Kolonie Menno feiert 92 Jahre April 2019, MENNO informiert 1. informiert. April 2019 Ausgabe Nr. 4. Großbrand beim FrigoChorti

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kolonie Menno feiert 92 Jahre April 2019, MENNO informiert 1. informiert. April 2019 Ausgabe Nr. 4. Großbrand beim FrigoChorti"

Transkript

1 Kolonie Menno feiert 92 Jahre April 2019, MENNO informiert 1 MENNO informiert April 2019 Ausgabe Nr. 4 Großbrand beim FrigoChorti

2 2 MENNO informiert, April 2019 INHALT Themen Seite Editorial...2 Besinnung...3 Worte vom Oberschulzen...3 Zentralverwaltung...5 Informationen von der CCH Ltda. Brand beim FrigoChorti...8 Staatspräsident besucht Chortitzer...12 Anerkennung an die Feuerwehr...13 TOP OF MIND...14 Sicherheit am Arbeitsplatz...15 Landwirtschaft in der Kolonie Menno Abteilung Pflanzenbau...16 Abteilung Milchproduktion...23 Abteilung Fleischabteilung...24 Informationen von der ACCHK Malwettbewerb...26 Querflötenkonzert...26 Wegabteilung...27 Nachbarschaftskooperation...27 Serie: Primaria...28 Serie: Geschehen rund um das Sozialamt...29 Buchvorstellungen...30 Interkoloniale Beiträge Jahresbericht CSEM...34 Jahresbericht ACOMEPA...34 Sanatorio Eirene und SMSM...35 Studentenheim...36 Mennonitenheim...37 Interkoloniale Untersuchungsgruppe...38 Allgemeine Schulbehörde...38 Liderazco Cooperativo...39 Nachrichten aus der ASCIM...41 Serie: Rund um den Haushalt...42 Expo Pioneros...44 Sport Fixture MENEFEPA Volleyball und Fußball...48 Verschiedenes Nachrufe...50 Standesamt...53 Anzeigen...54 Durchschnittspreise...55 Umschlaggestaltung: Tapa: Brand FrigoChorti Contratapa: Schätze unserer Geschichte Text: Uwe Friesen Fotos: Archiv MENNO informiert Redaktionsschluss: 20. Mai 2019 Editorial Kolonie Menno feiert 92 Jahre Werte Leserinnen und Leser von MENNO informiert! Durch den Großbrand bei FrigoChorti wurde die Cooperativa Chortitzer Ltda. von einem Moment auf den anderen in eine Situation versetzt, die man bei der kurz vorher stattgefundenen Mitgliederversammlung nicht erahnt hatte. Eine Situation, wo viele Mitglieder sich die Frage gestellt haben werden, warum. Zig Unternehmen und Einzelpersonen haben ihre Solidarität an die CCH Ltda. ausgesprochen, andere haben direkte Hilfe angeboten. Führende Personen müssen in kurzer Zeit viele und große Entscheidungen treffen, denn von einem Tag auf den anderen ist ein Schlachthof, wo durchschnittlich bis 1100 Rinder täglich geschlachtet und verarbeitet wurden, lahmgelegt. Die Tatsache, dass ein großer Teil von den Flammen zerstört wurde, konnten die Mitglieder der CCH Ltda. und der ACCHK am Freitag, den 12. April, sehen, indem ihnen der Zugang zu diesen Trümmern gewährt wurde. Zuzusehen, wie so ein großes, praktisch neues Gebäude verbrennt und nach und nach Teile abstürzen oder zusammenschmelzen, wie die Feuerwehrleute in die dicken Rauchwolken verschwinden und ihr Bestes geben, um das Feuer unter Kontrolle zu bekommen, lässt einem bestürzt und hilflos dastehen. Der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Loma Plata, Sergio Koch, sagte, die erste gute Nachricht für sie sei gewesen, dass sie keine Menschen aus den Flammen holen mussten. Was es heißt, solidarisch in guten und in bösen Tagen zu sein, erfahren Sie in dem besinnlichen Teil. Weiter berichten der Präsident der ACCHK und der CCH Ltda. und auch der Geschäftsführer der CCH Ltda. über den verheerenden Brand. Wir sind also alle aufgefordert, wo wir können und gefragt sind, unsere Unterstützung zu geben. Hildegard Batista, Redakteurin SOLIDARITÄT... abgeleitet vom lateinischen solidus für gediegen, echt oder fest; Adjektiv: solidarisch - bezeichnet eine zumeist in einem ethischpolitischen Zusammenhang benannte Haltung der Verbundenheit mit und Unterstützung von Ideen, Aktivitäten und Zielen anderer. Sie drückt den Zusammenhalt zwischen gleichgesinnten oder gleichgestellten Individuen und Gruppen und den Einsatz für gemeinsame Werte aus. Solidarität bezeichnet vor allem als Grundprinzip des menschlichen Zusammenlebens. Dies äußert sich in gegenseitiger Hilfe und dem Eintreten füreinander. Solidarität kann sich von einer familiären Kleingruppe bis zu Staaten und Staatsgemeinschaften erstrecken. Gelegentlich wird unterschieden zwischen Solidarität der Gesinnung (Einheitsbewusstsein), Solidarität des Handelns (gegenseitige Hilfsbereitschaft) Interessen-Solidarität (die durch Interessengleichheit in einer bestimmten Situation wirksam ist und nach dem Erreichen des gemeinsamen Zieles endet). aus

3 Kolonie Menno feiert 92 Jahre April 2019, MENNO informiert BESINNUNG 3 SOLIDARITÄT IN guten und in bösen Tagen Diese Überschrift soll uns nicht nur an unseren Hochzeitstag erinnern, sondern auch an unsere Gemeinschaft grundsätzlich. Solidarität heißt auch Gemeinschaftsgeist und Gemeinschaftsdenken. Im ersten Blick scheint es uns leichter zu sein Solidarität in guten Tagen als Solidarität in Krisenzeiten. Krisen sind Chancen. So denkt eine solidarische Gemeinschaft. Bernhard Ott schreibt in einem seiner Bücher, dass es dem Volke Israel immer schlecht bekam, wenn es in guten Zeiten lebte. Ging es ihm wirtschaftlich gut, dann ging s dem Volk geistlich schlecht, nach diesem Stil. Mit gewissen Sorgen in meinem Herzen saß ich an jenem Nachmittag ohnehin schon an meiner Arbeit in Tres Palmas, um mich auf den Abend vorzubereiten. Da piepte mein Telefon. Ich schau rein und sehe eine schwarze Rauchwolke hochsteigen, und dann mit dem Text: Großbrand im Frigo- Chorti. Tremendo fuego!. Ich traute meinen Augen nicht und wusste nicht einmal recht, wie ich das meiner Frau sagen würde. Ich wollte das einfach nicht wahrhaben. Ähnlich haben es wohl die meisten erlebt. Eine schlechte Nachricht. Das erste, was ich dann sagte, war: Jetzt sind wir dran, Römer 8, 28 neu zu definieren: dass denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen. Ich kann mir den Schock unserer Verwaltung, der Betriebsleiter und der Bürger nicht einmal vorstellen. Was jetzt? An dem Abend kam in Tres Palmas auf einer Abendversammlung ein Bruder nach vorne und betete öffentlich inbrünstig für die Kolonie Menno. Es schlug seine Wellen. Wir als Menno Bürger haben schon manche große Herausforderungen erlebt: Extreme Dürrezeiten, Überschwemmungen usw. Und dann jetzt diese Feuerprobe im wahrsten Sinne des Wortes. Was weltweit auffällt, ist, dass die Kolonie Menno in ihren 92 Jahren noch nie eine Spaltung erlebt hat. Gott möge alle Ehre dafür erhalten! Für mich ist dieses Zusammenhalten mit zunehmendem Alter immer mehr zu einem ernsten Gebetsanliegen geworden. Solidarität auf geistlicher und wirtschaftlicher Ebene. Wir halten zusammen, in guten und in schweren Zeiten. Wo immer ich jetzt in Ostparaguay mit Mennoniten spreche (wir wohnen zurzeit in Tres Palmas), wird von dieser zu bewundernden Solidarität in Menno gesprochen. Sie erfahren es über die sozialen Netzwerke. Menschen aus allen Kolonien rufen mich hier an und werden emotionell: Ich habe den und jenen WhatsApp gehört. Wie geht das, diese optimistische Einstellung zu haben! Wir wollen keinen Eigenruhm. Wir wollen Gott danken, dass es kein Menschenleben gekostet hat und dass er uns als ganze Kolonie diese mit Hoffnung erfüllter Einstellung geschenkt hat. Wir fangen mutig wieder an! Das sind die Gebete der Tausenden von Christen in und außerhalb unserer Kolonie Menno. Krisen können auseinander führen, wenn unsere Existenz auf das Diesseits basiert. Krisen führen zueinander, wenn in einer Gemeinschaft der Glaube an Gott Priorität hat. Hier haben wir die großartige Chance, unser Vertrauen auf den Allmächtigen unter Beweis zu stellen. Gott zur Ehre! Werte Verwaltung der Kolonie Menno, liebe Bürger, gemeinsam schaffen wir es mit Gottes Hilfe! Andreas Friesen Werte Bürgerinnen und Bürger der Kolonie Menno, Mitglieder der ACCHK und C.Ch. Ltda.! Der Großbrand im Schlachthof FrigoChorti Anfang April ist ein großer Verlust für die Kooperative, auch wenn wir davon ausgehen, dass die Fabrik durch die Versicherungen abgedeckt ist. Von einem Tag auf den anderen befinden wir uns in einer Situation, wo wir nie früher mit gerechnet, geschweige denn daran gedacht haben. Die Frage ist, wie gehen wir mit Verlusten um? Lassen wir uns von ihnen entmutigen? Oder sehen wir sie als Chance, sie zu bewältigen und daran zu wachsen? Jeder Mensch sieht sich in seinem Leben irgendwann mit Verlusten konfrontiert, seien es finanzielle Rückschläge, Unglücksfälle oder gar der Verlust einer geliebten Person durch den Tod. Manche Verluste sind größer, andere sind kleiner. Menschlich ist es dann, einen Schuldigen für unseren Verlust zu suchen. Bis zu einem gewissen Grad ist das auch gut und richtig, wie in unserem Fall beim Schlachthof. Die Ursache des Brandes muss gefunden werden, um daraus Lehren für die Zukunft zu ziehen. Die Suche nach dem Schuldigen sollte jedoch nach einer bestimmten Zeit abgeschlossen werden, um mit dem Leben weiterzumachen. Denn solange man den Schuldigen sucht, beschäftigt man sich mit der Vergangenheit. Um den Verlust zu bewältigen, muss man jedoch in die Zukunft schauen. Was

4 WORTE VOM PRÄSIDENTEN 4 MENNO WORTE informiert, VOM April 2019 PRÄSIDENTEN der ACCHK und der Cooperativa Chortitzer Ltda. Herrn Gustav Sawatzky Kolonie Menno feiert 92 Jahre Hochwasser in Südmenno - Rio Verde Fluss tun wir als Gemeinschaft, wenn wir einen Verlust wie den vom 3. April hinnehmen müssen? Wenn wir an das Leben unserer Vorfahren hier im Chaco denken, wissen wir, dass sie immer wieder existenzbedrohende Verluste hinnehmen mussten, die dazu führten, dass sie über längere Zeit ohne Einnahmen auskommen mussten, z.b. durch Heuschreckenplagen, Dürreperioden, Überschwemmungen etc. Wie sind sie damals mit den Verlusten umgegangen? Und wie gehen wir heute mit unserer Situation um? Die Rückbesinnung auf unsere Vorfahren hilft uns, den Verlust durch den Brand besser zu verkraften und festzustellen, wie wir das Beste aus dieser beinahe ausweglosen Situation machen können. Ob wir gestärkt aus dieser Situation hervorgehen werden, wird weitgehend davon abhängen, ob wir die Prinzipien unserer Vorfahren, nämlich der unerschütterliche Glaube an den lebendigen Gott und das Vertrauen unter den Mitgliedern, die harte Arbeit sowie die Solidarität mit der Kooperative auch heute noch praktisch ausleben. Wir sind alle gefragt, unseren Teil dazu beizutragen, dass dieser Verlust bewältigt werden kann und wir gestärkt aus dieser Situation hervorgehen können. Um dieses zu erreichen, müssen wir auch eine gerechte Abhandlung mit den Angestellten des Schlachthofs anstreben, damit der Friede in unserem sozialen Umfeld gewahrt wird. Dazu wünsche ich uns die gegenseitige Unterstützung und die nötige Weisheit, um die richtigen Schritte zu unternehmen. Geld und Güter kann man verlieren und wieder erwirtschaften, Menschenleben hingegen nicht! Wir sind Gott sehr dankbar, dass dieses Unglück keine Menschenleben gekostet hat. Ihm sei die Ehre dafür! Während ich diesen Artikel vorbereitete, fielen in der Nacht zu Ostern große Niederschläge in Südmenno. Dieser Regen hat große Flächen überschwemmt und es stehen auch einige Häuser im Wasser. Auch die Wegverbindung ist dadurch an einigen Stellen gefährdet. Obzwar einige Melkställe im Wasser stehen und nicht produzieren können, bleibt die Herausforderung, die Milchproduktion zur Fabrik zu bringen. Den größten Verlust haben sicherlich die Produzenten, die ihre Silofelder nicht ernten können. Werte Mitglieder, gemeinsam sind wir stark! Dieses Prinzip wird uns auch in dieser Situation durchtragen. Ich wünsche euch allen viel Mut und Durchhaltevermögen in dieser schwierigen Zeit. Präsident, Gustav Sawatzky

5 INFORMATIONEN Kolonie Menno feiert 92 Jahre April 2019, MENNO informiert 5 aus der Zentralverwaltung der Kooperative Chortitzer Ltda. und der Asociación Civil Chortitzer Komitee Informationen und Beschlüsse aus der Zentralverwaltung Informationen und Bestimmungen des Verwaltungsrates (VR) 1. Verteilung der Ämter im Verwaltungsrat (VR): Der VR hat auf seiner ersten Sitzung nach der Generalversammlung folgende Ämter bestimmt: - Vizepräsident: Wilfried Giesbrecht Sawatzky - Schatzmeister: Walter Sawatzky Sawatzky - Sekretär: Adolf Kauenhowen Funk - Vokal: Alfred Giesbrecht Friesen - Vokal: Erwin Hiebert Dueck - Vokal: Willi Friesen Unrau 2. Verteilung der Ämter im Aufsichtsrat (AR): Der AR hat auf seiner ersten Sitzung folgende Ämter bestimmt: - Präsident: Helmut Toews Suderman - Sekretär: Ronald Reimer Hiebert - Vokal: Erwin Giesbrecht Harder 3. Hilfskomitees der ACCHK: Der VR hat folgende Hilfskomitees für die Asociación Civil Chortitzer Komitee eingesetzt: Komitee für Finanzen - Der Geschäftsführer der CCH Ltda: Randy Ross Wiebe - Geschäftsführer der ACCHK: Elmer Ginter - Der Betriebsleiter von Asunción: Eddi Wiebe - Der Betriebsleiter der Kredit-, Sparkassen und Kontoabteilung: Florian Reimer - Der Betriebsleiter von Buchführung und Informatik: Manfred Wiebe - Der Betriebsleiter vom Abgabenamt: Christov Dueck - Mitglied des VR: Willi U. Friesen - Mitglied des VR: Walter Sawatzky Komitee für Personalabteilung (RRHH) - Die Betriebsleiterin von RRHH: Hanna Dueck de Wiebe - Der Geschäftsführer der ACCHK: Elmer Ginter - Der Geschäftsführer der CCH Ltda: Randy Ross Wiebe - Mitglied des VR: Adolf Kauenhowen - Mitglied des VR: Alfred Giesbrecht Komitee für das Erziehungs- und Bildungswesen - Der Schulrat: John Wesley Dueck - Geschäftsführer der ACCHK: Elmer Ginter - Mitglied aus dem VR: Wilfried Giesbrecht - Mitglied aus dem VR: Erwin Hiebert - Leiter der Nord Menno Konferenz: Edwin Hiebert - Leiter der Süd Menno Konferenz: Anton Neufeld - Volksvertreter Nordmenno: Wilfried Krahn - Volksvertreter Südmenno: Rudi Harder Komitee für das Sozialwesen - Betriebsleiter vom Sozialwesen: Eduard Friesen - Geschäftsführer der ACCHK: Elmer Ginter - Mitglied aus dem VR: Wilfried Giesbrecht - Mitglied aus dem VR: Erwin Hiebert - Konferenz Vertreter Nordmenno: Sieghard Hiebert - Konferenz Vertreter Südmenno: Andreas M. Wiebe Komitee für das Gesundheitswesen - Betriebsleiter vom Gesundheitswesen: Jerry Sawatzky - Geschäftsführer der ACCHK: Elmer Ginter - Mitglied aus dem VR: Wilfried Giesbrecht - Mitglied aus dem VR: Willi Friesen Unrau - Leiter der Nord Menno Konferenz: Edwin Hiebert - Leiter der Süd Menno Konferenz: Anton Neufeld - Chefarzt vom Hospital Loma Plata: Dr. Naphtalie Kehler Komitee für das Ordnungs- und Sicherheitswesen - Betriebsleiter vom Ordnungs- und Sicherheitswesen: Alex Thiessen - Geschäftsführer der ACCHK: Elmer Ginter - Mitglied aus dem VR: Adolf Kauenhowen - Mitglied aus dem VR: Erwin Hiebert Komitee für Abgaben - Betriebsleiter vom Abgabenamt: Christov Dueck - Geschäftsführer der ACCHK: Elmer Ginter - Mitglied aus dem VR: Alfred Giesbrecht - Mitglied aus dem VR: Walter Sawatzky - Vertreter der Produzenten: Rudi Kauenhowen - Vertreter der Unternehmer: Maiko Bergen - Vertreter der Arbeiter: Richard Funk Komitee für Wegangelegenheiten - BL des Wegedepartements: Alwin Harder - Geschäftsführer der ACCHK: Elmer Ginter - Mitglied des VR: Willi U. Friesen - Mitglied des VR: Alfred Giesbrecht Planungskommission - Betriebsleiter vom Landbüro: Joel Esau - Geschäftsführer der ACCHK: Elmer Ginter - Geschäftsführer der CCH Ltda: Randy Ross Wiebe - Betriebsleiter vom Industriewerk: Oliver Wiebe - Betriebsleiter der Wegabteilung: Alwin Harder - Mitglied des VR: Adolf Kauenhowen - Mitglied des VR: Walter Sawatzky - Mitglied des VR: Wilfried Giesbrecht 4. Hilfskomitees der CCH Ltda.: Der VR hat folgende Hilfskomitees für die Cooperativa Chortitzer Ltda. eingesetzt: Komitee für Finanzen und Wirtschaft - Der Geschäftsführer der CCH Ltda: Randy Ross Wiebe - Der Geschäftsführer der ACCHK: Elmer Ginter - Der Betriebsleiter von Asunción: Eddi Wiebe - Der Betriebsleiter von der Kredit-, Sparkassen und Kontoabteilung: Florian Reimer - Der Betriebsleiter von Buchführung und Informatik: Manfred Wiebe - Mitglied des VR: Willi U. Friesen - Mitglied des VR: Walter Sawatzky

6 6 MENNO informiert, April 2019 Kolonie Menno feiert 92 Jahre Komitee für Personalabteilung (RRHH) - Die Betriebsleiterin von RRHH: Hanna de Wiebe - Der Geschäftsführer der CCH Ltda: Randy Ross Wiebe - Der Geschäftsführer der Asociación Civil,: Elmer Ginter - Mitglied des VR: Adolf Kauenhowen - Mitglied des VR: Alfred Giesbrecht Kredit- und Sparkassenkomitee - Der Betriebsleiter der Kredit-, Sparkassenund Kontoabteilung: Florian Reimer - Der Geschäftsführer der CCH Ltda: Randy Ross Wiebe - Mitglied des VR: Willi U. Friesen - Mitglied des VR: Walter Sawatzky Genossenschaftliches Erziehungskomitee (DEC) - Die Leiterin vom GEK: Hanna Suderman de Hiebert - Der Geschäftsführer der CCH Ltda: Randy Ross Wiebe - Der Geschäftsführer der ACCHK: Elmer Ginter - Der Schulrat: John Wesley Dueck - Mitglied des VR: Adolf Kauenhowen - Mitglied des VR: Wilfried Giesbrecht Komitee für den Schlachthof - Betriebsleiter vom FRIGOCHORTI: Armin Friesen - Der Geschäftsführer der CCH Ltda: Randy Ross Wiebe - Mitglied des VR: Alfred Giesbrecht - Mitglied des VR: Erwin Hiebert Komitee für die Molkerei - Betriebsleiter der Molkerei: Christian Harder - Der Geschäftsführer der CCH Ltda: Randy Ross Wiebe - Betriebsleiter aus Asunción: Eddi Wiebe - Abteilungsleiter der Vermarktung: Orie Toews - Betriebsleiter vom SAP: Norbert Dueck - Mitglied des VR: Adolf Kauenhowen - Mitglied des VR: Erwin Hiebert Komitee für den Agrarsektor - Betriebsleiter vom SAP: Norbert Dueck - Der Geschäftsführer der CCH Ltda: Randy Ross Wiebe - Betriebsleiter vom Industriewerk: Oliver Wiebe - Technischer Berater: Adrian Giesbrecht Toews - Technischer Berater: Wilbert Harder - Mitglied des VR: Adolf Kauenhowen - Mitglied des VR: Willi U. Friesen Planungskommission - Betriebsleiter vom Landbüro: Joel Esau - Geschäftsführer der CCH Ltda: Randy Ross Wiebe - Geschäftsführer der ACCHK: Elmer Ginter - Betriebsleiter vom Industriewerk: Oliver Wiebe - Betriebsleiter der Wegabteilung: Alwin Harder - Mitglied des VR: Adolf Kauenhowen - Mitglied des VR: Walter Sawatzky - Mitglied des VR: Wilfried Giesbrecht Komitee für SEPRELAD - Der Oficial de Cumplimiento : Alfredo Funk - Geschäftsführer der CCH Ltda: Randy Ross Wiebe - Der Betriebsleiter der Kredit-, Sparkassen- und Kontoabteilung: Florian Reimer - Finanzleiter für die Abteilung der Kooperative in Asunción: Reginald Krahn - Mitglied des VR: Walter Sawatzky Komitee für den Beratungsdienst (SAP); - Betriebsleiter vom SAP: Norbert Dueck - Der Geschäftsführer der CCH Ltda: Randy Ross Wiebe - Technischer Berater in der Milchproduktion: Dr. Kornelius Kaethler - Technischer Berater in der Fleischproduktion: Dr. Orlando Harder - Technischer Berater im Pflanzenanbau: Ing. Agr. Wilbert Harder - Mitglied des VR: Adolf Kauenhowen - Mitglied des VR: Walter Sawatzky 5. Brand beim Schlachthof FrigoChorti Angesichts der Brandkatastrophe beim Schlachthof der Kooperative am 3. April hat der Verwaltungsrat folgende weitere Schritte begutachtet, die von der Geschäftsführung und Betriebsleitung definiert worden waren: - Die meisten der Angestellten vom Schlachthof wurden auf einen 2-wöchigen bezahlten Zwangsurlaub geschickt, während eine kleine Gruppe für die Aufräumarbeiten gebraucht wird. Mit den Mitarbeitern, die entlassen werden müssen, wird eine Verhandlung angestrebt werden bzw. sie werden nach den gültigen Normen des Arbeitsgesetzes entlassen. - Mitglieder, die Vieh zum Schlachten verkaufen möchten, können sich, genau wie bisher, beim Viehhandel melden. Mit den Nachbarkooperativen (Fernheim und Neuland) ist vereinbart, dass Schlachtvieh von Mitgliedern vorerst zu ihren Schlachthöfe vermittelt werden kann, bis FrigoChorti in der Lage ist, wieder selber Rinder zu schlachten. Auch andere

7 Kolonie Menno feiert 92 Jahre April 2019, MENNO informiert 7 Schlachthöfe haben ihre Hilfe in dieser Situation angeboten. Der Viehhandel wird diese Vermittlung übernehmen. Dadurch sind der sichere Verkauf und die Bezahlung der Rinder garantiert. - Da der Teil des Schlachthofs, wo die Rinder geschlachtet werden, zusammen mit einigen Kühlkammern für die Lagerung von etwa 230 Rindern vom Brand verschont geblieben ist, rechnet man etwa nach 1 Monat wieder mit dem Schlachten von Rindern zu beginnen. Vorübergehend werden wir Fleisch von anderen Schlachthöfen kaufen, um unseren Supermarkt und die Verkaufssäle zu bedienen. - Unmittelbar, nachdem die Arbeiten zur Untersuchung der Brandursache und zur Ermittlung der Höhe des Sachschadens abgeschlossen sind, soll mit den nötigen Umbauten beim Schlachthof begonnen werden, um eine improvisierte und vorübergehende Zerlegung und Verpackung wieder aufnehmen zu können. Die Pläne dafür sind bereits erstellt und von Senacsa genehmigt. Da dieses mit relativ wenig Arbeit verbunden ist und die meisten Maschinen dafür vorhanden sind, rechnet man damit, den ganzen Schlachtprozess (mit Zerlegung und Verpackung) anfang Mai in den umstrukturierten Schlachthof aufnehmen zu können. Die Schlachtkapazität wird sich dabei voraussichtlich auf etwa 230 Rinder täglich belaufen, später, mit der Instandsetzung einiger zusätzlichen Kühlkammern, soll diese dann auf 400 bis 500 Rinder ausgeweitet werden, womit das Verkaufsangebot unserer Mitglieder gedeckt werden kann. Außerdem hat der Verwaltungsrat eine Notfallkommission ernannt, welche der Betriebsleitung vom Fleischsektor bei der Bewältigung der anfallenden Aufgaben und bei Entscheidungen unterstützen wird. Der Geschäftsführer wurde damit beauftragt, eine Umstrukturierung des Schlachthofs vorzunehmen, um die Arbeit so schnell wie möglich wieder aufnehmen zu können. 6. Vorbeugung von Geldwäsche: Der Verwaltungsrat hat den Arbeits- und Fortbildungsplan des Vorsitzenden vom Komitee zur Vorbeugung von Geldwäsche in der Kooperative Chortitzer für das Jahr 2019 genehmigt. Außerdem wurde ein Wechsel der verantwortlichen Person in diesem Bereich für Loma Plata bestimmt. 7. Studienreise für Mitglieder der Kooperative: Auch in diesem Jahr sollen vom DEC wieder zwei Studienreisen für Mitglieder nach Asunción und Ost-Paraguay durchgeführt werden. Das Ziel dabei ist, die Fabriken, Handelsabteilungen, Verteilerstellen und Verkaufssäle der Kooperative zu besuchen und kennenzulernen, so wie die Unternehmen, an denen die Kooperative finanziell beteiligt ist (darunter CEN- COPROD, ECOP, BANCOP und FECOPROD). Eine dieser Reisen ist für Mitarbeiter der Kooperative gedacht, während die andere Reise für sonstige Mitglieder vorgesehen ist. Die Kosten der Reise werden vom DEC finanziert. 8. Spezielle Bevollmächtigung: Der VR hat den Betriebsleiter des Gesundheitswesens, Herrn Jerry Sawatzky, eine spezielle Bevollmächtigung erteilt, um in Vertretung der Cooperativa Chortitzer Ltda. verschiedene Dokumente zu unterschreiben, die zum geregelten Arbeitsablauf der Apotheke nötig sind. 9. Aufnahme neuer Mitglieder in die Asociación Civil Chortitzer Komitee: Im April 2019 wurden folgende neue Mitglieder in die ACCHK aufgenommen: Celia Damaris Duerksen Sawatzky, Filadelfia / Bergfeld Johan Wall Harder, Curuguaty/Loma Plata Joel Hiebert Kehler, Osterwick Leticia Dueck Giesbrecht, Heimstädt Carlos Manuel Sawatzky Kehler, Loma Plata Yanneck Xander Toews, Loma Plata Liane Manuela Thiessen, Loma Plata Juergen Verian Kehler, Loma Plata Chenyka Breanna Sawatzky, Loma Plata Vilmar Enns Sawatzky, Blumenort. 10. Austritt / Erlöschen der Mitgliedschaft in der Asociación Civil Chortitzer Komitee: Im April 2019 sind folgende Mitglieder aus der ACCHK ausgetreten: Gestorben: Helena Giesbrecht de Wiebe, Anna Doerksen de Harder, Levi Toews Ginter, Jacob Dueck Siemens, Cornelius Wiebe Sawatzky. Abgemeldet: Gabriel David Ocampos, Fidelia Adriane Harder de Ocampos, Karin Friesen de Goertzen, Iphegenie Alice Klassen Zacharias. 11. Aufnahme neuer Mitglieder in die Cooperativa Chortitzer Ltda.: Im April 2019 wurden folgende neue Mitglieder in die Cooperativa Chortitzer Ltda. aufgenommen: Joel Hiebert Kehler, Osterwick Leticia Dueck Giesbrecht, Heimstädt Carlos Manuel Sawatzky Kehler, Loma Plata Yanneck Xander Toews, Loma Plata Liane Manuela Thiessen, Loma Plata Juergen Verian Kehler, Loma Plata Chenyka Breanna Sawatzky, Loma Plata Vilmar Enns Sawatzky, Blumenort Gredel Sawatzky de Toews, Buena Vista Tina Kehler de Wiebe, Loma Plata Janefer Friesen de Thiessen, Blumenort Katharina Hiebert de Dueck, Loma Plata Maria Dueck de Sawatzky, Lolita Celia Damaris Duerksen Sawatzky, Filadelfia / Bergfeld Johan Wall Harder, Curuguaty/Loma Plata. 12. Austritt von Mitgliedern bzw. Erlöschen der Mitgliedschaft in der Cooperativa Chortitzer Ltda. Gestorben: Franz Klassen Sawatzky, Levi Toews Ginter, Ruth Harder Sawatzky, Jacob Dueck Siemens, Cornelius Wiebe Sawatzky. Abgemeldet: Peter Toews Harder, Justina Toews de Toews, Iphegenie Alice Klassen Zacharias. Wilfried Klassen, Generalsekretär

8 8 MENNO informiert, April 2019 Kolonie Menno feiert 92 Jahre Brand beim Schlachthof FrigoChorti Am 3. April kurz vor 14:00 bekamen wir die erschreckende Nachricht, dass beim Schlachthof ein Feuer ausgebrochen sei. Da an den Tagen davor der matschigen Wege halber keine Rinder geschlachtet worden waren, fand an diesem Tag auch keine Verarbeitung statt und folgedessen waren auch wenig Arbeiter auf ihrem Arbeitsplatz. In der Abteilung, wo der Brand ausbrach, befanden sich zwei Einheiten von ungefähr zehn Personen vertraglich angestellter Firmen, die mit der Fertigstellung des neuen Zerlegeraumes beschäftigt waren, sowie ca. 15 Mitarbeiter, die mit dem Verladen von Produkten für den Export beschäftigt waren. Der Betriebsleiter, sowie die Abteilungs- und Unterabteilungsleiter waren zu dem Zeitpunkt auf einer Fortbildung beim SAP. Es wurden sofort die Freiwillige Feuerwehren von Loma Plata, Filadelfia und Neuland benachrichtigt, die auch in relativ kurzer Zeit am Ort waren. Auch die Wegabteilungen von Menno, Fernheim und Neuland haben sich mit zusätzlichen Lkw s mit Wassertanks an den Löscharbeiten beteiligt. Dank des hervorragenden Einsatzes der Freiwilligen Feuerwehr und vieler Mitarbeiter konnte das Feuer gebremst werden, damit es nicht in andere Abteilungen des Schlachthofes gelang. Die Ursachen des Ausbruches werden momentan noch von den zuständigen Spezialisten der Versicherungsgesellschaften ermittelt. Der Teil, der ausgebrannt ist, hat praktisch einen Totalschaden. Affektiert wurden der größte Teil der Kühlkammern für Rinderhälften, der Zerlege- und Verpackungsraum, die Gefrierkammern, sowie die Kühl- und Gefrierkammern für Fertigprodukte und der Verladeraum. An Fläche und Wert ist es gut die Hälfte vom Schlachthof. Geblieben sind die Corrales, die ganze Schlachtlinie mit fünf kleinen Kühlkammern für Rinderhälften, sowie die Abteilung für die Verarbeitung und Aufbewahrung der Innereien und die Wurstfabrik. Auch konnte der ganze Maschinenraum mit dem Kühlsystem und das Warenlager für Verpackungsmaterial vor dem Feuer gerettet werden. Die Versicherungsgesellschaften wurden noch am selben Tag benachrichtigt und sie haben auch gleich ihr zuständiges

9 Kolonie Menno feiert 92 Jahre April 2019, MENNO informiert 9 Personal geschickt, die mit den Untersuchungen angefangen haben. Diese werden sich über mindestens 2 Wochen ziehen, da die Rückversicherer auch noch eigene Leute schicken, um bei den Untersuchungen behilflich zu sein. Am Tag nach dem Brand wurden alle offiziellen Stellen sowie unsere Kunden im In- und Ausland benachrichtigt. Einige Tage nach dem Brand, als wir uns vom ersten Schock erholt und die wichtigsten Dinge mit den Versicherungen in die Wege geleitet hatten, haben wir uns auch zusammengesetzt, um die Situation der Mitarbeiter zu klären und auch die Vermarktung der Rinder unserer Mitglieder in die Wege zu leiten. In Zusammenarbeit mit der Ministerin des Justiz- und Arbeitsministeriums wurden die Mitarbeiter, die nicht dringend vor Ort gebraucht werden, vorläufig für zwei Wochen auf Zwangsurlaub geschickt. Danach werden wir sehen, wie es weitergeht. Mit den Schlachthöfen von Neuland und Fernheim wurde vereinbart, dass wir die Rinder unserer Mitglieder vorläufig an ihnen liefern werden und dass sie uns auch Fleischprodukte für unsere Supermärkte und Verkaufssäle verkaufen werden. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Verwaltung und den zuständigen Personen von den Schlachthöfen der Nachbarkolonien für ihre Solidarität und Hilfe in dieser Situation. Wie soll es weitergehen? Uns ist voll und ganz bewusst, dass dieses Ereignis tiefgreifende Folgen in unserer Wirtschaft haben wird, da der Fleischsektor ca. 40% unseres Umsatzes als Kooperative darstellt. Das momentane Wegfallen dieses Einkommens löst eine Kettenreaktion in praktisch allen Wirtschaftszweigen unserer Mennowirtschaft aus. Nachdem die Vermittlung der Rinder unserer Mitglieder und die Lieferung der Fleischprodukte koordiniert waren, haben der Betriebsleiter und die Abteilungsleiter vom Schlachthof sich auch gleich Gedanken gemacht, was man jetzt konkret machen kann, um weiter zu arbeiten. Wie schon erwähnt, sind die komplette Schlachtlinie, fünf kleinere Kühlkammern für 200 Rinder, die ganze Abteilung der Verarbeitung, Aufbewahrung und Verladung der Innereien so wie die Wurstfabrik intakt geblieben. Das heißt, dass man schlachten und auch 200 Rinder runterkühlen kann. Die Frage war nur, wo kann man sie zerlegen und verpacken. Daraufhin wurden verschiedene Alternativen analysiert und man hat sich geeinigt, in dem breiten Gang an der Ostseite der Gefrierkammern einen provisorischen Zerlege- und Verpackungsraum für Innereien zu installieren (siehe Skizze Seite 10). Dieser Plan wurde SENACSA vorgelegt und sie haben ihn genehmigt. Der Verwaltungsrat hat die Geschäftsführung auf seiner letzten Sitzung damit beauftragt, diese Alternative so schnell wie möglich umzusetzen. Wir gehen davon aus, dass wir Anfang Mai wieder anfangen werden, selber Rinder zu schlachten, zu zerlegen und zu verpacken. Anfänglich 200 Rinder pro Tag, aber damit können wir den nationalen

10 Máquina de aire MN_01s MN_01i SV_03 10 MENNO informiert, April 2019 Kolonie Menno feiert 92 Jahre Provisorischer Zerlege- und Verpackungsraum LM LB-LS Compresor D62 Tunnel 42.9 Tn CAPACIDAD-36 ESTANTES Compresor Tunnel 42.9 Tn CAPACIDAD-36 ESTANTES Tunnel 13 Tn T38 CAPACIDAD-26 ESTANTES Dep de Sal Elect LM Filtro LB-LS

11 Kolonie Menno feiert 92 Jahre April 2019, MENNO informiert 11 Markt abdecken und auch etwas exportieren. Sobald alle Formalitäten mit der Versicherung geklärt sind, sollen in einer ersten Phase mehrere Kühlkammern für Rinderhälften wieder instandgesetzt werden, um die Schlachtkapazität eventuell auf 400 bis 500 Rinder pro Tag zu erhöhen. Da das meiste Material (Tische, Fließbänder, Vakuummaschinen etc.) für die Erweiterungen des Zerlege- und Verpackungsraums schon da war und draußen auf dem Hof stand, wo es nicht vom Feuer beschädigt wurde, können wir dieses gleich in dem alternativen Zerlege- und Verpackungsraum brauchen. Wir bedanken uns zu allererst bei unserem himmlischen Vater dafür, dass keine Menschen zu Schaden gekommen sind. Bei dem Ausmaß des Feuers ist das keine Selbstverständlichkeit. Weiter bedanken wir uns bei der Freiwilligen Feuerwehr der drei Kolonien und vielen Mitarbeitern, die keine Mühe gescheut haben, um das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Auch danken wir allen für ihre Solidaritätsbekundungen. Sehr viele Kunden, Lieferanten, Regierungsangestellte und Mitglieder haben angerufen und/oder geschrieben, um ihr Bedauern zum Ausdruck zu bringen, ihre Solidarität zu bekunden und nachzufragen, wie sie uns helfen und unterstützen können. Selbst der Landespräsident hat noch am selben Tag den Oberschulzen angerufen, um sein Bedauern zum Ausdruck zu bringen. Er hat alle Minister beauftragt, alle ihnen zur Verfügung stehenden Mittel einzusetzen, um uns zu helfen, die Situation so schnell wie möglich zu normalisieren. Zu erwähnen ist noch, dass der Verwaltungsrat ein Notstandskomitee ernannt hat, um den ganzen Prozess zu begleiten. Liebe Mitglieder, ohne Zweifel ist dieser Brand ein schwerer Rückschlag für unsere Wirtschaft und betrifft uns alle in unterschiedlicher Form. Wir sind uns aber sicher, dass durch die Solidarität aller Mitglieder und mit Gottes Hilfe der Schlachthof nach und nach wieder aufgebaut werden kann. i.a. Randy Ross Wiebe Geschäftsführer der Cooperativa Chortitzer Ltda.

12 12 MENNO informiert, April 2019 Kolonie Menno feiert 92 Jahre Staatspräsident besucht Chortitzer Abb. 2 Abb. 3 Abb. 1 Am Mittwoch, den 17. April, besuchte der Staatspräsident Mario Abdo Benítez Loma Plata. Etwas nach 10 Uhr landete das Flugzeug mit ihm und einigen Ministern. Empfangen wurden sie beim Flughafen u.a. vom Präsidenten der Cooperativa Chortitzer Ltda., Gustav Sawatzky, dem Abgeordneten von Boquerón, Edwin Reimer; dem Gouverneur vom Departement Boquerón, Darío Medina, dem Bürgermeister vom Distrikt Loma Plata, Walter Stoeckl und Verwaltungsmitglieder und Betriebsleiter der Cooperativa Chortitzer. Erstes und wohl wichtigstes Besuchsziel war der FrigoChorti, wo neben den Trümmern vom Brand auch die noch erhaltenen Bauten besichtigt wurden. Hier überreichte der Abgeordnete Herr Edwin Reimer im Auftrag der Abgeordnetenkammer eine Solidaritätserklärung an die Cooperativa Chortitzer. Beim Schlachthof wurde den Besuchern anhand von Aufzeichnungen und Skizzen gezeigt, was durch den Brand zerstört worden ist und aber auch, wie der künftige von SENACSA angenommene Plan aussieht, um wieder mit dem Schlachten und Verarbeiten von Vieh anzufangen (Abb. 1). Staatspräsident Benítez scheute nicht, in dem vom Brand verwüsteten Gebäude den Arbeitern, die mit den Aufräumarbeiten beschäftigt sind, die Hand zu reichen und ihnen Mut zu wünschen (Abb. 2). Von hier begab die Karawane sich zur Milchverarbeitungsanlage Lacteos Trébol, wo u.a. auch die Pulvermilchfabrik besichtigt wurde (Abb. 3). Beim Industriewerk (Abb. 4) wurde den Besuchern u.a. die Baumwollentkernungsanlage gezeigt und danach gab es einen unvorhergesehenen Abstecher zur Berufsschule. Letzte Station war das Kulturzentrum (Abb. 5), von wo aus die Besucher sich zum SAP in Loma Plata begaben, wo ihnen ein Mittagessen serviert wurde. Nach dem Mittagessen gab es einen kurzen Akt,

13 Kolonie Menno feiert 92 Jahre April 2019, MENNO informiert 13 Abb. 6 Abb. 5 Abb. 4 Geste der Anerkennung an die Freiwillige Feuerwehr Am Dienstagabend, den 9. April, fand auf dem Park von Wilfried Unrau entlang der Südgrenze eine Dankesfeier speziell für die Mitarbeiter der Freiwilligen Feuerwehrkorps aus Loma Plata, Filadelfia und Neuland statt. Dank dieser freiwilligen Mitarbeiter konnte der verheerende Brand beim wo sich der Präsident der Cooperativa Chortitzer, Gustav Sawatzky, persönlich für den unerwarteten Besuch seitens des Staatspräsidenten bedankte. Er überreichte ihm u.a. das Buch Nuevo Hogar en el inhóspito Chaco, wo die Einwanderung der Mennoleute in den Chaco geschildert wird (Abb. 6). Danach sprach der Staatspräsident zu den Leuten, wo er immer wieder die Arbeitsamkeit der Chacobewohner betonte. Abschließend hob er hervor, dass auch er einen festen Glauben an einen lebendigen Gott habe und dass dieser Paraguay und jetzt konkret auch Chortitzer helfen werde, die Fabrik FrigoChorti erneut aufzubauen. Die Redaktion FrigoChorti vom 3. April unter Kontrolle gebracht werden. Bei den Löscharbeiten im Einsatz war die Brigade von Frigo- Chorti selbst mit 12 Personen, die Freiwillige Feuerwehren aus Filadelfia mit 11 Personen, aus Neuland mit 9 und aus Loma Plata mit 20 Feuerwehrleuten.

14 14 MENNO informiert, April 2019 Kolonie Menno feiert 92 Jahre Preisverleihung an Lácteos Trébol Top of Mind P.F. Zu diesem Abend waren neben den Feuerwehrleuten auch der Geschäftsführer der Cooperativa Chortitzer, Randy Ross Wiebe; der Betriebsleiter vom FrigoChorti, Armin Friesen und auch der Bürgermeister Herr Walter Stoeckl, erschienen. Ab Uhr fand man ein lockeres Beisammensein vor, wo man sich mit Bocaditos bedienen durfte und ab Uhr fand ein kurzer formeller Akt statt, wo der Geschäftsführer Herr Wiebe im Namen der Verwaltung anerkennende Worte an die Feuerwehrleute, für die dieser Abend speziell vorbereitet wurde, aussprach. Danach wurde den Besuchern ein schmackhaftes Essen serviert, wo eine breite Palette angeboten wurde an gegrilltem Fleisch, Salaten und verschiedensten Süßigkeiten. Organisiert und gesponsert wurde diese Geste der Anerkennung an erster Stelle von a Leña Chaqueña und zahlreichen anderen Unternehmen aus dem Privatsektor der Kolonien. Die Redaktion Wie schon seit acht Jahren, wurde auch in diesem Jahr erneut der Top of Mind-Event durchgeführt. Bei dieser Veranstaltung werden die bekanntesten Marken aus 60 verschiedenen Kategorien und Rubriken ausgezeichnet. Die Veranstaltung wird von der Revista Plus und Diario 5 Días organisiert. LECHE TREBOL wurde zum 8. Mal in Folge erneut als Top Of Mind-Marke ausgezeichnet und prämiert! Die Cooperativa Chortitzer dankt den Konsumenten für diese Auszeichnung und die Präferenz zur TREBOL Marke. Auch geben wir den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern und Produzenten diese Gratulation weiter. Orie Toews Geschäftsführer Lacteos Trébol

15 Kolonie Menno feiert 92 Jahre April 2019, MENNO informiert 15 Fortbildungen über Sicherheit am Arbeitsplatz Abb. 1 Abb. 2 In diesem Jahr laufen wieder verschiedene Fortbildungen für die Mitarbeiter von Chortitzer, die vom Dpto. RRHH aus organisiert und durchgeführt werden. Vom 25. Februar bis zum 7. März wurden in sieben Betrieben von Chortitzer die abgelaufenen Feuerlöscher entleert und neu gefüllt. In den fehlenden Betrieben läuft es auch je nach Verfallsdatum des Inhalts der Feuerlöscher (Abb. 1+2). Bei der Gelegenheit wurden 145 Mitarbeiter im richtigen Gebrauch eines Feuerlöschers geschult. Diese Schulung wurde vom Techniker für Sicherheit am Arbeitsplatz, Hans Manfred Singer, durchgeführt. Er überwacht auch die ganze Angelegenheit der Instandhaltung der Feuerlöscher in den Betrieben, die nach den gesetzlichen Vorschriften gefüllt und angebracht werden. Der Einkauf und die Verhandlungen mit den Lieferanten laufen über die Handelsabteilung. Abb. 3 Außerdem wurden im Bereich für Sicherheit am Arbeitsplatz Kurse zur richtigen Handhabung und Sicherheitsvorkehrungen eines Gabelstaplers von Herrn Singer gegeben (Abb. 3). In diesen Kursen wurden 18 Mitarbeiter vom Betrieb Lácteos, 21 vom Betrieb Indústria und 7 vom Betrieb Comercial geschult. Diese Mitarbeiter erhalten anschließend einen anerkannten Führerschein auf Grund dieser Fortbildung für den Gabelstapler bei der Munizipalität. Hanna de Wiebe Betriebsleiterin RRH

16 16 Abteilung Pflanzenbau Schädlingskontrolle im Sojaanbau (Folge 3) Im Sojaanbau gibt es eine ganze Menge Insekten und einige Spinnmilben, die sich an dieser Pflanze ernähren und die als Schädling betrachtet werden. Wie im Artikel Schädlingskontrolle oder Screening der Ackerbaukulturen in MENNO informiert vom Februar definiert wurde, gilt ein Insekt ab dem Moment als Schädling oder Plage, wo es ökonomischen Schaden verursacht. Deshalb ist auch im Sojaanbau eine korrekte Identifizierung der Insekten von maßgebender Wichtigkeit, um sich im richtigen Zeitpunkt für die beste Bekämpfungsmethode entscheiden zu können. Für die Schädlingskontrolle in dieser Anbaukultur ist das Schütteltuch das bestgeeignete Instrument. Man kann die Schädlinge anhand der Pflanzenteile, die sie befallen, wie folgt in Kategorien einteilen: 1. Schädlinge, welche die Blätter und Äste befallen: Die grüne Soja-Raupe (Anticarsia gemmatalis) Die grüne Soja-Raupe gehört zur Ordnung Lepidoptera, Familie Noctuidae. Sie befällt die Sojapflanze meist im reproduktiven Stadium, wobei sie sich von Blättern und Schoten ernährt. Sie fängt vom oberen Teil der Pflanzen an und frisst sehr schnell, wobei sie die Nerven der Blätter nicht respektiert, also diese auch wegfrisst. Man erkennt sie an ihrer grünen oder dunklen Farbe, mit weißen Längslinien (Abbildung 1). Die dunkle Variante sieht man öfter, wenn die Bevölkerung eine bedeutende Anzahl erreicht. Auch erkennt man sie daran, dass sie vier Paar falsche Beine hat. Das bedeutet, dass sie vorne wie normale Insekten, drei Paar Beine, aber hinten zusätzlich vier Paar sogenannte falsche Beine hat. Weiter ist sie sehr nervös, wenn man sie anrührt fängt sie sofort an, in alle Richtungen zu zappeln und fällt von der Pflanze. Als kleine Raupe bewegt sie sich ähnlich wie die Raupen des Plusia- Koplex, oder falsa medidora, aber anhand der Anzahl der falschen Beine kann man sie leicht voneinander unterscheiden, da die falsa medidora nur drei Paar von diesen Beinen hat. Das Larvenstadium dauert ungefähr 20 Tage. Plusia-Raupe (Chrysodeixis includens, Rachiplusia nu, Trichoplusia ni) Diese drei Raupen, Chrysodeixis includens, Rachiplusia nu und Trichoplusia ni, auch aus der Familie Noctuidae, Unterfamilie Plusiinae, sind bekannt als Plusia-Raupe, falsa Medidora oder als Knicker-Raupe aufgrund ihrer Art und Weise sich zu bewegen, und dieses ist auch die Eigenschaft, an der man sie am leichtesten erkennen kann (Abbildung 2). Wenn sie sich bewegen, sieht es so aus, als ob die Raupe das Blatt abmessen würde. Ihre Färbung ist ein helles Grün, mit weißen Längslinien. Im Unterschied zu A. gemmatalis, die grüne Soja-Raupe, hat die falsa Medidora nur drei Paar falsche Beine. Wenn es darum geht, die Kontrolle zu machen, werden diese drei Arten normalerweise als eine Gruppe behandelt. Tatsächlich kann man ohne die Hilfe von Labor-Instrumenten nicht zwischen C. includens und R. nu unterscheiden. In der Regel ernährt sich diese Raupe im obersten Drittel der Sojapflanzen, und puppt sich auch da in Seidengewebe im Blatt ein. Ihr Larven-Stadium dauert 14 bis 21 Tage, und in einem Sommer kann es zwei bis drei Generationen geben. Sie überwintert im Puppen-Stadium zwischen den Pflanzenresten am Boden. Abbildung 2: Rachiplusia nu auf einem Sojablatt. Quelle: Abbildung 1: Grüne und dunkle Variante der grünen Soja- Raupe (Anticarsia gemmatalis) mit den typischen weißen Längslinien auf einem Sojablatt. Quelle: Aktionsniveau für Blattraupen Die Biotechnologie INTACTA schützt die Sojapflanze praktisch hundertprozentig gegen diese Blattraupen. Für Sojasorten, die diese Technologie nicht brauchen, zum Beispiel die, die man im Refugio sät, liegt das Aktionsni-

17 LANDWIRTSCHAFT in der Kolonie Menno 17 veau bei 40 Larven pro Lineal Meter mit 30 % Entlaubung in der Vorblütezeit, und ab der Blütezeit liegt es bei 20 bis 25 Larven pro Lineal Meter mit 15 % Entlaubung. Einrollraupe (Omioides indicatus) Die Einrollraupe ist eine kleine, bis zu 13 mm lange, hellgrüne Raupe der Familie Pyralidae (Abbildung 3). Wenn die Larve noch klein ist, kratzt sie die Blätter an, wobei hellere Flecken entstehen. Sie spinnt das Blatt zusammen und wickelt sich so in das Blatt ein. Während die Larven wachsen und sich entwickeln, werden sie aggressiver, fressen mehr und zerstören das ganze Blatt. Abbildung 6: Weiße Fliegen (Bemisia tabaci) auf Sojablättern. Quelle: Maissoja.com.br Abbildung 3: Einrollraupe (Omioides indicata) in einem Sojablatt. Quelle: lepidoptera.butterflyhouse.com.au Blattkäfer (Diabrotica speciosa, Cerotoma sp. Colaspis sp.) Diese kleinen Käfer gehören der Familie Chrysomelidae an. Im Larvenstadium entwickeln sie sich im Boden und können mit einer hohen Bevölkerung Schäden an den Wurzeln der Pflanzen verursachen. Im Erwachsenenstadium (Abbildung 4) durchbohren sie die Blätter und hinterlassen typische rundliche Löcher (Abbildung 5). Auch können sie die Keimblätter kleiner Pflänzchen durchbohren und Schaden an den Blüten und Schoten verursachen. In unserer Gegend verursachen sie relativ wenig Schaden, aber es gibt immer wieder Situationen, wo man sie bekämpfen muss. Weiße Fliege (Bemisia tabaci) Die weiße Fliege ist keine Fliege, ist aber aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit den Fliegen (Abbildung 6) als solche bekannt. Sie ist ein Sauginsekt, der Ordnung Hemiptera, Familie Aleyrodidae. Die erwachsene weiße Fliege legt ihre Eier meist an der Rückseite des Blattes, wo die Nymphen schlüpfen und in Abbildung 7: Erwachsene weiße Fliege (B. tabaci) und Nymphen verschiedener Stadien. Quelle: com.br den ersten drei Nymphstadien den Pflanzensaft aus der Pflanze saugen. Es ist wichtig, dieses in Acht zu nehmen, da eben nicht nur die Erwachsenen sich von dem Pflanzensaft ernähren. Wenn weiße Fliegen da sind, sollte man also auch die Blätter nach jungen Stadien absuchen (Abbildung 7). Der Schaden, den die weiße Fliege verursacht, kann ein direkter Schaden durch das Saugen des Pflanzensaftes sein, wodurch die Pflanze geschwächt wird und dieses hat seine Auswirkungen auf den Ertrag der Anbaukultur. Andererseits verursacht sie einen indirekten Schaden, indem sie eine zuckerhaltige Substanz ausscheidet, auf welcher der als Fumagina bekannte Pilz sich entwickelt und eine Art Film auf dem Blatt bildet, wodurch das Sonnenlicht vom Blatt abgehalten wird. Dazu kommt, dass die weiße Fliege als Überträger einiger Viruskrankheiten aktiv sein kann. Thrips (Frankliniella sp. Caliothrips sp.) Thrips sind kleine, 1 mm lange Insekten der Ordnung Thysanoptera, der Familie Tripidae (Abbildung 8). Sie Abbildung 4: Blattkäfer, die im Sojaanbau Schäden anrichten. A: Cerotoma arcuatus; B: Colaspis sp.; C: Diabrotica speciosa. Quelle: Abbildung 5: Typischer Schaden der Blattkäfer.

18 18 können sich von allen Pflanzenteilen, ausgenommen der Wurzeln, ernähren; haben aber eine Vorliebe für weiche, zarte Gewebe, wie die der Blüten und Wachstumsspitzen, weshalb sie auf diesen Teilen der Pflanzen auch am häufigsten zu finden sind. Schaden verursachen sie durch das Nagen der weichen Gewebe der Pflanze. Aus den dadurch entstehenden Wunden im pflanzlichen Gewebe saugen sie den Pflanzensaft, der freigesetzt wird. Das Schadbild besteht aus gelben silbrig-grauen Sprenkelungen auf den Blättern, die bei schwerer Beschädigung das ganze Blatt einnehmen und dieses fast die komplette photosynthetische Kapazität verliert. Abbildung 8: Thrips (Caliothrips phaseoli) auf der Rückseite des Blattes. Fotograf: Ted MacRae - Das Aktionsniveau für Thrips im Sojaanbau liegt bei 8 bis 10 Thrips pro Blatt. Um die Kontrolle zu machen, nimmt man bei jedem Kontrollpunkt 10 Blätter aus verschiedenen Teilen der Pflanze und zählt auf der Rückseite die Thripse. Wenn der Durchschnitt der Punkte auf 8 bis 10 oder mehr Thripse pro Blatt kommt, sollte man sie bekämpfen. Besonders wichtig ist es, junge Pflanzen vor einem zu starken Befall zu schützen. Die Larve der Fliege bohrt sich in den Stamm und die Äste entlang und kann dadurch große Schäden verursachen (Abbildung 9). Das Aktionsniveau liegt zwischen 7 und 12 Prozent befallener Pflanzen. Um die Kontrolle zu machen, sollte man die Äste der Pflanzen bei jedem Kontrollpunkt nach Schäden absuchen. Spinnmilben (Tetranychus urticae, Polyphagotarsonemus latus) Die Entwicklung der Spinnmilben im Sojaanbau hängt sehr weit vom Wetter ab. Trockenes, staubiges Wetter ist günstig für die Entwicklung von Spinnmilben der Familie Tetranychidae, so wie die Rote Spinnmilbe (Tetranychus urticae) (Abbildung 10). Diese Spinnmilbe ist üppig im Sojaanbau, und kann, wenn sie nicht bekämpft wird und günstiges Wetter herrscht, gewisse Entlaubung bewirken. Die Blätter bekommen aufgrund des Schadens der Spinnmilben-Kolonien eine gelbliche Färbung, die sich an der Blattrückseite bildet. An der Rückseite kann man eine Art feines Spinnengewebe finden, unter dem sich die Milben vor Regen und natürlichen Feinden schützen. Die Spinnmilben haben eine Körperlänge bis zu 0,5 mm. Andererseits ist nasses und regenreicheres Wetter günstig für die Entwicklung von Spinnmilben der Familie Tarsonemidae, besonders für die weiße Spinnmilbe (Polyphagotarsonemus latus), welche sehr schwere Schäden in verschiedenen Anbaukulturen verursacht. Da diese Spinnmilbe sehr klein ist, weniger als 0,2 mm, und dazu kein Spinnengewebe an der Rückseite des Blattes hängt, ist sie sehr schwer zu entdecken und man braucht dazu eine Lupe. Die typischen Symptome sind verformte Blätter, ähnlich wie von einer Phytotoxizität, die von einem hormonellen Herbizid verursacht wurde. Öfters nekrosieren die Wachstumsspitzen. Melanagromyza Fliege (Melanagromyza sp.) Die Melanagromyza Fliege gehört zur Ordnung Diptera, Familie Agromyzidae. Die Präsenz dieser Fliege wurde im Jahr 2015 vom SENAVE für den Süden des Landes bestätigt. Auch im Chaco, in der Zone der westlichen Dörfer Fernheims, wurde sie als Schädling identifiziert. Abbildung 10: Rote Spinnmilben (Tetranychus sp.) auf der Rückseite eines Sojablatts. Abbildung 9: Larve der Fliege Melanagromyza sp. in einem Sojaast. Quelle: Merle Shepard, Gerald R.Carner, and P.A.C Ooi, Insects and their Natural Enemies Associated with Vegetables and Soybean in Southeast Asia, Bugwood.org Schädlinge, welche die Schoten und Körner angreifen Spodoptera Komplex (Spodoptera frugiperda, S. eridania, S. cosmioides) Diese Raupen sind vielfressende Schädlinge verschiedener Anbaukulturen, da sie polyphag sind, was bedeutet, dass sie sich von einer großen Anzahl von Pflanzen ernähren. So ist S. frugiperda bekannt als die Krohnraupe im Mais- und

19 19 Sorghumanbau, sie ernährt sich von den Reproduktionsorganen der Baumwolle und auch im Sojaanbau ist sie ein regelmäßiger Schädling (Abbildung 11). Abbildung 11: Larve der Spodoptera frugiperda. Quelle: Russ Ottens, University of Georgia, Bugwood.org In der Soja kann sie als Schneide-Raupe oder als Entlaubungsraupe, die dann auch Schoten und Blüten frisst, auftreten. Dieses hängt davon ab, in welchem Entwicklungsstadium der Pflanze sie auftritt. Im ersten Fall ist sie meist schon bei der Aussaat in den Pflanzenresten auf dem Boden als Larve präsent. Wenn zum Beispiel nach einer Weizenernte Soja gesät wird, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Spodoptera-Raupen, die vom Weizen zurückgeblieben sind, in den Pflanzenresten auf dem Boden überlebt haben und die kleinen Sojapflänzchen unter den Keimblättern abschneiden, wodurch eine unregelmäßige Bestandesdichte entstehen kann. Deshalb ist es wichtig, vor der Aussaat die Pflanzenreste auf dem Boden zu durchsuchen und, falls man Raupen findet, ein Insektizid bei einer der letzten Herbizid-Spritzungen, vor oder unmittelbar nach der Aussaat mitzuspritzen. Wenn die Spodoptera-Raupe in weiter entwickelten Stadien der Pflanze auftaucht, frisst sie Blätter und besonders auch Schoten. Die schwarze Spodoptera Raupe, S. cosmioides oder S. eridania, ernährt sich mehr von den Schoten und Körnern der Pflanze als von den Blättern, kann aber im gegebenen Fall auch als Schneide-Raupe auftreten (Abbildung 12). Die Biotechnologie INTACTA schützt die Sojapflanzen nicht vor den Raupen des Spodoptera-Komplexes. Aktionsniveau für Spodoptera Raupen Wenn Spodoptera Raupen als Entlaubungsraupen auftreten, liegt das Aktionsniveau bei 10 Raupen pro linealem Meter. Raupen der Familie Heliothinae (Helicoverpa armigera, H. Abbildung 12: Spodoptera cosmioides Larve auf einem Sojablatt. Quelle: Intactarr2pro.com.ar zea, Heliothis virescens) Auch diese Raupen sind polyphag. Die Helicoverpa Raupe wurde in mehr als 60 Pflanzenarten aufgezeichnet. Obzwar es schwierig ist, zwischen der Helicoverpa Raupe und der Heliothis Raupe (Heliothis virescens) zu unterscheiden, kann man diese Gruppe Raupen an ihren langen Haaren erkennen, die auf kleinen dunklen Protuberanzen platziert sind. Weiter haben sie fünf Paar falscher Beine. Die Färbung ist meist ein dunkleres Grün auf der oberen Seite, ein helleres Grün an der unteren Seite und weiße, gelbliche und schwarze Längsstreifen, obzwar dieses variiert und von der Ernährung der Raupe beeinflusst wird (Abbildung 13). Helicoverpa armigera ernährt sich von Blättern, frischen Zweigen, zeigt aber eine Vorliebe für frische Triebe, Knospen, Blumen und Schoten, sie ist also ein direkter Schädling. Abbildung 13: Helicoverpa Raupe (Helicoverpa armígera) frisst an einer Sojaschote. Quelle: Das Aktionsniveau für die Helicoverpa-Raupe im vegetativen Stadium der Pflanzen ist 7,5 Raupen pro linealem Meter und im reproduktiven Stadium 2 Raupen pro linealem Meter. Wanzen (Nezara viridula, Acrosternum hilare, Piezodorus guildinii, Euschistus heros, Edessa meditabunda, Dichelops sp.,) Mehrere Arten von Wanzen der Ordnung Hemiptera der Familie Pentatomidae, sind im Sojaanbau zu finden (Abbildung 14). In den letzten Jahren sind diese zu einem großen Problem geworden, besonders in den Sojaanbaugegenden in Ostparaguay. Ihre Fähigkeit, von einem Feld zum anderen zu fliegen, macht sie zu einer von Feld zu Feld wandernden Plage. Deshalb kommt es vor, dass die übriggebliebenen Wanzen auf einem geernteten Feld zu einem naheliegenden später gesäten Sojafeld wandern. Wanzen ernähren sich vom Pflanzensaft, den sie aus Ästen bis hin aus Schoten saugen. Dabei injizieren sie eine für die Pflanze toxische Substanz in das Gewebe, welche die Pflanze physiologisch stört, und wodurch das Phänomen, in Spanisch bekannt als soja loca, entsteht. Diese Pflanzen verlieren ihre Blätter in der Reife schwerer und können so ein Problem in der Ernte darstellen. Der größte Schaden jedoch entsteht dadurch, dass die Wanzen sich von den Schoten und Körnern ernähren, sie anstechen und den Pflanzensaft raussaugen. Dadurch entstehen verformte, kleine und leichtere Körner, die einen reduzierten Marktwert haben und enorme Abzüge bewirken können.

20 20 A C B D Das Aktionsniveau für Wanzen liegt bei 2 Wanzen pro linealem Meter. Wenn die Parzelle für Saatgutproduktion bestimmt wird, liegt das Aktionsniveau bei nur 1 Wanze pro linealem Meter, weil die Samenkörner hohe Qualität haben müssen. Ing. Agr. Robert Neufeld Abteilung Pflanzenbau Servicio Agropecuario Cooperativa Chortitzer Ltda. Abbildung 14: A) Dichelops furcatus, B) Piezodorus guildinii, C) Nezara viridula, D) Euschistus heros. Quelle: com, Stella Candia campoagropecuario.com.py Starker Schaumzikadenbefall bei Weidegräsern im Chaco Während der letzten Sommer- und Herbstmonate sind wieder verstärkt Schäden durch Schaumzikaden (Schaumkäfer oder Salivazo) auf den Weidegräsern festgestellt worden. In diesem Artikel nehmen wir eine kurze Beschreibung der Zikade und des Schadens, den sie anrichtet, vor. Außerdem gehen wir auf mögliche Bekämpfungsmethoden und Vorbeugungsmaßnahmen ein. Bedingungen kann es in einer Regenzeit bis zu vier Schaumzikadengenerationen geben. Da die Population mit jedem Zyklus drastisch zunimmt, ist der Schaden oft im Herbst am höchsten. Aus diesem Grund ist auch die Bekämpfung der Schaumzikade etwa fünf Wochen nach dem ersten Frühjahrsregen am sinnvollsten. Der Lebenszyklus der Schaumzikade wird in Abb.2 dargestellt. Wie sieht der Lebenszyklus der Schaumzikade aus? Allgemein sind verschiedene Arten von Schaumzikaden bekannt. Der bei uns vorkommende Schädling ist unter dem Namen Notozulia entrerriana in der Literatur zu finden. Seine Körperlänge beträgt zwischen 6,2 bis 9,2 mm und seine Körperfarbe ist schwarz, mit creme- oder gelbfarbigen Streifen an den Flügeln (siehe Abb. 1). Die Weibchen legen die Eier im Boden oder im Laub ab. Jedes Weibchen legt bis zu 100 Eier, die unter trockenen Wetterbedingungen bis zu 200 Tage im Boden lebensfähig bleiben (überwintern). Mit dem ersten Sommerregen und dem Anstieg der Temperatur schlüpfen die Larven, die sich bei passender Witterung in 25 bis 40 Tagen zum erwachsenen Insekt entwickeln. Die Larven befinden sich im Bodenbereich an der Pflanze in einer Schaumhülle. Diese dient der Larve als Schutz vor dem Austrocknen und vor Abbildung 1: Notozulia entrerriana Quelle: ecoregistros.orgs natürlichen Feinden. Bei günstigen Wie erkennt man den Schaumzikadenbefall frühzeitig? Die Schäden in der Weide entstehen, indem sich das Insekt, sowohl als Larve wie auch als Imago (erwachsenes Insekt), von der Pflanze ernährt. Durch das von der Zikade abgegebene Toxin wird die Trockenmasseproduktion der Weide beeinträchtigt, zudem sinken der Nährstoffgehalt sowie auch die Palatabilität der Weide. Dieses führt dazu, dass das Gras vom Rind weniger gern gefressen wird. Die ersten Anzeichen der Erkrankung der Graspflanze sind gelbe Streifen auf den Blättern. Bei starkem Befall kommt es zum Vertrocknen einzelner Pflanzen und ganzer Weiden. Im Extremfall sterben die Pflanzen. Was kann unternommen werden um den Schaden zu reduzieren? Sollten die Wetterbedingungen in den nächsten Jahren ähnlich bleiben, wird dieses Insekt uns auch in Zukunft zu schaffen machen. Im Folgenden gehen wir kurz auf einige Alternativen ein, die nach unserem jetzigen Stand des Wissens dazu beitragen, den Schaden zu begrenzen: a. Kurzfristige Maßnahmen: Eine kurzfristige Lösung ist eine chemische Bekämpfung der erwachsenen Insekten. Diese Maßnahme ist vor allem dann zu empfehlen, wenn der Befall hoch ist, die Pflanzen aber noch gesund sind. Parzellen, die für die Heuproduktion dienen, sollten besonders genau beobachtet werden. Besonders gute Erfolge wurden auf Parzellen erzielt, wo

21 21 Abbildung 3: Weide aus Gatton Panic und Uruchloa, die im November 2018 stark von der Schaumzikade befallen war und mit Thiametoxan und Lambdacialotrina gespritzt wurde. Foto vom 16. April Weide in einem sehr guten Zustand und geringem Zikadenbefall. Quelle: SAP 2019, ha Landkomplex die chemische Bekämpfung bereits im Oktober/November durchgeführt wurde. Eine Spritzung zu dieser Jahreszeit macht eine Reduktion der ersten Zikadengeneration möglich. Dadurch vermehrt sich die Population während der Regenzeit nicht so stark. Der Unterschied zwischen behandelten und nicht behandelten Weiden ist sehr deutlich festgestellt worden; auch bei direkt nebeneinanderliegenden Parzellen. Folgende Spritzmittel sind hier zu empfehlen: Mit den systemischen Mitteln Imidacloprid und Thiametoxan hat man sehr gute Resultate erzielt. Außerdem können die Mittel Clorpirifos oder Fipronil angewandt werden. Bei starkem Raupenbefall wird häufig eine Mischung aus Lambdacialotrina (Kontaktinsektizid) und Thiametoxan (systemisches Mittel) eingesetzt (Abb. 3). Eine andere Möglichkeit ist das mechanische Bearbeiten der Weide. Ist der Befall bereits in einem fortgeschrittenen Stadium kann eine Bearbeitung mit Rotativa, Scheibenegge oder Lüfter sinnvoll sein. Durch die mechanische Maßnahme wird das Mikroklima in Bodennähe, d.h. Sonnenlicht, Feuchtigkeit und Temperatur verändert, um die Entwicklung der Larven zu unterbrechen. b. Langfristige Maßnahmen: Schon seit längerer Zeit experimentieren wir mit verschiedenen Weidegräsern, die weniger von der Schaumzikade befallen werden oder toleranter sind. Hier appellieren wir an die Landwirte neben Gatton Panic andere Grasarten zu etablieren. Im Folgenden einige Grasarten für verschiedene Standorte: a. Lockerer Boden ohne Staunässe, ab 500 mm Regen/ Jahr: Buffalo viva (Cenchrus ciliaris), Finecut/Topcut (Chloris gayana) und Mulato II oder in Zukunft Camello (Brachiaria híbrido). b. Lockerer Boden bis sandig und ab 700 mm Regen/ Jahr: Marandú (Brachiaria brizantha) oder Piatá (Brachiaria brizantha). c. Tonhaltiger Boden mit etwas Staunässetoleranz: Tanzania/Mombaza/Zuri (Panicum maximum), Callide (Chloris gayana), Bambatsi (Panicum coloratum), Estrella (Cynodon plectostachium). Alternativkulturen sind eine weitere Möglichkeit. Schwarzer oder weißer Hafer können für die Wintermonate eine zusätzliche Futterquelle sein. Außerdem bieten sie die Möglichkeit, stark befallene Weiden zu erneuern. Für die Sommermonate sind schwarzer Sudan und Weidesorghum sehr gute Alternativen. Rotation Ackerbau und Weidewirtschaft: Eine Weideerneuerung über eine Winter- oder Sommerkultur ist eine sehr gute Option. Dieser Prozess kann unterschiedlich gestaltet werden: entweder baut man als Eigentümer selber Ackerkulturen an, oder verpachtet die Flächen an Ackerbauern. Abbildung 2: Abb. 2: Lebenszyklus der Schaumzikade nach BioEco, 2017 Quelle: Ein kurzer Ausblick Vom SAP wurden Versuchsparzellen mit verschiedenen Weidegräsern angelegt. Diese werden auf ihre Resistenz oder Toleranz gegen die Schaumzikade beobachtet. Außerdem sollen Versuche biologischer Bekämpfungsformen mit dem Pilz Metarhizium anisopliae durchgeführt werden. Dadurch erhofft man sich in naher Zukunft neue Weidegräser und Bekämpfungsmethoden empfehlen zu können. Verwendete Literatur - Sotelo, G; Cardona, C. s.f. Manejo integrado del salivazo de los pastos con énfasis en resistencia varietal. CIAT. Consultado 15 abr Disponible en: gov.uk/media/57a08db740f0b652dd001b06/r6606r.pdf - Naguele, A Schaumkäfer bei den Weiden. Menno Informiert, Juni Ing. Agr. Jenny Dueck & Ing. Agr. Maiko Doerksen Abteilung Pflanzenbau Servicio Agropecuario Cooperativa Chortitzer Ltda.

22 22 Futteranbau im Winter. Eine Alternative für den zentralen Chaco! (Folge 2) In der zweiten Folge dieses Artikels will ich einige Daten der bromatologischen (Nährwerte) Analysen und die wirtschaftlichen Zahlen darstellen. Die bromatologischen Analysen wurden mit der NIRs Methode im Laboratorium des Industriewerks der Cooperativa Chortitzer Ltda. gemacht. Die wirtschaftlichen Zahlen wurden so dargestellt, dass man spezifisch eine Parzelle für die Produktion von Futterkulturen im Winter widmen würde, die dann über den Sommer und Herbst dafür brachgehalten wird und die Kultur mit all den im Versuch durchgeführten Spritzungen behandelt werden würde. In der Abbildung 1 sind der Eiweißgehalt (% Proteina), die Verdaulichkeit (%TDN) sowie der metabolische Energiegehalt der Trockenmasse in den zwei Schnittmomenten Rispenschub und Teigreife des Korns, der verschiedenen Sorten dargestellt. Der Eiweißgehalt hat in allen Sorten einen höheren Wert im Schnittmoment Rispenschub von jeweils 9,8 bis 14,7% Eiweiß, verglichen mit Schnittmoment Teigreife des Korns von 8,3 11,4% Eiweiß. Nur der schwarze Hafer hat einen niedrigeren Eiweißgehalt im Schnittmoment Rispenschub verglichen mit Schnittmoment Teigreife des Korns. Im Schnittmoment Rispenschub erzielte die Weizensorte CD150 den höchsten Eiweißgehalt von 14,7 % und der schwarze Hafer den niedrigsten von 9,8%; die beste Verdaulichkeit erreichte auch die Weizensorte CD150 mit 63,2% und die niedrigste die Weizensorte LE2331 mit ,2%. Im Schnittmoment Teigreife des Korns hatte der schwarze Hafer den höchsten Eiweißgehalt von 11,4% und die Weizensorte LE2331 von 8,3%; die beste Verdaulichkeit erzielte der weiße Hafer mit 67,3% und die niedrigste der schwarze Hafer mit 61,4%. Der Energiegehalt war in allen Sorten im Schnittmoment Teigreife des Korns höher als im Schnittmoment Rispenschub. Im Schnittmoment Rispenschub schwankte er zwischen 2,3 und 2,4 Mcal/ Kg und wurde angeführt von der Weizensorte CD150 mit 2,42 Mcal/Kg und den niedrigsten hatte die Weizensorte LE2331 mit 2,31 Mcal/Kg. Im Schnittmoment Teigreife des Korns hatte der weiße Hafer den höchsten Energiegehalt von 2,58 Mcal/Kg und der schwarze Hafer den niedrigsten mit 2,36 Mcal/Kg. In der Tabelle 1 sind die Kosten von Weizen und Hafer als Silageproduktion aufgeführt, sowie auch der Hafer als Heuproduktion. Es sind die direkten Produktionskosten, die Vorerntekosten (costos precosecha), die administrativen Kosten, die Totalkosten, sowie die Schwellenpreise (Preis, den man braucht, um die Kosten mit den gerechneten Ertrag zu decken) und Schwellenerträge (Ertrag den man braucht, um die Kosten mit den gerechneten Preis zu decken in Spanisch Indiferencias) aufgeführt. Als Silage haben wir dem Weizen einen Preis von 240 Gs/Kg Frischmasse zugerechnet und dem Hafer einen Preis von 175 Gs/kg. Als Heu haben wir dem Hafer einen Preis von 520 Gs/Kg Trockenmasse 2,65 2,6 2,55 2,5 % (PROTEINA Y TDN) ,45 2,4 2,35 2,3 2,25 2,2 E M (MJ/KG) 0 Trigo CD 150 Trigo IPR 85 Trigo LE 2331 Avena Blanca Avena Negra Proteina Espigazón (%) Espigazón Proteina (%) Grano lechoso TDN (%) Grano lechoso TDN Espigazón (%) Energia Metabólica Espigazón (MJ/kg) Energia Metabólica (MJ/kg) Grano lechoso 2,15 Abbildung 1: Einige wichtige Nährwerte drei verschiedener Weizensorten und zwei Hafertypen in zwei verschiedenen Schnittmomenten. EL CAMBISOL, 2018.

23 23 Tabelle 1: Produktionskosten sowie Schwellenerträge und Schwellenpreise von Weizen und Hafer als Silage und Heu. EL CAMBISOL, Trigo Ensilaje Avena Ensilaje Avena Heno Costos Directos de Producción Insumos Labores Insumos Labores Insumos Labores Preparación de suelo Siembra Cuidado de cultivo ejecutados Cosecha Transporte Compactación Total Costos directos de Producción Costos Precosecha Ingresos Trigo Ensilaje (MV) Kg/Ha Gs/Kg Avena Ensilaje (MV) Kg/Ha Gs/Kg Avena Heno (MS) Kg/Ha Gs/Kg Total de Ingresos Costos administrativos Contribuciones 0,00% IRAGRO (IVA) Intereses por capital operativo 12,5% Monitoreo del cultivo Impuesto de Renta (IRAGRO) Total de costos administrativos Costos totales Indiferencias Gs/Kg MV 236 Gs/Kg MV 172 Gs/Kg MS 508 Kg/ha de MV Kg/ha de MV Kg/ha de MS zugerechnet. Somit ergibt das für die Silageproduktion beim Weizen einen Schwellenpreis von 236 Gs/Kg, beim Hafer einen von 172 Gs/Kg Frischmasse. Für die Heuproduktion beim Hafer haben wir einen Schwellenpreis von 508 Gs/kg Trockenmasse gerechnet. Um die Kosten mit den gerechneten Preisen decken zu können, braucht man beim Weizen und Hafer einen Silageertrag von jeweils und Kg/Ha Frischmasse und beim Hafer als Heu einen Ertrag von Kg/Ha Trockenmasse. Schlussfolgernd können wir sagen, dass die Silageproduktion, sowie auch die Heuproduktion mit Winterkulturen ein etwas teureres Futter produziert, aber mit dem höheren Futterwert jedoch eine interessante Alternative ist. Abteilung Milchproduktion Milchviehgenetik (Folge 2) In der vorigen Ausgabe sagten wir, dass wir uns Kühe wünschen, die 1. viel Milch geben, 2. über viele Laktationen hinweg gut produzieren und 3. mit wenig Problemen durchs Leben gehen. Kühe mit hoher Milchleistungsfähigkeit anzuzüchten, ist leicht, weil diese Eigenschaft hoch vererblich und in den Ländern, wo wir für uns den meisten Samen einkaufen, Ing. Agr. Wilbert Harder Ing. Agr. Guillermo Cairet Abteilung Pflanzenbau Servicio Agropecuario Cooperativa Chortitzer Ltda. die genetische Produktionsfähigkeit viel höher ist, als bei unserem Milchvieh. Die durchschnittliche genetische Produktionsfähigkeit unserer Milchkühe liegt sowieso schon lange 3000 bis 4000 Liter pro Laktation über der wirklichen Produktion. Schuld an diesen Produktionseinbußen sind fast allein die Ernährung und die Stressfaktoren, die hemmend auf die Kühe einwirken. Unter diesen Umständen allein die

24 24 genetische Produktionsfähigkeit der Kühe zu verbessern, hat keinen Sinn. Was hat es mit den drei erwähnten Eigenschaften auf sich? 1. Die hohe Produktionsfähigkeit: Sie ist schon wichtig, weil von der Produktion an erster Stelle das Geld reinkommt. Weil sie aber schon viel höher ist, als die wirkliche Produktion, ist erst mal wichtiger, auf andere Merkmale höheren Selektionsdruck auszuüben. 2. Über viele Laktationen produzieren: Das kann man auch Langlebigkeit nennen. Die Langlebigkeit der Kuh hat große wirtschaftliche Bedeutung. Bei höherer Langlebigkeit können wir die Kühe stärker selektionieren oder auch mehr Färsen verkaufen. Man sagt, dass in Paraguay die Kühe mit 2,5 Laktationen erst anfangen, rentabel zu produzieren. Bis dahin haben sie für ihre eigene Aufzucht und Produktionskosten produziert. Die Langlebigkeit der Kuh ist nicht eine unabhängige Eigenschaft an und für sich. Sie hängt weitgehend von dem konkreten Bau einzelner Körperteile ab. Das sind Brustbreite und umfang, Euterbau, Beine und Füße und nicht zuletzt die Körpergröße. 3. Und was ist mit wenig Problemen gemeint? Es gibt Kühe, die haben von Problemen und Wehwehchen ständig etwas auf Lager. Schwer trächtig werden, mal subklinische oder klinische Euterentzündung, das andere Mal Pietin oder bei jedem kleinsten Stressfaktor starke Produktionseinbußen, usw. Solche Kühe sind schnell unrentabel und unsympathisch. Der Bauer möchte seine Kühe melken, füttern und die notwendigsten Impfungen geben. Nicht noch täglich irgend einzelne Behandlungen machen. Kühe, die nur wenig Milch geben, haben auch weniger Probleme. Aber bei Kühen, die viel Milch produzieren sollen, muss man das in der Zucht berücksichtigen. 4. Wie können wir züchterisch vorgehen, damit wir eine Kuhherde kriegen, die viel Milch gibt, mit wenig Problemen und über viele Melkzeiten? Wir müssen ein Zuchtziel haben, das gut und klar ist. Viele haben keines. Nicht ein gutes noch ein klares. Trotzdem gibt es allgemein eine gewisse genetische Verbesserung bei unserem Milchvieh. Das können wir den Cabañeros von Milchviehrassen verdanken. Damit Kühe im Chaco möglichst problemlos produzieren können, sind folgende Eigenschaften als Zuchtziel auf jeden Fall empfehlenswert: Mittlere Körpergröße, breite Brust und gute Körpertiefe, gutes und starkes Euter und korrekte Gliedmaßen (Beine und Füße). Die genetische Qualität unserer Milchkühe sollten wir nicht dem Zufall überlassen. Bei der Geschlechtsbestimmung unserer Kälber müssen wir das. Aber wir werden oft auch damit fast nicht fertig. Die Leichtkalbigkeit ist vor allem für die Milchviehzüchter auch wichtig zu beachten, die Jungbullen für die Zucht verkaufen, um Schwergeburten vorzubeugen, wenn sie beim neuen Eigentümer Färsen decken. 5. Wie kann ich am Besten meine Kühe in Richtung meines Zuchtziels verbessern? Der kürzeste und sicherste Weg geht über die künstliche Besamung mit geprüften Bullen. Am Besten noch mit gezielter Paarung. Dabei werden die am meisten korrigierbedürftigen Eigenschaften der einzelnen Kühe bei der Paarung, d.h. Bullenzuteilung, berücksichtigt. Das kostet kein zusätzliches Geld. Ich will dieses Thema noch kurz von einer anderen Seite beleuchten. Gut funktionierende Kühe anzüchten muss ein Milchbauer auch noch deshalb, damit seine Kinder es lernen können, wie man das tun kann. Ein altes Sprichwort sagt: Wer seine Kinder nicht arbeiten lehrt, lehrt sie stehlen. Jenes ist fast so schlimm wie dieses. Zusammenfassung: Der Zuchtbulle (Genetik) bestimmt, wieviel Milch die Kühe geben können, und der Bauer bestimmt, wieviel sie wirklich geben. Ob wir ein Zuchtziel haben oder nicht, alle mögen wir Kühe, die viel Milch mit wenig Problemen über viele Melkzeiten geben. Die Körpergröße, die breite Brust, die Körpertiefe und das feste Euter sind die Eigenschaften, die hier am stärksten beeinflussen. Wer ein Ziel hat, fährt am Zufall vorbei. In der nächsten Ausgabe wollen wir sehen, wie diese Eigenschaften aussehen, und warum sie wichtig sind. Dr. Anton Friesen Abteilung Milchproduktion Servicio Agropecuario Cooperativa Chortitzer Ltda. Abteilung Fleischabteilung Wichtigkeit der Trächtigkeitsuntersuchung Die Trächtigkeitsuntersuchung ist eine praktische Methode, die schon seit vielen Jahren gebraucht wird, um die reproduktiven Organe von den Kühen zu untersuchen. Wenn wir an Trächtigkeitsuntersuchung denken, sollten wir unbedingt an einen Plan mit Deckungszeiten denken, um diese Technik gut anzuwenden. Bei einer Trächtigkeitsuntersuchung halten wir produktive Kühe (Fruchtbarkeit) von der Herde, um eine Verbesserung in der Produktivität und Effizienz zu erhalten. Die unproduktiven Kühe kann man verkaufen und so ein

25 25 Selektionierungssystem beginnen. Die Wichtigkeit der Trächtigkeitsuntersuchung: Die Produktivität verbessern durch Effizienz An Trächtigkeitsproblemen arbeiten -Unproduktive Kühe entdecken und verkaufen Hilft, verschiedene Programme zu planen (z.b. Synchronisierung für künstliche Besamung) Die Kalbezeiten planen Viele unproduktive Kühe in einer Herde zu haben, kann verschiedene Ursachen haben: Reproduktive Krankheiten Schlechte Ernährung und Körperkondition Nicht getestete Bullen brauchen Es gibt zwei Deckungszeiten, die im Jahr normalerweise durchgeführt werden. Eine Deckungszeit, die im Frühling durchgeführt wird, und die andere im Herbst. Beide Deckungszeiten sind gute Möglichkeiten. Jedoch gebraucht man die Deckungszeit im Frühling mehr, weil die Kalbezeit in die Monate fällt, wo bessere Weidebedingungen herrschen. Die Deckungszeiten variieren, sie können von 45 bis 120 Tagen dauern. Die Trächtigkeitsuntersuchung geht durch rektale Palpation und Ultraschalluntersuchung zu machen. Bei diesen Arbeiten kann man auch interne Fehler in den Reproduktionsorganen der Kühe feststellen und daraufhin Aussonderung von Problemkühen vornehmen. In der Kuhherde entdeckt man nicht immer die produktiven Kühe, da die Produzenten die Bullen das ganze Jahr in der Herde haben, und so die Geburten in verschiedene Monate im Jahr kommen. Eine Kuh, die nicht ein Kalb pro Jahr gibt, nennt man eine unproduktive Kuh und die sollte man so schnell wie möglich aus der Herde verkaufen. Wenn man Probleme in der Herde hatte, sollte man unbedingt einige Faktoren genauer analysieren, sei es Genetik, Ernährung, Hantierung oder auch Tiergesundheit. Jeder Viehzüchter sollte Produktionsdaten haben, damit diese Indikatoren uns helfen können, diese zu verbessern, z.b. (Trächtigkeit %). Trächtigkeit % = Total trächtige Kühe x 100 Total Kühe in der Deckungsherde Alcides Sosa Abteilung Fleischproduktion Servicio Agropecuario Cooperativa Chortitzer Ltda. Preisausschreibung Departamento Tipo Marca Modelo Año Fab. Color Chapa Nº Precio base TAMYCA Laguna Capitán Camioneta Nissan Frontier D/C 4x blanco OAL Das Fahrzeug kann man bei der Wegmaschinenabteilung besichtigen. Angebote dürfen bis zum 15. Mai in der Rezeption der Administration der Kooperative in Loma Plata abgegeben werden und die Bezahlung muss bis zum 31. Mai 2019 getätigt sein. 2 hermanos Kauenhowen Pinturación completa de puertas, ventanas, techo, paredes - adentro y afuera - en cualquier lugar! Tel.: / Loma Plata, Chaco, Py.

26 26 INFORMATIONEN MENNO informiert, April 2019 von der Asociación Civil Chortitzer Komitee Malwettbewerb Kolonie Menno feiert 92 Jahre Über viele Jahre beteiligen sich Schüler aus den Primarschulen der ACCHK an einem internationalen Malwettbewerb, der von FECOPROD und IE NO HIKARI Japan organisiert wird. Die IE-NO-HIKARI Genossenschaft in Japan veranstaltet jährlich Bildwettbewerbe für Kinder. Diese Art Wettbewerb wurde seit 1993 mit dem Ziel organisiert, die Freundschaft zwischen Kindern auf der ganzen Welt zu fördern und die Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu unterstützen. Die Organisatoren wählen 200 Gewinner aus allen eingereichten Bildern aus, 20 werden mit einem Goldpreis ausgezeichnet, 40 mit einem Silberpreis, 60 mit einem Bronzepreis. Weitere 80 Teilnehmer erhalten eine Ehrenurkunde. Die Gewinner erhalten ein Verdienstzertifikat sowie ein Erinnerungsgeschenk. Ie no Hikari ist ein monatlich erscheinendes japanisches Familienmagazin, das in Tokio, Japan, erscheint. Es ist eine der ältesten und meistverkauften Zeitschriften des Landes und ist eine der zwei populärsten Zeitschriften in Japan in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Die IE-NO-HIKARI Organisation wurde 1944 als Ableger der Central Industrial Union gegründet, aus der sich später die Central Union of Agricultural Cooperative entwickelte, die auf dem Konzept der Genossenschaften basiert, mit dem Ziel, den wirtschaftlichen und sozialen Status der Menschen in der Landwirtschaft zu verbessern. (Quellennachweis: Über viele Jahre bietet diese Genossenschaft auch Schülern aus den Genossenschaften von FECOPROD die Gelegenheit, sich an diesem Malwettbewerb zu beteiligen. Damit sichergestellt ist, dass auch Schüler dieser FECOPROD- Genossenschaften Preise gewinnen, hat die FECOPROD es seit letztem Jahr so gehandhabt, dass, auch wenn eine Reihe von Bildern nach Japan geschickt werden, diese Bilder online auch hier ausgewertet werden und FECOPROD verleiht Prämien an die Schüler der ausgewählten Bilder. In diesem Jahr, also von den 2018 eingeschickten Bildern, erhielten fünf Schüler aus der CCH Ltda. einen Preis. Sie kommen aus Primarschulen der Asociación Civil Chortitzer Komitee: Alexia Kauenhowen, 10 Jahre alt, aus der Schule La Selva, Nicole Janzen, 9 Jahre alt, aus der Schule Palo Blanco; Sophia Harder, 10 Jahre alt, aus der Schule Campo León; Simone Giesbrecht, 12 Jahre alt, aus dem Colegio Loma Plata und Julietta Sawatzky, 11 Jahre alt, aus der Schule El Sendero. Am 28. März, ab 7 Uhr fand im Auditorium des Beratungsdienstes SAP in Loma Plata die Preisverleihung statt. Vor einem Vortreffen, der sogenannten Preasamblea, für die Generalversammlung des Verbandes von Produktionskooperativen, FECOPROD. Gekommen waren u.a. der Fecoprod-Präsident, Eugenio Schöller, und einige Präsidenten von Fecoprod-Mitgliedskooperativen aus dem Chaco, der Vizepräsident der Cooperativa Chortitzer, Wilfried Giesbrecht, die Leiterin der Primarschulen von Menno, Veronika Villalba und die fünf Gewinner mit ihren Eltern. Preise gab es neben den Auszeichnungen für Schüler aus dem Chaco auch für Kinder aus Schulen in Volendam und anderen Schulen in Ostparaguay, die zu Mitgliedskooperativen von FECOPROD gehören. FECOPROD lädt alle Kinder der Genossenschaftsschulen von FECOPROD im Alter von 6 bis 15 Jahren ein, auch in diesem Jahr an einem Malwettbewerb teilzunehmen. Die Redaktion Bericht vom Querflötenkonzert Die Querflötenlehrer und -schüler der Musikschule Loma Plata trugen am 12. April ein didaktisches Konzert im Kulturzentrum vor. Fast 20 Querflötenspieler hatten das Werk Gretel wird gehänselt eingeübt. Die Autorin Katharina Hofmann hat das bekannte Kinderlied Hänsel und Gretel so umgeschrieben, wie z.b. die Mönche im Jahr 600 nach Christus es gesungen hätten, oder wie Johann Sebastian Bach es in der Barockzeit geschrieben hätte. Dieselbe Melodie wird in 20 verschiedenen Musikstilen vorgetragen. In jedem Stück ist das Kinderlied versteckt

27 Kolonie Menno feiert 92 Jahre April 2019, MENNO informiert 27 enthalten. So lernt man in kurzer Zeit die verschiedenen Musikstile kennen. Es spielten immer eine oder zwei Flöten mit Klavierbegleitung. Bei dieser Aufführung hat es den Spielern noch besonderen Spaß gemacht, dass sie so verkleidet waren, wie es dem Musikstil entspricht. Während der Aufführung waren auch zwei Sprecher auf der Bühne, die zu jedem Stück eine kurze Erklärung vom Komponisten oder dem Musikstil gegeben haben. Die Schüler haben gern ihre Stücke erarbeitet und haben mehr Sicherheit beim Vortragen gelernt. Didaktische Konzerte haben immer zum Ziel, dass der Konzertierende, in diesem Fall die Schüler, und der Zuhörer Neues aus der Musikwelt erlernen. In dieser Aufführung konnte man vieles aus der Musikgeschichte lernen, da die Stücke so geschrieben waren, dass man die Epochen erkennen konnte. Die Verkleidung der Schüler und die Erklärungen von den Sprechern sagten Vieles über die Musik der verschieden Zeitepochen aus. Helmine de Giesbrecht, Leiterin der Musikschule Informationen von der Wegabteilung Die ersten zwei Monate in diesem Jahr waren generell trockene Monate. Daher waren wir bemüht so viel Wege wie möglich mit dem Gräder aufzuarbeiten. Auch wurden einige Wegstrecken mit Traktor und Schippe aufgefahren, sowie einige wichtige Brücken ausgewechselt und oder vergrößert. Im März und April gab es dann in Nord und Süd Menno an der Ostseite der Kolonie viel Regen (an einigen Stellen hat es innerhalb einer Woche mehrere hundert Millimeter geregnet). Dank der guten Mitarbeit seitens der Mitglieder konnte die Situation weitgehend unter Kontrolle gehalten werden. Um das Wasser so gut wie möglich abzuleiten, Am 19. April wird in Amerika der Tag des Indianers gefeiert. Dieser Tag soll daran erinnern, dass in Amerika auch indigene Völker leben und auch dazu auffordern, Kulturgut in dem Maße zu erhalten, wie es die eigene Kultur fördert. Auch im Chaco und in der Umgebung der Kolonien leben viele indigene Völker. Und diese haben ein Kulturgut, das sich lohnt zu erhalten. Da der 19. April in diesem Jahr auf den Karfreitag fiel, hatten einige Siedlungen beschlossen, den Tag des Indianers am Samstag, den 13. April zu feiern. Vom Betrieb der Nachbarschaftskooperation aus haben wir an einigen Festlichkeiten am genannten Tag teilgenommen. mussten viele Notbrücken eingelegt und einige Strecken mit Traktor und Schippe aufgefahren werden. An einigen grundlosen Stellen haben wir Steine geschüttet. Zur Information: Die Wegabteilung befindet sich jetzt beim Gebäude vom Ex Terminal Transport. Man kann ab jetzt die östliche (von der Emanuel Straße) und aber auch die westliche (Avda. Central) Einfahrt benutzen, um zur Wegabteilung zu gelangen. Alwin Harder, BL Nachbarschaftskooperation Tag des Indianers Folgende Beobachtungen haben wir gemacht: - Die Indianer schätzen diesen Tag. - Das Rindfleisch verteilen und in einigen Siedlungen das gemeinsame Essen ist Höhepunkt des Tages. - Leider werden unseres Erachtens nach zu wenig kulturelle Abteilungsleiter Karmi Toews überreicht ein Glückwunschschreiben zum Tag des Indianers an Lorenzo Fernandez, Leiter der Siedlung Nueva Vida.

28 28 MENNO informiert, April 2019 Kolonie Menno feiert 92 Jahre Enlhet Frauen kochen gemeinsam das Essen. Siedlung Cayetnama Yengmen. Aktivitäten von den leitenden Personen der Siedlungen geplant und durchgeführt. - Die wenigen Aktivitäten, die durchgeführt wurden, werden von wenigen Personen besucht. - Wir bemerken auch einen Verlust der Enlhet Sprache. Immer mehr Indianer dieser Etnie verständigen sich in der Guaranie Sprache. Daher sehen wir es als wichtig, den Indianern in diesem Bereich zu begleiten und mit ihnen zusammen auch den kulturellen Teil zu fördern. Norman Toews Betriebsleiter In diesem Jahr werden die 11 Primarschulen der ACCHK in den Ausgaben von MENNO informiert einen Bericht aus ihrer Schule bringen oder über ein Thema schreiben, welches für diese Schule gerade wichtig ist. In der jetzigen Ausgabe schreibt die Schule Schönwiese über das Vorlesen. Veronika Villalba, Primarschulleiterin Schüleraussage: DAS VORLESEN VON ERWACHSENEN ist etwas Besonderes für mich und bedeutet mir viel! Zum Thema Vorlesen von Erwachsenen haben sich Schüler und Lehrer der Schule Schönwiese Gedanken gemacht, die hier mit einigen zusätzlichen Ausführungen einiger anderer Artikel zusammengetragen sind. Wie Vorlesen bildet Beim Vorlesen stelle ich mir all das vor, was gelesen wird. Bilder entstehen im Kopf und irgendwann fühlt es sich so an, als ob ich das alles selber erlebe. Dann werde ich manchmal auch traurig, oder lache, wenn es lustig ist. überlege ich, was gemeint ist, denke über das Gehörte nach, lerne Neues und spreche auch mit anderen darüber. kann ich soooo entspannen, sitze und genieße, staune, werde dankbar für das, was ich habe. Beim Vorlesen spielt die Geschichte im Kopf mit, ich träume mit offenen Augen. Es ist einem oft gar nicht bewusst, was Vorlesen für eine gute Grundlage für die Bildung eines Kindes schaffen kann. Kindern, denen viel vorgelesen wird, fällt Lesen und Schreiben lernen in der Regel leichter. Das Allgemeinwissen wird erweitert, der Wortschatz vergrößert, die Konzentrationsfähigkeit gesteigert, Fantasie und Kreativität gefördert, Lesemotivation und Leseverhalten wird weitergegeben, um nur einige Vorteile der Bildung und Erziehung des Kindes zu erwähnen. Was Vorlesen in der Familie bewirkt Ich mag Familie-Vorleserunden, weil Vorlesen in der Mama und Papa mit Betonung und spannend vorle- Familie mag ich, sen. weil wir dann alle Mama und Papa erklären, zusammen sind, wenn wir etwas nicht verstehen. und die Eltern wir dann alle zusammen sind erklären, was ich und gemeinsam lesen, zuhören, darüber reden. nicht verstehe. wir gemeinsam über Gebete sprechen, es da um Gott oder Jesus geht und wir zusammen aus der Bibel Neues lernen. die Geschichten toll sind. Je früher man einem Kind vorliest, umso besser. Das kann man schon ab 3 Monaten tun, und man sollte nicht meinen,

29 Kolonie Menno feiert 92 Jahre April 2019, MENNO informiert 29 dass Kindern nicht mehr vorgelesen braucht, wenn diese erst selber lesen können. Wie man oben sieht, prägen ganz viele Aspekte das Kind, wenn es vorgelesen bekommt. Es mag die Ruhe, Nähe, die Geborgenheit und Sicherheit, die Liebe, die während so einer Gemeinschaft vorhanden ist. Es schätzt den Austausch mit Erwachsenen, die die Fragen besser beantworten können, welche während des Lesens entstehen. Bei Hörspielen oder Hörbüchern fehlt grad dieser Moment des emotionalen Bezugs und Austausches. Auch hier zählt wieder: Eltern sind ein entscheidendes Vorbild. Die Kinder sehen, ob die Eltern auch mal ein Buch in die Hand nehmen und es als wertvolles Gut anerkennen und nutzen. Wie Vorlesen praktisch aussieht Am besten ist, wenn das Kind selber das Buch aussuchen darf, auch wenn es immer wieder dasselbe ist (Thema, Werte, altersgemäß). während des Vorlesens flexibel Gespräche und Unterhal- Was die Lesemotivation bei den Zuhörern auslöst, ist meist die eigene Leidenschaft für ein Buch. tung einbauen. Wird das nicht Papa kann immer gemacht, kann das Interesse so spannend verschwinden. vorlesen und Langsam lesen (Zeit zum Mitdenken geben), deutlich und erzählen. gliedernd vorlesen, dynamisch (Lautstärke, Tempo, Sprachmelodie variieren). Was Kinder gerne hören Bücher, Zeitschriften, Geschichten aussuchen, die das Interesse und den Erfahrungshorizont der Kinder ansprechen (altersentsprechend). Angenehme Atmosphäre schaffen: Evtl. vereinbarte Zeit und gemütlicher Ort. Lebhaft vorlesen: Viel Betonung und Spannung in der Stimme. Ältere Kinder auch mal selber vorlesen lassen (wo Eltern auch zuhören). Bilderbücher regen zu Gesprächen an und sollten vor allem bei den kleineren Kindern oft zum Einsatz kommen; biblische Geschichten (vereinfacht erzählt, aber mit Details), Abenteuer, wahre Geschichten, sind einige Beispiele. Das Kollegium von Schönwiese SOZIALWESEN DER ACCHK Das Geschehen rund um das Sozialamt Bestelle dein Haus, denn du wirst sterben: Ein Wort nur an alte Menschen? (Jes. 38,1)(Teil 2) Es entspricht unserem Wunsch nach Leben, dass wir ungerne über den Tod reden, noch weniger über unseren eigenen Tod. Es ist auch ein großes Geschenk, gerne leben zu wollen. Dennoch ist es ein Thema, dem wir schließlich nicht ausweichen können. In diesem Beitrag wollen wir uns mit dieser Frage auseinandersetzen. In Jesaja 38, 1 wird uns berichtet, dass der Prophet Jesaja vor dem König Hiskia vorstellig wird und ihm im Auftrag Gottes sagt: Bestelle dein Haus, denn du wirst sterben und nicht am Leben bleiben. Hier sind folgende Dinge von Wichtigkeit: Einmal ist es schon eine Seltenheit, dass jemand so klar die Nachricht bekommt, dass sein Tod unmittelbar bevorsteht. Hiskia war offensichtlich noch nicht alt. Er bekam diese Nachricht unmittelbar nach der großen Schlacht gegen Sanherib, dem assyrischen König, als ein Engel in einer Nacht Mann aus dem feindlichen Heer schlug und so Israel errettete. Wahrscheinlich hatte ihm die Angst um sein Volk und um den Niedergang seines Königtums die Gesundheit geraubt. Menschen, die gerne leben, klammern sich in Krankheit stark an der Hoffnung, wieder gesund zu werden, und häufig werden sie auch wieder gesund. Dafür scheint hier jedoch keine Hoffnung zu sein. Denn es wird doppelt bestätigt: Du wirst sterben und nicht am Leben bleiben. Sein Tod war bei Gott beschlossen. Weiter fällt auf, dass gesagt wird, er solle sein Haus bestellen. Was bedeutet das? Was beinhaltet das? Wie bestellt man sein Haus? Ich meine, es beinhaltet mindestens drei Dinge: Erstens bedeutet es, dass er seine himmlische Wohnung bestellen soll. Für den Menschen ist es mit dem leiblichen Tod nicht endgültig zu Ende. Auch wenn die Lehre von den himmlischen Wohnungen und dem Leben nach dem Tod im AT noch nicht so ausgeprägt ist wie später im NT, so ist es doch sicher, dass Hiskia dafür sorgen soll, seine himmlische Wohnung zu bestellen. Man kommt eben nicht nur deshalb in den Himmel, weil man ein guter König gewesen ist. Diese Wohnung muss unabhängig vom sozialen Status bestellt werden. Zweitens bedeutet sein Haus bestellen, dass er die Zeit, die ihm noch geblieben ist, nützen soll, um von seiner Frau und Familie Abschied zu nehmen. Man hört immer wieder, dass die Hinterbliebenen, die sich noch formell und persönlich von ihren Lieben vor ihrem Sterben verabschieden können, dankbar dafür sind. Die Wunde der Trennung scheint dann nicht so groß zu sein als wenn jemand ganz unverhofft aus dem Leben gerissen wird. Hiskia ist es vergönnt, sich ordentlich von seinen Lieben zu verabschieden. Drittens bedeutet sein Haus bestellen, dass er noch alle ungeklärten Dinge in seinem Leben in Ordnung bringen soll, falls da solche sind. Der Wecker hat geläutet. Nütze deine Zeit. Hiskia hat Zeit, sich jetzt noch gründlich zu prüfen,

30 30 MENNO informiert, April 2019 Kolonie Menno feiert 92 Jahre ob da noch Verbitterung, Unversöhntheit oder ungeklärte Schulden in seinem Leben sind, die er besser noch klären oder loswerden sollte. Wie wir unser Leben führen und abschließen hat einen Einfluss darauf, ob wir in das himmlische Haus einziehen werden oder nicht. Wenn eine Witwe mit ihrer Familie mit allerhand ungeklärten Dingen beim Tod ihres Mannes zurückgelassen wird, dann ist ihr Witwenstand doppelt belastet. Sie muss dann den Trennungsschmerz verkraften, und obendrein muss sie noch lästige Dinge klären, die ihr Mann besser geklärt haben sollte, bevor er starb. Hiskia hat es vernommen, dass seine Uhr nur noch Minuten oder Stunden tickt, deshalb ist es jetzt wichtig, alles zu ordnen, was unter seiner Verantwortung steht. Weiter trug er als König eines Volkes auch die Verantwortung, geordnete Regierungsverhältnisse zurückzulassen. Was hat dieses mit Altwerden, Altersschwäche oder Pflegebedürftigkeit zu tun? Eigentlich nichts. Hiskia war ja auch noch nicht alt. Er wollte ja auch noch gar nicht sterben. Nun, aus dem weiteren Textzusammenhang wissen wir, dass Hiskia vor Gott weinte und um eine Verlängerung seines Lebens bat, und Gott gewährte ihm nochmal mehr als zehn Jahre. Frage ist: Warum denn so viel Aufregung über den angeblich frühen Tod von Hiskia, wenn er doch noch nicht eintrifft? Ich meine, diese Aufforderung an Hiskia, sein Haus zu bestellen, ist eben nicht nur eine Aufforderung an ihn, sondern an uns alle. Es gehört zur größten Weisheit des Lebens, unser Tun so zu gestalten und unsere Ziele so zu stellen, das andere nach unserem Tod sagen können: Sein Leben hat Sinn gehabt. Auf ihn konnte man sich verlassen. Er war zuverlässig. Er strahlte Frieden aus. Er liebte Gott und die Menschen. Er lässt geordnete Verhältnisse zurück. An ihn denken wir gerne zurück. Sein Leben gab Zeugnis davon, dass ihm sein eigenes Wohl und sein eigenes Recht nicht das Wichtigste im Leben waren. Er hatte sein Haus bestellt. Sein zeitliches Haus hat er in geordneten Verhältnissen zurückgelassen und sein himmlisches Haus hat er beizeiten bestellt. Darum geht es letztendlich, dass wir darauf vorbereitet sind zu sterben, ungeachtet dessen, wie alt wir werden. Es geht darum, geordnete Dinge zurücklassen und unser Haus rechtzeitig zu bestellen. Weise ist, wer dieses in den jungen Jahren tut. Weise ist auch der, der den Ballast von Zank, Streit und Unversöhntheit nicht bis ins Alter mit sich trägt. Wer unversöhnt alt wird, leidet mehr als jemand, der in Frieden mit seinen Mitmenschen lebt. Es lohnt sich nicht und dient auch nicht der Gesundheit, Zank und Bitterkeit mit ins Alter zu nehmen. Es lohnt sich auch gründlich zu fragen, ob ich Unversöhntheit oder Bitterkeit auch mit in die himmlische Wohnung nehmen kann. Die Frage kann sich ein jeder selber beantworten. Unser Haus bestellen kann unter Umständen harte Arbeit sein. Ob wir nun alt werden oder nicht, ob wir gebrechlich alt werden oder fit bleiben bis zum letzten Atemzug, diese Aufforderung des Propheten Jesaja an Hiskia gilt uns allen: Bestelle dein Haus, denn du wirst sterben und nicht am Leben bleiben. Ich wünsche dir und mir Gelassenheit, hierüber weiter nachzusinnen und unser Haus am besten in gesunden Tagen zu bestellen. Eduard Friesen BL Sozialamt Schon oft hat das Lesen eines Buches jemandes Zukunft beeinflusst. R.W. Emerson Viel Spaß am Lesen wünscht Esther Sawatzky, Librería Loma Plata Buch: Wie dein Smartphone dich verändert: 12 Dinge, die Christen alarmieren sollten Autor: Tony Reinke Zielgruppe: Ab Jugendalter Das Smartphone ist eine technische Revolution mit gravierenden Auswirkungen. Nie zuvor waren wir so vernetzt, und scheinen menschlich doch so distanziert zu sein. Nie zuvor stand uns ein effizienteres Werkzeug zur Verfügung, und doch macht es uns abgelenkt und unproduktiv. Diese Geräte haben unser Denken, unsere Gewohnheiten, unser Sozialverhalten und auch unser Glaubensleben als Christen grundlegend verändert. Deshalb ruft Tony Reinke Christen auf, ihr Smartphone-Verhalten konkret anhand von zwölf Bereichen zu hinterfragen. Dabei werden Christen auch sehr herausgefordert, ihren Lebenssinn als Abbilder Gottes in unserer Kultur zu erfüllen Die gute Botschaft ist: Wir können den Umgang mit digitalen Medien lernen, aber dazu müssen wir radikal umdenken und gesunde Gewohnheiten entwickeln, um Gott und unseren Nächsten auch als Smartphone-Nutzer von Herzen zu lieben und ihnen zu dienen. Reinke erweist sich als Experte sowohl für unsere Kultur als auch für die praktische Anwendung der Bibel. Für seine Argumentation zieht Reinke viele Denker, Autoren und wissenschaftliche Studien heran und verdeutlicht aus der Bibel, was der richtige Weg ist und Gottes Berufung für uns ist.

31 Kolonie Menno feiert 92 Jahre April 2019, MENNO informiert 31 Buch: Finger weg! Nur für Jungs Alles was du wissen musst Autor: Melanie und Simon Schüler Zielgruppe: Jungs ab 11 Jahren Schmetterlinge im Bauch, körperliche Veränderungen, Gefühlschaos, Glaube, Freundschaften, Schulstress, Berufswahl... Für Teens ist die Zeit der Pubertät voller Herausforderungen. Dieses auf Jungs zugeschnittene Buch greift alle Belange des Erwachsenwerdens auf und ermutigt dazu, sich mit Lebens- und Glaubensthemen auseinanderzusetzen. Ein wertvoller Reiseführer durch die turbulente Zeit des Erwachsenwerdens. Buch: Die Bibel als Liebesbrief Gottes erleben Autor: Fontis Brunnen Basel Zielgruppe: Für jedermann Community Bible Experience ist ein modernes Projekt, das sich aber auf die Wurzeln der Reformation besinnt. Wir lassen die Geschichte der Reformation neu aufleben, indem wir den Menschen die biblischen Texte wieder so in die Hand geben, wie sie gemeint waren: als Liebesbrief Gottes. Genau das macht die Sonderausgabe «Hoffnung für alle Die Bibel als Liebesbrief Gottes erleben» möglich: Durch die chronologische und inhaltliche Neuordnung der biblischen Bücher, durch eine kurze historische Einordnung, die jedem Buch vorangestellt ist, sowie durch den Verzicht auf jegliche Zusätze wie Abschnittsüberschriften, Kapitelzahlen, Verszahlen, Fußnoten, Anmerkungen etc. wird Bibellesen zu einem Genuss. Wir können unsere ganze Energie darauf verwenden, auf Gottes Liebesbrief an uns zu hören, Menschen zu begegnen und uns gegenseitig in unsere eigenen Leseerfahrungen mit hineinzunehmen. Buch: Bete für deinen zukünftigen Ehemann Autor: Robin Jones Gunn und Tricia Goyer Zielgruppe: Mädchen im Jugendalter Hast du auch schon von»dem Einen«geträumt dem»traumprinzen«, den du einmal heiraten willst? Hast du dich gefragt, wer es sein könnte und wann du ihm begegnen wirst? Das Großartige ist, dass du schon jetzt in deinem Leben und in dem deines zukünftigen Ehemannes Entscheidendes bewirken kannst! Die beiden Autorinnen kennen sich schon lange und sind überzeugt, dass Gott die Gebete von Frauen erhört, wenn es um den richtigen Ehemann geht. Sie laden ihre Leserinnen ein, gezielt für den zukünftigen Partner zu beten in dem Wissen, dass Gott dadurch auch die Herzen der Beterinnen vorbereitet. Im vorliegenden Buch geben die Autorinnen Einblicke in ihre unterschiedlichen Erfahrungen. Sie reden von richtigen Entscheidungen und von falschen und beschreiben, wie sie ihren Ehemann gefunden haben. In den meisten Kapiteln finden sich passende Bibelverse, entsprechende Gebete und persönliche Erlebnisse nicht nur der Autorinnen, sondern auch von Frauen, die bezeugen können, dass Gott sie bei der Partnerwahl in bemerkenswerter Weise geleitet hat. Gott will auch dich auf diesem Gebiet wunderbar führen. Der Schlüssel dazu ist das Gebet! Buch: Dein Leben ist einmalig vergeude es nicht! Autor: John Piper Zielgruppe: Erwachsene Gott schuf uns zu einem Leben mit einer einzigen Leidenschaft: Wir sollen in allen Lebensbereichen freudig seine überragende Herrlichkeit zeigen. Ein vergeudetes Leben ist ein Leben, dem diese Leidenschaft fehlt. Gott ruft uns nicht zum Beten, Nachdenken, Träumen, Planen und Arbeiten auf, damit wir etwas aus uns machen, sondern damit er sich in all unseren Lebensbereichen verherrlichen kann. Doch die meisten Menschen gehen durch das Leben ohne ein Anliegen für Gott. Triviale Unterhaltung, Bequemlichkeit und Vergnügen machen ihren Lebensunterhalt aus und vielleicht versuchen sie noch, Sünde zu vermeiden. Dieses Buch ist eine aufrüttelnde Warnung; sich nicht von einem belanglosen Leben gefangen nehmen zu lassen. Es soll herausfordern, zum Ruhm des Kreuzes Jesu zu leben und zu sterben und dabei nur eine einzige Leidenschaft zu entwickeln: die Ehre Gottes. Wenn Sie glauben, dass Ihr Leben Christus und das Sterben Gewinn ist, dann lesen Sie dieses Buch und lernen Sie, für ihn zu leben. Alles andere wäre eine Tragödie und eine nicht wiedergutzumachende Vergeudung!

32 32 MENNO informiert, April 2019 Kolonie Menno feiert 92 Jahre

33 Kolonie Menno feiert 92 Jahre April 2019, MENNO informiert 33

34 34 INTERKOLONIAL MENNO informiert, April 2019 Kolonie Menno feiert 92 Jahre Jahresbericht 2018 vom Vorsitzenden des CSEM-Verwaltungskomitees Das Jahr 2018 war ein sehr bewegtes Jahr, ganz besonders im Hinblick auf die nationalen Wahlen und dem sich daraus ergebenen Regierungswechsel. Diese Wechsel haben auch ihren Einfluss auf die Arbeit von ACOMEPA gehabt. Innerhalb von ACOMEPA wurde im letzten Jahr weiter an der Umstrukturierung gearbeitet. Die letzten Korrekturen und Anpassungen wurden vorgenommen, sodass ab 2019 vollständig nach der neuen Verwaltungsstruktur gearbeitet werden kann. Außerdem wurde im Jahr 2018 das Statut von ACOMEPA überarbeitet, um es den aktuellen Anforderungen anzupassen. Die Veränderungen sollen auf der außerordentlichen Generalversammlung vorgestellt und zur Abstimmung gebracht werden. Die Zusammenarbeit mit den Trägern der gemeinsamen interkolonialen Institutionen kann als sehr gut bewertet werden. Für unsere mennonitischen Gemeinschaften sind die Bildungseinrichtungen, die unter ACOMEPA geführt werden, von sehr großem Wert. Ihre positiven Auswirkungen auf die Mennonitenkolonien sind nicht zu unterschätzen, Das Jahr 2018 war in der Hinsicht außergewöhnlich, dass gerade die Parteiinternen Wahlen abgeschlossen waren, und die nationalen Präsidentschaftswahlen an den Start gingen. Trotz allem, konnte man allgemein ziemlich gut arbeiten und der Regierungswechsel lief relativ reibungslos ab. Die Justiz wurde wieder in Frage gestellt und einige Minister ausgewechselt. Die Inflation belief sich im niedrigen Bereich auf 3,2% und ab Mitte des Jahres stieg das Mindestgehalt um 3,5%. Wetterbedingungen, die Erträge im Agrarbereich und der Dollarkurs waren stabil. Ein Thema, das für Aufregung sorgte und nicht endgültig geklärt werden konnte, war die allgemeine Wehrpflicht (SMO) und die Regelung für Wehrdienstverweigerer. Ein positiver Punkt bleibt vom vergangenen Jahr für uns die Regelung mit ANDE, die sich verantwortungsvoll der Herausforderung gestellt hat, eine kontinuierliche und sichere Stromversorgung für den Chaco zu liefern durch eine große Investition ihrerseits. Zur Kooperativstagung war es ein wertvolles Erlebnis für alle Beteiligten, die Genossenschaft der Donauschwaben in Guarapuava kennen zu lernen. Es haben viele Sitzungen stattgefunden, wo es um Planung, Zusammenarbeit und Beratung ging. Der Beirat im Bereich vom CFP, IfL, Allgemeine Schulbehörde, CFHN, Gesundheitswesen, Sicherheit, Studentenheim, Eirene-SMSM war hilfreich. Im wirtschaftlichen Bereich wird das Potential der gemeinsamen Organisation schon vielfach ausgenutzt, aber es kann zum Wohl der Mitglieder auch in den oben genannten Bereichen noch um einiges verbessert werden. und sie sind für unsere weitere Entwicklung unentbehrlich. Das gilt auch für das Sanatorium Eirene in Filadelfia und das Schülerheim in Asunción. Eine Herausforderung ist, zu definieren, welche Rolle das Mennonitenheim in Zukunft einnehmen soll, nämlich ob es in Zukunft in dieser Form erhalten bleiben kann oder ob eine Umstrukturierung in diesem Bereich gemacht werden muss. Mit der nationalen Stromgesellschaft ANDE wurden etwa ab August 2018 bedeutende Fortschritte in der Zusammenarbeit verzeichnet. Durch die Installierung von drei neuen Transformatoren bei der Umspannstation in Loma Plata seitens der ANDE wurde die Stromversorgung für den zentralen Chaco bedeutend verbessert. Eine Herausforderung für 2019 bleibt noch die Aushandlung der Stromtarife mit der ANDE. Gustav Sawatzky Toews Leiter des Oberschulzenrates Jahresbericht ACOMEPA 2018 Zum 31. Dezember werden dann die Zahlen aufgeführt und man zieht Bilanz. Bewertungen sind hilfreich, um Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und es braucht Weisheit, um die Visionen in die Realität hineinzubauen. Das zentrale Büro in Asunción für Dienstleistungen und Buchführung der unter ACOMEPA führenden Institutionen wird von drei Angestellten geführt. Es ist eine große Herausforderung alle Botengänge und Termine einzuhalten. Neu hinzugekommen ist die auditoria interna, die Lic. Arvid Toews, Angestellter der Coop. Chortitzer in Asunción macht. Wir sind dankbar, dass er diese Verantwortung noch zusätzlich übernommen hat. Alle unsere Angestellten sind jetzt im Arbeitsministerium eingeschrieben, so wie es vom Gesetz verlangt wird. ACOMEPA ist wohl die einzige Institution, wo alle Oberschulzen persönlich an den Sitzungen teilnehmen. Diese wurden in diesem Jahr in den Monaten Januar, Mai, August und November durchgeführt. Im März fand dann die Generalversammlung der ACOMEPA statt. Der Austausch und die gemeinsamen Entscheidungen sind Teil der Zusammenarbeit. Dieser Zusammenschluss, heute ACOMEPA genannt, per escritura pública nro. 130 del 9 Octubre de 1971 formalisiert, mit personería jurídica anerkannt per Decre to Nº vom Poder Ejecutivo de la Na ción, am 14 de Enero de Das Statut wurde erneut überarbeitet. Vision und Mission werden neu überarbeitet. Gerhard Klassen Leiter der ACOMEPA

35 Kolonie Menno feiert 92 Jahre April 2019, MENNO informiert 35 Bericht über Sanatorio Eirene und SMSM vom Jahre 2018 Eirene und SMSM sind im Einsatz für die mentale Gesundheit. Das bedeutet, sowohl heilend als auch vorbeugend, besonders für einzelne Personen und Familien. In erster Linie ist das für die Trägergemeinschaften und dann auch für andere. Dazu sind wir in ständigem Kontakt mit Gemeinden, Schulen, Gesundheitswesen und Sozialservice. In manchen Situationen auch mit dem Rechtswesen und Sicherheitsdiensten, mit den Munizipalitäten und der Gobernación von Boquerón. I. Einiges über die Außendienste von Sanatorio Eirene 1. Einsätze in den mennonitischen Gemeinschaften: Von der therapeutischen Abteilung vom S. Eirene aus haben wir grundsätzlich immer kurze Einsätze in Sommerfeld, Luz y Vida und Bergthal gemacht. Das System haben wir im letzten halben Jahr geändert. Von Luz y Vida aus haben sie Herrn Walter Neufeld für zwei Wochen im Monat dort im Einsatz. Dabei geht es um Vorträge, Sprechstunden und Beratungsarbeit, wo wir in engem Kontakt mit dem Sozialkomitee und den zuständigen Personen dieser Kolonien stehen. Dieser Einsatz gilt auch für einen Tag im Monat für die Kolonie Rio Verde. Die Einsätze der Therapeuten in Volendam und Friesland wurden getrennt von den andern durchgeführt. In vielen Situationen unterstützen wir die Personen der Kolonien, die im Dienste der Gemeinschaften stehen. z.b. läuft vieles per Telefon, aber bestimmte Einsätze wurden auch direkt vor Ort gemacht. Einen bedeutenden Dienst für die Kinder mit Entwicklungs- und Sprachstörungen tun die Ergotherapeutin und die Logopädin. Beide sind auch für Eltern und Schulen der Kinder da, um diesen Kindern auch in ihrem Umfeld zu helfen. Dr. Schaefer ist viermal zum Einsatz in den ostparaguayischen mennonitischen Gemeinschaften gewesen. Seine Besuche gelten Volendam, Friesland, Sommerfeld, Luz y Vida und Bergthal. Auffallend war, dass viele Personen aus Rio Verde in letzter Zeit besonders bei Dr. Schaefer im Einsatz in Friesland Hilfe suchen. An einem halben Tag pro Woche war er auch im Hospital von Filadelfia für Sprechstunden da. In Loma Plata haben zwei Therapeuten mit einer gemischten Gruppe aus verschiedenen Gemeinden an 13 Abenden eine Arbeitsgemeinschaft mit dem Thema Suchtverhalten durchgeführt. Herr Walter Neufeld war auch für die Beratungsarbeit zwei halbe Tage im Monat in Neuland. 2. Kontakte mit den Sozialdiensten der Kolonien: Die Sozialdienste sind ein fester Bestandteil der Beziehungen in unserm sozialen Netz. In manchen Situationen haben wir es mit denselben Personen zu tun. Wo Patienten alleine nicht klar kommen, wenn sie entlassen werden sollen, da geben wir sie in vielen Fällen an den jeweiligen Sozialdienst der Kolonie ab. Für die Vorbeugungsarbeit in den Gemeinschaften gestalten wir zusammen mit den Sozialdiensten ein wöchentliches Radioprogramm. 3. SMSM-Komiteesitzungen Jeden zweiten Monat hat das SMSM-Komitee sich zu regulären Sitzungen getroffen. II. Einiges zu den internen Diensten vom Sanatorium Eirene 1. Stationäre Betreuung: Im Jahr waren es 30 Dauerpatienten, die wir im Chacoheim betreut haben und im letzten Jahr 27. In der Jahreswende sind es 15 Patienten. Wir sehen, dass Chacoheim in den letzten Jahren mehr und mehr eine Pflegestation wird. Und zwar für die Personen, die sonst wo schwer oder gar nicht eine entsprechende Unterkunft bekommen. Im Jahr haben wir 108 Personen im Waldhaus stationär betreut und 2018 waren es % der 181 Patienten kommen aus den Mitgliedskolonien und 17% von sonst wo. Alles zusammen waren es im Jahr Internierungstage und im letzten Jahr Es gibt einen Durchschnitt von 26 Tagen pro Patient im Jahr 2017 und im letzten Jahr waren es 15 Tage. Die Durchschnittszahl der Patienten im Jahr 2017 war 8 pro Tag und im letzten Jahr 7. Die Ärzte haben mit diesen Patienten Sprechstunden geführt und im letzten Jahr 791. Bei den Therapeuten waren es Sprechstunden im Vorjahr und im letzten Sie haben zusätzlich noch 542 Gruppentherapien durchgeführt. Die drei häufigsten Störungen bei den stationär betreuten Patienten waren: depressive Störungen, Substanzabhängigkeit und Beziehungsstörungen. 2. Externe Sprechstunden: Wir hatten einen Arzt vollzeitig und eine Ärztin teilzeitig angestellt. In der seelsorgerlichen Beratungsarbeit waren im letzten Jahr sieben Personen tätig, für Ergotherapie und Logopädie je eine. Insgesamt haben die Ärzte im vorletzten Jahr 1736 Sprechstunden geführt und im letzten Jahr Die Therapeuten hatten Gespräche geführt und Alles zusammen sind es im letzten Jahr 1268 Personen gewesen, die im Eirene Hilfe gesucht haben. Es waren total 3453 Sprechstunden, die mit Personen von draußen geführt wurden. Die Ärzte haben in diesem Jahr 242 Personen zum ersten Mal gesehen und die Therapeuten 162. Die Ergotherapeutin und die Logopädin haben total 1387 Therapiestunden gehabt. (Das hat mit Entwicklungs- und Sprachproblemen zu tun). Die Störungen, die bei den Patienten am häufigsten vorkommen, sind Mutlosigkeit, Angststörungen und Beziehungsprobleme Personen haben im letzten Jahr beim Eirene Hilfe gesucht. Es waren 620 Frauen und 487 Männer. Vor ein paar Jahren waren es doppelt so viele Frauen als Männer.

36 36 MENNO informiert, April 2019 Kolonie Menno feiert 92 Jahre III. Illegale Drogen: Es gibt praktisch im ganzen Land Drogenhandel und auch den Drogenkonsum. Das gilt auch für die Mennonitenkolonien. Beides müssen wir mehr und bewusster wahrnehmen und bekämpfen. Das gilt für unsere Familien, Schulen, Gemeinde- und Jugendarbeit, für unser Ordnungswesen und natürlich auch für die Beratungsarbeit. Wir arbeiten mit der Bewusstmachung über die Abhängigkeit und die Gefahren der Drogen und behandeln auch immer wieder Personen, die damit zu tun haben. IV. Personalführung: Mesa redonda. Im letzten Jahr haben wir in unserm Betrieb mit zwei Gruppen mit dem Material vom John Maxwell Mesa Redonda gearbeitet. Es bietet eine gute Gelegenheit, an die Einstellung und den Charakter des Personals zu arbeiten. Mit diesem Material wollen wir noch mehr arbeiten. Wir schauen danach, dass das Personal Chancen kriegt, sich auf ihrem Gebiet weiterzubilden. Dazu behandeln wir intern manche Themen selbst, nutzen bestimmte Fachkräfte von draußen und in anderen Gelegenheiten werden Seminare, die sonst wo geboten werden, zur Fortbildung genutzt. In der Führung des Personals und den Umgang mit Patienten setzten wir uns immer wieder im TEAM zusammen und beraten uns. Gemeinsam suchen wir Wege, wie wir am besten helfen können. Ich bin sehr dankbar für die Harmonie, die wir als Eirenefamilie leben können. V. Bücher in spanischer Sprache: Wir sind dabei, das Buch Den Weg des Friedens gehen ins Spanische zu übersetzen. Auch wollen wir zum 60. Jubiläumsjahr von Eirene das Buch, Sanatorium Eirene - 50 Jahre. Gemeinsam unterwegs ins Spanische übersetzen, damit wir der spanisch sprechenden Bevölkerung mehr Informationen über uns bieten können. VI. Leiterwechsel: Im März 2019 gebe ich die Leitung von Eirene und SMSM an Herrn Tobias Dürksen ab. Ich bin dankbar für meine gesegnete Zeit beim Eirene, für gute Unterstützung und dass ich die Leitung in gute Hände abgeben kann. VII. Besinnlicher Gedanke: In Joh. 5,6 fragt Jesus den Mann, der schon 38 Jahre krank war: Willst du gesund werden? Früher hat mich diese Frage irgendwie irritiert. Jeder will ja doch gesund sein, dachte ich. Heute weiß ich, dass die Frage wichtig ist. Es gibt solche Menschen, die nicht gut wissen, was sie tun sollten, wenn sie ganz gesund wären; denn ihnen ist die Krankheit nützlich, weil sie bedeutende Verantwortung für ihr Leben übernimmt. Manche Personen, die wohl schon Hilfe suchen, möchten aber, dass andere sie gesund machen sollten, dass andere ihre Probleme lösen sollten. Jeder muss ja lernen, selbst seinen Teil zu tun. In so manchen Situationen sind wir sehr begrenzt, um zu helfen. Immer wieder erleben wir aber, dass Gott noch nicht am Ende ist, auch wenn wir nicht weiter wissen. Hein T. Friesen, Leiter Neuer Leiter vom Sanatorium Eirene Der neue Weg Als neuer Leiter vom Sanatorium Eirene, will ich mich kurz vorstellen. Ich bin in Filadelfia aufgewachsen und seit meiner Kindheit von Gottes Gegenwart und Wirkung überzeugt. Eine erste Ausbildung habe ich im IFD gemacht. Habe dann fünf Jahre als Primarschullehrer gearbeitet und bin dann, zusammen mit meiner Frau und zu der Zeit einem Kleinkind nach Kanada gezogen, wo ich dann ein Weiterstudium im Bereich der therapeutisch-seelsorgerlichen Seelsorge machen durfte. Im Jahr 2014 zogen wir dann mit einem zweiten Kleinkind wieder zurück nach Paraguay und seitdem bin ich besonders im therapeutischen Bereich tätig gewesen, indem ich zeitweise in der Schule, im Sozialdienst und im Sanatorium Eirene gearbeitet habe. Grundwerte sind für mich die Beziehung mit Gott und Familie, so wie der Dienst am Nächsten. Ich stelle mich der neuen Herausforderung mit gemischten Gefühlen, mit dem Wunsch, Menschen in Not ganzheitliche Hilfe anbieten zu können. Mein Vertrauen ist, dass Gott an sein Ziel kommen wird. Tobias Dürksen Das Studentenheim 2018 Im Jahr 2018 wohnten bis zu 43 Studenten im Studentenheim. Das Essen: Unser Schwerpunkt in der Arbeit lag darin, eine gute und lockere Beziehung zu den Einwohnern zu pflegen und gutes Essen zu servieren. Im Allgemeinen wurden diese Ziele erreicht. Es waren uns dabei drei Köchinnen behilflich. Manchmal nahmen wir auch einige Studentinnen zu Hilfe. Sicherheit: Wir sind dankbar, dass wir vor Einbrüchen und Überfällen bewahrt geblieben sind, obwohl es zu Beginn des Jahres etwas gefährlich schien. Das lag wohl daran, dass

37 Kolonie Menno feiert 92 Jahre April 2019, MENNO informiert 37 alle Nachbarn viel Wert auf das korrekte Funktionieren der Sicherheitsanlagen legten, eine gute Beziehung und Kommunikation zwischen den Nachbarn herrschte und vielleicht auch daran, dass wir zwei Hunde auf dem Hof haben. Gemeinschaftsleben: Die Atmosphäre im Heim war positiv und wir hatten wenig Schwierigkeiten, die das Lernen oder das harmonische Zusammenleben erschwerten. Über die Hälfte der Jugendlichen machten aktiv bei einen der beiden Jugendgottesdiensten mit. Es trafen sich hier wöchentlich zwei bis drei Hauskreise. Auch hatten wir hier mehrere Sportler, die bei verschiedenen Vereinen trainierten und mitspielten. Dadurch erübrigte es sich, noch andere Aktivitäten anzubieten. Die große Mehrheit der Studenten hatte wenig Zeit neben dem Lernen. Haushaltsplan: Erfreulich ist auch, dass die geplanten Unkosten durch die Einnahmen gedeckt werden konnten und dass ein kleiner Überschuss verzeichnet wurde. Fredy Thielman Mennonitenheim 2018 Das Jahr 2018 reiht sich auch als Vergangenheit in die Geschichte des Mennonitenheims Asunción ein. Viele treue Mitglieder der Kolonien, sowie andere Gäste konnten gut untergebracht und bedient werden. Für viele Kunden ist es immer noch eine bekannte, zentral gelegene, sicherste und beste Unterkunft in Asunción. Es wurden mehr Kostenberechnungen in den letzten Monaten gemacht und Schritte unternommen, um wieder ein positives Resultat zu erwirtschaften. Es ist zu merken, dass die Konkurrenz größer wird und auch nicht schläft, und wir kämpfen ums Überleben. Herbert und Marianne Dürksen haben 14 Jahre lang ihren Dienst verrichtet. Ab dem 1.Januar 2019 hat Herr Fredy Thielmann zusätzlich zum Studentenheim vorübergehend die Leitung und Verantwortung für diese Pension übernommen. Das Acomepa Büro macht die Kassenführung, wo uns auch Herr Josue Ojeda sehr behilflich ist. Um den Zahlungsverkehr zu vereinfachen, kann man jetzt außer den üblichen Überweisungen zu den Konten der Kolonien auch mit Kreditkarte bezahlen. Dies ist eine Erleichterung für die Kunden, da sie sich mit weniger Bargeld bewegen müssen, und wir brauchen das Bargeld nicht deponieren fahren, was auch immer ein Risiko bedeutet. Wir hatten 2018 insgesamt 50 Zimmer zur Verfügung mit 130 Betten und einer Auslastung von 24,5% mit Übernachtungen. Es heißt, es waren immer Zimmer zur Verfügung. Auch die Küche bemüht sich, mit einer neuen Speisekarte leckeres Essen vorzubereiten. Wir laden herzlich ein, diese Einrichtungen auch weiter und mehr zu beanspruchen, denn wir freuen uns zu jedem Gast. Wir sind auch über WhatsApp erreichbar, was die gesamte Kommunikation erleichtern soll. Tel.: Das Personal bemüht sich auch weiter um ihren guten Aufenthalt in Asunción. In Vertretung, Gerhard Klassen

38 38 MENNO informiert, April 2019 Kolonie Menno feiert 92 Jahre Informationen von der interkolonialen Untersuchungsgruppe Im Jahr 2018 waren wir bei der Untersuchung von 28 Kriminalfällen beteiligt. Hiervon waren 15 Fälle, die man als schwere oder sehr schwere Verbrechen einstufen muss. Es handelte sich hierbei um Mordfälle, Raubüberfälle, große Viehdiebstähle und Betrügereien von großen Summen. Bei mehreren dieser Fälle wurden wir von den internen Sicherheitsorganisationen der Kolonien unterstützt. Herausragende Verbrechen waren die Mordfälle an Herrn Dieter Federau, wohnhaft in Filadelfia, Herrn Roland Mohr Junghaus von der Estancia El Aventura, Herrn Epifanio Dominguez von Arco Iris und Herrn Pablino Florentin Jara von der Estancia El Tropero, sowie von Herrn Eldor Götz. In Zusammenarbeit mit den internen Sicherheitsorganisationen der Kolonien konnten gestohlene Wertsachen wie z.b. Maschinen, Fahrzeuge und Rinder im Gesamtwert von fast 2 Milliarden Guaranies zurückgeholt werden. Einige größere Wertsachen waren dabei, die nicht den Bürgern der Kolonien gehörten. Mehrere Polizeimitarbeiter der Interkolonialen Untersuchungsgruppe wurden aus verschiedenen Gründen ausgewechselt. Auch bei der Fiscalía (Staatsanwälte) gab es mehrere Auswechslungen. Trotz unzähliger Sitzungen meinerseits, um unsere Untersuchungsgruppe neu zu formieren und die neu eingesetzten Fiscales zu informieren, um eine effektive Untersuchungsarbeit zu koordinieren, kam es bei den Untersuchungen zu großen Verzögerungen und sie erschwerte die Effektivität unserer Arbeit. Hierdurch auch bedingt, konnten einige Fälle noch nicht gänzlich abgeschlossen werden. Von einigen Verbrechen fehlen nur noch der eine oder andere Mittäter festzunehmen, um diese Fälle abzuschließen. Zwei ungeklärte Fälle bereiten uns aber noch größere Kopfschmerzen. Wie schon in den letzten Jahren, so bestand auch im Jahr 2018 die Hauptarbeit der Allgemeinen Schulbehörde darin, den Beiräten der Bildungsinstitutionen CFP, IfL und CFHN beratend zu unterstützen. Nach vielen Jahren als Schulrat der Kolonie Fernheim ist Herr Kornelius Neufeld im Laufe des Jahres aus dieser Arbeit ausgestiegen. Herr Ernst Arnold Eitzen hat die Hauptfunktion des Schulamtes in Fernheim neben seinem Amt als Verwaltungsratsmitglied damit schon für 2018 übernommen. Ab 2019 wird Herr Eitzen der Schulrat der Asociación Fernheim sein. Bei Herrn Kornelius Neufeld bedanke ich mich ganz herzlich für seine engagierte Mitarbeit und seinen unermüdlichen Einsatz für die Bildung im interkolonialen Kontext! Die Leitung der Allgemeinen Schulbehörde hatte Mgtr. John Wesley Dueck in den Jahren Auf der Halbjahressitzung in Friesland wurde Herr Dueck für einen Die Tendenz, dass unsere Kriminalfälle hauptsächlich von Tätern aus Asunción und Ostparaguay verübt werden, hat sich auch 2018 weiter fortgesetzt. Das Resultat ist dann auch, dass wir die Täter größtenteils in Ostparaguay suchen. Erschwerend ist, dass eine Zusammenarbeit mit anderen Polizeidienststellen in Paraguay nicht erfolgreich ist und wir deshalb auch bei der Suche in anderen Regionen fast immer auf uns alleine gestellt sind. Für das Jahr 2019 soll eine Camioneta und das UFED (Telefonablesegerät) neu ersetzt werden. Ob die neugewählte Gobernación uns auch im Jahr 2019 finanziell unterstützten wird, steht noch nicht fest. Wir als Untersuchungsgruppe haben uns vorgenommen, 2019, das Jahr unseres 20jährigen Bestehens, wieder erfolgreich für die Bevölkerung im zentralen Chaco zu arbeiten. Ich bedanke mich bei den Verwaltungen der drei Chacokolonien für die Unterstützung. Ein besonderer Dank gilt Herrn Gerhard Klassen als Direktor von ACOMEPA und Herrn Gustav Sawatzky, Oberschulze von Menno, als unsere unmittelbaren Ansprechpartner Bedanken will ich mich auch bei den internen Sicherheitsgruppen der Kolonien, deren Informationen und Mithilfe eine große Unterstützung waren. Einen besonderen Dank auch wieder an die Bevölkerung im zentralen Chaco, die uns mit Beobachtungen und Mutzusprüchen bei unserer Arbeit unterstützte. Mit Gottes Hilfe haben wir das Jahr 2018 ohne Unfälle und Verletzungen überstanden. Helmuth Adrian Leiter der Untersuchungsgruppe Allgemeine Schulbehörde der ACOMEPA weiteren Termin bestätigt. Eine wichtige Arbeit der Allgemeinen Schulbehörde ist die Zusammenarbeit mit den drei interkolonialen Bildungsinstitutionen CFP, IfL und CFHN. UEP Filial Chaco Central: Im Consejo Superior Universitario sind im Rahmen der Bildungsinstitutionen der ACOMEPA Lic. Helena de Funk als Dekanin der Krankenpflegefakultät und Mgtr. Edgar Neufeld als Direktor der UEP Filial Chaco Central vertreten. Das umfasst in der Krankenpflegefakultät den Campus in Loma Plata, Filadelfia und Yalve Sanga, sowie das Lehrerbildungsinstitut in Filadelfia. In der Junta Directiva sind Jerry Sawatzky und Kornelius Neufeld die Vertreter von ACOMEPA. Bildungsplanarbeit: In diesem Jahr ist nun die überarbeitete Version des neuen Bildungsplanes auf der Halbjahressit-

39 Kolonie Menno feiert 92 Jahre April 2019, MENNO informiert 39 zung in Friesland angenommen worden. Für das kommende Jahr sollen nun alle eine gedruckte Version davon erhalten. Das Biblische Unterweisung Material für die 8. Klasse wurde noch einmal zur Probe an die Schulen verschickt. Nun soll es unter der Leitung von Lehrer Rolando Reimer, Colegio Loma Plata, ein letztes Mal überarbeitet werden und dann in Druck gegeben werden. Lehrerfortbildungen: In diesem Jahr haben wir uns auf der Halbjahressitzung in Friesland über die Lehrerfortbildung im Juli 2019 in Volendam beraten. Es wurden verschiedene Redner vorgeschlagen. Nachdem zwei Redner aus Deutschland Terminhalber nicht kommen konnten, hat man sich auf einen nationalen Redner geeinigt. Die Fortbildung wird an den Tagen vom Juli 2019 in Volendam stattfinden. Ausblick 2018: Für das Jahr 2018 stehen nun folgende Herausforderungen an: Die Organisation und Durchführung der Lehrerfortbildung in Volendam. Ständige Unterstützung durch begleitende Beratung in den interkolonialen Bildungsinstitutionen. John Wesley Dueck Leiter der Allgemeinen Schulbehörde ACOMEPA Academia de Liderazgo Cooperativo Neue Fortbildungsgruppe Am Mittwochnachmittag, den 13. März 2019, fand die Eröffnungsfeier des Studienprogramms der Academia de Liderazgo Cooperativo in Filadelfia statt. Zugegen waren die Teilnehmer der neuen Fortbildungsgruppe, die Mitglieder des Direktoriums der Akademie, die Oberschulzen der beiden Teilhaberkooperativen, der Rektor der Evangelischen Universität von Paraguay (UEP) und der Dekan vom Campus Guttenberg der UEP. Auf dem Programm stand die Begrüßung der neuen Fortbildungsgruppe, einige Worte zur internen Organisation und dem Arbeitsteam der Akademie, die Unterzeichnung eines Abkommens mit der UEP zur Zertifizierung des Studiengangs als Especialización en Liderazgo Cooperativo y Gestión Administrativa, so wie Worte der Oberschulzen und des Rektors der Universität, Dr. Alfred Neufeld. Eben- falls hatte die Akademie der Deutschen Genossenschaften aus Montabaur (Deutschland), mit der unsere Akademie ebenfalls ein Abkommen hat, ein Grußvideo für die neue Fortbildungsgruppe geschickt. Zuletzt wurden die Teilnehmer der Fortbildungsgruppe vorgestellt und Herr Heinz Dieter Giesbrecht sprach ein Segensgebet über die Gruppe. Mit dieser Eröffnungsfeier startet die vierte Gruppe mit diesem Fortbildungsprogramm, das bereits 76 Nachwuchsführungskräfte durchlaufen haben. Die Gruppe der 27 neuen Teilnehmer, von denen 15 in einem Betrieb der Kooperativen und 12 in einer Institution der Asociaciones tätig sind, setzt sich folgendermaßen zusammen: Fernheim: 9 Teilnehmer Neuland: 5 Teilnehmer Chortitzer: 6 Teilnehmer

40 40 MENNO informiert, April 2019 Kolonie Menno feiert 92 Jahre ASCIM: 2 Teilnehmer Friesland: 2 Teilnehmer Volendam: 2 Teilnehmer Cooperativa Loma Plata: 1 Teilnehmer Diese Gruppe hat mindestens zwei Besonderheiten im Vergleich zu den vorherigen Gruppen: Es ist die erste Gruppe, wo die Teilnehmer durch ein Kooperationsabkommen mit der UEP die Möglichkeit haben, eine Zertifizierung als Especialización en Liderazgo Cooperativo y Gestión Administrativa zu erlangen, vorausgesetzt sie haben ein in Paraguay anerkanntes Universitätsstudium. Die Gruppe zählt 9 Teilnehmerinnen, das heißt, dass ein Drittel der Teilnehmer Frauen sind. Das ist eine Entwicklung der heutigen Zeit, dass in der Führungsebene zunehmend mehr Frauen dabei sind, und das spiegelt sich auch in den Teilnehmern unserer Akademie wieder. Ohne Zweifel werden diese zwei Jahre eine herausfordernde Zeit für die Teilnehmer sein. Neben den monatlichen Seminaren gibt es eine breite Palette an Bibliografie, die es zu lesen gilt, und verschiedene schriftliche Arbeiten müssen bewältigt werden. Dazu kommt natürlich, dass die alltägliche Arbeit nicht vernachlässigt werden darf. Wir wünschen der Gruppe eine schöne und lehrreiche Zeit! Albert Dyck Direktor der Academia de Liderazgo Cooperativo Solar Wasserpumpen für Brunnen sowie Tajamares Stanley Harder Avda. Central Loma Plata hinter PubliChaco Ceramica TOBA S.A. Wir bieten unsere Kunden eine Vielfalt von Ziegeln für alle möglichsten Bauarten an. Komm, und überzeug dich selbst! Gute Preise und gute Qualität! Auch bieten wir den Lieferservice an. Tel: Loma Plata tobasa12@hotmail.com

41 Kolonie Menno feiert 92 Jahre April 2019, MENNO informiert 41 Nachrichten aus der ASCIM Neue Mitarbeiter bekommen Orientierung über die ASCIM als Institution Nach dem Bericht im Dezember 2018 über die Verabschiedung einer ganzen Reihe von Mitarbeitern, ist es in diesem Monat für uns erfreulich, berichten zu dürfen, dass 50 neue Mitarbeiter ihren Einsatz in der ASCIM aufgenommen haben, 8 davon schon in den letzten Monaten des vergangenen Jahres, die anderen 42 zu Beginn dieses Jahres. Die ganze Gruppe wurde am 10. April in Yalve Sanga versammelt, um ihnen eine Orientierung über die ASCIM als Institution zu geben. Dabei erhielten sie von den jeweiligen Abteilungsleitern eine Einführung in die Aktivitäten, ihnen wurden die Installationen der ASCIM in Yalve Sanga gezeigt und es gab Zeit für das gegenseitige Kennenlernen. Mit über 400 Mitarbeitern und Distanzen von bis zu 200 Kilometern zwischen einer und der anderen indigenen Gemeinschaft ist es im Alltag nicht selbstverständlich, dass die Kollegen sich während des Jahres begegnen und sich gegenseitig als ASCIM-Mitarbeiter erkennen. Von daher kann so ein Treffen den Blick öffnen für das Ausmaß des Unternehmens, in dem man angestellt wurde. Prozentmäßig gesehen hat die Zentralverwaltung die meisten Neuzugänge. Zahlenmäßig sind seit September 2018 fünf der insgesamt 14 Mitarbeiter in der Zentralverwaltung der ASCIM neu hinzugekommen. Die Landwirtschaftsabteilung folgt mit vier neuen Wirtschaftsberatern und acht neuen Konsumladenführern. In drei indigenen Gemeinschaften wurden Ehepaare angestellt: der Mann als erster und die Frau als zweiter Wirtschaftsberater, wie der Posten in der ASCIM benannt wird. Der zweite Wirtschaftsberater erfüllt die Funktion eines Konsumladenführers. Weiter schlossen sich noch drei neue Mitarbeiter in FIDA an, der indigenen Stiftung für landwirtschaftliche Entwicklung, mit der die Landwirtschaftsabteilung eng zusammenarbeitet. Der Erziehungsabteilung sind mehr als 250 Lehrer zugeordnet, da sind 18 Neuzugänge nicht so viel. Wenn sich diese aber fast ausschließlich auf die privaten Schulen CEIYS und La Huerta konzentrieren, dann braucht es doch noch eine besondere Portion Bereitschaft und gegenseitige Hilfestellung, dass einerseits die neuen Mitarbeiter gut eingeführt werden und andererseits die Arbeitsprozesse nicht unterbrochen werden. Die Mehrheit der Lehrer in der Erziehungsabteilung bezieht ihr Gehalt vom Erziehungsministerium und sieht sich selbst deshalb auch als Regierungsangestellte. Ungeachtet dessen wird auch von ihnen verlangt, dass sie einer evangelischen Gemeinde angehören und ein vorbildliches Leben führen. Die interkulturell soziale und geistliche Abteilung der ASCIM kennzeichnet sich jedes Jahr durch den Wechsel der Lehrerinnen für die Kleinkindschulen. In diesem Jahr gab es aber auch Wechsel in dem Arbeiterstab, der diese Lehrerinnen betreut, und zwar durch sechs Frauen aus dem deutsch-mennonitischen und indigenen Hintergrund. Die Kleinkindschulen (escuelitas) funktionieren in den indigenen Dörfern unter Leitung einer vom Dorf gewählten Frau, die ihrerseits Hilfe und Anleitung von einer supervisora der ASCIM erhält. In der Gesundheitsabteilung kamen ein Arzt, zwei Krankenschwestern, ein Zahnarzt und eine Sekretärin als neuer Mitarbeiterstab hinzu. Dazu ist zu bemerken, dass der Zahnarzt vorübergehend angestellt wurde, um der Zahnärztin Yeruti Notario eine 6-monatige Auszeit zu ermöglichen. Sie wird für das zweite Halbjahr wieder zurückerwartet. Das heute aufgeführte Panorama der vielen neuen Mitarbeiter ermutigt uns. Wir danken Gott dafür, dass er Personen vorbereitet, damit diese mit offenem Herzen in die interkulturelle Begegnung hineinkommen und Beziehungen aufbauen. Das Vertrauen zueinander ist die Grundlage jeder Zusammenarbeit. Renate Froese de Penner Kommunikationssekretariat der ASCIM Eingesandt im Auftrag des Exekutivteams der ASCIM Heinrich Dyck

42 42 MENNO informiert, April 2019 Kolonie Menno feiert 92 Jahre Rund um den Haushalt Unsere kulinarische Reise geht dieses Mal in ein Land, das zu Nordamerika gehört. Es geht nach Mexiko. Dieses Land erinnert uns an die leckere Guacamole und verschiedene Tortillagerichte. Mexiko Mexikanische Gerichte werden aus sehr farbenfrohen Zutaten zubereitet, was diese zu bunten Kombinationen werden lässt. In diesen Gerichten vermischen sich uralte Traditionen der Azteken und Maya mit den Einflüssen der Kolonialisierungsmächte. Innerhalb der mexikanischen Küche gibt es große regionale Unterschiede. Im Süden bemerkt man stärker den Indioeinfluss, im Norden sind die spanischen Geschmäcker vorherrschend. An der mexikanischen Küste werden Fischgerichte und Meeresfrüchte in vielen Variationen mit Tomaten, Limetten und Koriander zubereitet. Folgend komme ich auf einige Hauptzutaten und Klassiker der mexikanischen Küche zu sprechen: Mais gehört zu den Hauptzutaten in der mexikanischen Küche. Er stellt die Basis für Tortillas und Tamales sowie auch für den Eintopf Pozole dar. Durch einen speziellen Gärungsprozess wird gelber Mais in Mexiko zu Tortillamehl verarbeitet. Der weiße Mais, bei uns Locro genannt, ist in Mexiko häufiger erhältlich. Bei den Tortillas unterscheidet man zwischen Weizen- oder Maistortillas. Die Weizenfladen sind aber eher im Norden von Mexiko verbreitet. Die Maisfladen werden dann je nach Zubereitungsart zu verschiedenen Gerichten. Tacos: Sie sind das wohl beliebteste Gericht der Mexikaner und bestehen aus einer harten Mais-Tortilla, die einmal zusammen geklappt ist oder zu kleinen Nestchen geformt wird. Sie werden mit verschiedenen Fleischfüllungen und Gemüsesorten serviert. Auch gibt es vegetarische Varianten mit Fisch oder nur Käse. Kombiniert werden diese Füllungen zudem auch mit einer scharfen mexikanischen Tomatensalsa oder Guacamole. Traditionell werden Tacos in Mexiko ohne Besteck nur mit den Händen gegessen. Quesadillas: Dieses Gericht kann mit nur zwei Hauptzutaten hergestellt werden, Weizentortilla und Käse. Die Quesadillas werden nach mexikanischer Art in der Pfanne gebacken oder gebraten bis der Käse geschmolzen ist. Sie können aber auch mit anderen Zutaten wie Hühnerfleisch, Zwiebeln und Tomaten gefüllt werden. Totopos: Diese sind bei uns als Nachos bekannt. Dafür werden die Maistortillas in Dreiecke geschnitten und frittiert oder gebacken. Totopos werden in den meisten mexikanischen Restaurants mit verschiedenen Salsas und Guacamole vor dem Essen serviert. Gorditas: Sie sind eine dickere Version der Tortillas. Sie werden aufgeschnitten und mit Fleisch und Gemüse gefüllt. Enchiladas: Sind klassisch mit Hühnerfleisch gefüllt und werden mit mexikanischer Sauce übergossen. Sie können zusätzlich nochmals mit Käse und Sahne überbacken werden. Fajitas: Die Zutaten zu den Fajitas werden meistens einzeln serviert. Man bereitet sich seine Tortilla selbst zu. Die Füllung der Fajitas besteht meistens aus Gemüse, wie grüner oder roter Paprika, feurigen Chilis, Fleisch und Zwiebeln. Dazu wird saure Sahne, Guacamole, Salsa, Salat, Tomaten und Käse serviert. Burritos: Sie sind komplett geschlossen. Die Füllung wird in eine weiche große Weizen-Tortilla eingerollt. Klassischerweise werden sie gedämpft, gefüllt und schon fertig gerollt zum Tisch gebracht. Ein Burrito wird mit Hackfleisch, Mais, Reis, Bohnen, Käse und Tomaten gefüllt. Tamales: Es ist ein Gericht, das auf die indigene Maya-Kultur zurück geht. Es handelt sich um eine Masse aus Maismehl, gefüllt mit Fleisch, Käse oder Bohnenmus. Die Tamales werden in Bananen- oder Maisblätter verpackt und in Dampf gegart. Es gibt auch die süße Variante mit Ananas. Gewürze: Zu den wichtigsten mexikanischen Gewürzen gehören Chilischoten und Kräuter. Die Schoten werden in Mexiko fast jeder herzhaften Speise beigegeben. Sie werden getrocknet, eingelegt, mit Käse gefüllt und in Saucen püriert. Die bekannteste mexikanische Schote sind die grünen Jalapeños. Weitere die Poblano Chilis und die besonders scharfen Chiltepins. Neben den Chilischoten werden frische Kräuter wie Koriander und Epazote eingesetzt. Bohnen: Mit Vorliebe werden die kleinen Bohnenkerne Frijoles gegessen. Sie werden als Tortilla-Füllungen verwendet oder zu Dip verarbeitet und mit Totopos gereicht. Mole Poblano: Es ist eine Sauce aus ungesüßter dunkler Schokolade, Nüssen, Chilischoten und Tomaten. Sie wird mit Truthahn oder anderem Geflügel serviert. Guacamole: Ist eine Paste aus pürierten Avocados, Tomaten und Koriander. Die Salsa wird mit Limettensaft und Chilis abgeschmeckt. Salsas: Neben den beschriebenen Salsas gibt es in der mexikanischen Küche unzählige weitere, die roh, gekocht, mild oder scharf sind. Chilis und Tomaten sind die Hauptbestandteile dieser Salsas. Um dem Geschmack der mexikanischen Küche etwas näher zu kommen, können Sie folgende Gerichte in ihrer Küche ausprobieren:

43 Kolonie Menno feiert 92 Jahre April 2019, MENNO informiert 43 Avocadocreme Guacamole (Dip für Nachos oder für Tortillas mit Füllungen) 2 reife Avocados 4 EL Limettensaft Salz Korianderblättchen, fein geschnitten nach Belieben fein geschnittene Zwiebel, Knoblauchzehen und grüne oder rote Chilischote, Tomatenwürfel, Joghurt untermischen. Die Avocados halbieren, den Stein entfernen und das Fruchtfleisch mit dem Löffel herauslösen. Sofort weiterverarbeiten, damit die schöne Farbe erhalten bleibt. Das Avocadofleisch mit dem Limettensaft, Salz und Koriander mit der Gabel zerdrücken oder mit dem Stabmixer zu einer cremigen Masse verarbeiten. Nach Belieben weitere Zutaten untermischen. Sofort servieren. Enchilada de Pollo 6 Tortillas Für die Füllung 50 g Hähnchenfleisch 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 1 Chilischote 100 g Tomaten, püriert aus der Dose 200 ml Gemüsebrühe 4 EL Schmand Salz und Pfeffer Paprikapulver Öl Das Hähnchenfleisch mit einem Messer oder mit den Händen noch weiter zerkleinern bzw. auseinander zupfen damit später eine bindende Masse entsteht. Danach das Fleisch wieder in die Pfanne geben. Kurz verrühren und mit Brühe und Tomaten ablöschen. 10 Minuten auf niedriger Stufe köcheln lassen. Den Schmand unterrühren und alles mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken. Den Backofen auf 180 C vorheizen. Die Füllung auf den Tortillas verteilen und diese aufrollen. In eine Auflaufform legen und mit der Tomatensauce begießen. Mit Käse bestreuen und ca. 20 Minuten überbacken. Dazu passt Reis. Für die Sauce: 400 g Tomaten, püriert aus der Dose 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe Salz und Pfeffer Basilikum 150 g Käse, gerieben Für die Sauce die Zwiebel würfeln. Die Knoblauchzehe schälen und zerkleinern. Beides in Öl anbraten. Passierte Tomaten hinzu geben und die Sauce bei schwacher Hitze ca. 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Basilikum abschmecken. Für die Füllung das Hähnchenfleisch würfeln, salzen und pfeffern und in etwas Öl anbraten. Die Zwiebel würfeln und den Knoblauch zerkleinern. Die Chilischote entkernen und in feine Ringe schneiden. Das gegarte Hähnchenfleisch aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. Nun die Zwiebel anbraten, wenn sie glasig wird, den Knoblauch und die Chilischote hinzu geben und kurz mitbraten. Debora Löwen Técnica Superior en Gastronomía y Alta Cocina CFHN

44 44 MENNO informiert, April 2019 Kolonie Menno feiert 92 Jahre

45 Kolonie Menno feiert 92 Jahre April 2019, MENNO informiert 45

46 46 MENNO informiert, April 2019 Kolonie Menno feiert 92 Jahre

47 Kolonie Menno feiert 92 Jahre April 2019, MENNO informiert 47

48 48 MENNO informiert, April 2019 SPORT Kolonie Menno feiert 92 Jahre DER AUSWAHLMANNSCHAFTEN FIXTURE BEGINN DER SPIELE: 16 UHR EINTRITTSPREIS: GS EXTRASPIELE: 15. JUNI RUNDE - Paratodo Sportverein 04. Mai Mai Unterstützt von: 2. RUNDE - Dpto. Boquerón Neuland 25. Mai Juni SAMSTAG / 04. MAI SONNTAG / 05. MAI SAMSTAG / 25. MAI SONNTAG / 26. MAI D MSV - LSV D LSV - PSV D FSV - PSV D DBN - FSV D PSV - FSV D FSV - DBN D LSV - MSV D PSV - LSV H MSV - LSV H LSV - PSV H FSV - PSV H DBN - FSV H PSV - FSV H FSV - DBN H LSV - MSV H PSV - LSV SAMSTAG / 11. MAI SONNTAG / 12. MAI SAMSTAG / 01. JUNI SONNTAG / 02. JUNI D PSV - MSV D FSV - LSV D LSV - DBN D DBN - MSV D DBN - LSV D MSV - DBN D MSV - PSV D FSV - LSV H PSV - MSV H FSV - LSV H LSV - DBN H DBN - MSV H DBN - LSV H MSV - DBN H MSV - PSV H FSV - LSV SAMSTAG / 18. MAI D DBN - PSV SAMSTAG / 08. JUNI D PSV - DBN D MSV - FSV D FSV - MSV H DBN - PSV H PSV - DBN H MSV - FSV H FSV - MSV

49 Kolonie Menno feiert 92 Jahre April 2019, MENNO informiert 49 FIXTURE 2019 Fußballturnier Jugend/Auswahlmannschaften Unterstützt von: 1. r Nd 1. Spieltag Gastgeber Besucher 10. August, Samstag MSV FSV 11. August, Sonntag DBN PSV frei LSV 2. Spieltag Gastgeber Besucher 24. August, Samstag FSV DBN 25. August, Sonntag PSV LSV frei MSV 3. Spieltag Gastgeber Besucher 31. August, Samstag DBN MSV 01. September, Sonntag LSV FSV frei PSV 4. Spieltag Gastgeber Besucher 07. September, Samstag FSV PSV 08. September, Sonntag MSV LSV frei DBN 5. Spieltag Gastgeber Besucher 14. September, Samstag LSV DBN 15. September, Sonntag PSV MSV frei FSV 2. r Nd 1. Spieltag Gastgeber Besucher 21. September, Samstag PSV DBN 22. September, Sontag FSV MSV frei LSV 2. Spieltag Gastgeber Besucher 05. Oktober, Samstag LSV PSV 06. Oktober, Sonntag DBN FSV frei MSV 3. Spieltag Gastgeber Besucher 12. Oktober, Samstag FSV LSV 13. Oktober, Sonntag MSV DBN frei PSV 4. Spieltag Gastgeber Besucher 19. Oktober, Samstag LSV MSV 20. Oktober, Sonntag PSV FSV frei DBN 5. Spieltag Gastgeber Besucher 26. Oktober, Samstag MSV PSV 27. Oktober, Sonntag DBN LSV frei FSV Eintritt: G Spielbeginn: 18:00 Uhr (Samstag) 17:00 Uhr (Sonntag) Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg. Laotse

50 50 MENNO informiert, April 2019 Kolonie Menno feiert 92 Jahre Nachrufe Peter Niessen Peter Niessen Wall wurde am als achtes Kind von Jakob und Katharina Niessen in Schönwiese, Nord Menno, geboren. Familie Jakob Niessen zog später nach Paratodo. Hier ließ Vater sich am auf seinen Glauben taufen. In Paratodo lernte er seine zukünftige Frau Maria Wiebe kennen kaufte Vater eine Wirtschaft in Heimstädt, wo er dann hinzog. Sie heirateten am Donnerstag, den Die Hochzeit fand auf dem Hof der Eltern der Braut statt. In Heimstädt haben sie dann 40 Jahre gewohnt. In dieser Zeit wurden ihnen fünf Kinder geboren: Hein, Levi, Erna, Martha und Rahel. Peter war immer ein starker Mann und Vater. Er hat sehr gearbeitet und Disziplin war ihm sehr wichtig. Als Jugendlicher hat Vater viel für Jakob Klassen mit dem Sägewerk von Paratodo zum Süden hin gearbeitet. Es wurde sein Beruf, und er hat in Heimstädt dann sein eigenes Sägewerk bis Mitte der 80ger Jahre betrieben. Das war ein großer Teil seines täglichen Einkommens. Aber mehr als das Sägen liebte er Ackerbau. Er war ein leidenschaftlicher Ackerbauer. Es wurde viel Baumwolle gepflanzt. Dadurch hatte er auch immer viel Arbeiter, Lateinparaguayer und Enlhet. Dieses führte dazu, dass er relativ gut spanisch und enlhet sprach. Durch sein Sägewerk lernte er viele Leute aus den südlichen Dörfern Fernheims und Neulands kennen. Weiter war unser Hof durch den großen Obstgarten auch sehr bekannt und die gute Aufnahme von allen Leuten, die da anhielten. Er machte gerne bei Gemeinschaftsarbeiten mit. Auch hat er Schüler aus den Dörfern zur Schule in Lolita gefahren. In dieser Zeit hat er sich um den Parkplatz der Lolitakirche gekümmert, die dann gebaut wurde. Auch im Dorf war er Dorfschulze und viele Jahre Verantwortlicher für den Dorfstromgenerator. Seine eigene Familie war ihm sehr wichtig, er liebte sie. Ihm war das Wohl der Familie immer ein Anliegen, und deshalb unterstützte er auch seine Söhne, indem sie Pflegekinder aufnahmen. Er Andenken an Bernhard Wiebe Manuela Federau: Ich bin Manuela (einige von euch kennen mich als Ricci), Bernhards Tochter. Wir sind heute hier, um das Leben von Papa zu feiern. Er war Ehemann von Anita, Vater von Sigmar und mir, aber auch von Karin und Horst, Opa von Samuel, Anna und Jonathan. Auch Bruder und Freund für viele. Sohn von Abram und Susanna Wiebe, aber vor allem war er ein Kind Gottes wie du und ich. Geboren und aufgewachsen in der Region Chaco in Paraguay, begann er bereits im Alter von 15 Jahren zu arbeiten. Er ging mit seinem Vater zur Kooperative und arbeitete vollzeitig, um seine Eltern und acht Geschwister zu unterstützen. Das Arbeiten war ihm immer sehr wichtig. Das hat sich auch immer eingesetzt, dass diese als die eigenen Kinder behandelt wurden und zur Familie Niessen gehörten. Als Erna vor fast sechs Jahren starb brach es beinah sein Herz. Vater sorgte liebevoll für unsere Mutter, da sie viel krank war. Er hat sie nie alleingelassen und viel um sie gerungen. Er war für uns als Mann und Vater ein Beispiel. Aber langsam wurde das Leben für Vater schwer, sein Sehen wurde schlechter und er konnte deshalb auch nicht mehr gut Auto fahren. Das kostete ihm sehr viel. In der letzten Zeit fing er sich an zu fragen, wie das noch alles werden würde, mit Mutter oder auch mit dem Führen des ganzen Haushaltes. Als er davon sprach, versuchten wir zu verstehen, was er damit meinte. Heute verstehen wir es. Er wurde von Gott auf sein plötzliches Sterben vorbereitet. Für Mutter und für die ganze Familie ist sein Tod sehr plötzlich, da er ja eigentlich nie krank war. Und doch wussten wir, dass sein Herz nicht stark war, denn er hatte schon vor etlichen Jahren in Heimstädt einen Herzinfarkt. Für Vater ist dieses Scheiden von hier das Beste und wir gönnen ihm die Ruhe. Wir wissen, dass er uns nur vorausgegangen ist. Durch seinen plötzlichen Tod ist sein Wunsch, nicht lange im Krankenhaus zu liegen, in Erfüllung gegangen. Im Tode vorangegangen ist ihm seine Tochter Erna. Vater hinterlässt sein liebe Frau, seine Kinder, 14 Enkel und sieben Urenkel. Bedanken wollen wir uns bei Jakob Thiessens, dass sie immer wieder bereit waren einzuspringen, wenn Hilfe benötigt wurde, so auch am Donnerstag als Vater starb. Auch beim Gemeindeleiterehepaar Felix und Sally Wiebe und Ewald und Rowena Fröse bedanken wir uns, denn sie haben unsere Eltern immer wieder besucht als sie im Krankenhaus waren und jetzt auch zu Hause, in den schweren Stunden. Frau Maria Niessen Leben ohne Arbeit konnte er sich nicht vorstellen. Er hat es genossen. Ich habe das immer bewundert. Er hatte viele Positionen inne und kannte viele Leute. Er liebte Menschen, besonders seine Familie. Im Alter von 18 Jahren zog er in die Stadt, arbeitete dort für die Kooperative und schloss seine Sekundarschule ab. Er heiratete Anita, seinen Schatz, ein paar Jahre später und sie begannen ihr gemeinsames Leben. Zu der Zeit, als mein Bruder und ich in die Familie kamen, arbeitete Papa vollzeitig, kam zum Abendessen nach Hause, fuhr zur Universität und studierte abends. Er war viel von zu Hause weg, weil er wegen seiner Arbeit viel auf Reisen war. Unsere Mama hat einen guten

51 Kolonie Menno feiert 92 Jahre April 2019, MENNO informiert 51 Job gemacht und sich um uns und unser Zuhause gekümmert. Wenn ich jetzt zurückblicke, weiß ich, was für eine schwierige Zeit das für unsere Eltern gewesen sein muss. Aber Papa hatte eine positive Einstellung und beklagte sich nie. Wir haben gute Erinnerungen an gemeinsame Abendandachten, Karten spielen und ein paar Ausflüge an den Strand in Brasilien. Für viele Jahre gingen wir jeden Samstagabend aus zum Abendessen zu unserem Lieblingsplatz. Wir teilten unsere Liebe zum Eis. Jahre vergingen und wir landeten alle in Winnipeg. Wir hatten unzählige frohe Momente zusammen, auch einige schwere, aber Gott trug uns durch. Einige unserer besten Erinnerungen sind von unserem jährlichen Fischen im Norden. Am Lagerfeuer erzählten wir über unsere Angelabenteuer während wir eine Mahlzeit als ganze Großfamilie vorbereiteten. Die Freude und der Frieden, die wir dort erleben, sind unbeschreiblich! Zwei Sonntage zurück, als ich im Krankenhaus das Zimmer verlies, damit sie Papa einen Herztest machen konnten, sagte ich zu ihm: Du bist in guten Händen. Ich meinte damals die Krankenpfleger und Arzt, aber jetzt ist er wahrlich in besten Händen: In den Armen unseres himmlischen Vaters! Horst Federau: Ich bin Horst Federau, Bernhards Schwiegersohn. Ich denk man könnte sagen, dass Bernard zum dritten Mal Vater wurde, als ich 1995 seine Tochter heiratete. Als junger und unerfahrener Mann hatte ich einen gesunden Respekt vor diesem großen Menschen, besonders weil ich ihm seine Tochter nahm. Es genügt zu sagen, dass ich beim ersten Eindruck meines zukünftigen Vaters völlig falsch lag. Es stellte sich heraus, dass er ein freundlicher und zugänglicher Mensch war. Nicht nur das, ich konnte wirklich von Anfang an spüren, dass ich sein neuer Sohn und ein großer Teil seiner Familie sein würde. Im Laufe der Jahre entwickelte sich unsere Beziehung zu etwas Tieferem und Sinnvollerem, wir wurden Freunde. Ich fand es toll, wie sich Dad auf unsere Familienfeiern freuen würde. Die glückliche Erwartung und Vorfreude würde Tage vor der eigentlichen Versammlung beginnen. Er würde per Text oder Anruf mitteilen, was er gekauft oder bereitet hatte. Es war ansteckend. Es war ein wahres Fest der Familie und des Zusammenseins, das wir sehr vermissen werden. Wenn es etwas gibt, was ich von ihm gelernt habe, ist das, dass man aus fast jeder Situation etwas Gutes machen kann. Eine andere Sache, die ich sehr schnell von meinem neuen Vater gelernt habe, war der gesunde Respekt vor dem Grillen und einem gut gebratenen Stück Fleisch. Das Grillen war etwas Besonderes für uns, es war wie eine Spa-Behandlung für den Gaumen. Die Zeit, die wir beim Grillen verbrachten, waren besondere Momente, und für ein paar Stunden würde die Welt still stehen. Ich weiß nicht, wie oft wir alle Probleme der Welt gelöst haben, während das Fleisch auf dem Grill brutzelte. Ob Weltpolitik, Finanzen, Mennonitische Geschichte oder Sport, wir hatten auf alles eine Antwort. Es war großartig und es hat uns geholfen mit dem Alltag fertig zu werden. Er hatte eine Menge Lebenserfahrung, ich stellte unzählige Fragen, wie man Menschen versteht, Fragen über mein Geschäft und andere Themen. Ich habe gesehen, wie mein Schwiegervater Fehler gemacht hat, aber er hat auch gesehen, wie ich falsche Entscheidungen traf, aber der Bund wurde nie gebrochen. Papa genießt jetzt eine Mahlzeit mit unserem Herrn Jesus im Himmel und genießt die Gesellschaft anderer geliebter Angehörigen, die vor ihm gingen. Ich kann mir ihn mit der gleichen Vorfreude und Erwartung vorstellen und darauf warten, dass wir an den Feierlichkeiten teilnehmen. Es gibt jedoch einen großen Unterschied. Jetzt wird er mit demjenigen sprechen, der tatsächlich alle Probleme der Welt lösen kann, unseren Herrn Jesus Christus. Karin Wiebe: Zurzeit wo ich ins Leben von Bernhard und Anita kam waren sie grad im Prozess in die Kolonie Menno im Chaco zu ziehen, wo Bernhard als Oberschulze eine Dienstperiode von drei Jahren antreten würde. Während seiner Dienstzeit sahen wir ihn nicht oft, da er immer von früh bis spät arbeitete. War er aber da, fand er immer guten Grund seine Familie zusammen zu rufen, welches meistens mit einer gemeinsamen Mahlzeit, gekocht oder gegrillt, zu einem besonderen Erlebnis wurde. Rückblickend sehe ich das tiefe Vertrauen, das Bernhard in seinen Kindern hatte, schon von jungen Jahren an lebenswichtige Entscheidungen zu treffen um sie zu reifen, selbstständigen Personen heranzuziehen. Dieses war Sigmar und Manuela eine große Hilfe, als Bernhard und Anita nach Kanada zogen und sie in Paraguay zurück blieben. Langsam fing dann ein Prozess an, die Familie wieder zu vereinen und im Dezember 2004 war es dann soweit, dass wir alle in Winnipeg, Kanada wohnten. Als dann die lang ersehnten Enkelkinder kamen, hatten wir viel Spaß, ihn im Umgang mit Babies zu sehen. Es war klar, dass er kein Naturtalent in Sachen Kleinkinder war, aber er liebte seine Enkel inniglich und verbrachte gerne Zeit mit ihnen. Während des Tages hat Bernhard oft angerufen oder getextet, um nach den Kindern zu fragen. Samuel und Anna haben viele Übernachtungen mit Opa und Oma genossen. Ein besonderes, tiefes Verhältnis hatte Opa mit Jonathan von Geburt an. Sie waren gute Freunde. Papa war ein lieber und umsorgender Ehemann. Bernhard und Anita sind gemeinsam als Ehepaar durch viele schwere Zeiten gegangen, sei es Krankheit, finanzielle Schwierigkeiten, sozialer Druck und Uneinigkeit mit der Gesellschaft, abgeben von Familie durch Auswandern oder Tod, doch keine dieser Widerwärtigkeiten konnte ihre Ehe zerbrechen. Sie haben ihr Gelöbnis, sich in allen Lebenslagen zu lieben und füreinander da zu sein, das sie sich vor Gott und Menschen gaben, voll ausgelebt. Die Entscheidung in ihrem Leben zu lieben und zu vergeben hat dazu beigetragen, dass nichts ihre Ehe zerstören konnte und sie anstatt 46 wunderbare Jahre miteinander erleben durften. Wir sind alle fehlerhafte Menschen, abhängig von Gottes Gnade und Barmherzigkeit. Wir machten als Kinder die bewusste Entscheidung unseren Eltern gegenüber die Fehler zu vergeben, sie zu lieben und zu ehren so wie es auch die Erwartung unseres himmlischen Vaters an uns ist; denn auch wir haben Liebe und Vergebung von unserem Herrn Jesus erfahren. Wir fühlten es als Auftrag Gottes Liebe, Licht und Leben in ihr Leben zu bringen, anstatt von Verurteilung und Zerstörung. Opa, wir werden dich sehr vermissen! Wir sehen uns aber später. Sigmar Wiebe: Für Papa war seine Familie alles. Sie nahe zu haben, war ihm ein großes Anliegen. Mein Vater war mein großer Teddybär. Auch wenn es für mich, einem erwachsenen Mann, seltsam klingt, wenn ich es über einen anderen Mann sage, ist es die Wahrheit. Als kleiner Junge habe ich immer darauf gewartet, dass mein Papa nach Hause kommt, weil er sehr oft bis Mitternacht entweder auf Sitzungen war oder verreist, und alles aus Liebe zu der Kolonie und seinen Leuten. Dieselbe Liebe und Hingabe brachte er meist zu allen Projekten

52 52 NACHRUFE MENNO informiert, April 2019 Kolonie Menno feiert 92 Jahre in denen er Teil nahm. Wenn ich Papa dann durch mein Schlafzimmerfenster nach Hause kommen sah, konnte ich endlich einschlafen. Einen gute Nacht Kuss und eine Umarmung und weg war ich. Umarmungen und Ich liebe Dich waren Teil unseres täglichen Lebens, was in unserer Gemeinschaft nicht üblich war. Papa hat mir viele Dinge beigebracht, aber meine Lieblingsbeschäftigung wurde das Fischen. Ein Hobby, das ich nie loslassen werde, wegen all der guten Erinnerungen und die Liebe zur Zeit im Freien mit geliebten Menschen zu verbringen. Wie unser gemeinsamer Freund immer sagte: Jeder Fisch, den wir fangen, ist nur ein Bonus. Die jahrelange Trennung hat unsere Beziehung gestärkt. Die Liebe zu einander drückte sich öfters streng aus, aber so wie wir in 1. Korinther 13, 4-7 lesen: Liebe ist geduldig und freundlich. Sie ist nicht verbissen, sie prahlt nicht und schaut nicht auf andere herab. Liebe bringt auch Vergebung und dies öffnet die Türen zu den Segnungen des Herrn, wie wir sie immer wieder in unserer Familie erlebt haben. Vergebung bot Chancen, die wir sonst niemals hätten haben können. Dann würden wir jetzt stehen und uns für immer fragen: Was wäre gewesen wenn? Lass nicht zu, dass Unversöhnlichkeit und Mangel an Liebe deine Familie und dein Leben ruinieren. Ändere es heute, morgen könnte es zu spät sein. Danke, Papa, dass du das warst, was du für mich warst. Ich werde alles Gute behalten. Genieße deinen himmlischen Aufenthalt. Ernst Wiebe Boxer 150 CC Dominar 400 CC Rouser 200 CC Made in India Granit-Tischplatten nach Maß

53 STANDESAMT Kolonie Menno feiert 92 Jahre April 2019, MENNO informiert 53 Informationen vom Standesamt März April Geburten Name des Kindes Datum Name der Eltern/Wohnort Lia Ruth Froese Doerksen Venancio & Manuela Froese, Silbertal Raphael Lysander Wiebe Froese Gunnar & Roswitha Wiebe, Steinfeld Emily Hiebert Doerksen Erwin & Nancy Hiebert, Loma Plata Dahlia Mabel Fehr Klassen Christian Fehr & Graciela Klassen, Loma Plata Jonas Neufeld Toews Stanley & Heike Neufeld, Sommerfeld Thalia Michelle Friesen Alberto Albaro & Amalie Friesen, Bergfeld Gian Samuel Wiens Kehler Waldemar & Jennifer Wiens, Kleefeld Kaylee Gianna Penner Kehler Orlando & Marylu Penner, Osterwick Evan Craig Harder Kauenhowen Werni & Rubi Harder, Loma Plata Derek Giovanni Corvalan Doerksen Cesar Gregorio Corvalan & Valeria Doerksen, Loma Plata Joshua Elias Froese Dueck Norbert Darrel & Tanja Joanna Froese, Hochfeld Vera Ellen Kehler Dueck Marco & Daisy Vera Kehler, Loma Plata Ana Victoria Doerksen Giesbrecht Joris Sander & Norina Doerksen, Kleefeld Gianna Nicol Hiebert Toews Lärry & Natalie Hiebert, Paratodo Kayla Grace Klassen Thiessen Ferdinand & Kendra Florence Klassen, Hoffnungsau Joanna Ines Giesbrecht Kauenhowen Marwin & Marlene Giesbrecht, Bergfeld Rebekka Villalba Neufeld Cristhian Villalba & Tabea Neufeld, Agua Dulce Derek Andre Wiebe Giesbrecht Sebastian & Maggie Laurell Wiebe, Kleefeld Joshua Alec Penner Braun Julian Matthias & Victoria Penner, Bergfeld Hochzeiten Name des Bräutigams/Eltern Name der Braut/Eltern Datum Thimothey Neufeld Froese + Katharina Dyck Friesen Rudi & Gerda Neufeld Pedro & Helena Dyck James Fridolin Toews + Daisy Viviana Klassen Fehr Hans & Adina Toews Carlos Klassen & Anita Kehler Marco Jürgen Enns Unrau + Ronely Valeska Thiessen Kehler Peter & Trudi Enns Werner & Leni Thiessen Marcus Peters Hiebert + Melanie Giesbrecht Froese Jacob & Erna Peters Benni & Helena Giesbrecht Rober Anibal Vazquez Rivas + Marta Robledo Amarilla Esteban Vazquez & Teresa Rivas Erculano & Juanita Robledo Osvaldo Emilio Aveiro Villaverde + Micaela Tamara Junghanns Sapper Oscar Aveiro & Felicita Villaverde Cesar Junghanns & Crista Sapper Romeo Kehler Sawatzky + Larissa Goetz Giesbrecht Ruben & Eleanore Kehler Eduard & Doris Therese Goetz Armando Asael Miranda Caballero + Marzellina Sawatzky Hiebert Alfredo & Acela Esmilda Miranda Adolf & Erika Sawatzky Marcos Aurelio Rempel Espinola + Valeska Harder Froese Ferdinand Rempel & Esther Espinola Jasch & Erna Harder Werner Falk Martens + Tina Hildebrand Guesnther Johann & Justina Falk Peter & Maria Hildebrand Peter Dyck Wall + Natalia Liane Reimer Hiebert Peter & Maria Dyck Sieghard & Jolanda Reimer Boris Martens Enns + Petra Bernike Falk Wiebe Karl Heinz & Regina Martens Bernhard & Aganetha Falk

54 54 MENNO informiert, April 2019 ANZEIGEN Sterbefälle Name des Verstorbenen Alter Ehepartner/Eltern Sterbedatum Jacob Dueck Siemens 85 Katharina Hiebert de Dueck Cornelius Wiebe Sawatzky 85 Tina Kehler de Wiebe Kolonie Menno feiert 92 Jahre Immobilien 1. In Loma Plata an der Ostseite an einer Sackgasse hinter dem Sozialamt steht das Wohnhaus Nr. 980 im Kaufangebot. Es wäre gut geeignet für ältere Leute. Es ist passend zentral gelegen. Es hat zwei Schlafzimmer, eine ausgestattete Küche mit Kalt- und Heißwasserleitung, einen großen Abstellraum und eine Zisterne von l. Das Grundstück ist 821m 2 groß und umzäunt. Preis nach Vereinbarung und in drei Raten zu bezahlen. Anzahlung, und der Rest in zwei Jahren ohne Zinsen. Herman Toews, Tel.: In Bergfeld ist ein Landstück von 5,25 ha (sandiger Boden) mit einem großen Wohnhaus zu verkaufen. Preis nach Vereinbarung. Abram Giesbrecht, Tel An der Friedhofstraße in Loma Plata wird ein Wohnhaus zum Kauf angeboten. Es hat u.a. drei Schlafzimmer, eine Küche, Wohnzimmer und einen Toilettenraum. Preis nach Vereinbarung. Siegfried Toews, Tel.: Eine Werkstatt mit zwei zusätzlichen Grundstücken an der Argentiner Straße (von der Municipalidad zum Westen hin) ist zu verkaufen. Markus Friesen, Tel.: Ein Wohnhaus an der Eusebio Straße in Loma Plata ist zu verkaufen. Es hat u.a. eine Küche mit Einbauschränken und Ofen, ein Wohnzimmer, vier Schlafzimmer und zwei Toilettenräume. Auch ein Brunnen mit Süßwasser ist vorhanden. Jasch Harder, Tel.: In Bergfeld an der Bergfeld Straße ist ein Wohnhaus zu verkaufen. Es hat u.a. drei Schlafzimmer, einen Toilettenraum, ein Wohnzimmer, eine Küche mit Einbauschränken. Ein Nebendach und Schuppen sind vorhanden. Das Grundstück hat eine Größe von 3700 m 2 und ist umzäunt. Eine Finanzierung bis zu zwei Jahren wird angeboten. Elivs Reimer, Tel.: Tiere 1. Vier Welpen sind bei Erna Friesen in Reinland zu verkaufen. Preis: Gs. pro Welpe. Tel.: (am Vormittag erreichbar). 2. Ferdinand Wiens aus Wiesenfeld hat ein extra für Kinder zugerittenes Pferd (Carapé) zu verkaufen. Tel Ein 2 ½ jähriger nicht zugerittener Hengst ist zu verkaufen. Preis: Gs. Hein Braun, Strassberg, Tel trächtige Kühe mit Kälber, 40 trächtige Kühe und 44 trächtige Färsen sind bei Markus Friesen zu verkaufen. Tel.: Zwölf Färsen der Rasse Schweizerbraun sind bei Willy Giesbrecht in Schönfeld zu verkaufen. Tel Dienstleistungen 1. Einstellung von Architekturplänen, Strukturberechnungen und Immobilienbewertung. Statische Berechnungen wie Decken, Balken, Betonpfeiler und Metalldecken. Rendy Pries, Tel.: Egon Hiebert und Ferdinand Bergen aus Loma Plata melden, dass sie Pozo Negros entleeren. Tel.: (Egon) oder Tel.: (Ferdinand) 3. Jason Funk bietet seine Dienstleistungen als Elektriker an, wie u.a. Stromeinrichtungen in Häusern und Klimaanlagen einrichten. Tel.: Comercial Tatchino Kleidung für Groß und Klein Schmuck und Parfüm Fußzeug und vieles mehr

55 Kolonie Menno feiert 92 Jahre April 2019, MENNO informiert 55 Verschiedenes 1. Erna Friesen aus Reinland fertigt Teppiche an. Die kurzen Teppiche kosten Gs. und die langen Gs. Tel.: Ein neuwertiges GPS-Gerät wird zum Kauf angeboten. Es ist ein GARMIN etrex 10, noch in Originalverpackung. Neupreis war Gr. Verkaufe es für Gs. Gustav Guenther, Tel.: Es werden 150 Aktien von Ganadera Alto Chaco S.A. zum Kauf angeboten. Preis: Gegenwärtiger Buchungspreis der Ganadera Alto Chaco S.A. Cornelius C.F.Wiebe, Tel.: Ein Milchkühltank der Marke Bauducco mit einer Speicherkapazität von 1400 l ist zu verkaufen. Preis: Gs. Hein Braun, Strassberg, Tel.: Aktien von Ganadera Alto Chaco werden für Gs.pro Aktie zum Kauf angeboten. Wilmer Wiebe, Tel.: Redaktionsschluss: 20. Mai 2019 Durchschnittspreise der letzten 12 Monate 21. März April 2019 Fleisch: (ohne IVA) (mit IVA) Gs/kg Gs/kg Gs/kg Gs/kg Milch: (ohne IVA) (mit IVA) Gs/l Gs/l Gs/l Gs/l

56 56 MENNO informiert, April 2019 Schätze unserer Geschichte Kolonie Menno feiert 92 Jahre Brandmarke Das Statut des Fürsorgekomitees vom 19. Juni 1928 beinhaltet, dass die Gesellschaft u.a. auch befugt ist, alle Viehmarken zu besitzen und registrieren zu lassen. Obwohl es nicht nachzuweisen ist, so hat das Siedlungskomitee doch eine Brandmarke registriert, um das Vieh in der Kolonie Menno zu kennzeichnen, mit einem CM, Colonia Menno. Ab 1934 befinden sich in den Protokollen des Chortitzer Komitee Anmerkungen darüber, dass man aufpassen soll, Rinder mit der Brennmarke EP - Ejército Paraguayo - anzutasten. Es gehörte dem paraguayischen Heer, das im Chaco während und nach dem Chacokrieg Stützpunkte hatte, auch in der Nähe von Menno, wie z. B. Isla Poí. Am 14. Februar 1940 werden die Bürger aufgefordert, dass ein jeder sein Vieh mit der Brandmarke CM versehe; Am 24. Oktober 1941 kommt der Beschluss, nicht Geschäfte mit Auswärtigen zu betreiben, ohne dass sie dazu Erlaubnisschein haben, die von der Verwaltung herausgegeben werden sollen. Die Brandmarke CM war noch auf das Fürsorge-Komitee registriert. Die Verhandlungen mit ihnen führten aber noch zu Problemen. Am 20. Januar 1943 kommt zum erstenmal zur Sprache, dass Mennobürger eine eigene Brandmarke haben könnten. Diese sollten beim Komitee in Sommerfeld vorgestellt werden, um gleiche Zeichen zu vermeiden. Im September desselben Jahres beschließt man, die Privatzeichen an die Backe zu setzen. Jacob A. Braun untersuchte in Asunción, ob Privatbrennmarken erlaubt waren, ohne registriert zu werden. Am 27. November kam dann die Antwort: Es ist erlaubt das Vieh mit Ziffern auf die Schulter zu brandmarken zur Erkennung untereinander wenn CM als allgemeine, d.h. für die Kolonie, Brandmarke aufgesetzt ist, 1944 verhandelte man weiter mit dem Fürsorgekomitee wegen der Brandmarke CM. Weil es keine Einigung gab, hat man eine neue Brandmarke registrieren lassen: MC. Diese war dann offiziell gültig für alles Vieh in der Kolonie rief man noch einmal auf, MC anstelle von CM zu brauchen, um Unannehmlichkeiten vorzubeugen, wenn Vieh verkauft wird; Am 7. November 1956 wies der Vorsteher darauf hin, dass die Bürger sollten vorsichtiger sein beim Vieh verkaufen mit Marke MC u. CK. Das CK war nur für die Rinder der Koloniesestanzien, und dazu gab es keine Zertifizierung. Dadurch wollte man Diebstahl vorbeugen. Dasselbe wiederholte sich auch 1964, weil man durch die Marken CM und MC den Diebstahl erleichterte, wie man meinte, weil sie Zertifikate bekämen, womit sie sich bei den Behörden schützten. Ab März 1981 hat das Chortitzer Komitee empfohlen, in Zukunft nur die Brandmarke MC zu verwenden, weil dadurch Steuerzahlen gespart werden kann. Da wir in diesem Jahr unser Heimatmuseum fertigstellen bietet es sich an, ein wenig in unserer Vergangenheit zu stöbern. So viele Gegenstände aus Haushalt, Alltag, Wirtschaft und Gemeinschaft machen die Geschichte für uns lebendig und laden zum Erzählen ein. Wir wollen in diesem Jahr auf der Rückseite von MENNO informiert eine Auswahl solcher Gegenstände zeigen, die unsere Geschichte als Mennos mitgeprägt haben, die eine eigene Geschichte erzählen, und die vielleicht die eine oder andere Erinnerung in unseren Lesern wachrufen. IMPRESSUM Herausgeber Die Zentralverwaltung der Asociación Civil Chortitzer Komitee und der Cooperativa Chortitzer Ltda. der Kolonie Menno ANSCHRIFT Menno informiert - Loma Plata, Postfach 985 Chefredakteurin Hildegard Batista - Tel.:(0985) mennoinfo@chortitzer.com.py Layout Imprenta Friesen S.R.L. - Tel imprenta@friesen.com.py

Kolonie Menno feiert 91 Jahre April 2018, MENNO informiert 1. informiert. April 2018 Ausgabe Nr. 4

Kolonie Menno feiert 91 Jahre April 2018, MENNO informiert 1. informiert. April 2018 Ausgabe Nr. 4 Kolonie Menno feiert 91 Jahre April 2018, MENNO informiert 1 MENNO informiert April 2018 Ausgabe Nr. 4 In dieser Ausgabe: 31. Mai 2. Juni EXPO Pioneros 10. 18. Juni EXPO Rodeo Isla Poí Neues Departamento

Mehr

Kolonie Menno feiert 90 Jahre April 2017, MENNO informiert 1. informiert. April 2017 Ausgabe Nr. 4. Sojaanbau. im Chaco

Kolonie Menno feiert 90 Jahre April 2017, MENNO informiert 1. informiert. April 2017 Ausgabe Nr. 4. Sojaanbau. im Chaco Kolonie Menno feiert 90 Jahre April 2017, MENNO informiert 1 MENNO informiert April 2017 Ausgabe Nr. 4 Kolonie Menno Sojaanbau im Chaco 2 INHALT MENNO informiert, April 2017 Themen Seite Editorial...2

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 02/08 Gott erfüllt alle deine Bedürfnisse. So seid nun nicht besorgt, indem ihr sagt: Was sollen wir essen? Oder: Was sollen wir trinken? Oder: Was sollen wir

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

MANIPULATION. Nr. 898

MANIPULATION. Nr. 898 Nr. 898 Mittwoch, 13. November 2013 MANIPULATION WAS HAT DAS MIT MIR ZU TUN? Hallo, wir sind die 4A der VS Rohrwassergasse in Wien. Heute haben wir eine Zeitung gemacht. Unser Thema war Manipulation. Man

Mehr

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 14. Mai 2018 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2018/418 wöchentlich, außer in den Ferien Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 01/10 Gott ist ein Gott des Überflusses. Aus Gnade will Gott uns seinen Überfluss an Liebe, an Freude, an Frieden, an Gesundheit und Finanzen schenken. Deshalb

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 07/13 Gott sorgt für dich. So seid nun nicht besorgt, indem ihr sagt: Was sollen wir essen? Oder: Was sollen wir trinken? Oder: Was sollen wir anziehen? Denn nach

Mehr

Recheungen ueber den Unmuendige Kassen im Chortitzer Gebiete von 1815 bis 1819, 16 Januar 1820

Recheungen ueber den Unmuendige Kassen im Chortitzer Gebiete von 1815 bis 1819, 16 Januar 1820 Recheungen ueber den Unmuendige Kassen im Chortitzer Gebiete von 1815 bis 1819, 16 Januar 1820 State Archives of the Odessa Region Fond 6, Inventory 1, File 926 Der Waisen Kasse im Chortitzer Gebiete,

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Globalisierungs-Talk Lehrerinformation

Globalisierungs-Talk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Globalisierung kann aus unterschiedlicher Sicht betrachtet werden: Die Schülerinnen und Schüler diskutieren mithilfe des erarbeiteten Vorwissens unterschiedliche

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 3/11 Lebe in der Schatzkammer Gottes Jesus spricht: Ich bin der Weinstock, und ihr seid die Reben. Wer bei mir bleibt, so wie ich bei ihm bleibe, der trägt viel

Mehr

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36 Predigt Trinitatis San Mateo 22.05.2016 Römer 11, 33-36 Liebe Gemeinde, Viele von Ihnen kommen sehr oft in den Gottesdienst. Manche sogar jeden Sonntag. Wer ist aber dieser Gott, mit dem wir Gottesdienste

Mehr

Kolonie Menno feiert 89 Jahre April 2016, Menno informiert 1. April 2016/ Nr. 4. Hochwasser. in Loma Plata. Fotos: Gab Foto & Diseño

Kolonie Menno feiert 89 Jahre April 2016, Menno informiert 1. April 2016/ Nr. 4. Hochwasser. in Loma Plata. Fotos: Gab Foto & Diseño Kolonie Menno feiert 89 Jahre April 2016, Menno informiert 1 April 2016/ Nr. 4 MENNO informiert Hochwasser in Loma Plata Fotos: Gab Foto & Diseño 2 Inhalt Menno informiert, April 2016 Themen Seite Editorial...

Mehr

Predigt über Apostelgeschichte 1,3-11 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Apostelgeschichte 1,3-11 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Apostelgeschichte 1,3-11 am 13.5.2010 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) Ich lese als Bibelwort für die heutige Predigt aus der Apostelgeschichte 1,3-11: 3 Jesus zeigte sich nach seinem Leiden

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Von Zion, vom Heiligen Berg Israels wird die Weisung für alle

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit.

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit. Das Geheimnis Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit. Die Oberflächlichkeit eines Menschen zu lieben ist leicht, ihm die Maske

Mehr

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013 19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013 Lektionar III/C, 326: Weish 18,6 9; 2. L Hebr 11,1 2.8 19 (11,1 2.8 12); Ev Lk 12,32 48 (12,35 40) Glaube ist: Feststehen in dem, was man erhofft, Überzeugtsein

Mehr

Predigt zu einem Sonntag in der Trinitatiszeit (9.)

Predigt zu einem Sonntag in der Trinitatiszeit (9.) Predigt zu einem Sonntag in der Trinitatiszeit (9.) Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott unserem Vater und unserem Herren Jesus Christus. Gemeinde: Amen. Das Wort Gottes für diese Predigt

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Vertrauen in das Gebet

Vertrauen in das Gebet Vertrauen in das Gebet Seit 1983 ruft der Weltbund der Bibelgesellschaften (UBS) am 9. Mai die Menschen rund um die Erde zum Gebet auf. Indem wir für die Anliegen von Menschen beten, geben wir die Kraft

Mehr

Die Gnade. Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel.

Die Gnade. Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel. Die Gnade Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel. Der Apostel schreibt: Wenn du mit deinem Munde bekennst,

Mehr

Duden. Sprichwörter und Redewendungen aus aller Welt Wo es Katzen und Hunde regnet. Dudenverlag Berlin Mannheim Zürich

Duden. Sprichwörter und Redewendungen aus aller Welt Wo es Katzen und Hunde regnet. Dudenverlag Berlin Mannheim Zürich Duden Sprichwörter und Redewendungen aus aller Welt Wo es Katzen und Hunde regnet Dudenverlag Berlin Mannheim Zürich Inhalt Alltag 15 Aller guten Dinge sind drei 17 Auf Regen folgt Sonne 50 In der Not

Mehr

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Erneuerung des Eheversprechens - Texte Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Guter Gott, wir danken Dir, dass Du uns zusammengeführt und begleitet hast auf dem Weg unserer Ehe. Du hast uns

Mehr

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch!

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! www.biblische-lehre-wm.de Version 8. Juli 2015 Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! Ein Beispiel Sie war die freundlichste alte Dame, die man sich vorstellen kann. Verkrüppelt durch schwere Arthritis,

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Homélie zum 3. Sonntag im Jahreskreis

Homélie zum 3. Sonntag im Jahreskreis Homélie zum 3. Sonntag im Jahreskreis 1 Kor. 1,10-17 ; Mt. 4,12-23 Meine lieben Schwestern und Brüder, Vor 14 Tagen feierten wir das Fest der Erscheinung des Herrn. Dazu haben wir erwähnt wie das Kindlein

Mehr

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (43 %) oder sogar sehr gut (45 %) erholt.

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (43 %) oder sogar sehr gut (45 %) erholt. Sommerurlaub 2018 Datenbasis: 1.049 Befragte, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 23. Juli bis 6. August 2018 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit

Mehr

Shooting Fotografin Elisabeth Salm

Shooting Fotografin Elisabeth Salm Shooting 2009 -Fotografin Elisabeth Salm Nochmals ein Blick zurück mit Fotos Habe noch Fotos von einem Special Shooting gefunden das im Winter 2008-2009 gemacht wurde, wenige Monate nachdem mein Verlobter

Mehr

REALITY OF FAITH( In German) WIRKLICHKEIT DES GLAUBENS. Kapitel 1 Ein Herz voller Glauben

REALITY OF FAITH( In German) WIRKLICHKEIT DES GLAUBENS. Kapitel 1 Ein Herz voller Glauben REALITY OF FAITH( In German) WIRKLICHKEIT DES GLAUBENS Kapitel 1 Ein Herz voller Glauben MARK 11:22-26 Beantwortung von 22 und Jesus spricht zu ihnen, haben Vertrauen IN Gott. 23 Denn wahrlich ich euch

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall 1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen Ungezieferbefall Blattläuse Blattläuse saugen den Pflanzensaft auf und scheiden Honigtau aus. So kann schwarzer Schimmel entstehen, ein Virus übertragen werden

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

WEGE AUS DER ARMUT. Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist WEGE AUS DER ARMUT "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist" Wer hungern muss, wer kein Geld für die nötigsten Dinge hat,

Mehr

Ist der Feigenbaum ein Bild vom Volk Israel?

Ist der Feigenbaum ein Bild vom Volk Israel? Ist der Feigenbaum ein Bild vom Volk Israel? Matthäus 24,32; 21,19-22 Werner Mücher W. Mücher,online seit: 03.07.2010 soundwords.de/a5900.html SoundWords 2000 2017. Alle Rechte vorbehalten. Alle Artikel

Mehr

Filmskript: Big Cities - Amman: Theater als Brücke zwischen Ost und West

Filmskript: Big Cities - Amman: Theater als Brücke zwischen Ost und West Filmskript: Big Cities - Amman: Theater als Brücke zwischen Ost und West 00:35-01:04 Mousa Al Satrri (Theater-Regisseur, mittelalt) Wenn wir von Amman sprechen, sprechen wir von einer geteilten Stadt,

Mehr

Viehbauer eines Mastbetriebes. Schlachterin. Wohl von Einzelnen

Viehbauer eines Mastbetriebes. Schlachterin. Wohl von Einzelnen Kopiervorlage 10 Rind und Fleisch Basisaufgabe 12 : Akteurinteressen ( ) und Rollenkarten 1 Viehbauer eines Mastbetriebes Viele Menschen wissen nicht, dass Milchprodukte und Fleischerzeugung untrennbar

Mehr

Charta der Gemeinschaften der Arche

Charta der Gemeinschaften der Arche Charta der Gemeinschaften der Arche Charta der Gemeinschaften der Arche I Ziele 1. Ziel der Arche ist es, Gemeinschaften zu schaffen, die Menschen mit einer geistigen Behinderung aufnehmen. Sie will so

Mehr

Ansprache zu Lied EG 382 Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr

Ansprache zu Lied EG 382 Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr Ewigkeitssonntag, 20.11.11 Kreuzkirche Reutlingen Ansprache zu Lied EG 382 Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr Liebe Gemeinde, heute hören wir gemeinsam auf ein Lied unseres Gesangbuches und denken

Mehr

Einleitung. Sonntag, , FCG München

Einleitung. Sonntag, , FCG München Sonntag, 27.10.2013, FCG München Von Gott geliebte in Gott Verliebte Text: denn der Vater selbst hat euch lieb. Denn ihr liebt mich ja und glaubt, dass ich von Gott gekommen bin. Joh 16:27 Einleitung Ein

Mehr

Kolonie Menno feiert 90 Jahre Januar 2017, Menno informiert 1. informiert. Januar 2017 Ausgabe Nr. 1. Logistikzentrum der CCH Ltda.

Kolonie Menno feiert 90 Jahre Januar 2017, Menno informiert 1. informiert. Januar 2017 Ausgabe Nr. 1. Logistikzentrum der CCH Ltda. Kolonie Menno feiert 90 Jahre Januar 2017, Menno informiert 1 MENNO informiert Januar 2017 Ausgabe Nr. 1 Kolonie Menno Logistikzentrum der CCH Ltda. 2 Inhalt Menno informiert, Januar 2017 Themen Seite

Mehr

Seminartage mit vielen guten Begegnungen

Seminartage mit vielen guten Begegnungen Rundbrief Nr. 16 Oktober 2017 Der Gott des Himmels ist es, der uns Gelingen geben wird. Und wir, seine Diener, werden ans Werk gehen und bauen. Nehemia 2,20 Liebe Freunde, Unterstützer und Beter! Kaum

Mehr

Kolonie Menno feiert 92 Jahre März 2019, MENNO informiert 1. informiert. März 2019 Ausgabe Nr. 3

Kolonie Menno feiert 92 Jahre März 2019, MENNO informiert 1. informiert. März 2019 Ausgabe Nr. 3 Kolonie Menno feiert 92 Jahre März 2019, MENNO informiert 1 MENNO informiert März 2019 Ausgabe Nr. 3 In dieser Ausgabe: Mitgliederversammlung von Chortitzer hat stattgefunden Versicherung von Agrarkulturen

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. PREDIGT: Epheser 2.17-22 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Liebe Gemeinde! In den letzten Jahre sind viele Menschen

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt

Wir haben hier keine bleibende Stadt Wir haben hier keine bleibende Stadt Predigt zur Jahreslosung 2013 Ich lese die Jahreslosung im Zusammenhang: Hebräer 13 ab Vers 8: 8 Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit. 9 Lasst

Mehr

Wie man beim Roulette immer gewinnt...

Wie man beim Roulette immer gewinnt... Wie man beim Roulette immer gewinnt... David Vajda 4. Juli 2017 1 Wir müssen differenzieren, zwischen zwei Werten Wir müssen differenzieren, zwischen zwei Werten: 1. Der Zahl, die beim Roulette rauskommt,

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Zum Frieden kommen mit mir selbst

Zum Frieden kommen mit mir selbst Zum Frieden kommen mit mir selbst Wie kann ich mit mir selbst im reinen sein? Ich erkenne die Gegebenheiten Unsere Persönlichkeit ist wie der Rohbau eines Hauses. Das Fundament und die tragenden Wände

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung von Staatsmedaillen in Silber für Verdienste in der Ländlichen Entwicklung 4. Juli 2013,

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries b4b Partnerletter 01/08 Hole ab was dir gehört! Alles was Gott in Seinem Wort verspricht ist im geistigen Raum schon vorhanden und kann dort abgeholt werden. Wie können wir

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Was bedeutet Dir die Auferstehung? Welche Auswirkung hat sie auf dein Leben?

Was bedeutet Dir die Auferstehung? Welche Auswirkung hat sie auf dein Leben? Was bedeutet Dir die Auferstehung? Welche Auswirkung hat sie auf dein Leben? Bedeutung der Auferstehung: Der Beweis, dass der Vater das Erlösungswerk Jesu angenommen hat, es bestätigt hat. Der Beweis,

Mehr

Gnade sei mit euch. Eines Tages beschließt der Gutsherr auf Reisen zu gehen. Einen der Knechte sucht er aus.

Gnade sei mit euch. Eines Tages beschließt der Gutsherr auf Reisen zu gehen. Einen der Knechte sucht er aus. Gnade sei mit euch Liebe Gemeinde! Was werden wir Gott einmal antworten, wenn er uns fragen wird: Was hast du mit dem Leben angefangen, dass ich dir anvertraut habe? Da ist einer, der ist Knecht unter

Mehr

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN Tief bewegt müssen wir Abschied nehmen von Herrn Carl Mustermann Herr Mustermann war von April 1972 an über zwanzig Jahre in verschiedenen Werkstattbereichen tätig und lebte

Mehr

C:\Dokumente und Einstellungen\Joachim Wittchen\Desktop\Gottesdienste\2016\Dreifaltigkeit-9nTrin.doc

C:\Dokumente und Einstellungen\Joachim Wittchen\Desktop\Gottesdienste\2016\Dreifaltigkeit-9nTrin.doc Predigt am 24. Juli 2016 über Phil 3,7-11(12-14) (Dreifaltigkeitskirche Hannover) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des heiligen Geistes sei mit euch allen.

Mehr

Kyrie: (Drei Kinder kommen mit einem Stern und sprechen das Kyrie:)

Kyrie: (Drei Kinder kommen mit einem Stern und sprechen das Kyrie:) Adventsgottesdienst Sterne begleiten uns 1 leise Musik zum Stillwerden Begrüßung und Vorstellen Lied: Es ist Advent Liedansage Hinführung: Liebe Schüler, in der Adventszeit haben wir viel über Sterne gesprochen.

Mehr

Jahresschluß Weihnachten Lj B 31. Dezember 2017 Lektionar II/B, 48: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21

Jahresschluß Weihnachten Lj B 31. Dezember 2017 Lektionar II/B, 48: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21 Jahresschluß Weihnachten Lj B 31. Dezember 2017 Lektionar II/B, 48: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21 Wie war das Jahr 2017? Was hat es gebracht? Jeder wird seine ganz persönliche Bilanz ziehen und mit

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

50 Jahr Jubiläum am Jürgen C. K. Gleue. Meine sehr verehrten Damen, meine Herren, liebe rotarische Freundinnen, liebe Freunde.

50 Jahr Jubiläum am Jürgen C. K. Gleue. Meine sehr verehrten Damen, meine Herren, liebe rotarische Freundinnen, liebe Freunde. 50 Jahr Jubiläum am 29. 10. 2005 Jürgen C. K. Gleue Meine sehr verehrten Damen, meine Herren, liebe rotarische Freundinnen, liebe Freunde. Als ich vor einiger Zeit 50 Jahre alt wurde, habe ich gemerkt,

Mehr

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen im Spätherbst, wenn sich das Leben in der Natur draußen langsam zurückzieht, denken wir besonders an unsere Verstorbenen.

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais treten in Deutschland selten ertragsmindernd auf. Ein reifendes Blatt kann von vielen Krankheiten

Mehr

Wenn Dinge anders laufen...

Wenn Dinge anders laufen... Predigt von Mario Pavlovic 11.9. 16 Wenn Dinge anders laufen... - Begrüßung und Lockerung... Es ist schön und anstrengend mal wieder vor euch zu stehen, und zu predigen. Nichts desto trotz sehe ich dies

Mehr

Die komplementären Wirbel der Wirbelsäule

Die komplementären Wirbel der Wirbelsäule Kapitel 1 Die komplementären Wirbel der Wirbelsäule Wie viele Entdeckungen hat auch dieses Buch oder besser gesagt diese ganze Wirbelsäulen-Regenerations-Methode mit einem Zufall angefangen. Und wie es

Mehr

Glaube in der Lebenszeit

Glaube in der Lebenszeit Glaube in der Lebenszeit Als ich ein Kind war, dachte ich wie ein Kind Als ich aber erwachsen wurde, tat ich ab, was kindlich war Jetzt erkenne ich stückweise, dann aber werde ich erkennen, wie ich erkannt

Mehr

Arche der Geschwisterlichkeit

Arche der Geschwisterlichkeit Dialog16-Gebet März 2019 Arche der Geschwisterlichkeit Entzünden der Gebetskerze Gedanken zum Einstieg Ende 2018 haben wir beim Dialog16-Gebet des 800 Jahre zurückliegenden Besuchs von Franz von Assisi

Mehr

Sieben Bekenntnisse, die unser Leben unerschütterlich machen.

Sieben Bekenntnisse, die unser Leben unerschütterlich machen. Sieben Bekenntnisse, die unser Leben unerschütterlich machen. Das eine was sicher ist in unserem Leben ist ständige Unsicherheit. Das Leben verändert sich um uns herum und manche Veränderungen können unsere

Mehr

3. Sonntag der Fastenzeit - Lesejahr A 23. März 2014

3. Sonntag der Fastenzeit - Lesejahr A 23. März 2014 3. Sonntag der Fastenzeit - Lesejahr A 23. März 2014 Oculi - Lektionar I/A, 70: Ex 17,3 7; Röm 5,1 2.5 8; Joh 4,5 42 Was brauchen wir zum Leben, was ist wirklich lebensnotwendig und worauf können wir verzichten?

Mehr

Wie Sterne in der Nacht

Wie Sterne in der Nacht Karl-Heinz Lerch Wie Sterne in der Nacht Biblische Betrachtungen für ein Leben in der Gegenwart Gottes OnckenStiftung Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Klaus Berger... 4 Wie Sterne in der Nacht... 7 Mt 3, 13-17

Mehr

Predigt über Röm 15,5(7)-13 (Oberkaufungen, 3. Advent, )

Predigt über Röm 15,5(7)-13 (Oberkaufungen, 3. Advent, ) Liebe Gemeinde! Predigt über Röm 15,5(7)-13 (Oberkaufungen, 3. Advent, 16.12.2018) Ganz schön verwirrend! Worum geht es hier eigentlich? Geht s vielleicht darum, wie wir miteinander umgehen? Ja, das scheint

Mehr

Predigt zu Ostern 18 gehalten von Christian Frei Predigttext: Lukas 24, 13ff

Predigt zu Ostern 18 gehalten von Christian Frei Predigttext: Lukas 24, 13ff Predigt zu Ostern 18 gehalten von Christian Frei Predigttext: Lukas 24, 13ff Dieses beiliegende Bild, das wir auch gross hier vorne haben ist eine wunderbare Interpretation unseres Predigttextes. Es stammt

Mehr

Predigt. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus! Amen

Predigt. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus! Amen Predigt Thema: Predigtreihe der Epheserbrief, Teil 3a Bibeltext: Epheser 3,14 21 Datum: 21.08.2011 Verfasser: Lukas Schülbe Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus!

Mehr

BARFUSSPFAD von Ostern bis Pfingsten

BARFUSSPFAD von Ostern bis Pfingsten BARFUSSPFAD von Ostern bis Pfingsten ein Impuls des AK SPiRi der Diözese Rottenburg-Stuttgart Einführung Gemeinsam, in kleinen Gruppen gehen wir einen Weg. Den Weg von Palmsonntag bis Pfingsten. Wir haben

Mehr

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte Der Lehrer, der in einem Buch wohnte Norbert Berens Copyright: Norbert Berens rue des Bruyères, 12 L-8118 Bridel März 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Station I: Der Heidelberger Katechismus, wie sieht er aus?

Station I: Der Heidelberger Katechismus, wie sieht er aus? Name: Station I: Der Heidelberger Katechismus, wie sieht er aus? 1) Nimm deinen Heidelberger Katechismus zur Hand. Du findest ihn hinten in deinem Gesangbuch unter der Nummer 792 (S.1600-1660). Tipp: Lege

Mehr

1.Joh.2,12-17 Ganzes Christsein - auf Gottes Wille ausgerichtet

1.Joh.2,12-17 Ganzes Christsein - auf Gottes Wille ausgerichtet 1.Joh.2,12-17 Ganzes Christsein - auf Gottes Wille ausgerichtet 12 Euch, meinen Kindern, schreibe ich, weil euch die Sünden vergeben sind. Das verbürgt uns sein Name. 13 Euch Vätern schreibe ich, weil

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Unsere Geschichte spielt nicht weit von hier in einem Wald. Mitten in dem dichten Wald, nahe einer schönen Lichtung steht ein sehr großer, uralter

Unsere Geschichte spielt nicht weit von hier in einem Wald. Mitten in dem dichten Wald, nahe einer schönen Lichtung steht ein sehr großer, uralter Unsere Geschichte spielt nicht weit von hier in einem Wald. Mitten in dem dichten Wald, nahe einer schönen Lichtung steht ein sehr großer, uralter Baum. Es ist eine Zaubereiche. Versteckt hinter Pilzen

Mehr

USHER SYMPOSIUM IN MAINZ

USHER SYMPOSIUM IN MAINZ (Mark Dunning) Hallo alle zusammen. Das Publikum - das ist ja Wahnsinn. Ich bin Mark Dunning. Ich bin der Vorsitzende der Usher Syndrome Coalition und ich bin ebenfalls der Vater einer 19-Jährigen, die

Mehr

Auch Lebensgeschichte ist Geschichte - damit nichts verloren geht...

Auch Lebensgeschichte ist Geschichte - damit nichts verloren geht... Auch Lebensgeschichte ist Geschichte - damit nichts verloren geht... Maritta Henke berichtet aus ihrer Arbeit in der Erzählwerkstatt. Ich möchte Ihnen heute aus meiner Arbeit berichten, die mir seit 1996

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

Glauben lernen oder: Was heißt werden wie ein Kind? BnP

Glauben lernen oder: Was heißt werden wie ein Kind? BnP Glauben lernen oder: Was heißt werden wie ein Kind? BnP 25.1.2016 Joh 3:1-6 Es war ein Pharisäer namens Nikodemus, ein führender Mann unter den Juden. Der suchte Jesus bei Nacht auf und sagte zu ihm: Rabbi,

Mehr

Wassernot in Oensingen Schweiz aktuell vom um 19:00 Uhr

Wassernot in Oensingen Schweiz aktuell vom um 19:00 Uhr Wassernot in Oensingen Schweiz aktuell vom 18.11.2011 um 19:00 Uhr Zeit Foto / Einstellung Person Text 00:00 Im Studio Nachrichtenmoderatorin 00:34 Vor Ort in 00:57 Vor Ort in 2011 war, was das Wetter

Mehr

Wir möchten uns noch einmal bei Ihnen für Ihr Vertrauen bedanken, dass Sie sich für den Online-Coaching Kurs entschieden haben.

Wir möchten uns noch einmal bei Ihnen für Ihr Vertrauen bedanken, dass Sie sich für den Online-Coaching Kurs entschieden haben. 1 Beziehungsneustart Teil 2. Online- Coaching Kurs Einen wunderschönen guten Tag! Wir möchten uns noch einmal bei Ihnen für Ihr Vertrauen bedanken, dass Sie sich für den Online-Coaching Kurs entschieden

Mehr

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung 1. Einführung Einige Gemeinden wachsen gegen den Trend. Sie sind sehr unterschiedlich. Sie legen keinen Wert auf Wachsen, aber.... sie versuchen auf die ihnen

Mehr

Predigt am Altjahresabend 2004: Durch Stillesein und Hoffen würdet ihr stark sein. Jes. 30, 15 Pastor i. S. Uwe John Liebe Schwestern und Brüder, was

Predigt am Altjahresabend 2004: Durch Stillesein und Hoffen würdet ihr stark sein. Jes. 30, 15 Pastor i. S. Uwe John Liebe Schwestern und Brüder, was Predigt am Altjahresabend 2004: Durch Stillesein und Hoffen würdet ihr stark sein. Jes. 30, 15 Pastor i. S. Uwe John Liebe Schwestern und Brüder, was kann man predigen am Altjahresabend angesichts dieser

Mehr

Leben mit... Lernen, behindert zu werden: persönliche Gedanken zum Ereignis Sehverlust. Florian Windisch, Deutschland

Leben mit... Lernen, behindert zu werden: persönliche Gedanken zum Ereignis Sehverlust. Florian Windisch, Deutschland Leben mit... Lernen, behindert zu werden: persönliche Gedanken zum Ereignis Sehverlust Florian Windisch, Deutschland Was heisst es, die Sehkraft zu verlieren? Der Verlauf, den die RP bei mir nimmt, ist

Mehr

Weihnachten Jahresschluss Lj A 31. Dezember 2016 Lektionar I/A, 42: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21

Weihnachten Jahresschluss Lj A 31. Dezember 2016 Lektionar I/A, 42: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21 Weihnachten Jahresschluss Lj A 31. Dezember 2016 Lektionar I/A, 42: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21 Für viele Menschen hat dieser Tag oder genau genommen der Abend und die Nacht etwas Magisches. Das vertraute

Mehr

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren. Der biologische Schutz im Garten Wir werden als Definition, die Formulierung zurückbehalten, welche die internationale Organisation für den biologischen Schutz gegeben hat: Verwendung durch den Menschen

Mehr

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016 Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016 Predigttext: Röm 14,7-9 Predigtjahr: 2016 [7] Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. [8] [9] Denn dazu ist Christus gestorben

Mehr