DURCH GASSEN UND GÄSSCHEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DURCH GASSEN UND GÄSSCHEN"

Transkript

1 GZA/PPA 7007 Chur Nr. 30/31, 25. Juli 2018 Büwo online: buendnerwoche.ch Ausstellung-Beratung-Idee T quader center.ch DURCH GASSN UND GÄSSCHN Laufend Romanisch lernen Velocenter Imholz AG WINTRGÄRTN VRGLASUNGN GLASFALT- UND WINDSCHUTZWÄND SITZPLATZDÄCHR MTALLBAU KLOSTRS + MALANS ROFFLR-MTALLBAU.CH Bild Laura Natter Aikido... für Dich! Gutschein: 1Probetraining gratis! Zentrum nergie Harmonie Beweglichkeit +41 (0) Fr inkl. Akku und Ladegerät Viking Akku MA 235 Set Rasenmäher komplett mit Akku und Ladegerät statt Fr netto solange Vorrat. Tel. Chur Tel. Tamins online ZÄUN TOR LÄRM- U ND SICHTSCHUTZ SICHRHITSSYSTM GARTHAG Hardegger 7208 Malans

2 2 bündner woche Mittwoch, 25. Juli 2018 PR GIASSAS STRGLIAS Die Verbindung von Chur zur romanischen Sprache wird durch die Stadführung ersichtlich. BilderLauraNatter in Rundgang durch die Churer Altstadt mit einem Romanisch Crash-Kurs VonAnika Bundi Grüezi! Allegra! Buongiorno! Nebst den hochgewachsenen Bergen und den tiefen Tälern macht die Dreisprachigkeit Graubünden zu einem der einzigartigsten Kantone der Schweiz. Rund Schweizer bezeichnen Romanisch als ihre Hauptsprache. Doch leider gerät die Sprache immer mehr in Vergessenheit. Auch ich, deren Wurzeln im Bündner Oberland liegen, kann kaum jemanden auf Romanisch begrüssen oder verabschieden. Daher nehmen wir heute die Spuren dieser aussergewöhnlichen Sprache auf und begeben uns in die Churer Altstadt. Treffpunkt ist das Kunstmuseum in Chur. Auf mich und zwölf weitere Sprachneugierige wartet Imelda Grisch. Die Stadtführerin mit dem Idiom Surmiran begrüsst uns zugleich in schwungvollem Romanisch. Wie bitte? Die Ratlosigkeit steht allen ins Gesicht geschrieben. Grisch schenkt uns Anzeige.. Angriff auf Bundner.. Identitat fremdspracheninitiative-nein.ch Nein zum teuren Alleingang Keine weiteren Primarschul-xperimente Fremdsprachen Initiative NA, NO NIN 23. September 2018 TÄGLICH FRISCH,HANDGMACHT TIGWARN RestaurantWiese Obermühleweg3,7302Landquart Tel MontagRuhetag!

3 Mittwoch, 25. Juli 2018 bündner woche 3 Stadtführerin Imelda Grisch in der Churer Altstadt. Auf dem Weg zur Kantonsschule wird das Gelernte laufend wiederholt. Der «Pitschen dicziunari rumantsch» liefert erste Wörter in Romanisch. ein herzliches Lächeln und wechselt auf Deutsch. «Herzlich willkommen zu unserer Führung: Per giassas e streglias laufend Romanisch lernen. s freut mich, dass Sie sich für unsere romanische Sprache interessieren.» Die Gruppe wird sogleich aufgefordert, die ersten Worte auf Romanisch auszusprechen. «Per giassas e streglias» durch Gassen und Gässchen geht es in die Churer Altstadt und wir werden schrittweise in die neue Sprache eingeführt. Mit dem «Pitschen dicziunari rumantsch» bewaffnet, dem kleinen Sprachführer, der uns in den nächsten zwei Stunden stets begleitet, machen wir uns auf den Weg. rster Halt ist der Regierungsplatz. Kurze Geschichtsstunde über die drei Bünde, die sich zu Graubünden zusammengeschlossen haben. Grau? Wie könnte das nur auf Romanisch heissen? Und die restlichen Farben? In unserem «Pitschen dicziunari rumantsch» werden wir fündig. Die fremdsprachigen Ausdrücke werden überflogen. «Jeder soll sich zwei Farben merken, später werde ich darauf zurückkommen», fordert uns Grisch auf. Tatsächlich, bei unserem nächsten Stopp vor einem Schaufenster, in dem Bilder vom berühmten Bündner Künstler Alois Carigiet ausgestellt sind, wird unser Wissen überprüft. Gemütlich schlendern wir durch die engen Gassen von Chur «Welche Farbe hat die Kuh?» «Verd.» «Grün, richtig. Welche Farbe hat der Rock des Mädchens?» «Cotschen.» «Genau, rot. Wieder richtig», lobt uns unsere Lehrerin. Die Gruppe ist zufrieden mit ihrer Leistung. Wir befinden uns nicht in einem stickigen Klassenzimmer und machen verstaubte Übungen, um uns eine Sprache einzuhämmern. Nein. Gemütlich schlendern wir durch die engen Gassen von Chur, entdecken verborgene kleine Winkel, die im alltäglichen Stress schnell übersehen werden und erwerben dabei unsere ersten Brocken Romanisch. Nebst den Wortwiederholungen, die zum Verinnerlichen dienen sollen und den neuen Wörtern, die wir laufend dazulernen, erfahren wir auch mehr über den ge- Anzeige 30 50%RABATT * 26. Juli-11. August 2018 *z.b.: JASPR FLX JACKT MN, electric blue, Gr. S-XXL, CHF / Rabatte sind nicht mit anderen Aktionen und Gutscheinen kombinierbar. Quaderstrasse Chur Tel: Mo: Uhr Di-Fr: 9-12 Uhr / Uhr Sa: 9-16 Uhr

4 4 bündner woche Mittwoch, 25. Juli 2018 Während der Stadtführung werden versteckte Winkel und vergessene Gassen entdeckt. schichtlichen Hintergrund der 2000-jährigen Sprache und ihre tiefen Wurzeln, die sie in der Stadt Chur hat. Alles, was auf unserem Weg liegt, wird zu einer Lektion verschachtelt. Wir studieren durch das Zifferblatt der Martinskirche die Zahlenreihe und lernen die Uhrzeit anzugeben. Weiter geht es in Richtung Kantonsschule. Bei einem traumhaften Ausblick über Chur wird erneut geübt. «Was sehen Sie?», fragt uns Grisch. «Ia vei igls colms Ich sehe die Berge», antworten wir begeistert. War die Gruppe zu Beginn noch gehemmt, die fremden Worte über ihre Lippen zu bringen, hat sie spätestens bei der Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt Mut gefasst und gibt munter in der ungewohnten Sprache Antwort. Natürlich dürfen auch einige Fluchworte nicht fehlen gehört ja schliesslich auch «Ia vei igls colms Ich sehe die Berge» dazu, wenn man eine Sprache lernen möchte. So erhalten Begriffe, die wir noch von unseren Grosseltern kennen, endlich eine Bedeutung. «Tschappatalpas», «tappalori» oder «sapperlot» sind nur einige der bekannten Ausdrücke, über die wir stolpern. Beim «Café mma» halten wir zum letzten Mal. Bei einem kleinen Umtrunk den wir natürlich auf Romanisch bestellen setzten wir uns hin und lassen die vergangenen Stunden Revue passieren. Viel Neues haben wir gelernt. Wohl auch schon einiges wieder vergessen. Jedoch nimmt sich jeder in der Gruppe vor, am Ball zu bleiben und die Idiome nicht aussterben zu lassen. Wäre auch viel zu schade um die schöne Sprache und die lange Tradition, die mit ihr einhergeht. Anzeige Cheminées Cheminéeöfen Gartenfeuer PLÄTTLI PLÄTTLI Terrassenplättli Retroplättli Bodenplättli Ganz Baukeramik AG Rossbodenstrasse 15 CH-7000 Chur GR Fon ab CHF 35. /m 2 inkl.mwst.

5 Mittwoch, 25. Juli 2018 bündner woche 5 Moreno Rogantini, 23: Mir ist es egal, ob man auf lautes Feuerwerk verzichtet. Allgemein sind Feuerwerke nicht wirklich sinnvoll, sie bringen uns ja nichts. Doch man hat Freude daran. in Feuerwerk ist cool anzusehen. s sollte einfach in einem guten Mass angewendet werden. Anja Pössnecker, 20: Meine Katze hat Angst vor dem Knallen, also fände ich es gut, wenn man auf das laute Feuerwerk verzichten würde. Feuerwerke sind ausserdem sehr teuer. Das Geld könnte man sinnvoller gebrauchen. Trotzdem finde ich es cool, Feuerwerke zu sehen. «FURWRK SIND VIL ZU TUR» Carlo Gartmann, 40: In Bezug auf Tiere wäre es sinnvoll, die lauten Feuerwerke zu streichen. Allgemein finde ich Feuerwerke etwas Cooles, solange man nicht übertreibt. Geld- und umwelttechnisch machen sie nicht viel Sinn, doch am richtigen Ort und im gesunden Mass finde ich sie okay. Flavia Kamischke, 26: Auf laute Feuerwerke zu verzichten, fände ich eine sehr gute Sache. Schliesslich fürchten sich viele Tiere vor dem Knallen. Klar, spektakuläre Feuerwerke sind schon ganz schön anzusehen. Doch allgemein könnte man das viele Geld dafür um einiges besser nutzen. Bild YanikBürkli Finden Sie ein lautes Feuerwerk gut? Oder würdensie aus Rücksicht auf die Tiere darauf verzichten? VonGiannaTurra Anzeige Christian Riedmayer, 35: Ich fände es sinnvoll, wenn man wegen der Tiere auf lautes Feuerwerk verzichten würde. Man sieht oft, wie sich Hunde und Katzen davor fürchten. Feuerwerke sind schön anzusehen, doch man könnte sie streichen. Sie sind umweltbelastend und viel zu teuer. Sabrina Dattilo, 29: Wegen der Tiere bin ich ganz klar gegen lautes Feuerwerk. Allgemein finde ich Feuerwerke eine Geldverschwendung. Gewisse sind sehr schön anzusehen, doch ich denke, das viele Geld könnte man doch einiges schlauer verwenden. Beispielsweise spenden. Filiale Lenzerheide SCHLUSSVRKAUF Rabatte bis zu 60% Juli&August 2018 Nachmittags geöffnet von Mittwoch bis Samstag Voa Principala Lenzerheide +41 (0) lenzerheide@jaeggi-chur.ch

6 6 bündner woche Mittwoch, 25. Juli 2018 SOMMR IN DR BÜWO Mit den folgenden Seiten startet unsere Sommerserie, in der wir verschiedene Ferienformen vorstellen. Den Auftakt bilden zwei Weitwanderwege, einmal die «Via Bregaglia» und einmal der internationale Fernwanderweg 5 von Oberstdorfnach Meran. In den nächsten Wochen folgen Reportagen über eine Kreuzfahrt, Ferien in einem Familienhotel, rlebnisse auf dem Hausboot und vieles mehr. Die MemmingerHütte liegt auf dem Fernwanderweg 5von Oberstdorf nach Meran. Bild Laura Natter

7 Mittwoch, 25. Juli 2018 bündner woche 7 Noch immer gilt: Der Weg ist das Ziel. Bild Jürgen Pfister VON DN ARVN ZU DN PALMN Unterwegs auf der «Via Bregaglia» Von Jürgen Pfister Da stehe ich nun. Mitten in Maloja. Der Wagen ist sicher abgestellt, der Rucksack geschultert. Maloja. Das Passdörfchen an der Grenze zum urtümlichen Bergell tut vieles, um seiner Rolle als familienfreundlicher Ferienort gerecht zu werden: Der Pizzaback-Kurs für Kinder ist über die Tourist-Information buchbar, jeden Montag gibt es eine Dorfführung, jeden Donnerstag eine Weindegustation und der Cavlocciosee lädt zum Baden ein zumindest hartgesottene Schwimmer, die vor dem kalten Wasser nicht zurückschrecken. Familien fühlen sich wohl hier, aber auch Künstler zog es hierher. Künstler, die sich in das Spiel von Licht und Schatten verliebt hatten. Giovanni Segantini hat sich Maloja als letzte Heimat und Sujet für so viele Naturbilder ausgesucht. Auch Giovanni Giacometti wirkte hier, der Vater von Alberto Giacometti. Zur Kunst habe ich gerade nicht den richtigen Draht. Ich suche den instieg zur «Via Bregaglia», dem Wanderweg, der mich in drei Tagen bis hinunter ins italienische Chiavenna führen soll und denke an die Worte des amerikanischen Schriftstellers Mark Twain: «Das Geheimnis des Vorwärtskommens besteht darin, den ersten Schritt zu tun.» Na dann vorwärts. Ich folge den Wegweisern zum Belvedere- Turm, einem Relikt der Bautätigkeit des Grafen Renesse, der sich hier um 1900 sein Domizil im mittelalterlichen Burgenstil angelegt hat. Wie das ganze Gelände gehört auch der Turm heute der Umweltschutz-Organisation Pro Natura, die im Gebäude Ausstellungen anbietet und auch im Gelände rund um den Turm Spazierwege zu den Gletschertöpfen angelegt hat. Die Aussicht ist spektakulär, der Turm liegt auf einer Moräne, die dicht von Arven bewachsen ist. Der Weiterweg ist schnell gefunden, er stürzt sich geradezu hinunter ins Tal. Weshalb auch die ersten Kilometer der Tour durchaus die Oberschenkel brennen lassen. Über 300 Höhenmeter abwärts sind angesagt, der Weg bereitet aber keine Probleme. Die gut angelegten Waldpfade sind nie ausgesetzt, man braucht nicht schwindelfrei zu sein, die «Via Bregaglia» schlängelt sich durch den teils dichten Wald hinunter in die bene von Cavril. Dort trifft man auf die Passstrasse, auf dem nun flacheren Wanderweg geht es in Richtung Casaccia. Auf dem Weg dorthin liegen die Ruinen von San Gaudenzio, einer Wallfahrtskirche aus den Zeiten Karls des Grossen.

8 8 bündner woche Mittwoch, 25. Juli 2018 Geschichte und Kultur und Kunst. Auf der «Via Bregaglia» kann man diesem Trio nicht entkommen, möchte es aber auch nicht, Geschichte, Kultur und Kunst sind ein bedeutender Teil dieses Weges. Die «Via Bregaglia» war einst ein Säumerweg. Unter grössten Mühen trugen Bergbewohner die Waren der Händler den steilen Hang hinauf. Auf der gesamten Strecke zeugen Steinwege von dieser Zeit. Dazu kommen Dörfer voller historischer Steinhäuser. Neben Kunst, Kultur und Geschichte fasziniert während der Wanderung natürlich die Natur. s ist ein langsamer, aber stetiger Wandel von alpiner zu südlicher Flora, vom Arvenwald zu Palmen. Und da ist auch noch der kulinarische Wandel, es ist eine Wanderung von Pizzocherie zu Pasta und von der ngadiner Nusstorte zum Gelato. Wandern ist in. Was lange Zeit als Freizeitbeschäftigung für Senioren galt, ist inzwischen generationenübergreifend angekommen. Doch Wandern ist nicht gleich Wandern. Die einen haben nur das Gipfelglück im Sinn, andere erfreuen sich an einer schönen Rundtour im Tal. Und da gibt es noch das Weitwandern. s beginnt dort, wo Wochentage an Bedeutung verlieren und der Alltag Schritt für Schritt hinterm Horizont verschwindet. Um in diese so ganz besondere Stimmung zu kommen, braucht es Zeit,drei Tage mindestens immer in eine Richtung, nie zurück. Weitwandern wirkt befreiend. Das erkennt man an den Dingen, die während dieser Tage wichtig sind oder unwichtig werden. Man könne besser sehen, wenn man zu Fuss unterwegs ist, heisst es. Richtig. Man findet nach und nach sein eigenes Tempo und hat Zeit und Muse, sich mit der Umgebung zu beschäftigen. Da ist die Kapelle am Wegesrand, dort lockt die Quelle mit frischem Wasser, hinter der nächsten Biegung öffnet sich ein herrlicher Ausblick. Man hört in sich hinein und erkennt schnell, was machbar und umsetzbar ist. Und es ist dieses herrliche Gefühl für die kleinen Dinge, die man plötzlich viel bewusster wahrnimmt. Wie sagte schon der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Theodor Heuss, richtig: «Der Sinn des Reisens ist es, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.» Das ist auf dieser Tour auch der eigentliche Wegweiser der drei Tage: unterwegs zu sein. Mal geht es über Dutzende kleine Brücken, vorbei an Wasserfällen, über Weiden und entlang schmaler Waldwege durch Dörfer, in deren Gässchen man das Gefühl für die Zeit verliert. Der Panoramaweg schlängelt sich, alten Pfaden folgend, durch Mischwälder, über massive Granitplatten und kunstvoll angelegte Treppenstufen. Auf der gegenüberliegenden Talseite ragen die gezackten Granitpfeiler der Scioragruppe in den Himmel. Da stehen scheinbar unverrückbar Piz Badile und Piz Cengalo. Dann kann man wieder fasziniert zusehen, wie die Blumenwiesen voller Leben stecken: es summt und brummt Heuschrecken, Schmetterlinge, Bienen und Hummeln alle suchen sie sich ihren Platz an der Sonne. Und dann sind da noch die Kastanien bei Castasegna. Vor rund 2000 Jahren brachten die Römer die delkastanie ins Bergell, wo sie dank des milden Klimas gut gedieh. Über Jahrhunderte hinweg war sie Grundnahrungsmittel. Das Sammeln der Früchte von Oktober bis November war Gemeinschaftsarbeit. Nach dem Sammeln wurden die Kastanien aus ihren stacheligen Hüllen gelöst. Danach breitete man sie auf Gestellen fünf bis sechs Wochen zum Trocknen aus. Im Anschluss daran kamen sie in Säcke, die dann auf Holzblöcke geschlagen wurden, um die Haut zu entfernen. Sehenswert die Dörfer, die sich wie an einer Perlenschnur aufreihen. Vicosoprano, früher einmal Hauptort des Tals und noch heute grösste Ortschaft im Bergell. Die gepflasterten Strassen sind von altehrwürdigen Patrizierhäusern gesäumt. Die Fassaden sind geschmückt mit Sgrafitti und alten Adelswappen. Und so manche Inschrift, die vor Hunderten von Jahren einmal auf den noch feuchten Putz aufgetragen wurde, hat auch heute noch ihre Gültigkeit: «s gibt keinen Menschen auf rden ohne eine Spur von Verrücktheit», ist da zu lesen. Verrücktheit, die im Mittelalter oft tödliche Konsequenzen hatte. Am Rathaus erhebt sich der runde Senvelenturm mit der Folterkammer und den Folterwerkzeugen. Hier wurden die vermeintlichen Hexen gefangen gehalten, bevor sie am Galgen endeten. Nicht weit von Vicosoprano findet man passenderweise die Der Wanderweg ist durchgehend sehr gut markiert. Pressebild Versprüht einen morbiden Charme: Savogno. Bild Jürgen Pfister

9 Mittwoch, 25. Juli 2018 bündner woche 9 ine alte Steinbrücke führt hinein nach Vicosoprano. Bild Jürgen Pfister Angekommen bei den Palmen: Chiavenna. Bild Jürgen Pfister «Schwelle zum Paradies». «La soglia del paradiso», so bezeichnete der Maler Giovanni Segantini das Dorf Soglio, in dem er einige Jahre überwinterte. Üppige Gärten mit alten Steinmauern und winzige Plätze mit Brunnen geben diesem Bergdorf fast schon italienisches Flair. Mitten im Dorf thront der imposante Palazzo Solis mit seinem barocken Garten. Kein Wunder, dass dieses malerische Bergdorf 2015 zum schönsten Dorf der Schweiz gewählt wurde. Dann ist da noch Castasegna, direkt an der Grenze zu Italien gelegen. Der Wanderer ist, obgleich noch in der Schweiz, gefühlt in Italien angekommen. Palmen, Feigenbäume, Kamelien und Weinstöcke. Das typische Mittelmeerklima lässt vieles gedeihen. Der Weg hinunter nach Chiavenna hat viele Überraschungen zu bieten. ine davon ist sicherlich das Dorf Savogno. s kann nur zu Fuss erreicht werden. Den Besucher erwarten enge Gassen, in denen man nur hintereinander gehen kann. Die Häuser, am Hang erbaut, strahlen einen morbiden Charme aus und besitzen enge Lauben aus Holz, welche die gesamte Fassade bedecken. Hat man die Häuser, von Villa di Chiavenna kommend, erreicht, findet man ein Dorf vor, das ohne Autos, Geschäfte, Geräusche und Schilder auskommt. Weltvergessen liegt es da und die über 2880 steinernen Stufen hinunter ins Tal erklären, weshalb das so ist. Kaum noch vorstellbar, dass hier vor rund 300 bis 400 Jahren einmal Wein angebaut wurde. Auf dem Weg abwärts erinnern verfallene Steinhäuser, Brunnen und windschiefe Ställe mit steinernen Grundmauern an diese Vergangenheit. «Nur wo du zu Fuss warst, bist du auch wirklich gewesen», beim steilen Abstieg in Richtung Chiavenna kommen einem schnell einmal die Worte des deutschen Dichterfürsten Goethe in den Sinn. Heiss brennt die Sonne im Tal, was für ein Unterschied. Maloja liegt auf rund 1800 Metern Höhe, Chiavenna nur noch auf 300 Metern. In Prosto, kurz hinter der Kirche, verspricht das Grotto «Belvedere» rfrischung für den Weiterweg, der nun keine Ähnlichkeit mit den Pfaden der vergangenen Tage mehr hat. s ist ein breiter, geteerter Weg, auf dem zahlreiche Menschen unterwegs sind: Schulklassen, Mütter mit Kinderwagen, Velofahrer, Jogger. ntlang des Flusses Mera nähert man sich über einen Schleichweg, der an alten Grotti und einer stillgelegten Fabrik vorbeiführt, der italienischen Stadt. Bald erreicht man die Gassen, voller Läden, Cafés und Restaurants. Der Lärm hat einen eingeholt. Am Bahnhof von Chiavenna wartet schon das Postauto,das stündlich zurück in Richtung Maloja verkehrt. s ist eigenartig, wie sich vom bequemen Sitz aus die Perspektive verändert. Zugegeben, es ist bequem, so zu reisen, doch oft schweift der Blick hinauf zum Hang, durch den der Panoramaweg führt und mich drei Tage geführt hat. Drei Tage, im Postbus dauert die Rückfahrt gerade einmal eine Stunde und eine Minute. Wie recht hat doch der französische Philosoph Jean-Jacques Rousseau, der einmal sagte: «Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren,aber wer richtig reisen will, soll zu Fuss gehen.» DI «VIA BRGAGLIA» Die «Via Bregaglia» ist ein Wanderweg im Gebirge, deshalb ist entsprechende Ausrüstung und Bekleidung empfohlen. Für den Grenzübertritt in Castasegna werden gültige Reisedokumente verlangt. Wer ein Pauschalangebot gebucht hat, dem steht ein Gepäcktransport ebenso zur Verfügung, wie ein ungedeckter, kostenfreier Parkplatz bei der Mehrzweckhalle in Maloja. Die Rückreise von Chiavenna ist nicht im Arrangementpreis enthalten. Die «Via Bregaglia» ist durchgehend gut ausgeschildert und kann in drei oder vier tappen bewältigt werden, wobei immer genügen Zeit bleibt für Besuche der Dörfer oder Kirchen und Museen. Der Weg ist von Anfang Juni bis nde Oktober, je nach Witterung, begehbar. Die durchschnittliche Marschzeit beträgt 3-6 Stunden, wenn man sich den Weg in drei tappen einteilt.

10 10 bündner woche Mittwoch, 25. Juli 2018 BilderKarinNatter DR BRG RUFT Auf dem 5 zu Fuss von Oberstdorf nach Meran ein rlebnisbericht VonLaura Natter Ramonas Gang. Die 5-Vernichter. Das sind wir: Ramona, die Bergführerin, Kerstin, velyn, Susanne, Harry, Nova, Thomas, Karin, Laura, Andreas, Claudia, Johann und Klaus ein geiler Typ. Die rklärung und weitere Geschichten von Der Wanderweg: wie eine Autobahn in den Alpen Klaus folgen später. Jetzt aber zuerst zu den Fakten. Wir sind alle nach Oberstdorf im Allgäu gereist, um zusammen in sechs Tagen einen Teil des uropäischen Fernwanderwegs 5 die Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran inangriff zu nehmen. Tag 1.24 perfekt ausgerüstete Wanderer stehen an einem Sonntagmittag vor der Touristeninformation in Oberstdorf und warten darauf, dass sie von den zwei Bergführerinnen Ramona und Jitka von der Bergschule Oberallgäu in zwei Gruppen eingeteilt werden. in kleines Gepäckstück für Meran dürfen wir in einen Kleinbus verladen, den Rest tragen wir auf unserem Rücken. Acht Kilo. Das muss für eine Woche reichen. Mit Bussen fahren wir in die Spielmannsau auf 1000 m ü. M. in kurzer Fussmarsch führt uns zur Transportseilbahn. Unsere schweren Rucksäcke können wir verladen, danach geht es 800 Höhenmeter hinauf zur Kemptner Hütte. s sind viele Wanderer unterwegs. Weitwandern scheint im Trend zu sein. Der Wanderweg kommt mir vor wie eine Autobahn in den Alpen, inklusive Stau. Immer wieder kommt die Gruppe ins Stocken, wir halten an, gehen weiter. Bis jetzt nicht das, was ich mir unter einer Wanderung in den Alpen vorstelle. Trotzdem: Der Weg unter den Schneebögen hindurch, die durch Lawinen entstanden sind, ist imposant und wir lernen schon auf den ersten Metern einiges über die alpine Flora. Klaus, der Gruppenälteste, entpuppt sich als wahrer Botaniker. in Botaniker mit Witz. Leider konnte ich seine Witze nicht aufschreiben, es wären einfach zu viele gewesen und ich wäre wohl heute noch nicht in Meran angekommen. Der Weg ist problemlos zu erkennen, ein angenehmeraufstieg.um16 Uhr kommen Freizeitjunkies mit Respekt gegenüber der Natur wir inder Kemptner Hütte auf 1846 mü. M. an. Unser Nachtlager. Schön, gemütlich, aber auch gross, laut und eng. 300 Schlafplätze bietet die Hütte, die während des ganzen Sommers gut besucht ist. In der Speisekarte beim Abendessen lese ich: «Berge sind keine Vergnügungsparks und keine Ware für Freizeitjunkies.» Schön wär s. Alle Anwesenden in der Hütte gehören zu diesen Freizeitjunkies, die sich sogar in ihren Ferien noch beweisen müssen. Hoffentlich sind wir wenigstens alle Freizeitjunkies mit Respekt gegenüber der Natur und der imposanten Bergwelt. So, wie ich meine Gruppe langsam kennenlerne, bestätigt sich letztere Annahme und ich merke, dass das gemeinsame Ziel verbindet. Wir treffen uns nach dem Abendessen in der Gruppe, Ramona lässt den Tag Revue passieren, dann gibt sie einen Ausblick auf die kommenden Tage. Das wird nun jeden Abend so sein. Und endlich lerne ich die Gruppe richtig kennen: Da ist die Familie Knauf, zu der Andreas, Claudia und Johann gehören. Klaus entpuppt sich als der Hausfreund der Familie. Dann sind auch

11 Mittwoch, 25. Juli 2018 bündner woche 11 Das Ziel in Blickweite: Die Similaun Hütte auf 3019 m ü. M. ist nur als Punkt am Horizontzu erkennen. die drei Freundinnen Kerstin, velyn und Susanne unterwegs. Harry wandert «alleine» mit uns mit. Thomas und Nova sind Vater und Tochter.Meine Mutter Karin und ich wandern ebenfalls mit und Ramona führt die Gruppe an. Tag 2. Der Wecker klingelt um 5.30 Uhr, WC, Waschraum, um 6 Uhr Frühstück, Packen, um 7 Uhr Abmarsch. Das ist der Rhythmus auf dem 5. Alle scheinen um die gleiche Zeit aufzuwachen und sich für den Tag fertigzumachen. Schliesslich müssen auch alle am Abend wieder am gleichen Ort ankommen. Ramona spricht sich mit den anderen Bergführern ab, wann welche Gruppe loswandert. Die Motivation lässt an diesem Morgen zu wünschen übrig. s regnet und zudem muss man fast anstehen, um den Berg hochzuwandern. Die Motivation lässt an diesem Morgen zu wünschen übrig Im Nachhinein muss ich aber sagen, dass sich zu den anderen Gruppen mit der Zeit eine Art Freundschaft entwickelt hat. Oder vielleicht waren wir auch einfach Leidensgenossen und haben uns deswegen gut verstanden. Geteiltes Leid ist ja bekanntlich halbes Leid. Wir überqueren das Mädelejoch und damit die Grenze von Deutschland zu Österreich. Wir wandern durch das Lechtal, überschreiten die längste Hängebrücke Österreichs, machen Rast in Holzgau und fahren dann mit Bussen durchs Madautal, wo wir unsere Rucksäcke wieder mit der Materialseilbahn transportieren lassen. Ziel des heutigen Tages ist die Memminger Hütte. Wir steigen langsam auf, begegnen Steinböcken und Murmeltieren und stehen um 16 Uhr vor der Hütte auf 2242 m ü. M. Beeindruckend, wie die Hütte in die Berglandschaft eingebettet ist. Der Seewiessee in Hüttennähe ist fast schon kitschig klar. Die Aussicht als Belohnung für den Aufstieg. In der Hütte erwartet uns ein Matratzenlager. Das kann ja heiter werden. Übrigens: Wie sich beim Nachtessen herausstellt, ist Klaus Vegetarier. Und Bühnenbildern. Und Schreiner. Und Laienschauspieler. Letzteres erklärt einiges. Tag 3. Noch im Bett erspähe ich aus dem Fenster das strahlend schöne Wetter. Der Berg ruft. Atemberaubend zieht der Weg zur Seescharte und damit ins Inntal in die Höhe. s ist kalt, der Schnee liegt noch hartnäckig um die Hütte. Auf dem Weg müssen wir uns konzentrieren, er ist schmal und ein Sturz bedeutet ein Sturz in die Tiefe. Gewisse Abschnitte sind mit Seilen gesichert. Doch Ramona bringt mit in unvergessliches rlebnis ihrer ruhigen Art alle durch die schwierigen Passagen, und so werden wir bald mit dem Blick durch die Seescharte belohnt. in unvergessliches rlebnis, das man nur zu Fuss erleben kann. Der Aufstieg für heute ist geschafft, nun folgen 1800 Meter Abstieg nach Zams. Ramona beschreibt den Abstieg bei Sonnenschein als Weg in eine heisse Hölle. Die Sonne wird jedoch bald von Wolken überdeckt. Was für ein Glück. Trotzdem zieht sich der Weg ins Tal, die Knie und Füsse werden 5 DI ALPNÜBRQURUNG In sechs Tagen wandert man auf dem Fernwanderweg 5 von Oberstdorf im Allgäu bis nach Meran im Südtirol. Der Weg führt durch das Lechtal, das Inntal, das Pitztal und das Ötztal nach Meran. Übernachtet wird jeweils in Hütten oder Gasthöfen. Die gesamte Strecke ist 79,4 Kilometer lang, man steigt 5150 Höhenmeter auf und 7000 Höhenmeter ab. Die Wanderungen pro Tag betragen zwischen drei und acht Stunden, wobei die Zeitangaben je nach Witterung und Gruppe variieren können. Der 5 führt weiter bis nach Verona.

12 12 bündner woche Mittwoch, 25. Juli 2018 Wackelig: Die längste Hängebrücke Österreichs oberhalb von Holzgau. «Klaus ein geiler Typ» langsam müde. Die Ankunft im Gasthof Gemse und die Begrüssung mit einem «Schnäpserl» sind deshalb nur allzu willkommen. Gastfreundschaft musste man die Österreicher noch nie lehren. Natürlich darf auch heute eine Geschichte von Klaus nicht fehlen. Johann bemerkt beim Nachtessen, dass man für Klaus Visitenkarten drucken sollte. Da Klaus aber ein vielseitig begabter Zeitgenosse ist und die Bezeichnung «Klaus Botaniker/Schreiner/Vegetarier/Hausfreund/Schauspieler/Bühnenbildner» doch etwas zu lange wäre, schlägt Johann folgende Bezeichnung vor: «Klaus ein geiler Typ». Passt. Tag 4. Klaus erscheint mit einem Strahlen im Frühstücksraum und küsst Harry auf die Stirn. Da scheint sich etwas anzubahnen. «Gipfeli», Orangensaft, ier und Früchte versüssen uns den Start in den Tag. in Festessen, und das nach einer Nacht in einem Bett und obendrauf frisch geduscht. Wie schnell man doch die scheinbar selbstverständlichen Dinge wieder schätzt. Wir fahren mit der Venetbahn in die Höhe, wandern zur Galfunalm, geniessen hausgemachten Kuchen, steigen ab, fahren mit dem Bus zur Gletscherstube im Pitztal und wandern dann zur Braunschweiger Hütte auf 2760 m ü. M. Die höchstgelegene Hütte, in der wir übernachten. Der Mittelberggletscher begleitet uns auf dem Weg. s wird kälter und die Luft dünner.am Abend singen wir uns durch die deutsche Hitparade der letzten 50 Jahre. Gruppenzusammenhalt par excellence nennt man das. Tag 5. Schnee. Der Aufstieg durch das Rettenbachjöchl wird so noch etwas spannender. Über den Rettenbachgletscher steigen wir in die Skiarena von Sölden ab. Willkommen zurück, liebe Zivilisation. Wegen dem schlechten Wetter können wir nicht Willkommen zurück, liebe Zivilisation wie geplant auf dem Panoramaweg weiterwandern, sondern müssen eine andere Route nehmen. In Vent auf 2000 m ü. M stärken wir uns für den Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte auf 2500 m ü. M. Unsere letzte Hüttenübernachtung in dieser Woche. Wehmut kommt auf. Auf dem Weg kommen wir an einem grossen Stein vorbei, unter dem Ötzi, die Mumie aus dem is, angeblich seine letzte Nacht verbrachte. Klaus erzählt dann auch, wie es damals war, als Ötzi und er vor über 5000 Jahren zusammen am Feuer sassen und Klaus sich dazu entschied, Ötzi nicht weiter zu folgen und stattdessen in die Unterhaltungsbranche einzusteigen. ine kluge ntscheidung, schliesslich lebt Klaus im Gegensatz zu Ötzi heute noch. Auch in der Martin-Busch-Hütte wartet ein Massenlager auf uns. Inzwischen hat man sich daran gewöhnt. Tag 6. Der letzte Wandertag bricht an. Wir steigen bei strahlendem Sonnenschein zur Similaun-Hütte auf 3019 m ü. M. auf. Wunderbar der Blick zum Similaun. Optional könnten wir die

13 Mittwoch, 25. Juli 2018 bündner woche 13 Ramonas Gang: Claudia (hinten links), Klaus, Andreas, velyn, Thomas, Harry, Karin (vorne links), Laura, Johann, Susanne, Kerstin, Nova und Ramona in Meran. Ötzi-Fundstelle passieren, doch entscheiden wir uns, die Wanderung gemütlich anzugehen und die zusätzlichen Höhenmeter einzusparen. Natürlich erzählt uns Klaus aber eine Anekdote aus seiner Schulzeit mit Ötzi. Damals, vor 5000 Jahren, als man die Buchstaben noch in Stein ritzte. Übrigens war Ötzi zum Zeitpunkt seines Todes 46 Jahre alt, 1,60 Meter gross, 50 Kilogramm schwer und hatte Schuhgrösse 38. Und er war laktoseintolerant. Soll noch einer sagen, das sei ein neuzeitliches Phänomen. Unser letzter Aufstieg ist passé, wir essen Kuchen auf über 3000 Meter und überschreiten dann die Grenze zu Italien. Der Abstieg ins Tisental auf 1800 m ü. M. mit Blick auf den Vernagtstausee ist wunderschön. Plötzlich stehen wir vor einem Gatter. Die Alpenüberquerung endet abrupt vor dem Tisenhof, einem der ältesten Bauernhöfe im Südtirol. in emotionaler Moment. Tränen fliessen. Wir haben es geschafft. Sechs Tage, 79,4 Kilometer, Höhenmeter.Was für ein Gefühl. Mit dem Bus fahren wir nach Meran und am nächsten Tag folgt der schwere Abschied von der Gruppe. iner Gruppe, die Wir essen Kuchen auf über 3000 Meter über Meer in emotionaler Moment besser nicht hätte sein können. Für unseren Zusammenhalt sollte man uns ein Kränzchen winden. Nicht immer war der Weg mühelos, doch zusammen haben wir es geschafft. Jeden inzelnen in dieser Gruppe habe ich nach wenigen Tagen in mein Herz geschlossen. Besonders Klaus. Aber das muss ich wohl nicht speziell erwähnen. Jeder inzelne ist ein ganz toller Mensch. Da ist Johann, der mit seiner Musik den Durchbruch schaffen will. Oder Nova, die mit ihren zarten 14 Jahren den 5 geschafft hat. Da ist Kerstin, deren Mann vor einem Jahr gestorben ist und die ihre Lebensfreude trotzdem nicht verloren hat. Claudia, die als Theaterpädagogin und Regisseurin Klaus als Schauspieler aushalten muss. Thomas, der trotz seinem Asthma die Herausforderung 5 angenommen hat. Susanne, die schon durch Spanien pilgerte. Oder velyn, die von Susanne für den 5 angespornt wurde und es durchgezogen hat. Karin, die beste Mama der Welt, weil sie meine Mama ist. Andreas, der mit seiner ruhigen und liebevollen Art seine Frau Claudia während der Wanderung (und wohl auch sonst) unterstützt. Harry, der etwa 45 Wochenenden im Jahr in den Bergen verbringt, aber erst auf dem 5 in Klaus seine grosse Liebe fand. Das ist natürlich ein Witz, Harry ist verheiratet. Ramona, die ruhige, offenherzige, umsichtige, liebe, witzige, geduldige, fantastische Bergführerin, die diese Woche zu einer unvergesslichen machte. Und dann ist da noch Klaus. Klaus, der Botaniker, Schreiner, Vegetarier, Hausfreund, Bühnenbildner, Schauspieler und nicht zuletzt der herzensgute Mensch. Klaus ein geiler Typ. BRGSCHUL OBRALLGÄU Die Bergschule Oberallgäu hat vor 40 Jahren die Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran erschlossen und bietet seither zahlreiche Touren an. Zudem feiert die Bergschule dieses Jahr ihr 50-Jahr-Jubiläum. Zu ihrem Angebot zählen verschiedene Formen der Alpenüberquerung, von klassisch bis Komfort, der zweite Teil des 5 von Bozen nach Trient und der dritte Teil von Trient nach Verona. Auch Hochtouren, Ausbildungen oder sonstige Wanderwochen bietet die Bergschule an. Weitere Informationen unter

14 Brautmoden-Sale BIS 50% RABATT Grosser Saisonschlussverkauf RiesigesAngebot bis Grösse 46 FRITAG 10. AUGUST 10:00-12:30 13:30-19:00 UHR SAMSTAG 11. AUGUST 08:00-12:00 13:00-16:00 UHR BRAUTMOD OSTSCHWIZ Herrengasse Gommiswald Diabetes was nun? 20 Beratungsstellen in Ihrer Region diabetesschweiz /PC Publireportage Häsch dr Bändel? Neu und ab sofort sind die Churer Fest Bändel bei jedem aktiv mitwirkenden Verein erhältlich. Wer einen Bändel kauft, kann von Aktionen im Gesamtwert von rund Fr profitieren: Aktionen im Überblick: Churer Fest vom August 2018 feiert Chur das jährliche Stadtfest. 16. bis 23. August 2018 Gratis-Schuhmiete im Palazzo-Bowling 17. bis 19. August 2018 Freier intritt im Kunstmuseum, Naturmuseum und im Rätischen Museum 20. bis 24. August 2018 Fr. 2. Reduktion auf den regulären intritt in die Churer Kinos 24. August % Rabatt auf die Stadtführung mit Romanisch-Crash-Kurs. (Reservation erforderlich bis 23.8., 16 Uhr, unter chur.graubuenden.ch/romanisch, bitte Promo Code angeben: CFB2018) 5., 12., 19. & 26. September % Rabatt auf Bikeboard-Miete bei der AIS Sportschule Brambrüesch (Reservation erforderlich: R. Holzner, ) 1. bis 30. September % Rabatt auf den «Royal Coachman Kurs» oder 10% auf intritte in der Freestyle Academy Laax (Reservation erforderlich unter ) 13. Aug./19. Sept. (Abendkurse) und 11. Sept (Tageskurs) Fr. 10. Reduktion auf «Kurs Schnupperklettern» (Anmeldung erforderlich unter bis 31. Oktober % Rabatt auf die Jahresmitgliedschaft «Churer Insider» bei Chur Tourismus Das Gratisangebot ist nur am aufgeführten Datum und beim aufgeführten Geschäft und unter Vorweisen des Churer Festbändels gültig. Weitere Informationen finden Sie auch auf

15 Mittwoch, 25. Juli 2018 bündner woche 15 Anna Bühler-Risch (links) und Karin Roth präsentieren Produkte ausdem Permakultur-Garten. dort sowohl der Obstbaum wie die eingesetzten Pflanzen voneinander. Zwischen all den Gewächsen entdeckt man auch immer wieder seltene Arten, die Roth als Helferin der Stiftung Pro Specie Rara anpflanzt und vermehrt. Damit trägt sie dazu bei, die gefährdeten Sorten für die Zukunft zu erhalten. Zu erzählen gäbe es noch viel mehr über diesen Garten. Zum Beispiel, dass die Nollagärten auch ein Paradies für Tiere darstellen. Die aus Zweigen und Ästen aufgeschichtete Hecke dient als Unterschlupf für Kleintiere. Man kann hier auch viele verschiedene Vogelarten beobachten. «Ich brauche keine Weltreise zu unternehmen», meint Roth. «Hier habe ich ein ganzes Universum für mich.» Auf die Idee mit dem offenen Garten kam Roth übrigens auf einer -Bike-Fahrt nach Urmein zum Hofladen von Anna Bühler-Risch, die dort ebenfalls einen viel beachteten Schaugarten unterhält. Das gemeinsame Interesse der beiden Frauen führte so in Thusis zum zweiten offenen Garten in der Region. Hobbygärtner können damit den Urmeiner Bauerngarten mit dem Nollagarten vergleichen und Anregungen für die eigenen Pflanzungen einholen. PRMAKULTUR- PARADIS IN THUSIS Karin Roth gestaltet ihren Nolla-Bongert zu einem offenen Garten um VonAlbertPitschi (Text/Bild) Auf die Zeit schauen darf man nicht, wenn man sich zu einem Besuch im Nollagarten von Karin Roth in Thusis entschliesst. Das Gespräch mit der Gärtnerin und Permakultur-Designerin aus Luzern und der Rundgang durch die Beete sowie den Baumgarten vergehen wie im Flug. Denn das ganze Grundstück ist voller Artenreichtum, den es zu entdecken gilt. Zum Glück sind die verschiedenen Gemüse-, Beeren-, Kartoffel-, Tomaten-, Getreideund Baumsorten angeschrieben. Sonst würde wohl nur Roth selber wissen, was hier in grosser Fülle so alles wächst. Wie kommt eine Gärtnerin aus Luzern zu einem Nollagarten in Thusis? Roth erzählt von den Wurzeln ihres Mannes Jan in Thusis. r habe ihr von dem verpachteten Bongert berichtet, der ihm dort vererbt worden sei. Kühe und Schafe weideten hier lange Zeit. Vor zehn Jahren übernahmen die beiden das Grundstück dann selbst. «Seither pflegen wir den Garten jeweils in den Ferien», so Roth. «Und in diesem Jahr gönne ich mir eine längere Auszeit und gestalte den Bongert in einen Permakultur-Garten um.» Auf der Homepage von Permakultur Schweiz finden sich Hinweise, was das bedeutet. Kurz gesagt gehe es darum, Paradiese zu schaffen. Da die Nollagärten bereits jetzt ein eigentliches Kleinod darstellen, liegt dieses Ziel in Reichweite. Die Permakultur strebe «gesunde und energieeffiziente Lebens-, Lern- und Arbeitsräume an» und sei «somit ein System, das sich ganz der nachhaltigen ntwicklung verschrieben» habe. Was so theoretisch klingt, bedeutete für Roth und ihren Mann zunächst einmal viel Arbeit. Aus Altbauholz erstellten sie einen Unterstand und renovierten ein altes «Nolla-Gartenhüsli». Dann wurde ein Teil des Wieslands zu Gartenflächen umgegraben. Darauf wurden die Permakulturen angelegt. Statt fein säuberlich Beete mit jeweils dem gleichen Gemüse zu bepflanzen, gleichen die Abteilungen nun ein bisschen einem geordneten Durcheinander. Bohnen wachsen neben Tomaten, verschiedene Salatsorten neben Kapuzinerkressen. «Der Garten wird so viel stabiler», sagt die passionierte Gärtnerin. «Schädlinge haben geringere Möglichkeiten, das Gemüse zu befallen. Zudem experimentiere ich damit, welche Pflanzen einander am besten vertragen, welche also die Nährstoffe miteinander austauschen und sich so gegenseitig unterstützen. Ausserdem wird der Boden hier viel weniger ausgelaugt als bei einer Monokultur.» Auch verschiedene «Feldversuche» unternimmt Roth. Mulchen gewinnt sie aus Stroh und abgemähtem Gras. Sie hat einen «Kartoffelturm» und ein Hochbeet aufgestellt und gärtnert mit Strohballen. Auf ähnliche Weise hat sie auch einen Kräutergarten angelegt, und sogar den Obstbäumen will sie als Dank für die Früchte etwas zurückgeben. Darum hat sie um jeden Stamm eine Baumscheibe angelegt, in der Kapuzinerkresse (gegen Blattläuse), Ringelblumen und auch Beinwell wachsen. In einer Art Symbiose profitieren Der Schaugarten liegt direkt am ausgeschilderten Spazierweg«VonSäumern undkaufleuten»,der durch das Thusner Nollagebiet führt. Jeweils donnerstagsvon 15 bis18 Uhr undan jedem ersten Samstag im Monat von9bis 12 Uhr istder Garten geöffnet.

16 RÄUMUNGSVRKAUF WGN TOTALUMBAU! 30% 20% >>> Markenschuhe zu super Preisen 20-50% 20-60% CHUR Grabenstrasse 44 Tel.: AUF ALL SANDALN AUF ALL SOMMRSCHUH AUF WANDRSCHUH AUF DIVRS SCHUH Hallo Singles, genug vom Alleinsein? HPV Harmonie ist seit über 25 Jahren die führende Partnervermittlung in Graubünden und in der Ostschweiz. Seriöse, diskrete und persönliche Begleitung bei der Partnerwahl. Neu: Zusätzlich Freundschaftsvermittlung für Singles über 60 Jahren Neugierig? Rufen Sie unverbindlich Theres Membrini an, Tel , oder Kapellen Oberalp, Durand, Gemsberg und Lenglers. Lange Bar und Festwirtschaft. Start um Uhr *Jetzt einloggen auf oder Gutschein ausdrucken und profitieren! Kaufe Ihre Autos Busse, Jeep, Pw alle Marken Zustand und km egal, auch Unfall und Motorschaden, Barzahlung. Tel , Tage h Alpkäsereifest Parpan Samstag, ab Uhr Festwirtschaft it unseren lppr kte Unterhaltung mit den chei er a a Die letzte Liebe finden, das ist der Traum voneinem aktiven und modern eingestellten Renter.Vielleichtmeldetsich die richtigefrau, die den gleichen Traum hat, damit wir unserewünsche austauschen können. Du erreichst mich unteravatar047@bluewin.ch FÜR MNSCHN MIT HANDICAP klassische musik der extraklasse 27.Juli 4.august 2018 klostersmusicfestival.ch Spendenkonto: PC Medienpartner:

17 Mittwoch, 25. Juli 2018 Hebammenbriefkasten Publireportage Aufgefallen RUH DANK HLI? Beim Frühstückskaffee auf der Heid las ich in der «NZZ am Sonntag», wie im Wallis Helikopter Biker auf Bergspitzen fliegen, um sie dem Rausch der Talfahrt zu überlassen. Trotz Protesten wegen Lärmbelastung und Störung der Tierwelt. s wird sogar gemunkelt, dass der Verlust des Unesco- Weltkulturerbes fürs Hubschrauber-Geschäft in Kauf genommen werde. Und nun war auch in der Zeitung zu lesen, dass die «Art Furrer»- Hotels Bergflüge für Massagen mit tibetanischen Planetenschalen anböten, für rund 600 Franken inklusive 35 Minuten Flug und 45 Minuten Massage... als Mittel zur «ntschleunigung». Bevor ich mich dazu äussere, postete ich auf Facebook diese Mitteilung und erhielt folgende Reaktionen: «In welch einer Welt leben wir bloss!», von I. S. aus Fislisbach AG. «Der Irrsinn scheint keine Grenzen zu kennen», von R. D. aus Winterthur. «Unsere Gesellschaft ist wirklich dekadent», von S. N. aus Olten. UrsHeinz Aerni, Journalist «Ich würde gleich noch Klangschalen an die Rotoren schrauben, und dann kann der Heli klangschalenmässig durch die Lüfte rotieren und so die ganze Gegend in ein supadupa Wellnessparadies verwandeln», U. W. aus D- sslingen. «Zeichen der Zeit», von P. F. aus Brugg. «Sollen doch alle ihre Massagen auf dem Mond machen lassen und gleichoben bleiben!», von C. F. aus Mallorca. Doch halt. Klaus Schwab könnte doch seinen Freund Donald Trump wieder zum WF einladen, um dann das Heli-Geschwader ins Wallis zur Tibetischen Massage umleiten zu lassen, die den US-Präsidenten in die Tiefenentspannung versetzte und das Wallis gleichzeitig mit dem gewünschten Gedröhn bediente. Urs Heinz Aerni Der passende Buchtipp: «Das grosse Hubschrauber-Handbuch Geschichte, Flugtechnik, insatz» von Michael Mau und Helmut Mauch. Verlag Gera Mond. 159 Seiten Franken. Jasmin Battaglia, Hebamme, Stv. Leiterin Gebärabteilung/ Hebammenpraxis,beantwortet die Fragenrundums Thema Schwangerschaft. Meine Schwester hat vor wenigen Tagen ihr erstes Kind bekommen. Das Baby schläft sehr viel und wird jeweils nur zum Trinken wach. Warum ist das so? S.K.aus H. in neugeborenes Kind braucht viel Schlaf und Ruhe, es ist normal, dass es in den ersten Tagen sehr viel schläft. Durch die ungewohnte Umgebung ausserhalb der Gebärmutter nimmt das Kind sehr viele Reize wahr, diese muss es verarbeiten und zudem verbrauchen sie für das Trinken viel nergie. Die Babys kennen noch kein regelmässigesschlafmuster,auch der Rhythmus und die Dauer des Schlafes sind von Kind zu Kind unterschiedlich. Die Zeit, in der die Neugeborenen schlafen, ist über den Tag und die Nacht verteilt und zeigt sich in mehreren Schlafphasen von jeweils drei bis vier Stunden. Durchschnittlich schlafen sie indieser Zeit zwischen 16 bis 18Stunden am Tag. Natürlich gibt esauch da Unterschiede,manche Neugeborene benötigen wenigerschlaf alsandere. Die Kinder können anfangs nicht zwischen Tag und Nachtunterscheiden,einige sind regelrechte Nachteulen undwerden am Abend oder in der Nacht erst richtig wach und aktiv. Um dem Baby von Anfang an Unterschiede aufzuzeigen, können die ltern, wenn ihr Kind nachts wach wird,das Füttern und Wechseln der Windelineinem etwas abgedunkelten Raum, in möglichst ruhiger Atmosphäre durchführen und nur leise und wenig mit dem Baby sprechen. Am Tag hingegen kann das Wickeln und Füttern aktiv gestaltet werden,beispielsweise,indem man viel Licht ins Zimmer lässt,dem Kind etwas vorsingt oder erzählt.in regelmässigertagesablaufist ebenfalls empfehlenswert, da Neugeborene schon früh Abläufe erahnen können,was zu ihrer Beruhigung beiträgt. Die neugeborenen Kinder haben zudem im Unterschied zu uns rwachsenen viel mehr Leichtschlafphasen,in denen sie Hunger oder Kälte wahrnehmen können. Dies ist überlebenswichtig für die kleinen Geschöpfe. Nach einigen Monaten entwickelt das Kind zunehmend einen regelmässigen Schlafrhythmus,und die Wachzeiten werden länger. In dieser Zeit entwickelt es auch eingefühl fürtag und Nacht, dieaktivephase verlagertsichzunehmend auf den Tag und die Ruhephase indie Nacht. Auch wiederholende Rituale vor dem Schlafengehen am Abend, wie eine Spieluhr oder einschlaflied,fördern das inschlafen.in sanftes Streicheln erleichtert dem Kind den Übergang zumschlaf undgibtsicherheit. In derersten Zeit mit dem Baby empfiehlt es sich,sich als ltern auch etwas hinzulegen und auszuruhen, wenn ihr Kind schläft. Schliesslich möchte das Baby auch wenn es in der Nacht wach wird vonden ltern umsorgt werden. Instagram: buendner.woche Haben auch Sie Fragen rund ums Thema Schwangerschaft? Dann schicken Sie ein -Mail mit Betreff «Hebammenbriefkasten» an hebammenbriefkasten@ksgr.ch. ine Auswahl der gestellten Fragen erscheint anonym in der «Büwo»-Ausgabe vom 26. September beantwortet werden aber alle eingegangenen Mails.

18 Ihr Metzger für handgefertigte Fleischspezialitäten aus dem Bündnerland. cht einheimisch. Wochenangebot vom Holzfäller Steak Kg nur Fr vom Bündner Schwein Jägerschnitzel mariniert Kg nur Fr vom Bündner Rind Cognac Schnitzel Kg nur Fr vom Bündner Schwein Grillbratwurst Paar nur Fr Ihr Metzgerei Mark-Team wünscht allen einen schönen 1. August. Schiers-Lunden. Schiers. Landquart. Chur Schiers-Lunden. Schiers. Hauptgeschäft: Landquart. 081 Chur Hauptgeschäft: Ster-Palette Buche Grischa-Brennholz.ch Sommerrabatt 25% vom 1. bis 31. August 2018 Fichte, Tanne 10 kg Palettenlieferung Onlineshop Grosses Brennholzsortiment aus hochwertigem und trockenem Schweizer-Buchenholz Produktion/Verkauf Industriestrasse 12, 7402 Bonaduz,Tel % Rabatt Gültig bis JTZT NICHTRAUCHR WRDN Nicorette kann akutes Rauchverlangen lindern z.b. Polar Mint 2mg, 210 Kaudepots CHF statt CHF % RABATT auf das ganze Nicorette Sortiment Johnson & Johnson Cons. Healthcare,Div.Janssen-Cilag, 6300 Zug 20% Lesen Sie die Packungsbeilage.Keine Kumulation mit anderen Rabatten. Gültig solangevorrat. APOLLO APOTHK Badusstrasse 10, 7000 Chur MONTALIN APOTHK Ringstrasse 88, 7000 Chur BLASNNTZÜNDUNG? Trinklösung im Akutfall und zum Vorbeugen 20% Femannose N D-Mannose 30 Portionsbeutel CHF statt CHF Melisana AG,8026 Zürich 5-Tage-Tiefpreisgarantie 30-Tage-Umtauschrecht Schneller Liefer- und Installationsservice Garantieverlängerungen Mieten statt kaufen % Rundum-Vollservice mit Zufriedenheitsgarantie Schneller Reparaturservice Testen vor dem Kaufen Haben wir nicht, gibts nicht Kompetente Bedarfsanalyse und Top-Beratung Alle Geräte im direkten Vergleich Infos und Adressen: oder % % S A%A%A%A%A% AL % % nur Tiefpreisgarantie H/B/T: 51 x44x47 cm A % nur statt Rabatt H/B/T:85x60x60cm % nur Tiefpreisgarantie NU: Japan-China Massage und scort bis 3 junge Frauen Voll-Topservice Töbeli 2, 7303 Mastrils Nähe Landquart Tel Stehtisch gesucht Breite: cm Tiefe: cm Höhe: motorisch verstellbar Angebote an: Tel Überbringen Sie gute Nachrichten. Werden Sie Zeitungsverträger/in. ZITUNGSVRTRÄGR/IN gesucht, per sofort oder nach Vereinbarung. Sind Sie ein/e Frühaufsteher/in? Arbeiten Sie gerne selbstständig? Sind Sie zuverlässig und wetterfest? Können Sie sich in Deutsch verständigen? Wir suchen Unterstützung in Trimmis, Untervaz, Jenins und Maienfeld Bewerben Sie sich online Kleinkühlschrank KS Liter Nutzinhalt, davon 4 Liter Gefrierfach* Art. Nr Gefrierschrank TF 110-IB 93Liter Nutzinhalt Art. Nr Hammerpreis Waschmaschine WMB CH Sparsam, leistungsstark, verschleissfrei Art. Nr Weitere Informationen oder telefonische Bewerbung unter: Somedia Distribution AG Sommeraustrasse 32, 7007 Chur , distribution@somedia.ch

19 Mittwoch, 25. Juli 2018 bündner woche 19 ZAHLN & FAKTN uropäischer Name: Biber Lateinischer Name: Castor fiber Klasse: Säugetiere Ordnung: Nagetiere Grösse: bis 1,35 Meter Alter: bis zu 20 Jahre Gewicht: Kilogramm Sozialverhalten: Familienverband rnährungstyp: Pflanzenfresser Geschlechtsreife: mit rund drei Jahren Paarungszeit: Februar April Tragzeit: Tage Wurfgrösse: 3 5 Jungtiere Wildes Graubünden DR BIBR KHRT ZURÜCK Von Bernhard Petschen Bild Peter Grischott inst wurde der Biber gnadenlos wegen seines Felles gejagt und fast ausgerottet. Der Hunger spielte in der damaligen Zeit sicherlich auch eine grosse Rolle. So ein Bibermenü auf dem Teller war etwas üppiger als trockenes Brot und Suppe. Heute nach 200 Jahren besiedelt der Biber mehr und mehr unsere Region und wandert vom Norden her dem Rhein entlang. Dank konsequenter Schutzmassnahmen und Auswilderungen ist der Biber bei uns wieder heimisch geworden. In natürlichen stehenden und fliessenden Gewässern mit Gehölzen nahe dem Ufer hat das Nagetier sich breitgemacht. Seine Anwesenheit ist unübersehbar: Sein typisches Markenzeichen sind angenagte Bäume und gestaute Gewässer. Der Biber kann grosse Schäden anrichten, nicht immer zur Freude von Förster und Landbesitzer. Das Nagetier lebt in Biberburgen. Das sind aus Ästen und Stämmen gebaute Dämme, in denen eine ausgepolsterte Höhle zu finden ist. Selten bauen Biber ihre Burg auch in rdhöhlen. Der Biber ist ein typischer Bewohner von naturnahen Gewässern. Auf dem Land, in den Bergen oder im Wald hält er sich nicht auf. Der Biber ist vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv und in der Natur nur schwer zu beobachten ausser man sichtet ihn beim Bau oder bei der Nahrungssuche. Der Biber ernährt sich ausschliesslich vegetarisch. Auf seinem Speisezettel stehen Weiden und Pappeln, Sträucher, Kräuter, Blätter, Knospen und Zweige von Weichhölzern. Mit seinen scharfen Vorderzähnen nagt er Zweige oder die Rinde von Bäumen ab, die er anschliessend verzehrt. Der Biber besitzt je zwei Schneidezähne im Ober- und Unterkiefer,die bis zu dreieinhalb Zentimeter lang sind und stetig wachsen. Die Zähne werden automatisch beim Nagen abgeschliffen. Seine Sinnesorgane, die Augen, Nasen und die kleinen Ohren sind am oberen Teil des Kopfes auf einer Linie angesiedelt. Beim Schwimmen kann der Biber somit fast vollständig abtauchen und nur den oberen Part des Kopfes über Wasser halten. Dadurch kann das Nagetier Gefahren rechtzeitig wahrnehmen, ohne selbst entdeckt zu werden. Biber können sich bis zu 15 Minuten unter Wasser aufhalten. Wie die Murmeltiere leben auch die Biber in geselligen Familienverbänden. Zwischen April und Juni bringt das Weibchen ein bis vier Junge zur Welt. Die Kleinen bleiben im ersten Monat im sicheren Wohnkessel der Biberburg, dem Mittelpunkt der Familie, und werden von den älteren Geschwistern aufgezogen. Die Sterberate bei jungen Bibern ist sehr hoch. Über 60 Prozent der Jungen ertrinken in den ersten zwei Lebensjahren. Grund dafür ist sicherlich die Schneeschmelze und der starke Regen im Frühling. Haben die Biber das geschlechtsreife Alter erreicht, müssen sie das elterliche Revier verlassen.

20 Achtung! Nur 10 Automin. von CHUR an schöner Lage modernes 5½-Zi.-HAUS zu vermieten (rstbezug!) 2 Personen bevorzugt. Keine Haustiere. Fr inkl. 2 PP. Tel Zu vermieten per 1. August 2018 oder nach Vereinbarung 4½-Zimmer-Wohnung in Bonaduz 5-Familien-Haus mit Tiefgarage 1. OGI Cheminéeofen gepflegte Umgebung Miete mtl. Fr / PP in Tiefgarage 100. / exkl. Nebenkosten, ideal für rüstige Frührentner, kinderlose Paare werden berücksichtigt. Nichtraucher erwünscht, ohne Haustiere Auskunft: , Gaudenz Bieler Ganzjährig zu vermieten in Dumagns am Schamserberg Maiensässhütte 1800 m über Meer, schöne Aussicht geeignet für zwei Personen Weiter Auskunft unter Schiers Neubau-Wohnungen Wir verkaufen an unverbaubarer Lage, mit Blick ins Grüne, einmalige, grosszügige und komfortable 3½-Zi.-Wohnungen 90 m 2 4½-Zi.-Wohnungen 110 m 2 Preise: ab Fr (exkl. PP) Auch als «Zweitwohnung» möglich! Vereinbaren Sie jetzt eine unverbindliche Besichtigung! Leo Caminada Immobilien AG Alexanderstrasse 8,7000 Chur Tel /

21 Mittwoch, 25. Juli 2018 bündner woche 21 Geben den Takt an: Über 50 Uhren lagern im Bauernhausvon Jörg Kugelmeier. Viele von ihnen sind zwischen 400 und 500 Jahre alt. Bilder Herbert Patt DR UHRNSAMMLR VON TARTAR Im Kuhstall eines alten Bauernhauses hat Jörg Kugelmeier über 50 restaurierte Turmuhren untergebracht Von Herbert Patt Inmitten von Tartar steht ein beschauliches Bauernhaus mit vielen Zimmern, einer grossen Wohnküche und einer Kammer, die einst als Käserei gedient hat. Nach dem Ableben der letzten Bewohnerin wurde die Liegenschaft als Ferienhaus zum Kauf angeboten. Und hier beginnt die Geschichte des vom Keller bis zum strich mit viel Liebe restaurierten Hauses «Cabalzar» erwarb Jörg Kugelmeier aus Wädenswil die Liegenschaft samt danebenliegendem Stall. «Ich habe mich in dieses Haus auf Anhieb verliebt», sagt der eigentlich aus Bonn stammende Herzchirurg. r merkt an: «Damals war mir nicht bewusst, was mit diesem Kauf alles auf mich zukommen würde. Doch in unzähligen Ar-

22 22 bündner woche Mittwoch, 25. Juli 2018 Jörg Kugelmeier vom Herzchirurg zum «Turmuhren-Doktor». beitsstunden habe ich es geschafft, das Haus so zu sanieren, dass es im Grunde immer noch das alte Bauernhaus von damals ist.» Seit zehn Jahren geniesst Kugelmeier nun sein Rentnerdasein. Seine Zeit widmet er gerne seiner grossen Leidenschaft, dem Sammeln von Kirchturmuhren. Seine Sammlung hat er im einstigen Kuhstall neben seinem Haus untergebracht. Über 50 fein säuberlich restaurierte Kirchturmuhren ticken dort vor sich hin und geben mit Waagebalken oder Pendel den Takt an. Die meisten Geläute sind ausgeschaltet, nur eines ist von morgens bis abends in Betrieb. «Nachts ist alles Still in meinem Stall», so Kugelmeier. Die Geräusche würden sonst seine Nachbarn stören. Die im Stall untergebrachten Uhren stammen aus ganz uropa. Das nötige Knowhow, um die Kirchturmuhren restaurieren zu können, hat sich Kugelmeier selber angeeignet. r dürfe aber auch jeder Zeit auf die Hilfe einiger Freunde zählen, die sich mit Kirchturmuhren bestens auskennten. Viele der Uhrwerke sind zwischen 400 und 500 Jahre alt. Bei einigen lässt sich das hohe Alter erkennen, weil sie noch mit einem sogenannten Waagebalken versehen sind. Dieser wurde erst um 1670 durch das Pendel ersetzt. Zwei der Samm- Anzeige lerstücke stammen vom bekannten Uhrmacher Johann Michael Mannhardt, der von 1798 bis 1878 in Gmund am Tegernsee gelebt und unter anderem auch eine gut funktionierende Guillotine gebaut hat. «Auf Stücke wie diese zwei Uhren bin ich besonders stolz», sagt der pensioniere Herzchirurg. Seine Sammlung würde er gerne der Öffentlichkeit zugänglich machen. Das sei aber nicht so einfach. Kugelmeier lebt zeitweise im Unterland und zeitweise in Tartar.Allenfalls lässt sich in Zukunft eine Lösung mit dem im Ort ansässigen Kulturarchiv Cazis finden. Und wer weiss, vielleicht wird in den malerischen Gassen von Tartar bald ein weiteres Stück Kulturgut seine Tore für Besucher öffnen. Windschutz Sichtschutz Balkonschutz sand 10 l7220 schiers linfo@wieland-schiers.ch lwieland-schiers.ch

23 GRÜAZI LIABI LSRINNA UND LSR Sie halten heute eine Doppelnummer in den Händen, denn am 1. August entfällt die Ausgabe der «Bündner Woche». Die nächste Ausgabe Ihrer Wochenzeitung wird Ihnen dann wieder am 8. August zugestellt. Wir wünschen Ihnen einen schönen Feiertag anlässlich der Bundesfeier. Ihre Büwo-Redaktion

24 Mittwoch, 25. Juli 2018 bündner woche Mit und ohne Fleisch: Die Tessiner Rösti mit Coppa (links) und die Gemüserösti mit Käse überbacken. KRAUTRBUTTR UNDPUDRZUCKR Dolce Vita: Die Kräuter geben der Tessiner Rösti einen mediterranen Touch. IN GRABN AUS GRAFFLTN KARTOFFLN Laura Natter ist Redaktorin bei der «Bündner Woche» Von Laura Natter (Text/Bild) Bunt: Zur Gemüserösti passen verschiedene Gemüsesorten wie Rüebli, Zucchetti und Peperoni. Der 1.August steht vor der Tür und damit der Feiertag, an dem wir wahnsinnige Feuer entfachen, mit denen wir unser Land gleich selber abfackeln könnten und farbige Knallkörper in den Himmeln schiessen, um wohl der restlichen Welt zu sagen: «He, uns gibt es impfall auch noch». Ja, wir Schweizer sind stolz auf unser Land und drücken das auf eine lustige, leicht zerstörerische und etwas aggressive Art aus. Das mag damit zusammenhängen, dass die Schweiz vermehrt mit Schweden verwechselt wird. Bis vor Kurzem haben wir uns das gefallen lassen. Doch seit dem WM-Aus ist die Verwechslung fast so beleidigend, wie wenn die Schweiz als 17.Bundesland von Deutschland bezeichnet wird. ine Schande. Um uns von den inzwischen unbeliebten Nordländern und den noch unbeliebteren Deutschen zu distanzieren, haben wir Identitätsarbeit geleistet und zahlreiche Schweizer Rezepte in der Welt bekannt gemacht. Darunter auch die Rösti. Deswegen stelle ich zu unserem Nationalfeiertag zwei Rösti-Rezepte vor, einmal eines von mir und einmal eines aus dem Tessin. inerseits, weil die Rezepte fein sind und andererseits, weil ich unmöglich eine Rösti aus der Romandie kochen kann. Der allseits bekannte Röstigraben stellt für mich ein unüberwindbares Hindernis dar. Deswegen sind mir die Rösti-Rezepte aus der Westschweiz auch nicht bekannt. Nie würde ich es wagen, diesen Graben für ein paar lausige Rezepte zu überqueren. Und damit zu riskieren, französisch sprechen zu müssen, das ich dank des Bündner Bildungssystems nicht mal in der Schule gelernt habe. Da scheint der Röstigraben kein Problem zu sein Stattdessen mache ich einen Abstecher ins Tessin. Italienisch ist mir folglich ja bestens bekannt. Da scheint auch der Röstigraben kein Problem zu sein. Das hängt wahrscheinlich mit dem Gotthard-Basistunnel zusammen, der uns Deutschschweizer zack mit dem Tessin verbindet. Dieser Tunnel ist zwar auch so etwas wie ein Graben, aber halt ein verbindender. Das ist wohl der Unterschied zur Romandie. Obwohl, wenn ich so darüber nachdenke, muss ich sagen, dass ich diesen Röstigraben noch nie gesehen habe. Oder wissen Sie, wie dieses längliche Loch aus geraffelten Kartoffeln aussieht? Und wo es sich befindet? Über Hinweise jeglicher Art bin ich Ihnen dankbar. Tessiner Rösti 800 g Gschwellti, heiss geschält 1 L Kräuter, gehackt (Rosmarin, Thymian, Salbei) 120 g Coppa, in Streifen 8 getrocknete Tomaten in Öl, in Stücke Salz 2 L Bratbutter Die Gschwellti auskühlen lassen, mit der Röstiraffel raffeln. Kräuter, Coppa und getrocknete Tomaten unter die geraffelten Kartoffeln heben, salzen. Bratbutter in der Pfanne erhitzen. Rösti in die Pfanne geben, zu einem Kuchen formen und bei mittlerer Hitze auf einer Seite goldbraun braten. Die Rösti mithilfe eines Tellers wenden und ebenfalls auf der anderen Seite braten. Gemüserösti 800 g Gschwellti, heiss geschält 1 Lauch, in Stücke 2 Rüebli, in Streifen 1 Peperoni, in Stücke 1 kleine Zucchetti, in Streifen Salz Pfeffer 1 2 L Kräuter, gehackt (Thymian, Salbei, Schnittlauch, Petersilie) 2 L Bratbutter 130 g Raclettekäse Die Gschwellti auskühlen lassen, mit der Röstiraffel raffeln. Lauch, Rüebli, Peperoni und Zucchetti andünsten, Kräuter hinzugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Gemüse zur Rösti geben, salzen. Bratbutter in der Pfanne erhitzen, Rösti bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten goldbraun braten. Ofen auf 200 Grad vorheizen, Rösti in eine Auflaufform geben, Raclettekäse darauf verteilen. twa 20 Minuten überbacken, bis der Käse bräunliche Blasen bildet. FOODKOLUMN IN DR BÜWO inmal im Monat berichtet die «Bündner Woche» über ssen in all seinen Facetten. Von traditionellen Bündner Gerichten bis hin zu Food-Trends aus der ganzen Welt wird alles vorgestellt, was das Herz und der Magen begehren. Konaktieren Sie die Autorin per -Mail: laura.natter@somedia.ch

25 PUBLIRPORTAG Willkommen in der «elektrischen» Gegenwart Haben Sie heute schon ein lektroauto gesehen? Die Chance ist gross, denn laut Bundesamt für Statistik hatte im Juni 2018 jedes fünfzigste neue Fahrzeug einen rein elektrischen Antrieb. Die steigende Anzahl der Hybridfahrzeuge ist hier noch nicht eingerechnet. Die lektromobilität ist also keine Zukunftsidee mehr,sondern bereits in der Gegenwart angekommen. Viele Automarken sind auf den Trend aufgesprungen und bringen jährlich neue Modelle mit einem alternativen Antrieb auf den Markt. Und auch verschiedene Branchen wie zum Beispiel die Hotellerie, Autogaragen oder Tankstellen sehen die lektromobilität als grosse Chance. Die sogenannte «Reichweitenangst» einiger lektroautofahrer soll mit einem solchen Ausbau soweit verringert werden, damit auch lektroautos mit kleinerer Batterie längere Strecken problemlos zurücklegen können. Damit dieses Ladenetzwerk schweizweit weiter ausgebaut werden kann, braucht es einen verlässlichen Partner. Das Team von PLUG N ROLL powered by Repower beobachtet als mobility-xperten den Markt schon seit vielen Jahren und analysiert laufend die besonderen Bedürfnisse der lektroautofahrer und Ladestationsbetreiber.So haben wir mit neuen Technologien und kompetenten Partnern unser Angebot erweitert und bieten so für jeden Bedarf die passende Lösung an. Als führender Anbieter von lektromobilitätslösungen in Graubünden begleiten wir unsere Kunden von der Planung des Ladestandorts über die Auswahl der richtigen Ladestation und Services bis hin zur Realisierung des Projekts. Mit der Lancierung unserer neuen App, die für ios und Android erhältlich ist, und unserem neuen Webauftritt machen wir einen weiteren Schritt auf unsere geschätzte Community sowie aktuellen und potenziellen Partnern zu. in lektrofahrzeug zu fahren ist nur mit Ökostrom wirklich sinnvoll. Deshalb laden Sie bei unseren öffentlichen Ladestationen ausnahmslos mit hoch qualitativem Ökostrom in «naturemade star»-qualität.ausserdem bieten wir allen Personen eine Ökostrom-Vignette an, die ihr lektrofahrzeug zu Hause mit ungewissem Strommix laden und trotzdem umweltbewusst und kompromisslos grün unterwegs sein möchten. Weitere Infos zu unseren Produkten, unserem Ladenetzwerk und unseren Services finden Sie unter Kontakt Tao Krauspe, Leiter Produktmanagement -Mobility tao.krauspe@repower.com

26 TIR SUCHN IN ZUHAUS Dave, männlich, kastriert, Geboren: Mischling, Rumänien Der verspielte und verschmuste Dave sucht ein schönes Zuhause bei Personen, die viel Zeit für ihn haben. r ist sehr pflegeleicht und versteht sich gut mit Artgenossen. Daher wäre er auch alszweithund gut geeignet. Luni, Malfoy, w., k., m., k. Geboren: , uropäische Hauskatzen, Schweiz Luni und Malfoy suchen ein ruhiges und naturnaheszuhause mit Freilauf ohne Kinder und Hunde. Sie verbringen gerne gemütliche Stunden mit ihren Liebsten, brauchen aber etwas Zeit, um das Vertrauen aufzubauen. Alice, Shadow, weiblich, kastriert Geboren: , uropäische Hauskatzen, Schweiz Alice und Shadow sind gemeinsam auf der Suche nach einem ruhigen Zuhause mit Freilauf. Beide sind sehr zutraulich und verschmust. Sie sind aber auch sensibel und brauchen etwas Zeit, sich an Umstellungen zu gewöhnen. Judy, Jane, Klopfer, w., w., m., k. Geboren: ca Zwergkaninchen, Schweiz Das aufgeweckte Dreierteam sucht ein Zuhause in einem grosszügigen Aussengehege mit vielen Versteck- und Grabmöglichkeiten. ine Vergesellschaftung in eine grössere Gruppe wäre möglich. Foto des Geheges erwünscht. Bilder Susanne Turra büwo. Immer wieder werden Tiere einfach ausgesetzt, Scheidungstiere verlieren ihr Zuhause oder Tiere verlieren ihre geliebten Herrchen. Was immer das Schicksal dieser Tiere ist, wenn Sie als Büwo-Leser Freude an Tieren und Platz für sie haben und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, melden Sie sich bitte unter: Tierheim Arche, Rheinmühleweg 84, 7000 Chur, Telefon , Spendenkonto: PC

27 Südostschweiz Wandertage 22. Juli bis 5. August 2018 VomGlarnerland bis ins ngadin Wandern Sie mit uns. Tägliche Attraktionen, musikalische Unterhaltung, prominente Mitwanderer und ein Abschlussapéro. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung aber notwendig (begrenzte Anzahl pro Tag). Anmeldung: suedostschweiz.ch/wandertage oder Telefon suedostschweiz.ch/wandertage Bild Graubünden Ferien/Andrea Badrutt Hauptsponsor Fashion-Sponsor Car-Sponsor In Zusammenarbeit mit

28 Mittwoch, 25. Juli 2018 bündner woche 29 Tipps vom Fachmann MANIPULIRT ZÄHLR SIND KIN SLTNHIT Hanspeter Rennhard, Automobil-Fachjournalist, Chur in Büwo-Leser fragt: «Ich befasse mich mit dem Kauf eines jungen Gebrauchtwagens mit wenig Kilometern. Doch hier gibt es bekanntlich ein Problem. s heisst, so habe ich gehört, dass bei jedem dritten Occasion-Fahrzeug der Kilometerzähler manipuliert ist. Was meinen Sie generell zu diesem Thema und ist es überhaupt möglich, dass man eine solche Manipulation erkennen kann?» Unser Autoexperte antwortet: «Sie sprechen damit ein heisses und sehr aktuelles Thema an. Solche Kilometerzähler- Manipulationen gab es schon immer.also zu früherer Zeit bei den rein mechanischen Kilometerzählern wie auch heute mit elektronischen Zählern. Leider ist es aber so, dass die heutigen digitalen Geräte leichter zu manipulieren sind. Tatsache ist, dass der Kilometerstand den Verkaufspreis stark beeinflusst. Dabei gibt es eine Art magische Grenze: Autos, die einen Zählerstand von mehr als Kilometer aufweisen, sind deutlich weniger Wert, wie solche, bei denen der Zählerstand deutlich unter dieser Grenze liegt. Laut rmittlungen sollen in Deutschland rund zwei Millionen Autos manipuliert worden sein. xperten schätzen den Schaden auf rund sechs Milliarden uro. Der ADAC (Allgemeiner Deutscher Automobil- Club) betont zudem, dass er bisher noch kein Auto gefunden hat, dessen Kilometerstand sich nicht betrügerisch verändern lässt. Die für den ingriff nötigen Manipulationsgeräte sind im Handel frei erhältlich. Billigkopien für Privatanwender sind schon für 100 bis 200 Franken zu haben. Inzwischen ist die Tachomanipulation auch in der U zu einem Thema geworden. Verlangt wird der inbau von Chips mit Hardware-Secure-Modulen (HSM), die gegen Kilometerzähler-Betrug eingesetzt werden können. Ich empfehle, Gebrauchtwagenkäufe vorzugsweise bei seriösen und bekannten Garagisten und Händlern zu tätigen. Grosse Vorsicht ist bei Occasionskäufen geboten, die aus dem Osten kommen, wo solche Manipulationen sehr verbreitet sind. Die ntlarvung des Betrugs ist oft schwierig, doch es gibt verschiedene Möglichkeiten zum rfolg zu kommen. Der Durchschnitt der Fahrstrecke von Schweizer Automobilisten liegt bei etwa km pro Jahr. Doch es gibt solche die erheblich mehr fahren, aber auch solche, die das Auto nur um die 5000 km pro Jahr bewegen. Gute Hinweise liefern das Serviceheft, Kontrollberichte vom Strassenverkehrsamt, die Vorlage von Service- und Reparaturrechnungen sowie eventuelle Tankquittungen. Hat man Zweifel, so sollte man beim Vorbesitzer rückfragen und sich vergewissern bei welchem Kilometerstand das Auto eingetauscht wurde. Hinweise liefern aber auch Gebrauchsspuren. So muss man hinterfragen, ob Abnutzungsspuren an Schaltern, Lenkrad, Sitzen und Pedalgummis zum Kilometerstand passen. Immer gebräuchlicher werden preiswerte Diagnosegeräte zum Privatgebrauch, die über die Schnittstelle der uropäischen Onboard-Diagnose (OBD) auf unterschiedliche Steuergeräte eingreifen und eine Fülle von Daten zum Autoleben ausspucken. Noch ein Tipp zum Kaufvertrag: Da sollte man sich nicht auf Angaben wie «Kilometerstand laut Zähler» oder «Kilometerstand abgelesen» einlassen, sondern auf den intrag «tatsächliche Laufleistung» bestehen. Alles ganz nach dem Motto «Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.» Haben Sie Fragen rund ums Thema «Auto und Motorrad»? Hanspeter Rennhard beantwortet sie gerne und kostenlos. Senden Sie einen Brief oder ein Mail an: Redaktion «Bündner Woche» Tipps vom Fachmann Sommeraustrasse 32, 7007 Chur Mitdem Diagnosegerät das Bild zeigt dascarly App für BMW wird ein Blick ins digitale Innenleben möglich. Damit können kriminelle Zähler-Manipulationen festgestellt werden. Bild Auto & Wissen hpr@rennhard.org

29 30 bündner woche Mittwoch, 25. Juli 2018 «DN TOURISTN GIBT S NICHT» Mit Martin Kunz sprach Urs Heinz Aerni Herr Kunz, Sie sind regelmässiger Gast in Sils Maria, um mit Feriengästen über das zu philosophieren, was uns im Leben nie loslässt, von der Liebe bis zum Tod. Geht von der Landschaft des ngadins ein besonderer Sog für solches Nachdenken aus? Martin Kunz: Seit über 100 Jahren zieht das ngadin Intellektuelle und Kunstschaffende an. Richard Wagner war schon in den Fünfzigerjahren des 19. Jahrhunderts da. Nietzsche verbrachte in den Achtzigerjahren die Sommermonate in Sils-Maria. Dann kamen sie alle, die kreativen Männer: Walter Benjamin, Benn, Proust, Rilke, Celan, Cocteau, Hermann Hesse, Dürrenmatt und Frisch, Adorno. Aber jetzt höre ich auf mit Namen, obwohl wir mit dieser zufälligen Aufzählung erst in den Sechzigerjahren angekommen sind. Aber warum hier oben? ine ironische Antwort stammt von Robert Musil: «Dieses ganze ngadin kommt vom Worte Inn. Bei Maloja entspringt er, ein lächerlicher Bach ist er. Aber was haben die Schweizer aus ihm gemacht? Das ngadin!» igentlich bedeuteten die Berge für die Bewohner vor langer Zeit Arbeit und Armut, dann kamen die Touristen und die Poeten und verklärten diese Welt in Poesie und Inspirationsquelle. Welchen ffekt haben die Alpen für Ihre Arbeit als Philosophen des 21. Jahrhunderts? s ist natürlich nicht das, was die Schweizer gemacht haben, was hier wirkt. s ist die Natur, das Naturschöne, das rhabene. In der Alpenwelt erfahren wir das relative Grosse der Berge als Spiegel für das absolut

30 Mittwoch, 25. Juli 2018 bündner woche 31 Der Autor, Künstler und Philosoph Martin Kunz lädt regelmässig zum Nachdenken ins ngadin ein. In einem Interview erklärt er, warum diese Region Kulturschaffende anlockt. Pressebilder Grosse. Das erschüttert uns. Für Schiller war dieses rlebnis zweideutig, ein Gefühl von Wehsein und von Frohsein. Und für Sie? Ich und auch mein Mitdenker, der Philosoph und Mathematiker Markus Huber, wir können uns dem anschliessen. Was bringt das für die Reflexion der Fragen, die den modernen Menschen umtreiben? Ist das nicht romantische Ablenkung vom dringend zu fordernden Problembewusstsein? Gerade wollte ich diese Frage stellen. In Davos treffen sich einmal im Jahr Global Player aus der Politik und aus der Wirtschaft und die Welt dreht sich mit ihren Pannen weiter.wie wichtig ist heute noch die Philosophie für unsere Gesellschaft? Zusammen mit Ihrem Kollegen Markus Huber machen Sie sich Gedanken zum Beispiel über die 68er-Generation, Gott, Mensch und Maschine. Begriffe, die uns alle angehen. Aber Hand aufs Herz, hat sich die Philosophie nicht vom Mensch im Alltag verabschiedet, der eigentlich sich dieselben Fragen stellt? Philosophie hat in einer Welt, in der es von xperten wimmelt, die Aufgabe, eine Lebenswissenschaft zu sein. Das heisst: Sie ist für die Nachdenklichkeit zuständig. Diese schafft Distanz. Distanz ermöglicht das Zurückweichen vor ideologisch befrachteten Antworten und in der Folge angemessenes ngagement für sich und die Welt. Das läuft beim inzelnen zunächst auf die Frage hinaus: Lebe ich eigentlich so, wie ich mir ein sinnvolles Leben vorstelle? Was verhindert, dass «Graubünden ist ja in sich unglaublich vielfältig» ich das tue? Wie ist richtiges Leben im falschen möglich? Das sind tatsächlich Fragen, die sich jeder irgendwann einmal stellt. Die Philosophie hilft, naiv gebrauchte Begriffe zu wirklich Begriffenem werden zu lassen. Worte erhalten also mehr Gewicht? Dieser Reflexionsraum ist für mich bestimmt durch die rzählungen, die aus dem Geist humanistischer Gesinnung stammen. Allerdings hat auch der Humanismus im Laufe seiner Geschichte falsche inseitigkeiten erzeugt. Wir können heute nicht mehr auskommen ohne die Denkfiguren der Polarität. Wie denken und verarbeiten wir das Negative? Wie umgehen mit dieser Dialektik? Ich hole Sie nun zu einer profanen Frage herunter. In Graubündens Medien finden sich viele Artikel über die Zukunft des Tourismus. Hätten Sie für diesen Kanton eine Vision parat? Graubünden ist ja in sich unglaublich vielfältig. Wir haben jetzt vom ngadin gesprochen eine ganz andere Welt als etwa das Bündner Oberland oder das Lugnez Und so gibt es ja auch den Touristen nicht. Als es um Familienferien ging, orientierten wir uns an kindergerechten Konzepten. Heute interessieren mich die Angebote für ein einigermassen jung gebliebenes Bildungsbürgertum. «s bräuchte mehr kostengünstige Angebote» Konkret heisst das... Zum Bündner Tourismus fallen mir drei Dinge ein kritische Überlegungen zu ökologischen Fragen lasse ich jetzt mal beiseite: rstens, Menschen suchen rholung und Regeneration, Sonne, rlebnis, Kontakte und Kontraste. s ist heute schwieriger geworden, Segmente zu definieren. Wir switchen, wechseln zwischen teuren Wellnessgelüsten und schlichten Reisen. Wie wird der Tourismus diesem Typus des Konsumenten gerecht? Zweitens, bräuchte es mehr kostengünstige, aber dennoch qualitativ gute Angebote. Wie schafft man es, dass etwas billig und charmant ist? Und drittens: Ich glaube, dass integrative Modelle attraktiv sind, also die Kooperation von Hotels, Bahnen, Sportgeschäften und so weiter. Gratisnutzungen und Verbilligungen von Angeboten dienen dem Gast und den Unternehmen. DI PRSON MARTIN KUNZ Der in Zürich lebende Musiker, Autor und Philosoph Martin Kunz betreibt ein Atelier für Kunst und Philosophie. r studierte an den Universitäten in Zürich und Berlin, promovierte über C. G. Jung und war Dozent an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Sein aktuelles Buch «Honig und Quarz» (Collection ntrada) beinhalten Gedichte und philosophische Zuspitzungen. Die Veranstaltungen mit Markus Huber finden im Hotel Waldhaus in Sils Maria statt. Mehr Infos unter:

31 Feriengast trotzpflegebedürftigkeit gal, ob fürein paar Tage oder fürlängere Zeit wir empfangen gerne pflegebedürftige Feriengäste in einem von unseren Ferienzimmern. in Aufenthalt bei uns kannauch als Brückenangebot zwischen Spitalaufenthalt und Heimkehr genutzt werden. Während des Aufenthaltes stehen Ihnen die Infrastruktur sowiealleangeboteunseres Hauses zur Verfügung. NähereInformationen zumferienzimmer-angeboterteilt Ihnen gernebojan Vidic,Pflegedienstleiter Betagtenheim Surses (Center da Sanadad Savognin SA), Savognin.-Mail Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme mit uns. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage leistungsstarke websites für ihren erfolg ALS SPZIALIST IM WBAUFTRITT WISSN WIR, AUF WAS S ANKOMMT ine moderne Website besticht nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihre Benutzerfreundlichkeit aufallen ndgeräten wie Smartphones und Tablets. Lassen Sie sich von Cleversite überzeugen und bestellen Sie noch heute eine unverbindliche Offerte. SOMDIA PROMOTION, TL Wohnungsräumung Flohmarkt 27./28. Juli von 9.30 bis16.00 Uhr. beim Hof Philipp Grafis 26, 7204 Untervaz Pferde- Pensionsplatz Suchst Du einen Ort, wo Du mit Deinem Pferd entspannen kannst? Dann könnte unser Stall in Schiers/Fanas die richtige Lösung sein. Mehr Infos: BÜNDNR. -MOBILITY-HLD. NTWORKR. PLUG N ROLL das führende Ladenetzwerk für lektroautos in Graubünden und Ihr Partner für lektromobilität. Jetzt anschliessen plugnroll.com MotosSüdostschweizAG Private Betreuung rfahrene und zuverlässige Betagtenund Behinderten-Betreuerin mit FZ, z.b. zur ntlastung von Angehörigen. Stunden- oder tageweise, auch am Wochenende. Chur und Umgebung. Spreche Deutsch und Italienisch. Telefon gzulian@outlook.com Dringend Hilfe für Rohingya- Flüchtlinge in Bangladesch PC Vermerk: Rohingya Sofort per SMS 50 Franken spenden: «FLUCHT 50» an227

32 Mittwoch, 25. Juli 2018 bündner woche 33 DAS GRÖSST GLÜCK Voll Liebe pflegt Frau Storch die Brut, drum wissen wir jetzt klar und gut, warum der Storch symbolbedingt, uns die kleinen Kinder bringt. Macht der Storch dies spontan, oder hat sie einen Plan? Die Antwort öffnet uns die Tür: s ist ein göttliches Gespür. Voller Liebe, und verliebt, ob es noch was Besseres gibt? Das grösste Glück auf diesen rden, ist lieben und geliebt zu werden. So schreibt man es oft in der Prosa, ein wenig himmelblau und rosa. Ob das wirklich auch so stimmt, und jeder dies als Wahres nimmt? ifersucht, Besitz ergreifen, oder jemanden verpfeifen, stherhohmeister, Bad Ragaz hat mit Liebe nichts zu tun, dagegen ist sie voll immun. Liebe ist ganz ungezwungen, hat keinerlei rwartungen, sie ist rein und nie im Zwist, sie liebt einfach «so wie es ist». Nur Liebe kann kooperieren, und jedes Handeln akzeptieren, ohne Urteil, ohne richten, und ohne etwas zu gewichten. Liebe will niemals besitzen, nie die Freiheit wegstibitzen, sie lässt geliebte Menschen frei, ohne jede Grübelei. Besitz, genau wie ifersucht, ist eine negative Wucht. Doch meint man dieses zu beweisen, dass diese Worte «Liebe» heissen. Was kann man alles auch noch lieben? Kinder haben s aufgeschrieben: «Ich lieb mein Handy innig fest, it s the greatest thing, the best.» Man liebt die Schöpfung, die Natur, da ist man jetzt schon auf der Spur, denn das Leben und der Tod, sind unser Kreislauf, unser Code. Nur wenn Du Dich selber liebst, den anderen Deine Liebe gibst, das Leben liebst, die Welt begehrst, und auch die Schöpfung hoch verehrst, dann findest Du Zufriedenheit, Ruhe, Glück, Beständigkeit. Liebe: dasgrösste Glück aufrden. Bild Pixabay Gesundheit &Wellness WI VIL WASSR SOLLT ICH TRINKN? «Du sollst mehr Wasser trinken!» Das hören wir immer wieder, nicht nur bei sportlicher Betätigung, sondern auch im Alltag. Sind etwa Kopfschmerzen, Müdigkeit, nergielosigkeit oder Konzentrationsschwierigkeiten Folgen von zu wenig Flüssigkeit? Wie viel Wasser sollte es denn pro Tag eigentlich sein? s ist unbestritten: Wassertrinken ist gesund. Gemäss Studien hat sich der tägliche Wasserkonsum seit den 70er-Jahren verzehnfacht. Dies ist gesellschaftlich unübersehbar. Obunterwegs auf der Strasse oder im Zug, im Schulzimmer oder auf dem Bürotisch, überall sind Pet- oder Glasflaschen anzutreffen. Vom stylisch präsentierten Bündner Mineralwasser bis zum französisch angeschriebenen Riesenkanister ist in den Regalen alles zu finden. Der Mensch besteht aus etwa 60 Prozent Wasser.Der Stoffwechsel funktioniert ohne regelmässig zugefügte Flüssigkeit nicht. Folgen von zu wenig Flüssigkeitszunahme sind demnach ein beeinträchtigter Stoffwechselprozess. Dies äussert sich durch Müdigkeit, Kopfschmerzen, beeinträchtigte Konzentration bis hin zu Schwindel und sogar zu verringerter Immunabwehr. Die Büroangestellte und der Maurer haben einen unterschiedlichen Wasserbedarf.Pauschale Aussagen zur optimalen täglichen Wassermenge gibt es nicht. Wissenschaftler sagen, dass die tägliche Wassermenge vom Typ abhängig sei. Massgebend sind Geschlecht, Alter, Aktivität und Konstitution. Der durchschnittliche Wasserbedarf wird von der Schweizerischen Gesellschaft für rnährung mit 1,5 bis 2,5 Liter pro Tagangegeben. Dabei ist die Flüssigkeit aus der Nahrung noch nicht inbegriffen. Die Regel, dass beim Alkoholkonsum mindestens gleich viel Wasser Kopfschmerzen und damit Dehydrierung verhindert, hat etwas für sich. Menschen sind keine Kamele, weshalb Wasser übrigens nicht auf Vorrat getrunken werden kann. VON MONIKA GARTMANN

33 PROMOTION DI DOMLSCHGR SOMMRKONZRT PRÄSNTIRN In den Kirchen in Tomils, Paspels und Thusis sowieim Theatersaal der Klinik Beverin finden im Juli und August sehr hörenswertekonzertestatt. 40 Jahre Domleschger Sommerkonzerte Mit starker einheimischer Beteiligung feiern die Domleschger Sommerkonzerte ab Donnerstag während zweier Wochen ihren satten runden eisernen Geburtstag. Malte Refardt und Taia Lysy überraschen 2018 mit einem wunderbaren Musikbouquet, das den Spagat wagt zwischen Klassik und Jazz, Spass und Besinnlichkeit,Altem und Jungem, Nahem und Fernem. Neben den bewährten Kräften rund um Oktoplus reihen sich ein: Brassband Cazis mit einem Spezialauftritt inder Via Mala, der Kirchenchor Concordia Ausserdomleschg mit einheimischen professionellen Solistensowie der Orchesterverein Thusis und Umgebung mit hochstehender geistlicher Musik, Anita Jehli und das nsemble Pyramide mit zeitlos Schönem undana Chumachenco, Mitbegründerin dieser einzigartigen Konzertreihe, in Begleitung von Karl Kaiser, dem musizierenden Arzt aus Thusis, und Jeannot Hunziker, Sohn des leider verstorbenen Gründerehepaars Hunziker,mit Musik und Texten aus Graubünden. Am Dienstag, 31. Juli, findet das allseits beliebte Kinderkonzert statt: JeannotHunziker erzählt die Geschichte von Peter und dem Wolf. Weitere inzelheiten zum Programm: Zusammen musizieren: Wen-Sinn Yang (Violoncello), Rudens Turku(Violine), Matthias Höfs(Trompete) und die Brassband Cazis! INSRAT

34 Mittwoch, 25. Juli 2018 bündner woche 35 Vergnügen mit dem «Autschli»-Bären für die Kinder am neuen Themenweg in Lenzerheide. Bild Lenzerheide Marketing und Support AG IN THMNWG FÜR «AUTSCHLI» Von Scharmoin nach Lenzerheide verzaubert der Kirschkernbär Gross und Klein Nach der Neueröffnung des Globi-Wanderwegs präsentiert die Ferienregion Lenzerheide einen weiteren Themenweg für Familien: Auf dem neuen «Autschli»-Weg führt der Kirschkernbär die Wanderer von Scharmoin nach Lenzerheide und verzaubert mit seinen fantasievoll gestalteten Posten Gross und Klein. röffnet wurde der «Autschli»-Weg vor Kurzem im Rahmen des Märchen- und Geschichtenfestivals Klapperlapapp. «Autschli» hat ausserdem eine eigene Website, Facebook- und Instagram-Account. Barbara Laim, Inhaberin des Concept Store La Palausa in Lenzerheide, hat «Autschli» vor rund sieben Jahren ins Leben gerufen. Der in Lenzerheide in Handarbeit hergestellte Stoffbär ist mit Kirschkernen gefüllt und kann seine kleinen und grossen Besitzer wärmen, kühlen oder trösten, wenn es mal wieder «Autsch!» gemacht hat. Im Frühjahr wurde die La Palausa AG mit dem Produkt «Autschli Magische Bären aus Lenzerheide» bereits für die Swiss Marketing Trophy 18 nominiert. Für Barbara Laim ist die röffnung des «Autschli»-Wegs nun ein nächster, grosser Meilenstein. Der neue «Autschli»-Weg führt von der Mittelstation Scharmoin auf einem Waldweg bis nach Crest ota. Von dort ist es nicht mehr weit zur Talstation Rothorn oder zum Dorfzentrum Lenzerheide. Unterwegs können aufmerksame Wanderer da und dort einen hölzernen «Autschli» entdecken. Mit dem «Autschli»-Weg wurde ein Themenweg mit einem starken regionalen Bezug realisiert. Produziert, geliefert und montiert wurden sämtliche Holzelemente von einheimischen Unternehmen. röffnet wurde der Themenweg während des Märchen- und Geschichtenfestivals Klapperlapapp. Am Wochenende vom 14./15. Juli besuchten rund 450 Kinder und rwachsene die verschiedenen Vorstellungen auf den Bühnen entlang des «Autschli»-Wegs. Wanderer, die am Start und Ziel die «Autschli»-Karte abstempeln, erhalten im Informationsbüro Lenzerheide, bei La Palausa oder beim Bergrestaurant «Scharmoin» ein kleines «Autschli»-Überraschungsgeschenk als Andenken.

35 36 bündner woche Mittwoch, 25. Juli 2018 Tiere im Recht WAS IST BI INR TIRPNSION ZU BACHTN? Gieri Bolliger, Rechtsanwalt und Geschäftsleiter der Stiftung für das Tier im Recht, Zürich. ine «Büwo»-Leserin aus Tiefencastel fragt: «Weil sich während meiner vierwöchigen USA-Reise keiner meiner Nachbarn um meine beiden Katzen Vasco und Nero kümmern kann, möchte ich die beiden vorübergehend in einem Tierheim unterbringen. Ist es richtig, dass Tierheime auch Ferientiere aufnehmen? Worauf habe ich bei der Wahl der Unterbringung zu achten?» Unser xperte antwortet: «Ja, viele Tierheime nehmen neben heimatlosen auch Pensionstiere auf. Die tierlichen Feriengäste sind eine sichere innahmequelle für das Heim, und zudem kann auf diese Weise verhindert werden, dass ein Halter sein Tier einfach aussetzt. Statt in einem konventionellen Tierheim kann man sein Tier auch in einer Tierpension unterbringen, die ausschliesslich tierliche Feriengäste aufnimmt. ine Alternative zu herkömmlichen Tierpensionen bieten sogenannte Katzen- oder Hundehotels, in denen die Tiere häufig grosszügiger gehalten und individueller betreut werden. Das hat aber selbstverständlich auch seinen Preis. ine Auswahl an Unterkünften für Ihre beiden Kater finden Sie beispielsweise auf der Website der Schweizerischen Tiermeldezentrale stmz.ch oder der Vermittlungsplattform petfinder.ch. Sie sollten unbedingt frühzeitig einen Platz reservieren, denn gerade während der Schulferien sind Tierpensionen schon Monate im Voraus ausgebucht. Wenn Sie sich für eine Tierpension interessieren, sollten Sie diese nach telefonischer Voranmeldung besichtigen, um einen eigenen indruck zu erhalten. Wichtig ist, dass Sie sich dabei die Tiere und sämtliche inrichtungen ansehen und das Personal kennenlernen. Sie sollten sich auch darüber informieren, wie viele Tiere von einem Pfleger betreut werden, welches Futter sie bekommen, ob Sie allenfalls auch das eigene Futter mitbringen können und wie oft und wie lange die Tiere Auslauf erhalten. Abzuraten ist von Tierpensionen, in denen die tierlichen Feriengäste dauernd in Boxen untergebracht sind. Wie in der privaten Haltung sollten sozial lebende Hunde und Katzen nur ausnahmsweise einzeln gehalten werden. ine Boxenhaltung kommt nur für inzelgänger infrage, wobei auch diesen Tieren täglich genügend Auslauf geboten werden muss. Besonderes Augenmerk sollten Sie zudem auf Hygiene, Platzverhältnisse, Zusammensetzung der Tiergruppen und die inrichtung der Gehege richten. So beispielsweise braucht es in Katzengehegen erhöhte Flächen sowie Kratz- und Versteckmöglichkeiten. Wichtig ist ausserdem, dass die Tiere geimpft sind. Beim intritt in die Tierpension sollten die Impfungen bei regelmässig geimpften Tieren nicht mehr als ein Jahr zurückliegen, bei unregelmässig geimpften höchstens 30 Tage. Wenn eine Tierpension diesen Nachweis nicht verlangt, sollten Sie Ihre beiden Kater dann dort nicht unterbringen. Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass auch die anderen Tiere nicht geimpft sind, was für die beiden ein Gesundheitsrisiko wäre. TIR IM RCHT Haben Sie Fragen rund ums Thema Tiere im Recht? Das Team der Stiftung für das Tier im Recht beantwortet sie gerne. So funktionierts: Senden Sie einen Kurzbrief mit dem Vermerk «Büwo» an Stiftung für das Tier im Recht (TIR) Rigistrasse 9, 8006 Zürich Tel Haustiere brauchen während der Ferien einen sicheren Platz. Bild Gabriela Neumeier/Pixelio Spendenkonto Post: ; die TIR ist eine Non-Profit-Organisation und finanziert sich ausschliesslich aus privaten Zuwendungen. Spenden an die TIR können von den Steuern abgezogen werden.

36 Mittwoch, 25. Juli 2018 bündner woche 37 Tiere im Recht WAS WIRD IM PNSIONSVRTRAG GRGLT? Von Gieri Bolliger /Michelle Richner, Tier im Recht Nimmt ein Heim Pensionstiere auf, geht es als Gastwirt mit dem igentümer des Tieres eine Sonderform eines sogenannten Beherbergungsvertrags ein. Darin werden unter anderem die Dauer der Unterbringung, der Preis und die Haftung für Schäden geregelt. Aus Beweisgründen empfiehlt sich dringend eine schriftliche Regelung, auch wenn ein mündlicher Vertrag ebenso gültig ist. Während der Vertragszeit ist die Pension für Unterkunft, Fütterung,Auslauf, Betreuung und Sicherheit der tierlichen Bewohner verantwortlich. Beim Preis, den der Tierhalter der Pension für die Unterbringung bezahlt, handelt es sich meist um eine Tagespauschale, die je nach Tierart und Pension unterschiedlich hoch ist. Oft ist mit Kosten von etwa 20 bis 40 Franken pro Tag zu rechnen. Der Halter kann sein Tier unabhängig von einem vereinbarten Rückgabezeitpunkt jederzeit wieder nach Hause mitnehmen, während die Pension es nur dann frühzeitig zurückgeben darf, wenn sie aus unvorhersehbaren Gründen nicht mehr in der Lage ist, es länger unterzubringen. Dies trifft etwa zu, wenn sich ein Tier wider rwarten als sehr aggressiv oder gefährlich erweist und der Pension die notwendigen baulichen Sicherheitsvorkehrungen fehlen. Wird die Dauer des Aufenthalts im Voraus nicht festgelegt, kann die Pension das Tier jederzeit zurückgeben. Ohne die ausdrückliche rlaubnis des Halters darf sie es nicht für eigene Zwecke verwenden. Die Tierpension ist also nicht berechtigt, eine Hündin von einem als Feriengast gehaltenen Zuchtrüden decken zu lassen. Aus haftpflichtrechtlicher Sicht gilt es vor allem zu beachten, dass eine Pension während des Aufenthalts eines Tieres als dessen Halterin gilt, welche die Tierhalterpflichten sorgfältig und im Interesse des Halters auszuführen hat. Zudem ist sie dafür verantwortlich, dass dem Tier nichts passiert, es nicht entläuft oder sogar während des Aufenthalts gestohlen wird. Die Tierpension haftet nur dann nicht, wenn sie nachweisen kann, dass sie das Tier mit aller nach den Umständen gebotenen Sorgfalt beherbergt und beaufsichtigt hat oder dass der Schaden auch eingetreten wäre,wenn sie entsprechend sorgfältig gehandelt hätte. Der Tierhalter kann der Tierpension Anweisungen erteilen, etwa darüber, welches Futter verwendet wird oder dass sein Tier nicht zusammen mit anderen untergebracht werden soll. Hält sich die Pension nicht an solche am besten schriftlich festgehaltene Weisungen, hat sie für allfällige Schäden, so beispielsweise für die daraus entstandenen Tierarztkosten, aufzukommen. Zudem haftet die Tierpension auch für Schäden, die ein Tier während seines Ferienaufenthalts anrichtet. Beisst ein Pensionshund einen Besucher oder reisst er sich beim Spaziergang los und verursacht einen Verkehrsunfall, muss also die Pension und nicht der igentümer hierfür geradestehen. Ist der Hund aber beispielsweise sehr bissig, ist der igentümer verpflichtet, dies den Pensionsverantwortlichen mitzuteilen. Tut er es nicht, haftet er für dadurch entstandene Schäden selber. WR IST DI STIFTUNG FÜR DAS TIR IM RCHT (TIR)? Beim Tierpensionsvertrag: Tiereigentümer und Halter der Tierpension haben beide Rechte und Pflichten. Bild Gabriela Neumeier/Pixelio Die TIR ist eine gemeinnützige und unabhängige Stiftung, die sich seit 1995 beharrlich für eine kontinuierliche Verbesserung der Mensch-Tier-Beziehung engagiert. Schweizweit einzigartig fokussiert sie dabei vor allem auf juristische Aspekte. Um die Hebelwirkung des Rechts auszunutzen, erarbeitet die TIR solide Grundlagen für strenge Gesetze und ihren konsequenten Vollzug und hilft so nicht nur in inzelfällen, sondern generell und allen Tieren. Unter anderem hat sie massgeblich dazu beigetragen, dass Tiere im Schweizer Recht nicht mehr alssachen gelten und der Schutz ihrer Würde auf Verfassungs- und Gesetzesebene verankertist. Neben ihrer rechtspolitischen Tätigkeit vermittelt die TIR das Basis- und Detailwissen zum rechtlichen Tierschutz in Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen und offeriert eine breite Palette an Dienstleistungen und Hilfsmitteln für den richtigen Umgang mit Tieren. Das grosse Angebot an objektiven und praxisnahen Informationen richtet sich nicht nur an Tierhaltende und Juristen, sondern ebenso an Vollzugsinstanzen, Tierärzte, Schulen aller Stufen und Tierschutzorganisationen. Mit ihrer umfangreichen publizistischen Tätigkeit und ihrem breiten Dienstleistungsangebot hat sich die TIR in den letzten Jahren als Kompetenzzentrum für Fragen zum Tier im Recht etabliert. Weitere Informationen finden Sie unter:

37 Marktplatz 1.-August-Brunch AuchdiesesJahr freut sich das Team des WPZ Tertianum Casa Fiora in Zizers, Sie am 1. August im hauseigenen Torkel ab 10 Uhr zum reichhaltigen Brunch einzuladen. Umrahmt wird der Anlass mit Musik des «Alpenfliegers Rolf». Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung bis zum telefonisch oder via Mail entgegen. Wir freuen uns auf Sie. WPZ Tertianum Casa Fiora Tel NeuimRestaurant «Wiese» bei Landquart! Umbau, Sanierungoder Neuanlage? Ab sofort sind im Restaurant«Wiese» auch die Teigwaren handgemacht! Feine Pappardelle oder frischen Fisch mit Spinat-Ricotta-Ravioli, wir bieten Ihnen eine tolle Auswahl an frischen, handgemachten Variationen!Geniessen Sie im schönen «Gärtli» einen tollen Abend mit Ihren Liebsten! Nicht nur feine Hauptgerichte können Sie mit frischen Teigwaren geniessen, sondern auch verschiedene Dessert- Variationen. Familie Parasole heisst SieimRestaurant «Wiese» herzlich willkommen. Restaurant Wiese, Obermühleweg 3, Landquart, Der Sommer ist da und ans Heizen denkt man nicht mehr. Doch gerade jetzt ist es wichtig schon an die nächsten kalten Tagezudenken.Muss die Kaminanlage saniert werden? Wie weiter mit dem offenen Cheminée, oder welche Möglichkeiten gibt es für eine Neuanlage? Gerne beraten wir Sie auf Grund Ihrer Bedürfnisse und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme oder Ihren Besuch in Cazis. Betriebsferien Cool down nach dem Wandern SchärmenpartyinSt.Antönien Wandern in den Bergen macht Spass. Die herrliche Natur und die Aussichten entschädigen für manche Strapazen im Alltag. Dennoch: s spielt keine Rolle, ob Sie eine einfache oder eine anspruchsvolle Wanderung absolviert haben. Ihr Körper wurde beansprucht und hat eine Regeneration verdient. Das Mineralbad Andeerbietet dazu ein grosses Angebot an wohltuenden Massagen an. Im Monat August stehtgar eine spezielle Massage im Angebot: die Après-Wander-Massage. Sie eignet sich hervorragend für die rfrischung der Füsse oder für die Lockerung des Rückens. Der Körper wird leichter, der Geist schöpft neue Kraft.Wer noch nicht genug vom Wohlfühlprogramm hat, kann sich ebenfalls mit einem stärkenden Bad im34grad warmen Andeerer Wasser sowie in der vielversprechenden Saunalandschaft entspannen. Sie bietet nebender Finnischen Sauna eine Biosauna und ein Dampfbad. Das Angebot ist gültig vom August Weitere attraktiveangebote finden sichauf der Webseite. Gönnen Sie sich und Ihrem Körper eine ntspannungspause zum Vorzugspreis. Reservieren Sie sich Ihren Termin für Ihre Massage noch heute. Schamser Heilbad Andeer AG Veia Granda 1J 7440 Andeer Tel Am 11. August ist es wiedersoweit. In St.Antönien hinter dem Mond linksgeht dieschärmenparty über die Alpbühne. Auf dem Garschina Untersäss spielen Kapelle Oberalp, Schwyzerörgeliquartett Gemsberg und das Trio Duranand. Um Uhr machen die Lenglers den Auftakt zu einem tollen Musikprogramm. Das OK Schärmenparty und der VSV unterstützen jedes Jahr junge Volksmusikgruppen. Dieses Jahr ist es die Lenglerkapelle aus Saas. Festwirtschaft, lange Schärmenbar und Gratis-Shuttlebus ab St.Antönien stehen bereit. Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe genügend vorhanden. Die Schärmenpartyhat sich in den letzen Jahren auch zueinem Älplertreffen entwicklelt. Sennen und Hirten aus der ganzen Region feiern zusammen und machen so richtig Stimmung.Den Ausklang macht DJ Hitsch. r trifft den Geschmack seiner Fangemeinde und hat Ausdauer bis in die Morgenstunden! Wer in Partnun übernachten möchte, meldet sich im Berghaus Sulzfluh oder im Berghaus Alpenrösli. Dort stehen Zimmer und Lager bereit. AlsoamSamstag,11. August 2018, auf nach St.Antönien an die Schärmenparty! Wir freuen uns auf euch! Berghaus Sulzfluh Tel info@sulzfluh.ch KamBaTec GmbH Industriezone 21, 7408 Cazis /

38 Mittwoch, 25. Juli 2018 bündner woche 39 «TLFONSTANGAS» UND NGLISCH PARKLANDSCHAFTN Wandertipp für Domat/ms Von Donat Rischatsch-Cantieni* Auch Hinterhöfe haben ihren Charme. Den Hinterhof von Domat/ms durchwandert man auf dem Flurweg, der sich entlang der südlichen Talflanke hinzieht und beim Vogelsang in den Polenweg mündet. Nach dem Robinsonspielplatz taucht man in die Weite der Talsohle ein. Die Füsse danken es einem, dass sie auf unasphaltiertem Weg wandern dürfen. Frisch gemähte Wiesen, Mais- und Getreidefelder wechseln sich ab. ine von Mohnblumen dicht übersäte Wiese erfreut das Auge. Am Waldrand grasen einige Ziegen. Über den Köpfen hört man das Surren der mser «telefonstangas». Auf der rechten Seite der infamilienhäuser findet sich ein Teppich aus weissen Pustelblumen, der sich um die Tumas schmiegt. Die hell leuchtende Kapelle Sontg Antoni krönt die Tuma Casté. Über der Tuma Turera ragt die Spitze von Sogn Gion in den Himmel. Zu ihnen gesellt sich der barocke Zwiebelturm von Maria Himmelfahrt. Das Gewicht, das beim Anblick dieser Hügel einst auf Flurin Spescha lastete, ist verschwunden. Nach der Via da Munt wähnt man sich plötzlich in einer englischen Parklandschaft. Sportlich elegant gekleidete Paare tummeln sich auf dem weitläufigen Golfplatz. In den Weihern spiegeln sich die Tuma Arsa, Tuma Lunga und der Hof Vogelsang. Dahinter thront die ms-chemie. Nach einer Abzweigung erreicht man das Golfrestaurant «Green 19». Bei einem leichten mediterranen Gericht und einem Glas Wein aus dem Douro-Tal geniesst man die letzten Sonnenstrahlen. Domat/ms kann wandernd entdeckt werden. Anzeige «Ludovico inaudi» xtrazug zum Gratis-Konzert am 29.Juli 2018 am Lej da Staz Buchen Sie jetzt IhrenPlatz im xtrazug.vip-oder Standardplätze verfügbar. Bild Pressebild *Donat Rischatsch-Cantieni, Sekundarlehrer, Vater zweier erwachsener Söhne und Sänger im Chor Baselga Domat, bietet im Auftrag von Chur Tourismus Dorfführungen in Domat/ms an.

39 40 bündner woche Mittwoch, 25. Juli 2018 Urform des Grillierens: das romantische Lagerfeuer. Bilder Unsplash DR GUT, ALT CRVLAT ine nicht ganz ernst gemeinte Hommage an die Lieblingsbeschäftigung am 1. August das Grillieren Von Laura Natter rst mal runterfahren. Aus dem Kühlschrank ein kühles Bier holen. Den ersten Schluck die Kehle hinunterrinnen lassen. Ahhh. Jetzt kann das Grillabenteuer beginnen. Und mit Abenteuer ist tatsächlich ein Abenteuer gemeint. Schliesslich birgt das vermeintlich gemütliche Grillieren doch einige Risiken, und es kann vieles schiefgehen. Die ganze Litanei fängt schon bei der Wahl des richtigen Grills an. Soll man einen einfachen lektrogrill oder doch den klassischen Kohle- beziehungsweise Holzgrill wählen? Oder vielleicht doch das Modell mit drei Gasbrennern, Seitenkocher, Sear Station, Gourmet BBQ System, aus delstahl, mit hochwertiger elektrischer Zündung und Smoker-Funktion? Wie bitte? Die Wahl des richtigen Grills ist wirklich keine einfache. Vielleicht sollte man dann doch besser auf das romantische Lagerfeuer zurückgreifen. Nur wird der Vermieter keine Freude daran haben, wenn man auf dem Balkon der Mietwohnung am Lagerfeuer seine Wurst brätelt. rgo: Die Wahl des Grills sollte an die Wohnsituation angepasst werden. Wenn der passende Grill dann auf dem Balkon steht, hat man eigentlich noch gar nichts erreicht. Der ganze Spass fängt nämlich erst mit dem Anheizen an. Beim lektrogrill ist das ganz einfach. instecken, einschalten, fertig. Aber ganz ehrlich: in lektrogrill ist kein richtiger Grill. Man könnte seine Bratwurst genauso gut in der Pfanne brutzeln. Das rgebnis ist das gleiche. Beim Gasgrill ist die Herausforderung für Grillanfänger schon grösser. Schliesslich muss man die Gasflasche richtig anschliessen, dann den Zündknopf drücken und gleichzeitig drehen. Das rgebnis: Man sieht und hört nichts. Kurz: Man hat keine Ahnung, ob der Grill nun wirklich funktioniert. Deswegen hält man vorsichtshalber seine Hand über den Grillrost, so nahe, dass man sie sofort verbrennt,

40 Mittwoch, 25. Juli 2018 bündner woche 41 Hör-Tipp «MILS AWAY», «NW NOISS», VOL. 140 Bei der Wahl des Fleisches kann man nicht viel falsch machen. Bei der Zubereitung hingegen schon. falls der Grill an ist. Falls er nicht funktioniert, kann man sich nochmals am tückischen Knöpfli versuchen. So lange, bis man die Geduld verliert und das Fleisch doch in der Bratpfanne zubereitet. Natürlich darf man auch den Holzgrill nicht vergessen. r ist der Ferrari unter den Grills. twas für Kenner.Zumindest in Sachen Anheizen. Dafür ist jahrelange rfahrung gefragt. Hoffentlich hat man schon als Kind gelernt, ein Feuer zu entfachen. Ansonsten wird das nichts. Im besten Fall brennt das Feuer irgendwann nach Stunden und dann istwarten angesagt. Bis sich das Holz endlich zu einer Glut umgewandelt hat, hat man sowieso schon zwei Packungen Chips gegessen und keinen Hunger mehr. Dafür wird ein einzigartiges Grillfeeling geboten. Der Grill steht bereit, jetzt fehlt nur noch das Fleisch. Nur welches? in Steak oder eine Wurst? Oder doch ein Stück, das stundenlang auf dem Grill garen muss? Geschmackssache, doch eigentlich kann man bei der Wahl des Fleisches nicht viel falsch machen. Bei der Zubereitung hingegen schon. Und wenn dann noch Vegetarier oder gar Veganer am Tisch sitzen was heute zum guten Ruf gehört, muss man sich etwas Neues einfallen lassen. Doch nur mit Fleisch oder der vegetarischen und veganen Alternative ist es noch lange nicht getan. Beilagen dürfen bei einem Grillfest natürlich auch nicht fehlen. Langsam kommt die Frage auf, ob man nicht doch besser einenapéro veranstaltet Der Ferrari unter den Grills und einfach eine Packung Chips geöffnet hätte. Doch fragen bringt nichts, schliesslich steckt man schon zu tief im Dilemma. Deswegen zurück zu den Beilagen: s eignet sich ein Salat mit filetierter Avocado, gegrillten und leicht karamellisierten Pfirsichen an einer Honig-Vinagrette. Oder einfach ein Hörnlisalat. Der tuts auch.vielleicht sogar noch besser. Wer schon jetzt völlig geschaffen ist ob der ganzen Grillerei, sollte einen grossen Schluck Bier nehmen. Denn das Abenteuer geht weiter. Der wahre Grillfreak bereitet nämlich auch das Dessert auf dem Grill zu. Gebratene Fruchtspiesse, Schoko-Bananen oder gegrillte Ananas mit Kokos könnten serviert werden. Falls es aber mit dem Fleisch schon nicht gekappt hat, sollte man besser die Finger davon lassen und stattdessen zum Beispiel ein Raketen-Glace servieren. Da kann man nun wirklich nichts falsch machen. Mit dem Dessert wäre die Grillparty passé. Der Grillspass aber noch lange nicht. Denn jetzt muss der Grill noch geputzt werden. Meistens lässt sich das verkrustete Fett nicht so leicht lösen. in Tipp: Den Rost über Nacht draussen stehen lassen, der Tau erledigt dann schon mal das inweichen.amnächsten Morgen reinigt sich der Grill fast von selbst. Immerhin etwas. Falls die ganze Grillerei nun doch zu anstrengend sein sollte, kann man seinen Gästen auch einfach ein Cervelat servieren. Der lässt sich nämlich auch roh essen. s muss so gegen Mitte der Neunzigerjahre gewesen sein, als die deutsche Ausgabe des Musikmagazins «Rolling Stone» damit begann, seinen monatlichen Ausgaben auch gleich eine CD beizulegen. Neben der Serie «Rare Trax» und anderen Raritäten war es in regelmässig unregelmässigen Abständen die Kompilation «New Voices», die geklebte Aufnahme im Heft fand. Neben der tollen Songauswahl von mehr oder weniger bekannten Künstlern gab in den Anfangszeiten vor allem der unzureichende Klebstoff zu reden, mit dem die Raritäten dem Heft angehängt waren. Das Herauslösen der CD hinterliess ärgerliche Schäden an der Kartonhülle sowie am Heft selber. Zu starke Klebe hin oder her: Haften blieben vor allem die unzähligen Pop-, Rock und Alternativsongs der xtraklasse, welche die «Rolling-Stone»-Leser entzückten. «New Voices» war eine willkommene Gelegenheit, neue Sängerinnen, Sänger und Stilrichtungen zu entdecken. Ab Volumen 55 im Herbst 2002 hiess die Serie dann plötzlich «New Noises», am Konzept geändert hat sich nicht viel. Mittlerweile ist die Serie bei Volumen 140 angelangt. «Miles Away» heisst die neuste Versuchung, die der Juli-Ausgabe des «Rolling Stone» anhaftet erhältlich an fast jedem Kiosk. Und auch Nr. 140 macht wieder Lust, «Unerhörtes» zu entdecken. Sei es Natalie Prass mit ihrem swingenden Pop, sei es die bodenständige Shannon Shaw mit ihrer betörenden Stimme und einem souligen Sixtie-Sound oder sei es der bluesige Alternativ-Folker Phil Cook. Auch der schiefe Brit-Rock von The Wave Pictures und die quer in der radiotauglichen Sound-Landschaft stehenden Get Well Soon haben es in sich. Aber ganz speziell die Folk-Country-Popper Matt Holubowski und Neko Case animieren dazu, genauer hinzuhören, was ihre neusten, respektive wiederveröffentlichten Alben sonst noch bieten. Dasjenige von Case heisst «Hell-on», das von Holubowski «Solitudes». VON CORNLIUS RABR

41 Marktplatz Klassische Musikder xtraklasse in Klosters Über sieben Tage verteilt wird am Klosters Music Festival vom 27. Juli bis 4.August 2018 mit regionalem und internationalem Musiktalent dasbeste derklassischenmusikgefeiert. An vier Spielorten in der alpinen Region von Klosters St. Jakob Kirche, Atelier Christian Bolt, Festival-Hall und Festival-Zelt werden die beliebtesten Werke von Barock bis Moderne zu einer perfekten musikalischen rfahrung für das Publikum. Der Schweizer Blockflötist Maurice Steger eröffnet das Festival zusammen mit dem La Cetra Barockorchester Basel. Der russische Pianovirtuose Nikolai Lugansky wird ein spannendes Rezital in derkirchedarbieten. Julia Lezhneva, die Opernsängerin mit glasklarer Stimme und eindrücklicher Bühnenpräsenz, wird zusammen mit dem Kammerorchester Basel virtuose Arien der Barockzeit zum Besten geben. Das Pianoduo Vilija Poskute &Tomas Daukantas unterhält mit einem farbenfrohen Programm von Tschaikowski bis Schubert. In einem weiteren Matinéekonzert begeistert Les Passions de l'ame, Berns Orchester füraltemusik, mit «würziger» barockerviolin-musik. Der preisgekrönte Dirigent Paavo Järvi und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen bringen Ihnen ein Wochenende im Zeichen des Romantikers Schumann, das Konzertstück für vier Hörner mit german hornsound und als Ausklang des Festivals daskonzert für Violoncello mit dem weltbekannten CellistenStevenIsserlis. Klosters Music Festival Bahnhofstrasse 6, 7250 Klosters Tel Mehr Infos zum Programm unter: DerSommer ist die Zeit zur Teppichreinigung Anspruchsvolle Teppiche brauchen eine sorgfältige und fachgerechte Pflege. Besonders bei hochwertig verarbeiteten Materialien ist es wichtig,dass diese hygienisch und schön bleiben. Deshalb ist Ihr Teppich bei uns ins den besten Händen. Wir besitzen in Sachen Teppichpflege und Reparatur mehr als 30Jahre rfahrung. Ihre wertvollen Stücke werden in unseren fachkundigen Händen wieder aufblühenund ihreganzeschönheit undfarbkraft wieder entfalten. Reinigung: Unser einzigartigesreinigungs- und Veredelungsverfahrenschützt die Fransen und verleiht einen edlen Glanz. Reparatur: Schäden werden von uns ganz sanft behoben. Löcher im Teppich, abgenutzte Stellen, unschöne Fransen oder andere Defekte beheben wir in traditioneller Handarbeit. Bei uns werden ausschliesslich Originalmaterialen zur Wiederherstellung verwendet. Damit sieht Ihr Teppich wieder so aus, als hätte er nie einen Defekt gehabt. Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns,wir holen Ihren Teppich im Umkreis von 50 km ab. Kontakt: H. Kockazi, Negra Carpet&home im Stockercenter Chur Oldtimer und mehr in Chur Am Wochenende vom Samstag, 11., und Sonntag, 12. August, wird dasgrischawab-areal in Chur Süd beimcoop Bau+hobby (Sommeraustrasse 21) zum Mekka für grosse und kleine Fans von tollen Autos, schnittigen Motorrädern und Oldtimer-FahrzeugenverschiedenerKategorien. An beiden Tagen findet jeweils von 10 bis 16 Uhr ein spezielles Kinderprogramm, unter anderem miteinerkinder-spielzeug-börse, statt. Dort kann gestaunt, getauscht und verkauft werden. Der schönste «Verkaufs»-Stand wird zudem mit einem Preisbelohnt. Am Samstag ab 10 Uhr bis Open end findet das Summer-nd Car&Bike Meeting unter dem Motto «schön, schnell und sympathisch» für alle Jahrgänge und Marken statt. Der Sonntag steht ab 9Uhr dann ganz im Zeichen der Oltdimer-Fahrzeugeinden KategorienAuto, Motorrad, Traktor, Unimog und Mofa bis Jahrgang ine Festwirtschaft sorgt für die Verpflegung und Musik für Unterhaltung. Der intritt zum Anlass ist an beiden Tage frei. Informationen: Heimi Joos, ; Karl Kemper, ; Tarcisi Derungs, ; Angelo Simonet, August auf Brambrüesch Feiern Sie mit Aussicht am Churer Hausberg Brambrüesch. Vom Brunch über Wanderungen, Biketouren und Abfahrten im Alpenbikepark oder mit den Trottinetts der AIS-Sportschule bis zum abendlichen Ausklang mit Grilladen und weiteren kulinarischen Köstlichkeiten in den Bergrestaurants auf Brambrüesch stehen die Zeichen auf Genuss. Ab 16 Uhr gelten Spezialtarife und die Bergbahnen sind durchgehend bis Uhr in Betrieb.Aufgrund der trockenen Witterung findet dieses Jahr kein Feuerwerk statt. Für Ihren Marktplatz:

42 Mittwoch, 25. Juli 2018 bündner woche 43 Mit den kleinen hilfreichen Impas versuchen die Monster aus «Hotel Transsilvanien» das Kreuzfahrtschiff wieder fahrtüchtig zu machen. Bilder Screenshot Games-Corner MAVIS UND DRAKU RFORSCHN DI VRLORNN INSLN Mit kleinen Helfern die drei Teile von Neptuns Kompass zu finden bietet kurze aber gute Unterhaltung Die Familie Drakula macht einen Urlaub auf einem Kreuzfahrtschiff, doch Monster können wohl nicht ohne Unglück leben, und so kommt es, dass das Schiff einen Schiffbruch erleidet. Weiterfahren können die Crew und die Monster erst wieder, Von Dominik Steinmann wenn sie die drei Teile von Neptuns Kompass wiederfinden und natürlich die über Bord geworfenen, vermissten Monsterfreunde. Auf den drei verlorenen Inseln bekommen die beiden Protagonisten Mavis und Draku Hilfe von kleinen Impas. Die Impas sind sehr angriffslustig und folgen Befehlen, sie sind aber auch sehr nützlich, um neue Bereiche zu erforschen und um Schätze zu finden. Die Inseln haben natürlich auch ihre Bewohner, und so dürfen sich die Helden mit den Impas auf spannende und interessante Kämpfe freuen. Da die Impas sterben können, ist es in diesem Spiel von Vorteil, wenn man sich auf die Suche nach den Schätzen begibt (diese bringen nützliche Vorteile). Aber man sollte auch keinem Kampf aus dem Weg gehen, denn wenn man gewinnt, erhält man delsteine und mit diesen kann man neue Impas hervorrufen. Man sollte aber immer auf die Nacht aufpassen, denn ist diese zu nde, ist auch die Mission beendet. Das Spiel ist zwar eher kurz, doch es macht viel Spass, die Impas mit ihren Fähigkeiten und Schwächen zu befehligen und dabei die grossen Inseln zu erkunden. Geschick und vielleicht auch ein bisschen Taktik wird gefordert. Das Game ist für Monsterfans ein guter, kurzer Zeitvertreib. Hotel Transsilvanien 3: Monster über Board wurde auf der Switch getestet, ist aber auch für PS4 im Handel erhältlich. Ab 7 Jahren.

43 Marktplatz Fürdie 1.-August-Grillade In wenigen Tagenfeiert dieschweiz ihren Geburtstag, welcher unbedingt gefeiert werden muss. Die Metzgerei Mark bietet Ihnen hierfür genau die richtige Auswahl an feinen Bündner Spezialitäten an. Dieses Angebot beginnt z.b. mit divers. Aufschnitt-Sorten, geht über feine Trockenfleischprodukte wie Bündnerfleisch, Rohschinken, Mostbröckli, Coppa und Rohspeck. Diese Produkte lassen sich gut für denbrunch auf einerbündner Platte legen. Wenn man es schon fixfertig kaufen möchte, könnensie dies in einer der Verkaufsfilialen vorbestellen. Wer lieberden Nationalfeiertag im Freien bei einer Grillade geniessen möchte, der bekommt feine Grill-Würste, Spiessli, diverse Plätzli vom Bündner Schwein, Rind oder Kalb. Auch eine Mix Grill-Platte kann Ihnen das Fachpersonal der Metzgerei Mark aus dem Prättigau zusammenstellen.happy BIRTHDAY SCHWIZ Metzgerei Mark AG Metzgerei Prättigauer- Spezialitäten Hof 413 CH-7222 Mittellunden xtrazugans Festival da Jazz Bis am 8. August 2018 verwandeln internationale Künstler St. Moritz zu einemgrossen Jazz Festival. Besuchen Sie zum Beispiel die Konzerte in der Hauptspielstätte «Dracula Club», im HotelWalther, am Lej da Stazoder im Taiswald. Zum Gratis-Konzert des italienischen Pianisten und Komponisten«Ludovico inaudi» amsonntag, 29. Juli 2018 am Lej dastaz bringt Sie die Rhätische Bahn mit einem xtrazug, welcher in zwei Varianten durchgeführt wird. Bei der Standardfahrt in den konventionellen Reisewagen reisen Sie bequem von Chur nach Punt Muragl und wieder zurück. in ganz besonderes rlebnis bietet die VIP-Fahrt in den nostalgischen Pullmanwagen inkl. Willkommensapéro und Minaralwasser. Lassen Sie es sich nicht entgehen, sich bereits auf der Anreise auf diesen grossen Pianisten einzustimmen und ihn hautnah zu erleben! Der Zug fährt um Uhr abchur und es kann unterwegs an mehreren Orten zugestiegen werden. Auf der Rückfahrt um Uhr ab Punt Muragl können Sie Ihren erlebnisreichen Abend gemütlich ausklingen lassen (Ankunft Chur: Uhr). Infos und Buchung unter oder beim RhB-Railservice Tel Anzeige Professionelle Badsanierung in nur 24h Grischa Die Bad und Duschsanierungsprofis aus der Region. Die Wohlfühlbäder vom Bäder-Fachmann! Ihre Vorteile: Barrierefrei, Fugenlos und Rutschfest. Planung, Lieferung und Montage aus einer Hand von Grischa. Achtung Zweitwohnungsbesitzer: Sorgloses Umbaupaket! Durch unsere langjährigen Mitarbeiter wird Ihr Bad/ Dusche während Ihrer Abwesenheit renoviert. Bei Ihren nächsten Ferien strahlt Ihr Bad bereits in neuem Glanz. Professionelle Duschsanierung in nur 8h grischa.haustechnik.ch Badsanierung in 24h Weststrasse Zizers Tel

44 Mittwoch, 25. Juli 2018 bündner woche 45 DrohnenkönnenWildtiere aufschrecken. BilderMarcelBurghardt STRSS DURCH DROHNN Für einen sensiblen Umgang Drohnen werden immer häufiger und zu vielerlei Zwecken eingesetzt. Dabei dringen sie auch in Gebiete vor,die bisher wenig oder gar nicht durch Störungen beeinträchtigt waren. Vögel und andere Wildtiere können Drohnen als Bedrohung wahrnehmen, was zu Stress führt. Das ist eine Belastung für die Tiere und kann das Überleben und den Fortpflanzungserfolg beeinträchtigen. in neues Merkblatt zeigt nun, wie Störungen von Vögeln und anderen Wildtieren beim Fliegen mit Drohnen vermieden werden können. in Beispiel: Ruhig steht der grazile Graureiher in einer Wiese im Wasser- und Zugvogelreservat Kaltbrunner Riet und sucht nach Nahrung. Plötzlich erscheint eine Drohne. Der unbekannte Drohnenpilot nähert sich dem Graureiher bewusst immer mehr, bis dieser auffliegt. Die Drohne verfolgt ihn auch als er das Weite sucht. Diese Beobachtung wurde dem Amt für Natur, Jagd und Fischerei St.Gallen gemeldet. Zunehmend stellen Wildhüter und Naturbeobachter solche Störungen von Vögeln und anderen Wildtieren fest. In einem gemeinsamen Merkblatt haben die Jagd- und Fischereiverwalterkonferenz, der Schweizerische Drohnenverband und die Vogelwarte Sempach sowie zahlreiche weitere Organisationen deshalb Verhaltensregeln für Drohnenpiloten definiert. Mit Rücksicht und dem inhalten der in diesem Merkblatt aufgeführten Regeln können Störungen vermieden und so der Stress für Vögel und andere Wildtiere verringert werden. Wichtige Punkte sind: Orte mit wenig Störpotenzial auswählen Rücksichtsvoll fliegen Flüge in sensiblen Gebieten vermeiden Flüge in Naturschutzgebieten, Wildruhezonen und Wasser- und Zugvogelschutzgebieten unterlassen Die Kantone können übrigens Gebiete mit Flugverboten ausweisen. Bei konkreten Fragen zu Flügen geben die kantonalen Jagdverwaltungen und die kantonalen Naturschutzfachstellen gerne Auskunft. Auf einer Website werden Drohnenpiloten direkt auf das Thema aufmerksam gemacht und für die Vermeidung von Störungen sensibilisiert.

45 46 bündner woche Mittwoch, 25. Juli 2018 DAS GROSS SCHWDNRÄTSL fahler Farbton Flussbarsch schweizerisch. Grusswort türkischer hrentitel Automobilclub der Schweiz Republik in Westafrika Ort an der Costa Brava König der Tafelrunde Kies Global Positioning System Diskussionssendung (SF1) bissiger Lurch 8 4 Tanzschritt (franz.) schweiz. Maler (Rolf...) 7 Insel im Zürichsee Landschaft b. Straßburg Verwaltungsbezirk 6 Vorn. d. Umtrunk Malers Cardinaux Unehrlichkeit Gemeinde im Kanton Bern sehr viele (ugs.) Nebenfluss der Aare (CH) KFZ (Mz.) Abk.: ex officio ugs.: Kopf Rapunzel römische Adelsfamilie altholländ. Kupfermünze Vorn. d. Filmregisseurs Lyssy Kurort in Graubünden Hochschulorganisation Gesangsstück (Mz.) Stadt in Italien Rätselspass mitihrer Lokalzeitung? ein alter Tanz Gattin des rek Abk.: Ostsüdost spanisch: Fluss Wechsel absoluter Superlativ Cinca- Zufluss Abk. für eine Himmelsrichtung kleines Hohlmaß 4. Fall von wir Star in,,rossini (Veronica...) rzählung von Heinrich Clauren 2 Ort 451 m ü. M. im Sihltal Abkürzung für afrikanisch Nachgeschriebenes Befragung Speisenvertilger Oldie- Song:,,... for two 5 1 ital. Artikel Int. Arbeitsorgani- sation 20x13-30 Figur in,,der Troubadour W U S A S T A G I G N A T I U S Bergstock in der Schweiz Männername O Z L M K A L A Auflösung der letzten Woche A N A G O T L O G N I S M L C H T R G M A H L T A 3 F A T U R V C S Psyches Geliebter N U L A handwarm veralt.: Aussehen, Haltung latein.: Mann S T R A B O R T K R I J U R A A G N S M Schutzpatron v. Schweden Bezahlung K B A B P H O P I Z U R C H R S U M I A K A O L S L A V A T R O D A N K U B M D M G O F B C A R N O T L N T A O S T R S A WRKBAHN Wohnstätten kalte Knoblauchsoße Bewohner des Kantons Uri I D R A T LÖSUNGSWORT: Schreiben Sie in jedes Feld eine Zahl von 1-9. Dabei darfjede Zahl in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedemder neun 3x3 Blöckenur einmal vorkommen. SUDOKU MITTLSCHWR SUDOKU SCHWR Auflösungen der letzten Woche m it t e ls c h 1 w er s c h w er IMPRSSUM HRAUSGBRIN: Somedia Press AG, Verleger: Hanspeter Lebrument, CO: Thomas Kundert LITR WOCHNZITUNGN: Jürgen Pfister RDAKTION BÜWO: Magdalena Ceak (Stv. Leiterin Bündner Woche), Susanne Turra, Laura Natter, Sommeraustrasse 32, Postfach 491, 7007 Chur, Telefon , Mobile , -Mail: buewo@somedia.ch VRLAG UND INSRAT: Geschäftsführer: Thomas Kundert INSRAT: Somedia Promotion, Sommeraustrasse 32, Postfach 491, 7007 Chur, Telefon , -Mail: chur.promotion@somedia.ch VRLAG: Somedia, Sommeraustrasse 32, 7007 Chur, Telefon , -Mail: verlag@somedia.ch KUNDNSRVIC/ABO: Somedia, Sommeraustrasse 32, 7007 Chur, Telefon , -Mail: abo@somedia.ch ABONNMNTSPRIS: Fr. 125., inkl. MWSt. RSCHINT: einmal wöchentlich am Mittwoch VRBRITT AUFLAG BÜWO GSAMT:85414 x., davon verkaufte Auflage x. (WMF-/SW-beglaubigt, 2017) VRBRITT AUFLAG BÜNDNR WOCH: x. (WMF-/SW-beglaubigt, 2017) DRUCK: Somedia Partner AG, Scharastrasse 9, 9469 Haag NUTZUNGSRCHT: Die Nutzungsrechte des Zeitungsinhalts wie Artikel, Fotos sowie Inserate sind ausschliesslich dem Verlag der Somedia Press AG vorbehalten. Jeder Verstoss wird gerichtlich geahndet Somedia BKANNTGAB VON NAMHAFTN BTILIGUNGN I.S.V. ART. 322 STGB: Südostschweiz Radio AG, Südostschweiz TV AG, Somedia Partner AG

46 Mittwoch, 25. Juli 2018 bündner woche 47 QUADR-STUDIO-STADTHOF Theaterweg Churer Kinoprogramm Radio Südostschweiz täglich Uhr Do18.30 Fr16.45,22.15 Deutsch Sa16.45,22.15 So18.45 ab 12J Kinocenter Jugendschutz: Unbegleitetdürfen Jugendliche unter 16 Jahrenund Kinder im Rahmen des festgelegten Zutrittsalters Filmvorführungen besuchen, die bis spätestens Uhr beendet sind. In Begleitung rwachsener dürfen siealle Filmvorführungen besuchen,falls sie dasfestgelegte Zutrittsalter nicht ummehrals 2 Jahreunterschreiten.Die Verantwortung fürdie inhaltung der Altersbestimmungen liegt bei der Begleitperson....und weiter 2D Do15.00 D ab 12 J KinoApollo 3D Fr15.00 D ab 12 J KinoApollo 2D Fr19.30 Deutsch Sa14.30 So16.00 ab 12 J Kinocenter 3D Mi21.00 Vorpremiere Deutsch Do20.45 ab 12 J Sa19.30 So21.00 Kinocenter Badusstrasse10 Chur Fr22.30 Deutsch Sa22.30 ab 12J KinoApollo Do20.30 Deutsch Fr19.00 ab 12J Sa19.00 So16.00,21.00 Kinocenter Do18.00 Fr17.30 Deutsch Sa17.30 So20.30 ab 12J Kinocenter Platzreservation: Apollo: Kinocenter: im Programm... Adrift Hereditary JimKnopfund Lukas JurassicWorld Love,Simon Mein Freund,die Giraffe Ocean s 8 Papst Franziskus SearchingFor Ingmar Bergman Do16.00 Fr21.30 Sa21.30 ab 6Jempf10J Kinocenter Mi16.00,18.30,21.00 Do17.45,20.15 ab 6Jempf10J Deutsch Fr17.30,20.00 Sa15.00,17.30,20.00 So15.00,17.30,20.00 KinoApollo 2D Deutsch Do16.15 Fr15.00 Sa14.30 So13.45 ab 6Jempf8J Kinocenter 3D Mi18.30 Deutsch ab 6Jempf8J Kinocenter 2D Deutsch Do12.45 Fr12.45 Sa12.45 So12.45 ab 6Jempf8J KinoApollo 3D Mi13.45 Deutsch ab 6Jempf8J KinoApollo Sicario2 Skyscraper TheFirst Purge *Nur bis Mittwoch Anzeige Filiale Lenzerheide SCHLUSSVRKAUF Juli und August 2018 Nachmittags geöffnet von Mittwoch bis Samstag Rabatte bis zu 60% VoaPrincipala Lenzerheide +41 (0) lenzerheide@jaeggi-chur.ch

47 SA Hotel Lenzerheide RVIR presents oppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppq Q U A L I F I K A T I O N FR Lenzerheide SA Hotel Lenzerheide Uhr: VRSIS Uhr: PASCAL WTTSTIN Uhr: TH MLODIC GGS Uhr: LINAH ROCIO Uhr: SIGR Go for it Uhr: SIRIUS Uhr: MICHAL SUN Uhr: CHRIS Uhr: FRAMLSS Uhr: SIGR Go for it Uhr: APPL JUIC INDIA Uhr: CARMN CRSTA Uhr: MANUL PRSICO Uhr: IAM INGBORG 19:15 Uhr: JAVLIN Uhr: SIGR Go for it oppppppppppppppppppppppppq F I N A L SA 25/08/18 ab 16 Hotel Lenzerheide Hauptsponsoren Sponsor ventpartner rockthatstage.ch

Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von

Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von Oberstdorf nach Meran sollte es werden. Allein der Gedanke zu

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Sonntag, 07.07.13: Sonntag, 07.07.13: Treffpunkt an der Seilbahn Treffpunkt an der Seilbahn Hochmuth Hochmuth 9 Wanderer (7 Frauen und 2 9 Wanderer (7 Frauen und 2 Männer) machten sich mit Männer) machten

Mehr

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012 Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012 Die Reise der MR Frick führte uns auch dieses Jahr ins Bündnerland und zwar in die Region von Klosters und Davos. Bei guten

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Unser Ziel: Über die Alpen im Sommer 2015 Wir sind zwar schon viel in den Bergen gewandert, aber noch nie mit Gepäck und über mehrere Tage. Unser Test

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

Garden Route. Self Drive Tour Tour-Reportage

Garden Route. Self Drive Tour Tour-Reportage Tour-Reportage Garden Route Self Drive Tour 2010 Zu dritt erleben wir in 5 spannenden Tagen die Garden Route und entdecken ihre Schönheit und Vielfalt. 11.11. 15.11.2010 Von Kapstadt geht es mit dem Auto

Mehr

Vier Wandertage im Unterengadin

Vier Wandertage im Unterengadin Lavin Guarda Tuoi Hütte SAC Vier Wandertage im Unterengadin vom 24. 27. Juli 2017 Mit der Bahn ging es über Zürich und Landquart durch den rund 20 km langen Vereina Tunnel nach Lavin und zugleich Ausgangspunkt

Mehr

E5 der Weg über die Alpen Oberstdorf - Meran

E5 der Weg über die Alpen Oberstdorf - Meran E5 der Weg über die Alpen 09.09. 15.09.2013 Oberstdorf - Meran Wir sagten uns vor vielen Tagen, woll`n wir unsere Koffer mal über die Alpen tragen. So gescheh`n in unsrer Runde und so hört was ich verkunde.

Mehr

Körperbau und Sinnesorgane

Körperbau und Sinnesorgane Biberinfo: Körperbau und Sinnesorgane Der Biber ist das größte Nagetier Europas und kann bis zu 36 kg schwer und 1.30m lang werden. Der Schwanz des Bibers, die Biberkelle ist netzartig mit Schuppen bedeckt

Mehr

STEINBOCKTOUR. Erlebniswanderung

STEINBOCKTOUR. Erlebniswanderung STEINBOCKTOUR Erlebniswanderung Daniel Schnitzler Oberstdorf Juli 2018 Tag 1 Oberstdorf Fiderepasshütte 15.07.2018 Der erste Tag meines Praktikums. Um 11.30 Uhr treffen sich die Teilnehmer und Blick auf

Mehr

bis Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran

bis Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran 19.08. bis 29.08.2015 Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran Zu Fuß über die Alpen, ein Abenteuer und eine Herausforderung. Wir überquerten die Allgäuer Alpen, die Lechtaler Alpen, die Ötztaler Alpen

Mehr

Die Schöpfung Liedtexte

Die Schöpfung Liedtexte Die Schöpfung Liedtexte 1.Die Wasser die brausen, sie fließen und sausen und sammeln sich hurtig im großen Meer. 2. Lied: Meer und Land Das Meer ist groß und weit und wild, mal bäumt es sich auf, mal ist

Mehr

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014 Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal Spanien - Portugal im März und April 2014 Nach unserer ausgiebigen und interessanten Weinprobe lassen wir es erst mal wieder langsam angehen.

Mehr

SÜDTIROL / MERAN Samstag, Montag, (Änderungen des Ablaufes bzw. wetterbedingter Ausfall einzelner Programmpunkte vorbehalten)

SÜDTIROL / MERAN Samstag, Montag, (Änderungen des Ablaufes bzw. wetterbedingter Ausfall einzelner Programmpunkte vorbehalten) SÜDTIROL / MERAN Samstag, 29.04. Montag, 01.05.2017 (Änderungen des Ablaufes bzw. wetterbedingter Ausfall einzelner Programmpunkte vorbehalten) Unsere Unterkunft in Meran Das freundliche ***Hotel Residence

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e 9 5 10 15 20 25 30 Das letzte Stück nach Garmisch laufen Andreas und die Familie fast. Gleich am ersten Haus klingeln sie. Eine alte Dame öffnet vorsichtig die Tür. Entschuldigung, sagt Andreas. Es ist

Mehr

Von Oberstdorf nach Meran

Von Oberstdorf nach Meran Fernwanderweg E5 - Hüttenvariante Unterkunft: Hotel, Berghütten Schwierigkeitsgrad: Von Oberstdorf nach Meran Auf einer der schönsten alpinen Routen führt unser 7-tägiger Fernwanderweg E 5 von den blühenden

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

Am Wegesrand steht rot der Mohn

Am Wegesrand steht rot der Mohn Am Wegesrand steht rot der Mohn Wer kitzelt dich da im Gesicht, spürst du den Strahl der Sonne nicht? Die Nacht, sie ist schon längst vorbei, komm aus den Federn, heut ist frei! Dein Tag, geschmückt im

Mehr

Wenn Engel reisen,.. Vereinsreise 2016

Wenn Engel reisen,.. Vereinsreise 2016 Wenn Engel reisen,.. Vereinsreise 2016 Hilda Klaus Wenn Engel reisen, lacht die Sonne. Das verkündet der Leiter der Vereinsreise insieme Rheinfelden. Wahr ist, dass die Sonne lacht. Ob wir Engel sind,

Mehr

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette Tag 1 Unsere Tour begann am 04.08.2017. Pünktlich 13 Uhr traf sich die ganze Wandergruppe, einschließlich unseres Wanderführers Andreas, an der Mittagbergbahn in

Mehr

Unser Reisetagebuch zum Fernwanderweg von Oberstdorf nach Meran

Unser Reisetagebuch zum Fernwanderweg von Oberstdorf nach Meran Unser Reisetagebuch zum Fernwanderweg von Oberstdorf nach Meran 04.07.2014 10.07.2014 04.07.2014: Endlich ist der große Tag da! Nach einer gemütlichen Anreise am Morgen kamen wir gegen 9 Uhr an der Bergschule

Mehr

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m. Gütesiegel PREMIUM Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 9,1 km 444 m Schwierigkeit 445 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor 5.5.18 Outdoor Sauna am Walensee mit 3- Gang Nachtessen Outdoor Sauna? Am Walensee? Na klar! Erlebt diese einmalige, spezielle Atmosphäre: sich aufheizen in der

Mehr

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE 6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE Herzlich willkommen zu unserer Andacht am Monte del Gozo dem Berg der Freude! Wir haben es geschafft. Gemeinsam haben wir unseren Pilgerweg

Mehr

Durchquerung. vom 30. August bis 4. September 2015

Durchquerung. vom 30. August bis 4. September 2015 Ötztal Durchquerung vom 30. August bis 4. September 2015 Tag 1 Um 12.00 Uhr treffen sich bei wunderschönem Wetter alle Teilnehmer und unser Bergwander führer Joachim in Obergurgl. Durch einen herrlichen

Mehr

STATION 3 AUWALD 1/5

STATION 3 AUWALD 1/5 STATION 3 AUWALD 1/5 ERFAHREN TIERE BIBER Der Biber Baumeister im Schotterteich LEBENSRAUM: SEE Nagespuren vom Biber An einigen Bäumen am Pleschinger See erkennt man die Nagespuren des größten Säugetieres

Mehr

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft Anreise, Gastfamilie & Unterkunft Nach ca. 14 Std. Reisezeit war ich da: in Phuket! Kurz noch die Einreiseformalitäten bewältigen und dann trifft man auch schon auf 9 weitere STA Kollegen. Zusammen mit

Mehr

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion Frühlingsferien Institutionsferien in Sion 05.04. 08.04.2018 Die Frühlingsferien fanden bei sonnigstem Wetter statt. In einem Bed und Breakfast konnte in ruhiger Lage logiert werden. Dieses bot die Möglichkeit

Mehr

In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte

In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte Vorwort In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte oder vielmehr die vom Verlust meines Mannes, der im Jahr 2012 plötzlich bei einem Unfall ums Leben kam. Ich möchte damit anderen Trauernden Mut und Hoffnung

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

20. Tag, 18. April 2011 Roßbach Eckartsberga

20. Tag, 18. April 2011 Roßbach Eckartsberga 97 98 Naumburg im morgentlichen Dunstschleier Ansitz Bei Großwilsdorf 20. Tag, 18. April 2011 Roßbach Eckartsberga Nach einer erholsamen Nacht beginnt der Tag besinnlich und gestärkt. Die kleine Andacht

Mehr

Skitouren-Tage 2014 im Furkagebiet Montag, 17. bis Donnerstag, 20. März

Skitouren-Tage 2014 im Furkagebiet Montag, 17. bis Donnerstag, 20. März Skitouren-Tage 2014 im Furkagebiet Montag, 17. bis Donnerstag, 20. März Unterkunft im Hotel Tiefenbach Realp an der Furka-Passstrasse Teilnehmer: Bergführer: Heinz Brechbühl Max Hunziker Res Krebs Ruedi

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller. 1. kapitel Opium Opium ist ein Rauschgift, eine Droge. Man kann süchtig werden, wenn man es raucht. Zu Zeiten von Sherlock Holmes konnte man Opium einfach bekommen. Man ging in sogenannte Opium-Höhlen

Mehr

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst Gabriele Krämer-Kost Anna feiert ein Fest und lernt etwas über den Gottesdienst Inhalt Eine Feier steht an.... 7 Neue Besucher und alte Streitigkeiten.... 15 Ein Brief aus der Ferne... 23 Reden, Reden

Mehr

Benvenuti im Hotel Paladina

Benvenuti im Hotel Paladina Benvenuti im Hotel Paladina Einfach sitzen und staunen Himmlisches auf sich wirken lassen Eintauchen in ein unvergessliches Ferienerlebnis Benvenuti Lassen Sie den Alltag hinter sich Sie haben es verdient!

Mehr

Mit den Shelties ins Neue Jahr

Mit den Shelties ins Neue Jahr Mit den Shelties ins Neue Jahr Zu Silvester machten wir uns davon, um der Silvesterknallerei zu entkommen. In Frankreich sind private Feuerwerke verboten; öffentliches Feuerwerk gibt es nur zum Nationalfeiertag.

Mehr

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser Adventsmeditation Materialien und Anregungen In der Kirche liegt auf dem Boden eine begehbare Spirale aus Tannenzweigen. Auf dem Altar brennen die Kerzen des Adventskranzes,

Mehr

Arosa Rothorn. 14. / 15. August 2017

Arosa Rothorn. 14. / 15. August 2017 Arosa Rothorn 14. / 15. August 2017 Eigentlich wäre eine Tour aufs Vrenelis Gärtli geplant gewesen. Wegen vorhergesagten Gewittern wurde das Ziel kurzfristig verschoben. Auf das Aroser Rothorn sollte es

Mehr

Der verlorene Kilometer. rund um den Bodensee

Der verlorene Kilometer. rund um den Bodensee Der verlorene Kilometer rund um den Bodensee Franziska & Marc April, 8-10 2015!1 Der verlorene Kilometer rund um den Bodensee Mittwoch 8. April 2015 (Kreuzlingen - Romanshorn - Rorschach, 42.5 km) Eine

Mehr

Wir sind dann mal weg... Donnerstag, : Der Abstieg und der Besuch im Bergwerk

Wir sind dann mal weg... Donnerstag, : Der Abstieg und der Besuch im Bergwerk Donnerstag, 21.09.: Der Abstieg der Besuch im Bergwerk Nach einem sehr frühen Frühstück machten uns sogleich auf den Weg hinab zum Neves-Stausee. Nun war das Wetter sehr sonnig klar. Wir kamen nach 1,5h

Mehr

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer Lesetext Es ist ein sonniger Frühlingstag. Timo freut sich auf den Ausflug. Die ganze Volksschule besucht heute einen Biobauernhof. Vor der Schule wartet schon ein großer Bus. Viele Kinder stehen aufgeregt

Mehr

Spanienaustausch 2014

Spanienaustausch 2014 Spanienaustausch 2014 Freitag, 25. April Endlich ist es soweit!!! Am Freitag um 21.25 Uhr kamen die Gastschüler unserer Madrider Austauschschule, dem Centro Educativo Zola, mit ihrer Deutschlehrerin Piedad

Mehr

Hier kannst du was erleben.

Hier kannst du was erleben. Hier kannst du was erleben. Alles, was du willst! Kaum zu glauben, aber genau das gibt es hier in Garmisch-Partenkirchen. Perfekte Mountainbikerouten, Wanderwege und Klettersteige, Pisten und Loipen, und,

Mehr

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ein großer Tag für Schuster Martin Ein großer Tag für Schuster Martin Erzähler1: Wir erzählen euch heute eine Geschichte, die sich so ähnlich vor vielen Jahren in Russland zugetragen hat. Dort lebte ein Mann in einem kleinen Dorf mit dem

Mehr

Leseprobe Nr. 1. Thema: Ein Waldausflug

Leseprobe Nr. 1. Thema: Ein Waldausflug Name Datum Klasse c http://aufgaben.schulkreis.de Leseprobe Nr. 1 Thema: Ein Waldausflug Ein Waldausflug Kurz vor den Herbstferien wandert unsere Klasse 3a in den Wald. Wir Kinder freuen uns sehr und sind

Mehr

Entdecke Deine wahre Natur.

Entdecke Deine wahre Natur. Entdecke Deine wahre Natur. Natur entdecken. Tief durchatmen und loslassen. Den Moment genießen. Eindrücke aufnehmen und wieder ziehen lassen. Der Duft von Bergwiesen und Wäldern. Der unverwechselbare

Mehr

Am Black Rock und der Gorge Bridge

Am Black Rock und der Gorge Bridge Am Black Rock und der Gorge Bridge Nachdem wir von unserer Wanderung am River Oich so begeistert waren, hatten wir richtig Lust bekommen, in dieser Gegend noch weiter zu laufen. Markus hat daher für uns

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:... Du hast für alle Teile der Textarbeit 45 Minuten Zeit. 1. Textverständnis Die Frau in der Bar (Leonhard Thoma) 1a. Ordne die Textabschnitte A, B, C, D, E sinnvoll und gib die richtige Reihenfolge der Buchstaben

Mehr

Nach studieren der Wetterprognose entschieden sich Günther, Norbert, Dietmar und Toni die großen Schweizer Pässe unter die Räder zu nehmen.

Nach studieren der Wetterprognose entschieden sich Günther, Norbert, Dietmar und Toni die großen Schweizer Pässe unter die Räder zu nehmen. Schweizer Alpen, 1.-3.10.2011 Nach studieren der Wetterprognose entschieden sich Günther, Norbert, Dietmar und Toni die großen Schweizer Pässe unter die Räder zu nehmen. Treffpunkt war Kressbronn an der

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 16,4 km 512 m 512 m 0:00 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH &

Mehr

Alpencross

Alpencross Alpencross 01.09. 06.09.2012 Alpencross Auf Hannibals Spuren Alpenüberquerung eine Herausforderung, die mit Willenskraft und Motivation für jeden zu schaffen ist! Dank unserer neuen, innovativen Elektro-Bikes

Mehr

eine Hütte bauen, doch sie finden nicht das richtige Holz dafür. Dann halt nicht, komm wir gehen noch ein bisschen weiter hinauf.

eine Hütte bauen, doch sie finden nicht das richtige Holz dafür. Dann halt nicht, komm wir gehen noch ein bisschen weiter hinauf. Schulcamp im Tipi Lena und Tim sind Bruder und Schwester, sie sind Zwillinge. Heute ist der letzte Tag vor dem Tipicamp. In der Schule sind alle aufgeregt und sie denken sich schon Spiele und Spuksachen

Mehr

Optimal A2/Kapitel 10 Heimat Wortschatzarbeit

Optimal A2/Kapitel 10 Heimat Wortschatzarbeit Wortschatzarbeit Ordnen Sie die Wörter den Oberbegriffen zu. Ergänzen Sie dann Ihre Mind-Map zum Thema. Essen Familie Rituale Landschaft Religion Städte Bekannte Tradition Freunde Feste Gemeinschaft (Vereine)

Mehr

Batty und Pitty Von Caroline und Michael Schöner mit Zeichnungen von Robin Schöfer und Claudia Spitzkopf

Batty und Pitty Von Caroline und Michael Schöner mit Zeichnungen von Robin Schöfer und Claudia Spitzkopf Batty und Pitty Von Caroline und Michael Schöner mit Zeichnungen von Robin Schöfer und Claudia Spitzkopf Die ganze Nacht lang hat Batty, die kleine Fledermaus, Insekten gejagt. Jetzt ist der Morgen nah

Mehr

Reallatino Tours. Reisebaustein Salta

Reallatino Tours. Reisebaustein Salta Reallatino Tours Reisebaustein Salta Reiseverlauf: Tag 1 Empfang in Salta Je nachdem, wann Sie in Salta ankommen, werden Sie im Flughafen oder Busbahnhof empfangen und in Ihr Hotel gebracht. Der Rest des

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

Kamelien-Tour 2014 Teil 2: Vino, Jamón, Tapas, Kirchen und vieles mehr...

Kamelien-Tour 2014 Teil 2: Vino, Jamón, Tapas, Kirchen und vieles mehr... Kamelien-Tour 2014 Teil 2: Vino, Jamón, Tapas, Kirchen und vieles mehr... Spanien - Portugal im März und April 2014 Altamira: Obwohl wir auf dem Parkplatz des Höhlenmuseums nicht übernachten durften, versuchen

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche Brunhilde by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Brunhilde ist ein Baum. Um genauer zu sein, sie ist eine knorrige alte Eiche. Schon seit zweihundert

Mehr

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Geh in die Fremde und mach Dich schutzlos, dann lernst Du Deine Heimat schätzen. Solange eine Sehnsucht in Dir

Mehr

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen.

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen. Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen. Hunde sind so loyale Tiere, dass sie uns lieben, egal, was wir auch tun. Aber wenn

Mehr

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben.

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben. 01. Blind Irgendwo weit weg von all meinen Träumen sah ich einen Fluss voller Leben. Ich fahre dahin zurück wo ich her komme, um dich in meinen Träumen wieder zu treffen. Du siehst den Wald neben mir,

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

Winter-Tour 2012/ Frankreich und Spanien. Dem Winter entgehen ohne zu fliegen...auf geht es nach Marokko und Mauretanien.

Winter-Tour 2012/ Frankreich und Spanien. Dem Winter entgehen ohne zu fliegen...auf geht es nach Marokko und Mauretanien. Winter-Tour 2012/13 1. Frankreich und Spanien Dem Winter entgehen ohne zu fliegen...auf geht es nach Marokko und Mauretanien. Anfang November wird es in Deutschland immer trüber und dunkler, nicht nur

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Hotel Schillingshof

Hotel Schillingshof Anfahrt: Autobahn München-Garmisch bis Ausfahrt Murnau / Kochel, von dort weiter nach Murnau. In Murnau Richtung Oberammergau abbiegen, nach 7 Kilometern in Bad Kohlgrub der Beschilderung Oberes Kurgebiet

Mehr

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen. 1. Der Mond Als Kind heißt Nasreddin Hodscha noch nicht Hodscha. Er heißt einfach Nasreddin. Nasreddin muss fast jeden Tag in die Schule. In die kleine, alte Schule bei der Moschee. Sein Lehrer ist streng.

Mehr

Jürgen bei Ben in der Baracke...

Jürgen bei Ben in der Baracke... 2012-05-21 Hallo ihr lieben, ich bin gut auf Boa Vista, die erste Insel der Cape Verde angekommen. Am Flughafen Rabil wurde ich nett von einem Taxifahrer angesprochen, der mich sogleich irgendwo hin fahren

Mehr

Frankreich: Johannes Rott und Detlev Becker wieder unterwegs!

Frankreich: Johannes Rott und Detlev Becker wieder unterwegs! Frankreich: Johannes Rott und Detlev Becker wieder unterwegs! 12.06.2010-08:27:48h Sind auf dem richtigen Weg Johannes Rott und Detlev Becker ca. 580 km für die Pfarreiengemeinschaft! Ab Mittwoch, den

Mehr

nachhaltig malen lesen verstehen

nachhaltig malen lesen verstehen nachhaltig malen lesen verstehen Dieses Heft gehört:... Liebe Eltern! Liebe Lehrerinnen und Lehrer! Dieses Heft soll Kindern das Thema Nachhaltigkeit an Hand des Waldes und seiner Bewirtschaftung näher

Mehr

Entspannung und Erholung im Südtirol

Entspannung und Erholung im Südtirol Unser 4*-Wellnesshotel Ideal Park in Leifers, mit Erlebnishallenbad und Whirlpool, bietet die perfekte Ausgangslage für zahlreiche Unternehmungen und Ausflüge. Die grosse Dolomiten-Rundfahrt wird durch

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Bei den Extern Steinen

Bei den Extern Steinen 70 Millionen Jahre lang soll es die Extern Steine schon geben. 2018 endlich besuchte auch ich dieses Naturwunder. Eigentlich peinlich, dass ich so lange nicht hingekommen war Diese Felsformationen zählen

Mehr

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. September (Verschiebungsdatum bei Schlechtwetter, Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. September) Diese Tour ist ein absoluter

Mehr

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) by Anja - Dienstag, August 01, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/rundwanderung-um-die-drei-zinnen-mittel/ Der markante Gebirgsstock der Drei Zinnen gilt als

Mehr

Samstag Nachmittag. Die Sonne scheint mir ins Gesicht und niemand steht mir mehr im Licht. Samstag Nachmittag.

Samstag Nachmittag. Die Sonne scheint mir ins Gesicht und niemand steht mir mehr im Licht. Samstag Nachmittag. Samstag Nachmittag Die Sonne scheint mir ins Gesicht und niemand steht mir mehr im Licht. Ich bin noch nicht voll, aber mein Glas ist leer, und ich hol' mir 'n neues, und ich träum vom Meer. Der Sommerwind

Mehr

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort.

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. Test zu den Lektionen 16, 17 und 18 Name: 2. Kurs Deutsch 1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. a b c d N e H f g h a) Im... können Sie Sport machen und trainieren.

Mehr

Der Detektiv ( D-J Stieger )

Der Detektiv ( D-J Stieger ) Der Detektiv ( D-J Stieger 14.03.81 ) ich gehe durch das warenhaus schaue nach konfitüre aus mutter sagte bitte hol mir eine butterschnitte seh einen mann ich grau gekleidet koffer schwarz mit finstrem

Mehr

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel.

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel. E X A M E N 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? a. Klaus fragt die Lehrerin. - Wer fragt die Lehrerin? - Wen fragt Klaus? b. Meine Kinder haben einen Hund. c. Seine Brüder haben sehr viel Geld. d. Er

Mehr

Ab ins Bett, kleiner Bär

Ab ins Bett, kleiner Bär Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren! Britta Teckentrup Ab ins Bett, kleiner Bär Es war spät im Herbst. Die Tage waren kurz geworden und die meisten Blätter schon von den Bäumen gefallen. Bald würde der

Mehr

Wanderung Neckartal - Neckarburg Datum: 6. Mai 2016 Wanderstrecke: 17 KM Berghöhe: 550 m Wanderzeit: 5 Stunden 15 Minuten

Wanderung Neckartal - Neckarburg Datum: 6. Mai 2016 Wanderstrecke: 17 KM Berghöhe: 550 m Wanderzeit: 5 Stunden 15 Minuten Wanderung Neckartal - Neckarburg Datum: 6. Mai 2016 Wanderstrecke: 17 KM Berghöhe: 550 m Wanderzeit: 5 Stunden 15 Minuten Meine erste Wanderung in diesem Jahr 2016. Endlich zeigte uns der Frühling seine

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

Eltern-Ratgeber. Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE

Eltern-Ratgeber. Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE Eltern-Ratgeber Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE Liebe Eltern. Sie haben ein Baby bekommen. Oder Sie bekommen bald ein Baby. Baby ist ein schwieriges Wort. So spricht man das: be bi. Baby

Mehr

Ein Jahr lang gut schlafen

Ein Jahr lang gut schlafen Jahresbegleiter Ein Jahr lang gut schlafen Tipps zum Abschalten für ein gesundes Jahr mit erfolgreichen Tagen und erholsamen Nächten Dr. Anne Katrin Matyssek do care! ~ Düsseldorf ~ www.abschalten-lernen.de

Mehr

Schneeschuh-Saisoneröffnung: Tour ins Val Roseg

Schneeschuh-Saisoneröffnung: Tour ins Val Roseg 05.12.18 Schneeschuh-Saisoneröffnung: Tour ins Val Roseg Heute war Thomas alleine auf einer REKO-Tour unterwegs LINKS: Organisator dieser Tour: Facebook-Gruppe «Wanderfreaks Schweiz» Für Facebook-Abstinente

Mehr

Bilderbücher Analysieren

Bilderbücher Analysieren Nadia Ramseier Realschule Gohl Bei Frau B. Hertig 9. Klasse 19. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1.Titelseite 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Bilderbücher Analysieren Wie sind die Bücher dargestellt? 5.

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) by Anja - Dienstag, Mai 23, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/meraner-hoehenweg-wanderung-durch-die-1000-stufen-schlucht/ Die Wanderung

Mehr

Florenz: Romantische Renaissance-Stadt in der Toskana

Florenz: Romantische Renaissance-Stadt in der Toskana Florenz: Romantische Renaissance-Stadt in der Toskana #International #Freizeit Auf den Spuren von Michelangelo, hoch über den Dächern der Renaissance-Stadt und ein Geheimtipp für die beste Pizza der Stadt:

Mehr

1 Ich bin Anna. Anna Oh, hallo! Ist Max da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber.

1 Ich bin Anna. Anna Oh, hallo! Ist Max da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber. Kapitel 1 1 Ich bin. Oh, hallo! Ist da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber. Was suchst du? Die Wohnung von. Ich bin. Ah, du bist neu hier. Ich bin. Komm rein! Hallo!?,

Mehr