Herzlich willkommen zur Bubenheimer Kerb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen zur Bubenheimer Kerb"

Transkript

1 64. Jahrgang (108) Donnerstag, 25. Juni 2015 Ausgabe 26/2015 Herzlich willkommen zur Bubenheimer Kerb vom Freitag, 26. Juni bis Dienstag, 30. Juni 2015 Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit und die Bubenheimer feiern ihre traditionelle Kerb für Jung und Alt. Programm: Freitag, 26. Juni 2015 ab 19:00 Uhr Kinderdisco für unsere Kleinen vor dem alten Feuerwehrgerätehaus ab 21:00 Uhr Kerbedisco des Kerbejahrgangs im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus mit Verkostung von leckeren Grillbratwürsten, durch die Jugendfeuerwehr Samstag, 27. Juni 2015 ab 15:00 Uhr Bürgerempfang im Dorfgemeinschaftshaus mit Ehrungen ab 19:00 Uhr Kinderdisco für unsere Kleinen vor dem alten Feuerwehrgerätehaus ab 20:00 Uhr Bubenheimer Abend der Kerbejugend begleitet mit Live Musik von Tijuana Taxi ab ca. 20:30 Uhr Sonntag, 28. Juni 2015 ab 10:00 Uhr Frühschoppen Jahrgangskehraus - Alles muss raus! ab 14:30 Uhr Kaffee und Kuchen der Landfrauen im Dorfgemeinschaftshaus ab 15:00 Uhr Fröhliches Kerbetreiben auf dem Kerbeplatz rund um die Kirche Montag, 29. Juni 2015 ab 15:00 Uhr Fröhliches Kerbetreiben auf dem Kerbeplatz rund um die ev. Kirche um 17:00 Uhr Freifahrten auf dem Karussell, gestiftet vom Ortsbürgermeister Dienstag, 30. Juni 2015 Traditionelles Leberklößeessen (Ausklang der Kerb in den Höfen der Weingüter). Zur Unterhaltung der Kinder und Jugendlichen sind auf dem Kerbeplatz rund um die Kirche Kinderkarussell, Schießstand, Süßwarenstand und Crêpesstand anzutreffen. Die Schaustellerfamilie Kühl aus Mainz-Mombach sorgt auch dieses Jahr wieder für die Unterhaltung. Wir freuen uns über den aktiven Kerbejahrgang, der für Kurzweil rund um den Kerbeplatz sorgen wird. Unser TTC betreibt traditionsgemäß den Wein- und Sektstand, der zum Verweilen auf dem Kerbeplatz einlädt und für das leibliche Wohl, in Form von kleinen Speisen, ist ebenfalls gesorgt. Das Weingut Hartmut Besant und die Gutsschänke Bernd Finkenauer warten an diesem Wochenende mit kulinarischen Spezialitäten und Bubenheimer Weinen auf. Im Biergarten des Hofes im 1900, bei Timo und Daniel, dreht sich alles um Cocktails and more! Kleine Schmankerl werden selbstverständlich auch gereicht. Die Bubenheimer freuen sich auf Ihren Besuch. Allen Kerbegästen und ihren Bubenheimer Gastgebern wünsche ich entspannte, schöne Kerbetage. Ihr Ortsbürgermeister Siegbert Felzer

2 Gau-Algesheim Ausgabe 26/2015 Spielfest in der Kindertagesstätte Lummerland in Schwabenheim Verschiedene Spiele für Groß und Klein. Für Essen und Trinken ist gesorgt, bitte an eigenes Geschirr denken. Bei Regen fällt das Spielfest aus! Herzliche Grüße Anne Hofstetter am Samstag, von Uhr Uhr. Verbandsgemeinde Gau-Algesheim geschlossen Die Verbandsgemeindeverwaltung ist am Mittwoch, dem wegen einer internen Veranstaltung den ganzen Tag geschlossen. Der Bürgerservice in Schwabenheim fällt an diesem Tag aus.

3 Gau-Algesheim Ausgabe 26/2015 Einladung zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Ganztagsschule in Schwabenheim Seit über 10 Jahren gibt es in Rheinland-Pfalz die Ganztagsschule in der sogenannten Antragsform. Auch für den Schulstandort in Schwabenheim wird über die Einrichtung einer solchen Schulform immer wieder kontrovers diskutiert. Um allen Interessierten Eltern die Möglichkeit zu geben sich über dieses Thema umfangreich zu informieren laden wir herzlich ein am Montag, um 19:00 Uhr in den Nebenraum der Olbornhalle, Am Sportfeld 90 in Schwabenheim. Herr Andreas Hüther, Berater beim Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz und selbst Leiter der Klingenbachgrundschule in Billigheim- Ingenheim, wird an diesem Abend über die Ganztagsschule informieren und Ihnen für Fragen zur Verfügung stehen. Dieter Linck, Bürgermeister Einladung zur Einweihung der neuen Begegnungsstätte in Appenheim Liebe Appenheimer Bürger, nach der langen Bauphase ist es nun endlich soweit und der Zugang für die Dorfgemeinschaft wird freigegeben. Aus diesem Grund möchten wir zusammen mit Ihnen die Einweihung der neuen Begegnungsstätte Niedergasse 6 am Freitag, den von Uhr bis Uhr feiern und Sie hiermit recht herzlich einladen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt und wir hoffen auf Ihr zahlreiches Erscheinen. Auf Ihr Kommen freut sich die Ortsverwaltung

4 Gau-Algesheim Ausgabe 26/2015 Unterkunftssuche für Flüchtlinge Die Verbandsgemeinde Gau-Algesheim sucht dringend Häuser/Wohnungen für Flüchtlinge. Wenn Sie leerstehenden oder in Kürze freiwerdenden Wohnraum vermieten möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Die Häuser/Wohnungen werden zur Unterbringung mehrerer Einzelpersonen dringend benötigt. Mieter ist die Verbandsgemeinde. Mietverträge können auf Wunsch auch auf Zeit geschlossen werden. Ansprechpartner: Stefan Petry, Tel / , stefan.petry@vg-gau-algesheim.de

5 Gau-Algesheim Ausgabe 26/2015 Neue Sicherheitsberater für Senioren Christel Gerharz aus Gau-Algesheim und Ernst-Wilhelm Saala aus Bubenheim wurden kürzlich von Landrat Claus Schick und dem Leiter des Polizeipräsidiums Mainz Reiner Hamm zu ehrenamtlichen Sicherheitsberatern für Senioren ernannt. Gemeinsam mit weiteren Bürgerinnen und Bürgern nahmen sie zuvor an einer Ausbildung des Polizeipräsidiums Mainz teil. Dabei ging es u.a. um Themen wie Senioren als Opfer von Diebstahl, Raub und Wohnungseinbrüchen, Senioren im Straßenverkehr, Hinweise und Tipps zu Haustürgeschäften, Gewinnmitteilungen und Kaffeefahrten, Absicherung eines Hauses oder einer Wohnung, sicherer Geldverkehr und Opferhilfe am Beispiel des Weißen Rings. Nach der Ausbildung sollen nun die neuen Sicherheitsberater das Gehörte und Erlernte an Senioren weitergeben und somit das subjektive Sicherheitsgefühl bei ihren älteren Mitbürger/-innen verbessern helfen. Sie fungieren als Bindeglied zwischen Polizei und Senioren und beraten ältere Menschen in Fragen ihrer persönlichen Sicherheit. Im persönlichen Gespräch oder in Vorträgen klären sie ältere Menschen über Gefahren und Risiken auf und geben Tipps, wie man sich schützen kann. Bürgermeister Linck gratulierte Frau Gerharz und Herrn Saala bei einer Sitzung der Arbeitsgruppe Senioren, der beide angehören, im Dorfgemeinschaftshaus Bubenheim ganz herzlich. Frau Gerharz ist unter der Tel.-Nr und Herr Saala ist unter der Tel.-Nr zu erreichen. Seit 2009 ist auch Frau Elisabeth Hassemer aus Gau-Algesheim Sicherheitsberaterin für Senioren. Sie ist unter der Tel.-Nr zu erreichen. von links nach rechts: Bürgermeister Dieter Linck, Ernst-Wilhelm Saala, Christel Gerharz, Renate Perlick, Hildruth Brodt-Koch, Rainer Wahlen (VG Gau-Algesheim)

6 Gau-Algesheim Ausgabe 26/2015

7 Gau-Algesheim Ausgabe 26/2015

8 Gau-Algesheim Ausgabe 26/2015 AMTLICHER TEIL Öffentliche Bekanntmachungen Ortsgemeinde Engelstadt Jahresabschluss 2014 der Ortsgemeinde Engelstadt Aufgrund des 114 Abs. 1 der Gemeindeordnung (GemO) hat der Ortsgemeinderat Engelstadt in seiner Sitzung am 15. Juni 2015 den geprüften Jahresabschluss festgestellt und dem Ortsbürgermeister und den Beigeordneten, soweit diese den Ortsbürgermeister vertreten haben und dem Bürgermeister und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde, soweit diese den Bürgermeister vertreten haben, die Entlastung erteilt. Die Ergebnisrechnung schließt mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von ,82 ab, der auf das Jahr 2015 vorgetragen wird. Der Jahresabschluss 2014 mit Anhang und Rechenschaftsbericht liegen in der Zeit vom 26. Juni 2015 bis einschließlich 06. Juli 2015 während den allgemeinen Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung (montags und dienstags von Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr, donnerstags von Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr, mittwochs und freitags von Uhr bis Uhr) im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim, Hospitalstraße 22, Zimmer 228, zur Einsichtnahme öffentlich aus. Neuberger, Ortsbürgermeister Stadt Gau-Algesheim Terminsbestimmung In dem Zwangsversteigerungsverfahren betreffend den Grundbesitz, eingetragen im Grundbuch von Gau- Algesheim Blatt 7019 Lfd.Nr. 1 Miteigentumsanteil von 70/380 an Grundstück Gau- Algesheim, Flur 23 Nr. 475/1, Gebäude- und Freifläche, Im Hippel 89, 583 qm verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung im Obergeschoss rechts nebst Garage, im Aufteilungsplan bezeichnet mit Nr. 3, und den Kellerräumen im Kellergeschoss, im Aufteilungsplan bezeichnet mit Nr. 5. Wegen Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums Bezugnahme auf die Bewilligung vom , , , und soll der vorstehend bezeichnete Grundbesitz am Mittwoch, den 29. Juli 2015, Uhr, an der Gerichtsstelle des Amtsgerichts Bingen am Rhein, Mainzer Str. 52, Bingen am Rhein, Saal 101, versteigert werden. Festgesetzter Verkehrswert: (einhundertachttausend Euro). Das Verkehrswertgutachten kann von montags bis freitags in der Zeit von Uhr auf Zimmer 118 der Geschäftsstelle eingesehen werden. Danach befindet sich die Wohnung in einem zweigeschossigen unterkellerten Mehrfamilienhaus. Das Baujahr ist Die Wohnfläche beträgt rd. 69 qm. Weitere Informationen hierzu sind ca. ab der 4. Woche vor dem Termin im Internet unter zu finden Bingen am Rhein, den Das Amtsgericht - 4 K 40/14 - Wichtiger Hinweis an alle Einsender von Digitalfotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Digitalfotos mit einer Mindestgröße von 1024 x 768 Pixel (bei einer Bildbreite von 90 mm) abgedruckt werden können. Fotos mit einer geringeren Auflösung werden nicht mehr abgedruckt, hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung.Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Redaktion Sonstige amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim Anschrift: Hospitalstraße 22, Gau-Algesheim Telefon: Fax: info@vg-gau-algesheim.de Öffnungszeiten der Verwaltung Montag - Freitag Uhr Montag - Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Öffnungszeiten des Bürgerbüros Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Bürger, die in ihrer Mobilität stark eingeschränkt sind, können einen Termin mit dem Bürgerbüro bei sich zu Hause vereinbaren. Zusätzliche Samstagsöffnungszeiten des Bürgerbüros Das Bürgerbüro hat am 2. und 4. Samstag im Monat zusätzliche Öffnungszeiten von Uhr Uhr. Während der Samstagsöffnungszeiten werden auch Trauungen durchgeführt. Auf Wunsch können Sie sich auch von Herrn Bürgermeister Dieter Linck trauen lassen. Mobiler Bürgerservice für Bubenheim, Engelstadt und Schwabenheim Die Verbandsgemeinde Gau-Algesheim bietet im Rahmen eines Modellversuches neben dem Bürgerbüro in der Verwaltung einen mobilen Bürgerservice für die Bürgerinnen und Bürger der Selztalgemeinden Bubenheim, Engelstadt und Schwabenheim, jeweils mittwochs in der Zeit von Uhr im Rathaus der Ortsgemeinde Schwabenheim a. d. Selz, Mainzer Str. 1 in Schwabenheim im Nebenzimmer des Büros des Ortsbürgermeisters an. Wie im Bürgerbüro können hier folgende Angelegenheiten erledigt werden. An- und Ummeldung eines Wohnsitzes Beantragung eines neuen Personalausweises, Reisepasses oder Kinderreisepasses Beantragung eines Führungszeugnisses Erstbeantragung eines Führerscheines Änderung eines Fahrzeugscheines bei Ummeldung Vornahme von Beglaubigungen und Ausstellung von Bescheinigungen Hundean- und abmeldungen Sozialamt Zur Vermeidung längerer Wartezeiten werden die Besucher des Sozialamtes gebeten, die Termine nach Möglichkeit vorher mit der/dem Sachbearbeiter zu vereinbaren. Die Öffnungszeiten des Sozialamtes sind die gleichen wie die der allgemeinen Verwaltung.

9 Gau-Algesheim Ausgabe 26/2015 Herr Petry...Tel stefan.petry@vg-gau-algesheim.de Frau Jung...Tel kristina.jung@vg-gau-algesheim.de Frau Schiavo...Tel simone.schiavo@vg-gau-algesheim.de Sprechstunde des Verbandsbürgermeisters Dieter Linck Die nächsten Sprechstunden finden donnerstags in der Zeit von Uhr an den folgenden Terminen statt Eine Voranmeldung für diese Termine ist nicht erforderlich. Diese Sprechstunde findet im Regelfall jeden zweiten Donnerstag im Monat von Uhr statt. Selbstverständlich können Sie jederzeit Besuchstermine nach vorheriger telefonischer Absprache unter der Telefon-Nr vereinbaren. Sie können jedoch auch zu den normalen Öffnungszeiten der Verwaltung ohne vorherige Anmeldung vorbeikommen. Bürgersprechstunden des Verbandsbürgermeisters vor Ort Uhr Engelstadt Uhr Schwabenheim Uhr Ober-Hilbersheim Uhr Nieder-Hilbersheim Uhr Appenheim Uhr Ockenheim Uhr Bubenheim Sonstige für Sie wichtige Anlaufstellen der Verwaltung Bürgerberater: Herr Fürst Telefon Zimmer christian.fuerst@vg-gau-algesheim.de Seniorenberater: Herr Petry Telefon Zimmer stefan.petry@vg-gau-algesheim.de Sicherheitsberaterin für Senioren Frau Hassemer...Tel.: (privat) Frau Gerharz...Tel (privat) Herr Saala...Tel Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Frau Gisela Samstag Die nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, dem 2. Juli 2015 in der Zeit von Uhr statt. Diese Sprechstunde findet im Regelfall jeden ersten Donnerstag im Monat zu der oben genannten Zeit statt. Besuchstermine können auch nach vorheriger telefonischer Absprache vereinbart werden. Sie erreichen Frau Samstag bei der Verbandsgemeinde unter oder privat unter Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 365 Tage, 24 Stunden kostenfrei erreichbar unter Vertraulich und anonym Kostenloser Fahrdienst zum Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Achtung geänderte Standorte! Abfahrtzeiten unseres VG-Busses: Dienstag Uhr Rathaus Schwabenheim Uhr Mainzer Volksbank Bubenheim Uhr Bushaltestelle Str. Im Kelterhaus Engelstadt Uhr Laurenziberg Gau-Algesheim (Linde) Uhr Mainzer Str. Einfahrt Feuerwehr Ockenheim Donnerstag Uhr Dorfplatz Ober-Hilbersheim Uhr Bushaltestelle Haspelgasse Nieder-Hilbersheim Uhr Turnhalle Appenheim Unser Bus bringt Sie kostenlos zur Verbandsgemeinde und zurück. Ca. 1 Stunde nach Ankunft bringt der Bus Sie wieder zurück. Bitte beachten: Bei Schnee und Eisglätte nur eingeschränkter Fahrdienst! Sprechstunden Schiedspersonen Schiedsamtbezirk I für Bubenheim, Engelstadt, Nieder-Hilbersheim, Ober-Hilbersheim und Schwabenheim: Frank Schwalger, Hauptstraße 66, Bubenheim, 06130/ Schiedsamtbezirk II für Appenheim, Gau-Algesheim und Ockenheim: Wolfgang Lehn, Im Brühl 43, Gau-Algesheim, Sollte der zuständige Schiedsmann nicht erreichbar sein, wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeinde Gau-Algesheim, Herrn Dauner, Tel , jochen.dauner@vg-gau-algesheim.de Kriminalpräventiver Rat der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Ansprechpartner bei der Verwaltung: Rainer Wahlen, Tel rainer.wahlen@vg-gau-algesheim.de Ansprechpartner der Arbeitsgruppe Senioren: für Gau-Algesheim u. Ockenheim - Elisabeth Hassemer, Tel.-Nr Renate Perlick, Tel Christel Gerharz, Tel für Appenheim, Nieder- und Ober-Hilbersheim - Hildruth Brodt-Koch, Tel für Bubenheim, Engelstadt und Schwabenheim - Ernst-Wilhelm Saala, Tel Sprecher der Arbeitsgruppe Jugendprävention: - Klaus Kowarik, Tel.-Nr Berater der Polizei: - Hermann-Josef Wagner, Tel Wolfgang Schmidt, Tel Polizeibezirksdienst Sprechstunden in der Verbandsgemeindeverwaltung Wolfgang Schmidt,...Tel Erreichbar im Rathaus der Verbandsgemeinde für die Ortsgemeinden Appenheim, Ockenheim und die Stadt Gau-Algesheim donnerstags Uhr, Raum 114, Tel Hermann-Josef Wagner,...Tel erreichbar im Rathaus der Ortsgemeinde Schwabenheim für die Ortsgemeinden Bubenheim, Engelstadt, Nieder-Hilbersheim, Ober-Hilbersheim und Schwabenheim dienstags Uhr i Haben Sie Fragen? - Dann nutzen Sie einfach unser neues Bürgerinformationssystem unter

10 Gau-Algesheim Ausgabe 26/2015 Beirat für die Belange behinderter Menschen in der Verbandsgemeinde Ansprechpartner: - Bernhard Trapp (Vorsitzender)...Tel trapp.bernhard@gmx.de - Stefan Petry (Verbandsgemeinde)... Tel stefan.petry@vg-gau-algesheim.de Hinweise zum Amtsblatt der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Redaktionsschluss Montag, Uhr (außer bei vorgezogenem Redaktionsschluss z. B. vor Feiertagen, dies wird mindestens 4 Wochen vorher im Amtsblatt veröffentlicht) Redaktionsschlussvorverlegungen KW KW (letzte Amtslatt) In erster Linie sollten die Texte im Online- Eingabeprogramm des Verlages unter eingeben werden. Hierzu müssen Sie sich für Ihren Verein oder Jahrgang freischalten lassen. Wir bearbeiten Ihre Texte dann im Onlineprogramm. In Ausnahmefällen nehmen wir weiterhin Manuskripte per unter amtsblatt@vg-gau-algesheim. de, persönlich im Zimmer 125 bei Frau Kiefer oder per Fax unter entgegen. Bitte beachten Sie: - Hinweise auf die gleiche Veranstaltung sind nur zweimal möglich. - Die Texte sollten aus Platzgründen so kurz wie möglich gehalten werden. - Berichte von Vereinen und Verbänden können nicht veröffentlicht werden. - Gewerbliche Anzeigen können nicht mehr bei der Verbandsgemeinde aufgegeben werden. Hierzu wenden Sie sich bitte an den Verlag unter Bitte achten Sie darauf, dass bei einem privaten kostenpflichtigen Anzeigenauftrag Ihre Adresse, der Ansprechpartner, Telefon-Nr. sowie die komplette Bankverbindung vermerkt sind. - Selbstverständlich können Sie Ihre private Anzeige auch direkt beim Verlag über das Internet aufgeben, die Web-Adresse hierfür lautet Amtsblatt nicht bekommen? Wenn Sie Beschwerden über die Zustellung des Amtsblattes haben, wenden Sie sich bitte an den Wittich Verlag unter der Telefonnummer 06502/ oder -713 oder per unter: vertrieb@wittich-foehren.de Nächster Termin der Caritas-Schuldnerberatung bei der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim ist Dienstag, 14. Juli 2015 Die Beratung findet von Uhr in Zimmer 109 der Verbandsgemeindeverwaltung, Hospitalstr. 22, Gau- Algesheim statt. Pflegestützpunkt VG Gau-Algesheim Beratungsstelle für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige - Beratung, Hilfe und Begleitung bei Krankheit, bei Behinderung, im Alter, für pflegende Angehörige, Vermittlung von ambulanten Hilfen (trägerneutral). - Unterstützung im Antragsverfahren, bei der Vermittlung und Organisation von Hilfen sowie deren Finanzierung. Auf Wunsch kann auch ein Hausbesuch vereinbart werden. Die Beratung ist kostenfrei. - Die Fachkräfte des Pflegestützpunktes machen sich ein Bild über den Hilfe- und Pflegebedarf sowie über die Wohnsituation der betroffenen Person. Sie können gezielt über das notwendige und regional vorhandene Leistungsspektrum informieren. Ansprechpartner: Daniela Mies, daniela.mies@pflegestuetzpunkte.rlp.de Sprechstunden in der VG Gau-Algesheim, Hospitalstr. 22 (Zimmer 108): Montag bis Freitag, Uhr, Tel Alberto Wienert, alberto.wienert@pflegestuetzpunkte.rlp.de Sprechstunden in der VG Gau-Algesheim, Hospitalstr. 22 (Zimmer 107): Montag bis Freitag, Uhr, Tel Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Seppel-Glückert-Passage 10, Mainz Telefon 06131/28480, Telefax 06131/ info@vz-rlp.de, Börsen bei der Verbandsgemeinde Die Verbandsgemeinde Gau-Algesheim unterhält schon seit Jahren eine Baustoff- und eine Ehrenamtsbörse. Baustoffbörse: Haben Sie Baumaterialien zu verschenken, zu verkaufen oder suchen Sie welche, dann rufen Sie uns doch einfach an unter oder schauen Sie unter Baustoffboerse vorbei. Ehrenamtsbörse: Sie haben Interesse, Ihre Fähigkeiten ehrenamtlich in einem Verein, Verband, Organisation oder Initiative für die Allgemeinheit einzubringen? Sie sind ein Verein, Verband, Organisation oder eine Initiative und suchen jemanden, der bei Ihnen ehrenamtlich mitarbeitet? Dann melden Sie sich telefonisch unter oder schauen Sie unter vorbei. Informationen über Fluglärm/ Beschwerden über Fluglärm Fluglärmbeauftragter der Verbandsgemeinde Herr Lothar Hirtes aus Gau-Algesheim Tel , lotharhirtes@aol.com Montagsdemonstration im Terminal 2 der FRA ab 18:00 Uhr Treffpunkt: Hbf. Mainz, 16:45 Uhr, vor großer Anzeigetafel Kosten: 5er Gruppenkarte: 15,80 Rückkehr: 20:00 Uhr Hbf. Mainz Während der Schulferien in Hessen finden nur Mahnwachen statt. Genaue Termine erfragen Sie im Internet unter de oder durch Anruf beim Fluglärmbeauftragten. Jugendarbeit in der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Jugendarbeit in der Ortsgemeinde Engelstadt Jugendraum Ansprechpartner: Kora Walldorf Marvin Sittmann Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do... geschlossen Dienstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Jugendarbeit in der Stadt Gau-Algesheim Offene Jugendarbeit Gau-Algesheim Ein Gemeinschaftsangebot der Katholischen und Evangelischen Kirche sowie der Stadt Gau-Algesheim Jugendtreff im Pfarrer-Koser-Haus (Grabenstraße 28), Tel.: , Öffnungszeiten: Für alle Schüler und für junge Erwachsene bis 21 Jahren. Die Öffnungszeiten richten sich nach dem Alter. Auch Grundschüler können ins Koserhaus reinschnuppern.

11 Gau-Algesheim Ausgabe 26/2015 Unter dem Motto Was Wii geht nicht?! lassen wir die Konsolen zu den Kids Club Zeiten aus. Kids Club ( Klasse): Mo., Di., Fr. von Uhr Teen Treff (ab 3. Klasse): Mo., Di., Do. und Fr. von Uhr, ab Uhr nur ab 12 Jahren An den Kids Club und Teen Treff Aktiv Tagen (s. Programm auf der HP) finden unterschiedliche Aktionen statt, Kosten 1 i Stadtjugendpflege Gau-Algesheim Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche und Eltern, sowie für den Jugendtreff, Ferienprogramme (im Pfarrer-Koser-Haus und auf der Schlosswiese), Ferienfreizeiten, Spielmobil, Jugendbegegnungten und Beteiligungsprojekten der Stadt Gau-Algesheim. Frau Nathalie Maria Bauer, jugendpflege@gau-algesheim.de und Jugendbüro im Pfarrer-Koser-Haus, 1. Stock (über dem Jugendtreff) Jugendarbeit in der Ortsgemeinde Ober- Hilbersheim Kinder- und Jugendraum der Ortsgemeinde Ober- Hilbersheim Wassergasse 1 (Eingang am Dorfplatz) Ober- Hilbersheim Di und Do Uhr und nach Vereinbarung Sonderöffnungszeiten in den Ferien Jugendpflegerin Susanne Modica Amore Tel. 0179/ s_modica_amore@yahoo.de Jugendarbeit in der Ortsgemeinde Ockenheim Katholische Junge Gemeinde Ockenheim (KjG) der Jugendtreff findet im Georg-Weingärtner-Haus (Mainzerstraße 41) in Ockenheim ab Uhr für Jugendliche ab 14 Jahren statt. Ansprechpartner sind: Philipp Schuhmann (06725/4997) Sareen Wernersbach (06725/307388) Marc Hattemer (06725/3216). Jugendarbeit in der Ortsgemeinde Schwabenheim Öffnungszeiten des Kinder- und Jugendtreff im Römer, Am Marktplatz 1 Montags, Uhr für Kids von Jahre Mittwochs, Uhr für Jugendliche von Jahre Kontaktadressen: rathaus@schwabenheim.de Tel oder Frau Nicole Steinbach Busfahrt für Seniorinnen und Senioren Die Sicherheitsberaterin für Senioren, Frau Elisabeth Hassemer, und die Verbandsgemeinde Gau-Algesheim laden zur nächsten Seniorenreise ein. Die Fahrten finden am Dienstag, dem 7. Juli 2015 und am Donnerstag, dem 9. Juli 2015 statt und führen an beiden Tagen nach Haibach zur Fa. Adler. Abfahrt ist jeweils um 07:45 Uhr am Festplatz in Gau-Algesheim. Der Kostenbeitrag für den Bus richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer/innen. Zusätzlich zu dem Kostenbeitrag für den Bus ist pro Teilnehmer/in ein Betrag von 10 Euro zu entrichten, der ein Frühstück, ein Mittagessen und eine Schifffahrt auf dem Main nach Miltenberg beinhaltet. Anmeldungen nimmt Frau Hassemer, Schillerstraße 36, Gau- Algesheim. Tel / 5528, bis spätestens mit Angabe der Telefonnummer zwecks Rückrufmöglichkeit entgegen. Dieter Linck, Bürgermeister EULLa - Informationsnachmittage zu Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen in Rheinland-Pfalz im Rahmen des EULLa-Antragsverfahren 2015 ( ) Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen im Rahmen des Programms zur Entwicklung von Umwelt, Landwirtschaft und Landschaft (EULLa) bieten Landwirten vielfältige Möglichkeiten, sich in Ihrem Betrieb für Umwelt- und Naturschutz zu engagieren. Zusätzliche Attraktivität gewinnen einzelne Maßnahmen, da sie mit zur Erfüllung der Greening-Auflagen genutzt werden können. Im aktuellen Antragsverfahren vom besteht wieder die Möglichkeit, Anträge zur Teilnahme an den EULLa-Programmteilen zu stellen. Das Angebot an EULLa-Programmteilen ist groß. Zudem ergeben sich viele Fragen rund um die Programmteile: Wie beantrage ich sie? Kann ich mehrere Programmteile kombinieren? Was muss ich dokumentieren? Was verbirgt sich hinter dem Vertragsnaturschutz? Um bei dieser Vielfalt den Überblick zu behalten, bietet Ihnen das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Kooperation mit der regionalen Naturschutzberatung die Möglichkeit, EULLa näher kennen zu lernen. Wir laden Sie herzlich ein, bei einem unserer drei Informationsnachmittage dabei zu sein! Die Veranstaltungen finden an folgenden Orten statt: 1) Mayen Wann: Donnerstag , 13:30-17:00 Uhr Wo: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald - Osteifel, Fachzentrum für Bienen und Imkerei Im Bannen 38-54, Mayen Anmeldung: Bitte bis Dienstag, ) Daun Wann: Dienstag, , 13:30-17:00 Uhr Wo: Kreisverwaltung Vulkaneifel Mainzer Str. 25, Daun Anmeldung: Bitte bis Freitag, ) Bad Kreuznach Wann: Donnerstag, ; 13:30-17:00 Uhr Wo: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Rüdesheimer Str , Bad Kreuznach (Raum E015) Anmeldung: Bitte bis Dienstag, Weitere Infos & Anmeldung bei: Elke Schröder Tel: 0671/ , Fax: 0671/ elke.schroeder@dlr.rlp.de Die Gleichstellungsbeauftragte informiert Selbstverteidigung für Frauen jeden Alters Lieber Stark - mit Selbstbewusstsein durch den Tag In diesem Workshop werden Selbstbehauptung und Selbstverteidigung trainiert und Situationen durchgespielt, die viele Frauen im Alltag erleben. Der Schwerpunkt liegt auf der Prävention und Deeskalation. Spezielle effektive Techniken und Selbstbehauptungs-, Abwehr- und Reaktionsübungen, sowie Gespräche über potenzielle Gefahrensituationen sind die wesentlichen Inhalte dieses Kurses. Körperliche Fitness ist keine Voraussetzung. Samstag, , 10:00-13:00 Uhr Leitung: Bettina Lukas, Diplom-Sozialpädagogin, Selbstverteidigungstrainerin, Coach Ort: Sport- und Kulturhalle, Sportplatzstraße, Bubenheim Eigenanteil: 10,00 ; Anmeldung erforderlich Anmeldung: Gisela Samstag, Tel / Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem TV 1898 Bubenheim e.v. statt. Sprechstunde des Beirates für Migration und Integration am 25. Juni 2015 Die nächste Sprechstunde des Beirates für Migration und Integration des Landkreises Mainz-Bingen findet am Donnerstag, 25. Juni 2015 von bis Uhr in der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Georg- Rückert-Straße 11, Ingelheim im Raum 001 (EG) statt. Das Mitglied des Beirates, Concetta Marino Di Greci, wird anwesend sein. Während der Sprechzeit ist sie telefonisch unter der Telefonnummer 06132/ erreichbar. Haben Sie Fragen? - Dann nutzen Sie einfach unser neues Bürgerinformationssystem unter

12 Gau-Algesheim Ausgabe 26/2015 Verbandsgemeinde Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Engelstadt Die nächste Übung der Freiwilligen Feuerwehr findet am Freitag, dem 3. Juli um Uhr statt. Es wird um pünktliches und vollzähliges Erscheinen gebeten. Stadt Gau-Algesheim Stadtbürgermeister: Dieter Faust Ortsgemeinden Ortsgemeinde Appenheim Ortsbürgermeister: Georg Schacht Hauptstraße Appenheim, Tel / Mobil / rathaus@appenheim.de Sprechzeiten: donnerstags von Uhr Uhr Ortsgemeinde Bubenheim Ortsbürgermeister: Siegbert Felzer Hauptstraße Bubenheim, Tel / kontakt@bubenheim.de Sprechzeiten: donnerstags von Uhr Uhr (Neu-) Bürgerempfang an Kerb Am Samstag, dem lädt die Ortsgemeinde um 15:00 Uhr, alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum (Neu-) Bürgerempfang ins Dorfgemeinschaftshaus recht herzlich ein. Hierbei soll ein Rückblick auf das zurückliegende und natürlich ein Ausblick auf das zukünftige Jahr, in unserer Gemeinde genommen werden. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden sich unsere Vereine und Institutionen mit Ihren Projekten und Möglichkeiten präsentieren! Dies soll besonders den neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern helfen, unsere Gemeinde etwas näher kennenzulernen. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung werden auch wieder Bubenheimer Bürgerinnen und Bürger für Ihr besonderes ehrenamtliches Engagement geehrt. Der Pop und Jazzchor Weedies Soundtrain unseres Gesangvereins wird die Feierlichkeit umrahmen. Über einen guten Besuch dieser Veranstaltung und anregende Unterhaltungen, bei einem Glas Bubenheimer Wein, würde ich mich persönlich sehr freuen. Ihr Ortsbürgermeister Siegbert Felzer Ortsgemeinde Engelstadt Ortsbürgermeister: Christoph Neuberger Hauptstraße Engelstadt, Handy-Nr.: / info@engelstadt.de Sprechzeiten: montags von Uhr Uhr Feuerwehr pumpt Löschwasserteich aus Liebe Engelstadter Mitbürger, die Freiwillige Feuerwehr Engelstadt wird im Rahmen der nächsten Übung am Freitag, den in der Zeit von Uhr bis Uhr den Löschwasserteich an der Hauptstraße (Baustelle Dorfmitte) leerpumpen. Die Feuerwehrmänner freuen sich, die Wasserbehälter von Kleingärtnern, Landwirten und Winzern zu befüllen. Kommen Sie bitte mit Ihrem Fuhrwerk in der angegebenen Zeit in der Dorfmitte vorbei. Die Fahrzeuge sollten sich dann vom Brunnenweg her anstellen um den reibungslosen Verkehr in der Hauptstraße zu gewährleisten. Die Ortsgemeinde dankt der Freiwilligen Feuerwehr schon jetzt für diesen Service. Ihr Christoph Neuberger, Ortsbürgermeister Ortsgemeinde Nieder-Hilbersheim Ortsbürgermeisterin: Rosemarie Jantz Hauptstraße Nieder-Hilbersheim, Tel / 2 49 Fax / ob@nieder-hilbersheim.de Sprechzeiten: montags von Uhr Uhr Zu vermieten Die Ortsgemeinde Nieder-Hilbersheim vermietet ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt im Gebäude barrierefreies Wohnen eine Erdgeschosswohnung bestehend aus 2 Zimmern, 1 Küche, 1 Korridor, 1 Bad mit WC, Mietfläche ca. 60 qm. Das Haus ist barrierefrei gestaltet und bietet wichtige auf ältere und körperlich beeinträchtigte Menschen abgestimmte Annehmlichkeiten, die das eigenständige Leben sichern. Ein Wohnberechtigungsschein für behinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung von 60 und mehr ist vorzulegen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim, Hospitalstraße 22, Gau-Algesheim, Frau Kirsch, Tel / oder Frau Hartlapp, Tel / Ortsgemeinde Ober-Hilbersheim Ortsbürgermeister: Dr. Heiko Schmuck Kegelbahnstraße Ober-Hilbersheim, Tel / 2 36 Fax / heikoschmuck@yahoo.de Sprechzeiten: montags von Uhr Uhr Historische Zeit(t)räume Ober-Hilbersheimer Museum im Schrothaus am 28. Juni 2015 geöffnet Die Historischen Zeit(t)räume (Wassergasse 3) sind normalerweise an jedem 2. und 4. Sonntag des Monats in der Zeit von Uhr geöffnet. Das nächste Mal öffnet das Museum also am 28. Juni 2015, das übernächste Mal am Kerbesonntag (12. Juli 2015). Dann wird auch die Schmiede Hahn geöffnet sein, es wird dort Vorführungen geben. gez. Dr. Schmuck, Ortsbürgermeister Flohmarkt an der Kerb zu Gunsten der TSG Ober-Hilbersheim Am 12. Juli 2015 (Kerbesonntag) findet ein Flohmarkt in der Valentin-Brand-Straße statt. Es sind noch einige Anbieterplätze frei. Interessenten melden sich bitte bei Kurt Sauer, oder bei Michael Schuth, gez. Dr. Schmuck, Ortsbürgermeister Ortsgemeinde Ockenheim Ortsbürgermeister: Arnold Müller Buntes Ockenheim Liebe Ockenheimerinnen, liebe Ockenheimer, unter dem Motto Ockenheim soll bunter werden haben sich letztens eine Reihe freiwilliger Helfer gefunden und sich um viele Pflanzbeete am Straßenrand gekümmert. Ich finde, das war eine gelungene Aktion und weiß aufgrund zahlreicher Rückmeldungen, dass sich viele über freundliche Erscheinungsbild gefreut haben.

13 Gau-Algesheim Ausgabe 26/2015 Da die damals gepflanzten Blumen mittlerweile verblüht sind, soll eine Neuanpflanzung vorgenommen werden. Der Arbeitskreis Ortsbild und Begrünung ruft für Montag, den 29. Juni 2015 zur Mithilfe auf. Treffpunkt ist um Uhr auf der Bleiche. Schon jetzt ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und vielen Dank an die Anwohner, die sich bereit erklärt haben, die Pflege und das Gießen der Pflanzen vor ihrem Haus zu übernehmen. Es wäre schön, wenn sich weitere Freiwillige finden würden, die sich um Pflanzbeete in unseren Straßen kümmern. Die Gemeinde unterstützt solche Patenschaften übrigens auch finanziell. Nähere Infos dazu gibt s im Gemeindebüro. Ihr Arnold Müller, Ortsbürgermeister Förderverein St. Christophorus- KinderGarten Ockenheim Kuchenverkauf Am 28. Juni 2015 gestaltet der katholische KinderGarten St. Christophorus den Familiengottesdienst um Uhr mit. Im Anschluss daran verkauft der Förderverein vor der Kirche Kuchen. Der komplette Erlös des Kuchenverkaufs kommt den Kindern des St. Christophorus KinderGartens zugute. Wir würden uns freuen, wenn wir Ihren Sonntagnachmittag mit dieser Aktion ein wenig versüßen können und hoffen auf Ihren Besuch. Bitte bringen Sie ein entsprechendes Behältnis für Ihren Kucheneinkauf mit. Ortsgemeinde Schwabenheim Ortsbürgermeister: Peter Merz Schwabenheimer Veranstaltungstermine Juli - Dezember 2015 Juli 2015 Mi ab Uhr - Sa Barthel-Café - im Christoph - Nebel - Haus Wandertag der Landfrauen um Uhr vom Marktplatz aus, mit anschließendem Grillfest Sa Weingut Schumann - Weinverkostung im Wingert So Musikverein in Wiesbaden Biebrich zum Umzug und anschließendem Platzkonzert Fr ab Uhr - Geselliger Seniorennachmittag im evangelichen Gemeindehaus Sa Firmung in der Katholischen Kirchengemeinde Fr bis Hoffest im Weingut Rott Sa Uhr-Unterhaltungskonzert des Musikvereins zum Schulfest der Förderschule Nieder-Olm Mo ab Uhr - ökumenisches Bibelteilen im evangelischen Gemeindehaus Fr ab Uhr - Geselliger Seniorennachmittag im evangelichen Gemeindehaus So bis Ökumenische Fahrt nach Taizé August 2015 Mi ab Uhr - Barthel-Café - im Christoph - Nebel - Haus Sa Kulinarische Sommernacht mit Jazz im Weingut Immerheiser Sa bis Hoffest im Weingut Lothar König Fr bis Hoffesft im Weingut Margaretenhof Fr ab Uhr - Geselliger Seniorennachmittag im evangelichen Gemeindehaus Sa Mo So Kulinarische Sommernacht mit Jazz im Weingut Immerheiser ab Uhr - ökumenisches Bibelteilen im evangelischen Gemeindehaus Barthelfest - Beginn um Uhr mit Festgottesdienst im kath. Pfarrgarten Fr ab Uhr - Geselliger Seniorennachmittag im evangelichen Gemeindehaus September 2015 Mi ab Uhr - Barthel-Café - im Christoph - Nebel - Haus Mo Uhr - ökumenischer Schulgottesdienst in der ev. Kirche für die Klasse Di Uhr - ökumenischer Einschulungsgottesdienst in der ev. Kirche Fr ab Uhr - Geselliger Seniorennachmittag im evangelichen Gemeindehaus So Musikverein spielt zur musikalischen Unterhaltung in Wicker auf Fr Eröffnung der Schwabenheimer Markttage auf dem Marktplatz Jahrgangsdisco in der Olbornhalle Sa Schwabenheimer Markttage - mit Unterhaltungsprogramm auf dem Marktplatz So Schwabenheimer Markttage - mit Unterhaltungsprogramm auf dem Marktplatz Mo Schwabenheimer Markttage - mit Unterhaltungsprogramm auf dem Marktplatz Di Schwabenheimer Markttage - mit Unterhaltungsprogramm auf dem Marktplatz Di ab Uhr - ökumenisches Bibelteilen im evangelischen Gemeindehaus Fr ab Uhr - Geselliger Seniorennachmittag im evangelichen Gemeindehaus Oktober 2015 Sa bis Apfel - Wochenende im Weingut Lothar König So Kirchenkonzert des MGV 1836 in der evangelischen Kirche Mi ab Uhr - Barthel-Café - im Christoph - Nebel - Haus Fr ab Uhr - Geselliger Seniorennachmittag im evangelichen Gemeindehaus Fr bis Chorprobenwochenende von tonart in Hochspeyer So Jugendgottesdienst Sa der Katholischen Kirchengemeinde Uhr - Herbstabend im Weingut Schuck auf dem Sonnenhof Di ab Uhr - ökumenisches Bibelteilen im evangelischen Gemeindehaus Fr ab Uhr - Geselliger Seniorennachmittag im evangelichen Gemeindehaus So bis Probenwochenende des Musikvereins zum Konzert in der Olbornhalle November 2015 Mi ab Uhr - Barthel-Café - m Christoph - Nebel - Haus Sa bis Weingefunkel im Hof des Weingutes kleines Königreich So Uhr - Martinszug der Pfarrei So St. Bartholomäus Martinsgansmenü mit Rotweincuvèe im Weingut Schumann Mi Uhr - Martinsumzug der Kindertagesstätte Mi Uhr - Eröffnung der Fastnachtskampagne im Nebenraum der Olbornhalle Fr Uhr - Seniorenkreis der ev. Kirchengemeinde im Gemeindehaus Sa Fackelwanderung im Weinberg - Weingut Gerhard Wolf Sa bis Gutsweinprobe im Weingut Immerheiser Sa ab Uhr - Konzert des Musikvereins in der Olbornhalle Di ab Uhr - ökumenisches Bibelteilen im evangelischen Gemeindehaus Fr ab Uhr -Wild und Wein- Kulinarische Weinprobe im Weingut Schuck auf dem Sonnenhof Sa bis Winterzauber im Weingut Eckhard - Margaretenhof Fr ab Uhr - Geselliger Seniorennachmittag im evangelichen Gemeindehaus Sa bis Schwabenheimer Weihnachtsmarkt auf dem historischen Marktplatz

14 Gau-Algesheim Ausgabe 26/2015 Dezember 2015 Mi ab Uhr - Barthel-Café - im Christoph - Nebel - Haus Fr Weihnachtsfahrt der Landfrauen Mi Uhr - Weihnachtsfeier der Landfrauen auf dem Sonnenhof Fr Uhr - Seniorenkreis der ev. Kirchengemeinde im Gemeindehaus Fr Weihnachtsfeier des Tanzsportclubs Ingelheim in der Olbornhalle So Uhr -Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinde So Uhr - Glühweinabend im Weingut Schumann Fr ab Uhr - Seniorenweihnachtsfeier im evangelichen Gemeindehaus Sa von Uhr - Tag der offenen Sa Pralinenmanufaktur von Nina Klos ab Uhr - Weihnachtsspielen des Schwabenheimer Musikvereins vor dem Rathaus Di ab Uhr - ökumenisches Bibelteilen im evangelischen Gemeindehaus Januar 2016 So um Uhr Fahne hissen des SCV vor dem Rathaus Sa Uhr - Dorfgemeinschaftsabend der Gemeinde - Einstieg in das Jubiläumsjahr Jahre Schwabenheim So Uhr - Karnevalistischer Kindernachmittag des SCV in der Olbornhalle Sa Fastnachtsitzung des SCV in der Olbornhalle Einladung zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Ganztagsschule in Schwabenheim Mehr dazu unter den Titelseiten. Dorferneuerung in Schwabenheim Einladung zur Sitzung des Arbeitskreises - Dorfmitte - Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zur nächsten Sitzung des Arbeitskreises Dorfmitte sind auch die Mitglieder des AK - Dorfgemeinschaftszentrum herzlich eingeladen. Die Sitzung findet am Donnerstag, dem 2. Juli 2015 um Uhr im Rathaussaal statt. Selbstverständlich sind auch alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich mit ihren Erfahrungen, ihren Ideen und ihrem Fachwissen in den Gestaltungsprozess unserer Gemeinde einbringen möchten herzlich willkommen. Peter Merz, Ortsbürgermeister Dr. Christine Halfmann, Dorfmoderatorin Stellenausschreibung In der 5-gruppigen Kindertagesstätte Lummerland der Ortsgemeinde Schwabenheim ist eine Teilzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 29 Stunden zum als Erzieher/in oder Sozialassistent/in zu besetzen. Es handelt sich zunächst um ein befristetes Arbeitsverhältnis. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Wir erwarten u.a.: - die Fähigkeit, sich in ein bestehendes Team konstruktiv einzubringen - fachliche Kompetenz und Akzeptanz unserer bestehenden Konzeptionen - Bereitschaft zum zeitlich flexiblen Einsatz innerhalb des Dienstplanes - Offenheit für Fragen und Bedürfnisse der Eltern und Kinder - eigenständiges und verantwortungsvolles Arbeiten - eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in oder eine andere vergleichbare pädagogische Ausbildung. Wir bieten u.a.: - ein offenes und kollegiales Team - die Möglichkeit, an der pädagogischen Konzeption mitzuwirken und die pädagogische Arbeit stets weiterzuentwickeln. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst mit den zusätzlich abgeschlossenen Tarifverträgen. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Ausbildungsnachweise, zusätzliche Qualifikationen) richten Sie bitte bis spätestens 17. Juli 2015 an die Ortsgemeinde Schwabenheim, z. H. Herrn Ortsbürgermeister Merz, Rathaus, Mainzer Str. 1, Schwabenheim. NICHTAMTLICHER TEIL Die Landsenioren Rheinhessen laden ein Am Freitag, dem 24. Juli 2015 wollen die Landsenioren Rheinland- Pfalz Süd eine gemeinsame Schifffahrt auf dem Rhein unternehmen. Wir haben ein Schiff von Bingen bis Boppard für uns allein gemietet. Dort sind Stunden zur freien Verfügung geplant. Das Schiff ist bewirtschaftet. Die Kosten für Bus und Schifffahrt betragen bei ausreichender Anmeldung je Person 35,00 EUR/Person und werden auf der Rückfahrt im Bus eingesammelt Uhr Abfahrt in Nieder-Olm, Parkplatz am Schwimmbad Uhr Abfahrt in Alzey, Parkplatz Nr. 4 am Best Western Hotel Uhr Abfahrt in Bingen Uhr Ankunft in Boppard ca Uhr Abfahrt in Boppard ca Uhr Ankunft in Bingen Anmeldungen bitte am Dienstag, 30. Juni 2015 bei Herrn Dieter Frank, Tel.: 06731/ Die Landsenioren Rheinhessen laden ein Unter dem Thema Geschichte und Kultur in den Niederrhein-landen fahren wir vom 6. bis 10. September 2015 zur Kath. Heimvolksschule Wasserburg Rindern in Kleve. Dort sind u. a. folgende Programmpunkte vorgesehen: Besichtigung von Xanten, Wesel, Kevelaer, Besuch der weltweit zweitgrößten Präsentation der Werke von Vincent van Gogh, mehrere landwirtschaftliche und touristische Zukunfts-Projekte und vieles mehr. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Vollverpflegung (ohne Getränke) beinhalten auch alle Eintrittsgebühren, Führungen und ständige Reisebegleitung und belaufen sich im Doppelzimmer auf 370,00 EUR/ Person und im Einzelzimmer 390,00 EUR/Person. Zahlungen sind bis zum 15. August zu leisten. Die Teilnehmer der Studienfahrt nach Kleve erhalten nach einer verbindlichen Anmeldung die Bankverbindung und das komplette Programm voraussichtlich Ende Juli. Interessierte Teilnehmer sollten über eine Reiserücktrittsversicherung nachdenken. Anmeldungen für beide Fahrten bitte am Dienstag, 30. Juni 2015 bei Herrn Dieter Frank, Tel.: 06731/42541 Land Frauen Verband Rhh. e.v. Manege frei - Kinderfreizeit in der Reitschule Oswald Vom 10. bis 14. August 2015 bietet der Land Frauen Verband Rheinhessen e.v. für Mädchen und Jungen im Alter von acht bis zwölf Jahren ein interessantes Freizeitangebot für die Sommerferien an. Die Kinder studieren zusammen mit einer erfahrenen Diplom- und Reitpädagogin eine Zirkusaufführung mit Pferden ein. Das abwechslungsreiche Programm beinhaltet das Putzen und Pflegen der Tiere, die gemeinsame Gestaltung von Kostümen und Zubehör, Reiten oder Voltigieren unter Anleitung und vieles mehr. Reithelme werden gestellt. Nach Rücksprache können auch Kinder mit Behinderung teilnehmen. Wir freuen uns auf euch! Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie in der Landesgeschäftsstelle: Land Frauen Verband Rhh. e.v. Otto-Lilienthal-Straße Alzey Fon: Fax: landfrauen-rheinhessen@t-online.de Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch Kranken Am Donnerstag, dem um Uhr treffen sich Angehörige von psychisch Kranken in der geriatrischen Tagesstätte in Bingen. Die Tagesstätte befindet sich im Gebäudekomplex am Fruchtmarkt 6, der Eingang ist an der rückwärtigen Seite des Gebäudes in der Rheinstraße. Die Gruppe ist für weitere Interessenten offen. Um eine kurze telefonische Anmeldung wird gebeten. (Tel.: 06132/ oder 06132/ ). Unter dieser Nummer erhalten Sie auch weitere Informationen zur Gruppe. Malteser Hospizdienst St. Hildegard Zum letzten Mal vor den Sommerferien startet das Team vom Kreativ-Workshop für trauernde Kinder und Jugendliche im Malteser Hospizdienst St. Hildegard am Freitag, 26. Juni 2015, bis Uhr, beim Malteser Hospizdienst St. Hildegard in der Mainzer Straße 4. Dazu sind alle Kinder und Jugendlichen von sieben bis 17 eingeladen, die um einen nahe stehenden Menschen trauern.

15 Gau-Algesheim Ausgabe 26/2015 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können dabei im Zusammensein mit ähnlich Betroffenen ihren eigenen Weg finden, verschiedene Gefühle wahrnehmen und ausdrücken und sich eigener Stärken und Fähigkeiten bewusst werden. Eltern und Erziehungsberechtigte erhalten Unterstützung im Rahmen von begleitenden Veranstaltungen und über die Angebote der Trauerbegleitung. Dieses Mal stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Gewebe her mit den Materialien, die uns zur Verfügung stehen und gefallen. Was festen Halt gibt oder etwas beweglicher ist, entscheidet jeder für sich selbst. Was verbinden wir mit den einzelnen Materialien und Mustern? Wir probieren es einfach aus, so die Workshop-Leitung. Anmeldung unter Telefon / oder hospizarbeit@ malteser-bingen.de. Hier gibt es weitere Informationen. Kostenbeitrag: fünf Euro. Das Herz wird nicht dement Präsentation des Runden Tisches Demenz Eröffnung der DEMENSCH-Ausstellung von Peter Gaymann, Vortrag, Workshop, Infostände Am hat sich auf Initiative des Netzwerks Demenz Mainz- Bingen der Runde Tisch Demenz gegründet. Hier engagieren sich Träger und Aktive für Menschen mit Demenz und deren Umfeld. Zielsetzung ist, Menschen mit Demenz in der Öffentlichkeit zu einem positiveren Bild zu verhelfen, Versorgungslücken und Bedarfe zu ermitteln, entsprechende Initiativen zu entwickeln und zu bündeln sowie der professionelle Austausch über eigene Projekte und über Best- Practice-Beispiele aus anderen Regionen. Um uns und unsere Arbeit des Runden Tisches einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, laden wir alle interessierten Bürger zu einer vielseitigen Veranstaltung am 7. Juli 2015 in die Kreisverwaltung Mainz-Bingen ein. Um 16:00 Uhr wird Burkhard Müller, Kreisbeigeordneter, die Veranstaltung und die DEMENSCH-Ausstellung eröffnen, die vom 7. bis zum 17. Juli 2015 in der Kreisverwaltung gezeigt wird. Frau Christine Jacobi- Becker vom Seniorenbüro Ingelheim wird in die Ausstellung einführen. Zeitgleich bis 18:00 Uhr stehen die Teilnehmer des Runden Tisches an Informationsständen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Kleinere Aktivitäten, Speisen und Getränke werden angeboten. Dabei wird auch die Stadtbücherei einen Büchertisch und eine Medienbox zum Thema Demenz bereitstellen. Mit dem Workshop Das Herz wird nicht dement, Titel eines bekannten Buches von Udo Baer, sind insbesondere pflegende Angehörige und Begleiter von Menschen mit Demenz angesprochen: Was entlastet die Begleitenden, was belastet sie? Wie steht es um die Gefühlslage - die Herzen - aller Beteiligten? Der Workshop beginnt um 16:45 Uhr und ist auf 12 Personen begrenzt. Er wird von Pia Koch (GFAmbH), Gisela Samstag (Geriatrische Tagesstätte Bingen) und Wolfgang Siebner (Altenheim St. Martin Bingen) geleitet. Am findet dazu ein weiterer Termin in der Kreisverwaltung statt. Um 18:30 Uhr wird Gitta Alandt einen öffentlichen Vortrag zum gleichen Thema Das Herz wird nicht dement halten. Sie ist Mitarbeiterin des Instituts für Gerontopsychiatrie, das von ihr und Dr. Udo Baer geleitet wird, und u.a. kreative Leibtherapeutin, Fachkraft für Gerontopsychiatrie und Autorin. Demenz ist nicht nur eine Störung des Denkens, sondern verändert tief greifend das Gefühlsleben der Betroffenen und der Angehörigen. Scham, Angst, Hilflosigkeit und viele andere Gefühle treten auf. Wenn das Gedächtnis des Denkens nachlässt, können wir am Gedächtnis des Herzens anknüpfen, um Menschen mit Demenz zu erreichen. Kontakt, Informationen und Anmeldung zum Workshop: Reiner Wissel, Netzwerk Demenz Mainz-Bingen (GFAmbH), Pariser Straße 104, Nieder-Olm, Telefon: 06136/ , Reiner.Wissel@GFAmbH.com, Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird gefördert durch die Kreisverwaltung Mainz-Bingen und die Stadtverwaltung Ingelheim sowie durch die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. (LZG) im Rahmen der Demenzkampagne Rheinland-Pfalz, die finanziell aus Mitteln des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz (MSAGD) gefördert wird. Es präsentieren sich: Azurit Seniorenzentrum Sörgenloch, Betreute Wohngemeinschaften Muhr-Hannemann, Gem. Gesell. für ambulante und stationäre Altenhilfe (GFA) mbh, Geriatrische Tagesstätte Bingen (RFK) Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v., Malteser Hilfsdienst Bingen, Pflegestützpunkte des Landkreises, Seniorenbüro der Stadtverwaltung Ingelheim, Stadtbücherei Ingelheim, Altenheim St. Martin in Bingen, Tagesklinik II für Psychiatrie und Psychotherapie (GPS) Café Lichtblick Das Café Lichtblick - offenes Treffen für Trauernde des Malteser Hospizdienst St. Hildegard in Bingen, Mainzer Straße 4, bleibt in den Monaten Juli und August geschlossen. Ab September öffnet das Café wieder jeden ersten Freitag im Monat von bis Uhr seine Pforten für trauernde Männer und Frauen. Bei Kaffee und Kuchen können die Besucher sich austauschen, sich gegenseitig und neue Kontakte knüpfen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Nächster Termin ist Freitag, 4. September Patientenverfügung Jede Heilbehandlungsmaßnahme bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Behandelten - oder falls dieser nicht einwilligungsfähig ist, eines Vertreters. Wer diese Vertretung übernehmen kann, muss vorher geregelt sein. Damit dieser Vertreter Sicherheit darüber erhält, was Wille des zu Behandelnden ist, empfiehlt sich eine Patientenverfügung. Der Malteser Hospizdienst St. Hildegard in Bingen, Mainzer Straße 4, informiert jeweils am ersten Dienstag des Monats in der Zeit von bis Uhr sowie am dritten Donnerstag des Monats von bis Uhr über die Patientenverfügung. Nächste Termine sind Dienstag, 7. Juli sowie Donnerstag, 16. Juli Café DIA in Aktion heißt es wieder im Juli Aber bitte mit Sahne Café DIA in Aktion heißt es wieder im Monat Juli jeden Mittwoch und Donnerstag in der Zeit von 12:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Hiermit lädt das Diakonische Werk Mainz-Bingen alle Bürgerinnen und Bürger ein, im Monat Juli köstlichen Eiskaffee bei heißen Temperaturen im Café DIA in der Georg-Rückert-Str. 24 zu genießen. Natürlich erwartet alle Besucher an diesen Tagen auch das bekannte Kuchenund Kaffee-Angebot. Information: Das Café DIA ist eine Einrichtung des Diakonischen Werkes Mainz- Bingen im Beratungszentrum Ingelheim. Das Café DIA versteht sich als ein Ort der Kommunikation und der Information. Hier findet Vernetzung zwischen Beratung und Begegnung statt. Mit dem Café DIA werden kurze Wege zu den verschiedenen Angeboten des Beratungszentrums und darüber hinaus geschaffen. Das Konzept sieht vor, den Cafébetrieb mit freiwillig engagierten Menschen gemeinsam zu gestalten. Wer Freude am Umgang mit Menschen hat und neben Offenheit, Sensibilität und Einfühlungsvermögen auch noch wöchentlich 4-5 Stunden über freie Zeit verfügt, ist herzlich zur Mitarbeit im Café DIA eingeladen. Bei Rückfragen: Diakonisches Werk Mainz-Bingen Beratungszentrum Ingelheim Ute Niedecken Georg-Rückert-Straße Ingelheim Tel.: ute.niedecken@diakonie-mainz-bingen.de Homepage: Offenes Beratungsangebot für Wiedereinsteiger/innen im Berufsleben am 6. Juli im Mehrgenerationenhaus Ingelheim Die berufliche Aus- und Weiterbildung oder der berufliche Wiedereinstieg von Frauen und Männern nach einer Familienphase gekoppelt mit den Fragen der flexiblen Arbeitszeitgestaltung sind Themen, die ein weitreichendes Informationsspektrum erfassen. Hierzu bieten die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Nurgün Çakmak vom JobCenter Mainz-Bingen sowie Sandra Thomson von der Agentur für Arbeit Mainz am 6. Juli 2015 zwischen und Uhr im Ingelheimer Mehrgenerationenhaus (Matthias-Grünewald-Straße 15) eine offene Sprechstunde an. In einem persönlichen Gespräch können Wege und Angebote aufgezeigt werden, die bei der Planung und Vorbereitung als Berufs- oder Neueinsteiger nach einem Studium, Auslandsaufenthalt oder als Wiedereinsteiger nach dem Erziehungsurlaub helfen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos vorab gibt es bei Nurgün Çakmak unter 06132/ oder Sandra Thomson 06131/ Kirchliche Nachrichten Uhr Konzert mit dem Frauenchor Mechoria aus Erfurt in der ev. Kirche in Appenheim Uhr Gottesdienst in Nieder-Hilbersheim Uhr Gottesdienst mit Taufe in Ober-Hilbersheim Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus in Appenheim Uhr Ausflug der Senioren Ober-Hilbersheim Uhr Kirchenvorstandssitzung Nieder-Hilbersheim

16 Gau-Algesheim Ausgabe 26/ Uhr Seniorenkreis in Nieder-Hilbersheim bei Mollers in der Probierstube Uhr Gottesdienst in Nieder-Hilbersheim Uhr Gottesdienst mit Taufe in Ober-Hilbersheim Uhr Gottesdienst mit Taufe in Appenheim Kindergottesdienste Appenheim um Uhr in der Kirche Nieder-Hilbersheim um Uhr in der Kirche Ober-Hilbersheim am von Uhr bis Uhr im ev. Gemeindehaus Sprechstunden Pfarrerin Becker Donnerstags von Uhr im Pfarrhaus in Appenheim. Tel / Bürostunden der Gemeindesekretärin Frau Müller im Pfarrhaus in Appenheim Donnerstags von Uhr Uhr. Tel Öffentliche ev. Gemeinde- und Jugendbücherei Appenheim Öffnungszeiten: Dienstags von Uhr und freitags von Uhr in der Grundschule in Appenheim EEB Ev. Erwachsenenbildung Rheinhessen Eltern und Kind-Kreise: Appenheim: Dienstags um Uhr im ev. Gemeindehaus. Info: Janina Artelt, Tel / , Nieder-Hilbersheim: Da viele Kinder im Zielalter zwischen 0 und 3 Jahren bereits die Kinderkrippe besuchen, findet derzeit leider kein Krabbelkreis statt. Interessenten sind herzlich eingeladen, sich bei Familie Schäfer zu melden: Tel /326. Ober-Hilbersheim: Dienstags von Uhr im ev. Gemeindehaus. Info: Angela Hessinger 06728/ Kirchenchor Ober-Hilbersheim Dienstags Treffen um Uhr im ev. Gemeindehaus. Info: H.-R. Heucher, Tel /267. Jugendtreff für alle 3 Gemeinden Treffpunkt ev. Jugend. Für Jugendliche ab 14 Jahren. Infos: Gemeindepädagogin Margarete Ruppert, Besondere Hinweise BasiX-Jugendgottesdienst am Sonntag, dem um Uhr in der ev. Kirche Ober-Hilbersheim Titel: Schöne Ferien!? - Was brauche ich, um am Ende der sechs Wochen sagen zu können: und gibst meiner Seele große Kraft (Psalm 138) Sommerferien - die schönsten Wochen im Jahr, oder? Sechs Wochen ohne Schule, aber auch ohne die Freunde, die man sonst automatisch dort sieht. Sechs Wochen, in denen schon mal Langeweile aufkommen kann, vor allem, wenn man nicht in den Urlaub fliegt. Was brauche ich, damit es eine erfüllte Zeit wird, an deren Ende ich sagen kann: Ich habe mich erholt, ich fühle mich wieder bereit für neue Herausforderungen. Wie will ich meine Zeit nutzen? Was will ich erleben? Wie kann ich ruhigere Phasen für mich nutzen? Will ich an meine Grenzen gehen? Diese Fragen sind es, denen wir, Pfarrer Hartmut Lotz und Gemeindepädagogin Margarete Ruppert, mit euch und Ihnen im Jugendgottesdienst nachgehen wollen, in der Kirche und in Erlebnisstationen. Musikalisch wird der Gottesdienst begleitet von DIEbänd aus Nieder-Hilbersheim. Eingeladen sind natürlich Jugendliche, aber auch Erwachsene, die Lust darauf haben, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen und einen Gottesdienst der etwas anderen Art zu erleben. gelstadt Engelstadt Sonntag, Uhr Gottesdienst im Georg-Zimmer-Haus Dienstag, Uhr Konfirmandenunterricht Mittwoch, Uhr Jugendtreff Bubenheim Sonntag, Uhr Gottesdienst Dienstag, Uhr Konfirmandenunterricht Ev.Pfarramt@ekgao.de Donnerstag, 25. Juni :00 Uhr Seniorentreff im Gemeindehaus Freitag, 26. Juni :00 Uhr Kennenlern-Nachmittag der Konfirmanden und Konfirmandinnen im Gemeindehaus Sonntag, 28. Juni :00 Uhr Gottesdienst mit der Einführung der Konfirmanden und Konfirmandinnen Dienstag, 30. Juni :00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Donnerstag, 2. Juli :00 Uhr Kirchenmäuse im Gemeindehaus Sonntag, 5. Juli :00 Uhr Gottesdienst in Gau-Algesheim, gemeinsamer Beginn mit dem Kindergottesdienst in der Kirche 11:00 Uhr Gottesdienst in Ockenheim mit der Feier des Heiligen Abendmahls Gemeindefest 2015 Wir danken allen, die unser Gemeindefest mit einem Dienst beim Aufund Abbau und mit Kuchen- und Salatspenden unterstützt haben! Sie haben zum Gelingen des Festes beigetragen! Herzlichen Dank! Kirchenmäuse Termine: Donnerstag, 2. Juli und 16. Juli 2015 um 16:00 Uhr im ev. Gemeindehaus. Für alle Mädchen und Jungs im Alter zwischen 6-12 Jahren! Kontakt: kirchenmaeuse-bertram@online.de Sommerfest des Seniorentreffs Liebe Senioren, es ist mal wieder so weit: Wir feiern am Donnerstag, 9. Juli 2015 unser Sommerfest. Dazu laden wir Sie alle sehr herzlich ein. Mit guter Laune und Musik sowie schönem Essen möchten wir mit Ihnen zusammen ein paar schöne Stunden verbringen. Beginnen werden wir wie immer um 15:00 Uhr und um 17:30-18:00 Uhr werden wir uns von Ihnen in die Sommerpause bis zum 3. September 2015 verabschieden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Gute Laune bringen Sie bitte mit, für alles andere sorgen wir. Ihre Mitarbeiterinnen vom Seniorentreff Kindergottesdienst 10:00 Uhr gemeinsamer Beginn mit der Gemeinde in der Kirche Termine: 5. Juli, 4. Oktober, 1. November, 6. Dezember 2015 Strickzeit Wir stricken: Montag, 13. Juli 2015 um 15:00 Uhr im ev. Gemeindehaus. Wir freuen uns auf alle MitstrickerInnen. Weitere Termine: , / , / , / , / Weihnachtsmusical Für Dezember 2015 plant die ev. Kirchengemeinde die Aufführung des Weihnachtsmusicals Freude, Freude von Andreas Seibold. Wer im Alter von 5 bis 14 Jahren ist und Lust hat mitzumachen, kann sich bei Mena Wissemborski anmelden. Tel: , mail: mena.wissemborski@gmx.de Alle Kinder bekommen nach den Sommerferien die CD, das Liederheft und weitere Infos. Ökumenische Kinder-und Jugendarbeit der Kath. und Ev. Kirchengemeinde Gau-Algesheim Siehe unter Aus Vereinen und Verbänden - Stadt Gau-Algesheim Offene Jugendarbeit im Pfarrer-Koser-Haus Grabenstraße 28, Tel.: Siehe unter Aus Vereinen und Verbänden - Stadt Gau-Algesheim Sprechzeiten der Pfarrerin Jederzeit nach Vereinbarung, Telefonnummer: 2557 (bitte sprechen Sie auch auf den Anrufbeantworter). Bürozeiten Das Gemeindebüro ist jeden Dienstag und Donnerstag von 09:30 bis 12:30 Uhr besetzt. Tel.: 2557 (bitte sprechen Sie auch auf den Anrufbeantworter). Ev.Pfarramt@ekgao.de Donnerstag, Uhr Kinderchor Chorwürmer im Bürgerhaus in Groß-Winternheim Uhr Kirchenchor im Bürgerhaus in Groß-Winternheim Freitag, Uhr Geselliger Nachmittag für Senioren im ev. Gemeindehaus in Schwabenheim Sonntag, Uhr Gottesdienst in Groß-Winternheim, Prädikantin V. Knobloch Uhr Gottesdienst in Schwabenheim mit Kindergottesdienst, Prädikantin V. Knobloch + Kigoteam Bürozeiten im Pfarramt: Dienstag und Donnerstag Uhr Uhr, Tel. Pfr. Scheid und Büro:

17 Gau-Algesheim Ausgabe 26/2015 Pfarrgruppe Gau-Algesheim St. Cosmas u. Damian, Gau-Algesheim - St. Josef, Ober-Hilbersheim - St. Peter u. Paul, Ockenheim - Kloster Jakobsberg, Ockenheim Kontakt: Dekan H. Priesel, Schlossgasse 1, Gau-Algesheim, Tel /2421, Fax 06725/6143; henning.priesel@dekanat-bingen.de Sonntag, Uhr Eucharistiefeier im Park am Mäuseturm in Bingen mit Pfarrer Christian Feuerstein aus Ingelheim Uhr Jakobsberger Filmsonntag: LunchBox Eintritt: 9.00 Euro incl. Imbiss, im Bonfatiussaal im Kloster Jakobsberg Mittwoch, Uhr Info-Treffen zur Erstkommunion 2016 im Haus St. Michael in Gau-Algesheim Freitag, : Ab Uhr Krankenkommunion Pfarrbüro Schlossgasse 1, Tel.: ; Fax: , pfarrei.gau-algesheim@dekanat-bingen.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros Montag: Uhr Dienstag: Uhr Donnerstag: geschlossen Freitag: Uhr Sie können eine Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen. Seelsorger Pfarrer Henning Priesel Pastoralassistentin Christine Schlechtriem Diakon Stefan Faust Diakon Josef Kolbeck i. R. Gerne führen wir mit Ihnen ein persönliches Gespräch. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel Pfarrgemeinderat Vorsitzende: Mechthilde Hassemer, Schulstr. 5, Tel.: 4153 Verwaltungsrat Stellvertr. Vorsitzender: Stephan Hang, Eleonorenstr. 5, Tel.: 2821 Gottesdienste Samstag, 27. Juni Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier (Vorabendmesse) in Gedenken an: Maria Theis (3. A.); Josef Meiser zum Jahresgedenken und Verstorbene der Familie Meiser-Sasso-Sant; Werner Brück, Eltern und Schwiegereltern; Kollekte: Aufgaben des Papstes Sonntag, 28. Juni Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier (Frühmesse) in Gedenken an: Verstorbene der Familie Peter Hassemer; Eheleute Gustav und Elisabeth Stumm, geb. Kornely und Angehörige; (Messstiftungen) Uhr Eucharistiefeier (Familiengottesdienst mit Chorissima) Kindergottesdienst im Haus St. Michael Kollekte: Aufgaben des Papstes Dienstag, 30. Juni Uhr Wort-Gottes-Feier (AS) Freitag, 3. Juli - Hl. Thomas, Apostel/Fest - Herz-Jesu-Freitag Uhr Laudes (AS), anschließend Hauskommunion Uhr Eucharistiefeier in Gedenken an: alle Stifter; Familien Konrad Schmitt und Hessel; Verstorbene des Jahrgangs 1913/14; (Messstiftungen) Kollekte: Brüderlich teilen Samstag, 4. Juli Uhr Eucharistiefeier (AS) Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier (Vorabendmesse) in Gedenken an: Johann und Therese Gresch; (Messstiftung) Heinz Kölsch; Terminkalender HSM = Haus St. Michael, Schlossgasse 2 PKH = Pfarrer-Koser-Haus, Grabenstraße 28 KiTa = Kindergarten St. Nikolaus, Karl-Domdey-Str. 2 AS = Albertus-Stift, Schulstraße 20 Sonntag, 28. Juni Uhr Helferfest (KiTa) Uhr KJG-Movie im Rockcafé (PKH) Montag, 29. Juni Uhr KJG-Rockcafé (PKH) Uhr Theaterspielkreis (PKH) Uhr Gruppenstunde (J.Kitzinger/L. Dudek) Uhr Gruppenstunde (L. Winternheimer/E. Herter) Dienstag, 30. Juni Uhr Gruppenstunde (C. Sarg/F. Jilge) Uhr Bläserklasse (PKH) Mittwoch, 1. Juli Uhr Gruppe pflegender Angehörige (AS) Uhr Christian-Erbach-Chor (PKH) Uhr Elternabend Erstkommunion 2015/2016 (HSM) Donnerstag, 2. Juli Uhr Chorissima (HSM) Uhr KKM Orchesterprobe (PKH) Freitag, 3. Juli Uhr Jugendorchester (PKH) Uhr Gruppenstunde (C. Jouaux/S. Engel) Kirchliche Einrichtungen Kath. Kindergarten St. Nikolaus Karl-Domdey-Str. 2, Tel.: 2937, Leitung: Monika Ornau Kath. öffentliche Bücherei (KöB) Schlossgasse 2, Tel.: 0160/ Öffnungszeiten: sonntags: Uhr mittwochs: Uhr freitags: Uhr Verlängerungen von Ausleihfristen können zu diesen Zeiten telefonisch vereinbart werden. Fachgeschäft für fairen Handel: Weltladen Haus Bernardin Schlossgasse 2 Öffnungszeiten: sonntags: Uhr dienstags: Uhr donnerstags: Uhr freitags: Uhr Ökumenische Kinder- und Jugendarbeit der Kath. und Ev. Kirchengemeinde siehe unter Aus Vereinen und Verbänden - Stadt Gau Algesheim Offene Jugendarbeit im Pfarrer-Koser-Haus Grabenstraße 28, Tel.: siehe unter Aus Vereinen und Verbänden - Gau-Algesheim Caritas-Altenzentrum Albertus-Stift Schulstraße 20, Tel.: 93250, Leitung: Reinhard Horn Caritas der Gemeinde: Hilfe in Notlagen Sind Sie in einer Notlage und wissen nicht weiter? Wenden Sie sich vertrauensvoll an Pastoralassistentin Christine Schlechtriem, Tel.: 2421 (Pfarrbüro). Kleiderkammer des Missionskreises St. Rita Karl-Domdey-Straße 2, Tel 3509, Leitung: Hildegard Becker Kleiderabgabe: mittwochs von Uhr Kirchbauverein St. Cosmas und Damian e.v. Mainzer Volksbank: IBAN DE Sparkasse Rhein-Nahe: IBAN DE Ansprechpartner/innen der Gruppen und Kreise finden Sie auf unserer Homepage unter: Kontakt: Pfarrbüro: Hindenburgplatz 1, Ockenheim, Tel.: Öffnungszeiten: Montag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr KathGemeinde.Ockenheim@t-online.de P. Rochus Wiedemann OSB, Kloster Jakobsberg, Tel.: oder Pforte: Arnold Gros, Pfarrgemeinderatsvorsitzender, Alleestr. 3, Tel.: Freitag, Uhr Probe der KKM Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Familiengottesdienst in Ober-Hilbersheim Gebetsanliegen für Paula Else Wendl Kollekte: für das Gemeindeleben Anschl. Verkauf von Josefstalern Dienstag, Uhr Treffen der Messdiener in Appenheim

18 Gau-Algesheim Ausgabe 26/2015 Mittwoch, bis Uhr: Öffnung des Pfarrbüros in Ober-Hilbersheim Uhr Info-Treffen zur Erstkommunion 2016 im Haus St. Michael in Gau-Algesheim Freitag, Uhr Probe der KKM Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier in Ober-Hilbersheim Gebetsanliegen für die Gemeinde; Kollekte: Uhr Eucharistiefeier in Appenheim mit Taufe von Helena Hofmann Gebetsanliegen für die Gemeinde; Kollekte: Kontakt: Pfarrbüro: Hindenburgplatz 1, Ockenheim, Tel.: Öffnungszeiten: Montag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr KathGemeinde.Ockenheim@t-online.de P. Rochus Wiedemann OSB, Kloster Jakobsberg, Tel.: oder Pforte: Arnold Gros, Pfarrgemeinderatsvorsitzender, Alleestr. 3, Tel.: Aktuelles Am 28. Juni 2015 gestaltet der katholische KinderGarten St. Christophorus den Familiengottesdienst um Uhr mit. Im Anschluss daran verkauft der Förderverein vor der Kirche Kuchen. Der komplette Erlös des Kuchenverkaufs kommt den Kindern des St. Christophorus KinderGartens zugute. Wir würden uns freuen, wenn wir Ihren Sonntagnachmittag mit dieser Aktion ein wenig versüßen können und hoffen auf Ihren Besuch. Bitte bringen Sie ein entsprechendes Behältnis für Ihren Kucheneinkauf mit. Gottesdienste in unserer Gemeinde 13. Sonntag im Jahreskreis Samstag, Uhr Eucharistiefeier Gebet für Franz und Franziska Steuernagel, Rosa und Karl Roth und Angehörige; Ilse Fleischer (Jahresgedächtnis); Sonntag, Uhr Familiengottesdienst Gestaltung: KiGa St. Christophorus Gebet für die Pfarrgemeinde (nach dem GD, Kuchenverkauf durch den Förderverein) Mittwoch, Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier Gebet für Ehel. Johann Bapt. Ochs; Freitag, ab Uhr Hauskommunion Samstag, Trauung Christiane und Danny Sartorius mit Taufe des Kindes Juliane 14. Sonntag im Jahreskreis Samstag, Uhr Eucharistiefeier Gebet für die Pfarrgemeinde Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Gebet für Elisabeth Roth; Anneliese Fleischer geb. Dickenscheid (3. Gedächtnis) und Familien Fleischer und Dickenscheid; Paul Kirsch Uhr Kinderwortgottesdienst in den Räumen der Bücherei für Kinder 2-7 Jahre und ihre Eltern; Uhr Ev. Gottesdienst - Kontakt: Kloster Jakobsberg Missionsbenediktiner von St. Ottilien Ockenheim, Tel.: 06725/304-0, prior@klosterjakobsberg.de Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Beichtgelegenheit Uhr Amt unter Mitwirkung d. Chors aus Erfurt für Franz u. Änne Schramm u. Jakob u. Anna Klesy; für Karl Wilhelm Müller u. Angeh Uhr Vesper mit Aussetzung Uhr Jakobsberger Filmsonntage : Lunch Box Montag, Uhr Vesper und Eucharistiefeier für Dr. Max Krämer, Alexandra Petrich u. Sr. Stefana Dienstag, Uhr Vesper und Eucharistiefeier für Erika Hörmann; für Ilse Fleischer z. Jahresged. Mittwoch, Uhr Vesper und Eucharistiefeier für Martin Halfmann, Eltern u. Schwiegereltern; für die verst. Priester: Dr. Martin Preis, Jakob Stumpf, Dr. Ludwig Hellriegel u. Hermann-Josef Knörr Uhr Bibel-Teilen Donnerstag, Uhr Gebet um geistl. Berufe Uhr Vesper und Eucharistiefeier in bes. Anliegen Freitag, Hl. Thomas Uhr Vesper und Eucharistiefeier für Heinz Faath u. Gerhard Schroth Samstag, Uhr Eucharistiefeier für Dr. Max Krämer, Alexandra Petrich u. Sr. Stefana Uhr Vesper Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Beichtgelegenheit Uhr Amt für Fritz Werner u. Familie; für Eduard Gierakowski Uhr Vesper mit Aussetzung Kath. Pfarrgemeinde Schwabenheim mit den Filialen Bubenheim/ Engelstadt/Stadecken-Elsheim/Jugenheim/Groß-Winternheim Freitag, Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Eucharistische Anbetung Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Eucharistiefeier Samstag, Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Eucharistiefeier Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr St. Remigius Bubenheim Eucharistiefeier zum Kirchweihfest (Fürbitte: Ehel. Eduard u. Katharina Theisen) Uhr St. Walburga Elsheim Eucharistiefeier unter Mitwirkung des Kirchenchores (Fürbitte: Maria u. Wilhelm Fleck) Montag, Hl. Peter u. Hl. Paul Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Eucharistiefeier Dienstag, Uhr St. Walburga Elsheim Rosenkranzgebet Uhr St. Walburga Elsheim Eucharistiefeier Uhr Elsheim Kirchenchorprobe im Haus Mauritius Uhr Groß-Winternheim Kirchenchorprobe im Paccius-Haus Mittwoch, Uhr Schwabenheim Barthel-Café im Christoph Nebel-Haus Uhr St. Remigius Bubenheim Amt für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde Donnerstag, Uhr St. Johannes-Evangelist Groß-Winternheim Eucharistiefeier Freitag, Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Eucharistische Anbetung Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Eucharistiefeier Uhr St. Johannes Evangelist Groß-Winternheim Abend der Versöhnung mit den Firmbewerbern Samstag, Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Trauung des Brautpaares Florian Wachter und Miriam Deufel Uhr Jugenheim Eucharistiefeier auf dem Grillplatz (Mitwirkung der Jugenheimer Musikfreunde) Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr St. Bartholomäus Schwabenheim Eucharistiefeier Uhr St. Johannes Evangelist Groß-Winternheim Familiengottesdienst mit Taufe von Mattis Konstantin Osiecki u. Mila Krause Unsere Pfarrgemeinde im Internet: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: (Martina Raschkewitz): Dienstag - Donnerstag: Uhr, Mittwoch: Uhr Tel.Nr , pfarrei.schwabenheim@dekanat-bingen.de Pfarrer Thomas Winter ist zu erreichen: über das Pfarramt ( ). Pfarrvikar Pater Elmar Theisen OMI ist zu erreichen über das Pfarramt Diakon Michael Michalsen ist zu erreichen über das Pfarramt oder per E.Mail-Adresse: michalsen4@gmx.de. Gemeindereferentin Frau Doris Brunn ist zu erreichen: mittwochs (11.00 bis Uhr) über das Pfarramt oder per E.Mail: doris.brunn@dekanat-bingen.de Gemeindereferentin Frau Karin Heiser ist zu erreichen per E.Mail: karin.heiser@dekanat-bingen.de

19 Gau-Algesheim Ausgabe 26/ Gottesdienst für die ganze Familie: Sonntags um Uhr (Zeit des gemeinsamen Gebets schon ab Uhr) Im Anschluss an den Gottesdienst herzliche Einladung zu Kaffee und Tee. Kindergottesdienst: Nach einem gemeinsamen Start mit den Erwachsenen, gibt es einen Kindergottesdienst für alle Kinder von 1-12 Jahren. Sprechstunde nach Vereinbarung mit Pastorin Mirjam Justinger Kontaktaufnahme unter: Tel oder Mirjam.Justinger@googl .com Gemeinderäume: Lise-Meitner-Str. 6, Gewerbegebiet Santa Fe Gau-Algesheim Gemeindebüro: Tel: ; info@christusgemeinde-fegw.de Weitere Informationen über die Gemeinde, zu Veranstaltungen und wöchentlichen Terminen: Kids-Camps Auf unseren Kids-Camps sind noch Plätze frei! Anmeldemöglichkeit auf unserer Website! Anmeldeschluss ist der Sheep-Camp: 6-9 Jahre; Tagescamp in Gau-Algesheim ( Uhr) Monteros-Camp: 9-12 Jahre; auf der Dornburg Aus Vereinen und Verbänden Ortsgemeinde Appenheim Gesangverein Schubertbund Appenheim Chorkonzert Am Samstag, dem , lädt der Erfurter Frauenchor Mechoria unter der Leitung von Andreas Korn um Uhr zu einem Konzert in die ev. Kirche Appenheim ein. Auf dem Programm stehen geistliche Chormusik aus verschiedenen Epochen und Kulturkreisen, Volkslieder, Madrigale, Motetten und Eigenes. Freunde des Chorgesangs sollten sich diesen musikalischen Ohrenschmaus nicht entgehen lassen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Partnerschaftsverein Appenheim Vom (Freitag bis Montag) besuchen wir unsere italienischen Freunde. Der Bus fährt um Uhr an der Turnhalle ab. Es gibt noch einige wenige Plätze im Bus; bei Interesse bitte bei Horst Nichtern oder Gisbert Heppel melden. Der nächste Stammtisch findet am Freitag, , ab Uhr im Weingut Runkel statt. Der Vorstand Turnverein Appenheim Neuer Kurs Wirbelsäulengymnastik Am Dienstag, den startet die Wirbelsäulengymnastik unter der Leitung von Ilka von Kaminietz mit neuen Kursen. Der erste Kurs beginnt um Uhr, der zweite um Uhr in der Turnhalle des TV Appenheim. Neueinsteiger und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Weitere Auskünfte erteilt Hanni Hoch-Kraft (Tel ). Ortsgemeinde Bubenheim Landfrauenverein Bubenheim Die Kerb kommt... Wir wollen die Kerbegäste wieder verwöhnen mit unserem Kuchenbuffet. Die Kuchen sollen ab Uhr im Dorfgemeinschaftshaus abgegeben werden. Im voraus schon mal vielen Dank an alle Spender. Es gibt noch Restkarten zur Landesgartenschau in Landau zum Landfrauen-Preis. Bei Interesse Anruf bei E. Saala, Tel TV Bubenheim Führung durch die Ausstellung der Internationalen Tage Ingelheim 2015 Es sind noch Plätze frei!! Wir möchten Euch eine Führung durch die Ausstellung der Internationalen Tage Ingelheim 2015 Lyonel Feininger / Alfred Kubin - Eine Künstlerfreundschaft anbieten. Termin: Samstag, den 27. Juni 2015, Uhr. Treffpunkt: Nieder-Ingelheim, Altes Rathaus, François-Lachenal-Platz 1. Teilnehmerbeitrag: 12,-. Kurzentschlossene können auch um Uhr direkt zum Treffpunkt kommen. Nähere Infos bei Beate Hill (Tel ). Ortsgemeinde Engelstadt TV Bubenheim Führung durch die Ausstellung der Internationalen Tage Ingelheim 2015 Es sind noch Plätze frei!! Mehr dazu unter Vereine und Verbände TV Bubenheim. Stadt Gau-Algesheim CDU Sonntagstreff am Marktplatz Die CDU lädt die Gau-Algesheimer ein am Sonntag 12. Juli ab Uhr ins Bistro am Marktplatz zum Bürgergespräch mit Dieter Faust, Stadtbürgermeister, Almut Schultheiß-Lehn, Kreistags- und VG-Ratsmitglied und Stadtrat Heiner Hassemer, Mitglied im Bau-Ausschuss. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen zur Stadtpolitik. Bündnis 90/Die Grünen Treffen der Grünen Die nächsten Treffen des Ortsverbandes Bündnis 90/Die Grünen der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim finden statt am Donnerstag, und , jeweils um Uhr im Haus der AWO, Kegelplatz 4, Gau-Algesheim. Interessierte Bürger sind herzlich willkommen. Flohmarkt der Gau-Algesheimer Grünen Der diesjährige Flohmarkt der Gau-Algesheimer Grünen findet statt am Sonntag, 6. September 2015, auf dem Marktplatz von Gau- Algesheim. Aufbau ab Uhr, Beginn des Flohmarktes ist um Uhr. Weitere Infos folgen. Albatros Modellfluggruppe e.v. Sommerfest 2015 Zur schönsten Hochsommerzeit, am um Uhr bis , Uhr findet unser alljährliches Vereinsfest statt. Eingeladen sind alle Modellflieger und Modellinteressierte, die Lust und Laune auf jede Menge Modellflug und Modellbau haben. Ein großer Grill und Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Da keine offizielle Bewirtung vorgesehen ist, möchten wir alle Teilnehmer und Besucher bitten, sich um die eigene Verpflegung zu kümmern. Lehre-Schüler-Fliegen für jedermann ganztägig möglich. Mehr Infos unter: Landfrauenverein Gau-Algesheim Rheinhessische Identität: Sörgenloch neu entdecken Bei der Führung durch den Ort und die angrenzende Gemarkung werden die Sörgenlocher Ortsgeschichte, Anekdoten und Geschehnisse vorgestellt oder wieder in Erinnerung gebracht. Die Ortsführung beginnt am Schloss, führt über den Bleidesheimer Weg durch die Weinberge zum Molleborner Kreuz bis hin zum einstmaligen Bleidesheim. Weiter geht es zu verschiedenen historischen Gemarkungspunkten und der ehemaligen Synagoge zurück zum Schloss. Abschließend ist eine Einkehr vorgesehen. Bitte festes Schuhwerk, wetterentsprechende Kleidung und Getränke für unterwegs mitbringen! Termin: Dienstag, 7. Juli 2015 Treffpunkt zur gemeinsamen Fahrt um Uhr am Möbel Mayer. Weitere Infos bei Beate Wahr (Telefon ).

20 Gau-Algesheim Ausgabe 26/2015 VdK Ortsverband Gau-Algesheim Generalversammlung des Ortsverbands des VdK Gau-Algesheim Liebe VdK-Mitglieder, wir möchten alle Mitglieder des VdK Gau-Algesheim ganz herzlich zur diesjährigen Generalversammlung am um Uhr im Haus der AWO Gau-Algesheim (am Kegelplatz) einladen. An diesem Tag werden unter anderem auch Vorstandswahlen stattfinden. Außerdem möchten wir bereits jetzt schon alle Mitglieder auf unser Sommer-Grillfest am Samstag, den um Uhr, auf dem Gelände der Feuerwehr (Wüstenrotstraße) aufmerksam machen. Der Vorstand freut sich auf Ihr Kommen. Volkshochschule Gau-Algesheim Das Büro der VHS Gau-Algesheim ist in der Rathausscheune (barrierefrei), im 2. Stock: Montag + Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Für unsere Kurse können Sie sich schriftlich, telefonisch oder per anmelden: Telefon: / vhs.gau-algesheim@kvhs-mainz-bingen.de Homepage: Verschenken Sie Bildung zu Geburtstag oder... Unser reichhaltiges Programm bietet für alle etwas Kurs- oder Geldwertscheine sind in unserem Büro erhältlich! Das vollständige Frühjahrs-Programm 2015 finden Sie auf unserer Homepage und bald auch das Herbstprogramm 2015! Für Rückfragen und Anmeldungen nutzen Sie bitte unsere Mail- Adresse: Sie können sich für unsere Kurse schriftlich, telefonisch (AB) oder per anmelden! Adresse: VHS Gau-Algesheim, Marktplatz 1 Telefon: / vhs.gau-algesheim@kvhs-mainz-bingen.de Homepage: Aber auch nach der Sommerpause wird es wieder viele neue und bewährte Kurse geben. Das Programm ist fast fertig. Es können auch schon frühzeitig Anmeldungen angenommen werden. Die nachfolgenden Musik-Kurse sind für Kinder und Erwachsene: 07/805 bzw 807 Keyboard und Klavierunterricht 30 Min. oder 45 Min. Einzelunterricht Referentin: Diana Mineva Termin: montags Ort: Schloss Ardeck, Säulensaal 30 Min. Einzelunterricht Referentin: Diana Mineva Termin: montags Ort: Schloss Ardeck, Säulensaal Und natürlich gibt es auch wieder unsere beliebten Musikgartenkurse für Babys ab 6 Monate und Kleinkinder je nach Alter! Kinder lernen durch Beobachten und Nachahmen von Vorbildern: Wenn Eltern sich musikalisch betätigen und Spaß daran haben, ist dies für Kinder der stärkste Anreiz, selbst zu singen und zu musizieren. Der Kurs soll Eltern und ihren Kindern ohne Leistungsdruck Anregungen geben, miteinander Musik zu machen. Denn durch das gemeinsame spielerische Musizieren, Singen und Sprechen, durch elementares Instrumentalspiel, Bewegung, rhythmisches und szenisches Spiel wird die Gesamtentwicklung des Kindes positiv unterstützt. Es gibt einen neuen Kurs für Kinder die 2014 geboren sind! Bei Interesse sprechen Sie uns an 07/322 Wirbelsäulengymnastik mit Pilates-Elementen Das Ganzkörpertraining beinhaltet die Steigerung der Bewegungsaktivität, die intensive Stärkung der Tiefenmuskulatur zur Entlastung der Gelenke und Erweiterung der Dehnfähigkeit für mehr Beweglichkeit. Die eigene Leistung ist maßgebend und findet bei der Gestaltung des Übungskonzeptes, unabhängig von Alter und Geschlecht, Berücksichtigung. Bitte bringen Sie Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, Handtuch, Hallenschuhe oder dicke Socken mit. Referentin: Annette Topeters Termin: Di., bis , Uhr Ort: Schloss Ardeck, Festsaal Gebühr: Termine 07/102 Fahrradwartung und Reparatur, Kurs 2 Was ist zu tun, wenn der Reifen platt, die Schaltung verstellt, der Bremszug gerissen oder das Radlager nachstellbedürftig ist? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie kleinere Reparaturen und Wartungen am Fahrrad selbst durchführen können. Bitte bringen Sie Ihr Fahrrad, Lappen und unempfindliche Kleidung mit! Referent: Dominik Steinheimer Termin: Sa., , Uhr Ort: Fahrradhaus Schön, Ingelheimer-Str. Gebühr: 19-1 Termin Einzelveranstaltung: Ausstellung zur Kerb 2015 im Ratsaal Zur Kerb Gau-Algesheim bereiten wir wieder eine interessante Ausstellung eines VHS-Kurses für Sie vor! Beginn der Ausstellung mit einer kleinen Eröffnungsfeier um Uhr Lassen Sie sich überraschen Termin: So., , Uhr Ort: Ratssaal imrathaus Gau-Algesheim Jahrgang 1932 Jahrgangstreffen Hallo Jahrgang Am ist Treff im Marienhof (Dengler). Wir sind dort ab Uhr angemeldet. Alle sind herzlich eingeladen. Jahrgang 1938 Der Jahrgang 1938 trifft sich am 26. Juni 2015 um Uhr auf dem Festplatz. Wir fahren nach Frei-Weinheim und mit der Fähre um Uhr nach Oestrich-Winkel. Von da laufen wir zum Eiserhof. Bei Fragen bitte Tel oder 2952 anrufen. Jahrgang 1941 Zur Fahrt zum Jägerhaus in den Bingerwald am Freitag, den 3. Juli 2015 treffen wir uns um Uhr am Festplatz, Bleiche. (Fahrgemeinschaften) Impressum Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim, Bürgermeister Dieter Linck. Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), Tel / oder -240, Fax 06502/ , Internet: info@wittich-foehren.de Postanschrift: Föhren, Postfach 1154 Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise: Verbandsgemeindeverwaltung, Abteilungsleiter Herr Fürst. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, unter der Anschrift des Verlages. Anzeigenannahme: Tel / , Fax 06502/ Wöchentlicher Redaktionsschluss: jeweils montags bis Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim, Zimmer 125. Erscheint wöchentlich am Donnerstag. Zustellung durch: Beauftragte Personen der Verbandsgemeindeverwaltung. Bezugspreis: 5,10 zuzüglich Versandkosten (pro Quartal). Einzelstücke zu beziehen bei: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), zum Preis von 0,50. Reklamation Zustellung bitte an: Telefon 06502/ , -336, -713 und -716, vertrieb@wittich-foehren.de. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Gemäß 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88 Seniorenzentrum Bergheim Kirchstraße 16 69115 Heidelberg Telefon: 06221 / 18 24 28 Telefax: 06221 / 65 61 88 E-Mail: szbergheim@asb-rhein-neckar.de Homepage: www.seniorenzentren-hd.de Öffnungszeiten: 01.07.2013

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag? 79295 Was ist die BÄrgerstiftung Hilfe im Alltag? Die Stiftung versteht sich als Einrichtung zur Hilfe von BÄrgern fär BÄrger. Sie sieht Ihre Aufgabe darin, Projekte aus den Bereichen der Altenhilfe, Jugendhilfe,

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 9. Oktober 2013 572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 574/2013 Bereich Betreuung und Unterhaltsansprüche zieht um 575/2013 Bereich Soziales berät

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 Beratungs- und Servicestrukturen der Landeshauptstadt Hannover, KSH Melike Mutlu / Manuela Mayen Kommunaler Seniorenservice Hannover

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Onlineredaktionssystem für das Mitteilungsblatt Betzdorf Kurzanleitung zum Einstellen von Berichten sowie das Hochladen von Fotos und Plakaten

Onlineredaktionssystem für das Mitteilungsblatt Betzdorf Kurzanleitung zum Einstellen von Berichten sowie das Hochladen von Fotos und Plakaten Onlineredaktionssystem für das Mitteilungsblatt Betzdorf Kurzanleitung zum Einstellen von Berichten sowie das Hochladen von Fotos und Plakaten Einloggen ins System: Entweder über www.cms.wittich.de oder

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen k o m p a k t Zu Hause pflegen: Vorbereitungen Pflegedienst, Wohnraumanpassung, Hilfsmittel Dieses E-Book kompakt ist ein Auszug aus dem Ratgeber Pflege zu Hause organisieren. Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Informationen und Kontakte

Informationen und Kontakte Neue Nachbarn Flüchtlinge Informationen und Kontakte In Flensburg halten sich derzeit Transitreisende, Asylbewerber, Asylberechtigte und Geduldete auf. Der Einfachheit halber werden alle Personengruppen

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

INNER WHEEL DEUTSCHLAND INNER WHEEL DEUTSCHLAND INTERNATIONAL INNER WHEEL 90. DISTRIKT Liebe Inner-Wheel-Freundin, IIW-Headquarters hat Ihnen ein Schreiben zugesandt mit der Bitte, sich dort registrieren zu lassen. Was möchte

Mehr

Antragsformular für Familien

Antragsformular für Familien Antragsformular für Familien Bitte füllen Sie dieses Formular sorgfältig aus. Schicken Sie diese nachfolgend mit einem Einladungsschreiben und einem Foto der Familie an: info@aupairmallorca.es Name der

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen Das erweiterte Nachmittagsangebot für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Seit Anfang 2013 erfolgen Anmeldungen zu Seminaren und Lehrgängen ausschließlich online über den Seminarkalender. Der Seminarkalender ist integriert in die Plattform

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Was ist Peer-Beratung?

Was ist Peer-Beratung? Was ist Peer-Beratung? Was ist ein Peer? Peer ist ein englisches Wort. Man spricht es so aus: Pier. Peers sind Menschen mit gleichen Eigenschaften. Eine Eigenschaft kann zum Beispiel eine Behinderung sein.

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2015 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz

Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz l Amtsgericht Frankfurt am Main l Amtsgericht Frankfurt-Höchst l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l Hrsg.: Arbeitskreis Interventionen

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr