniker

Fortbildungsprogramm. Zahnärzte Zahntechniker Fortbildungsprogramm 2010 Zahntechniker 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vorwort Geschäftsführung 4 Modulares Fortbildungsangebot Qualitätsmanagement 6 Fortbildungsnachweis gem. 95 d SGB V 8 Online-Angebot

Mehr

Kurse für medizinisches Assistenzpersonal

Kurse für medizinisches Assistenzpersonal Kurse für medizinisches Assistenzpersonal Die mit * gekennzeichneten Kurse können im Rahmen der Aufstiegsfortbildung Arztfachhelferin anerkannt werden. Angaben zu den Inhalten der mit * gekennzeichneten

Mehr

Fernlehrgang Wiedereinstieg Arzthelferin

Fernlehrgang Wiedereinstieg Arzthelferin Fernlehrgang Wiedereinstieg Arzthelferin PKV Informationszentrum Programm für den Fernlehrgang Wiedereinstieg Arzthelferin Editorial Seite 2 Das Wichtigste in Kürze Seite 3 Programm Seite 4 Anmeldemöglichkeit

Mehr

Selbstredend werden die Bausteinkurse 1-6 Rheinland-Pfalz weit bei der BZKR anerkannt.

Selbstredend werden die Bausteinkurse 1-6 Rheinland-Pfalz weit bei der BZKR anerkannt. In einer modernen qualitätsorientierten Zahnarztpraxis braucht der Zahnarzt Mitarbeiter/ Mitarbeiter/-innen mit umfassendem Wissen über eine prophylaktisch ausgerichtete Zahnheilkunde. Der/die Mitarbeiter/-in

Mehr

Halitosis. Ursachen und Behandlung von Mundgeruch. Ratgeber 5. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v.

Halitosis. Ursachen und Behandlung von Mundgeruch. Ratgeber 5. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v. Halitosis Ursachen und Behandlung von Mundgeruch Ratgeber 5 Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v. Informationen zu Halitosis Liebe Patientinnen und Patienten, Mundgeruch (Fachausdruck: Halitosis)

Mehr

Lehrgang mit IHK-Zertifikat Praxis-Manager/in im Therapiewesen (IHK)

Lehrgang mit IHK-Zertifikat Praxis-Manager/in im Therapiewesen (IHK) Lehrgang mit IHK-Zertifikat Praxis-Manager/in Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden, die sich mit eigener Praxis selbstständig machen, führen ein kleines Unternehmen. Aber auch, wer als leitender

Mehr

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm Neu im Programm * Fachakademie für Gesundheits- u. Pflegeberufe 2018 * Alle Rechte vorbehalten 1 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen heute das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm

Mehr

Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation, berufsbegleitend

Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation, berufsbegleitend PRÜFUNGSLEHRGANG Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation, berufsbegleitend Nutzen Als "Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation" sind Sie ein wichtiger Partner für Ihre Bereichsleitung.

Mehr

Unsere Kompetenz für Ihre Zähne

Unsere Kompetenz für Ihre Zähne P R O P H Y L A X E P A R O D O N T O L O G I E Z A H N E R S A T Z I M P L A N T O L O G I E Ä S T H E T I K Unsere Kompetenz für Ihre Zähne ZAHNprofiLAXE Schöne, gesunde Zähne ein ganzes Leben lang Zähne

Mehr

PRAXIS MIT MEHRWERT Nachhaltige Zahn- und Mundgesundheit

PRAXIS MIT MEHRWERT Nachhaltige Zahn- und Mundgesundheit PRAXIS MIT MEHRWERT Nachhaltige Zahn- und Mundgesundheit Wir freuen uns auf Sie! Gesundheit und Wohlbefinden - Zwei Werte, die jeder Mensch schätzt und die enger kaum verbunden sein können. Zwei Werte,

Mehr

Zahnärztekammer Berlin. Fortbildungsordnung. gem. 54 Berufsbildungsgesetz

Zahnärztekammer Berlin. Fortbildungsordnung. gem. 54 Berufsbildungsgesetz Zahnärztekammer Berlin Fortbildungsordnung gem. 54 Berufsbildungsgesetz für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten oder der Zahnarzthelfer/innen zur

Mehr

BUSINESS Kompakt. Zeit ist nur multiplizierbar, mit dem richtigen Geschäftsweg. Lafrentz Abrechnungsservice & Seminare Wir machen das für Sie.

BUSINESS Kompakt. Zeit ist nur multiplizierbar, mit dem richtigen Geschäftsweg. Lafrentz Abrechnungsservice & Seminare Wir machen das für Sie. BUSINESS Kompakt Zeit ist nur multiplizierbar, mit dem richtigen Geschäftsweg. Lafrentz Abrechnungsservice & Seminare Wir machen das für Sie. MEHR ZEIT Vorwort Die Möglichkeiten mehr Zeit für sich herauszuschlagen

Mehr

Fortbildungskurs Hygienebeauftragte/r in Arztpraxen

Fortbildungskurs Hygienebeauftragte/r in Arztpraxen Fortbildungskurs Hygienebeauftragte/r in Arztpraxen Vorwort Das gehäufte Auftreten von Infektionen und die steigende Zahl älterer abwehrgeschwächter Patienten stellen auch Arztpraxen vor neue Herausforderungen

Mehr

Abschluss aller für die gewählte Fortbildung erforderlichen Prüfungen die Urkunde mit der durch die Fortbildung erworbenen Berufsbezeichnung.

Abschluss aller für die gewählte Fortbildung erforderlichen Prüfungen die Urkunde mit der durch die Fortbildung erworbenen Berufsbezeichnung. Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Sachsen für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildungen der Zahnmedizinischen Fachangestellten Vom 06. März 2010 Die Kammerversammlung der Landeszahnärztekammer

Mehr

Smile Professionals sorgt für ein schöneres Lächeln!

Smile Professionals sorgt für ein schöneres Lächeln! Smile Professionals sorgt für ein schöneres Lächeln! Schöne Zähne werden heute oft mit Leistung, Vitalität und körperlicher Attraktivität verbunden. Ein unwiderstehliches Lächeln wirkt anziehend, gibt

Mehr