VISITOR GUIDE. Das Multi-Location-Event für ADDITIVE FERTIGUNG MESSE AUGSBURG. IGCV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VISITOR GUIDE. Das Multi-Location-Event für ADDITIVE FERTIGUNG MESSE AUGSBURG. IGCV"

Transkript

1 VISITOR GUIDE MESSE AUGSBURG Das Multi-Location-Event für ADDITIVE FERTIGUNG In Zu sa m m en ar be it m it IGCV ut für iwb - Instit hinen und Werkzeugmasc haften sensc Betriebswis

2 Bild: Messe Augsburg ASMV GmbH, Fotogrraf: Holger Rauner Inhalt Viele Highlights, Multi Location, ein Ziel: Additive Fertigung erleben EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING Konzept Programmübersicht Hallenplan Verzeichnis der beteiligten Unternehmen Das 23. Augsburger Seminar für Additive Fertigung Einführungsseminar Additive Fertigung Cluster Mechatronik & Automation Sonderschau AM ValueChain AM TableTalks Industry & Science Shuttles Get-Together im Textil- und Industriemuseum (tim) Partner Kontaktdaten Save the Date EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING 2020 Vom September 2019 steht Augsburg zum zweiten Mal im Zeichen von innovativen und effizienten Fertigungsverfahren. Die EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING (EAM) ist die erste anwenderorientierte Fachmesse für industrielle additive Fertigung und als Multi-Location-Event konzipiert. Unter Additive Manufacturing (AM) versteht man industrielle Herstellverfahren mit der schichtweisen Erzeugung von Bauteilen. Sie sind auf der Suche nach: einem Überblick über die Schlüsseltechnologie Additive Fertigung? neuen Produkten und Lösungen? neuen Kontakten in der AM-Branche? dem aktuellen Stand und den Trends dieser Technologie? konkreten Anwendungsbeispielen und Erfahrungswerten? 2 Auf der EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING werden Sie neue Impulse für den Einsatz der additiven Fertigung in der Produktion finden. Hightech-Standort Augsburg Augsburg liegt zentral in einem der erfolgreichsten und innovativsten Wirtschaftsräume Europas. Einzugsgebiet: Augsburg auf der Wachstumsachse München - Stuttgart Sehr gute Anbindung an Österreich und die Schweiz Einzigartiges Netzwerk aus Automobilunternehmen Luft- und Raumfahrt als Innovationsmotor in der Region Starke Ballung von Maschinen-, Anlagen-, Werkzeug- und Formenbauern Spitzentechnologie Medizintechnik Nützliche Informationen Öffnungszeiten: :00 17:00 Uhr :00 17:00 Uhr :00 16:00 Uhr Messeleitung: Foyer, Halle 1 Wi-Fi: Um das kostenfreie Wi-Fi zu nutzen, öffnen Sie bitte Ihren Browser und akzeptieren Sie die AGBs. Netz: messeaugsburg Garderobe: Jacken- und Gepäckaufgabe im Foyer der Halle 1 Taxi: Tel.: Rauchverbot: Das Rauchen in den Räumen ist zu keiner Zeit gestattet. Der Raucherbereich ist ausgewiesen. Hinweis: Das Recht, Bild-, Video- und Audioaufnahmen von Ständen, Exponaten oder dem Ausstellerpersonal zu erstellen, ist ausschließlich den vom Veranstalter genehmigten Personen gestattet. 3

3 Technologie erleben: EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING Mit dem Ziel der Inszenierung von additiver Fertigung als zentrale Produktionstechnologie wurde mit dem Multi-Location-Konzept ein neues Eventformat für die EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING (EAM) entwickelt. Die Weiterentwicklung der wachstumsstarken Branche wird dabei groß geschrieben. Die EAM generiert neue Impulse für Marktteilnehmer und ihre Wertschöpfungsprozesse. Vordergründig soll das Konzept den Teilnehmern viele Möglichkeiten für die Anbahnung von Geschäften bieten. Ein Community-Abendevent unterstreicht den Erlebnischarakter der EAM und unterstützt die Kommunikation und das Networking. AM Value Chain: Wertschöpfung gestalten Durch die Abbildung und Aufteilung der gesamten Wertschöpfungskette in Pre-, In- und Post-Process gewinnen Das einzigartige, anwendungsorientierte Besucher einen Überblick über die Multi-Location-Konzept, das neben der Facetten und Potentiale der additiven Fachmesse auch Seminare, Workshops, Fertigung. Der Fokus auf wesentliche Firmen- und Institutsbesichtigungen Anwendungsbranchen ermöglicht umfasst, wurde auf Basis von Analysen darüber hinaus einen praxisnahen und zahlreichen Expertengesprächen Einblick in Erfahrungswerte und bedarfsgerecht entwickelt. spannende Anwendungsbeispiele. EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING Raum für Innovationen: Das Multi-Location-Eventkonzept Die Messe Augsburg hat ein innovatives Messekonzept entwickelt, das räumliche und inhaltliche Grenzen erweitert und dem Fachpublikum ermöglicht, einen Blick hinter die Kulissen von führenden Unternehmen aus der additiven Fertigung zu werfen, wissenschaftliche Einrichtungen zu besuchen, an Networking-Treffen, Seminaren und Workshops teilzunehmen und so auf einzigartige, anwenderorientierte Art und Weise neue Impulse und Kontakte zu generieren. EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING M U LT I - LO C AT I O N - E V E N T Messe Industry Shuttle Science Shuttle Workshops Networking Seminar und Partnerevents A N W E N D U N G S B R A N C H E N Luftund Raumfahrt Mobility und Automotive Werkzeugund Formenbau Medizinund Dentaltechnik Maschinenund Anlagenbau Weitere Anwendungsbereiche Luftund Raumfahrt Mobility und Automotive Werkzeugund Formenbau Medizinund Dentaltechnik Maschinenund Anlagenbau Weitere Anwendungsbereiche Pre-Process W E RTS CH Ö PFUNG S KE T T E Idee, Produktentwicklung, 3D Scanning, Erzeugung von Zusatz- und Hilfskonstruktionen... In-Process Materialien, Anlagen, Software, Simulation, Prüf- und Messtechnik, Qualitätssicherung... Post-Process Veredelung, Oberflächenbearbeitung, Entsorgung... Prozessübergreifend Logistik, Beratung, Intellectual Property, After-Sales Services... Forschung und Entwicklung Studien, Trends, Entwicklungen... Aus- und Weiterbildung Berufsausbildung, Zusatzqualifikation, Studium... Die EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING präsentiert ihren Besuchern Lösungen aus vielen Anwendungsbranchen entlang der Wertschöpfungskette 4 5

4 Programmübersicht Ihre Termine für den Messebesuch: Dienstag Uhr Forum MedTech Pharma, Arbeitskreistreffen; Panoramasaal, Tagungscenter (nicht öffentlich) Uhr Cluster Mechatronik & Automation, Einführungskurs in die additive Fertigung; Raum , Tagungscenter Uhr Bayern Innovativ, Arbeitskreistreffen Additive Fertigung im Maschinenbau ; Raum 1.13, Tagungscenter (nicht öffentlich) Uhr Fachmesse; Halle Uhr AM Value Chain; Halle Uhr AM Table Talks; Halle Uhr Führung durch AM Value Chain; Start: Stand B300, Halle Uhr ab Uhr Führung durch AM Value Chain; Start: Stand B300, Halle 1 Get-Together im Textil- und Industriemuseum (tim) Augsburg Mittwoch Uhr 23. Seminar für Additive Fertigung; Panoramasaal, Tagungscenter Uhr Fachmesse; Halle Uhr AM Value Chain; Halle Uhr Cluster Mechatronik & Automation, SIT Additive Fertigung; AM Table Talks, Halle Uhr Führung durch AM Value Chain; Start: Stand B300, Halle Uhr Workshop für Einsteiger mit : Die Additive Fertigung: Beginn als Neuling. Herausforderung und Lernprozess. Gewinn als große Chance ; AM Table Talks, Halle Uhr Cluster Nutzfahrzeuge Schwaben, Arbeitskreistreffen; Raum 1.13, Tagungscenter (nicht öffentlich) Uhr Führung durch AM Value Chain; Start: Stand B300, Halle Uhr Industry Shuttle zu Hosokawa Alpine, Augsburg Uhr Science Shuttle zum AMLab (), Augsburg Donnerstag Uhr A3 Wirtschaftsdialog Druckbar? Einstieg und Anwendungsfelder in der Additiven Fertigung ; Panoramasaal, Tagungscenter (mit Anmeldung) Uhr Projekttreffen POLYLINE; Raum , Tagungscenter (nicht öffentlich) Uhr Fachmesse; Halle Uhr AM Value Chain; Halle Uhr Führung durch AM Value Chain; Start: Stand B300, Halle Uhr Industry Shuttle zu EOS, Krailling 6 7

5 Hallenplan 1 Catering A500 Legende C506 CellCore GmbH C504 Sindlhauser Materials GmbH E506 D500 E504 Siemens PLM Software Lampert Werbetechnik GmbH F500 C500 Universität Augsburg D504 C502 D506 E500 OKM 3D E502 G400 JeCoPGmbH Prototype n & Kl e i nseri en 1 Restaurant 2 Fachpressestand 3 AM TableTalks supported by 4 AM ValueChain supported by Augsburger Seminar für Additive Fertigung algona GmbH 3 F404 TT01 C400 Hirschvogel Tech Solutions C402 TT02 asecos GmbH TT06 E404 FMB Süd G304 M&H 3DMetalldruck CNC Technik E402 & SLM Scoobe 3D GmbH Solutions Group AG PICCO s 3D World Bach RC GmbHCo. KG JELL GmbH & Co. KG TT04 TT05 TT03 simufact engineering gmbh HK Kunststofftechnik E400 D400 F400 MTU Power Production ToGo Panoramasaal, Tagungscenter C300 B300 D300 poweredpowered by by Sonderschau Wertschöpfungskette Sonderschau Wertschöpfungskette poweredpowered by by 4 Sonderschau Wertschöpfungskette Sonderschau Wertschöpfungskette E300 F300 poweredpowered by by poweredpowered by by 4 Sonderschau Wertschöpfungskette Sonderschau Wertschöpfungskette poweredpowered by by Post-Process Prozessübergreifend Sonderschau Wertschöpfungskette Sonderschau Wertschöpfungskette Sonderschau Wertschöpfungskette Sonderschau Wertschöpfungskette G300 Einstieg Pre-Process In-Process prodartis AG G202 A200 C206 Roschiwal + Partner Ingenieur GmbH B204 KEYENCE GmbH A102 B200 TÜV SÜD SGL Carbon C200 C204 D202 E206 michael sander kunststofftechnik gmbh myprintoo GmbH C202 Technische Universität München iwb, Fraunhofer IGCV E204 E200 D200 AMF Andreas Maier GmbH Hirtenberger Engineered Surfaces GmbH F204 H.I.B Systemtechnik GmbH Augsburg Innovationspark GmbH Wirtschaftsförderung Stadt Augsburg F200 F202 E202 CADFEM GmbH Aircraft Philipp Group Praxair Surface Technologies F206 A³ Wirtschaftsraum Augsburg Kimura Foundry G200 LaserJob Rapid 3D A100 Fachpressestand B Tagungscenter C100 E100 encee CAD/CAM Systeme GmbH 6 Tagungscenter 7 Messeshop 8 Ticketshop 9 Messeleitung Information 10 Garderobe 11 Shuttles Shuttle zum Get-Together supported by F100 Carl Zeiss Optotechnik GmbH 8 Ticketshop Science und Industry Shuttles 9 Messeleitung i 7 Messeshop 10 Garderobe 11 Shuttles 9

6 Alphabetisches Verzeichnis der beteiligten Unternehmen 3Dnatives SAS 15 rue du Poteau Paris Frankreich Einstieg Poster (Station 1: Wann macht AM Sinn? ) Frankfurterstraße Grob-Gerau mail@4dconcepts.de Anwendungsbereiche: Luft- und Raumfahrt, Maschinenund Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive, Sonstiges, Sport und Lifestyle, Werkzeug- und Formenbau Pre-Process, In-Process, Post-Process Wertschöpfungsstufen: 3D Scanning, Anlagen und Lösungen für additive Fertigung, Digitalisierung / Transformation, Erzeugung von Zusatz- und Hilfskonstruktionen, Oberflächenbearbeitung (abtragende Verfahren), Oberflächenbearbeitung (auftragende Verfahren), Oberflächenbearbeitung (sonstige Verfahren), Produktentwicklung, Software (CAD / CAM / CAE etc.), Sonstiges additive - das neue Fachmagazin des Konradin-Verlags Ernst-Mey-Straße Leinfelden-Echterdingen Airbus Helicopters GmbH Industriestraße Donauwörth Gewerbestr Übersee info@aircraft-philipp.com Anwendungsbereiche: Luft- und Raumfahrt Pre-Process, In-Process, Post-Process, Prozessübergreifende Bereiche Wertschöpfungsstufen: 3D Scanning, Anlagen und Lösungen für additive Fertigung, Aus- und Weiterbildung, Digitalisierung / Transformation, Druckvorbereitung, Erzeugung von Zusatz- und Hilfskonstruktionen, Forschung und Entwicklung, Komponenten und Zubehör, Normung / Qualitätssicherung, Prüf- und Messtechnik, Prozessübergreifende Bereiche, Simulation, Software (CAD / CAM / CAE etc.), Sonstiges, Werkstoffe und Materialien algona GmbH Halle 1, Stand G400 Hedelfingerstraße Stuttgart info@algona.de Anwendungsbereiche: Luft- und Raumfahrt, Maschinenund Anlagenbau, Mobility und Automotive, Werkzeugund Formenbau Pre-Process, In-Process Wertschöpfungsstufen: 3D Scanning, Anlagen und Lösungen für additive Fertigung, Digitalisierung / Transformation, Komponenten und Zubehör, Normung / Qualitätssicherung, Prüf- und Messtechnik, Software (CAD / CAM / CAE etc.), Sonstiges AMF Andreas Maier GmbH Halle 1, Stand F206 Waiblingerstraße Fellbach amf@amf.de Anwendungsbereiche: Luft- und Raumfahrt, Maschinenund Anlagenbau, Mobility und Automotive, Werkzeugund Formenbau (Station 7: Additive Fertigung am Beispiel des 3D-Drucks), Hydraulische Spannvorrichtung (Station 7: Additive Fertigung am Beispiel des 3D-Drucks) asecos GmbH Halle 1, Stand C402 Weiherfeldsiedlung Gründau info@asecos.com Maschinen- und Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive, Werkzeug- und Formenbau Pre-Process, In-Process Wertschöpfungsstufen: Erzeugung von Zusatz- und Hilfskonstruktionen, Forschung und Entwicklung, Komponenten und Zubehör, Prozessübergreifende Bereiche, Sonstiges Augsburg Innovationspark GmbH Halle 1, Stand G202 Am Technologiezentrum Augsburg ulrike.polzmacher@augsburg-innovationspark.com Anwendungsbereiche: Sonstiges Wertschöpfungsstufen: Forschung und Entwicklung A³ Wirtschaftsraum Augsburg Halle 1, Stand G202 Karlstraße Augsburg willkomen@region-a3.com Anwendungsbereiche: Sonstiges Wertschöpfungsstufen: Sonstiges Bach Resistor Ceramics GmbH In-Process, Post-Process Erfolgsfaktoren für die wirtschaftliche Realisierung von 3D-Druck in der Luftfahrt Dr. Johannes Markmiller, Uhr Wertschöpfungsstufen: Anlagen und Lösungen für additive Fertigung, Komponenten und Zubehör, Oberflächenbearbeitung (abtragende Verfahren) Halle 1, Stand TT06 Buchenweg Werneuchen OT Seefeld info@bachrc.de Anwendungsbereiche: Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung für metallischen 3D-Druck 10 In-Process, Post-Process Wertschöpfungsstufen: Sonstiges Mit keramischen Heizelementen von 20 C auf 1000 C in 20s. René Mielke, Uhr bavairia e.v. Friedrichshafenerstraße Gilching info@bavairia.net Koordinierungsstelle Additive Fertigung, BAYERN INNOVATIV Halle 1, Stand A102 Am Tullnaupark Nürnberg additiv@bayern-innovativ.de Maschinen- und Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive, Sonstiges, Werkzeug- und Formenbau Wertschöpfungsstufen: Forschung und Entwicklung, Prozessübergreifende Bereiche Dammstrasse Heerbrugg Schweiz f.graber@bsf-ag.ch Anwendungsbereiche: Maschinen- und Anlagenbau, Werkzeug- und Formenbau Pre-Process, In-Process, Post-Process Wertschöpfungsstufen: Anlagen und Lösungen für additive Fertigung, Aus- und Weiterbildung, Bauteilabtrennung, Bauteilidentifizierung, Druckvorbereitung, Erzeugung von Zusatz- und Hilfskonstruktionen, Forschung und Entwicklung, Oberflächenbearbeitung (abtragende Verfahren), Oberflächenbearbeitung (auftragende Verfahren), Oberflächenbearbeitung (sonstige Verfahren), Produktentwicklung, Prozessübergreifende Bereiche, Reinigung / Sauberkeit, Slicing / Datentransfer, Sonstiges, Wärmenachbehandlung 11

7 Additive Manufacturing im Einsatz in 400m Tiefe Fabian Graber, Uhr Prozessübergreifende Bereiche 3D-Druck von bewehrten Betonteilen Stefan Gehrsitz, Uhr CADFEM GmbH Halle 1, Stand E200 Marktplatz Grafing bei München info@cadfem.de Roll-Up & Präsentation (Station 14: Intellectual Property) Cluster Mechatronik & Automation Management GmbH Maschinen- und Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive, Sport und Lifestyle, Werkzeugund Formenbau Am Technologiezentrum Augsburg info@cluster-ma.de Pre-Process, In-Process Wertschöpfungsstufen: Aus- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung, Simulation, Software (CAD / CAM / CAE etc.) Additive4Industrie ausgehend von Forschung und Vernetzung von KMU Strategic Innovation Team Additive Manufacturing, Cluster Mechatronik & Automation Dr. Benedikt Sykora Carbon Composites e.v. Am Technologiezentrum Augsburg info@carbon-composites.eu Wilhelm-Kabus-Straße Berlin info@cellcore3d.com Maschinen- und Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive, Sport und Lifestyle, Werkzeug- und Formenbau Pre-Process, In-Process Cluster Nutzfahrzeuge Schwaben e.v. Olgastraße Ulm cns.riesenegger@ulm.ihk.de Coachulting Johanniterstraße Plochingen info@coachulting.de Wertschöpfungsstufen: Bauteilidentifizierung, Digitalisierung / Transformation, Druckvorbereitung, Erzeugung von Zusatz- und Hilfskonstruktionen, Forschung und Entwicklung, Simulation, Software (CAD / CAM / CAE etc.) DeviceMed CHARRIER RAPP & LIEBAU Fuggerstraße Augsburg charrier@charrier.de 12 Max-Plank-Straße 7/ Würzburg DMG MORI DECKEL MAHO-Straße Pforten info@dmgmori.com Hybrid - Nicht nur additive Fertigung, sondern auch Ändern und auch Reparieren Richard Kellett, Uhr DyeMansion GmbH Robert-Koch-Straße Planegg-München hallo@dyemansion.com Faurecia Clean Mobility Biberbachstraße Augsburg info@faurecia.com Anwendung von Additive Manufacturing in der Prototypenphase von Exhaust Systems Michael Weische, Uhr Serienfertigung im 3D-Druck: Industrielle Lösungen für Finish und Farbe Maximilian Kraus, Uhr encee CAD/CAM Systeme GmbH Halle 1, Stand C100 Falkenstraße Kümmersbruck trummer@encee.de Anwendungsbereiche: Luft- und Raumfahrt, Maschinenund Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive, Werkzeug- und Formenbau In-Process Wertschöpfungsstufen: Anlagen und Lösungen für additive Fertigung, Software (CAD / CAM / CAE etc.), Werkstoffe und Materialien EnvisionTEC GmbH FMB-Süd - Zuliefermesse Maschinenbau c/o Easyfairs GmbH Halle 1, Stand F404 Meisenstraße Bielefeld info@fmb-messe.de Anwendungsbereiche: Luft- und Raumfahrt, Maschinenund Anlagenbau, Mobility und Automotive, Sonstiges, Werkzeug- und Formenbau Wertschöpfungsstufen: Sonstiges Form + Werkzeug Kolbergerstraße München info@hanser.de Halle 1, Stand E404 Brüsselerstraße Gladbeck manuel.lederer@envisiontec.de Formlabs GmbH Anwendungsbereiche: Luft- und Raumfahrt, Maschinenund Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive, Sport und Lifestyle, Werkzeugund Formenbau EOS GmbH Electro Optical Systems Robert-Stirling-Ring Krailling info@eos.info Additive Fertigung orthopädischer Implantate und Instrumente Thomas Gradl, Uhr Nalepastraße Berlin vertrieb@formlabs.com In-Process Reduktion von Kosten und Durchlaufzeiten Effektive Produktion mittels SLA Raphael Rieffel, Uhr Form 3 - Low Force Stereolithography (LFS) 3D-Drucker (Station 7: Additive Fertigung am Beispiel des 3D-Drucks) Forum MedTech Pharma Am Tullnaupark Nürnberg 13

8 Anwendungsbereiche: Maschinen- und Anlagenbau Beim Glaspalast Augsburg info@igcv.fraunhofer.de Anwendungsbereiche: Luft- und Raumfahrt, Maschinenund Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive, Werkzeug- und Formenbau Pre-Process, In-Process, Post-Process Wertschöpfungsstufen: Aus- und Weiterbildung, Bauteilabtrennung, Bauteilidentifizierung, Entpulvern, Pulverrückgewinnung, Forschung und Entwicklung, Komponenten und Zubehör, Normung / Qualitätssicherung, Prüf- und Messtechnik, Prozessübergreifende Bereiche, Recycling, Reinigung / Sauberkeit, Software (CAD / CAM / CAE etc.), Werkstoffe und Materialien, Wärmenachbehandlung In-Process Wertschöpfungsstufen: Anlagen und Lösungen für additive Fertigung, Komponenten und Zubehör Halle 1, Stand TT03 Schlemenstraße Aalen michelle.matyba@fg-hachtel.com Anwendungsbereiche: Luft- und Raumfahrt, Maschinenund Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive, Werkzeug- und Formenbau, Pre-Process, In-Process Wertschöpfungsstufen: Anlagen und Lösungen für additive Fertigung, Digitalisierung / Transformation, Normung / Qualitätssicherung, Prüf- und Messtechnik, Simulation, Software (CAD / CAM / CAE etc.), Sonstiges Realisierung von funktionsintegrierten, hochkomplexen Metall-CFK-Sandwichstrukturen Nira Zoesmar, Uhr Qualitätssicherung in der additiven Fertigung mit CT Yasin Gönenc, Uhr HAGE3D Poster (Station 12: Mitarbeiterausblidung und -fortbildung) Offizieller Veranstaltungspartner der EAM 2019 Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC) Kompetenzbereich Dental und Mikromedizin Neunerplatz Würzburg info@zv.fraunhofer.de Additive Fertigung von flexiblen ORMOCER-basierten Materialien mit Thermoeffekt für verschiedene medizinische Anwendungen Dr. Herbert Wolter, Uhr H.I.B Systemtechnik GmbH Halle 1, Stand F204 Winterbruckenweg Friedberg 14 Halle 1, Stand C502 Hauptstraße 52 e 8742 Obdach Österreich office@hage.at Anwendungsbereiche: Luft- und Raumfahrt, Maschinenund Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive, Werkzeug- und Formenbau In-Process Wertschöpfungsstufen: Anlagen und Lösungen für additive Fertigung Handwerkskammer für Schwaben Siebentischstraße Augsburg info@hwk-schwaben.de High Performance Space Structure Systems GmbH Hofmannstraße München info@hps-gmbh.com Additive Fertigung einer Space-Antenna Olaf Stolz, Uhr Dr.-Manfred-Hirschvogel-Straße Denklingen techsolutions@hirschvogel.com Maschinen- und Anlagenbau, Mobility und Automotive, Werkzeug- und Formenbau Pre-Prcoess, In-Process, Post-Process Wertschöpfungsstufen:Forschung und Entwicklung, Oberflächenbearbeitung (abtragende Verfahren), Oberflächenbearbeitung (auftragende Verfahren), Oberflächenbearbeitung (sonstige Verfahren), Reinigung / Sauberkeit HK Kunststofftechnik Halle 1, Stand TT02 Am Holunderweg Waldstetten kleinfeld@hk-kunststofftechnik.de Anwendungsbereiche: Maschinen- und Anlagenbau, Mobility und Automotive Pre-Process, In-Process Wertschöpfungsstufen: 3D Scanning, Werkstoffe und Materialien Einsatz der additiven Fertigung in der Dichtungstechnik, Andreas Kleinfeld, Uhr HOSOKAWA ALPINE Wertschöpfungsstufen: 3D Scanning, Anlagen und Lösungen für additive Fertigung, Aus- und Weiterbildung, Bauteilidentifizierung, Digitalisierung / Transformation, Druckvorbereitung, Erzeugung von Zusatz- und Hilfskonstruktionen, Forschung und Entwicklung, Komponenten und Zubehör, Normung / Qualitätssicherung, Prüf- und Messtechnik, Prozessübergreifende Bereiche, Simulation, Slicing / Datentransfer, Software (CAD / CAM / CAE etc.), Werkstoffe und Materialien Halle 1, Stand C400 Peter-Dörfler-Straße Augsburg chemical@alpine.hosokawa.com Wertschöpfungsstufen: Komponenten und Zubehör, Recycling, Sonstiges, Werkstoffe und Materialien, Sicherheitsrelevante Bauteile in der Additiven Fertigung eine qualitätsorientierte Prozesskette Alexander Klose, Uhr Bauteil + Poster (Station 5: Entstehung CAD-Modell) Hirtenberger Engineered Surfaces Halle 1, Stand E202 Leobersdorferstraße Hirtenberg Österreich surfaces@hirtenberger.com Anwendungsbereiche: Maschinen- und Anlagenbau Pre-Process, In-Process, Post-Process IHK Industrie- und Handelskammer Schwaben Stettenstraße Augsburg info@schwaben.ihk.de Invest in Bavaria Anwendungsbereiche: Luft- und Raumfahrt, Maschinenund Anlagenbau, Mobility und Automotive, Werkzeugund Formenbau Prinzregentenstraße München welcome@invest-in-bavaria.com Post-Process 15

9 JeCoP GmbH Halle 1, Stand D504 Löbstedterstraße Jena JeCoPGmbH Prototype n & Kl e i nseri en Anwendungsbereiche: Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive, Werkzeug- und Formenbau Pre-Process, In-Process, Post-Process Wertschöpfungsstufen: Anlagen und Lösungen für additive Fertigung, Oberflächenbearbeitung (auftragende Verfahren), Sonstiges Am Anger Bernau s.heiss@aboutjell.de Maschinen- und Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive, Sonstiges, Sport und Lifesytle, Werkzeug- und Formenbau Wertschöpfungsstufen: Anlagen und Lösungen für additive Fertigung, Forschung und Entwicklung, Komponenten und Zubehör, Prüf- und Messtechnik, Software (CAD / CAM / CAE etc.) Hilfskonstruktionen, Oberflächenbearbeitung (abtragende Verfahren), Oberflächenbearbeitung (auftragende Verfahren), Oberflächenbearbeitung (sonstige Verfahren), Produktentwicklung, Werkstoffe und Materialien Kimura Foundry LaserJob Rapid.3D GmbH Halle 1, Stand F Nagasawa, Shimizu-cho, Sunto-gun Shizuoka-ken Japan ken-higaki@kimuragrp.co.jp Halle 1, Stand G200 Liebigstraße Fürstenfeldbruck info@laserjob.de Maschinen- und Anlagenbau, Mobility und Automotive, Werkzeug- und Formenbau Maschinen- und Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive, Sport und Lifestyle, Werkzeug- und Formenbau Pre-Process, In-Process Wertschöpfungsstufen: 3D Scanning, Komponenten und Zubehör, Werkstoffe und Materialien konstruktionspraxis Alles, was der Konstrukteur braucht Max-Plank-Straße 7/ Würzburg Pre-Process, In-Process, Post-Process Wertschöpfungsstufen: Aus- und Weiterbildung, Bauteilabtrennung, Bauteilidentifizierung, Druckvorbereitung, Entpulvern, Pulverrückgewinnung, Erzeugung von Zusatz- und Hilfskonstruktionen, Oberflächenbearbeitung (abtragende Verfahren), Oberflächenbearbeitung (auftragende Verfahren), Prozessübergreifende Bereiche, Simulation, Slicing / Datentransfer, Werkstoffe und Materialien, Wärmenachbehandlung Kumovis GmbH Workshop Die Additive Fertigung: Beginn als Neuling. Herausforderung und Lernprozess. Gewinn als große Chance JELL Alexandra Svoboda Uhr KEYENCE DEUTSCHLAND GmbH Halle 1, Stand B204 Siemensstraße Neu-Isenburg info@keyence.de Trimburgstraße München info@kumovis.com Additive Fertigung mit PEEK für die Unterkieferrekonstruktion Stefan Leonhardt, Uhr Lampert Werktechnik GmbH Halle 1, Stand E504 Ettlebenerstraße Werneck mail@lampert.info Maschinen- und Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive, Werkzeug- und Formenbau Anwendungsbereiche: Werkzeug- und Formenbau Pre-Process, In-Process, Post-Process In-Process Wertschöpfungsstufen: Erzeugung von Zusatz- und 16 In-Process, Post-Process Wertschöpfungsstufen: Anlagen und Lösungen für additive Fertigung, Forschung und Entwicklung, Oberflächenbearbeitung (abtragende Verfahren) Malvern Panalytical Nürnberger Straße Kassel sales.de@malvernpanalytical.com Metal Additive Manufacturing 11 Park Plaza, Battlefield Enterprise Park SY1 3AF Shrewsbury United Kingdom info@inovar-communications.com MM MaschinenMarkt - So geht Industrie Max-Plank-Straße 7/ Würzburg MTU Power Halle 1, Stand F400 Dachauerstraße München mtu.brushseals@mtu.de Maschinen- und Anlagenbau In-Process Wertschöpfungsstufen: Komponenten und Zubehör Pre-Process, In-Process Mastersizer 3000 Neudorf Ilz Österreich patrick.herzig@mhcnc.com Maschinen- und Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive, Sport und Lifestyle, Werkzeug- und Formenbau Pre-Process, In-Process, Post-Process Wertschöpfungsstufen: 3D Scanning, Aus- und Weiterbildung, Bauteilabtrennung, Bauteilidentifizierung, Druckvorbereitung, Erzeugung von Zusatz- und Hilfskonstruktionen, Oberflächenbearbeitung (abtragende Verfahren), Oberflächenbearbeitung (auftragende Verfahren), Oberflächenbearbeitung (sonstige Verfahren) Produktentwicklung, Simulation, Slicing / Datentransfer, Software (CAD / CAM / CAE etc.), Werkstoffe und Materialien, Wärmenachbehandlung Hauptstraße Riedhausen kontakt@multec.de Anwendungsbereiche: Luft- und Raumfahrt, Maschinenund Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive, Werkzeug- und Formenbau Pre-Process, In-Process Wertschöpfungsstufen: 3D Scanning, Anlagen und Lösungen für additive Fertigung, Bauteilidentifizierung, Druckvorbereitung, Forschung und Entwicklung, Komponenten und Zubehör, Slicing / Datentransfer, Werkstoffe und Materialien Kombination unterschiedlicher Materialien im FFF-Verfahren am Beispiel Robotergreifer Florian Rapp, Uhr 17

10 myprintoo GmbH Halle 1, Stand E206 Max-Brauer-Allee Hamburg Prüf- und Messtechnik, Prozessübergreifende Bereiche, Simulation, Slicing / Datentransfer, Software (CAD / CAM / CAE etc.), Sonstiges, Werkstoffe und Materialien Additives Fertigen individueller orthopädischer Leisten ein Template digitaler Zukunft? Volker Junior, Uhr Mobility und Automotive, Werkzeug- und Formenbau Wertschöpfungsstufen: Werkstoffe und Materialien, Anwendungsbereiche: Maschinen- und Anlagenbau In-Process, Anwendungsbeispiele Wertschöpfungsstufen: Anlagen und Lösungen für additive Fertigung Klappe für eine Klimaanlage 3D-gedruckt mit 3ntr a4 mit 3 Düsen. (ASA + TPU) + Konventionelles Teil. Vakuumguss (Station 11: Anwendungsbeispiele) Flugzeugträger 3D-gedruckt mit Anisoprint Composer A4 mit Endlosfasern (Station 11: Anwendungsbeispiele) OKM3D Halle 1, Stand F500 Nürnberger Straße Bayreuth t.schramm@okm2000.de Anwendungsbereiche: Energie, Maschinen- und Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive, Sonstiges, Sport und Lifesytle, Werkzeugund Formenbau In-Process Wertschöpfungsstufen: Anlagen und Lösungen für additive Fertigung, Komponenten und Zubehör, Werkstoffe und Materialien Josef-Felder-Straße München kontakt@phoenix-innovation.de Anwendungsbereiche: Luft- und Raumfahrt, Maschinenund Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Sonstiges, Sport und Lifestyle, Werkzeug- und Formenbau Pre-Process, In-Process, Post-Process, Wertschöpfungsstufen: 3D Scanning, Anlagen und Lösungen für additive Fertigung, Aus- und Weiterbildung, Bauteilidentifizierung, Digitalisierung / Transformation, Druckvorbereitung, Erzeugung von Zusatz- und Hilfskonstruktionen, Forschung und Entwicklung, Normung / Qualitätssicherung, Wiggensbach AME_Europe@Praxair.com Wasserturbine; Bereich Kunststofftechnologie / Spritzguss. Verfügbarkeit von Ersatzteilen (Station 11: Anwendungsbeispiele), Windkraftgetriebegehäuse; Bereich Energiewirtschaft Spare Parts on Demand - große Metallteile (Station 11: Anwendungsbeispiele) PICCO s 3D World Halle 1, Stand D400 Beethovenweg Deggendorf jo.schmidt@piccos-3d-world.de Anwendungsbereiche: Luft- und Raumfahrt, Maschinenund Anlagenbau, Mobility und Automotive, Sonstiges, Werkzeug- und Formenbau Pre-Process, In-Process Wertschöpfungsstufen: Anlagen und Lösungen für additive Fertigung, Bauteilidentifizierung, Druckvorbereitung, Erzeugung von Zusatz- und Hilfskonstruktionen, Slicing /Datentransfer Polytec GmbH Halle 1, Stand E500 Polytec-Platz Waldbronn info@polytec.de Anwendungsbereiche: Maschinen- und Anlagenbau, Mobility und Automotive In-Process Wertschöpfungsstufen: Prüf- und Messtechnik In-Process Schaugläser Materialien (Station 3: Übersicht der Werkstoffe und Materialien) Premium AEROTEC GmbH Haunstetterstraße Augsburg From single part- to process qualification and where to go next Matthias Leidescher, Uhr Hoferbad Appenzell Schweiz info@prodartis.ch Anwendungsbereiche: Luft- und Raumfahrt, Maschinenund Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive, Werkzeug- und Formenbau Pre-Process, In-Process, Post-Process Wertschöpfungsstufen: 3D Scanning, Anlagen und Lösungen für additive Fertigung, Aus- und Weiterbildung, Digitalisierung / Transformation, Druckvorbereitung, Entpulvern, Pulverrückgewinnung, Erzeugung von Zusatzund Hilfskonstruktionen, Forschung und Entwicklung, Normung / Qualitätssicherung, Prüf- und Messtechnik, Slicing / Datentransfer, Software (CAD/CAM/CAE etc.), Werkstoffe und Materialien Bestimmung von Materialparametern von AM Teilen mit Laservibrometrie Dr. Jochen Schell, Uhr Kunststoff-Leichtbauteile für die Luftfahrt Stücklistenreduktion mit flammhemmendem Material Ralf Schindel, Uhr Praxair Surface Technologies Halle 1, Stand E204 Am Mühlbach 13 Erich-Kästner-Straße Straubenhardt mneck@production-to-go.com Anwendungsbereiche: Luft- und Raumfahrt, Maschinenund Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive, Sport und Lifestyle, Werkzeugund Formenbau Pre-Process, In-Process, Post-Process Wertschöpfungsstufen: Anlagen und Lösungen für additive Fertigung, Druckvorbereitung, Entpulvern, Pulverrückgewinnung, Oberflächenbearbeitung (abtragende Verfahren), Prozessübergreifende Bereiche, Recycling, Slicing / Datentransfer, Werkstoffe und Materialien Rödl & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbh Äußere Sulzbachstraße Nürnberg info@roedl.de IT auf Wolke sieben? Rechtliche Fallstricke auf dem Weg in die Cloud Johannes M. Holz, Uhr Unterer Talweg Augsburg h.roschiwal@roschiwal.de Anwendungsbereiche: Luft- und Raumfahrt, Maschinenund Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Sport und Lifestyle, Werkzeug- und Formenbau Pre-Process, In-Process Wertschöpfungsstufen: 3D Scanning, Bauteilidentifizierung, Druckvorbereitung, Erzeugung von Zusatz- und Hilfskonstruktionen, Forschung und Entwicklung, Simulation, Slicing / Datentransfer, Software (CAD / CAM / CAE etc.) Rosswag GmbH August-Roßwag-Straße Pfinztal info@edelstahl-rosswag.de 19

11 Anwendungsbereiche: Luft- und Raumfahrt, Maschinenund Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive, Werkzeug- und Formenbau Werschöpfungsbereich: In-Process Wertschöpfungsstufen: Forschung und Entwicklung, Simulation, Software (CAD/CAM/CAE etc.), Werkstoffe und Materialien Anwendungsbereiche: Luft- und Raumfahrt, Maschinenund Anlagenbau, Mobility und Automotive, Werkzeugund Formenbau Pre-Process Wertschöpfungsstufen: 3D Scanning Effiziente Entwicklungsstrategie zur Qualifizierung und Verarbeitung neuer Werkstoffe in der additiven Fertigung Jonas Koch, Uhr michael sander kunststofftechnik gmbh Halle 1, Stand C204 Pforzheimerstraße Dresden Anwendungsbereiche: Maschinen- und Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive, Sonstiges, Sport und Lifestyle, Werkzeugund Formenbau Wertschöpfungsstufen: Sonstiges Schütz + Licht Prüftechnik GmbH Albert-Einstein-Straße 9 d Langenfeld info@schuetz-licht.de Post-Process SGL Carbon Halle 1, Stand C206 Werner-von-Siemens-Straße Meitingen ingeborg.beale@sglcarbon.com Anwendungsbereiche: Energie, Maschinen- und Anlagenbau, Mobility und Automotive, Sonstiges, Werkzeug- und Formenbau Einstieg, In-Process, Prozessübergreifende Bereiche Wertschöpfungsstufen: Werkstoffe und Materialien Topology optimization-based additive manufacturing at SGL Carbon for high temperature applications Dr. Oleg Benevolenski, Uhr 3D gedruckter Kohlenstoff für Formen Sarah Reiser, Uhr Kohlenstoff- und Siliziumkarbidpulver (Station 3: Übersicht der Materialien), Pumpenlaufrad aus Carboprint Si (Station 11: Anwendungsbeispiele), Wärmetauscher aus Carboprint P (Station 11: Anwendungsbeispiele) Härteprüfer (Station 10: Qualitätssicherung), Universalprüfmaschine (Station 10: Qualitätssicherung) Schweizer Industriemagazin Maschinenbau Im Bad Heiden Schweiz maschinenbau@pph.ch Lindenplatz Hamburg helmut-zeyn@siemens.com Maschinen- und Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive, Sport und Lifestyle, Werkzeug- und Formenbau Scoobe3D GmbH Pre-Process, In-Process, Post-Process Halle 1, Stand E402 Werner-von-Siemens-Straße Augsburg 20 Wertschöpfungsstufen: 3D Scanning, Anlagen und Lösungen für additive Fertigung, Bauteilabtrennung, Bauteilidentifizierung, Digitalisierung / Transformation, Druckvorbereitung, Entpulvern, Pulverrückgewinnung, Erzeugung von Zusatz- und Hilfskonstruktionen, Forschung und Entwicklung, Komponenten und Zubehör, Oberflächenbearbeitung (abtragende Verfahren), Oberflächenbearbeitung (auftragende Verfahren), Simulation, Slicing / Datentransfer, Software (CAD / CAM / CAE etc.) Industrialisierung der Additiven Fertigung Die durchgängige Prozesskette von der Entwicklung bis zum fertigen Bauteil Martin Gasch, Uhr simufact engineering gmbh Halle 1, Stand TT04 Tempowerkring Hamburg jana.kunde@simufact.de Anwendungsbereiche: Luft- und Raumfahrt, Maschinenund Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive, Werkzeug- und Formenbau Pre-Process, In-Process Wertschöpfungsstufen: Forschung und Entwicklung, Simulation, Software (CAD / CAM / CAE etc.) Optimierung des Fertigungsprozesses durch Simulation eines verzugskompensierten Radträgers Mirja Rabea Mente, Uhr Maschinen- und Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive, Sport und Lifestyle, Werkzeug- und Formenbau In-Process Wertschöpfungsstufen: Anlagen und Lösungen für additive Fertigung, Werkstoffe und Materialien Solidtec GmbH Halle 1, Stand C200 Lagerstraße Dieburg info@solidtec.de Anwendungsbereiche: Werkzeug- und Formenbau Pre-Process, In-Process Wertschöpfungsstufen: Sonstiges Solukon Maschinenbau GmbH Kappbergstraße Stadtbergen einkauf@solukon.de Post-Process Reinigungskabine (Station 9: Bauteilfinish) Sindlhauser Materials GmbH Halle 1, Stand C504 Daimlerstraße Kempten sindlhauser@sindlhauser.de SV Veranstaltungen Anwendungsbereiche: Sport und Lifestyle, Werkzeug- und Formenbau Pre-Process, In-Process Technische Rundschau Schweiz Wertschöpfungsstufen: Druckvorbereitung, Forschung und Entwicklung, Werkstoffe und Materialien SLM Solutions Group AG Mitaussteller bei Estlandring Lübeck claire.fischer@slm-solutions.com Hultschinersrtaße München info@sv-veranstaltungen.de Grosspeterstrasse Basel Schweiz info@s-p-m.ch 21

12 TÜV SÜD Product Service GmbH Anwendungsbereiche: Luft- und Raumfahrt, Maschinenund Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive, Werkzeug- und Formenbau Anwendungsbereiche: Luft- und Raumfahrt, Maschinenund Anlagenbau, Mobility und Automotive, Werkzeugund Formenbau Anwendungsbereiche: Maschinen- und Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Werkzeug- und Formenbau Prozessübergreifende Bereiche In-Process Pre-Process, In-Process, Post-Process Build space of a VX1000 (Station 7: Additive Fertigung am Beispiel des 3D-Drucks) Wertschöpfungsstufen: Aus- und Weiterbildung, Prozessübergreifende Bereiche, Sonstiges Sponsor Get-Together Wertschöpfungsstufen: 3D Scanning, Anlagen und Lösungen für additive Fertigung, Aus- und Weiterbildung, Bauteilabtrennung, Bauteilidentifizierung, Druckvorbereitung, Entpulvern, Pulverrückgewinnung, Erzeugung von Zusatz- und Hilfskonstruktionen, Komponenten und Zubehör, Normung / Qualitätssicherung, Oberflächenbearbeitung (abtragende Verfahren), Prüf- und Messtechnik, Prozessübergreifende Bereiche, Reinigung / Sauberkeit, Simulation, Slicing / Datentransfer, Software (CAD / CAM / CAE etc.), Sonstiges, Werkstoffe und Materialien Boltzmannstraße Garching info@iwb.mw.tum.de Wertschöpfungsstufen: Anlagen und Lösungen für additive Fertigung, Aus- und Weiterbildung, Bauteilabtrennung, Bauteilidentifizierung, Forschung und Entwicklung, Komponenten und Zubehör, Normung / Qualitätssicherung, Oberflächenbearbeitung (abtragende Verfahren), Prüf- und Messtechnik, Prozessübergreifende Bereiche, Recycling, Reinigung / Sauberkeit, Simulation, Software (CAD / CAM / CAE etc.), Werkstoffe und Materialien Offizieller Veranstaltungspartner der EAM 2019 Handelsstraße Georgensgmünd Maschinen- und Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive, Werkzeug- und Formenbau Pre-Process, In-Process, Post-Process Wertschöpfungsstufen: Anlagen und Lösungen für additive Fertigung, Bauteilabtrennung, Druckvorbereitung, Entpulvern, Pulverrückgewinnung, Erzeugung von Zusatz- und Hilfskonstruktionen, Normung / Qualitätssicherung, Oberflächenbearbeitung (abtragende Verfahren), Reinigung / Sauberkeit, Simulation, Slicing / Datentransfer, Werkstoffe und Materialien, Wärmenachbehandlung Formenbau der Zukunft: Topologieoptimiertes Werkzeug für bessere Spritzgussperformance Benedikt Altmann, Uhr Roll-Ups + Video (Station 4: Konstruktionsrichtlinien), Video (Station 5: Entstehung CAD-Modell), RollUp + Video (Station 6: Pulverhandling und -kontrolle), Video (Station 9: Bauteilfinish), Roll-Ups + Samples (Station 10: Qualitätssicherung), Exponate (Station 11: Anwendungsbeispiele) Buchenstraße Roding d.ruhland@trovus.de Trumpf GmbH Halle 1, Stand A500 Johann-Maus-Straße Ditzingen sarah.staab@trumpf.com Maschinen- und Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive, Werkzeug- und Formenbau Pre-Process, In-Process Wertschöpfungsstufen: Anlagen und Lösungen für additive Fertigung, Bauteilidentifizierung, Digitalisierung / Transformation, Software (CAD / CAM / CAE etc.) Kombination von 3D-Druck und konventioneller Mit Laser Metal Fusion optimierter Hydrodehnspanndorn Tobias Weber, Uhr Sponsor AM Table Talks Video (Station 7: Additive Fertigung am Beispiel des 3D-Drucks) Video (Station 8: Prozessüberwachung) Halle 1, Stand B200 Ridlerstraße München meineanfrage@tuev-sued.de voxeljet Paul-Lenz-Straße 1a Friedberg info@voxeljet.com In-Process Neuer AM Standard für die Qualitätssicherung, endlich! Christophe Blanc, Uhr Video zu den möglichen Zertifizierungen TÜV Süd (Station 13: Zertifizierung),Beispiel-Zertifikat zur Prüfgrundlage PPP11001:2018 und DIN SPEC (Station 13: Zertifizierung) Universität Augsburg Halle 1, Stand C500 Am Technologiezentrum Augsburg Anwendungsbereiche: Luft- und Raumfahrt, Mobility und Automotive, Sonstiges Wertschöpfungsstufen: Forschung und Entwicklung Verband der Bahnindustrie in (VDB) e.v. Universitätsstraße Berlin info@bahnindustrie.info Verband Swiss Engineering: Fachgruppe Additive Manufacturing Wirtschaftsförderung Stadt Augsburg Halle 1, Stand G202 Rathausplatz Augsburg petra.karl@augsburg.de Anwendungsbereiche: Sonstiges x-technik / Additive Fertigung Schöneringerstraße Wilhering Österreich office@x-technik.com Carl Zeiss Optotechnik GmbH Halle 1, Stand E100 Georg-Wiesböck-Ring Neubeuern optotechnik.metrology.de@zeiss.com Anwendungsbereiche: Luft- und Raumfahrt, Maschinenund Anlagenbau, Mobility und Automotive, Werkzeugund Formenbau Pre-Process, In-Process Wertschöpfungsstufen: 3D Scanning, Digitalisierung / Transformation, Normung / Qualitätssicherung, Prüfund Messtechnik, Software (CAD / CAM / CAE etc.) Weinbergstraße Zürich Schweiz info@swissengineering.ch Sponsor AM Value Chain 22 23

13 Verzeichnis nach Anwendungsbereichen Energie Trumpf GmbH Halle 1, Stand A500 asecos GmbH Halle 1, Stand C402 Koordinierungsstelle Additive Fertigung, BAYERN INNOVATIV Halle 1, Stand A102 CADFEM GmbH Halle 1, Stand E200 Kimura Foundry Halle 1, Stand F202 Lampert Werktechnik GmbH Halle 1, Stand E504 Luft- und Raumfahrt algona GmbH Halle 1, Stand G400 AMF Andreas Maier GmbH Halle 1, Stand F206 asecos GmbH Halle 1, Stand C402 Koordinierungsstelle Additive Fertigung, BAYERN INNOVATIV Halle 1, Stand A102 Hirtenberger Engineered Surfaces SLM Solutions Group AG Kimura Foundry Lampert Werktechnik GmbH LaserJob Rapid.3D GmbH Trumpf GmbH Universität Augsburg MTU Power Carl Zeiss Optotechnik GmbH Halle 1, Stand E202 Halle 1, Stand F202 Halle 1, Stand E504 Halle 1, Stand G200 Halle 1, Stand F400 PICCO s 3D World Praxair Surface Technologies encee CAD/CAM Systeme GmbH EnvisionTEC GmbH Praxair Surface Technologies FMB-Süd - Zuliefermesse Maschinenbau c/o Easyfairs... SGL Carbon Halle 1, Stand G200 MTU Power Halle 1, Stand F400 OKM3D Halle 1, Stand F500 Halle 1, Stand E204 Halle 1, Stand C206 Halle 1, Stand E200 Halle 1, Stand C100 Halle 1, Stand E404 Halle 1, Stand F404 SLM Solutions Group AG HAGE3D 24 Halle 1, Stand TT03 Halle 1, Stand C502 Halle 1, Stand A500 Halle 1, Stand C500 Halle 1, Stand E100 CADFEM GmbH LaserJob Rapid.3D GmbH Halle 1, Stand D400 Halle 1, Stand E204 Rosswag GmbH Scoobe3D GmbH Halle 1, Stand E402 simufact engineering gmbh Halle 1, Stand TT04 Maschinen- und Anlagenbau algona GmbH Halle 1, Stand G400 AMF Andreas Maier GmbH Halle 1, Stand F206 asecos GmbH Halle 1, Stand C402 Bach Resistor Ceramics GmbH Halle 1, Stand TT06 Koordinierungsstelle Additive Fertigung, BAYERN INNOVATIV Halle 1, Stand A102 CADFEM GmbH Halle 1, Stand E200 25

14 encee CAD/CAM Systeme GmbH myprintoo GmbH Trumpf GmbH LaserJob Rapid.3D GmbH EnvisionTEC GmbH OKM3D TÜV SÜD Product Service GmbH FMB-Süd - Zuliefermesse Maschinenbau c/o Easyfairs... Carl Zeiss Optotechnik GmbH Halle 1, Stand C100 Halle 1, Stand E404 Halle 1, Stand F404 H.I.B Systemtechnik GmbH Halle 1, Stand F204 Halle 1, Stand TT03 HAGE3D Halle 1, Stand C502 Hirtenberger Engineered Surfaces Halle 1, Stand E202 HK Kunststofftechnik Halle 1, Stand TT02 HOSOKAWA ALPINE Halle 1, Stand C400 Kimura Foundry Halle 1, Stand F202 Lampert Werktechnik GmbH Halle 1, Stand E504 LaserJob Rapid.3D GmbH Halle 1, Stand G200 MTU Power Halle 1, Stand F400 Halle 1, Stand E206 Halle 1, Stand F500 Halle 1, Stand A500 Halle 1, Stand B200 Halle 1, Stand E100 PICCO s 3D World Halle 1, Stand D400 Polytec GmbH Halle 1, Stand E500 Rosswag GmbH michael sander kunststofftechnik gmbh Halle 1, Stand C204 Scoobe3D GmbH Halle 1, Stand E402 SGL Carbon Halle 1, Stand C206 simufact engineering gmbh Halle 1, Stand TT04 SLM Solutions Group AG Halle 1, Stand G200 OKM3D Medizin- und Dentaltechnik asecos GmbH Halle 1, Stand C402 Koordinierungsstelle Additive Fertigung, BAYERN INNOVATIV Halle 1, Stand A102 CADFEM GmbH Halle 1, Stand F500 Halle 1, Stand E200 Rosswag GmbH michael sander kunststofftechnik gmbh Halle 1, Stand C204 encee CAD/CAM Systeme GmbH Halle 1, Stand C100 EnvisionTEC GmbH simufact engineering gmbh Halle 1, Stand E404 Halle 1, Stand TT04 SLM Solutions Group AG Halle 1, Stand TT03 HAGE3D Halle 1, Stand C502 JeCoP GmbH Trumpf GmbH Halle 1, Stand D504 Halle 1, Stand A500 TÜV SÜD Product Service GmbH Halle 1, Stand B200 Lampert Werktechnik GmbH Halle 1, Stand E

15 Mobility und Automotive algona GmbH Halle 1, Stand G400 AMF Andreas Maier GmbH Halle 1, Stand F206 asecos GmbH Halle 1, Stand C402 Koordinierungsstelle Additive Fertigung, BAYERN INNOVATIV Halle 1, Stand A102 CADFEM GmbH Halle 1, Stand E200 encee CAD/CAM Systeme GmbH Halle 1, Stand C100 EnvisionTEC GmbH Halle 1, Stand E404 FMB-Süd - Zuliefermesse Maschinenbau c/o Easyfairs... Halle 1, Stand F404 JeCoP GmbH simufact engineering gmbh PICCO s 3D World SLM Solutions Group AG michael sander kunststofftechnik gmbh Kimura Foundry SGL Carbon Lampert Werktechnik GmbH Universität Augsburg LaserJob Rapid.3D GmbH Wirtschaftsförderung Stadt Augsburg Trumpf GmbH Universität Augsburg OKM3D Carl Zeiss Optotechnik GmbH Halle 1, Stand D504 Halle 1, Stand F202 Halle 1, Stand E504 Halle 1, Stand G200 Halle 1, Stand F500 Halle 1, Stand D400 Polytec GmbH Halle 1, Stand E500 Praxair Surface Technologies Halle 1, Stand E204 Rosswag GmbH HAGE3D michael sander kunststofftechnik gmbh Hirtenberger Engineered Surfaces Halle 1, Stand E202 HK Kunststofftechnik Halle 1, Stand TT02 Halle 1, Stand A500 Halle 1, Stand C500 Halle 1, Stand E100 Halle 1, Stand C204 Scoobe3D GmbH Halle 1, Stand E402 SGL Carbon Halle 1, Stand C206 Sonstiges Halle 1, Stand C204 Halle 1, Stand C206 Halle 1, Stand C500 Halle 1, Stand G202 Sport und Lifestyle CADFEM GmbH EnvisionTEC GmbH Halle 1, Stand E404 A³ Wirtschaftsraum Augsburg Halle 1, Stand G202 Augsburg Innovationspark GmbH LaserJob Rapid.3D GmbH Halle 1, Stand G202 Halle 1, Stand G200 Koordinierungsstelle Additive Fertigung, BAYERN INNOVATIV Halle 1, Stand A102 FMB-Süd - Zuliefermesse Maschinenbau c/o Easyfairs... Halle 1, Stand F404 OKM3D Halle 1, Stand F Halle 1, Stand D400 Halle 1, Stand E200 PICCO s 3D World Halle 1, Stand TT03 Halle 1, Stand C502 Halle 1, Stand TT04 OKM3D Halle 1, Stand F500 michael sander kunststofftechnik gmbh Halle 1, Stand C204 29

16 HAGE3D Sindlhauser Materials GmbH SLM Solutions Group AG Hirtenberger Engineered Surfaces Halle 1, Stand C504 Halle 1, Stand C502 Halle 1, Stand E202 JeCoP GmbH Werkzeug- und Formenbau algona GmbH Halle 1, Stand G400 AMF Andreas Maier GmbH Halle 1, Stand F206 asecos GmbH Halle 1, Stand C402 Koordinierungsstelle Additive Fertigung, BAYERN INNOVATIV Halle 1, Stand A102 CADFEM GmbH Halle 1, Stand E200 encee CAD/CAM Systeme GmbH Halle 1, Stand C100 EnvisionTEC GmbH Halle 1, Stand E404 FMB-Süd - Zuliefermesse Maschinenbau c/o Easyfairs... Halle 1, Stand F404 Halle 1, Stand TT03 30 Halle 1, Stand D504 KEYENCE DEUTSCHLAND GmbH Halle 1, Stand B204 Kimura Foundry Halle 1, Stand F202 Lampert Werktechnik GmbH Halle 1, Stand E504 LaserJob Rapid.3D GmbH Halle 1, Stand G200 Rosswag GmbH Für ihre Notizen michael sander kunststofftechnik gmbh Halle 1, Stand C204 Scoobe3D GmbH Halle 1, Stand E402 SGL Carbon Halle 1, Stand C206 simufact engineering gmbh Halle 1, Stand TT04 Sindlhauser Materials GmbH Halle 1, Stand C504 SLM Solutions Group AG Solidtec GmbH Halle 1, Stand C200 OKM3D Halle 1, Stand F500 PICCO s 3D World Halle 1, Stand D400 Praxair Surface Technologies Trumpf GmbH Halle 1, Stand A500 TÜV SÜD Product Service GmbH Halle 1, Stand B200 Carl Zeiss Optotechnik GmbH Halle 1, Stand E100 Halle 1, Stand E204 31

17 Verzeichnis nach Wertschöpfungsstufe 3D Scanning algona GmbH Halle 1, Stand G400 HK Kunststofftechnik Halle 1, Stand TT02 Kimura Foundry Halle 1, Stand F202 Scoobe3D GmbH Halle 1, Stand E402 Carl Zeiss Optotechnik GmbH Halle 1, Stand E100 algona GmbH Halle 1, Stand G400 AMF Andreas Maier GmbH SLM Solutions Group AG TÜV SÜD Product Service GmbH Halle 1, Stand F206 encee CAD/CAM Systeme GmbH Halle 1, Stand C100 H.I.B Systemtechnik GmbH Halle 1, Stand F204 Trumpf GmbH Halle 1, Stand TT03 32 Halle 1, Stand A500 Halle 1, Stand C502 Aus- und Weiterbildung JeCoP GmbH Halle 1, Stand D504 KEYENCE DEUTSCHLAND GmbH Halle 1, Stand B204 LaserJob Rapid.3D GmbH Halle 1, Stand G200 myprintoo GmbH Halle 1, Stand E206 OKM3D Halle 1, Stand F500 Halle 1, Stand D400 Halle 1, Stand B200 Bauteilabtrennung CADFEM GmbH Halle 1, Stand E200 Bauteilidentifizierung HAGE3D PICCO s 3D World Anlagen und Lösungen für additive Fertigung 33

18 Sindlhauser Materials GmbH Trumpf GmbH Carl Zeiss Optotechnik GmbH Lampert Werktechnik GmbH Halle 1, Stand A500 Halle 1, Stand E100 Halle 1, Stand C504 PICCO s 3D World Halle 1, Stand D400 Entpulvern, Pulverrückgewinnung Digitalisierung / Transformation Trumpf GmbH Halle 1, Stand A500 algona GmbH Halle 1, Stand G400 Halle 1, Stand TT03 Halle 1, Stand E504 Druckvorbereitung PICCO s 3D World Halle 1, Stand D400 PICCO s 3D World Halle 1, Stand D400 Forschung und Entwicklung Erzeugung von Zusatz- und Hilfskonstruktionen asecos GmbH Halle 1, Stand C402 asecos GmbH Halle 1, Stand C402 Augsburg Innovationspark GmbH Halle 1, Stand G202 Koordinierungsstelle Additive Fertigung, BAYERN INNOVATIV Halle 1, Stand A

19 CADFEM GmbH Halle 1, Stand E200 Hirtenberger Engineered Surfaces Halle 1, Stand E202 KEYENCE DEUTSCHLAND GmbH Halle 1, Stand B204 LaserJob Rapid.3D GmbH Halle 1, Stand G200 Rosswag GmbH simufact engineering gmbh Halle 1, Stand TT04 Sindlhauser Materials GmbH Halle 1, Stand C504 Komponenten und Zubehör Normung / Qualitätssicherung algona GmbH algona GmbH Halle 1, Stand G400 Halle 1, Stand G400 AMF Andreas Maier GmbH Halle 1, Stand F206 asecos GmbH Lampert Werktechnik GmbH Halle 1, Stand E504 LaserJob Rapid.3D GmbH Halle 1, Stand G200 Halle 1, Stand C402 Halle 1, Stand TT03 H.I.B Systemtechnik GmbH Halle 1, Stand F204 HOSOKAWA ALPINE Halle 1, Stand C400 KEYENCE DEUTSCHLAND GmbH Halle 1, Stand B204 Kimura Foundry Halle 1, Stand F202 Oberflächenbearbeitung (auftragende Verfahren) MTU Power Carl Zeiss Optotechnik GmbH Halle 1, Stand F400 Halle 1, Stand E100 OKM3D Oberflächenbearbeitung (abtragende Verfahren) Halle 1, Stand F500 AMF Andreas Maier GmbH Halle 1, Stand F206 Hirtenberger Engineered Surfaces Universität Augsburg Halle 1, Stand E202 Halle 1, Stand C Hirtenberger Engineered Surfaces Halle 1, Stand E202 JeCoP GmbH Halle 1, Stand D504 Lampert Werktechnik GmbH Halle 1, Stand E504 37

20 Siemens PML Software Oberflächenbearbeitung (sonstige Verfahren) Hirtenberger Engineered Surfaces Halle 1, Stand E202 Lampert Werktechnik GmbH Halle 1, Stand E504 JeCoP GmbH Kimura Foundry KEYENCE DEUTSCHLAND GmbH Lampert Werktechnik GmbH Polytec GmbH TÜV SÜD Product Service GmbH Halle 1, Stand D504 Halle 1, Stand F202 Halle 1, Stand E504 Produktentwicklung CADFEM GmbH Halle 1, Stand E200 Halle 1, Stand TT04 Sindlhauser Materials GmbH Prüf- und Messtechnik HK Kunststofftechnik Halle 1, Stand TT02 HOSOKAWA ALPINE Halle 1, Stand C Halle 1, Stand B204 Halle 1, Stand E500 Carl Zeiss Optotechnik GmbH Halle 1, Stand E100 Halle 1, Stand B200 Recycling HOSOKAWA ALPINE Halle 1, Stand C400 Prozessübergreifende Bereiche Halle 1, Stand C504 Halle 1, Stand TT03 simufact engineering gmbh Halle 1, Stand TT03 algona GmbH Halle 1, Stand G400 asecos GmbH Reinigung / Sauberkeit Halle 1, Stand C402 Koordinierungsstelle Additive Fertigung, BAYERN INNOVATIV Hirtenberger Engineered Surfaces Halle 1, Stand A102 Halle 1, Stand E202 39

21 Simulation CADFEM GmbH Halle 1, Stand E200 Halle 1, Stand TT03 Rosswag GmbH simufact engineering gmbh encee CAD/CAM Systeme GmbH A³ Wirtschaftsraum Augsburg algona GmbH asecos GmbH KEYENCE DEUTSCHLAND GmbH Bach Resistor Ceramics GmbH PICCO s 3D World FMB-Süd - Zuliefermesse Maschinenbau c/o Easyfairs... Rosswag GmbH Halle 1, Stand D400 Halle 1, Stand TT03 Halle 1, Stand B204 simufact engineering gmbh Halle 1, Stand TT04 Software (CAD / CAM / CAE etc.) Halle 1, Stand TT04 Halle 1, Stand C100 Trumpf GmbH Halle 1, Stand A500 Carl Zeiss Optotechnik GmbH Halle 1, Stand E100 Halle 1, Stand G202 Halle 1, Stand G400 Halle 1, Stand C402 Halle 1, Stand TT06 Halle 1, Stand F404 Halle 1, Stand TT03 HOSOKAWA ALPINE Halle 1, Stand C400 JeCoP GmbH Halle 1, Stand D504 michael sander kunststofftechnik gmbh Halle 1, Stand C204 Solidtec GmbH Halle 1, Stand C200 TÜV SÜD Product Service GmbH Halle 1, Stand B200 algona GmbH Halle 1, Stand G400 Slicing / Datentransfer 40 CADFEM GmbH Sonstiges Halle 1, Stand E200 Werkstoffe und Materialien 41

22 Zukunft live erleben encee CAD/CAM Systeme GmbH SLM Solutions Group AG Halle 1, Stand C100 HK Kunststofftechnik Halle 1, Stand TT02 Wärmenachbehandlung Kimura Foundry Halle 1, Stand F202 Lampert Werktechnik GmbH Halle 1, Stand E504 OKM3D Das 23. Augsburger Seminar für Additive Fertigung wird vom und dem iwb der TU München parallel zur EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING auf dem Messegelände am veranstaltet. HOSOKAWA ALPINE Halle 1, Stand C400 Das 23. Augsburger Seminar für Additive Fertigung Halle 1, Stand F500 Praxair Surface Technologies Halle 1, Stand E204 Als langjährig etablierte Plattform bietet das 23. Augsburger Seminar für Additive Fertigung einen Einblick in die jüngsten Ergebnisse der Forschung, in aktuelle Anwendungen und in Zukunftsthemen der industriellen Fertigung. Das seit über 20 Jahren etablierte Augsburger Seminar für Additive Fertigung präsentiert als integraler Bestandteil der EAM die Entwicklungen und Fortschritte der Wissenschaft auf dem Gebiet von additiver Fertigung. Das Leitthema des 23. Augsburger Seminars für Additive Fertigung ist in diesem Jahr Perspektiven der Additiven Fertigung: Reproduzierbarkeit und neue Technologien. Die Kernthemen Perspektiven der Additiven Fertigung, Reproduzierbarkeit, neue Verfahren sowie Technologische Trends werden durch Vorträge von erfahrenen Anwendern und Forschern erörtert. Es besteht die Möglichkeit, zwischen den einzelnen Vorträgen einer Session den Vortragsraum zu wechseln, sodass eine individuelle und flexible Programmerstellung realisiert werden kann. Im Rahmen einer abschließenden Podiumsdiskussion werden Fragestellungen durch Experten aus Industrie und Forschung aus unterschiedlichen Blickrichtungen beleuchtet. Die Veranstalter iwb - Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften IGCV Rosswag GmbH SGL Carbon Halle 1, Stand C206 Sindlhauser Materials GmbH Halle 1, Stand C

23 Einführungsseminar Additive Fertigung Programmübersicht 09:00 Uhr Begrüßung Prof. Dr.-Ing. Christian Seidel, Hochschule München 09:10 Uhr Keynote-Vortrag: Perspektiven der Additiven Fertigung: Reproduzierbarkeit und neue Technologien Prof. Dr.-Ing. Christian Seidel, Hochschule München 09:40 Uhr Keynote-Vortrag: Industrialisierung der Additiven Fertigung Prof. Dr.-Ing. Gerd Witt Universität Duisburg-Essen 10:10 Uhr Kaffeepause SESSION 1 PERSPEKTIVEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG SESSION 2 REPRODUZIERBARKEIT 10:40 Uhr Auswertung von Monitoring-Daten Dr.-Ing. Harald Krauss EOS 10:40 Uhr Push the button - Is 3d printing ready for industry Arvid Eirich Mobility goes Additive e.v. 11:10 Uhr Erzeugung filigraner Strukturen DI Dr. mont. Wolfgang Waldhauser Joanneum 11:10 Uhr IT-Konzepte für die Serienproduktion additiv gefertigter Triebwerkskomponenten Johannes Weirather MTU Aero Engines 11:40 Uhr Zukunft der Prozessüberwachung in der additiven Fertigung großvolumiger Bauteile Georg Fischer GEFERTEC 11:40 Uhr Untersuchungen zur Reproduzierbarkeit von additiv gefertigten Kunststoffteilen im industriellen Umfeld Thomas Lück CIRP 12:10 Uhr Mittagspause SESSION 3 NEUE VERFAHREN 44 SESSION 4 TECHNOLOGISCHE TRENDS 13:30 Uhr The next generation of Metal Additive Michael Eichmann Stratasys 13:30 Uhr 3D-Druck von Rein-Kupfer mit grünem Laser Dr.-Ing. Wilhelm Meiners Trumpf 14:00 Uhr Sprayforming von Großstrukturen mittels Kaltgasspritzen im Bereich Luft- und Raumfahrt Dr. Steffen Beyer Ariane Group 14:00 Uhr Batterie der Zukunft: Additive Fertigung als Schlüsseltechnologie? Cara Kolb iwb, TUM 14:30 Uhr Potenzial neuer AM Technologien für die Serien- und Prototypenfertigung Andreas Berkau Oerlikon 14:30 Uhr Infrarot-Heizsysteme für Pulverbettverfahren Dr.-Ing. Oliver Weiß Heraeus 15:00 Uhr Kaffeepause 15:30 Uhr Podiumsdiskussion Das Cluster Mechatronik & Automation veranstaltet am im Rahmen der EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING speziell für Einsteiger in diese innovative Produktionstechnologie ein Einführungsseminar. Additive Fertigung bietet industriellen Anwendern die Möglichkeit, komplexe Bauteile in kleinen bis mittleren Losgrößen kostengünstig herzustellen. Neben Funktionsweisen und Anwendungsbereichen werden in diesem Einführungskurs schwerpunktmäßig die Potenziale und Limitationen der additiven Fertigungsverfahren betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf Verfahren, die vornehmlich für metallische Werkstoffe eingesetzt werden. Willkommen sind Ingenieure im Bereich Produktion und Qualität, Werkstoffwissenschaftler, Innovations- und Technologiemanager, Konstrukteure. Im Anschluss ist die Teilnahme an der Abendveranstaltung ab Uhr im Textil- und Industriemuseum (tim) möglich. Tickets sind tagsüber an der Messeleitung oder an der Abendkasse erhältlich. Ein Messerundgang ergänzt die Veranstaltung um Eindrücke aus der industriellen Praxis. 45

24 Sonderschau AM Value Chain Station 2 Übersicht der Druckverfahren Station 3 Übersicht der Werkstoffe und Materialien Station 7 Additive Fertigung am Beispiel des 3D-Drucks Station 5 Entstehung CAD-Modell Station 10 Qualitätssicherung Station 12 Mitarbeiterausbildung und -fortbildung Station 13 Zertifizierung Station 14 Intellectual Property Laufweg Einstieg Station 1 Wann macht AM Sinn? Station 4 Konstruktionsrichtlinien Pre-Process Station 6 Pulverhandling und -kontrolle Die Sonderschau AM Value Chain ermöglicht den Teilnehmern einen Einblick in die Wertschöpfungskette der additiven Fertigung und einen Überblick über die einzelnen Bestandteile, die den fünf Bereichen Einstieg, Pre-Process, In-Process, Post-Process, Prozessübergreifende Bereiche & An- 46 In-Process Station 8 Prozessüberwachung wendungsbeispiele zugeordnet sind. Exponate, Demonstratoren, Film- und Bildmaterial, Poster und interaktive Stationen dienen der Veranschaulichung. Die Konzeption und Realisierung erfolgt in Zusammenarbeit mit der MBFZ GmbH. Post-Process Station 9 Bauteilfinish Prozessübergreifende Bereiche & Anwendungsbeispiele Station 11 Anwendungsbeispiele Unterstützende Unternehmen 3DNatives, AMF ANDREAS MAIER GmbH & Co. KG, CHARRIER RAPP & LIEBAU, Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV, Formlabs GmbH,, Malvern Panalytical GmbH, MBFZ GmbH, myprintoo GmbH, Schütz + Licht GmbH,, Praxair Surface Technologies GmbH, Solukon Maschinenbau GmbH, SGL Carbon GmbH, Trumpf GmbH, TÜV SÜD Product Service GmbH, voxeljet AG Station 15 Recycling 47

25 Session 1: Maschinen- und Anlagenbau Moderation: Wolfgang Pittrich, swissprofessionalmedia AM Table Talks 10:30 10:45 Kombination von 3D-Druck und konventioneller Fertigung: Mit Laser Metal Fusion optimierter Hydrodehnspanndorn Tobias Weber, TRUMPF 10:45 11:00 Additive Manufacturing im Einsatz in 400m Tiefe Fabian Graber, BSF Bünter 11:00 11:15 Topology optimization-based additive manufacturing at SGL Carbon for high temperature applications Dr. Oleg Benevolenski, SGL Carbon Der offene AM Table Talks bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich aus der Industrie anhand der präsentierten Case Studies zu den aktuellen und künftigen Anwendungsmöglichkeiten der additiven Fertigung auszutauschen. Drei Tage lang werden spannende Use Cases aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Mobility & Automotive, Werkzeug- und Formenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Werkstoffe und Materialien, Daten, Recht & Normen in Kurzvorträgen vorgestellt und anschließend diskutiert. Die Vortragssprachen sind Deutsch und Englisch. Luftund Raumfahrt Mobility und Automotive Maschinenund Anlagenbau 16:30 Uhr 12:30 Uhr 15:00 Uhr 14:00 Uhr Session 1 11:30 11:45 Anwendung von Additive Manufacturing in der Prototypenphase von Exhaust Systems Michael Weische, Faurecia Clean Mobility 11:45 12:00 Sicherheitsrelevante Bauteile in der Additiven Fertigung - eine qualitätsorientierte Prozesskette Alexander Klose, Hirschvogel Umformtechnik 12:00 12: :30 11:30 Maschinen- und Anlagenbau Gesprächsrunde: Strategic Innovation Team Additive Manufacturing, Cluster Mechatronik & Automation Werkzeug- und Formenbau Session 2 11:30 12:30 Mobility & Automotive Werkstoffe und Materialien Session 3 13:00 14:00 Luft- und Raumfahrt Daten, Recht und Normen im AM Session 4 14:00 15:00 Medizin- und Dentaltechnik Workshop Die Additive Fertigung: Beginn als Neuling. Herausforderung und Lernprozess. Gewinn als große Chance JELL Session 5 15:30 16:30 Werkzeug- und Formenbau Mit keramischen Heizelementen von 20 C auf 1000 C in 20s. I René Mielke, Bach Resistor Ceramics Session 2: Mobility und Automotive Moderation: Andras Hetenyi, Süddeutscher Verlag Veranstaltungen Mit freundlicher Unterstützung von: Zeit Weitere Anwendungsbereiche 48 11:15 11:30 Optimierung des Fertigungsprozesses durch Simulation eines verzugskompensierten Radträgers Mirja Mente, simufact engineering 12:15 12:30 Serienfertigung im 3D-Druck: Industrielle Lösungen für Finish und Farbe Maximilian Kraus, DyeMansion 12:30 12:45 Einsatz der Additiven Fertigung in der Dichtungstechnik Andreas Kleinfeld, HK Kunststofftechnik Session 3: Luft- und Raumfahrt Moderation: Dr. Martin Geiger, Coachulting 13:15 13:30 Kunststoff-Leichtbauteile für die Luftfahrt - Stücklistenreduktion mit flammhemmendem Material Ralf Schindel, prodartis 13:30 13:45 Erfolgsfaktoren für die wirtschaftliche Realisierung von 3D-Druck in der Luftfahrt Dr. Johannes Markmiller, Airbus Helicopters 13:45 14:00 From single part- to process qualification... and where to go next... Matthias Leidescher, Premium AEROTEC 14:00 14:15 Additive Fertigung einer Space-Antenne Olaf Stolz, High Performance Space Structure Systems AM Table Talks 2019: Programmübersicht Werkzeugund Formenbau Medizinund Dentaltechnik Timeline: : :30 14: : Session 4: Medizin- und Dentaltechnik Moderation: Volker Junior, phoenix 14:15 14:30 Additives Fertigen individueller orthopädischer Leisten ein Template digitaler Zukunft? Volker Junior, phoenix 14:30 14:45 Additive Fertigung orthopädischer Implantate und Instrumente Thomas Gradl, EOS 14:45 15:00 Additive Fertigung von flexiblen ORMOCER-basierten Materialien mit Thermoeffekt für verschiedene medizinische Anwendungen Dr. Herbert Wolter, Fraunhofer ISC - Kompetenzbereich Dental und Mikromedizin 15:00 15:15 Additive Fertigung mit PEEK für die Unterkieferrekonstruktion Stefan Leonhardt, KUMOVIS Session 5: Werkzeug- und Formenbau Moderation: Frederick Rindle, Konradin-Verlag 15:15 15:30 Formenbau der Zukunft: Topologieoptimiertes Werkzeug für bessere Spritzgussperformance Benedikt Altmann, 15:30 15:45 Qualitätssicherung in der additiven Fertigung mit CT Yacin Gönenc, Hachtel Werkzeugbau 15:45 16:00 Bestimmung von Materialparametern von AM Teilen mit Laservibrometrie Dr. Jochen Schell, Polytec 49

26 Session 1 Moderation: Dr. Benedykt Sykora, Cluster Mechatronik & Automation 10:30 11: Gesprächsrunde: Additive4Industrie ausgehend von Forschung und Vernetzung von KMU Strategic Innovation Team Additive Manufacturing, Cluster Mechatronik & Automation: Vorstellung Cluster und SIT Additive Fertigung I Dr. Benedikt Sykora, Cluster Mechatronik & Automation Projekt Holistic and open quality monitoring and prediction for high quality metal additive manufacturing I Matthias Schmitt, Einführung von AM Eine Anwendersicht I Peter Wirtz, enders Koordinierungsstelle Additive Fertigung I Tina Johnscher, Bayern Innovativ Session 2 Moderation: Alexandra Svoboda, JELL 14:00 15:00 Workshop Die Additive Fertigung: Beginn als Neuling. Herausforderung und Lernprozess. Gewinn als große Chance JELL Session 1: Werkzeug- und Formenbau Moderation: Frederick Rindle, Konradin-Verlag :30 10:45 Hybrid Nicht nur Additive Fertigung, sondern auch Ändern und auch Reparieren Richard Kellett, DMG Mori 10:45 11:00 Industrialisierung der Additiven Fertigung Die durchgängige Prozesskette von der Entwicklung bis zum fertigen Bauteil Martin Gasch, Siemens 11:00 11:15 3D-gedruckter Kohlenstoff für Formen Sarah Reiser, SGL Carbon 11:15 11:30 Reduktion von Kosten und Durchlaufzeiten - effektive Produktion mittels SLA Raphael Rieffel, Formlabs Session 2: Werkstoffe und Materialien Moderation: Dr. Tjark von Reden, Carbon Composites e.v. 11:30 11:45 Kombination unterschiedlicher Materialien im FFF-Verfahren am Beispiel Robotergreifer Florian Rapp, 11:45 12:00 Realisierung von funktionsintegrierten, hochkomplexen Metall-CFK-Sandwichstrukturen Nira Zoesmar, 12:00 12:15 Effiziente Entwicklungsstrategie zur Qualifizierung und Verarbeitung neuer Werkstoffe in der Additiven Fertigung Jonas Koch, Rosswag Session 3: Daten, Recht und Normen im AM Moderation: Dr. Benedikt Sykora, Cluster Mechatronik & Automation 13:00 13:15 50 Blick hinter die Kulissen Industry & Science Shuttle Industry Shuttles Zahlreiche Unternehmen der AM-Industrie sind im Einzugsgebiet um Augsburg angesiedelt. Teilnehmer der EAM haben die Möglichkeiten, bei führenden Unternehmen hinter die Kulissen zu schauen. Dieses Jahr gibt es jeweils einen Industry Shuttle zu EOS und zu HOSOKAWA ALPINE sowie ins AMLab des Fraunhofer IGCV. Shuttle zu EOS EOS ist der weltweit führende Technologieanbieter im industriellen 3D-Druck von Metallen und Kunststoffen. Termin: Abfahrt Messe: Uhr Besichtigung: Uhr Ankunft Messe: ca Uhr Shuttle zu HOSOKAWA ALPINE HOSOKAWA ALPINE ist ein weltweit führender und innovativer Maschinen- und Anlagenbauer mit Hauptsitz im bayerischen Augsburg und einer Zweigniederlassung im baden-württembergischen Leingarten. Termin: Abfahrt Messe: Uhr Besichtigung: Uhr Ankunft Messe: Uhr Science Shuttle ins AMLab In diesem Jahr wird erneut ein Science Shuttle zum AMLab (Additive Manufacturing Laboratory) angeboten. Das AMLab ist das größte Forschungslabor für additive Fertigung in Süddeutschland, das im Jahr 2012 von iwb der TU München und dem gemeinsam in Augsburg eröffnet wurde. Das AMLab bietet folgende Leistungen an: Anlagenpark im Labor für additive Fertigung (AMLab) Additive Prozesskette inkl. Reinigung und Nachbearbeitung (Green Factory Bavaria) Labor für metallographische Untersuchungen und Pulveranalytik Termin: (Seminarteilnehmer und alle Interessenten) Abfahrt Messe: Uhr Besichtigung: Uhr Ankunft Messe: Uhr 3D-Druck von bewehrten Betonteilen Dr. Stefan Gehrsitz, CHARRIER RAPP & LIEBAU 13:15 13:30 Neuer AM Standard für die Qualitätssicherung, endlich! Christophe Blanc, TÜV SÜD Product Service 13:30 13:45 IT auf Wolke sieben? Rechtliche Fallstricke auf dem Weg in die Cloud I Johannes M. Holz, Rödl & Partner 51

27 Herzlich willkommen in Bayerisch-Schwaben Partner der Get-Together im Textil- und Industriemuseum (tim) Wir bedanken uns herzlich bei unseren Partnern! Nach dem Motto Augsburg und Bayerisch-Schwaben heißen die AM-Community willkommen laden die Veranstalter der EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING mit freundlicher Unterstützung von voxeljet am ab Uhr zu einem kulinarischen Get-Together im Textil- und Industriemuseum (tim) ein. Ein Bus-Shuttle bringt Sie nach Messeschluss zur Event-Location und auch wieder zum Messegelände zurück. Tickets sind vor Ort tagsüber an der Messeleitung und an der Abendkasse erhältlich. Termin: 24. September 2019 ab Uhr Ort: Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) Augsburg Kammgarnspinnerei (AKS) Provinostr. 46, Augsburg Veranstaltungspartner IGCV Teilnehmer: Alle Beteiligten der EAM 2019 mit gültigem Get-Together-Ticket. Tickets: An der Messeleitung im Foyer der Halle 1 oder an der Abendkasse erhältlich (Preis: 40,00 inkl. MwSt.) Parken: Parkhaus City-Galerie, Willy-Brandt-Platz 1, Augsburg iwb - Institut für Werkzeugmaschinen und W Betriebswissenschaften Kooperationspartner Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Shuttle-Service Messe Augsburg tim und zurück Abfahrt Messe: Rückfahrt tim: Mit freundlicher Unterstützung von 52 Bild: Messe Augsburg ASMV GmbH / Fotograf: Holger Rauner Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 53

28 Noch Fragen? Immer persönlich, immer engagiert: Unser Projektteam ist sehr gerne für Sie da! Sarah Puttner Ekaterina Léaustic Natalie Kozub Projektleiterin Projektleiterin New Business Development Projektreferentin SAVE THE DATE! MESSE AUGSBURG Christina Sturm Oliver Griesz Tanja Herrmann Projektleiterin Messeservice Leiter Marketing und Kommunikation Tel.: +49 (0) Projektleiterin Marketing und Kommunikaton Tel.: +49 (0) Das Multi-Location-Event für ADDITIVE FERTIGUNG Messe Augsburg ASMV GmbH / Bildnachweise: Titel, S. 45, S.52, S.55 Fotograf: Marco Kleebauer 54

29 Industrie Das Kompetenznetzwerk der Industrie Das neue Magazin für generative Fertigung Sichern Sie sich Ihren Informationsvorsprung und lesen Sie die additive kostenlos. Einfach online unter additive.industrie.de/gratislesen registrieren. Die additive gibt Fertigungsunternehmen Einblicke in die neuesten Technologieentwicklungen und berichtet fachkundig über praxisnahe Anwendungen. Die neuesten Entwicklungen aus der Welt des 3D-Drucks auch für unterwegs! Jetzt Code scannen & Webseite entdecken: additive.industrie.de

MESSE AUGSBURG

MESSE AUGSBURG 24. 26.09.2019 MESSE AUGSBURG Das internationale Multi-Location-Event für ADDITIVE FERTIGUNG In Zusammenarbeit mit www.experience-am.com EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING Viele Locations, ein Ziel: AM

Mehr

MESSE AUGSBURG

MESSE AUGSBURG 25. 27.09.2018 MESSE AUGSBURG Das internationale Multi-Location-Event für ADDITIVE FERTIGUNG In Zusammenarbeit mit www.experience-am.com Experience Additive Manufacturing. Viele Locations, ein Ziel: Additive

Mehr

AM Table Talks Programm

AM Table Talks Programm AM Table Talks Programm Anwenderdialog mit Experten 25.-27.09.2018 Stand: 20.09.2018 Änderungen vorbehalten AM Table Talks Anwenderdialog mit Experten Auf einen Blick Offenes und unkompliziertes Dialogformat

Mehr

YOUR PARTNER FOR INDUSTRIAL MATTERS

YOUR PARTNER FOR INDUSTRIAL MATTERS Management & Sales Zerspanungs-Technologie & Montage Maschinen- & Anlagenbau System- Integration Lightweight Design Logistics Consulting & Services RILE Group - kompetente Produktions- & Logistikdienstleistungen

Mehr

EOS. EOS Kurzprofil e-manufacturing Solutions

EOS. EOS Kurzprofil e-manufacturing Solutions EOS EOS Kurzprofil e-manufacturing Solutions Über EOS EOS Vorteile Unternehmensprofil Konstruktionsfreiheit Für alle Phasen des Für alle Branchen Seit 1989 bietet EOS anwendungsoptimierte e-manufacturing

Mehr

Automatische Datenerzeugung und Konstruktion individualisierter Produkte

Automatische Datenerzeugung und Konstruktion individualisierter Produkte @phoenix GmbH & Co. KG Automatische Datenerzeugung und Konstruktion individualisierter Produkte Frank Ecker @ Coachulting Forum Wernau, 21. Februar 2019 Agenda Kurzvorstellung phoenix Wer wir sind, wie

Mehr

Fachmesse für den Werkzeug- und Formenbau

Fachmesse für den Werkzeug- und Formenbau Fachmesse für den Werkzeug- und Formenbau Alle Angaben zur [wfb] 12. bis 13. Juni 2018 Ort Messe Augsburg Ausstellungsfläche Insgesamt 3.500 m 2 Aussteller 111 ausstellende Unternehmen Fachbesucher 1.200

Mehr

COMPOSITES EUROPE. Besucher- und Ausstellerstatistiken. vom Zeitraum September 2017 Messe Stuttgart

COMPOSITES EUROPE. Besucher- und Ausstellerstatistiken. vom Zeitraum September 2017 Messe Stuttgart 12. Europäische Fachmesse & Forum für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen Besucher- und Ausstellerstatistiken vom Zeitraum 19. 21. September 2017 Messe Stuttgart www.composites-europe.com Organised

Mehr

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015 Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing Hamburg, 24.Februar 2015 VDMA AG Additive Manufacturing Mitgliederversammlung am 24.2.15 10.00 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. M. Heering,

Mehr

VORTRAGSFORUM QUALITÄTSSICHERUNG FÜR DEN LEICHTBAU: MESSEN UND PRÜFEN ENTLANG DER GESAMTEN PROZESSKETTE

VORTRAGSFORUM QUALITÄTSSICHERUNG FÜR DEN LEICHTBAU: MESSEN UND PRÜFEN ENTLANG DER GESAMTEN PROZESSKETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA 6. BIS 9. MAI 2014 CONTROL 2014 LANDESMESSE STUTTGART HALLE 7 STAND 7504 VORTRAGSFORUM QUALITÄTSSICHERUNG FÜR DEN LEICHTBAU: MESSEN UND

Mehr

12. und 13. März Messe Luzern

12. und 13. März Messe Luzern Die einzige Fachmesse für professionellen 3D-Druck in der Schweiz 12. und 13. März 2019 Messe Luzern Jetzt anmelden! Welches Marketing funktioniert? Sie kennen die Schlagwörter: Content Marketing, Video,

Mehr

Inside Medical Technology

Inside Medical Technology 21. 22.6.2017 Nürnberg Germany International Exhibition Inside Medical Technology Ideeller Träger Im Verbund mit Die neue Plattform der MedTech Branche In diesem Jahr geht mit der MT-CONNECT eine völlig

Mehr

International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik

International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik Exhibition Business Meetings Presentations 20.-22. November

Mehr

DER MESSEVERBUND AM PULS DER BRANCHE

DER MESSEVERBUND AM PULS DER BRANCHE Internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik Internationale Zuliefermesse für Teile, Komponenten, Module und Technologien 05. 08.02.2019 DER MESSEVERBUND AM PULS

Mehr

3. bis 6. mai Control 2011

3. bis 6. mai Control 2011 FraunhoFer-InstItut Für ProduktIonstechnIk und automatisierung IPa 3. bis 6. mai 2011 Control 2011 neue messe stuttgart halle 1 stand 1602 VortragsForum Computertomographie im industriellen einsatz Vorwort

Mehr

Der digitale Weg zu Neukunden, die sich für additive Fertigung interessieren.

Der digitale Weg zu Neukunden, die sich für additive Fertigung interessieren. Der digitale Weg zu Neukunden, die sich für additive Fertigung interessieren. Möchten Sie die Nutzer der additiven Fertigung 365 Tage im Jahr erreichen? Dann werden Sie Anbieter auf Additively. Erfahren

Mehr

Digitalisierung & Automatisierung der AM Prozesskette

Digitalisierung & Automatisierung der AM Prozesskette Digitalisierung & Automatisierung der AM Prozesskette 1 Historie 1989 Gründung in Hanau Installation der 5. SLA 250 in Europa RP-Dienstleister der ersten Stunde 2 Historie 1989 Gründung in Hanau Installation

Mehr

MINT. Das Schulklassenprogramm SEPTEMBER 2016 MESSE AUGSBURG.

MINT. Das Schulklassenprogramm SEPTEMBER 2016 MESSE AUGSBURG. MINT Das Schulklassenprogramm 21. 23. SEPTEMBER 2016 MESSE AUGSBURG www.experience-composites.com SCHULKLASSEN- PROGRAMM Faserverbundstoffe sind die Werkstoffe der Zukunft! Die Region Augsburg ist der

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Additive Fertigung kurze Einführung... 1 2 Industrialisierung von AM... 2 2.1 Von den Prototypen zur industriellen Fertigung... 5 a) Funktionalität... 6 b) Werkstoffe... 6 c) Reproduzierbarkeit...

Mehr

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014 Ralf-Michael Franke, CEO Factory Automation Pressekonferenz SPS IPC Drives 0 siemens.com/sps-messe Die Division Digital Factory im Überblick Digital Factory Division: CEO Anton S. Huber Factory Automation

Mehr

TAGUNG ADDITIVE FERTIGUNG

TAGUNG ADDITIVE FERTIGUNG TAGUNG ADDITIVE FERTIGUNG Erfahren Sie im Rahmen dieser Tagung alles wissenswerte über die revolutionäre additive Fertigung und optimieren Sie damit Ihre Herstellungsverfahren! Die Hochschule Karlsruhe

Mehr

TITEL. DIE NEUE DIMENSION HAGE3D Industrielle 3D-Drucksysteme

TITEL. DIE NEUE DIMENSION HAGE3D Industrielle 3D-Drucksysteme TITEL DIE NEUE DIMENSION HAGE3D Industrielle 3D-Drucksysteme HAGE3D industrielle 3D-Drucksysteme - Made in Austria VIELSEITIGE ANWENDUNGEN 72l: 600 x 400 x 280 mm 140l: 700 x 500 x 400 mm HAGE3D 72L -

Mehr

Januar 2017 Messe Luzern Innovation starts here. Ihr erster Schritt zur Innovation

Januar 2017 Messe Luzern Innovation starts here. Ihr erster Schritt zur Innovation 24. 26. Januar 2017 Messe Luzern Innovation starts here. Ihr erster Schritt zur Innovation Patronat Veranstalterin Swiss Plastics Expo 2017 Willkommen in der vernetzten Kunststoffindustrie! «Innovation

Mehr

8. bis 11. mai Control 2012

8. bis 11. mai Control 2012 FraunhoFer-InstItut Für ProduktIonstechnIk und automatisierung IPa 8. bis 11. mai 2012 Control 2012 neue messe stuttgart halle 7 stand 7504 VortragsForum DreiDimensionales messen für Das gesamte Bauteil

Mehr

IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software

IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software Agenda: Vorstellung des Unternehmens Wie sieht der Markt Industrie 4.0 Produktionsprozess mit Industrie 4.0 IT-Rüstzeug

Mehr

20. und 21. September 2016 Messe Luzern am-expo.ch

20. und 21. September 2016 Messe Luzern am-expo.ch 20. und 21. September 2016 Messe Luzern am-expo.ch ihre Kompetenz und mitarbeit ist GefraGt! Gestalten sie mit uns das symposium Growing fast from prototyping to serial production Veranstalterin 20./21.

Mehr

Chancen und Perspektiven der Digitalisierung Benjamin Erschen Siemens Industry Software. Eckental,

Chancen und Perspektiven der Digitalisierung Benjamin Erschen Siemens Industry Software. Eckental, Chancen und Perspektiven der Digitalisierung Benjamin Erschen Siemens Industry Software Eckental, 23.01.2018 Paving the way for the Digital Enterprise Siemens now combines its No. 1 position in automation

Mehr

LASER World of PHOTONICS: Die Weltleitmesse für Lasermaterialbearbeitung

LASER World of PHOTONICS: Die Weltleitmesse für Lasermaterialbearbeitung LASER World of PHOTONICS: Die Weltleitmesse für SAVE THE DATE LASER World of PHOTONICS Datum: 24. - 27.6.2019 Die ist heute in den Fertigungsprozessen vieler Branchen nicht mehr wegzudenken. Laserschneiden,

Mehr

Step4Industries Juni 2017, Basel, Schweiz. Häcker & Co. Messen GmbH, 2016

Step4Industries Juni 2017, Basel, Schweiz. Häcker & Co. Messen GmbH, 2016 Step4Industries 20. - 22. Juni 2017, Basel, Schweiz AGENDA 1 LOCATION 2 KONZEPT 3 ZIELE 4 KONGRESS 5 VERANSTALTER Häcker & Co. Messen GmbH, 2016 www.haecker-messen.com 1. LOCATION Veranstaltungsort 1 Messe

Mehr

Additive Manufacturing Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion

Additive Manufacturing Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion Rainer Gebhardt Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing, VDMA VDMA - Symposium Additive Manufacturing für den Maschinenbau

Mehr

NEXT LEVEL 3D-PRINTING

NEXT LEVEL 3D-PRINTING NEXT LEVEL 3D-PRINTING ADDITIVE FERTIGUNG: CHANCEN UND BARRIEREN BEI DER EINFÜHRUNG DER SCHLÜSSELTECHNOLOGIE AUS UNTERNEHMENSSICHT Raphael Hoffmann - H&H Gesellschaft für Engineering und Prototypenbau

Mehr

Das Fraunhofer IGCV erhält Förderbescheid in Höhe von 10 Millionen Euro für das MULTIMATERIALZENTRUM Augsburg

Das Fraunhofer IGCV erhält Förderbescheid in Höhe von 10 Millionen Euro für das MULTIMATERIALZENTRUM Augsburg FRAUNHOFER-EINRICHTUNG FÜR GIEßEREI-, COMPOSITE- UND VERARBEITUNGSTECHNIK IGCV PRESSEINFORMATION Das Fraunhofer IGCV erhält Förderbescheid in Höhe von 10 Millionen Euro für das MULTIMATERIALZENTRUM Augsburg

Mehr

Augsburg Innovationspark & Technologiezentrum Augsburg

Augsburg Innovationspark & Technologiezentrum Augsburg Wie ein Innovationspark entsteht Augsburg Innovationspark & Technologiezentrum Augsburg Andreas Thiel Geschäftsführer Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Ziel Beschleunigen von

Mehr

Presseinformation Augsburg/Paris, 28. September 2015

Presseinformation Augsburg/Paris, 28. September 2015 Presseinformation Augsburg/Paris, 28. September 2015 Experience Composites! Neue Faserverbundmaterial-Messe in Augsburg in Kooperation mit dem Weltleitmessen-Veranstalter JEC Group und dem Branchennetzwerk

Mehr

Technisches Kolloquium > Aus der Praxis eines Werkstofflabors und der Einsatz der Internationalen Werkstoffdatenbank Total Materia <

Technisches Kolloquium > Aus der Praxis eines Werkstofflabors und der Einsatz der Internationalen Werkstoffdatenbank Total Materia < Allianz Zentrum für Technik Arbeitskreis Werkstofftechnik Gesellschaft für Werkstoffprüfung Technisches Kolloquium > Aus der Praxis eines Werkstofflabors und der Einsatz der Internationalen Werkstoffdatenbank

Mehr

WORKSHOP EINLADUNG THEMEN ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) DONNERSTAG 08. OKTOBER UHR FRÜHSTÜCK VORTRAG DISKUSSION RUNDGANG

WORKSHOP EINLADUNG THEMEN ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) DONNERSTAG 08. OKTOBER UHR FRÜHSTÜCK VORTRAG DISKUSSION RUNDGANG EINLADUNG THEMEN WORKSHOP zum Thema In Kooperation mit ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) Foto Darko Todorovic/1zu1 Prototypen GmbH & Co KG AUFTAKT- EVENT NEUES AUS WISSENSCHAFT UND PRAXIS Beim ersten Themenworkshop

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Plattform Industrie 4.0

Plattform Industrie 4.0 Plattform Industrie 4.0 Dr. Andreas Hoffknecht Geschäftsstelle Plattform Industrie 4.0 Regionalforum Industrie 4.0 07.03.2017, Monheim Industrie 4.0 Industrie für eine Digitale Gesellschaft Die 4. Industrielle

Mehr

INDUSTRIAL ADDITIVE TECHNOLOGIES. Additive Manufacturing: Die Komplettlösung aus Digitalisierung, Maschinen und Services

INDUSTRIAL ADDITIVE TECHNOLOGIES. Additive Manufacturing: Die Komplettlösung aus Digitalisierung, Maschinen und Services INDUSTRIAL ADDITIVE TECHNOLOGIES Additive Manufacturing: Die Komplettlösung aus Digitalisierung, Maschinen und Services TRUMPF Ihr kompetenter Partner für Additive Manufacturing Unsere Verfahren für Ihre

Mehr

Agenda. CK.Conference 2018: Digitale Transformation virtuell erleben. Montag, 16. April 2018: Industrie Vision und Wirklichkeit im Mittelstand

Agenda. CK.Conference 2018: Digitale Transformation virtuell erleben. Montag, 16. April 2018: Industrie Vision und Wirklichkeit im Mittelstand Montag, 16. April 2018: Industrie 4.0 - Vision und Wirklichkeit im Mittelstand Axel Schmied, Geschäftsführer ComputerKomplett Oliver Spölgen, Geschäftsführer ComputerKomplett IoT über die gesamte Prozesskette

Mehr

Additive Kunststoffteilefertigung in der Praxis mit Blick auf Qualitätsmanagement und Selbstzertifizierung

Additive Kunststoffteilefertigung in der Praxis mit Blick auf Qualitätsmanagement und Selbstzertifizierung Additive Kunststoffteilefertigung in der Praxis mit Blick auf Qualitätsmanagement und Selbstzertifizierung Ralf Schindel, Geschäftsführer ralf.schindel@prodartis.ch prodartis AG Industrieller 3D-Druck

Mehr

Initiative VDI und DVS

Initiative VDI und DVS Initiative VDI und DVS Treffpunkt der Rapid Manufacturing Community Bringen Sie die additiven Fertigungsverfahren mit uns voran Quelle: RTC Duisburg, Fotograf: Ralf Schneider, rasch.multimedia VDI-Gesellschaft

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

3D-Drucker erobern die Gießerei-Industrie

3D-Drucker erobern die Gießerei-Industrie Pressemitteilung 3D-Drucker erobern die Gießerei-Industrie 1. Fachkonferenz: Metall-3D-Druck auf der GIFA-Messe in Düsseldorf Landsberg, 18.10.2018 3D-Drucker erobern die Gießerei-Industrie. Bieten Metall-3D-

Mehr

Composite-Bauteile für den Automobilbau

Composite-Bauteile für den Automobilbau www.benteler-sgl.com Composite-Bauteile für den Automobilbau Benteler-SGL Automotive Composites Joint Venture Partner Wir bündeln unsere Kompetenzen und schaffen Mehrwert für unsere Kunden weltweit Material-Know-how

Mehr

Smart Glasses Experience Days. Seminarreihe zum Arbeitsplatz der Zukunft November 2016

Smart Glasses Experience Days. Seminarreihe zum Arbeitsplatz der Zukunft November 2016 Smart Glasses Experience Days Seminarreihe zum Arbeitsplatz der Zukunft November 2016 Überblick Die in Deutschland, Österreich und der Schweiz stattfindenden Smart Glasses Experience Days bieten wertvolle

Mehr

s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t.

s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t. s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t. Ihr leistungsstarker Entwicklungspartner für innovative Produktlösungen ESCAD ist Ihr leistungsstarker Entwicklungspartner. In den unterschiedlichsten Branchen

Mehr

e-manufacturing Lösungen Kunststoff- und Metallwerkstoffe für die Additive Fertigung

e-manufacturing Lösungen Kunststoff- und Metallwerkstoffe für die Additive Fertigung e-manufacturing Lösungen Kunststoff- und Metallwerkstoffe für die Additive Fertigung Systeme mit System Integrierte Lösungen Für Ihr bestmögliches Ergebnis haben wir immer das große Ganze im Blick. Deshalb

Mehr

Smart Glasses Experience Days

Smart Glasses Experience Days Smart Glasses Experience Days Seminarreihe zum Arbeitsplatz der Zukunft Frühjahr 2017 Überblick Die in verschiedenen Städten stattfindenden Smart Glasses Experience Days bieten wertvolle Experteninformationen

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen Andreas Schreiber Agenda Überblick Industrie 4.0 Anwendungsbeispiel: Durchgängiges Engineering Anwendungsbeispiel: Flexible und skalierbare

Mehr

In Zusammenarbeit mit

In Zusammenarbeit mit In Zusammenarbeit mit Fit sein für die Digitale Transformation 2 Tages-Konferenz für KMU mit Vor-Programm: 1 Plenum, 16 Räume als Lernwerkstätten, grosszügige Networking- & Berater-Zonen für one-to-one

Mehr

Der digitale Weg zu Neukunden aus der Medizintechnik.

Der digitale Weg zu Neukunden aus der Medizintechnik. Der digitale Weg zu Neukunden aus der Medizintechnik. Möchten Sie die Medizintechnik-Community 365 Tage im Jahr erreichen? Dann werden Sie Anbieter auf Medtech.plus. Erfahren Sie mehr auf den nächsten

Mehr

Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen zum zum Technologieforum 2017 Technologieforum 2018

Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen zum zum Technologieforum 2017 Technologieforum 2018 Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen zum zum Technologieforum 2017 Technologieforum 2018 Augmented Reality: Chancen und Potenziale dieser neuen Form der Mensch Computer Interaktion Additive Fertigung

Mehr

Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern

Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern Berlin, 25. April 2017 Dr. Manfred Wolter Agenda Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik in Bayern Rahmenbedingungen in Bayern Cluster Netzwerke

Mehr

AddCompS TM - Additive Composite Structures. Wissenschaftstag DLR-FA. Braunschweig den

AddCompS TM - Additive Composite Structures. Wissenschaftstag DLR-FA. Braunschweig den AddCompS TM - Additive Composite Structures Anwendungen generativer Fertigungsverfahren im Faserverbundleichtbau Wissenschaftstag DLR-FA Braunschweig den 19.10.2017 DLR.de Folie 2 Agenda 09:30 09:45 Begrüßung

Mehr

Institut. Größe / Anzahl Mitarbeiter. Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung?

Institut. Größe / Anzahl Mitarbeiter. Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung? Institut Größe / Anzahl Mitarbeiter Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung? Welche Werkstoffe / Materialien werden in Schichtbauverfahren verarbeitet? Fraunhofer-Institut

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern des Rheinlandes laden Sie herzlich

Mehr

START DER VKU-INNOVATIONSPLATTFORM

START DER VKU-INNOVATIONSPLATTFORM START DER VKU-INNOVATIONSPLATTFORM 18.-19. JANUAR 2017 ewerk, Berlin DIGITALISIERUNG IST DIE REISE DIGITALISIERUNG IST DAS ZIEL Die fortschreitende Digitalisierung stellt die kommunale Wirtschaft mit ihren

Mehr

Der CFK-Markt Entwicklungen und Trends

Der CFK-Markt Entwicklungen und Trends Der CFK-Markt Entwicklungen und Trends Dr. Thomas Heber, Dr. Hans-Wolfgang Schröder, Bernhard Jahn 28. November 2013, Hannover Das Netzwerk CCeV CCeV: Im Fokus: Verbund aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Auf dem Weg zur digitalen Fabrik: Aus der Praxis für die Praxis 27. April 2017 Philippe Ramseier Geschäftsinhaber Autexis Herausforderungen Projekte Erfolgsfaktoren und Nutzen Fazit Eine Unternehmung,

Mehr

Angebot und Kompetenz in Additive Manufacturing

Angebot und Kompetenz in Additive Manufacturing Angebot und Kompetenz in Additive Manufacturing Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event 8. Dezember 2015, CEO Digital Factory siemens.com/innovationen Das Internet revolutioniert die Wirtschaft

Mehr

MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ.

MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ. WELCOME TO MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ. Persönliche Einladung 21. April 2016 ab 12:30 Uhr GS1 Germany Knowledge Center Köln DIE DIGITAlE

Mehr

Digitalisierung live! Wertschöpfung am Beispiel Automotive. Sondershow CeBIT 2017 Halle

Digitalisierung live! Wertschöpfung am Beispiel Automotive. Sondershow CeBIT 2017 Halle Digitalisierung live! Wertschöpfung am Beispiel Automotive Sondershow CeBIT 2017 Halle 5 05.10.2016 Digitalisierung live! Eine Sondershow am Beispiel Automotive 2 3 Am Beispiel Automotive weil. Automotive

Mehr

DVS/VDI Innovationsforum 2016

DVS/VDI Innovationsforum 2016 BEZIRKSVERBAND STUTTGART DVS/VDI Innovationsforum 2016 Schweißen, Schneiden, additive 3D-Verfahren, Oberflächenbearbeitung mit Lasertechnik Termin: 24. November 2016 Beginn: 13:00 Uhr Ort: VDI-Haus Stuttgart

Mehr

Persönliche Einladung

Persönliche Einladung Persönliche Einladung 2. Niedersachsen Aviation Partnership Day Supply Chain Excellence im Maschinen- und Anlagenbau der Luftfahrt 26. November 2014, im Technologiezentrum Nordenham Sehr geehrte Damen

Mehr

Von der Idee bis zum Ersatzteil BASF Projekterfahrung mit additiver Fertigung

Von der Idee bis zum Ersatzteil BASF Projekterfahrung mit additiver Fertigung Von der Idee bis zum Ersatzteil BASF Projekterfahrung mit additiver Fertigung Felix Volkmann, Konstantin Belasik 16.03.2017 1 Additive Manufacturing (AM) 3-D Druck EmPad - 2016 THALETEC GmbH 2 Additive

Mehr

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie SIMATIC PCS 7 V9.0 Innovation Tour siemens.com Digitalisierung verändert alles Seite 2 Seite 3 Quelle: VDI Industrie 4.0 Wie steht Deutschland heute da?

Mehr

Neue Werkstoffe in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit.

Neue Werkstoffe in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit. Seite 1 in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit. Prof. Dr. Rudolf Stauber, München Cluster-Offensive Bayern Stark im Wettbewerb Nürnberg, 22. Juli 2009 Seite 2 Branchenübergreifende Zusammenarbeit

Mehr

Pressemitteilung (2012_06 vom 07.11.2012 6 Seiten) der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH / Tel. 0821 / 450 10-200 Erfolgsfaktor Ressourceneffizienz durch Faserverbundtechnologie für Industrie und Handwerk

Mehr

SCANNING TRAINING MEDICAL PRODUCT SURFACE TOOL DESIGN RAPID-PROTOTYPING DIRECT TEXTURING BENCHMARKS SOLUTIONS REVERSE ENGINEERING FIGURES TOYS

SCANNING TRAINING MEDICAL PRODUCT SURFACE TOOL DESIGN RAPID-PROTOTYPING DIRECT TEXTURING BENCHMARKS SOLUTIONS REVERSE ENGINEERING FIGURES TOYS 1 RAPID-PROTOTYPING MEDICAL MODELING 3D BENCHMARKS SOLUTIONS REVERSE ENGINEERING FIGURES TOYS ART SHOES DENTAL TECHNOLOGY TRANSFER INDUSTRIAL DESIGN FOOD DESIGN SCANNING PACKAGING DESIGN DIRECT TEXTURING

Mehr

e-manufacturing Lösungen Kunststoff- und Metallwerkstoffe für die Additive Fertigung

e-manufacturing Lösungen Kunststoff- und Metallwerkstoffe für die Additive Fertigung e-manufacturing Lösungen Kunststoff- und Metallwerkstoffe für die Additive Fertigung Damit Lösungen Gestalt annehmen Greifer, Werkstoff: PA2200; Quelle: ASS Maschinenbau GmbH Hinterradnabe, Werkstoff:

Mehr

Der VDMA in Hannover. We Connect & Collaborate

Der VDMA in Hannover. We Connect & Collaborate Der VDMA in Hannover We Connect & Collaborate Integrated Industry Connect & Collaborate Industrie 4.0 und Logistik 4.0 gehören zusammen. Damit die Schnittstellen funktionieren, braucht es die richtige

Mehr

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG Osnabrück Mittwoch, 19. Oktober 2016 KME G ermany G mbh & C o. KG TEAM Materialdesign und Werkstoffzuverlässigkeit

Mehr

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0 Leonhard Muigg MBA siemens.com/innovation Quelle: Consumer Barometer Ein kleines Quiz bevor wir starten 79% xx% von uns nützen Smartphones,

Mehr

Fallstudie Generativ gefertigtes PKW-Schwenklager Erfolg in der generativen Fertigung auf Basis durchgängiger Prozessketten

Fallstudie Generativ gefertigtes PKW-Schwenklager Erfolg in der generativen Fertigung auf Basis durchgängiger Prozessketten Fallstudie Generativ gefertigtes PKW-Schwenklager Erfolg in der generativen Fertigung auf Basis durchgängiger Prozessketten Innovative Lösungen mittels 3D-Druck bei der Hirschvogel Tech Solutions UNTERNEHMENSPROFIL

Mehr

OSG-Workshops und Messetermine 2018

OSG-Workshops und Messetermine 2018 OSG-Workshops und Messetermine 2018 Technologisches Know-how, hochpräzise und effiziente Produkte praxisnah erleben. www.osg-germany.de OSG Japan Die OSG Corporation, heute der weltweit größte börsennotierte

Mehr

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG 15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG IM RAHMEN DER CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE 2016 Mit Impulsvorträgen u. a. von Liebherr-Aerospace, SCHUNK, DLR, Airbus, Karl Leibinger Medizintechnik

Mehr

Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen

Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen Generative Fertigungsverfahren bei der MonaLab GmbH UNTERNEHMENSPROFIL MonaLab

Mehr

Fraunhofer Prozessinnovation Produktionstechnik an der Universität Bayreuth

Fraunhofer Prozessinnovation Produktionstechnik an der Universität Bayreuth Fraunhofer Prozessinnovation Produktionstechnik an der Universität Bayreuth Unternehmerabend an der Universität Bayreuth Bayreuth, 23.01.2015 Mit uns einen Schritt voraus Effizient. Innovativ. Wirtschaftlich.

Mehr

INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS

INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG METROPOLREGION RHEINLAND INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS DIENSTAG, 20. FEBRUAR 2018, RWTH AACHEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern

Mehr

ADDITIVE FERTIGUNG IN DER MEDIZINTECHNIK

ADDITIVE FERTIGUNG IN DER MEDIZINTECHNIK ADDITIVE FERTIGUNG IN DER MEDIZINTECHNIK Lars Neumann Industry and Application Management Additive Manufacturing Ditzingen Der Reifegrad der Technologie wächst Sicherstellung der Qualität Verringerung

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business 04.-06. September 2012 Stuttgart Matthias Fischer Fraunhofer-Institut für Bauphysik / Universität Stuttgart Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung

Mehr

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN 16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN » 2 3 «WORUM GEHT ES? DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN Heute schon erfahren, was uns morgen voranbringt: Das Zukunftsforum Villingen- Schwenningen ist die Plattform

Mehr

Additive Fertigungstechnologien

Additive Fertigungstechnologien Additive Fertigungstechnologien 09.06.2016 www.3yourmind.com facebook.com/3yourmind @3yourmind Agenda Kurzvorstellung 3YOURMIND GmbH Übersicht 3D-Druck-Materialien und -Verfahren Herausforderungen im 3D-Druck

Mehr

Fallstudie lierte Hochdruckreaktoren für die Prozessindustrie Potenziale des 3D-Drucks im Anlagen- und Apparatebau

Fallstudie  lierte Hochdruckreaktoren für die Prozessindustrie Potenziale des 3D-Drucks im Anlagen- und Apparatebau Fallstudie Emaillierte Hochdruckreaktoren für die Prozessindustrie Potenziale des 3D-Drucks im Anlagen- und Apparatebau Additive Fertigung für die Verfahrenstechnik bei der THALETEC GmbH UNTERNEHMENSPROFIL

Mehr

EINLADUNG. Milling I Turning I Automation I Turnkey März, Tuttlingen von 9:00 bis 17:00 Uhr. Vorsprung in Sekunden.

EINLADUNG. Milling I Turning I Automation I Turnkey März, Tuttlingen von 9:00 bis 17:00 Uhr. Vorsprung in Sekunden. EINLADUNG Milling I Turning I Automation I Turnkey CHIRON Group Die gesamten Aktivitäten zur Digitalisierung hat die CHIRON Group unter die Marke SmartLine gestellt. Dazu gehören DataLine, ProcessLine

Mehr

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Nicola Knoch, EOS GmbH, Krailling EOS wurde 1989 gegründet - Seit 2002 Weltmarktführer für High-End Laser-Sintersysteme EOS Geschichte 1989 Gründung

Mehr

Allianz Bayern Innovativ + Cluster-Initiative Oberfranken

Allianz Bayern Innovativ + Cluster-Initiative Oberfranken Allianz Bayern Innovativ + Cluster-Initiative Oberfranken Cluster-Offensive Bayern BAYERNCLUSTER Biotechnologie Chemie Informationstechnologie Umwelttechnologie Satellitennavigation Sensorik /Leistungselektr.

Mehr

FRAUNHOFER-VERBUND PRODUKTION

FRAUNHOFER-VERBUND PRODUKTION FRAUNHOFER-VERBUND PRODUKTION SMARTE ENERGIE & RESSOURCEN INNOVATIV UND WERTSCHÖPFEND Fraunhofer IFF, Andreas Süß Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt Leipzig, 06. Februar 2019 Seite 1 Rahmendaten 11 Mitgliedsinstitute

Mehr

Entworfen von der Natur. Produziert von uns.

Entworfen von der Natur. Produziert von uns. Entworfen von der Natur. Produziert von uns. Nutzen Sie die Vorteile des 3D-Drucks und verwirklichen Sie Ihre eigene bionische industrielle Revolution! Sie wollen als innovatives Unternehmen die Vorteile

Mehr

MASCHINENBAU GESTALTET DIGITALISIERUNG

MASCHINENBAU GESTALTET DIGITALISIERUNG MASCHINENBAU GESTALTET DIGITALISIERUNG LEADING EDGE TECHNOLOGY SHARED APPS 1 MRD INSTALLIERTE MASCHINEN CONNECTIVITY 200 EXPERTEN DIGITALISIERUNG SKALIERBAR DIGITALE MARKTPLÄTZE IIOT MASCHINEN- & ANLAGENBAU

Mehr

Klaus Indefrey, DF FA SE DS, Siemens AG. Wissenschaftstag

Klaus Indefrey, DF FA SE DS, Siemens AG. Wissenschaftstag Klaus Indefrey, DF FA SE DS, Siemens AG Wissenschaftstag 20.7.2018 Digital Enterprise Suite Unser einzigartiges Portfolio für die digitale Transformation Intern / Siemens AG 2015. All Rights Reserved.

Mehr

Immer voraus. Europas führende Automotive Region.

Immer voraus. Europas führende Automotive Region. Immer voraus. Europas führende Automotive Region. Plattform für Neues. Vorsprung für Industrie 4.0. Bayern ist einer der führenden Industriestandorte der Welt und ist bereits jetzt eng mit der Digitalisierung

Mehr

Werbeflächen und Sponsoring

Werbeflächen und Sponsoring Werbeflächen und Sponsoring Übersicht Wählen Sie eine passende Werbefläche und ziehen Sie damit die Aufmerksamkeit der Fachbesucher auf sich! Werbeflächen 1 Firmenlogo im Hallenplan 250,00 EUR 2 Firmenlogo

Mehr