3. UCI Mountainbike Eliminator World Cup

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. UCI Mountainbike Eliminator World Cup"

Transkript

1 45. Jahrgang / Freitag, den 06. September 2019 / Nummer 18 / Woche UCI Mountainbike Eliminator World Cup am 15. September 2019 im Rahmen der 2. Winterberger Bikes Games Foto: Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH Eine Mischung aus Tempo, Dramatik und packenden Zweikämpfen Rad an Rad erwartet die Besucher beim 3. UCI Mountainbike Eliminator World Cup in der Winterberger Innenstadt, der im Rahmen der 2. Auflage der Winterberger Bikes Games stattfindet. >>> Bericht Seite 3 Mitteilungsblatt Winterberg 06. September 2019 Woche 36 Nr. 18 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 1

2 Auf ein Interview mit Anna Köhler Pilotin Anna Köhler setzt sich nur kleine Ziele und will vor allem ihre Lauftechnik verbessern Ich setze mir immer nur kleine Ziele und schaue, was weiter möglich ist, sagt Bob-Pilotin Anna Köhler (BSC Winterberg). Ihr Ziel in der neuen Saison ist dementsprechend erst einmal die Qualifikation fürs deutsche Weltcup-Team zu schaffen. Die 25-Jährige, die am 9. November 2017 in Lake Placid ihre Weltcup-Premiere feierte, gilt als eine der besten Pilotinnen. Ihre Schwäche? Beim Laufen muss ich besser werden und meine Lauftechnik verbessern. Frage: Werfen wir den Blick auf die letzte Saison zurück. Wie lautet Dein Fazit? Köhler: Es war insgesamt eine sehr gute Saison - bis auf die WM in Whistler. Leonie Fiebig, meine Anschieberin, und ich wollten unbedingt unter die Top 6, das sah bis zum vierten Lauf noch gut aus. Doch dieser Lauf war suboptimal, es sprang insgesamt nur Rang sieben heraus. Das war schon enttäuschend. Im Teamwettbewerb habe ich mit Anschieberin Lisa- Sophie Gericke mit der deutschen Mannschaft Gold gewonnen, da lief es auch besser, aber der Teamwettbewerb ist eben keine olympische Disziplin. Frage: Werfen wir den Blick auf die neue Saison. Welche Ziele hast Du Dir gesteckt? Köhler: Ich setze mir immer nur kleine Ziele, Schritt für Schritt. Mein primäres Ziel ist zunächst die Qualifikation fürs Weltcup- Team. Dann schauen wir weiter. Die Heim-WM in Altenberg ist noch ein Stück weit entfernt. Frage: Mariama Jamanka, Stephanie Schneider und Anna Köhler: So lautete in dieser Reihenfolge das deutsche Aufgebot in der letzten Saison. Die Konkurrenz dahinter dürfte aber nicht zu unterschätzen sein. Wie ist Deine Einschätzung? Köhler: Laura Nolte vom BSC Winterberg und Kim Kalicki sind auf dem Sprung ins Team. Auch Lisa-Marie Buckwitz, die nach dem Olympiasieg mit Mariama ins Lager der Pilotinnen gewechselt ist, will mitmischen. Die Nominierung fällt in den Selektionsrennen Anfang November in Altenberg und Königssee. Mein Team mit Leonie Fiebig, Lena Zelichowski und Erline Nolte steht und wird um die WM-Fahrkarten kämpfen. Zunächst müssen wir uns aber beim zentralen Leistungstest am 14. September in Oberhof beweisen. Frage: Du giltst als eine der weltbesten Pilotinnen im Eiskanal, mit Fahrgefühl und einem guten Auge. Was gilt es im Gesamtpaket einer Bob-Pilotin noch zu verbessern? Köhler: Meine Schwäche ist das Laufen, ich muss mich da verbessern. Ich gehöre seit dieser Saison auch zur Trainingsgruppe von Heiner Preute vom TV Gladbeck. Heiner ist Leichtathletik-Trainer und weiß, wo er anzusetzen hat. Wir arbeiten intensiv an einer Verbesserung der Technik und damit der Schnelligkeit. Es geht um Kleinigkeiten, aber in der Summe machen Kleinigkeiten eine Menge aus. An dieser Stelle möchte ich mich auch bei René Spies bedanken, der meine Karriere am Winterberger Stützpunkt maßgeblich gefördert und begleitet hat. René ist ein perfekter Trainer. Ohne ihn wäre ich nicht im Weltcup. Auch Chris- Anna Köhler (BSC Winterberg) zählt zu den Top-Pilotinnen im deutschen Nationalkader des Bobsports. Foto: Inga Bremenkamp topher Braun, der mich in der letzten Saison betreut hat, habe ich eine Menge zu verdanken. Frage: Als Du im September 2017 vom Bundestrainer ins Weltcup- Team berufen wurdest und Anfang November 2017 in Lake Placid erstmals im Weltcup gestartet bist, warst Du fast sprachlos. Ich bekomme das gar nicht in meinem Kopf, ich kann es noch gar nicht glauben, dass ich nominiert bin, so lautete damals Deine Reaktion. Inzwischen gehörst Du zu den arrivierten Teams im Weltcup und hast auch an den Olympischen Spielen 2018 in Pyeong- Chang teilgenommen. Wie sieht es jetzt aus? Hast Du das inzwischen alles realisiert? Köhler: Inzwischen ist das alles in meinem Kopf angekommen. Ich habe es verarbeitet und es gehört für mich jetzt zum Trainings- und Sport-Alltag. Wir bedanken uns bei Anna Köhler vom BSC Winterberg für das Interview und wünschen ihr für die neue Weltcup-Saison viel Erfolg! Besonders auf der Heimbahn VELTINS-EisArena. Das gesamte Interview auch auf Youtube: watch?v=nbxe4upohxq

3 3. UCI Mountainbike Eliminator World Cup Fotos: Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH Die Ferienregion Winterberg und Hallenberg steht am 14. und 15. September mit den 2. Winterberger Bike Games inkl. attraktiven Angeboten ganz im Zeichen des Fahrrads. Dreht sich am Sonntag mit dem 3. UCI Mountainbike Eliminator World Cup alles um den Hochleistungssport, bietet der Samstag vorweg vielfältige Möglichkeiten, sich selbst auf den Fahrradsattel zu schwingen und die verschiedenen Mitmachangebote wie z. B. die geführten Touren auszuprobieren. Melde dich jetzt hier an, denn die Teilnehmerzahlen für die Touren sind begrenzt. Tempo, Dramatik, packende Zweikämpfe Rad an Rad - dies alles wird der 3. UCI Mountain Bike Eliminator World Cup am 15. September bieten. Die weltbesten Sprinter kämpfen Mann gegen Mann und Frau gegen Frau auf ihren Mountainbikes um Weltcup-Punkte. Lieferten sich die Profis 2017 und 2018 hochdramatische Duelle im Kur- und Vitalpark, werden sie in diesem Jahr in der Winterberger Innenstadt nur ein paar hundert Meter Luftlinie entfernt um die begehrten Podestplätze kämpfen. Unverändert bleibt unter anderem, dass auch der Rad-Nachwuchs und Firmen-Teams neben den Profis wieder kräftig in die Pedale treten dürfen. Ergänzende Informationen sowie Anmeldungsmöglichkeiten zum Wettkampf unter Premiere feiert am Samstagabend der 1. Winterberg-Sprint, bei dem zum einen die Damen und zum anderen die Herren direkt gegeneinander antreten. Teilnehmen kann und darf jeder! Gemeinsam in lockerer Atmosphäre soll Winterbergs schnellste/r Sprinter/in gekürt werden. Weitere Informationen zu den Winterberger Bikes Games unter: Zum Start des neuen Schuljahrs bestens gerüstet An- und Umbaumaßnahmen am Sekundarschulstandort in Winterberg pünktlich zum Schulstart weitestgehend abgeschlossen Insgesamt 360 Schülerinnen und Schüler besuchen den Standort Winterberg im Schul- jahr 2019/2020 Opimale Lernbedingungen für alle Schülerinnen und Schü- lern Dank an alle Baufirmen Der Sekundarschulstandort Winterberg ist für das neue Schuljahr bestens gerüstet: Denn nach rund zweijähriger Bauzeit konnten pünktlich zum Schuljahrsstart 2019/2020 die An- und Umbaumaßnahmen weitestgehnd abgeschlossen werden, sodass am gestrigen Mittwoch die Schülerinnen und Schüler erstmals die neuen und optimierten Räumlichkeiten beziehen konnten. Durch die An- und Umbaumaßnahmen finden die Schülerinnen und Schüler jetzt optimale Lernbedingungen vor. So berücksichtigt das Schulgebäude in seinen neuen räumlichen Gegebenheiten die neusten Anforderungen an schulische Inhalte, an das pädagogische Konzept und an die Unterrichtsform der Schulform Sekundarschule. Im neu errichtenden Riegelbau befindet sich die Schulaula und drei Klassenräume mit zwei Differnzierungsräumen. Die neue Schulaula ist multifunktional nutzbar und wird zukünftig das Herz des Schullebens sein, da sie sich mitten im Schulgebäude befindet. Auch konnte durch Umbaumaßnahmen ein großer Verwaltungstrakt für das Schulleitungsteam und die Lehrerinnen und Lehrer entstehen, sodass diese jetzt auch optimale Arbeitsbedingungen vorfinden. Weiterhin ist durch den aufgeständerten Riegelbau ein neuer überdachter Schulhof entstanden. Eine wichtige Rolle bei den An- und Umbaumaßnahmen hat auch die Inklusion und die Barrierefreiheit im Gebäude mit gespielt. So wurde u.a. eine Fahrstuhlanlage installiert, sodass die verschiedenen Mitteilungsblatt Winterberg 06. September 2019 Woche 36 Nr. 18 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 Fotos: Stadt Winterberg Ebenen auch innerhalb des Gebäudes für jedermann zu erreichen sind. Nebenbei wurde der Brandschutz auf den neusten Stand gebracht und das gesamte Schulgebäude wurde mit einem W-LAN-Netz ausgestattet. Zusätzlich wurden die meisten Klassenräume mit interaktiven Whiteboards ausgestattet und somit fit für die digitale Lernzukunft gemacht. Rückblick auf die Winterberger Kirmes 2019 Fotos: Stefan Schmitt Die 190. Neuzeitliche Winterberger Kirmes wurde von den Besuchern gut angenommen. Bei bestem Wetter fand am Freitag ( ) die Eröffnung durch Bürgermeister Werner Eickler statt. Der Spielmannszug Grönebach begleitete die Eröffnung musikalisch. Erstmals wurde die Eröffnung durch eine 2-stündige Happy- Hour auf allen Fahrgeschäften mit ermäßigten Preisen umrahmt. Vor allem Familien nutzten diese Gelegenheit zu einem ersten Besuch der Kirmes. Während unter Hilfe des ersten stellvertretenden Bürgermeisters Martin Schnorbus und des zweiten stellvertretenden Bürgermeisters Richard Gamm der Fassanstich und die Verteilung des Freibiers erfolgte, konnte nebenan im Autoscooter der sehr gelungene Auftritt der Street Dance Academy unter der Leitung von Tina Hellwig bewundert werden. An allen vier Tagen wurden die Besucher durch ein eigens gestaltetes Eingangsportal begrüßt, welches auch bei Dunkelheit den Feierwilligen den Weg wies. Am Samstag und Sonntag stand der Kirmesplatz ganz im Zeichen des bunten Kirmestreibens. Das bunte Angebot der Markthändler und Schausteller wurde von vielen Gästen angenommen und zum ausgiebigen Kirmesbummel genutzt. Leider fiel ein Teil des ansonsten traditionell als Familientag genutzten Sonntags dem Wetter zum Opfer. Dies tat der Feierlaune an den Getränkeständen und -zelten jedoch keinen Abbruch. Viel Anklang fand auch die nach der Neugestaltung im vergangenen Jahr erneut durchgeführte Tierschau, auf der auch viele Familien mit Kindern vor Ort waren. Hierbei wurde den Gästen wieder eine Vielzahl an heimischen Tieren näher gebracht. 4 Mitteilungsblatt Winterberg 06. September 2019 Woche 36 Nr. 18

5 Bilanz der Organisatoren und eine Feier der Helfer 700 Stunden wandern: Enormes Angebot beim Deutschen Wandertag Schön und unvergesslich war s, erlebnis- und aussichtsreich, vielfältig und unterhaltsam. Da sind sich wohl alle Beteiligten des 119. Deutschen Wandertages in der Ferienwelt Winterberg und im Schmallenberger Sauerland einig. Genauso wie rund Gäste, die die Region lieben gelernt haben. Jetzt ziehen Organisatoren und Helfer der Wandertags-Städte und des Sauerländischen Gebirgsvereins noch einmal Bilanz. Hätte man sämtliche angebotene Wanderungen absolviert, wäre man unglaubliche 700 Stunden unterwegs gewesen. Diese Marke hat keiner geschafft - dennoch zeigten sich die Wanderer unermüdlich. Rund 4500 Teilnehmer machten sich auf die Socken, um die Region zu Fuß zu erkunden. Insgesamt 1750 Kilometer Routen waren abgedeckt - etwa 200 Fußwanderungen und Radtouren plus zusätzliche Segway-Touren, Stadtführungen und Busfahrten. Eine enorme Auswahl, die alle Facetten des Sauerlandes repräsentierte. An vielen Touren nahmen spontan mehr Besucher teil als ursprünglich angemeldet. So zum Beispiel beim Angebot Von Winterberg bis zum Kahlen Asten. Über das Buchungsportal bookingkit hatten ursprünglich 33 Personen reserviert. Letztendlich waren dann 59 Teilnehmer am Start. Eine Herausforderung für die Guides. Thomas Gemke, Präsident des Sauerländischen Gebirgsvereins, lobt: Unsere Wanderführer waren da sehr flexibel und haben sichergestellt, dass alle Teilnehmer mitlaufen konnten. Die guten Geister der Großveranstaltung haben ihr Bestes gegeben und in der Dorfgemeinschaftshalle in Winterberg-Altastenberg bei einer Helferfete das Event noch einmal Revue passieren lassen. Allein mehr als 100 Wanderführer und rund 120 Wanderbegleiter haben den Gästen die schönsten Routen der Region gezeigt und sie auf kreative Weise fürs Sauerland als Qualitätswanderregion entflammt - und das alles ehrenamtlich. Projektleiterin Kathrin Schneider: Mit diesem Treffen möchten wir das Ehrenamt würdigen. In die Mitteilungsblatt Winterberg 06. September 2019 Woche 36 Nr. 18 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 gleiche Kerbe hieb NRW-Ministerpräsident und Ehrengast Armin Laschet, der die Freiwilligen lobte und das Sauerland als Wanderdestination würdigte. Auch die Veranstalter ziehen ein rundum positives Fazit. Mit der Ausrichtung des Deutschen Wandertages erhoffen sie sich dauerhaft positive Effekte im Wandertourismus für die Zukunft. Die Region ist in Sachen Wandern gut dargestellt und das hat sie gezeigt, so die Organisatoren. Und waren zu Recht stolz: Der Deutsche Wanderverband hat ausdrücklich die Organisation und Umsetzung gelobt. Derweil planen Sauerländer Wanderer bereits die Wimpelübergabe zum 120. Deutschen Wandertag vom 1. bis zum 6. Juli 2020 in Bad Wildungen und der Erlebnisregion Edersee. Ihnen stehen etliche Wanderkilometer bevor, bevor sie als Ehrengäste empfangen werden. Doch allzu weit ist der Weg nicht: Das Staatsbad liegt im benachbarten Deutscher Wandertag - die Helfer Foto: Deutscher Wandertag 2019 ggmbh Landkreis Waldeck-Frankenberg. Hintergrund: Der 119. Deutsche Wandertag fand vom 3. bis 8. Juli 2019 in Schmallenberg und Winterberg statt. Das Sauerland ist die erste prämierte Qualitätswanderregion Deutschlands. Diese Wanderangebote wollen die Organisatoren einer neuen, interessierten Zielgruppe vorstellen. Gastgeber sind die Ferienwelt Winterberg und das Schmallenberger Sauerland. Ausrichter ist der Sauerländische Gebirgsverein (SGV). Der Deutsche Wandertag ist eine alljährlich wiederkehrende Veranstaltung des Deutschen Wanderverbands und gilt mit bis Teilnehmern als das größte europäische Wanderevent. Projekt Smart City Winterberg Mehr Lebensqualität schaffen und das soziale Kapital mit digitalen Angeboten stärken Projekt Smart City Winterberg : Arbeitsgruppen des Digital Lab Winterberg entwickeln konkrete Ideen vom digitalen Wandertag bis zum Eltern-Taxi-App Digitale Angebote sollen vor allem eines, das Leben ein wenig einfacher machen und die Vernetzung der Menschen untereinander erleichtern. Genau diesen Ansatz verfolgt auch das Projekt Digital Lab Winterberg unter Federführung des Stadtmarketingvereins Winterberg mit seinen Dörfern. Jüngst haben zwei aus dem Digital Lab entstandene Arbeitsgruppen die ersten Ideen entwickelt, wie Winterberg Stück für Stück digitaler werden könnte. Im Blick dabei immer die Menschen vor Ort, ihr Lebensumfeld und die Chancen, mit innovativen Projekten sinnvolle, digitale Angebote für den Alltag zu schaffen. Erste konkrete Idee ist eine kleine Messe, in der sich alle Dienstleister aus dem Bereich der Digital- und Kreativwirtschaft Winterbergs präsentieren können. Zweiter Ansatz ist die schrittweise Vernetzung der Menschen aus Winterberg und seinen Dörfern auf einer Plattform und analog vor Ort, zum Beispiel in den Bereichen Eltern-Taxi oder Freizeit-Angeboten über eine App. Für uns bedeutet Smart City Winterberg vor allem Service für unsere Bürgerinnen und Bürger sowie für unsere Unternehmen vor Ort. Zum einen möchten wir Menschen, die noch nicht so sehr mit den digitalen Angeboten vertraut sind, ein Stück weit dahin begleiten. Zum anderen möchten wir erreichen, dass die Digitalisierung in Winterberg den Alltag der Menschen über eine kluge Vernetzung aufnimmt und die Lebensqualität in unserer Stadt insgesamt damit steigert, sagt Stadtmarketing- Geschäftsführer Michael Beckmann. Genau deshalb ist noch in diesem Jahr eine Art digitale Kreativmesse geplant, die in erster Linie den heimischen Unternehmen die Möglichkeiten aufzeigen soll, die die Digitalisierung für sie mitbringt. Und zwar ganz konkret an Projekten wie beispielsweise Social Media-Workshops oder Marketingstrategien. Mobilität, Freizeitgestaltung und Nachbarschaftshilfe Kernthemen Die zweite Arbeitsgruppe des Digital Lab befasst sich insbesondere mit der Vernetzung der Menschen vor Ort und mit der Foto: Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH Bündelung von Interessen. Zunächst geht es darum zu schauen, wo gibt es bereits gute digitale Angebote, Dienstleistungen und Plattformen für unsere Bürgerinnen und Bürger, die wir nutzen und ausbauen können, um das Rad nicht neu zu erfinden, so Michael Beckmann. Es gehe um eine Ist-Analyse, in welchen Bereichen bestimmte Zielgruppen über digitale Angebote einen Mehrwert erhalten können und Probleme gelöst werden können. Dies geht zum Beispiel bei einem Eltern-Taxi los. Die Technik macht es problemlos möglich, zum Beispiel über eine App Fahrgemeinschaften zu organisieren. Auch Auszubildende könnten sich besser vernetzen. Gleiches gilt für Unternehmen, die Schnittmengen haben. Die Arbeitsgruppe einigte sich im ersten Schritt zunächst auf die drei Kerngebiete Mobilität, Freizeit-Interessen und Nachbarschaftshilfe. Neben Fahrgemeinschaften geht es dann unter anderem auch um Möglichkeiten, sich zu verabreden, Menschen mit gleichen Interessen zusammenzubringen. So zum Beispiel zum 6 Mitteilungsblatt Winterberg 06. September 2019 Woche 36 Nr. 18

7 gemeinsamen Hundespaziergang, zum Joggen und es geht zudem um kleine Hilfen in der Nachbarschaft vom Einkauf-Mitbring-Service bis zum Rasenmähen. Wir wollen die Menschen über die digitalen Angebote unentgeltlich mehr in Kontakt bringen. Es geht darum, das soziale Kapital zu stärken, betont Julia Aschenbrenner, Projektleiterin des Stadtmarketingvereins. Keine Fake-Profile, Sicherheit für Nutzer analoge Meetingpoints und mehr... Themen in den Arbeitskreisen sind auch die Sicherheit, Nachhaltigkeit und das analoge Angebot als zweiter Baustein einer solchen Plattform. Wir wollen die digitalen Angebote so aufbauen, dass sie sich je nach Nutzerinteressen und Nutzerverhalten weiterentwickeln und wachsen können. Zudem ist es uns wichtig, auch analoge Angebote wie Meetingpoints in den Dorfzentren zu schaffen, die auch offline funktionieren, die Orte beleben und vielleicht sogar Leerstände beseitigen sowie strukturelle Probleme verbessern, sagt Michael Beckmann. Auch sei es wichtig, über Registrierungspflichten Sicherheit zu schaffen. Jeder soll auf Stadt-, Dorf- oder auch Nachbarschaftsebene wissen, mit wem er gerade online kommuniziert, sich verabredet oder Unterstützung vereinbart. Deshalb soll auch die Stadtverwaltung mit ins Boot genommen werden. Es darf keine Fake- oder anonyme Profile geben und wir brauchen technische Möglichkeiten, um Nutzer melden zu können, beschreibt Michael Beckmann. Auch Haftungsfragen oder attraktive Aktionen, die zum Mitmachen motivieren wie Rabattaktionen im heimischen Einzelhandel oder ähnliches, stehen auf der Agenda des Arbeitskreises. Wir haben noch viel Arbeit vor uns, die ersten Arbeitsgruppen- Sitzungen haben aber gezeigt, dass sehr ziel- und ergebnisorientiert und mit viel Sachverstand gearbeitet wird. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir über diese Initiative innovative Angebote für unsere Bürgerinnen und Bürger machen können, so das Fazit des Stadtmarketing-Geschäftsführers. Wer bei diesem spannenden Thema mitarbeiten möchte, ist jederzeit eingeladen, sich unverbindlich im offenen Arbeitskreis einzubringen. Eine kurze Mail an für weitere Infos genügt. Projekt Hand ans Werk setzt Zeichen im Marketing Crossmedial die Zielgruppen ansprechen, kooperieren und das regionale Handwerk stärken Projekt Hand ans Werk : Marketingk etingkonzept steht - Websei- te in Arbeit Vor knapp einem Jahr ist das Projekt Hand ans Werk an den Start gegangen, um Fachkräfte sowie Auszubildende für das Handwerk in dieser Region zu begeistern und an die Region zu binden. Seitdem ist schon viel passiert und etliche junge Menschen aus Hallenberg, Medebach und Winterberg wurden über verschiedenste Wege über die attraktiven Berufschancen im Handwerk aufgeklärt. Bei der jüngsten Lenkungskreissitzung wurden neue Strategien des Marketingkonzepts auf den Weg gebracht, welches in den kommenden Wochen Schritt für Schritt umgesetzt werden soll. Dann geht das mit Bundesmitteln geförderte Projekt ganz langsam auf die Zielgerade. Freche Sprüche für mehr Aufmerksamkeit Nachdem wir bisher unter anderem Flyer, Aufkleber und Bierdeckel ausgeteilt haben, steht jetzt eine Plakatkampagne kurz bevor. Lockere Sprüche und Themen, die die Jugendlichen ansprechen, sollen dem Handwerk ein neues Image verleihen, beschreibt Projektleiterin Kristina Heimann die Marketingvorhaben. Brandneu im Portfolio der Werbemaßnahmen sind Jutebeutel mit dem Aufdruck I hate cities, die exklusiv an Klassen der Schulen in Winterberg und Medebach verteilt wurden. Wir haben bewusst versucht, mit frechen Sprüchen Aufmerksamkeit zu erzielen und den Jugendlichen klar zu machen, in was für einer lebens- und liebenswerten Region sie leben und arbeiten können, so Kristina Heimann. Ebenfalls diskutiert wurden im Lenkungskreis neue Modelle für künftige Azubibörsen, denn für das Projekt soll ein Fortführungsmodell konstruiert werden. Nach nur einem Jahr kann man noch keine nachhaltigen Erfolge für die Handwerksbetriebe verbuchen. Wir wollen langfristig einen größeren Zulauf der Azubis in die Betriebe erzielen, erklärt der Vorsitzende des Lenkungskreises, Michael Beckmann, die weiteren Bestrebungen. Webseite, Facebook und Instagram Die Webseite wird nun nach und nach durch das Projektteam mit Leben gefüllt. Die Bilder von Fotoshootings mit Personen der Lenkungskreisbetriebe werden für Facebook und Instagram genutzt. Wir versuchen, die Jugendlichen über alle medialen Kanäle zu erreichen. Durch die Bilder haben sie einen ganz konkreten Einblick in das, was auf sie zukommen könnte, so Kristina Heimann. Neben einer Informationsveranstaltung zum Projekt für alle Handwerksbetriebe der Kommunen informierte sich jüngst auch der SPD-Bundestagsabgeordnete Dirk Wiese über das Projekt. Mit Dominik Kuhlmann vom Autohaus Hoffmann, Stadtmarketing-Vorsitzendem Michael Beckmann und Projektleiterin Kristina Heimann kam es zu einem interessanten Austausch, in dessen Anschluss er sich ebenfalls einen Jutebeutel inklusive Info-Material mitgenommen hat. Wiese äußerte sich nach dem Treffen begeistert: Ein tolles Projekt, das sehr wichtige Arbeit für das Sauerland als Wirtschaftsstandort und Wohnort leistet. Ich bin beeindruckt von dem Engagement, dass hier an den Tag gelegt wird und stehe gerne zum weiteren Austausch mit Rat und Tat bereit. Kristina Heimann appelliert: An einer Zusammenarbeit interessierte Handwerksbetriebe können sich jederzeit bei uns melden. Wir freuen uns über jeden Betrieb, dem wir zu mehr Fachkräften verhelfen können und über jeden Jugendlichen, dem wir eine attraktive Arbeitsstelle vermitteln können. Weitere Infos gibt die Projektleiterin gerne unter handanswerk@winterberg.de. Das mit Bundesmitteln geförderte Kooperationsprojekt Hand ans Werk soll die Zukunft des Handwerks in den Städten Winterberg, Medebach und Hallenberg gestalten und sichern. Ziel des Projektes ist es, Fachkräfte zu halten und zu gewinnen sowie Schülerinnen und Schüler für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über das Programm Land(auf)Schwung gefördert. Fast 90 Prozent werden über diese Förderkulisse über öffentliche Mittel finanziert. Infobox: Mitglieder des Lenkungskreises Kristina Heimann (Projektleitung) Lola Sylejmani (Projektmitarbeiterin) Anika Müller (Projektmitarbeiterin) Michael Beckmann (Geschäftsführer Stadtmarketing Winterberg) Winfried Borgmann (Wirtschaftsförderer Winterberg) Isabelle Abel (SI-Werbeform GbR) Sophia Klüppel (SI-Werbeform GbR) Jürgen Bröker (Bröker Objekteinrichtungen) Dominik Kuhlmann (Autohaus Hoffmann Winterberg) Felix Leiße (Leiße & Söhne GmbH & Co. KG) Willi Menke (Meisterbetrieb Menke) Michael Aufmhof (Wirtschaftsförderer Medebach) Frank Lefarth (Elektro Lefarth e.k.) Holger Schnorbus (Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters Hallenberg) Hans-Josef Berkenkopf (Elektro Berkenkopf) Stefan Kronauge (Autodienst Stefan Kronauge) Mitteilungsblatt Winterberg 06. September 2019 Woche 36 Nr. 18 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 Erlebnisreiche Streifzüge durch die Natur Jugendcamp zum Deutschen Wandertag auf dem Homberg in Züschen bleibt jungen Teilnehmern noch lange in Erinnerung / Großes Lob an das Organisationsteam Der Deutsche Wandertag war das Veranstaltungshighlight in der Region Winterberg und Schmallenberg. Nicht nur die Erwachsenen werden sich noch lange und gerne an die tolle Wanderwoche erinnern, sondern auch eine Gruppe von rund 40 Kindern, die am Jugendcamp zum Deutschen Wandertag auf dem Homberg in Züschen teilgenommen haben. Die Veranstalter hatten es sich zur Aufgabe gemacht, den Kindern auf spielerische Weise und mit viel Spaß die Natur näher zu bringen. Das ist gelungen, denn schon die Kleinsten freuten sich über spannende Erlebnisse in intakter Natur. Abenteuerflair und Gemeinschaftserlebnisse schweißen zu- sammen Das Abenteuerflair und das Gemeinschaftserlebnis beim Campieren unter freiem Himmel hat die gemischte Gruppe der 7- bis 13- Jährigen schnell zusammengeschweißt. An fünf Stationen lernten die Kinder bei der Naturerlebnisrallye viel über die Sauerländer Flora und Fauna. Mit im Boot war der Naturpark Sauerland Rothaargebirge, der eine Gewässerstation übernommen hat. Der Deutsche Alpenverein - Sektion Sauerland - hat den Kindern eine actionreiche Abseilaktion vom Ziegenhellenturm ermöglicht, die Ranger vom Landesbetrieb Wald & Holz standen in allen Fragen rund um das Thema Flora Fotos: Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH und Fauna parat und in der Rollenden Waldschule der Kreisjägerschaft Hochsauerland e.v. wurde die heimische Tierwelt vorgestellt. Doch alles wäre nicht möglich gewesen ohne die perfekte Organisation durch die Kolpingsfamilie Züschen. Mit viel Herzblut und Engagement haben die Mitglieder den Kindern ein tolles Wochenende ermöglicht, bedankt sich Tourismusdirektor Michael Beckmann bei den Züschern. Neben dem typisch sauerländer Kartoffelbraten mit frischen Kartoffeln aus der Buchenglut und Gesang am Lagerfeuer, durfte auch eine Kinderdisco am Samstagabend nicht fehlen. Alles in allem ein voller Erfolg. Es war ein lehrreiches, spannendes und erlebnisreiches Wochenende, an das sich die Kinder sicher noch lange erinnern werden, so Beckmann. Der Hingucker beim Festzug in Schmallenberg Zum Abschluss nahmen die Kinder am großen Festumzug zum Deutschen Wandertag in Schmallenberg teil und waren mit ihren selbst bemalten T-Shirts und dem 8 Mitteilungsblatt Winterberg 06. September 2019 Woche 36 Nr. 18

9 Banner ein echter Hingucker. Am Sonntagabend konnten die Eltern absolut begeisterte und erschöpfte Kinder wieder in Empfang nehmen. Auch Christoph Hester, Regionalmanager des Naturparks Sauerland Rothaargebirge für das Hochsauerland, konnte die Begeisterung der Kinder spüren: Wir haben mit unserer Gewässerstation zwar nur einen kleinen Teil des Wochenendes mitgestaltet, aber das reichte schon, um einen Eindruck davon zu gewinnen, wie man die Kinder für die Natur und das Gemeinschaftserlebnis gewinnen kann. Aus meiner Sicht ist ein Camp in diesem Stil eine Neuauflage absolut wert. Der Naturpark wäre als Partner mit im Boot, so Hester. Festival Summerwave 1.0 ein großer Erfolg Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit beim Summerwave-Festival 1.0 Rund 450 Gäste feiern, skaten und chillen friedlich am Hilleb- achsee in Winterberg-Niedersfeld Einen perfekten Ferien-Samstag verbrachten rund 450 Besucher bei der Premiere des Summerwave-Festivals 1.0 am Hillebachsee in Niedersfeld. Dabei stand nicht nur richtig gute Live-Musik und die Party im Vordergrund, sondern es gab auch ein Rahmenprogramm, welches bei den jungen Gästen hervorragend ankam. Skate-Workshop und Yoga sehr gut angenommen Besonders der Skateboard-Workshop war sehr gefragt. Jeder wollte skaten lernen. Ich glaube, man hätte direkt einen Skatepark bauen können, der würde super frequentiert, beschreibt Mitorganisator Moritz Schäfer stellvertretend für das gesamte Team die Erfahrungen mit dem Skate-Angebot. Auch die angebotene Yogasession mit Monika Stammer unter freiem Himmel wurde sehr gut angenommen. Nicht nur die vier angekündigten Bands One Tape, Strings N Stories, Hey Miracle und Sleepless Nights standen auf der Bühne, spontan wurde noch Noah Appelhans mit ins Programm aufgenommen. Zum Sonnenuntergang spielte Sleepless Nights und damit wurde der Name zum Programm. Anschließend feierten die Festival-Gäste noch lange zur Musik von DJ Kibua. Die Atmosphäre war einfach toll. Wir hatten mehr Gäste als im Vorfeld erwartet. Es hatte ein bisschen was von Freiheit und Unabhängigkeit. Ein richtiges, kleines Festival eben. Das Beste daran war, alles lief friedlich ab, die Organisation war sehr gut abgestimmt und es gab keinerlei Beschwerden oder Ärger, so das positive Fazit von Moritz Schäfer. 50 ehrenamtliche Helfer haben das Festival auf die Beine gestellt Das Konzept eines spannenden Projekts von Jugendlichen für Jugendliche an einem besonderen Ort ist aufgegangen und wurde mit einer tollen Stimmung und Atmosphäre belohnt, freut sich Stadtmarketing-Vorsitzender Michael Beckmann. Die Besucherzahlen der jungen und junggebliebenen Menschen sprechen für sich. So ein Event können wir gerne im Veranstaltungskalender etablieren, erklärt Michael Beckmann weiter, der das Summerwave 2.0 bereits fest im Blick hat. Insgesamt waren etwa 50 Ehrenamtliche am Werk, die das ganze Festival auf die Beine gestellt haben. Nicht nur den Auf- und Abbau haben die Helfer dabei übernommen, sondern sogar die Schilder und Dekoration wurden handgemacht. Auch die älteren Besucher waren überrascht von der guten Stimmung auf dem Summerwave. Das lag sicher auch am Equipment. Die Bühne, der Sound und die gesamte Technik waren auf einem sehr hohen Niveau, resümiert Moritz Schäfer. Das Festival wurde - unterstützt durch den Stadtmarketingverein Winterberg mit seinen Dörfern - im Rahmen des Projektes Jugendkultur im Hochsauerland auf den Weg gebracht. Junge Menschen in ihren kulturellen Vorhaben und ihren Projektideen zu unterstützen und zu bestärken ist das Ziel des Projekts. Der Regionalverein Leader Region Hochsauerland ist Träger des Projektes, unterstützt vom Ensible e.v. (Stützpunkt für Jugendkultur NRW). Infokasten zum Summerwave Fes- tival 1.0: Mit rund 450 Besuchern war das Summerwave-Festival 1.0 ein Erfolg; Skate-Workshop Fünf Bands und ein DJ sorgten für die Musik; Organisiert wurde das Festival im Rahmen des Projektes Jugendkultur im Hochsauerland unterstützt vom Stadtmarketingverein Winterberg und seine Dörfer, dem Ensible e.v., DIVE INN, HSK IT, durch die Sparkasse Hochsauerland, Fotos: Leopold Hermann den Standpunktverlag sowie das Magazin Heimatliebe; Mitglieder des Hauptorganisations-Teams waren neben Moritz Schäfer auch Maurice Löffler, Niklas Jungmann, Simon Jungmann, Raphael Gessenhardt, Felix Kosfeld, Pascal Beneddine und Matthis Tebbe. Mitteilungsblatt Winterberg 06. September 2019 Woche 36 Nr. 18 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 Neue Perspektiven gewinnen - Kooperationen schaffen Erstes Foto- und Videoevent in Winterberg Bewerbungen für fünf Plätze Will eine Marke wie die Ferienregion Winterberg und Hallenberg im Social Media-Bereich up to date sein, geht nichts mehr ohne emotionale Fotos und gute Storys auf der eigenen Webseite sowie in den sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram und Co. Sie übermitteln Marken-Botschaften, Nachrichten und binden potentielle Gäste über YouTube, Instagram oder Facebook an die Marke. Für ein erfolgreiches Marketing werden sie also immer wichtiger. Die Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH (WTW) hat sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem Medienhaus entwickelt, welches das Optimum für die Marke Ferienregion Winterberg und Hallenberg auf allen Kanälen herausholen will. Vor einigen Wochen hat die WTW sowohl Profials auch ambitionierte Freizeitfotografen, Blogger und Vlogger aus ganz Deutschland eingeladen, sich für ein Foto- und Videoevent vom 27. bis 29. September in Winterberg zu bewerben. Mit großem Erfolg! Bewerber sollen Winterberg in allen Facetten einfangen Über 130 Bewerbungen sind bis zum Einsendeschluss eingegangen. Derzeit werden fünf Fotografen und Filmer ausgewählt, die das Wochenende in Winterberg verbringen dürfen. Die Auserwählten bekommen Übernachtungen, Verpflegung, Anreise und Transfer als Gegenleistung für ihren Aufwand gestellt. Dafür sollen sie an den drei Tagen verschiedene Aufgaben erfüllen. Wir wünschen uns, dass Winterberg in allen Facetten und aus der Perspektive der Bewerber eingefangen werden soll, beschreibt WTW-Digitalexpertin Ronja Henke. Wir erhoffen uns davon, dass wir auch in Zukunft Kooperationen mit ihnen knüpfen können, so Ronja Henke. Damit sich die Fotografen und Filmer möglichst schnell zurechtfinden und von Insider-Tipps profitieren können, hofft Ronja Henke auf Winterberger Locals, die ihre Hilfe anbieten und die Gäste bei ihrer Arbeit unterstützen. Interessierte können sich Fotos: Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH unter 02981/92500 bei ihr melden. Die von den Teilnehmern produzierten Fotos und Videos werden natürlich ab Ende September in den Social Media-Kanälen der WTW zu sehen sein. Infokasten zum Foto- und Videide- oevent in Winterberg: Die WTW hat Fotografen und Videokünstler aus ganz Deutschland zu einem Fotound Videoevent eingeladen; Aus 130 Bewerbungen werden fünf Kandidaten ausgesucht, die an einem Wochenende Aufgaben erfüllen sollen, um Winterberg aus ihrer Sicht darzustellen; Die WTW erhofft sich dadurch neue Blickwinkel auf die Ferienregion Winterberg und Hallenberg und daraus resultierend über neue Kooperationen. Wir gratulieren zur Vollendung des 93. Lebensjahres am Frau Marietheres Lange, Winterberg- Züschen, Junkerstraße Lebensjahres am Herrn Wilhelm Kleinsorge, Winterberg- Züschen, Mollseifener Straße Lebensjahres am Herrn Karl Mansfeld, Winterberg, Am Postteich Lebensjahres am Frau Maria Bartkowiak, Winterberg- Silbach, Bergfreiheit Lebensjahres am Frau Waltrud Hetzler, Winterberg- Langewiese, Heckenweg Lebensjahres am Herrn Karl Grüger, Winterberg- Hildfeld, Zum Pölz Lebensjahres am Frau Elisabeth Brieden, Winterberg- Züschen, Nuhnetalstraße Lebensjahres am Frau Luzia Brinkmann, Winterberg, Franziskusstraße Lebensjahres am Frau Gertrud Bullmann, Winterberg- Silbach, Silberberg Lebensjahres am Herrn Rudi Kegler, Winterberg, Feldstraße Lebensjahres am Frau Ingrid Padberg, Winterberg-Hildfeld, Gerkenweg Lebensjahres am Frau Charlotte Stricker, Winterberg- Neuastenberg, Zur Lenneplätze Lebensjahres am Frau Irmgard Geilen, Winterberg-Niedersfeld, Am Eschenberg Lebensjahres am Frau Elfriede Freisen, Winterberg-Niedersfeld, Am Studenbusch Lebensjahres am Frau Dorothea Dohle, Winterberg-Silbach, Wiesenstraße Lebensjahres am Frau Maria Kleinsorge, Winterberg- Züschen, Karl-Hahne-Weg Lebensjahres am Frau Paula Scharf, Winterberg-Züschen, Zum Hohlen Rain Mitteilungsblatt Winterberg 06. September 2019 Woche 36 Nr. 18

11 84. Lebensjahres am Frau Hildegard Koch, Winterberg- Züschen, Mollseifener Straße Lebensjahres am Frau Ingrid Dauber, Winterberg, Franziskusstraße Lebensjahres am Frau Ingrid Kramer, Winterberg- Silbach, Silberberg Lebensjahres am Herrn Albrecht Schröder, Winterberg-Siedlinghausen, Hochsauerlandstraße Lebensjahres am Herrn Heinrich Herrmann, Winterberg-Grönebach, Lambertusplatz Lebensjahres am Herrn Werner Krüger, Winterberg, Hohe Straße 13 Glückwünsche zur Geburt: Dana Eltern: Vloha Vacaslavauna Abdalla Winterberg Leana Eltern: Angela Valas-von Kneten und Tim Valas Winterberg Theo Eltern: Tina und Alexander Joch Niedersfeld Tilda Eltern: Deborah und Hendrik Lind Langewiese Nächstes Mitteilungsblatt am Das nächste Mitteilungsblatt der Stadt Winterberg erscheint am Artikel und Fotos für das Mitteilungsblatt können an die Stadt Winterberg g t werden: mitteilungsblatt@winterberg.de Redaktionsschluss ist Mittwoch, der , Uhr. Glückwünsche zu Eheschließungen: Nicole Schlimbach und Benedikt Spratte, Am Steinacker 17, Winterberg-Grönebach Hinweis der Stadtverwaltung Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Winterberg, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben sind (z. B. Satzungen, Tagesordnungen der Ratssitzungen, Bebauungspläne) werden in einem separaten Amtsblatt der Stadt Winterberg veröffentlicht. Das Amtsblatt liegt im Dienstgebäude der Stadtverwaltung Winterberg, Fichtenweg 10, im Lydia Brust und Christian Fischer, Zum Heidegarten 15, Winterberg- Altastenberg Bürgerbahnhof Winterberg, Bahnhofstraße 12, bei der Tourist-Information, Am Kurpark 4, bei den Ortsvorstehern sowie in den Geldinstituten einschl. der Zweigstellen im Stadtgebiet Winterberg aus. Es ist dort kostenlos erhältlich. Es kann gegen einen Kostenbeitrag von 2,50 Euro einzeln bestellt oder abonniert werden (Astrid Vogt, Tel / ). Glückwünsche zu Ehejubiläen: Das Fest der diamantenen Hochzeit feiern am die Eheleute Elzbieta und Wladyslaus Stec, Nuhnetalstraße 81, Winterberg-Züschen. Das Fest der goldenen Hoch- zeit feiern am die Eheleute Ursula und Reinhard Grosche, Im Orketal 5, Winterberg-Elkeringhausen. Die Stadt Winterberg übermittelt den Jubelpaaren herzliche Gratulationsgrüße und gute Wünsche für weitere glückliche und gesunde Jahre. Ende: Informationen aus dem Rathaus Die Würfel sind gefallen Hittenbühne Niedersfeld beginnt mit den Proben für die diesjährige Aufführung Nach zähem Ringen, dem Lesen unzähliger Bücher, regen Diskussionen und einigem Hin und Her bei der Besetzung der Rollen steht es endlich fest: das Theaterstück, welches die Hittenbühne Niedersfeld in diesem Herbst auf die Bühne bringen wird. Der Titel der Komödie aus der Feder der bekannten Autorin Regina Rösch wird so einigen Herren der Schöpfung aus der Seele sprechen: Männer haben s auch nicht leicht. Es geht in dem Stück, so viel sei verraten, um einen alternden Junggesellen, der von seiner putzwütigen Schwester und manch eifrigem Freund und Nachbarn endlich unter die Haube gebracht werden soll. Kurzweilige Unterhaltung ist bei diesem Plot natürlich garantiert, besonders spannend aber wird es zu sehen sein, wie die Niedersfelder Laiendarsteller das Stück inszenieren und mit dem passenden Mitteilungsblatt Winterberg 06. September 2019 Woche 36 Nr. 18 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 Lokalkolorit versehen werden. Premiere ist am in der Schützenhalle Niedersfeld. Weitere Termine sind der , und Samstags startet die Vorführung um Uhr, sonntags schon um Uhr. Der Vorverkauf der Karten beginnt am um Uhr im Josefshaus Niedersfeld. Die Mitglieder der Hittenbühne Niedersfeld Foto: privat Kleider- & Spielzeugmarkt in Langewiese Der nächsten Kleider- & Spielzeugmarkt Langewiese findet am Freitag, den von Uhr statt (es gibt KEIN Schwangerenvorverkauf mehr!!). Verkauft werden gut erhaltene und zeitgerechte Herbst - und Wintersachen für Kinder bis Größe XS, sowie Schwangerenbekleidung, Kinderschuhe bis Größe 40 und alles Weitere rund ums Kind, wie z.b. Kinderwagen, Babyzubehör, Kinderfahrzeuge, Kinderzimmerzubehör, Sportartikel. Frau Kiehsler wird wieder mit einem Stand mit selbst genähter Kinderkleidung vor Ort sein. NEU: Ab sofort kann man bei uns auch mit EC-Karte bezahlen! Die Anmeldung (ab sofort mög- lich) und alle weiteren Infos, wie z.b. Abgabe der Artikel, Abholung usw. erfolgen ab sofort nur noch über unsere neue Internetseite: kinderkleidermarkt- langewiese.de Die Kundennummern sind weiterhin begrenzt. Die Teilnehmergebühr beträgt für 60 Artikel 3. Außerdem werden 10% des Verkauf Erlöses einbehalten und kommen den Kindern aus der Region zugute. Kartenvorverkauf startet am 5. Oktober Der Theaterverein Siedlinghausen spielt Dieses mal was Niveau! Die Aktiven freuen sich schon jetzt auf die diesjährigen Aufführungen Ende Oktober (26. und ) und Anfang November (2. und 3.11.). Gemeinsam haben alle wieder viel Spaß, denn seit Ende Juli wird fleißig geprobt für die im Plausus Theaterverlag erschienene Komödie Dieses mal was mit Niveau! von Andreas Heck. Der Kartenvorverkauf startet am 05.Oktober beim Wochenmarkt auf dem Eschenplatz, danach sind die Theaterkarten wieder im MomentMal in der Weberstraße 6 in Siedlinghausen zu erwerben. Im Bild die diesjährigen Akteure: (sitzend von links) Marco Wanke, Walli Fladung, Bernd Hömberg, Roxanna Engemann, Conni Ehlers, Anneli Rahmfeld; (stehend von links) Gerd Becker, Margret Becker, Sandra Himmelreich, Petra Brockmann, Ale- xandra Rahmfeld, Markus Schmidt (nicht im Bild: Indra Peters). Foto: privat 12 Mitteilungsblatt Winterberg 06. September 2019 Woche 36 Nr. 18

13 Vorverkaufsstart zum Oktoberfest in Langewiese Die Vorbereitungen zum Langewieser Oktoberfest, das wieder am 2. Oktober stattfindet, sind im vollen Gange. Der Online-Vorverkauf der begehrten Karten hat bereits am Montag, 2. September im Webshop unter der Adresse oktoberfest.la begonnen. Seit dem 2. September können auch Karten in den Vorverkaufsstellen vor Ort bei der Tourist-Info in Langewiese, der Tourist-Info in Winterberg und der Sparkasse in Bad Berleburg erworben werden. Foto: privat Kinder-Kleiderbörse in Züschen Anmeldung erforderlich Das Kleiderbörsenteam freut sich über viele Besucher am Samstag, von bis Uhr in der Schützenhalle Züschen. Verkauft werden gut erhaltene Winterbekleidung für Kinder (Gr ) und alles rund ums Kind vom Autositz bis zum Zwillingswagen. Wie immer werden leckerer Kuchen, frische Waffeln, belegte Brötchen und Getränke angeboten. Aus organisatorischen Gründen können nur begrenzt Kundennummern vergeben werden. Eine vorherige Anmeldung ist daher für alle Verkäufer dringend erforderlich. Die Vergabe der Nummern hat bereits am Montag, dem begonnen. Anmeldungen auf dem Anrufbeantworter können nicht berücksichtigt werden. Abgabe der sauberen Sachen (max. 50 Teile) ist am Freitag, in der Zeit von bis Uhr in der Schützen- halle. Die Artikel sind jeweils mit Etiketten zu versehen, auf denen der Preis, die Größe und die mit rot gekennzeichnete Kundennummer aufgeführt sind. Bitte die Preise auf 50 Cent oder volle Euro aufrunden und die Bekleidung nach Größe vorsortieren! Wir erheben eine Teilnahmegebühr von 3,00 Euro. Der Verkaufserlös steht dem Eigentümer abzüglich 10% zu, die einem guten Zweck zugeführt werden. Artikel, el, die nicht verkauft wur- den, müssen am Samstag, von bis Uhr in der Schützenhalle abgeholt werden. Kundennummern und Infos unter folgenden Telefonnummern: Klaudia Welschhoff (02981/820344), Marlies Deimel (02981/6367), Christine Löckertz (02981/3324) oder Rita Rose (02981/3055). Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen auf unserer Internetseite Ende: Ver eranstaltungstipps Zu Besuch beim Weltkulturerbe Zu einer Tagesfahrt waren etwa 30 Mitglieder und geschichtlich Interessierte aufgebrochen, um Kultur und Geschichte des Raumes Höxter kennen zu lernen. Erstes Ziel der Fahrt war das Weltkulturerbe Corvey, dessen weitläufige Anlage den Besuchern in einer Führung nahe gebracht wurde. Das karolingische Westwerk, die barocke Klosterkirche, der Kaisersaal und die Bibliothek, die von keinem Geringeren als dem Dichter des Deutschlandliedes, Heinrich Hoffmann von Fallersleben betreut worden war, hinterließen einen bleibenden Eindruck. Nach der Mittagspause wurde dann ebenfalls unter sachkundiger Führung die Altstadt von Höxter unter die Lupe genommen. Hier konnten eine Vielzahl historischer Fachwerkbauten, vor allem im Stil der sog. Weserrenaissance besichtigt werden. Zum Programm gehörten auch die Weser mit dem zum Radweg umgestalteten Treidelpfad, Teile der Stadtmauer, das alte Rathaus und die Kirche St. Kilian. Auf der Treppe des alten Rathauses stellten sich die Heimatfreunde schließlich zum Erinnerungsfoto. Foto: Heimat- und Geschichtsverein Winterberg Mitteilungsblatt Winterberg 06. September 2019 Woche 36 Nr. 18 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 Auszeichnung verdienter Schützenbrüder in Züschen Während des diesjährigen Schützenfestes in Züschen wurden fünf Schützenbrüder geehrt: Der Orden für Verdienste um das Schützenwesen wurde Wolfgang Lange, Jungschützenführer Rene Korbmacher und Königsoffizier Fabian Kleinsorge verliehen. Erster Kassierer Sebastian Wingenbach und Kassierer Thorsten Blüggel erhielten den Orden für besondere Verdienste. Die Ehrungen wurden von den Stadtdelegiertenvertretern Dieter Brieden und Michael Grosche des Kreisschützenbundes Brilon durchgeführt. V.l.n.r.: Sebastian Wingenbach, Wolfgang Lange, Fabian Kleinsorge und Thorsten Blüggel Foto: Schützenbruderschaft Züschen Waffeln backen für den guten Zweck Seelenbeben -Team auf der Winterberger Kirmes aktiv Im Oktober startet das ehrenamtlich tätige Projekt-Team Seelenbeben mit der Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche im Hochsauerland. Um die finanzielle Basis für das Projekt ein wenig zu stärken, haben die Teammitglieder Marina Lenze, Daniela Janine Peetz sowie Helga Hermann am Kirmes-Montag in Winterberg fleißig Waffeln gebacken. Am Ende kamen für diesen guten Zweck 413,09 Euro zusammen. Das Team von Seelenbeben kümmert sich ab Oktober um Kinder und Jugendliche, die einen Menschen in ihrem mittelbaren oder unmittelbaren Umfeld durch den Tod verloren haben. Für Kinder und Jugendliche ist es oft nicht leicht, in so einer Situation wieder einen unbeschwerten Alltag zu erleben. Dabei möchte Seelenbeben den Kindern und Jugendlichen und damit auch deren Familien helfen. Das Geld wird für Materialien verwendet, die für diese Arbeit benötigt werden. Bei Interesse oder Fragen steht das Team telefonisch unter gerne zur Verfügung! Foto: Pixabay Foto: Ralf Hermann / Textzeit 14 Mitteilungsblatt Winterberg 06. September 2019 Woche 36 Nr. 18

15 O zapft is! am Sahnehang Winterberger Wiesn steigt am 21. September mit den Wolfsegger Buam Wenn in München am 21. September der traditionelle Fassanstich erfolgt für das Oktoberfest, dann wird es nicht der einzige offizielle Fassanstich sein. O zapft is! heißt es genau am 21. September auch im Festzelt am Sahnehang in Altastenberg. Denn was die Bayern können, können die Hochsauerländer allemal. Die Winterberger Wiesn steigt am 21. September am Sahnehang. Mit von der Partie ist mit den Wolfsegger Buam schon fast traditionell eine original Münchner Wiesnband, die bereits im vergangenen Jahr kräftig eingeheizt hat. Der Vorverkauf bei Eventim sowie bei der Winterberger Touristik und Wirtschaft GmbH hat am 15. August begonnen. After-Show-P -Show-Party arty in der Köhler- hütte Wer im vergangenen Jahr dabei war, der weiß, mit den Wolfsegger Buam haben wir wieder eine ausgezeichnete Band an den Sahnehang geholt, die für eine fantastische Wiesn-Atmosphäre im Festzelt sorgen wird. Wir freuen uns auf viele Gäste und ein zünftiges Fest mit einer tollen Stimmung, sagt Dietmar Geilen, Eigentümer des Sahnehangs. Und wer nach der Festzelt-Gaudi noch Lust auf eine Party-Verlängerung hat, der darf sich auf die After-Show-Party in der Köhlerhütte direkt nebenan mit DJ Atze freuen. Kostenloser Shuttle-Service Das Auto darf getrost in der Garage bleiben, denn zur Winterberger Wiesn fährt ein kostenloser Shuttle-Bus. Startpunkt ist das Hotel Hessenhof in Winterberg um Uhr und um 18 Uhr. Natürlich bringt der Bus die Gäste auch wieder zurück. Abfahrt ist um 1 Uhr und um 3 Uhr direkt am Sahnehang. Einlass am 21. September ist um Uhr, die Winterberger Wiesn beginnt um 19 Uhr. Karten kosten im Vorverkauf 15 Euro pro Person zuzüglich Gebühr. Tischreservierungen sind auch telefonisch möglich unter 02981/3189. Einem Besuch auf der Winterberger Wiesn steht also nichts mehr im Wege. Und wer mag ihn nicht, diesen verführerischen Ausruf O zapft is! Info-Box x zur Winterberger Wiesn am Sahnehang: Es spielt die original Münchner Wiesenband Wolfsegger Buam Anschließende After-Show- Party in der Köhlerhütte mit DJ Atze Veranstaltungs-Datum ist der 21. September Einlass ab Uhr Beginn ab 19 Uhr Kostenloser Shuttle-Bus fährt ab Hotel Hessenhof um Uhr und 18 Uhr, zurück ab Sahnehang um 1 Uhr und 3 Uhr Vorverkaufspreis: 10 Euro zzgl. Gebühr Abendkasse: 15 Euro Vorverkaufsstellen: Eventim,Touristik Info Winterberg, Lotto Wahle Winterberg, Bessmann Bekleidung Winterberg Tischreservierung unter 02981/3189 Mitteilungsblatt Winterberg 06. September 2019 Woche 36 Nr. 18 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 Besuch der Giershagener Meilerwoche Auf Einladung des Giershagener Knappenvereins Glück Auf fuhren die Knappen der Bergfreiheit Silbach am 23. August nach Giershagen. Dort nahmen sie gemeinsam im Rahmen der Giershagener Meilerwoche an der Eröffnung des 12. Europäischen Köhlertreffens teil. Höhepunkt war das Anzünden des Meilers auf dem Meilerplatz an der Diemel und anschließendem Fackelzug mit über 50 Knappen aus der Region. Foto: privat Werbung auf unserort.de digital lokal 250 x 250 Pix el ANZEIGE Produkt Produkt 1 Landscape (728 x 180 px) inkl. 1 Region und 2 Schlagwörter in dieser Region 1 Square (250 x 250 px) inkl. 1 Region und 2 Schlagwörter in dieser Region Preis zzgl. USt. Preis zzgl. USt. 40 Euro für 2 Wochen 35 Euro für 2 Wochen 250 x 250 Pix el IHRE lokale Werbung auf 250 x 250 Pix el INHALT 2 Beworbener Artikel inkl. 1 Region und 2 Schlagwörter in dieser Region 3 Beworbene Veranstaltung inkl. 1 Region und 2 Schlagwörter in dieser Region Zusätzliche Region Schlagwort (pro Region) 35 Euro für 2 Wochen 40 Euro für 2 Wochen 5 Euro (2 Wochen) 2 Euro (2 Wochen) JETZT 02241/ SCHALTEN service@rautenberg.media SERVICE Bannergestaltung Anzeige online stellen 40 Euro (einmalig) 20 Euro (einmalig) 20 Euro (einmalig) Anzeige Square : 250 x 250 px Anzeige Landscape : 728 x 180 px 728 x 180 Pixel 728 x 180 Pixel IHRE lokale Werbung auf JETZT SCHALTEN 728 x 180 Pixel 16 Mitteilungsblatt Winterberg 06. September 2019 Woche 36 Nr. 18

17 Bei Blaulicht Ruhe bewahren Die Erfahrung zeigt: Immer wieder wissen Autofahrer nicht wohin oder bleiben in einer Art Schockstarre mitten auf der Fahrbahn stehen, wenn sich ein Rettungswagen mit Blaulicht nähert. Manche geraten sogar in Panik. Das oberste Gebot lautet aber: Ruhe bewahren und sich orientieren, woher die Signale kommen, in welche Richtung sie sich bewegen und wie viele Fahrzeuge im Einsatz sind. Wer den Blinker setzt, um die Ausweichrichtung anzuzeigen, gibt anderen Verkehrsteilnehmern die Möglichkeit, es ihm gleichzutun und das Verhalten anzupassen. Zeigt eine Ampel Rotlicht, sollte man immer nach rechts ausweichen und gegebenenfalls vorsichtig die Foto: ASSY/pixabay.com/mid/sp Haltelinie überfahren, wenn es der Verkehr zulässt. Auf einspurigen Straßen sollten Autofahrer beim Herannahen der Rettungskräfte das Tempo drosseln, nach rechts an den Fahrbahnrand ausweichen und wenn nötig anhalten. Auf mehrspurigen Straßen und Autobahnen besteht die Pflicht, eine Rettungsgasse zu bilden - und zwar seit einer Gesetzesänderung zum 1. Januar 2017 immer zwischen dem linken und den übrigen Fahrstreifen. Autos auf dem linken Fahrstreifen müssen also an den linken Fahrbahnrand fahren, die auf allen anderen Fahrstreifen möglichst weit nach rechts. Bei Verstößen droht ein Bußgeld. Blaulicht und Martinshorn gemeinsam gewähren einem Einsatzwagen laut Straßenverkehrsordnung das Wegerecht, das heißt, andere Verkehrsteilnehmer müssen sofort freie Bahn schaffen. Auch Fußgänger und Radfahrer müssen Einsatzfahrzeuge passieren lassen. (mid/sp) Wer ist schuld am Stau? Staus sind nicht nur total nervig und allgegenwärtig. Sie sind auch ein reiches Betätigungsfeld für Forscher und Wissenschaftler. Und meist werden sie von Autofahrern verursacht - mal von einzelnen, mal von zu vielen. Der fließende Verkehr ist ein filigranes und störanfälliges Gebilde. Der Grund ist klar: Auf einer bestimmten Strecke findet nur eine begrenzte Anzahl von Fahrzeugen gleichzeitig Platz. Die Sättigungsgrenze einer Straße liegt in der Regel bei bis Fahrzeugen pro Stunde und Spur, wenn sich die Fahrzeuge mit einer Geschwindigkeit von 80 bis 100 km/ h fortbewegen. Schnelleres und langsameres Fahren verringert jeweils die Kapazität von Verkehrswegen. Ein Stauforscher, Professor für Physik von Transport und Verkehr an der Universität Duisburg-Essen, stellte fest, dass viele Staus dem Faktor Mensch geschuldet sind. Und zwar durch eine Kombination aus hohem Verkehrsaufkommen mit falschem, beziehungsweise egoistischem Verhalten plus anschließenden Kettenreaktionen. Den berüchtigten grundlosen Stau gibt es also nicht. Stattdessen verursachen ihn nach der Erfahrung der Experten Fatale Rudelbildung: Wer fährt, wenn alle fahren, muss sich nicht über Verzögerungen wundern. Foto: ACE/mid/ak nur allzu häufig Einzeltäter am Steuer. Einige Hauptsünden gibt es in diesem Zusammenhang: Zu dichtes Auffahren mit einem abrupten Bremsmanöver etwa setzt sich in einer Kettenreaktion nach hinten fort. Kolonnenspringen und plötzliche Überholvorgänge haben ebenso das Zeug zum Stauauslöser wie Fehler beim Reißverschlussverfahren oder eine unnötige Rudelbildung beim kollektiven Urlaubsstart. Verkehrsstoßzeiten, wenn möglich, zu meiden ist deshalb ein Ratschlag gegen den Stau- Frust. (mid/ak) Mitteilungsblatt Winterberg 06. September 2019 Woche 36 Nr. 18 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

18 Kath. Gottesdienste des Pastoralverbundes Winterberg an den Sonntagen im September Samstag, Winterberg Uhr Sonntagvorabendmesse Grönebach Uhr Sonntagvorabendmesse Niedersfeld Uhr Sonntagvorabendmesse Silbach Uhr Sonntagvorabendmesse Sonntag, Winterberg 8.30 Uhr Hl. Messe im Krankenhaus, anschl. Kommunionspendung Winterberg Uhr Abendmesse Züschen Uhr Hochamt Altastenberg 9.30 Uhr Hochamt Hildfeld 9.30 Uhr Hochamt Siedlinghausen Uhr Hochamt mit Kinderkirche Samstag, Winterberg Uhr Sonntagvorabendmesse Neuastenberg Uhr Sonntagvorabendmesse Elkeringhausen Uhr Sonntagvorabendmesse, Dankamt anl. der Goldenen Hochzeit der Eheleute Reinhard und Ursula Grosche Niedersfeld Uhr Trauung des Brautpaares Leonhard Hankeln und Jana Ott Siedlinghausen Uhr Sonntagvorabendmesse Sonntag, Winterberg 8.30 Uhr Hl. Messe im Krankenhaus, anschl. Kommunionspendung Winterberg Uhr Abendmesse Züschen Uhr Hochamt Grönebach 9.30 Uhr Hochamt Niedersfeld 9.30 Uhr Hochamt Silbach Uhr Hochamt Samstag, Winterberg Uhr Tauffeier des Kindes Elin Mila Tewes Züschen Uhr Sonntagvorabendmesse Niedersfeld Uhr Sonntagvorabendmesse Siedlinghausen Uhr Trauung des Brautpaares Lukas Kräling und Ricarda Kohlen Silbach Uhr Sonntagvorabendmesse Sonntag, Winterberg 8.30 Uhr Wort-Gottes- Feier im Krankenhaus, anschl. Kommunionspendung Winterberg Uhr Hochamt Winterberg Uhr Abendmesse Altastenberg 9.30 Uhr Hochamt Altastenberg Uhr Berggottesdienst mit Bergfest am Kahlen Asten mit Motorradsegung Grönebach Uhr Hochamt mit Weihbischof Dominicus M. Meier OSB anlässlich des 125-jährigen Kirchweihjubiläums Hildfeld 9.30 Uhr Hochamt fällt aus! Siedlinghausen Uhr Hochamt Samstag, Winterberg Uhr Sonntagvorabendmesse Neuastenberg Uhr Sonntagvorabendmesse Elkeringhausen Uhr Sonntagvorabendmesse Grönebach Uhr Trauung des Brautpaares Christoph Sauerwald und Annika Padberg Siedlinghausen Uhr Sonntagvorabendmesse Sonntag, Winterberg 8.30 Uhr Hl. Messe im Krankenhaus, anschl. Kommunionspendung Winterberg Uhr Tauffeier des Kindes Hilda Oestreich Winterberg Uhr Jugendmesse im Kurpark Züschen Uhr Hochamt Grönebach 9.30 Uhr Hochamt Niedersfeld 9.30 Uhr Hochamt zum Erntedank / Aktion Minibrot Silbach Uhr Hochamt 18 Mitteilungsblatt Winterberg 06. September 2019 Woche 36 Nr. 18

19 6 Tipps zum Planen und Anlegen der Terrasse An warmen und sonnigen Tagen spielt sich das Familienleben im Garten ab. Die Terrasse ist der Lieblingsplatz zum Entspannen für wohl jede Generation. Hier finden Sie Tipps, wie Sie Ihr Freiluftwohnzimmer mit einer individuell angelegten Terrasse optisch aufwerten können. 1. Terr errasse passend zum Eigen- heim anlegen Wie groß soll die neue Terrasse sein? Grundsätzlich empfehlenswert ist es, die Fläche nicht zu überfrachten. Selbst in kleinen Gärten sollte die belegte Terrasse nicht mehr als ein Drittel der Gesamtfläche ausmachen, damit sich ein harmonisches Gesamtbild mit Blumenbeeten und Rasenbereichen ergibt. 2. Individuelle Planung erstellen Ausrichtung der Terrasse zum Verlauf der Sonne, zur Farbe und Optik der Hausfassade, zur Größe der verfügbaren Gartenfläche: Jedes Eigenheim ist anders und erfordert daher auch eine individuelle Planung. Entweder Sie sprechen dazu Garten- und Landschaftsbauer vor Ort an - oder Sie werden mit Ihrem Smartphone oder Tablet selbst zum Gartenarchitekten. Kostenfreie Apps wie zum Beispiel der megaplaner megawood ( megaplaner) ermöglichen auf intuitive Weise, einen ersten Entwurf Ihrer neuen Terrasse anzulegen - bis hin zum möglichen Verlauf von Dielen, deren Design und Farbe. Das Resultat ist eine 3D- Ansicht, die Ihnen wirklichkeitsnah zeigt, wie der Bodenbelag im Garten wirken wird. 3. Am besten vom Profi anlegen lassen Wenn ich schon selbst plane, dann kann ich auch gleich die Terrasse selbst anlegen, so wird sich vielleicht mancher Gartenbesitzer sagen. Allerdings: Solider Unterbau, Drainage und professionelle Montage der Terrassendielen gehören stets in erfahrene Hände. So ist sichergestellt, dass es keine Probleme mit Feuchtigkeit unter dem Belag, mit Schieflagen oder ähnlichem gibt. 4. Das passende Material zum Anlegen der Terr errasse finden Bleibt noch eine ganz wesentliche Frage: Welches Material soll Optisch ansprechend, pflegeleicht und dabei wetterfest und langlebig sollen Dielen für die Terrasse sein. Foto: djd/megawood.com/stefan Deutsch die neue Terrasse schmücken? Eine geschlossene Fläche, Steinpflaster oder vielleicht doch besser Holzdielen, fast so wie auf einer edlen Segelyacht? Viele Hausbesitzer würden für eine naturnahe Gestaltung gerne Holz den Vorzug geben. Allerdings: Das Naturmaterial verwittert mit der Zeit, kann schmerzhafte Splitter aufweisen und benötigt viel Pflege, bis hin zum regelmäßigen Anstrich. Dabei soll der Terrassenboden möglichst chic, pflegeleicht und langlebig sein. Attribute, die moderne Holzverbundmaterialien zum Beispiel von megawood erfüllen. Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft wird mit modernen, PVC-freien Polymer-Technologien veredelt. Es behält die natürliche Optik, verwittert aber nicht und ist widerstandsfähig. Selbst Splitter gibt es damit so gut wie nicht mehr. 5. Möblierung an die neue Bo- dengestaltung anpassen Ist erst einmal die Terrasse angelegt, geht es an die Möblierung. Alles sollte optisch und farblich miteinander harmonieren und die Architektur des Eigenheims unterstreichen. Noch ein Tipp: Direkt in die Dielen eingelassene, wetterfeste LED-Leuchten sorgen abends für besondere Stimmung im Garten. 6. Sichtschutz nicht vergessen Was nutzt die neue Terrasse, wenn man ständig neugierigen Blicken ausgesetzt ist? Ob ein kompletter Zaun oder ein seitlicher Sichtschutz an der Terrasse - Gartenbauprofis können Sie zu den Möglichkeiten beraten und den Schutz der Privatsphäre, abgestimmt auf den Belag aus demselben Holzverbundmaterial, aufbauen. (djd) Mitteilungsblatt Winterberg 06. September 2019 Woche 36 Nr. 18 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

20 Große Freude in der DRK- KiTa Winterberg Kinder der DRK-KiTa Winterberg erhalten das MIKE- Sportabzeichen Vor Kurzem fand im DRK-Familienzentrum Winterberg das alljährliche Sportfest im Rahmen des MIKE-Sportabzeichen statt. Das Projekt MIKE-Sportabzeichen des KreisSportBundes HSK möchte der allgemeinen Bewegungsarmut entgegenwirken und Kinder möglichst frühzeitig für Sport und Bewegung begeistern. Die Kinder aus den acht Gruppen der Einrichtung erlebten einen bewegungsreichen Vormittag. An unterschiedlichen Stationen konnten alle Beteiligten ihre Leistungen je nach Vermögen zeigen. Gefragt waren abwechslungsreiche Bewegungsformen, wie Laufen, Werfen, Fangen, Balancieren und Springen. Zum Abschluss erhielten die Kinder einen gesunden Snack und ihre goldenen, silbernen und bronzefarbenen Urkunden. Unterstützt wurde dieser Tag von Herrn Ostermann, einem Mitarbeiter des symbioun e.v., und zwei Sportstudenten. Fotos: DRK Brilon 20 Mitteilungsblatt Winterberg 06. September 2019 Woche 36 Nr. 18

21 Mitteilungsblatt Winterberg 06. September 2019 Woche 36 Nr. 18 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

22 Anzeige Openhouse - Openhearts Modehaus Klante lädt zur Saisoneröffnung Zur Einstimmung auf die kommende Modesaison im Herbst freut sich das Team des Modehaus Klante Mode Exklusiv aus Winterberg zum Saisonopening unter dem Motto Openhouse - Openhearts`19 am Samstag, den 7. September von Uhr. Alle Besucher erwartet an diesem Tag jede Menge topaktuelle Mode und kompetente Beratung rund um Fashion der internationalen Modemarken Bogner Woman / Bogner Man / Bogner Sport / Bogner Taschen / Marc- Cain / Closed / Colmar Woman / Colmar Man / Riani / FTC Woman / FTC Man / Juvia / Handstich Woman / Handstich Men / Herno / u.v.m.. Ein Model wird auf Wunsch sogar Ihr individuelles Outfit präsentieren. Bei Live-Musik und frischen, fruchtigen Drinks von der Planbar freut sich das gesamte Modeteam schon jetzt auf ein lässiges get together mit netten Gesprächen. Zusätzlich möchten Regine und Christoph Klante an diesem Tag die Umweltschutzorganisation Ozeankind unterstützen. Sie hat den Kampf gegen Plastikmüll in und an den Weltmeeren zu ihrer Herzensangelegenheit gemacht. Mit mehreren Projekten und Clean Ups haben die Plastikrebellen schon einen wertvollen Beitrag geleistet. Familie Klante freut sich deshalb am 8. September über viele Besucher- jeder ist herzlich willkommen! 22 Mitteilungsblatt Winterberg 06. September 2019 Woche 36 Nr. 18

23 2.500 Euro-Spende und neuer Bus für Kirchenkreis-Förderverein von links: Nach der Spendenübergabe morgens holten Sebastian Walter, Daniel Seyfried, Matthias, Alena und Lotta Spornhauer nachmittags gemeinsam den neuen Transit des Kirchenkreis-Fördervereins Pers- pektive Zukunft ab. Foto: Ev. Kirchenkreis Wittgenstein von links: Matthias Spornhauer, Daniel Seyfried, Thomas Knebel, Sebastian Walter und Stefan Berk freuten sich gemeinsam, dass die 2500-Euro- Spende der Krombacher Brauerei dem Kirchenkreis-Förderverein Pers- pektive Zukunft zugutekommt. Foto: Ev. Kirchenkreis Wittgenstein Passender hätte die Spende gar nicht kommen können: An dem Tag, als die Perspektive Zukunft, der Förderverein für Kinder-, Jugend- und Familienarbeit im Wittgensteiner Kirchenkreis, nachmittags ihren nagelneuen Neunsitzer-Bus in Bad Berleburg in Empfang nahm, erhielt sie morgens einen Spenden-Scheck über 2500 Euro von der Krombacher Brauerei. Thomas Knebel erläuterte als Repräsentant der Brauerei, wie gern man solch einen Förderverein unterstütze, der Vereins- Vorsitzende Matthias Spornhauer freute sich mit seinen Vorstandskollegen Stefan Berk, Daniel Seyfried und Sebastian Walter über die Spende, deren Geld jetzt tatsächlich in die Anschaffung des Busses floss. Zuvor hatte Stefan Berk, Superintendent des Kirchenkreises, nochmal erklärt, weshalb solch ein Förderverein eine gute Ergänzung sein kann, um mit weniger formalen Zwängen und unabhängiger von den Kirchensteuern Projekte zu unterstützen: in all seinen Kirchengemeinden von Dorlar-Eslohe bis Banfetal, von Erndtebrück bis Winterberg. Denn der Wittgensteiner Kirchenkreis ist deutlich größer als Wittgenstein - und die Wege dort können dementsprechend auch schon mal weit sein. Auch deshalb ist es gut, dass der Förderverein Perspektive Zukunft dem Kirchenkreis und seinen Gemeinden diesen neuen Bus zur Verfügung stellt. Ansprechpartnerin für das Ausleihen ist Jugendreferentin Franzi Heß vom Kompetenzzentrum im Berleburger Haus der Kirche an der Schloßstraße unter Tel. (02751) oder mit einer an franziska.hess@kk-wi.de. Ende: Kirchen, Kindergärten, Schulen... Mitteilungsblatt Winterberg 06. September 2019 Woche 36 Nr. 18 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

24 Freitag, 6. September Kur ur-apothek -Apotheke Poststr. 15, Bad Berleburg, 02751/92640 Samstag, 7. September Priv. Marien-Apotheke Oberstr. 10, Medebach, 02982/8559 Sonntag, 8. September Franziskus-Apotheke Poststr. 6, Winterberg, 02981/2521 Montag, 9. September Hanse-Apotheke Niederstr. 2, Medebach, 02982/1877 Dienstag, 10. September Stadt-Apotheke Nuhnestr. 3, Hallenberg, 02984/8397 Mittwoch, 11. September Markt-Apotheke Marktstr. 11, Winterberg, 02981/92130 Donnerstag, 12. September Kur ur-apothek -Apotheke Poststr. 1, Winterberg, 02981/ Freitag, 13. September Hanse-Apotheke Niederstr. 2, Medebach, 02982/1877 Samstag, 14. September Priv. Marien-Apotheke Oberstr. 10, Medebach, 02982/8559 Sonntag, 15. September Brunnen-Apotheke Merklinghauser Str. 10, Hallenberg, 02984/2636 Montag, 16. September Cosmas-Apotheke Hinterstr. 11, Medebach, 02982/297 Dienstag, 17. September Franziskus-Apotheke Poststr. 6, Winterberg, 02981/2521 Mittwoch, 18. September Berg Apotheke Bergstraße 1, Willingen, 05632/6699 Donnerstag, 19. September Markt-Apotheke Marktstr. 11, Winterberg, 02981/92130 Freitag, 20. September Brunnen-Apotheke Merklinghauser Str. 10, Hallenberg, 02984/2636 Samstag, 21. September Markt-Apotheke Marktstr. 11, Winterberg, 02981/92130 Sonntag, 22. September Cosmas-Apotheke Hinterstr. 11, Medebach, 02982/297 (Angaben ohne Gewähr) Rat und Hilfe Notfalldienstpraxen Der Notdienstbezirk für Hallenberg-Medebach-Winterberg und Schmallenberg-Eslohe. Die zentrale Notdienstpraxis befindet sich für diesen Bezirk am MVZ Bad Fredeburg, Im Ohle 31, Schmallenberg. Dienstzeiten sind Montag, Dienstag, Donnerstag: Uhr Mittwoch und Freitag: Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag: 8-22 Uhr Zu diesen Zeiten ist die Praxis unter der Rufnummer 02974/ erreichbar. Kernsprechzeiten mit Anwesen- heit eines Arztes sind: Montag, Dienstag, Donnerstag: Uhr Mittwoch und Freitag Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag Uhr und Uhr An Sa../So. und Feiertagen ist für die Winterberger (Hallenberger und Medebacher) Patienten die Notfallpraxis am St. Franziskus Hospital dienstbereit. In der Franziskusstraße 2 ist die Praxis von 8-22 Uhr unter 02981/ erreichbar. Kernsprechzeiten mit Anwesenheit eines Arztes sind Uhr und Uhr Caritas-Konferenz St. Jakobus Winterberg Ansprech-Tel.-Nr.: 02981/6846 (Karin Sommer) Praktische und finanzielle Hilfen für Menschen in Not, für Senioren und Kranke - Hausaufgabenbetreuung - Kleiderkammer im Edith-Stein-Haus - Vermittlung von Kinder- und Jugendfreizeiten - Seniorenerholungen - christl. Krankenhaushilfe im St.-Franziskus-Hospital Caritas-Konferenz Siedlinghausen Tel.: 02983/8118 Praktische und finanzielle Hilfen für Menschen in Notsituationen, Besuchsdienste, Gesprächskreise für Pflegende und Alleinstehende, Behördenbegleitung, Mobil(e) - Sprechstunde der Caritas jeden 4. Dienstag im Monat von 10 bis 11 Uhr im katholischen Pfarrheim (außer im Dezember), Seniorenmesse jeden 2. Dienstag im Monat um Uhr in der Pfarrkirche, anschl. gemütliches Beisammensein im Pfarrheim Caritas Konferenz Niedersfeld Telefon: 02985/8717 Hilfe zur Selbsthilfe, Hilfe für Mitmenschen in Notsituationen, Besuchsdienste in Krankenhäusern und Seniorenheimen, Seniorenarbeit, sozialer Warenkorb, Seniorenmessen, Angebote von Vorträgen wichtiger zeitgemäßer Themen für jedermann Donum vitae Schwangerschafts- konfliktberatung Tel.: 0291/ winterberg@donumvitae.org Öffnungszeiten: dienstags 9-11 Uhr im DRK-Familienzentrum, Am Rad 16 Staatl. anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftskonflikte, Beratung und Begleitung während und nach der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr des Kindes, Informationen und Beratung zur Empfängnisverhütung, geschlechtsspezifische sexual-pädagogische Präventionsarbeit und Beratung Hospizinitiative Hallenberg/Win- terberg e.v.v. Tel.: 0151/ , 02981/2106, 02983/ Mitteilungsblatt Winterberg 06. September 2019 Woche 36 Nr. 18

25 Es geht darum, Schwerkranke und deren Angehörige auf ihrem Weg zu begleiten, Trauerbegleitung Sozialverband VdK Hochsauer- landkreis Stiftsplatz Meschede Tel. 0291/ / Pers. Sprechstunde: Do u Uhr Tel. von 9-12 Uhr - nicht am Donnerstag! - In der Stadt Winterberg jeden 3. Dienstag im Monat von Uhr Haus Nordhang Am Hagenblech 53 Der Sozialverband VdK steht allen Menschen offen und vertritt die Interessen von allen Sozialversicherten, von Menschen mit Behinderungen, chronisch Kranken, Rentnerinnen und Rentnern, Patientinnen und Patienten gegenüber der Politik und bei den Sozialgerichten. VdK-Ortsverbände in der Stadt Winterberg: Ortsverband Hildfeld /Grönebach Tel. 0174/ VdK Ortsverband Siedlinghausen Tel /1025 VdK Ortsverband Winterberg Tel /2363 VdK Ortsverband Züschen Tel. 0173/ VdK Ortsverband Hesborn Tel /569 Sozialwerk St. Georg Westfalen Süd ggmbh Kontakt- und Beratungsstelle Heike Will und Florian Klaholz Tel.: 02981/ Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit psychischen Erkrankungen und der Angehörigen sowie für Menschen mit psychosozialen Problemen, Beratungsangebot, Einzel- und Gruppengespräche, Offener Treffpunkt, Freizeitgestaltung, gemeinsame Ausflüge, Angehörigengesprächskreise für psychisch Erkrankte Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Tel.: 02961/4400 eheberatung-brilon@erzbistumpaderborn.de Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Mo. - Fr Uhr Beratung für Menschen, die sich in belastenden Konfliktsituationen befinden, unabhängig von Alter, Konfession und Weltanschauung. Wir für uns Bürgerhilfe e.v.v.. Bromskirchen/Hallenberg/Winter- berg Melanie Kroh, 1. Vorsitzende Opferwiese 7, Bromskirchen Tel / Die Bürgerhilfe hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich gegenseitig im Alltag zu helfen und so möglichst lange die Eigenständigkeit zu bewahren. Hilfe beim Einkauf, Arztbesuche, Krankenbesuche oder einfach ein Treffen zur Geselligkeit, Vorlesen, kleinere schrifftliche Arbeiten, usw. Der Verein besteht aus jeder Altersgruppe, jeder kann helfen, wie es ihm möglich ist und somit ein Zeitkonto ansparen. Jeder kann Mitglied werden, für 1 Monatsbeitrag und die Hilfe anfordern, so tauscht man Lebenszeit gegen Lebenszeit. Beide Parteien sind im Rahmen der Hilfeleistung dadurch versichert. Wer Hilfe in Anspruch nimmt, aber kein eigenes Zeitkonto ansparen konnte, erhält Hilfe und kann je nach seinen Möglichkeiten eine Spende an den Verein schicken. Wir sind immer ansprechbar. Sucht- und DrogenberatungInfor atunginfor- mation Beratung, Vermittlung und Behandlung bei Fragen zur Alkoholabhängigkeit, Medikamentenabhängigkeit und Drogenabhängigkeit sowie bei exzessivem Spielen. Terminvereinbarung für Winterberg: 02961/3053 Ort: Hauptstr. 30 Ansprechpartner: Herr Gregor Völlmecke Wegweiser wieder aktuell Die innerörtliche Beschilderung in Niedersfeld wurde in den letzten Wochen aktualisiert und erweitert. Vor allem neue Betriebe im Dorf machten den Eingriff notwendig. Für die Umsetzung legten sich Ortsvorsteher Heinz Schmidt und Metallbauexperte Klaus Engelmann kräftig ins Zeug. An einigen Schilderstandorten mussten Individuallösungen erstellt werden. Der städtische Bauhof stellte zum Teil Spezialwerkzeug zur Verfügung. Die Materialkosten werden durch den Verkehrsverein und die Dorfgemeinschaft getragen. Das umfangreiche Beschilderungssystem macht es ortsfremden Besuchern leichter, die touristischen Angebote, örtlichen Unternehmen und Einrichtungen des Dorfes zu finden. Der Grundstein wurde vor einigen Jahren im Rahmen eines LEADER-Projektes gelegt. Ihre Partner für individuelle Afrika-Reisen: Sie sehnen sich nach einer Safari, der Landschaft und der Tierwelt im Süden Afrikas? Gehen Sie mit uns auf Ihre Traumreise! Laura Wieland & Arne Odding Foto: privat facebook.com/africanlegacytours Mitteilungsblatt Winterberg 06. September 2019 Woche 36 Nr. 18 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 25

26 Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Freitag, 20. September 2019 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr Angebote Bücher Ich kaufe: Damen- und Herrenbekleidung sowie alte Armbanduhren, Modeschmuck und alles aus Haushaltsauflösungen. Tel. 0177/ Hotline: 02241/ Internet: Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Foto: Pixabay Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: (oder ) Ver schiedenes erschiedenes Sonstiges 26 Mitteilungsblatt Winterberg 06. September 2019 Woche 36 Nr. 18

27 Wussten Sie eigentlich schon etwas über die Prüfung des Pflegedienstes vom Medizinischen Dienst? Ich erläutere heute und in den nächsten Artikeln ausführlicher die Prüfung. Warum? Zum einen, weil die Pflegebedürftigen, die in die Prüfung mit einbezogen werden häufig irritiert sind. Sie denken, ihr Pflegegrad wird überprüft und/oder aberkannt. Des Weiteren, um Ihnen einen genauen Einblick zu verschaffen, welche Bereiche im Pflegelotse.de. überhaupt bewertet werden. Sagt eine 4 aus, dass die Menschen ungepflegt und schlecht versorgt sind? Sie können sich leichter ein Urteil über Sinn und Unsinn dieser Überprüfungen bilden, wenn Sie möglichst umfänglich informiert sind. Da die Prüfung so umfangreich ist, ist auch deren Erläuterung ausführlich. Teil eil 2 Beginn der Prüfung und Rahmen- bedingungen Eines vorweg, nett waren die Prüfer bisher alle, wir haben diesbezüglich noch keine Negativerfahrung gemacht. Aber, nett bedeutet für die Prüfungssituation gar nichts. Auch nette Menschen können ganz nett rote Karten verteilen. Nach meiner Erfahrung hatten bisher alle Prüfungsteams andere Schwerpunkte und somit verschiedene Bereiche, die sie sich wirklich genauestens schwerpunktmäßig angesehen haben. Es waren stets andere! Dazu komme ich im Teil 4, wenn es nämlich um Überprüfung von Pflegekassenleistungen geht. Heute erst einmal die Rahmenbedingungen der Prüfung: Punkt 9 Uhr an diesem magischen ersten Tag sitzen also 5 Menschen (2 Prüfer und drei Führungskräfte von Apocare) beieinander und jeder stellt sich der Runde kurz vor. Danach werden diverse Listen (alle Patienten mit ihren Versorgungsleistungen aus Kranken- und Pflegekasse, sowie aus allen Pflegegraden, spezielle Pflegesituationen - z.b. bestehende Wunden, liegende Urinkatheter, Medikamentengabe, u.v.a.m.) verlangt und vorgelegt. Dann wird eine Zahl gewählt, entweder vom Prüfteam, meist jedoch von einem von uns. Dieses Mal von meiner Pflegefachkraft. Sie wählte die Zahl 5. Aus den Listen der Patienten wird jetzt jeder 5. Patient nach gewissen Vorgaben (z.b. aus Pflegegrad 3 so viel Patienten, usw.) ausgewählt. Die Liste Pflegegrad 3 wird dann mal von unten, mal von oben beginnend abgezählt. Es wird eine festgelegte Anzahl aus den Pflegegraden 2-5 gewählt. Manche Patienten nur mit Pflegeleistungen (waschen, Toilettengang, etc.), manche mit zusätzlicher Krankenkassenleistung (Medikamente, Wunden, etc.) Die Anzahl, der in die Prüfung involvierten Pflegebedürftigen und deren erwünschte Leistungen werden vorgegeben, sie richtet sich nach der Gesamtzahl der Patienten, die Pflege- oder Krankenkassenleistungen erhalten. Die ausgewählten Patienten, im Demenzbereich die Angehörigen oder Betreuer, werden telefonisch kontaktiert und um ihr Einverständnis gebeten, später vorort erfolgt dieses noch schriftlich. Die Patienten willigen für ein Gespräch, eine Inaugenscheinnahme (Pflegezustand) ihrer Person und für die Überprüfung ihrer Dokumentationsmappe ein. Lehnen der Pflegebedürftige, seine Angehörigen oder der Betreuer ab, so darf dieser Patient nicht in die Prüfung einbezogen und besucht werden. Dann wird der nächste Patient, also in unserem Fall der Patient Nr. 6 von der Liste kontaktiert, usw. Haben die Prüfer alle Prüfungspatienten nebst deren mündlichen Einwilligung eingeholt, beginnt die Prüfung. Meist ist ein Prüfer bei mir und der Geschäftsführung, um die innerbetrieblichen Unterlagen/ Qualitätsmanagement zu überprüfen. Der zweite Prüfer fährt mit meiner Stellvertretung zu den ausgewählten Patienten. Im Anschluss daran werden Pflegeund Krankenkassenleistungen innerhalb der Dokumentation dann wieder im Pflegebüro geprüft (manchmal übergehend in Tag 2). Am 2. Tag findet in der Regel nur eine reine Abrechnungsprüfung statt. Dieses Jahr wurden viele Bereiche gemixt und fast alles an beiden Tagen quer Beet geprüft. In meinen folgenden Berichten schlüssele ich Ihnen strukturiert folgende Prüfungsbereiche auf: Teil eil 3 Besuch beim Patienten, Teil eil 4 Prüfung der Dokumentationsmappen im Hinblick auf Leistungen der Pflegekasse, Teil eil 5 Prüfung der Dokumentationsmappen im Hinblick auf Leistungen der Krankenkasse, Teil eil 6 Qualitätsmanagement, Teil eil 7 Abschlussgespräch, später to do Liste und Benotung. In diesem Sinne, herzlichst Petra Meyer Mitteilungsblatt Winterberg 06. September 2019 Woche 36 Nr. 18 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 27

28 Eröffnung neues Autismus-Therapiezentrum im HSK DRK Brilon plant den Aufbau eines Autismus-Therapiezentrums für den Hochsauerlandkreis Das DRK Brilon eröffnet ab Januar 2020 ein Autismus-Therapiezentrum (ATZ) in Brilon. Die Eröffnung wird ab Herbst vorbereitet, sodass Betroffene und Interessierte bereits jetzt Kontakt aufnehmen können. Mitte 2018 hatten die DRK Vorstände Rene Teich und Thorsten Rediger eine Sozialraumanalyse in Auftrag gegeben, um neben dem Angebot der Seniorenpflegeeinrichtungen und Kindertageseinrichtungen weitere hauptamtliche Angebote zu schaffen. Die Analyse erstreckte sich vor allem über die Städte Brilon, Olsberg und Winterberg. Neben der Idee eines Autismus- Therapiezentrums konnte auch die Idee eines Quartiersentwicklers weiterverfolgt werden und Fördermittel des DHW (Deutsches Hilfswerk) akquiriert werden. Hier wird mit dem Angebot ab Mitte 2020 gerechnet. Das Deutsche Rote Kreuz konnte entsprechendes Personal für den Fachbereich Autismus gewinnen und kann auf langjährige Expertise zurückgreifen. Das Therapiezentrum des DRK Brilon wird den betroffenen Menschen im HSK wohnortnahe Therapie und pädagogische Begleitung bieten sowie vor Ort, als auch im Therapiezentrum. Längere Fahrzeiten außerhalb des Hochsauerlandkreises können so entfallen. Des Weiteren ist eine autismusspezifische Beratungsstelle für Angehörige, Lehrer und DRK Vorstände (v.l.) Rene Teich und Thorsten Rediger Foto: DRK Brilon Erzieher integriert. Neben den Therapieangeboten können hier Kindertageseinrichtungen, Schulen, Unternehmen und Interessierte Beratungen abrufen. In der Startphase ist das ATZ in der DRK Geschäftsstelle in der Freiladestraße in Brilon zu finden. Hier wurden Büros und Multifunktionsräume bereits hergerichtet. Um das Angebot kurzfristig zu ermöglichen, stellt die Aktion Mensch dem DRK Brilon entsprechende Förderungen zur Verfügung, so Rene Teich, Vorstand des DRK. Thorsten Rediger, ebenfalls hauptamtlicher Vorstand, ist zufrieden: Wir konnten während der Sozialraumanalyse gute Gespräche führen und erhielten einen Rundumblick von dem, was uns die nächsten Jahre bewegen wird. Wir gehen davon aus, dass das Autismus-Therapiezentrum der Anfang einer breiteren Aufstellung des DRK in diesem Bereich ist. Das DRK möchte durch das Therapiezentrum die gesellschaftliche Teilhabe autistischer Menschen weiter verbessern. Manchmal stellen sich besondere Herausforderungen in der Kita, Schule, Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in der Ausbildungsstelle und am Arbeitsplatz. Durch eine umfassende Förderung und Beratung möchten wir hier intervenieren und helfen, erklärt Thorsten Rediger. Dazu gehört für unser Team selbstverständlich auch eine bessere Aufklärung des sozialen Umfelds zum vielfältigen Erscheinungsbild des Autismus durch Fachvorträge, Fortbildungen und Informationsabende. Um über die weitere Entwicklung aufmerksam zu machen, lädt das DRK Brilon zu einer Informati- onsveranstaltung ein. Am Mitt- woch, den um 19 Uhr in der DRK Geschäftsstelle, Freiladestraße 3 in Brilon. Es wird über das Thema Autismus infor- miert und auch einen Einblick in die Arbeit des Ther herapiezentrums gegeben. Ebenfalls wird sich das Personal vorstellen. Zu diesem Termin sind Interessierte, Betroffene und deren Angehörige herzlich eingeladen. Das DRK bittet um Anmeldung unter 02961/96550 oder atz@drk-brilon.de. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Infobox: Das DRK Brilon besteht aus dem DRK Kreisverband Brilon e.v. und seinen beiden Tochtergesellschaften DRK Brilon Sozialdienste ggmbh und DRK Brilon KiTa ggmbh. Im Einzugsgebiet Altkreis Brilon arbeiten 300 hauptamtliche Mitarbeiter/Innen in den Seniorenzentren und KiTas. 130 Ehrenamtliche engagieren sich für die Bevölkerung z.b. im Einsatzdienst und Blutspende. KOLPING-Seniorennachmittag am 1. Oktober Zum nächsten KOLPING-Senio- rennachmittag am Dienstag, 1. Oktober, im Kolpinghaus Siedling- hausen sind wieder alle älteren Mitbürger aus dem Ort und erstmalig auch aus den Nachbargemeinden eingeladen. Ganz bewusst hat sich das Organisationsteam dafür entschieden, auch interessierte Senioren/- innen aus den umliegenden Dörfern mit einzuladen. Um Uhr ist zunächst im Kolpinghaus eine Erntedankandacht mit Dia- kon Hans Bexkens aus Elkeringhausen. Nach dem gemeinschaftlichen Kaffeetrinken informiert Herr Dr. med. Benjamin Fischbein (Ltd. Oberarzt Geriatrie) über die geriatischen Behandlungen im St. Franziskus-Hospital Winterberg und im zweiten Teil des Vortrages über die Möglichkeiten der palliativmedizinischen Behandlungen. Schwerpunktthemen sind neben einem allgemeinen Überblick: Welche klassischen Beschwerden hat der ältere Patient? Warum benötigt der ältere Patient eine etwas andere Medizin? Welche Grenzen der Medizin sollte man im Auge behalten und was macht Palliativmedizin, was macht sie nicht? Abgerundet wird der Vortragsteil von Ramona Vogt ogt, die eine spezielle Kunsttherapie im Rahmen der palliativmedizinischen Behandlung vorstellen wird. - Die interessierten Personen aus den Nach- bargemeinden bitten wir aus organisatorischen Gründen um eine Anmeldung bei Walter Hoffmann (Tel.: 02983/602) oder Jürgen Pöppelbaum (Tel.: 02983/8285). Nach der Veranstaltung (ca. 18 Uhr) wird Ltd. Oberarzt Geriatrie Dr. med. Benjamin Fischbein wieder im Restaurant RitmuS ein kleiner Abendimbiss (Seniorenteller) angeboten. 28 Mitteilungsblatt Winterberg 06. September 2019 Woche 36 Nr. 18

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 Die Rennrodel-WM 2016 Vom 29. bis 31. Januar 2016 treffen sich die weltbesten Rennrodler wieder in der Deutsche Post Eisarena Königssee. Die Fans dürfen sich nicht nur

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

JUNGHEIZER JUNGHEIZER HEIZUNGSBAU TRIFFT MOTORSPORT EINE VERBINDUNG MIT ZUKUNFT

JUNGHEIZER JUNGHEIZER HEIZUNGSBAU TRIFFT MOTORSPORT EINE VERBINDUNG MIT ZUKUNFT JUNGHEIZER JUNGHEIZER HEIZUNGSBAU TRIFFT MOTORSPORT EINE VERBINDUNG MIT ZUKUNFT JUNGHEIZER Gemeinsam überholen wir das Nachwuchsproblem. Jungheizer begeistert junge, talentierte Menschen über eine Vielzahl

Mehr

Verwirkliche Deinen Traum!

Verwirkliche Deinen Traum! DEUTSCHER JUNIOREN CUP 2017 BEACHSOCCER CUP 2017 Verwirkliche Deinen Traum! Hole Dir den Titel in einem von neun Turnieren und qualifiziere Dich für das große Finale! Sei ein Teil von Deutschlands größter

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Land(auf)Schwung Region: Hochsauerlandkreis. Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis

Land(auf)Schwung Region: Hochsauerlandkreis. Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis Land(auf)Schwung Region: Der Hochsauerlandkreis Thomas Schmidt Abwicklungspartner Hochsauerlandkreis Sandra Schmitt Projektleitung LaS-Förderprojekt Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis

Mehr

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH Im Rahmen der Festwoche zum 10jährigen Bestehen der Freien Grundschule Carl Friedrich Benz besuchten Gäste und ehemalige SchülerInnen unsere Theateraufführung Paul Pinguin will

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Sehr geehrter Herr Kappe, liebe Wanderfreunde, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Kappe, liebe Wanderfreunde, sehr geehrte Damen und Herren, Grußwort Landrat Dr. Rudolf Wansleben Seite 1 von 6 Sehr geehrter Herr Kappe, liebe Wanderfreunde, sehr geehrte Damen und Herren, ich bedanke mich herzlich für Ihre Einladung zur diesjährigen Frühjahrsversammlung

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

FOOD-FESTIVAL. So kulinarisch wird 2018! Das ist die TOUR

FOOD-FESTIVAL. So kulinarisch wird 2018! Das ist die TOUR WORKSHOPS mit Experten kochen - backen - lernen PRODUKTTRENDS moderner Manufakturen stöbern - entdecken TASTINGS im Stadmenü schlemmen - genießen Das ist die eat&style! DAS GENUSSWOCHENENDE shoppen und

Mehr

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

Limburg.   Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert powered by Limburg präsentiert Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei www.summer-games-limburg.de GRUSSWORT GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS MARTIN RICHARD ZU DEN SUMMER GAMES 2015 DONNERSTAG,

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Health & Style 2018 am Flughafen München Mai 2018

Health & Style 2018 am Flughafen München Mai 2018 Health & Style 2018 am Flughafen München 04. 06. Mai 2018 Health & Style: Gesundheit 4.0 Freitag, 04. Mai bis Sonntag, 06. Mai 2018 - täglich 12.00 bis 18.00 Uhr Im Mai 2018 bringt der Flughafen München

Mehr

INFORMATIONEN. Hamburg Gymnastics Turnkunst international - Gerätturnen Frauen Sporthalle Wandsbek 25./26. November

INFORMATIONEN. Hamburg Gymnastics Turnkunst international - Gerätturnen Frauen Sporthalle Wandsbek 25./26. November INFORMATIONEN Hamburg Gymnastics 2016 Turnkunst international - Gerätturnen Frauen Sporthalle Wandsbek 25./26. November Die TopSportVereine Metropolregion Hamburg Der Trägerverein TopSportVereine Metropolregion

Mehr

BUSINESS Womanbiker 2014

BUSINESS Womanbiker 2014 Interview mit Gewinne!n San"a 21. Juni 2015 Lasse den Alltag einfach hinter Dir, %nieße das elementare Gefühl hoher Geschwin'gkeiten ganz nach Deiner Fasson. Spüre den f!schen Fah(wind und tauche ein in

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Infos auf einen Blick

Infos auf einen Blick Infos auf einen Blick Pressekonferenz 8.3.2018 St. Marien-Krankenhaus Siegen Der 1. Siegener Women s Run - ist die erste Laufveranstaltung nur für Frauen im Siegerland; - vereint Spaß und Aktivität in

Mehr

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey Die GGS Satzvey feiert St. Martin November 2012 in unserer Grundschule Satzvey Liebe Eltern, die Laternen sind gebastelt, die Martinszüge in den einzelnen Ortschaften sind bereits durchgeführt worden und

Mehr

Mai 2019 Hamburg Messe und Congress

Mai 2019 Hamburg Messe und Congress 07.-08. Mai 2019 Hamburg Messe und Congress www.zukunft-personal.com GET THE APP ALL IN ONE Finden Sie alle Informationen zur #ZPNord19 in der Zukunft Personal App 2 Inhalt Warum ist es wichtig, Kunden

Mehr

Start-up Night! Kommunalwirtschaft. 11. September 2017

Start-up Night! Kommunalwirtschaft. 11. September 2017 Start-up Night! Kommunalwirtschaft 11. September 2017 Einladung Foto-AG Gymnasium Melle für Strom und Wärme. Sehr geehrte Damen und Herren, Tag für Tag erleben wir hautnah die Leistung kommunaler Unternehmen.

Mehr

2 World Robot Olympiad in Deutschland

2 World Robot Olympiad in Deutschland 2 World Robot Olympiad in Deutschland World Robot Olympiad ist weltweit unterwegs Größter Schüler-Roboterwettbewerb in Deutschland Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Roboterwettbewerb,

Mehr

Kinder- und Jugendfarm Würzburg

Kinder- und Jugendfarm Würzburg Kinder- und Jugendfarm Würzburg Die Kinder- und Jugendfarm Am 01.08.2012 um 9 Uhr, trat ich mit einer Schulkollegin, das Ferienpraktikum, in der Kinder- und Jugendfarm an. Die Farm ist eine offene Institution,

Mehr

14. /

14. / www.leipziger-fotomarathon.de 14. / 15.9.2013 Liebe Sponsoren, Preisstifter, Partner und Unterstützer, am 14./15. September 2013 fand der 1. Leipziger Fotomarathon mit anschließender Fotolounge statt.

Mehr

RIESENERFOLG des "Lions- Stadl" - über Gäste feierten für "guten Zweck"

RIESENERFOLG des Lions- Stadl - über Gäste feierten für guten Zweck RIESENERFOLG des "Lions- Stadl" - über 2.000 Gäste feierten für "guten Zweck" 26.08.12 - FULDA - Zünftig, unterhaltsam und karitativ - so war es am Samstagabend beim ersten "Lions-Stadl" in Fulda. Über

Mehr

IhrTag - unsere Herausforderung. Referenzen unserer Hochzeitsgäste

IhrTag - unsere Herausforderung. Referenzen unserer Hochzeitsgäste IhrTag - unsere Herausforderung Referenzen unserer Hochzeitsgäste Wir möchten Ihnen ein riesen Lob aussprechen für die professionelle und sehr persönliche Betreuung unserer Gäste. Wir hatten von der ersten

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Handball-Mini-Europameisterschaft 2018 Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Gäste, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren, Ansprache von IHK-Präsident Dr. Richard Weber anlässlich der Festveranstaltung zur Prämierung der Sieger des Wettbewerbs aktiv & engagiert 2013 am 16.09., 12 Uhr, IHK Saarland Sehr geehrter Herr Minister

Mehr

SPONSOREN-INFORMATION

SPONSOREN-INFORMATION SPONSOREN-INFORMATION TYPO3camp Munich, 14. 16. September TYPO3CAMP t3cm TYPO3camp Munich Das Münchner TYPO3camp hat sich zu einer festen Institution innerhalb der TYPO3-Community entwickelt und zählt

Mehr

Grußwort Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Grußwort Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Grußwort Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zur Begleitveranstaltung Land(auf)Schwung - Freiräume nutzen, Impulse setzen im Rahmen des 9. Zukunftsforums

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen. BRIENZ 5. JUNI 2017 Ein Stück Geschichte auf vier Rädern Rund 450 Oldtimer nahmen die Dorfstrasse während eines Tages für sich ein. Von nah und fern liessen sich die Leute von verschiedenen Farben, Modellen

Mehr

LANDSCHAFTSPARK DUISBURG-NORD JUNI 2019

LANDSCHAFTSPARK DUISBURG-NORD JUNI 2019 LANDSCHAFTSPARK DUISBURG-NORD 20. 23. JUNI 2019 DAS ERLEBNIS DES SOMMERS 2019 Vom 20.-23. Juni 2019 findet Europas größtes Sport Festival in der Metropole Ruhr zum dritten Mal statt. Bereits im Sommer

Mehr

Glückwunsch Bene.

Glückwunsch Bene. Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 03 / 18 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Manuel, Günter, Kira Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str.

Mehr

POWERED BY SWS. MeinSpeyer die App für Speyer und die Region

POWERED BY SWS. MeinSpeyer die App für Speyer und die Region POWERED BY SWS MeinSpeyer die App für Speyer und die Region DAS ANGEBOT DER STADTWERKE SPEYER: Ganz Speyer in einer App! Werden Sie jetzt Teil der Community: Mit der MeinSpeyer-App der Stadtwerke Speyer

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Eschede erfahren 2018

Eschede erfahren 2018 Eschede erfahren 2018 Lösungen Made in Eschede 2 kreative Köpfe dahinter Rennpost Von hier aus in die Welt Erfahren im Netz Video vorgestellt Wir sehen in 2018 Rot Neues Veranstaltungs T-Shirt Ausgabe

Mehr

Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite

Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite Aktueller Stand Zielgruppe Konkurrenzanalyse Ziele Inhalt Umsetzung Controlling Vorwort Wenn du dich schon ein bisschen mit dem Thema Social Media

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang Lasst euch bewegen Neujahrsempfang TOP FIT TV 1901 Rennerod e.v. Das Infoblatt des Turnvereins Wie in jedem Jahr fand im Januar ein Neujahrsempfang für alle Mitarbeiter und deren Lebensgefährten im Soldatenfreizeitheim

Mehr

KISS ME Die Karrieremesse. Das Konzeptpapier. 30. und 31. Oktober

KISS ME Die Karrieremesse. Das Konzeptpapier. 30. und 31. Oktober KISS ME Die Karrieremesse Das Konzeptpapier 2018 30. und 31. Oktober 20 Jahre KISS ME. Die Jubiläumsmesse. Projekt Über uns 1 Die KISS ME gilt bundesweit als eine der erfolgreichsten Firmen Organisiert

Mehr

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG.

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> Henry Ford, ehemaliger amerikanischer Automobil-Manager In Kooperation mit: Gemeinsam wachsen! Kontakte

Mehr

Veranstaltungsreihe. In der Region. Mit der Region. Für die Region.

Veranstaltungsreihe. In der Region. Mit der Region. Für die Region. Veranstaltungsreihe In der Region. Mit der Region. Für die Region. Die Location Eine einzigartige Atmosphäre Zwischen Delikatessen und Frischeprodukten aus aller Welt Das FrischeParadies Essen bietet hochwertige

Mehr

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Einladung zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Der RSV Plessa 95 e.v. lädt auch 2017 wieder alle Mädchen, Frauen, Jungs und Männer auf BMX und Mountainbikes zur Saisoneröffnung ein.

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli Freizeitprogramm Sommerwoche 29 15 bis 21 Juli HERZLICH WILLKOMMEN, LIEBE GÄSTE! Es wird ein wunderschöner Urlaub, denn wir organisieren tolle Aktivitäten für Jung und Alt! Für alle Aktivitäten gilt, sofern

Mehr

Hockenheim HOCKENHEIM SPEZIAL. You need an A-Team to build an e Car

Hockenheim HOCKENHEIM SPEZIAL. You need an A-Team to build an e Car You need an A-Team to build an e Car HOCKENHEIM SPEZIAL Vom 09. bis 14. August war es wieder soweit und wir starteten zur Formula Student Germany am Hockenheimring. Bereits einige Tage zuvor machte sich

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr

RIESENERFOLG des "Lions-Stadl" - über Gäste feierten für "guten Zweck"

RIESENERFOLG des Lions-Stadl - über Gäste feierten für guten Zweck RIESENERFOLG des "Lions-Stadl" - über 2.000 Gäste feierten für "guten Zweck" 26.08.12 - FULDA - Zünftig, unterhaltsam und karitativ - so war es am Samstagabend beim ersten "Lions-Stadl" in Fulda. Über

Mehr

Schön, dass Sie sich die Zeit nehmen

Schön, dass Sie sich die Zeit nehmen Schön, dass Sie sich die Zeit nehmen Entlasten Sie mit unserer Hilfe Ihr Unternehmen. Nutzen Sie diese externe Lösung für Ihre Veranstaltungen und Events, sodass Sie die Zeit für das eigentliche Kerngeschäft

Mehr

Sportverband Diözesanverband Osnabrück

Sportverband Diözesanverband Osnabrück E I N L A D U N G Z U M R A H M E N P R O G R A M M Sportverband Diözesanverband Osnabrück Freitag, 18. Mai 2018 19:00-20:00 Uhr Wir stimmen uns langsam ein mit Musik von der Bühne ab 20:00 Uhr Offizielle

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

XING AMBASSADOR PROGRAMM. Werden Sie XING Botschafter in Ihrer Region oder Branche. XING For a better working life

XING AMBASSADOR PROGRAMM. Werden Sie XING Botschafter in Ihrer Region oder Branche. XING For a better working life Werden Sie XING Botschafter in Ihrer Region oder Branche XING For a better working life Ihr Profil als XING Botschafter in Ihrer Region oder Branche Sie sind engagiertes XING-Mitglied Sie sind leidenschaftlicher

Mehr

KONFITAGE. KonfiTage Nord: Oktober KonfiTage Süd/Ost: Oktober. Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um. St.

KONFITAGE. KonfiTage Nord: Oktober KonfiTage Süd/Ost: Oktober. Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um. St. KONFITAGE Die KonfiTage 2018 stehen vor der Tür Konfitage 2018 KonfiTage Nord: 3. - 6. Oktober KonfiTage Süd/Ost: 9. - 12. Oktober Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um 19:30 Uhr in der St.Sixti

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

DJB Breitensport-Newsletter

DJB Breitensport-Newsletter DJB Breitensport-Newsletter 5-2018 06.11.2018 In dieser Ausgabe: Top-Vereinsangebot für den Grand Slam in Düsseldorf Neu: Judo Fun World beim Grand Slam Grand Slam: Helfer gesucht! Der Tag des Judo 2018

Mehr

Fotodokumentation vom Auftritt der Leader-Region ACHTERN-ELBE-DIEK auf der IGW 2018

Fotodokumentation vom Auftritt der Leader-Region ACHTERN-ELBE-DIEK auf der IGW 2018 Fotodokumentation vom Auftritt der Leader-Region ACHTERN-ELBE-DIEK auf der IGW 2018 Sitz der Geschäftsstelle der LAG: Stadt Winsen (Luhe) Schlossplatz 1 21423 Winsen (Luhe) Kontakt: Annika Lacour Zimmer:

Mehr

Macht mit Euren coolen Aktionen weiter!

Macht mit Euren coolen Aktionen weiter! Macht mit Euren coolen Aktionen weiter! Ein Traum ist in Erfüllung gegangen für Julia und Manfred. Für die beiden Fußball-Fans gilt: Uns vereint Fußball. Bei Julia ist es die Liebe zum Club, bei Manfred

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

WAS ERWARTEN SICH UNSERE GÄSTE VON DEN INNENSTADTBETRIEBEN? Mag. Stefan Domenig, MAS Tourismuscoach

WAS ERWARTEN SICH UNSERE GÄSTE VON DEN INNENSTADTBETRIEBEN? Mag. Stefan Domenig, MAS Tourismuscoach WAS ERWARTEN SICH UNSERE GÄSTE VON DEN INNENSTADTBETRIEBEN? Mag. Stefan Domenig, MAS Tourismuscoach GAST EINHEIMISCHER Grenzen verschwimmen Homo Bewerticus Immer online kein Roaming Immer auf der Suche

Mehr

Soundhike Connecting Music to Places. motasdesign

Soundhike Connecting Music to Places. motasdesign Soundhike Connecting Music to Places motasdesign 28.03.2018 Was ist Soundhike? Soundhike ist ein innovatives Projekt, welches Bands/Musiker und deren Fanbase mit touristischen Regionen zusammen bringt.

Mehr

Reiseblog für abenteuerlustige Paare MEDIA KIT

Reiseblog für abenteuerlustige Paare  MEDIA KIT Reiseblog für abenteuerlustige Paare www.trips-4-lovers.de MEDIA KIT Stand: 04/2017 The world is a book, and those who do not travel read only one page. Wir sind Anna und Dominik aus dem wunderschönen

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

BarCamp Kinder Jugend Medien Erfurt

BarCamp Kinder Jugend Medien Erfurt BarCamp Kinder Jugend Medien Erfurt Eine der größten Fachkonferenzen in Deutschland für alles rund um Jugend, Technik, Bildung und Kultur. 200 Teilnehmer - 2 Tage - 40 Vorträge Herbst 2018 - KinderMedienZentrum

Mehr

Jahresprogramm Stand 2018

Jahresprogramm Stand 2018 Jahresprogramm 2019 Stand 2018 Caldonazzo 2019 Haupturlaubszeit für Kinder vom 6. Juli 27. Juli sowie am 27. Juli 17. August Unsere Kinder- & Jugendwoche vom 12. August 18. August Haupturlaubszeit Jugendliche

Mehr

Gaudi-Spaziergang Oktober 2016

Gaudi-Spaziergang Oktober 2016 Gaudi-Rallye 2016 Der Wettergott hat uns einen tollen Tag geschenkt, die Teilnehmer waren gut drauf und haben die gestellten Aufgaben mit Elan erledigt. Trotz der oft superschweren Fragen und sportlichen

Mehr

DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN.

DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN. 16-18 07 2015 DAS EVENT DES JAHRES: DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN. FEUERWEHR- ERLEBNISPARK AUF DEM FLUGFELD SPANNENDE FEUERWEHR- WETTKÄMPFE FEUERWEHRMUSIK SPIELT POP & ROCK, MÄRSCHE & MUSICALS

Mehr

1 von :13

1 von :13 Twittern 1. Rhöner Breitbandtage erfolgreich mit LIVE-Übertragung - wieder in 2014 08.09.13 - HOFBIEBER - Die ersten Rhöner Breitbandtage sind zu Ende. Veranstalter, Aussteller und Besucher sind sehr zufrieden.

Mehr

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Ort bzw. Name der anbietenden Einrichtung: Ansprechpartner für evtl. Rückfragen (Name, Telefon):, Tel. Ihre Angaben: Datum, Ort, Uhrzeit (Start- und Endzeit) Name

Mehr

Ganz herzlich willkommen in Biberach an der Riß wir freuen uns sehr!

Ganz herzlich willkommen in Biberach an der Riß wir freuen uns sehr! Ganz herzlich willkommen in Biberach an der Riß wir freuen uns sehr! Biberach ganz kurz in Zahlen: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Stand 30.06.13) Beschäftigte am Arbeitsort 24.475 davon Einpendler

Mehr

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Liftbetrieb Betriebszeiten: Allgemeine Informationen Werktags: 14:00-17:00 Uhr Wochenende/Ferien/Feiertage: 9:00-17:00 Uhr Schneetelefon: 09663 200675 Homepage: www.brennberglift.de

Mehr

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR fen Ha ERBA Insel Gaustadt Gaustadter Freibad Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM Berggebiet (SUPERGAU; ST. URBAN) 1 Zum Sozialraum West gehören folgende Jugendtreffs: > > Jugendtreff supergau 2 und >

Mehr

Newsletter Nr. 1/2012

Newsletter Nr. 1/2012 Newsletter Nr. 1/2012 Mitten im Leben Bereits zum zweiten Mal nahm am 06.05.2012 ein Team der St. Ansgar Kinder- und Jugendhilfe an der Marathon-Staffel des Tuifly Marathons in Hannover teil. Jeweils vier

Mehr

Inhaltsverzeichnis. OK 750-Jahre Ettingen, Ressort Sponsoring, Thomas Schneider, Hauptstrasse 22a, 4107 Ettingen,

Inhaltsverzeichnis. OK 750-Jahre Ettingen, Ressort Sponsoring, Thomas Schneider, Hauptstrasse 22a, 4107 Ettingen, Konzept Sponsoring Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen! 2. Leitbild / Kulturprogramme 3. Organisationskomitee 4. Programm (Auszug) 5. Sponsoring a) Leistungsübersicht b) Inserate-Bandenwerbung-Naturalgaben-Sachsponsoring

Mehr

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg So empfängt man in Hamburg OLYMPIONIKEN. Nach berauschenden Olympischen Sommerspielen sind die Athleten mit der MS Deutschland von London nach Hamburg gereist. Gebührend wurden sie empfangen. 16 HTHC-Präsident

Mehr

BarCamp Kinder Jugend Medien Erfurt

BarCamp Kinder Jugend Medien Erfurt BarCamp Kinder Jugend Medien Erfurt Eine der größten Fachkonferenzen in Deutschland für alles rund um Jugend, Technik, Bildung und Kultur. 200 Teilnehmer - 2 Tage - 40 Vorträge 11.-12. Nov - KinderMedienZentrum

Mehr

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag 04.07.2015 11 14 Uhr 14 17 Uhr 17 21 Uhr Grill I + Salat (3) Aufbau 10 Uhr Grill II + Brötchen (2) Aufbau 10 Uhr Martin Kuschefski Franz Groß Dieter Kern

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

W W W. W E N D L A N D L E B E N. D E

W W W. W E N D L A N D L E B E N. D E W W W. W E N D L A N D L E B E N. D E AGENDA ZUM PROJEKT MEHRWERT FÜR... REAKTIONEN ERFOLGE VERANSTALTUNGEN NETZWERKARBEIT MARKETING ZWISCHENFAZIT ZUM PROJEKT Projekt des Landkreises Lüchow-Dannenberg

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

das Jahr geht dem Ende zu und wenn ich es Revue passieren lasse, fallen mir einige Momente ein, die ich persönlich als besonders empfinde.

das Jahr geht dem Ende zu und wenn ich es Revue passieren lasse, fallen mir einige Momente ein, die ich persönlich als besonders empfinde. Danksagung von Wolfgang Tulach Gesendet: 08.12.2016 An. Metzgerei Magnus Bauch Betreff: Danksagung Lieber Magnus, das Jahr geht dem Ende zu und wenn ich es Revue passieren lasse, fallen mir einige Momente

Mehr

INSPIRING HEALTHY LIVING AROUND THE WORLD

INSPIRING HEALTHY LIVING AROUND THE WORLD INSPIRING HEALTHY LIVING AROUND THE WORLD MISSION DRIVEN MODEL PICTURE P R O Z E S S 01 YOU LIVE THE MISSION LIVE THE MISSION 02 INSPIRIERE ANDERE UND GEWINNE NEUE KUNDEN 03 LERNE DEINE KUNDEN KENNEN GEWINNE

Mehr

2017 TOURFIEBER MÖNCHENGLADBACH. Sponsoring / VIP-Plätze

2017 TOURFIEBER MÖNCHENGLADBACH. Sponsoring / VIP-Plätze Sponsoring / VIP-Plätze Gemeinnützige Wohnungs - und Siedlungsgesellschaft mbh Mönchengladbach 2017 TOURFIEBER Die Welt-Elite des Radsports in Mönchengladbach Mönchengladbach wird am 02.07.2017 Teil der

Mehr

Die besonderen Familienmomente im Auftrag der Firma Storck / Werthers Echte

Die besonderen Familienmomente im Auftrag der Firma Storck / Werthers Echte Die besonderen Familienmomente im Auftrag der Firma Storck / Werthers Echte Im Folgenden möchten wir Ihnen gerne drei unterschiedliche Projekte des letzten Jahres vorstellen, die wir zu unseren Schönsten

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Was ist ein lokales Bündnis? Lokale Bündnisse sind eine Initiative des Bundesfamilienministeriums. Es sind

Mehr

Das Wetter zum Sieben-Schläfer

Das Wetter zum Sieben-Schläfer Das Wetter zum Sieben-Schläfer Am 27. Juni ist Sieben-Schläfer Tag. Man sagt: Wenn es am Sieben-Schläfer Tag regnet, regnet es 7 Wochen lang. Oder wenn: Am Sieben-Schläfer Tag die Sonne scheint, ist das

Mehr

Medien-Information als PM_ SWM 28. März 2014

Medien-Information als PM_ SWM 28. März 2014 Medien-Information als PM_17-2014 SWM 28. März 2014 Messe-Kapazität ausgeschöpft über 3000 Besucher, zufriedene Unternehmen Berufswahl erfordert Leidenschaft Die 12. future4you 2014 in Biberach ist schon

Mehr

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018 Dezember 2018 Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018 Fr, 07.12.2018 So, 09.12.2018 183. PWV-Stammtisch Gaststätte Zur Frischen Quelle, Oggersheimer Str. 72 Alle Mitglieder sind

Mehr

SPONSORINGKONZEPT OKTOBERFEST GELTERKINDEN

SPONSORINGKONZEPT OKTOBERFEST GELTERKINDEN OKTOBERFEST GELTERKINDEN WER STECKT DAHINTER? # vereint # vernetzt # gemeinsam HINTER dem Oktoberfest Gelterkinden vereinen sich der Fussballclub Gelterkinden sowie Lukas Abt, Inhaber des Luke s cocktails

Mehr

Beverungen Marketing e.v.

Beverungen Marketing e.v. Beverungen Marketing e.v. - Aufhängung Weihnachtsbeleuchtung: 24., 25. und 26.11. 17-24 Uhr - Mitgliederversammlung: 27.11. 19 Uhr Bürgerstuben - Beverunger Weihnachtsspiel: 09. November 28. Dezember -

Mehr

Mittelstand im Fokus April 2018 Messe Stuttgart.

Mittelstand im Fokus April 2018 Messe Stuttgart. 24.-25. April 2018 Messe Stuttgart vormals PERSONAL SÜD Mittelstand im Fokus GET THE APP ALL IN ONE Finden Sie alle Informationen zur #ZPSued18 in der Zukunft Personal App www.zukunft-personal.com 2 Inhalt

Mehr

3. Tag des offenen Unternehmens am 21. Mai 2011

3. Tag des offenen Unternehmens am 21. Mai 2011 3. Tag des offenen Unternehmens am 21. Mai 2011 Zum Tag des offenen Unternehmens (TdoU) am 21. Mai 2011 lädt Schirmherr Ministerpräsident Platzeck gemeinsam mit der Staatskanzlei, dem Ministerium für Wirtschaft

Mehr

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info An alle Mitglieder Mittweida, den 13.06.2018 52. Vereins- Info Liebe Vereinsmitglieder, unsere ungarischen Ikarus- Freunde unter Leitung von Christian Bordez hatten zum 2. Treffen nach Tapolca eingeladen.

Mehr