review Das Kundenmagazin, Ausgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "review Das Kundenmagazin, Ausgabe"

Transkript

1 review Das Kundenmagazin, Ausgabe Look further, go beyond Rehm präsentiert sich auf der SMTconnect in Nürnberg Anlage ausgeliefert Rehm übergibt die Anlage an Geschäftspartner aus der Schweiz 28 Mexiko, USA, Osteuropa, Fernost Rehm zeigt Präsenz auf Messen rund um den Globus

2 CondensoX Securo Protecto RSS Solar RDS Nexus VisionX

3 review Editorial Liebe Leserinnen, Liebe Leser, eines der Hauptthemen der letzten Jahre, das unsere Gesellschaft bewegt und verändert hat, war die immer schneller fortschreitende Globalisierung. Diese zeigte sich nicht nur im Zusammenwachsen von Märkten und Menschen, sondern auch in der aus der Globalisierung entstandenen raschen Digitalisierung vieler Prozesse, durch die globales Agieren in kurzen Zeiträumen erst möglich geworden ist. Neue Märkte bedeuten auch neue Anforderungen sowohl an Prozesse als auch an den Maschinenbau. Basierend auf unserer Kernkompetenz Löttechnologie, haben wir in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Prozesse in unser Produktportfolio integriert. Heute können Sie bei uns regelrecht aus einem Universum an Möglichkeiten schöpfen und mit optimalen Prozessen in Kombination mit zukunftsweisendem Fertigungsequipment Ihre Anforderungen und die Ihrer Kunden abdecken. Mit unserem diesjährigen Messemotto Look further, go beyond möchten wir an diese Entwicklung anschließen und zeigen Ihnen, dass die spannende Reise in der Elektronikfertigung noch lange nicht zu Ende ist. Augmented Reality, KI im Maschinenbau, Black Factory Konzepte was vor nicht allzu langer Zeit als fiktives Szenario galt, ist heute bereits Realität oder auf dem besten Weg dazu Realität zu werden. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir auch weiterhin die Elektronikfertigung zukunftsorientiert mitgestalten. Look further, go beyond nicht nur ein Messemotto, vielmehr ein Statement für innovative Entwicklungen, um zukünftigen Herausforderungen schon heute gewachsen zu sein! Johannes Rehm Geschäftsführer 3

4 Inhalt review Die SMT steht bevor: Wir richten unseren Blick auf die Zukunft der Elektronikfertigung. Das Ermslebener Unternehmen Tonfunk verknüpft die mobile Datenwelt mit einem handlichen Gerät. Bei Endress+Hauser in Reinach (Schweiz) steht die Anlage aus dem Hause Rehm. Impressum Bildnachweise review ist eine Publikation der Rehm Thermal Systems GmbH Leinenstraße Blaubeuren, Germany Pixabay/Seite 2 (Sternenhimmel); Tonfunk/Seite 4 ( Polaris ); IHK Ulm Welcome Center Ulm Oberschwaben/Seite 5 (Screenshot Film); Alexander Graf, Benjamin Baumer/Seite 5 (Privat); Shutterstock/Seite 10 (Polizei); Tonfunk/Seite 10 ( Polaris, beide Bilder); Conné van d Grachten/Seite 14 (Firmengebäude RBT); Schake [1]/Seite 19 (Abb. 4); J.Villan/Seite 21 (Abb. 9) Grözinger/Seite 21 (Abb.10); Endress+Hauser/Seite 25 T F info@rehm-group.com (Firmengebäude); IHK Ulm Welcome Center Ulm Oberschwaben/Seite 5 (Screenshots Film); Pixabay/Seite 33 (Hermes Statue); Shutterstock/Seite 34 (Helm); Benjamin Baumer, Alexander Graf, Thomas Mindel/Seite (restliche Bilder, privat); Rehm Thermal Systems/Alle weiteren verwendeten Bilder

5 review Inhalt Rehm geht den internationalen Weg und rekrutiert internationale Fachkräfte. Eine Erfolgsgeschichte. The Hermes Standard ermöglicht eine direkte Kommunikation von Maschine zu Maschine. Statt Skifahren lieber an gefrorenen Wasserfällen klettern: Rehm-Mitarbeiter im Interview. Editorial S. 3 SMTconnect: Look further, go beyond S. 6 Ein mobiler Arbeitsplatz für Polizisten S. 10 Alles aus einer Hand kurze Wege in der Rehm-Group S. 14 Smart, flexibel, effizient Konvektionslöten mit System S. 17 Stabile Prozesse durch Dampfphasenlöten S. 22 Rehm Thermal Systems liefert Anlage aus S. 24 Rückblick Technologietage 2018 S. 26 Im Gespräch sein, ins Gespräch kommen S. 28 Den internationalen Weg gehen Rehm-Mitarbeiter aus aller Welt S. 30 The Hermes Standard : Einfache Vernetzung von Maschinen S. 32 Mitarbeiterinterview: Der Berg ruft und mit ihm das Eisklettern S. 34 Fit für die beruflichen Aufgaben der Zukunft S. 37 Weihnachtsfeier S. 38 Messen und Events 2019 S. 39 5

6 Messe-Highlights review LOOK FURTHER, GO BEYOND REHM AUF DER SMTCONNECT Mit innovativen Visionen und Weiterentwicklungen präsentieren wir uns in Nürnberg Look further, go beyond unter dieses Motto stellt Rehm Thermal Systems seinen diesjährigen Messeauftritt auf der SMTconnect in Nürnberg (ehemals SMT Hybrid Packaging) vom 07. bis 09. Mai. Kommen Sie vorbei, das Team von Rehm freut sich in Halle 4A, Stand 100 auf Sie! Auf der Messe werden die bewährten und seit vielen Jahren etablierten Rehm-Systemen wie beispielsweise die VisionXP+-Konvektionslötanlage mit Vakuum, die Kondensationslötanlage CondensoXC oder die ProtectoXP-Lackieranlage dem Fachpublikum präsentiert. Die Entwickler und Konstrukteure von Rehm greifen mit ihren anlagen- und prozesstechnischen Weiterentwicklungen und Optimierungen in die Zukunft und haben einen Weitblick für die Entwicklung der Elektronikfertigung. Dies spiegelt sich auch in den ausgestellten Anlagen und Tools wider. Seien Sie gespannt und greifen Sie gemeinsam mit Rehm in die Zukunft der Elektronikfertigung. 6

7 VisionXP+ Vac Reflow-Löten mit Konvektion Beste Qualität und höchst flexibel Das System für das Reflow-Konvektionslöten mit oder ohne Vakuum ist jetzt noch effizienter! Auf der SMT präsentiert Rehm die Highlights in der Weiterentwicklung der VisionXP+, z.b. den Einsatz neuer EC-Lüftermotoren, die nicht nur leiser und nachhaltiger sind, sondern auch eine umfangreiche Betriebsdatenerfassung ermöglichen, eine leistungsstärkere Kühlstrecke und Optimierungen im Design. Vakuumkammer VisionXP+ Vac: Die 2-in-1-Lösung für voidfreies Reflowlöten. CondensoXC Vielseitiges Kondensationslöten bei kleinem Footprint Die CondensoXC ist durch die innovative Prozesskammer kompakt gebaut und groß in der Performance. Durch das patentierte Injektionsprinzip wird dem Prozess exakt die richtige Menge Galden zugeführt, für optimale Profilierungen. Über das Closed-Loop-Filtersystem kann das Medium zu nahezu 100 % zurückgewonnen und gefiltert werden. Die Anlage ist voll vakuumtauglich und verfügt über einen integrierten Prozessrecorder für optimale Traceability. Die als Batchanlage konzipierte CondensoXC eignet sich vor allem in Fertigungsumgebungen mit geringem Durchsatz und kommt daher vor allem bei Laboranwendungen, in der Kleinserienfertigung oder im Prototyping zum Einsatz. Platzsparend, aber dennoch leistungsstark: Die CondensoXC. 7

8 Nexus Kontaktlöten mit und ohne Vakuum Perfekt für vielfältige Anwendungen Das Vakuumlötsystem Nexus eignet sich hervorragend für lunker- und flussmittelfreies Löten bis 450 C mit verschiedenen Prozessgasen. Optional ist die nasschemische Aktivierung mit Ameisensäure verfügbar. Der Einsatz von bleifreien/ bleihaltigen Preforms und Pasten ist möglich. Anwendung findet das Kontaktlöten im Bereich Advanced Packaging und Power Electronics. Die Vakuumfunktion hilft unter anderem dabei, Oxidationen an den Bauteilen und an den Verbindungen selbst zu minimieren. Die Wärmeübertragung erfolgt sowohl über Wärmeleitung als auch wahlweise durch Strahlung. Durch ihre geringen Maße ist die Nexus besonders für den Einsatz in der Klein- und Mittelserienfertigung sowie im Laborbereich geeignet. Die Nexus ermöglicht durch die Vakuumoption voidfreies Löten. Securo Elektronik sicher schützen Systeme zur Funktionsprüfung Die Securo-Systeme bereiten Baugruppen für einen anschließenden Funktionstest vor. Um die Beständigkeit sensibler Elektronik unter extremen Temperaturen zu analysieren, hat Rehm die Securo-Systeme entwickelt. Securo Minus wird für den zuverlässigen Kaltfunktionstest eingesetzt und bereitet die Baugruppen auf das anschließende Prüfverfahren, u.a. zur Prüfung der Wintertauglichkeit von elektronischen Baugruppen, vor. Diese werden hierzu in der Anlage mit bis zu 55 C kalter Luft oder Stickstoff angeströmt und so auf die gewünschte Prüftemperatur gebracht. Mit bester Isolierung sorgen die Anlagen für eine optimale Durchkühlung aller Bauteile. Das System ist mit anderem Messequipment kombinierbar und wahlweise als Inline-Anlage oder in einer Insellösung realisierbar. Für den Warmfunktionstest ist die Securo Plus zur Durchwärmung der Baugruppe bestens geeignet. 8

9 review Messe-Highlights ProtectoXC und ProtectoXP Zuverlässige Schutzbeschichtung für empfindliche Baugruppen Das selektive Conformal Coating-System Protecto schützt empfindliche elektronische Baugruppen vor Beschädigung durch Korrosion oder anderen Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Chemikalien und Staub. Das Herzstück der Protecto-Systeme ist das Lackmanagement in Verbindung mit der Düsentechnologie. Zum Einsatz kommen bis zu vier Lackapplikatoren mit vielfältigen Möglichkeiten. Durch den hochflexiblen Anlagenbau können Sie mit der ProtectoXC zwei und mit der ProtectoXP vier Prozesse fahren. So lässt sich eine Vielzahl an Anwendungen innerhalb einer Maschine vereinen. Neben der Versiegelung der gesamten Platine können auch nur Teilbereiche oder einzelne Bauteile auf dem Träger lackiert werden. Baugruppen können mit den Protecto-Systemen sicher und zuverlässig geschützt werden. 9

10 Kundenportrait review EIN MOBILER ARBEITSPLATZ FÜR POLIZISTEN Firma Tonfunk verknüpft mobile Datenwelt mit taschenbuchgroßem Gerät 10

11 Auf den ersten Blick sieht Polaris wie ein gewöhnlicher Bordcomputer in einem Auto aus. Doch in dem taschenbuchgroßen mobilen Gerät der Ermslebener Firma Tonfunk steckt viel mehr: Es ist ein interaktives Kommunikationstool für den Streifenwagen mit vielen Features. So wird das Polizeifahrzeug zu einem mobilen Arbeitsplatz für die Beamten. Polaris kann als Navigationsgerät oder als Tool für die Auftragsbearbeitung benutzt werden. Es ermöglicht aber beispielsweise auch Videostreaming in die Rettungsleitstelle, das Bedienen von Digitalfunkgeräten oder eine Fahndungsabfrage. Und sogar die Signalanlage kann über Polaris gesteuert werden. Mit Polaris hat Tonfunk ein Gerät auf den Markt gebracht, das den Arbeitsalltag von Polizisten fernab von Schreibtischen mit allen Möglichkeiten der mobilen Datenwelt vereint. Es erleichtert den Beamten den Alltag, ist ein effizienter, mobiler polizeilicher Arbeitsplatz, passt sich flexibel den Erfordernissen an und ist dank moderner Verschlüsselungstechniken und sicherer Übertragungswege sehr sicher. Doch Tonfunk setzt nicht nur auf eigens entwickelte und vermarktete Produkte: Seit mehr als fünf Jahrzehnten ist die Firma aus Sachsen-Anhalt als ODM-, CMS- und EMS-Anbieter tätig und beliefert heute namhafte Kunden aus Medizintechnik, Automobil-, Computer- und Industriegüterindustrie. Sie alle setzen auf die Qualitätsprodukte der Ermslebener. Und die Ermslebener wiederrum setzen auf die Qualität der Systeme von Rehm Thermal Systems. Bereits in den 1990er-Jahren entschied sich Tonfunk für Lötanlagen von Rehm Thermal Systems: Wir haben erst in einen gebrauchten Ofen investiert und gesehen, wie reibungslos er im Einsatz funktioniert. Dann ging es Schlag auf Schlag. Inzwischen haben wir mehrere und verschiedene Systeme von Rehm im Einsatz. Sie haben uns einfach überzeugt. Wenn wir Fragen haben, ist immer ein kompetenter Ansprechpartner da. Außerdem werden Anwenderschulungen zum Beispiel direkt bei uns vor Ort durchgeführt, unterstreicht Dennis Sett, Leiter Technik bei Tonfunk. Damals wie heute war nicht nur der Preis ausschlaggebend, sondern vor allem die Anlagenverfügbarkeit und Prozessqualität sowie der Service. Was uns seitens der Firma Rehm versprochen wurde, wurde auch gehalten. Das ist wichtig, denn unsere Kunden vertrauen auf vereinbarte Lieferzeiten und Spezifikationen. Dafür brauchen wir zuverlässige und präzise Anlagen, betont Dennis Sett verschiedene Produkte, bis zu 1200 einzelne Bauteile auf einer Leiterplatte und rund 2,5 Millionen Bauteile pro Tag: Schon allein diese drei Kennzahlen der Tonfunk GmbH zeigen, wie vielfältig das 11

12 Leistungsspektrum des Unternehmens aus Sachsen-Anhalt ist, das neben Musterbau und NPI auch Einzelfertigung und Großserienproduktion umfasst. Um für das anspruchsvolle und gleichzeitig vielfältige Aufgabenspektrum gewappnet zu sein, müssen die Fertigungsprozesse hohen Ansprüchen an Qualität und Ausbringungsmenge entsprechen: Bei rund 2,5 Millionen zu bestückenden Bauteilen pro Tag muss es im Produktionsprozess einfach stabil laufen, sagt Denny Bartels, Leiter Arbeitsvorbereitung bei Tonfunk. Das gilt insbesondere auch für den Lötprozess. Die bei Tonfunk verwendeten Baugruppen sind vielfältig und damit auch die Anforderungen an die Anlagen: Bei den Baugruppen ist von einem bis zu 270 Nutzen alles dabei. Auf vier SMD-Linien bestücken wir Leiterplatten mit bis zu 1200 einzelnen Bauteilen, erklärt Dennis Sett. Die Platten werden sowohl auf der Ober- wie auf der Unterseite bestückt, was zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt, sagt er und ergänzt: Beim Layout der Leiterplatten ist es nicht immer möglich, schwere Bauteile nur auf die Oberseite zu applizieren. Daher müssen sie zunächst mit Kleber gegen Herabfallen gesichert werden, ehe sie um 180 Grad gedreht werden können. Für den weiteren Fertigungsprozess ist es entscheidend, dass zuerst der Kleber aushärtet. Wenn die Leiterplatten dann im zweiten Durchgang durch die Anlage gefahren werden, verflüssigt sich das Lötzinn wieder. Ohne Kleber würden die Bauteile verrutschen oder herunterfallen. Trotz der vielen unterschiedlichen Baugruppen kommt Tonfunk mit lediglich rund 15 Lötprofilen aus. Auf dem VisionXP+ Reflow-Konvektions-Lötsystem von Rehm lassen sich diese ausgesprochen variabel gestalten, auch dank der unabhängig voneinander einstellbaren Prozesszonen. Tonfunk entschied sich unter anderem für eine Anlage vom Typ 734. Das bedeutet: Es gibt sieben Vorheizzonen, drei Peakzonen und vier Kühlzonen. Für uns war das der beste Kompromiss aus Wirtschaftlichkeit, Taktzeit und Anlagengröße. Rehm hat uns aufgezeigt, wie was funktioniert und was für uns und unsere Prozesse nötig ist und was nicht, blickt Dennis Sett zurück. Konvektionslöten ist für Tonfunk vor allem deswegen interessant, da verschiedene Einflussparameter kombiniert und individuell an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden können. Dank der präzisen Profilierung der VisionXP+ können wir exakt wiederholbare Temperaturprofile realisieren, die auf Bauteilgröße, Material oder Prozessparameter abgestimmt sind, sagt Alf Schadel, der bei Rehm für den technischen Vertrieb Ost zuständig ist Die VisionXP+ mit automatischer Beladung (1.), Alf Schadel (li.) und Denny Bartels vor einer ProtectoXP (2.) und ein Blick in die Fertigung von Tonfunk (3.). 12

13 review Kundenportrait 4. Denny Bartels (li., Leiter Arbeitsvorbereitung bei Tonfunk) und Dennis Sett (re., Leiter Technik bei Tonfunk) vor der VisionXP+ in der Produktionshalle des Ermslebener Unternehmens. Konvektionslöten ist für Tonfunk vor allem deswegen interessant, da verschiedene Einflussparameter kombiniert werden können. Die Verwaltung der Produkte gestaltet sich trotz ihrer Vielzahl recht einfach: Hinter den Profilen haben wir die einzelnen Baugruppen hinterlegt. Weiterhin ist auch nach der Produktion alles Wichtige lückenlos dokumentiert. Wir können stets nachvollziehen, wann welche Leiterplatte mit welchem Profil produziert wurde, so Denny Bartels. Die Produktverwaltung von Rehm ermöglicht es dem Anwender, sämtliche Produkt- und Ofenparameter zu erstellen und zu verwalten. Wenn die Daten einmal angelegt sind, werden sie gespeichert und stehen dann bei jedem Fertigungsauftrag der gleichen Baugruppe zur Verfügung. So wird sichergestellt, dass das Produkt immer mit den passenden, vorab definierten Einstellungen gefertigt wird. Um ähnlichen Produkten das gleiche Profil zuzuweisen, werden produktabhängige Daten wie Länge und Breite von prozessrelevanten Daten (Temperaturen, Geschwindigkeit, Stickstoff) getrennt abgelegt. Hinzu kommt das Professional Capability System, kurz ProCap, von Rehm, das eine kontinuierliche und statistische Prozessstabilität bietet. Mittels eines Referenzwertes wird der Lötprozess kontinuierlich überwacht. Sollte ein Wert während des Lötvorgangs nicht der Prozessparameter entsprechen, löst das Programm eine Alarmmeldung aus. So können wir die Stabilität des Prozesses, den Zustand der Maschine und ihre Wiederholgenauigkeit permanent überwachen und bei Bedarf eingreifen. Außerdem gefällt uns, dass ProCap im Hintergrund läuft und wir somit keinen zusätzlichen Aufwand haben, sagt Dennis Sett. Was die Zukunft von Tonfunk angeht, zeigt sich Denny Bartels optimistisch: Wir wachsen von Jahr zu Jahr. Diese Wachstumssteigerung erreichen wir überwiegend durch Prozessoptimierung und nicht durch die Erweiterung der Produktionskapazität. Auch hier fahren wir mit den Systemen von Rehm gut. Dennoch stehe Tonfunk in Zukunft vor einigen Herausforderungen: Bartels nennt hier den Trend zur Miniaturisierung, Hybridanwendungen, Klebetechniken oder noch schnellere Produktwechsel. Wir müssen zudem mehr und mehr das Prüfen der Baugruppen übernehmen insbesondere thermische Prüfungen, also Kalt- und Warmfunktionstests. Ebenso wird selektives Conformal Coating immer wichtiger, sagt Bartels. Das Conformal Coating führt Tonfunk auf Protecto-Beschichtungsanlagen von Rehm durch. Die ProtectoXP hat seit ihrer Inbetriebnahme vor rund zwei Jahren mehr als eine halbe Million Baugruppen präzise und zuverlässig beschichtet. Eine stolze Zwischenbilanz, so Bartels. Die nächsten Projekte sind bereits angedacht. Es bleibt also spannend. 13

14 News review ALLES AUS EINER HAND KURZE WEGE IN DER REHM-GROUP Rehm Thermal Systems und Rehm BlechTec ergänzen sich Eine hohe Fertigungstiefe bietet eine Reihe von Vorteilen: Bessere Kontrolle über die Produktqualität, höhere Wertschöpfung und die Unabhängigkeit von Lieferanten. Zudem sind eine hohe Flexibilität und eine verbesserte Terminplanung für die Kunden ein großer Vorteil. All dies spiegelt sich auch in der Zusammenarbeit zwischen Rehm Thermal Systems und seiner benachbarten und auf die Metallbearbeitung spezialisierten Tochterfirma Rehm BlechTec wider. den hochwertigen Maschinenbau. Dies ist ein wesentliches Argument für die hohe Eigenfertigungsquote bei Rehm Thermal Systems und Rehm BlechTec: Die Schlüsselkomponenten der hochtechnologischen thermischen Systeme sind aus einer Hand. Hier ist das Tochterunternehmen Rehm BlechTec mit all seinen Fertigungsmöglichkeiten als verlängerte Werkbank ein Garant für Flexibilität, Qualität, Termintreue und Zuverlässigkeit. Die Wege sind denkbar kurz bei Rehm Thermal Systems und Rehm BlechTec im Blaubeuren-Seißener Industriegebiet: Raus aus der Fertigungshalle von Rehm Thermal Systems und schon fast mittendrin in der Metallbearbeitungshalle von Rehm BlechTec. So kann Rehm die flexiblen Lösungen im Bereich Maschinenbau umsetzen und die individuellen Kundenanforderungen erfüllen aus dem ehemaligen Schlossereibetrieb der Rehm Anlagenbau GmbH (heute Rehm Thermal Systems GmbH) hervorgegangen, spielt Rehm BlechTec heute eine wichtige Rolle im Fertigungsprozess der thermischen Systemlösungen aus dem Hause Rehm. Laserschneiden, Stanzen, Umformen, Schweißen, Pulverbeschichten die Fertigungsmöglichkeiten von Rehm BlechTec im Bereich der Metallbearbeitung sind vielfältig und bilden später die Basis für Außerdem kann dadurch auf mögliche Sonderausstattungen bei den Anlagen schneller und effizient reagiert werden. Die Weiterentwicklung der Systeme von Rehm Thermal Systems wird so gemeinsam und auf kurzen Dienstwegen mit den Fachleuten der benachbarten Blechbearbeitung betrieben. Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter, angepasste Ausund Weiterbildungen, sehr gute Planungsinstrumente sowie ausreichende finanzielle Mittel für die notwendigen Investitionen sind hierbei die Erfolgsfaktoren für diese vertikale Integration. Weitere Vorteile der hohen Fertigungstiefe sind das geringere Risiko wertvolles Wissen und Know-how über Systeme und Prozesse zu verlieren, eine höhere Wertschöpfung pro Mitarbeiter, mehr Flexibilität, externe Unabhängigkeit und der Rückfluss von Erfahrungen aus der Fertigung in die Entwicklung. 14

15 Laserschneidanlage bei Rehm BlechTec Pulverbeschichtungsanlage bei Rehm BlechTec Plasma Strahlen Stanz/Laser Entgraten Lasern Kanten Schweißen Edelstahl Schweißen Edelstahl Rehm BlechTec Schweißen Stahl Schweißen Großteile Montage Pulverbeschichtung Versand Büros Materialeingang Direkter Weg zu RTS Warenausgang Rehm Thermal Systems Kalkstraße Leinenstraße S O W N Die Wege zwischen Rehm BlechTec und Rehm Thermal Systems sind denkbar kurz: Dies ermöglicht flexible Lösungen für die Kunden. 15

16 News review Fanuc Drehtischroboteranlage MIG/MAG, 2. WIG Schweißen, 3. Laserschneiden mit Flachbettlaser Trumpf KW, 4. Zinser Feinplasmaschneidanlage mit Fasenaggregat Informationen Rehm BlechTec mit Sitz in Blaubeuren-Seißen ist seit 1990 in der Blechbearbeitung tätig und entwickelte sich zu einem leistungsfähigen, eigenständigen Anbieter von Blechteilen, Komponenten und Montagebaugruppen ist das Unternehmen aus dem ehemaligen Schlossereibetrieb der Rehm Anlagenbau GmbH (seit 2008 umfirmiert zu Rehm Thermal Systems GmbH) hervorgegangen. Die Rehm BlechTec GmbH ist Spezialist in der Bearbeitung von Edelstahl-, Aluminium- und Stahlblechen. Wir begleiten die Projekte von der Entwicklung mit Prototypen-Erstellung über die serienreife Konstruktion bis hin zur Baugruppenfertigung und Montage. Dabei stehen wir für höchste Qualität, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. In unserem Maschinenpark fertigen wir mit innovativer Anlagentechnik, Präzision und Know-how Metallprodukte, die höchsten Ansprüchen gerecht werden vom maßgeschneiderten Einzelstück bis zum bewährten Serienmodell. 16

17 review Technologie SMART, FLEXIBEL, EFFIZIENT KONVEKTIONSLÖTEN MIT SYSTEM Bewährte Prozesstechnologie bereit für die Trends der Zukunft Nach wie vor sind Konvektionslötanlagen weltweit das Rückgrat der Surface Mount Technology. Dies ist vor allem durch ihre enorme Flexibilität, hohe Effizienz und die guten Wärmeübertragungseigenschaften begründet. Und gerade diese Eigenschaften sind heute wichtiger denn je. Fortschreitende Digitalisierung, steigende Produktionszahlen, Vielfalt der Elektronikkomponenten und nicht zuletzt die standortübergreifende globale Produktion von Baugruppen fordern effizientes und flexibel konfigurierbares Fertigungsequipment. Dazu gehören als Hauptbestandteile jeder SMT-Linie auch Reflowlötsysteme. Dieser Artikel wird einige wesentliche Fragen zur Konfiguration dieser Systeme und der daraus resultierenden Auswirkung auf Lötprozesse beantworten. Das konstruktive Prinzip der Konvektionslötanlagen erlaubt eine relativ einfache Skalierbarkeit des Systems auf die Fertigungsbedingungen. Ohne das physikalische Wärmeübertragungsprinzip ändern zu müssen, sind verschiedene Anlagenlängen mit sehr unterschiedlichen Transportsystemen realisierbar. Einfachspuren bis hin zu vier Spuren mit oder ohne Mittenunterstützung sind möglich. Die Modulbauweise stets gleich großer Heiz- und Kühlmodule vereinfacht die Variation der Anlagenlänge bei gleichzeitig bekannt kalkulierbarer Wärmeübertragung. Stickstoff oder Luft In Konvektionsanlagen wird als Wärmeübertragungsmedium üblicherweise Stickstoff oder Luft verwendet. Da die Wärmeleitfähigkeit von Luft im Vergleich zu Stickstoff nur unwesentlich höher ist (Tabelle 1), aber die Luft eine größere Viskosität besitzt, ist die Wärmeübertragung beider Gase vergleichbar. Für das Reflowlöten entsteht hieraus der Vorteil, dass beim Wechsel von Luft zu Stickstoff das Reflowlötprofil nur geringfügig oder überhaupt nicht angepasst werden muss. Im Stickstoffbetrieb wird der Anlage ein Volumen an Gas zugeführt (ca. 20 m³/h), welches zusätzlich zum zirkulierenden Gasflow erwärmt wird. Die durchschnittliche Leistungsaufnahme der Reflowlötanlage steigt dabei um ca. 0,7 kwh an (Abb. 1). Das Stickstoffvolumen verdrängt die Luft und damit den Sauerstoff aus der Prozesskammer, wodurch eine stabile inerte Prozessumgebung erzeugt wird, 17

18 Technologie review a b Abb. 1: Leistungsaufnahme einer Reflowlötanlage unter Luft und Stickstoff Abb. 2: Umgeschmolzene Pastendepots unter Luft (a) und unter Stickstoff (b) Wärmeleitfähigkeit in W/mK 25 C 200 C Luft 0,024 0,039 Stickstoff 0,024 0,037 Tabelle 1: Wärmeleitfähigkeit von Luft und Stickstoff welche die in-situ-oxidation aller am Lötprozess beteiligten Partner verhindert. Die Benetzung und Lotausbreitung verbessert sich, wie es vergleichend die umgeschmolzenen Pastendepots auf Abb. 2a und b zeigen. Die Rehm-Reflowlötanlagen erlauben die Einstellung eines gewünschten Restsauerstoffwertes. Damit wird dem Anwender ein zusätzlicher Parameter zur Verfügung gestellt, um die Lötergebnisse für spezifische Boards optimieren zu können. In Abb. 3 ist das Profil für zwei unterschiedliche Restsauerstofflevels dargestellt. Der Sinn einer höheren Sauerstoffkonzentration in der Prozesskammer erschließt sich per se zunächst nicht, da ja die Oxidation das Benetzungsverhalten verschlechtert. Dennoch gibt es Reflow-Fehlerarten, wie insbesondere das Tombstoning, welche durch die Benetzungsdynamik beeinflusst werden können. Durch den fehlenden Sauerstoff wird die Oxidation verhindert und die Benetzungsvorgänge beschleunigt. Das führt zu einem Zeitversatz beim Benetzen der beiden Seiten eines Bauelements ein Tombstone entsteht. So können manchmal höhere Restsauerstoffkonzentrationen (z.b. 500 oder 800 ppm) während des Reflowlötens die Anzahl der Tombstones reduzieren. Von Schake [1] wurde gezeigt, wie das Restsauerstoffniveau die Tombstone-Rate bei 0201 und Bauelementen beeinflusst (Abb. 4). Temperaturprofilierung Die Aufgabe der Temperaturprofilierung besteht darin, einerseits an allen Lötstellen eine zuverlässige stoffschlüssige Verbindung zu generieren und andererseits die Limitierungen der thermischen Beständigkeit von Komponenten nicht zu überschreiten. Zur Erzeugung eines geeigneten Temperatur-Zeit-Verlaufes können die Temperaturen, die Transportgeschwindigkeit und die Gebläsefrequenzen der Heizsysteme angepasst werden. Gebläsefrequenz Wie bereits aus dem Namen des Reflowlötverfahrens hervorgeht, wird die Prozessatmosphäre durch Zwangskonvektion selbst zum Wärmeübertragungsmedium. Rehm nutzt zur Erzeugung der Konvektionsströmung neuartige EC-Gebläsemotoren, welche mit Hilfe eines integrierten Frequenzumrichters direkt angesteuert werden können. Die Vorteile dieser Technik sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Mit der Steuerung des Volumenstroms hat der Betreiber eine zusätzliche 18

19 Abb. 3: Verlauf des IST- und SOLL-Restsauerstofflevels Abb. 4: Tombstone-Rate nach Ergebnissen von Schake [1] Ansteuerung Lärm Leistungsverbrauch Industrie 4.0 Predictive Maintenance Integrierter Frequenzumrichter je Motor Vergleichend geringer als AC-Motoren Vergleichend geringer als AC-Motoren Direkte Schnittstelle mit > 27 Daten Permanente Überwachung wesentlicher Betriebsdaten Tabelle 2: Vorteile der EC-Motoren Möglichkeit, das Temperatur-Zeit-Profil seiner Baugruppe zu beeinflussen. Auf Abb. 5 ist ein Vergleich zweier Reflowlötprofile zu sehen, die bei unterschiedlichen Frequenzeinstellungen einer VisionXP+ 734 gemessen wurden. Weitere Parameter, wie Transportgeschwindigkeit und Temperatursettings der Reflowlötanlage, wurden nicht geändert. Es ist evident, wie sich die maximalen Lötstellentemperaturen mit niedrigeren Frequenzen ändern: Chip-Bauelement von 241 C zu 230 C, Drossel-Bauelement von 232 C zu 217 C. Die Variation der Gebläsefrequenz findet in der Reflowlötpraxis kaum Beachtung, jedoch bietet sie für kniffelige Aufgaben durchaus Lösungsmöglichkeiten. So wird sie z.b. bei der von der Firma Endress + Hauser patentierten Back-Side- Reflow-Technologie (Patent DE B4) verwendet. Bei dieser Technologie werden hinsichtlich ihrer Lötwärmebeständigkeit kritische THD kopfüber im Reflowprozess gelötet. Während des Lötprozesses erfährt das unten hängende Package einen geringeren Wärmeeintrag als die oben durch die Leiterplatte ragenden Anschlüsse, die ihrerseits gelötet werden. Auf Abb. 6 ist ein Temperatur-Zeit-Verlauf für ein DIP-Package zu sehen. Dessen Anschlüsse erreichen sicher die gewünschte Reflowlöttemperatur von 230 C, während das unten hängende Package jedoch deutlich unter der erlaubten Temperatur von 200 C bleibt. Dies wurde u.a. durch unterschiedliche Gebläsefrequenzen der unteren zu den oberen Heizmodulen der Reflowlötanlage erreicht. Abb. 5: Überlagerung zweier Reflowlötprofile aufgenommen bei unterschiedlichen Gebläsefrequenzen Abb. 6: Temperatur-Zeitverlauf an einem DIP-Package 19

20 Technologie review mm/min 800 mm/min Atmosphärentemperatur 256 C 257 C Max. Temperatur am Chip-BE 241 C 244 C Max. Temperatur an der Drossel 232 C 240 C Temperaturunterschied Chip - Drossel 9 K 4 K Tabelle 3: Die Messergebnisse aus Abbildung 7 Abb. 7: Überlagerung der Temperatur-Zeit-Verläufe für 1050 und 800 mm/min Transportgeschwindigkeiten Abb. 8a: Temperaturen und Kühlgradienten einer Baugruppe bei der Rehm CoolFlow-Kühlung Transportgeschwindigkeit Die bereits dargestellten Beispiele haben gezeigt, wie durch die Steuerung des Wärmeübertragungsmediums Gas (Stickstoff oder Luft) oder der Gebläsefrequenz das Lötergebnis für Baugruppen beeinflusst werden kann. Mit der Änderung der Transportgeschwindigkeit besitzen Reflowlötanlagen überdies eine zusätzliche äußerst effektive Methode, das Temperatur-Zeit-Profil zu verändern. Dies ist sehr gut auf Abb. 7 zu sehen, welche eine Überlagerung von zwei Reflowlötprofilen zeigt. Während der beiden Messungen wurde nur die Transportgeschwindigkeit geändert. Alle Temperatursettings der Heizzonen sowie die Gebläsefrequenzen blieben konstant. In Tabelle 3 sind die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. Mit Verringerung der Geschwindigkeit nimmt die maximale Temperatur an allen Messstellen zu und der Temperaturunterschied zwischen den thermischen Massen auf der Baugruppe wird kleiner. Die Atmosphärentemperatur in der Umgebung der Baugruppe ändert sich nur marginal. Der Einfluss der Transportgeschwindigkeit auf die Wärmeübertragung in die Baugruppe ist dagegen enorm, siehe Tabelle 3. Daraus lässt sich als Empfehlung ableiten, dass bei der Optimierung eines Reflowlötprofils zunächst die Transportgeschwindigkeit zu ändern ist, bevor alle anderen Anlagenparameter verstellt werden. Zu beachten ist, dass die Transportgeschwindigkeit ihre Wirkung auch auf Lötfehler wie z.b. das Solderballing und das Tombstoning entfaltet. Trodler [4] konnte zeigen, dass mit langsamen Transportgeschwindigkeiten und dementsprechend längeren Vorheizzeiten weniger Lotperlen (Beading) auf den Baugruppen generiert wurden. Wohlrabe [5] konnte bei geringeren Geschwindigkeiten eine Reduktion der Tombstone-Anzahl erreichen. Abb. 8b: Temperaturen und Kühlgradienten einer Baugruppe mit einer konventionellen Wasser-Kühlung Rehm CoolFlow Während die oben beschriebenen Möglichkeiten zur Prozess- Inertisierung und Beeinflussung der Temperatur-Zeit- Verläufe als getrennte Parameter seit langem bekannt sind, stellt hingegen die multiple Nutzung des flüssigen Stickstoffs als Kühlmedium und inertes Medium zugleich eine Neuerung dar. Mit CoolFlow hat Rehm erstmals eine Idee der Firma Air Liquide (EP B1) maschinentechnisch umgesetzt, die das bisher übliche Kühlwasser aus den Reflowlötanlagen komplett verbannt. Gekühlt wird in 20

21 Abb. 9: Messungen des Dendritenarmabstands mittels EBSD-Messungen an 0402-Lötstellen, nach J. Villain [3] diesen Anlagen mit flüssigem Stickstoff, der nach seinem Phasenwechsel gasförmig zur Inertisierung der Prozesskammer eingesetzt wird. Durch den Verzicht auf das Kühlwasser ergibt sich ein energetischer Vorteil für den Betreiber. Die VisionXP+ Lötanlagen mit Rehm CoolFlow benötigen 10 kwh im Betriebszustand unter realen Produktionsbedingungen. Gleichzeitig können mit Rehm CoolFlow auch sehr niedrige Kühlgradienten eingestellt werden, um z.b. die Kühlzeit zu beschleunigen. Auf Abb. 8a/b sind die Temperaturen und die Abkühlgradienten für die Rehm CoolFlow-Kühlung (a) und die konventionelle Wasserkühlung (b) dargestellt. Bei der Rehm CoolFlow-Option sind Abkühlgradienten bis 6 K/s möglich. Villain [3] und Grözinger [2] haben im Rahmen ihrer Untersuchungen die Frage nach dem Einfluss eines niedrigen Kühlgradienten auf die Zuverlässigkeit der Lötstellen ausreichend beantwortet. Villain wies mittels EBSD durchgeführten Dendritenarmabstands-Messungen an 0402-Bauelementen auf NiAu- und isn-leiterplattenoberflächen nur eine leichte Tendenz zur Kornfeinung dieser Lötstellen für schnelleres Abkühlen nach. Die in Abb. 9 dargestellten Messergebnisse zeigen, dass es unter Berücksichtigung des Streubereiches keine signifikante Auswirkung des Abkühlgradienten und der Leiterplattenoberfläche auf das Gefüge der Lötstellen vorliegt. Die nachfolgenden Scherkraftmessungen von Grözinger nach dem Temperaturwechseltest von 40 / +125 C bestätigen die Erkenntnisse der metallurgischen Untersuchungen und belegen, dass ein Abkühlgradient im allgemein akzeptierten Reflowlötbereich von 6 K/s keinen signifikanten Einfluss auf die Zuverlässigkeit der Lötstellen hat. Die Ergebnisse in Abb. 10a/b zeigen, dass an den untersuchten CR1206 und LED-Bauelemente die Abnahme der Scherkraft nach 250, 500 und 1000 Zyklen für verschiedene Abkühlgradienten im identischen Bereich liegt. Daraus folgt, dass Rehm CoolFlow dem Anwender ein durchaus größeres Prozessfenster, insbesondere beim Löten sehr schwerer Baugruppen, eröffnet. Abb. 10a, b: Abnahme der Scherkraft an CR1206- und LED-Bauelementen nach 0, 250, 500 und 1000 Temperaturzyklen von 40/+125 C nach Ergebnissen von Grözinger [2]. Literatur: [1] Jeff Schake, Mass Reflow Assembly of Components, Proceedings APEX 2007 [2] T. Grözinger, Hahn-Schickard Institut Stuttgart, Bericht CoolFlow, Air Liquide Deutschland, [3] J. Villain, HS Augsburg, Die Verbindungsqualität von Lötstellen Einfluss der Abkühlgradienten, Multipler Nutzen des Stickstoffs in der Elektronikfertigung, Rehm [4] J. Trodler, W. Schmidt, Bleifreie Lötprozesstechnik: Haupteinflüsse und Wechselwirkungen auf die Lötqualität beim Verarbeiten von SAC-Lotpasten, Proceedings 3. DVS/GMM-Fachtagung 2006 [5] H. Wohlrabe, T. Herzog, S. Schröder, Bericht zur Untersuchung des Einflusses von verschiedenen Löt- und Materialbedingungen auf die Qualität von gefertigten SMD-Baugruppen - Versuch 2, 2007 Fazit In diesem Artikel wurden einige wesentliche Fragen zur Konfiguration der Konvektionslötsysteme und der daraus resultierenden Auswirkungen auf die Lötprozesse beantwortet. Es lässt sich festhalten, dass Reflowlötanlagen von Rehm eine Vielzahl von Anlagenparametern bieten, um den unterschiedlichsten Lötanforderungen gerecht zu werden. Die Kombination der bereits bewährten Anlagenoptionen mit neu entwickelten Maßnahmen, wie EC-Motoren-Technik oder Rehm CoolFlow, erlauben nicht nur eine Verbesserung der Prozesstechnik, sondern stellen eine solide Grundlage für den Aufbau nachhaltiger und Industrie-4.0-konformer Fertigungssysteme bereit. 21

22 Produkte review STABILE PROZESSE DURCH DAMPFPHASENLÖTEN Optimiertes Fertigungsequipment für Ihren Kondensations-Lötprozess CondensoXC Ob in der Luft- und Raumfahrttechnik, Medizin, in den Bereichen E-Mobility und Automotive, Leistungselektronik, in der LED-Fertigung, Militär die Einsatzbereiche des Reflowlötens sind vielfältig. Elektronische Komponenten funktionieren in den Endgeräten nur durch eine hochwertige Verlötung der elektronischen Kontaktierung. Was aber, wenn die Bauteile auf der Leiterplatte sehr groß oder massereich sind? Oder wenn Vakuumlötprozesse inline realisiert werden sollen? Nutzen Sie hier die Effizienz des Kondensations-Lötprozesses (Dampfphasenlöten). Die Wärmeübertragung ist hierbei bis um das Zehnfache höher, als beim Konvektionslöten. So lassen sich große, massereiche Boards in stabiler Atmosphäre und mit innovativer Vakuumtechnologie zuverlässig verarbeiten. Kondensation Eine der effizientesten Formen der Wärmeübertragung Das Dampfphasenlöten wurde von Rehm nicht neu erfunden aber mit den Systemen der CondensoX-Serie eröffnet sich eine weitaus größere Flexibilität für den Kondensationslötprozess, als dies mit dem konventionellen Verfahren zu erreichen ist. Die Nutzung eines Injektionsprinzips und die Steuerung der Temperatur, Einspritzmenge, Anzahl der Einspritzungen und des Drucks (Vakuum) ermöglicht eine genauere und vielfältigere Reflow-Profilierung. Der Lötprozess findet in einer hermetisch dichten Prozesskammer statt. Beim Kondensationslöten baut sich mit Hilfe des wärmeleitenden Mediums Galden ein Flüssigkeitsfilm auf, der sich in der gesamten Prozesskammer verteilt und die gesamte Baugruppe umgibt und verdampft. Der Dampf kondensiert solange auf der Baugruppe bis eine Löttemperatur von 240 bis 260 C erreicht 22

23 Beladung CondensoXC Prozesskammer CondensoXC ist. Galden ist Perfluorpolyether flüssige Polymere, die aus Kohlenstoff, Fluor und Sauerstoff bestehen. Rehm wendet das patentierte Injektionsprinzip an, um die Kondensationsphase besser kontrollieren zu können. Im Prozess wird genau die richtige Menge Galden zum richtigen Zeitpunkt eingebracht. Bei diesem Verfahren nutzt man dann die bei der Zustandsänderung des Mediums vom dampfförmigen in den flüssigen Zustand freiwerdende, latente Wärme, um eine Baugruppe gleichmäßig und konstant zu erwärmen. Bei Galden handelt es sich um ein selbstbegrenzendes Medium. Dies bietet zusätzliche Sicherheit, da keine Überhitzung der Baugruppe stattfinden kann. Vakuum Für höchste Zuverlässigkeit Dieses Kondensationsprinzip in Kombination mit Vakuum hat sich in der Praxis als äußerst effizient und zuverlässig erwiesen. Aufgrund des gestiegenen Bedarfs an Hochleistungselektronik und sicherheitsrelevanten Elektronikkomponenten wird zunehmend ein Vakuum-Lötprozess gefordert. Die Vakuumtechnologie der CondensoX findet ihren Einsatz daher bei den unterschiedlichsten Prozessen. Hierbei wird die Oxidation verringert und die Zuverlässigkeit der Lötstellen durch Reduktion der Voids erhöht. Als Ergebnis erhalten Sie Lötstellen mit einem Flächenanbindungsanteil von bis zu 99 %. Zusätzlich kann während der Schmelzphase bereits vor dem eigentlichen Lötprozess Vakuum gezogen werden. Das ermöglicht nicht nur eine gleichmäßigere Verteilung des Galdendampfes im Prozessraum, sondern auch die Ausgasung von Lösemittel und Feuchtigkeit aus der Lotpaste. Weiterhin kann neben der Temperatur auch die Atmosphäre über die gesamte Verweilzeit in der Prozesskammer variiert werden. Prozesskammer Neues Design für mehr Prozesssicherheit Hauptaugenmerk bei der Entwicklung der Prozesskammer der neuen CondensoX smart-systeme wurde auf höchste Prozesssicherheit gelegt. Das neue Kammerdesign mit einer sich, vertikal öffnenden bzw. schließenden Kammer sorgt für eine optimale hermetische Abdichtung und somit für zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse. Durch den geänderten Öffnungsmechanismus wird die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Dichtung um ein Vielfaches verbessert. Die Kammer aus Aluminium mit eingearbeiteten Anschlüssen ist aus einem Stück und daher ohne Schweißverbindungen hergestellt. Sie verfügt über eine herausragende Wärmeleitfähigkeit und sorgt dadurch für gleichmäßiges Verdampfen des Galdens am Kammerboden. Dadurch wird sowohl bei massereichen als auch bei eng bestückten Baugruppen eine gleichmäßige Erwärmung der Lötstellen erzielt und durch die, durch das Medium begrenzte maximale Temperatur, Bauteildefekte durch zu hohe Temperaturen ausgeschlossen. Bewährte Technik adaptiert auf die gesamte Serie Die CondensoXC wurde bereits mit dem neuen Kammerdesign konzipiert. Der Erfolg des Systems und die hervorragenden Resultate in punkto Prozesssicherheit und Prozessstabilität gaben den Ausschlag dafür, dieses einzigartige Kammerdesign auf die gesamte CondensoX-Serie zu übertragen. Unser Spektrum an Kondensationslötanlagen wurde aufgrund der Marktanforderungen ergänzt und es steht Ihnen nun entsprechend optimiertes Fertigungsequipment für Ihre Kondensationslötprozesse zur Verfügung. Die flexiblen Anlagenvarianten der CondensoX smart-serie können in die unterschiedlichsten Fertigungsumgebungen integriert werden. Ob Batch-Betrieb, Inline-Anbindung oder Löten im Durchlaufverfahren Rehm bietet höchste Prozesssicherheit für alle Bereiche! Die Anwendungsmöglichkeiten der CondensoX smart-serie sind so vielfältig wie Ihre Produktion. Unter Berücksichtigung aller relevanten Prozessparameter wie Durchsatz, Baugruppengröße, thermische Masse und Folgeprozesse ermitteln wir gerne das für Ihre Fertigung effizienteste System. 23

24 Kundenportrait review REHM ÜBERGIBT REFLOW-LÖTSYSTEM Langjähriger Geschäftspartner Endress+Hauser erhält ein weiteres neues Reflow-Lötsystem VisionXP+ Rehm-Vertriebsleiter Michael Hanke (li.) übergab das Reflow-Lötsystem aus dem Hause Rehm an die Verantwortlichen bei Endress+Hauser Flowtec. Rehm Thermal Systems übergab Mitte März das Reflow-Lötsystem, eine VisionXP+, an die Endress+Hauser Flowtec AG im schweizerischen Reinach gegründet, ist E+H heute ein weltweit führender Anbieter von Durchflussmesstechnik in allen Anwendungen der industriellen Verfahrenstechnik. Die beiden Unternehmen verbindet eine mehr als 20-jährige erfolgreiche Partnerschaft, aus der viele gemeinsame Projekte entstanden sind. erfolgt dabei seit vielen Jahren unter anderem auf Systemen aus dem Hause Rehm, das bereits vier ProtectoXP- Lackiersysteme, zwei RDS 3000-Trocknersysteme sowie vier VisionXP+ Konvektionslötsysteme an das Schweizer Unternehmen lieferte. Nun kam die fünfte VisionXP+ dazu: Die ständige Linienerweiterung bei Endress+Hauser Flowtec lässt erkennen, dass man kontinuierlich auf wachsendem Kurs ist. Seit mehr als 40 Jahren entwickelt und produziert die Endress+Hauser Flowtec AG industrielle Durchflussmessgeräte für Flüssigkeiten, Gase und Dampf und hat sich dabei eine Spitzenposition erarbeitet. Die Produktion der Messgeräte Wie alle Systeme der VisionX-Serie ist auch diese VisionXP+ mit zwei bewährten Residue Management Systemen ausgestattet: der Pyrolyse in der Vorheizzone sowie der Kaltkondensation und Filterung in der Kühlstrecke. Damit werden 24

25 Michael Hanke und Marco Nardozza (re.) werfen einen Blick auf die Software. alle Aggregatzustände der Residues gasförmige, flüssige, kristalline und Partikel effektiv und energieschonend aus dem Prozessgas entfernt. Die installierten VisionXP+ Systeme haben außerdem alle eine verlängerte Kühlstrecke ( Power Cooling Unit ) mit 1,5 Metern, was ein schonendes und kontrolliertes Abkühlen der hochkomplexen Baugruppen ermöglicht. So bietet Rehm Systeme, mit denen E+H höchst präzise arbeitet, eine gleichbleibende Top-Qualität der Produkte gewährleistet und optimierte Prozesse realisiert werden können. Mit Rehm haben wir einen zuverlässigen Geschäftspartner, der uns hochwertige thermische Systeme bereitstellt, auf denen wir unsere Produkte mit konstanter und zuverlässiger Qualität produzieren können. Wir können uns stets auf Rehm verlassen: Sowohl in Bezug auf die Funktionalität und Zuverlässigkeit der Systeme als auch in Bezug auf die Expertise, den Service und die Zusammenarbeit, sagt Marco Nardozza, Projektleiter bei Endress+Hauser Flowtec, der gemeinsam mit Abteilungsleiter Patric Kiener die neue VisionXP+ in der Produktionshalle in Reinach in Empfang genommen hat. Die Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen besteht seit mehr als 20 Jahren: Endress+Hauser Flowtec ist für uns ein Geschäftspartner der ersten Stunde. Es ist für uns immer wieder eine Bereicherung, Projekte miteinander zu realisieren und Wissen auszutauschen, um gemeinsam hochwertige Elektronik produzieren zu können. Wir schätzen diese positive Zusammenarbeit, danken für das Vertrauen in uns und freuen uns auf all die Projekte, die wir in Zukunft noch zusammen bewältigen werden, sagt Michael Hanke, Gesamtvertriebsleiter bei Rehm Thermal Systems. Über Endress+Hauser Flowtec Endress+Hauser ist einer der international führenden Anbieter von Messgeräten, Dienstleistungen und Lösungen für die industrielle Verfahrenstechnik. Innerhalb der weltweit tätigen Endress+Hauser Firmengruppe zählt die Endress+Hauser Flowtec AG international zu den führenden Herstellern industrieller Durchflussmessgeräte für Flüssigkeiten, Gase und Dampf. Als Kompetenzzentrum hat sie sich seit über 40 Jahren eine Spitzenposition im welt-weiten Markt erarbeitet. Endress+Hauser Flowtec AG beschäftigt zur Zeit mehr als 1800 Mitarbeitende an sechs Produktionsstandorten in Reinach (Schweiz), Cernay (Frankreich), Greenwood (USA), Aurangabad (Indien), Suzhou (China) und Itatiba (Brasilien). 25

26 RÜCKBLICK TECHNOLOGIETAGE 2018 Rehm Technology Days zeigen die nächste Generation der Elektronikfertigung Abwechslungsreich, spannend, unterhaltsam Das Fazit der Rehm-Technologietage war ebenso positiv wie einstimmig. Wir haben uns auch dieses Mal wieder Gedanken gemacht, wie wir unseren Kunden und Partnerfirmen einen interessanten Tag bieten können, sagt Geschäftsführer Johannes Rehm. Schlussendlich wurde es ein Insel-Hopping über die Technology Islands, die neben spannenden Einblicken auch faszinierende Ausblicke in die Zukunft boten. Aktuelle Themen rund um die Elektronikfertigung wurden in Ständen von Partnerfirmen, Infopoints, Vorträgen und Workshops vermittelt. Natürlich ging es dort um die Kernkompetenzen von Rehm: Das Löten, Beschichten, Trocknen und Aushärten elektronischer Baugruppen. Aber es wurde auch ein Blick in die Zukunft gewagt: Wir legen großen Wert auf Forschung & Entwicklung und konnten wieder zahlreiche Neu- und Weiterentwicklungen unserer Anlagen präsentieren. Energieeinsparungen, Void-Reduktion und ausgeklügelte Softwarelösungen sind nur einige unserer Schwerpunktthemen, betont Johannes Rehm. Wie sich globale Megatrends auf die Elektronikindustrie auswirken, wurde von Rehm-Entwicklungsleiter Dr. Hans Bell und dem stellvertretenden Entwicklungsleiter Dr. Paul Wild ausgeführt. So sind Themen wie der stetig zunehmende Verbrauch an Energie auch für Maschinen- und Anlagenbauer von großer Bedeutung: Rehm reduziert mit Neuentwicklungen den Energieverbrauch seiner Anlagen. Das gelingt unter anderem durch effiziente Isolationskonzepte, eine intelligente Aufteilung der Kühlstrecken oder den Einsatz von EC-Motoren. Darüber hinaus ging es bei den Technologietagen unter anderem um faszinierende Zukunftsaussichten, die vor einigen Jahren so nur in Science-Fiction-Filmen vorkamen. Stichwort: Künstliche Intelligenz. Roboter können komplexe Arbeitsschritte durch Demonstration komplett selbständig erlernen, indem sie sich diese vom Menschen abschauen. Das kann sogar so weit gehen, dass eine lernfähige Diagnose von Maschinen möglich ist. Während und nach den Vorträgen wurde angeregt zwischen Referenten und Teilnehmern diskutiert und unterschiedliche Standpunkte beleuchtet. Der intensive Austausch zu komplexen Themen der Elektronikfertigung ist für mich jedes Mal ein Highlight der Rehm-Technologietage, resümiert Dr. Hans Bell. Beeindruckend war zudem die Live-Demonstration des Virtual Communication Interface, kurz ViCI, von Rehm. Via Live-Schaltung zu einem Anwender vor Ort wurde gezeigt, was über die Datenbrille der ViCI zu sehen ist: Bei einer Anlagenwartung oder Instandsetzung wird den Anwendern visuell gezeigt, welche Arbeitsschritte nacheinander durchzuführen sind. Das spart Zeit und Reisekosten. Auch Betriebsrundgänge bei der ebenfalls zur Rehm-Gruppe gehörenden Rehm BlechTec standen auf dem Programm der Technologietage. Hier konnten sich die Besucher unter anderem über die hohe Fertigungstiefe und das breit gefächerte Produktionsspektrum rund um die Blechbearbeitung informieren, das neben Pulverbeschichtung, Feinplasma- oder Laserschneiden auch alle weiteren Fertigungsschritte der Blechbearbeitung umfasst. Zahlreiche Entscheidungsträger aus der Elektronikbranche waren der Einladung gefolgt und kamen zu den Technologietagen. Neben den deutschen Teilnehmern waren auch viele internationale Gäste anwesend: Ich freue mich insbesondere, dass wir trotz voller Auftragsbücher bei Kunden und Partnern eine so hohe Teilnehmerzahl verbuchen konnten. Das ist für uns ein Zeichen, das wir mit dem Konzept unserer Technologietage richtig liegen, bestätigt Johannes Rehm. 26

27 review Technology Day Interessante Workshops, spannende Vorträge und ein unterhaltsames Abendprogramm mit Musik und Magie: Die Technologietage im Oktober lieferten Einblicke in die aktuellen Themen der Elektronikfertigung und boten den Kunden gleichzeitig einen unterhaltsamen Abend. 27

28 Messe-Highlights review IM GESPRÄCH SEIN, INS GESPRÄCH KOMMEN Mexiko, USA, Osteuropa und Fernost: Rehm zeigt weltweite Messepräsenz Nah an den Kunden zu sein, das ist einer der Grundsätze von Rehm Thermal Systems. Um diesem Grundsatz gerecht zu werden, präsentierten wir unser Produktportfolio auch in den vergangenen Monaten auf einigen Fachmessen und Veranstaltungen. Den Auftakt bei den Messen machte im vergangenen Jahr die SMTA Guadalajara. Im neuen Jahr folgten die IPC APEX Expo in San Diego, die AMPER und Electrosub sowie die ElectronTechExpo. Mit der Productronica und NEPCON in Shanghai zeigten wir auch Messepräsenz auf dem fernöstlichen Markt. Eine gelungene Konferenz mit vielen interessierten Kunden war im Spätherbst zunächst die SMTA im mexikanischen Guadalajara. Rehm Thermal Systems präsentierte sich dort mit der Kondensationslötanlage CondensoXC. Die erste große Messe im Jahr 2019 war die IPC APEX Expo im US-amerikanischen San Diego. Der Fokus der Messe lag auf den technologischen Innovationen der Elektronikfertigung. Rehm Thermal Systems war auch dieses Jahr auf dieser bedeutenden Elektronikmesse für den amerikanischen Markt vertreten und diskutierte die neueste Anlagentechnik für zuverlässiges Reflowlöten im Bereich Konvektion und Kondensation unter anderem die neue Schnittstelle The Hermes Standard, die die bisherige SME- MA-Schnittstelle in Zukunft ablösen soll und eine direkte Kommunikation von Maschine zu Maschine ermöglicht. Die Besucher wurden am Rehm-Stand vom neuen Managing Director Rehm USA, Carsten Kramer, sowie Markus Mittermair, Leiter Softwareentwicklung, begrüßt. Auch auf Messen, die vor allem für die osteuropäische Elektronikindustrie von großer Bedeutung sind, waren wir vor Ort. So beispielsweise bei der AMPER im tschechischen Brünn. Dort präsentierten wir uns dieses Jahr mit der Kondensationslötanlage CondensoXC Vac. Diese platzsparende, aber dennoch leistungsstarke Batchanlage ist vor allem bei geringem Durchsatz die ideale Wahl und kommt meist bei Laboranwendungen, in der Kleinserienfertigung oder im Prototyping zum Einsatz. Die integrierte Vakuumoption ermöglicht optimale und nahezu voidfreie Lötergebnisse. Nur zwei Wochen nach der AMPER lockte die Electrosub die Elektronikbranche in die ungarische Hauptstadt Budapest und auch Rehm Thermal Systems. Erstmalig konnten die dortigen Messebesucher unsere neuesten Technologien Amper (Brünn, Tschechien) Productronica Shanghai (China) 28

29 Electrosub (Budapest, Ungarn) zum Löten, Beschichten, Testen und Härten von elektronischen Baugruppen kennenlernen. Dr. Paul Wild, Leiter der Forschung & Entwicklung bei Rehm, hielt zudem am zweiten Veranstaltungstag einen Vortrag mit dem Titel Lötprozesse Anwendungen und Trends. Darin erläuterte er die neuen Anforderungen an den Lötprozess elektronischer Baugruppen und stellte entsprechende Lösungsansätze vor. Bereits in den vergangenen Jahren präsentierte Rehm Thermal Systems sein Produktportfolio auch auf Russlands größter Elektronikmesse, der ElectronTechExpo. An diesen Erfolg knüpften wir in diesem Jahr an und waren auf der Messe in Moskau vor Ort. Die Standbesucher konnten sich hier über die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich Reflow-Löten unter Konvektion und Kondensation sowie innovativer Conformal Coating-Technologie informieren. SMTA Guadalajara (Mexiko) Als einer der Hauptsponsoren waren wir auch beim EPP-InnovationsFORUM in Böblingen Mitte März dabei. Gianfranco Sinistra, Director Sales Dispensing/Coating hielt dort einen Vortrag zum Thema Flexibel und prozessorientiert mit der Protecto beschichten. Er zeigte die vielfältigen Möglichkeiten der Protecto auf, ihre Präzision, Flexibilität und Einfachheit. Wie das EPP-InnovationsFORUM hat sich auch das EE-Kolleg in Colònia de St. Jordi in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Branchentreff entwickelt. Dieses Jahr beschäftigte sich das Event damit, wie die Digitalisierung der Elektronikproduktion in die Praxis umgesetzt werden und welcher wirtschaftliche Nutzen aus vertikaler und horizontaler Vernetzung entstehen kann. Als Mitveranstalter waren wir vor Ort und konnten interessante Gespräch mit den Teilnehmern führen. EPP-InnovationsFORUM Böblingen (Deutschland) 29

30 News review DEN INTERNATIONALEN WEG GEHEN REHM-MITARBEITER AUS ALLER WELT Kontakt entsteht über Fachmessen, Jobbörsen und Kunden Rehm beschäftigt Mitarbeiter aus mehr als 26 Ländern Qualifiziertes Personal zu finden wird für Firmen vieler Branchen zunehmend schwieriger auch in der Elektronikfertigung und bei den Herstellern von elektronischem Equipment muss Neues gewagt werden, um die dringend benötigten Fachkräfte zu bekommen. Rehm Thermal Systems geht schon seit einiger Zeit den internationalen Weg und rekrutiert Fachkräfte aus der ganzen Welt. Eine Erfolgsgeschichte. Weltweit beschäftigt Rehm über 600 Mitarbeiter. Allein am Standort Blaubeuren kommen die Mitarbeiter aus über 26 Ländern. Wir sind auf die Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen vor allem im Bereich Entwicklung, Konstruktion, aber auch im Bereich Software, bei den Mechatronikern und Facharbeitern, sagt Personalleiter Joachim Erhard. Aufgrund der niedrigen Arbeitslosenquote im Landkreis und gleichzeitig gestiegenem Bedarf an Fachkräften musste der Horizont erweitert, neue Möglichkeiten der Rekrutierung ergriffen werden. Über internationale Fachmessen, Jobbörsen wie dem Fachkräftetag in Neu-Ulm, der Karrierebörse in Ulm oder der Sinojobs in München, aber auch über Rehm-Kunden, die auch im Ausland agieren, entstand bisher meist der Kontakt zu potenziellen neuen Mitarbeitern. Es ist relativ einfach, internationale Fachkräfte zu finden. Die eigentliche Schwierigkeit liegt darin, diese Fachkräfte dann nach Deutschland zu bringen, erklärt Joachim Erhard. Bei der Rekrutierung der internationalen Fachkräfte bekamen die Rehm-Verantwortlichen viel Unterstützung vom Welcome Center Ulm/ Oberschwaben, das bei der Ulmer Industrie- und Handelskammer angesiedelt ist. Das Welcome Center hat uns in vielfältigen Dingen unterstützt: Bei der korrekten Einhaltung der Genehmigungsverfahren insbesondere bei der Anerkennung von Universitäten, dem Inhalt von Studiengängen an den ausländischen Universitäten sowie die Beglaubigung der Abschlüsse, so Erhard. In diese Richtung geht auch sein deutlicher Wunsch an die Politik: Die Abläufe müssen deutlich beschleunigt werden. Ein Umschüler zum Mechatroniker aus dem Irak, ein Syrer als Facharbeiter in der Zerspanung, ein Softwareingenieur aus dem Kamerun und ein Chinese, der als Elektro-Konstrukteur bei Rehm arbeitet: Die Arbeitsfelder der internationalen Fachkräfte sind ebenso vielfältig wie ihre Herkunftsländer. 30

31 Joachim Erhard, Personalleiter bei Rehm (links), erklärt den Mitarbeitern den Aufbau einer Anlage. 2. Dhanya Thondukulam Kannan arbeitet seit knapp zwei Jahren als Softwareentwicklerin bei Rehm Eine Arbeitsatmosphäre, in der man sich wohlfühlt: Das liegt den Verantwortlichen von Rehm am Herzen. Sie arbeiten direkt an den Systemen, entwickeln und implementieren Software oder konstruieren die Anlagen: Fachkräfte werden in nahezu allen Bereichen bei Rehm Thermal Systems gesucht und im besten Fall gefunden. Als Softwareentwicklerin arbeitet beispielsweise seit knapp zwei Jahren auch Dhanya Thondukulam Kannan aus Indien bei Rehm. Sie ist unter anderem für den Support der MES-Applikationen sowie die Softwareintegration zuständig: Ich möchte hier in der Region arbeiten, weil es in der Umgebung viele Unternehmen und damit viele Perspektiven und Möglichkeiten gibt, sagt Dhanya Kannan. Auch das Fazit von Joachim Erhard über die bisherigen Erfahrungen mit internationalen Fachkräften ist positiv: Wir bei Rehm haben sehr gute Erfahrungen mit internationalen Fachkräften gemacht. Und wir werden dies auch fortführen, um unseren Bedarf an Fachkräften weiterhin zu decken. Bei der Integration der Fachkräfte ist für die Verantwortlichen besonders wichtig, dass sich die neuen Mitarbeiter wohlfühlen, dafür bietet Rehm ein Rundumpaket, wie Erhard betont: Wir unterstützen die Mitarbeiter beim Fußfassen in Deutschland, bei den Alltäglichkeiten angefangen von der Wohnung, über den Sprachkurs bis hin zum Bankkonto eröffnen. Die Integration in das Leben hier in Deutschland empfindet sie manchmal als schwierig was vor allem der Sprache geschuldet ist: Die deutsche Sprache und das Schwäbische sind sehr schwierig., erzählt sie. Die Arbeit bei Rehm macht ihr aber Spaß: Die Kollegen sind nett und ich finde es gut, dass ich hier als Frau sowohl im Bereich Elektronik als auch im Bereich Software arbeiten kann. Für ihre Zukunft in Deutschland hat sie einige Wünsche: Ich möchte mich weiterentwickeln, neue Technologien lernen und am liebsten bei Rehm bleiben. Ein Film über die internationalen Fachkräfte finden Sie auf der Website von Rehm Thermal Systems. Interressiert? Das ist der direkte Link zum Film. 31

32 News review THE HERMES STANDARD VERNETZUNG VON MASCHINEN Neue Schnittstelle löst SMEMA ab Hermes-Vernetzung bei Rehm-Systemen möglich Die VisionXP+ von Rehm Thermal Systems ist bereit für The Hermes Standard. In der griechischen Mythologie überbringt der Götterbote Hermes die Botschaften der Götter an die Sterblichen. Mit seiner schnellen und cleveren Art bewegt er sich frei zwischen den beiden Welten. Kein Wunder, dass ausgerechnet sein Name für eine neue Schnittstellenkommunikation ausgewählt wurde: The Hermes Standard. Er ist der Nachfolger der SMEMA-Schnittstelle. In einer möglichen Kombination mit der IPC-CFX-Schnittstelle sorgt er dafür, dass wichtige Baugruppeninformationen zuverlässig, spontan, einfach und vollständig von Maschine zu Maschine und an übergeordnete Systeme übermittelt werden unabhängig vom jeweiligen Hersteller der Maschine. Hermes, SMEMA und CFX ein Überblick über das aktuelle Spektrum der Schnittstellenkommunikation. Effizienz, Einfachheit, Anpassung auf Nachfrage und Vernetzung sind die Schlagwörter, die für die heutige Industrie kennzeichnend sind. In einer Smart Factory ist es unabdingbar, dass die gesamte Fertigung vernetzt ist und zu jeder Zeit auf sämtliche Prozess- und Baugruppendaten zugegriffen werden kann nur so kann Industrie 4.0 gelingen. Gerade auch bei SMT-Linien, die aus Systemen verschiedener Hersteller bestehen, ist es wichtig, dass die Vernetzung herstellerunabhängig gewährleistet ist. Mit The Hermes Standard ist dies problemlos möglich. Der Hermes Standard bietet eine schnelle, netzwerkbasierte Kommunikation zwischen den einzelnen Maschinen einer SMT-Linie. Der bisherige SMEMA-Standard bot diese Möglichkeit nicht. Aus diesem Grund hat sich eine unabhängige Gruppe führender SMT-Equipmenthersteller, darunter Rehm Thermal Systems, zusammengeschlossen, um eine neue Schnittstelle zu entwickeln: The Hermes Standard. Mittlerweile umfasst die Initiative mehr als 50 Firmen aus der Elektronikfertigung und auch die IPC hat den Hermes Standard mittlerweile offiziell anerkannt. Als Nachfolger der SMEMA-Schnittstelle (IPC-SMEMA-9851) trägt er den Namen IPC-HERMES Bei der SMEMA-Schnittstelle war die Kommunikation der einzelnen Maschinen auf digitale Signale reduziert. Dies bedeutet, dass die Maschinen untereinander nicht direkt kommunizierten, sondern die Leiterplattendaten in höhergelegenen MES-Systemen gehalten wurden. Zur Identifikation 32

33 The Hermes Standard bietet eine schnelle, netzwerkbasierte Kommunikation zwischen den einzelnen Maschinen einer SMT-Linie. der Daten wurde ein Scanner benötigt. Das MES-System kommunizierte dann mit den einzelnen Maschinen, eine ausreichende Synchronisation der Maschinen war jedoch nicht möglich. Der Hermes Standard hingegen verknüpft die einzelnen Maschinen mit einer horizontalen Kommunikation auf direkte Weise. Der Datenaustausch erfolgt auf der gesamten SMT-Linie direkt von Maschine-zu-Maschine (M2M), die Datenpakete wandern mit den Leiterplatten durch die Maschine: Am Beginn der Fertigungslinie befindet sich ein Scanner, der die Leiterplatte eindeutig identifiziert. Mit dieser Information erstellt die Maschine das Hermes-Datenpaket, das von Maschine zu Maschine weitergereicht wird. Dies erfolgt jedoch nicht über digitale Signale, sondern über ein Netzwerk. Diese neue Art der Schnittstellenkommunikation erfolgt über ein auf TCP/IP und XML basierendem Protokoll, das standardisierte Kabel und Datenformate nutzt. Dadurch wird der Integrationsprozess vereinfacht und Kosten reduziert. Neben dem Barcode der Baugruppe werden auch verschiedene Daten gespeichert und kommuniziert. Kunden von Rehm Thermal Systems können zwischen zwei Varianten auswählen, sofern sie eine Hermes-Schnittstellenkommunikation für die VisionXP+ wollen: Einmal mit einem Scanner am Auslaufband, einmal ohne. Ohne Scanner am Auslaufband ist es nicht möglich, ein Board manuell wieder einzulegen (Reinsert). Dadurch verringert sich die Gefahr, dass Daten verloren gehen oder falschen Baugruppen zugeordnet werden. Wenn sich am Auslaufband ein Scanner befindet, können die Boards nach dem Lötprozess entnommen und beliebig wiedereingesetzt werden. Dies ist vor allem dann notwendig, wenn eine manuelle Sichtkontrolle durchgeführt oder Stichproben für Qualitätssicherungsprozesse entnommen werden sollen. Eine Zuordnung der Daten zum richtigen Board bleibt jedoch bestehen. Die VisionX-Systeme von Rehm sind zudem bereit für CFX. Bei der CFX-Schnittstelle (IPC-CFX) erfolgt die Kommunikation netzwerkbasiert vertikal. Während der Hermes Standard vor allem für die M2M-Kommunikation gebraucht wird, dient der CFX für den Datenupload und -download sowie die Datenanalyse. Die Kombination der horizontalen Hermes-Kommunikation und der vertikalen CFX-Kommunikation ist auf lange Sicht für die Smart Factory absolut notwendig und stellt einen weiteren Schritt in Richtung Standardisierung dar. 33

34 Rehm Intern review INTERVIEW Im Gespräch mit Benjamin Baumer, Alexander Graf und Thomas Mindel Beim Stichwort Berge denken viele an Wandern oder Skifahren. Doch es geht auch anders. Skibergsteigen auf unbefestigten Hängen, Eisklettern an gefrorenen Wasserfällen: Für die meisten hören sich solche Sportarten spektakulär, abenteuerlich und gefährlich an. Doch mit der nötigen Erfahrung und einer ordentlichen Portion Kalkül und Selbsteinschätzung können selbst solche Sportarten etwas Entspannendes haben. Wie das geht? Unsere Mitarbeiter Benjamin Baumer (Leiter interne Inbetriebnahme), Alexander Graf (Bereichsleiter Condenso-/ Protecto-Systeme) und Thomas Mindel (Inbetriebnahme Protecto) stehen in diesem Interview Rede und Antwort. Über den Wolken und den Gipfel im Blick: Thomas Mindel auf dem Ortler (oben) und der Großglockner vom Tal aus gesehen (unten). Ihr seid in eurer Freizeit gerne alpin unterwegs was dürfen wir uns da genau vorstellen? Thomas Mindel: Wir laufen beispielsweise mit Tourenskiern den Berg hoch und fahren dann auf unbefestigten Hängen durch den Tiefschnee wieder hinunter, das nennt sich Skibergsteigen. Außerdem mache ich Eisklettern: Ich suche mir einen gefrorenen Wasserfall, klettere da hoch, setze meine Sicherungen selbst und habe Spaß daran. Benjamin Baumer: Außerdem machen wir klassisches Bergsteigen, aber im Winter dann eben im kombinierten Gelände also Fels, Schnee, Glätte. Das sind teils bekannte Touren, aber auch Touren, die man selbst erkundet. Gab es Situationen, bei denen ihr heute noch Schweißperlen auf der Stirn habt? B.B.: Früher war ich relativ oft allein unterwegs und da war ich im Winter mal im Zugspitzgebiet unterwegs. Durch den hüfthohen Schnee hat es ein bisschen gedauert, überhaupt vorwärts zu kommen. Als am Nachbarhang ein Schneebrett abgegangen ist, habe ich meine Tour abgebrochen, bevor es noch wärmer wurde dann ist nämlich die Abrutschgefahr von Schneebrettern oder auch die Lawinengefahr größer. 34

35 Der Weg nach oben gelingt für Alexander Graf und Benjamin Baumer entweder mit Hilfe von Kletterseilen oder für Thomas Mindel mit den Skiern durch den knöcheltiefen Schnee. Alexander Graf: Ich hatte bisher Gott sei Dank das Glück, noch in keine solche Situation gekommen zu sein. Klar, es gibt immer wieder Situationen oder Risiken, die hat man einfach nicht im Griff dazu gehören Dinge wie Steinschlag oder Lawinenabgänge. Aber es gibt auch Risiken, die kann man selbst beeinflussen und das Risiko minimieren: Dazu gehört beispielsweise die Touren entsprechend aufteilen, also nicht zu lange machen, warten, bis der Wasserfall wirklich durchgefroren ist und sich informieren, wie hoch die Lawinengefahr ist. Habt ihr eine Lieblingsregion/einen Lieblingsberg? B.B.: Ich bin regelmäßig und gerne in Tirol unterwegs vom Lechtal bis hinter Innsbruck, rund um die Zugspitzregion. Natürlich ist es auch beispielsweise im Wallis in der Schweiz wunderschön, aber da fährt man eben schon mal lange hin und das ist am Wochenende dann meist schwer zu realisieren. In Tirol ist man halt schon in zwei bis drei Stunden und man kann schon fast von Ulm aus sehen, wie das Wetter ist (lacht). Was genau macht euch so Spaß an euren Sportarten? T.M.: Man ist einfach raus. Da sind so wenige Leute unterwegs, du hast deine Ruhe und eine geniale Landschaft. Klar, es ist anstrengend, aber wenn man dann oben angekommen ist, hat man an manchen Tagen einen Weitblick von mehreren hundert Kilometern. Da kann man einfach alles vergessen. B.B.: Mir macht es einfach Freude schon immer: Als kleiner Bub habe ich es mir gerne angeschaut und jetzt mache ich es selbst. Natürlich ist es auch ein Stück weit Entspannung, aber auch ein Sport auf Leistung. Aber es ist auch etwas, dem man mit sehr viel Kalkül entgegentritt und das man während der gesamten Zeit unter Kontrolle hat. Wenn es mal so weit ist und man überlegen muss, ob es überhaupt gut geht, dann ist irgendwas schiefgelaufen. T.M.: Für jemanden, der sowas noch nicht gemacht hat, ist das glaub ich nicht vorstellbar. Aber wir haben das auch nicht von 0 auf 100 gemacht. Jeder von uns ist schon lange in den Bergen unterwegs und das hat sich eben so langsam gesteigert: Von Klettersteigen über schwere Touren. Und so ist es immer höher geworden. 35

36 Rehm Intern review Der Weg hinauf auf den Berg kann auch über einen gefrorenen Wasserfall führen (links). Auf den beiden rechten Bildern: Die fantastische und beeindruckende Aussicht vom Ortler in den Südlichen Ostalpen über die dortigen Berggipfel. Was sollte man mitbringen, um solch ein Hobby zu betreiben? Ist die Gefahr groß, dass man sich überschätzt und seine Kräfte nicht einteilen kann? A.G.: Eine gesunde Selbsteinschätzung ist das mit Abstand Wichtigste, was man bei diesen Sportarten mitbringen sollte. T.M.: Und man darf halt nicht denken: Ich habe ja jetzt die Ausrüstung, ich schaffe das alles. Man muss Erfahrung haben, wissen, wie lange man unterwegs sein kann, sich im Vorfeld informieren. B.B.: Wenn man sich Illusionen macht, dass man irgendwie aus einer Situation rauskommt, das bezahlen die meisten relativ teuer. Die Konsequenz ist in manchen Gebieten einfach relativ klar, wenn da was schief geht. Man muss wissen, was man tut. T.M.: Und wenn man das weiß, dann macht es Spaß. Könnt ihr die Erfahrungen vom Berg in euer tägliches Leben (bei Rehm) integrieren? A.G.: Die Erfahrungen vom Berg kann ich durchaus im alltäglichen Leben brauchen. Zum einen die gesunde Selbsteinschätzung: Die hilft einem auch im Alltag. Und um sicher unterwegs zu sein, muss man eben auch ein bisschen vorausschauend planen, Risiken abwägen, was kann man eingehen, was lässt man lieber bleiben. B.B.: Generell ist es für den Alltag wie auch im Berg hilfreich, dass wenn man etwas Großes vorhat, sich das gedanklich in Etappen einteilt. Dann ist eben die Sache, die man gerade macht, die wichtigste. Und erst dann kommt die nächste. Das hilft mir, weil man sonst, wenn man nur das große Ganze sieht, mental von irgendwas erdrückt wird. Wenn man sich das alles ein bisschen einteilt, zuerst den ersten Schritt, dann den zweiten und dritten nacheinander betrachtet, dann sieht das im Ganzen nimmer so groß aus. Die Gespräche führte Anna-Lena Kast 36

37 review News FIT FÜR DIE BERUFLICHEN AUFGABEN DER ZUKUNFT Eine komplette Fertigungsstraße, die dem Anspruch an Industrie 4.0 gerecht wird, ist an der Gewerblichen Schule Ehingen Realität. Die Bestandteile der Fertigungsstraße sind unter anderem ein selbstfahrender Roboter, individuell programmierbare Handlingsysteme, Werkstück-Bedruckung und die automatische Bestückung von CNC-Maschinen. Das alles ist in den Lernalltag von rund 400 Berufs- und Fachschülern integriert und bereitet praxisnah auf den Produktionsalltag in den Unternehmen vor. Für die Zukunft hoffen sowohl Lehrer als Schüler darauf, ein weiteres großes Projekt realisieren zu können. Wir wollen eine Berufsausbildung bieten, die auf die Herausforderungen der industriellen Zukunft eingeht, sagt Schulleiter Jochen Münz. Wie das konkret aussieht, wird in Ehingens Lernfabrik 4.0 sichtbar: Hier trainieren die Schüler intelligente Produktionsprozesse und steuern eigenständig vernetzte Abläufe ganz, wie es in echten Betrieben der Fall ist. Wo dabei die Herausforderungen der automatisierten Fertigungsstraße liegen, bringen Jörg Breymaier (Projektleiter der Lernfabrik 4.0) und Bernd Lamparter (Abteilungsleiter Elektrotechnik) auf den Punkt: Es ist das aufeinander abgestimmte Zusammenspiel verschiedenster Prozesse wie Handling von Werkstücken, deren Bedruckung, das Drehen in die richtige Position oder das automatisierte Zuführen in das Spannfutter einer CNC-Drehmaschine. Die einzelnen Stationen müssen reibungslos funktionieren, damit das ganze System läuft. Unterstützung erhalten die Berufsschüler dabei unter anderem vom selbstfahrenden Mobilroboter Robotino, der für den Werkstücktransport zwischen zwei Fertigungslinien sorgt und natürlich von den Auszubildenden und angehenden Technikern programmiert werden muss. Wie anspruchsvoll das Ganze ist, zeigt sich nicht zuletzt am Investitionsvolumen von rund einer halben Million Euro, das vom Alb-Donau-Kreis mit Unterstützung der IHK Ulm getragen wurde. Die Gewerbliche Schule Ehingen arbeitet zudem eng mit den Partnerbetrieben der Region zusammen, von denen die Auszubildenden kommen und ein bis zweimal pro Woche die Schulbank drücken. Wir unterstützen die Schule auf unterschiedliche Art und Weise: Beispielsweise bei der Produktion eines anspruchsvollen Videofilms, in dem die komplexen Fertigungsabläufe der Lernfabrik 4.0 anschaulich dargestellt und somit auch für eine breite Öffentlichkeit erlebbar werden, sagt Joachim Erhard, Personalleiter bei Rehm. In der Gewerblichen Schule in Ehingen steht eine komplette Fertigungsstraße: Die Schüler können so intelligente Produktionsprozesse trainieren und eigenständig vernetzte Abläufe steuern. Rehm Thermal Systems unterstützt dieses Projekt: Durch die Produktion eines anspruchsvollen Videofilms werden die komplexen Fertigungsabläufe sichtbar. 37

38 Rehm Intern review RÜCKBLICK AUF EIN ERFOLGREICHES GESCHÄFTSJAHR Rehm lässt 2018 mit einer Weihnachtsfeier ausklingen Den Rahmen der Weihnachtsfeier nutzten Geschäftsführer Johannes Rehm, Personalleiter Joachim Erhard sowie einige Abteilungsleiter, um gemeinsam mit den Mitarbeitern von Rehm Thermal Systems und Rehm BlechTec bei einer Infoveranstaltung auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückzublicken und es dementsprechend mit einer gemeinsamen Weihnachtsfeier im Anschluss ausklingen zu lassen. Ein besonderes Highlight des vergangenen Jahres waren die Technologietage im Oktober, bei denen Rehm innovative Konzepte für die digitale Fabrik zeigte. Mit über 200 Gästen, Kunden und Partnern wurde über die Zukunft der Baugruppenfertigung diskutiert und Wege aus dem Digitalisierungsdschungel aufgezeigt. In Dialog getreten sind die Mitarbeiter von Rehm in 2018 auf weiteren zirka 60 Veranstaltungen seien es anwendungsorientierte Technologieseminare, Kunden- und Partnerveranstaltungen, Schulungen oder Anwendertrainings. Hinzu kamen natürlich die wichtigsten Leitmessen, auf denen Rehm Präsenz zeigte. Im Anschluss an den offiziellen Informationsteil folgte der gemütliche Teil der Weihnachtsfeier mit einem gemeinsamen Essen. Dazu wurde die eigentliche Fertigungshalle leergeräumt und mit Biertischgarnituren bestuhlt. Am Ende der Weihnachtsfeier erhielt jeder Mitarbeiter noch ein kleines Geschenk als Dank für das Engagement. 38

39 review News SAVE THE DATE MESSEN UND EVENTS 2019 Auch 2019 sind wir auf den wichtigsten Schauplätzen der Elektronikindustrie Ob Messe, Technologie-Veranstaltung, Seminar, Schulung oder Workshop nutzen Sie die Möglichkeit, unsere Anlagentechnik kennenzulernen und sich von den Rehm-Experten beraten zu lassen. Bei Interesse finden Sie weitere Informationen zu den Veranstaltungen unter DATUM EVENT SMTconnect, Nürnberg, Deutschland Absolvententag, Ulm, Deutschland SMT/PCB & NEPCON Korea, Seoul, Korea Berliner Technologieforum, Berlin, Deutschland NEPCON, Bangkok, Thailand NEPCON, Shenzen, South China NEPCON, Hanoi, Vietnam SEMICON Taiwan, Taipei, Taiwan Wir gehen in die Tiefe, Dresden, Deutschland Rehm-Karrieretag, Blaubeuren, Deutschland Seminar Temperaturprofilierung, Blaubeuren, Deutschland Bondexpo, Stuttgart, Deutschland Fachkräftetag, Ulm, Deutschland Karrierebörse, Ulm, Deutschland Seminar Conformal Coating, Blaubeuren, Deutschland LED meets SMT, Regensburg, Deutschland Sinojobs, München, Deutschland Productronica, München, Deutschland Wir freuen uns, Sie bei einem unserer nächsten Events begrüßen zu dürfen! 39

40 Rehm Thermal Systems GmbH Leinenstrasse Blaubeuren, Germany T F info@rehm-group.com Rehm Thermal Systems Atlanta, USA Rehm Thermal Systems Technology Center Guadalajara, Mexiko Headquarter Rehm Thermal Systems Technology Center & Produktion Blaubeuren, Deutschland Rehm Ceská republika PrÍbor, Tschechien Rehm Hungária Szendehely, Ungarn Rehm Thermal Systems Moskau, Russland Rehm Thermal Systems Pathum thani, Thailand Rehm Thermal Systems Produktion Dongguan, China Rehm Thermal Systems Hong Kong, China Rehm Thermal Systems Kyunggi-do, Korea Rehm Thermal Systems Technology Center Shanghai, China Rehm Thermal Systems Taoyuan City, Taiwan April Technische Änderungen vorbehalten. Art.-Nr Rehm Worldwide Als führender Hersteller von innovativen thermischen Systemlösungen haben wir Kunden auf allen Kontinenten. Mit eigenen Standorten in Europa, Amerika und Asien sowie 27 Vertretungen in 24 Ländern können wir die internationalen Märkte schnell bedienen und bieten exzellenten Service vor Ort weltweit und rund um die Uhr! Standort Produktionsstandort Vertretung * *

Vakuumtrockner. Palettendurchlaufofen. Warmfunktionstest-Anlagen. Individuelle Systemlösungen. Spezifiziert auf Ihre Bedürfnisse

Vakuumtrockner. Palettendurchlaufofen. Warmfunktionstest-Anlagen. Individuelle Systemlösungen. Spezifiziert auf Ihre Bedürfnisse Individuelle Systemlösungen Spezifiziert auf Ihre Bedürfnisse Qualitativ hochwertiger Maschinenbau 20 Jahre Know-How Vakuumtrockner Palettendurchlaufofen Warmfunktionstest-Anlagen THERMAL SYSTEMS Individuell

Mehr

Zuverlässige Prozesse mit Vakuum-Technologie

Zuverlässige Prozesse mit Vakuum-Technologie Zuverlässige Prozesse mit Vakuum-Technologie Reflow-Kondensationslöten mit einzigartigen Vorteilen CondensoXC Kondensationslöten Kondensationslöten Innovative Lösungen von Rehm CondensoXC ein patentiertes

Mehr

Sichere Elektronik trotz Hitze und Kälte

Sichere Elektronik trotz Hitze und Kälte Sichere Elektronik trotz Hitze und Kälte Temperaturprüfung für optimale Produktzuverlässigkeit PRÜFEN TESTEN I Warm-/Kaltfunktionstest Mit Sicherheit zur richtigen Qualität Systeme zur Funktionsprüfung

Mehr

Anlagen und Systeme zum lunkerfreien Löten mit Vakuum

Anlagen und Systeme zum lunkerfreien Löten mit Vakuum Anlagen und Systeme zum lunkerfreien Löten mit Vakuum Löttechnik PINK GmbH Thermosysteme Ein Unternehmen mit Kompetenz in der Vakuumtechnik Anforderungen der internationalen Kunden im Fokus Die PINK GmbH

Mehr

Energieeffizienz Vortragstitel von Reflowlötanlagen

Energieeffizienz Vortragstitel von Reflowlötanlagen Rehm Thermal Systems Thermische Systemlösungen Energieeffizienz Vortragstitel von Reflowlötanlagen Tagung der FG OPS, Erfahrungsaustausch Veranstaltungstitel zum Thema: «Raumklima, Umweltaspekte, Energieeffizienz»

Mehr

Zuverlässige Prozesse mit und ohne Vakuum

Zuverlässige Prozesse mit und ohne Vakuum Zuverlässige Prozesse mit und ohne Vakuum Reflow-Kondensationslöten mit einzigartigen Technologievorteilen CondensoXC Kondensationslöten Kondensationslöten Innovative Lösungen von Rehm CondensoXC ein patentiertes

Mehr

SEMICONDUCTOR- PACKAGING

SEMICONDUCTOR- PACKAGING SEMICONDUCTOR- PACKAGING Aushärtungs- und Trocknungstechnologien im Halbleiterbereich RDS Semico Trocknungssystem Designed und entwickelt für kundenspezifische Prozesse unter Reinraumbedingungen! RDS Semico

Mehr

WPS 2.4: Wireless Profiling System

WPS 2.4: Wireless Profiling System WPS 2.4: Wireless Profiling System Eine neue Qualität der Temperaturerfassung Wireless Profiling System Kondensationslöten WPS 2.4 Parameterüberwachung auf höchstem Niveau Mit dem Wireless Profiling System

Mehr

Einflussfaktoren auf die Porenbildung

Einflussfaktoren auf die Porenbildung Einflussfaktoren auf die Porenbildung VIERLING Electronic Engineering and Manufacturing Day (EED) VIERLING Production GmbH, Ebermannstadt 25. Juli 2017 Paul Wild VisionX Konvektionslöten CondensoX Kondensationslöten

Mehr

Vapourphase-Reflowlöten

Vapourphase-Reflowlöten rehm Anlagenbau GmbH Vapourphase-Reflowlöten Wärmeübertragung und Handhabung der Medien 5. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg Colonia San Jordi März 2002 Hans Bell rehm Anlagenbau GmbH Blaubeuren,

Mehr

Reflow-Konvektionslöten im Editon-Paket

Reflow-Konvektionslöten im Editon-Paket Reflow-Konvektionslöten im Editon-Paket Neue Features kombiniert mit der innovativen Anlagensoftware ViCON VisionXC Konvektionslöten VisionXC ViCON Edition Das clevere Komplettpaket! VisionXC ViCON Edition

Mehr

Beste Performance mit und ohne Vakuum

Beste Performance mit und ohne Vakuum Beste Performance mit und ohne Vakuum Reflow-Kondensationslöten für vielseitige Anwendungsbereiche X-Serie Kondensationslöten X-Serie Kondensationslöten Zuverlässig und flexibel! Reflow-Löten mit Kondensation

Mehr

Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen

Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen Generative Fertigungsverfahren bei der MonaLab GmbH UNTERNEHMENSPROFIL MonaLab

Mehr

HEISSLUFT KONVEKTIONS REFLOW OFEN

HEISSLUFT KONVEKTIONS REFLOW OFEN Mid Volume HEISSLUFT KONVEKTIONS REFLOW OFEN RO400FC RO-CONTROL Software zur Simulation, Regelung, Kontrolle und Dokumentation perfekter Lötprofile Reine Konvektionsheizung für standard und bleifreie Applikationen

Mehr

Trends Vortragstitel in der Elektronikfertigung am Beispiel thermischer Systeme

Trends Vortragstitel in der Elektronikfertigung am Beispiel thermischer Systeme Rehm Thermal Systems Thermische Systemlösungen Trends Vortragstitel in der Elektronikfertigung am Beispiel thermischer Systeme Premium Veranstaltungstitel Days, Steca Elektronik GmbH, Memmingen 18./19.02.2014

Mehr

Was bietet Löten mit Vakuumprofilen? Teil 1

Was bietet Löten mit Vakuumprofilen? Teil 1 Was bietet Löten mit Vakuumprofilen? Teil 1 Helmut Öttl, Applikation und Projekt-Management, Rehm Thermal Systems GmbH Einleitung Im Bereich der Elektronikfertigung steigen ständig die Anforderungen an

Mehr

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo.

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo. Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo. Von der Kundenanforderung zum Kundennutzen. Bedürfnisse erkennen und unkonventionelle Lösungen finden das zeichnet Belimo aus. 2008 haben wir die aufwändige

Mehr

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo.

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo. Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo. richtungsweisend Vier Ventile in einem so spart man Platz, Zeit und Geld. Von der Kundenanforderung zum Kundennutzen. Bedürfnisse erkennen und unkonventionelle

Mehr

Leitz auf der Ligna 2017: Lösungen in neuen Dimensionen

Leitz auf der Ligna 2017: Lösungen in neuen Dimensionen Presseinformation Leitz auf der Ligna 2017: Lösungen in neuen Dimensionen Oberkochen / Hannover, 14.02.2017 Leitz Innovationen bringen unsere Kunden seit Jahrzehnten in Bezug auf Wettbewerbsfähigkeit nach

Mehr

Blechsysteme Einrichtungssysteme Pulverbeschichtung OEM. Wir setzen Ihre Ideen um

Blechsysteme Einrichtungssysteme Pulverbeschichtung OEM. Wir setzen Ihre Ideen um Blechsysteme Einrichtungssysteme Pulverbeschichtung OEM Wir setzen Ihre Ideen um «POSITIVE EINSTELLUNG UND INNOVATIVES HANDELN ERÖFFNEN NEUE PERSPEKTIVEN UND FÜHREN ZUM ERFOLG» Firmeninhaber Johann Boog

Mehr

Ihr Metallbau-partner

Ihr Metallbau-partner Ihr Metallbau-partner ALUMERO ist ihre Verlängerte Werkbank unter einem dach + + Elementfassaden + + Pfosten-Riegel-Fassaden + + Blech- und Verbundplattenfassaden + + Fenster-, Tür- und Torelemente + +

Mehr

Aufbewahrungssysteme

Aufbewahrungssysteme A2 A1 Aufbewahrungssysteme A3 A4 A5 Firma/Kundenkreis Auf der Grundlage jahrzehntelanger Erfahrung und Know-how, gepaart mit innovativen Neuerungen, entwickelt und produziert die laflow Reinraumtechnik

Mehr

THERMAL SOLUTIONS. INNOVATIVE SPIRIT. OUTSTANDING RESULTS.

THERMAL SOLUTIONS.  INNOVATIVE SPIRIT. OUTSTANDING RESULTS. THERMAL SOLUTIONS www.wieland-thermalsolutions.de INNOVATIVE SPIRIT. OUTSTANDING RESULTS. WIELAND THERMAL SOLUTIONS. FÜHREND IN WÄRME- UND UMFORMTECHNIK. WELTWEIT. Beste Wärmeleistung bei geringstem Material-

Mehr

Die Prozesse. Die Technik. Die Menschen.

Die Prozesse. Die Technik. Die Menschen. Die Prozesse. Die Technik. Die Menschen. Nutzen Sie die Pharma- Kompetenz von XERTECs. Ein Junges Unternehmen mit über 150 Jahren Erfahrung in PharmaProzessen und -Technik? n Bei XERTECS geht das. XERTECS

Mehr

Kompetenz in Blech und Kunststoff

Kompetenz in Blech und Kunststoff Kompetenz in Blech und Kunststoff Individuelle Feinblechprodukte Blecharbeiten jenseits der Norm seit 20 Jahren Als mittelständisches, leistungsstarkes Unternehmen reagieren wir schnell und flexibel auf

Mehr

unser handwerk Wir verstehen tonfunk - Geschichte

unser handwerk Wir verstehen tonfunk - Geschichte tonfunk - Geschichte Wir verstehen unser handwerk Der Name Tonfunk steht für Ideen, Innovationen und eine lange Tradition. In den vergangenen mehr als 50 Jahren hat sich das Unternehmen zu einem zuverlässigen

Mehr

INNOVATIVE PRODUKTE UND MASCHINEN FÜR DAS ARBEITEN VON MORGEN

INNOVATIVE PRODUKTE UND MASCHINEN FÜR DAS ARBEITEN VON MORGEN INNOVATIVE PRODUKTE UND MASCHINEN FÜR DAS ARBEITEN VON MORGEN PRÄZISION AM WERK. LOHNFERTIGUNG. Auch für die Herstellung von Dreh- und Frästeilen aus Metall ist WKT MA TEC kompetenter Ansprechpartner flexibel

Mehr

PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK.

PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK. PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK www.bibus.de Wir freuen uns auf Sie! Sie stehen im Zentrum unseres Handelns. Mit Ihnen streben wir eine erfolgreiche und dauerhafte Partnerschaft an. Gerne stellen wir

Mehr

Beste Performance mit und ohne Vakuum

Beste Performance mit und ohne Vakuum Beste Performance mit und ohne Vakuum Reflow-Kondensationslöten für vielseitige Anwendungsbereiche CondensoX-Serie Kondensationslöten Kondensationslöten Zuverlässig und flexibel! Reflow-Löten mit Kondensation

Mehr

STARK IN ENGINEERING UND PRODUKTION

STARK IN ENGINEERING UND PRODUKTION STARK IN ENGINEERING UND PRODUKTION So erreichen Sie uns: HAKAMA AG Hauptstrasse 50 4112 Bättwil Schweiz Tel. +41 61 735 45 45 Fax +41 61 735 45 46 E-Mail: info@hakama.ch www.hakama.ch ERSTAUNLICHES AUS

Mehr

Innovativ für UV-Anwendungen

Innovativ für UV-Anwendungen Innovativ für UV-Anwendungen Mit dem UV-Lacktrockner von Rehm zu besten Ergebnissen RDS UV Trocknen Aushärten Trocknen Aushärten Optimaler Schutz für sensible Baugruppen Zuverlässige Trocknung von UV-Lacken

Mehr

Stark wie Eisen. Beweglich wie Blech. Glänzend wie Edelstahl.

Stark wie Eisen. Beweglich wie Blech. Glänzend wie Edelstahl. Stark wie Eisen. Beweglich wie Blech. Glänzend wie Edelstahl. DYNO AG. Ihr Partner für Metallverarbeitung. Unser Know how ist Ihr Erfolg Im Zeichen des Metalls, im Fluss der Zeit Kompetenzen Die Zeiten

Mehr

HOTFLOW 3 Reflow. Your SMT Line ERSA SMT Machines!

HOTFLOW 3 Reflow. Your SMT Line ERSA SMT Machines! Your SMT Line ERSA SMT Machines! Hotflow 3/20 Best in Class Reflow Machine Was sind Ihre wichtigsten Mehrwerte? 1. Zeit 2. Geld und Kosten 3. Platz 4. Freude bei der Arbeit, Mitarbeiterzufriedenheit 5.

Mehr

Wir entwickeln zukunft. Produktionstechnologie für Automotive Solartechnik Medizintechnik

Wir entwickeln zukunft. Produktionstechnologie für Automotive Solartechnik Medizintechnik Wir entwickeln zukunft Produktionstechnologie für Automotive Solartechnik Medizintechnik Das Unternehmen automotive solartechnik medizintechnik service Stefan RoSSkopf, CEO: teamtechnik MACHT MEHR MÖGLICH.

Mehr

Rehm Produktübersicht

Rehm Produktübersicht Rehm Produktübersicht Thermische Systemlösungen VisionX Konvektionslöten CondensoX Kondensationslöten VS Kontaktlöten Securo Prüfen Testen RDS Trocknen Aushärten Protecto Coating RSS Sonderanlagen RFS

Mehr

Beam Shaping Excellence

Beam Shaping Excellence Beam Shaping Excellence 300 Patente 200 Mitarbeiter 13 Länder 2 Jedes Photon, zu jeder Zeit, am richtigen Ort. LIMO: World of Beam Shaping Ob zur Materialbearbeitung, Beleuchtung oder Messtechnik Licht-

Mehr

Hydraulik Systeme Konstruktion

Hydraulik Systeme Konstruktion Hydraulik Systeme Konstruktion AnlagenBAU Blockbau Service Unternehmen Die Kuwega Hydraulik-Service GmbH bietet seit Jahrzehnten vielfältige Dienstleistungen auf dem Gebiet der Hydraulik. Kernbereiche

Mehr

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION Dürr Ecoclean präsentiert auf der parts2clean Neuheiten für die Reinigung in der Automobilindustrie und der allgemeinen Industrie Innovative Lösungen für stabile Reinigungsprozesse bei

Mehr

Wir legen Wert auf höchste Qualität Produktion bei LUMITRONIX

Wir legen Wert auf höchste Qualität Produktion bei LUMITRONIX Wir legen Wert auf höchste Qualität Produktion bei LUMITRONIX Eine hochmoderne Fertigung die ihresgleichen sucht Unsere ISO-zertifizierte Fertigungslinie ist speziell auf die Bedürfnisse von Baugruppen

Mehr

WIR TROCKNEN ALLES. SICHER. UND ENERGIESPAREND. FIRMENPORTRAIT

WIR TROCKNEN ALLES. SICHER. UND ENERGIESPAREND. FIRMENPORTRAIT WIR TROCKNEN ALLES. SICHER. UND ENERGIESPAREND. FIRMENPORTRAIT DURCH UNSERE TROCKNUNGSLÖSUNGEN BRINGEN WIR INNOVATION IN IHREN PROZESS. > Unsere Produkte sind anders. > Sie und Ihr Produkt stehen im Mittelpunkt.

Mehr

Die innovative mdexx Turboline Serie. Mehr Leistung. Höhere Effizienz. Geringere Kosten.

Die innovative mdexx Turboline Serie. Mehr Leistung. Höhere Effizienz. Geringere Kosten. Die innovative mdexx Turboline Serie Mehr Leistung. Höhere Effizienz. Geringere Kosten. Mehr ist weniger und weniger bringt mehr: Im Wirkungsgrad weit über Standard optimiert. Die innovative mdexx Turboline

Mehr

Flexible Inspektion bei hohen Taktraten

Flexible Inspektion bei hohen Taktraten Flexible Inspektion bei hohen Taktraten Würth Elektronik ICS vertraut auf optische Inspektion von GÖPEL electronic Die Würth-Gruppe ist eine global agierende Unternehmensgruppe mit einem breit gefächerten

Mehr

Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen.

Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen. Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen. A-Lieferant für Branchen, bei denen sich alles um höchste Sicherheit und Präzision dreht. Markenhersteller in anspruchsvollen Branchen brauchen

Mehr

METALL IN HOCHFORM. Wir sind stolz, für namhafte nationale und internationale

METALL IN HOCHFORM. Wir sind stolz, für namhafte nationale und internationale METALL IN HOCHFORM METALL IN HOCHFORM KNOW-HOW FÜR KUNDEN Metall ist unser Material, seine Bearbeitung unser Metier. Seit 1960 bringt unser Familienunternehmen Metall in Hochform. Mit Präzision und Kompetenz,

Mehr

Entwicklung und Fertigung

Entwicklung und Fertigung Entwicklung und Fertigung Über uns Das Unternehmen Pfeifer und Seibel Seit mehr als 50 Jahren schreiben wir bei Pfeifer und Seibel Erfolgsgeschichte auf dem Beleuchtungsmarkt. Wir begreifen Licht als wichtiges

Mehr

Lösungen nach Mass. Elektrische Temperaturfühler und Schutzrohre

Lösungen nach Mass. Elektrische Temperaturfühler und Schutzrohre Lösungen nach Mass Elektrische Temperaturfühler und Schutzrohre Professionelle Temperaturmessung Temperaturmessung nach Mass bestellt, geliefert Als Tochtergesellschaft des Weltkonzerns WIKA verfügt die

Mehr

Rehm Produktübersicht

Rehm Produktübersicht Rehm Produktübersicht Thermische Systemlösungen VisionX Konvektionslöten CondensoX Kondensationslöten Nexus Kontaktlöten Securo Prüfen Testen RDS Trocknen Aushärten Protecto Coating RSS Sonderanlagen RFS

Mehr

Das intelligente Rechenzentrum

Das intelligente Rechenzentrum Das intelligente Rechenzentrum www.iqdata.info Das intelligente Rechenzentrum iqdata ist die Marke für ganzheitliche Systemlösungen rund um Ihr Rechenzentrum. Als erfahrener Spezialist für IT-Infrastruktur

Mehr

Your. Complete Digital Solution

Your. Complete Digital Solution Your Complete Digital Solution DAS KONZEPT PANORAMA - Ihre digitale Komplettlösung - digitale Möglichkeiten in einer 360 Perspektive. Die PANORAMA DP-3 Inkjet-Druckeinheit ist zuverlässig, bietet branchenführende

Mehr

UV-Setter Serie 460x UV-Setter Serie 860x

UV-Setter Serie 460x UV-Setter Serie 860x DE UV-Setter Serie 460x UV-Setter Serie 860x Wie sichern Sie Ihre CtP-Zukunft? Rentabel - flexibel - zuverlässig? In einer so stark umkämpften Branche wie der grafischen Industrie ist Effizienz extrem

Mehr

KOMPETENZ, DIE BEWEGT

KOMPETENZ, DIE BEWEGT KOMPETENZ, DIE BEWEGT QUALIFIZIERTE UND KREATIVE MITARBEITER REALISIEREN IN EINEM MOTIVIERENDEN ARBEITSUMFELD EINEN HOHEN QUALITÄTSSTANDARD. Gründung als Einzelunternehmen Inhaber: Jan Hilpert Gründung

Mehr

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg.

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Weltweit und kundennah... ist JUMO traditionell verwurzelt. Stammhaus in Fulda (Germany) Tochtergesellschaft Niederlassung/Außenbüro Vertretung

Mehr

Berufsausbildung mit Weitblick.

Berufsausbildung mit Weitblick. Kompetenz ist nur ein Grund, bei Berliner Glas zu lernen.* Vielfalt, Zukunftsorientierung, * Wachstumsstärke und ein starkes Team machen den Ausbildungsplatz perfekt. Bright people for enlightened ideas.

Mehr

Dampfphasen Vakuum-Reflowlöten

Dampfphasen Vakuum-Reflowlöten Dampfphasen Vakuum-Reflowlöten Lunkerfreie Lötverbindungen bei thermisch hoch belasteten Bauteilen, Zweck und Nutzen. ETFN 2015 asscon.de Referent: Claus Zabel Die Herausforderung Ausbildung einer optimalen

Mehr

JUNG leuchten DAS UNTERNEHMEN

JUNG leuchten DAS UNTERNEHMEN leuchtenjung DAS UNTERNEHMEN DAS UNTERNEHMEN JUNG-Leuchten steht seit über 65 Jahren für ein Familienunternehmen, das hochwertige technische Leuchten für vielfältige Anwendungen entwickelt und produziert.

Mehr

ULTRASCHALL KOMPETENZ INDUSTRIELLE ULTRASCHALLTECHNOLOGIE FÜR UNBEGRENZTE EINSATZMÖGLICHKEITEN CUTTING WELDING CLEANING INDUSTRY 4.

ULTRASCHALL KOMPETENZ INDUSTRIELLE ULTRASCHALLTECHNOLOGIE FÜR UNBEGRENZTE EINSATZMÖGLICHKEITEN CUTTING WELDING CLEANING INDUSTRY 4. INDUSTRY 4.0 DEBURRING INNOVATION APPLICATION LABORATORY GLOBAL RESEARCH NETWORK FOODCUTTING TEXTILE INDUSTRY CUTTING AUTOMOTIVE INDUSTRY PLASTIC PROCESSING CONTINUOUS WELDING WELDING TELECOMMUNICATION

Mehr

Isolatoren für die Elektrotechnik

Isolatoren für die Elektrotechnik Isolatoren für die Elektrotechnik Vorwort der Geschäftsleitung Im Wandel der Zeit Es ist faszinierend mitzuerleben, wie sich die Energietechnik mit ihrem eher beständigen Image zu einem der dynamischsten

Mehr

STG BEIKIRCH. Von der Planung bis zur Fertigung. Ihr Partner für Industrieelektronik. Innovationen für Licht und Elektronik

STG BEIKIRCH. Von der Planung bis zur Fertigung. Ihr Partner für Industrieelektronik. Innovationen für Licht und Elektronik STG BEIKIRCH Innovationen für Licht und Elektronik Von der Planung bis zur Fertigung. Ihr Partner für Industrieelektronik STG-BEIKIRCH GmbH & Co. KG STG-BEIKIRCH gehört als Systempartner zur europaweit

Mehr

DEUTSCH. Pulse. by Schlemmer

DEUTSCH. Pulse. by Schlemmer DEUTSCH Pulse by Schlemmer Technologie ist unsere Leidenschaft. Die Schlemmer Group Unser Herz schlägt in Bayern. Seit 60 Jahren. Mit Hauptsitz in München, entwickeln, produzieren und vertreiben wir hochspezifische

Mehr

Innovativ für UV-Anwendungen

Innovativ für UV-Anwendungen Innovativ für UV-Anwendungen Mit dem UV-Trockner von Rehm anspruchsvolle Prozesse erfolgreich umsetzen RDS UV Trocknen Aushärten Trocknen Aushärten Optimaler Schutz für sensible Baugruppen Zuverlässige

Mehr

Ingenieurbüro für innovative Gebäudetechnik

Ingenieurbüro für innovative Gebäudetechnik Mair-Lohninger - Ingenieurbüro für Gebäudetechnik Ingenieurbüro für innovative Gebäudetechnik Nützen Sie unsere einzigartige Planungskompetenz für Ihr spezielles Bauvorhaben. Ob Wohn- und Bürohausanlagen,

Mehr

PROFINET der führende Industrial Ethernet Standard vernetzt die Welt

PROFINET der führende Industrial Ethernet Standard vernetzt die Welt PROFINET der führende Industrial Ethernet Standard vernetzt die Welt PROFINET ist offen... Die offene und konstruktive Zusammenarbeit in den verschiedenen Arbeitskreisen von PI schafft die Basis für den

Mehr

PERFEKTION. Metallwarenerzeugung. Halbfertigteile

PERFEKTION. Metallwarenerzeugung. Halbfertigteile PERFEKTION Metallwarenerzeugung. Halbfertigteile Kontinuität ist der Schlüssel für gemeinsame langfristige Erfolge PERFEKTION VON DER GRÜNDUNG BIS HEUTE 1947 von Otto Pohl in Wels gegründet. Zu Beginn

Mehr

ZUG UM ZUG ÜBERLEGEN

ZUG UM ZUG ÜBERLEGEN ZUG UM ZUG ÜBERLEGEN WAS UNS BEWEGT STANZTEILE EINE STARKE AUFSTELLUNG ERÖFFNET NEUE PERSPEKTIVEN WIR BEI LEICHT + MÜLLER SIND FEST DAVON ÜBERZEUGT, DASS EINE SOLIDE AUSGANGSPOSITION DIE BASIS FÜR DEN

Mehr

Loh n f e r t i g u n g u n d Mo n t a g e

Loh n f e r t i g u n g u n d Mo n t a g e Loh n f e r t i g u n g u n d Mo n t a g e RIBE Ihr kompetenter par Fertigungs- und Sie suchen einen engagierten Dienstleister, der Fertigungs- und Montagearbeiten qualitativ hochwertig und termingerecht

Mehr

Wer wir sind. Wir freuen uns, auch für Sie tätig werden zu dürfen.

Wer wir sind. Wir freuen uns, auch für Sie tätig werden zu dürfen. Wer wir sind. Mit langjähriger Erfahrung und stetem Augenmerk auf höchste Qualität ist die Metallform Bamberg GmbH seit mehr als 30 Jahren der professionelle Partner für die präzise, maßgeschneiderte Fertigung

Mehr

Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation

Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation C_04 Design C_05 Planung C_02 Projektdefinition C_03 Entwicklung C_06 Produktion C_07 Montage C_01 Bedarfsanalyse C_08 Testphase

Mehr

Hinter jedem Produkt steht ein Mensch.

Hinter jedem Produkt steht ein Mensch. Hinter jedem Produkt steht ein Mensch. Und hinter jedem unserer Produkte stehen wir. «Mensch und Technik zusammenzubringen - das interessiert mich.» Edgar Sporer Optische Systeme stellen besondere Anforderungen

Mehr

Wir freuen uns, dass Sie sich für Karcoma interessieren. Kurt Michael Richter, Geschäftsführer

Wir freuen uns, dass Sie sich für Karcoma interessieren. Kurt Michael Richter, Geschäftsführer Ziele und Werte sind es, die unser Handeln bestimmen. Vor allen Dingen aber Menschen. Daher liegen uns Beziehungen besonders am Herzen. Wir glauben an unseren Erfolg durch zufriedene Kunden, vertrauensvolle

Mehr

Wenn Qualität das A und O ist

Wenn Qualität das A und O ist Wenn Qualität das A und O ist STOLL electronic GmbH produziert elektronische Baugruppen, die von Automatischer Optischer Inspektion als Qualitätssicherungstechnologie unterstützt werden Man stelle sich

Mehr

Mit unseren Komplettlösungen unterstützen wir unsere Kunden bei der Produktion hochwertiger Produkte und der Qualitätssicherung.

Mit unseren Komplettlösungen unterstützen wir unsere Kunden bei der Produktion hochwertiger Produkte und der Qualitätssicherung. Automatisieren, Dosieren, Messen und Montieren sind eng miteinander verbunden. So eng, dass das Eine ohne das Andere vielfach nicht möglich ist. Deshalb ist die D+P von Beginn an sowohl im Bereich der

Mehr

Eine gute Verbindung - Rehm Thermal Systems

Eine gute Verbindung - Rehm Thermal Systems Neukundenbericht Eine gute Verbindung - Rehm Thermal Systems GmbH entscheidet sich für keytech PLM Seit über 25 Jahren liefert das stark expandierende Unternehmen Rehm mit Stammsitz in Blaubeuren anspruchsvolle

Mehr

Kompetenz und Flexibilität. vom Prototyp bis zur Serie.

Kompetenz und Flexibilität. vom Prototyp bis zur Serie. Kompetenz und Flexibilität vom Prototyp bis zur Serie. Ihr Partner in Sachen Elektronik Von Prototypenbau bis zur SMD-Bestückung: Der Geschäftsbereich Elektronikfertigung bei BIELER+LANG steht für Full-Service

Mehr

Richtung weisen. Positionierung neu erfinden. Sicherheit revolutionieren. safepxv und safepgv Absolut-Positioniersysteme nach SIL 3/PL e

Richtung weisen. Positionierung neu erfinden. Sicherheit revolutionieren. safepxv und safepgv Absolut-Positioniersysteme nach SIL 3/PL e Richtung weisen. Positionierung neu erfinden. Sicherheit revolutionieren. safepxv und safepgv Absolut-Positioniersysteme nach SIL 3/PL e Einzigartig sicher: SIL 3/PL e mit nur einem Sensor Innovative Technologie

Mehr

Die ganze Welt des elektrischen Prüfens und Messens. Test & Measureline Prüf- und Messtechnik

Die ganze Welt des elektrischen Prüfens und Messens. Test & Measureline Prüf- und Messtechnik Die ganze Welt des elektrischen Prüfens und Messens Test & Measureline Prüf- und Messtechnik STÄUBLI ELECTRICAL CONNECTORS Lösungen mit Perspektive Virtuos verbinden Stäubli Electrical Connectors ist ein

Mehr

24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche

24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche Bestellung per Mausklick 24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche Kaum ein anderer Anbieter in Europa setzt aktuell dermaßen konsequent auf moderne Kommunikationswege via Internet: Bei 247TailorSteel

Mehr

bedeutet PCH? PCH ermöglicht so eine Verbesserung der Teilequalität und die Senkung der Produktionskosten.

bedeutet PCH? PCH ermöglicht so eine Verbesserung der Teilequalität und die Senkung der Produktionskosten. bedeutet PCH? 1.Was PCH steht für Pressure Controlled Hardening. Die mit dieser Technik ausgestattete hochproduktive Formhärtelinie optimiert sowohl den Formhärteprozess als auch dessen Ergebnisse. Denn

Mehr

Gut beraten gut gelöst. Innovativ seit 1901

Gut beraten gut gelöst. Innovativ seit 1901 Gut beraten gut gelöst Innovativ seit 1901 Konsequente Fortsetzung unserer Philosophie Keller Blechtechnik Innovativ seit 1901. Dieser Tradition folgend, haben wir unsere Produktionsmöglichkeiten jetzt

Mehr

PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK.

PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK. PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK www.bibus.de Wir freuen uns auf Sie! Sie stehen im Zentrum unseres Handelns. Mit Ihnen streben wir eine erfolgreiche und dauerhafte Partnerschaft an. Gerne stellen wir

Mehr

SIPLACE Technologie Partnerschaft Ein Demoboard verbindet. Dipl.-Ing. Norbert Heilmann, Siplace Technology & Networking Event 2014 Technology Scout

SIPLACE Technologie Partnerschaft Ein Demoboard verbindet. Dipl.-Ing. Norbert Heilmann, Siplace Technology & Networking Event 2014 Technology Scout SIPLACE Technologie Partnerschaft Ein Demoboard verbindet Dipl.-Ing. Norbert Heilmann, Siplace Technology & Networking Event 2014 Technology Scout Das SIPLACE Demo-Board: Eine großartige Herausforderung

Mehr

Wir bringen Blech in Form. Für Ihre Anwendung.

Wir bringen Blech in Form. Für Ihre Anwendung. Wir bringen Blech in Form. Für Ihre Anwendung. Sie definieren die Anforderung wir realisieren für Sie das beste Produkt. Die STEBLER BLECH AG ist ein traditionsreicher Spezialist für die Umformung von

Mehr

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör Lotpasten für die Elektronik-fertigung Wir haben für jede Anwendung die richtige lotpaste. BLEIHALTIGE

Mehr

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Industrie 4.0 Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Die Zukunft wird smart Smart Operations Intelligente Prozesse Smart Network Horizontale und

Mehr

Industrie. iprovis.com

Industrie. iprovis.com Industrie das Konzept Visual Creations & Industrie 4.0 Produktentwicklung Vermarktung Nachhaltigkeit Visual Creations ist ein digitales Konzept zur simulierenden Darstellung und Optimierung interaktiver

Mehr

TruTops. Calculate. Zeiten und Kosten zuverlässig kalkulieren

TruTops. Calculate. Zeiten und Kosten zuverlässig kalkulieren TruTops Calculate Zeiten und Kosten zuverlässig kalkulieren Die Software für Ihre Blechbearbeitung Sinkende Losgrößen, steigende Komplexität und Fachkräftemangel den Alltag in der Blechfertigung zu beherrschen,

Mehr

staco Präzisionsmechanik Werkzeugbau für Stanztechnik Ganz genau

staco Präzisionsmechanik Werkzeugbau für Stanztechnik Ganz genau staco Präzisionsmechanik Werkzeugbau für Stanztechnik Ganz genau Massarbeit Unser Fachbereich Präzisionsmechanik ist spezialisiert auf die Herstellung von Prototypen, Einzelteilen, komplexen Baugrupppen

Mehr

Luft-Wasser Wärmepumpen

Luft-Wasser Wärmepumpen Luft-Wasser Wärmepumpen 1 Warum das Kita-Projekt Templari verfügt über eine langjährige Erfahrung mit Wärmepumpen im Wohnbereich und hat somit die tatsächlichen Bedürfnisse der Verbraucher im Premium-

Mehr

Systemlösungen für wirtschaftlichen Materialfluss. Seit 1971

Systemlösungen für wirtschaftlichen Materialfluss. Seit 1971 Systemlösungen für wirtschaftlichen Materialfluss Seit 1971 Innovation aus Tradition KEWESTA ein Traditionsunternehmen mit Zukunft Seit 1971 plant, fertigt und montiert die KEWESTA Fördertechnik GmbH qualitativ

Mehr

Smart Reflow ermöglicht vorbeugende Wartung

Smart Reflow ermöglicht vorbeugende Wartung Konvektionslötanlagen im Zeitalter von Industrie 4.0 Smart Reflow ermöglicht vorbeugende Wartung Heute und Morgen: Nachdem der Begriff Industrie 4.0 erstmalig auf der Hannover Messe 2011 durch die Bundesregierung

Mehr

Wir leben Präzision.

Wir leben Präzision. Wir leben Präzision. Produktidee Entwicklung Konstruktion Prototypenbau Werkzeugfertigung Kleinserienfertigung Großserienfertigung Baugruppen Leistungen im Bereich Entwicklung Beratung bei der Produktentwicklung

Mehr

ELLEPOT ELLEPOT MASCHINEN MASCHINEN TEIL EINES INTEGRIERTEN SYSTEM

ELLEPOT ELLEPOT MASCHINEN MASCHINEN TEIL EINES INTEGRIERTEN SYSTEM ELLEPOT MASCHINEN ELLEPOT MASCHINEN TEIL EINES INTEGRIERTEN SYSTEM Unsere Maschinen sind fester Bestandteil unseres einzigartigen Ellepot-Pflanzenanzuchtsystems. Die Ellepot- Maschinen bieten ein Höchstmaß

Mehr

EIN INNOVATIVES TEAM, MIT ECKEN UND KANTEN

EIN INNOVATIVES TEAM, MIT ECKEN UND KANTEN EIN INNOVATIVES TEAM, MIT ECKEN UND KANTEN Das Unternehmen Die Wackenhut GmbH & Co. KG wurde 1946 als Betrieb für Metallbearbeitung gegründet und wird heute in der bereits dritten Generation als Familienunternehmen

Mehr

Innovations for a better world. MQRG.

Innovations for a better world. MQRG. Innovations for a better world. Griessputzmaschine Polaris. Neue Massstäbe in der Griessproduktion. Polaris überzeugt mit ihrer bestechenden Leistung und dem wegweisenden Design. Leistungsstark. Höhere

Mehr

Technologie mit Zukunft

Technologie mit Zukunft Technologie mit Zukunft Elektronik-Dienstleister und Systempartner Vielfalt mit System www.aundb-electronic.de Höchste Ansprüche seit fast 50 Jahren Systemlösungen aus Ihr Projekt, Wir reden einer Hand.

Mehr