Nr. 3 Juni Juli Neues aus der Gemeinde und dem Tourismus. Frühlingskonzert. der Musikkapelle Foto: Kristina Schmid

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 3 Juni Juli Neues aus der Gemeinde und dem Tourismus. Frühlingskonzert. der Musikkapelle Foto: Kristina Schmid"

Transkript

1 Neues aus der Gemeinde und dem Tourismus Frühlingskonzert der Musikkapelle Foto: Kristina Schmid

2 2 ANZEIGEN Spuren ım Sand, Sonne ım Herzen. LUST AUF SCHÖNE SCHUHE UND MODE An der Breitach Langenwang Mobil Festnetz Fischen Wir haben für Sie geöffnet: Mo -Fr Sa Apotheker Harald Schöberl Uhr Uhr Uhr Hauptstraße Fischen im Allgäu Telefon 08326/ Telefax 08326/ ANZEIGENinfo@apotheke-fischen.de Die Notdienste finden Sie auf unserer Website oder unserem Aushang ParkPlätze direkt an der apotheke! Die nächste Ausgabe erscheint am Montag, 15. Juli Redaktionsschluss ist am Freitag, 5. Juli dr.fischingar@fischen.de Gemütliches Café mit Sonnenterrasse im Herzen von Fischen Afternoon Tea, Scones & Clotted Cream, Flammkuchen und selbstgebackene Kuchen Wir haben Betriebsurlaub vom bis Am Anger 10 Fischen im Allgäu Telefon 08326/ info@tante-emma-tearoom.de Samstag Ruhetag Beim Kauf einer Brille erhalten Sie von uns einen Gutschein für je eine Kugel Eis pro Dioptrie! Jetzt lohnt sich der Sehtest! Sommeraktion! Eis in Sicht! Am Anger Fischen Telefon: BOLSTERLANG HANDY:

3 3 Ganz im Zeichen des 20-jährigen Bestehens stand die Jahresversammlung des Allgäuer Hilfsfonds, prägte dieses Jubiläum den Verein doch in besonderer Weise. So konnte 1. Vorsitzender Alt-Landrat Gebhard Kaiser von zahlreichen Rekorden berichten. Noch nie in den 20 Jahren hat der Verein so viele Spendengelder eingenommen und Anträge bewilligt wie im Jahr Mehr als Euro wurden in der Region für Bedürftige ausgegeben. Von den 126 bewilligten Anträgen stammen 25 aus dem Oberallgäu, aus Kempten 40, aus Memmingen/Unterallgäu 1, acht aus dem Westallgäu und aus dem Ostallgäu/Kaufbeuren 35. Zwei Brandfälle (Oberstaufen und Kempten) forderten den Allgäuer Hilfsfonds in besonderem Maße durch großangelegte Spendenaktionen. Darüber hinaus konnte mit dem Spendenaufruf für den verunglückten zweijährigen Elias aus Kempten große Unterstützung für die betroffene Familie geleistet werden. Darüber hinaus sind es immer wieder die kleinen unbürokratischen Hilfeleistungen für Familien mit Kindern und Alleinerziehende sowie für Behinderte. Steigende Mitgliederzahlen zu verzeichnen Für Schatzmeister Simon Gehring sind die hohen Ausgaben und die Unterstützung ein Zeichen der Notwendigkeit eines solchen Vereins, der ausschließlich im Allgäu wirkt. Mit Buchungsvorgängen ist der Verein ein kleines Unternehmen, das ausschließlich ehrenamtlich geführt werde, so Gehring. Erfreulich sei auch die Mitgliederzahl, die sich im abgelaufenen Jahr auf 209 erhöht hat. Seit der Gründung des Allgäuer Hilfsfonds im Jahr 1998 sind inzwischen mehr als 1,75 Millionen Euro im Allgäu ausgegeben worden. Der gute Finanzrahmen gebe den notwendigen Spielraum für die immer mehr werdenden Anträge, meint Gehring. Laut Schriftführer Stefan Fuchshuber, der die Marketingmaßnahmen koordiniert, seien tausende Euros über Spendenaktionen in sozialen Netzwerken erzielt worden. Unsere Stärke liegt im engen Kontakt mit den Kommunen und den Sozialämtern der Landratsämter, über die immer wieder Anträge an den AHF gestellt werden, sagte Kaiser. Immer wieder gebe es vorbildliche Spender und Aktionen für den Verein. So kamen durch das Vereinsjubiläum mehr als Euro zusammen. Weitere Spenderbeispiele sind die Allgäuer Cäcilienfeier in Bad Hindelang (5.000 Euro), die Weihnachtsaktion des Landkreises Oberallgäu mit den Kliniken und dem ZAK ( Euro), der Geburtstag von Gebhard Kaiser ( Euro) sowie Konzerte und Firmenspenden von jeweils mehr als Euro. Dank galt allen Initiatoren der Jubiläumsfeierlichkeiten und der dabei geschaffenen Vereinsbroschüre, die zahlreiche Unterstützungsbeispiele der vergangenen zwei Jahrzehnte aufzeigt. Die neugewählte Vorstandschaft des Allgäuer Hilfsfonds setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender: Gebhard Kaiser (Wiggensbach), stellv. Vorsitzende: Stefan Bosse (Kaufbeuren), Manfred Herb (Sulzberg), Schatzmeister: Simon Gehring (Durach), Schriftführer: Stefan Fuchshuber (Durach), Beisitzer: Anton Klotz (Haldenwang), Alexander Hold (Kempten), Rita Deutschenbauer (Rieden a. F.), Karl Büringer (Kempten), Martin Kaiser (Wiggensbach), Kassenprüfer: Traudl Anwander (Wiggensbach), Herbert Seger (Durach). Beiräte: Dr. Johannes Huber (Kempten), Michaela Waldmann (Pfronten), Maria Rita Zinnecker (Marktoberdorf), Martin Beckel (Oberstaufen) und Karl- Heinz Lumer (Altusried). Infos unter Spendenkonto des AHF: Sparkasse Allgäu, IBAN: DE , BIC: BYLADEM1ALG In 126 Fällen mit mehr als Euro geholfen Allgäuer Hilfsfonds wählt Gebhard Kaiser erneut zum Vorsitzenden Die Vorstandsmitglieder, von links: stellv. Vorsitzender Stefan Bosse, Schatzmeister Simon Gehring, Beirätin Michaela Waldmann, Beisitzer Anton Klotz, Kassenprüferin Traudl Anwander, Vorsitzender Gebhard Kaiser, Beirätin Maria Rita Zinnecker, stellv. Vorsitzender Manfred Herb, Schriftführer Stefan Fuchshuber und Beisitzerin Rita Deutschenbauer.

4 4 Erneute Auslegung bis zum 21. Juni Erste Änderung der Neufassung des Bebauungsplanes Fischen-Berg Teil I (gde) Im Rahmen der Änderung des Bebauungsplanes ist geplant, westlich der Kapfstraße ein weiteres Wohngebäude zuzulassen. Hierfür sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden. Der Gemeinderat hat sich in der Sitzung am 14. Mai mit den Stellungnahmen der Behörden und der Bürgerinnen und Bürger befasst, die während der Beteiligung bzw. der öffentlichen Auslegung eingegangen sind. Dem Gemeinderat ist bewusst, dass man in der Abwägung mit dem Thema Bauen auf der grünen Wiese oder Nachverdichtung behutsam umgehen muss. Grundsätzlich gilt es, Nachverdichtungspo- (gde) Am Donnerstag, dem 4. Juli findet um Uhr eine Gemeinderatssitzung im Kurhaus Fiskina statt. Die Tagesordnung wird rechtzeitig an den gemeindlichen Anschlagtafeln veröffentlicht (Tertenziale auszuschöpfen, bevor Baurecht im Außenbereich geschaffen wird. Aufgrund der ergangenen Beschlüsse wurde der Plan dahingehend abgeändert, dass die Baugrenzen zwischen dem bestehenden Gebäude sowie dem geplanten Gebäude so erweitert wurden, dass ein Abstand von mindestens 6 m zwischen den Gebäuden entsteht. Aufgrund der Änderung ist eine erneute Öffentliche Auslegung des Planes erforderlich. Die Auslegung findet noch bis einschließlich 21. Juni statt. Hier besteht nochmals die Gelegenheit, eine Stellungnahme zu den geänderten oder ergänzten Teilen des Planes abzugeben. Gemeinderatssitzung im Juli min vorbehaltlich kurzfristiger Änderung; bitte auch den Anschlag an den amtlichen Bekanntmachungstafeln beachten). Aus der letzten Gemeinderatssitzung Bekanntgaben aus nicht öffentlicher Sitzung: Im Zuge des Förderprogramms Interkommunale Zusammenarbeit wird gemeinsam mit der Gemeinde Obermaiselstein ein Hoflader beschafft. Die Überwachung des ruhenden Verkehrs sowie des Wohnmobilstellplatzes wird künftig von der Firma AlpGuard durchgeführt. 1. Änderung der Neufassung des Bebauungsplanes Fischen-Berg Teil I ; - Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen und Abwägung - Billigung und Auslegung (siehe gesonderter Artikel) Bauantrag Errichtung eines Anbaus auf der Nord-West-Seite des Gebäudes, Nutzungsänderung der Gästezimmer in Ferienwohnungen; Bauort: Grüntenstraße 3, Fl. Nr. 541/11 Einvernehmen erteilt Bauantrag Wohnraumerweiterung EG + OG; Bauort: Mühlenstraße 4, Fl. Nr. 123 Einvernehmen erteilt Gehweg nicht für Radler Entlang der Beslerstraße (gde) Aus gegebenem Anlass weist die Gemeinde Fischen darauf hin, dass der Gehweg entlang der Beslerstraße zwischen der Abzweigung Wannenkopfweg und Achweg nicht von Radfahrern benutzt werden darf, sondern ausschließlich für Fußgänger vorgesehen ist. Die Benutzung des Gehweges durch Radfahrer bedeutet eine erhebliche Unfallgefahr. Radfahrer können über den Wannenkopfweg und Achweg fahren, um dann weiter Richtung Fischen bzw. Obermaiselstein zu gelangen.

5 5 (gde) Pünktlich zum Frühjahr wurden vom Bauhof Am Anger nochmals Stellplätze für Fahrräder errichtet. Insgesamt sechs Fahrradbügel bieten Platz für zwölf Fahrräder. Somit stehen mit den Stellplätzen an der Parkplatzeinfahrt Am Anger sowie rechts vor der Brücke an der Fiskina 28 Parkmöglichkeiten für Fahrräder zur Verfügung. Dort kann man, wie es die Sicherheit empfiehlt, das Fahrrad mit dem Rahmen anketten. Zusätzliche Fahrradstellplätze in der Ortsmitte 80 Jahre: Hannelore Reiser, Kapfstraße 42 Anna Bühler, Achweg Jahre Norbert Mehlan, Hof 1 90 Jahre Wolfram Zoller, Zum Tannacker 20 Ilse Peters, Krokusweg 3 Goldene Hochzeit Gisela und Helmut Schmitz, Weilerstraße 3 Elisabeth und Dieter Klöck, Zum Tannacker 28 Diamantene Hochzeit Hermine und Paulinus Tauscher, Weiler 18 Ehrungen Sonntag, 23. Juni, 11 Uhr, Beslergipfel Obermaiselstein. Die Familie Besler und Pater Joshy Palakunnel O. Praem feiern auf dem Gipfel des Beslers einen Gottesdienst mit musikalischer Begleitung von Karl Schmid und Freunden. Der Aufstieg auf den Besler ist über die Schönberg, Alpe, den Königsweg, das Lochbachtal oder über Rohrmoos möglich. Eine Fahrerlaubnis für den Tag der Bergmesse gilt von 9 bis 10 Uhr ab der Schranke Lochwiesen bis Freiburger Alpe. Die Bergmesse findet nur bei trockenem Wetter statt. Zu diesem besonderen Berggottesdienst sind alle herzlich eingeladen. Bergmesse auf dem Besler Der Trachten- und Schützenverein Burgglöckler Au-Thalhofen veranstaltet am Samstag, 13.Juli, wieder sein traditionelles Waldfest am Eisplatz in Fischen-Au. Ab Uhr spielt die Musikkapelle Eutenhausen-Mussenhausen auf. Nachmittags buntes Unterhaltungsprogramm mit den vereinsei- genen Gruppen und Musikanten, sowie Alphornbläsern und Gaißelschnöllern. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt! Abends spielen die Wildbach-Musikanten zum Tanz auf. Eintritt frei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ausweichtermin ist Samstag, 20. Juli! Waldfest in Au Samstag, 13. Juli, ab Uhr, Waldfestplatz

6 6 Weiterbildungsberatung in Fischen Das Thema berufliche Qualifizierung und Weiterbildung begleitet uns das ganze Berufsleben. Sei es bei der Berufswahl oder bei einer beruflichen Neuorientierung. Die Bereitschaft, sich weiterzubilden und fachlich immer auf dem aktuellen Stand zu sein, spielt heute eine große Rolle. Die Weiterbildungsberatung unterstützt Sie bei der Entwicklung beruflicher Perspektiven und Bildungsmöglichkeiten, die zu Ihrer persönlichen Situation passen. Nutzen Sie die Möglichkeit zu einem persönlichen Beratungsgespräch. Um Wartezeiten und Terminüberschneidungen zu vermeiden, wird um eine telefonische Voranmeldung unter Tel gebeten. Der nächste Beratungstermin ist Donnerstag, 25. Juli, von 14 bis 16 Uhr. Die Beratung findet in den Räumlichkeiten der Verwaltungsgemeinschaft Hörnergruppe, Weiler 16, statt. Susanne Gendner, Telefon Susanne Gendner 7350 Mobil: , Wieviel Milch steckt in einem Laib Allgäuer Bergkäse? Rund 25 Kilogramm bringt er auf die Waage ein vier Monate gereifter ganzer Laib Allgäuer Bergkäse. Mit seinen circa 60 cm Durchmesser, 9 cm Höhe und der matt schimmernden Rinde wirkt er wie ein riesiger Goldtaler. Im Reifekeller der Bergbauern-Sennerei Hüttenberg liegen viele von diesen Schätzen. Doch bis so ein goldgelber Allgäuer Bergkäse angeschnitten wird, ist es ein weiter Weg. Für 25 Kilogramm ausgereiften Bergkäse braucht es 250 Liter feinste Hüttenberger Milch ein beachtliches Sümmchen. Beim Käsen und anschließenden Pressen in eine runde Form wird ordentlich an Gewicht verloren. Da braucht es schweres Gerät. Früher wurden dafür große Natursteine genutzt, heute übernimmt eine Käsepresse diese Aufgabe. Einen Tag lang werden die Käselaibe mit steigendem Druck in Form gebracht. Danach wird der Bergkäse für drei Tage in eine Salzlake getaucht. Anschließend reift unser Allgäuer Bergkäse monatelang in unserem Käsekeller. Während dieser Zeit wird er alle 2 bis 3 Tage mit Salzwasser geschmiert und gewendet. Ein wahres Goldstück aus 250 Litern Milch! Gerne schneiden wir für Sie ein Stück frisch vom Laib! Unsere Öffnungszeiten: in Hüttenberg Sennerei & Käseladen Montag bis Samstag: 7-19 Uhr, Sonn- und Feiertage: Uhr in Langenwang Käseladen Montag, Dienstag, Donnerstag & Freitag: 7-12 Uhr und Uhr, Mittwoch und Samstag: 7-12 Uhr Trauer in guten Händen Ihre Familie Pankratz Wenn Ihnen Ihre KÜCHE nicht mehr passt: Besuchen Sie unsere neu gestaltete Küchenausstellung! Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Leben entsteht und Leben vergeht. Sprechen Sie schon heute über Ihre Wünsche. Wir sind für Sie da! Die Schreinerei mit Möbelhaus Weilerstraße Fischen/Allgäu Fon: (08326) info@moebel-klaus.de Eigener Abschiedsraum, Verstorbenenkühlung & Versorgungsraum. Im Sterbefall jeden Tag 24 Stunden für Sie erreichbar: Tel. ( ) Grüntenstraße Sonthofen

7 7 Zur 15. Mitgliederversammlung seit der Gründung im Jahre 2005 traf sich der Kapellenverein Langenwang Ende Mai unter der Leitung des neuen 1. Vorsitzenden Florian Bollwein im Feuerwehr-Stüble in Langenwang. Neben den zahlreichen Mitgliedern konnte er auch den Hausherren der Kapelle, Pater Joshy Palakunnel, Bürgermeister Rölz und die Vorstände der Rechtler und Feuerwehr begrüßen. Glocken der Antonius-Kapelle saniert Kapellenverein Langenwang blickt auf arbeitsreiches Jahr zurück In seinem Rückblick berichtete Flori Bollwein über die zahlreichen Aktivitäten des Kapellenvereins des vergangenen Jahres. Dazu gehörten im Januar das Konzert zum neuen Jahr und im Juni die Feier des Patroziniums in der Kapelle mit allen vier Langenwanger Vereinen. Bereits Anfang Juli konnte bei schönem Wetter die Sommerserenade am Pavillon durchgeführt werden. Dabei wurde auch besonders das 90-jährige Bestehen des Pavillons zusammen mit dem Verkehrsverein Langenwang gefeiert. Die Sommerserenade fordert immer wieder den Einsatz vieler Helferinnen und Helfer. Flori bedankte sich bei allen Langenwangern, die immer wieder tatkräftig anpacken. Eine umfangreiche Aufgabe war die Sanierung der beiden Glocken der Kapelle. Sie begann im Juli 2018 und konnte endlich Mitte Mai 2019 abgeschlossen werden. Dabei wurden die Aufhängungen und Lager der Glocken erneuert und, besonders wichtig, die Klöppel mit einer Fangsicherung ausgerüstet. Damit das Dorf nicht ohne Glockengeläut war, wurden die Glocken nacheinander abgenommen und überarbeitet. Die Kosten für diese Sanierung von ca Euro werden vom Kapellenverein übernommen, zudem sind einige großzügige Beträge von privaten Spendern, der Gemeinde und der Sparkasse eingegangen. Nach den Berichten des Schriftführers und dem Kassenbericht folgte das Grußwort von Bürgermeister Rölz. Er lobte die gute Zusammenarbeit im Dorf und den Kapellenverein als einen Mittelpunkt des dörflichen Zusammenhaltes. Nach der Entlastung des Vorstandes leitete Rölz noch die Wahl eines Beisitzers. Dabei wurde Helge Schulte- Huermann in diesem Amt bestätigt. Im Jahr 2021 werden seit der Weihe der Kapelle 300 Jahre vergangen sein. Im Hinblick auf dieses Jubiläum wurde vom Mesner Stefan Vogler angeregt, den Zustand der Decke anzuschauen, da immer häufiger Schmutz durch die Ritzen auf die Sitzbänke fällt. Pater Joshy Palakunnel schlug dazu vor, einen Fachmann der Diözese den Zustand der Decke begutachten zu lassen. Am Ende der Versammlung bedankte sich der 1. Vorsitzende Flori Bollwein bei Roswitha und Stefan Vogler für die liebevolle Betreuung der Kapelle, bei den übrigen Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit in seinem ersten Dienstjahr und bei allen Helferinnen und Helfern für die Unterstützung des Kapellenvereines. Impressum d r Fischingar Herausgeber, Druck und Verlag: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG, Immenstadt Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Fischen Verantwortlich für den nicht amtlichen Teil: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Verantwortlich für den Anzeigenteil: Daniel Hartmann, EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Für Anzeigen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Die Redaktion behält sich aus Platzgründen Kürzungen der redaktionellen Beiträge vor. Erscheinungsweise jeweils am 15. jeden Monats. Verteilung kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes. Das nächste Mitteilungsblatt d r Fischingar erscheint am Montag, 15. Juli Beiträge bitte per an: dr.fischingar@fischen.de Titelfoto: Kristina Schmid

8 8 Ehrungen für verdiente Mitglieder Beim Frühlingskonzert der Musikkapelle Fischen Der Allgäu-Schwäbische Musikbund, vertreten durch den stellvertretenden Bezirksleiter Stefan Köberle und die Bezirksdirigentin Ramona Dornach, nahm im Vorfeld des traditionellen Frühlingskonzertes der Musikkapelle die Ehrungen langjähriger, aktiver Musiker vor. Begleitet von der Tanzlmusik der Bläserschule wurden im Kreis geladener Gäste und der aktiven Musiker für 10-jähriges Musizieren Verena Schnatterer- Knöbel und für 15 Jahre am Instrument Lisa Schmid, Karin Seidel, Theresa Socher und Kristina Schmid geehrt. Etwas länger, nämlich 25 Jahre, musiziert haben Angelika Rothmayr und Alexander Rothmayr. Für 50 Jahre wurde mit einer edlen Ansteck- Liebe Leser des d r Fischingar zwischen Sonthofen und Oberstdorf. Wir Sänger des MGV wollen die 113-jährige Tradition des Vereins erhalten. Ohne jüngere neue Sänger wird dies aber in naher Zukunft nicht möglich sein. Wir hoffen deshalb auf Ihre wohlwollende Mitarbeit, unsenadel des ASM Gerhard Seidel für dessen Verdienste um die Blasmusik gewürdigt. Für die langjährige passive Mitgliedschaft im Musikverein gibt es ebenfalls einen Ehrungsmodus. So wurden für 40 Jahre Hans Schwarz, Peter Vogt, Gerhard Mühlegg und Petra Müller mit dem goldenen Vereinsabzeichen geehrt. Auf 50 Vereinsjahre, zum Großteil als aktiver Musiker, kommt Rudi Kaserer. Bei Gerhard Seidel, ebenfalls 50 Jahre Mitglied im Musikverein, Ehrenmitglied, ehemaliger Kassier und Vorsitzender, bedankte sich Vorsitzender Georg Greiner im Namen der Vorstandschaft für das langjährige und bestehende Engagement in der Vereinsarbeit. Von links: Verena Schnatterer-Knöbel, Stefan Köberle (ASM), Karin Seidel, Ramona Dornach (ASM), Angelika Rothmayr, Alexander Rothmayr, Kristina Schmid, Gerhard Seidel, Lisa Schmid, Theresa Socher. Auf der Suche nach Nachwuchs ren Wunsch in Ihre Familie oder Ihren Freundeskreis zu tragen. Interessierte Sänger sind uns jeden Dienstag in der Schule am Berger Weg um 20 Uhr zu einem Schnupperprobe-Abend herzlich willkommen! Denn: Singen ist in Fischen Männersache! Hotel. Restaurant Quellwasserforellen aus einigen Teichen. Restaurant von Donnerstag bis Montag geöffnet. Nur mit Tischreservierung möglich! Mühlenstrasse 4 ½ Fischen, Tel Brigitte Hörmann und Oliver Class NEU: Forellen auf Vorbestellung: fangfrisch oder hausgeräuchert» Bäder» Sanitär» Heizung» Schwimmbad» Notdienst stegemann WÄRME WASSER ENERGIE Ornachstraße Fischen im Allgäu Tel.: Fax: info@stegemann-waerme.de

9 9 (gl) Eine interessante Sachspende haben wir für unser Heimathaus bekommen. Leider wissen wir nicht, was man mit diesem Gerät machen konnte oder für was es gebraucht wurde. Wenn jemand darüber Auskunft geben kann oder eine Vermutung hat, lassen Sie es uns wissen. Was ist das? Es kann im Schaufenster des Heimathauses besichtigt werden oder Sie kommen während der Öffnungszeiten, jeden Dienstag und Donnerstag von 15 bis 17 Uhr, bei uns vorbei. Wir würden uns freuen und bedanken uns im Voraus. Einen Meister, der als Eiskunstläufer und als Konzert-Pianist auftritt, gibt es nicht? Gibt es doch. Der Name des Ausnahmetalents lautet: Michail Savitskiy. Er ist Schüler der 10. Klasse am Gymnasium in Oberstdorf. Seine Geschichte erzählt die Show Rhythm on Ice ab Uhr am 23. Juli. Das Rahmenprogramm führt mit kulinarischen Genüssen durch die Themen Schule ohne Rassismus und Fair-Trade-Schule sowie eine Kunstund Fotoausstellung ab 18 Uhr im Oberstdorfer Eissportzentrum. Dieses einzigartige Projekt ist bereits die dritte Fortsetzung mit einem nun noch innovativeren Konzept. Rund 350 Schülerinnen und Schüler, die Lehrer, sowie Oberallgäuer Wintersport-Verantwortliche und Weltklasse-Athleten werden den Zuschauern unvergessliche Momente durch außergewöhnliche Inszenierungen schenken. Sportler, Sänger, Musiker und Künstler lassen unglaubliche Brillanz und Disziplin erwarten. Nach einem Jahr Vorbereitungszeit findet am 23. Juli im Eissportzentrum Oberstdorf dieses vielseitige Programm aus Livemusik, Eissport, Akrobatik und verschiedensten Tanz- und Showeinlagen, sowie Malaktionen mit anschließender Versteigerung verschiedener Kunst-Objekte statt. Unter der Regie von Eiskunstlauf-Legende Norbert Schramm, Moderator Bernd Schmelzer (BR Sport) und Musiklehrer Thomas Müller wird die Geschichte des 16-jährigen preisgekrönten Eiskunstläufers und Pianisten Michail Savitskiy erzählt, der zur Zeit das Gymnasium besucht und dort auch das Abitur machen wird. Gleichzeitig gibt es seit einigen Wochen einen Spendenaufruf für einen Konzertflügel, den das Gymnasium für seinen Musikunterricht dringend benötigt, da der alte Flügel in keinem guten Zustand mehr ist. Wir sind bunt - Rhythm on Ice Musik-, Kunst- und Sportshow des Gymnasium Oberstdorf am 23. Juli Am Tag der offenen Tür berieten sich Schüler, wie ein Programmheft zur Veranstaltung gestaltet werden könnte (rechts im Bild Initiator von Wir sind bunt Musiklehrer Thomas Müller). Foto: Doris Eckert

10 10 Männergesangverein zieht Bilanz (stbo) 39 überwiegend aktive Vereinsmitglieder versammelten sich im Vereinslokal Hotel Rosenstock zur Jahreshauptversammlung. Begrüßt wurden sie vom Ersten Vorsitzenden Hans-Peter Schmid, dessen besonderer Gruß Bürgermeister Edgar Rölz und den Sängerfrauen galt. Bevor der Abend aber mit der vielfältigen Thematik des Vereins in Berichte und Zahlen überging, forderte er die Mitglieder auf, sich zum Totengedenken für die Verstorbenen zu erheben. In einer kurzen Zusammenfassung des vergangenen Jahres hob er hervor, dass anhand der Anzahl der Jubiläums-Geburtstagsfeiern deutlich abzulesen ist, dass das Durchschnittsalter der Aktiven inzwischen bedenkliche Züge annimmt, was zugegebenermaßen auch Abstriche im Chorklang bedeutet. Für alle hatte er Worte des Dankes für Unterstützung, Hilfsbereitschaft und Wohlwollen: ob Gemeinde, Verkehrsverein, Rechtler, der gastronomischen Führung der Fiskina oder den nun in den Ruhestand gegangenen Verlegern des Fischingar Blättle s sowie dem Chorleiter und Dirigenten Thomas Kroll, den Sängern für ihre zahlreiche Teilnahme an den Proben (79 Prozent) und Konzerten, sowie den Mitgliedern der Vorstandschaft die sich inzwischen als intakte und unbürokratische Interessengemeinschaft etabliert haben. Angesprochen wurden dabei auch die aktuellen Themen Jahresausflug, Grillfest und eine eventuelle Mitwirkung an einem angedachten Benefizkonzert im September in Obermaiselstein. Günter Schmidt, einer der beiden Schriftführer, berichtete, was sich im Laufe des Vereinsjahres ereignet hat. Bereits im neunten Jahr kann man die ausführlichen Berichte dazu wiederum zusammengefasst in einer 48-seitigen Broschüre, hergestellt von Stefan Bodemer, gesponsert von einheimischen Firmen, ausführlich und auch noch nach Jahren lesen. Auskunft über die Finanzen des Vereins gab Raimund Corres, wonach sich die Ausgaben in einem Rahmen bewegten. Trotz des viertägigen Jahresausflugs und der Kosten für Jubiläen, Belohnungen für jugendliche Gäste beim Vier-Chöre- Konzert oder die Abgabe an die Musikkapelle für die Mitwirkung an gemeinsamen Konzerten, erlaubten die Finanzen die Anschaffung des Vereinsjackets für erhoffte neue junge Sänger, wenn sie denn nur den Weg zu uns finden würden! Überraschend hoch in diesem Jahr waren auch die großzügigen Zuwendungen und Spenden. Die Entlastung der Kassenführung wurde von Kassenprüfer Helmut Schmid vorgenommen und einstimmig verabschiedet. Die ebenfalls einstimmig angenommene Entlastung der Vorstandschaft übernahm Altbürgermeister Toni Vogler. Chorleiter und Dirigent Thomas Kroll betonte seinen Wunsch, dass die Sänger trotz fortgeschrittenem Alter noch sehr lange so fröhlich und gesund bleiben mögen. Es sei ihm weiterhin wichtig, dass alle Konzerte ausgeführt werden können. Er sei nach wie vor ständig auf der Suche nach jüngeren Nachwuchssängern und parallel dazu auch nach singbaren Noten für das fortgeschrittene Alter der Sänger. Denkwürdige Zahlen hängte Hans-Peter Schmid diesem Bericht an. In den 17 Jahren Dirigententätigkeit von Thomas Kroll verlor der Verein zehn Sänger durch Tod und zehn durch Wegzug. Dazugekommen seien jedoch nur 15 Sänger. Davon sind drei Fischinger, fünf Neubürger, vier aus Sonthofen einer aus Blaichach und zwei aus Oberstdorf. Bürgermeister Edgar Rölz richtete Grußworte an die Versammlung. Neben der Musikhistorie sei der MGV Fischen wohl ein einzigartiger Verein, der seinen Charakter auch in der Zukunft so beibehalten möge. Er übermittelte auch den Dank von Vermietern und Kurgästen. Mit Unterstützung von Peter Müller verliefen die Wahlen vorhersehbar. Die alte Vorstandschaft bleibt verantwortlich für das Vereinswohl in der nächsten Zukunft. Jahresausflug des Veteranenvereins Am 15. August findet wieder ein kleiner Vereinsausflug statt. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Anger in Fischen. Von dort fahren wir mit dem Marktbähnle nach Sonthofen in die Grünten- Kaserne zur Besichtigung des dortigen Gebirgsjägermuseums. Im Anschluss geht es weiter nach Ofterschwang zur Schlitte-Hitte zum gemeinsamen Mittagessen. Danach fährt das Bähnle zum Café Rapp nach Obermaiselstein, von wo aus wir schließlich am späten Nachmittag zum Ausklang in den Gasthof Krone in Fischen gefahren werden. Wir würden uns auch in diesem Jahr sehr freuen, viele unserer Mitglieder begrüßen zu dürfen. Ein Dank gilt bereits jetzt Mathias Tesdorpf, der für uns die Besichtigung des Museums in Sonthofen organisiert. Der Kostenbeitrag beträgt pro Person zehn Euro, wobei für Getränke in den Wagons des Bähnles selbstverständlich gesorgt wird. Wir möchten euch bitten, eure Anmeldungen bis spätestens 24. Juli an Mathias Tesdorpf unter folgender Adresse zu senden: mattenhd@online.de. Sollte jemand keine Möglichkeit haben, sich per zu melden, kann er sich auch unter der Telefonnummer anmelden.

11 11 Am Freitag, den 12. Juli findet um 20 Uhr im Gasthof Krone die alljährliche Jahreshauptversammlung des Veteranenvereins Fischen statt. Auf der Tagesordnung stehen in diesem Jahr unter anderem die Wahl des Kassiers und des Zweiten Vorstandes. Glücklicherweise haben sich sowohl Markus Auffinger als auch Manfred Frommknecht wieder für eine weitere Periode zur Verfügung gestellt. Den beiden gilt an dieser Stelle bereits unser Dank für ihr zukünftiges Engagement. Jahreshauptversammlung des Veteranenvereins Freitag, 12. Juli, 20 Uhr, Gasthof Krone (ks) Am Samstag, 4. Mai, fand die jährliche Hauptversammlung des Musikvereins Fischen e.v. in der Speise Galerie im Fiskina in Fischen statt. Im Vorfeld zelebrierte Pater Joe in der Pfarrkirche die Jahresmesse für die verstorbenen Mitglieder des Musikvereins. Vorsitzender Georg Greiner konnte dazu zahlreiche Ehrenmitglieder und Vereinsmitglieder sowie den zweiten Bürgermeister Bruno Sauter und Vertreter der örtlichen Vereine begrüßen. Georg Greiner ließ in seinem Bericht das vergangene Musikerjahr Revue passieren. Neben den Konzerthöhepunkten wie dem Frühlingskonzert und dem Herbstkonzert hob er die gut besuchten Standkonzerte, den Blasmusiksonntag sowie die endlich bei gutem Wetter durchführbare Bergmesse auf dem Entschenkopf im Jahr 2018 hervor. Besonders traurig war im vergangenen Vereinsjahr, dass die Mitglieder Abschied vom Ehrenvorsitzenden Charly Hautmann und vom Ehrenmitglied Ottmar Neuhofer nehmen mussten. Beide haben für den Musikverein sehr viel geleistet und waren bis zu ihrem Tod interessiert am Geschehen und angenehme Gesprächspartner, nicht nur in Sachen Musikkapelle. Georg Greiner sprach auch die derzeitige Situation der Musikkapelle an, entstanden durch die Abberufung des Dirigenten Maximilian Jannetti. Diese wurde einstimmig in der Vorstandschaft beschlossen und der Vertrag mit dem langjährigen Dirigenten fristgerecht gekündigt. Der Vor- sitzende dankte Maximilian Jannetti und verwies auf dessen musikalische Verdienste. Mit Dankesworten an die Gemeindevertreter, den Vorsitzenden der Bläserschule Hermann Eberle und alle Verantwortlichen in Sachen Blasmusik sowie die aktiven Musiker/innen beendete Georg Greiner seinen Bericht. Die Berichte von Kassier, Schriftführer und Revisoren folgten und ein weiterer Tagesordnungspunkt waren Teilneuwahlen. Im Amt bestätigt wurden Lothar Reichart als stellvertretender Vorsitzender, Brigitte Seidel als Notenwartin, Claudia Eberle als Trachtenwartin, Alexander Rothmayr als Zeugwart, Kristina Schmid als Chronistin, Klaus Jocham und Markus Schwarz als aktive Beisitzer, Michael Finkel als passiver Beisitzer, Iris Brunner als aktive Kassenprüferin und Robert Martin als passiver Kassenprüfer. Unser Dank gilt Andreas Mühlegg (passiver Beisitzer bis 2019) und Verena Schnatterer-Knöbel (Schriftführerin bis 2019) für die hervorragenden Dienste und die ehrenamtliche Arbeit während der vergangenen Jahre. Neu in das Amt der Schriftführerin wurde Karin Seidel gewählt. Nach der Wahl bedankte sich Georg Greiner bei allen Unterstützern und Förderern der Blasmusik in Fischen sowie den Vorsitzenden der Vereine für die hervorragende Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Jahresversammlung des Musikvereins mit Teilneuwahlen Betonsanierung Beschichtungen Rissverpressung Garagen Balkone Terrassen Hallen Treppen Peter Müller Sonnenkopfweg Fischen Café am Löweneck Genießen Sie auf unserer gemütlichen Sonnenterrasse eine kleine Auszeit mit leckeren, selbstgebackenen Kuchen. Monika Gromer Weilerstraße 2 D Fischen Telefon 08326/ Donnerstag Ruhetag

12 12 Waldfest beim Trachtenverein D Holzar Sonntag, 28. Juli, 10 Uhr, im Weidach Der Trachten- und Heimatverein D` Holzar startet bei schönem Wetter am 28. Juli ab 10 Uhr bei einem zünftigen Frühschoppen das Waldfest im Weidach, neben dem Minigolfplatz in Fischen. Nach einem gemütlichen und geselligen Frühschoppen mit der Musikkapelle Fischen startet gegen Uhr ein unterhaltsames, abwechslungsreiches Trachtenprogramm mit der Jugendschuhplattlergruppe, den Schuhplattlern, verschiedenen Instrumentalgruppen des vereinseigenen Nachwuchses sowie Jodlern und Alphornbläsern. Die Kinder können sich bei Hüpfburg, Fußball und Feldkegeln austoben, während es für alle nahtlos in eine laue, gemütliche Sommernacht mit Musik, Tanz, Essen und Getränken an der Bar übergeht. Natürlich darf bis spät in die Nacht zur Musik vom Trio Rotspitzbüebe getanzt, gelacht und gefeiert werden. Sie werden selbstverständlich von früh morgens bis spät abends mit besten Produkten aus der Region versorgt. Bei schlechtem Wetter wird das Fest um eine Woche, auf den 4. August, verschoben. Foto: Fischingar Alphornbläser Holzar HK-Werbung Ich liebe Lebensmittel Berger Weg FischenimAllgäu Telefon obst@bergfrieden-fischen.de Mo und DiRuhetag Uhr warme Küche nachmittags reduzierte Karte Küchenmeister Thomas Obst und seine Frau Kerstin verwöhnen Sie gerne mit allerlei alpenländischen Spezialitäten aus regionalen Zutaten. Wenn dich nachts die Mücke plagt, hilft es wenn man Beme fragt. Wir bieten den passenden Sonnen- und Insektenschutz. Seit über 50 Jahren Ihr Ansprechpartner... Bolgenstraße 11 Tel /244 Öffnungszeiten Mo Fr Uhr und Uhr Sa Uhr

13 13 (cs) Am Sonntag, den 5. Mai, haben für den TC Fischen die ersten Verbandsrunden begonnen. Hier eine kurze Zwischenbilanz aller Spielgruppen: Bambini 12 Kreisklasse Jugend: Momentan Tabellenplatz 3; Spielergebnisse: 3:3 gegen TC Seeg; 4:2 gewonnen gegen TSV Bertoldshofen; 3:3 gegen SC Thalkirchdorf. Nächstes Heimspiel am 28. Juni um 15 Uhr gegen TC Hindelang. Knaben 14 Kreisklasse 1 Jugend: Im Moment Tabellenplatz 7. Hier wurden alle drei Spiele mit 6:0 verloren. Nächstes Heimspiel am 5. Juli gegen TC Nesselwang. Damen Bezirksliga: Tabellenplatz 3, nach vier Begegnungen: 9:0 Punkte gegen TC Schießgraben Augsburg geholt, wegen w.o. (Spielerinnen nicht anwesend); 1:8 gegen TC Rot-Weiß Gersthofen II; 9:0 gegen TC Wemding und 6:3 gegen TC Donauwörth jeweils gewonnen. Nächste Heimspiel am 30. Juli gegen TC Legau Damen 40 Bezirksklasse 2: Im Moment Tabellenplatz 2 nach zwei Spielen; 4:2 gegen TC Seeg und 4:2 gegen Weiler gewonnen. Nächste Heimspiel am 6. Juli gegen TSV Kottern. Herren Kreisklasse Bezirksklasse 2: Momentan Tabellenplatz 4; 5:4-Sieg gegen TC Rot-Weiß Oberstdorf, sowie 5:4 gegen TC Weiler gesiegt und 1:8 gegen TSV Buchenberg verloren. Nächstes Heimspiel am 4. Juli, 10 Uhr, gegen Oy-Mittelberg. Herren 65 Bezirksklasse 1. Tabellenplatz 2 momentan; 2:4 verloren gegen TC Grün Weiß Immenstadt, 5:1 gegen TC Mauerstetten sowie 5:1 gegen SV Deisenhausen jeweils gewonnen. Zu den Verbandsspielen sind natürlich alle Fans, Freunde und Gönner dieses Sports recht herzlich eingeladen Verbandsrundenspiele des TC Fischen haben begonnen (jp) Mit einem verdienten 4:3-Heimerfolg gegen den als klaren Meisterschaftsfavoriten gehandelten FC TürkSport Kempten verabschiedete sich die 1. Mannschaft des TSV Fischen in die verdiente Sommerpause. Dies allerdings nicht bevor die abgelaufene, erfolgreiche Spielzeit von Spielern, Trainern, Verantwortlichen und Fans noch kräftig begossen wurde. Nachdem in der Vorsaison der Klassenerhalt in der Kreisliga Süd erst nach einem grandiosen Schlussspurt am vorletzten Spieltag gesichert wurde, hatte Fischens Trainer Marco Brade diesmal eine stressfreiere Ligarunde auf seiner Wunschliste. Eine durchaus sportliche Zielsetzung vor dem Hintergrund, dass mit Daniel und Michael Falger, Lukas Speck und Tobi Wagner vier wichtige Stützen in der neuen Spielzeit nicht mehr zur Verfügung standen. Mit einem 3:0-Heimerfolg gegen den TSV Obergünzburg starteten die Fischinger vielversprechend in die Spielsaison. Was dann folgte, waren fünf sieglose Spiele. Die Mannschaft stürzte auf den vorletzten Tabellenplatz ab. Dies nicht ganz unerwartet, da die Abgänge der erfahrenen Spieler erst kompensiert werden mussten. Überraschend schnell fand das teils neuformierte Team in den folgenden Wochen zu seiner Geschlossenheit und hatte bis zur Winterpause ihre beste Phase der Spielsaison. Aus den folgenden elf Spielen holte die Mannschaft um Kapitän Cornel Scheuerl 20 der möglichen 33 Punkte und legte damit schon frühzeitig den Grundstein für ein weiteres Jahr in der Kreisliga. Mit 26 Zählern und 12 Punkten Abstand auf einen direkten Abstiegsrang überwinterten die Fischinger auf dem hervorragenden vierten Tabellenrang. Etwas holpriger verliefen die Spiele nach der Winterpause. Nicht zuletzt aufgrund verletzungsbedingter Umstellungen waren die Auftritte wechselhaft. Trotzdem ließ die Mannschaft nie einen Zweifel an ihrer Ligatauglichkeit aufkommen und beendete die Saison auf einem ausgezeichneten siebten Tabellenplatz. Es ist unglaublich, was die Mannschaft um Kapitän Cornel Scheuerl und das Trainerteam mit Marco Brade, Klaus Grötzinger und Benjamin Paulitsch in dieser Saison wieder geleistet haben, so das Fazit von Spielleiter Benjamin Bauer. Die Mannschaft präsentierte sich als sehr willensstark und verschworene Einheit. Auch der Coach war sichtlich zufrieden und wahnsinnig stolz auf seine Mannschaft und das Erreichte. So wie wir uns über weite Strecken der Saison präsentiert haben, war es richtig gut, freut sich der sportliche Leiter. Spieler und Verantwortliche freuen sich schon jetzt auf die neue Runde. Waren die Fischinger zuletzt der einzige Vertreter aus dem Altlandkreis in der höchsten Allgäuer Spielklasse, so warten in der kommenden Runde durch den Aufstieg des FC Oberstdorf und den Abstieg des FC Sonthofen II wieder interessante Derbys, die zuletzt sehr vermisst wurden. TSV-Fußballer blicken auf erfolgreiche Kreisligasaison zurück

14 14 ANZEIGEN Fast immer für Sie da Hüttenberg -Sennerei &Käseladen Montag-Samstag durchgehend 7-19Uhr Sonn-und Feiertag 17-19Uhr Langenwang -Käseladen an der B19 Mo /Di/Do/Frvon 7-12Uhr und 15-18Uhr Mittwochund Samstag: 7-12Uhr 24 hkäse Online-Versand Käse mitcharakter Bergbauern-Sennerei Hüttenberg Hüttenberg 9,87527 Ofterschwang Frische Pfifferlinge M Familie Haist Am Anger Fischen Telefon /70 36 Fax /70 36 Freitag und Samtag Ruhetag Alpenblumentag Samstag bis 16 Uhr Frühshoppening mit Weißwurstfrühstück Burgberger Alphornbläser Bierverkostung mit Hirschbräu Sonthofen Unser Alpenblumensortiment mit z. B. winterharten Enzian, Edelweiß, Silberdisteln, Alpenrosen

15 15 (ks) Einen Höhepunkt des Musikerjahres konnten wir am 1. Juni 2019 feiern: unser Frühlingskonzert. Im ersten Teil unter der Leitung von Ehrendirigent Gerhard Sauter gingen wir mit unserer Zeitreise unter anderem ins Jahr 1984 zurück. In diesem Jahr erhielt die Musikkapelle Fischen einen überraschenden Anruf und konnte zusammen mit James Last den Marsch Fesche Jugend aufnehmen. Mit dem Stück Beginn erinnerte sich Gerhard Sauter an die Verleihung der PRO MUSICA -Plakete 1987 in Saarbrücken. Hier durfte die Musikkapelle als eine von wenigen Kapellen Deutschlands den Festakt mitgestalten eine ganz besondere Ehre. Mit der Ouvertüre zur Oper Der Kalif von Bagdad ließen wir das Publikum noch einmal am ausgezeichneten Erfolg vom Wertungsspiel 1995 in Wasserburg teilhaben. Rhythmisch und aufregend wurde es mit der Rhapsodie Zingaresca hier waren bei den Musikern schnelle Finger bei virtuosen Melodiefolgen gefordert. Die zweite Hälfte des Konzertes eröffneten wir, nun unter der Leitung von Hans Rothmayr, mit der dramatischen Fanfare Also sprach Zarathustra. Zweifellos der Höhepunkt in diesem Teil war die Suite Tirol 1809 in drei Sätzen (Aufstand, Kampf am Berg Isel, Sieg). Damit erfüllte sich für Hans Rothmayr ein lang gehegter Wunsch. Er wollte dieses 16-minütige Meisterwerk immer schon einmal dirigieren. Zwischen öfter aufgeführt, spielten wir Tirol 1809 zuletzt im Jahr 2004 beim Wertungsspiel in Thalkirchdorf. Bei vielen Erinnerungen durfte natürlich auch die Gegenwart und Moderne nicht fehlen vertont durch die Rockpolka Musikanten mit Herz. Doch nicht nur für die Ohren wurde etwas geboten, sondern auch für die Augen. Die Zuschauer konnten zu Fesche Jugend das Original-Video mit James Last und der Musikkapelle Fischen genießen. Das 16-minütige Stück Tirol 1809 wurde durch einige Bilder von Gemälden aus dieser Zeit untermalt. Außerdem wurden zwei neue Jungmusiker in der Musikkapelle Fischen willkommen geheißen: Andreas Rädler am Schlagwerk und Anna Sieber am Waldhorn. Nach mehreren Zugaben ging ein wunderbares Konzert im fast voll besetzten Kursaal Fiskina zu Ende mit sanften Klängen und einem Gefühl, von dem der ganze Abend geprägt zu sein schien: die Hymne an die Freundschaft. Zeitreise durch viele Jahre musikalischer Vereinsgeschichte

16 16 Gottfried Römer ist Schützenkönig (jh) Nach einer spannenden Saison verabschiedete sich der Schützenverein Fischen mit einer feierlichen Siegerehrung in die verdiente Sommerpause. Im Hotel Kaserer inthronisierten die Fischinger Schützen ihre neuen Könige. Die Königskette erhielt Gottfried Römer mit einem 8,0-Teiler vor Sabrina Eberle und Christine Greiter. Jugendkönig wurde Damen LG: 1. Sabrina Eberle 385,9 R, 2. Christine Greiter 376,8 R, 3. Franziska Müller 373,2 R Schützen LG: 1. Stefan Sauter 383,2 R, 2. Florian Henkel 362,3 R, 3. Julian Haller 346,1 R Pistole: 1. Andreas Vogler 351,4 R, 2. Peter Eberle 343,8 R, 3. Stefanie Eberle 320,4 R Damen Altersklasse: 1. Angelika Eberle 352,5 R, Luis Amann mit einem 66,3-Teiler vor Alessio Nordin und Fabian Besler. Weiter geht es wie jedes Jahr am ersten Freitag im Oktober. Weitere Ergebnisse: Vereinsmeisterschaft Schüler Schlinge: 1. Luis Amann 161,8 R, 2. Fabian Besler 146,0 R Schüler Luftgewehr: 1. Alois Wegmann 183,9 R, 2. Kilian Vorholzer 153,3 R, 3. Alessio Nordin 145,8 R Damen LG: 1. Sabrina Eberle 400,8 R, 2. Christine Greiter 397,3 R, 3. Franziska Müller 388,1 R Schützen LG: 1. Stefan Sauter 398,5 R, 2. Julian Haller 381,5 R, 3. Kilian Vogler 374,8 R Pistole: 1. Andreas Vogler 365,6 R, 2. Philipp Hofmann 353,6 R, 3. Peter Eberle 351,9 R Damen Altersklasse: 1. Angelika Eberle 365,6 R, 2. Hedwig Haller 350,0 R, 3. Gabi Sauter 331,8 R Herren Altersklasse: 1. Hans Wegmann 346,5 R Senioren: 1. Matthias Eberle 406,3 R, 2. Hans Schwärzler 396,5 R, 3. Dieter Sauter 392,2 R Jahresmeisterschaft Schüler Schlinge: 1. Luis Amann 160,5 R, 2. Fabian Besler 147,2 R Schüler Luftgewehr: 1. Alois Wegmann 151,1 R, 2. Kilian Vorholzer 147,8 R, 3. Alessio Nordin 134,8 R 2. Hedwig Haller 330,4 R, 3. Gabi Sauter 324,7 R Senioren: 1. Matthias Eberle 385,8 R, 2. Dieter Sauter 377,2 R, 3. Gottfried Römer 373,3 R

17 17 Am 27. April fand die Endpreisverteilung der Schützengesellschaft Langenwang statt. Schützenmeisterin Petra Glatz konnte zufrieden sein. 41 aktive Schützen kamen in die Jahresendwertung. Einzelne Wertungssieger: Scheibe 10er-Serie : Schmid Tobias (666,1 Ringe) Scheibe 20er-Serie : Schmid Tobias (1288,6 Ringe) Scheibe Fest: Gabriel Peter 11,0-Teiler Scheibe Jubiläum: Vogler Johannes 33,5-Teiler Vereinsmeister ist mit 648,6 Gesamtringen Tobias Schmid vor Thomas Burger und Sepp Matt. Neuer König der Schießsaison 2018/2019 ist mit einem 13,9 Teiler Hans Schwarz, zweiter ist Johannes Vogler (15,5-Teiler) und dritter Sepp Matt (21,1-Teiler). Königin an der Seite von Hans Schwarz ist Ulli Matt. Sie konnte sich mit einem 38,6-Teiler vor Andrea Goretzki (43,5-Teiler) und Ingrid Burger (77,5-Teiler) durchsetzen. Die Schützengesellschaft konnte an diesem Abend einige Vereinsehrungen vornehmen: Für 25 Jahre: Klaus Lachmuth Für 40 Jahre: Luise Schwarz, Traudel Hindelang, Franz Hindelang, Josef Vogler, Claudia Stoß, Rita Bollwein, Fritz Schwarz, Andreas Zimmermann, Maria Kappeler, Toni Bollwein, Josef Bollwein, Ingrid Fischer, Sepp Besler, Hans Bader Für 60 Jahre: Rosmarie Berktold Die Ehrungen für die Mitglieder, welche nicht anwesend waren, werden nachgereicht. Susanne Nordin (Kassiererin) und Johannes Vogler (2. Vorstand) erhielten aufgrund ihrer Tätigkeit in ihrem Amt die Ehrennadel für treue Mitarbeit vom Bezirk Schwaben des Bayrischen Sportschützenbundes. Das neue Königspaar Ulli Math und Hans Schwarz. Neues Königspaar regiert Langenwang Von links: Rita Bollwein, Josef Vogler, Claudia Stoß, Fritz Schwarz, Luise Schwarz, Petra Glatz, Traudl Hindelang und Rosmarie Berktold. Mit zwei Harfen im Gepäck reisen die zwei Vollblut-Musikerinnen durch verschiedene Zeiten und Länder. Sie erwecken mit ihren Klängen den Zauber der grünen Insel Irland zum Leben, verleiten mit Eigenkompositionen zum Träumen und setzen mit fetzigen Rhythmen die Fußspitzen der Zuhörer unwillkürlich in Bewegung. Bereichert wird das Programm durch Anitas Geigenspiel und den warmen zweistimmigen Gesang der beiden Frauen. Harfe mal 2 mit Martina Noichl und Anita Lehmann Freitag, 28. Juni, 20 Uhr, evangelische Kirche Eintritt frei Spenden erbeten Martina Noichl

18 18 Holzarnacht Samstag, 29. Juni, 17 Uhr, Waldfestplatz im Weidach 2019 Der Trachten- und Heimatverein lädt zur Holzarnacht ein. Nach einem kurzen, unterhaltsamen Programm am frühen Abend mit der Jugendschuhplattlergruppe, den Schuhplattlern, verschiedenen Instrumentalgruppen des vereinseigenen Nachwuchses sowie Jodlern und Alphornbläsern geht es in eine laue, gemütliche Sommernacht mit Musik, Tanz, Essen und Getränken über. An der Bar darf bis Geschichten und Gedichte in Mundart mit Beate Lipp aus Hinterstein, Conny Ney aus Ofterschwang und Manfred Kraus aus Apfeltrach (Unterallgäu). Musikalische Umrahmung durch Fischinger Musispät in die Nacht zur Musik getanzt, gelacht und gefeiert werden Die Holzarnacht findet bei schönem Wetter am Samstag, 29. Juni, ab 17 Uhr am Waldfestplatz im Weidach in Fischen statt. Müsste das Fest wegen schlechten Wetters verschoben werden, ist der Ausweichtermin am Samstag, 6. Juli. Loose sinne lache Mittwoch 17. Juli, 20 Uhr, Heimathaus Fischen kanten. Sprecher: Robert Martin. Eintritt 10 Euro für Einheimische und Gäste mit Allgäu-Walser-Card, 12 Euro Normalpreis Wellküren mit dem Abendlandler Freitag, 26. Juli, 20 Uhr, Fiskina 2019 Die selbsternannten Retter des Abendlandes sitzen jetzt im Parlament. Besorgte Wut-Bürger haben sie da reingebrüllt. Auch im Kulturausschuss des Bundestags werden die ab sofort mitentscheiden. Obacht! Deutsche Leid-Kultur! Die drei Wellküren, Moni, Burgi und Bärbi Well, Gründerinnen der STUGIDA-Bewegung (Stubenmusik gegen die Idiotisierung des Abendlandes) kämpfen mit bayerischem Dreigesang gegen stumpfe Einfalt. Alles echt, kein Fake dabei! Sie blasen den Leitkultur-Marsch, spielen Mozarts A-Dur-Klaviersonate in G-Dur auf Hackbrett, Harfe und Gitarre, haben extra Bass-Ukulele gelernt für ihre Nina-Simone- Hommage Mei Oida, der schaut auf mi im Stubenmusik-Format. Und sogar ein Morgenlandler wird gespielt. Sie analysieren Männer im Wechsel und bekennen überzeugt, dass auch der nicht mehr ganz so junge Mensch noch was empfinden kann! Abendlandler ist besonders geeignet für Menschen, die auch wenn s dunkel wird, den Humor nicht verlieren. Nach über 30 Jahren auf der Bühne sind die drei Schwestern darin wahre Expertinnen geworden. Eintritt 19 Euro, Kartenvorverkauf in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer, Telefon 08326/36460, info@hoernerdoerfer.de.

19 19 Ende August zeigen die Hörnerdörfer in Kooperation mit dem Bezirk Schwaben, wie in Schwaben Natur, Genuss und Heimat gelebt werden. Fischen legt noch eine Extraportion Käse drauf: Der traditionelle Käsemarkt bietet ein Kaleidoskop aus regionalen Delikatessen, Kunsthandwerk und spannendem Kinderprogramm. Natur, Genuss und Heimat unter diesem Motto zeigen die Hörnerdörfer beim 12. Schwabentag, was Allgäu-Schwaben ausmacht: von Kunst bis Kulinarik, von Handwerk bis Heilklima. Das Programm animiert zum Wandern, Schmecken und Entdecken. Edgar Rölz, Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Hörnergruppe und Bezirksrat, freut sich sehr, dass die Hörnerdörfer zum nächsten Schwabentag einladen dürfen. Dieser wird erstmals nicht von einer einzelnen Stadt, sondern von einer Tourismusregion ausgerichtet. Die fünf Gemeinden Fischen, Ofterschwang, Obermaiselstein, Bolsterlang und Balderschwang entwickeln schon sehr lange Verwaltung und Tourismus gemeinsam. Um zu verdeutlichen, wie Vielfalt in Gemeinschaft funktioniere und wie viele Facetten Heimatverbundenheit habe, seien die Hörnerdörfer daher geradezu prädestiniert, ist Rölz überzeugt. So leben im heurigen Allgäu-Sommer mit dem Schwabentag die schönsten Traditionen der Hörnerdörfer auf und erfüllen am 31. August und 1. September 2019 die Sehnsucht nach ursprünglicher Natur, echtem Genuss und gastfreundlichem Heimatgefühl. Das detaillierte Programm erscheint in der kommenden Ausgabe. Schwabentag zu Gast in den Hörnerdörfern 2019 Der Pavillon auf einer idyllisch gelegenen Anhöhe oberhalb von Langenwang bietet eine Atmosphäre der Extraklasse. An einem lauen Sommerabend werden Sie von örtlichen Musik-, Gesangs- und Brauchtumsgruppen unterhalten - und das Ganze vor einer atemberaubenden Bergkulisse. Die Som- merserenade ist jedes Jahr etwas ganz Besonderes. Bei Regen entfällt die Veranstaltung Der Kapellenverein Langenwang versorgt die Besucher mit Speisen und Getränken. Der Eintritt ist frei Spenden werden natürlich gerne angenommen. Sommerserenade Langenwang Freitag, 12. Juli, 19 Uhr, rund um den Pavillon 2019 Internet: dr.fischingar@fischen.de Panorama - Hotel Ob morsche Balkonbretter austauschen, oder den ganzen Balkon neu gestalten wir beraten Sie gerne. Holzbau Roman Schmidbauer, Berger Steige 6, Fischen-Berg Holzbau-schmidbauer@web.de Ute, Steffen und Maxi...für Feiern aller Art (Hochzeiten, Vereinstreffen, Familienfeiern usw.) Auch für Tagungen! Montag und Dienstag Ruhetag! Gundelsberger Weg Fischen Telefon 08326/36040

20 20 Pfarreiengemeinschaft St. Verena Pfarreiengemeinschaft Hörnerdörfer, Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Dienstag und Donnerstag, 10 bis 12 Uhr Mittwoch, 16 bis Uhr Donnerstag, bis Uhr Freitag, 9 bis 12 Uhr Telefon: 08326/38300, pg.hoernerdoerfer@bistum-augsburg.de, Home: Regelmäßige Gottesdienste: Donnerstag, 19 Uhr, Frauenkapelle, Freitag, 8.30 Uhr, Frauenkapelle, Samstag, 19 Uhr, Pfarrkirche, Sonntag Uhr, Pfarrkirche Beichtgelegenheit: Samstag, 18 Uhr Rosenkranzgebet in der Frauenkapelle: Montag, Dienstag und Freitag, 19 Uhr Mittwoch, Uhr Donnerstag, Uhr Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche: Samstag, Uhr Sonntag, 9.55 Uhr Dienstag, 18. Juni, Kapelle Langenwang: Patrozinium Hl. Antonius, 19 Uhr, Hl. Messe für die Langenwanger Vereine. Donnerstag, 20. Juni, Fronleichnam, 8.30 Uhr, Festgottesdienst im Kurpark, anschließend Prozession zu den vier Altären mit Rückkehr zur Pfarrkirche. Aufstellung an der Pfarrkirche um 8.15 Uhr, danach gemeinsamer Zug zum Kurpark. Bei Regen findet der Gottesdienst in der Pfarrkirche statt. Die Musikkapelle Fischen wird den Gottesdienst musikalisch gestalten. Sonntag, 23. Juni, Bergmesse am Besler, 11 Uhr, Hl. Messe am Gipfel am Besler, entfällt bei Regen ersatzlos Sonntag, 7. Juli, Familiengottesdienst, Uhr, Hl. Messe mit Segnung der Fahrräder, anschl. gemeinsame Fahrradtour nach Obermaiselstein zum Pfarrfest von St. Ulrich. Samstag, 13. Juli, 19 Uhr, Pfarrkirche in Seifriedsberg, Fahrzeugsegnungs-Gottesdienst. Segnung der Fahranfänger und Fahrzeuge aller Art Sonntag, 14. Juli, Festgottesdienst zur Firmung 9.30 Uhr, H.H. Weihbischof Florian Wörner spendet 44 Firmbewerbern aus unserer Pfarreiengemeinschaft das Sakrament der Firmung. Zur Mitfeier des Festgottesdienstes sind alle Pfarrangehörigen der Pfarreiengemeinschaft herzlichst eingeladen. Veranstaltungen in der kath. Pfarrei St. Verena, Seniorenausflug im Rahmen der Kulturzeit: Mittwoch, 26. Juni, Bildungsfahrt zum Staffelsee im Ammer-Loisach-Hügelland Abfahrt: 8.30 Uhr, Busbahnhof, Rückkehr gegen Uhr Veranstaltungen der evangelischen Kirche Gottesdienste in der evangelischen Kirche Zum Guten Hirten 16. Juni, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Klaubert) 23. Juni, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Sievers) 30.Juni, 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl (Klaubert) 7. Juli, 9.30 Uhr, Themengottesdienst Franz und der Sultan (Klaubert) 14. Juli, 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl (Sievers) 21. Juli, Uhr, Familiengottesdienst zum Sommerfest (Klaubert) Harfe mal 2 Konzert mit Martina Noichl und Anita Lehmann Freitag, 28. Juni, 20 Uhr, Kirche Zum Guten Hirten. Eintritt frei Spenden erbeten. Mit zwei Harfen im Gepäck reisen die zwei Vollblut-Musikerinnen durch verschiedene Zeiten und Länder. Sie erwecken mit ihren Klängen den Zauber der grünen Insel Irland zum Leben, verleiten mit Eigenkompositionen zum Träumen und setzen mit fetzigen Rhythmen die Fußspitzen der Zuhörer in Bewegung. Zippel-Zappel-Gottesdienst Samstag, 29. Juni, 15 Uhr, Kirche Zum Guten Hirten Eine Geschichte hören, miteinander singen, beten und basteln. Ein Angebot, um mit den Kleinsten, den Kindern bis sechs Jahren und ihren Eltern und Großeltern altersgemäß Gottesdienst zu feiern. Friedensgebet der Religionen Donnerstag, 4. Juli, 19 Uhr, Kirche Zum Guten Hirten

21 21 Mit den Friedensgebeten wird der Respekt vor Menschen mit anderen religiösen und weltanschaulichen Ansichten, der Dialog und die Toleranz gefördert. Nach dem Gebet wird zum interreligiösen Gespräch eingeladen. Themengottesdienst Franz und der Sultan An eine ungewöhnliche Begegnung erinnert der Gottesdienst am Sonntag 7. Juli, um 9.30 Uhr in der Kirche Zum Guten Hirten in Fischen. Im Jahr 1219, vor genau 800 Jahren, schloss sich Franz von Assisi dem 5. Kreuzzug an, der die Eroberung Jerusalems durch die Kreuzritter zum Ziel hatte. Franz begab sich unbewaffnet in das Lager des muslimischen Sultans Al-Kamil, um vor dem Sultan zu predigen und den Krieg durch die Überzeugungskraft des Evangeliums zu beenden. Die tiefe Ehrfurcht der Muslime vor Gott beeindruckte Franziskus nachhaltig. Der Gottesdienst wird die Impulse entfalten, die sich aus dieser Begegnung für den Dialog der Religionen ergeben. Schweigen und Staunen Sonnenuntergangswanderung auf das Riedberger Horn. Es gibt kaum einen schöneren Ort im Allgäu als das Riedberger Horn, um den Sonnenuntergang zu erleben. Rot versinkt die Sonne hinterm Bodensee, die Berge des Allgäuer Hauptkamms leuchten im letzten Abendlicht Ein Moment des Schweigens und Staunens, Anlass zum Danken für die wunderbare Schöpfung, in der wir leben dürfen. Termine: 7. Juli, Treffpunkt 20 Uhr; 11. August, Uhr; Dauer: ca. drei Stunden, Treffpunkt: Parkplatz Grasgehrenhütte Riedbergpass 1 Festes Schuhwerk und Wanderausrüstung mitbringen. Wer möchte, bringt für den Abstieg eine Lampe mit. Jeder bringt mit, was er/sie gerne verzehren möchte. Die Wanderung findet nur bei trockener Witterung statt. Telefonische Auskunft unter 08326/7853. Sommerfest WasserFEST Sonntag, 21. Juli, Uhr, Familiengottesdienst, anschließend Fest rund um die Kirche und das Gemeindezentrum. Nach dem Gottesdienst erwartet Sie ein buntes Programm rund um das Lebenselement Wasser. Um 16 Uhr Konzert Die Orgel rockt mit Ruxandra Pelzer. Nr. 2 Mai Juni 2019 Neues aus der Gemeinde und dem Tourismus Junge Plattler bei Ob i sing oder ob i spiel Foto: Cordula Rekeny Ihr Ansprechpartner für Anzeigenwerbung: Telefon gemeindeblatt@eberl.de EBERL MEDIEN Wir freuen unsauf IhrenBesuch! Familie Haubold Bayerische Schmankerl Gutbürgerliche Küche Frischer Saibling aus der Fischerei Gunzesried Auf der Insel Fischen i. Allgäu Telefon Inhaber: Ralf Haubold Montag/Dienstag Ruhetag Bayerischer Abend mit Livemusik am 12. Juli Betriebsferien vom bis Große Sonnenterrasse und hausgemachte Kuchen

22 22 Veranstaltungen in der Gemeinde Fischen Samstag, 15. Juni Uhr Kunstausstellung von Arnulf Heimhofer, Heimhofer-Retrospektive in der Fiskina in Fischen bis 24.Juli, täglich von 9 bis 17 Uhr. Kurhaus Fiskina Sonntag, 16. Juni Uhr Frühschoppenkonzert mit der Bezirksoldiekapelle. Traditionelles Frühschoppenkonzert mit Musikkapellen aus der Region, bei schönem Wetter im Musikpavillon im Kurpark an der Fiskina. Bei schlechter Witterung im großen Saal in der Fiskina. Der Eintritt ist frei. Kurhaus Fiskina Montag, 17. Juni Uhr Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima. Tauchen Sie ein in das beruhigende Grün des Waldes. Hören, sehen riechen, fühlen - den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung, Anmeldung in der Gästeinformation Fischen. Mit H-AWC frei. Gästeinformation Fischen Dienstag, 18. Juni Uhr Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum. Fischinger Heimathaus mit FIS-Skimuseum 20 Uhr Konzert der Musikkapelle Fischen, Kurhaus Fiskina Donnerstag, 20. Juni Uhr Spieletreff für Erwachsene evangelisches Gemeindezentrum Fischen Uhr Treffen von Trauernden katholisches Pfarrzentrum Fischen 15 Uhr Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum 20 Uhr Heimatabend des Trachten- und Heimatvereins d Holzar, Kurhaus Fiskina Freitag, 21. Juni Uhr Wochenmarkt in Fischen, Am Anger in Fischen 17 Uhr Führung durch die historische Obermühle-Säge, Obermühle-Säge Bilder: Tourismus Hörnerdörfer Mittwoch, 19. Juni Uhr Gesprächskreis mit zweitem Frühstück. Evangelisches Gemeindezentrum Fischen 10 Uhr Kräuterführung - Gegen alles ist ein Kraut gewachsen. Kräutergarten Fischen Sonntag, 23. Juni Uhr Frühschoppenkonzert mit den Holz- Blech-Chaoten, Kurhaus Fiskina Montag, 24. Juni Uhr Geführte Wildkräuterwanderung in Fischen, Gästeinformation Fischen 20 Uhr Kurkonzert der Jugendkapelle Fischen, Kurhaus Fiskina Dienstag, 25. Juni Uhr Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum 20 Uhr Konzert der Musikkapelle Fischen, Kurhaus Fiskina Mittwoch, 26. Juni Uhr Seniorenkulturausflug Ausflug an den Staffelsee mit Bootsfahrt, Besichtigung und gemütlicher Einkehr. Anmeldung bei Klara Schmid unter Tel /7696. Kosten 25,- (Einkehr ist nicht im Preis enthalten). Busbahnhof Fischen i. Allgäu

23 Uhr Gesprächskreis mit zweitem Frühstück. Evangelisches Gemeindezentrum Fischen 10 Uhr Kräuterführung Gegen alles ist ein Kraut gewachsen, Kräutergarten Fischen Donnerstag, 27. Juni Uhr Spieletreff für Erwachsene evangelisches Gemeindezentrum Fischen 15 Uhr Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum Freitag, 28. Juni Uhr Wochenmarkt in Fischen Am Anger, Fischen 17 Uhr Führung durch die historische Obermühle-Säge, Obermühle Säge 20 Uhr Harfe 2 mal, Konzert mit Martina Noichl und Anita Lehmann in der ev. Kirche in Fischen Eintritt frei. Evangelische Kirche Zum Guten Hirten Eintritt mit H-AWC kostenlos. Haus des Gastes Langenwang Mittwoch, 3. Juli Uhr Gesprächskreis mit zweitem Frühstück. Evangelisches Gemeindezentrum Fischen 10 Uhr Kräuterführung - Gegen alles ist ein Kraut gewachsen, Kräutergarten Fischen Donnerstag, 4. Juli Uhr Spieletreff für Erwachsene evangelisches Gemeindezentrum Fischen 15 Uhr Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum Fischinger Heimathaus mit FIS-Skimuseum 20 Uhr Konzert des Männergesangvereins Fischen, Kurhaus Fiskina Freitag, 5. Juli 2019 Juli 45 Wochenmarkt in Fischen Am Anger, Fischen 17 Uhr Führung durch die historische Obermühle-Säge, Obermühle-Säge Samstag, 6. Juli Uhr Flohmarkt am Eisplatz in Au mit Antiquitäten, Kunstgewerbe, Postkarten, Büchern, Spielzeug, Möbeln, Trödel aller Art, Musikinstrumenten, Uhren, Briefmarken, Münzen, alte Gebrauchsgegenständen und vieles mehr für Sammler, Bastler und Liebhaber. Sonntag, 7. Juli Uhr Frühschoppenkonzert mit der Jugendblaskapelle Sonthofen, Kurhaus Fiskina Montag, 8. Juli Uhr Oh heiliger St. Benedict, Vorstellung der Theaterfreunde Fischen, Kurhaus Fiskina Samstag, 29. Juni Uhr Holzarnacht Sommerfest vom Trachtenverein d`holzar im Weidach, Waldfestplatz im Weidach Dienstag, 9. Juli Uhr Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum Fischinger Heimathaus mit FIS-Skimuseum Sonntag, 30. Juni Uhr Frühschoppenkonzert mit der Musikkapelle Wildpoldsried, Kurhaus Fiskina Gästeinformation Fischen Dienstag, 2. Juli Uhr Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum 20 Uhr Konzert der Musikkapelle Fischen in Langenwang Kurkonzert mit der Musikkapelle Fischen am Haus des Gastes in Langenwang. Bei schlechter Witterung wird das Konzert im Saal im Kurhaus Fiskina in Fischen gespielt.

24 24 Dienstag, 9. Juli Uhr Konzert der Musikkapelle Fischen Mittwoch, 10. Juli Uhr Gesprächskreis evangelisches Gemeindezentrum Fischen 10 Uhr Kräuterführung - Gegen alles ist ein Kraut gewachsen, Kräutergarten Fischen 17 Uhr Führung durch die historische Obermühle-Säge, Obermühle-Säge 19 Uhr Sommerserenade Auf einer idyllisch gelegenen Anhöhe oberhalb von Langenwang werden Sie von örtlichen Musik- und Gesangsgruppen unterhalten und verköstigt. Bei Regen entfällt die Veranstaltung. Eintritt frei. Pavillon Langenwang Samstag, 13. Juli Uhr Waldfest des Trachtenvereins Burgglöckler Au/Thalhofen. Bei musikalischer Unterhaltung und Darbietungen des Trachtenvereins wird bestens für das leibliche Wohl und Stimmung gesorgt. Der Eintritt ist frei. Bei schlechtem Wetter wird das Fest um eine Woche verschoben. Waldfestplatz Fischen-Au Foto: zur Sennhütte Donnerstag, 11. Juli Uhr Spieletreff für Erwachsene evangelisches Gemeindezentrum Fischen 15 Uhr Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum 20 Uhr Heimatabend des Trachten- und Heimatvereins d Holzar, Kurhaus Fiskina Sonntag, 14. Juli Uhr Firmung in der Pfarreiengemeinschaft Hörnerdörfer in der Pfarrkirche St. Verena mit Weihbischof Florian Wörner, kath. Pfarrkirche St. Verena Uhr Frühschoppenkonzert Kurhaus Fiskina Freitag, 12. Juli Uhr Wochenmarkt in Fischen, Am Anger, Fischen Montag, 15. Juli Uhr Kurkonzert der Jugendkapelle Fischen, Kurhaus Fiskina ACHTUNG! Geänderte Öffnungszeiten! Liebe Kunden, vielen Dank für das jahrelange entgegengebrachte Vertrauen. Wir möchten Sie informieren, dass aus gesundheitlichen und personellen Gründen wir möglicherweise in den Sommermonaten geänderte Öffnungszeiten haben. FRANK... mehr als blatt und blüte Inh. Martina Frank Fischen Berger Weg 1 Telefon (08326) 201 Wir werden Sie frühzeitig in den Schaufenstern und auf Facebook darüber informieren. Eure Martina Maderhalmer Weg Fischen Tel Blaue Stunde im Alpenblick Uhr Uhr zu Hugo, Aperol, Prossecco und vielem mehr auf unserer Sonnenterrasse!

25 25 Am 29. Mai besuchten 19 Vorschulkinder des Fischinger Kindergartens die Freiwillige Feuerwehr. Hier gab es vieles zu entdecken und zu lernen. Zunächst wurde das Feuerwehrhaus besichtigt. Angefangen von der Fahrzeughalle über die Werkstatt ging es in den Keller zur Schlauchwaschanlage, mit der längsten Badewanne in Fischen. Danach wurden die Feuerwehrfahrzeuge genau erkundet. Danach durfte sich jeder selbst als Feuerwehrfrau, bzw. Feuerwehrmann in einer Löschübung versuchen. Als Höhepunkt durften die Kinder mit dem Feuerwehrauto mitfahren. An dieser Stelle gilt ein besonderer Dank Max Knöbel und Norbert Gemeinholzer, die sich für die Vorschulkinder Zeit genommen haben. Kindergarten bei der Feuerwehr Im Mai wurde die Feuerwehr Fischen zu zwei Einsätzen alarmiert. Am 11. Mai wurden die Ehrenamtlichen zu einer technischen Hilfeleistung gerufen. In der Hauptstraße drang Wasser aus den Wänden und der Decke eines Restaurants. Daraufhin wurde von den eintreffenden Kameraden die Ursache schnell gefunden. In der Wohnung darüber lief in der Dusche das Wasser. Da die Wohnung verschlossen war und der Versuch, die Bewohnerin zu kontaktieren, erfolglos war, musste die Türe gewaltsam aufgebrochen werden. Die Dusche wurde abgestellt und das Wasser mit Hilfe eines Wassersaugers entfernt. Danach konnte die Feuerwehr wieder einrücken. Am 14. Mai wurde die Feuerwehr zur Türöffnung alarmiert. Am Einsatzort angekommen stellte sich schnell heraus, dass die gesuchte Person nur einen längeren Spaziergang gemacht hatte. So konnte hier die Feuerwehr zügig wieder einrücken. Zwei Einsätze für die Feuerwehr (gde) In den letzten Jahren standen die Pistenwalze sowie die Schneekanonen im Freien, was den Gerätschaften nicht gut tut. Deshalb hat der Gemeinderat 2018 den Anbau im nördlichen Bereich des Splittstadels in einer Größe von 6 m x 12 m beschlossen. Nun wurde der Auftrag vergeben, so dass die Baumaßnahme im Herbst durchgeführt werden kann. Anbau für den Bauhof (gde) Wie zuletzt im Allgäuer Anzeigeblatt berichtet, steht der Bauausschuss Oberstdorf dem geplanten Kreisel an der Kreuzung B 19/OA 5 Tiefenbach genauso kritisch gegenüber wie der Fischinger Gemeinderat. Offensichtlich konnte das Staatliche Bauamt die Fragen der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte dort genauso wenig zufriedenstellend beantworten wie in Fischen. Themen wie Verkehrssicherheit, Flächenverbrauch sowie vor allem die Sorge um einen vermehrten Rückstau durch die doppelte Kreiselsituation konnten eben nicht ausreichend beantwortet werden. Da nützt es auch nichts, wenn der stellvertretende Leiter des Staatlichen Bauamtes immer wieder darauf verweist, dass ja schließlich genügend Berechnungen vorlägen. Es würde vielmehr helfen, wenn man die gemachten Berechnungen plausibel erklären könnte. Dies war offensichtlich bisher nicht möglich. Die Gemeinde Fischen i. Allgäu bringt deutlich zum Ausdruck, dass sie den sogenannten Bypass am Geiger-Kreisel sehr befürwortet. Hiervon würde man sich definitiv versprechen, dass der Verkehr Richtung Süden schneller als bisher abfließt. Die Gemeinde sieht keinen unmittelbaren Zusammenhang mit der Planung für den Kreisel an der Kreuzung nach Tiefenbach. Im Übrigen haben wir diese Lösung auch dem Landkreis Oberallgäu schriftlich unterbreitet. Leider wurde dies dann im Kreisbauausschuss nicht gewürdigt, nicht vorgestellt und schon gar nicht diskutiert. Schade! Neues in Sachen Kreisel beim Mc Donald s

26 26 das historische Blatt Juni??? 2019 Alte Hausnamen heute noch gebräuchlich Teil VII (as) B m Dorissar (FN Blanz, Isidor, Sonderdorf 14), in Berg ab Familie Mayer Josef / Mitterer Senzl, seit 1920 dort Besitzer, den Hausnamen weiter tragend. Dorissars Uiöde noch im bäuerlichen Sprachgebrauch erhalten. D r Liddar (FN Müller, Niederdorf 16), eigentlich a Friburgar (benannt nach dem Herkunftsort) in Oberdorf 11 eingeheiratet. Die alte Flurbezeichnung an der Leithe gibt es seit der Besiedelung des Ortes. An der südseitigen Halde wurde 1864 ein alter Hausstock umgesetzt und als Neubau unter Nr. 16 errichtet. Durch Umbau bzw. Neubauten erfuhr der Bauernhof sein stattliches Aussehen. Liddars Frônz war nicht nur Landwirt und Bergbauer, als Autor verfasste er in den letzten Jahren mehrere historisch wertvolle Bücher. B m Üremachar (FN Gschwender, Josef Anton, ab 1895), Fischen 22, Hauptstraße 3. Die Schreinermeisterstochter Rosina Schmid als Hoferbin woll - te den Uhrmachermeister Josef Anton Gschwender, aus Schöllang 21, heiraten. Der Himmel wollte es anders, Rosina verstarb bereits Ihren gesamten Besitz erbte ihr lieber Freund. Dieser nahm 1896 die Bürgermeisterstochter Senzl Albreiter zur Frau; ihnen wurden 9 Kinder geschenkt. In diesem Haus ist heute das Heimatmuseum und FIS-Skimuseum zur Miete. Der FN Gschwender (von Rodung = Schwenden), geht auf eine Ortsgründung im 14. Jh. zurück; einst Gswend, Gschwend, zu Gschwender mutiert. B m Wäldar (FN Hörburger, Thomas, aus Dornbirn/Lang), Langenwang , Sägestraße 9. Der alte Hausstock stand bis 1862 in Tiefenbach wurde er auf Bachars Hanesle seinem Grund als Neubau mit Stall und Tenne erstellt. Im Wochenblatt, vom , war unter der Rubrik Bekanntmachung zu lesen: In Langenwang das aus Holz erbaute Anwesen Hs. Nro , mit Garten, ist zu verkaufen. Besitzer waren Kaspar Müller aus Tiefenbach, ab 1893 Johann Klein (a Meatzar). Anno 1900 erwarb der Wälder Thomas Hörburger (* /Gruber) und seine Familie den Hof. Seine Nachkommen haben in letzter Zeit die Außenfassade geschindelt. Der Hausname ist im Erlöschen begriffen. D r Ziberar (FN Übelhör, Oberthalhofen 6) ehelichte Tiberius Übelhör die Hoferbin Senzl Wiedemann (* 1771, Nr. 6). Ihre Kinder Andres, Theres usw. wurden zunächst als Tiberesse genannt. Tiberius Ü. (*1846) übernahm den Hof von seiner Mutter Theresia und gründete 1870 seine Familie. Heute leben der Aus- trägler Ziberars Karle und seine Frau beim Sohn am Hof. Tiberesse Andreas (* ) war ab 1837 in Fischen 5 (Löwenwirt) und kurzfristig auch ein erfolgreicher Makler. Bruder Johann Michael Übelhör (* ) wurde mit Maria Buhl ab 1848 ansässig in Fischen 4, Burgstraße 1. Tochter Christina (* ) heiratete Anton Geissler (*1842 in Gerstruben), d Altschteddar, so sein Hausname. Als Gewerbe waren angemeldet Wagnerei und langjähriger Viehhandel. Ihr Hausname erfuhr im Laufe der Zeit eine Abwandlung zu Ziberer. B m Durar (FN Speiser, seit 1738), in Bolsterlang 8, Dorfstraße 8, heute Feuerwehrhaus. Der Hausname leitet sich ab vom Urahnen Bonaventura, der dort eingeheiratet hat. Urenkel Durars Frônz (* ) war Bauer und ein sehr begabter Maler. Er schuf, bereits als 18Jähriger, Votivtafeln sowie viele Portraits, Altarbilder, Kreuzwegstationen etc. in großer Anzahl. Sämtliche Kapellen im Umkreis sind von ihm ausgeschmückt worden. Schon deshalb darf er nicht in Vergessenheit geraten! Sein Lebensweg war von vielen tragischen Vorsehungen begleitet. Franz übernahm im Oktober 1861 von seiner Stiefmutter Maria Kreszentia Jörg den Hof mit drei Kühen und drei Schumpen. Im gleichen Jahr verstarb seine Frau erster Ehe, Rosina, an Tuberkulose erst 47jährig. Bereits 1866 schlug das Schicksal erneut zu, denn seine zweite Frau Josefa erlag gleichfalls dem Tuberkulose-Erreger mit nur 44 Jahren. 12 Abkömmlinge erblickten in Hs.Nr. 8 das Licht der Welt. Von neun seiner Kinder, die meist nicht lebensfähig waren, musste er am offenen Grab Abschied nehmen. Erbin Tochter Anna veräußerte nach dem Ableben ihres Vaters den Hof in Bolsterlang. Ihr jüngerer Bruder, Durars Albert (* 1855), erlernte das Bäckerhandwerk und trat 1880 mit Maria Weber (*1857 zu Obermühl - egg) vor den Traualtar. Seine Nachkommen leben heute in Niedersont hofen auf seinem Bauernhof und wissen noch einiges zu berichten von ihrem berühmten Vorfahren. Fischen um Ölgemälde von Franz Speiser, Bolsterlang.

27 Anzeigen 27 frisches Pfisterbrot hochwertige Käse-und Milchprodukte aus der Region Käsesemmelund hausgemachte Kuchenin unseremgemütlichenimbiss freitags Geschenkkörbe, Käseplatten... Hiller und Staack GbR Am Anger Fischen Tel / Aktuelle Öffnungszeiten siehe MATHES MATHES MODE Ferien-/ Studentenjob Für August 2019 suchen wir eine(n) freundliche(n), zuverlässige(n) und kundenorientierte(n) Verkaufsmitarbeiter/-in (w/m/d) (Vollzeit oder Teilzeit) für unser Stammhaus in Fischen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per bewerbung@mathes-mode.de oder schriftlich MATHES MODE Wilhelm Mathes Hauptstraße Fischen Tel.: 08326/ Anzeigen sind Brücken zu neuen Kunden! Die Grill-Saison ist eröffnet! Bei uns bekommt Ihr bestes Fleisch und Würstle für euren Grill! Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und beraten Sie sehr gern an unserer Theke! Wir suchen für die Sommersaison noch Unterstützung an unserer Warmtheke und Kasse, gerne auch als Ferien-Job! Berger Weg 1a Fischen info@metzgerei-schmid-fischen.de Die nächste Ausgabe erscheint am Montag, 15. Juli Redaktionsschluss ist am Freitag, 5. Juli Glüh n Johanniswürmchen helle, schöner Juni ist zur Stelle. Autohaus Tauscher GmbH & CO. KG (H) Am Anger Fischen Telefon / 2 79 Fax / info@autohaus-tauscher.de (H)=Vertragshändler, (A)=Vertragswerkstatt mit Neuwagenagentur, (V)=Verkaufsstelle

28

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am 16.04.2011 11.02.2010 Schmotziga Donschtig Mitwirken beim Umzug mit dem Narrenbaum durch das Dorf und beim anschließenden Narrenbaumsetzen. 27.03.2010 Konzert

Mehr

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017 PFARRNACHRICHTEN R. 9 SEPTEMBER 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen Dauer: 30 Minuten Gott..Seele Sonne Gott..Seele Sonne Wo: kath.

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Olympiastr. 1 85622 Feldkirchen Geschäftsstelle Montag Donnerstag Mittwoch (April - Oktober) 08:00 bis

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Januar Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So Hüpfburg Sonthofen im Winterquartier. Hüpfburg Kempten im Winterquartier

Januar Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So Hüpfburg Sonthofen im Winterquartier. Hüpfburg Kempten im Winterquartier Januar 2018 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 Februar 2018 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Der Fußballclub Kalbach ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Fußballclub Kalbach 1948 e.v. Im Jahre 1948 wurde in Kalbach, das damals noch politisch als auch sportlich dem

Mehr

Aktuelle Meldungen 2012

Aktuelle Meldungen 2012 Aktuelle Meldungen 2012 Montag, 17. Dezember 2012 Sonntag, 9. Dezember 2012 Advent ir Hoschtat 16. Dezember 2012 Vereinsheim Eine musikalische Einstimmung mit Blasmusik zur Weihnachtszeit. Nehmen Sie sich

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag Bezirksliga Schwaben Süd - 20. Spieltag - 19.11.2016 TV Bad Grönenbach TV Erkheim um 14:00 Uhr Vorspiel: TV Bad Grönenbach II FC Westerheim um 12:00 Uhr Grußwort Liebe Zuschauer, liebe Fußballfreunde

Mehr

Vereinsnachrichten des Musikvereins Deckenpfronn e.v. Ausgabe:

Vereinsnachrichten des Musikvereins Deckenpfronn e.v. Ausgabe: Am 10. Februar fand die Jahreshauptversammlung des Musikverein Deckenpfronn e.v. statt. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet, was durch die Berichte abzusehen war. Auch dieses Jahr standen wieder

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

Januar Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So Hüpfburg Sonthofen im Winterquartier. Hüpfburg Kempten im Winterquartier

Januar Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So Hüpfburg Sonthofen im Winterquartier. Hüpfburg Kempten im Winterquartier Januar 2018 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 Februar 2018 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

spiel heim 19. SPIEL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Bezirksliga Süd Saison 2015 /16

spiel heim 19. SPIEL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Bezirksliga Süd Saison 2015 /16 heim spiel Bezirksliga Süd Saison 2015 /16 DAS STADIONJOURNAL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! SAMSTAG 12.03.2015 15.00 Uhr 19. SPIEL TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Ausgabe 11

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Begebenheiten im Jahre 1980

Begebenheiten im Jahre 1980 Begebenheiten im Jahre 1980 Freitag 25. Jänner 1980 Musikeisschießen gegen die FF. Musik St. Agatha, welches wir leider 3:5 verloren haben. Samstag 23. Februar 1980 Schiausflug in die Flachau. Donnerstag

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch Vereinsblatt der DJK Gleiritsch 13. Spieltag (Hinrunde) - Kreisklasse CHA/SAD West - 17. Oktober 2015 DJK Gleiritsch : TSV Trausnitz Herzlich Willkommen liebe Fußballfreunde! Die DJK Gleiritsch begrüßt

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Der März 2016 Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Liebe Affölleranerinnen, liebe Affölleraner, ei unserer Jahreshauptversammlung am 20.2.16, begrüßte der 1.Vorsitzende Peter Holzhauer die

Mehr

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend Der Musikverein Cäcilia Schellenberg mit seinen 23 Aktiven Musikanten unter der Leitung von Dirigent Stefan Wirrer absolvierten im Jahr 2004 zahlreiche Auftritte und Veranstaltungen und leistete so wieder

Mehr

Programm des Loreto-Jubiläumsjahres

Programm des Loreto-Jubiläumsjahres Programm des Loreto-Jubiläumsjahres Im Monat Mai jeden Sonntag um 19.00 Uhr in der Loreto-Kapelle Maiandacht Sonntag, 1. Mai 2016* 20.00 Uhr Museum Hofmühle Immenstadt: Vernissage der Sonderausstellung

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt Protokoll der 154. Mitgliederversammlung des Männerchor Hochfirst am 02. April 2016 Ort der Versammlung: Hotel Jägerhaus in Titisee-Neustadt. Beginn der Versammlung 20:05 Uhr. Erschienen sind 30 aktive

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Baseballverein Garching Atomics e.v. Datum: 22.03.2015 Beginn/Ende: 18:00-20:00 Uhr Ort: Garching, Schleißheimer Straße 30 Leitung: Stefan Sauer Protokoll: Reinhard Zille Teilnehmer: Siehe Anlage 1 Verteiler: Teilnehmer Tagesordnung: Legende:

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste Schützenkönig Wolfgang Weihmayer 22,9 Teiler Vizekönig Michaela Kleber 28,2 Teiler Jugendkönig Fabian Mödl 127,6 Teiler Jugend-Vizekönig Philip Meichelböck

Mehr

Vereins Chronik 2013

Vereins Chronik 2013 März 2014 Anner Daniela / Sabine Müller http://soli-grosskaro.de Vereins Chronik 2013 SV Solidarität Großkarolinenfeld e. V (Tennis und Stockschützen) Inhalt Deckblatt Inhaltsverzeichnis Seite 1 April:

Mehr

Fritz Braun erhält Landesehrennadel 18. November 2017

Fritz Braun erhält Landesehrennadel 18. November 2017 Homepage Geschäftsstelle: Erbstetter Str. 58 Fritz Braun erhält Landesehrennadel 18. November 2017 Von Ralph Rolli Fritz Braun aus Kernen, ein Urgestein des Sportkreises Rems-Murr, erhielt Mitte November

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got 50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Gott zu loben und einen Festgottesdienst zu feiern. Aus

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Ausgabe 2011/2, Nr. 10 November 2011 Juge ndzeltlager.

Ausgabe 2011/2, Nr. 10 November 2011 Juge ndzeltlager. Ausgabe 2011/2, Nr. 10 November 2011 Jugendzeltlager. Wir waren wieder mit dabei. Das alljährlich von der Kreisbrandinspektion ausgerichtete Jugendzeltlager mit Abnahme der Jugendleistungsprüfung fand

Mehr

Schützenverein Zur Linde Geisenfeldwinden

Schützenverein Zur Linde Geisenfeldwinden Schützenverein Zur Linde Geisenfeldwinden Ergebnisliste der 21. Stadtmeisterschaft 2014 der VG Geisenfeld / Ernsgaden im Luftgewehr-/Luftpistolenschießen vom 3. 6. April 2014 Teilnehmer: Kgl. Priv. FSG

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

G E M E I N D E B R I E F der katholischen Pfarreiengemeinschaft Bad Hindelang

G E M E I N D E B R I E F der katholischen Pfarreiengemeinschaft Bad Hindelang G E M E I N D E B R I E F der katholischen Pfarreiengemeinschaft Bad Hindelang St. Johannes St. Jodokus Heiligste Dreifaltigkeit Heilig Geist St. Antonius Bad Hindelang Bad Oberdorf Unterjoch Oberjoch

Mehr

Pastorale Raumplanung Dekanat Sonthofen. PG Stein. PG Immenstadt PG Grünten. PG Hörnerdörfer

Pastorale Raumplanung Dekanat Sonthofen. PG Stein. PG Immenstadt PG Grünten. PG Hörnerdörfer Pastorale Raumplanung 2025 233 PG Stein PG Immenstadt PG Grünten PG Oberstaufen PG Sonthofen PG Hörnerdörfer PG Bad Hindelang PG Oberstdorf Seelsorgeeinheiten 8 Leitende Priester 8 Einzelpfarreien 33 Weitere

Mehr

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees Seite 1 von 5 - AWO Ortsverein Gefrees Weihnachtsfeier der AWO Gefrees im Volkshaus Mit Zithermusik und Weihnachtsliedern haben sich die Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees auf die stille Zeit

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, 19.00 Uhr, im Unimog-Museum Beginn: Ende: 19.05 Uhr, 21.45 Uhr Anwesende: 56 gekennzeichnete Mitglieder in der Liste

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

Helferliste Freitag Telefonnummer Festbüro

Helferliste Freitag Telefonnummer Festbüro Helferliste Freitag 23.06.2017 Telefonnummer Festbüro 015754982886 Am Dienstag den 20.06.2017 Helferbesprechung um 19.00 Uhr im Zelt. Ansprechpartner Bar Christian Horn 015140010372 Ansprechpartner Ausschank

Mehr

Gemeindepokalschießen 2011

Gemeindepokalschießen 2011 Gemeindepokalschießen 2011 Ergebnisse Erwachsene Mannschaft: 1. SV Pfaffenhofen 2206 R. 2. SV Haldenwang 2177 R. 3. SK Börwang 2071 R. Beste Schützen SK Börwang Reichart Anton 187 R. SV Pfaffenhofen Luitz

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung. In unserem Vereinszentrum Birkenwald. Ein Verein Ein Team

Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung. In unserem Vereinszentrum Birkenwald. Ein Verein Ein Team Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung 2018 In unserem Vereinszentrum Birkenwald Tagesordnung: Begrüßung Berichte Vorstandschaft / Abteilungen Entlastungen Neuwahlen Agenda 2020 Anträge Verschiedenes

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache

Bayernfreaks Helfen - Die Bayernfreaks im Dienste der guten Sache Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache Bayernfreaks spenden 600,- an das Kinderhospiz St.Nikolaus Januar 2018 - Bereits seit mehreren Jahren unterstützen die Bayernfreaks Hohentengen

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v.

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v. MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v. Männerchor - Frauenchor Inhaber der Zelterplakette Silberschild des Hess. Ministerpräsidenten Mitglied des DSB und HSB Liebes Mitglied, wir wollen mit diesem Schreiben

Mehr

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe TSV Winhöring Abteilung Volleyball Präsentationsmappe Struktur 1. Die Abteilungsleitung 2. Die Mannschaften 3. Ziele der Abteilung 4. Was treibt uns an? 5. Ihre Vorteile als Premiumsponsor Abteilungsleitung

Mehr

Begebenheiten im Jahr 1983

Begebenheiten im Jahr 1983 Begebenheiten im Jahr Samstag 29. Januar Begräbnis von Martina Putz, wir haben geblasen. Sonntag13. Februar Faschingsonntag Wir wirkten beim Faschingsumzug der FF-St.Agatha als Häfenbrüder mit. Unsere

Mehr

Matinee

Matinee www.turnverein-bammental.de Matinee 2012 Über hundert Übungsleiter(innen), sowie sechzig verdiente, langjährige Vereinsmitglieder und viele erfolgreiche Sportler(innen)wurden geehrt. In sehr würdigem Rahmen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Liebe Freundeskreismitglieder, ich eröffne unsere Jahreshauptversammlung und darf Sie alle herzlich begrüßen.

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG Organisationsteam Techn. Daten ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gesamtleitung

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018 Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018 (Bericht und Bilder: Johannes Fischer, 08.07.2018) In unserem Jubiläumsjahr, in dem sich das Bestehen unserer Bergwandergruppe zum 50. Mal und die Gipfelkreuz-Errichtung

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom Protokoll vom 26.02.2016 Thema Jahreshauptversammlung Teilnehmer Schriftführerin siehe Anwesenheitsliste Rita Geßner Beginn der Versammlung: 19:35 Uhr 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Thomas Gern, eröffnete

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr